Azubi Gesucht

Page 1

M채rkische Oderzeitung

Sonderbeilage am 17. September 2011

AZUBI GESUCHT! AUSBILDUNG ! STUDIUM ! TRAUMJOB


AZUBI GESUCHT!

INHALTSVERZEICHNIS Vorstellung kaufmännischer Berufe (Seiten 3-12), u. a.: – Bankkaufleute Seite 09 – Bürokaufleute Seite 11 – Hotelfachleute Seite 07 – Fachangestellte/r für Arbeitsförderung Seite 11 – Kaufleute im Einzelhandel Seite 03 – Kaufleute im Groß- und Außenhandel Seite 05 Vorstellung technischer Berufe (Seiten 13-25), unter anderem: – Anlagenmechaniker/in S. 15 – Bachelor für Chemietechnik Seite 18 – Bachelor für Maschinenbau Seite 13 – Elektroniker/in für Betriebstechnik Seite 15 – Chemielaborant/in Seite 17 – Industriekaufleute Seite 14 – IT-System-Elektroniker/in Seite 15 – Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Seite 25 – Mechatroniker/in Seite 23 – Papiertechnologe/in: Seite 19 Vorstellung von Dienstleistungsund weiteren Berufen (Seiten 27-31), unter anderem: – Maler/in: Seite 27 – Kosmetiker/in: Seite 27 – Altenpfleger/in: Seite 29 – Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in: Seite 30 – Medizinisch-technische/r Laborassistent/in Seite 31 – Ergotherapeut/in: Seite 30 Weitere Informationen finden sich u. a. auf folgenden Seiten: – Ausbildungsbegleitende Hilfen Seite 06 – Assessmentverfahren S. 24 – Bewerbung und Anschreiben Seite 20 – Bewerber-Check: Seite 26 – Karriere-Check: Seite 08 – Lehrstellenbörsen und Messen: Seite 22 – Rund ums Studium: Seite 28

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

Berufliche Aussichten so gut wie seit vielen Jahren nicht Brandenburg ist eine Region mit Zukunft für die Jugend. Wenn sich Jugendliche rechtzeitig mit der Berufsorientierung beschäftigen, erhöhen sie ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Liebe Leserinnen und Leser, nie zuvor waren die Aussichten für Brandenburgs Jugendliche so gut, in der Heimat in einem zukunftsträchtigen Beruf lernen und später arbeiten zu können. Die Zeiten, in denen auf einen Ausbildungsplatz dutzende Bewerber kamen, sind vorbei. Im Gegenteil: In einzelnen Regionen fällt es Betrieben immer schwerer,Auszubildende zu finden. Wer es versäumt, durch eine gute Ausbildung junge Frauen und Männer frühzeitig an sein Unternehmen zu binden, wird in Zukunft im Kampf um Fachkräfte das Nachsehen haben. Bis 2020 benötigt die Region Berlin-Brandenburg etwa 360 000 neue Fachkräfte. Besonders das Handwerk – das Fundament der märkischen Wirtschaft – sucht händeringend Nachwuchs. Für junge Menschen ist es wichtig, sich rechtzeitig über die Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. In Brandenburg gibt es im dualen System über 250 Ausbildungsberufe. Dabei sollten die Mädchen und Jungen nicht nur nach ihren Wunschberufen schauen, sondern auch Alternativen in Betracht ziehen. Ein guter Tipp: Einfach mal im Betrieb um die Ecke reinschauen und nach Möglichkeiten fragen. „AZUBI gesucht!“ stellt rund 50 spannende Berufe aus der Region vor. Ich wünsche vor allem den jungen Leserinnen und Lesern, dass sie in dieser Sonderveröffentlichung wertvolle Tipps und Anregungen für ihre Ausbildung erhalten. GÜNTER BAASKE MINISTER FÜR ARBEIT, SOZIALES, FRAUEN UND FAMILIE IM LAND BRANDENBURG

Liebe Leserinnen und Leser, Anfang September waren im Land Brandenburg noch rund 3500 Ausbildungsplätze nicht besetzt, in Ostbrandenburg betrug die Zahl knapp 1000. Für Firmen und Unternehmen aus den Bereichen Wirtschaft, Handwerk und Dienstleistung wird die Suche nach Auszubildenden und Lehrlingen auch im nächsten Ausbildungsjahr nicht einfacher. Das zeigt ein Blick auf die Demografieentwicklung und auf die Arbeitsmarkberichte. Um Jugendliche dabei zu unterstützen, langfristig ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, veröffentlicht die Märkische Oderzeitung heute zum zweiten Mal in diesem Jahr die Beilage „AZUBI gesucht!“. Sie enthält unter anderem Informationen zu Angeboten der Berufsorientierung, zur Bewerbung und zu Testverfahren, zu begleitenden Hilfen, wenn es in der Schule

nicht so läuft, sowie Termine für Messen und Börsen. Dieses Mal stellen wir rund 50 verschiedene Berufe vor, für die dringend Bewerber gesucht werden. Diese Vielfalt zeigt die Chancen, die Schulabgänger zu jeder Zeit haben. In diesem Sinne ist die Beilage „AZUBI gesucht!“ ein guter Begleiter bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Sie soll Jugendliche ermutigen, selbstständig aktiv zu sein. Den Grundstein für eine wunschgerechte berufliche Zukunft legen gute schulische Leistungen. Denn Fachwissen ist gefragt, weil Brandenburg Fachleute braucht. Schüler sollten deshalb das noch junge Schuljahr nutzen, um zielstrebig zu lernen. VIEL ERFOLG WÜNSCHT IHRE MÄRKISCHE ODERZEITUNG

et Intern et.

Berufsbilder im Wandel Im August wurden einige Ausbildungsordnungen erneuert 14 modernisierte und neue Ausbildungsordnungen sind zum 1. August in Kraft getreten. Bereits im Laufe des Jahres wird über die Änderungen informiert, Änderungen gibt es manchmal noch kurz vor Redaktionsschluss. Zuständig für die Erarbeitung neuer Berufe ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) – in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Über die neue Ausbildungsordnung entscheidet das zuständige Bundesministerium in Absprache mit den Ländern. In diesen Berufen haben sich Änderungen ergeben: Neue Ausbildungsberufe: – Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung

Modernisierte Ausbildungsberufe: – Augenoptiker/in – Bootsbauer/in – Buchbinder/in (Handwerk) (bisher: Buchbinder/in) – Buchhändler/in – Fachkraft für Lederverarbeitung (bisher: Schuh- und Lederwarenstepper/in) – Mechatroniker/in – Mediengestalter/in Flexografie (bisher: Flexograf/in) – Medientechnologe/in Druck (bisher: Drucker/in) – Medientechnologe/in Siebdruck (bisher: Siebdrucker/in) – Packmitteltechnolog/in (bisher: Verpackungsmittelmechaniker/in)

– Schifffahrtskaufmann/-frau Linienfahrt – Technische/r Produktdesigner/in – Technische/r Systemplaner/in (bisher: Technische/r Zeichner/in) – Textilgestalter/in im Handwerk (bisher: Sticker/in, Stricker/in, Weber/in) – Tourismuskaufmann/-frau (für Privat- und Geschäftsreisen), (bisher: Reiseverkehrskaufmann/frau) Überführungen von Erprobungsverordnungen in Dauerrecht: – Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Aufgehobene Ausbildungsberufe: – Steindrucker/in

erufen www.b entur.de/ sag arbeit rufe/ be ibb.de w w w.b

&"#!$''%"

2

+*.4#/%5!6 J%@&D<! H<68@& PK6(EN L<:86%Q 7<@&!/ )%/*"2&5/56 %86O@#;&O6O 5 *O6O86O:R )%/*"'*1/4"/-!'6 .DQ$D ,O(<! ,!$*%'*!"*%/-!'6 9Q>:+ .D@#<QB<:( (3-0#6 J-:#%8@&<8 ,<:!D(8F 3Q> 2:3@#&D38 0RBM " 4OE L0G L<!!<Q8;:%Q( 'G A)?=C 1:DQ#*3:6 PI><:N


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

3

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild *

Fachkraft für Lagerlogistik Ausbildung Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild * Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen in Logistikzentren, Industriebetrieben, Speditionen und im Versandhandel Waren aller Art an und prüfen deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht und unter optimalen Bedingungen an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine. Außerdem beladen sie Lkw, Container oder Eisenbahnwaggons und bedienen Gabelstapler. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz.

Wo arbeitet man? Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten in Betrieben, die über eine Lagerhaltung verfügen.

Worauf es ankommt Verantwortungsbewusstsein Umsicht / Sorgfalt Mathematik / EDV-Kenntnisse Deutsch / Englisch Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Berufsalternativen Berufskraftfahrer/in Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel

Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter, z. B. Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen. Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Regale sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Sie beobet.de erufen e .b w w achten den Markt und w ibb.d www.b planen die Sortimentsgestaltung.

etInterPnP TI

Wo arbeitet man?

Worauf es ankommt

Berufsalternativen

Kaufleute im Einzelhandel arbeiten hauptsächlich: – in Einzelhandelsgeschäften mit unterschiedlichem Sortiment – im Versand- und Internethandel – in großen Tankstellen mit gemischtem Warenangebot

Kommunikationsfähigkeit Mathematik / Wirtschaft Deutsch

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel Industriekaufmann/-frau Fachverkäufer/in für Lebensmittelhandwerk

In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

* DER BERUF WIRD IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO

SIND TALENTE IN DIR VERBORGEN,

DANN BEWIRB DICH NICHT ERST MORGEN! Wenn auch Du kraftvoll durchstarten möchtest und Teil eines engagierten Teams in einem renommierten Unternehmen werden willst, dann bewirb Dich bei uns um einen Ausbildungsplatz für 2012.

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Du führst Beratungs- und Verkaufsgespräche, arbeitest im Lagerwesen und wirkst bei der Sortimentsgestaltung und bei Marketingaktionen mit.

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Du arbeitest im Lagerwesen und bist für die Warenein- und -ausgänge verantwortlich. Sende Deine Bewerbung an: Möbel-Kraft GmbH & Co. KG Jens Meyer Sachsendamm 20 10829 Berlin

Möbel Kraft-GmbH & Co. KG Gesa Heinrichs Frankfurter Chaussee 50 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf

Besuche uns im Internet: www.moebel-kraft.de


4

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

Handelsfachwirt/in Ausbildung 3 bis 24 Monate (Weiterbildung)

Berufsbild * Handelsfachwirte und -wirtinnen arbeiten vor allem auf der mittleren Führungsebene in den Bereichen Ein-und

Verkauf, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing oder Personal. Sie planen, steuern und kontrollieren Geschäftsprozesse und führen die Mitarbeiter ihrem Verantwortungsbereich.

Wo arbeitet man? Handelsfachwirte und Handelsfach-

2007: AZUBI. HEUTE: MARKTMANAGER. Echte Karriere bei REWE. Zwischen den beiden Fotos von Hakan liegen gerade einmal 2 Jahre und 9 Monate. 2007 noch Auszubildender bei REWE, ist er inzwischen REWE Marktmanager. So eine Karriere ist bei REWE kein Zufall, sondern das Ergebnis von gezielter Förderung vom ersten Ausbildungstag an. Und nach einer erfolgreichen Ausbildung sorgen Weiterbildungsprogramme dafür, dass du mit REWE weiter durchstarten kannst – wenn du willst, dich engagierst und richtig reinhängst. So wie Hakan und viele andere bei REWE. Also: Wo willst du in 2 Jahren und 9 Monaten sein? Jetzt online bewerben: www.rewe.de/ausbildung

TIPP

wirtinnen arbeiten unter anderem: – in Einzelhandelsgeschäften und -ketten und in Filialgeschäften – in Fachmärkten oder Warenhäusern – bei Vertragshändlern und -niederlassungen – bei Handels- und Werksvertretungen – in Versandhandelsunternehmen

Worauf es ankommt

et.de erufen e .b w w w ibb.d www.b

Vorausgesetzt werden die Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Beruf im Handel und danach eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit.

Verkäufer/in Ausbildung Betrieb und Berufsschule 2 Jahre

Berufsbild * Verkäufer/innen haben je nach Betrieb oder Abteilung z. B. mit Bekleidung, Nahrungsmitteln oder Unterhaltungselektronik zu tun. Sie nehmen Warenlieferungen an, sortieren Waren, räumen sie in Regale ein und zeichnen Preise aus. Regelmäßig führen sie Qualitätskontrollen durch und prüfen den Lagerbestand. Ihre Hauptaufgabe besteht in Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Kunden. Sie arbeiten auch im Kassenbereich. Darüber hinaus wirken sie bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit.

Wo arbeitet man? Verkäufer/innen arbeiten u. a. – in Modehäusern – in Supermärkten – in Bäckereien – in Fleischereien

Worauf es ankommt Serviceorientierung Freundliches Wesen Mathematik / Deutsch In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Berufsbildungsreife ein. * DER BERUF WIRD IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO

Hakan, Marktmanager bei REWE


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

5

Wirtschaft mit vielen Chancen in Ostbrandenburg

Ausbildungsort/-dauer

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

der Wirtschaft in Ostbrandenburg geht es gut und die Beschäftigungserwartungen der Unternehmen sind so gut wie noch nie. Der Arbeitskräftebedarf ist groß und der Wettbewerb um gute Fachkräfte wird immer stärker. So gibt es dieses Jahr wesentlich mehr Lehrstellen als Bewerber und die Chancen, dass Sie einen Ausbildungsplatz in Ostbrandenburg bekommen können, stehen sehr gut. Jedes Jahr gibt es neue Firmen, die erstmalig ausbilden. In diesem Jahr sind das beispielsweise Robert Melitz Versicherungen aus Schöneiche oder auch die ASCO GROUP GmbH aus Grünheide. Es gibt eine Vielzahl von Ausbildungsmöglichkeiten.Allein in Ostbrandenburg betreut die Industrie- und Handelskammer in den Firmen zurzeit mehr als 150 Ausbildungsberufe. Um den passenden Ausbildungsplatz zu finden, ist es entscheidend, sich im Vorhinein gründlich zu informieren. Nutzen Sie die vielfältigen Informationen und Ihnen wird ein reibungsloser Übergang von der Schule in die Ausbildung gelingen. So finden Sie auf der Lehrstellenbörse der IHK Ostbrandenburg oder der Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit wichtige Anhaltspunkte über die Unternehmen, die Ausbildungsplätze und die Anforderungen. Beraten Sie sich auch mit Ihren Eltern. Oft kommen ausschlaggebende Hinweise aus dem familiären Umfeld, die Ihnen bei Ihrer Berufswahl helfen. Ein neuer bedeutender Abschnitt in Ihrem Leben liegt vor Ihnen. Ihre Heimat Ostbrandenburg bietet dafür viele Chancen.

Berufsbild * Die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel ist in den Fachrichtungen Außenhandel und Großhandel möglich. Kaufleute im Groß- und Außenhandel handeln mit Gütern unterschiedlichster Branchen. Sie beschaffen Waren im In- und Ausland und verkaufen diese an Einzelhandel, Handwerk und Industrie weiter. Außerdem sorgen sie für eine kostengünstige Lagerhaltung und für eine termingerechte Lieferung. Während der ersten zwei Ausbildungsjahre erwerben die Auszubildenden beider Fachrichtungen die gleichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt dieVertiefung des Wissens in der jeweiligen Fachrichtung.

Wo arbeitet man?

etInterPnP TI

et.de erufen e .b w w w ibb.d www.b

Kaufleute der Fachrichtung Großhandel arbeiten in Handelsabteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie. Kaufleute der Fachrichtung Außenhandel arbeiten hauptsächlich in Außenhandelsunternehmen sowie in

Im- und Exportabteilungen von Produktionsbetrieben aller Art.

In der Praxis stellen die Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss bzw. Hochschulreife ein.

Worauf kommt es an?

Berufsalternativen

Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgeschick Mathematik und Wirtschaft Deutsch Englisch (Außenhandel)

Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Einzelhandel Kaufmann/-frau für Spedition * DER BERUF WIRD IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

DR. ULRICH MÜLLER, PRÄSIDENT DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER OSTBRANDENBURG

Wir suchen zum 01.08.2012

Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel Brillux ist einer der führenden konzernunabhängigen Hersteller von Bautenlacken und -farben in Deutschland mit Hauptsitz in Münster. Mittlerweile arbeiten bundesweit über 300 Auszubildende bei uns. Damit erreichen wir bei mehr als 2.300 Mitarbeitern eine Ausbildungsquote von über 13 %.

www.brillux.de/ ausbildung

Partner.IHK

Ausbildung · Weiterbildung · Existenzgründung

Brillux Postfach 16 40 48005 Münster Tel. +49 (0)251 7188-8780 Fax +49 (0)251 7188-436 ausbildung@brillux.de

Voraussetzung Fachoberschulreife/mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur, Polnischkenntnisse wünschenswert Ausbildungsorte Frankfurt/Oder Ausbildungsdauer 3 Jahre

QR-Code scannen und Video ansehen


6

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

Steuerfachangestellte/r

Hilfe während der Ausbildung

Ausbildungsort/ -dauer

Schlechter Start

Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild Steuerfachangestellte unterstützen u. a. Steuerberater/ innen bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten. Außerdem bearbeiten sie Steuererklärungen und prüfen Steuerbescheide. Für Unternehmen, Betriebe und Selbstständige erstellen sie die Finanzbuchführung und führen die Lohn- und Gehaltsabrechnung durch. Auch den Jahresabschluss bereiten sie vor. Den Großteil ihrer Aufgaben erledigen sie am Computer mithilfe von spezieller Software. Steuerfachangestellte erteilen Mandanten Auskünfte und stehen in Kontakt zu Finanzämtern oder Krankenund Sozialversicherungsträgern. Bei all ihren Tätigkeiten sind Termine und Fristen strikt einzuhalten. Daneben erledigen sie allgemeine Büroarbeiten.

