Architektur Studieren - Fakultät für Architektur TUM

Page 1

Architektur studieren Fakultät für Architektur der TUM

Gültig ab Oktober 2012 Änderungen vorbehalten 1


2


Inhalt

Fakultät für Architektur 2012 Grußwort der Dekanin und des Studiendekans ...............

4

Studienort München & TUM ...............................................

6

Über die Fakultät .................................................................

8

Einrichtungen der Fakultät ................................................. 12 Vorhoelzer Forum .................................................................. 13 Technisches Zentrum ............................................................ 14 ar:toolbox .............................................................................. 15 Architekturmuseum ............................................................... 16 Weitere Einrichtungen ........................................................... 17 Forschung und Promotion .................................................. 18 Architectural Entrepreneurship .......................................... 19 Internationales Netzwerk ................................................... 20 Unsere Studiengänge ........................................................

24

B.A. Architektur ..................................................................... 28 M.A. Architektur ....................................................................

34

M.Sc. Urbanistik .................................................................... 42 M.Sc. Industrial Design ......................................................... 46 M.Sc. Advanced Construction and Building Technology .....

50

M.Sc. Clima Design ............................................................... 54 M.Sc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen ................ 58 M.A. Landschaftsarchitektur ................................................. 60 B.A. Restaurierung ................................................................ 66 Ansprechpartner und Lageplan ......................................... 70 Impressum ........................................................................... 73

3


Grußwort der Dekanin und des Studiendekans

Liebe Studieninteressenten, liebe Studierende, liebe Freunde der TUM Fakultät für Architektur, Architektur ist Gestaltung räumlicher Umwelt. Architekten tragen Verantwortung für die gebaute Umwelt. In diesem Sinne gibt es Architektur seit es Hochkulturen gibt. Architektur ist zugleich hochaktuell und befasst sich mit brennenden Fragen der Gegenwart und der Zukunft. Ökologische und ökonomische, politische und soziale, ethische und ästhetische Themen verstricken sich miteinander zu komplexen Fragestellungen.

Dekanin der TUM Fakultät für Architektur Prof. Sophie Wolfrum

Architektur hat strukturelle und konzeptionelle Kraft. Auch in einem allgemeinen, übertragenen Sinn beschreibt man mit dem Begriff ‚Architektur’ eine komplexe Struktur, die die Teile und das Ganze in einer spezifischen Logik von Aufbau, Interaktion und Ausdruck zusammenführt. Eine erkennbare innere Logik der Fügung von Teilen wird als intellektuell befriedigend empfunden, die Erscheinung des Ganzen bekommt eine gewisse „poetische“ Qualität. Aus der gebauten Form im ganzheitlichen Zusammenwirken von Atmosphäre, Licht, Symbolen und historischen Bezügen gewinnt Architektur ihre ästhetische Qualität. Um diese Komplexität zu bewältigen braucht es Kreativität. Entwurf ist die zentrale kreative Methode der Architektur, die Sie im Studium ausgiebig trainieren werden. Architektur verfügt über ein etabliertes Feld von Werkzeugen und Darstellungsmitteln, die synergetisch operieren in diesem Prozess der Entwicklung und Vermittlung von Lösungen, wie Zeichnungen, thematische Karten, Konzept- oder Präsentations-Modelle, digitale und analoge. In der langen Geschichte der Architektur hat sich zudem ein riesiger Fundus an Strategien und an räumlichem Repertoire gebildet, der an die je konkrete Aufgabe und die je spezifische Situation zu adaptieren ist. Architektur bildet zudem eine Brücke zwischen Technik, Geisteswissenschaften und künstlerische Praktiken. In der Vielfalt der an der Fakultät für Architektur kooperierenden Disziplinen bildet sich das breite Spektrum der professionellen Zuständigkeiten ab, die die Architektur zusammen bindet. Die Kenntnis und Beherrschung dieser Zusammenhänge eröffnet Architekten einen großen Bereich weiterer Tätigkeitsfelder. Alle Berufe, die in Gebieten mit ‘real world problems’ arbeiten, brauchen dringend schöpferische Menschen, die systematisch kreative Designtechniken im weitesten Sinn eingeübt haben und die entsprechend konzeptionell denken können. Vor allem aber bietet Architektur selbst ein weites Feld architektonischer Praxis, ein großes Spektrum an konkreten Tätigkeiten. Planen, entwerfen, detaillieren, bauen, organisieren, kommunizieren. Häuser, Interieurs, Stadträume, Freiräume, private und öffentliche Räume, in allen Maßstabsebenen, von der Türschwelle bis zu den Alpen. Architekt/in ist einer der vielfältigsten Berufe. Und das Studium der Architektur ist eines der schönsten.

4


Grußwort der Dekanin und des Studiendekans

An unserer Fakultät können Sie neben Architektur auch in den Studiengängen Industrial Design, Landschaftsarchitektur, Restaurierung, Urbanistik, Advanced Construction and Building Technology, energieeffizientes Bauen oder ClimaDesign aktiv sein. Der acht-semestrige Bachelorstudiengang Architektur mit einem integrierten Auslandsstudium ist ein Alleinstellungsmerkmal unten den europäischen Architekturschulen. Für Ihren Auslandsaufenthalt können Sie bei uns aus mehr als 80 interessanten Zielorten weltweit wählen. Die Fakultät sortiert sich inhaltlich in die Focus Areas „Urban and Landscape Transformation“, „Integrated Building Technologies“ und „Cultural Heritage“, eingebettet in ein profilierten Architekturschwerpunkt „Architecture, Design and Society“.

Studiendekan der TUM Fakultät für Architektur Prof. Dr. phil. Dietrich Erben

Die TUM Fakultät für Architektur ist Teil einer der Exzellenzuniversitäten in Deutschland, die enge Allianzen mit Unternehmen, öffentlichen Organisationen und mit wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt pflegt. Diese Beziehungen sind eine der Bedingungen für ein erfolgreiches Studium. Nutzen Sie Ihre Chance zur individuellen Spezialisierung im Rahmen Ihrer Aktivitäten an der TUM. Sie haben die Möglichkeit, sich auf Wachstumsfelder der kommenden Jahrzehnte, wie Energieeffizienz und städtische Infrastrukturen, Bauen im Bestand, Architekturinformatik, Universal Design oder extreme urbane Transformationsprozesse in Schwellenregionen zu konzentrieren. Wir haben den Anspruch, Ihnen den Weg für das Gelingen Ihres Studiums und für Ihre spätere Berufspraxis zu eröffnen, die es Ihnen ermöglicht, Kreativität und Verantwortlichkeit miteinander zu verbinden. Die vorliegende Broschüre ist als ein Wegweiser gedacht, der Ihnen bei der Studienfachwahl und während des Studiums Orientierung bieten soll.

Ihre Dekanin Prof. Sophie Wolfrum

Ihr Studiendekan Prof. Dr. phil Dietrich Erben

5


Technische Universität München

Studienort München Technische Universität München Arcisstrasse 21 80333 München Germany Telefon +49.89.289.01 Telefax +49.89.289.22000 www.tum.de

Kulturelle Vielfalt, Toleranz, Talent und Wissenschaftskompetenz bestimmen die Attraktivität eines Universitätsstandorts. Aber auch deren Produktivität und Wohlstand: Die Stadt München liegt dabei mit ihren 1,4 Millionen Einwohnern weit vorn, sowohl was technologie-intensive Gründungen, die Patentintensität, den Bevölkerungsanteil der kreativen Milieus oder universitäre Talentschmieden anbelangt. München ist überdies Heimat zahlreicher Architektur- und Designunternehmen. Laut International Herald Tribune ist München die “most liveable city in the world: A winning combination of investment in infrastructure, high-quality housing, low crime, liberal politics, strong media and general feeling of Gemütlichkeit make it a city that should inspire others.”

Über die Technische Universität München Die TUM zählt zu den besten Universitäten Deutschlands. Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen sie aus. Dazu kommen starke Allianzen mit Unternehmen und mit wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt.

6

Blick von der Dachterrasse vor dem Vorhoelzer Forum Foto: Alexander Haas


Technische Universität München

Die Fächerkombination der TUM ist in Europa einzigartig. Sie bildet rundet 30.000 Studierende in 156 Studiengängen aus. Ihre Wissenschaftler lehren und forschen disziplinübergreifend. Ihre Studierenden absolvieren Auslandsaufenthalte an mehr als 150 ausländischen Partnerhochschulen. Die TUM wählt ihre Studierenden überwiegend selbst nach Neigung und Begabung aus. Die TUM gehört zu den ersten Exzellenzuniversitäten Deutschlands. In der bundesweiten Exzellenzinitiative überzeugte sie 2006 mit ihrem Konzept „TUM. The Entrepreneurial University“. TUM - die unternehmerische Universität - begeistert und befähigt ihre Studierenden, Wissenschaftler und Alumni unternehmerisch zu denken und zu handeln. Sie initiiert wachstumsorientierte Start Ups und begleitet ihre Gründer beim Aufbau der neuen Unternehmen.

TUM in Zahlen (Stand 2011) 13 Fakultäten 156 Studiengänge 31.023 Studentierende 32% Weibliche Studenten 16% Ausländische Studenten 5.141 Absolventen 911 Promotionen 65 Habilitationen 475 Professoren 5.729 Wissenschaftliche Mitarbeiter 3.098 Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter

Die Ergebnisse der TUM sind für viele Bereiche der Wirtschaft von großem Interesse. Der Technologietransfer ist an der TUM ein sehr weites und vor allem auch wichtiges Thema, das sich über das gesamte Spektrum der Tätigkeiten hinzieht: Lehren, forschen, gründen, kooperieren, erfinden, patentieren, verwerten.

7


Die Fakultät

Die Fakultät Die Fakultät für Architektur TUM betreibt mit 1.200 Studierenden und 170 Wissenschaftlern an 28 Lehrstühlen und Fachgebieten die bayernweit einzige universitäre Architekturausbildung. Die Fakultät verfolgt einen forschungsorientierten Lehransatz in Kooperation mit Industriepartnern im Hochtechnologieraum München. Die Studierenden profitieren von einer professionellen Arbeitsumgebung in der Münchener Innenstadt. Ein freundlicher Studierendenservice und eine intensive Entwurfsbetreuung sind dabei wichtige Grundlagen. Auf mehr als 17.000 qm Fläche erstrecken sich die Lehr- und Forschungseinheiten mit angegliederten Studios. Die Fakultät verfügt über zahlreiche Arbeitsplätze. Eine Vielzahl an Einrichtungen schaffen das optimale Arbeitsumfeld für Studierende und Forschende an der Fakultät für Architektur. Die Werkstätten und Forschungslabore decken dabei ein weites Spektrum an Aufgaben ab. Zudem verfügt die Fakultät über ein breites Netzwerk an internationalen Partneruniversitäten, an denen alle Studierenden ihr Auslandssemester absolvieren können.

Ausstellung im Königssaal Foto: Lehrstuhl für Bildn. Gest.

8

Lehrstuhlbibliothek Foto: Laura Egger

Entwurfspräsentation Foto: Laura Egger


Die Fakultät

Die Fakultät in Zahlen (Stand 2010/11) • Einzige Universität mit Architekturstudium bayernweit • 10 Studiengänge (Stand 2012) • Ca. 1.200 Studierende • 60% Studentinnen / 40% Studenten • 20% Ausländische Studierende • 245 Studienanfänger • 200 Studienabschlüsse pro Jahr • 150 öffentliche Veranstaltungen / Jahr • 26 Professoren • 139 Wissenschaftliche Mitarbeiter • 57 Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter

Vorhoelzer Forum Foto: Alexander Haas

• über 1000 Arbeitsplätze für Studierende • 17.800m² Nutzfläche • 36 Mitgliedschaften in wichtigen Akademien • Viele Preise auf nationalem und internationalem Level, u.a.: Deutscher Architekturpreis Deutscher Städtebaupreis European Architecture + Technology Award Mies-van-der-Rohe-Preis RIBA-Award (Stand Wintersemester 2010/11)

Vorlesung Foto: Laura Egger

Gastkritik Foto: TUM, Martin Luce

9


Unsere Lehr- und Forschungseinheiten

Institut für Entwerfen und Gestalten Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung - Prof. Uta Graff Lehrstuhl für Bildnerisches Gestalten - Prof. Tina Haase Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung - Prof. Hannelore Deubzer Lehrstuhl für Entwerfen und Denkmalpflege - Gastprof. Andreas Hild Lehrstuhl für Architekturinformatik - Prof. Dr.-Ing. Frank Petzold Lehrstuhl für Entwurfsmethodik und Gebäudelehre - Prof. Florian Nagler Institut für Entwerfen Stadt und Landschaft Fachgebiet für Landschaftsarchitektur und regionale Freiräume - Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur - JunProf. Dr. Stefanie Hennecke Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung - Prof. Sophie Wolfrum Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen - Prof. Stephen Bates, Prof. Bruno Krucker Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land - Prof. Mark Michaeli Lehrstuhl für Raumentwicklung - Prof. Dr. oec. Alain Thierstein Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Industrielle Landschaften - Prof. Dr. sc. ETH Zürich Udo Weilacher Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlicher Raum - Prof. Regine Keller

Entwurfsmodelle Foto: siehe Bild rechts

10

Entwurfspräsentation Foto: Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen


