Startseite auf www.was-willst-du-lernen.de.
102 Aussteller vermitteln rund 250 Berufsbilder
Berufemarkt Westbrandenburg: erfahren, was in der Heimatregion möglich ist Brandenburg. Am kommenden Samstag, 26. September, nehmen unter der Marke „Berufemarkt Westbrandenburg“ bereits zum zweiten Mal Unternehmen, Bildungsträger und Schulen aus Brandenburg an der Havel, Rathenow, Premnitz und dem Umland teil. Gemeinsam mit den Bürgermeistern Roy Wallenta (Premnitz) und Ronald Seeger (Rathenow) übernimmt die Oberbürgermeisterin der Stadt Brandenburg an der Havel, Dr. Dietlind Tiemann, auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft. „Die Anzahl der Aussteller hat sich erneut erhöht, ein Beweis dafür, dass auch die Unternehmen ein großes Interesse daran haben, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufsorientierung zu unterstützen“, freut sich Frau Dr. Tiemann. Etwa 100 Aussteller nutzen in diesem Jahr diese Chance und stellen im Rahmen des diesjährigen Berufemarkts Westbrandenburg auf dem Gelände des Technologieund Gründerzentrums sowie des Überbetrieblichen Ausbildungszentrums der Stadt Brandenburg an der Havel (Friedrich-FranzStraße 19/16), ca. 250 Berufsbilder und diverse Studienangebote vor. Von 9.00 bis 14.00 Uhr werden es dabei vor allem die aktuellen Auszubildenden der Aussteller sein, die ihr Berufsbild den interessierten Schülern und deren Eltern näher bringen wollen, denn auf Augenhöhe zu sprechen, ist einfacher und unkomplizierter. Auch in diesem Jahr haben die Städte Rathenow und Premnitz mit Unterstützung des Landkreises Havelland einen kostenfreien Bustransfer für die Schüler aus Rathenow und Premnitz zum und vom Berufemarkt Westbrandenburg eingerichtet. „Unser Format hat sich bewährt und macht durch den regional erweiterten Teilnehmerkreis den Berufemarkt noch vielfältiger und attraktiver“, erläutert Dr. Dietlind Tiemann. „Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr erstmals auch die neu gegründete Medizinische Hochschule Brandenburg `Theodor Fontane´ (MHB) begrüßen können, denn somit sprechen wir auch zukünftige Akademiker/-innen in diesem Bereich an und werben für einen Studien- und auch späteren Arbeitsplatz in unserer Region. Zudem bieten viele der teilnehmenden Betriebe auch die
Verknüpfung von praktischer Arbeit mit theoretischen Vorlesungen in einer Hochschule oder Berufsakademie an. Am Ende dieses sogenannten dualen Studiums stehen dann sowohl der staatlich anerkannte Ausbildungs- als auch der Studienabschluss als Bachelor.“ „Selbstverständlich“, so ergänzt der Premnitzer Bürgermeister Roy Wallenta, „besteht auch wieder die einmalige Gelegenheit, sich an diesem Tag für Unternehmensbesuche registrieren zu lassen, die im Nachgang zum Berufemarkt am 1. Oktober stattfinden und bei denen der Einzelne das gewählte Unternehmen noch besser kennen lernen kann.“ „Diese werden wieder durch die Wirtschaftsregion Westbrandenburg organisiert und unterstreichen die gute Zusammenarbeit der Region im Bereich der Fachkräftesicherung“ ergänzt Ronald Seeger, Bürgermeister Rathenows. Der aktuelle Fachkräftemangel kann aus unternehmerischer Sicht zu einer echten Herausforderung werden. Für junge Menschen wiederum birgt er eine große Chance, denn wer gut
ausgebildet ist, dem steht das Arbeitsleben in vielfältiger Art und Weise und mit entsprechenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten offen. Der 17. Berufemarkt Westbrandenburg 2015 bietet unter dem Motto „Ausbildungschancen hoch 3 – Zukunftsregion Westbrandenburg“ umfassende Informationen und vielfältige Anregungen für die Berufswahl der zukünftigen Schulabgänger. Zugleich können sich die regionalen Unternehmen präsentieren und für die bei ihnen angebotenen Berufsbilder werben. Neben der MHB, der FH und den Betrieben der Region werden aber auch Auslandsprogramme wie Au Pair, High School Year und Work & Travel und Freiwilligen-programme wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) vorgestellt. Zudem bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam die Möglichkeit, vor Ort professionelle Bewerbungsfotos fertigen zu lassen. Dazu wird eine Visagistin zugegen sein, welche die zukünftigen Auszubildenden optisch und von der Bekleidung her richtig in Szene setzt.
Als Schirmherrin und Schirmherren des Berufemarkts Westbrandenburg agieren die Brandenburger Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann sowie der Rathenower Bürgermeister Ronald Seeger (re.) und sein Premnitzer Amtskollege Roy Wallenta. Die gemeinsame Wirtschaftsregion der drei Kommunen besteht seit 2011. Seit 2014 ist der Berufemarkt eine interkommunale Veranstaltung unter anderen mit dem Zweck, junge Leute über berufliche Möglichkeiten in der Heimatregion zu informieren. Das dazugehörige Internetportal findet sich auf www.was-willstdu-lernen.de. Foto: Wernitz