Die„abH“ gleicht Schuldefizite aus

und Buchprüfungsgesellschaften

Die Kritik ist nicht von der Hand zu weisen: Zu vielen Jugendlichen fehlen die Worauf es ankommt schulischen Voraussetzungen, um eine Ausbildung Verantwortungsbewusstsein überhaupt und möglichst Verschwiegenheit gut zu meistern. Weil HandSorgfalt werk und Wirtschaft Kommunikationsin Brandenburg an fähigkeit gut ausgebildeLernbereittem Nachschaft wuchs interesWirtschaft siert sind, fiMathematik nanziert die eit Deutsch Agentur für für Arb 111 r u t n Age 555 Arbeit seit ei1 0 8 1 e n: 0 In der Praxis nigen Jahren Telefo fenet.d u r e .b www stellen Betriebe mit Ausbilüberwiegend dungsbeginn soAuszubildende mit genannte ausbilHochschulreife ein. dungsbegleitende Hilfen (abH). Auf sie können Auszubildende und Lehrlinge zurückgreifen, denen unter Alternativen anderem das Lernen an sich schwer fällt, die besondere Schwierigkeiten in NaturwissenNotarfachangestellte/r schaften haben oder unter Prüfungsangst Bankkaufmann/-frau leiden. Bürokaufmann/-frau

etInterPnP TI

* DER BERUF WIRD IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Keine typischen Fälle „Meist haben die Jugendliche Probleme in Mathematik, ebenso in Deutsch, aber auch in den berufsspezifischen Fächern. Und sie benötigen die Hilfen zum Abbau von Sprachdefiziten“, sagt Maja Teske, Teamleiterin Berufsberatung bei der Arbeitsagentur Eberswalde. „Einige Jugendliche beginnen eine abgespeckte Berufsausbildung, die nach zwei Jahren zum Abschluss führt. Manche Verträge enthalten die Option, die Ausbildung bis zum nächsten Abschluss wie dem Gesellenbrief fortzusetzen. Wer sich das zum Ziel stellt, ist mit der abH ebenfalls auf dem richtigen Weg“, ergänzt Ausbildungsberaterin Rita Barck von der Handwerkskammer Frankfurt (Oder). Die ausbildungsbegleitende Hilfe kann ebenso in Anspruch genommen werden, wenn vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrkräften und Eltern dringend werden.

Wo arbeitet man? Steuerfachangestellte arbeiten hauptsächlich: – in Praxen und Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern – in Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs-

Ansprechpartner Interessierte wenden sich an ihren Berufsberater oder persönlichen Ansprechpartner im Jobcenter. Diese stellen den Kontakt zu den Lehrkräften, Ausbildern und Sozialpädagogen eines Bildungsträgers her. Das sind in der Region um Eberswalde und nördlich davon unter anderem die Uckermärkischer Bildungsverbund gGmbH (UBV) Schwedt und die FAA Bildungsgesellschaft mbH Bernau. „Die Bildungsträger müssen für alle Berufe die ausbildungsbegleitende Hilfe anbieten“, ergänzt Maja Teske.

Keine Kosten für Jugendliche Die ausbildungsbegleitende Hilfe, die individuell oder in kleinen Gruppen erfolgt, kann mindestens drei Stunden in der Woche in Anspruch genommen werden. Für den Jugendlichen und den Ausbildungsbetrieb entstehen keine Kosten. Gewährt wird diese Hilfe maximal bis zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Wer die abH beantragen möchte, muss bei der Anmeldung Folgendes vorlegen: – den Ausbildungsvertrag bzw. Vertrag für die Betriebliche Einstiegsqualifizierung – den Lebenslauf – das Abschlusszeugnis der letzten Schule – das aktuelle Berufsschulzeugnis

Wir bieten eine abwechslungsreiche Ausbildung im Großhandel für Presseerzeugnisse und suchen zum 01.08.2012

parentum en Elternabend für die Berufswahl Mi., 21. September 2011 · Kleist Forum Frankfurt (Oder) · 17-20 Uhr · Eintritt frei Informieren Sie sich über Ausbildung+Studium für Ihre Töchter und Söhne! Ausstellerverzeichnis: www.erfolg-im-beruf.de Bitte vormerken: Deutsch-polnische IHK-Fachmesse für Ausbildung+Studium vocatium Oderregion/vocatium w Regionie Odry 2012 am 15./16. Mai 2012 in FFO

Auszubildende zum Kaufmann /-frau im Groß- und Außenhandel und Auszubildende zum Fachlagerist/-in Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen Presse Vertrieb GmbH & Co. KG Berlin Digitalstr. 7, 15366 Hoppegarten oder per E-Mail an skaczmarek@pvb.de

Der Lernzirkel bietet: NACHHILFE & FÖRDERUNG individuell und preiswert

Schüler, Lehrlinge, Studenten Klausur- & Prüfungsvorbereitung auch in Seelow möglich

Kostenlose Probestunde

Frankfurt(Oder) Dresdener Str. 28 www.Lernzirkel.de (0335) 53

09 27

Mit Bildung zum Erfolg! Märkische Oderzeitung


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

7

Restaurantfachmann/-frau Ausbildungsort/-dauer

Worauf kommt es an?

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Sorgfalt Kontaktbereitschaft Kunden- und Serviceorientierung Teamfähigkeit Deutsch / Englisch

Restaurantfachleute arbeiten in Gastronomiebetrieben: Sie decken und dekorieren Tische, begrüßen die Gäste, geben Empfehlungen für die Speise- und Getränkeauswahl und nehmen Bestellungen entgegen. Außerdem servieren sie Speisen und Getränke, erstellen die Rechnung und kassieren. Häufig arbeiten sie auch bei der Zusammenstellung und Gestaltung von Speisekarten mit. In Hotels können sie außerdem im Etagenservice tätig sein. Darüber hinaus bereiten sie besondere Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Bankette vor und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

Wo arbeitet man? Restaurantfachleute arbeiten hauptsächlich in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen.

In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Berufsalternativen Hotelfachmann/ -frau Hotelkaufmann/-frau Koch/Köchin Fachmann/-frau (Systemgastronomie) * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT FOTOS: IMAGO

Hotelfachmann/-frau Koch/Köchin Ausbildungsort/-dauer

Ausbildungsort/-dauer

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *

Berufsbild *

Hotelfachleute betreuen Gäste von der Reservierung bis zu etwaigen Reklamationen und bemühen sich, deren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Beispielsweise richten sie Gästezimmer her, bedienen im Restaurant und arbeiten in der Küche. et.de erufen e .b w Sie organisieren w w ibb.d www.b Veranstaltungen und vergeben die Zimmer. Hotelfachleute stellen Rechnungen aus und planen Arbeitsabläufe. Auch für die Buchhaltung und den Kontakt zu Reiseveranstaltern sind sie zuständig.

Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie die Zutaten ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig fertig gestellt werden. In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert. Zu ihren Aufgaben gehört auch, die Preise zu kalkulieren und Gäste zu beraten.

etn r e t I n PP TI

Wo arbeitet man? Hotelfachleute sind in Hotels, Gasthöfen und Pensionen tätig.

Worauf kommt es an? Serviceorientierung / Teamfähigkeit Flexibilität / Belastbarkeit Mathematik / Deutsch / Englisch Hotels stellen überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Berufsalternativen Hotelkaufmann/-frau Restaurantfachmann/-frau

Wo arbeitet man? Köche und Köchinnen arbeiten hauptsächlich in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen.

Worauf kommt es an? Verantwortungsbewusstsein / Sorgfalt Psychische Belastbarkeit Mathematik / Chemie In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Berufsbildungsreife ein.

Wir bilden aus!

Steuerfachangestellte/r Ausbildungsbeginn zum 01. 09. 2012

Bender und Kollegen zählt seit über 5 Jahren in Folge zu den Top-Kanzleien in Deutschland. 03/2011

Berufsbild *

Schulstraße 7/Ecke Große Straße, 15344 Strausberg Tel. 03341 3379-0 E-Mail: Fax 03341 3379-20 kanzlei@bender-strausberg.de Das Team vom Pinguin sucht Auszubildende:

Koch/Köchin und Restaurantfachmann/frau Hast du Lust auf eine gastronomische Ausbildung, Arbeit im Team, bist flexibel, freundlich und belastbar? Dann melde dich! Bewerbungsunterlagen bitte mit Passbild an:

Restaurant „Pinguin“ Chausseestraße 22 · 15345 Lichtenow · Tel.: 0176/78296888 wolfgang.nicaeus@gmx.de · www.pinguin-eiscafe.de

Sie sehen in der Hotellerie/ Gastronomie Ihre Berufung und sind auf der Suche nach einem anspruchsvollen Ausbildungsplatz, der Ihnen die Türen zum Rest der Welt öffnen kann? Das **** Hotel Esplanade Resort & Spa in Bad Saarow vergibt auch im nächsten Jahr wieder Ausbildungsplätze für die Berufe:

Koch/Köchin Hotelfachfrau/-mann Restaurantfachfrau/-mann. Zusätzlich bieten wir auch Ausbildungsplätze in den Berufen

Kauffrau/-mann im Einzelhandel Kosmetiker/Kosmetikerin Ausbildungsbeginn für alle Ausbildungsberufe ist der 01. August 2012. Wenn Sie Spaß am Umgang mit Menschen haben, gern in einem netten Team Ihre Lehrjahre verbringen möchten und Begeisterung für die Hotellerie/ Gastronomie mitbringen, dann freuen wir uns über Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen: Hotel Esplanade Bad Saarow GmbH Seestraße 49 · 15526 Bad Saarow Ansprechpartner: Stefanie Radtke E-Mail: s.radtke@esplanade-resort.de Tel.: 033631/4 32-87 00 www.esplanade-resort.de

Hotel

Esplanade Resort & Spa

rs Ich . Erfischen fü


8

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

KarriereCheck erweitert Chancen

kt: a t n o K beit:

Arbeitsagentur und Kammern werben mit neuen Ideen Obwohl in Ostbrandenburg Jugendliche unter rund 160 Ausbildungsberufen auswählen können, drehen sich ihre Wünsche immer wieder nur um zehn Berufe. Die Partner in der Berufsorientierung lassen sich immer wieder neue Aktiväten einfallen, um Schüler umfassend zu informieren.

Breite Auswahl an Berufen Exakt 345 anerkannte Ausbildungsberufe in Deutschland weist das Bundesinstitut für Berufsbildung auf seiner Internetseite aus. In Ostbrandenburg stehen nach Auskunft der Agentur für Arbeit den Schulabgängern im Ausbildungsjahr Oktober 2011 bis September 2012 rund 160 Ausbildungsberufe zur Auswahl. Doch schaut man in die Statistik, fällt auf: 40 Prozent aller Jugendlichen konzentrieren sich auf nur zehn Berufe. Diese Liste wurde im Juli angeführt von den Wünschen, Kaufmann/frau im Einzelhandel, Verkäufer/in und Kfz-Mechatroniker/in mit Schwerpunkt Pkw zu werden. Sie endet bei den Berufen Verwaltungsfachangestellte/r Kommunalverwaltung, Industriemechaniker/in und Fachkraft für Lagerlogistik (Siehe Seite 10). Deutlich zugenommen hat die Zahl der Interessenten für die Ausbildung zum Sozialassistenten und Erzieher. Diese schulischen Ausbildungsberufe werden allerdings in der Statistik der Arbeitsagenturen nicht erfasst.

haben, kann sich Torsten Hesse nicht erklären. Ihnen würden sich schon deutlich mehr Chancen bieten, wenn sie sich allein nur den Top 20-Berufen zuwenden würden, ist er überzeugt. Um sich zu informieren, „mangelt es nicht an Angeboten und Aktivitäten in der Region“, betont der Fachmann für Berufsberatung. So hätte in den Arbeitsagenturbezirken Frankfurt (Oder) und Eberswalde die Zusammenarbeit

r ur für A Agent 555 111 g@ 01801 eratun erufsb B r. e d rt-O ur.de Frankfu rbeitsagent alde. a sw r e g: Eb (analo eratung@...; b berufs sw.) u

Zertifikat für KarriereCheck

dacht sind ebenso Nachmittage für Studieninteressierte, zum Beispiel mit Informationen zu Vergabeverfahren von Studienplätzen. Auch eine ÜberDie Arbeit mit dem KarriereCheck soll sicht und inhaltliche Informationen in Ostbrandenburg im kommenden über Freiwilligendienste sei ein denkJahr voll durchstarten. „Optimal bares Thema. Die Termine werist es, damit in den 8. und 9. den in der Presse, in den Klassen zu beginnen. Die Schulen und über die VerSchüler werden angeanstaltungsdatenbank halten, fünf Kernder Arbeitsagentur bemodule zu absolkannt gegeben. vieren“, erklärt Im Agenturbezirk Torsten Hesse. Eberswalde Die Bereiche umlädt das fassen: – die Dokumentation der beruflichen Orientierung, beispielsweise im Berufswahlpass – den Besuch von mindestens zwei Berufsinformationsveranstaltungen – die Teil-

Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit Zweifelsohne gibt es auch eine Top TenListe der gefragtesten Berufsausbildungsstellen durch Arbeitgeber, die von Koch/Köchin, Kaufleuten im Einzelhandel und Verkäufer/in angeführt werden. „Wir haben ebenso einen großen Bedarf an Auszubildenden im Restaurant- und Gaststättengewerbe sowie im gewerblich-technischen Bereich“, fasst Torsten Hesse, Teamleiter Berufsberatung der Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder), zusammen. Doch Berufe wie Restaurantfachfrau/-mann, Elektroniker/in für Betriebstechnik und Hotelfachmann/-frau fanden sich in der Top Ten-Wunschliste der Jugendlichen mit Stand Juli gar nicht wieder. Beim Koch übersteigt die Zahl der freien Ausbildungsplätze bei Weitem die Zahl der Bewerber. Und ein letzter Vergleich: Bei Schulabgängern ebenfalls bevorzugte Berufe wie medizinische Fachangestellte, Verwaltungsfachangestellte Kommunalverwaltung, Friseur, Mechatroniker sowie tiermedizinische bzw. zahnmedizinische Fachangestellte stehen nicht auf der Top Ten-Liste der angebotenen Lehrstellen.

der Berufsberatung der Arbeitsagenturen mit der hiesigen Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer eine Qualität erreicht, die vorzeigewürdig sei. Und er nennt Beispiele.

nahme an einem Berufswahltest – die Teilnahme an mindestens zehn berufsorientierenden Praktikumstagen (Schule oder privat) – die Beratung bei einer Wirtschaftskammer oder der Agentur für Arbeit Kann der Schüler alles vorweisen, wird ihm das Zertifikat ausgestellt. „Wir sind uns sicher, dass er damit Pluspunkte Systematisierung bei der Bewerbung sammelt. Denn der Ausbildungsbetrieb sieht, dass sich der der Angebote Jugendliche zielstrebig und intensiv mit den Angeboten zur Berufswahl beIm vergangenen Jahr hätten alle drei schäftigt hat“, wirbt der Berufsberater. Partner und die Staatlichen Schulämter eine Systematisierung ihrer Berufs- und Studienorientierungsangebote vorgenommen, um gemeinsam vorzugehen Neue und den Angesprochenen die Übersicht Veranstaltungsreihe zu erleichtern. „Dies erfolgte in Abstimmung mit den Inhalten des WAT-Unterrichts an Schulen. Schließlich wurden Im Oktober wird im Agenturbezirk die Angebote der Arbeitsagentur, der Frankfurt (Oder) auch eine neue VerIHK und HWK den Schulen vorgestellt“, anstaltungsreihe starten. Sie soll das bisherige, eine Woche dauernde Infoso Torsten Hesse. Der Berufswahlpass sei ein weiteres Angebot im Rahmen der BerufsorienBeispiel. Er wird inzwischen kostenlos tierung ersetzen. Aller 14 Tage werden an alle Schüler der 7. Klassen ausgehän- Berufsberater im Berufsinformationsdigt und soll ihnen ein systematischer zentrum (BIZ) Frankfurt (Oder) sowie Begleiter zur Berufs- und Studienorien- an wechselnden Orten in den LandPartner arbeiten kreisen Oder-Spree und Märkischtierung bis zum Schulende sein soll. enger zusammen Ganz neu für das Ausbildungsjahr Oderland thematische Nachmittage 2011/12 werde der KarriereCheck auf- anbieten. Es sollen unter anderem BeWarum Jugendliche so wenige Vorstel- gelegt, ein Zertifikat, das deutschland- rufsfelder vorgestellt und Bewerbungslungen von der großen Berufsvielfalt weit einzigartig sei. trainings durchgeführt werden. Ange-

Berufsinformationszentrum ebenfalls zu verschiedenen Herbstveranstaltungen ein. Folgende Themen werden unter anderem für interessierte Jugendliche angeboten: Nach der Schule ins Ausland (13.10.), Ausbildung im Design-Bereich (18.10.), Allgemeine Mappenberatung für künstlerische Berufe (19.10.), Eltern fragen – Berufsberater antworten (17.11.) und Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanalund Industrieservice (22.11.).

Etablierte Projekte Die Liste der Angebote zur Berufsorientierung umfasst in ganz Brandenburg weiterhin solche etablierten Projekte wie die Initiative Oberschule und die bisherige Arbeit der Berufsinformationszentren, einschließlich des BIZMobils, aber auch regionale Angebote wie das Kompass-Projekt in Frankfurt (Oder). Jugendliche können sich darüber hinaus sehr anschaulich im Internet über Berufe und Ausbildungsvoraussetzungen informieren. Genannt seien die Homepage www.bibb.de, www.berufenet.de und www.berufe.tv. Selbst über apps für iPhone, iPod Touch und iPad können sich Jugendliche inzwischen informieren. FOTO: IMAGO


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

Bankkaufmann/-frau Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild * Bankkaufleute beraten ihre Kunden in allen Geldangelegenheiten. Sie eröffnen Bankkonten, informieren über Kontoführung und Online-Banking und bearbeiten Kundenaufträge im Auslandszahlungsverkehr. Außerdem weisen sie auf die verschiedenen Möglichkeiten der Geld- und Kapitalanlage hin, z.B. auf Sparbriefe oder Aktien. Sie bearbeiten Privat- und Firmenkredite, wobei sie die Kreditwürdigkeit der Kunden beurteilen und überprüfen. Sie schließen Bausparverträge, Lebensversicherungen und andere Verträge ab und erledigen Aufträge zur Ein- oder Auszahlung von Bargeld.

Im internen Bereich eines Kreditinstitutes planen und steuern sie Arbeitsabläufe. Darüber hinaus führen sie Kontrollen im Rechnungswesen durch und überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und innerbetrieblicher Richtlinien.

Wo arbeitet man? Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich: – in Kreditinstituten (Banken/Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen) – an Börsen oder im Wertpapierhandel

Worauf es ankommt – – – –

Verantwortungsbewusstsein Verschwiegenheit Entscheidungsfähigkeit Kunden- und Serviceorientierung

9

etn r e t n I TIPP

et.de erufen www.b .bibb.de www

– Deutsch / Englisch – Wirtschaft / Recht – EDV-Kenntnisse / Mathematik In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.

Berufsalternativen Investmentfondskaufmann/-frau Finanzassistent/in Steuerfachangestellte/r * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT/FOTO: IMAGO

Kaufleute für Spedition und Logistik Ausbildung Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sind für die Organisation des Güterversands, den Umschlag von Waren und deren Lagerung zuständig. Für einen reibungslosen Ablauf suchen sie geeignete Fahrstrecken und Transportmittel aus und erarbeiten Terminpläne. Sie betreuen Kunden in Fragen der Verpackung, bereiten Verträge vor und kümmern sich um den Versicherungsschutz. Auch für Kundenreklamationen sind sie die Ansprechpartner. Überdies wickeln sie Zahlungsvorgänge ab und fertigen Warenbegleit-, Fracht- und Zollpapiere aus.