Unsere Lehr- und Forschungseinheiten

Institut für Baugeschichte, Kunstgeschichte und Restaurierung Lehrstuhl für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege - Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design - Prof. Dr. phil. Dietrich Erben Architekturmuseum sowie Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis - Prof. Dr. Andres Lepik Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft - Prof. Dipl.-Rest. Erwin Emmerling Institut für Entwerfen und Bautechnik Visiting Professorship in Emerging Technologies - Gastprof. Robert Marino Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik - Prof. Dr.-Ing. (Univ.Tokio) Thomas Bock Lehrstuhl für Integriertes Bauen - Prof. Dietrich Fink Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde - Prof. Florian Musso Lehrstuhl für Tragwerksplanung - Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik - Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Lehrstuhl für Industrial Design - Prof. Dipl. Des. Fritz Frenkler Fachgebiet für Technologie und Design von Hüllkonstruktionen - Prof. Dr.-Ing. Tina Wolf Fachgebiet Holzbau - Prof. Hermann Kaufmann Stiftungslehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen - Prof. Dr.-Ing. Werner Lang TUM Agenda Lehre Gastprofessoren - Muck Petzet, Christopher Dell, Philipp Eversmann, Andreas Cucrowicz

Vortrag von Dieter Rams vor Studierenden der Fakultät Foto: TUM, Martin Luce

Innenansicht Lehrstuhl Foto: Laura Egger

11


Einrichtungen & Arbeitsumgebung

Einrichtungen Die Technische Universität München, externe Partner sowie die Fakultät für Architektur bieten eine Vielzahl an Einrichtungen an, welche für Studierende und Forscher die optimale Arbeitsumgebung schaffen. Studierende der Fakultät profitieren dabei selbstverständlich auch von den zentralen Einrichtungen der TUM und des Studentenwerks wie beispielsweise der umfangreich ausgestatteten Universitätsbibliothek oder den Mensen und Cafeterien. Beratend stehen Einrichtungen wie das Studenten Service Zentrum, der TUM Career Service, der IT Service Desk, TUM ForTe, der TUM Familienservice, das Medienzentrum oder das Munich Dual Career Office bei Fragen immer gerne mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem können Mitarbeiter und Studierende der TU München Freizeitangebote wie den zentralen Hochschulsport oder die akademischen Orchester und Chöre wahrnehmen. Mehr Informationen zu den zentralen Angeboten finden Sie unter folgender Adresse: http://portal.mytum.de/tum/einrichtungen/ze Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen nun die speziellen Angebote Fakultät für Architektur und Ihrer Partner genauer vorstellen.

Universitätsbibliothek Foto: Laura Egger

12


Einrichtungen & Arbeitsumgebung

Das Vorhoelzer Forum Das Vorhoelzer Forum ist ein sozialer Mittelpunkt und „Beletage“ der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität München. Das Dachgeschoss in der Arcisstraße 21 versteht sich als kommunikative Schnittstelle zwischen Mitgliedern der Fakultät für Architektur und Transferstelle zur Stadt München. Die Sonnenterrasse, ein Foyer, ein Veranstaltungsraum für 100 Personen und das Dekanat der Fakultät für Architektur sowie ein Café bilden eine räumliche und programmatische Einheit. Der namensgebende Architekt Robert Vorhoelzer (1884-1954) ist ein Vertreter der klassischen Moderne und Mitbegründer der Bayerischen Postbauschule. Nach seinem Studium an der Technischen Universität München (1904-08) wurde er dort 1930 als Professor berufen und wurde später als deren Rektor gewählt. Im Jahr der sogenannten Machtergreifung durch die NSDAP wurde dem angeblichen „Baubolschewisten“ die Lehrbefugnis entzogen. 1939 emigrierte Vorhoelzer dann in die Türkei. Nach seiner Rückkehr 1945 übernahm er den Wiederaufbau des Hauptgebäudes (1949-54) der Technischen Universität, in welchem sich nun das Vorhoelzer Forum befindet. Mehr Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse: http://www.ar.tum.de/einrichtungen/vorhoelzer-forum/

TUM Vorhoelzer Forum Foto: Sebastian Schels

13


Einrichtungen & Arbeitsumgebung

Technisches Zentrum Das TZ ist eine Einrichtung der Fakultät für Architektur. Es ist entstanden als ein gemeinsames Zentrum für Forschung und Entwicklung, in dem Studentenentwürfe, Diplomarbeiten, Dissertationen und Forschungsarbeiten qualifiziert bearbeitet und realisiert werden können. Das TZ gliedert sich in Werkstätten und Forschungslabore.

Werkstätten • CAM-Werkstatt • Holz- und Studentenwerkstatt • Kunststoffwerkstatt • Metallwerkstatt Forschungslabore • Klimalabor • Solarstation • Labor Künstlicher-Himmel • Robotik-Labor

14

Technisches Zentrum Foto: Laura Egger


Einrichtungen & Arbeitsumgebung

ar:toolbox Mit der Einführung der Studienbeiträge an deutschen Universitäten wurden an der Technischen Universität München ab dem Sommersemester 2007 neue Service-Angebote für Studierende eingeführt. In diesem Zusammenhang wurde an der Fakultät für Architektur das Projekt ar:toolbox ins Leben gerufen. Im Rahmen von ar:toolbox wurde ein kostenloser Leihlaptop-Pool aufgebaut. Zudem werden in einem Multimedia- und Werkzeugverleih entsprechende Geräte für Studierende angeboten. Notwendige Softwarekenntnisse werden in regelmäßigen Seminaren für Einsteiger und Fortgeschrittene vermittelt und auch zwischen den Seminarterminen stehen Tutoren zur Lösung von Softwareproblemen zur Verfügung.

Mehr Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse: http://www.ar-toolbox.ar.tum.de/

ar:toolbox Foto: Klaus Puchta

15


Einrichtungen & Arbeitsumgebung

Architekturmuseum Als Ort und Treffpunkt für alle an Architektur Interessierten zeigt das Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne seit 2002 ein breit gefächertes Programm wechselnder Ausstellungen, das durch Publikationen, fachkundige Führungen, Gesprächsrunden, Vorträge und andere Veranstaltungen ergänzt wird. Architekten und alle Freunde der Architektur finden im Architekturmuseum ein Forum zur Information und zum Austausch von Ideen und Meinungen. Durch die in Deutschland einzigartige Stellung als Hochschulinstitution mit Archiv und Ausstellungsräumen vereint das Architekturmuseum Sammlung, Lehre und Forschung. Die intensive interdisziplinäre Erarbeitung der verschiedenen Themen zielt auf fachlich fundierte Ausstellungen mit hohem Informationsgehalt. Dabei kooperiert das Museum mit anderen Lehrstühlen oder Hochschulen und nutzt das enorme Potential der Technischen Universität, das dann im „Schaufenster“ der Pinakothek der Moderne einer interessierten Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden kann. Zahlreiche Exponate, Modelle und Animationen sind für Ausstellungen in Seminaren oder in den Laboratorien und Werkstätten der Hochschule entstanden, in denen die Studierenden mit großer Begeisterung arbeiteten. Mehr Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse: http://www.architekturmuseum.de/

John 16 Pawson, 1.3. - 20.5.2012, Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne Foto: Jens Weber


Einrichtungen & Arbeitsumgebung

Baustoffsammlung Die Baustoffsammlung der Fakultät für Architektur der TU München ist die größte und umfangreichste ihrer Art an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland. Sie soll Architekturstudierenden, aber auch praktizierenden Architekten in Büros und Ämtern ermöglichen, das Wissen um Baustoffe, deren Herkunft und Geschichte, ihre mechanischen, ökologischen und haptischen Eigenschaften zu erweitern und anschaulich zu machen. Darüber hinaus kann eine Zusammenschau der Material- und Farbkonzepte Material- und Raumentscheidungen zu treffen erleichtern. Mehr Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse: http://www.ebb.ar.tum.de/index.php?id=25

Oskar von Miller Forum Das Oskar von Miller Forum ist eine eigenständige Bildungsinitiative der Bayerischen Bauwirtschaft. Als Gästehaus und Begegnungszentrum konzipiert, schafft es Freiräume, in denen sich Studierende, Gastwissenschaftler sowie Meisterschüler individuell entfalten können. Gleichzeitig bietet es seinen Studiengästen eine einmalige Plattform für den interdisziplinären Austausch und tritt nach Außen in Dialog mit Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik in enger Partnerschaft mit der TUM. Mehr Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse: http://www.oskarvonmillerforum.de/

Carl von Linde Akademie Die Carl von Linde-Akademie bietet philosophische, interdisziplinäre und interkulturell geprägte Veranstaltungen für Studierende im Wahl- und Wahlpflichtbereich an. Die fächerübergreifenden Kompetenzmodule umfassen die Themengebiete systemisches Denken, Innovation & Risiko, Ethik & Verantwortung, kulturelle Kompetenz, Information & Kommunikation, Persönlichkeit & Selbstmanagement. Mehr Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse: http://www.cvl-a.tum.de/ 17


Forschung & Promotion

Forschung & Promotion Die Technische Universität München ist eine der forschungsstärksten Universitäten in Europa. Die Fakultät für Architektur besitzt eine hohe Forschungsreputation in Deutschland. Charakteristisch sind die neu formulierten Focus Areas „Urban and Landscape Transformation“, „Integrated Building Technologies“ und „Cultural Heritage“, eingebettet in ein profilierten Architekturschwerpunkt „Architecture, Design and Society“. An der Fakultät existieren 217 in den letzten drei Jahren abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte. Auf dem Medienserver der TU München (mediatum2.ub.tum.de) finden sich über 1.000 Publikationsnachweise von Forschern der Fakultät zur Recherche. Das Drittmittelaufkommen liegt bei über 4 Mio. Euro im Jahr 2011. An der Fakultät werden über 120 laufende Doktorarbeiten erstellt. Die TU München hat sich die forschungsgetriebene Graduiertenausbildung zur Kernaufgabe gemacht und die TUM Graduate School als zentrale wissenschaftliche Einrichtung gegründet, die allen geförderten oder angestellten Doktoranden der TUM offen steht. Sie bietet fachliche und überfachliche Zusatzqualifikationen an, auf Fakultätsebene übernimmt das Graduate Center in Architecture die genannten Aufgaben. Weitere Informationen zur TUM Graduate School finden Sie hier: portal.mytum.de/gs/

Schlusskritik Foto: Stb. und Wohnungswesen

18

„wave roofstructure“ Foto: Stefan Kaufmann, Gerhard Schubert

Internationale Konferenz Foto: TUM, Martin Luce


Entrepreneurship

Architectural Entrepreneurship Die TU München hat es sich zum Ziel gesetzt, eine der erfolgreichsten Gründeruniversitäten Europas zu sein. Zusammen mit ihrem An-Institut der UntnehmerTUM GmbH bietet sie ein breites Angebot an Gründungsberatung, Forschung und Qualifizierung sowie ein starkes Netzwerk für Gründer. Seit 1990 sind 372 Unternehmen mit 11.000 Arbeitsplätzen aus der TUM hervorgegangen. Mitglieder der TUM Fakultät für Architektur waren in den letzten zwei Jahren u.a. an folgenden Startups beteiligt: • Backyak - Zerlegbares Kajak aus Karbon • Flissade - Flexible Fassadenkomponente • Deflexible Systems - Bewegliche Tragwerke • Tecshade - Integrierter Sonnenschutz für Hochhäuser • Roding Roadster - Sportwagen in Kleinserie • Vorradler - Elektrofahrrad • Napcaps - Schlafkabinen am Flughafen • Mediabiose - Medienfassaden

Mehr zum Thema auf der Homepage der UnternehmerTUM GmbH: www.unternehmertum.de

„the swarm“ Foto: Dr. Nadine Zinser-Junghanns

Fakultätsveranstaltung, Pinakothek der Moderne Foto: TUM, Martin Luce

Expertenvortrag Foto: Stb. und Wohnungswesen

19


Internationales Netzwerk

Internationales Netzwerk Ansprechpartner Dipl.-Geo. Yolande Hoogendoorn, M.Sc. +49.89.289.22317 hoogendoorn@tum.de

Die systematische Internationalisierung gehört zu den strategischen Entwicklungszielen der seit 1868 existierenden Münchener Architekturschule. Internationale Wettbewerbsfähigkeit bedeutet für die Fakultät nicht nur, über die Grenzen Deutschlands hinaus für Studierende und Wissenschaftler interessant zu sein, sondern wird von der Fakultät auch aktiv betrieben. In den vergangenen Jahren hat die Fakultät für Architektur der TUM Ihre Kontakte zu Universitäten auf der ganzen Welt erheblich ausgebaut. Derzeit hat die Fakultät für Architektur über 90 Partneruniversitäten in 37 Ländern (Stand August 2012).

