Messe Leuchtturmals
Mit der 15. Messe dung„Ausbil-–Gut für die Region“ in schreibenDelitzsch der Landkreis
Nordsachsen und seine Partner eine Erfolgsgeschichte fort: Auch in diesem Jahr präsentieren sich wieder mehr als 100 Unternehmen und sieben Hochschulen. Dazu kommen die Berufsberatung der Agentur für Arbeit sowie die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer zu Leipzig. Doch auch diese Erfolgsgeschichte hat zwei Seiten. Die große Zahl der Aussteller steht für eine Fülle an Ausbildungsmöglichkeiten. Sie zeigt aber auch, dass der Bedarf an Auszubildenden und Fachkräften unvermindert groß ist und weiter wächst.
Weil das nicht nur in Nordsachsen so ist, braucht es überzeugende Argumente, um die jungen Menschen hier in unserer Region zu halten. Die Messe bietet eine gute Gelegenheit, direkt mit ihnen in Kontakt zu kommen und die jungen Menschen nicht nur von den Ausbildungsmöglichkeiten in unserem Landkreis zu begeistern, sondern auch davon, dass Nordsachsen ein wunderbarer Ort zum Leben ist. Ich freue mich deshalb auf eine ebenso interessante wie lebendige Messe und bedanke mich bei allen Unternehmen, Schulen und Partnern für die Unterstützung.
Kai Emanuel, Landrat des Landkreises Nordsachsen
Zukunftstage geben Information Orientierungund
Bis zum 24. September sind zahlreiche Veranstaltungen zu Ausbildung, Berufseinstieg und Co. geplant
Im vergangenen Jahr hat der Landkreis Nordsachsen unter Federführung der Regionalen Berufsund Studienorientierung ein neues Konzept zur beruflichen Orientierung, Ausbildung und Fachkräftesichecher.leiterinteSchulenundmehrliefenbracht.PartnerhabenschaftsförderungsgesellschaftdinierungsstelleNebenundnehmen,Jugendliche,samteineNordsachsen“demrunginsLebengerufen.UnterTitel„ZukunftstagewurdenüberWochehinweginsge-15VeranstaltungenfürEltern,Unter-ArbeitssuchendeBerufstätigeangeboten.derRegionalenKoor-undderWirt-sichdabei20weiteremitAktioneneinge-„DieZukunftstagesehrgut.Wirhabenals200Unternehmen80Prozentunserererreicht“,resümier-imAnschlussdieProjekt-GermaineSchlei-
Zukunftstage gehen weiter Nach diesem erfolgreichen
Start konnte es nur ein „Weitageterso“geben.„DieZukunfts-zuorganisierenistein
Landkreisdievielfältige7.tage.rinMartinarungdungStudienorientierung,diegengewinnen,sesabgeänderterKraftakt.Aberwirhabenes,inForm,auchdie-Jahrgeschafft,PartnerzudieVeranstaltun-undAktionenrundumThemenBerufs-undAusbil-undFachkräftesiche-anbietenwerden“,sagtPönicke,Koordinato-derdiesjährigenZukunfts-Undsowerdenvombis24.SeptemberwiederAkzentegesetzt,diegutenPerspektivenimaufzeigen.
Vielfältige Veranstaltungen Die etablierten Leuchttürme
Zum Abschluss der „Zukunftstage Nordsachsen“ im vergangenen Jahr kamen 1200 Besucher in das Berufsschulzentrum Delitzsch. Landrat Kai Emanuel und Nordsachsens Wirtschaftsförderin Uta Schladitz zogen ein positives Fazit.
der „Zukunftstage Nordsachsen“ sind die Ausbildungsmesse „Chance“ der Agentur für Arbeit Oschatz und die 15. Ausbildungsmesse in Delitzsch am 25. September (Mehr dazu auf den Seiten 8 und 9). „Beide Messen sind
Restprogramm der Zukuftstage
● 17. September: 9 bis 12 Uhr, Ausbildungsmesse „Chance“, Agentur für Arbeit Oschatz
● 20. September: 16 bis 18 Uhr, Azubi-Speed-Dating mit HWK und IHK, Haus des Handwerks Torgau
● 21. September: 14 bis 16 Uhr, 1. Unternehmens-Stammtisch –Kick-off zur Talent Company, Oberschule Taucha
● 21. September: Karriere bei der Polizei Sachsen, Schmidt-Oberschule,Erasmus-Delitzsch
● 22. September: 16 bis 17.30 Uhr, Workshop „Künftige Auszubildende ansprechen – so gelingt es“, Bürgerhaus Eilenburg
● 24. September: 9.30 bis 14 Uhr, 15. Ausbildungsmesse „Ausbildung – Gut für die Region“, BSZ Delitzsch
Foto: Alexander Bley/Landratsamt Nordsachsen
fester Bestandteil im Landkreis und werden immer sehr gut nachgefragt – bei Unternehmen und Schülern“, betont Martina Pönicke. Ein begenmöglichkeitendiegenmen.“mennordsächsischenSchülerbrachteesSeiteNordsachseninteressiertedassonderesHighlightbildeauchNawi-CampfürMINT-Jugendlicheaus(Mehrdazuauf6).„IndiesemJahrfandzumviertenMalstattundSchülerinnenundmitHochschulenundUnterneh-zweiTagelangzusam-WeitereVeranstaltun-ließenjungeMenscheninzahlreichenAusbildungs-undvielseiti-Berufsbildereintauchen.
Weitere Infos undwww.berufsorientierung-nordsachsen.deunterwww.zukunftstage.klicknet.de.
Noch 100 Lehrstellen unbesetzt
Junge Menschen können sich auch jetzt noch bewerben
IArbeitgeberservicelaArbeitsagenturchefinnocheineZeitpunktlohnt„DerAugustundgemeldetenschluss.überRealschulabschlussgendlichenHälftepunktwenigerziehungsweisesinddungsstelleberBewerberinnenbeiRegiondestoberhattennsgesamt593Jugendlichesichseitdem1.Ok-2021,demBeginnBeratungsjahres,inderDelitzsch/EilenburgderAgenturfürArbeitalsundBewer-umeineBerufsausbil-gemeldet.Das13jungeMenschenbe-2,1ProzentalszumselbenZeit-desVorjahres.325unddamitmehralsdiedergemeldetenJu-verfügtüberdenund164einenHauptschulab-Etwa22ProzentderBewerberinnenBewerbergaltenEndenochalsunversorgt.WegzurBerufsberatungsichauchzudiesemnoch,dennauchReihevonLehrstellenistnichtbesetzt“,erklärtCordu-Hartrampf-Hirschberg.505Lehrstellenhatderder
Agentur für Arbeit für den neteallemmehrbeziehungsweiselistet.Ausbildungsbeginn2022ge-Dassind76Lehrstellen18ProzentalsimVorjahr.VordieLogistikverzeich-einStellenplus.
Berufsberatung macht mit Berufsbildern bekannt tentürlichsenaufrischer„Berufswahlistkeinrechne-Abgleich.EskommtdiepersönlichenInteres-undStärkenanundna-womandieseambes-einbringenkann“,er-
BerufscheidungmitdernjungesehegerBerufe,gibtwahlsen.ebenPraktika,Kroschky.raterinklärtdieerfahreneBerufsbe-ClaudiaSartorius-HilfreichseienFerienarbeitundauchAusbildungsmes-„DennistdieBerufs-einlangerProzess.„Esofteinigeartverwandtemitunterauchweni-bekannte.GenaudarinichmeineAufgabe–LeutemitBerufsbil-vertrautzumachen,da-sieeinesouveräneEnt-zumkünftigentreffenkönnen.
TopTen der Berufswünsche
Die meistgesuchten Ausbildungsplätze (Anzahl pro Beruf) im Bereich der Arbeitsagenturen in Nordsachsen (Stand August 2022):
● Verkäufer/-in (85)
● KfZ-Mechatroniker/-in für Pkw (64)
● Fachlagerist/-in (54)
● Kaufmann/-frau im Einzelhandel (43)
● Kaufmann/-frau für Büromanagement (35)
● Immobilienkaufmann/-frau (25)
● Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung (23)
● Mechatroniker/-in (22)
● Medizinische/r Fachangestellte/r (22)
● Landwirt/-in (21)
TopTen der Ausbildungsstellen
Die zehn Berufe mit dem größten Bedarf der Firmen im Bereich der Arbeitsagenturen in Nordsachsen (Stand August 2022):
1 Kaufmann/-frau im Einzelhandel (89)
2 Verkäufer/-in (49)
3 Kaufmann/-frau für Büromanagement (41)
4 Fachkraft Lagerlogistik (33)
5 Mechatroniker/-in (32)
6 Fachlagerist/-in (24)
7 KfZ-Mechatroniker/-in für Pkw (23)
8 Industriekaufmann/-frau (19)
9 Handelsfachwirt/-in (17)
10 Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik (16)
Wo es jetzt noch plätzeStudien-gibt
Wer in Sachen Studienplatz noch nicht erfolgreich war, kann sich auf der Studienplatzbörse der HochschulesprechpartnernBewerbungsfristenStudienplatzbörseInteressiertebotPlätzeDaWebseitebeendeteinschließlichsobaldHochschulenbisDiemieren.anunterschiedlichstenüberkönnen.freieimallenHochschulenPortal(HRK)Hochschulrektorenkonferenzumsehen.AufdemOnline-hinterlegendiedeutschenInformationenzuStudiengängen,fürdiesieWintersemester2022/23nochStudienplätzeanbietenInteressiertekönnensichaktuelleKapazitätenindenFächernundallenHochschultypeninfor-DerZugangistkostenfrei.Studienplatzbörsebleibtzum31.Oktobergeöffnet.DiemeldenfreiePlätze,dieZulassungenNachrückverfahrensind.Eslohntsich,dieregelmäßigzuchecken.immerwiederkurzfristigfreiwerden,wirddasAnge-täglichaktualisiert.könnensichaufderauchdirektzusowiezuAn-anderjeweiligeninformieren.