Wo arbeitet man? Kaufleute für Spedition und Logistik arbeiten u. a. bei: – Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft – Unternehmen der Güterbeförderung

Worauf es ankommt Flexibilität Verhandlungsgeschick Mathematik / Wirtschaft Deutsch, zum Teil Englisch Mindestens mittlerer Bildungsabschluss

Ausbildungsjahr 2011

Berufsbild *

Sie suchen einen Job mit Zukunft und guten Weiterbildungsmöglichkeiten? Ausbildung zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann Wir bieten Ihnen eine erstklassige Ausbildung bei Deutschlands größtem Finanzdienstleister, der Sparkassen-Finanzgruppe. Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, sind kommunikativ und interessieren sich für wirtschaftliche Themen? Sie streben die mittlere Reife oder das Abitur an und die Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann entspricht genau Ihren Interessen? Dann passen Sie gut in unser Team! Senden Sie uns bitte bis spätestens 30. November 2011 Ihre schriftliche Bewerbung mit einem Lebenslauf und einem Foto zu. Fügen Sie bitte jeweils eine Kopie der letzten beiden Zeugnisse bei. Sparkasse Märkisch-Oderland Servicebereich Personal Große Straße 2-3 15344 Strausberg Wenn Sie Fragen haben, beantwortet Frau Birgit Walz (Tel. 03341 340-2322) Ihnen diese gern.


10

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

Top Ten der Berufswünsche und Ausbildungsstellen Ausbildungsstellen Wünsche Jungen (*)

(**)

Köche 5,3 % Kaufleute Einzelhandel 5,3 % Verkäufer 4,0 % Bürokaufleute 3,8 % Restaurantfachleute 3,6 % Industriemechaniker 3,5 % Fachkraft Lagerlogistik 3,3 % Kfz-Mechatroniker Schwerpunkt Pkw-Technik 3,2 % Elektroniker für Betriebstechnik 2,7 % Hotelfachleute 2,4 % übrige Berufe 62,9 %

Kfz-Mechatroniker Schwerpunkt Pkw-Technik 9,6 % Kaufleute Einzelhandel 5,9 % Koch 3,8 % Verkäufer 3,6 % Industriemechaniker 3,4 % Fachkraft für Lagerlogistik 3,2 % Mechatroniker 2,9 % Tischler 2,1 % Maler und Lackierer für Gestaltung und I nnengestaltung 2,1 % Fachlagerist 2,1 %

(*) Agentur für Arbeit, Agenturbezirk Frankfurt (Oder), Stand Juli 2011, insgesamt 2028 gemeldete Stellen seit Beginn des Ausbildungsjahres 2010/11; im Agenturbezirk Eberswalde sehen die Zahlen ähnlich aus.

Ausbildungswünsche gesamt

(*)

Kaufleute Einzelhandel 7,8 % Verkäufer 6,5 % Kfz-Mechatroniker Schwerpunkt Pkw-Technik 5,8 % Bürokaufleute 4,5 % Köche 2,7 % Kaufleute für Bürokommunikation 2,5 % Medizin. Fachangestellte 2,4 % Verwaltungsangestellte für Kommunalverwaltung 2,3 % Industriemechaniker 2,2 % Fachkraft Lagerlogistik 2,0 %

(**) insgesamt 1399 gemeldete Bewerber im Agenturbezirk Frankfurt (Oder)

Wünsche Mädchen

(**)

Verkäufer 10,4 % Kaufleute Einzelhandel 10,2 % Bürokaufleute 8,0 % Medizin. Fachangestellte 5,2 % Kaufleute für Bürokommunikation 4,3 % Friseurin 3,9 % Verwaltungsfachangestellte für Kommunalverwaltung 3,9 % Tiermedizinische Fachangestellte 2,7 % Zahnmedizinische Fachangestellte 2,0 % Kosmetikerin 1,8 % (**) insgesamt 1064 gemeldete Bewerber im Agenturbezirk Frankfurt (Oder)

Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung Ausbildung Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild * Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software nach Kundenwünschen. Sie testen bestehende Anwendungen, passen diese an und entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen. Für ihre Arbeit nutzen sie Programmiersprachen und z. B. Entwicklertools. Darüber hinaus beheben sie Fehler mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen und beraten die Anwender.

etn r e t n I TIPP

et.de erufen www.b .bibb.de www

In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.

Wo arbeitet man? Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, vor allem aber in der IT-Branche.

Worauf kommt es an?

Mathematik / Informatik Englisch

Berufsalternativen Mathematisch-technische/r Software-Entwickler/in Assistent/in (Informatik) IT-System-Kaufmann/-frau

Durchhaltevermögen / Sorgfalt Flexibilität / Serviceorientierung

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: ISTOCK

Azubi Casting.

Ausbildung 2012

Bewirb dich jetzt für 2012!

Fachinformatiker für Systemintegration Berufsbild *

Wenn du Spaß am Umgang mit Menschen hast und eine spannende sowie abwechslungsreiche Ausbildung wünschst, bist du bei uns genau richtig.

ter: ternet un ibt‘s im In g s re e e d h t. ä d N e asse-schw www.spark

Jetzt ! rben e w e b

Legen Sie den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft und bewerben Sie sich bei uns! Volks- und Raiffeisenbank Fürstenwalde Seelow Wriezen eG Eisenbahnstr. 26, 15517 Fürstenwalde

! Stadtsparkasse Schwedt

Volks- undRaiffeisenbank Fürstenwalde Seelow Wriezen eG

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme.Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben führen sie Schulungen für die Benutzer durch.

Wo arbeitet man? Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, vor allem in der IT-Branche.


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

Fachangestellte/r für Arbeitsförderung Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild * Fachangestellte für Arbeitsförderung arbeiten in erster Linie im Kundenbereich der Agenturen für Arbeit auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches III (SGB III) sowie in Jobcentern nach dem SGB II. Dort klären sie die Anliegen der Ratsuchenden und nehmen Arbeitslosmeldungen und Anträge auf Leistungen entgegen. Sie unterstützen Kunden beim Ausfüllen der Anträge, bereiten Arbeitsunterlagen für die Arbeitsvermittler vor und wirken bei der Ausbildungsund Arbeitsvermittlung mit. Sie bearbeiten zum Beispiel auch Anträge für Arbeitslosengeld und zur Teilnahme an beruflichen Bildungsmaßnahmen.

etInterPnP TI

Zum Ausbildungsjahr 2012 soll der Beruf neu geordnet werden und dann die Bezeichnung Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistung erhalten.

Wo arbeitet man? Fachangestellte für Arbeitsförderung arbeiten hauptsächlich in örtlichen Agenturen für Arbeit oder in Jobcentern.

Worauf kommt es an? Kommunikationsfähigkeit Serviceorientierung Lernbereitschaft Verschwiegenheit Mathematik / Wirtschaft Deutsch

Alternativen Personaldienstleistungskaufmann/-frau Verwaltungsfachangestellte/r Sozialversicherungsfachangestellte/r *

DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO/PR

Sozialversicherungsfachangestellte/r Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung gesetzliche Rentenversicherung klären die Versicherungsverhältnisse und Leistungsansprüche vonVersicherten. Sie berechnen Mitgliedsbeiträge, veranlassen Beitragszahlungen und überwachen deren Eingang. Sie beraten Mitglieder in den jeweiligen versicherungsrechtlichen Belangen und Finanzierungsfragen. Ferner bearbeiten sie Anträge auf Rente und Leistungen zur beruflichen und medizinischen Rehabilitation. Sie arbeiten u. a. mit Leistungserbringern bzw. Vertragspartnern wie Ärzten und Krankenhäusern, mit Reha- und

Eltern sind wichtige Begleiter bei Berufsfindung

et.de erufen www.b .bibb.de www

In der Praxis werden überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.

Berufsbild *

11

Pflegeeinrichtungen sowie Pflegediensten zusammen. Sozialversicherungsfachangestellte in dieser Fachrichtung arbeiten hauptsächlich bei gesetzlichen Rentenversicherungsträgern.

Worauf kommt es an?

Liebe Eltern, für unsere Töchter und Söhne wünschen wir uns nur das Beste. Damit sie in Zukunft ein glückliches und erfolgreiches Berufsleben führen können, müssen sie zunächst die nötigen Grundlagen erwerben: einen guten Schulabschluss und eine anerkannte Berufsausbildung. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, diese Ziele zu erreichen. Begleiten Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn Schritt für Schritt auf dem Weg ins Berufsleben und nehmen Sie Hürden gemeinsam. Die Angebote der Arbeitsagenturen Eberswalde und Frankfurt (Oder) helfen Ihnen dabei, Ihre Rolle als Rat- und Haltgeber zu meistern. Wissenswertes finden Sie u.a. im Elternportal auf dem Portal www.planet-beruf.de. Entdecken Sie mit Ihrem Kind zum Beispiel das BERUFEUniversum, ein Selbsterkundungsprogramm für die Berufswahl. Dieses wurde zu Beginn des Jahres 2011 von der Stiftung Warentest als empfehlenswertes Programm beurteilt. Außerdem möchten wir Ihnen das Bewerbungstraining planet-beruf.de ans Herz legen. Mithilfe der darin enthaltenen Informationen, Übungen, Checklisten und Videos gelingt es Ihrem Kind, bei der Bewerbung zu punkten. Die Berufsberater unserer Agenturen für Arbeit stehen Ihnen und Ihrem Kind ebenfalls gern zur Seite. Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin und begleiten Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn zu dem Gespräch. Für seinen schulischen und beruflichen Werdegang wünschen wir Ihrem Kind viel Erfolg! DIE LEITER DER AGENTUREN FÜR ARBEIT FRANKFURT (ODER), JOCHEM FREYER, UND EBERSWALDE, CHRISTIAN RAMM

Studium und Ausbildung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund Du beendest 2012 die Schule und möchtest endlich Praxis?

Sorgfalt / Verschwiegenheit Kommunikationsfähigkeit Mathematik / Deutsch In der Praxis stellen Sozialversicherungsträger überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

WIR BILDEN AUS! AUSBILDUNG BEI DER ARBEITSAGENTUR ALS FACHANGESTELLTE/R

FÜR

ARBEITSMARKTDIENSTLEISTUNGEN

• Du hast Spaß am Umgang mit Menschen und bist ehrgeizig und teamfähig? Wir bieten Dir eine vielfältige und spannende Ausbildung und eine gute Vergütung ab dem ersten Tag! INTERESSE? DANN MELDE DICH. NICHT WARTEN . . . J ETZT STARTEN! Arbeitsagentur Frankfurt (Oder): Juliane Jagenow (0335) 570 4302 Arbeitsagentur Eberswalde: David Krause (03334) 37 4345

Verwaltung oder Informationstechnologie, nutze die Flexibilität und Vielfalt einer Karriere im öffentlichen Dienst!

www.sprung-ins-berufsleben.de


12

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

Verwaltungsfachangestellte/r der Fachrichtung Kommunalverwaltung Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild * Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bereiten Sitzungen kommunaler Beschlussgremien wie z. B. Gemeinderäten vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes, Landes- und kommunalem Recht und unterrichten die Beteiligten. Weiter erledigen Worauf kommt es an? sie Verwaltungsaufgaben im Bereich Flexibilität kommunaler Wirtschafts-, StrukturDeutsch / Wirtschaft und Kulturförderung. Rechtschreibung Auch kaufmännische Aufgaben in Grammatik kommunalen Verwaltungs- und Wirtschaftliches Wissen Eigenbetrieben gehören zu (für Rechnungswesen ihren Aufgaben. In der Persound Lohnnalverwaltung führen sie buchhaltung) u.a. Personalakten und berechnen Bezüge und In der Praxis stellen Gehälter. Betriebe überwieIm Haushalts-, Kassene .d t e erufen gend Auszubildende und Rechnungswesen sind www.b .bibb.de mit mittlerem Bilsie an der Erstellung und www dungsabschluss ein. Ausführung von Haushaltsund Wirtschaftsplänen beteiligt. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen Berufsund Rat suchende Bürger.

Bürokaufmann/-frau Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild * Bürokaufleute übernehmen in Betrieben und Institutionen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten. Sie erledigen die Buchhaltung, erstellen Lohn-und Gehaltsabrechnungen und wickeln den Schriftverkehr z. B. mit Lieferanten und Kunden ab. Darüber hinaus schreiben sie Rechnungen, überwachen Zahlungseingänge und leiten ggf. Mahnverfahren ein. In der Lagerwirtschaft prüfen sie die eintreffende Ware und kontrollieren die Lagerbestände.

Wo arbeitet man? Bürokaufleute arbeiten hauptsächlich in der Verwaltung von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche.

etn r e t n I TIPP

alternativen

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Personaldienstleistungskaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Die Stadtverwaltung Strausberg bietet eine interessante Ausbildung zur/zum

Verwaltungsfachangestellten an. Bei entsprechenden Leistungen bestehen gute Chancen der Übernahme in ein Arbeitsverhältnis. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Beginn der Ausbildung: 06.08.2012 Bewerbungsschluss: 31.12.2011

Bewerbungen bitte an Stadtverwaltung Strausberg Die Bürgermeisterin PF 1144 15331 Strausberg

– bei Bau-, Ordnungs-, Gesundheits- oder Kulturämtern

Worauf kommt es an? Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Verschwiegenheit Kommunikationsfähigkeit Deutsch Wirtschaft und Recht Mathematik Datenverarbeitung In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss oder der Hochschulreife ein.

Berufsalternativen Fachangestellte/r für Bürokommunikation Fachangestellte/r für Arbeitsförderung Justizfachangestellte/r Sozialversicherungsfachangestellte/r * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Wo arbeitet man? Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung arbeiten hauptsächlich: – bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen

Externe Prüfung Neben der Zulassung zur Abschlussprüfung nach einer ordnungsgemäß absolvierten Ausbildungszeit in einem klassischen Berufsausbildungsverhältnis besteht auch die Möglichkeit der externen Zulassung zur Abschlussprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen gemäß § 45 BBiG. Hierbei ist nachzuweisen, dass der Prüfling mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Über die Zulassung zur Abschlussprüfung entscheidet die zuständige Stelle (Kammer), gegebenenfalls auch der Prüfungsausschuss.


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

Bachelor of Engineering (Maschinenbau) Ausbildung TFH Wildau und Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt 5-7 Jahre

Berufsbild * Der duale Bachelorstudiengang Ingenieurwesen/Maschinenbau dauert zehn Semester. Nach zwei Semestern Berufsausbildung beginnen acht Semester Studium. Davon laufen die ersten vier Semester Berufsausbildung und Studium parallel. Die Ausbildung beginnt mit der Berufsausbildung zum Industriemechaniker in Eisenhüttenstadt. Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt parallel dazu das Studium an der TH Wildau. Nach 2 1/2-jähriger Berufsausbildung findet die Facharbeiterprüfung vor der Industrie und Handelskammer statt. Dem schließen sich weitere Lehrveranstaltungen und Praktika an. Im zehnten Semester erfolgt ein Industriepraktikum sowie die Anfertigung einer Bachelorarbeit. Während des sich optional anschließenden Masterstudiums über zwei Jahre stehen im Mittelpunkt: – Vertiefungen der mathema-

Eisenbahner/in Ausbildung Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild * Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport führen Loks und Triebfahrzeuge im Nah- und Fernverkehr oder fahren als Begleiter mit. Sie rangieren, stellen einzelne Züge zusammen und prüfen die Betriebssicherheit. Bei Störungen veranlassen sie Notsignale oder riegeln Gleise ab.

Wo arbeitet man? Eisenbahner dieser Fachrichtung arbeiten hauptsächlich in Unternehmen des Güter- und Personenverkehrs und bei Werkbahnen.

Worauf es ankommt Sorgfalt / Umsicht Mathematik Mittlerer Bildungsabschluss

13

Industriemechaniker/in Ausbildung

Betrieb und Berufsschule 3,5 Jahre tisch naturwissenschaftlichen Grundlagen – Ingenieurwissenschaftliche Berufsbild * Vertiefungen – Fachübergreifende Industriemechaniker/inLehrgebiete nen sorgen dafür, dass – Profilbildungskatalog Maschinen und Fertigungs– Interdisziplinäre Projektanlagen betriebsbereit arbeit sind. Sie stellen Gerätetei– Master-Thesis le, Maschinenbauteile und Im Studiengang Maschinen-gruppen her und monbau erfolgt eine enge tieren diese zu MaVerflechtung von schinen und We r k s t o f f w i s technischen senschaft, FerSystemen. Ant i g u n g s ve rschließend fahren und richten sie konstruktidiese ein und ver Gestalprüfen ihre Funktionen. tung. et.de erufen Zu ihren Aufgaben gehört zudem Im Profilbilwww.b .bibb.de www die Wartung und Instandhaltung dungskatalog der Anlagen. Nach Abschluss von ist es möglich, Montage und Prüfarbeiten weisen sie Modulpakete aus Kollegen oder Kunden in die Bedienung den Bereichen Maund Handhabung ein. schinenbau, Energietechnik Wenn sie in der Fertigung von Maschinen und oder Verfahrenstechnik zu feinwerktechnischen Geräten arbeiten, stellen wählen. Industriemechaniker/innen vor allem Bauteile aus Metall und Kunststoff her. Sie beherrschen Worauf es ankommt das Drehen, Fräsen und Bohren von Material, das Schweißen und Montieren der Teile. Begeisterung für Technik Gute Noten in den naturWo arbeitet man? wissenschaftlichen Fächern Englisch Hohe Leistungsbereitschaft Industriemechaniker/innen können in unterschiedlichen Branchen tätig sein, z.B.: Fachhochschulreife/ – im Maschinen- und Fahrzeugbau Allgemeine Hochschulreife – in der Elektro- und in der Textilindustrie

etInterPnP TI

– in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie

Worauf es ankommt Sorgfalt Mathematik / Physik / Informatik Zumeist werden überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.

Berufsalternativen Mechatroniker/in Feinwerkmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in * ALLE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO


14

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

Industriekaufmann/-frau Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild * Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Außerdem erarbeiten sie gezielte Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rech-

nungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Personalbedarf, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz.

Wo arbeitet man? Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, zum Beispiel in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie.

Worauf kommt es an? Flexibilität Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgeschick

Mathematik / Rechnungswesen Wirtschaft / EDV-Kenntnisse Englisch / Deutsch Maschineschreiben In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.

Berufsalternativen Kaufmann/-frau (Groß-/Außenhandel) Automobilkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau *

WEITERE INFOS: WWW.BERUFENET.DE

FOTOS: IMAGO/J. TORNOW

Die Vielseitigkeit hat mich überzeugt DER BEGINN EINER WUNDERBAREN FREUNDSCHAFT.

