semesterprogramm frĂźhjahr 2018
institut architektur
INHALT
Master in Architektur Das Master-Studium Regelsemester Schwerpunkt «Siedlung» Analyse, Entwurf und Konstruktion – Fokus-Projekte Vertiefungsarbeit Fokus-Veranstaltungen Studienreise Keynote Lectures Basisvorlesungen
64
67 68 70 71 72 74 76
Thesissemester Master-Thesis Theoriemodul
78 82
Modulübersicht Terminübersicht
84 86
Vorträge Mittagsvorträge in Muttenz Vorträge «Ein Haus ...» in Basel
92 93
Organisatorisches Bachelor-Studium Master-Studium Bibliotheken
94 96 97
Mitarbeitende Leitung und Administration Dozierende Assistierende | Wiss. Mitarbeitende
98 99 106
1
master in architektur
MASTER IN ARCHITEKTUR
DAS MASTER-STUDIUM
Die Architekturausbildung auf Masterstufe unterscheidet sich in wichtigen Aspekten vom Bachelor-Unterricht, in ihrem Wesen verbindet sie aber auch die Idee des fächerübergreifenden Projektunterrichts. Die Verpflichtung auf dieses Prinzip ist begründet in der Tatsache, dass Architektur immer interdisziplinär betrachtet, entwickelt und realisiert wird. Die Masterkurse können – weil die Grundlagenvermittlung weitgehend abgeschlossen ist – auf die wirkliche Integration der verschiedenen Themenbereiche abzielen. Mit dieser Integration werden die Studierenden befähigt, sich komplexen, vielschichtigen Aufgaben zu stellen und diese strukturiert und zielgerichtet zu bearbeiten. Zum zentralen Element der Ausbildung wird auf Masterstufe das begleitete Selbststudium. Mit der Vorgabe der beiden Projektarbeiten und der Vertiefungsarbeit wird ein methodischer und inhaltlicher Rahmen aufgespannt, in welchem die Studierenden eigenständig Projekte entwickeln. Die kontinuierliche und intensive Auseinandersetzung über die Arbeiten mit den Dozierenden und Assistierenden entwickelt bei den Studierenden Kritikfähigkeit, Durchsetzungskraft und Gesprächskultur. Aufbau des Studiums Fokus-Projekt 1:
Die Fokus-Projekte stehen als analytische und synthetisierende architektonische Recherche im Zentrum des Studiums und werden von Dozierenden verschiedener Disziplinen begleitet. Der Akzent liegt in wechselnder Abfolge auf den Themenbereichen Haus, Siedlung und Landschaft, wobei im Fokus-Projekt 1 die architektonische Analyse im Zentrum steht.
Fokus-Projekt 2:
Auf der vorangegangenen Analyse aufbauend erarbeiten die Studierenden im FokusProjekt 2 einen eigenen Entwurf. Der konstruktiven Umsetzung wird dabei ein hoher Stellenwert beigemessen.
Vertiefungsarbeit:
Als gleichwertiges Modul konzipiert, bietet die Vertiefungsarbeit den Studierenden die Gelegenheit, während eines Semesters einer Fragestellung vertieft nachzugehen. Sie dient dazu, die systematische Beschäftigung mit theoretischen Fragen zu erlernen, sie fördert das analytische Denken und den kritischen Verstand. Zu Beginn
64
MASTER IN ARCHITEKTUR
DAS MASTER-STUDIUM
des Semesters werden die Themenfelder vorgestellt. Die Arbeiten werden von zwei Dozierenden der Basisvorlesungen betreut, ein ergänzendes Seminar vermittelt die methodischen Grundlagen. Die Erarbeitung der Vertiefung erfolgt während des Semesters und wird mit einer Schlusskritik abgeschlossen. Fokus-Veranstaltungen: An regelmässigen Fokus-Veranstaltungen vermitteln Dozierende und Gäste Inhalte, die in direktem Zusammenhang mit dem übergeordneten Thema des Semesters stehen. Dabei ist einerseits der interdisziplinäre Ansatz, andererseits die Integration der studentischen Recherche im Rahmen der Vertiefungsarbeiten wichtig. Studienreisen:
Die Reisen bilden im umfassenden Sinne und bieten vor Ort Einblicke in die Fragestellungen des Semesters.
Keynote Lectures:
Diese sechs ganztägigen Veranstaltungen folgen einem eigenen Thema und bieten Vorträge und Übungen von externen, erfahrenen Referentinnen und Referenten. Im Vordergrund stehen dabei weniger die fertigen Produkte als die vorgelagerten methodischen und strategischen Prozesse. Die Keynote Lectures werden als gemeinsame Veranstaltungen der FHNW und der HSLU durchgeführt.
Basisvorlesungen:
Die Vorlesungen bieten auf Masterstufe eine Erweiterung und Vertiefung des Fachwissens mit einer breiten Palette von Themen und Fragestellungen. Behandelt werden architektonische Themen genauso wie Fragestellungen weiterer relevanter Fachgebiete.
Master-Thesis:
Mit der abschliessenden Thesis erbringen die angehenden Architektinnen und Architekten den Nachweis ihrer methodischen und fachlichen Kompetenz.
Thesis-Theorie:
Im Theoriemodul wird eine frei gewählte theoretische Fragestellung untersucht, die sich in der Regel auf das Thema der Masterthesis bezieht.
65
Hans Hollein, Flugzeugträger Hugh Ferriss in der (1889 – 1962), Landschaft, The 1964. Metropolis Michelangelo The Museum of Tomorrow, Antonioni, of ModernNew L’eclisse, Art,York New1962 1929 York
66
MASTER | REGELSEMESTER
ALTERNIERENDE SCHWERPUNKTTHEMEN
Schwerpunkt «Siedlung» Die Struktur des Masterstudiengangs ermöglicht die Verknüpfung der Schwerpunktthemen Haus, Siedlung und Landschaft mit der Forschung. In diesem Semester liegt der Schwerpunkt des Unterrichts auf dem Thema «Siedlung». Die Siedlungsentwicklung in der Schweiz ist von zwei gegensätzlichen Trends gekennzeichnet: Zum einen wächst die Bevölkerung in den Städten und der Konsum von Wohnfläche pro Person nimmt zu. Zum andern gibt es eindeutige politische Voten, die darauf drängen, die Siedlungsfläche nicht weiter zu vergrössern. Verdichtungen im Inneren der Siedlungen werden deshalb unumgänglich. Grundsätzlich entspricht die erhöhte Dichte der Grundidee der Stadt. Architektinnen und Architekten tun gut daran, sich über Chancen und Risiken dieser Entwicklung Gedanken zu machen. Wenn es gelänge, durch die Verdichtung der Städte ihre aussenräumlichen Qualitäten zu erhöhen und wenn Ersatzbauten Gelegenheiten böten, auch architektonisch anspruchsvolle, zeitgemässe Lösungen zu entwickeln, eröffnete sich ein grosses Potential. Die Herausforderung, städtische Dichte nicht nur graduell, sondern in grossen Schritten zu erhöhen, erweist sich allerdings als in jeder Hinsicht anspruchsvoll. Die historischen Kernstädte sind in der Schweiz in der Regel bereits sehr dicht bebaut, sie sind in ihren bewährten Strukturen meist erstaunlich vital. An den Stadträndern hingegen, am Übergang zu den suburbanen Zonen liegen die Gebiete, denen wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, die locker bebaut wurden und deren Architekturen von oft unterdurchschnittlicher Qualität sind. Der Frage, wie diese Zentrumsränder ausgebildet werden können, gehen wir im Themenbereich «Siedlung» nach. Dieses Semester bechäftigen wir uns mit dem Potential kräftiger architektonischer Impulse für die Siedlungsentwicklung.
67
MASTER | REGELSEMESTER
ANALYSE, ENTWURF UND KONSTRUKTION – FOKUS-PROJEKTE
Master | Regelsemester
Eine Stadtkrone für Basel
Dozierende Prof. Matthias Ackermann Prof. Susann Vécsey Wissenschaftliche Mitarbeit Sebastian Stich ECTS FP1: 6 FP2: 6 Bewertung Projektarbeit benotet Form Einzel- und Gruppenarbeit im begleiteten Selbststudium
Viel tausendmal gepriesen sei die Herrlichkeit der Architektur! Mit dieser Proklamation beginnt Bruno Taut vor hundert Jahren sein Buch «Die Stadtkrone» und er fährt später fort: «Die Architektur durchzieht das ganze Dasein und dieses selbst wird zur Architektur. Kann die Architektur in ihrer Bedeutung jemals überschätzt werden? Sie ist Träger, Ausdruck, Prüfstein ihrer Zeit.» Die Stadtkrone ist ein städtebauliches Manifest, das die Architektur ins Zentrum stellt. In die Mitte einer kleinen Gartenstadt stellt er ein grosses Gebäude, ohne Nutzung, einfach schön. Wir nehmen diesen Text zum Ausgangspunkt unserer Semesterarbeit. Ausgangslage Basels Stadtsilhouette verändert sich zurzeit markant. Es entstehen Hochhäuser, häufig Opportunitäten folgend, selten einer übergeordneten städtebaulichen Logik verpflichtet. Unsere Untersuchung soll sich der Wirkung hoher Häuser auf die Stadt als Ganzes widmen, und der Frage, wie Architektur unsere Zeit repräsentieren kann. Der Gegenstand der Übung bildet das Areal des Bruderholzspitals, das in den nächsten Jahren neu gedacht werden wird, wenn das Spital in seiner heutigen Form die Gebäude verlässt. Aufgrund ihrer prominenten Lage bietet die neue Stadtkrone einen Orientierungspunkt innerhalb der Stadtlandschaft, zu der neben der eigentlichen Kernstadt auch die Agglomerationsgemeinden des Birsigtals (Binningen, Bottmingen, Oberwil) zählen. Dieses zusammenhängende Siedlungsgebiet hat sich aus der Verschmelzung von ehemaligen Dörfern ergeben, ihnen fehlt eine Art städtebaulicher Peilpunkt für eine sinnvolle Transformation zu wirklichen Stadtquartieren. Die beiden Fokusprojekte gehen der Fragestellung mit unterschiedlichen Zielen und Methoden nach. Beide Projekte dauern das ganze Semester, am Anfang liegt der Schwerpunkt beim Fokusprojekt 1.
Hugh Ferriss (1889 – 1962), The Metropolis of Tomorrow, New York 1929
68
MASTER | REGELSEMESTER
FOKUS-PROJEKTE – ANALYSE, ENTWURF UND KONSTRUKTION
Fokusprojekt 1
Detailinfos Zwischenkritiken:
Zu Beginn steht eine Analyse des Landschaftsraums und der Sichtbarkeit von Topographie und Bebauung. In einem zweiten Schritt wird eine Grundidee für den Ort und das Gebäude entwickelt. Dabei spielt der Umgang mit dem Bestand ebenso eine Rolle, wie die künftigen Nutzungen und die städtebaulichen Erwartungen an die transformierte Anlage.
Dienstag/Mittwoch 03./04.04.2018 Dienstag/Mittwoch 08./09.05.2018 Schlusskritik: Dienstag/Mittwoch 12./13.06.2018 Abgabe: Montag 11.06.2018, 14.30 Uhr
Die Darstellung der Erkenntnisse erfolgt mit freien Mitteln wie Zeichnungen, Malerei, Collage, Skulptur. Ein Abgabeformat wird nicht vorgegeben, einzige Bedingung ist der Verzicht auf digitale Techniken. Im Anschluss an die erste Zwischenkritik werden die Anforderungen für das Fokusprojekt für alle Studierenden individuell festgelegt.
Abgabeumfang: Der exakte Umfang der Schlussabgabe wird im detaillierten Aufgabenbeschrieb verbindlich formuliert.