Regionshelden gesucht
„Mach Deine Zukunft amtlich“ – Ausbildungsoffensive des Landratsamtes Nordsachsen
Das Landratsamt Nordsachsen startet unter dem Motto „RegionsjektleiterinFragenSozialeAllgemeinefürGeomatikerangestellte,werdenbildungsoffensive:Zukunftheldengesucht–MachDeineamtlich“eineAus-GesuchtVerwaltungsfach-Straßenwärter,undStudentendieStudienrichtungenVerwaltungundArbeit.DazudreianKatjaHerfurt,Pro-imPersonalamt.
Welche Aufgaben erwarten mich als Azubi oder Student?
Die Aufgaben bei uns im Landratsamt Nordsachsen sind sehr vielseitig Landschaftsdatenlagen.stellenRechtsvorschriftenbeschäftigenwaltungsabläufelernenfürangestelltehendeabwechslungsreich.undAnge-Verwaltungsfach-undStudentenAllgemeineVerwaltungverschiedeneVer-kennen,sichmitunder-Entscheidungsvor-Geomatikererfassenundge-
Leistungen in Mathe und Deutsch benötigt. Je nach Ausbildungs- und Studienrichtung sollten den Bewerbern Fächer wie Gemeinschaftskunde, Physik, Informatik oder Geografie liegen. Ein freundliches und aufgeschlossenes Auftreten ist ebenfalls wichtig – und natürlich die Lust auf die Arbeit im Team.
Was macht das Landratsamt als Arbeitgeber attraktiv?
Verwaltungsfachangestellte sind das Herzstück der Verwaltung. Sie stellen durch ihre Tätigkeit den reibungslosen Büroablauf im Landratsamt Nordsachsen sicher.
Foto: Landratsamt Nordsachsen
und Erwachsene unterstützen möchten.
Was muss ich an Voraussetzungen mitbringen?
Das Landratsamt gehört zu den größten Arbeitgebern in Nordsachsen. Die Azubis und Studenten erhalten eine monatliche Vergütung nach Tarif und finden später vielfältige EinsatzBewerbungSinne:willkommen.ticket.beispielsweiseschiedene30NatürlichEntwicklungsmöglichkeiten.undgibtesauchTageUrlaubundver-ZuschüssewiedasJob-JederistherzlichIndiesemMachDeineamtlich!ligteStudenten,Jugendamt,che,UndfürkehrszeichenStraßenStraßenwärterPräsentationsgrafiken.staltenKartenmaterialsowiehaltendieinstand,wartenVer-undsorgenfreieFahrtimWinter.fürdiesozialenBerei-wiezumBeispieldassuchenwirdiebenachtei-Kinder,Jugendliche
Für eine Ausbildung oder ein Studium wird der Realschulabschluss beziehungsweise die Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife mit guten
Insgesamt 50 Kraftfahrer sind bei den Kreiswerken Delitzsch und deren Schwesterunternehmen tätig. Zwei davon sind Frauen. Diese dürfen sich jetzt über den weiblichen Zuwachs freuen, denn die Kreiswerke bilden dieses Jahr erstmals eine Berufskraftfahrerin aus. Foto: KWD
Bei den Kreiswerken Delitzsch (KWD) begann am 1. September das neue Ausbildungsjahr. Zwei Azubis konnte das JanineAusbildungsverantwortlicheduktionarbeitenWartungs-instandbeiIndustriemechanikerwaswechslungsreichemechanikers.lerntnen:Unternehmenfürsichgewin-MaxDreißigackerer-denBerufdesIndustrie-„Dieserab-BerufistfürTechnikinteressierte.haltenunsmoderneMaschinenundstellendurchundReparatur-diebetrieblichePro-sicher“,sagtdieMinnder.
Frauenpower am 26-Tonner Besonders freuen sich die
KWD über den weiblichen Zuwachs. Zum ersten Mal bildet das Unternehmen eine Berufskraftfahrerin aus. Für Chantal Riedel war schnell klar, dass dieser Job etwas für sie ist. „Ich wollte schon immer einen verantwortungsvollen Beruf lernen bei dem ich viel von der Welt sehen kann. Für mich wird damit ein Traum war“, sagt die 18-Jährige. Und da die Kreiswerke für eine nachhaltige Abfallwirtschaft stehen, seien sie genau der richtigeDerzeitArbeitgeber.lernen sieben männliche Azubis (zweites und drittes Lehrjahr) den Beruf des Kraftfahrers. „Von insgesamt50Kraftfahrernbei
Minnder.Unterstützung“,meistenbeidenlediglichUmweltprojektunternehmenGmbHundderenSchwester-AnlagenbauGmbHsindzweiFrauen.DiesefreuensichwohlamüberdieweiblichesagtJanine
Bewerbern fehlt es an Qualifikationen
werberngangen.alsneueJaninelendenkonnten,dendeDassnurzweineueAuszubil-eingestelltwerdenliegenichtanfeh-Bewerbern.LautMinndersindfürdasAusbildungsjahrmehr100Bewerbungeneinge-OftfehleesdenBe-jedochannotwendi-
gen Qualifikationen, wie einem geneinenbeeindruckenundkonntendiesebeidenkumlichkeit,jungenkennbargesprächtendiesdesstellungistalsSchulabschluss.entsprechenden„WichtigereinguterSchulabschlussunsaberdieArbeitsein-undderCharakterpotenziellenAzubis.Daineinemetwa30Minu-dauerndenVorstellungs-nichtzwingender-ist,gibtesfürdieMenschendieMög-unsineinemPrakti-zuüberzeugen.“DieneuenAzubishabenMöglichkeitgenutzt,mitihrenLeistungenderArbeitseinstellungunddazunochEinblickindenjeweili-Arbeitsalltagerhalten.
Ausbildung bei den Kreiswerken
Für das kommende Ausbildungsjahr sucht das Unternehmen wieder qualifizierte und motivierte Bewerberinnen und Bewerber. Angeboten werden Ausbildungsplätze zum Berufskraftfahrer (m/w/d), Straßenbauer (m/w/d), Industriemechaniker (m/w/d) und zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d).
Genauere Informationen zu den Ausbildungsberufen gibt es im Internet unter www.kwdz.de oder vor Ort auf der Regionalen Ausbildungsmesse Delitzsch.
der Kreiswerke DelitzschNaturwissenschaft und Technik aktiv erleben
MINT-Projekt bringt Jugendliche und Unternehmen aus Nordsachsen zusammen / Bedarf an Fachkräften decken wollen
Seit fünf Jahren gibt es das Projekt terinaufgenommen“,inStudiumausbildungenJugendlicheProjektesgionsohungsweiseTechnikmatik,BereichenMINT-BerufeNordsachsenes,sachsendieschaftWirtschaftsförderungsgesell-MINT“,Fachkräftenachwuchs„SicherungdasvonderWFG-koordiniertunddurchFachkräfteallianzNord-gefördertwird.ZielistbeiJugendlichenausdasInteressefür–alsoausdenMathematik,Infor-Naturwissenschaftund–zuweckenbezie-zusteigern,undNachwuchskräfteinderRe-zusichern.„DankdieseshabenbereitsvielePraktika,Berufs-odereinDualesineinemMINT-BerufUnternehmenderRegionistProjektlei-SilviaTautzstolz.
Einstieg mit AGs
Den ersten wichtigen Schritt
in diese Richtung geben die vielfältigen daranindruck“„ErfahrungsweltsiumYoungGymnasiumdiemehrEinrichtungen.sächsischenmeinschaftenMINT-Arbeitsge-(AG)annord-SchulenoderDavongibtesalszehn–zumBeispielLicht&Elektronik-AGaminOschatz,dieEngineersamGymna-inEilenburgoderdieAGSchimmer-anzweiOberschulenDelitzsch.„DasBesondereist,dassjeeinregiona-
Aufruf
„Es gibt aktuell viele Unternehmen, die eine MINT-AG unterstützen wollen. Aber es fehlt uns an Schulen oder Institutionen, die eine derartige MINT-AG initiieren. Wir suchen daher dringend neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die Jugendliche durch spannende, praxisorientierte
les Unternehmen die Schülerinnen und Schüler unterstützt, ihnen Spaß am Umgang mit Technik vermittelt und vor allem einen praxisorientierten Bezug mitgeben“, beschreibt Silvia Tautz.
Das Ziel: Die Unternehmen stellen sich so den Jugendlichen vor, geben Einblick in die Arbeit und mögliche berufliche Perspektiven. „Oftmals sind die Jugendlichen überrascht, was es für tolle
Beim vergangenen Nawi-Camp wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Vielseitigkeit von Beton gezeigt. Hier wurden die Herstellungsmaterialien genauer untersucht. Foto: Landkreis Nordsachsen
münden.“Praktika,wichtigeNachgangUnternehmenbeiunsgibt.ImentstehendadurchKontakte,dieinFerienjobsundCo.
Aufgaben an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik heranführen wollen“, sagt Silvia Tautz. Wer Interesse hat, das Projekt zu unterstützen, kann sich bei ihr unter Telefon 03421/7581087 oder per E-Mail an lra-nordsachsen.desilvia.tautz@melden.