AUS DIESEM HOLZ IST IHRE ZUKUNFT GESCHNITZT. DIE GLUNZ AG. Entdecken Sie die Welt der Holzwerkstoffe. Die Glunz AG gehört zu dem portugiesischen Unternehmen Sonae Indústria, das heute weltweit 27 Produktions- und Vertriebsstandorte in sieben Ländern besitzt. Allein in Deutschland beschäftigen wir 1.800 Mitarbeiter. Als einer der bedeutendsten Holzwerkstoffhersteller bietet die Glunz AG sowohl dekorative als auch konstruktive Produktlösungen auseiner Hand. Das Produktportfolioumfasst alle Sorten von melaminharzbeschichteten Platten, Arbeitsplatten, mitteldichten Faserplatten (MDF), Oriented Strand Boards (OSB), Spanplatten, Holzfaserdämmplatten und Schichtstoffen (HPL und CPL). Damit bedient die Glunz AG namenhafte Kunden, u. a. aus Möbel- und Bauindustrie, Innenausbau sowie aus Laden- und Messebau.

IHRE AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT

An unserem Standort in Beeskow bieten wir Ausbildungsplätze für folgende Berufe an: Industriekaufleute (m/w) Industriemechaniker (m/w) Elektroniker für Betriebstechnik (m/w)

DER DIREKTE DRAHT ZUM NEUEN JOB

Bei Fragen zur Bewerbung oder Ausbildung stehen Ihnen unsere Ausbildungsleiter gern zur Verfügung. Dörte Schurack, HR Business Partnerin, freut sich auf Ihre Bewerbung. Radinkendorfer Straße 71, 15848 Beeskow Tel: +49 (0) 33 66 . 50 01 81, Fax: 49 (0) 33 66 . 50 02 24, E-Mail: doerte.schurack@glunz.de

www.glunz.de

Andre Henke erlernt den Beruf eines Industriekaufmanns. Er hat vorher ein Praktikum absolviert. Andre Henke (22) befindet sind im 3. Lehrjahr seiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Glunz AG, die in Beeskow (LOS) die BHW Holzwerkstoffe GmbH betreibt.

Bild und Ton darzustellen. Mit ein wenig fachmännischer Anleitung konnten wir unserer Kreativität freienLauflassen–und das Ergebnis ist richtig toll geworden.

Was reizt Sie an Ihrem Beruf?

Welche Hilfe erhalten Sie?

Ich hatte im Rahmen eines zweiwöchigen Praktikums die Möglichkeit, das Berufsbild kennen zu lernen. Die Vielseitigkeit der unterschiedlichen Aufgaben hat mir besonders gut gefallen. Daher habe ich mich entschieden, mich als Industriekaufmann zu bewerben.

Bei Fragen zur Ausbildung oder zum Unternehmen können wir uns jederzeit an unsere Ausbildungsleiter wenden. Aber auch darüber hinaus erhalten wir umfassende Unterstützung, wie z. B. Seminare zur Vorbereitung auf unsere Zwischen- und Abschlussprüfungen.

Haben sich Ihre Erwartungen erfüllt?

Woran sollten Schüler denken?

Bislang haben sich meine Erwartungen voll und ganz erfüllt. Mein persönliches Highlight war ein Filmprojekt, an dem ich mit einigen Auszubildenden der übrigen GlunzStandorte teilnehmen durfte. Wir hatten die Aufgabe, die Herstellung einer Spanplatte in

Ich kann nur jedem empfehlen, sich frühzeitig zu bewerben und sich gut auf das Auswahlverfahren vorzubereiten. GezielteFragenzumUnternehmen sollte jeder Bewerber beantworten können. Besonders wichtig ist es auch, im Vorfeld die eigenen Stärken und Schwächen kennen zu lernen, z. B. im Rahmen von Praktika.


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

Elektroniker/in für Betriebstechnik

15

etInterPnP TI

Ausbildungsort/-dauer

et.de erufen e .b w w w ibb.d www.b

Betrieb und Berufsschule 3,5 Jahre

Berufsbild * Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren und montieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Weitere Bereiche sind die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Kommunikations- und Meldetechnik sowie Antriebs- und Beleuchtungstechnik. Sie warten und reparieren Bauteile und Anlagen regelmäßig, erweitern bzw. modernisieren sie. Auch montieren und installieren sie Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen einschließlich allgemeiner Versorgungsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen mit deren Automatisierungssystemen. Elektroniker/innen programmieren, konfigurieren und prüfen Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie übernehmen elektrische Anlagen, entwerfen Änderungen und Erweiterungen. Des Weiteren organisieren sie die Montage von Anlagen, betreiben diese und überwachen die Arbeit von Dienstleistern. Ihr Aufgabenbereich schließt ebenso die Installation und Einrichtung von Maschinen und Antriebssystemen einschließlich pneumatischer/hydrauli-

Elektroniker/Elektronikerinnen sind meistens in Werkstätten und Werkhallen tätig, für Wartungs- oder Installationsarbeiten im Freien. Werden sie im Kundenservice eingesetzt, halten sie sich an wechselnden Arbeitsorten auf, auch im Ausland. Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten zumeist im Team.

Worauf kommt es an? scher Komponenten sowie den Zusammenbau von Schaltgeräten und Automatisierungssystemen ein. Elektroniker/innen führen Prüfungen durch und ergreifen bei Störungen Sofortmaßnahmen. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektroniker/innen für Betriebstechnik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein. Sie arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen.

Wo arbeitet man? Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten unter anderem: – bei Energieversorgern

– bei Herstellern industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen – in Elektroinstallationsbetrieben, die technische Gebäudeausrüstungen einbauen – in Unternehmen der produzierenden Industrie, in denen Anlagen der Automatisierungs- sowie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik zum Einsatz kommen. Typische Einsatzfelder sind: – Energieverteilungsanlagen/-netze – Gebäudeinstallationen und -netze – Betriebsanlagen, Produktionsund verfahrenstechnische Anlagen – Schalt- und Steueranlagen sowie – elektrotechnische Ausrüstungen

Sorgfalt / Umsicht / Flexibilität Mathematik / Informatik Werken / Technik In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Berufsalternativen Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme Elektroniker für Automatisierungstechnik (Industrie) Systeminformatiker/in * DER BERUF WIRD IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Haustechnik GmbH

bietet freie Lehrstellen zum

Anlagenmechaniker für Heizung-, Sanitär- und Klimatechnik Nur schriftliche Bewerbungen an: Firma Calox Haustechnik GmbH, Herr Schoen Am Heizwerk 7 · 15517 Fürstenwalde www.calox.de

Wilhelm Meyer GmbH & Co. KG Straßen-, Tief- und Rohrleitungsbau

Strausberg. Zukunft mit Energie. Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Elektroniker/in für Betriebstechnik in der Energie- und Wärmeversorgung oder Bürokauffrau/-kaufmann. Seid Ihr interessiert? Dann besucht unseren Stand am 16. Ausbildungstag. Wir freuen uns auf Euch. Die Stadtwerke Strausberg.

www.stadtwerke-strausberg.de

Ausbildungsplatz zum Elektroniker für Betriebstechnik

• Elektrokabelverlegung und Montagen 1/30 KV • Erdarbeiten, erdverlegte Kabel und Montage einschl. Tiefbau Anforderungen: Realschulabschluss, Höhentauglichkeit + Gesundheitspass Arbeitsort: Ostbrandenburg Berufsschule: Brandenburg a. d. Havel

15374 Müncheberg – Am Gewerbering 20 Telefon 033432/ 83 90 – Fax 89 468 • Straßen- und Gehwegbau, Kanalbau • Rohleitungsbau- und Kabelverlegung

• Gesteuerte Bohrungen und Pressungen • Hausanschlüsse für alle Versorgungsträger


16

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

IT-System-Kaufmann/-frau Ausbildung

– bei Herstellern von IT-Technik – in der EDV-Beratung

Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild * IT-System-Kaufleute beraten Kunden bei der Planung und Anschaffung von unterschiedlichen IT-Produkten wie Computersystemen oder Telefonanlagen. Hierfür konzipieren sie informations- und telekommunikationstechnische Lösungen. Projekte leiten sie kaufmännisch, technisch und organisatorisch. Zudem beschaffen sie die erforderliche Hard-und Software, installieren IT-Systeme und nehmen diese in Betrieb. IT-SystemKaufleute weisen Kunden in die Benutzung neuer Systeme ein. Darüber hinaus kümmern sie sich um Marketingstrategien.

Wo arbeitet man? IT-SystemKaufleute arbeiten in erster Linie: – in der IT-Branche – bei Datenverarbeitungsdiensten

Worauf kommt es an?

IT-System-Elektroniker/in Ausbildung

Wo arbeitet man?

Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

IT-SystemElektroniker/innen arbeiten hauptsächlich: – bei Herstellern und Betreibern von Telekommunikationsanlagen und -netzen – bei Installationsbetrieben für Sicherheitstechnik – im Einzelhandel

Berufsbild *

IT-System-Elektroniker/innen planen, installieren und konfigurieren Systeme, Komponenten und Netzwerke der Informationstechnologie. Kommunikationsfähigkeit Hierzu beschaffen sie HardKunden- und und Software und nehmen die Serviceorientierung Mathematik / Informatik Systeme in Betrieb. Sie inforWirtschaft mieren und beraten Kunden über die Nutzung von inforDeutsch / Englisch mations- und kommunikationstechnischen Geräten wie In der Praxis stellen BetrieComputer, Telefonanlage und be überwiegend AuszubilDrucker. dende mit HochBei der Aufstellung der schulreife oder mittlerem Geräte achten sie daBildungsabschluss ein. rauf, dass diese leicht zugänglich bzw. komfortabel zu beBerufsalternativen dienen sind. Ferner warten sie die t.de Informatikkaufmann/-frau Kommunikationsrufene e .b w ww Assistent/in Informatik infrastruktur und ibb.de www.b (Wirtschaftsinformatik) beheben auftretende Fachinformatiker/in Störungen.

etInterPnP TI

Fernmeldebau Strausberg GmbH sucht fünf Lehrlinge zum

Verstärken Sie unser Team !

IT-Elektroniker Bewerbungen mit Tel.-Nr. per Post an: Fernmeldebau Strausberg GmbH Puschkinstraße 7, 15345 Rehfelde per E-Mail: ahaupt@fernmeldebau-strausberg.com

Auszubildende gesucht::

Industriemechaniker/ -in Mechatroniker/ -in Industriekaufmann/ -frau Bewerbungen schriftlich an:

Walzwerk Finow GmbH Personalabteilung Mühlenstraße 16227 Eberswalde

Das Geschäftsfeld Anlagenbau mit 350 Mitarbeitern in Schwedt bietet Ihnen einen zukunftsorientierten, sicheren Ausbildungsplatz als:

Anlagenmechaniker/-in 01.08.2012

Bewerbungsfrist:

15.02.2012

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:

BUTTING Anlagenbau GmbH & Co KG Frau Katrin Wangerin/Personalabteilung Kuhheide 13, 16303 Schwedt/Oder

Mehr Informationen über BUTTING erhalten Sie auch auf unserer Homepage www.butting.de

Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Berufsalternativen Informationselektroniker/in Fachinformatiker/in (Systemintegration) * ALLE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Anlagenmechaniker/in Betrieb / Berufsschule / 3,5 Jahre

Berufsbild * Anlagenmechaniker/innen stellen Anlagen her, die im Behälter- und Apparatebau, in der Prozessindustrie oder der Versorgungstechnik zum Einsatz kommen. Anhand technischer Zeichnungen und Anweisungen fertigen sie Einzelteile von Hand oder mithilfe von CNC-Maschinen. Baugruppen werden zu Maschinen und Apparaten montiert und deren Funktion überprüft. Darüber hinaus halten Anlagenmechaniker die Anlagen instand, erweitern deren Funktionalität oder bauen sie um.

Wo arbeitet man?

Fachrichtung Apparate- und Behälterbau Ausbildungsbeginn:

Sorgfalt / Lernbereitschaft Serviceorientierung Mathematik / Informatik Technik

Ausbildung

mit guten technischen Kenntnissen.

BUTTING ist seit mehr als 230 Jahren der Spezialist für nicht rostende Produkte. An unseren internationalen Standorten verarbeiten 2.000 Mitarbeiter über 45.000 t Edelstahl zu Rohren, Behältern und Apparaten. Zu unserem Kerngeschäft gehört des Weiteren die Koordination von Großmontagen in aller Welt.

Worauf es ankommt

l Te

3 41 03

41 / 30 75-20 ww w.ba Fax: 033 e de 75-0 r-ko / 30

A. König GmbH Große Straße 16 15344 Strausberg

en ig

.d e

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

mit S Heizen

ystem

Beruf mit Zukunft!

Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Aufstiegsmöglichkeiten. Pl an nd un gu Ha r e nd A usführung - Alles aus ein

Anlagenmechaniker/innen arbeiten überwiegend: – in Unternehmen der Metallindustrie, die Kessel und Behälter herstellen – bei Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerken

Worauf es ankommt Sorgfalt / Teamfähigkeit Werken / Technik / Mathematik Mittlerer Bildungsabschluss


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

Chemielaborant/in

Chemikant/in

Ausbildung

onsanlagen und überwachen die Fertigungsprozesse. Während der Herstellung kontrollieren Chemikanten regelmäßig Messwerte und entnehmen Proben. Sie protokollieren den Fertigungsverlauf und überwachen die Verpackung der fertigen Produkte. Darüber hinaus warten und reparieren sie die Produktionsanlagen.

Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre

Berufsbild Chemielaboranten und -laborantinnen prüfen organische und anorganische Stoffe bzw. Produkte und untersuchen chemische Prozesse. Zudem stellen sie Stoffgemische her und entwickeln bzw. optimieren das Syntheseverfahren von Präparaten. Bei der Analyse von Stoffen wenden sie chemische und physikalische Verfahren an. Auch können immunologische, diagnostische oder biotechnische Untersuchungen zu ihren Aufgaben zählen. Die Messungen erledigen sie weitgehend selbstständig. Die Versuchsabläufe protokollieren sie und werten diese aus. Chemielaboranten halten Schutzvorschriften sorgfältig ein.

Wo arbeitet man? * Chemielaboranten und -laborantinnen arbeiten hauptsächlich: – in Forschungs- , Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Farben- und Lackindustrie oder der Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie – in naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten

17

Wo arbeitet man?

Worauf kommt es an?

etInterPnP TI

et.de erufen e .b w w w ibb.d www.b

Sorgfalt / Zielstrebigkeit Verantwortungsbewusstsein Biologie / Physik / Mathematik Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.

Berufsalternativen Chemisch-technische/r Assistent/in Stoffprüfer/in (Chemie) Glas, KeramikIndustrie, Steine und Erden

Chemikanten und Chemikantinnen arbeiten hauptsächlich in Unternehmen der chemischen Industrie, z. B. bei Herstellern von Düngemitteln, Farben, Waschmitteln und Kosmetika.

Ausbildung Betrieb und Berufsschule 3,5 Jahre

Berufsbild * Chemikanten und Chemikantinnen stellen aus organischen und anorganischen Rohstoffen chemische Erzeugnisse wie Farben, Pflanzenschutzmittel, Waschmittel oder Kosmetika her. Dazu bedienen sie rechnergestützte Maschinen und Fertigungsstraßen. Sie messen Rohstoffe ab und füllen diese in Behältnisse ein, bedienen Produkti-

Worauf kommt es an? Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Chemie / Physik / Mathematik In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Berufsalternativen Pharmakant/in Chemielaborant/in Fachkraft Abwassertechnik * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO


18

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

Lehrstellenbörse ganz praktisch

et Intern .

online-Registrierung erleichtert die Bewerbung

rse obboe www.j entur.de g sa arbeit wk-ff.de www.h ostbranhkwww.i urg.de n de b

Ob Praktikumsplatz, Lehrstelle oder Arbeitsplatz – wer die Börsen der Arbeitsagentur und der Kammern nutzt, spart viel Zeit, weil die Übersicht groß ist und alle persönlichen Angaben gespeichert werden.

Tagesaktueller Überblick Die Lehrstellenbörsen der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und weiterer Kammern stellen einen umfassenden Einstieg für diejenigen dar, die sich auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Denn sie enthalten einerseits einen tagesaktuellen Überblick über freie Stellen. Andererseits können auch Firmen und Unternehmen aktiv auf Bewerbersuche gehen. Von Vorteil ist es ebenfalls, dass sich Interessierte sogar für Auslandseinsätze und Praktika registrieren lassen können.

Downloadbereich für Unterlagen Die Zeitdauer für die Registrierung bestimmt der Nutzer selbst. Wer die Börse über einen längeren Zeitraum nicht nutzt, erhält automatisch nach einem Jahr eine Erinnerungsmail, ob der Account erhalten bleiben soll. Wer online agil ist, kann über die Lehr-

stellenbörse die gesamte Datenverwaltung realisieren. Es gibt überall einen Downloadbereich, auf dem zum Beispiel Unterlagen wie Zeugnisse, Lebenslauf und Anschreiben geparkt werden können. Die Lehrstellenbörsen erleichtern die Suche nach einem Praktikumsplatz, einer Lehrstelle und einem Arbeitsplatz.

Alle Angaben sofort abrufbar Die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer listet zugleich alle Handwerksberufe auf. Hier können Jugendliche ebenso ihre Wünsche aufführen.

Wer sich einen bestimmten Ausbildungsbetrieb ausgesucht hat, hat es besonders einfach: Dort springen nach einem entsprechenden Klick gleich alle betriebsbezogenen Angaben in die vorgesehen Felder. So ist der Jugendliche gleich vielfältig informiert. Ähnlich verhält es sich mit den persönlichen Angaben für den Lebenslauf. Da sich jeder Nutzer der Lehrstellenbörse mit wenigen persönlichen Angaben registrieren lassen muss, springen diese Angaben ebenfalls sofort in die dafür vorgesehenen Zeilen, sobald am Lebenslauf online gearbeitet wird. Auszufüllen sind auch Felder zu den vorhandenen Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dabei müssen nicht alle Felder ausgefüllt werden. Um die Orientierung zu erleichtern, sind Beispiele für Kompetenzen vorgegeben. Auch Schulpraktika können aufgeführt werden. Ein weiterer Vorteil der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer ist, dass Unterlagen wie der Lebenslauf und das Anschreiben automatisch in eine pdf-Datei umgewandelt werden.