Das Fokusprojekt 1 wird für die Schlussabgabe mit einem kurzen, intensiven Manifest abgeschlossen. Fokusprojekt 2 Die Studierenden erarbeiten auf der Grundlage der Erkenntnisse aus dem Fokusprojekt 1 ein architektonisches Projekt. Dabei sind eine architektonische Haltung zu entwickeln, ein Umgang mit dem Raumprogramm und ein Vorschlag für die plastische Ausformung des neuen Hauptgebäudes. Neben den Plänen wird ein grosses Arbeitsmodell einer charakteristischen Gebäudeecke hergestellt.
Hugh Ferriss (1889 – 1962), The Metropolis of Tomorrow, New York 1929
69
MASTER | REGELSEMESTER
VERTIEFUNGSARBEIT
Master | Regelsemester
Vertiefungsarbeit
Dozierende Dr. Benjamin Adler Stephanie Weiss Dr. Christoph Wieser ECTS 6 Bewertung
Die Vertiefungsarbeit bietet den Studierenden die Gelegenheit, während eines Semesters einer spezifischen Fragestellung ausgiebig nachzugehen. Zu Beginn des Semesters werden die Themenfelder und Fragestellungen vorgestellt. Die Arbeit wird inhaltlich von den entsprechenden Dozierenden begleitet, für die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten werden zusätzliche Seminare angeboten.
Seminararbeit benotet Form Entwicklung einer theoretischen Arbeit im begleiteten Selbststudium,
Themen und begleitende Dozierende Soziologie Stephanie Weiss Konstruktion Dr. Christoph Wieser
Gruppenarbeiten von zwei Studierenden, seminaristische Begleitung
Seminar Methodik Dozent Thema Termine
Dr. Benjamin Adler Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Donnerstag 08.03.2018, 22.03.2018, 05.04.2018, 08.30 – 10.30 Uhr Montag 30.04.2018, 14.00 – 17.30 Uhr
Gemeinsame Seminare Zwischenkritik Mittwoch 18.04.2018 Schlusskritik Donnerstag 28.06.2018 Anforderungen Dokumentation gemäss Vorgaben Anforderungen Schlusskritik Präsentation und Diskussion Abgabe Nachkorrektur Vertiefungsarbeit Mittwoch 04.07.2018, 14.30 Uhr Die Arbeiten werden in einer Broschüre zusammengefasst.
Hugh Ferriss (1889 – 1962), The Metropolis of Tomorrow, New York 1929
70
MASTER | REGELSEMESTER
FOKUS-VERANSTALTUNGEN
Fokus-Veranstaltungen
Master | Regelsemester Dozierende
Die Fokus-Veranstaltungen bestehen aus Vorträgen zum Fokus-Thema und anschliessender, moderierter Diskussion, an der sich die Studierenden beteiligen.
Prof. Matthias Ackermann Lukas Gruntz Catherine Hürzeler Dominique Jehle
Fokus 1
Mittwoch 28.02.2018, 14.00 – 17.00 Uhr Kunstmuseum Basel Veduten im Kupferstichkabinett Dr. Ariane Mensger, Kuratorin Kupferstichkabinett Im Anschluss: Rundgang durch die Sammlung Fokus 2 Mittwoch 07.03.2018, 09.00 – 12.00 Uhr Moskau und St. Petersburg Prof. Matthias Ackermann Hochhaussilhouetten der Moderne Sebastian Stich Fokus 3 Mittwoch 07.03.2018, 14.00 – 17.00 Uhr Ricardo Bofills utopische Stadträume Lukas Gruntz Fokus 4 Mittwoch 14.03.2018, 09.00 – 12.00 Uhr Stadtentwicklung Lukas Ott, Leiter der Kantons- und Stadtentwicklung BaselStadt Fokus 5 Mittwoch 14.03.2018, 14.00 – 15.30 Uhr Kunstmuseum Basel Bildstrategien Catherine Hürzeler, Dominique Jehle Fokus 6 Mittwoch, 21.03.2018, 14.00 – 17.00 Uhr Die Stadtkrone bei Bruno Taut Prof. Dr. Manfred Speidel
Dr. Ariane Mensger Lukas Ott Prof. Dr. Manfred Speidel Sebastian Stich ECTS 3 Bewertung Testat Form Drei halbtägige Symposien mit Inputreferaten und Diskussionsrunde. Die drei Schwerpunktthemen werden durch eingeladene GastreferentInnen bestritten.
Hugh Ferriss (1889 – 1962), The Metropolis of Tomorrow, New York 1929
71
MASTER | REGELSEMESTER
STUDIENREISE
Master | Regelsemester
Forme forte – Von Nizza bis Barcelona
Dozenten Prof. Matthias Ackermann Prof. Susann Vécsey Organisation Sebastian Stich ECTS 3 Bewertung Testat mit Bedingung
Die Seminarreise führt uns, ausgehend von Nizza entlang der Mittelmeerküste bis nach Barcelona. Wir besichtigen Projekte unterschiedlicher Masstäbe und Ideale, deren gemeinsamer Nenner im kräftigen Umgang mit architektonischer Form im Licht des Mittelmeers. Es sind Bauten, in die neben menschlichem Mass immer die übergeordneten Bezüge des Landschafts- und Stadtraums einbedacht sind und die sich damit als geeignete Studienobjekte für das Semesterprojekt, den Entwurf einer Stadtkrone für Basel, eignen.
Form Reise mit Führungen und Exkursionen
Zeitraum 22.04.2018 – 27.04.2018 Treffpunkt Flughafen Basel-Mulhouse Sonntag 22. April 2018, 14.00 Uhr Abschluss Flughafen Basel-Mulhouse Freitag 27. April 2018, 22.40 Uhr
Von der prägnanten Uferfront der Promenade des Anglais reisen wir zuerst in Richtung Marseille. Fernand Pouillon (1912 – 1986), der das dortige Hafenbecken markant fasste, wurde entscheidend von der klassizistischen Architektur des benachbarten Aix-en-Provence sowie den «singenden Steinen» der Abbaye du Thoronet geprägt. Die weiter westlich gelegene Retortenstadt La Grande Motte von Jean Balladur (1924 – 2002) kontrastiert als Grand Ensemble mit ihrer Monumentalarchitektur das weiter östlich auf die Wasserstrassen Venedigs anspielende Lagunenlabyrinth Port Grimaud von François Spoerry (1912 – 1999). Auf dem weiteren Weg nach Barcelona treffen wir ab Montpellier auf Bauten Ricardo Bofills (1939), dessen Phalanstère-artiges Walden 7 in Barcelona ähnliche Themen der Stadt im Haus aufgreift wie zuvor die Unité d‘habitation von Le Corbusier (1887 – 1965) bei Marseille.
Kosten ca. CHF 650 Einführung Mittwoch 18. April 2018, 17.00 Uhr
72
Das Führen individueller Reisetagebücher ist prägender Bestandteil der Anschauung während des Reisens. Für das Skizzieren und eigene Notizen haben wir entsprechende Zeitfenster eingeplant.
MASTER | REGELSEMESTER
STUDIENREISE
Robert Mallet-Stevens, Villa Noailles, Hyères (1923), Bilder aus: Karl Lagerfeld, Villa Noailles, Hyères, Été 1995
73
MASTER | REGELSEMESTER
KEYNOTE LECTURES
Master | Regelsemester Dozierende Aram Bartholl Manuela Barz Luke Franzke, oel Gähwiler Ivan Henriques Adam Jasper
Keynote Lecture 1 Dozierende Thema Ort Temine
Jeremy Wood, artist, London Where Exactly am I? – GPS technology and a sense of space. FHNW Institut Architektur, Master, Sennareal, Spitalstrasse 8, 4056 Basel Gruppe A: Freitag 02.03.2018 Gruppe B: Freitag 23.03.2018
Jeremy Wood ECTS 3 Bewertung Testat Form
Keynote Lecture 2 Dozierende Aram Bartholl, artist, Berlin Thema Spaces of Encounter Ort HSLU Temine Freitag 09.03.2018
ganztägige Seminare Inhalt Die Keynote Lectures bieten Einblicke in die Praxis. Sie werden von jeweils einem Gast zu einem spezifischen Thema bestritten. Die Form der Vermittlung ist offen (Vortrag, Workshop, Übungen etc.).
Cedric Price, 1964. Fun Palace, Helicopter View. Taken from CCA at https://www.cca.qc.ca/en/search/ details/collection/object/310199
74
Keynote Lecture 3 Dozierende Adam Jasper, artist, Zürich Thema Unknown Perspectives Ort HSLU Temine Freitag 06.04.2018
MASTER | REGELSEMESTER
KEYNOTE LECTURES
Keynote Lecture 4 Dozierende Joel Gähwiler und Luke Franzke, ZHdK Zürcher Hochschule der Künste, Zürich Thema Sensing and Changing Space – electrical components, sensors and motors to manipulate space. Ort FHNW Institut Architektur, Master, Sennareal, Spitalstrasse 8, 4056 Basel Termine Freitag 13.04.2018 Keynote Lecture 5 Dozent Manuela Barz, London Metropolitan University, London/Berlin Thema Sensing Space and Data – Technology produced data influences space Ort FHNW Institut Architektur, Master, Sennareal, Spitalstrasse 8, 4056 Basel Temin Freitag 20.04.2018 Keynote Lecture 6 Dozierende Ivan Henriques, artist, Den Haag Thema From where we are Ort HSLU Temin Freitag 04.05.2018
Architects Achim Menges with Moritz Dörstelmann, structural engineer Jan Knippers – 2016 – Elytra Filament Pavilion for Victory & Albert Museum London.
75
MASTER | REGELSEMESTER
BASISVORLESUNGEN
Master | Regelsemester Dozierende Prof. Matthias Ackermann Prof. Dr. Florian Blumer Thomas Boyle Catherine Hürzeler Stephanie Weiss Dr. Christoph Wieser
Basisvorlesung A Dozent Thema 1. Vorlesung 2. Vorlesung 3. Vorlesung 4. Vorlesung Termine
Kommunikation Prof. Dr. Florian Blumer Kommunikation im Büro Im Team kommunizieren Führen und delegieren Beraten und moderieren Gespräche führen Montag 12.03.2018, 26.03.2018, 16.04.2018, 07.05.2018, 14.00 – 16.00 Uhr
Basisvorlesung B Dozent Thema 1. Vorlesung 2. Vorlesung 3. Vorlesung 4. Vorlesung Termine
Stadtmorphologie Prof. Matthias Ackermann Raum- und Formkonzepte Figur und Grund Geometrie Funktion Aussen und Innen Montag 12.03.2018, 26.03.2018, 16.04.2018, 30.04.2018, 08.30 – 10.30 Uhr
Basisvorlesung C Dozentin Thema 1. Vorlesung 2. Vorlesung 3. Vorlesung 4. Vorlesung Termine
Sozialwissenschaften Stephanie Weiss Raumtheoretische Zugänge zur Stadt Einführung: Wegbereiter des spatial turn. Michel Foucault: von anderen Räumen. Marc Augé: Orte und Nicht-Orte. Henri Lefebvre: Trialektik des Raumes. Lucius Burckhardt: Design ist unsichtbar. Donnerstag 15.03.2018, 22.03.2018, 05.04.2018, 12.04.2018, 11.00 – 13.00 Uhr
Basisvorlesung D Dozent Thema 1. Vorlesung 2. Vorlesung 3. Vorlesung 4. Vorlesung Termine
Konstruktion Dr. Christoph Wieser Materialgerechtigkeit Überlegungen zur Natur von Materialien John Ruskins «Leuchter der Wahrheit» Materialgerechtigkeit im Brutalismus Beton stampfen, giessen oder spritzen? Montag 05.03.2018, 19.03.2018, 09.04.2018, 07.05.2018, 09.00 – 10.30 Uhr
ECTS 3 Bewertung Testat Form Vorlesungen Inhalt Die Basisvorlesungen vermitteln Grundlagenwissen. Sie sind thematisch vom Semesterthema unabhängig. Die Vorlesungszyklen sind auf drei Semester angelegt, wobei die Inhalte über vier Vorlesungen pro Semester entwickelt werden.