Nawi-Camp als Höhepunkt daserleben.senschaftlenmitunddemzweitägigertesHöhepunktdesMINT-Projek-istdasNawi-Camp–einWorkshop,indieAG-Teilnehmerinnen-TeilnehmerzusammenHochschulenundregiona-UnternehmenNaturwis-undTechnikaktivIndiesemJahrfandNawi-Campam15.und
16. September statt. „Unter vielAustauschentolleeingeladen.denFirmengen.giedergendlichenoderundperimentemiesources‘demMotto‚Explorefutureres-botdieBerufsakade-SachsenzumBeispielEx-zuPhotovoltaik-WindenergieanlagenanbeschäftigensichdieJu-gemeinsammitTUFreibergmitderEner-fürdieMobilitätvonmor-VerschiedeneregionalehabenanihrenStän-ebensozuExperimenten„EswarenwiederTagezumKennenlernen,undmitganzSpaß.“
Dehoga SchulenNachwuchssuchtin
Mit Blick auf den Nachwuchsmangel macht der Hotel- und Gaststättenverband Sachsen seit zwei Jahren in Schulen Lust auf die Berufe im Tourismus. Ab September gibt es in 36 Schulen landesweit Ganztagsangebote für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse, wie Dehoga-Hauptgeschäftsführer Axel Klein am Montag sagte. Das Interesse sei groß. Ihre Zahl habe sich damit mehr als verdreifacht. „Mit dem neuen Schuljahr haben wir fast 400 bis 500 Miniköche.“ Es gehe darum, junge Leute für die Berufe zu begeistern. Dabei reiche das Programm über das Einkaufen bei Fleischer, Bäcker oder Gärtner und das Kochen hinaus. „Sie lernen auch das Tischdecken bis zum Serviettenfalten und Verhaltensregeln“ und zeigten ihren Eltern zu Hause, was sie könnten. Bei 20 Schülern springen laut Klein in der Regel drei bis vier Praktika in Küche oder Service heraus. Mehr Infos unter karriere/europa-minikoechedehoga-sachsen.de/www.saxonia.
Vom Oldtimer bis zum Hightech-Fahrzeug
Henne Nutzfahrzeuge GmbH bildet Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatronikerinnen ausWenn junge Menschen Diesel im Blut haben und sich für Fahrzeuge und Technik interessieren, dann geht es ihnen genauso wie dem Serviceteam der Henne Nutzfahrzeuge GmbH in Wiedemar. Hier wartet ein abwechsBenzdesModellesindnenschraubt.großenHenne-WerkstattInKfz-MechatronikerAusbildungsprogrammlungsreichesundspannendeszum(m/w/d).dertopausgestattetenwirdandenFahrzeugenge-NebenBaumaschi-undKommunaltechnikdasvorallemmoderneundOldtimer-TypenAlleskönnersMercedes-Unimog.
Professionelle Ausbildung
Für die Ausbildung zur Mechatronikerin/zum Mechatroniker sucht Henne offene, AusbildungEinsatzfreudeordentlichanjungeMenschenmitInteresseNutzfahrzeugtechnikundEngagementundimGepäck.heißthierprofes-
sionelle Betreuung, hochspannende Produkte und ein familiäres Team. Azubis lerSchraubeWerkzeugegenenendenUnimog,verschiede-Spezial-undNutzfahrzeu-sowieBaumaschinen,undAnbaugerätefürSchraubeken- echteshinausundKraftfahrzeugen,undDiagnose,lennen.Dazugehörennebenvie-weiterenTätigkeitendiePrüfung,WartungInstandsetzungvonMaschinenSystemen.DarübervermitteltderBetriebPraxiswissenausden
Bereichen Arbeitsorganisation und Kommunikation im TeamsowiemitKunden.
Selbstständiges Arbeiten Die Devise in der HenneWerkstatt lautet: „Nur wer die Dinge selbst tut, kann
auch Erfahrungen sammeln.“ Wenn das bedeutet, dass manche Dinge länger vorbereitet.denrungenTagrierefahrzeugeRenésagtunsErfahrungenselbstständigzugeben.rerungenherArbeiten.Aushilfskräftetigen.einemnen,dassistanderedauernodermaldereinoderFehlerpassiert,danndasso.„DasWichtigsteist,unsereAzubisallesler-wassiebeiunsoderinanderenBetriebbenö-WirbrauchenkeinefürunbeliebteWirversuchenda-sovielWissenundErfah-wiemöglichanunse-Auszubildendenweiter-Dannkönnensiearbeiten,selbstsammelnundrichtigunterstützen“,Henne-ServiceleiterMakuschewitz.WerbeiderHenneNutz-GmbHseineKar-beginnt,wächstjedenanneuenHerausforde-undwirdgezieltaufEinstieginsBerufsleben
Mehr Infos www.henne-unimog.de/azubiunter
Schraube für Schraube: Bei der Henne Nutzfahrzeuge GmbH steht selbstständiges Arbeiten und professionelle Betreuung während der Ausbildung an erster Stelle. Foto: Henne NutzfahrzeugeZugpferd für Nachwuchsgewinnung
Die Regionale Ausbildungsmesse „Ausbildung – Gut für die Region“ in Delitzsch ist das Zugpferd in der Region zur Nachwuchsgewinnung. Jedes Jahr können die Organisatoren – der Landkreis Nordsachsen unter FederimEmanuelNordsachsensKontaktten,derAusbildungsmesseGanzFormatAndrangzeichnen.eineneinenundordinierungsstelleführungderRegionalenKo-Berufs-Studienorientierung–Aussteller-sowieBesucherrekordver-„Dergroßezeigt,dassdiesesnichtüberholtist.imGegenteil:DieisteinewenigenMöglichkei-direktmitBetriebeninzutreten“,sagteLandratKaizurVeranstaltungvergangenenJahr.
Blick in die berufliche Zukunft Eingebettet in die „Zukunftstage Nordsachsen“ kunftundaufmerksamkommenren.chenMöglichkeitensichzenreichenalenundzusammenbringtZummessediesjährigefindetam24.SeptemberdieAusbildungs-inDelitzschstatt.nunmehr15.Malsiezusammen,wasgehört:SchülerSchülerinnenmitregio-Unternehmen.Zahl-jungeMenschennut-seitjeherdenTag,umüberdievielfältigenihrerberufli-Zukunftzuinformie-UnddieUnternehmengern,umaufsichzumachenfüreineberuflicheZu-zuwerben.
Vielfalt in der Region zeigen Im Beruflichen Schulzentrum „Dr. Hermann Schulze-
Delitzsch“, Karl-Marx-Straße 1, werden in diesem Jahr von 9.30 bis 14 Uhr mehr als 100 Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen ihre Lager aufschlagen und zeigen, was sie für die intedabeidenmendennenseStudiumdieschenschulenbenZurberatendung,rundallesressiertenjungenMenschenbietenkönnen,undumdieThemenAusbil-Beruf,Weiterbildungundinformieren.Ausbildungsmesseha-sichauchsechsHoch-ausdemmitteldeut-Raumangekündigt,TippsundInfosrundumsbieten.ImAußenbereichderMes-könnendieBesucherin-undBesucherzudemanStändenderUnterneh-wiederselbstaktivwer-undHandanlegen.MitseinwirdauchAlexan-
Auf dem Aussengelände der Messe können die Besucherinnen und Besucher an den Ständen der Unternehmen auch mal selbst Hand anlegen –wie hier am Stand der Strabag AG im vergangenen Jahr. Foto: Landratsamt Nordsachsen
der Gey von der Fachschule Döbeln. Er bringt seinen beliebten Fahrsimulator für Traktoren diesemSchwerpunktmit.derMesseinJahristübrigensder Pflegesektor. mieren.undintenPflegeeinrichtungenZahlreichemöch-explizitfürNachwuchsdiesemBereichwerbenzuMöglichkeiteninfor-
Gefragte Fachkräfte: So sehen Wege in die Pflegeberufe aus
Wer sich für das Berufsfeld Pflege interessiert, kann sich zwischen verschiedenen Karrierewegen entscheiden. Seit die Pflegeberufe Anfang 2020 reformiert wurden, gehört die duale Ausbildung zum PflegefachdungneaufdiezummannoderzurPflegefachfrauStandard.DaraufmachtBundesagenturfürArbeit„abi.de“aufmerksam.Diedamalsneugeschaffe-generalistischeAusbil-bereitetangehende
Pflegefachleute darauf vor, wurdenkenpflegeKrankenpflege,AusbildungsberufedemAgenturPompe,cheninMenscheninjedemAlterundallenVersorgungsberei-zupflegen,erklärtOttoBerufsberaterbeiderfürArbeitRheineinBeitrag.DiebisherigeninderKinderkran-undAltenpflegedamitabgelöst.
Spezialisierung durch Vertiefung weiter möglich Angehende Pflegefachleute
lernen die Theorie an anerkannten Pflegeschulen und die Praxis im Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung. Mit Ende der Ausbildung erlangen sie einen aberKinderkrankenpflege,dung,einsatztenchemflexibelabschlussEU-weitanerkanntenBerufs-undkönnensichentscheiden,inwel-Fachbereichsiearbei-wollen.EinVertiefungs-währendderAusbil-etwainderAlten-oderkannzueinemgesonderten
Abschluss in dieser Spezialisierung führen.
Pflegeberuf an der Hochschule erlernen Als akademische Alternative wurde auch der duale Studiengang fachlichePflegeschulenlernesatzausbildungsintegriertenführt.PflegewissenschaftenAngewandteeinge-OttoPompeerklärtdenAn-so:AnFachhochschulenmandieTheorie,andieberufs-Ausbildung,ergän-
zend gibt es praktische Einsätze.Genauso gilt seit Anfang 2020: Wer Hebamme werden will, muss ein Studium absolvieren. Das duale BarungenundPflegeberufePompeNeuerungenHintergrundtemenkundechelorstudiumheißtHebam-oderangewand-Hebammenwissenschaft.dervielenistlautOttovorallemdasZiel,dieaufzuwertenanmoderneAnforde-anzupassen.