Mehr Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse: http://www.ar.tum.de/internationales/

Auckland Foto: www.flickr.com/gpoo

20

Shanghai Foto: Franz Reel

Paris Foto: www.flickr.com/edwin11


Internationales Netzwerk

Partneruniversitäten Weltweit (außer Europa) Ahmedabad - CEPT University (Indien) Atlanta - Georgia Institute of Technology (USA) Auckland - University of Auckland (Neuseeland) Brisbane - University of Queensland (Australien) Curitiba - Universidade Federal do Parana (Brasilien) Haifa - Israel Institute of Technology (Israel) Kairo - American University in Cairo (Ägypten) Mexiko-Stadt - Universidad Autonoma Metropolitana (Mexiko) Moskau - Moscow Architectural Institute (Russland) Montreal - University of Montreal (Kanada) Nanjing - Nanjing University (China) Peking – Chinese Central Academy of Fine Arts (China)

Peking - Tsinghua University (China) Quebec City - Universite Laval (Kanada) Rio de Janeiro - Universidade Federal do Rio de Janeiro (Brasilien) Sao Paulo - Universidade de São Paulo (Brasilien) Shanghai - Tongji University (China) Singapur - National University of Singapore (Singapur) Urbana-Champaign – University of Illinois at Urbana-Champaign (USA) Valparaiso - Universidad Tecnica Federico Santa Maria (Chile) Vancouver - University of British Columbia (Kanada) Wellington - Victoria University of Wellington (Neuseeland)

21


Internationales Netzwerk

Partneruniversitäten Europa Im Rahmen des Erasmus Programm wird Austauschstudierenden u.a. eine finanzielle Unterstützung in Form eines monatlichen Stipendiums gewährt, um den finanziellen Aufwand eines Auslandstudiums besser tragen zu können. An dem Programm nehmen neben den 27 EU Mitgliedsstaaten auch Norwegen, Island, Liechtenstein, Schweiz, die Türkei und Kroatien teil. Aus diesem Grund wurde bei der Auswahl der Partneruniversitäten ein spezieller Fokus auf den europäischen Raum gelegt, so dass Studierende die bestmöglichste Unterstützung erhalten und auch die Anrechnung im Ausland erfüllter Studienleistungen möglichst reibungslos verläuft.

22


Internationales Netzwerk

Aarhus - Aarhus School of Architecture (Dänemark) Alicante - Universidad de Alicante (Spanien) Antwerpen - Artesis Hogeschool „Henry van de Velde“ (Belgien) Barcelona - Universitat Politecnica de Catalunya (Spanien) Bath - University of Bath (UK) Belfast - Queen’s University Belfast (UK) Bologna - Università degli Studi di Bologna (Italien) Bordeaux - Ècole Nationale Sup érieure d‘Architecture et de Paysage de Bordeaux (Frankreich) Bratislava - Slovak University of Technology (Slowakei) Budapest - Budapest University of Technology (Ungarn) Cardiff - Cardiff University (UK) Delft - Delft University of Technology (Niederlande) Dublin - University College Dublin (Irland) Ferrara - Università degli Studi di Ferrara (Italien) Florenz - Università degli Studi di Firenze (Italien) Gent - Ghent University (Belgien) Glasgow - University of Strathclyde (UK) Granada - Universidad de Granada (Spanien) Graz - Technische Universität Graz (Österreich) Grenoble - Ecole Nationale Superieure d‘Architecture (Frankreich) Helsinki - Aalto University (Finnland) Innsbruck - Universität Innsbruck (Österreich) Istanbul - Istanbul Technical University (Türkei) Kopenhagen - København Kunstakademiets Arkitektskole (Dänemark) Kopenhagen - Technical University of Denmark (Dänemark) Krakau - Politechnika Krakowska (Polen) Lausanne - EPF Lausanne (Schweiz) Lissabon - Technical University of Lisbon (Portugal) Ljubljana - Univerza v Ljubljani (Slowenien) Madrid - Universidad Politécnica de Madrid (Spanien) Mailand - Politecnico di Milano (Italien) Mendrisio - Università della Svizzera italiana (Schweiz)

Montpellier - Ecole Nationale Superieure d‘Architecture (Frankreich) Nantes - Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Nantes (Frankreich) Neapel - Università degli Studi di Napoli Federico II (Italien) Nottingham - University of Nottingham (UK) Oslo - Arkitektur- og designhøgskolen i Oslo (Norwegen) Oulu - University of Oulu (Finnland) Paris - Ecole Nationale Supérieure d‘Architecture de la Ville et des Territoires à Marne la Vallee (Frankreich) Paris - Ecole Nationale Supérieure d‘Architecture de LaVillette (Frankreich) Paris - Ecole Speciale d‘Architecture (Frankreich) Pécs - University of Pécs (Ungarn) Poole - The Arts University College at Bournemouth (UK) Prag - Czech Technical University in Prague (Tschechien) Reykjavík - Iceland Academy of the Arts (Island) Riga - Riga Technical University (Lettland) Rom - Università degli Studi di Roma ‚La Sapienza‘ (Italien) Rom - Università degli Studi Roma Tre (Italien) Sevilla - Universidad Politécnica de Sevilla (Spanien) Sheffield - University of Sheffield (UK) Straßburg - Ecole Nationale Supérieure d‘Architecture (Frankreich) Tallinn - Estonian Academy of Arts (Estland) Toulouse - Ecole Nationale Supérieure d‘Architecture (Frankreich) Trondheim - Norges Teknisk-Naturvitensk Universitet (Norwegen) Vaduz - Universität Liechtenstein (Liechtenstein) Valencia - Universidad Politécnica de Valencia (Spanien) Venedig - Università IUAV di Venezia (Italien) Vilnius - Vilnius Gediminas Technical University (Litauen) Warschau - Politechnika Warszawska (Polen) Wien - Akademie der bildenden Künste (Österreich) Wien - Technische Universität Wien (Österreich) Zagreb - University of Zagreb (Kroatien)

23


Unsere Studiengänge

Studiengangsportfolio Im Studiengangsportfolio der Fakultät für Architektur bilden der Bachelor of Arts und der darauf aufbauende Master of Arts in Architektur das Herzstück der Ausbildung. Der Bachelorstudiengang B.A. Architektur vermittelt ein fundiertes Grundwissen von Kenntnissen und Techniken, die zum Tätigkeitsfeld des modernen Architekten gehören. Vor dem Hintergrund des Zusammenwirkens aller Institute der Fakultät für Architektur sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Probleme zu erkennen, zu analysieren und zu formulieren, hierfür Konzepte und Lösungen zu entwickeln und schließlich ihre Arbeitsergebnisse überzeugend zu kommunizieren. Der auf dem B.A. aufbauende Masterstudiengang M.A. Architektur zeichnet sich durch eine Konzeption aus, die den Master in 4 Studienschwerpunkte und ein Mentorenprogramm gliedert: Nachhaltiges Bauen, Architektonische Urbanistik, Bauen im Bestand, Baukunst und das individuell vereinbarte Mentorenprogramm: Sie ermöglichen den Studierenden eine Spezialisierung im Rahmen berufsrelevanter Problemstellungen.

Promotion

100 + Externe Bewerber

M.Sc. M.Sc. Energieeffizientes Adv. Construction and Building und nachhaltiges Technology Bauen (BV)

M.Sc. Clima Design 40 Berufsbegleitend

60 + Externe Bewerber

40 Erwartete Zahl an Studierenden

Die Fakultät für Architektur ist verantwortlich für diesen Studiengang

Die Fakultät für Architektur ist nicht verantwortlich für diesen Studiengang, jedoch hängen Inhalte und Lehrpersonal zusammen

24

700

50

M.Sc. Industrial Design 50


Unsere Studiengänge

Das Portfolio wird durch eine Reihe an eigenständigen Masterstudiengängen ergänzt. Mit der Einrichtung des konsekutiven, interdisziplinären M.Sc. Urbanistik - Landschaft und Stadt wird ein neues Angebot für einen dringenden Bedarf in der Gesellschaft, im Spektrum planerischer Studiengänge und in einschlägigen Planungs- und Forschungsinstitutionen, geschaffen. Der M.Sc. Industrial Design ist mit seiner interdisziplinären Lehrkooperation zwischen Lehrstühlen der Fakultäten für Architektur, Maschinenwesen und Wirtschaftswissenschaften der erste Designstudiengang mit anschließender Promotionsmöglichkeit an einer Technischen Universität in Deutschland.

Dr.-Ing., Dr.-Phil. TUM Graduate School – Graduate Center in Architecture

Baureferendariat

Zulassungsvorraussetzungen Entsprechende Eignung

M.A. Architektur 300

M.A. Landschaftsarchitektur

M.Sc. Urbanistik 50

50

M.A. Restaurierung, Kunsttechnologie u. Konservierungswissenschaften 40

4 3 2 1

Studiengangsspezifische Zulassungsvoraussetzungen Entsprechende Eignung

8 7 B.A. Architektur

B.Sc. Landschaftsarchitektur (WZW)

B.A. Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaften

6 5 4

B.Ed. Bautechnik

3 2

80

1

50

Studiengangsspezifische Zulassungsvoraussetzungen Entsprechende Eignung

25


Unsere Studiengänge

Der Studiengang M.Sc. Advanced Construction and Building Technology hat zum Ziel, die Kernkompetenzen des Bereichs Architektur und Bauwesen auszuweiten und gleichzeitig auf sich stark ändernde technologische, gesellschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen zu reagieren. Der weiterbildende M.Sc. ClimaDesign Studiengang ist international und interdisziplinär ausgerichtet und weist einen starken Praxisbezug auf. Das 4-semestrige Studium ist so aufgebaut, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann. Ziel des fakultätsübergreifenden Studiengangs M.Sc. Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen ist ein fächerübergreifendes Studium zum Themenfeld Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Der M.A. Landschaftsarchitektur konzentriert sich auf die Gestaltung und Entwicklung von neuen Freiräumen und Landschaften in einer intensiven Auseinandersetzung mit den vorhandenen geschichtlichen Strukturen des Raumes. Derzeit befinden sich die zwei weiteren Masterprogramme Lichtplanung sowie Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft in Planung.

Studium Architektur Foto: Laura Egger

26


Unsere Studiengänge

Bereits etabliert ist der B.A. Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft, in dem die Studierenden durch eine umfassende Bildung befähigt werden sollen, Kunst- und Kulturgut sachgerecht und entsprechend den internationalen Grundlagen zu restaurieren. Die Fakultät für Architektur beteiligt sich des Weiteren im Rahmen des B.Ed. Fachrichtung Bautechnik an der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an beruflichen Schulen. Zu den beruflichen Schulen zählen neben Berufsschulen auch Berufsfachschulen, Fachschulen (z.B. Techniker-, Meisterschulen), Fachakademien sowie Fachund Berufsoberschulen. Der B.A. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung bildet die Grundlage der seit über fünf Jahrzehnten bestehenden universitären Ausbildung von Landschaftsarchitekten und Landschaftsplanern an der TU München. Er wird eigenständig von der Studienfakultät Landschaftsarchitektur betrieben. Das Institut für Entwerfen, Stadt und Landschaft bietet im Auftrag der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Inneren das Interdisziplinäre Seminar für die Baureferendare an. Das postgraduale Seminar ist wesentlicher Bestandteil der zweijährigen Ausbildung des zukünftigen Führungspersonals der bayerischen Staatsbauverwaltung. Die Fakultät für Architektur an der TU München deckt ein breites Spektrum der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen von Entwurf und Gestaltung, der Bautechnik, der Bau- und Kunstgeschichte, der Restaurierung bis hin zum planenden Umgang mit Stadt und Landschaft ab. Diese Fragen können als Forschungsthemen im Rahmen einer Promotion (Dr.-Ing., Dr.-phil) an der Fakultät bearbeitet wird. Das TUM Graduate Center in Architecture bietet zudem den Doktorandinnen und Doktoranden der Fakultät ein individuelles und attraktives Förderprogramm während Ihrer Promotionsphase. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die wichtigsten Studiengänge noch einmal im Detail vor und möchten Ihnen kurz einen Überblick über Studieninhalte, -aufbau sowie Bewerbungsmodalitäten aufzeigen.

Weitere Informationen zu all unseren Studiengängen finden Sie hier: http://www.ar.tum.de/studiengaenge/

27


B.A. Architektur

Über den Studiengang Studiengangsleiter Prof. Dr. phil Dietrich Erben +49.89.289.22467 erben@lrz.tu-muenchen.de Ansprechpartner Marga Cervinka +49.89.289.22351 marga.cervinka@ar.tum.de

Der Bachelorstudiengang Architektur B.A. an der Technischen Universität München vermittelt ein fundiertes Grundwissen von Kenntnissen und Techniken, die zum Tätigkeitsfeld des modernen Architekten gehören. Vor dem Hintergrund des Zusammenwirkens aller Institute der Fakultät für Architektur sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Probleme zu erkennen, zu analysieren und zu formulieren, hierfür Konzepte und Lösungen zu entwickeln und schließlich ihre Arbeitsergebnisse überzeugend zu kommunizieren. Die Studierenden entwickeln und verfeinern während des 8-semestrigen Studiums ihre Fähigkeit, sich mit komplexen architektonischen Fragestellungen zu beschäftigen, deren Lösungsansätze auch auf interdisziplinären Feldern zu finden und in einer verantwortungsvollen und ganzheitlichen Weise auf die Aufgabe zu reagieren. Das integrierte einjährige Auslandsstudium stärkt die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden und fördert die interkulturelle Kompetenz und die frühzeitige Bildung eines professionellen Netzwerkes.