Bachelor of Engineering (Chemietechnik) Ausbildungsort/-dauer

– Veranlassung und Durchführung von Schalthandlungen zur In- und Außerbetriebnahme von ProdukBBZ Chemie Berlin, Hochschule tionsanlagen bzw. zur Merseburg, PCK Raffinerie Schwedt Steuerung der Produktströme 4 Jahre – Vorbereitung der Produktionsanlagen oder von Anlagenteilen für die Durchführung von Berufsbild * Instandhaltungsmaßnahmen – Ingenieur-kompetente Begleitung Der Bachelor of Engineering (Chevon Instandsetzungsarbeiten sowie mietechnik) umfasst ein duales der Errichtung von NeuanlaStudium, in dessen erstem Teil gen in den Bereichen die Berufsausbildung als Chetechnische Chemie, mikant/-in (siehe Seite 17) Anlagen- und absolviert und gleichzeitig Apparatetechnik im ausbildungsbegleitensowie den Studium der akadeVerfahrenstechnik mische Grad Bachelor of – Führung von Are .d t e erufen Engineering (Chemiebeitsteams www.b ww.pck.de/ technik) erworben wird. – Planung und w http:// re.html Regelmäßige Praxisphasen Organisation von karrie im Unternehmen ergänzen Arbeits- und Produkdie theoretische Ausbildung. tionsabläufen Zu den Aufgaben eines Bachelor of Engineering (Chemietechnik) Wo arbeitet man? gehören: – Kontrolle, Überwachung und Steuerung großtechnischer Wer als Bachelor of Engineering chemischer Produktionsprozesse (Chemieterchnik) tätig ist, arbeitet – Sichern der Produktqualität im mittleren Management, z. B. als

etInterPnP TI

Führungskraft oder als Spezialist zur verfahrenstechnischen Begleitung der Verarbeitungsprozesse sowie in der Forschung und Produktentwicklung der – Mineralölverarbeitung und der chemischen Industrie – Kunststoffindustrie – Energieversorgungswirtschaft – Nahrungsmittelindustrie

Worauf kommt es an? Zuverlässigkeit Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Mathematik / Physik Chemie FOTOS: IMAGO


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

Papiertechnologe/in Ausbildungsort/-dauer Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *

Berufskraftfahrer/in Ausbildung Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild * Berufskraftfahrer/innen sind im Personenverkehr z. B. als Busfahrer/innen im Linienverkehr oder im Reiseverkehr tätig. Im Güterverkehr sind sie hauptsächlich mit dem Lkw unterwegs. Sie verbringen viel Zeit hinter dem Steuer und kennen die Straßenverkehrsregeln im In- und Ausland. Vor Fahrtantritt führen sie eine Übernahme- und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug durch. Anschließend nehmen sie das Transportgut oder das Gepäck der Fahrgäste an. Sie kontrollieren die mitzuführenden Papiere.

Wo arbeitet man? Berufskraftfahrer/innen arbei-

ten hauptsächlich in Transportunternehmen des Güterund Personenverkehrs (z. B. Speditionen, kommunale Verkehrsbetriebe oder BusReiseunternehmen).

Worauf kommt es an? Verantwortungsbewusstsein Umsicht / Sorgfalt Psychische Belastbarkeit Physik / Mathematik Deutsch, zum Teil Englisch

Papiertechnologen und -technologinnen richten weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen ein, bedienen und überwachen sie. In der Papierproduktion bereiten sie Holz, Zellstoff und Altpapier auf und bedienen Papiermaschinen. In der Zellstoffherstellung kochen Papiertechnologen und -technologinnen die zubereiteten Ausgangsstoffe in einer chemischen Lösung und geben Zusatzstoffe hinzu. Sie entwässern den Zellstoff bis zur gewünschten Restfeuchte. In der Weiterverarbeitung satinieren Papiertechnologen z. B. Papier, Karton oder Pappe, beschichten sie und schneiden sie zu. Fertigen Zellstoff sowie Zellstoffprodukte pressen Papiertechnologen in Ballen, verpacken und lagern diese. Während des Herstellungsprozesses prüfen sie die Fertigungsqualität und kontrollieren Mess- und Prüfanzeigen. Außerdem warten sie die Anlagen.

Wo wird gearbeitet?

19

etInterPnP TI

et.de erufen e .b w w w ibb.d www.b

Papiertechnologen arbeiten hauptsächlich in herstellenden oder verarbeitenden Betrieben der Papier- und Zellstoffindustrie, z. B. in Papier-, Karton- oder Tapetenfabriken.

Worauf kommt es an? Sorgfalt / Verantwortungsbewusstsein Chemie / Physik / Technisches Werken Im Vorläuferberuf Papiertechnologe mit Fachrichtungen stellten Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Berufsalternativen Medientechnologe/in Druck Packmitteltechnologe/in

In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Berufsschulreife ein.

Berufsalternativen Fachkraft (Fahrbetrieb) Kraftfahrzeugmechatroniker/in * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Progroup AG ist eine konzernunabhängige Unternehmensgruppe mit gehobener mittelständiger Struktur und 9 Produktionsstätten. An 13 Standorten in Europa sind wir als herausragendes, innovatives Unternehmen mit Technologieführerschaft in der Papierbranche mit Erfolg tätig. Für unseren Standort in Eisenhüttenstadt suchen wir zum Ausbildungsbeginn Sommer 2011

Auszubildende (m/w)

Elektroniker für Automatisierungstechnik Industriemechaniker Papiertechnologen

Ihr Profil

- guter Haupt- oder Realschulabschluss - hohes technisches Verständnis

Bachelor of Engineering

Fachrichtung Papiertechnik

Ihr Profil

- Abitur / Fachhochschulreife mit gutem Abschluss (min. 2,0) - sehr gutes technisches Verständnis - analytische Denkweise

Investieren Sie in Ihre Zukunft. Starten Sie Ihre Ausbildung bei Propapier PM2 GmbH und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung möglichst kurzfristig, gerne auch per Email, an:

Progroup AG Personalmanagement Andreas Kuntz Horstring 12, 76829 Landau www.progroup.ag kuntz@progroup.ag


20

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

Bewerbung – Tor zur Ausbildung

Welche Hinweise haben sich bewährt?

Seitenlange Unterlagen, geknickte Seiten, uralte Porträtfotos, ortografische und grammatikalische Fehler – es gibt so viele Fettnäpfen, in die ein Jugendlicher treten kann, wenn er sich um eine Ausbildung bewirbt. Dabei ist gar nicht allzuviel einzuhalten.

Neugierig machen

Knappe Formulierungen

Aufbau des Lebenslaufes Der Lebenslauf kann ein Deckblatt enthalten, auf dem sich ein aktuelles, seriöses Foto und die wichtigsten Angaben zur Person wiederfinden. Werden Unterlagen ohne Deckblatt abgegeben, muss das Foto auf der Seite des Lebenslaufes eingefügt oder

hk-ost www.i de ungsusbild A s e n r t e n t e x E gem mana

benennen. „Mancher will vielleicht noch ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr nach der Schule absolvieren, ehe er mit der Lehre beginnt. Das sollte erwähnt werden“, unterstreicht Stefan Kurze. Ebenso wenig dürfen Angaben fehlen, wo man lernen möchte (Ort/Region) und warum gerade dort, welcher Abschluss angestrebt wird und welche Perspektiven sich der Bewerber vorstellen kann (künftig in der Firma arbeiten, noch ein Studium aufnehmen). Wer genau formulieren kann, warum gerade er für diesen Ausbildungsplatz in Frage kommt, punktet besonders viel.

Mit seiner Bewerbung für einen Ausbildungsplatz will ein Jugendlicher positiv auffallen, den Ausbildungsbetrieb für sich interessieren, neugierig machen. Das setzt Ausbildungsmanager Stefan Kurze von der IHK Ostbrandenburg voraus. Doch viele seiner Erfahrungen zeigen, dass immer noch bis zur Hälfte aller Bewerbungen mangelhaft sind. Auf Ausbildungsmessen und Veranstaltungen in Schulen versucht er, den Schülern klar zu machen, worauf es ankommt.

„Wer Interesse wecken will, muss sich kurz fassen“, stellt Stefan Kurze an den Anfang seiner Ausführungen. Der Lebenslauf müsse kurz und knapp gehalten werden – einzelne Lebensstationen interessieren da nur in Ausnahmefällen. Auch das Anschreiben, in dem der Bewerber begründet, warum er sich gerade für diese Ausbildung bewerbe, solle maximal eine Seite umfassen. „Wichtig sind klar formulierte Sätze. Eine einfache Satzstruktur ist besser als Schachtelsätze. Wer sich sein Anschreiben laut vorliest und es nicht versteht, hat etwas falsch gemacht“, so der Ausbildungsmanager. Kurz und knapp sollte auch der Einstieg sei. „Ich bewerbe mich für ...“ reiche aus, um der Ausbildungsfirma oder der Berufsschule sein Anliegen zu verdeutlichen. Wer sich unsicher in der Rechtschreibung und Grammatik ist, sollte unbedingt seine Unterlagen korrigieren lassen. Auch das sollten Jugendliche wissen, betont Stefan Kurze: In manchen Unternehmen verschaffen sich Personalverantwortliche innerhalb nur einer Minute einen Überblick über die Unterlagen; nur in zehn bis 30 Prozent der Fälle sind es dann 30 Minuten.

etn r e t n I TIPbrPandenburg.

Form der Unterlagen

aufgeklebt werden. Bewährt hat es sich, den Lebenslauf nach persönlichen Angaben, schulischer Laufbahn und Hobbys zu gliedern. Eine tabellarische Übersicht reicht aus. Minderjährige müssen Angaben zu ihren Eltern machen, Volljährige ihren Familienstand angeben. Wer bereits eine Ausbildung begonnen oder beendet hat, muss diese ebenfalls aufführen. „Dagegen muss nicht jeder Schulwechsel aufgeführt werden. Werden Praktika aufgezählt, sollten sie einen Bezug zum Ausbildungsberuf haben. Wer in den Ferien in einem Discounter jobbt, muss das nicht bei einer Bewerbung für eine Bank oder einen Handwerksberuf erwähnen“, so Stefan Kurze. Ähnlich verhalte es sich mit Qualifikationen, Sonderführerscheinen oder Fremdsprachen, die über das Schulwissen hinausgehen.

Auch die Aufzählung der Hobbies sei gut zu überlegen. „Wer dort chatten, simsen oder sich mit Freunden treffen aufführt, hinterlässt einen negativen Beigeschmack. Dort gehört hin, was man mit Leidenschaft macht, zum Beispiel in einem Verein eine Sportart betreiben, ganz bestimmte Bücher lesen, bei einem Rettungsdienst aktiv mitarbeiten.“

Aufbau des Anschreibens Sein Anschreiben sollte der Jugendliche mit der Information beginnen, was er will, zum Beispiel „Ich bewerbe mich für den Ausbildungsplatz zum/zur ...“. Der Zeitraum der Ausbildung ist zu

Dass Lebenslauf und Anschreiben auf weißem Papier geschrieben werden, versteht sich von selbst. Handgeschriebene Unterlagen sind mittlerweile out. Ebenso selbstverständlich sollte es sein, Eselsohren auf den Seiten zu vermeiden und einen ausreichend stabilen Umschlag zu verwenden. Lebenslauf und Anschreiben müssen die persönlichen Angaben (Name/ Vorname, Adresse, Tel/Mail) enthalten. Das aktuelle Datum ist wichtig. Die Gliederung des Lebenslaufes und die Notwendigkeit, ein aktuelles Foto einzufügen, wurde bereits erwähnt. Die Agentur für Arbeit und die verschiedenen Kammern bieten online und in Broschüren im übrigen Vorlagen für einen Lebenslauf an. Einen guten Eindruck hinterlässt, wer das Anschreiben an den zuständigen Ansprechpartner richtet. Der Name findet sich meist auf der Homepage des Unternehmens oder lässt sich durch einen Anruf herausfinden. Und zu guter Letzt darf auf den Unterlagen die eigenhändige Unterschrift nicht fehlen. Wichtig ist auch zu wissen: Es gibt formal keinen Unterschied zwischen einer schriftlichen und einer onlineBewerbung. Wer sich online bewirbt, wird auf der jeweiligen Homepage über die möglichen Dateiformate hingewiesen. Das Foto ist extra, meist als jpg, anzufügen. Online-Bewerbungen sind direkt beim Unternehmen möglich oder über die Lehrstellenbörsen der Agentur für Arbeit, die Handwerkskammern und die Industrie- und Handelskammern. Dazu muss man sich registrieren lassen. Die Unterlagen können dann jederzeit aktualisiert werden. FOTO: IHK


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

Betonfertigteilbauer/in

Fachkraft für Abwassertechnik

Ausbildung

Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild *

Berufsbild *

Fachkräfte für Abwassertechnik planen, steuern und dokumentieren die Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in Kläranlagen. Sie kontrollieren automatisierte Anlagen und Maschinen an Leitständen. Bei Normabweichungen ergreifen sie die notwendigen Korrekturmaßnahmen. In Kläranlagen überwachen Fachkräfte für Abwassertechnik die Aufbereitung des Wassers in der mechaet.de erufen nischen, biologischen und www.b .bibb.de chemischen Aufbereitungs– in der Abwasserwirtwww stufe. Außerdem analysieren schaft, z. B. in kommunasie Abwasser- und Klärlen und industriellen Klärschlammproben und werten die anlagen Ergebnisse aus. In Kanalbetrieben rei– in der öffentlichen Verwaltung, z. nigen, inspizieren, warten und reparie- B. bei Umweltämtern ren sie Rohre, Kanäle und Einleiter.

Betonfertigteilbauer/innen stellen Beton- und Stahlbetonfertigteile wie Rohre, Gehwegplatten, Treppenstufen und Gesimse her. Sie bearbeiten und gestalten die Betonoberflächen und montieren Fertigteile auf der Baustelle. Dazu härten sie Mischungen von Sand, Kies, Zement und Wasser in vorbereiteten Formen. Des Weiteren verlegen und gießen sie fugenlose Steinfußböden, sogenannten Terrazzo, und gestalten die Oberflächen. Im Schwerpunkt Betonstein und Terrazzo beschäftigen sie sich überwiegend mit der Herstellung von Platten, Verbundsteinen und Fußböden. Im Schwerpunkt Betonfertigteilbau steht die Produktion von teils großen Betonteilen und deren Montage im Vordergrund.

Wo arbeitet man? Betonfertigteilbauer/innen arbeiten vor allem in: – Betonfertigteilwerken – Betonsteinwerken – Unternehmen des Stahlbetonbaus

Worauf kommt es an? Werken / Technik Technisches Zeichnen Mathematik / Physik Mindestens reife

Berufsbildungs-

Berufsalternativen Betonsteinhersteller/in Verfahrensmechaniker/in (Steine-/Erdenindustrie) Beton- und Stahlbetonbauer/in * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN / FOTOS: IMAGO / J. TORNOW

VORGESTELLT

21

Ausbildungsort/-dauer

etn r e t n I TIPP

Wo arbeitet man? Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten hauptsächlich:

Worauf kommt es an? Sorgfalt / Verantwortungsbewusstsein Biologie / Chemie Mathematik / Werken / Technik

In der Praxis stellen der öffentliche Dienst und Industriebetriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Berufsalternativen Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Chemikant/in Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild und -ort * Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik gewinnen Rohwasser aus Brunnen, Flüssen oder Seen, bereiten es zu Trinkwasser auf und speisen es ins Leitungsnetz ein.

In Filteranlagen oder Reaktionsbecken reinigen und entkeimen sie das Wasser und prüfen die Wasserqualität. Hauptsächlich überwachen und steuern sie automatisierte Anlagen in Einrichtungen der Wasserversorgung. Sie können die Pumpen, Rohrleitungen u. ä. in ihrem Zuständigkeitsbereich auch reparieren bzw. installieren. Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik arbeiten hauptsächlich bei kom-

munalen oder industriellen Wasserwerken, Wasseraufbereitungsunternehmen und Pumpstationen.

Berufsalternativen Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fachkraft für Abwassertechnik Chemikant/in

TINGLEV Elementfabrik GmbH ist Hersteller von Wandelementen aus Blähton und Beton für Wohnungs- und Gewerbebauten. Für unser Werk in Bruchmühle bieten wir noch einen Ausbildungsplatz an.

Betonfertigteilbauer Für die Ausbildung erwarten wir einen Hauptschulabschluss. Weitere Informationen unter www.tinglev-elementfabrik.de Bewerbungen bitte schriftlich an: TINGLEV Elementfabrik GmbH Am Gewerbepark 8 A 15345 Altlandsberg, OT Bruchmühle

BERUFSINFO!!! Wir bilden aus! • Fachkraft für Wasserversorgungstechnik • Fachkraft für Abwassertechnik • Elektroniker : TTE AN UNG BI B R E W BE

Wasserverband Strausberg-Erkner Am Wasserwerk 1 15344 Strausberg Telefon 03341 343-0 www.w-s-e.de


22

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

Börsen und Messen

Für Jugendliche ist das Angebot breit gefächert Es ist inzwischen leicht gemacht, sich einen Überblick über Ausbildungsberufe und -möglichkeiten zu verschaffen. Quasi das gesamte Jahr über bieten die Kammern und die Agenturen für Arbeit Ausbildungsbörsen und -messe an.

et Intern

de -beruf. folg-im denburg. r .e w ww bran hk-ost und www.i ubrik AusR ( e ng) d rbildu Weite

Unter der Schirmherrschaft der Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan veranstaltet das IfT Institut für Talententwicklung in Kooperation mit der IHK Ostbrandenburg am 21. September von 17 bis 20 Uhr im Kleist Forum in Frankfurt Oder (Platz der Einheit 1) den zweiten „parentum – Elternabend für die Berufswahl“.