Diese Ausbildungsberufe (m/w/d) werden auf der Messe vorgestellt
● Abiturientenprogramm Handel und Logistik
● Anästhesietechnische/r Assistent/-in
● Anlagenmechaniker/-in
● Anlagenmechaniker/-in im Anlagenbau
● Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
● Ausbaufacharbeiter/-in
● Anlagen- und Maschinenführer/-in
● Automobilkaufmann/-frau
● Bankkaufmann/-frau
● Baugeräteführer/-in
● Baumaschinenmechatroniker/-in
● Berufskraftfahrer/-in
● Betonfertigteilbauer/-in
● Beton- und Stahlbetonbauer/-in
● Bodenleger/-in
● Bundespolizist/-in
● Chemielaborant/-in
● Chemikant/-in
● Drogist/-in
● Eisenbahner/-in im Betriebsdienst
● Elektriker/-in
● Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
● Elektroniker/-in für Betriebstechnik
● Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik
● Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
● Elektroniker/-in für IT-/IOT-Systeme der Gebäudetechnik
● Ergotherapeut/-in
● Erzieher/-in
● Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
● Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
● Fachinformatiker/-in
● Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung
● Fachinformatiker/-in für Systemintegration
● Fachkraft für Abwassertechnik
● Fachkraft für Fahrbetrieb (Bus und Straßenbahn)
● Fachkraft für AbfallwirtschaftKreislauf-und
● Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
● Fachkraft für Lagerlogistik
● Fachkraft für Lebensmitteltechnik
● Fachkraft für Metalltechnik mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik
● Fachkraft für Küchen- und Möbelmontage
● Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
● Fachkraft für Schutz und Sicherheit
● Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
● Fachkraft für Agrarservice
● Fachkraft Küche
● Fachlagerist/-in
● Fachmann/frau für Restaurant- und Veranstaltungsgastronomie
● Fachoberschule
● Fachoberschule für Gesundheit und Soziales
● Fachoberschule Technik, Wirtschaft, Verwaltung
● Fachpraktiker/-in Fleisch
● Fachpraktiker/-in im Gartenbau
● Fachpraktiker/-in im Lagerbereich
● Fachpraktiker/-in in der Landwirtschaft
● Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk (Fleischerei)
● Fahrzeuglackierer/-in
● Fertigungsmechaniker/-in
● Finanzwirt/-in
● Flachglasmechaniker/-in
● Fachglastechnologe/-technologin
● Fertigungsmechaniker/-in
● Fleischer/-in
● Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in
● Florist/-in
● Forstwirt/-in
● Friseur/-in
● Fischwirt/-in
● Gärtner/-in für Garten- und Landschaftsbau
● Gärtner/in
● Gärtner/-in (Fachrichtung Baumschule)
● Geomatiker/-in
● Gestalter/-in für visuelles Marketing
● Gießereimechaniker/-in für Druckund Kokillenguss
● Glastechniker/-in
● Gleisbauer/-in
● Hauswirtschafter/-in
● Handelsfachwirt/-in
● Heilerziehungspfleger/-in
● Hochbaufacharbeiter/-in
● Holzmechaniker/-in
● Holzmechaniker/-in mit der Fachrichtung Holzpackmittel und Rahmen ● Hotelfachmann/-frau
● Industrieelektriker/-in für Betriebstechnik
● Industriekaufmann/-frau
● Industriemechaniker/-in
● IT-Systemelektroniker/-in
● Kanalbauer/-in
● Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
● Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
● Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
● Kaufmann/-frau für Büromanagement
● Kaufmann/-frau im E-Commerce
● Kaufmann/-frau im Einzelhandel
● Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen
● Kaufmann/-frau für Verkehrsservice
● Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
● Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
● Kfz-Mechatroniker/-in für Pkw/Lkw
● Kfz-Mechatroniker/-in
● Kfz-Mechatroniker/-in mit dem Schwerpunkt Hochvolt- und Systemtechnik
● Kfz-Mechatroniker/-in mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
● Koch/Köchin
● Konstruktionsmechaniker/-in für Metallbautechnik
● Konstruktionsmechatroniker/-in
● Krankenpflegehelfer/-in
● Land- und mechatroniker/-inBaumaschinen-
● Landwirt/-in ● Lockführer/in
● Maschinen- und Anlagenführer/-in
● Maurer/-in
● Maler/Lackierer/-in
● Mechatroniker/-in
● Mechatroniker/-in für Kältetechnik
● Mediengestalter/-in für Digital und Print
● fürMedientechnologe/-technologinDruck
● Milchtechnologe/-technologin
● Milchwirtschaftliche/r Laborant/-in
● Oberflächenbeschichter/-in
● Operationstechnische/r Assistent/-in
● Packmitteltechnologe/-technologin
● Papiertechnologe/-technologin
● Pflanzentechnologe/-technologin
● Pflegefachmann/-frau
● Pflegehelfer/-in
● Pferdewirt/-in
● Pharmakant/-in
● Physiotherapeut/-in
● Revierjäger/-in
● Rohrleitungsbauer/-in
● Schornsteinfeger/-in
● Sozialassistent/-in
● Sozialversicherungsfachangestellte/r
● Sport- und Fitnessfachmann/-frau
● Stahlbetonbauer/-in
● Steuerfachangestellte/r
● Straßenbauer/-in
● Straßenwärter/-in
● Süßwarentechnologe/-technologin
● Techniker/-in für Informationstechnologie
● Technische/r Produktdesigner/in
● Tiefbaufacharbeiter/-in
● Tiefbaufacharbeiter/-in mit dem Schwerpunkt Kanalbau
● Tiefbaufacharbeiter/-in mit dem Schwerpunkt Rohrleitungsbau
● Tiefbaufacharbeiter/-in mit dem Schwerpunkt Straßenbau
● Tierwirt/-in
● Tischler/-in
● Trockenbaumonteur/-in
● Verfahrensmechaniker/-in
● Verkäufer/-in
● Vermessungstechniker/-in
● Verwaltungsfachangestellte/r
● Werkstattprüfer/-in für Metalltechnik
● Werkstoffprüfer/-in
● Werkzeugmechaniker/-in
● Zerspanungsmechaniker/-in
● VorgestelltZimmerer/inwerden
zudem circa 60 Ausbildungsberufe in der Bundesverwaltung und bei den Streitkräften (militärische, technische, handwerkliche, kaufmännische und medizinische Berufe).
Folgende Universitäten und Studienakademien präsentieren sich der Messe
In diesem Jahr präsentieren sich sechs Universitäten und Studienakademien auf der Ausbildungsmesse Delitzsch. An ihren Ständen können sich Interessierte über die zahlreichen Studienmöglichkeiten informieren.
Folgende Einrichtungen sind dabei:
● Bauhaus Universität Weimar
● Halle-WittenbergMartin-Luther-Universität
● Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig
● Technische Universität – Bergakademie Freiberg
● Technische Universität Dresden
● Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden-Pillnitz
Die TU Dresden bietet ein sehr breites Fächerspektrum: Natur-, Ingenieur- und Verkehrswissenschaften, Sprach-, Literatur- und
Kulturwissenschaften, Wirtschafts-, Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Forst-, Geound Hydrowissenschaften sowie Informatik und Medizin. Die Zentrale Studienberatung informiert über das Studienangebot der TU. 126 Studiengänge (https://tud.de/ sins) im Studienjahr 2022/23, davon 56 grundständig und 70 weiterführende, können gewählt werden. Das Studium kann mit einem Bachelor, Master, Diplom, einer
Staatsprüfung oder vereinzelt auch mit einem DieDoppelabschlussInternationalenbeendetwerden.
Berufsakademie Sachsen infomriert über die Vielfalt ihrer Dualen Studienangebote. Die Berufsakademie mit ihren sieben Studienakademien in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig sowie Plauen und Riesa bietet ein dreijähriges duales Studium in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswe-
sen in mehr als 40 Studiengängen an. Die Studierenden werden sowohl in den Studienakademien als auch bei den jeweiligen Praxispartnern auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Nach erfolgreichem Studium erhalten Studierende den DieBachelorabschluss.
HTW Dresden stellt das Projekt „Erwerb des Berufsabschlusses im Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft im Rahmen der Fachkräfteallianz Erzgebirge“ vor.
Noch viele Ausbildungsplätze unbesetzt: Besonders groß ist die Auswahl im Kfz-, im Elektro-, im Maurer-, im Metallbauer-, im Dachdecker- sowie im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Handwerk. Foto: Waltraud Grubitzsch/dpamitMagazinfreien Stellen in der Region
Aktuelle News vom Ausbildungsmarkt, Infos zu Ausbildung und dualem Studium, Tipps für die Jobsuche und Bewerbung sowie seitenweise Berufsporträts und passende freie Lehrstellen in Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen – das alles kommt im neuen Magazin „Azubis gesucht!“ zusammen.InderAusgabe für das zweite Halbjahr 2022 werden die Grünen Berufe näher beleuchtet und die häufigsten Fragen rund um das duale Studium
beantwor-tet.ImInterviewerklärteinEx-pertederArbeits-agentur,warumesindie-semJahr
so viele freie Lehrstellen wie noch nie gibt, warum trotzdem nicht alle Jugendlichen so einfach eine Stelle in ihrem Traumjob kriegen – und was sie tun können, damit es trotzdem klappt. Dazu kommen endlich auch wieder öffentlichenfürtheken,führendenliegtGewinnspiel.sowiemine,VeranstaltungstippsMesseter-einabenteuerlichesSeitdem5.SeptemberdasMagazininweiter-Schulen,Biblio-indenAgenturenArbeitundanweiterenOrtenaus.
„Ältere Menschen sind ehrlich und dankbar“
DRK-Pflegeheim in Eilenburg bildet Pflegekräfte und Haustwirtschafter aus
IVerstand“,MenschenMitarbeiterfiziertebestefortablelicheunderwartet„InlenburgerChristoph,Händensendass„InmöglichvonwünschtmAlteroderbeiKrankheitsichwohljederunsliebevollundbest-versorgtzuwerden.diesemFallisteswichtig,mansichdaraufverlas-kann,indenrichtigenzusein“,weißJanaLeiterindesEi-DRK-Pflegheimes.unserenWohnbereichendieBewohnerinnenBewohnereinefreund-Atmosphäre,einekom-AusstattungundVerpflegung.90quali-MitarbeiterinnenundbetreuendiehiermitHerzundbetontsie.
