Einst & Jetzt: Eisenhüttenstadt

Page 1

:>CHI JC9 ?:IOI : > H : C = z I I : C H I6 9 I

CULT UR C ON medien



Frank Mangelsdorf (Hg.)

:>CHI JC9 ?:IOI :>H:C=zII:CHI69I

Texte: Janet Neiser Aktuelle Fotos: Gerrit Freitag Historische Bilder: Unternehmensarchiv ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH (1, 30, 40); FotoFricke / Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt (3, 8, 16); Friedrich Peukert / Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt (20); Hellmut Opitz / Stadtarchiv Eisenhüttenstadt (23); Stadtarchiv Eisenhüttenstadt (4); Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt (33); Erich Opitz (37 / 38); Grüner Baum Diehlo (22); Katholisches Pfarramt Eisenhüttenstadt (25); Elke Neiser (39); Alle übrigen von Wolfgang Timme


ISBN 978-3-941092-39-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. CULTURCON medien Bernd Oeljeschläger Choriner Straße 1, 10119 Berlin Telefon 030 / 34398440, Telefax 030 / 34398442 Ottostraße 5, 27793 Wildeshausen Telefon 04431 / 9559878, Telefax 04431 / 9559879 www.culturcon.de Redaktion: Andreas Oppermann Gestaltung: Katja Gusovius, Berlin Druck: Print & Media, Dänschenburg, www.printundmedia-online.de Berlin / Wildeshausen 2010 Alle Rechte vorbehalten.


;?D<{>HKD=

Bad Freienwalde? Warum nicht Bad Freienwalde?! Seit 2005 zeigt die Märkische Oderzeitung auf ihren Seiten die Veränderungen des bereits im 18. Jahrhunderts so beliebten Kurortes der Berliner Gesellschaft. Gemeinsam mit dem kundigen Direktor des Oderland Museums, Dr. Reinhard Schmook, haben Redakteure in ihrer Zeitung historische Aufnahmen den Fotos aus der Gegenwart gegenübergestellt. Die Resonanz unter der Leserschaft war eindrucksvoll. Zu jeder der inzwischen mehr als 120 Folgen gab es diverse Anrufe, Briefe und elektronische Post. Hinweise, Ergänzungen und weitere historische Aufnahmen gingen in der Redaktion ein. Nicht nur die Brandenburger, die heute in Bad Freienwalde und im Landkreis Märkisch-Oderland leben, auch jene, die einst zwischen Berlin im Westen und Polen im Osten, zwischen dem Barnim im Norden und der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) im Süden wohnten und heute weit verstreut über den gesamten Globus angesiedelt sind, zeigen großes Interesse an den Bildern der Region und der Stadt, aus denen einst sie selbst oder ihre Vorfahren wegzogen sind. Die aktuellen Fotos führen Ihnen und uns auf eindrucksvolle Weise vor, wie stark sich gerade in den letzten 20 Jahren seit der deutschen Wiedervereinigung das Bild der östlichsten Kurstadt Deutsch-

lands sowie einer ganzen Region verändert hat. Viele Leser der Märkischen Oderzeitung ermunterten uns immer wieder, das bereits in der Heimatzeitung Gedruckte in Buchform herauszubringen. Mit dem vorliegenden Band folgen wir den Wünschen gerne. Und noch mehr: Nicht nur in Bad Freienwalde, sondern in vielen Teilen Brandenburgs ist das Geschichtsbewusstsein gewachsen, berichtet unsere Zeitung über die Pflege und den Schutz vor weiterem Verlust oder Verfall von Geschichtszeugnissen und Baudenkmalen. Der heute vorliegende Band trägt zu Recht die Nummer 1. Weitere Ausgaben folgen. Sie liefern ein sich immer mehr vervollständigendes Bild von der erhaltenswerten Kulturgeschichte des mehr als 850 Jahre alten Brandenburgs. Sie beweisen außerdem, wie liebenswert dieser Landstrich und wie reich an Geschichte und Geschichten er ist. Nicht nur in Bad Freienwalde, sondern in vielen Teilen Brandenburgs ist das Geschichtsbewusstsein gewachsen. Über die Pflege und den Schutz vor weiterem Verlust von Geschichtszeugnissen und Baudenkmalen berichtet unsere Zeitung. Frank Mangelsdorf Chefredakteur der Märkischen Oderzeitung

