SONDERVERÖFFENTLICHUNG
WOHNFREUDE
Sonntag, 30. September 2018
17
Anzeige | Sonderveröffentlichung
moz.de/immobilien
T S B R E H L A I Z E P S
Der perfekte Rahmen
Massives Mauerwerk gibt Fenstern und Türen festen Halt
Gute Dämmwerte: Auch in punkto Energieeffizienz steht das Holzhaus anderen Bauweisen nicht nach. Foto: Uwe Weiser/Fullwood Wohnblockhaus/dpa
Holzbau oder Steinhaus - Beides hat Vorzüge
Ob das Haus aus Stein ist oder aus Holz - das ist in erster Linie eine Frage des Geschmacks. Die meisten Bauherren entscheiden sich für Massivhäuser aus Stein oder Beton. Aber auch Holzhäuser entdeckt man immer wieder in Neubausiedlungen. Was ist denn besser? „Sowohl mit Holz als auch mit Stein lassen sich gute Häuser bauen, die den aktuellen Anforderungen an Wohnqualität und Energieeffizienz entsprechen“, sagt Gabriele Heinrich vom Verband Wohnen im Eigentum. Trotzdem gibt es Argumente, die im individuellen Fall für die eine oder die andere Bauweise sprechen. Hier ein Überblick:
Das Holzhaus Holzhäuser werden nicht nur im skandinavischen Stil oder als Blockhaus erbaut, sondern es sind vielfältige Varianten möglich. „Auf den ersten Blick ist oft gar nicht zu erkennen, ob es sich um ein Stein- oder Holzhaus handelt“, sagt Oliver Mertens vom Deutschen Massivholz- und Blockhausverband. Ein Hauptargument für Holz ist ein Gefühl - es wird als behaglich, wohltuend und heimelig beschrieben. Und ein wesentlicher Vorteil von Holzhäusern ist ihre Nachhaltigkeit. Holz speichert im Wachstum Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Wird es verbaut, bleibt das Kohlendioxid dauerhaft gebunden. Auch in punkto Energieeffizienz steht das Holzhaus anderen Bauweisen nicht nach - zumal sie
alle die gesetzlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllen. „Vollholz erreicht gute Dämmwerte allein durch den Wandaufbau. Teilweise kann auf zusätzliche Dämmung verzichtet werden“, sagt Mertens. „Und zweischalige Wände mit einer Kerndämmung schaffen sogar so hohe Dämmwerte, dass sie die Anforderungen der EnEV übertreffen.“ Ein weiteres Argument: „In Vollholzhäusern strahlt die Wand keine Kälte ab. Daher wird ein angenehmes Raumklima erzeugt“, sagt Mertens. Holzhäuser lassen sich gut als Fertigbauten realisieren, entweder als ein- oder mehrschalige Massivholzwände oder zugeschnittene Blockbohlen, die auf dem Bauplatz zusammengefügt werden. „Beides hat den Vorteil, dass die Hölzer im Trockenen bearbeitet werden und erst dann auf die Baustelle kommen. So muss anschließend keine Baufeuchte aus dem Haus entfernt werden“, erklärt Mertens. Ein Nachteil des Baumaterials: Feuchtigkeit, die nicht entweichen kann, ist der größte Feind des Holzes. Deshalb muss es während des Baus und danach vor der Witterung geschützt werden. Ein weiterer Punkt ist der Schallschutz. Er kann bei Holzhäusern mit zusätzlichen und kostenintensiveren Maßnahmen verbunden sein. Das Steinhaus Steinhäuser seien bei gleicher Qualität etwas günstiger als Holzbauten, sagt Ronald Rast
Holzhäuser lassen sich gut als Fertigbauten realisieren, etwa mit einschaligen Massivholzwänden. Foto: Weiser/ Fullwood Wohnblockhaus/dpa
von der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau. Sie erfüllen auch die Energieeinsparverordnung (EnEV). Die Steine können tagsüber die Wärme der Sonne aufnehmen. Nachts, wenn die Außentemperaturen sinken, geben sie die gespeicherte Wärme an den Raum ab. Auch die Massivhaus-Produzenten nehmen für sich in Anspruch, gesunde und behagliche Häuser zu bauen. „Die vier Mauersteinarten Kalksandstein, Leichtbeton, Porenbeton und Ziegel setzten keine Gase, Stäube oder Fasern frei“, sagt Rast. Bei Steingebäuden gibt es ein Problem mit der Baufeuchtigkeit. Da Materialien wie Beton, Mörtel, Putz, Estrich viel Wasser enthalten, muss in einem Massivhaus je nach Konstruktion in den ersten drei Jahren mit höherer Luftfeuchtigkeit gerechnet werden - und daher in der Regel mit einem höheren Verbrauch von Heizenergie. (dpa)