Ausbildungstag in Strausberg 17. September, 9 Uhr bis 13 Uhr im Oberstufenzentrum Strausberg Wriezener Straße 28 15344 Strausberg

Persönliche Gespräche

vocatium Oderregion Stettin 28. und 29. September 2011 8.30 Uhr bis 14.45 Uhr in der Randow-Halle Friedrich-Engels-Straße 6b 17321 Löcknitz

Ausbildung bei der Bundeswehr

im Oberstufenzentrum II 18. Oktober 2011 Alexander-von-Humboldt15. November und 13. Dezember Straße 40 jeweils 14 Uhr bis 16 Uhr 16225 Eberswalde im Berufsinformationszentrum (R 0080) Bahnhofstraße 10 03046 Cottbus

Ausbildungstag in Eisenhüttenstadt 19. Oktober 2011, 10 Uhr bis 16 Uhr in der Inselhalle Insel 1 15890 Eisenhüttenstadt

Seelower Berufsbildungstag 4. November 2011, 10 bis 12 Uhr im Oberstufenzentrum Seelow Straße der Jugend 9 15306 Seelow

Eberswalder Berufemarkt 21. Januar 2012, 9 bis 13 Uhr

Parentum: Info-Abend für Eltern

Fürstenwalder Ausbildungsbörse 25. Januar 2012, 9 bis 17 Uhr in der Sport- und Mehrzweckhalle Frankfurter Straße 68 15517 Fürstenwalde

Tag der Berufe in Prenzlau 26. Januar 2012, 7.30 bis 14.30 Uhr in der Oberschule „Philipp Hackert“ Georg-Dreke-Ring 58 17291 Prenzlau

Bad Freienwalder Bildungsmarkt

Bernauer Ausbildungsund Studienbörse 23. März 2012, 11 Uhr bis 17 Uhr im Paulus-Praetorius-Gymnasium Alte Lohmühlenstraße 26 16321 Bernau

Last-Minute-Lehrstellenbörse Eberswalde 12. Juni 2012, 9 Uhr bis 13 Uhr im Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde

Zweckverband Ostuckermärkische Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Der ZOWA bildet ab 01.09.2012 aus 2 Fachkräfte für Abwassertechnik Voraussetzungen – gute bis befriedigende Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern – handwerkliches Geschick und Interesse an technischen Prozessen – Teamfähigkeit, freundliches Auftreten Ihre vollständige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 29.01.2012 an: ZOWA, Wasserplatz 1, 16303 Schwedt /Frau Wollmann Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie unter www.zowa-online.de

„vocatium“ für Schüler

Last-Minute-Lehrstellenbörse Frankfurt (Oder) 14. Juni 2012, 9 Uhr bis 13 Uhr in der Handwerkskammer Bahnhofstraße 12 15230 Frankfurt (Oder)

10. März 2012, 9 Uhr bis 13 Uhr Ort: noch nicht festgelegt

Bei der Beantwortung der Frage nach der eigenen beruflichen Zukunft sehen sich Jugendliche immer häufiger mit Problemen konfrontiert: Was ist mein Traumberuf und welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um in diesem Beruf einen Ausbildungsplatz zu finden? Was soll ich studieren und welche Chancen bieten sich mir danach? Eltern sind hier als kompetente Berater gefragt. Das Beratungsforum richtet sich an Eltern, deren Kinder in den nächsten Jahren in die Berufswelt wechseln. Es liefert breitgefächerte Informationen zum Thema Berufs- und Studienwahl. Im persönlichen Gespräch sowie in verschiedenen Vorträgen können sich die Eltern über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten ihrer Kinder beraten lassen. Über 20 Partner – Arbeitgeber, Fachschulen und Institutionen – haben sich bereits angemeldet.

FOTO: IFT

Der Elternabend ergänzt die deutsch-polnische IHK-Fachmesse für Ausbildung und Studium „vocatium Oderregion“. Die Berufsberatungsmesse findet wieder am 15. und 16. Mai 2012 statt. Deutsche und polnische Schüler treffen im Frankfurter Messegelände auf Personalverantwortliche und Studienberater, um sich in verbindlichen Einzelgesprächen über das Ausbildungs- und Studienangebot auszutauschen.

Messe Job und Karriere Auf ein breit gefächertes Publikum setzt wieder die Messe Job & Karriere, die diesmal am 23. und 24. September im Kleist Forum Frankfurt (Oder) stattfindet. Sie richtet sich an Arbeitsuchende, Weiterbildungsinteressierte, Berufstätige, Existenz-

gründer sowie Studenten, Universitätsabsolventen,Auslandsinteressierte und Unternehmer. Wer in Sachen Job & Karriere weiterkommen möchte, findet auf der Messe ein breites Angebot von Unternehmen aus den Bereichen Weiterbildung

und Qualifizierung, Praktika, Arbeiten und Leben im Ausland, Existenzgründung, Beratung, Sprach- und Bildungsreisen, Franchising. Ob Informationsbroschüren und Info-Tafeln, Einzelgespräche oder Vortrag, alles wird angeboten. INFOS: WWW.JOBUNDKARRIERE-FFO.DE


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

23

Mechatroniker/in für Kältetechnik Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule 3,5 Jahre

Berufsbild *

Mechatroniker/in Ausbildungsort/-dauer

Wo arbeitet man?

Betrieb und Berufsschule 3,5 Jahre

Mechatroniker/innen arbeiten: – in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus – in der Automobilindustrie, im Luft- und Raumfahrzeugbau – bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen

Berufsbild * Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme, z. B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie stellen die einzelnen Komponenten her und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Sie fertigen Anlagen, programmieren sie oder installieren zugehörige Software. Mechatroniker/innen richten sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.

Worauf kommt es an? Sorgfalt / Lernbereitschaft / Flexibilität Mathematik / Informatik Werken / Technik Betriebe stellen zumeist Azubis mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Berufsalternativen Elektroniker/in (Automatisierungstechnik) Industriemechaniker/in Elektroniker/in (Betriebstechnik)

Recycling bzw. der Entsorgung zuzuführen.

Wo arbeitet man?

Mechatroniker/innen für Kältetechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben, Mechatroniker/innen für Kältetechnik die Kälte-, Klima- und Wärmepumberaten ihre Kunden über technische, penanlagen planen, montieren und ökonomische und ökologische Ge- warten. sichtspunkte unterschiedliSie nehmen am Computer z. B. Becher Kältesysteme. Sie rechnungen vor und bauen planen Komponenten einzelne Komponenten in von Kälte- und Klimader Werkstatt zusammen. anlagen und stellen Montagearbeiten finden diese zusammen. beim Kunden und damit Einzelne Anlagenan wechselnden Arteile, wie z. B. mebeitsorten statt. Warchanische, elektrotungsarbeiten führen e .d t e erufen nische und elektroMechatroniker/innen für www.b .bibb.de technische Bauteile Kältetechnik unmittelbar www oder Steuerungseinin Kühlräumen aus. richtungen, montieren sie in der Werkstatt vor. Beim Kunden bauen sie die AnWorauf kommt es an? lagen dann ein, verlegen Rohre, ummanteln sie mit wärmedämmenden Materialien, installieren elektrische Sorgfalt / Umsicht Anschlüsse und programmieren die Physik / Mathematik Steuerungs- und Regelungseinrich- Werken / Technik tungen. Nach der Montage überprüfen die Mechatroniker/innen die In der Praxis stellen Betriebe überFunktionsfähigkeit und Sicherheit der wiegend Auszubildende mit mittlerem Anlage und nehmen sie in Betrieb. Bildungsabschluss ein. Darüber hinaus warten und reparieren sie Kältesysteme. Wenn Kunden ihre kälte- und klima- Berufsalternativen technischen Einrichtungen umrüsten und optimieren wollen, unterbreiten Anlagenmechaniker/in (Sanitär-, Mechatroniker/innen für Kältetechnik Heizungs- und Klimatechnik) ihnen entsprechende Vorschläge. Zu Ofen- und Luftheizungsbauer/in ihren weiteren Aufgaben gehört es, veraltete Anlagen zu demontieren * DIE BERUFE WERDEN IN und z.B. Kältemittel fachgerecht dem AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

etn r e t n I TIPP


24

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

Vom schriftlichen Eignungstest bis zur Postkorbübung

etInternP TIP gentur.de

a rbeits rger; www.a nen und Bü ng rin rbu (Bürge gabe: Bewe nt) e in Suche der Assessm o / d n u

Wer sich einem Test- und Assessmentverfahren unterzieht, wird auf vielen Gebieten geprüft Bewerber müssen sich zunehmend solchen Veranstaltungen im Dienstleistungsbereich sowie in Industrie und Handwerk stellen. Warum greifen Unternehmen darauf zurück und was erwartet die Jugendlichen dort?

Sinn der Verfahren „Schulabschlüsse sind oft nicht miteinander vergleichbar und sie können nicht detailliert die Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Bewerber widerspiegeln“, fasst Maren Radue, Ausbildungsleiterin bei der Sparkasse Oder-Spree zusammen. Sie hat jährlich 120 bis 160 junge Leute vor sich, die den Beruf eines Bankkaufmanns oder einer Bankkauffrau erlernen wollen. Weil die Unternehmen und Firmen entsprechend ihrer Profile die Schwerpunkte oft unterschiedlich setzen, werden entsprechend spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten abgefordert. Welche das im Einzelnen sind, zeigen zum Beispiel die Berufsbilder auf, die im Internet unter www.berufenet.de abrufbar sind. „Die Test- und Assessmentverfahren dienen ebenso dazu, das Verhalten der Bewerber in bestimmten Situationen zu beobachten. Weil sie im direkten Vergleich stehen, lässt sich am Ende aus den Ergebnissen die Zahl potenzieller Bewerber eingrenzen“, zählt Maren Radue weitere Vorteile auf.

Aufbau der Verfahren Die meisten Test- und Assessmentverfahren bestehen aus: – einem schriftlichen Eignungstest – einem Vortrag/einer Präsentation – einer Gruppendiskussion – einem Rollenspiel – einem Vorstellungsgespräch – einer Postkorb-Übung

Schriftlicher Eignungstest „Der schriftliche Eignungstest ist an die Bedürfnisse des ausbildenden Unternehmens angepasst“, betont Maren Radue. Bei der Sparkasse Oder-Spree werden vor allem allgemeine Wirtschaftskenntnisse erwartet, gute Leistungen in Mathematik, das sichere Beherrschen von Rechtschreibung und Grammatik, logisches Denkvermögen und ein hohes Sprachverständnis. In Handwerksberufen sind sichere Kenntnisse in Mathematik und Physik oder Chemie beispielsweise unabdingbar. Dennoch gibt es Ähnlichkeiten. „Die Zeitvorgaben sind sehr eng. Von einem Stresstest zu sprechen, ist deshalb nicht falsch. Alle Aufgaben sind meistens nicht zu schaffen“, erklärt die Ausbildungsleiterin. Manchmal ist der Test auch so angelegt, dass nicht alle Aufgaben gelöst werden müssen. Sich einen Überblick zu verschaffen statt

gleich mit Aufgabe 1 loszulegen, bringt deshalb definitiv Pluspunkte. „Solche Tests kann man üben. Wer möchte, kann sich im Vorfeld ruhig bei dem Ausbildungsunternehmen vorab informieren“, macht Maren Radue Mut.

Präsentation/Vortrag Wer den schriftlichen Test bestanden hat, wird zum mündlichen Auswahlverfahren eingeladen. Es ist in unterschiedliche Aufgaben gegliedert. Eine Präsentation oder ein Vortrag eignen sich gut, das Allgemeinwissen des Bewerbers zu überprüfen und sich ein Bild vom Auftreten und Reaktionsvermögen des Jugendlichen zu machen. Die Themen können von der persönlichen Vorstellung über ein aktuelles Tagesthema bis zu einem Fachthema reichen. Normalerweise lassen sich Vorgehensweise und Darreichung schon bei Vorträgen lernen, die jeder Schüler in der Schule halten muss. Die „Prüfer“ achten unter anderem darauf: – Begrüßt der Bewerber das Publikum, hält er Blickkontakt, bezieht er die Zuhörer durch Fragen ein? – Ist im Vortrag eine Struktur zu erkennen? – Wird flüssig gesprochen und die Körpersprache eingesetzt? – Wird der Vortrag flüssig und frei vorgetragen? – Werden Medien einbezogen?

Postkorbübung Hintergrund der Postkorb-Übung ist der Fakt, dass im beruflichen Alltag immer wieder Aufgaben gleichzeitig anfallen und am besten gleichzeitig erfüllt werden sollen. Wie sich Bewerber in gestellten, aber praxisnahen Situationen entscheiden und welche Folgen das haben kann, macht diese Übung sichtbar. Geachtet wird hier auf folgende Kriterien: – Worauf kommt es an? Was ist am Wichtigsten? – Trifft der Bewerber eine Entscheidung? – Was ist für ihn wichtig, was ist für ihn unwichtig? – Kann er die Arbeit organisieren: Delegiert er Aufgaben, übernimmt er sie selbst? – Wie reagiert der Bewerber auf Stress und Zeitdruck?

Gruppendiskussion/ Rollenspiel „Die Gruppendiskussionen und Rollenspiele sagen viel über einen Bewerber aus – über sein Selbstbewusstsein, seine Teamfähigkeit, ob er zuhören und argumentieren kann “, betont Maren Radue. Die Themen können wieder vielfältig sein. Gespräche mit Kunden oder dem Chef eignen sich

immer wieder gut für Rollenspiele. Diese Kriterien spielen neben anderen bei beiden Aufgaben eine Rolle: – Aufbau eines Kontaktes zum Spielpartner – Beteiligung an der Diskussion/ im Rollenspiel – Wortwahl sowie Qualität der Aussagen – Sind die Aussagen und Argumente durchdacht und sachlich? – Eingehen auf den Partner: Lässt der Bewerber die anderen Gruppenmitglieder aussprechen oder fordert er sie zu Äußerungen auf? Fasst er Argumente und Fakten zum besseren Verständnis zusammen? – Äußert der Bewerber Kritik und wie geht er mit kritischen Bemerkungen und Aussagen um? – Versucht er zu überzeugen oder zu überreden?

Alles ist machbar „Solch ein Assessmentverfahren ist eine Herausforderung, schon, weil man den ganzen Tag unter Beobachtung steht“, weiß Maren Radue. Dennoch sei es machbar. Schließlich würden schon die Schule und die Freizeit die Jugendlichen immer wieder vor Situationen stellen, in denen sie sich in Gruppen, in neuen Situationen und unter Zeitdruck entscheiden und bewähren müssten. FOTO: ISTOCK


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

25

Anlagenmechaniker/in Sanitär, Heizung, Klima Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule 3,5 Jahre

Berufsbild *

installieren sie elektrische Baugruppen und Komponenten für Steuerungs- und Regelungsvorgänge. Sie planen und installieren Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und rüsten bereits bestehende Anlagen nach. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren. Sie beraten Kunden und weisen sie in die Bedienung der Geräte bzw. Systeme ein. Darüber hinaus warten sie Anlagen und Systeme und setzen sie instand.

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik montieren Heizungs- und Belüftungsanlagen sowie Sanitärinstallationen. Ihre Arbeitsschritte planen sie im Voraus anhand von Arbeitsanweisungen und technischen Wo arbeitet man? Unterlagen. Sie bearbeiten Anlagenmechaniker/innen Rohre, Bleche für Sanitär-, Heizungs- und und Profile aus Klimatechnik arbeiten Metall oder hauptsächlich: e et.d Kunststoff mit – in Klempnereien und erufen www.b .bibb.de Maschinen oder Installationsbetrieben w w w manuell. Auch in– bei Heizungs- und Klimastallieren sie Wasanlagenbauern ser- und Luftversorgungssysteme, montieWorauf kommt es an? ren und schließen Badewannen, Duschkabinen und sonstige Sanitäranlagen an, stellen Heizkessel Sorgfalt und Teamfähigkeit auf und nehmen sie in Betrieb. Zudem Werken und Technik Mathematik und Physik

etInterPnP TI

Kfz-Mechatroniker/in Ausbildung Betrieb / Berufsschule / 3,5 J.

Berufsbild * Kraftfahrzeugmechatroniker/ innen warten Kraftfahrzeuge, setzen sie instand und rüsten sie mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus. Die Ausbildung ist möglich in den Schwerpunkten: – Fahrzeugkommunikationstechnik – Motorradtechnik – Nutzfahrzeugtechnik – Personenkraftwagentechnik

In der Praxis stellen Handwerksbetriebe überwiegend Auszubildende mit Berufsbildungsreife ein, Industrie- und Handelsbetriebe Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss.

Berufsalternativen Mechatroniker/in für Kältetechnik Klempner/in Anlagenmechaniker/in * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule 3,5 Jahre

Berufsbild * Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik beurteilen Schäden an Fahrzeugen, stellen Störungen und Mängel fest und dokumentieren deren Ursachen. Sie führen Instandhaltungsarbeiten durch. Sie beraten ihre Kunden über notwendige Reparaturen, Konservierungsmaßnahmen oder Pflege von Karosserien. Außerdem rüsten sie Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus, montieren spezielle Aufbauten, Klimaanlagen oder Kühleinrichtungen.

Wo arbeitet man? Karosserie- und Fahrzeugbaumecha-

In der Praxis stellen Betriebe vor allem Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss und Berufsbildungsreife ein.

Worauf kommt es an? Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Werken / Technik Mathematik / Physik In der Praxis stellen Handwerksbetriebe überwiegend Auszubildende mit Berufsbildungsreife ein.

Berufsalternativen Kfz-Mechatroniker/in Anlagenmechaniker/in Industriemechaniker/in

AUTOHAUS

Bewirb dich jetzt als Mechatroniker oder Karosseriebauer! Du achtest auf gepflegtes Auftreten, zeigst großes Engagement, verfügst über Teamfähigkeit, einen guten Schulabschluss und hast Spaß an allem, was mit Autos zu tun hat?

Worauf es ankommt Verantwortungsbewusstsein Mathematik / Physik Handwerkliche Fähigkeiten Teilweise Informatik

niker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik arbeiten hauptsächlich: – in Kfz-Reparatur- und Karosseriebauerwerkstätten – bei Betrieben mit eigenem Fuhrpark und Werkstattbereich – bei Fahrzeugausstattern

www.autohaus-dahlmann.de 15344 Strausberg, Hohensteiner Chaussee Tel. (0 33 41) 30 78- 0, Fax (0 33 41) 30 78 -20

Dann bewirb Dich bei uns für 2012 als Auszubildende/r zum/zur

Service

Service

Unser Team freut sich auf deine Unterstützung! www.autohaus-dahlmann.de 15344 Strausberg, Hohensteiner Chaussee Tel. (0 33 41) 30 78- 0, Fax (0 33 41) 30 78 -20

Deine Chance beim Autodienst Hoppegarten!

Kfz-Mechatroniker/in oder Automobilkaufmann/frau. Wir freuen uns schon auf Dich!

Service

Service

Berufsalternativen Zweiradmechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

Mit Bildung zum beruflichen Erfolg !

Autodienst Hoppegarten GmbH, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf Service und Vermittlung

15366 Hoppegarten, Neuer Hönower Weg 3, Tel, 03342/2488-0, Fax -155 www.autodienst-hoppegarten.de


26

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

Bewerber-Check für Lehrlingssuche Ein Angebot der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Passt der Jugendliche wirklich in mein Unternehmen? Wie ist sein Allgemeinwissen? Kann er sich konzentrieren und beherrscht er rechnerische Grundfertigkeiten? Ein Test kann helfen.