76
MASTER | REGELSEMESTER
BASISVORLESUNGEN
Basisvorlesung E Dozent 1. Vorlesung 2. Vorlesung 3. Vorlesung 4. Vorlesung Termine
Tragkonstruktion Thomas Boyle Baugrund – der andere Halbraum Grundbau – das andere Tragwerk Proaktive Tragwerke – die Vorspannung Tragwerksentwurf – mit dem Tragwerk Bauten entwerfen Montag 05.03.2018, 19.03.2018, 09.04.2018, 11.00-13.00 Uhr Donnerstag 19.04.2018, 11.00 – 13.00 Uhr
Basisvorlesung F Kunst Dozent Catherine Hürzeler Thema Fragestellungen der Kunst 1. Vorlesung Künstlerische Utopien anfangs des 20. Jhs., im Kunstmuseum 2. Vorlesung «Short Stories», im Kunstmuseum 3. Vorlesung Lee Krasner, Sari Dienes, Lynda Benglis, im Kunstmuseum 4. Vorlesung Bruce Nauman, im Schaulager Termine Donnerstag 08.03.2018, 22.03.2018, 12.04.2018, 03.05.2018. Jeweils zwei Gruppen, 14.00 – 15.30 Uhr und 15.30 – 17.00 Uhr.
Hugh Ferriss (1889 – 1962), The Metropolis of Tomorrow, New York 1929
77
MASTER | THESISSEMESTER
MASTER-THESIS
Master | Thesissemester
Ein Immeuble-villas für Basel
Inhaltliche Verantwortung / Moderation Prof. Susann Vécsey Dozierende Prof. Matthias Ackermann Prof. Annette Helle Prof. Axel Humpert / Tim Seidel Prof. Reto Pfenninger Prof. Dominique Salathé Prof. Susann Vécsey Experte Oliver Lütjens Wissenschaftliche Mitarbeit Norma Tollmann ECTS 21 Bewertung Projektarbeit benotet Form Entwicklung eines architektonischen Projekts im begleiteten Selbststudium
Ausgangslage Das Primat der hohen baulichen Dichte ist derzeit in aller Munde. Der kostbare Boden soll effizient genutzt werden. Dass dies nicht nur für den niedrigpreisigen, sondern auch für den hochpreisigen Wohnungsbau gelten soll, davon gehen wir aus. Schon in der Antike diente die Villa urbana wohlhabenden Familien als zweiter Wohnsitz und als Rückzugsort auf dem Lande in Ergänzung zum städtischen Palazzo. In der Renaissance erfuhr die Villa als Bautyp erneut Aufschwung. Ab dem 19. Jahrhundert entstanden für das erstarkende Bürgertum zahlreiche vorstädtische Villenviertel, bei denen der Umschwung meist auf einen überschaubaren Garten reduziert wurde. Heutige Einfamilienhausquartiere gehobenen Standards sind die oft zwiespältigen Überreste eines eigentlich grossartigen Bautyps. Nach zahlreichen Bestrebungen, das Wohnen im Einfamilienhaus durch bürgerliches Wohnen auf der Etage zu ersetzen, formulierte Le Courbusier 1922 einen Vorschlag für das sogenannte «Immeuble-villas», ein mehrgeschossiges Mehrfamilienwohnhaus mit Maisonetten, welches die Bedürfnisse nach privatem Luxus bediente bei gleichzeitig ökonomischem Umgang mit dem Boden. Dieser Bautypus, welcher das städtische Mehrfamilienhaus mit der Villa verquickt, scheint im Zuge der angestrebten Verdichtung unserer Städte von neuer Aktualität. Aufgabe Am Grossbasler Rheinufer zwischen Dreirosenbrücke und St. JohannsPark gibt es noch unausgeschöpftes städtebauliches Potential. Das niedrige Wohngebäude am Elsässerrheinweg sowie der in die Jahre gekommene Restaurant- und Veranstaltungsbetrieb Rhypark werden der privilegierten Lage kaum gerecht. Der öffentliche Charakter und die räumliche Qualität der Rheinuferpromenade werden durch diese Bauten aktuell eher geschmälert als gestärkt.
Le Corbusier, Skizze zu immeuble-villas: «Fragement de façade. Chaque jardin rigoreusement indépendent du voisin», aus: vers une architecture, 1922
78
MASTER | THESISSEMESTER
MASTER-THESIS
Um diesem Missstand entgegenzuwirken, soll im Rahmen der Masterthesis für diese Grundstücke verdichteter Wohnungsbau im oberen Segment entworfen werden im Sinne einer städtischen Alternative zum Einfamilienhaus im Grünen. Die gestapelten Villen bilden dabei eine Nutzungseinheit, die auf den städtischen Kontext einzugehen vermag und die Vereinzelung von Interessen unterbindet. Die angestrebte Dichte und die Höhe der Bebauung sowie die Anzahl und Grösse der Wohnungen ist den Projektverfassern überlassen und in Abhängigkeit des gewählten Szenarios zu bestimmen. Kollektive Nutzungen für die Bewohnerschaft sind vorzuschlagen und fester Bestandteil der Aufgabe. Ein Restaurant sowie ein Festsaal sollen als publikumsorientierte Nutzungen das Raumangebot ergänzen. Fragestellung Eine Auseinandersetzung mit folgenden Fragen ist zu führen: –– Wie kompensiert die urbane Villa den Verlust ihres grosszügigen privaten Umlandes? –– Wie kann persönliche Aneignung von Wohnraum funktionieren ohne Privatbesitz? –– In welchem Verhältnis setzt sich die Neubebauung zur bestehenden Quartiersbebauung an der Mülhauserstrasse sowie zur bestehenden Uferbebauung rheinauf- und rheinabwärts? –– Wie kann attraktiver Aussenraum gestaltet werden an den Übergängen zur Rheinpromenade, zum Brückenaufgang, zum bestehenden Wohnquartier und zum St.Johanns-Park? –– Mit welchen architektonischen Mitteln kann die Grenze zwischen Privatheit und Öffentlichkeit gestaltet werden? –– Wie kann ein städtebaulicher Akzent gesetzt werden, der gleichermassen auf Nah- und Fernsicht ausgelegt ist?
David Hockney, Contre-jour in the French Style, 1974
79
MASTER | THESISSEMESTER
MASTER-THESIS
Betreuung Die Studierenden werden bei der Master-Thesis von einem EntwurfsDozenten oder einer Entwurfsdozentin ihrer Wahl sowie vom eingeladenen Experten begleitet. Experte
Oliver Lütjens
alle Studierenden
Dozierende
Prof. Matthias Ackermann Prof. Annette Helle Prof. Axel Humpert / Tim Seidel Prof. Reto Pfenninger Prof. Dominique Salathé Prof. Susanne Vécsey
max. 3 Studierende max. 3 Studierende max. 3 Studierende max. 3 Studierende max. 2 Studierende max. 3 Studierende
Termine Die Wahl der Dozierenden erfolgt bis Freitag 02.03.2018. Mitteilung per e-mail an Bettina Knechtle (bettina.knechtle@fhnw.ch). Ausgabe Thema Thesis Dienstag 27.02.2018, 14.00 Uhr 1. Thesisseminar Dienstag 27.03.2018 / Mittwoch 28.03.2018 Thesisseminar Dienstag 15.05.2018 / Mittwoch 16.05.2018 Schlussabgabe Pläne Dienstag, 19.06.2018, 11.00 Uhr Abgabe Modelle, revidierte Visualisierungen, Thesisbuch Montag 25.06.2018, 16.00 Uhr Schlusskritiken Dienstag 26.06.2018 / Mittwoch 27.06.2018
Le Corbusier, Skizze zu immeuble-villas: «Un jardin suspendu», aus: vers une architecture, 1922
80
MASTER | THESISSEMESTER
MASTER-THESIS
Schlussabgabe –– Situationsplan 1:500 mit Angaben zum übergeordneten städtebaulichen Konzept (Erschliessung, Aussenräume) –– Grundrisse (Erdgeschoss mit Umgebung, inkl. Untergeschosse), Schnitte und Fassaden 1:200 –– Villeneinheit in Grundriss, Schnitt und Abwicklung Innenansichten 1:50 inkl. Angaben zur Konstruktion und Materialität –– 2 Bildpaare bestehend aus 2 Aussenbildern und 2 Innenbildern –– Einsatzmodell 1:500 –– Objektmodell 1:200 mit gebautem Kontext –– Arbeitsmodelle Form Pläne Format A0, max. 8 Pläne; der exakte Umfang der Schlussabgabe wird in Absprache mit dem/der begleitenden Dozierenden festgelegt.
David Hockney, Garden with Blue Terrace, 2015
81
MASTER | THESISSEMESTER
THEORIEMODUL
Master | Thesissemester Dozierende Prof. Matthias Ackermann
Thesisbuch: Mit der Schlussabgabe ist das Thesisbuch abzugeben, welches die Thesisarbeit reflektiert und sie in den Zusammenhang des Studiums stellt.
Prof. Dr. Florian Blumer Thomas Boyle Catherine Hürzeler Andreas Nütten Prof. Christina Schumacher Prof. Dr. Harald R. Stühlinger ECTS 9 Bewertung Projektarbeit benotet Form Entwicklung einer theoretischen Arbeit im begleiteten Selbststudium als Einzelarbeit
Anforderungen Thesisbuch: –– Pläne Stand Master-Thesis –– Darstellung des Prozesses (Skizzen, Modellfotos, Analysen, etc.) –– Darstellung des Standes der Theoriearbeit (vorbesprochen mit der begleitenden Dozentin, dem begleitenden Dozenten) –– Format A4 stehend –– Inhalt: 1. Aufgabenstellung 2 Seiten 2. Analyse und Schwerpunkte der Arbeit 2 Seiten 3. Prozess (Skizzen, Fotos etc.) 6 Seiten 4. Projekt (Pläne, Modellbilder, Visualisierungen) 12 Seiten 5. Theoriearbeit 10 – 20 Seiten 6. Master-Studium (Projekte, Vertiefung) 12 Seiten Total ca. 50 Seiten Die Bücher werden gemeinsam gebunden. Der exakte Umfang der Schlussabgabe wird im detaillierten Aufgabenbeschrieb verbindlich formuliert.Im Theoriemodul wird eine theoretisch-wissenschaftliche Fragestellung im Zusammenhang mit der Thesis-Arbeit untersucht, die sich entlang des Fächerkanons der Basisvorlesung in Verbindung mit dem Semesterschwerpunkt ergibt. Hierzu stehen alle Dozierenden im Modul der Basisvorlesung zur Verfügung, unter folgendem Vorbehalt: –– maximal zwei Studierende pro DozentIn –– der/die begleitende Dozierende darf nicht identisch sein mit der Begleitperson der Master-Thesis
Le Corbusier, Skizze zu immeuble-villas: «Salle à manger d‘une villa (par la fenêtre de droite le jardin suspendu)», aus: vers une architecture, 1922
82
MASTER | THESISSEMESTER
THEORIEMODUL
Dozierende (je max. 2 Studierende) Prof. Matthias Ackermann Stadtmorphologie Prof. Dr. Florian Blumer Kommunikation Thomas Boyle Tragkonstruktion Catherine Hürzeler Kunst Andreas Nütten Kulturlandschaft Prof. Christina Schumacher Soziologie Prof. Dr. Harald R. Stühlinger Architektur- und Baugeschichte Die Wahl der Dozierenden erfolgt bis am Freitag 02.03.2018 per e-mail an Bettina Knechtle (bettina.knechtle@fhnw.ch). Die Fragestellung, Form und Inhalte der theoretischen Arbeit werden in Absprache mit dem/der begleitenden Dozierenden entwickelt, welche die Arbeiten auch bewerten wird. Die Studierenden organisieren sich für die Bearbeitung des Moduls selbst. Sie stellen insbesondere sicher, dass die Begleitung durch die Dozierenden während des Semesters erfolgt und organisieren diese frühzeitig. Die Arbeiten sind knapp und präzise zu halten. Bei den Masterseminaren muss ein Zwischenstand der Arbeit im Plenum präsentiert werden. Anforderungen Abgabe Theoriemodul: –– 10 – 20 Seiten –– Text und Illustrationen –– vollständiges Quellen-, Literatur- und Abbildungsverzeichnis Abgabe Inhalt und Umschlag Thesisbuch beim Buchbinder Donnerstag 21.6.2018, 12.00 Uhr Korrekturen sind individuell mit der begleitenden Dozentin, dem begleitenden Dozenten abzusprechen.