Einbruchhemmende Fenster, die ein deutlich höheres Gewicht aufweisen als herkömmliche Modelle, eignen sich nicht für jede Wandkonstruktion. Ihr Einbau erfolgt nur dann, wenn die umgebenden Wände so tragfähig sind, dass sie durch Außeneinwirkung nicht herausgebrochen werden können. Daher sollte man sich beim Hausbau immer für massives Mauerwerk entscheiden. Einbrecher versuchen in den meisten Fällen, durch die Fenster und Türen in ein Haus einzudringen. Merken sie, dass sie nicht hineingelangen, lassen sie schon nach kurzer Zeit vom Zielobjekt ab. Wer einbruchhemmende Fenster eingebaut hat, ist daher klar im Vorteil. Mit üblichen Wandkonstruktionen aus dem natürlichen Baustoff Kalksandstein lassen sich alle Einbruchwiderstandsklassen realisieren. Das gilt für Fenster ebenso wie für Türen. Aber auch alle anderen Dinge wie etwa Regale oder Glasbilder können bedenkenlos daran aufgehängt werden. Wer sich für den Hausbau mit Kalksandstein entscheidet, kommt zudem in den Genuss vieler weiterer Vorteile, die damit einhergehen. Neben einem gesunden und temperaturausgleichenden Raumklima sorgt die hohe Rohdichte des Baustoffs beispielsweise auch für einen perfekten Schallschutz. Denn pauschal gilt: Je schwerer die Wand, desto weniger Lärm
kommt auf der anderen Seite an. Gerade in Zeiten, in denen sich das Home-Office immer mehr durchsetzt, ist die nötige Ruhe für ein konzentriertes Arbeiten sehr wichtig. Da sich Schallschutz nicht nachrüsten lässt, sollte daher nicht nur der Grundriss nach „lauten“ und „leisen“ Räumen geplant, sondern auch den Baustoff dementsprechend ausgewählt werden. Die hervorragenden Eigenschaften von Kalksandstein haben einen weiteren positiven Nebeneffekt: Durch die hohe Langlebigkeit ist der Werterhalt des Hauses enorm. Daher eignet es sich sowohl als perfekte Altersvorsorge als auch für den Vermögensaufbau. (epr)
Holzbau Kalbitz Hertefelder Chaussee 5 • 14641 Nauen Tel. 01762/212 19 68 Fax 03321/74 82 30
ch
Da
r
ke
c de
Zi
m
m
er er
-Carports - Terassenüberdachung - Vordächer sonstige Überdachungen - individuelle Fertigung und Montage!
Mauerwerksabdichtung Mauerfeuchtigkeit, fehlende oder defekte Horizontalsperre? Schimmel und Salze sind ungesund für Mensch und Tier! Sanieren nicht kaschieren! Mit meiner 40-jährigen Berufserfahrung in der Mauerwerkssanierung stehe ich Ihnen zur Seite. Angebot und Beratung:
kostenlos!
Massives Mauerwerk und einbruchhemmende Fenster bilden ein unschlagbares Team, das Einbrecher in die Flucht schlägt.
t 03 38 44 / 75 41 82 | Mobil: 0176 / 57 96 83 34
Abdichtungstechnik P.A.T. GmbH / Straße des Friedens 81 / 14822 Brück
CLEVER KOMBINIERT Viele weitere Sonderveröffentlichungen finden Sie auf unserer Website.
EN BES UCH H A S UC SI E U N ! ONLINE
moz.de/sonderthemen
www.tap-massivhaus.de
Wer sich beim Hausbau für Kalksandstein entscheidet, kann bedenkenlos schwere, einbruchhemmende Fenster und Türen einbauen. Fotos: Bernd Oberheim
TAP Massivhaus GmbH Humboldtring 13 • 4473 Potsdam
Haus und Grundstück aus einer Hand! Neue Grundstücke im Baugebiet Myrtenweg in Brandenburg
I 5 Grundstücke zur freien Planung und individuellen Bebauung mit einem FIBAV Markenhaus
Viele Bauherren in Deutschland entscheiden sich für ein gemauertes Haus aus Ziegeln. Foto: Unipor/dpa
Auch die Massivhaus-Produzenten nehmen für sich in Anspruch, besonders gesunde und behagliche Häuser zu bauen. Gebäude aus Leichtbeton gehören dazu. Foto: Bisotherm GmbH/dpa
I In Planung: 4 Doppelhaushälften mit Top-Ausstattung in verschiedenen Größen Ein Projekt der FIBAV Immobilien GmbH FIBAV Immobilien GmbH | Magdeburger Str. 13 | 14770 Brandenburg | www.fibav.de ( 0 33 81 - 335 183 (auch Sa./So.) | www.facebook.com/FIBAVbrb