Einst & Jetzt: Land Brandenburg

Page 1

:>CHI JC9 ?:IOI A6C9 7G 6C9:C7JG<

CULT UR C ON medien



Frank Mangelsdorf (Hg.)

:>CHI JC9 ?:IOI A6C9 7G6C9:C7JG< Text: Hanne Bahra


ISBN 978-3-941092-43-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. CULTURCON medien Bernd Oeljeschläger Choriner Straße 1, 10119 Berlin Telefon 030 / 34398440, Telefax 030 / 34398442 Ottostraße 5, 27793 Wildeshausen Telefon 04431 / 9559878, Telefax 04431 / 9559879 www.culturcon.de Redaktion: Andreas Oppermann, MOZ-Redaktions GmbH Gestaltung: Katja Gusovius und Kathrin Strahl, Berlin Druck: Print & Media, Dänschenburg, www.printundmedia-online.de Berlin / Wildeshausen 2010 Alle Rechte vorbehalten.

<{H ?>H; KDJ;HIJ{JPKD= :7DA;D M?H0



4

;?D<{>HKD=

Wenn von Brandenburg die Rede ist, von Sandböden

men viele der etwa 500 Schlösser und Herrenhäuser

und krüppeligen Kiefern, von den rund 3.000 Seen

und verloren alte Ortschaften ihr historisches Gesicht

und den vielen Flüssen, von Königs- und von Adelssit-

oder wurden verschandelt. Mit den Ereignissen im

zen, dann denkt wohl jeder auch an Theodor Fontane.

Herbst 1989 wuchs die Hoffnung, auch diese Defizite

Er hat die „Streusandbüchse des Heiligen Römischen

auszugleichen.

Reiches“ berühmt gemacht und den Landstrich zwi-

Seit 1990 gibt es wieder ein Land Brandenburg. Die

schen Uckermark und Niederlausitz, zwischen Prig-

Regierung sitzt in Potsdam. Ihre Kulturpolitik ist auf

nitz und Oderbruch mit seinen „Wanderungen durch

Breite und Strahlkraft bedacht. Und man behauptet

die Mark Brandenburg“ als Kulturlandschaft von be-

sich gegenüber dem dominanten Berlin.

sonderem Reiz einem breiten Publikum erschlossen. Wie viel bereits geschehen ist, wie sehr sich das LeDie wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts,

ben in den Städten und Dörfern in den vergangenen

die mit Revolution, Krieg und Nachkriegszeit über

zwanzig Jahren verändert hat, davon vermittelt der

das Land hinweg zog, hat vieles von dem, was der

vorliegende Band unserer Buchreihe „Einst und Jetzt“

schriftstellernde Apotheker einst beschrieb, durch

einen kleinen Eindruck. Dem Leser wird es nach der

Zerstörung und Traditions- wie Geschichtsfeindlich-

Lektüre der vorliegenden Seiten hoffentlich genauso

keit verschwinden lassen. Das hat der besonderen

ergehen, wie vor über hundert Jahren dem märkischen

Anziehungskraft der Gegend aber keinen Abbruch

Sänger Fontane: „Ich bin die Mark durchzogen und

getan.

habe sie reicher gefunden, als ich zu hoffen gewagt hatte.“

Zwar gab es schon zu DDR-Zeiten denkmalpflegerische Bemühungen um die Erhaltung wertvoller Baudenkmale sowie erfolgreiche Restaurierungen.