28

Entwurfsvisualisierung Bild: Hai Ninh Nguyen am Lehrstuhl für Architekturinformatik


B.A. Architektur

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) TUM Berufsbefähigende Qualifizierung mit Bachelor of Arts zum Architekten gemäß EU-Standard Studiendauer

8 Semester inkl. 2 Semester Auslandsstudium

Workload

240 ECTS Punkte

Unterrichtssprache

Deutsch

Träger Technische Universität München, Fakultät für Architektur Zielgruppe Abiturienten mit technischem Verständnis und gestalterischen Ambitionen, ergänzt durch eine hohe Leistungsbereitschaft. Voraussetzungen Abitur Online-Bewerbungsverfahren mit Eignungsfeststellung Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester (Regelstudiengebühren) Arbeitsplätze

100 Workstations (CAAD), 600 persönliche Arbeitsplätze in Studios

Bewerbungszeitraum

jährlich 15. Mai bis 15. Juli

29


B.A. Architektur

Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Architektur ist ein auf 8 Semester ausgerichtetes, kammerfähiges Vollzeitstudium. Die zentrale Rolle nimmt dabei das entwurfsorientierte Projektstudium ein. Die ersten 4 Semester dienen der Schaffung einer gemeinsamen Grundlage in der Ausbildung des Wahrnehmungs- und Gestaltungsvermögens, in der Methodik des architektonischen Entwerfens sowie in der Vermittlung der Grundlagen der naturwissenschaftlichtechnischen sowie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen.

ECTS

Semester 1

Semester 2

Semester 3

Semester 4

Entwerfen, Raum und Konstruktion (P)

Entwerfen, Typus und Konstruktion (P)

Konstruktives Entwerfen und Material (P)

Städtebauliches Entwerfen (P)

(Projektarbeit 1 mit Kurzentwurf)

(Projektarbeit 2 mit Kurzentwurf)

(Projektarbeit 3 mit Kurzentwurf)

(Projektarbeit 4 mit Kurzentwurf)

0

5

9 Credits

9 Credits Konstruktion 2 (P)

Konstruktion 1 (P)

6 Credits

Konstruktion 3 (P)

6 Credits

6 Credits Statik und Festigkeitslehre (P)

9 Credits

Tragkonstruktionen (P)

6 Credits

6 Credits

Geschichte und Theorie (P) 3 Credits

6 Credits

12 Credits Wissenschaftliches Arbeiten (P) 3 Credits

Exkursion Darstellen/Gestalten (P) 3 Credits

Kunstgeschichte (P)

6 Credits

20

Stadtbaugeschichte (P) 3 Credits

6 Credits Exkursion Baugeschichte (P)

3 Credits

15

Urbanistik (P)

Bildnerisches Gestalten (P)

Digitale Formfindung (P)

Darstellen und Gestalten (P)

10

6 Credits

6 Credits

6 Credits

30

Städtebau (P)

Bauklimatik und Haustechnik (P)

Baugeschichte (P)

9 Credits

3 Credits

25

30


B.A. Architektur

Sie sind daher vorwiegend durch Pflichtfächer geprägt. Das 5. und 6. Semester wird in aller Regel an einer ausländischen Partneruniversität absolviert. Im 7. Semester stehen für die Projektarbeit mehrere Lehrstühle mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten aus den einzelnen Instituten zur Auswahl, die weiteren Fächer ermöglichen den Studierenden eine persönliche Schwerpunktbildung. Im 8. Semester ist vor allem die Bachelor Thesis mit dem abschließenden Kolloquium im Umfang von 12+3 Credits zu absolvieren.

Semester 5

Semester 6

Semester 7

Semester 8

Auslandsstudium

Projekt (P)

Bachelors‘s Thesis (P)

(Es müssen mindestens 40 Credits an einer ausländischen Partneruniversität erbracht werden)

(Projektarbeit 5 mit Kurzentwurf)

ECTS 0

5

9 Credits Architektur + Designtheorie (P)

10

3 Credits Wahlpflichtbereich Geschichte, Theorie und Denkmalpflege (WP)

12 Credits Wahlmodule (W)

15

6 Credits 20 Credits

20 Credits

Allgemeinbildende Wahlmodule (W)

6 Credits Kolloquium (P) 3 Credits

20

25

10 Credits

(30 Credits)

(30 Credits)

30

31


B.A. Architektur

Auslandssemester In der Regel im 5. und 6. Semester folgt ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität. Das Dekanat und das Studiendekanat der Fakultät für Architektur beraten und unterstützen die Studierenden bei der Auswahl und Studienplanung. Um die Studierenden im Ausland nicht zu überlasten, ist ein Leistungsumfang von mindestens 20 Credits pro Semester vorgesehen. Den ausländischen Partnerschaften liegen Verträge zu Grunde, die die Anzahl der aufgenommenen Studenten und die Aufenthaltsdauer festlegen. Die Verträge garantieren auch den Erlass der Studiengebühren an denjeweiligen Partneruniversitäten. Es ist zwischen zwei Arten von internationalen Partnerschaften zu unterscheiden. Erasmus Partnerschaften bestehen mit Universitäten im europäischen Raum (EU, Schweiz, Norwegen, Türkei, Island). Bilaterale Partnerschaften wurden mit Partneruniversitäten im nichteuropäischen Raum abgeschlossen. In beiden Fällen hat die Fakultät eigene Verträge mit einer festgelegten Anzahl von Austauschplätzen, die nur den Architekturstudierenden zur Verfügung stehen! Es ist zu beachten, dass manche Partneruniversitäten gesonderte Zulassungsvoraussetzungen verlangen z.B. Sprachtests, Portfolios, Anzahl von bereits absolvierten Studienjahren. Zusätzlich zu bestehenden Partnerschaften bieten manche Universitäten ein ‚Study Abroad‘ Programm an. In einem solchen Fall liegt kein Kooperationsvertrag vor. Interessierte Studierende müssen an der jeweiligen Universität Studiengebühren bezahlen. Sie können sich individuell auf den Webseiten der Universitäten zu Study Abroad Möglichkeiten erkundigen. Ehe Sie sich bewerben, sollten Sie Ihr Vorhaben jedoch mit dem Dekanat besprechen. Vielfach möchten Studierende einen Auslandsaufenthalt an einer Universität absolvieren, die nicht auf der Liste der Partneruniversitäten der Fakultät für Architektur steht. Grundsätzlich ist dies möglich, jedoch ausschließlich in Absprache mit dem Dekanat. Zum Teil stehen wir noch in Verhandlung mit Universitäten, andere Universitäten haben wiederum strikte Vorgaben. Durch eine Absprache möchten wir mögliche Komplikationen vermeiden. Die Einführung eines integrierten Auslandsstudiums von einem Jahr bildet dabei ein Alleinstellungsmerkmal unter den europäischen Ausbildungsstätten für Architektur. Das Referat für Internationale Beziehungen der Fakultät für Architektur berät und unterstützt dabei die Studierenden bei der Auswahl der Partneruniversität. Im Rahmen eines Auswahlverfahrens nach Studienleistung, persönlicher Eignung und Motivation wird jeder Studierende an eine von mittlerweile über 90 internationalen Partneruniversitäten vermittelt. Weitere Informationen zu den Partneruniversitäten, den erforderlichen Sprachkenntnissen und der Organisation des Auslandsjahres. 32


B.A. Architektur

Bewerbung Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: 1. Tabellarischer Lebenslauf 2. Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung 3. eine Mappe mit bisher gefertigten Arbeiten (maximal 10 Seiten, DIN A 4) 4. Begründung von maximal zwei Seiten für die Wahl des Studienganges Architektur an der Technischen Universität München (in Verbindung mit einem Pflicht-Studienjahr an einer ausländischen Hochschule), in der der Bewerber auch darlegt, aufgrund welcher Fähigkeiten, Begabungen und Interessen er sich für den angestrebten Studiengang besonders geeignet hält; dazu kann auch der allgemeine persönliche Werdegang beitragen, z.B. außerschulisches Engagement 5. ggf. ein Nachweis über eine studiengangsspezifische Berufsausbildung oder andere berufspraktische Tätigkeiten 6. Versicherung, dass der Bewerber die Begründung für die Wahl des Studiengangs selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt hat und die aus fremden Quellen übernommenen Gedanken als solche gekennzeichnet hat 7. ggf. fachspezifische Zusatzqualifikationen (z.B. Teilnahme an einem Forschungswettbewerb, studiengangsspezifische Berufsausbildung, freiwillige Praktika). 8. ggf. Sprachzeugnis über ausreichende Deutschkenntnisse. Siehe dazu: http://portal.mytum.de/studium/bewerbung/deutschkenntnisse/document_view Eine Kommission beurteilt anhand der eingehenden schriftlichen Unterlagen, ob eine Eignung zum Studium vorliegt. Gegebenenfalls wird der Bewerber zusätzlich zu einem Auswahlgespräch eingeladen.

Beratung Marga Cervinka +49.89.289.22351 marga.cervinka@ar.tum.de Zentrale Studienberatung +49.89.289.22737 studienberatung@tum.de Bewerbung Online-Bewerbung: http://portal.mytum.de/studium/ studiengaenge/index jährlich 15.05.-15.07 Bei Hochschulwechsel auch Bewerbung zum Sommersemester möglich Online-Bewerbung: 15. November bis 15. Januar Sachbearbeiterin Bewerbung Alexandra von Petersdorff +49.89.289.22491 bewerbung@ar.tum.de

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen sowie den aktuellsten Stand finden Sie unter: http://www.ar.tum.de/studiengaenge/bachelor-of-arts/ba-architektur/

Stand der hier aufgeführten Informationen: August 2012 Für aktuelle und ausführlichere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetpräsenz

33


M.A. Architektur

Über den Studiengang Studiengangsleiter Prof. Dr. phil Dietrich Erben +49.89.289.22467 erben@lrz.tu-muenchen.de Ansprechpartner Marga Cervinka +49.89.289.22351 marga.cervinka@ar.tum.de

Aufbauend auf das im Bachelorstudiengang Architektur erworbene Fachwissen in allen relevanten Themenfeldern ist der Masterstudiengang ausgelegt auf die verstärkte Konzentration der Studierenden auf individuelle Interessensgebiete, die durch das Lehrangebot, durch die eigene Projektarbeit und durch begleitendes Selbststudium vertiefend bearbeitet werden. Ziel des Gesamtprogrammes der Studienschwerpunkte und des Mentorenprogramms ist es, auf der Grundlage der Interessen- und Kompetenzbereiche der Studierenden einerseits und der Schwerpunktbildung der Lehrstühle in Lehre und Forschung andererseits den Studierenden eine Spezialisierung im Rahmen berufsrelevanter Problemstellungen zu ermöglichen, die die von den vier Instituten der Fakultät für Architektur verantworteten Themengebiete integriert. Grundsätzliches Ziel ist es, die Studierenden durch die Vermittlung umfassender universitärer Bildung zu befähigen, in Verantwortung gegenüber Gesellschaft und gebauter Umwelt Führungspositionen in den Planungsprozessen zu übernehmen und erfolgreich unternehmerisch zu handeln.

34

Entwurfsvisualisierung Bild: Wilhelm Benjamin, Anner Julian am Lehrstuhl für Architekturinformatik


M.A. Architektur

Abschluss

Master of Arts (M.A.) TUM / Dipl.-Ing. Univ.

Studiendauer

4 Semester, Vollzeitstudium

Workload

120 ECTS Punkte

Unterrichtssprache

Deutsch

Studiengangsleitung

Prof. Dr. phil. Dietrich Erben

Zielgruppe Absolventen im Studiengang Architektur (Bachelor) mit technischem Verständnis und gestalterischen Ambitionen, ergänzt durch eine hohe Leistungs bereitschaft Zulassungsvoraussetzungen 8-semestriges Architekturstudium inkl. 2 Semester Auslandsstudium, Online-Bewerbungsverfahren mit Eignungsverfahren Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester (Regelstudiengebühren) Bewerbungsfrist

jährlich 1. April bis 31. Mai

Berufsperspektiven

Architekt, Stadtplaner

Mehr Informationen: http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-arts/ma-architektur/ 35


M.A. Architektur

Schwerpunkt A1 - Nachhaltiges Bauen Verantwortlicher Prof. Dietrich Fink +49.89.289.22463 fink@tum.de

Absolvierende des Schwerpunkts „Nachhaltiges Bauen“ sind in ihrem späteren Berufsumfeld in der Lage, Entwürfe gemäß neuester konstruktiver, bauklimatischer und struktureller Erkenntnisse zu bearbeiten. Die Absolventen verfügen über spezialisiertes Wissen in den zentralen Kategorien architektonischer Nachhaltigkeit auf den Ebenen von Haus- und Klimatechnik, Bauphysik und konzeptioneller Einbindung in räumlich-soziale Kontexte. Sie sind in der Lage mittels wissenschaftlicher Analysen und theoretischer Grundlagenarbeiten gegenwärtige und zukünftige architektonische Themen unter Integration aller wesentlichen, für die Nachhaltigkeit relevanten Einflussfaktoren in der eigenen Entwurfspraxis zu bearbeiten.