3


4

LEHMEHJ Eine Stadt lebt ihre Geschichte

Als am 18. August 1950 dort, wo sich in der Fürstenberger Region Sand und Kiefern befanden, der symbolische Axthieb für das Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) und die Wohnstadt fiel, zog dieses Großprojekt junge und begeisterungsfähige Leute an. Berauscht von ihren Träumen, etwas Einmaliges, eine neue Heimat zu schaffen, kamen sie zu Tausenden. 7 100 Menschen arbeiteten bereits 1951 auf den Baustellen des Hüttenkombinates. Im gleichen Jahr wurde der erste Hochofen angeblasen. Ende des Jahres 1953 zählte die Wohnstadt Stalinstadt bereits 15 000 Einwohner. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch erste gesellschaftliche und soziale Einrichtungen fertig gestellt, unter anderem das Kulturhaus „Friedrich-Wolf-Theater“, die HO-Gaststätte „Aktivist“, Schulen und Kindertagesstätten. 1961 erfolgte die Eingemeindung Fürstenbergs mit dem Bergbaudorf Schönfließ. Erst dann erhielt die Stadt ihren Namen „Eisenhüttenstadt“. (1995 setzte sich der kommunale Aufbau durch die Eingemeindung Diehlos fort.) Trotz Entbehrungen und Härte – die heutige Großelterngeneration war voller Tatendrang und Lebenslust. Man hatte ein Ziel vor den Augen und schuf Stein für Stein eine Modellstadt und wichtiges industrielles Zentrum der DDR mit überdurchschnittlicher Versorgung und hohen Löhnen. Da haben die Alten viele Geschichten auf Lager. Deren Kinder, heute selbst gestandene Erwachsene, erlebten die wechselvolle Geschichte

ihrer Stadt und die des Werkes vor allem zur Zeit der Wende. Das heutige Eisenhüttenstadt ist eine historisch gewachsene Stadt geblieben. Große Teile des Ortsteils Fürstenberg und die denkmalgeschützte Wohnstadt der 1950er Jahre wurden aufwendig wieder hergestellt. Die Industrie ist nach wie vor der bedeutendste Arbeitgeber in der Stadt. Das EKO entwickelte sich in wenigen Jahren zu einem der modernsten Stahlwerke Europas und gehört nun zum weltweit größten Stahlhersteller ArcelorMittal. Mit der Inbetriebnahme der größten und modernsten Wellpappenrohpapiermaschine Europas durch die Progroup AG entstand ein zweites industrielles Standbein. Wenn auch der Name Eisenhüttenstadt deutlich auf Metallurgie und Produktion verweist, ist unsere Stadt doch grün und kulturvoll mit einem frisch sanierten Theater, Museum, einer Galerie, modernen Bibliothek und vielseitigen Vereinslandschaft. Und sie ist eine Stadt am Wasser mit reizvoller Umgebung und mit Angeboten für Tourismus, Freizeit und Erholung. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim visuellen Spaziergang durch unsere junge Stadt, die Geschichte hat! Dagmar Püschel Bürgermeisterin der Stadt Eisenhüttenstadt


:7DAI7=KD=

„Wir sind mehr als nur Eisen und Hütten“ heißt es auf einem etwas älteren Eisenhüttenstadt-Plakat. Diese Aussage bestätigt sich bei einem Rundgang durch die vor 60 Jahren geplante Musterstadt. Da gibt es nicht nur die mächtige Silhouette aus Kühltürmen, Hochöfen und Stahlwerk, sondern auch eine grüne Insel, viel Wasser und Kunst. Deutschlandweit einzigartig ist das städtebauliche Areal, das den Aufbau und das Ende der DDR anhand der Architektur skizziert – vom eher schlichten Arbeiterquartier über prächtige Wohnbauten in nationaler Bautradition bis hin zum industriellen Plattenbau. Die Stadt hat sich mit dem Aufbau des Eisenhüttenkombinates ausgedehnt – aus ursprünglich vier geplanten Wohnkomplexen wurden sieben, aus der für 25 000 Einwohner konzipierten Stadt eine für mehr als 50 000. Nun schrumpft sie wieder und wird 2020 vermutlich nur noch knapp 24 000 Einwohner haben. Abriss und Sanierung verändern das Gesicht der auf dem Reißbrett entstandenen Musterstadt erneut. Wieder wird geplant. Ein spannender Prozess, eine Herausforderung – einst und jetzt. Einige Menschen sind an der Stadtentwicklung ganz nah dran. Ohne sie wäre dieses Buchprojekt in dieser Form nicht möglich gewesen. Da ist zum einen der seit 1956 in der Stadt tätige Architekt

Wolfgang Timme, der mit seinem Fotoarchiv einen wahren Schatz besitzt und diesen auch zur Verfügung stellte. Da ist Gabriele Haubold von der Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt, die sich immer Zeit nahm, wenn ihr Wissen gefragt war, genau wie ihr Kollege Michael Reh sowie Gabriele Urban vom Stadtarchiv. Und da sind Herbert Nicolaus und Jürgen Schmidt von der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH, die schnell und unbürokratisch mit historischen Bildern und Fotogenehmigungen halfen. Ein großes Dankeschön an sie und alle anderen, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen und in ihren Erinnerungen kramten. Janet Neiser Lokaredakteurin der Märkischen Oderzeitung