Frank Mangelsdorf

Trotzdem blieben manche Kirchen ohne Dach, verka-

Chefredakteur der Märkischen Oderzeitung


LEHMEHJ

Liebe Leserinnen und Leser,

Leben vieler Brandenburgerinnen und Brandenburger einem täglichen Kampf. Hunderttausende haben

Sie halten einen Bilderbogen zum Geburtstag von

nach dem Ende volkseigener Betriebe und landwirt-

Brandenburg in den Händen! Überall im Land wer-

schaftlicher Produktionsgenossenschaften nicht nur

den in diesen Monaten Torten gebacken und Blumen

an neuer Stelle, sondern in einem neuen Beruf begon-

überreicht, weil Unternehmen und Kammern, Verei-

nen, haben umgelernt, noch einmal studiert und in

ne und Verbände ihr zwanzigjähriges Jubiläum feiern.

vieler Hinsicht lange Wege auf sich genommen, um in

Überall erinnert man sich an die besondere Zeit vor

diesem neuen „System“ anzukommen. Heute wissen

zwei Jahrzehnten, als Ostdeutschland zwischen Um-

wir: All das hat sich gelohnt! Zwar fehlte uns anfangs

bruch und Aufbruch, zwischen großer Hoffnung und

oft die Erfahrung und Fehler blieben nicht aus. Aber

mancher Unsicherheit einen historischen Neubeginn

auch die Rückschläge haben uns stärker gemacht.

wagte. Das Ergebnis will dieses Buch illustrieren.

Brandenburg 2010 ist ein Land mit selbstbewussten Menschen, einer vielfältigen Forschungslandschaft,

Im Frühjahr 1990 hatte die erste – und bekanntlich

einem leistungsfähigen Mittelstand in Stadt und

letzte – frei gewählte Volkskammer der DDR ihre Ar-

Land und großen Unternehmen, die für ihre Produkte

beit aufgenommen. Im Sommer erlebten wir die Wirt- „made in Brandenburg“ weltweite Anerkennung geschafts- und Währungsunion: Marktwirtschaft und

nießen. Wir haben grunderneuerte Infrastrukturen,

Mark mit dem lang ersehnten „D“ davor. Im Herbst

sehenswerte Städte und Dörfer, eine intakte Um-

folgten die Deutsche Einheit, die Wiedergründung

welt, begehrte Naturschutzareale und einfach gute

Brandenburgs und damit noch eine „Mark“, nämlich

Luft. Und wir sind auf bestem Wege, mit unserem

die mit dem roten Adler. Dieser Teil der regionalen

Nachbarland Polen weit mehr als gemeinsame Um-

Identität war im Alltag der Bezirke Frankfurt/Oder,

welt- und Kulturprojekte zu gestalten. Wir sind auf

Potsdam und Cottbus fast verloren gegangen, wurde

dem Weg zu einer Grenzregion neuen Typs – geogra-

aber bald schon kräftig besungen: „Steige hoch…“

phisch und wirtschaftlich nicht „am Rande“, sondern mitten in Europa.

Den Sprung in eine völlig neue Zeit schaffen und zugleich Traditionen wiederbeleben: so könnte man das

Viele dieser Entwicklungen waren 1990 unvorstellbar.

Lebensgefühl Anfang der 90er Jahre beschreiben. Als

Weißt Du noch…? Es gibt unzählige Geschichten, die

Manfred Stolpe und Regine Hildebrandt um jeden Ar-

der rote Adler seitdem bei seinem Flug über die mär-

beitsplatz und jeden Betrieb kämpften, glich auch das

kische Heide beobachtet hat und uns erzählen könnte.

5


6

Und es gibt so viele Orte, die damals ganz anders aussahen und eindrucksvolle Zeugen des Wandels sind. Solche Plätze hat die MOZ-Redaktion gesucht und gefunden, hat in Archiven gestöbert und aktuelle Bilder zum Vergleich aufgenommen. Entstanden ist ein Foto-Album der besonderen Art: „Brandenburg einst und jetzt“. Wer darin blättert, wird bestimmt auch ein Stück der eigenen Geschichte wiederfinden und es mit Schmunzeln, Erstaunen oder auch ein bisschen Wehmut quittieren. Aber genau dieser emotionale Angriff auf die Sinne scheint mir gewollt zum Jubiläum. 20 Jahre Brandenburg! Man schlage nach in diesem Buch! Allen, die daran mitgewirkt haben, gilt mein herzlicher Dank. Es ist mehr geworden als ein FotoAlbum. Es ist das Buch im Jubiläumsjahr. Es zeigt Brandenburgs neue Seiten – auf nachdrücklichste Weise!