Semester 1

Semester 2

Semester 3

Projekt 1 (WP)

Projekt 2 (WP)

Projekt 3 (WP)

ECTS

Semester 4

0

Master‘s Thesis (P)

5

9 Credits Geschichte der Architekturtheorie (P)

9 Credits Wahlmodul Mentor (W)

9 Credits Wahlmodul Mentor (W)

10

3 Credits Architektur und Technik (P) 6 Credits

6 Credits

15

Darstellungs- und Entwurfsmethoden (W) 6 Credits Gebäudehülle und Bauklimatik (P)

6 Credits Wahlmodule (W)

Ressourcenschonendes Bauen und Werkstoffe (W)

6 Credits

6 Credits Formgebung (W)

structural design (P)

6 Credits

36

20

12 Credits

25

6 Credits

30 Credits

30


M.A. Architektur

Schwerpunkt A2 - Architektonische Urbanistik Mit einem Abschluss im Schwerpunkt „Architektonische Urbanistik“ können die Absolventen interdisziplinäres Wissen aus Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur gezielt anwenden, um in der Planung die immer komplexer werdenden, zukunftsorientierten, urbanistischen Fragestellungen zu erkennen und entsprechend in planerischen Vorannahmen darauf zu reagieren. Die Absolventen sollen in der Lage sein, Kategorien in der Analyse der wechselseitigen Bedingungen von globalen sozialen und ökonomischen Mechanismen sowie von lokalen Eigenarten und Besonderheiten in Abhängigkeit von spezifischer Politik, Geschichte und Landschaft zu entwickeln und anzuwenden. Die Absolventen besitzen Forschungsbefähigung und ihnen stehen berufliche Möglichkeiten in selbstständigen Planungsbüros oder in öffentlichen Institutionen offen.

Semester 1

Semester 2

Semester 3

Projekt 1 (WP)

Projekt 2 (WP)

Projekt 3 (WP)

Verantwortliche Prof. Sophie Wolfrum +49.89.289.22477 ls.wolfrum@lrz.tu-muenchen.de

ECTS

Semester 4

0

Master‘s Thesis (P)

5

9 Credits Wahlpflichtmodul Mentor (WP)

9 Credits Wahlmodul Mentor (W)

9 Credits Wahlmodul Mentor (W)

10

3 Credits architectural and sustainable urbanism (P) 6 Credits

6 Credits

15

Darstellungs- und Entwurfsmethoden (W) 6 Credits urban and spatial sciences (P)

6 Credits Geschichte und Theorie (W) 20

6 Credits Planungsrecht und Strategien (W) 6 Credits

6 Credits urban habitat (P)

Wahlmodul (W)

25 6 Credits

Wahlmodul (W) 6 Credits

6 Credits

30 Credits

30

37


M.A. Architektur

Schwerpunkt A3 - Bauen im Bestand Verantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller +49.89.289.22452 manfred.schuller@tum.de

Absolventen des Schwerpunkts „Bauen im Bestand“ sind nach ihrem Studium in der Lage, den Baubestand im Vorfeld baugeschichtlich zu analysieren, die historischen Konstruktionen sowie die energetischen Vorgänge zu verstehen, diese im Entwurf korrekt einzuarbeiten und gemäß den Mechanismen der Denkmalpflege richtig mit dem Bestand umzugehen. Die Absolventen besitzen Kompetenzen in der Baudokumentation, in den historischen Konstruktionslehren, in energetischen Vorgängen und institutionellen Rahmenbedingungen der Denkmalpflege. Die genannten Kompetenzen befähigen zu selbstständiger Tätigkeit im Bereich der Bauuntersuchung, zu eigenständiger historisch ausgerichteter Forschungstätigkeit sowie zur Bauplanung im denkmalpflegerisch relevanten Ensemble.

Semester 1

Semester 2

Semester 3

Projekt 1 (WP)

Projekt 2 (WP)

Projekt 3 (WP)

ECTS

Semester 4

0

Master‘s Thesis (P)

5

9 Credits Geschichte der Architekturtheorie (P)

9 Credits Wahlmodul Mentor (W)

9 Credits Wahlmodul Mentor (W)

10

3 Credits Baugeschichte (P) 6 Credits

6 Credits

15

Darstellungs- und Entwurfsmethoden (W) 6 Credits Gebäudehülle und Bauklimatik (P)

6 Credits

Historische Gebäude und Konstruktionen (W)

Ressourcenschonendes Bauen und Werkstoffe (W)

6 Credits Entwerfen und Denkmalpflege (W)

structural design (P)

6 Credits

38

6 Credits

6 Credits

20

6 Credits Wahlmodul (W)

25

6 Credits

30 Credits

30


M.A. Architektur

Schwerpunkt A4 - Baukunst Studierende, die den Studienschwerpunkt „Baukunst“ gewählt haben, fokussieren ihre Kompetenzen auf räumlich-gestalterische Aspekte des Entwurfs als Kern der architektonischen Praxis. Konkrete Fähigkeiten und Spezialisierungen der Absolventen bestehen insbesondere in der Gestaltung von architektonischen / urbanen Raumatmosphären (Proportion, Materialität, Lichtgestaltung, Raumakustik, etc.). Berufliche Perspektiven eröffnen sich vorzugsweise in arbeitsteiligen Bereichen der Architekturpraxis, insbesondere der räumlich-gestalterischen Arbeit an Projekten, der Bearbeitung von Wettbewerben, sowie dem Erstellen von Konzept, Vorentwurf und Entwurf.

Semester 1

Semester 2

Semester 3

Projekt 1 (WP)

Projekt 2 (WP)

Projekt 3 (WP)

Verantwortliche Prof. Hannelore Deubzer +49.89.289.22502 hannelore.deubzer@tum.de

ECTS

Semester 4

0

Master‘s Thesis (P)

5

9 Credits Geschichte der Architekturtheorie (P)

9 Credits Wahlmodul Mentor (W)

9 Credits Wahlmodul Mentor (W)

10

3 Credits structural design (P) 6 Credits

6 Credits

15

Darstellungs- und Entwurfsmethoden (W) 6 Credits Gestalten (P)

6 Credits Wahlmodul (W)

Formgebung (W) 20

6 Credits

6 Credits Gebäudekunde (W)

Freie Kunst (P)

6 Credits

12 Credits

25

6 Credits

30 Credits

30

39


M.A. Architektur

Schwerpunkt B - Mentorenprogramm Verantwortlicher Prof. Dietrich Fink +49.89.289.22463 fink@tum.de

Eine weitere Ausgestaltung des Curriculums ist durch das Mentorenprogramm gegeben, in dem zwischen einem Mentor aus der Professorenschaft und einem Studierenden ein Studienprogramm individuell zusammengestellt werden kann, das vielfältige thematische und methodische Vertiefungen gewährleistet. Das „Mentorenprogramm“ eröffnet den Masterstudierenden die Chance, im Sinne des Modells akademischer „Meisterklassen“ bei ausgewählten Professoren bzw. Lehrstühlen zu studieren, sich deren fachliche Spezialisierung anzueignen und das künstlerische Profil ausgewählter Professoren als Inspiration für die eigene Entwurfstätigkeit zu nehmen.

Semester 1

Semester 2

Semester 3

Projekt 1 (WP)

Projekt 2 (WP)

Projekt 3 (WP)

ECTS

Semester 4

0

Master‘s Thesis (P)

5

9 Credits Wahlpflichtmodul (WP)

9 Credits Wahlmodul Mentor (W)

9 Credits Wahlmodul Mentor (W)

6 Credits

10

6 Credits

15

Darstellungs- und Entwurfsmethoden (W) 9 Credits Wahlpflichtmodul (WP)

6 Credits Wahlmodule (W)

Wahlmodule (W) 20

25

6 Credits

40

12 Credits

12 Credits

30 Credits

30


M.A. Architektur

Bewerbung Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: 1. ein Transcript of records mit Modulen im Umfang von mindestens 180 Credits; das Transcript of Records muss von der zuständigen Prüfungsbehörde oder dem zuständigen Studiensekretariat ausgestellt sein, 2. ein tabellarischer Lebenslauf, 3. eine schriftliche Begründung von maximal 1 bis 2 DIN-A4 Seiten für die Wahl des Studiengangs Architektur an der Technischen Universität München, in der der Bewerber darlegt, aufgrund welcher spezifischer Begabungen und Interessen er sich für den Masterstudiengang Architektur an der Technischen Universität München besonders geeignet hält; die besondere Leistungsbereitschaft ist beispielsweise durch Ausführungen zu studiengangspezifischen Berufsausbildungen, Praktika, Auslandsaufenthalten oder über eine erfolgte fachgebundene Weiterbildung im Bachelorstudium, die über Präsenzzeiten und Pflichtveranstaltungen hinaus gegangen ist, zu begründen; dies ist ggf. durch Anlagen zu belegen, 4. eine Mappe mit bisher gefertigten Arbeiten (maximal 10 Seiten, DIN A3) oder die Abschlussarbeit Bachelorstudium (Thesis) (max. DIN A3-Format), 5. Versicherung, dass der Bewerber die Begründung für die Wahl des Studiengangs selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt hat und die aus fremden Quellen übernommenen Gedanken als solche gekennzeichnet hat.

Beratung Marga Cervinka +49.89.289.22351 marga.cervinka@ar.tum.de Zentrale Studienberatung +49.89.289.22737 studienberatung@tum.de

6. ggf. Sprachzeugnis über ausreichende Deutschkenntnisse. Siehe dazu: http://portal.mytum.de/studium/bewerbung/deutschkenntnisse/document_view

Bewerbung Online-Bewerbung: 1. April bis 31. Mai

Eine Kommission beurteilt anhand der eingehenden schriftlichen Unterlagen, ob eine Eignung zum Studium vorliegt. Gegebenenfalls wird der Bewerber zusätzlich zu einem Eignungsgespräch eingeladen. In diesem ist u.a. die Bachelor´s Thesis vorzustellen.

Bei Hochschulwechsel auch Bewerbung zum Sommersemester möglich Online-Bewerbung: 1. November bis 31. Dezember Sachbearbeiterin Bewerbung Alexandra von Petersdorff +49.89.289.22491 bewerbung@ar.tum.de

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen sowie den aktuellsten Stand finden Sie unter: http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-arts/ma-architektur/ http://portal.mytum.de/studium/index_html

Stand der hier aufgeführten Informationen: August 2012 Für aktuelle und ausführlichere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetpräsenz

41


M.Sc. Urbanistik

Über den Studiengang Studiengangsleiterin Prof. Sophie Wolfrum +49.89.289.22477 ls.wolfrum@lrz.tu-muenchen.de

Der M.Sc. Urbanistik - Landschaft und Stadt wird von dem Institut für Entwerfen, Stadt und Landschaft an der Fakultät für Architektur getragen. Er nutzt die Kapazitäten der beiden Masterstudiengänge Landschaftsarchitektur und Architektur (Schwerpunkt Architektonische Urbanistik), sowie das interdisziplinäre Angebot des ISB (Interdisziplinäres Seminar für Baureferendare). Der Studiengang baut konsekutiv auf verschiedene Bachelorstudiengänge aus gestalterischen oder analytischen, in jedem Fall aber raumorientierten Wissenschaften auf, insbesondere: Architektur, Landschaftsarchitektur oder –planung, Stadt-, Regional- oder Raumplanung, Geografie, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung, Stadt- und Architektursoziologie, Umweltwissenschaften. Angesprochen werden solche Absolventen dieser Fächer, bei denen sich ein Interesse sowohl an empirisch-analytischen wie gestalterischen Methoden entwickelt hat und die eine Fähigkeit zur weiteren Ausbildung beider Erkenntnis- und Arbeitsformen erkennen lassen.

42 Foto: Markus Lanz


M.Sc. Urbanistik

Abschluss

Master of Science (M. Sc.) TUM

Studiendauer

4 Semester, Vollzeitstudium

Workload

120 ECTS Punkte

Unterrichtssprache

Deutsch

Studiengangsleitung

Prof. Dipl.-Ing. Sophie Wolfrum

Zielgruppe Architektur, Landschaftsarchitektur oder -planung, Stadt-, Regional- oder Raumplanung, Geografie, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung, Stadt- und Architektursoziologie, Umweltwissenschaften Zulassungsvoraussetzungen

Berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem der zuvor genannten Fächer, zusätzlich ein zweisemestriges Studium an einer ausländischen Hochschule oder Berufspraktika mit einer Gesamtdauer von einem Jahr.

Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester (Regelstudiengebühren) Bewerbungsfrist

jeweils 1. März bis 31. Mai

Berufsperspektiven

Forschung, Stadtplaner

Mehr Informationen: http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-science/msc-urbanistik-landschaft-und-stadt/ 43


M.Sc. Urbanistik

Studienaufbau Der Studienaufbau folgt dem Regelaufbau der Masterstudiengänge an der Fakultät für Architektur. Das Masterstudium mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern umfasst Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule sowie die Master’s Thesis. Es ist im Kern ein Projektstudium, das auf ein- oder zweisemestrigen Studienprojekten basiert. Diese Struktur bildet einen Rahmen, der von den beteiligten Professuren oder auch von den Studienbewerbern selbst mit einer thematischen Fragestellung und einem inhaltlichen und methodischen Programm gefüllt wird, so dass das Studium einen jeweiligen thematischen Kurs besitzt.