David Hockney, Mr and Mrs Clark and Percy, 1970
83
MASTER | MODULÜBERSICHT
1. Semester ECTS
2. Semester ECTS
3. Semester ECTS
Fokus-Projekt 1
6
6
6
Fokus-Projekt 2
6
6
6
Vertiefungsarbeit
6
6
6
Fokus-Veranstaltungen
3
3
3
Studienreisen
3
3
3
Keynote Lectures
3
3
3
Basis-Vorlesungen
3
3
3
4. Semester ECTS
Master Thesis
21
Thesis-Theorie
9
Total Credits
30
30
30
30
Modultypen Kernmodule Sie vermitteln die wesentlichen Fachkompetenzen. 102 Credits des Masterstudiums in Architektur und damit 85 % des Studienaufwandes entfallen auf Kernmodule. Erweiterungsmodule Sie ermöglichen den Studierenden, sich in Themen des erweiterten Bereichs des Berufes einzuarbeiten.
Zusatzmodule Sie decken nichtfachliche Kompetenzen und Bildungsaspekte ab und befähigen die Studierenden, ihr Fach wissen und Handeln in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und ökonomische Zusammenhänge einzuordnen.
84
85
Master Studiengang Architektur / Terminplan Frühjahrssemester 2018 / Schwerpunkt
MASTER | TERMINÜBERSICHT Stand 7.2.2018, Version 11
Montag
Terminplan Master Frühjahrssemester 2018 Kalenderwoche Datum Mo – Fr
KW 9 26.2. – 2.3.
KW 10 5.3. – 9.3.
KW 11 12.3. – 16.3.
KW 12 19.3. – 23.3.
KW 13 26.3. – 30.3.
KW 14 2.4. – 6.4.
Semesterwoche
1
2
3
4
5
6
08:30 – 10:30
26.2.18 Semesterstart
5.3.18 9:00 D1 Konstruktion
11:00 – 13:00
Einführung Regelsemester
E1 Tragkonstruktion
14:00 – 15:30
Einrichten & Einführung IT
12.3.18 B1 Stadtmorphologie
19.3.18 9:00 D2 Konstruktion
26.3.18 B2 Stadtmorphologie
2.4.18 Ostern
E2 Tragkonstruktion A1 Kommunikation
A2 Kommunikation
Mittwoch
Dienstag
16:00 – 17:30
08:30 – 10:30
27.2.18 9:00 Semestereinführung
11:00 – 13:00
Einführung Regelsemester
14:00 – 15:30
Einführung Thesis
16:00 – 17:30
16:00 Einführung Werkstatt
08:30 – 10:30
28.2.18
6.3.18
13.3.18
20.3.18
19:00 Ein Haus 1 Li Tavor
Donnerstag Freitag
4.4.18 Präs. 1 Fokusprojekt
Präsentation Austauschsemester 14:00-17:00 14:00-17:00 14:00-15:30 14:00-17:00 Fokusveranstaltung 1 Fokusveranstaltung 3 Fokusveranstaltung 5 Fokusveranstaltung 6 18:00 Uhr Muttenz
16:00 – 17:30
08:30 – 10:30
3.4.18 Präs. 1 Fokusprojekt
19:00 Ein Haus 2 Barbara Strub
7.3.18 9:00-12:00 14.3.18 9:00-12:00 21.3.18 9:00 28.3.18 Fokusveranstaltung 2 Fokusveranstaltung 4 Präsi Austauschsem. 1. Thesisseminar
11:00 – 13:00 14:00 – 15:30
27.3.18 1. Thesisseminar
1.3.18
8.3.18 S1 Seminar Methodik
11:00 – 13:00
16:00 Infoveranstaltung 1/ 18.30 Senn
Antrittsvorlesung Harald R. Stühlinger
15.3.18
22.3.18 S2 Seminar Methodik
29.3.18 Ostern
C1 Sozialwissenschaften
C2 Sozialwissenschaften
14:00 – 15:30
13–15 h Einführung Vertiefung
F1 Kunst 14:00-15:30 Gruppe 1
F2 Kunst 14:00-15:30 Gruppe 1
16:00 – 17:30
16:00 Einführung Bibliothek
F1 Kunst 15:30-17:00 Gruppe 2
F2 Kunst 15:30-17:00 Gruppe 2
08:30 – 10:30
2.3.18 Keynote Lecture 1a FHNW
9.3.18 Keynote Lecture 2 HSLU
11:00 – 13:00
Jeremy Wood
Aram Bartholl
16.3.18
23.3.18 Keynote Lecture 1b FHNW
5.4.18 S3 Seminar Method C3 Sozialwissenschaften
30.3.18 Ostern
Jeremy Wood
6.4.18 Keynote Lecture 3 HSLU Adam Jasper
14:00 – 15:30 16:00 – 17:30
Basisvorlesungen Fokusveranstaltungen Basisvorlesungen Atelierkritiken Fokusveranstaltungen Atelier Atelierkritiken AtelierVertiefung Institutsvorträge Vertiefung Studienreise Institutsvorträge Studienreise
86
Veranstaltungen Institut Veranstaltungen Veranstaltungen Thesis Institut Zwischenund Schlusskritiken Veranstaltungen Thesis Keynote Lectures Zwischenund Schlusskritiken Unterrichtsfreie Zeit mit Aktivitäten Keynote Lectures Unterrichtsfreie Aktivitäten Unterrichtsfreie Zeit Zeit ohne mit Aktivitäten Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten
Basisvorlesungen Basisvorlesungen A Kommunikation Prof. Dr. Florian Blumer A Kommunikation Prof. Dr. Florian Blumer B Stadtmorphologie Prof. Matthias Ackermann B Stadtmorphologie Stephanie Prof. Matthias C Sozialwissenschaften Weiss Ackermann C Sozialwissenschaften Dr.Stephanie D Konstruktion ChristophWeiss Wieser D Konstruktion Dr. Christoph E Tragkonstruktion Thomas Boyle Wieser F Kunst Catherine Hürzeler E Tragkonstruktion Thomas Boyle F Kunst S Seminar Methodik Dr.Catherine BenjaminHürzeler Adler S Seminar Methodik Dr. Benjamin Adler
Keynote Keynote Keynote Keynote Keynote Keynote Keynote
018 / Schwerpunkt Siedlung
MASTER | TERMINÜBERSICHT
KW 13 26.3. – 30.3.
KW 14 2.4. – 6.4.
KW 15 9.4. – 13.4.
KW 16 16.4. – 20.4.
5
6
7
8
.18 B2 tmorphologie
2.4.18 Ostern
KW 19 7.5. – 11.5.
9
10
11
KW 20 14.5. – 18 12
9.4.18 9:00 D3 Konstruktion
16.4.18 B3 Stadtmorphologie
23.4.18 Studienreise
30.4.18 B4 Stadtmorphologie
7.5.18 9:00 D4 Konstruktion
S4 Seminar Methodik
A4 Kommunikation
14.5.18
E3 Tragkonstruktion A3 Kommunikation
S4 Seminar Methodik 3.4.18 Präs. 1 Fokusprojekt
0 Ein Haus 2 ara Strub
.18 esisseminar
KW 18 30.4. – 4.5.
22.4.18 Studienreise
munikation
18 esisseminar
KW 17 23.4. – 27.4.
4.4.18 Präs. 1 Fokusprojekt
10.4.18
17.4.18
19:00 Ein Haus 3 Erika Fries
19:00 Ein Haus 4 Ute Schneider
11.4.18 Zwischenabgabe Vertiefung
18.4.18 Zwischenkritik Vertiefung
24.4.18 Studienreise
1.5.18 1. Mai
8.5.18 Präs. 2 Fokusprojekt
15.5.18 2. Thesissem
25.4.18 Studienreise
2.5.18
9.5.18 Präs. 2 Fokusprojekt
16.5.18 2. Thesissem
10.5.18 Auffahrt
17.5.18
11.5.18 Auffahrt
18.5.18
0 Uhr Muttenz
ttsvorlesung ld R. Stühlinger
18 rn
.18 rn
rian Blumer as Ackermann Weiss h Wieser le ürzeler
n Adler
17:00 Info Studienreise 5.4.18 S3 Seminar Methodik
12.4.18
19.4.18
C3 Sozialwissenschaften
C4 Sozialwissenschaften
E4 Tragkonstruktion
16:00 Infoveranstaltung 2/ 18.30 Senn 26.4.18 Studienreise
3.5.18
F3 Kunst 14:00-15:30 Gruppe 1
F4 Kunst 14:00-15:30 Gruppe 1
F3 Kunst 15:30-17:00 Gruppe 2
F4 Kunst 15:30-17:00 Gruppe 2
6.4.18 Keynote Lecture 3 HSLU
13.4.18 Keynote Lecture 4 FHNW
20.4.18 Keynote Lecture 5 FHNW
Adam Jasper
Joel Gähwiler und Luke Franzke
Manuela Barz
27.4.18 Studienreise
4.5.18 Keynote Lecture 6 HSLU Ivan Henriques
Keynote Lectures Keynote Keynote Lectures 1 Jeremy Wood Keynote 1Keynote Jeremy 2 Wood Aram Bartholl Keynote Adam Jasper Keynote 2 Aram 3Bartholl Keynote 4 Joel Gähwiler und Luke Franzke Keynote 3 Adam Jasper 5 Manuela BarzFranzke Keynote 4Keynote Joel Gähwiler und Luke 6 Barz Ivan Henriques Keynote 5Keynote Manuela Keynote 6 Ivan Henriques
Fokusveranstaltungen Fokusveranstaltungen Fokus 1 Dr. Ariane Mensger Fokus Prof. Matthias Ackermann, Sebastian Stich Fokus 21 Dr. Ariane Mensger Fokus 3 Lukas Gruntz Ackermann, Sebastian Stich Fokus 2 Prof. Matthias Fokus LukasGruntz Ott Fokus 43 Lukas Fokus Catherine Fokus 54 Lukas Ott Hürzeler, Dominique Jehle Fokus Prof. Dr. Manfred Fokus 65 Catherine Hürzeler,Speidel Dominique Jehle Fokus 6 Prof. Dr. Manfred Speidel
Institutsvorträge «Ein Haus»
Semesterverantwortliche: FP 1 und 2 Regelsemester Prof. Susann Vécsey/ Norma Tollmann Thesis Prof. Matthias Ackermann/ Sebastian Stich
eH 1 eH 2 eH 3 eH 4
Li Tavor, MSc ETH Arch Barbara Strub – Loeliger Strub Architektur Erika Fries – huggenbergerfries Architekten Ute Schneider – KCAP
Institutsvortr eH 1 eH 2 eH 3 eH 4
Li Tavor, Barbara Erika Fr Ute Sch
Verantwortlich
87
Master Studiengang Architektur / Terminplan Frühjahrssemester 2018 / Schwerpunkt
MASTER | TERMINÜBERSICHT Stand 7.2.2018, Version 11
Terminplan Master Frühjahrssemester 2018
W 18 4. – 4.5. 10
Montag
B4 rphologie
Methodik
Mittwoch
Dienstag
Methodik
foveranstal18.30 Senn
KW 19 Kalenderwoche 7.5. –Mo 11.5. Datum – Fr
KW KW20 9 14.5. 26.2.––18.5. 2.3.