Ihr Matthias Platzeck Ministerpräsident Land Brandenburg



Einführung von Frank Mangelsdorf Chefredakteur der Märkischen Oderzeitung Vorwort von Matthias Platzeck Ministerpräsident Land Brandenburg

56 _ Eberswalde Paul-Wunderlich-Haus 58 _ Eisenhüttenstadt ArcelorMittal GmbH 60 _ Erkner Dynea Erkner GmbH 62 _ Eurospeedway Lausitz

10 _ Alt Madlitz Gut Klostermühle

64 _ Feldheim Energieautarker Ort

12 _ Altlandsberg Berliner Straße 39

66 _ Finsterwalde Schloss

14 _ Angermünde „Goldenes Lamm“

68 _ Forst Ostdeutscher Rosengarten

16 _ Autobahndreieck Nuthetal

70 _ Frankfurt (Oder) Wasserspiele und Brunnenplatz

18 _ Bad Freienwalde Kurmittelhaus

72 _ Frankfurt (Oder) Marienkirche

20 _ Bad Freienwalde Schloss

74 _ Frankfurt (Oder) Europa-Universität Viadrina

22 _ Bad Liebenwerda Mineralquellen

76 _ Fürstenwalde Dom

24 _ Bad Saarow Saarow Therme

78 _ Fürstenwalde Fürstengalerie

26 _ Beeskow St. Marienkirche

80 _ Fürstenwalde Kulturfabrik

28 _ Belzig Burg Eisenhardt

82 _ Fürstlich Drehna Wasserschloss

30 _ Bernau Bundesschule

84 _ Gransee Franziskanerkloster

32 _ Flusslandschaft Elbe Brandenburg

86 _ Groß Behnitz Landgut A. Borsig

34 _ Brandenburg Altstädtische Fischerstraße

88 _ Guben Promenade am Dreieck (Alte Hutfabrik)

36 _ Brandenburg St. Pauli-Kloster

90 _ Herzberg Germania

38 _ Brand Tropical Island

92 _ Horno Neu-Horno

40 _ Calau Burglehnhaus und Stadtmauer

94 _ Jüterbog Mönchenkloster

42 _ Cottbus Spreeauenpark

96 _ Kienbaum Bundesleistungszentrum

44 _ Cottbus Kunstmuseum Dieselkraftwerk

98 _ Kloster Zinna Alte Försterei

46 _ Cottbus Altmarkt

100 _ Königs Wusterhausen Schloss

48 _ Cottbus Stadion der Freundschaft

102 _ Kremmen Scheuenviertel

50 _ Cottbus Universität Cottbus (BTU)

104 _ Kyritz Marktplatz

52 _ Doberlug-Kirchhain Schloss und Kloster

106 _ Lauchhammer Lausitz-Industriepark

54 _ Eberswalde HNE Eberswalde (FH)