Personalnot ist spürbar Dennoch spürt auch sie, wie viele Einrichtungen der Branche auch, dass sich der Personalmangel weiter verschärft. „Wir bilden jedes Jahr neue Pflegekräfte aus. aussieht“,nicht,kenhausdamitbenkraftdenes,gennigbesetzen,JahrzurDreiStellenstehenunsdafürVerfügung.Indiesemkonntenwirnichtalleweileinfachzuwe-Bewerbungeneingegan-sind.“IhrWunschwäredassinSchulenmehrfürBerufderPflegefach-imPflegeheimgewor-wird.„VieleverbindenautomatischdasKran-undwissengarwiederJobbeiunsistsieüberzeugt.
Ein Herz für die Pflege imPaulaFrommhatvorKurzemDRK-Pflegeheimihre
Schülerin Laura (re.) erhält eine praktische Einweisung in das Hilfsmittel Aufstehhilfe. Praxisanleiter Marius (li.) erklärt, was beim Transfer von immobilen Bewohnerinnen und Bewohnern zu beachten
Hauswirtschaft ist eine wichtige Säule
Paula Fromm weiß, wovon sie spricht, denn sie hat bezumSeniorinnengeordnet.uns„EineArbeitsalltagmengaben,WohnenmeinedemsemreitsmehrerePraktikaindie-Bereichabsolviert.„Zu-besucheichjedeWocheOmahierimbetreutenundkennedieAuf-dieaufmichzukom-werden.“Unddiewerdenimnichtohnesein:PflegefachkraftistbeieinemWohnbereichzu-HierunterstütztsieundSeniorenBeispielbeiderKörper- Ausbildungtun.schätzt.“ZeitundältereLächeln,wirftaberauf.zähltantwortlicheselbstständigeachtungsgabeMenschen,tenEinstellungbereitschaft,Empathie,enzungenJanaMedikamenten“,mepflege,derNahrungsaufnah-oderderEinnahmevonbeschreibtChristoph.Vorausset-fürdiesenBerufsei-einehoheBelastbarkeit,Kommunikations-einepositivezurArbeitmital-undpflegebedürftigeneinefeineBeob-sowieeineundeigenver-Arbeitsweise,diePflegeheimleiterin„Dafürbekommtmanauchganzvielzurück“,PaulaFrommein:„EineinHändedruck–Menschensindehrlichdankbar,wennmansichnimmtundsiewert-UnddasmöchtesieGernauchnachihrerinEilenburg.
Ausbildung zur Pflegefachfrau begonnen. „Ich habe nach einer sinnstiftenden Ausbildung gesucht. Die Pflegebranche bietet mir genau das. Und ältere Menschen zu betreuen und zu pflegen, macht mir einfach Spaß“, sagt die 17-Jährige.
Das DRK-Pflegeheim verfügt über eine Besonderheit: Es hat eine Meisterin der Hauswirtschaft in der Belegschaft Hand“,undschade,Hauswirtschaft.einzigegensbereinemsicherengerrichtet.“arbeitet„Meineviert,burgerihrezähltfortinformiertschaft.denmachen.gernsedasReinigung,Speisen,wieebensoServiceaufgabenDreiling.berichtetteressanteabwechslungsreicheinschaftrufundkannsomitindiesemBe-ausbilden.„DieHauswirt-rücktseitJahrenmehrdenFokusundbieteteineundin-Beschäftigung“,MeisterinDiana„Betreuungs-undgehörenzumAufgabenfelddieZubereitungvondieVersorgung,diedasAmbiente,einHeimerstzumZuhau-macht“,erklärtsie.LuceanneSzymorawollte„etwasinderPflege“IhreElterngabenihrTippmitderHauswirt-„Alsichmichdarüberhabe,warichso-FeuerundFlamme“,er-die17-Jährige.DasssieAusbildungimEilen-Pflegeheimabsol-standfürsieschnellfest.Momhathierge-undnurPositivesbe-Undwillmanalsjun-Menschmehr,alseinenArbeitsplatzbeiattraktivenArbeitge-undineinemtollenTeam?LuceanneSzymoraistübri-fürganzSachsendieAuszubildendeinder„EigentlichdennHauswirtschaftPflegegehenHandinsoDianaDreiling.
Für Berufe mit Herz sensibilisieren
Nordsachsens Pflegenetzwerk unterstützt bei der Fachkräftesicherung
Seit 2009 gibt es für den Landkreis Nordsachsen das Netzwerk „Sozialplanung für Senioren/Pflegenetz“. Hier wirken sieben Arbeitsgruppen mit mehr als 50 Akteuren aus den unterschiedlichsten Bereichen aksprechendewollendesrinbeschreibtAnlaufstellenWohnengegnungübertern.denBürgerinnenknüpfensachsengebotevielfältigSeniorentivmit.AuchSeniorinnenundselbst.„WirwollenunterstützendeAn-imLandkreisNord-miteinanderver-undsomitunserenundBürgernZugangdafürerleich-WirkönnenzumBeispielMöglichkeitenderBe-oderAngebotezuminformierensowiebenennen“,Pflegekoordinato-CarolinSchefflerdasZielNetzwerkes.„Ebensowirmotivieren,ent-Unterstützungs-
leistungen für Seniorinnen und Senioren vor Ort zu zubauen.“schaffenundbestehendeausGemeinsam entstehen Projekte wecktressesächsisch.“.„Herzlich.spieltetsammehrgekräftejektewurdenWünschendarauseineBefragungmithilfetekräftesicherung.metEineUnterarbeitsgruppewid-sichdemThemaFach-2017erstell-derLandkreisNordsachseneinerumfangreichenimPflegesektorPflegestatistik.„AusdenhervorgegangenenundBedürfnissenunteranderemPro-entwickelt,diediePfle-unterstützenundaufdenBerufaufmerk-machensollen“,berich-CarolinScheffler.EinBei-seidieImagekampagneEngagiert.Nord-„DamitsollInte-fürPflegeberufege-unddenPflegekräften
Die Arbeitsgruppe Pfegekräfte innerhalb des nordsächsischen Netzwerks „Sozialplanung für Senioren/Pflegenetz“ wirbt für Berufe des Pflegesektors.
aufmerksam zu machen. „Und das funktioniert besontionalerdersgutaufsozialerundemo-Ebene.“
Sensibilisieren für Pflegeberufe genmachtgeberufsensibilisiertmenckelt,bisgruppenschiedene„Sensikab“.EindazupassendesProjektist„Eswurdenver-ModulefürAlters-vomKindergartenzurBerufsschuleentwi-mitdenenfürdieThe-‚AlterundBehinderung’undaufdenPfle-aufmerksamge-werdensoll:angefan-beiBüchernundSpielen
Moderne Medizin in familiärer Atmosphäre
Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH ist der Ansprechpartner für die Gesundheit
EDelitzschhandelt.tientinnenwirdunterfamiliärertrauen.denkenGmbHKreiskrankenhausverständlichesprechpartner,Räumlichkeiten,SorgenschenhausinAufenthaltimKranken-istfürvieleMen-oftmitÄngstenundverbunden:fremdeneueAn-mitunterun-Diagnosen.DieDelitzschnimmtsichdieserBe-anundschafftVer-„ModerneMedizininAtmosphäre“–diesemLeitgedankenstetszumWohlederPa-undPatientenge-MitihrenKlinikeninundEilenburgist
die Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH der erste AnstandortenzwischenFachbereichezuorganisatorischmedizinisch,Ansporn,tendieterarbeiterinnenderrundsprechpartnerfüralleFragenumdieGesundheitinRegion.Mehrals600Mit-undMitarbei-sindrundumdieUhrfürPatientinnenundPatien-imEinsatz,stetsmitdemeinenAufenthaltpflegerischundbestmöglichbegleiten.DurchdieVerzahnungderinnerhalbunddenbeidenKlinik-profitierenPa- cen.sehrsenerNachAssistenzeineOperationstechnischedienstjährlichkenhauskräftendernaheneinemundoptimalentientinnenundPatientenvomDiagnoseweg–Auszubildendevonumfassenden,praxis-Lernfeld.ImmeraufSuchenachneuenFach-bildetdieKreiskran-DelitzschGmbH30AzubisimPflege-sowiejeweilseineundAnästhesietechnischeproStandortaus.erfolgreichabgeschlos-AusbildungwinkenguteÜbernahmechan-
über AnschauungsmaterialidenradewählenVielzahlnenZeiten,nachgefragt.cheScheffler.werden“MitarbeiterschulungTagricht,unslebnisparcours.enbishinzueinemganzenEr-DaskannbeibestelltundfürdenUnter-Ferienangebote,zumderoffenenTüroderzurgenutzterklärtCarolinLeiderwürdensol-AngebotenochzuwenigDabeiseiesinindenenSchülerin-undSchülerauseinervonAusbildungenkönnen,wichtig,ge-diePflegeberufemehrinBlickpunktzurücken.
Foto: Sina Schuldt/dpasWertschätzung für ihren Job entgegengebracht werden. schendassmitbetreuenlitzschertag,sprochen“,aufsesdungsmessenbeiLandkreisesjektbeteiligtepunktdiesenteZudemwollenwirPflegekräf-mitihrerLeidenschaftfürBerufindenMittel-rücken.“Rund30Pro-innerhalbdeswirkenbereitsderKampagnemit.MitErfolg.„AufdenAusbil-desLandkrei-werdenwirimmerwiederunsereKampagneange-sagtIsabellSonn-diedenStandaufderDe-Ausbildungsmessewird.Sieweiß,eswichtigist,jungeMen-frühzeitigaufdenBeruf
• Pflegefachkräfte (m/w/d)
• Operationstechnische Assistenten (m/w/d)
• Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d)
Bei uns bekommst Du u a :
• Vergütung nach Haustarifvertrag in Anlehnung an den TVAöD
• Übernahme bei guten schulischen Leistungen
• Vergünstigte Verpflegung sowie Zuschuss zum Jobticket
Ein Beruf mit Zukunft bei K&S Seniorenresidenz werden
„Berufsberatung ist ein wichtiger Begleiter“
Interview mit Berufsberaterin Claudia Satorius-Kroschky
I
n diesem Sommer starten in der K&S SeniorenresibildungSchrittarbeitetalsDarunterdungjungedenzEilenburggleichvierFrauenindieAusbil-zurPflegefachfrau.zwei,diebereitsPflegekräfteimHausge-habenundnundenindieFachkraftaus-gewagthaben.