5



?D>7BJ

3 _ Einführung von Frank Mangelsdorf Chefredakteur der Märkischen Oderzeitung 4 _ Vorwort von Dagmar Püschel Bürgermeisterin der Stadt Eisenhüttenstadt 5 _ Frankfurt (Oder) einst und jetzt Janet Neiser Lokalredakteurin der Märkische Oderzeitung 8 _ '/+' Hochofen I 10 _ '/-+ Kindergarten I 12 _ Kc '/,+ Minol-Tankstelle 14 _ Kc '/,+ Hotel Lunik und Kaufhaus 16 _ '/-& Brunnen in der Leninallee 18 _ '/,) Auto-Pavillon 20_ '/+- Friedrich-Wolf-Theater 22_ Kc '/,* Kunstgewerbeladen 24_ '/,* Einfahrt Werkstraße 26_ '/,* Städtisches Krankenhaus 28_ '/,. Pawlowallee 30_ '/-+ HO-Gaststätte „Aktivist“ 32_ '/-+ Kindergarten II 34_ '/-+ Schule II 36_ '/,' Brunnen der Jugend 38_ Kc '/,& Selbstbedienungs-Kaufhalle 40_ '/,' Rutsche im Wohnkomplex III

42_ KdZWj_[hj Fassade Heinrich-Heine-Allee 44 _ '/,+ Gartenfließ 46 _ Kc '/,+ Gärtnerei am Rosenhügel 48 _ '/,& Freilichtbühne 50_ Kc '/'* Gasthof zum Grünen Baum 52_ Kc '/,+ Schule V „Juri Gagarin“ 54_ '/.& Evangelisches Gemeindezentrum 56_ Kc '/+. Katholische Kirchenbaracke 58_ '/./ Gaststätte „Zur Sonne“ 60_ '/,+ VEB Holzwollefabrik 62_ '/-+ Betriebsberufsschule des EKO 64_ '/.- Getreidespeicher 66_ '/-. Schwimmhalle auf der Insel 68_ '/,, Cottbuser Straße / Wohnkomplex VI 70_ '/,- Mittelganghaus 72_ Kc '/-' Fröbelringpassage 74_ '/.- Geologische Wand 76_ (&&( Fischerstraße / Wohnkomplex VII 78_ '/,. Königstraße in Fürstenberg (Oder) 80_ Kc '/'' Krankenhaus Fürstenberg 82_ Kc '/(& Bollwerk 84_ '//* Deichbrücke 86_ '/-+ Neue Sinteranlage

7


'/+'

>E9>E<;D ?


9

Einige Tausend Hüttenwerker und Gäste drängel- lände und in Fürstenberg (Oder) gefeiert – und zwar mehrere Tage lang. Bis August 1954 wurden fünf ten sich am 19. September 1951 ab 9 Uhr vor dem weitere Hochöfen im Werk angeblasen. Doch sechs Hochofen I. Der sollte an diesem Tag, neun Monate nach der Grundsteinlegung und ein Jahr nach dem Jahrzehnte später hat sich die sechsköpfige Hochsymbolischen Axthieb zum Baubeginn des EKO, in ofen-Silhouette verkleinert. Drei der alten HochBetrieb genommen werden. Irgendwo auf der vol- öfen mussten 1997 dem neuen Großhochofen 5A len Ehrentribüne, die für diesen Tag aus ungehobel- weichen. Zuletzt produzierten noch zwei: der ten Brettern gebaut worden war, stand DDR-Minis- jüngste, also der „Fünfer“, wie Eisenhüttenstädterpräsident Otto Grotewohl (1894 – 1964). Er über- ter gern sagen, mit einer Jahreskapazität von etwa gab dem jungen Pionier Werner Garkisch die Fackel, 1,7 Millionen Tonnen Roheisen, und der älteste, der mit der dieser kurz darauf das Feuer im Hochofen I „Einser“, inzwischen technisches Denkmal und moentzündete. Danach wurde überall auf dem Bauge- dernisiert, der jährlich 500 000 Tonnen schafft.


'/-+

A?D:;H=7HJ;D ?