Worum geht es? Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen, die geeignete Bewerbern für ihre freien Ausbildungsplätze suchen. Die Erfahrungen zeigen, dass es nicht immer einfach ist, den geeigneten Lehrling zu finden, denn oft spiegeln die Zeugnisnoten nicht den tatsächlichen Wissensstand der Jugendlichen wieder. Daher ist der Bewerber-Check das ideale Instrument, W i s senspotenziale herauszufiltern. Interessierte Firmen treffen anhand der Bewerber eine Vorauswahl. Die Handwerkskammern bieten ihnen die Möglichkeit, mit einem eigenen onlinegestützten Wissenstest das Wissen dieser Bewerber testen zu lassen. So erhalten sie einen Überblick über die Stärken und Schwächen der Bewerber und können leichter entscheiden, ob der Bewerber die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung erfüllt. Jeder Teilnehmer, der am BewerberCheck und am Zusatztest Elektrotechnik der Brandenburger Wirtschaftskammern teilgenommen hat, erhält ein Zertifikat mit seinen Ergebnissen. Die Ergebnisse des Tests können neben den Zeugnissen und den Praktika ein zusätzliches Kriterium für die Auswahl unter den Ausbildungsplatzbewerbern sein.

Chance für Jugendliche Auch Jugendliche sollten von sich aus die Möglichkeit nutzen und den online-gestützten Bewerber-Check sowie den Zusatztest absolvieren. Damit können sie herausfinden, ob der Ausbildungsplatz wirklich der richtige für sie ist. Danach zahlt es sich für die Jugendlichen aus, ihrer Bewerbung eine Kopie des Zertifikates mit den erreichten Ergebnissen beizulegen und damit ihre Chance auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen. Für den Check kann man sich telefo-

TIPP

e/auswk-ff.d ung .h w w w ild eiterb und w ber-Check) r (Bewe 5619159 35 3 0 : l. Te egen und R m Sieg

Weitere Informationen

nisch oder per E-Mail anmelden. Danach wird der Termin des nächsten Bewerber-Checks mitgeteilt.

Der Test dauert insgesamt etwa 60 Minuten, der Zusatztest Elektrotechnik ca. 30 Minuten. Es gibt eine Vorbereitungs- und eine Nachbereitungszeit. Die Durchführung des Bewerber-Checks ist nur einmal möglich. Hilfsmittel bis auf Schreibzeug dürfen im Test nicht verwendet werden. Die Rechenaufgaben bzw. Nebenrechnungen werden per Hand auf einem Schmierzettel gerechnet. Taschenrechner oder Handys sind nicht erlaubt. Auf der Rückseite des Zertifikates sind die Durchschnittswerte des Vorjahres in Form einer Tabelle abgebildet. Zur Bewertung der Einzelleistungen der Teilnehmer sollten diese Werte herangezogen werden. Schulen, die Interesse am BewerberCheck haben, melden sich ebenfalls bei den zuständigen Mitarbeitern. Sollten die schulischen Gegebenheiten (PC-Kabinett) sowie die Anzahl der Teilnehmer ausreichend sein, kann der Test auch gern in der Schule durchgef ü h r t werden.

Was wird getestet? Die Teilnehmer müssen Aufgaben aus acht unterschiedlichen Assessments lösen: – Allgemeinwissen – Angewandtes Rechnen – Konzentrationsfähigkeit

– Mechanisch-technisches Verständnis – Merkfähigkeit – Rechnerische Grundfähigkeiten – Rechtschreibung – Sprachzusammenhang/ Wortschatz – Elektrotechnik

FOTO: IMAGO

Auf der Homepage der Handwerkskammer finden Interessierte unter Bewerber-Check bereits Übungen für eigene Tests.

So ist der Ablauf Interessierte nehmen Kontakt mit den Ansprechpartnern der Handwerkskammer auf und vereinbaren einen Termin für den Bewerber-Check. Mitgliedsunternehmen übermitteln die Daten der Bewerber, die in die engere Wahl gekommen sind und laden diese zum Bewerber-Check ein. Jugendliche, die sich persönlich angemeldet haben, stellen der Handwerkskammer ihre Daten zur Verfügung. Die Mitarbeiter der passgenauen Vermittlung der Handwerkskammer führen den Bewerber-Check zum vereinbarten Termin in der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg bzw. in der Berufsbildungsstätte in Hennickendorf durch. Mitgliedsunternehmen erhalten auf Wunsch sofort alle Ergebnisse ihrer Bewerber auf einen Blick per E-Mail zugesandt. Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat direkt nach Beendigung des Tests mit seinen erreichten Ergebnissen.

Der Praxis ganz nah

Bei Praktika und Interessenstests finden Schüler ihre Stärken und Fertigkeiten heraus Das Bildungswesen in Brandenburg richtet sich erst seit einigen Jahren wieder stärker darauf aus, Schüler berufsbezogene praktische Erfahrungen sammeln zu lassen. Besonders Ober- und Gesamtschulen integrieren zunehmend Praktika und soziale Dienste in das Schuljahr. An Gymnasien bieten neben obligatorischen Praktika in Klasse 9 auch Arbeitsgemeinschaften und Schülerfirmen eine Möglichkeit, sich auszuprobieren. Daneben stehen den jungen Leuten aller Bildungsgänge weitere Wege offen: – das Arbeitsumfeld der Eltern kennen lernen: Besuch am Arbeitsplatz, Gespräche mit den Eltern über deren Arbeit – Ferienjobs und Ferienpraktika – Besuch von Bildungsmessen, Zukunftstagen, Betriebsbesuchen (auch als Wandertag möglich!)

– Durchführen eines Interessenstestes (www.planet-beruf.de)

Was bringt der Interessenstest? Der Interessenstest konfrontiert den Schüler mit allgemeinen, aber wegweisenden Fragen: – Will ich mehr draußen oder in Räumen arbeiten? – Will ich mit Menschen arbeiten oder mit Tieren? – Bin ich eher jemand, der mit den Händen wirkt oder jemand, der organisiert und lieber denkt? Darüber hinaus geht es um Feststellungen wie: – Was kann ich gut? / Was ist eher nicht mein Fall? – Wie schätzen mich andere ein?


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

Maler/in und Lackierer/in Ausbildung Betrieb und Berufsschule 3 Jahre

Berufsbild * Maler/innen und Lackierer/ innen behandeln, beschichten und bekleiden Innenräume und Fassaden von Gebäuden. Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich: – Bauten- und Korrosionsschutz – Gestaltung und Instandhaltung – Kirchenmalerei und Denkmalpflege Während der beiden ersten Ausbildungsjahre erwerben die Auszubildenden aller Fachrichtungen die gleichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Vertiefung des Wissens in der jeweiligen Fachrichtung. Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten und behandeln Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden sowie die Oberflächen von Objekten. Sie sind im Neubau, bei der Sanierung und Modernisierung tätig. Sie bereiten die Untergründe von Flächen vor und gestalten Innenräume mit den unterschiedlichen Maltechniken, aber auch mit Tapeten und Dekorputzen. Maler und Lackierer arbeiten mit Dämmstoffen und schützen u. a. Fenster, Türen und Zäune mit geeigneten Lasuren, Farben oder Lacken.

Wo arbeitet man? Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks. Sie verrichten ihre Tätigkeiten direkt beim Kunden oder in der Werkstatt.

Worauf es ankommt Sorgfalt / Umsicht / Flexibilität Mathematik / Technik / Chemie Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Berufsbildungsreife ein.

Berufsalternativen Raumausstatter/in Stuckateur/in Fahrzeuglackierer/in

90 Handwerksberufe: (K)eine schwere Entscheidung

Liebe Jugendliche,

die Entscheidung für den künftigen Beruf gehört zu den größten Hürden im Leben eines Jugendlichen. Darum werden den jungen Menschen schon frühzeitig viele Möglichkeiten geboten, das Berufsleben und mögliche Ausbildungsberufe kennen zu lernen. Berufsorientierung heißt das Schlagwort. Durch sie werden vielen Schulabgängern falsche Entscheidungen erspart. Jeder Schüler der siebenten Klassen kann beispielsweise in Ostbrandenburg einen Berufswahlpass erhalten. Dieser Pass dokumentiert die Phasen der beruflichen Orientierung jedes Schülers vom Praktikum bis zum Berufswahltest oder zur Ausbildungsberatung und hilft den Unternehmen, genau den richtigen Auszubildenden zu finden. Für eine Lehre im Handwerk haben sich in diesem Jahr mehr als 500 junge Leute in unserem Kammerbezirk entschieden, darunter einige aus dem Nachbarland Polen. Handwerk ist ein moderner und innovativer Wirtschaftszweig. Das wurde beim landes-

weiten „Tag des Handwerks“ am 3. September erneut deutlich gemacht, der unter dem Motto stand:„Deutschland ist handgemacht“. Mit seinen über 90 Ausbildungsberufen allein in unserem Kammerbezirk bietet das Handwerk den Mädchen und Jungen aller Schulformen beste Einstiegsmöglichkeiten in die Berufswelt. In Brandenburg steht jedem Jugendlichen ein Ausbildungsplatz zur Verfügung, vorausgesetzt er bringt die notwendigen schulischen Grundkenntnisse mit. Nutzen Sie diese Chance! WOLF-HARALD KRÜGER PRÄSIDENT DER HANDWERKSKAMMER FRANKFURT (ODER) – REGION OSTBRANDENBURG

Friseur/in Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild * Friseure und Friseurinnen beraten ihre Kunden bei der Wahl einer passenden Frisur. Dann waschen, schneiden, pflegen und frisieren sie die Haare. Je nach Wunsch färben sie die Haare auch oder legen Dauerwellen. Zum Herrenfach gehört es zudem, Bärte zu rasieren, zu pflegen und zu formen. Friseure und Friseurinnen führen auch kosmetische Behandlungen der Haut sowie Hand- und Nagelpflege durch und beraten Kunden über Kosmetikprodukte.

etn r e t n I TIPP

Worauf es ankommt

et.de erufen www.b .bibb.de www

Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit Geschicklichkeit / Werken

In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Berufsbildungsreife ein.

Berufsalternativen Kosmetiker/in Maskenbildner/in * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO / PR

Tradition verpflichtet, seit 1959

Im Internet und auf Bildungsmessen:

Lehrstellenbörse Praktikumsplatzbörse Wir suchen dich! Zur Ausbildung als

Maler

Lackierer

und Du hast eine abgeschlossene Schulausbildung, bist flexibel und teamfähig? Dann bewirb dich in einem Unternehmen mit über 50 Jahren Erfahrung in der Berufsausbildung.

! 03334-20 99 0

Wir bieten Euch: - Informationen zur Berufsausbildung und zu zahlreichen Handwerksberufen - viele freie Lehrstellen im Handwerk - Anmeldung und Durchführung des Bewerber-Checks - passgenaue Lehrstellenvermittlungen - Unterstützung bei der Online-Bewerbung

Wir freuen uns auf dich!

www.hwk-ff.de

Gebäudeservice GmbH & Co. KG, Freienwalder Straße 68 16225 Eberswalde, info@drei-schilde-bau.de

www.drei-schilde-bau.de

27

Investition in Ihre Zukunft EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.


28

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

Ausbildung, Studium oder doch ein dualer Studiengang?

etInterPnP TI ng der

Berufsinformationszentrum ist ein Anlaufpunkt bei Fragen zur Berufswelt Die Berufs- und Studienberater in den Agenturen für Arbeit verstehen sich als neutrale Informationsvermittler für junge Menschen, die den passenden Weg zu ihrem Traumjob suchen. Die Wege dorthin können ganz verschieden sein.

Ab ins Berufsinformationszentrum Wer noch keine konkreten Vorstellungen besitzt, ob er eine Lehre, eine Ausbildung oder ein Studium aufnehmen soll und vor allem in welche berufliche Richtung, wendet sich am Besten an ein Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Nähe, das den Agenturen für Arbeit angegliedert ist. Hier können sich Jugendliche selbst und ohne Anmeldung informieren oder – nach Anmeldung – die Hilfe eines Berufs- oder Studienberaters in Anspruch nehmen. Zur Verfügung stehen im BIZ PC-Arbeitsplätze mit Internetanschluss und eine wirklich breite Auswahl an Broschüren und Flyern über Berufe, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im In- und Ausland, zu Finanzierungshilfen ect. Die Mitarbeiter helfen gern weiter, wenn jemand bei der Informationssuche nicht weiterkommt oder weitere Fragen hat.

Studium oder Ausbildung?

tu nbera Studie ur für Arbeit 1 t n Age 555 11 01801 : n fo Tele ale) (Zentr

bildungsgang für Abiturienten und betriebliche Ausbildung: Bewerbung ein gutes Jahr vor der Ausbildung (ab dem Frühjahr, meist ab dem Sommer), abhängig von der Verfahrensweise des Unternehmens – Fachhochschule für öffentliche Verwaltung: oft nur bis Anfang Oktober des Vorjahres vor Ausbildungsstart – schulische Berufsausbildung: meist ein Jahr vor Beginn (Termin an Schulen erfragen) – Universität, Fachhochschule: bis 15. Juli (bzw. 30.11.) des laufenden Jahres für das Wintersemester, bis 15. Januar d.J. (bzw. 31. Mai) für Sommersemester

– bessere Karrierechancen im Unternehmen – Zugangsvoraussetzungen für bestimmte Berufe: z. B. Arzt, Lehrer, Rechtsanwalt, bessere Chancen im Journalismus – höherer Verdienst

Uni oder (Fach) Hochschule?

Gute Gründe für eine Ausbildung: – Kombination aus Theorie und Praxis – Abschluss nach durchschnittlich drei Jahren, mit Abitur häufig eine Verkürzung der Ausbildung möglich – einfacher Einstieg, oft Übernahme durch den Ausbildungsbetrieb – Ausbildungsvergütung in betrieblichen Ausbildungen (in schulischen Ausbildungen Förderung durch BAföG möglich) – Zusatzqualifikation im Anschluss an Ausbildung möglich – Verbindung von Ausbildung und Studium in dualen Studiengängen möglich

Was ist das Spezifische an beiden Studieneinrichtungen? Was unterscheidet sie? Universität: – Dauer: 6-8 Semester – Studiengänge in allen Wissenschaftsdisziplinen – eigenverantwortliche und sehr variable Studiengestaltung – betont selbstständiges wissenschaftliches und methodisches Arbeiten - studienbegleitende Praktika möglich bzw. erwünscht – nach dem Studium Assistenzberufe im Forschungs- und Geschäftsführungsbereich/Masterstudium

Gute Gründe für ein Studium: – gute Jobaussichten – zusätzliche Schlüsselkompetenzen erwerben – Erreichen qualifizierter Positionen in der Berufswelt mit nur drei bis vier Jahren Studienzeit bei BachelorStudiengängen

(Fach)Hochschule: – Dauer: 6-8 Semester – Studiengänge: Technik, Wirtschaft, Sozialwesen, Design, Kulturwirtschaft, Agrarwirtschaft – Studiengänge klar strukturiert – relativ überschaubares, anwendungsbezogenes Arbeiten

in Studiengruppen – bis zu ein Praxissemester im Studium – nach dem Studium Einsatz überwiegend in mittleren Positionen/ Masterstudium

Duales Studium Wer einen Beruf von der Pieke an erlernen und möglichst schnell auch studieren möchte, dem bietet sich ein duales Studium an, für das Unternehmen zunehmend eine gute Unterstützung bieten. Das duale Studium ist möglich: – für den gehobenen nicht-technischen Dienst (Beamtenausbildung, zum Beispiel Polizeivollzugsbeamter gehobener Dienst, Finanzinspektor, Rechtspfleger) – als praxisintegrierendes duales Studium (unter anderem Bachelor of Arts Industrie, Bachelor of Engi neering (Mechatronik, Chemietechnik oder Papiertechnik), Bachelor of Nursing) – als ausbildungsintegrierendes duales Studium (zum Beispiel Industriekaufmann/-frau und duales Studium, Mechatroniker und duales Studium)

Bewerbungstermine – für Berufsakademien, Sonderaus-

Generell gilt: Zwei bis eineinhalb Jahre vor Schulabschluss sollten junge Menschen beginnen, sich mit ihrer beruflichen Zukunft intensiv zu beschäftigen. In diesem langen Prozess gelingt es besser, sich seiner Stärken und Fertigkeiten bewusst zu werden und Schwächen abzustellen bzw. zu minimieren. So bleibt auch mehr Zeit, sich mit Alternativen zum Traumjob zu beschäftigen.

Akademischer Abschluss – Ja oder Nein? Wer nach dem Abitur ein Studium aufnimmt, beendet dieses in folgenden Fällen mit einem akademischen Abschluss (Bachelor, Master, Staatsexamen, z. T. noch Diplom): – Berufsakademie – (Fach)Hochschule – Universität – Fachhochschule für öffentliche Verwaltung – Kunst-Hochschule ohne akademischen Abschluss werden folgende Ausbildungsformen beendet: – betriebliche Berufsausbildung – schulische Berufsausbildung – Sonderausbildungsprogramme für Abiturienten FOTO: IMAGO


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

29

Altenpfleger/in

Mit Umsicht und Geduld helfen

Ausbildung

Sabine Koch steht kurz vor ihrer letzten Prüfung zur examinierten Altenpflegerin. Sie kam auf Umwegen zu diesem Beruf.

Berufsfachschule und Altenpflegeeinrichtung 3-5 Jahre

Berufsbild * Altenpfleger/innen pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens. Sie sprechen mit ihnen über persönliche Angelegenheiten, motivieren sie zu aktiver Freizeitgestaltung und begleiten sie bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Vor allem bei der ambulanten Pflege arbeiten Altenpfleger/innen auch mit Angehörigen zusammen. In der Behandlungspflege und Rehabilitation nehmen sie auch therapeutische und medizinisch-pflegerische Aufgaben wahr, z.B. wechseln sie Verbände, führen Spülungen durch und verabreichen Me-

dikamente nach ärztlicherVerordnung.

Wo arbeitet man? Altenpfleger/innen arbeiten hauptsächlich: – in Krankenhäusern, Pflegeund Rehabilitationskliniken – in Altenwohn- und -pflegeheimen – in Kurzzeitpflegeeinrichtungen – bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten

Worauf es ankommt Sorgfalt und Kontaktbereitschaft Einfühlungsvermögen Psychische Belastbarkeit Entscheidungsfähigkeit Durchsetzungsfähigkeit Sozialkunde und Wirtschaft Musik und Kunst Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung vorausgesetzt. Anerkannt werden auch die Berufsbildungsreife oder eine Berufsausbildung.

Berufsalternativen Gesundheits- und Krankenpfleger/in Haus- und Familienpfleger/in (Berufsfachschule) WEITERE INFOS: WWW.BERUFENET.DE FOTOS: IMAGO / PRIVAT

Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapeuten und Masseure und medizinische Bademeister Strausberg

Sabine Koch (39 Jahre, Foto Mitte) arbeitete bereits als Näherin und als Bürokraft, als die Lebensumstände sie in eine orthopädische Klinik verschlugen, wo sie ein Praktikum als Krankenpflegehelferin absolvierte. Dort stand für sie fest: Ich möchte künftig mit Menschen arbeiten. Dann kamen die Kinder. 2004 begann sie in der Pflegewohnanlage Katharinenhof in Fredersdorf (MOL) als Pflegeassistentin zu arbeiten.