Arbeit mit Gefühl
ResidenzleiterinsindvollenmitchesgedrückteEinunterstützen,schenbe,psychisch.spruchsvollBerufWegdenfürNatürlichgabeszumAuftaktalleeineZuckertüte,dieneueingeschlagenenversüßensoll,dennderistvielseitigundan-–physischwie„AberdieAufga-pflegebedürftigeMen-inihremAlltagzugibtauchviel.herzlicherDank,eineHand,einglückli-LächelnunddasGefühlseinerArbeiteinenwert-Beitragzuleistenunbezahlbar“,benenntKathleen
Krieg die zahlreichen AnreizefürdieArbeitinderPflege.
Azubis auf ihren Weg begleiten „Es ist toll, die jungen Mendegen,dochallernandersichTreffenMonatoderwennmerJanahen“,MomentenalsnenPotenzialfen,gefachkraftschenaufihremWegzurPfle-begleitenzudür-zusehen,wiesieihrentfalten,undih-sowohlindenschönenauchdenschwierigenzurSeitezuste-erzähltPraxisanleiterinRichter.„Wirsindim-fürunsereAzubisda,sieProblemehabengarzweifeln.EinmalimfindetaucheinAzubi-statt–datauschensienatürlichauchunterei-aus“,fügtsiehinzu.InRegelüberwiegenje-diepositivenErfahrun-dieindermunterenRun-geteiltwerden.
Hohe Chance auf Übernahme Wer seine Ausbildung in der K&S Seniorenresidenz in
Eilenburg absolviert, kann sich nicht nur auf Unterstützung und einen kollegialen Zusammenhalt verlassen, sondern auch darauf, einen zukunftssicheren Arbeitsplatz gefunden zu haben.
Denn K&S ist einer der führenden privatwirtschaftlichen Arbeitgeber in der Pflegebranche „Wer seine Ausbildung erfolgreich abschließt, hat allerbeste Chancen, übernommen zu Ausbildungsvergütung.“eineJahrsenverbunden‚Azubigebententiv:dasZukunft.blicktcheninwerdenundkannsichspäterverschiedenenFachberei-weiterbildenlassen“,KathleenKriegindie„DochauchschonHierundJetztistattrak-WirübernehmendieKos-fürdieSchulbücher,ver-alljährlichdenTiteldesJahres‘unddamiteinenkostenlo-Firmenwagenfüreinundbietenaußerdemüberdurchschnittliche
Die Berufsberatung der findet.heuteundgendlichenwelchenwichtigerdieklärtArbeitsagenturBerufsberaterinClaudialichenwichtigetungsgesprächeinemdien-MenschenunterstütztArbeitsagenturenjungebeiihrerStu-undBerufswahl.InpersönlichenBera-werdenFragenzurberuf-Zukunftgeklärt.Satorius-Kroschky,beiderOschatz,er-imInterview,warumBerufsberatungheutedennjeist,mitFragendieJu-zuihrkommenaufwelchenWegenBerufsberatungstatt-
Wie hat sich die Berufsberatung nach Corona verändert?
Berufsberatung steht bei jungen Leuten weiterhin hoch im Kurs. Vielleicht ist der Beratungsbedarf sogar etwas höher als vor Corona, denn immerhin sind aus den Lockdowns Lücken in puncto Kontakte und Praktika entstanden, die zügig geschlossen werden sollen. Corona hat von der Berufsberatung mehr abverlangt, sie aber andererseits über neue Kontaktwege auch modernisiert.
immer gefragter. Das ist ein schnelles und inaufbaumaltungstermineandereratungvertrautschenbenvergangenenGesprächsformat.variablesIndenMonatenha-sichimmermehrMen-damitüberdenAlltaggemacht.Videobe-ermöglichteineganzFlexibilitätfürBera-–ebenauchabends.DerGesprächs-istetwasandersalsPräsenz.
Mit welchen Fragen kommen Jugendliche zu Ihnen?
Das ist ganz unterschiedlich. Die Berufsberatung steigt in der Regel ab der 7. Klasse als Schulstunde ein. Intensiver wird es ab Klasse neun, wo dann auch ein bunter Strauß an Fragen auftaucht, was völlig normal ist. Die einzelnen Eindrücke, zum Beispiel von einem Praktikum oder einer Messe, gilt es zu ordnen. Da kommen weniger Standardfragen, sondern viel mehr bezieht
Die Assistierte Ausbildung
Wenn eine Ausbildung beginnt, soll diese auch erfolgreich enden. Manchmal stehen Sprach- beziehungsweise Lernschwierigkeiten oder organisatorische Hindernisse im Weg. Die Agentur für Arbeit Oschatz unterstützt in solchen Fällen noch umfangreicher als bisher. Die Assistierte Ausbildung (AsA) wurde mit den bekannten ausbildungsbegleitenden Hilfen zu einem Förderinstrument zusammengeführt. So erhalten junge Menschen während ihrer betrieblichen Ausbildung Unterstützung. Voraussetzung ist, dass sie diese nicht beginnen, fortsetzen oder erfolgreich ab-
schließen können. Erkennbar wird das zum Beispiel an schlechten Schul- oder Berufsschulnoten, Prüfungsängsten, Problemen bei der Aneignung von allgemeinen Ausbildungsinhalten im Betrieb oder Problemen im sozialen Umfeld mit Auswirkung auf den Ausbildungsverlauf. Die individuell abgestimmten Unterstützungsangebote werden durch eine/n Ausbildungsbegleiter/in – festgestellt, organisiert und koordiniert. Die Teilnahme an der AsA kann zu jedem Zeitpunkt der Ausbildung beginnen.
Kontakt für Jugendliche/Eltern: 0800 4555500.
Claudia Sartorius-Kroschky Foto: Arbeitsagentur Oschatz Eine Zuckertüte für die neuen angehenden Pflegefachkräfte zum Ausbildungsstart (v.l.n.r.): Finnja Starke (18), Celin Mühlner (17), Angie Jentzsch (30), Michelle Eilenstein (18). Foto: Philip FiedlerAuf welchen Wegen können sich die Jugendlichen mit Ihnen als austauschen?Berufsberaterin Aktuell wird Videoberatung
sich alles auf die konkrete Situation beziehungsweise auf die Jugendlichen selbst.
Warum ist die Berufsberatung wichtigerheutzutagedennje?
Vorangestellt: Berufsberatung ist kein einzelner Termin, sondern ein wichtiger Begleiter während der Zeit der Berufswahl. Schließlich ist Berufswahl eine der wesentlichsten immerderspersönlichetenscheidungen.Zukunftsent-GeradeinZei-vonInformationsflutistBeratungbeson-gefragt.Daszeigtsichwieder.
Wie können Sie Jugendlichen helfen, die noch gar nicht wissen, was Sie werden wollen?
Mein Ziel ist es, schnell einen guten Draht zu den Schülerinnen und Schülern zu bekommen. Das erleichtert die Gespräche und schafft vor allem Vertrauen. Mit dem Berufswahltest und dem Onlineangebot CheckU gibt es tolle Möglichkeiten, die eigenen Stärken herauszuarbeiten und zu wissen, wo man sie am besten einsetzen kann. Hilfreich ist es, wenn die
beruflichen Vorstellungen zumindest einen bestimmten Korridor haben. In der Beratung geht es dann unter anderem darum, einen realistischen Blick auf die Situation zu durchzustarten.umEinstiegsqualifizierungen,Alternativen,reicht,fürmitunterzuren,den,„Luftschlösser“werfen,zuvermei-aberauchzumotivie-dasgesteckteZielnocherreichen.UndwenneseinfachnochnichtdenAusbildungsstartdannredenwirüberzumBeispielimnächstenJahrrichtig
Und andersherum: Warum sollen Jugendliche trotzdem kommen, wenn sie schon genau wissen, was sie wollen?
Das zeigt ja erstmal, dass sich der- oder diejenige schon einige Gedanken gemacht hat. Wir wollen den Berufswunsch reflektieren und das Blickfeld erweitern, aber nicht verunsichern. Die Praxis zeigt, das Veränderungen in der Berufswahl völlig normal sind und ganz unterschiedliche Ursachen haben. Es gibt mitunter ganz spontane Ereignisse im Alltag, die die Entscheidung erheblich beeinflussen.
Welcher grüne Job passt zu mir?
Umweltschutz ist für Jugendliche ein Topthema, wie Schülerinnen und Schüler etwa mit ihrem Einsatz für die Fridays-for-FutureBewegung unter Beweis stellen. Und nach der Schule? Wer auch bei der Ausbildungs- und Berufswahl grün denken will, hat viele Optionen. Die Orientierung fällt bei der Vielzahl an Angeboten aber gar nicht so leicht. Das „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ hat auf seiner Internetseite www.gruene-arbeitswelt.de verschiedene Tools und Tests sowie Berufe-Checks zusammengestellt, die genau dabei helfen sollen. So verweist die Seite zum Beispiel auf die Jobdatenbank des Angebots „Green Up Your Future“. Jugendliche können mehr als 350 Jobs zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit entdecken. Die Datenbank bietet Filteroptionen, je nachdem an welchem Punkt der Berufsorientierung man steht. Wer sich für den Bereich erneuerbare Energien interessiert, kann sich das Tool „Berufe-Check Energiewende“ ansehen. In 20 Minuten beantworten Jugendliche Fragen zu ihren Interessen und erhalten in der Auswertung Vorschläge zu
beruflichen Einsatzmöglichkeiten, die zu ihren Präferenzen passen. Des Netzwerks bietet auch einen Überblick zu den Berufsfeldern der grünen Arbeitswelt, von „Green IT“ über „Tiere und Pflanzen“ bis zu „Umweltpolitik“. Aufgelistet werden jeweils Ausbildungen, Studiengänge und Weiterbildungen, die in Jobs der einzelnen Bereiche führen können.