11

Er galt für viele jahrelang als Nummer eins unter den Kindergärten in Eisenhüttenstadt. Nicht nur, weil der 1953 bis 1955 errichtete Gebäudekomplex an der Rosa-Luxemburg-Straße im Wohnkomplex I tatsächlich der erste Kindergarten von Stalinstadt war, sondern auch, weil seine Architektur noch heute viele begeistert. Auf dem Foto von 1975 ist der idyllische Innenhof wunderbar zu sehen. Der Eulenspiegelbrunnen von Herbert Naumann war schon damals einer der Hauptanziehungspunkte für die etwa 150 Kinder. Die aufwendig gestaltete Keramikfigur musste vor einigen Jahren restau-

riert werden, nachdem ihr der Kopf abgeschlagen worden war. Jetzt strahlt sie wieder und erfreut 85 geistig behinderte Kinder und Jugendliche der Pestalozzi-Schule. Die Fördereinrichtung des Landkreises Oder-Spree fand Anfang der 1990er eine neue Bleibe in dem ehemaligen Kindergarten. Seit 2003 hat die Schule in dem voll sanierten Gebäude sogar eine eigene Glocke, die aus Spendenmitteln finanziert und nachträglich in den Uhrenturm eingebaut wurde. Täglich von 6 bis 18 Uhr erklingt sie jede halbe Stunde.


KC '/,+

C?DEB#J7DAIJ;BB;


13

Zwei markante Bauwerke wurden 1962/63 an der Kreuzung Thälmannstraße (heute Beeskower Straße) und Karl-Marx-Straße errichtet. Da ist zum einen das achtgeschossige Mittelganghaus: 48 Wohneinheiten und drei Ateliers sollten Familien und Künstler anziehen. Stein auf Stein wurde das Haus mit Fahrstuhl, Terrasse und einem zentralen Eingang gebaut. Seit der Sanierung in den 1990er Jahren hat das Gebäude, in dem es neben Mietnun auch Eigentumswohnungen gibt, eine hellere Fassade. An der auf diesem Bild nicht sichtbaren

Giebelseite prangte früher Werbung für das zweite Bauwerk an der Kreuzung – die Minol-Tankstelle. Die war mit ihren v-förmigen, türkisfarbenen Pfeilern ein echter Hingucker. An fünf Zapfsäulen wurden Autofahrer bedient. Und für 20 Mark bekam der Wagen eine Komplettpflege. Die Minol-Tankstelle war eine von zwei Tankstellen im Stadtgebiet. Jetzt gibt es in Eisenhüttenstadt an fünf Orten Kraftstoff. Schräg gegenüber vom Mittelganghaus wird noch immer getankt, allerdings unter einem anderen Markennamen und einem neuen Dach.


KC '/,+

>EJ;B BKD?A KD: A 7K<>7KI


15

Das Hotel „Lunik“ und das Kaufhaus bilden vom Rathaus aus gesehen das Eingangsportal der Magistrale. Das von 1958 bis 1960 gebaute viergeschossige Kaufhaus mit 1 830 Quadratmetern Verkaufsfläche stimmt in Proportion und Dachform mit dem sechsgeschossigen Hotel überein, das 1963 nach drei Jahren Bauzeit eröffnet wurde. Auf dem alten Foto ist noch der Schriftzug „Textilkaufhaus“ zu sehen, später stand dort „Kaufhaus Magnet“. Im Dachgeschoss des Einkaufs tempels befanden sich Räumlichkeiten des Kulturbundes der DDR und ein Café. Nach der Wende wurde das Haus zu einem Einkaufs- und Dienstleistungszen-

trum ausgebaut. In den zwei oberen Etagen des 1999/2000 sanierten „Lindenzentrums“ befindet sich nun die Stadtbibliothek und im Keller eine Disko. Das seit Jahren leer stehende „Lunik“, das 2002 auf Wunsch des damaligen Eigentümers als Einzeldenkmal unter Schutz gestellt wurde, ist derweil zu einem Schandfleck verkommen. Einst florierte das Leben in dem 110-Betten-Hotel, in dem es Restaurant, Café, Nachtbar und Intershop gab. In den 1990ern wollte ein Privatunternehmer das Haus in ein Altenheim umwandeln. Die Realisierung scheiterte. 2006 folgte die Zwangsversteigerung.


Das war nur ein kleiner Einblick in das Buch ... Neugierig geworden? Bestellen Sie das Buch unter Telefon 01801 / 335777, auf www.moz.de oder im Buchhandel. Eisenhüttenstadt konnte Theodor Fontane bei seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg noch nicht beschreiben. Die Stadt ist eine Neugründung oder wie es in der DDR hieß: eine Planstadt. Dieser Band der „Edition Brandenburg“ zeigt die Entstehung und die Entwicklung des

Ortes. Auf den historischen Fotos ist viel vom Aufbau zu sehen, die aktuellen Bilder zeigen, wie sich die Stadt nach dem Mauerfall eine eigene Identität erhält und festigt. Diese wird auch durch die Eingemeindungen, etwa von Fürstenberg, beeinflusst.

: > H : C = z I I : C H I6 9 I

ISBN 978-3-941092-39-6


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.