Was reizt Sie an Ihrem Beruf? Die Arbeit mit den Pflegebedürftigen hat mir sofort Spaß gemacht. Ich habe aber nach wenigen Jahren gemerkt, dass ich mir auch die Arbeit einer Fachkraft zutraue und deshalb eine Ausbildung als Altenpflegerin begonnen. Ich wollte die medizinische Versorgung der Pflegebedürftigen und deren Behandlungspflege mit übernehmen, ärztliche Anordnungen ausführen. Pflegeassistenten dürfen dies nicht. Außerdem konnte ich mir vorstellen, Verantwortung für die Planung der Pflege und ihrer Umsetzung sowie für organisatorische Aufgaben in einem Wohnbereich zu übernehmen.

Welche Hilfe erhalten Sie? Im Katharinenhof werden derzeit neun Frauen und Männer ausgebildet. Uns sind drei Praxisanleiter zur Seite gestellt, an die wir uns mit Fragen zum Lernstoff in der Schule oder zu praktischen Anwendungen wenden können. Außerdem sind sogenannte eintägige PAL-Tage in die Ausbildung eingebunden, an denen die Grund- und die Behandlungspflege im Mittel-

punkt stehen. Wir können aber auch jederzeit alle Fachkräfte im jeweiligen Wohnbereich befragen. Am besten ist es natürlich, wenn ein Schüler selbst auf die speziell ausgebildeten Mitarbeiter zugeht. Wenn ich in der Schule etwas Neues gelernt und nicht verstanden habe, habe ich es mir erklären lassen. Ich will auch alles Neue gleich ausprobieren und habe dann eine Kollegin gebeten: Zeige es mir und dann lass mich es machen. Man muss sich selbst kümmern, um mehr zu lernen als den Standard.

Woran sollten Schüler denken? Wer sich für den Beruf als Altenpfleger/in entscheidet, sollte mehrere oder längere Praktika durchführen. Sonst erfährt man viel zu wenig über die Vielseitigkeit dieses Berufes. Wer Altenpfleger werden möchte, benötigt Geduld, Einfühlungsvermögen, einfach Menschlichkeit. Man muss versuchen und lernen, sich in die zu pflegenden Menschen hineinzuversetzen, weil sie sich nicht immer verständlich machen können. Notwendig sind auch Umsicht und vorausschauendes Denken. Und es geht nur Hand in Hand mit allen Kollegen.

Staatlich anerkannte Altenpflegeschule

________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wir machen Gesundheit zum Beruf! Erfolgreicher Schulabschluss 2011? Jetzt noch Ausbildungsplatz sichern:

Physiotherapeut(in) Beginn: Oktober 2011

Neue Berufsperspektive gesucht? Freie Ausbildungs- und Umschulungsplätze ab Oktober 2011:

Suchen Lehrlinge für Juli/August 2012 (bei gutem Abschluss Übernahmechance. Bitte meldet euch!)

Altenpfleger(in) SOWI Strausberg N Garzauer Chaussee 1N 15344 Strausberg (03341) 33 53 50 N www.sowi-strausberg.de

Friseursalon Hair Care For You GmbH Wir suchen einen Friseurlehrling zum 01.09.2012 Wir freuen uns auf dich!

Tel. 03341-3570080 Große Str. 62

15344 Strausberg

haircareforyou@gmx.de

Friseursalon D. Guhn August-Bebel-Straße 2 15378 Hennickendorf

Telefon/Fax: 03 34 34 - 72 02

Traumberuf schon gefunden? Märkische Oderzeitung

KATHARINENHOF ® 2 MAL IN FREDERSDORF da zu Hause zu sein, wo immer Sonntag ist. Mitten in einem Schlosspark. Wo sich Menschen um einen kümmern, mit denen man auch mal lachen kann. Ein gutes Gefühl für Lebenskünstler aller Jahrgänge. KATHARINENHOF IM SCHLOßGARTEN, Pflegewohnen Ernst-Thälmann-Straße 29, 15370 Fredersdorf, Tel. 033439 5300530 KATHARINENHOF AM DORFANGER, Pflegewohnen für Menschen mit Demenz Ernst-Thälmann-Straße 29 a, 15370 Fredersdorf, Tel. 033439 53000

Wir freuen uns auf Sie ! www.katharinenhof.net


30

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

Ergotherapeut/in Ausbildungsort/-dauer

Wo arbeitet man?

Berufsfachschule und Fachkliniken bzw. Praxen / 3 Jahre

Ergotherapeuten und -therapeutinnen arbeiten hauptsächlich: – in Krankenhäusern und in Rehabilitationskliniken – in Ergotherapie-Praxen – in Altenheimen – in Heimen für Menschen mit Behinderung – in Frühförderzentren

Berufsbild *

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Ausbildungsort/-dauer

Wo arbeitet man?

Berufsfachschule und Kinderkrankenhaus bzw. -klinik / 3 Jahre

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen arbeiten zumeist: – in Kinderkrankenhäusern – in Facharztpraxen – in Wohnheimen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Berufsbild * Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen pflegen, betreuen und beobachten Säuglinge, kranke Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen oder im ambulanten Bereich. Nach ärztlichen Anweisungen führen sie pflegerische und medizinische Maßnahmen durch. Darüber hinaus assistieren sie bei ärztlichen Untersuchungen und operativen Eingriffen. Sie trösten die Kinder bei Angst und Schmerzen oder regen sie zum Spielen an. Ebenso beraten sie Eltern und andere Bezugspersonen hinsichtlich spezieller Pflegemaßnahmen. Zudem übernehmen sie Organisationsund Verwaltungsaufgaben und dokumentieren Patientendaten.

Worauf kommt es an? Sorgfalt und Einfühlungsvermögen Biologie und Chemie Für die Ausbildung werden zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine Erlaubnis als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer vorausgesetzt.

Berufsalternativen Gesundheits- und Krankenpfleger/in Medizinische/r Fachangestellte/r Erzieher/in

Ergotherapeuten und -therapeutinnen beraten und behandeln Personen, die durch eine Erkrankung oder durch eine Behinderung in ihrer Selbstständigkeit beeinträchtigt sind. Auch Kinder und ältere Menschen, die Worauf kommt es an? motorische Schwierigkeiten aufweisen, zählen zu ihren Patienten. Verantwortungsbewusstsein Nach einem individuell Einfühlungsvermögen Biologie / Technik erstellten Behandlungsplan üben sie Musik, Kunst oder Darstellendes mit ihnen je nach Spiel Bedarf z. B. grundlegende Für die Ausbildung wird in Fertigkeiten wie der Regel ein mittlerer Bilt.de Essen, Waschen, dungsabschluss vorausgee n fe eru Ankleiden oder setzt. www.b ibb.de .b www Annerkannt wird auch die BeEinkaufen. Bei anderen Patienten rufsbildungsreife und eine mintrainieren sie die destens zweijährige Grob- und Feinmotorik Berufsausbildung. oder die Konzentrationsfähigkeit. Ergotherapeuten und -therapeutinnen geben Anleitungen zur Gestaltung des Berufsalternativen Arbeitsplatzes, zur Arbeit im Haushalt oder zur Planung des Tagesablaufs. Physiotherapeut/in Durch die Therapie streben sie an, den Logopäde/Logopädin Patienten ein möglichst selbstständiges Heilerziehungspfleger/in Leben bzw. eine Teilnahme am Ar- Erzieher/in beitsleben zu ermöglichen. Gesundheits- und Krankenpfleger/in

etn r e t n I TIPP

Operationstechnische/r Assistent/in Ausbildungsort/-dauer Betrieb / Berufsschule / 3 Jahre

sowie in ambulanten Operationszentren und Facharztpraxen, die ambulante Operationen durchführen.

Berufsbild *

Worauf kommt es an?

Zumeist ein mindestens mittlerer Bildungsabschluss

Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen sind an der Vorbereitung und Durchführung von Operationen beteiligt. Zunächst bereiten sie Patienten für die Operation vor. Während der Operation assistieren sie den Ärzten, indem sie ihnen die benötigten Instrumente zureichen sowie medizinische Geräte bedienen. Zudem überwachen sie Atmung und Kreislauf der Patienten. Operationstechnische Assistenten tragen die Mitverantwortung für die Hygiene im Operationssaal, pflegen z. B. die technischen Geräte und sterilisieren die Instrumente. Außerdem dokumentieren sie die Eingriffe.

Wo arbeitet man?

Berufsalternativen

Wo arbeitet man?

Medizinische Fachangestellte arbeiten hauptsächlich:

Gesundheits- und Krankenpfleger/in Medizinisch-technische/r Assistent/in

Operationstechnische Assistenten arbeiten vor allem in in Krankenhäusern

Medizinische/r Fachangestellte/r Ausbildungsort/-dauer Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild * Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten bei der Behandlung und Beratung von Patienten. Beispielsweise legen sie Verbände an, nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab und untersuchen es. Sie informieren Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge. Sie dokumentieren Behandlungsabläufe und sorgen für die Leistungsabrechnung.

– in Arztpraxen aller Fachgebiete sowie in Krankenhäusern – in Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – bei ambulanten Pflegediensten

Worauf kommt es an? Verantwortungsbewusstsein Psychische Stabilität Biologie und Chemie Deutsch und Mathematik

Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Belastbarkeit Teamfähigkeit Biologie / Chemie Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Ebenso ist die Berufsbildungsreife in Ve r b i n d u n g mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung ausreichend.

Berufsalternativen Operationstechnische/r Angestellte/r Anästhesietechnische/r Angestellte/r Medizinische/r Fachangestellte/r * DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO


AZUBI GESUCHT!

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011

31

Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in Ausbildungsort/-dauer Berufsfachschule und Krankenhaus 3 Jahre

– in medizinischen Laboratorien – in Arztpraxen – bei Blutspendediensten

Berufsbild *

Worauf es ankommt

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten und -assistentinnen führen Laboruntersuchungen von Gewebe sowie von Körperflüssigkeiten wie z. B. Blut, Urin und Magensaft durch. Sie entnehmen entsprechende Proben bzw. assistieren Ärzten dabei. Für die Untersuchung legen sie Gewebe- oder Erregerkulturen an. Die Proben kontrollieren sie auf ihre Beschaffenheit oder auf mögliche Krankheitserreger. Die chemischen und medizinischen Analysen bilden die Grundlage der ärztlichen Diagnose und werden deshalb dokumentiert. Darüber hinaus sterilisieren sie Geräte und Instrumente.

Verantwortungsbewusstsein / Sorgfalt Chemie, Physik und Mathematik

Wo arbeitet man? Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten und -assistentinnen arbeiten hauptsächlich: – in Krankenhäusern

Schule für Gesundheitsberufe e.

etInterPnP TI

Für die Ausbildung et.de erufen wird zumeist ein www.b .bibb.de mittlerer Bildungsabwww schluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung vorausgesetzt. Auch wer eine BerufsAusbildungsort/-dauer ausbildung absolviert hat, kann zur Ausbildung zugelassen werden. Berufsfachschule / Krankenhaus / 3 J.

Physiotherapeut/in

Berufsalternativen

rapieablauf und führen die Therapien mit durch. Physiotherapeuten beraten ihre Patienten hinsichtlich der Wirkungsweise geeigneter Hilfsmittel und leiten sie zur selbstständigen Durchführung von Übungen an.

Berufsbild *

Medizinisch-technische/rRadiologieassistent/in Medizinisch-technische/r Assistent/in (Funktionsdiagnostik) Biologielaborant/in Medizinische/r Fachangestellte/r

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Physiotherapeuten und -therapeutinnen unterstützen Patienten bei der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung ihrer Beweglichkeit und anderer körperlicher Funktionen. Auf der Basis ärztlicher Diagnose und eigener Beobachtung planen sie denThe-

Worauf es an kommt Verantwortungsbewusstsein Einfühlungsvermögen Biologie / Sport Mittlerer Bildungsabschluss, Berufsbildungsreife oder Berufsausbildung

. Eisenhüttenstadt

(Medizinische Fachschule) Poststraße 41, 15890 Eisenhüttenstadt

Wir bieten schulgeldfreie Ausbildungsplätze! Gesundheits- und Krankenpflege Physiotherapie Medizinisch-technische Laborassistenz Pharmazeutisch-technische Assistenz

Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten/Ergotherapeutin Ausbildung jährlich zum 1. Oktober Noch freie Ausbildungsplätze Bewerben Sie sich jetzt! Schule für Ergotherapie „Regine Hildebrandt“, R.-Breitscheid-Str. 37, 16278 Angermünde Tel.: 0 33 31/29 76 21; Fax: 033 31/29 76 23; E-Mail: mail@ergotherapie-angermuen.de http://www.ergotherapie-angermuen.de

www.gesundheitsberufe-ehst.de Unser Wohnheim ist der Schule direkt angeschlossen.

Bewirb Dich jetzt! Die Inserenten bilden in vielen Berufen aus. Märkische Oderzeitung

IHK-Fachmesse für Ausbildung+Studium vocatium Oderregion/vocatium w Regionie Odry 15./16. Mai 2012 · Messe Frankfurt (Oder) Unternehmen, Hochschulen, Berufsfachschulen und Beratungsinstitutionen informieren über Ausbildung+Studium www.erfolg-im-beruf.de

Achtung: parentum - Elternabend für die Berufswahl· 21. September 2011 Kleist Forum · Frankfurt (Oder) · 17-20 Uhr · Eintritt frei

Wir tun mehr ... für Ihre Zukunft Wir bilden in folgenden Berufen aus: • Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpfleger • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger • Operationstechnische Assistentin/Operationstechnischer Assistent • Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter • Köchin/Koch • Bürokauffrau/Bürokaufmann • IT-Systemkaufmann/-frau Für nähere Informationen und für die Anforderungen der einzelnen Berufe steht Ihnen unsere Homepage www.glg-mbh.de zur Verfügung. Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH Personalabteilung Frau Liane Treudler, Personalleiterin Rudolf-Breitscheid-Straße 36, 16225 Eberswalde

audit berufundfamilie

Ende der Bewerbungsfrist: 29.02.2012 Ansprechpartnerin: Frau Bernitz, Telefon: 03334/ 69 – 24 77

www.glg-mbh.de


32

AZUBI GESUCHT!

17. September 2011 | Märkische Oderzeitung

Adressen zum Stöbern Das Internet bietet eine Fülle von Seiten, um sich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. www.abi.de Plattform für Schüler Sie hilft bei der Suche nach dem richtigen Studiengang oder der richtigen Ausbildung. www.azubi.de Plattform für Schüler und Eltern Hier finden Leser eine Übersicht über Zeitschriften und Bücher zur Berufswahl, einen Azubi-Knigge und einen Kalender von Azubis für Azubis. www.azubi-azubine.de Portal für Schüler und Lehrer Es enthält Informationen rund um die Rechte und Pflichten eines Azubis,Vorlagen für Bewerbungsschreiben, Tipps zum Vorstellungsgespräch und einen Berufswahltest. www.berufe.tv Plattform für Schüler und Eltern In Filmen werden über 200 Berufe vorgestellt, Beispiel eines Bewerbungsgespräches für angehende Akademiker. www.Berufe-Universum.de Plattform für Schüler und Eltern Das Portal für Schüler enthält ein Selbsterkundungsprogramm. www.bewerbung-um-eineausbildungsstelle.de

Informationen rund um die Bewerbung www.bildungsserver.de Plattform für Schüler, Eltern und Lehrer Sie gibt umfassend Informationen von der Schule über berufliche und Hochschulbildung, Behindertenpädagogik, Medien und Bildung bis hin zu Bildungsforschung und Bildung international. www.daad.de Förderungsmöglichkeiten für ein Studium im Ausland www.handfest-online.de für Schüler, Eltern und Lehrer Die Berufs-Info-Plattform zum Jugendmagazin „handfest“ enthält Infos und Downloads zur Berufswahl, Kontaktmöglichkeiten zu ausbildungsberechtigten Betrieben und Porträts über Menschen im Handwerk. www.handwerksausbildung.de: Stichwörter zur Lehrstellenbörse www.handwerks-power.de: Informationen rund um Praktika, Lehrstelle und Karriere www.hochschulkompass.de Leser finden hier vollständige Übersicht

über Studiengänge an deutschen Hochschulen. w w w. h o c h schulstart.de Informationen über zulassungsb e s ch r ä n k t e Studiengänge www.planetberuf.de Plattform für Schüler, Eltern, Lehrer Das Portal für Eltern beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Berufsbegleitung durch Erwachsene. ranking.zeit.de Die Übersicht hilft bei der Suche nach der passenden Hochschule, Vergleichbarkeit der Abschlüsse inklusive. www.studieren-in-bb.de: Studienangebote in Brandenburg und Berlin www.stipendienlotse.de

interaktive Informationsbasis über aktuelle Stipendienprogramme mobile Apps für iPhone, iPod Touch sowie iPad In HD-Qualität sind alle Filme der Plattform www.berufe.tv abrufbar. apps lassen sich von dort oder aus dem iStore heruntergeladen. FOTO: IMAGO

In unserer handwerklich arbeitenden Bio-Molkerei in Brodowin bilden wir junge Menschen zum

Berufsausbildung

in medizinischen, gewerblich-technischen und Verwaltungsberufen Bewerbung jährlich bis zum 31.10. für den Ausbildungsbeginn 01.08. oder 01.09. im Folgejahr

Beamtenlaufbahnausbildung

in technischen und nichttechnischen Laufbahnen feststehende Bewerbungs- und Einstellungstermine ganzjährig Studienförderung durch ein Stipendium in technischen Studienrichtungen Bewerbungstermine ganzjährig

Studium mit erhöhten Anwärterbezügen

in den Studiengängen Informationstechnik und Elektronik, Luftfahrzeugbau, Schiffbau, Maschinenbau und Informationstechnik

Informationen im Internet unter www.bundeswehr-karriere.de Ansprechpartner in der Wehrbereichsverwaltung Ost Strausberg Telefon: 03341/58-3235 /-3236, E-Mail: wbvostza4@bundeswehr.org

Molkereifachwirt m/w

aus. Ihre Bewerbung nehmen wir gerne entgegen!

Mehr Infos unter www.brodowin.de Schriftliche Bewerbung bitte an: Ökodorf Brodowin Meierei GmbH & Co. Betriebs KG z.H. Herrn Ludolf von Maltzan Weißensee 1 16230 Chorin OT Brodowin

Die Inserenten suchen Dich! Märkische Oderzeitung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.