Semester 1

Semester 2

Semester 3

Projekt Urban Landscape I (P)

Projekt Urban Landscape II (P)

Projekt Urban Landscape III (P)

(Integrierte Disziplin)

(Integrierte Disziplin)

(Integrierte Disziplin)

ECTS

Semester 4

0

Master‘s Thesis (P)

5

10 12 Credits Raumökonomie Urban and Spatial Science (P)

12 Credits Mapping / Visualisierung (P)

12 Credits Reflektion (P)

3 Credits

3 Credits

15

Methoden methods (P) 6 Credits Landschaftsarchitektur landscape design and science (P)

6 Credits Strategien und urban governance (WP) 20

6 Credits Recht Laws (WP) 6 Credits Städebau urbanism (P)

Wahlmodule (W)

6 Credits

44

6 Credits 25

12 Credits

30 Credits

30


M.Sc. Urbanistik

Bewerbung Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: 1. ein tabellarischer Lebenslauf 2. ein Nachweis über einen Hochschulabschluss Falls zum Zeitpunkt der Antragsstellung nicht vorhanden vorab Transscript of Records Nachweis muss spätestens bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachgereicht werden 3. Bachelor’s Thesis (max. DIN A3-Format) 4. Bescheinigung über auf das Berufsfeld bezogene Praktika im In- oder Ausland, insgesamt mind. ein Jahr oder über ein zusätzliches Studium an einer ausländischen Hichschule, mind. zwei Semester, 40 Credits. Die verpflichtenden Auslandsaufenthalte in den Studiengängen Architektur und Landschaftsarchitektur/-planung an der TUM erfüllen diese Voraussetzung. 5. Begründung für die Wahl des Studiengangs sowie spezifische Begabungen und Interessen aufgrund derer sich der Bewerber für den Studiengang besonders geeignet hält (max. 2 Seiten Din-A4) 6. Aufsatz oder Publikation zu einem urbanistischen Thema (min. 3000 Zeichen, deutsch oder englisch). Dieser Aufsatz kann auch eine eigene urbanistische Themenstellung in Form eines Exposés sein. 7. eine Versicherung, dass der Bewerber die Begründung für die Wahl des Studiengangs und den Aufsatz selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt hat und die aus fremden Quellen übernommenen Gedanken als solche gekennzeichnet hat. 8. ggf. Sprachzeugnis über ausreichende Deutschkenntnisse. Siehe dazu: http://portal.mytum.de/studium/bewerbung/deutschkenntnisse/document_view

Beratung Marga Cervinka +49.89.289.22351 marga.cervinka@ar.tum.de Zentrale Studienberatung +49.89.289.22737 studienberatung@tum.de Bewerbung Online-Bewerbung: http://portal.mytum.de/studium/ (1. März bis 31. Mai) Studienbeginn nur zum Wintersemester zusätzlich Einsenden der Bewerbungsunterlagen in Papierform bis zum 31. Mai an: Technische Universität München Immatrikulationsamt Arcisstraße 21 80333 München Einzelne Unterlagen können bis zum 15.August nachgereicht werden. Zeugnis und Urkunde können bis fünf Wochen nach Vorlesungsbeginn nachgereicht werden.

Eine Kommission beurteilt anhand der eingehenden schriftlichen Unterlagen, ob eine Eignung zum Studium vorliegt. Gegebenenfalls wird der Bewerber zusätzlich zu einem Eignungsgespräch eingeladen. In diesem ist u.a. die Bachelor´s Thesis vorzustellen.

Sachbearbeitung Tel +49-89.289.22350 Fax +49-89.289.22349 ingrid.wolfrath@tum.de

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen sowie den aktuellsten Stand finden Sie unter: http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-science/msc-urbanistik-landschaftund-stadt/studienvoraussetzung-und-bewerbung/

Stand der hier aufgeführten Informationen: August 2012 Für aktuelle und ausführlichere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetpräsenz

45


M.Sc. Industrial Design

Studiengang Industrial Design M.Sc. Industrial Design Prof. Dipl. Des. Fritz Frenkler +49.89.289.28695 industrialdesign@lrz.tum.de

Der Masterstudiengang verfolgt eine disziplinübergreifende Kooperation mit Lehrstühlen der Fakultäten für Architektur, Maschinenwesen und Wirtschaftswissenschaften. Es ist der erste Designstudiengang mit anschließender Promotionsmöglichkeit an einer Technischen Universität in Deutschland. Schwerpunkte des Studiums sind die Vermittlung eines interdisziplinären Designverständnisses sowie Kenntnisse in der Designforschung und die Ausbildung von unternehmerischem Denken und Handeln. In einer einzigartigen Kooperation mit der UnternehmerTUM, dem in Europa führenden universitären Gründerzentrum, können Studierenden-Teams Produkte oder Dienstleistungen für neu zu gründende Unternehmen entwickeln. Insbesondere werden die Herausforderungen einer ökologisch vertretbaren Massenproduktion und die Veränderung der Gesellschaft auf Grund des demographischen Wandels mit Universal Design als Schwerpunkte behandelt. Die Gestaltungskompetenz orientiert sich hier auch an dem von Prof. Fritz Frenkler vertretenen Neuen Funktionalimus.

46

Mute Elektroauto Foto: Lehrstuhl für Industrial Design


M.Sc. Industrial Design

Kurzinformationen Abschluss

Master of Science (M. Sc.) TUM

Studiendauer

4 Semester, Vollzeitstudium

Workload

120 ECTS Punkte

Unterrichtssprache

Deutsch

Träger Technische Universität München Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Industrial Design Studiengangsleitung

Prof. Dipl. Des. Fritz Frenkler

Zielgruppe Designer, Architekten, Maschinenbauer und Absolventen gestaltungsverwandter Disziplinen Zulassungsvoraussetzungen Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem der zuvor genannten Fächer. Eine Eignungsfeststellung wird durchgeführt. Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester (Regelstudiengebühren) Bewerbungsfrist

jeweils 1. März bis 31. Mai

Infoveranstaltung

18. - 22. Februar 2013 parallel zur Munich Creative Business Week

Mehr Informationen: http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-science/msc-industrial-design/ 47


M.Sc. Industrial Design

Studienaufbau Das Studium beginnt mit grundsätzlichen Themen der Gestaltung, der Designmethodik und der Designforschung, sowie der eigenständigen Kommunikation von Designthemen. Darauf folgen Module zum Verständnis der Design- und Markentheorie sowie interdisziplinäre Veranstaltungen zu den Themen Ingenieurwesen, Philosophie, Psychlogie und Soziologie. In den Modulen Design Enterprise kommt die enge Kooperation mit der UnternehmerTUM zum Tragen. Interdisziplinäre Studierenden-Teams entwickeln hier innovative Produkte oder Dienstleistungen für zum Teil neu zu gründende Unternehmen.

Semester 1

Semester 2

Semester 3

Semester 4

Industrial Design Grundlagen (P)

Design- und Markentheorie (P)

Design / Philosophie (P)

Master‘s Thesis (P)

6 Credits Designmethoden und -prozesse (P)

6 Credits Produktergonomie (P)

ECTS 0

5

6 Credits Design / Psychologie (P)

10 6 Credits Designforschung (P)

6 Credits Geschichte und Theorie des Konsums (P)

6 Credits Design / Ingenieurwesen (P)

15

6 Credits Design, Kommunikation & Gesellschaft (P)

6 Credits Design Enterprise 1 (P)

6 Credits Design Enterprise 2 (P) 20

25

12 Credits

48

12 Credits

12 Credits

30 Credits

30


M.Sc. Industrial Design

Die Qualifikation für den Masterstudiengang Industrial Design wird nachgewiesen: 1. durch einen an einer in- oder ausländischen Hochschule erworbenen qualifizierten mindestens sechssemestrigen Bachelorabschluss oder einen mindestens gleichwertigen Abschluss in den Studiengängen Design, Architektur und Maschinenwesen oder vergleichbaren Studiengängen 2. das Bestehen des Eignungsverfahrens des Masterstudiengangs Industrial Design.

Schriftliche Bewerbungsunterlagen Folgende Unterlagen sind für die Bewerbung fristgerecht schriftlich einzureichen: 1. Lebenslauf, tabellarisch 2. Nachweis über einen Hochschulabschluss Falls zum Zeitpunkt der Antragsstellung nicht vorhanden vorab Transscript of Records Nachweis muss spätestens bis zur Immatrikulation nachgereicht werden, Absolventen der TU München müssen den Nachweis nicht vorlegen 3. Motivationsschreiben (max. 1 Seite DIN A4) inkl. der Aussage, aufgrund welcher spezifischer Begabungen sich der Bewerber für den Studiengang besonders geeignet hält 4. Eine Mappe mit bisher gefertigten Entwurfsarbeiten mindestens 10 Seiten, maximal 15 Seiten, als digitales PDF Dokument) 5. Eine Versicherung, dass der Bewerber die Begründung für die Wahl des Studiengangs sowie die Mappe selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt hat und die aus fremden Quellen übernommenen Gedanken als solche gekennzeichnet hat. 6. Sprachnachweis Deutsch (für Bewerber aus dem Ausland)

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen sowie den aktuellsten Stand finden Sie auf der Internetpräsenz unter: http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-science/msc-industrial-design/

Bewerbung Online-Bewerbung: http://portal.mytum.de/studium/ studiengaenge/index 01. März bis 31. Mai Postadresse für Schriftliche Bewerbungsunterlagen: Technische Universität München Lehrstuhl für Industrial Design Bewerbung Masterstudiengang Arcisstrasse 21 80333 München (Datum des Posteingangs ist entscheidend) Ansprechpartner / Beratung für die Bewerbung Rosanna Demmel Fax +49.89.289.28675 Tel. +49.89.289.28695 industrialdesign@lrz.tum.de Schriftführung Prüfungsausschuss Masterstudiengang Industrial Design Marga Cervinka +49.89.289.22351 marga.cervinka(at)ar.tum.de Andrea Paul +49.89.289.28411 andrea.paul(at)ar.tum.de Zentrale Studienberatung +49.89.289.22737

49


M.Sc. Advanced Construction and Building Technology

Über den Studiengang Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. (Univ.Tokio) Thomas Bock +49.89.289.22100 info@br2.ar.tum.de

50 Foto: Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik

Innovationen wachsen heute mehr denn je im Grenzbereich zwischen den klassischen Disziplinen. Globalisierung, ein verändertes Verständnis hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch, die drastische Transformation der technologischen Möglichkeiten und nicht zuletzt der bevorstehende demografische Wandel verstärken diese Tendenz, die bereits jetzt in vielen Wirtschaftsbereichen die Realität darstellt, noch zusätzlich. Der Studiengang fokussiert auf den Bereich Architektur und Bauwesen, beschränkt sich aber nicht darauf, sondern generiert gezielt Schnittstellen zu zahlreichen anderen Disziplinen und Fakultäten. Auch der prognostizierte Stellenwert der psychosozialen Gesundheit im weltweiten Wirtschaftsgeschehen fließt in das vom Studiengang ins Auge gefasste Berufsbild zukünftiger Ingenieure und Ingenieurinnen ein. Der Studiengang Advanced Construction and Building Technology dient als „Inkubator“ für strategische Entwicklungen, einen kontinuierlichen Verbesserungsund Innovationsprozesses und für ein lebenslanges Lernen. Er erweitert die Kernkompetenzen des Fachbereiches und reagiert gleichzeitig auf sich stark ändernde technologische, gesellschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen.


M.Sc. Advanced Construction and Building Technology

Abschluss

Master of Science (M. Sc.) TUM

Studiendauer

4 Semester, Vollzeitstudium

Workload

120 ECTS Punkte

Unterrichtssprache

Englisch

Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. (Univ.Tokio) Thomas Bock

Zielgruppe Absolventen der Fachrichtungen Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften mit technologieorientierter Ausrichtung, Medizin-/ Geronto-Technik, Architektur, Design, Bauingenieurwesen, Mechatronik, Mikrosystemtechnik Zulassungsvoraussetzungen

Berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem der zuvor genannten F채cher

Studiengeb체hren z. Zt. Euro 500,- pro Semester (Regelstudiengeb체hren) Bewerbungsfrist

jeweils 1. M채rz bis 31. Mai

Mehr Informationen: http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-science/msc-advancedconstruction-and-building-technology/ 51


M.Sc. Advanced Construction and Building Technology

Studienaufbau Ein breit gefächertes theoretisches Grundwissen (Theorie), die Vermittlung von „Tools“ zur Problemlösung und Projektumsetzung (Methodik) sowie die Möglichkeit, sich problem-/ interessenspezifisches Spezialwissen anzueignen (Spezialisierung), bilden die Grundlage des Masterstudienganges. Im ersten Semester werden die Grundlagen vermittelt und ein Vorprojekt führt die Studierenden an die Projektarbeit heran, die im zweiten und dritten Semester in den Vordergrund rückt. Dabei wird das erlernte Grundwissen zur Anwendung gebracht. Den zweiten Schwerpunkt dieser Semester bilden die Wahlfächer, welche es den Studierenden ermöglichen, ihre eigenen Neigungen mit einzubeziehen.

Semester 1

Semester 2

Semester 3

Semester 4

PreProject Ambient Innovation Robotics (P)

Integrated Project 1 (P)

Integrated Project 2 (P)

Master‘s Thesis

ECTS 0

5

6 Credits Robotics Elective Module (P) 9 Credits Methodology of Industrialization (P)

9 Credits Incubator Project Implementation (br)² Laboratory (P)

10

6 Credits Automation & Robotics in Construction (P) 6 Credits Socio-Technical Systems (P) 6 Credits

6 Credits

15

Elective Modules (W) Free choice from interfacultary TUM Course Catalog in coordination with mentors.