108 _ Lausitzer Seenland Naturparadies Grünland


?D>7BJ

110 _ Lenzen Burg Lenzen

164 _ Potsdam Marmorpalais im Neuen Garten

112 _ Liebenberg Schloss und Gut Liebenberg

166 _ Potsdam Uferwege im UNESCO-Weltkulturerbe

114 _ Lieberoser Heide Solarpark

168 _ Potsdam Universität

116 _ Lübben Schloss Lübben

170 _ Potsdam Villa Schöningen

118 _ Lübbenau Schloss Lübbenau

172 _ Pretschen Landgut Pretschen

120 _ Luckau Kulturkirche Luckau

174 _ Pritzwalk Zahnradwerk Pritzwalk

122 _ Luckenwalde Biotechnologiepark

176 _ Rathenow Ziethen-Kasernen

124 _ Ludwigsfelde IFA-Automobilwerk

178 _ Reichenow Schloss Reichenow

126 _ Meseberg Schloss Meseberg

180 _ Rheinsberg Kammeroper Rheinsberg

128 _ Müncheberg Stadtpfarrkirche St. Marien

182 _ Rheinsberg Schloss Rheinsberg

130 _ Nationalpark Unteres Odertal

184 _ Schönefeld Flughafen BBI

132 _ Uckermärkische Seen Naturpark

186 _ Schwedt/Oder Wohnen am Wasser

134 _ Nauen Goethestraße

188 _ Seelow Kirche

136 _ Neuhardenberg Schloss und Park

190 _ Senftenberg/Cottbus Hochschule Lausitz (FH)

138 _ Neuruppin Fischbänkenstraße

192 _ Sieversdorf Gutshof Sieversdorf

140 _ Neuruppin Friedrich-Franz-Kaserne

194 _ Spremberg Industriepark Schwarze Pumpe

142 _ Neuzelle Gymnasium Stift Neuzelle

196 _ Steinhöfel Schloss und Schlosspark

144 _ Neuzelle Klosterbrauerei

198 _ Stölln Der Traum vom Fliegen

146 _ Oranienburg Schloss, Park und Orangerie

200 _ Strausberg Flugplatz

148 _ Paretz Schloss Paretz

202 _ Wildau Technische Hochschule Wildau (FH)

150 _ Peitz Malzhausbastei

204 _ Wittenberge Bahnhof

152 _ Perleberg Malerwinkel

206 _ Wittenberge Ölmühle

154 _ Potsdam Pfingstberg

208 _ Wittstock Alte Bischofsburg

156 _ Potsdam Verbotene Stadt

210 _ Wünsdorf Bücher- und Bunkerstadt

158 _ Potsdam Glienicker Brücke

212 _ Ziesar Bischofsresidenz Burg Ziesar

160 _ Potsdam Holländisches Viertel

214 _ Brandenburg in Zahlen

162 _ Potsdam Kulturstandort Schiffbauergasse

9


2

Erdgeschoss entstanden Partyräume, darüber Offizierswohnungen. „20 graue, primitive und gestaltlose Gebäude wurden hinzu gebaut“, erinnert sich der Düsseldorfer Architekt Walter Brune. Gemeinsam mit seiner Frau Renate begann er 1999 mit Es ist, als würde der Waldsee ein Geheimnis hüten:

der Renovierung der alten Gebäude. Sie bauten eine

Erlen und Eichen spiegeln sich in der stillen Wasser-

Reithalle und ein kleines Theater. Die Häuser beka-

fläche, dunkelgrün und unergründlich. Eine Kulisse

men ihre abgeschlagenen Dachgauben zurück, aus

für Kamingeschichten. Vor langer Zeit beschlossen

den Trabi-Garagen der Stasi-Offiziere wurden Pferde-

Kartäuser Mönche an dieser Stelle für ihre Mühle das

boxen und ein Rezeptionsgebäude, aus dem Rohbau

Wasser des Sees anzustauen. 1751 ließ sich die Fa-

einer geplanten Kegelbahn die Reithalle. Das Fischer-

milie Finck von Finckenstein hier nieder. Friedrich II.

haus ist heute ein Landhotel, die Klosterscheune ist

(1712-1786) weilte im nahen Madlitzer Schloss. Kaiser

Gasthaus und Veranstaltungsgebäude. Schließlich

Wilhelm II. (1859-1941) ging hier auf die Jagd. Dann

kamen dort, wo einst Ferienbaracken standen, neue

wurde aus der Idylle ein konspiratives Ferienlager

Residenzhäuser im Fachwerkstil hinzu. Auf den Fun-

des Ministeriums für Staatssicherheit. Nichts außer

damenten des ehemaligen Stasi-Schulungszentrums

Vogelgesang drang in die Ohren der Berufslauscher.

und anstelle des Heizhauses mit 30 Meter hohem

Unbeobachtet passte man die historischen Gebäu-

Schornstein entstand das medizinische Spa. Am Ka-

de dem Geschmack der Urlauber an. So wurde das

min in der Klosterscheune, in der Klostermühle und

Mühlrad demontiert und einst mit schönem Stuck

im Ruheraum des Wellnessbereiches kann man sich

verzierte Fassaden wurden mit Rauputz versehen. Im

heute alte und neue Geschichten zuflüstern.