21 KW 10 21.5. 25.5. 5.3. – 9.3.
22 KW 11 28.5.––16.3. 1.6. 12.3.
23 KW 12 4.6. – 23.3. 8.6. 19.3.
24 KW 13 11.6. – 30.3. 15.6. 26.3.
25 KW 14 18.6. 22.6. 2.4. – 6.4.
11 Semesterwoche
12 1
13 2
14 3
15 4
16 5
17 6
08:30 7.5.18 – 10:30 9:00 D4 Konstruktion
14.5.18 26.2.18 Semesterstart
21.5.18 9:00 5.3.18 Pfingsten D1 Konstruktion
11:00 – 13:00
Einführung Regelsemester
E1 Tragkonstruktion
14:00 – 15:30 A4 Kommunikation
Einrichten & Einführung IT
4.6.18 9:00 19.3.18 D2 Konstruktion
8.5.18 – 10:30 Präs. 2 08:30 Fokusprojekt
15.5.18 9:00 27.2.18 2. Thesisseminar Semestereinführung
11:00 – 13:00
Einführung Regelsemester
14:00 – 15:30
Einführung Thesis
16:00 – 17:30
16:00 Einführung Werkstatt
08:30 9.5.18 – 10:30 Präs. 2 Fokusprojekt
16.5.18 28.2.18 2. Thesisseminar
18.6.18 2.4.18 Ostern
E2 Tragkonstruktion 14:30 A2 Abgabe Pläne Kommunikation
A1 Kommunikation
22.5.18 6.3.18
29.5.18 13.3.18
6.5.18 20.3.18
14:00 – 15:30
12.6.18 FP1 & FP2 19.6.18 Präs. 1 27.3.18 3.4.18 Schlusskritik BA/MA Fokusprojekt 1. Thesisseminar
11:00 Thesis Abgabe Pläne, Mod
19:00 Ein Haus 1 Li Tavor
19:00 Ein Haus 2 Barbara Strub
23.5.18 9:00-12:00 14.3.18 30.5.18 9:00-12:00 21.3.18 6.6.18 9:00 13.6.18 FP1 & FP2 20.6.18 Präs. 1 7.3.18 28.3.18 4.4.18 Schlusskritik BA/MA Fokusprojekt Fokusveranstaltung 2 Fokusveranstaltung 4 Präsi Austauschsem. 1. Thesisseminar
11:00 – 13:00
Präsentation Austauschsemester 14:00 Abgabe 14:00-17:00 14:00-17:00 14:00-15:30 14:00-17:00 Vertiefung (pdf) Fokusveranstaltung 1 Fokusveranstaltung 3 Fokusveranstaltung 5 Fokusveranstaltung 6 18:00 Uhr Muttenz
16:00 – 17:30
17.5.18 1.3.18
24.5.18 S1 8.3.18 Seminar Methodik
11:00 – 13:00
14:00-15:30 14:00 – 15:30 1
16:00 Infoveranstaltung 1/ 18.30 Senn
Antrittsvorlesung Harald R. Stühlinger
31.5.18 15.3.18
7.6.18 S2 22.3.18 Seminar Methodik
14.6.18 29.3.18 Ostern
C1 Sozialwissenschaften
C2 Sozialwissenschaften
13–15 h Einführung Vertiefung
F1 Kunst 14:00-15:30 Gruppe 1
F2 Kunst 14:00-15:30 Gruppe 1
15:30-17:00 2
16:00 – 17:30
16:00 Einführung Bibliothek
F1 Kunst 15:30-17:00 Gruppe 2
F2 Kunst 15:30-17:00 Gruppe 2
Keynote 6 HSLU
08:30 11.5.18– 10:30 Auffahrt
18.5.18 Keynote 2.3.18 Lecture 1a FHNW
25.5.18 Keynote 9.3.18 Lecture 2 HSLU
iques
11:00 – 13:00
Jeremy Wood
Aram Bartholl
Freitag
11.6.18 B2 26.3.18 Stadtmorphologie
16:00 – 17:30
08:30 10.5.18– 10:30 Auffahrt
Donnerstag
28.5.18 B1 12.3.18 Stadtmorphologie
1.6.18 16.3.18
8.6.18 Keynote 23.3.18 Lecture 1b FHNW Jeremy Wood
21.6.18 S3 5.4.18 Seminar Methodi
12:00 Thesis-Buc C3 Sozialzum Buchbinden wissenschaften
15.6.18 30.3.18 Ostern
22.6.18 Keynote 6.4.18 Lecture 3 HSLU Adam Jasper
14:00 – 15:30 16:00 – 17:30
Institutsvorträge «Ein Haus»
eH 1 Li Tavor,Veranstaltungen MSc ETH Arch Institut Basisvorlesungen ermann, Sebastian Stich Basisvorlesungen Veranstaltungen Institut eH 2 BarbaraVeranstaltungen Strub – Loeliger Thesis Strub Architektur Fokusveranstaltungen – huggenbergerfries Zwischenund Schlusskritiken Atelierkritiken eH 3 Erika Fries Fokusveranstaltungen Veranstaltungen ThesisArchitekten eH 4 Ute Schneider –Lectures KCAP Keynote Atelier Atelierkritiken ZwischenundZürich Schlusskritiken Dominique Jehle Vertiefung Zeit mit Aktivitäten Atelier Keynote Verantwortlich:Unterrichtsfreie ChristinaLectures Schumacher peidel Unterrichtsfreie Aktivitäten Institutsvorträge Vertiefung UnterrichtsfreieZeit Zeitohne mit Aktivitäten Studienreise Institutsvorträge Unterrichtsfreie Zeit ohne Aktivitäten Studienreise
88
FP 1 und 2 Regelsemester Vertiefungsarbeit Keynote Basisvorlesungen Basisvorlesungen Prof. Matthias Ackermann/ StephanieKeynote Weiss 1 A Kommunikation Prof. Dr. Florian Blumer A Kommunikation Prof. Dr. Florian Blumer Dr. Christoph Keynote Sebastian Stich Prof. Wies2 B Stadtmorphologie Matthias Ackermann Keynote 3 B Stadtmorphologie Stephanie Prof. Matthias C Sozialwissenschaften Weiss Ackermann Keynote 4 C Sozialwissenschaften Weiss Thesis D Konstruktion Dr. Stephanie Christoph Wieser Keynote 5 D Konstruktion Dr. Christoph Susanne Vécsey Thomas E Tragkonstruktion Boyle Wieser Keynote 6 Norma Tollmann Catherine E Tragkonstruktion ThomasHürzeler Boyle F Kunst F Kunst Hürzeler S Seminar Methodik Dr. Catherine Benjamin Adler S Seminar Methodik Dr. Benjamin Adler
MASTER | TERMINÜBERSICHT
KW 24 11.6. – 15.6.
KW 25 18.6. – 22.6.
KW 26 25.6. – 29.6.
KW 27 2.7. – 6.7.
KW 28 9.7. – 13.7.
KW 29 16.7. – 20.7.
16
17
18
19
20
21
.18
18.6.18
25.6.18
2.7.18
9.7.18
16.7.18
0 abe Pläne
16:00 Abgabe Thesis Modelle
.18 FP1 & FP2 19.6.18 usskritik BA/MA
26.6.18 Thesis Schlusskritik
3.7.18
10.7.18
17.7.18
27.6.18 Thesis Schlusskritik
4.7.18
11.7.18
18.7.18
5.7.18
12.7.18
19.7.18
6.7.18
13.7.18
20.7.18
11:00 Thesis Abgabe Pläne, Modelle
.18 FP1 & FP2 20.6.18 usskritik BA/MA
.18
.18
Semesterstart HS18: 18.9.18
14:30 Abgabe Nachkorrektur Vert. 21.6.18
28.6.18 Schlusskritik Vertiefung
12:00 Thesis-Buch zum Buchbinden
Semesterschlussgespräch 22.6.18
29.6.18
Vertiefungsarbeit Regelsemester Keynote StephanieLectures Weiss Keynote 1 Jeremy Dr. Christoph WieserWood Keynote 2 Aram Bartholl Keynote 3 Adam Jasper Keynote 4 Joel Gähwiler und Luke Franzke Keynote 5 Manuela Barz Keynote 6 Ivan Henriques Institutsvorträge «Ein Haus» eH 1 eH 2 eH 3 eH 4
Li Tavor, MSc ETH Arch Barbara Strub – Loeliger Strub Architektur Erika Fries – huggenbergerfries Architekten Ute Schneider – KCAP
Fokusveranstaltungen Fokus 1 Dr. Ariane Mensger Fokus 2 Prof. Matthias Ackermann, Sebastian Stich Fokus 3 Lukas Gruntz Fokus 4 Lukas Ott Fokus 5 Catherine Hürzeler, Dominique Jehle Fokus 6 Prof. Dr. Manfred Speidel Semesterverantwortliche: FP 1 und 2 Regelsemester Prof. Susann Vécsey/ Norma Tollmann Thesis Prof. Matthias Ackermann/ Sebastian Stich
89
vorträge | veranstaltungen |
90
organisatorisches | mitarbeitende
91
VORTRÄGE
MITTAGSVORTRÄGE IN MUTTENZ Marika Schmidt mrschmidt Architekten, Berlin «Allgemeine Räume»
Mittwoch 21.03.2018, 11.00 Uhr Hörsaal 104, Gründenstrasse 40, Muttenz
Michael Meier und Marius Hug Meier Hug Architekten, Zürich
Mittwoch 11.04.2018, 11.00 Uhr Hörsaal 104, Gründenstrasse 40, Muttenz
Tanja Reimer, Zürich
«Fragen + Räume»
Mittwoch 18.04.2018, 11.00 Uhr Hörsaal 104, Gründenstrasse 40, Muttenz
Dr. Jürg Graser Graser Architekten, Zürich «Mit einer Prise Übermut»
Mittwoch 02.05.2018, 11.00 Uhr Hörsaal 104, Gründenstrasse 40, Muttenz 92
VORTRÄGE
VORTRÄGE «EIN HAUS ...» IN BASEL Li Tavor, MSc ETH Arch ETH Zürich, Departement Architektur «Vom Wohnen in der Höhe ...»
Dienstag 13.03.2018, 19.00 Uhr Spitalstrasse 8, Basel, 2.OG
Barbara Strub, Dipl. Arch. ETH BSA SIA Loeliger Strub Architektur «Ganze Tage in den Bäumen»
Dienstag 27.03.2018, 19.00 Uhr Spitalstrasse 8, Basel, 2.OG
Erika Fries, Dipl. Arch. ETH BSA SIA huggenbergerfries Architekten «Form Follows Fiction»
Dienstag 10.04.2018, 19.00 Uhr Spitalstrasse 8, Basel, 2.OG
Ute Schneider, Dipl.-Ing. KCAP Architects & Planners «Über den Wolken …»
Dienstag 17.04.2018, 19.00 Uhr Spitalstrasse 8, Basel, 2.OG 93
ORGANISATORISCHES
MASTER-STUDIUM
Inhalt Der Master-Studiengang bietet die Gelegenheit, Wissen und Fertigkeiten zu vertiefen und diese auf komplexere Fragestellungen anzuwenden. Ziel der Ausbildung auf Masterstufe ist es, die Studierenden auf eine selbständige, verantwortungsbewusste berufliche Praxis vorzubereiten. Die inhaltlichen Schwerpunkte unseres Unterrichts und unserer Forschung sind mit den drei Begriffen Haus – Siedlung – Landschaft umrissen (siehe hierzu auch www.master-architektur.ch). Der Master in Architektur ist ein eigenständiger Studiengang innerhalb des Instituts Architektur. Neben der organisatorischen und personellen Verbindung zum Bachelor-Studiengang wird auch eine intensive inhaltliche Beziehung gepflegt. Aufbau Das Master-Studium ist in vier Semestern angelegt, es besteht aus drei Regelsemestern und einem Thesis-Semester (Abschlussarbeit). Die Master-Thesis wird jedes Semester angeboten. Der Unterricht ist modular aufgebaut, ein Regelsemester besteht aus sieben Modulen, welche als Einheiten abgeschlossen und allenfalls auch bewertet werden. Die Module können aus verschiedenen Kursen bestehen. Die Semester sind nicht konsekutiv aufgebaut und erlauben ein Einsteigen in das Studium in jedem Semester. Von den drei Regelsemestern ist eines an einer anderen Hochschule zu absolvieren. Studienaufenthalte an anderen Hochschulen sind vorgängig mit der Studiengangleitung abzusprechen. Leistungsbewertung In allen Modulen wird die Leistung der Studierenden nach den im aktuellen Semesterprogramm vorgegebenen Anforderungen kontrolliert und bewertet. Bei einer Leistungsbewertung gemäss 2er-Bewertungsskala (Testat, § 6 Ziff. 5 der Prüfungs- und Studienordnung für die Diplomstudiengänge auf Bachelorstufe an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik) müssen für eine Testaterteilung mindestens 80% der veranschlagten Lektionen besucht werden. Master-Thesis Die Master-Thesis wird im letzten Semester absolviert. Als Thema kann entweder die vom Institut gestellte Aufgabe oder eine frei gewählte Fragestellung bearbeitet werden. Das freie Thema bedarf einer umfangreichen Vorbereitung durch die Studierenden. Das Programm muss dem Studiengangleiter spätestens zwei Wochen vor Semesterbeginn zur Genehmigung vorgelegt werden, zudem muss eine Dozentin, ein Dozent aus dem Pool bereit sein, die Arbeit zu begleiten. Zur Vorbereitung eines Programms kann die dritte Vertiefungsarbeit eingesetzt werden. Abschluss Das erfolgreich abgeschlossene Master-Studium in Architektur berechtigt zum Tragen des eidgenössisch geschützten Titels «Master of Arts FHNW in Architektur». Seit der Einführung des zweistufigen Diplomstudiengangs mit Bachelor- und Master-Abschluss sind die Voraussetzungen für die internationale Anerkennung des Masterstudiengangs geschaffen. Der Studiengang ist durch das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie akkreditiert.