Building System Performance (P)

20

6 Credits Elective Modules (W) 6 Credits Frontier Engineering & Management (P)

6 Credits

52

Free choice from interfacultary TUM Course Catalog in coordination with mentors.

9 Credits

25

15 Credits

30 Credits

30


M.Sc. Advanced Construction and Building Technology

Bewerbung Zielgruppe sind Absolventen der Fachrichtungen Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften mit technologieorientierter Ausrichtung, Medizin-/ Geronto-Technik, Architektur, Design, Bauingenieurwesen, Mechatronik, Mikrosystemtechnik Postalisch müssen folgende Unterlagen eingereicht werden: 1. Detaillierter Lebenslauf (Englisch) 2. Motivationsschreiben (Beschreibung des persönlichen Interesses am Studiengang sowie der persönlichen Gründe für die Wahl der TU München, 1-2 Seiten, Englisch) 3. Ein Aufsatz oder eine Publikation zu einem Thema aus dem Themenbereich Advanced Construction and Building Technology, einschließlich einer Erklärung, dass Sie diesen Aufsatz selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst und aus fremden Quellen übernommene Gedanken als solche gekennzeichnet haben (min. 5.000 Zeichen Englisch) 4. Beglaubigte Kopie Ihres Hochschulabschlusses, einschließlich der erzielten Note und einer Erklärung des Notensystems (maximal erreichbare Note, zum Bestehen erforderliche Mindestnote, etc.) 5. Beglaubigte Kopie einer Auflistung der absolvierten Kurse einschließlich der Noten 6. Das unterschriebene Bewerbungsformular, das Sie im Zuge der Online-Bewerbung ausdrucken müssen (siehe unten) 7. Nachweis ausreichender Englischkenntnisse, ausser Englisch ist Ihre Muttersprache oder Unterrichtssprache Ihres bisherigen Studiums. Aktuell laufen Bestrebungen die Anforderungen für die Nachweise von englischen Sprachkenntnissen zu vereinheitlichen. Anerkannte Englisch Tests sind TOEFL, IELTS und CAE oder CPE. Für genauere und aktuelle Informationen zu diesem Thema besuchen Sie bitte die studiengangsspezifische Homepage oder wenden Sie sich an die entsprechende Beratungsstelle.

Beratung Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik +49.89.289.22100 info@br2.ar.tum.de Zentrale Studienberatung +49.89.289.22737 studienberatung@tum.de Bewerbung Online-Bewerbung: (1. März bis 31. Mai) http://portal.mytum.de/studium/ Sachbearbeitung Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik +49.89.289.22100 info@br2.ar.tum.de Stand der hier aufgeführten Informationen: August 2012

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen sowie den aktuellsten Stand finden Sie unter: www.br2.ar.tum.de

Für aktuelle und ausführlichere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetpräsenz

53


M.Sc. ClimaDesign

Über den Studiengang Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Ansprechpartner Dipl.-Ing Uta Stettner +49.89.289.23815 uta.steinwallner@lrz.tum.de

Der weiterbildende Masterstudiengang ClimaDesign richtet sich an bereits berufstätige Architekten und Ingenieure sowie an Absolventen der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen, Maschinenwesen, Versorgungstechnik, Elektrotechnik und Physik mit einem Jahr Berufserfahrung. Der Studiengang ist international und interdisziplinär ausgerichtet und weist einen starken Praxisbezug auf. Das 4-semestrige Studium ist so aufgebaut, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann. ClimaDesign lehrt die ganzheitliche Gebäudeplanung aus energetischer und bauklimatischer Sicht. Architektonische, technische und bauphysikalische Aspekte von Gebäuden werden fächerübergreifend behandelt. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der Entwicklung innovativer Konzepte für Gebäude und in der Anwendung dynamischer Simulationsmethoden. Das 4-semestrige Studium ist in aktuelle Forschungsfragen involviert und wird nach dem Verfassen einer Masterarbeit mit dem Master of Science abgeschlossen.

54

Entwurfsbesprechung Foto: Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik


M.Sc. ClimaDesign

Abschluss

Master of Science (M.Sc.) TUM

Studiendauer 4 Semester kann berufsbegleitend absolviert werden Workload

120 ECTS Punkte

Unterrichtssprache

Englisch & Deutsch

Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen

Zielgruppe Ingenieure der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Physik mit einem Jahr Berufserfahrung Zulassungsvoraussetzungen Berufsqualifizierender Hochschulabschluss Berufspraxis von einem Jahr Bestehen der Eignungsfeststellung Studiengebühren Euro 5.000€ pro Semester Der postgraduierte Masterstudiengang muss sich als Weiterbildungsangebot komplett durch Studiengebühren finanzieren Bewerbungsfrist

jeweils 1. März bis 31. Mai

Mehr Informationen: http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-science/msc-climadesign/ 55


M.Sc. ClimaDesign

Studienaufbau Der Masterstudiengang ClimaDesign ist modular aufgebaut. Die einzelnen Module sind in ihren Zielen und Inhalten aufeinander abgestimmt und werden regelmäßig auf ihre Aktualität im Hinblick auf neue Entwicklungen und Innovationen überprüft. In den ersten drei Studiensemestern sind jeweils sechs Pflichtmodule zu absolvieren, das vierte Studiensemester ist der Master‘s Thesis vorbehalten. Es können insgesamt 120 Credits gemäß dem European Credit Transfer System erreicht werden.

Semester 1

Semester 2

Semester 3

Semester 4

Mensch (P)

Methoden I - Licht (P)

Projektentwicklung (P)

Master Seminar (P)

ECTS 0

3 Credits 4 Credits Klima (P)

4 Credits Methoden II - Temperatur (P)

4 Credits Energie (P)

4 Credits

4 Credits Methoden III - Luft (P)

Master‘s Thesis (P)

Rechtsgrundlagen (P)

5

4 Credits Bauen International (P) 10

4 Credits Gebäude und Technik (P)

4 Credits Exkursion I (P)

4 Credits Exkursion II (P)

15

6 Credits Konzeptentwicklung I (P)

6 Credits Konzeptentwicklung II (P)

6 Credits Konzeptentwicklung III (P) 20

6 Credits Projekt I (P)

6 Credits Projekt II (P)

6 Credits Projekt III (P)

25 24 Credits Master Kolloquium (P)

6 Credits

56

6 Credits

6 Credits

3 Credits

30


M.Sc. ClimaDesign

Bewerbung Bewerber müssen folgende Vorraussetzungen erfüllen, um zum Studium im Masterstudiengang ClimaDesign zugelassen zu werden: 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Studiengängen Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen, Versorgungstechnik, Maschinenwesen, Elektrotechnik, Physik oder vergleichbaren Studiengängen oder einen an einer ausländischen Hochschule erworbenen Abschluss, der den genannten Abschlüssen gleichwertig ist 2. einschlägige Berufserfahrung von einem Jahr 3. Nachweis über Deutschkenntnisse durch einen anerkannten Sprachtest 4. Englischkenntnisse 5. Bestehen der Eignungsfeststellung

Bewerbungsunterlagen 1. Studienabschlusszeugnis, Studienurkunde und Studienverlaufsbescheinigung jeweils in beglaubigter Form 2. Eine Kopie des Personalausweises 3. Lebenslauf, Lichtbild 4. Sprachnachweise 5. Motivationsschreiben für die Wahl des Studiengangs 6. Arbeitszeugnisse

Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Arcisstraße 21 80333 München +49.89.289.22475 www.bk.ar.tum.de kontakt@climadesign.de Bewerberberatung Dipl.-Ing. Uta Stettner +49.89.289.23815 uta.steinwallner@lrz.tum.de Schriftführung Prüfungsausschuss Masterstudiengang ClimaDesign Marga Cervinka +49.89.289.22351 marga.cervinka@ar.tum.de Zentrale Studienberatung +49.89.289.22737 studienberatung@tum.de Bewerbung Online-Bewerbung: 01. März bis 31. Mai Gesprächstermin Eignungsverfahren: Juli 2012 Stand der hier aufgeführten Informationen: August 2012

Aktuelle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter: http://www.bk.ar.tum.de/index.php?id=1021

Für aktuelle und ausführlichere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetpräsenz

57


M.Sc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Über den Studiengang Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Werner Lang Ansprechpartner Dipl.-Ing. Simone Hiesinger +49.89.289.23989 hiesinger@tum.de

Die Fakultät für Architektur bietet zusammen mit der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen einen interdisziplinären M.Sc. für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen an. Ziel dieses fakultätsübergreifenden Studiengangs ist ein fächerübergreifendes Studium zum Themenfeld Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Die ökologische und energetische Konzeption steht ebenso im Vordergrund wie ökonomische, soziale, technische und prozessorientierte Aspekte des Bauwesens. Die Besonderheit ist die fachübergreifende, interdisziplinäre Lehre der erforderlichen Fähigkeiten im Bereich des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens. Dies geschieht in einer inhaltlich integrierten Weise, die Zusammenhänge erkennbar werden lässt und sich die Synergieeffekte einer fachübergreifenden Ausbildung nutzbar macht, die zu einer effektiven Umsetzung von energieeffizientem und nachhaltigem Bauen notwendig sind.

58

Fassade Oskar von Miller Forum Foto: Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen


M.Sc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Abschluss

Master of Science (M. Sc.) TUM

Studiendauer 4 Semester Workload

120 ECTS Punkte

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Werner Lang

Zielgruppe Bachelorabsolventen, schwerpunktmäßig aus den Fachbereichen Architektur, Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen sowie verwandte Studiengänge Zulassungsvoraussetzungen

keine Berufserfahrung erforderlich

Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester (Regelstudiengebühren) Bewerbungsfrist jeweils 1. April bis 31. Mai und 1. November bis 31. Dezember

Mehr Informationen: http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-science/msc-energieeffizientes-undnachhaltiges-bauen/ http://www.enpb.bv.tum.de/master-enb 59


M.Sc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Studienaufbau Unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte vermittelt das Masterstudium fächerübergreifend und interdisziplinär ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen. Das integrale Bauen mit dem Schwerpunkt der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit steht hierbei im Mittelpunkt. Dies erfordert vernetztes und systemorientiertes Denken, insbesondere aufgrund der Komplexität der sich gegenseitig beeinflussenden und miteinander agierenden Faktoren. Das Studium besteht aus vier Semestern, in denen insgesamt 120 Credits zu erlangen sind. In den ersten drei Semestern stellen sich die Studierenden durch die Wahl von vier aus fünf Vertiefungsrichtungen ihr individuelles Studienangebot zusammen. Das übergeordnete interdisziplinäre Projekt bildet einen weiteren Schwerpunkt. Das vierte Semester dient der Anfertigung und Präsentation der Masterarbeit. Das Lehrprogramm ist in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert, in denen Vorlesungen, Übungen, Exkursionen, Praktika, Seminare und Projekte integriert sind. Die Unterrichtssprache ist deutsch, einige Lehrveranstaltungen werden auch in englischer Sprache abgehalten. Es werden aufgrund der großen Bandbreite der Themen fünf Vertiefungsrichtungen angeboten, die das Zusammenwirken und Ineinandergreifen der verschiedenen Disziplinen widerspiegeln. Aus insgesamt vier dieser Vertiefungsrichtungen müssen 72 Credits erbracht werden.