Blick nach Nordsachsen: Wer sich schon konkret vorstellen kann, in einem der „Grünen Berufe“ zu arbeiten und nun Unternehmen vor Ort sucht, kann sich unter www.ausbildung-gruen.de die aktuellen Angebote des Landkreises Nordsachsen zu den inerkanntenfen,schaft“„BerufsbildungJahr.oderwieSchülerdemteschauen.Ausbildungsmöglichkeitenvielfältigenan-Aktuellsind123Angebo-und12Berufegelistet.Außer-findenSchülerinnenundhierzusätzlicheAngeboteSchülerpraktika,FerienjobseinFreiwilligesÖkologischesZudembietetdieBroschüreinderLandwirt-einenÜberblickzuBeru-Berufsorientierungundan-AusbildungsbetriebenderRegion.
Zukünftige Profiroller gesucht
Vielseitige Ausbildung bei einem der führenden Werkzeugmaschinenhersteller Profiroll
In dem hauseigenen Ausbildungszentrum werden die Auszubildenden optimal auf ihre späteren Tätigkeiten vorbereitet.
Profiroll ist ein weltweit agierender WindkraftdungselementeAutomobilbau,zientumweltfreundlichformtechniksorgenterarbeiterinnenProfilwalzen.BereichmaschinenherstellerWerkzeug-imGewinde-undDie380Mit-undMitarbei-–davon50Azubis–dafür,dassdieUm-weiterattraktiv,undeffi-inBereichenwiedemderVerbin-unddereingesetztwird.
Fachkräfte gesucht Nur mit gut ausgebildetem Nachwuchs kann das Wachstum der Profiroll auch in Zukunft gesichert wermechanikerdenSuchemenden.DaheristdasUnterneh-auchfür2023aufdernachAuszubilden-(m/w/d):alsIndustrie-,Zerspanungs-
Arbeiten in der Lehrwerkstatt Im hauseigenen, modernerdungrungs-dungkompletteDiegehen,JahrenbevordenAusbildungszentrummodernenwer-dieAuszubildenden,sienacheineinhalbindieFachbereicheoptimalvorbereitet.AusbildungumfasstdieGrundausbil-Metall,dieSteue-undCNC-Ausbil-sowiedasBedienenWerkzeugma-
schinen – sowohl von konventionellen als auch CNCgesteuerten Maschinen.
Vielfältiger EinsatzNach erfolgreichem Ablung/HärtereidenWerkstoffprüfer/-innenoderalsPlatzBetriebstechnikDieBearbeitungszentrendieniker/innenlich.weiterhalle,wartetIndustriemechaniker/-innensatzÜbernahmechance.schlussbestehteinesehrhoheDerEin-istdabeivielfältig:AufdieeineneueMontage-späteristaucheinwelt-Service-Einsatzmög-DieZerspanungsmecha-könnensichaufArbeitanhochmodernenfreuen.Elektroniker/-innenfürfindenihreninderInstandhaltung,ServicetechnikerweltweitinderMontage.Diewer-inderWärmebehand-eingesetzt.
Werde 2023 Auszubildender bei Profiroll!
Profiroll ist ein weltweit agierender Werkzeugmaschinenhersteller im Bereich Gewinde und Profilwalzen
Wir suchen Auszubildende (m/w/d) zum
ZerspanungsmecHaniker
industriemecHaniker
elektroniker für BetrieBstecHnik
Werkstoffprüfer-Härterei
VerBundausBildung Werkstoffprüfer, studium angeWandte materialWissenscHaften duales studium für die facHricHtungen elektrotecHnik oder mascHinenBau
Was wir bieten
• Sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreicher Ausbildung Intensive Einarbeitung im hauseigenen, technisch hochmodernen Ausbildungszentrum
• Individuelle Betreuung durch unsere Ausbilder und Mentoren Essens- und Fahrtkostenzuschuss
Weitere Informationen zu den Stellenausschreibungen findest Du auf unserer Internetseite www karriere profiroll de/stellenangebote
Profiroll Technologies GmbH PEE WEE Str 1 04849 Bad Düben 34243 74 281 Herr Bräunig 34243 74 271 Frau Schuchardt 34243 74 272 Frau Baasner pde rofiroll@profiro l de
Foto: ProfirollReinschnuppern und austesten
Landkreis Nordsachsen bietet eigene Praktikums- und Ferienbörse für die Region
gibt es viele Wege. Möglichkeiten, sich schon frühzeitig undzuschnuppern,undgegenseitigkennenzulernenindieArbeitsweltrein-sindPraktikaFerienjobs.
Praktikum
Beim Praktikum erleben Schülerinnen und Schüler den Beruf hautnah. „Hier können sie den Mitarbeitern dasmansachsen.tierungfürvonlegen“,derndiebeiihrerArbeitnichtnurüberSchulternschauen,son-auchselbstHandan-sagtMartinaPönickederKoordinierungsstelleBerufs-undStudienorien-imLandkreisNord-„AlsPraktikantlerntdasUnternehmenundTeamkennen,erhält
DtejungeamitUnternehmenundNachwuchskräf-zueinanderfinden,einen sehr guten Einblick in jederzeitbertriebspraktikumzweiwöchigeszeithörigendieArbeit,undindiedazuge-Abläufe.“SchonwährendderSchul-findeteinmindestensSchülerbe-statt.Darü-hinauskönnenPraktikaabsolviertwerden.
Ferienjob
Ferienjobs sind nicht nur gut fürs Portemonnaie. Auch sie sind wichtig für die Berufswahl. „Schüler können hier deckt.weilressemeistensagttigesammelnrungenreinschnuppern,ebenfallsineinUnternehmenersteErfah-inderArbeitsweltundvorallemwich-ersteKontakteknüpfen“,MartinaPönicke.BeidenwerdehierdasInte-füreinenBerufgeweckt,maneigeneTalenteent-„Aberauchdiekörper-
liche Fitness, das Durchhaltevermögen, Ausdauer und Konzentration werden getestet.“Wichtig: Ferienjobsmüssen leichte Tätigkeiten sein. Zudem müssen Ferienjobber in der Regel mindestens 15 Jahre alt sein und es gilt eine Arbeitszeit von maximal acht arbeitsschutzgesetz.laubtStundenamTag.Wasalleser-ist,regeltdasJugend-
Landkreis Nordsachsen hat eine eigene Börse In der Praktikums- und Ferienjobbörse des Landkreises Nordsachsen können Schüler gezielt nach Unternehmen in ihrer Nähe suchen. Einfach schonzahleingeben,dieBrancheinderSuchmaskedazudiePostleit-desHeimatortes,undwerdendieAngebote
inklusive Ansprechpartner und Kontaktdaten aufgelistet. nichttenlernt,sodurchwegmeldunggeldzu100tenMehrals70Unternehmenbie-jungenMenschenüberMöglichkeiten,PraxisluftschnuppernundTaschen-zuverdienen.DieRück-vondenSchülernseipositiv.„SiehabenUnternehmenkennenge-diesienochnichtkann-oderdiesiefürsichgaraufdemSchirmhatten.“
Zudem sei die Börse auch für Unternehmen wichtig, da sie hierüber künftige Fachkräfte gewinnen können. Dabei sei es ihnen besonders wichtig, Schüler aus der Region zu erreichen und ihnen damit eine Perspektive im Landkreisaufzuzeigen.
Die aktuelle Übersicht gibt es unter nordsachsen.de/willkommen-a-3385.htmlwww.berufsorientierung-
Bau- und Haustechnik Bad Düben bildet für den Eigenbedarf in 14 Ausbildungsberufen aus
Wichtiger Arbeitgeber Seit1990arbeitetdie BHTals mittelständische Bauunternehmung, überwiegend in „FürgerdasrinnenzahlBereich.aberSachsenundSachsen-Anhalt,auchimüberregionalenBeieinerstabilenAn-vonetwa360Mitarbeite-undMitarbeiternistUnternehmeneinwichti-ArbeitgeberinderRegion.unsereAuftraggeber
W DübenundjungerarbeitenhiererinderRegionlebtundauchbleibenundmöchte,kommtalsMenschanderBau-Haustechnik(BHT)Badnichtvorbei.sind wir ein qualifizierter und benDüben,undbundunternehmenmensProfilierungerfolgreichundrumsxitätBHT.Stolpe,Haustechnik“,SpezialtiefbausStraßen-GebietzuverlässigerPartneraufdemdesHochbaus,desundTiefbaus,dessowiedererklärtFalkPersonalleiterbeider„AufgrundderKomple-unseresLeistungsspekt-könnenwirumfassendeanspruchsvolleProjekterealisieren.“WesentlichenAnteilanderdesUnterneh-habenauchdieVer-BetonRecyclingGmbHBadAutoPartnerBadDü-GmbH,dieBauProfiBad
Düben GmbH und die Baustoffwerk Köthen GmbH.
Firma bildet vorbildlich aus Um dem stetig wachsenden führer,Tiefbaufarbeiter,Gebäudetechnik,ElektronikertechnikfürwerdenbeiDiemenDahergutzuKundenstammweitergerechtwerden,brauchtdieBHTausgebildeteFachkräfte.bildetdasUnterneh-fürdenEigenbedarfaus.Bandbreitekannsichda-durchaussehenlassen:EsAnlagenmechanikerSanitär-,Heiz-undKlima-ausgebildetsowiefürEnergie&Hoch-undBaugeräte-Beton-undStahlbe-
tonbauer, Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeuge oder Bürokräfte – insgesamt 14 Berufe. „Viele unserer Lehrlinge bilimsomitneunhabengezeichnetArbeitvonAusbildungsarbeitfangreichedannpe.MeisterterdensichnachdemFacharbei-zumTechniker,Polieroderweiter“,soFalkStol-DiemeistenverbleibenimBetrieb.Fürihreum-undvorbildlicheistdieBHTderBundesagenturfürbereitsmehrfachaus-worden.IndiesemAusbildungsjahrimFirmenverbundLehrlingeangefangen,sindderzeit23AzubisVerbundtätig.