95
ORGANISATORISCHES
MASTER-STUDIUM
Organisation Der Leiter des Studiengangs, Prof. Dominique Salathé, ist verantwortlich für die allgemeine Organisation (Studien-programm, Einschreibung, Lehraufträge, Stundenplan etc.), die Qualitätskontrolle des Unterrichts und die Koordination innerhalb des Instituts Architektur und mit der Hochschule Luzern. Bettina Knechtle ist als Institutsarchitektin für die allgemeinen organisatorischen Belange des Institutes (Studienadministration, Auslandsemester, etc.) zuständig. Räumlichkeiten Für die Durchführung des Masterkurses stehen die Räumlichkeiten an der Spitalstrasse 8/12 in Basel zur Verfügung. Während der zweite Stock des Gebäudes Spitalstrasse 12 als grosser Zeichensaal für die Studierenden des Regelsemesters genutzt wird, befinden sich auf gleicher Ebene an der Spitalstrasse 8 der Vortragssaal, die Bibliothek, die Seminar- und Ausstellungsbereiche sowie die Büros des Lehrkörpers. Den Studierenden des Thesis-Semesters steht im ersten Stock der Spitalstrasse 8 ein grosses Atelier zur Verfügung. Ebenfalls dort untergebracht sind die Arbeitsplätze der Forschenden. Bibliothek Die Studierenden können die Bibliothek frei benützen. Bücher und Zeitschriften sind sorgfältig zu behandeln und an Ort zu belassen. Zu den Räumlichkeiten und den Einrichtungen tragen die Studierenden Sorge. Die Benützung für private oder kommerzielle Zwecke ist verboten. Das Rauchen ist im ganzen Gebäude (inkl. Treppenhäuser) untersagt, ebenso das Abstellen von Autos im Hof.
96
ORGANISATORISCHES
BIBLIOTHEKEN
Neben der Bibliothek der HABG in Muttenz stehen in unmittelbarer Nähe eine Vielzahl von Bibliotheken zur Verfügung. Besonders zu erwähnen sind: Die Bibliothek für Gestaltung, Fachbereiche Architektur, Typographie und Design (www.sfgbasel.ch) Die Universitätsbibliothek, alle Fachbereiche (www.ub.unibas.ch) Die Bibliothek des Kunstmuseums Basel, Fachbereich Kunst (www.kunstmuseumbasel.ch/de/bibliothek) und weitere Bibliotheken von universitären Instituten.
97
MITARBEITENDE
LEITUNG UND ADMINISTRATION
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Architektur Gründenstrasse 40, CH-4132 Muttenz Tel +41 61 228 66 00 architektur.habg@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Architektur, Masterstudiengang Spitalstrasse 8, CH-4056 Basel Tel +41 61 228 66 10 (nur Di+Mi) Prof. Dominique Salathé | Leiter Institut Architektur Gründenstrasse 40, 4132 Muttenz Tel +41 61 228 53 97 dominique.salathe@fhnw.ch Oswald Hari | Studiengangleiter Bachelor Gründenstrasse 40, 4132 Muttenz Tel +41 61 228 54 67 oswald.hari@fhnw.ch Prof. Matthias Ackermann | Studiengangleiter Master Spitalstrasse 8, 4056 Basel Tel +41 61 228 53 45 matthias.ackermann@fhnw.ch Susanne Attinger | Institutssekretariat Gründenstrasse 40, 4132 Muttenz Tel +41 61 228 54 31 susanne.attinger@fhnw.ch Bettina Knechtle | Institutsarchitektin Gründenstrasse 40, 4132 Muttenz Tel +41 61 228 54 65 bettina.knechtle@fhnw.ch Barbara Lenherr | Publikationen Gründenstrasse 40, 4132 Muttenz Tel +41 61 228 54 45 barbara.lenherr@fhnw.ch Sybil Weishaupt | Administration Master Spitalstrasse 8, CH-4056 Basel Tel +41 61 228 53 56 sybil.weishaupt@fhnw.ch
98
MITARBEITENDE
DOZIERENDE
Prof. Matthias Ackermann *1957, dipl. Architekt ETH BSA SIA Studiengangleiter Master. Seit 2003 Dozent für Architektur | Bachelor und Master Studium an der ETH Zürich. Seit 1987 Architekturbüro in Basel. Zahlreiche Bauten, Auszeichnungen und Publikationen. 1999 Assistent bei Prof. Michael Alder an der ETH Zürich. Seit 2010 – 2014 Mitglied des Baukollegiums der Stadt Zürich. 2007 – 2010 und seit 2016 Studiengangleiter Master am Institut Architektur FHNW. 2010 – 2013 Leiter Institut Architektur FHNW. matthias.ackermann@fhnw.ch Dr. Benjamin Adler *1978, Dr. phil. I Seit 2009 Dozent für wissenschaftliches Arbeiten | Dozent Wahlpflichtfach (Design) | Bachelor und Master Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Basel. Bis 2009 Assistent am Lehrstuhl für Ethik und politische Philosophie an der Universität Fribourg und Dissertation zu narrativen Selbstkonzeptionen. Mitinhaber eines Geschäfts für Vintage Design in Basel und freie journalistische Tätigkeit im Bereich Design, Architektur und Kunst. benjamin@benjaminadler.ch Prof. Roger Blaser Zürcher *1971, dipl. Architekt FH STV, dipl. Bauleiter HFP SBO, Bauphysiker M.BP. Seit 2004 Dozent für Bauphysik | Bachelor Berufslehre als Hochbauzeichner. Studium (Tertiär B) der Bauleitung (IBZ Bern, zuzügl. eidg. Diplom), Studium (Tertiär A) der Architektur (HTA Bern) und der Bauphysik (Uni Stuttgart). Mitglied der Expertenkammer von Swiss Engineering. Seit 1999 Partner und Mitglied der Geschäftsleitung eines Ingenieurbüros für Bauakustik, Bauphysik und Bauschadensanalytik. Seit 2010 Studienleiter CAS Bauphysik am IEBau der FHNW. Seit 2013 Studienleiter CAS Bauphysik in der Praxis am Institut Energie am Bau FHNW. roger.blaser@fhnw.ch Prof. Dr. Florian Blumer *1959, Dr. phil. I Seit 2010 Dozent für Kommunikation | Master Studium der Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit sowie Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft an der Uni Basel. Dissertation über die soziale Rezeption der Elektrotechnik im Kanton Baselland. Freie journalistische Tätigkeiten und Medienpraxis im Print-, Radio- und Online-Bereich. Dozent für Rhetorik und Kommunikation an der Academia Engiadina in Samedan (1993 – 1999). Beratung von KMU und Grossunternehmen in Fragen der internen und externen Kommunikation. Seit 1999 Dozent für Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation an der FHNW. florian.blumer@fhnw.ch Thomas Boyle *1962, Master in Civil Engineering Seit 2006 Dozent für Tragwerksplanung | Master 1983 Bachelor of Civil Engineering an der National University of Ireland in Cork. Masters Degree in Civil Engineering 1985 am Georgia Institute of Technology in Atlanta, USA. 1988 Umzug in die Schweiz, Arbeit im Ingenieurbüro Walt+Galmarini in Zürich. 1990 Wechsel zum Ingenieurbüro Robert Henauer (später Henauer Gugler AG). 1996 Abschluss des Nachdiplomstudiums Betriebswissenschaft an der ETH Zürich. Gründung des eigenen Ingenieurbüros im Herbst 2004 in Zürich. thomas.boyle@bluewin.ch
99
MITARBEITENDE
DOZIERENDE
Nils Detlefsen *1965, Physiker und Musiker Seit 1997 Dozent für Mathematik | Bachelor Studium der Musik am Konservatorium für Musik und Theater in Bern mit Diplom im Fach Violine. Studium der Physik und Mathematik an der Universität Basel mit Diplom in Experimentalphysik. Seit 1997 Lehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium Oberwil. Schwerpunkt der selbständigen wissenschaftlichen Arbeit: Verbindungen von Kunst und Mathematik. nils.detlefsen@unibas.ch Oswald Dillier *1962, Modellbauer Seit 2012 Dozent Vertiefungsfach | Bachelor Berufslehre als Modellschreiner und Weiterbildung zum Architekturmodellbauer, seit 1991 eigenes ModellbauAtelier in Basel. Seit 2011 Vorträge zum Thema Modellbau am Institut Archhitektur FHNW. oswald@oswalddillier.ch Mathis Füssler *1971, Grafiker und Ausstellungsgestalter Seit 2009 Dozent für Wahrnehmen und Darstellen | Bachelor Seit 1998 Führung eines Ateliers mit Schwerpunkt Ausstellungs-, Plakat- und Buchgestaltung für diverse Museen und Verlage wie Museum für Gestaltung Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Literaturmuseum Zürich, Stadthaus Zürich, Buddenbrookhaus Lübeck, World New Music Days, Offizin-Verlag u.a. 2001 – 2007 Dozent Schule für Gestaltung Basel. 2008 – 2010 Lehrbeauftragter Hochschule Vaduz, Abteilung Architektur. Seit 2008 Dozent F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Zürich, für Theorie und Geschichte der Visuellen Kommunikation. mathis.fuessler@fhnw.ch Philipp Hauzinger *1973, Architekt ETH Seit 2011 Dozent für CAD | Bachelor Studium an der ETH Zürich. 1998 Gründung des Architektur- und Designbüros h2c GmbH, 2001 – 2005 Entwurfs- und Forschungsassistent an der ETH Zürich, Herausgeber und Autor von First Bite, CAD Bite und Movie Bite. Seit 2008 Mitentwickler vom Konzepthaus «raumHaus». Seit 2007 Herausgeber von mtextur.com. 2010 und 2012 Summerschool Gastdozent an der Berner Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau. Seit 2012 Assistent Bachelor Architektur an der AHB-BFH. philipp.hauzinger@fhnw.ch Prof. Annette Helle *1965, dipl. Architektin ETH SIA Seit 2010 Dozentin für Architektur I Bachelor Studium an der ETH Zürich. 1992 Diplom bei Prof. Dolf Schnebli. 1992 – 1994 Mitarbeit in div. Architekturbüros in Zürich. 1995 – 1996 selbständige Tätigkeit in Oslo. 1997 – 2001 Stählin Helle Kämpfer Architekten in Zürich. Seit 2001 Helle Architektur in Zürich. 2001 – 2003 Co-Dozentin am Institut Architektur FHNW. annette.helle@fhnw.ch
100
MITARBEITENDE
DOZIERENDE