7BJ C7:B?JP =KJ ABEIJ;HC{>B;


4

Au revoir tristesse: Es gibt viele schöne Ecken in Altlandsberg, doch dass das trostlos graue Eckhaus Straußberger Straße/Bernauer Straße 14 einmal dazugehören würde, wäre niemanden im Traum eingefallen. Der Altlandsberger Bauunternehmer Mario Piejde entdeckte in der Stadtchronik eine alte Postkarte, auf der die ganze wilhelminische Pracht des ehemaligen Gasthofs zu sehen ist. Die Wirklichkeit präsentierte sich jedoch als marodes DDR-Erbe, wie an über 60 Prozent der Gebäude im

Stadtkern der 780 Jahre alten Stadt. Nur jede dritte Wohnung verfügte über Bad und WC, 80 Prozent der Quartiere wurden mit Kohleöfen beheizt. Viele Wohnungen waren unbewohnbar, Häuser verfielen oder wurden abgerissen. 1991 wohnte nur noch rund ein Fünftel der Altlandsberger in der Innenstadt. 1992 wurde das Sanierungsgebiet „Historischer Stadtkern“ ausgewiesen. Unvermessene Hofräume und ungeklärte Eigentumsverhältnisse erforderten eine komplette Neuvermessung des gesamten Stadtkerns. Über 20 Millionen Euro wurden bisher im Rahmen des Bund-Land-Programms „Städtebaulicher Denkmalschutz“ für die Sanierung Altlandsbergs zur Verfügung gestellt. Hinzu kamen Mittel aus dem Landesbau- und Brachflächenprogramm. Nach einigen schlaflosen Nächten entschloss sich auch Mario Piejde für den Kauf und die Sanierung des Eckhauses in der Straußberger Straße. Nach drei Jahren Bauzeit hatte er für insgesamt 1,5 Millionen Euro eine Prachtecke geschaffen, mit schönen, für Altlandsberg so typischen Hofwinkeln.


7BJB7D:I8;H= IJH7KI8;H=;H IJH7II; *


6

Angermünde hat Glück gehabt: Am 27. April 1945 gingen der Bäcker Miers und der Juwelier Nölte den russischen Truppen mit einer weißen Fahne entgegen. Sie handelten aus, dass Angermünde unversehrt bleibt. Auch die DDR-Führung „rettete“ die Altstadt – auf ihre Weise. Sie verschonte Angermünde vom sozialistischen Aufbau. Industrie siedelte man in anderen Städten an. Dennoch verfiel die Angermünder Altstadt nach und nach, aber sie blieb immerhin stehen. Das war nach der Wende ihre große Chance. Heute ist die Stadt weitgehend saniert. Umgeben von Fachwerkhäusern der letzten vier Jahrhunderte thront in der Mitte des Marktplatzes das 1699 erbaute Rathaus. Gemütlich scharen sich zweigeschossige Häuser um die mittelalterliche Marienkirche und die Klosterkirche. Eines der ältesten Häuser der Stadt steht gegenüber der Heilig-Geist-Kapelle aus dem 14./15. Jahrhundert.