Till Bettfür lernt bei der Bauund Haustechnik den Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
IMPRESSUM –15. AusbildungsmesseRegionale
Anzeigen-Spezial der Leipziger Volkszeitung
Verlag und Herstellung: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig
Druck: MZ Druckereigesellschaft mbH, Fiete-Schulze-Straße 3, 06116 Halle/Saale
Verantwortlich für Anzeigen: Björn Steigert, Thomas Jochemko
Verkaufsleitung: Katrin Wittig
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Hannah Suppa
Redaktion/Layout: Nannette Hoffmann, Juliane Groh/Christiane Kunze
Content: Arbeitsagentur Oschatz, dpa, Landratsamt Nordsachsen, LVZ-Archiv Titelfoto: Anke Herold Kontakt: redaktion@leipzig-media.de
Erfolg ist, wenn alles zusammenpasstIn der Praktikums- und Ferienjobbörse des Landkreises Nordsachsen können junge Menschen Unternehemen in ihrer Nähe finden. Klose/dpaChristinFoto:
Liebe zum Automobil seit fast 90 Jahren
Die Kühne Autohäuser bieten jungen Menschen vielfältige Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten
Die Kühne Autohäuser blicken wahrlich auf eine lange Tradition zurück. In den 1930er-Jahren gegründet ist der kleine Betrieb von einst zwar immer noch in Familienhand, aber längst kein unbedeutendes Unternehmen mehr am„InAutomobil-Markt.unserenFilialen in Sachsen und Brandenburg vertreten wir die Marken eineKundentenmogAudiMercedes-Benz,Volkswagen,Service,EvoBus,Uni-undFuso.Undwirbie-unserenKundinnenundamStandortLeipzigfreieWerkstattfürPkw
und Nutzfahrzeuge“, beschreibt Mike Kühne, Inhaber und Geschäftsführer der Kühne Gruppe. In dem Familienunternehmen bieten sich für junge Menschen vielfältige Einstiegsderwirkungsvoll‚Weil´sinbetreuungserviceorientiertenErfahrungkombiniertautomobileAutomobilbranche.rundEntwicklungsmöglichkeitenundumdieBerufeinder„UnsereLeidenschaft,mitlangjährigerundeinerrundumKunden-spiegeltsichunseremFirmenleitbildpersönlicherist!’wider“,erklärtChef.
Gesucht werden (m/w/d)
● Kfz-Mechatroniker/-in für Pkw/Lkw
● Automobilkaufmann/-frau
● Fachkraft für Lagerlogistik
● Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
● Fahrzeuglackierer/-in
Kühne bietet seinen Azubis
● Eine offene Teamkultur, in der deine Ideen und Initiative gefragt sind.
● Unsere erfahrenen Ausbildungsleiter unterstützen dich während deiner gesamten Ausbildung.
● du hast die Möglichkeit, durch gute Leistungen und Engagement dein Gehalt aufzustocken – um bis zu 150 Prozent.
● Einen regionalen Arbeitsplatz mit zukunftssicheren Perspektiven.
● Gute Laune und Spaß bei der Arbeit.
● Projekte bei denen du aktiv dabei bist.
Berufsausbildung im Handwerk unverändert stark nachgefragt
Dennoch: Fürs Ausbildungsjahr 2022/2023 sind sachsenweit noch zahlreiche attraktive Lehrstellen zu haben
In Sachsen ist das Interesse an einer dualen Berufsausbildung im Handwerk unverändert groß, wie der Sächsische Handwerkstag kürzlich mitteilte. Danach waren bis Ende Juli 3781 Neu-Verträge
Aufwärtstrend fort. Dabei sind Berufe wie niker/-inElektroniker/-inbeiwurdenfragt-frausowieniker/-in,Augenoptiker/-in,Bäcker/-in,Zahntech-Dachdecker/-inAutomobilkaufmann/aktuellstärkernachge-als2021.DiemeistenLehrverträgedenAngabennachKfz-Mechatroniker/-in,undMecha-fürSanitär-Heizung-
Klima abgeschlossen. „Aber Hunderte Ausbildungsplätze sind noch frei, zwischen 600 und 800“, sagt der Sprecher der Dachorganisation, Frank Wetzel. Die eigene OnlineLehrstellenbörse enthalte freie Ausbildungsplätze in etwa 80 rer-,wahlBesondersHandwerksberufen.großseidieAus-imKfz-,Elektro-,Mau-Metallbauer-,Dachde-
cker- sowie im Sanitär-, Heizungs- und KlimatechnikHandwerk. Auf Nachwuchssuche sind aber auch Hörakustiker, Fleischer, Tischler, Maler/Lackierer, Straßenbauer, Gebäudereiniger WetzelnenEndeKältetechnik-Mechatroniker.undObwohldasneueLehrjahrAugustbeginnt,kön-jungeMenschenlautbisOktobernochein-
steigen. Vor allem gefragt gutenoderrigeLetzterevorzeitigeschulen,seienAbsolventenvonOber-AbiturientensowieStudienaussteiger.könntendiedreijäh-LehreauchverkürzendieGesellenprüfungbeiLeistungenvorziehen.
Die börseOnline-Lehrstellendes Sachsen-Handwerks ist unter www.ich-kann-etwas.de zu finden.
Eine Ausbildung bei Kühne macht Spaß. Foto: Kühne AutohäuserUnterstützung oft gefragt
Umfrage
bestätigt: Jugendliche suchen Rat bei Eltern
Auch wenn es der erste Schritt in die Eigenständigkeit ist: Bevor es mit der Berufsausbildung losgeht, sind Eltern für Jugendliche oft noch wichtige Ansprechpartner. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag des Recruiting- und Testanbieters „u-form TestderMamabisvonbildungsberufe.bildungsbetriebeerhaltengenausostellungsgespräch,denzent)bildendeler,anderemsysteme“hervor,fürdieuntermehrals5100Schü-SchülerinnenundAuszu-befragtwurden.MehralsdieHälfte(51Pro-bekommtdemnachvonElternTippszumVor-nahezuviele(je49Prozent)VorschlägefürAus-undAus-EtwavierzehnangehendenAzu-(39Prozent)werdenvonoderPapaauchbeiBewerbungunterstützt.
Geht es um die Bewerbung für einen Ausbildungsplatz, wenden sich relativ viele Jugendliche für Unterstützung an ihre Eltern. Foto: Christin Klose/dpa
Bewerber haben die Wahl Der Nachwuchsmangel in Ausbildungsberufen macht sich aber bemerkbar. Die sich51dungsbetriebkannberinnenknappeMehrheitderBewer-undBewerbersichderzeitdenAusbil-aussuchen:Prozentgebenan,dasssiezwischenzweioder
mehr Angeboten entscheiden können. Allzu viele Bewerbungen müssen Jugendliche nicht abschicken: 37 Prozent der Befragten hat eigenen Angaben zufolge weniger als fünf Bewerbungen versendet, für gut ein Viertel (27 Prozent) waren es maximal neun.
Gesellschaftshelden mit Zukunft –Pflegefachkraftausbildung am BSZ Eilenburg
Pflegefachkräfte – Menschen, die gerne anderen helfen. Menschen, die sozial engagiert sind. Menschen, die einen Job mit Zukunft haben. Menschen, die die Gesellschaft braucht. Menschen, die am Beruflichen Schulzentrum (BSZ) Rote Jahne in Eilenburg ausgebildet Warumwerden.Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung zur „Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann“ am BSZ Rote Jahne absolvieren sollen, erklärt das engagierte Team der Pflegelehrerinnen so:
Wenn du: ● deine Ausbildung an einer Schule machen willst, die eng mit Einrichtungen aus der Region zusammenarbeitet, ● dir Lehrerinnen und Lehrer wünschst, die aus der Praxis kommen und für die Technik und moderne Medien nichts Neues sind, ● eine Schule suchst, die durch umfangreiche Pflegekabinette praxisnahes Lernen ermöglicht, ● in einem familiären Umfeld lernen möchtest und dir eine enge
Betreuung durch deine Lehrerinnen und Lehrer wünscht, dann bis du am BSZ genau richtig!
Ein Video auf der Internetseite des BSZ gibt vorab einen kleinen Einblick in die DelitzschRegionalenlichweiterenPflegeausbildunggeneralistischeamBSZ.AlleFragenkönnenpersön-amStanddesBSZaufderAusbildungsmesseingestelltwerden.
Mehr Infos www.bsz-eilenburg.de.unter
● Binnenschiffer/-in
● (neuerkapitän/-inBinnenschifffahrts-Ausbildungsberuf)
● Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer und Transport
● Eisenbahner/-in in Zugverkehrssteuerungder
● Fachkraft für Gastronomie
● Fachkraft Küche (neuer Ausbildungsberuf)
● Fachmann/-frau für Res-
taurants und tungsgastronomieVeranstal-
● Fachmann/-frau für Systemgastronomie
● Hotelfachmann/-frau
● Kaufmann/-frau für Hotelmanagement
● Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen
● Koch/Köchin
● Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
● InsgesamtZahntechniker/-inkönnenjunge Erwachsene aus einer Gesamt-
zahl von 327 anerkannten dualen Ausbildungsberufen wählen. Seit 2012 überarbeitet das BIBB gemeinsam mit zuständigen Bundesministerien, Sozialpartnern und bereitsdungsordnungenAnforderungen.schenwirtschaftlichen,dietrieblichenSachverständigenausderbe-PraxisregelmäßigBerufenachaktuellentechnologi-undgesellschaftlichen129Ausbil-sindseitherangepasstworden.
Weitere Informationen unter www.bibb.de/neue-berufe