Axel Humpert *1978, Dipl. Architekt ETH Seit 2015 Dozent für Architektur | Bachelor 1998 – 2004 Studium der Architektur an der TU Graz und der ETH Zürich. 2005 Gründung des Architektur Magazins «Camenzind» zusammen mit Benedikt Boucsein und Tim Seidel. 2004 – 2007 Mitarbeit bei Meili, Peter Architekten Zürich/München. 2007 Gründung BHSF Architekten, Zürich zusammen mit Benedikt Boucsein und Tim Seidel. 2007 – 2010 Entwurfsassistent im Bachelor und Master bei Gastprofessor Felix Claus an der ETH Zürich. 2014 Entwurfsassistent im ersten Jahreskurs bei Prof. Annette Spiro an der ETH Zürich. 2014 Lehrauftrag an der Hochschule Luzern. axel.humpert@fhnw.ch Catherine Hürzeler *1961, Kunsthistorikerin lic. phil. I Seit 2004 Dozentin für Kunst | Master Studium an der Universität Basel, seit 1998 Dozentin an der HGK Basel. Schwerpunkt: zeitgenössische Kunst/ Fotografie. c.huerzeler@gmx.net Janine Kern, *1969, lic. phil. I Seit 2018 Dozentin Vertiefungsfach | Bachelor Studierte Anglistik und Germanistik in Basel und Edinburgh und absolvierte 2016 einen Lehrgang in Organisationsentwicklung. Seit 2002 führt sie mit Claudia Bosshardt die Text- und Kommunikationsagentur wortgewandt. Sie schreibt vor allem journalistische Texte, Infobroschüren, Buchbeiträge, Webtexte und Reden. Ihre Erfahrung rund um Kommunikation und Text teilt sie seit 2011 mit Studierenden und Erwachsenen in Kursen und Seminaren. 2016 absolvierte sie den Lernweg Angewandte Organisationsentwicklung am Management Center Vorarlberg. kern@wortgewandt.ch Adrian Kunz *1957, dipl. Bauingenieur FH Seit 1996 Dozent für Tragkonstruktion | Bachelor Verschiedene Praxisstellen nach Abschluss des Studiums in den Vertiefungsrichtungen konstruktiver Ingenieurbau, Risikomanagement und Kontinuumsmechanik. Seit 1998 Partner im Ingenieurbüro Ulmann Kunz Bauingenieure AG mit Kernkompetenz Beratung, Statik, Konstruktion und Tragwerkplanung für die Fachgebiete Massivbau, Stahlbau, Holzbau und Erdbebeningenieurwesen bei der Anwendung auf Neubauten, Umbauten, Sanierungen und Expertisen. Seit 1991 Dozent an der FHNW, anfänglich in der Bauingenieursausbildung für das Fachgebiet Massivbau. adrian.kunz@fhnw.ch Martin Lienhard *1959, dipl. Physiker ETH Seit 1997 Dozent für Akustik | Bachelor Studium an der ETH Zürich und University of Dublin, Trinity College. Arbeit als Physik- und Mathematiklehrer an diversen Gymnasien. Ausbildung als Musiker (Violine und Komposition). Seit 1987 Arbeit als selbständiger Akustiker mit Schwerpunkten Raumakustik, Bauakustik und Lärmschutz. akustik@bluewin.ch
101
MITARBEITENDE
DOZIERENDE
Marco Merz *1972, dipl. Architekt HTL Seit 2016 Dozent für Konstruktion | Bachelor Architekturstudium an der Hochschule für Technik und Architektur HTA, Luzern. 1997 selbständiger Architekt, Sierre. 1998 – 1999 Mitarbeit bei Aschwanden & Schürer, Zürich. 1999 – 2007 Mitarbeit bei sabarchitekten, Basel. 2005 – 2006 Assistent an der EPFL Lausanne. Seit 2006 selbständiger Architekt. 2007 – 2012 Assistent für Architektur, 2013 – 2016 Dozent Vertiefungsfach am Institut Architektur FHNW. 2011 Gründung Marco Merz Marion Clauss, GmbH für Architektur, Basel. marco.merz@fhnw.ch Andreas Nütten *1969, Dipl. Ing. Architekt Seit 2012 Dozent Kulturlandschaft | Master Studium in Karlsruhe, Lausanne und London. 1997 Architekturdiplom TH Karlsruhe mit städtebaulichem Schwerpunkt. 1998 – 2008 eigenes Büro in Karlsruhe. 2001 – 2006 Assistent am Institut für Landschaft und Garten, TH Karlsruhe, Prof. Bava. 2008 – 2012 Mitarbeit bei yellow z urbanism architecture in Zürich. Dissertation «Landschaftsmetropole» in Bearbeitung. Seit 2017 Lehrbeauftragter im Rahmen des internationalen Doktorandenkollegs «Forschungslabor Raum – Entwicklungsperspektiven für europäische Metropolregionen». andreas.nuetten@fhnw.ch Edit Oderbolz *1966, Künstlerin Seit 2017 Dozentin Wahlpflichtfach | Bachelor Studium der Bildenden Kunst von 1996 – 1999 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Seit 1999 freischaffende Künstlerin. Zahlreiche Einzel-und Gruppenausstellungen in internationalen und nationalen Museen, Institutionen und Galerien. Unterricht als Gastdozentin an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, HKB Bern, HSLU Luzern, HGK Basel. Vielfache Auszeichnung für die künstlerische Arbeit mit verschiedenen Preisen, Stipendien und Residencies in London, Rotterdam, Berlin und Australien. eoderbolz@gmx.net Prof. Reto Pfenninger *1963, dipl. Architekt HTL BSA Seit 2006 Dozent für Architektur | Bachelor und Master Studium an der Ingenieurschule Winterthur und an der Kunstakademie München. 1992 – 2013 Partner im Büro agps.architecture, Zürich. 1994 – 1996 Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter ETH Zürich. 2003 – 2008 Mitglied Stadtbildkommission Zug. 2010 – 2013 Studiengangleiter Master am Institut Architektur FHNW. Seit 2013 Hanspeter Oester Reto Pfenninger Architekten, Zürich. 2013 – 2016 Leiter Institut Architektur FHNW. reto.pfenninger@fhnw.ch Nico Ros *1978, dipl. Bauingenieur FH Seit 2009 Dozent für Tragkonstruktion | Bachelor Seit 2003 Mitarbeit bei ZPF Ingenieure. Zudem Studienabschluss in Betriebswirtschaft an der Universität Fribourg 2006. Seit 2009 Partner der ZPF Ingenieure. nico.ros@fhnw.ch
102
MITARBEITENDE
DOZIERENDE
Corina Rüegg *1962, Künstlerin Dozentin ZHDK, MAS Landschaftsarchitektin ETHZ Seit 2014 Dozentin Vertiefungsfach | Bachelor Studium an der Zürcher Hochschule der Künste, Höheres Lehramt in Kunst 1986. Dozentin für Bildnerisches Gestalten an der Architekturabteilung Prof. P. Jenny ETHZ 1988 – 1991, Ausstellungen im In- und Ausland, Kunststipendien, Aufenthalte in Paris und Genua. Dozentin an der Accademia die Architettura Mendrisrio 2001, Master of Advanced Studies in Landschaftsarchitektur bei Prof. Ch. Girot ETHZ 2003 – 2004. Kunst im öffentlichen Raum. Seit 2005 Büro für «Kunst & Landschaft», Zürich. Bis 2013 Dozentin für Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Landschaftsarchitektur in Rapperswil HSR. corina.rueegg@bluewin.ch Prof. Dominique Salathé *1964, dipl. Architekt ETH BSA SIA Seit 2016 Institutsleiter. Seit 2004 Dozent für Architektur | Bachelor und Master Studium und Diplom bis 1991 an der ETH Lausanne. 2005 – 2006 Gastdozent an der ETH Lausanne. Seit 1992 selbstständige Tätigkeit als Architekt. 1997 Gründung sabarchitekten. Ab 2016 SALATHÉ ARCHITEKTEN BASEL. Mitarbeit in verschiedenen Gremien, Tätigkeit als Experte und Fachjuror. 2013 – 2016 Studiengangleiter Master am Institut Architektur FHNW. dominique.salathe@fhnw.ch Julian Salinas *1967, Fotograf Seit 2013 Dozent Vertiefungsfach | Bachelor 1989 – 1993 Ausbildung zum Fotografen, Besuch der Kunstgewerbeschule Basel, Abteilung Fotografie. Seit 1995 eigenes Studio in Basel. Arbeiten für Magazine und Ausstellungen im In- und Ausland. Kommerzielle Arbeiten für diverse Werbeagenturen. info@juliansalinas.ch Prof. Christina Schumacher *1967, Soziologin lic.phil I Seit 2010 Dozentin für Sozialwissenschaften | Bachelor und Master Seit 2014 Leitung Forschung Studium der Soziologie und Geschichte an der Universität Zürich, Nachdiplom in qualitativen Methoden an der Freien Universität Berlin. 1993 – 2001 Forschungstätigkeit in Zürich, Berlin und Bern, u.a. zur disziplinären und beruflichen Praxis und zum Geschlechterverhältnis in der Architektur. 2001 – 2010 Co-Leitung der Dozentur Soziologie am Departement Architektur der ETH Zürich. Seit 2008 freiberufliche Tätigkeit im Rahmen von Architekturwettbewerben, Testplanungen und Preisgerichten. Seit 2015 Präsidentin Stiftungsrat zur Förderung einer behindertengerechten baulichen Umwelt. Schwerpunkte: Architektur-, Wohn- und Siedlungssoziologie. christina.schumacher@fhnw.ch Tim Seidel *1979, Dipl. Architekt ETH Seit 2015 Dozent für Architektur | Bachelor 1999 – 2005 Studium der Architektur an der TU Darmstadt und der ETH Zürich.2005 Gründung des Architekturmagazins «Camenzind» zusammen mit Benedikt Boucsein und Axel Humpert. 2006 – 2009 Mitarbeit bei Meili, Peter Architekten Zürich. 2007 Gründung BHSF Architekten, Zürich zusammen mit Benedikt Boucsein und Axel Humpert. 2014 Lehrauftrag an der Hochschule Luzern. tim.seidel@fhnw.ch
103
MITARBEITENDE
DOZIERENDE
Catherine Shultis *1965, B.A., M.A. (ELT) Seit 2007 Dozentin für Englisch | Bachelor Seit 2002 Dozentin für Englisch an der FHNW. 2013 Master of Arts (English Language Teaching), University of Reading, UK. 1990 Bachelor of Arts (Anthropology), University of British Columbia, Kanada. catherine.shultis@fhnw.ch Gregor Steinke *1970, Dipl. Ing. Architekt TH und Energieingenieur NDS FH Seit 2013 Dozent für Nachhaltiges Bauen | Bachelor Seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Bau des Institut Energie am Bau FHNW, zertifizierter Passivhausplaner. gregor.steinke@fhnw.ch Prof. Dr. Harald R. Stühlinger *1970, Architektur-, Städtebau- und Fotohistoriker Seit 2017 Professor für Architektur- und Baugeschichte | Bachelor und Master Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien und am IUAV in Venedig sowie Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien. Dozent und Modulsupervisor für Baukultur am CUREM der Universität Zürich, Tätigkeit als freier Kurator sowie Gründer des Vereins zur Erforschung der europäischen Stadt. Zahlreiche Publikationen im Bereich der Architektur- und Städtebaugeschichte sowie der Geschichte der Fotografie, zuletzt: Der Wettbewerb zur Wiener Ringstrasse (2015), Vom Werden der Wiener Ringstrasse (2015). Demnächst erscheinen: Cairo and Egypt, Themenheft zur Fotografie in Ägypten, Atlas zum Städtebau sowie Recoding the City – Thinking, Planning, and Building the City of the 19th Century. harald.stuehlinger@fhnw.ch Prof. Susanne Vécsey *1973, dipl. Architektin ETH BSA SIA Seit 2017 Dozentin für Architektur | Bachelor und Master Studium an der ETH Zürich. 2003 – 2007 Mitarbeit bei Buol & Zünd Architekten, Basel. Seit 2007 Architekturbüro in Basel gemeinsam mit Christoph Schmidt. 2009 – 2011 Assistentin bei E. Christ und C. Gantenbein an der Accademia di architettura in Mendrisio und an der ETH Zürich. 2013/2014 Lehrauftrag mit Prof. M. Gautschi, HTWG Konstanz. susanne.vecsey@fhnw.ch Michael Walczak *1989, MA HES-SO/BFH in Architecture Seit 2016 Dozent für CAAD Architektur | Bachelor 2012 – 2016 Master in Architektur sowie Assistent Forschung und Entwicklung an der Berner Fachhochschule. 2013 – 2014 Projektsemester an der Stanford Universität, Kalifornien. 2014 Leitung Workshop an der CAADRIA Konferenz in Japan, Kyoto sowie Ausführung Wettbewerbsgewinn in China, Ningbo. 2014 – 2016 Experte für CAAD Architektur am Institut Architektur FHNW. 2016 – 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschung und Entwicklung Berner Fachhochschule. Seit 2017 Scientific Assistant am Urban-Think Tank Chair of Architecture and Urban Design der ETH Zürich. michael.walczak@fhnw.ch