Das Fachwerkhaus Berliner Straße 2, vermutlich um 1650 erbaut, hat den großen Stadtbrand von 1705 weitgehend unbeschadet überlebt. Im letzten Jahrhundert befand sich in seinem Erdgeschoss ein Ausspannhof. Das Haus wird heute noch „Goldenes Lamm“ genannt, nach der ehemaligen Gaststube im Seitenflügel. Alte Angermünder haben das Haus in guter Erinnerung. Die Männer trafen sich im „Golden Lamm“ und die Frauen nebenan in der „Seifenstube Heimchen“ bei Olga Korell. Auch in der DDR liebten die Angermünder die Gaststätte, die sie wegen der Pferdefleischgerichte „Ponybar“ nannten. Doch um den Erhalt des Gebäudes kümmerte sich kaum jemand. Bald nach der Wende stand es leer. Um es vor dem völligen Verfall zu retten, kaufte es die Stadt 2006. Sie entkernte den Innenhof und fand einen Interessenten, der das für das Stadtbild wichtige Eckhaus für insgesamt mehr als 700.000 Euro wieder herrichtete, mehr als die Hälfte davon waren Städtebaufördermittel. Heute gehört das Haus Berliner Straße 2 mit seinen hellgelb gestrichenen Gefachen und den dunkelgrünen Balken zu den schönsten Häusern der Stadt.


7D=;HC{D:; Ø=EB:;D;I B7CCÇ


8

Jahrelang bei den Stauwarnungen an oberster Stelle, seit dem Sommer 2009 eine Erfolgsmeldung: Der Ausbau des Autobahndreiecks Nuthetal, das Ende 2006 gestartete Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr.11, konnte nicht nur rechtzeitig vor den Sommerferien, sondern sogar ein ganzes Jahr vorzeitig fertiggestellt werden. Hier treffen sich der südliche Berliner Ring (A 10) und der Avus-Zubringer (A 115). 1940 wurde dieser Knotenpunkt als Saarmunder Dreieck auf der Südtangente des Berliner Ringes der Reichsautobahn fertiggestellt. Transitreisende lernten ihn nach 1961 als Autobahndreieck Drewitz und Grenzkontrollpunkt mit Beobachtungsturm und Rückholrampen kennen. Nach der Wiedervereinigung erhöhte sich der Verkehr auf den beiden am stärksten frequentierten Autobahnen in Brandenburg derart, dass diese, obwohl inzwischen sechsspurig ausgebaut, keinen staufreien Verkehr mehr

gewährleiten konnten. Die Verkehrsdichte liegt hier bei durchschnittlich 120.000 Autos pro Tag. Eine neue, 34 Millionen teure Lösung wurde gefunden: Jetzt überspannt eine 156 Meter lange und 18 Meter breite Brücke, der sogenannte Überflieger, die A 10 und entschärft den einst engen Nord-OstBogen, der ehemals Unfallschwerpunkt war. Am wichtigsten Autobahnknotenpunkt Brandenburgs rollt nach 32-monatiger Bauzeit der Verkehr. Am 8. Juli 2009 gaben Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und Ministerpräsident Matthias Platzeck das Autobahndreieck Nuthetal offiziell frei, wobei Matthias Platzeck unterstrich, dass sich dieses ehemalige „Nadelöhr zu einem Hochleistungsdreieck“ entwickelt habe.


7KJE87>D:H;?;9A DKJ>;J7B LEC D7:;Bz>H PKC >E9>B;?IJKD=I:H;?;9A


10

Bad Freienwalde, am Nordwestrand des Oderbruchs gelegen, ist die älteste Kur- und Badestadt Brandenburgs. Schon im Jahre 1683 wurde hier eine mineralhaltige Quelle entdeckt. Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688), von der Gicht befallen, war ihr erster prominenter Kurgast. Von der Heilkraft der Quelle überzeugt, ließ er das Wasser in Röhren fassen und gründete so den Freienwalder Gesundbrunnen. 1789/90 wurde auf Veranlassung Friedrich Wilhelm II. (1744-1797), am Rande des von Peter Joseph Lenné (1789-1866) angelegten Kurparks, von Carl Gotthard Langhans (1732-1808) das heutige Kurmittelhaus als adliges Logierhaus erbaut.