104
MITARBEITENDE
DOZIERENDE
Stefan Waldhauser *1973, dipl. HLK-Ing. HTL Seit 2012 Dozent für Haustechnik (Heizung, Lüftung, Klima) | Bachelor Studium an der HTL Luzern. 1998 – 2002 Projektingenieur und -leiter bei Arup in London, England. 2002 – 2007 Projektverantwortlicher bei Waldhauser Haustechnik AG in Münchenstein. 2007 – 2012 Abteilungsleiter Haustechnik bei Beca in Wellington, Neuseeland. Seit 2012 zuständig für Betriebsoptimierungen bei Waldhauser + Hermann AG in Münchenstein. stefan.waldhauser@fhnw.ch Stephanie Weiss *1977, MA Kulturanthropologie und Publizistik Seit 2017 Dozentin für Sozialwissenschaften | Bachelor und Master 2005 MA Abschluss Kulturanthropologie und Publizistik an der Universität Mainz. 2006 – 2009 wissenschaftliche Assistentin am ETH Wohnforum – ETH CASE, Departement Architektur der ETH Zürich. Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, HSA FHNW. stephanie.weiss@fhnw.ch Dr. Christoph Wieser *1967, Architekturtheoretiker, dipl. Architekt ETH Seit 2013 Dozent für Konstruktion | Bachelor und Master Diplom, Nachdiplom, Assistententätigkeit und Lehrauftrag an der ETH Zürich, Promotion an der ETH Lausanne. 2003 – 2009 Redaktor der Zeitschrift werk, bauen + wohnen. 2006 – 2014 Dozent an der ZHAW in Winterthur, 2009 – 2013 ebenda Leiter Institut Konstruktives Entwerfen. Seit 2014 Dozent im Masterstudiengang Architektur der HSLU. Publizist, Forscher und Dozent. christoph.wieser@fhnw.ch Marc Wittwer *1975, dipl. Architekt HTL Seit 2016 Dozent für CAAD Architektur | Bachelor 1991 – 1995 Hochbauzeichnerlehre bei Atelier 5, Bern. 1996 – 1999 Architekturstudium Berner Fachhochschule. 1999 – 2000 Mitarbeit Atelier G+S, Burgdorf. Seit 2006 Lehrbeauftragter für CAAD an der Berner Fachhochschule. Seit 2000 CAAD Consultant bei Vectorworks Schweiz. 2008 – 2009 Ausbildung zum Dipl. Sicherheitsingenieur EKAS. 2009 – 2014 Sicherheitsingenieur bei Wittwer Safety Engineering. Seit 2010 Jurymitglied Foundation Award. 2013 – 2016 Experte für CAAD Architektur am Institut Architektur FHNW. marc.wittwer@fhnw.ch Stefan Wülser *1982, dipl. Architekt FH Seit 2017 Dozent Vertiefungsfach | Bachelor Studium an der HSLU Luzern, 2007 Diplom bei Meinrad Morger & Luca Deon, 2008 Workshops und Vorlesungen an der Architectural Association (AA) London, 2009 – 2012 Arbeit als Projektleiter und Entwurfsarchitekt bei Frei + Saarinen Architekten, 2013 Arbeit bei Galli Rudolf Architekten, 2012 – 2013 The Why Factory – Studio Winy Maas an der ETH Zürich und an der TU Delft. Seit 2013 selbständige Arbeit als Wülser Bechtel Architekten. 2014 – 2016 Wissenschaftlicher Assistent am Institut Architektur FHNW. wuelser@wuelserbechtel.ch
105
MITARBEITENDE
ASSISTIERENDE | WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITENDE
Irina Backes *1982, Master of Arts FHNW in Architektur Seit 2016 Wissenschaftliche Assistentin für Architektur | Bachelor 2008 – 2015 Mitarbeit bei jessenvollenweider architektur ag. 2003 – 2008 Studium der Architektur an der FHNW in Basel und an der HSLU Luzern. irina.backes@fhnw.ch Didier Balissat *1985, MSc Arch ETH Zürich, BA Arch FHNW Seit 2016 Wissenschaftlicher Assistent für Architektur | Bachelor 2001 – 2005 Lehre als Hochbauzeichner. 2008 – 2011 BA Arch FHNW Basel. 2010 – 2011 Erasmussemster TU Wien. 2011 – 2013 Tätigkeit als Architekt in verschiedenen Büros. 2011 – 2014 MSc Arch ETH Zürich, Diplomarbeit bei Prof. Kerez. 2015 – 2016 Made in, Sàrl. Seit 2016 selbständige Tätigkeit als Architekt. didier.balissat@fhnw.ch Maud Châtelet *1975, Architecte DPLG Seit 2015 Wissenschaftliche Assistentin für Architektur | Bachelor 1994 Baccalauréat Literatur und Philosophie. 1994 – 2000 Ecole d’Architecture Paris-Belleville. 1998 – 2003 Architektin in Architekturbüros in Paris, Amsterdam, Tokyo und Zürich. 1997 – 1998 Faculty of architecture TUDelft. 2000 Architecte DPLG Diplom Ecole d’Architecture Paris-Belleville. 2005 – 2011 Wissenschaftliche Assistentin, Architektur und Konstruktion, Prof. Andrea Deplazes, ETHZ.2006 – 2010 CEO von howtopedia.org. Seit 2011 Freie Künstlerin in Zürich. Seit 2012 Lehrbeauftragte für Bildende Kunst, Hochschule für Technik und Architektur Freiburg. maud.chatelet@fhnw.ch Balàzs Földvàry *1987, Master of Arts FHNW in Architektur Seit 2017 Wissenschaftlicher Assistent für Architektur | Bachelor 2008 – 2014 Studium der Architektur an der FHNW in Basel. 2007 – 2009 Lorenz Guetg Architekt, Basel. 2013 – 2014 Buchner Bründler Architekten, Basel. 2014 – 2016 Herzog de Meuron, Basel. 2016 – 2017 Luca Selva Architekten, Basel. balazs.foeldvery@fhnw.ch Julia Klott *1976, Dipl.-Ing. Architektin Seit 2014 Wissenschaftliche Assistentin für Architektur | Bachelor Studium an der TU Dresden und an der Universität Stuttgart. 2006 – 2014 Mitarbeit bei Degelo Architekten in Basel. Seit 2014 selbständige Tätigkeit als Architektin. julia.klott@fhnw.ch Tommy Neuenschwander *1984, Architekt MSc ETH SIA Seit 2017 Wissenschaftlicher Assistent für Architektur | Bachelor 2000 – 2004 Lehre als Hochbauzeichner. 2006 – 2009 Bachelorstudium Architektur, BFH Burgdorf. 2009 – 2012 Masterstudium Architektur, ETH Zürich. 2013 – 2014 Diener & Diener Architekten, Basel. 2014 – 2015 Juan Pablo Ortiz Arquitectos, Bogotá. Seit 2015 freischaffender Architekt. Seit 2016 freie Mitarbeit bei Diener & Diener Architekten, Basel. tommy.neuenschwander@fhnw.ch
106
MITARBEITENDE
ASSISTIERENDE | WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITENDE
Dr. Fabian Neuhaus *1979, dipl. Architekt MA, Urban Designer MSc Seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Master Studium der Architektur an der FHBB, Studium Urban Design an der Bartlett School of Architecture (MSc UD), Master Architektur an der FHNW. Doktorat (PhD) in Urban Planning am Centre for Advanced Spatial Analysis an der UCL. 2007 / 2008 Tutor für Architektur MA und BA an der University of Plymouth, 2008 / 2009 Tutor für Urban Design (Unit 6) MA, an der Bartlett School of Architecture, UCL, UK. Forschungsschwerpunkte sind Zeit, Raum, Prozess und Habitus sowie soziale Netzwerke im städtischen und regionalen Kontext. fabian.neuhaus@fhnw.ch Fahny Pesenti *1983, MA FHNW in Architecture Seit 2013 Wissenschaftliche Assistentin für Architektur | Bachelor 2002 – 2007 Studium an der FHNW. 2007 – 2009 Mitarbeit bei Patrick Gmür Architekten in Zürich und 2009 – 2013 Gmür & Geschwentner Architekten in Zürich. Seit 2013 selbständige Tätigkeit als Architektin. fahny.pesenti@fhnw.ch Bettina Satzl *1984, Dipl. Architekt Seit 2017 Wissenschaftliche Assistentin für Architektur | Bachelor Seit 2012 Diener & Diener Architekten, Basel. 2010 – 2012 Korrekturassistenz am Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Prof. Florian Nagler, TU München. 2009 – 2012 Freischaffende Tätigkeit in München. 2003 – 2009 Studium der Architektur an der TU München. bettina.satzl@fhnw.ch Sebastian Stich *1984, Dipl. Arch. ETH SIA Seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Master Studium an der ETH Zürich, Praktikum bei Herzog & de Meuron, Austauschsemester Harvard GSD, 2009 Diplom bei Prof. Peter Märkli. 2010 – 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ákos Moravánszky. Seit 2011 SNF-Forschungsprojekt und Dissertation zu Otto Senn bei Prof. Andreas Tönnesmann und Prof. Markus Peter. Seit 2014 Stich & Oswald GmbH Architekten ETH SIA. sebastian.stich@fhnw.ch Norma Tollmann *1983, Dipl.-Ing. Architektin Seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Master 2003 – 2008 Studium an der Bauhaus Universität Weimar. 2006 – 2007 Praktikum bei Stephen Taylor Architects, London. 2007 – 2008 Auslandssemester Pratt Institute, NYC. 2009 – 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bauhaus Universität Weimar. Seit 2010 Mitarbeit bei Buchner Bründler Architekten. norma.tollmann@fhnw.ch
107
108
Bildspur: Cover, Seiten 2 – 3, 4 – 5, 61 – 62, 63 – 64, 90 – 91: The Difficult Whole, A Reference Book on Robert Venturi John Rauch and Denise Scott Brown, edited by Kersten Geers, Jelena Pancevac, Andrea Zanderigo, Park Books, Zürich 2016 109
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule fĂźr Architektur, Bau und Geomatik Institut Architektur Bachelor-Studiengang | Administration GrĂźndenstrasse 40 4132 Muttenz +41 61 228 66 00 Institut Architektur Master-Studiengang Spitalstrasse 8 4056 Basel +41 61 228 66 10 www.iarch.ch