Es entstand an der Stelle eines kleinen Bauernhofes und hieß deshalb in den ersten Jahrzehnten „Landhaus“. Seit 1832 diente es wechselweise als Pension, Kriegslazarett, Berufsschule, Polytechnische Oberschule und Internat. In den 1980er Jahren wurde es zunehmend weniger genutzt und zeigte massive Bauschäden bis hin zum Befall mit Echtem Hausschwamm. Seine denkmalgerechte Restaurierung fand zwischen 1992 und 2002 statt. Seitdem ist es das Bad Freienwalder Kurmittelhaus, in dem u. a. Moorpackungen, physiotherapeutische u. a. Behandlungen an ambulante Patienten verabreicht werden.


87: <H;?;DM7B:; AKHC?JJ;B>7KI


12

In märkischer Schlichtheit steht das Schloss hoch über der Stadt, umgeben im 1822 von Peter Josef Lenné gestalteten Park. Schon ab 1790 kurte die preußische Königin Friederike Luise (1751-1805) jedes Jahr in Bad Freienwalde. Die Umgebung ihres späteren Witwensitzes ließ sie mit gärtnerischen Anlagen, Schlängelwegen und hölzernen Parkarchitekturen verschönern. So entstand am Hang des Apothekerberges auch ein hölzerner Gartenpavillon, der 1798 um einen Theatersaal erweitert wurde. 1798/99 erbaute David Gilly (1748-1808) das königliche Sommerschloss im Stil des frühen Klassizismus. 1909 erwarb der Industrielle, Schriftsteller, Zeitkritiker und spätere Außenminister der Weimarer Republik Walther Rathenau (1867-1922) das Anwesen. Er sah den Kauf als kulturellgeschichtlichen Auftrag und ließ das Schloss zu einem Schmuckstück altpreußischer Bau- und Wohnkultur wiederherrichten. Nach seiner Ermordung

im Jahre 1922 war Schloss Freienwalde ein Ort der Erinnerung an Walther Rathenau, bis die Nationalsozialisten alle Spuren des Juden Rathenau tilgten. Obwohl 1945 geplündert und verwüstet, blieb das Haus erhalten und diente bis 1990 als Kreiskulturhaus. Erst 1991 kam es zur Neugründung der 1918 von Rathenau selbst ins Leben gerufenen WaltherRathenau-Stiftung, die 1939 von den Nationalsozialisten aufgelöst worden war. In Erfüllung des Rathenauschen Vermächtnisses war ihr Anliegen die fachgerechte Wiederherstellung und Pflege des Schlossanwesens. Zwischen 2002 und 2007 wurden das Schloss und das Kastellanshaus, zwischen 2007 und 2010 auch der Theaterpavillon, denkmalgerecht restauriert. Schloss Freienwalde ist heute ein museal genutzter Erinnerungsort als ehemals preußisches Königsschloss und als Gedenkstätte für Walther Rathenau.


87: <H;?;DM7B:; I9>BEII


Das war nur ein kleiner Einblick in das Buch ... Neugierig geworden? Bestellen Sie das Buch unter Telefon 01801 / 335777, auf www.moz.de oder im Buchhandel. Seit der Deutschen Einheit ist in Brandenburg viel passiert: Ein leistungsfähiger Mittelstand, Unternehmen mit weltweiter Anerkennung, grunderneuerte Infrastrukturen, innovative Forschungseinrichtungen, wunderschöne Städte und Dörfer sowie idyllische Natur prägen Land und Leute. Viele die-

ser Entwicklungen waren vor 20 Jahren noch nicht denkbar – deswegen ist es längst an der Zeit, über die Geschichten, Orte, Menschen und Zeugen dieses Wandels zu berichten. So wie einst kann auch jetzt das Wort von Theodor Fontane gelten: „Ich bin die Mark durchzogen und habe sie reicher gefunden.“

A6C9 7G 6C9:C7JG<

978-3-941092-43-3

ISBN 978-3-941092-43-3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.