Projekt Individuelles Curriculum aus vier von fünf Vertiefungsrichtungen Urban Landscape I (P) Architektur, Stadt und Landschaft

Gebäudetechnik und erneuerbare Energien

Bauphysik und Energieeffizienz

Bautechnik und Life Cycle Engineering

Immobilienentwicklung, Werteermittlung und Lebenszykluskosten

Semester 1-3 72 Credits Interdisziplinäres Projekt Semester 2-3 9 Credits Wahlmodule Semester 1-3 9 Credits Master‘s Thesis

Semester 4 30 Credits

60


M.Sc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Bewerbung Folgende Voraussetzungen muss ein Bewerber für diesen Studiengang mitbringen: 1. Einen an einer inländischen oder anerkannten ausländischen Hochschule erworbenen qualifizierten, mindestens sechssemestrigen Bachelorabschluss oder einen mindestens gleichwertigen Abschluss in den Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen oder vergleichbaren Studiengängen 2. Das Bestehen des Eignungsverfahrens für den Masterstudiengang Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen 3. Berufserfahrungen sind nicht erforderlich Folgende Unterlagen sind für die Bewerbung fristgerecht und schriftlich einzureichen: 1. Ein tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild und Kopie des Personalausweises. 2. Ein Nachweis über einen Hochschulabschluss. 3. Ein Motivationsschreiben von maximal 2 DIN-A4-Seiten für die Wahl des Studiengangs Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen an der Technischen Universität München, in dem der Bewerber begründet, aufgrund welcher spezifischen Begabungen und Interessen er sich für diesen Masterstudiengang an der Technischen Universität München für besonders geeignet hält. 4. Eine Versicherung, dass der Bewerber die Begründung für die Wahl des Studiengangs und den Aufsatz selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt hat und die aus fremden Quellen übernommenen Gedanken als solche gekennzeichnet hat. 5. Ggfs. den Nachweis über eine studiengangspezifische Berufsausbildung oder berufspraktische Tätigkeit. 6. Ggfs. den Nachweis über fachspezifische Zusatzqualifikationen (z.B. Teilnahme an einem Forschungswettbewerb, Arbeitsproben, Projekte und Entwürfe) 7. Englischer und deutscher Sprachnachweis Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen sowie den aktuellsten Stand finden Sie unter: http://www.enpb.bv.tum.de/master-enb/bewerbung-und-zulassung/

Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen Arcisstr. 21 80333 München Tel.: +49.89.289.23990 Fax: +49.89.289.23991 jutta.bergmann@tum.de Studienfachberaterin Dipl.-Ing. Simone Hiesinger hiesinger@tum.de Dipl.-Ing. Susanne Hirschmann susanne.hirschmann@tum.de Zentrale Studienberatung +49.89.289.22737 studienberatung@tum.de Bewerbung Online-Bewerbung: (1. März bis 31. Mai) http://portal.mytum.de/studium/ Für Wise: 1. März bis 31. Mai Für SoSe: 1. November bis 31. Dezember Stand der hier aufgeführten Informationen: August 2012 Für aktuelle und ausführlichere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetpräsenz

61


M.A. Landschaftsarchitektur

Über den Studiengang Studiengangsleiter Prof. Dr. sc. ETH Zürich Udo Weilacher Beratung Reimo Kounovsky + 49.8161.714147 studinfo-ma-larch@wzw.tum.de

Der Master dient der wissenschaftlichen Vertiefung und fachlichen Erweiterung des Studiums der Landschaftsarchitektur und bereitet auf Leitungspositionen im Beruf, sowie auf wissenschaftliche Tätigkeiten im nationalen und internationalen Kontext vor. Er baut auf einschlägigen Bachelorstudien an der TU München oder anderen Hochschulen auf, entspricht dem Diplomabschluss und berechtigt zur Promotion. Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur konzentriert sich auf die Gestaltung, Entwicklung und Qualifizierung neuer und vorhandener Lebensräume in intensiver Auseinandersetzung mit den natürlichen, technischen, soziologischen und historischen Strukturen urbaner und landschaftlicher Räume. Im Zentrum steht das interdisziplinär ausgerichtete Entwerfen mit strukturierenden und reflektierenden Methoden, die zur engen Verbindung künstlerischer und wissenschaftlicher Arbeit führen. Kennzeichnend für das Landschaftsarchitekturstudium an der TU München ist die theoretisch fundierte Auseinandersetzung im Projektstudium mit komplexen Fragenstellungen aktueller Transformationsprozesse im urbanen und landschaftlichen Kontext.

62 Foto: Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft


M.A. Landschaftsarchitektur

Abschluss

Master of Arts (M.A.) TUM

Studiendauer

3 bzw. 4 Semester, Vollzeitstudium

Workload

90 bzw. 120 ECTS Punkte

Unterrichtssprache

Deutsch (Englisch ist möglich)

Studienform Projektstudium mit integrierten Disziplinen, Methodikfächer, Wahlfächer Träger Studienfakultät Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung der TU München Emil-Ramann-Straße 6 85354 Freising-Weihenstephan Studiengangsorganisation

Prof. Dr. sc. ETH Zürich Udo Weilacher

Zielgruppe Bachelor Landschaftsarchitektur Zulassungsvoraussetzungen Mindestens sechsemestriger Bachelor weiteres Studiensemester oder Praktikum im In- oder Ausland Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester (Regelstudiengebühren) Berufsperspektiven Landschaftsarchitekt/in in freien Büros oder Verwaltung (Leitungspositionen) Bewerbungsfrist Zum Wintersemester: 1. März bis 31. Mai Zum Sommersemester: 1. Oktober bis 31. Dezember (Bachelorzeugnis oder Sprachnachweise können in begründeten Fällen nachgereicht werden) Mehr Informationen: http://www.esl.ar.tum.de/ 63


M.A. Landschaftsarchitektur

Studienaufbau Der Studiengang „Master Landschaftsarchitektur“ ist an der Architekturfakultät der Technischen Universität München angesiedelt. Nach dem Modell zweistufiger Studiengänge baut er auf den Bachelorstudiengang „Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung“ am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München oder gleichwertige Studiengänge an anderen Hochschulen auf. Der Studiengang beinhaltet folgende Komponenten: Interdisziplinäre Projekt-/Entwurfsarbeiten mit speziellen Themen, orientiert an den Schwerpunktsetzungen der beteiligten Lehrstühle; feste fachorientierte Lehrveranstaltungen; variable fachorientierte Lehrveranstaltungen entsprechend der jeweiligen Entwurfsschwerpunkte in den Projekten.

zusätzliche Module

Semester 1

Semester 2

Semester 3

Modul 01 Entwurfsstudio (P)

Modul 12 Masterprojekt I (P)

Modul 13 Masterprojekt II (P)

Modul 39 Master‘s Thesis (P)

(integrierte Disziplin)

(Kunstthema oder freies Projekt, integrierte Disziplin)

(Kunstthema oder freies Projekt)

(und Kolloquium)

ECTS 0

5

10 12 Credits Modul 02 Geschichte und Theorie (P)

12 Credits

12 Credits Modul 14 Spezielle Fragen der Landschaftsarchitektur (P)

6 Credits Modul 15 Forschung und Entwerfen (WP)

15

Modul 16 Experimentelle Technik (WP)

6 Credits Module aus dem Wahlpflichtbereich: 6 Credits

Pflanzenverwendung Architektur Städtebau Landschaftsplanung Renaturierungsökologie Landschaftsökologie Recht Bodenkunde Kurzentwürfe

Modul 17 Spezielle Entwurfsaufgaben (WP) 6 Credits Module aus dem Wahlpflichtbereich:

25

Architektur, Ökologie, Landnutzungen, Natur- und Ingenieurwissenschaften, Allgemeinbildende Fächer 12 Credits

64

20

6 Credits

12 Credits

30 Credits

30


M.A. Landschaftsarchitektur

Bewerbung Ab dem Wintersemester 2009/10 ist der Masterstudiengang konsekutiv für Absolventen der Landschaftsarchitektur sowie vergleichbarer Studienabschlüsse eingerichtet. Absolventen eines sechssemestrigen Studiengangs müssen zusätzlich einen einsemestrigen Auslandsaufenthalt nachweisen. Nach der formalen Bewerbung entscheidet ein Auswahlverfahren in Form eines Bewerbungsgespräches über die Zulassung. Detaillierte Angaben können Sie der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Landschaftsarchitektur entnehmen. Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen: 1. Zulassungsantrag 2. tabellarischer Lebenslauf 3. Diplom - bzw. Bachelorzeugnis. Sofern dieses nicht vorliegt, ein Nachweis der Studien- und Prüfungsleistungen 4. Arbeits-/ Praktikumsnachweise und sonstige Nachweise über fachspezifische Zusatzqualifikationen 5. Adäquate Englischkenntnisse, nachzuweisen durch ein mindestens ‚gut‘ im Abiturzeugnis, englische Fächer im Bachelor o.ä. (siehe Fachprüfungsordnung) * 6. Liste erbrachter Studienleistungen (Fächer und Umfang) * 7. Portfolio / Arbeitsproben (max. 10 Seiten DIN A3/ Pläne, schriftl. Ausarbeitungen) zum Nachweis der künstlerischen Reife und wissenschaftlichen Kompetenz* 8. schriftliche Begründung für die Wahl des Studiengangs (Motivationsschreiben) * * Die mit einem Stern versehenen Dokumente entfallen für interne Bewerber (Bewerber mit einem Bachelorabschluss Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung der TU München)

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen sowie den aktuellsten Stand finden Sie auf der Internetpräsenz unter: http://www.landschaft.wzw.tum.de/Bewerbung.50.0.html

Bewerbung Online-Bewerbung: http://portal.mytum.de/studium/ Zum WiSe: 01. März bis 31. Mai Zum Sose: 1. Oktober bis 31. Dezember Studiengangsorganisation Prof. Dr. sc. ETH Zürich Udo Weilacher Technische Universität München Emil-Ramann-Str. 6 85350 Freising Beratung Reimo Kounovsky + 49.8161.71.4147 studinfo-ma-larch@wzw.tum.de Studiendekan Landschaftsarchitektur Prof. Dr. Sören Schöbel Schriftführung Prüfungsausschuss Marga Cervinka +49.89.289.22351 marga.cervinka@ar.tum.de Zentrale Studienberatung +49.89.289.22737 studienberatung@tum.de

Stand der hier aufgeführten Informationen: August 2012 Für aktuelle und ausführlichere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetpräsenz

65


B.A. Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft

Über den Studiengang Studiengangsleiter Prof. Dipl.-Restaurator Erwin Emmerling +49.89.21124.568 sekretariat@rkk.arch.tu-muenchen.de

Die Restauratorenausbildung an der TU München vermittelt ein fundiertes Wissen von Kenntnissen und Techniken in der Konservierung und Restaurierung. Die Studierenden lernen Probleme grundsätzlicher und komplexer Natur zu erfassen, diese mit Fragestellungen und Lösungsansätzen anderer Disziplinen zu erweitern und gesamtheitlich und verantwortungsbewusst zu handeln. Konkret sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, in der Konservierung und Restaurierung, der Präventiven Konservierung, in der Denkmalpflege, in der Archäologie und der Museologie Probleme zu erkennen, zu analysieren und Konzepte und Lösungen zu entwickeln, dabei wissenschaftlich klar vorzugehen und ihre Arbeitsergebnisse überzeugend darzustellen. In den Studiengang Restaurierung der Technischen Universität München integriert sind die staatlichen Sammlungen in München mit ihren weltberühmten Beständen. Zu nennen sind auch und vor allem das Institut der Buch- und Handschriftenrestaurierung der Bayerischen Staatsbibliothek. Alle Studierenden arbeiten während ihres Studiums an Werken dieser Institutionen bzw. Projekten der staatlichen Denkmalpflege. Damit bietet das Studium die bestmögliche Vernetzung der Studierenden mit den realen Aufgabengebieten des Berufes. Die führenden Mitarbeiter und Spezialisten der Münchener Institutionen stehen als Dozenten für die Lehre zur Verfügung.

66 Foto: Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft


B.A. Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft

Abschluss

Bachelor of Arts

Studiendauer 8 Semester Workload

240 ECTS Punkte

Unterrichtssprache

Deutsch

Studiengangsleitung

Prof. Dipl.-Restaurator Erwin Emmerling

Zulassungsvoraussetzungen Qualifizierender Hochschulabschluss Bestehen der Eignungsfeststellung Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester (Regelstudiengebühren) Bewerbungsfrist jeweils 15. Mai bis 15. Juli, in höheren Semestern auch zum SoSe (15. Januar)

Mehr Informationen: http://www.ar.tum.de/studiengaenge/bachelor-of-arts/ba-restaurierung/ 67


B.A. Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft

Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Restaurierung ist ein auf acht Semester ausgerichtetes Vollzeitstudium, das vorwiegend durch Pflichtfächer geprägt ist. Kernfächer sind Kunsttechnologie und Werkstoffkunde, Konservierung und Restaurierung, ausgewählte Themen aus der Kultur- und Geistesgeschichte, Konservierungswissenschaft und einschlägige Gebiete der Naturwissenschaften sowie Dokumentations- und Untersuchungstechniken. Dem methodisch und ethisch korrekten Konservieren und Restaurieren von Kunstwerken kommt dabei die zentrale Rolle zu. Um die Studierenden auch international zu qualifizieren, ist ein integriertes Studienjahr vorzugsweise an einer ausländischen Partnereinrichtung Bestandteil des Bachelorstudiums. Mit zahlreichen internationalen Einrichtungen, Museen und Denkmalfachbehörden in Europa, Asien und anderen Ländern bestehen enge Partnerschaften, seit Jahren absolvieren die Studierenden des Studienganges Restaurierung regelmäßig Auslandsaufenthalte.

Semester 1

Semester 2

Semester 3

Semester 4

Kunsttechnologie und Werkstoffkunde 1 (WP)

Kunsttechnologie und Werkstoffkunde 2 (WP)

Kunsttechnologie und Werkstoffkunde 3 (WP)

Kunsttechnologie und Werkstoffkunde 4 (WP)

6 Credits

6 Credits Konservierungs- und Restaurierungsmethoden 1 (P)

Konservierungs- und Restaurierungsmethoden 2 (P)

6 Credits Konservierungs- und Restaurierungsmethoden 3 (P)

ECTS 0

6 Credits

5

Konservierungs- und Restaurierungsmethoden 4 (P)

10 6 Credits Kunstgeschichte 1 (P)

6 Credits Kunstgeschichte 2 (P)

6 Credits Kunstgeschichte 3 (P)

6 Credits Kunstgeschichte 4 (P)

15 5 Credits Konservierungswissenschaft 1 (P)

5 Credits

5 Credits Konservierungswissenschaft 2 (P)

Konservierungswissenschaft 3 (P)

5 Credits Museologie 1 (P)

2 Credits 3 Credits Naturwissenschaften 1 (P)

3 Credits

Naturwissenschaften 3 (P)

2 Credits Konservierungswissenschaft 4 (P)

Naturwissenschaften 2 (P) 3 Credits

Histor. Naturwissenschaften (P) 2 Credits Dokumentationstechniken 1 (P)

Naturwissenschaften 4 (P)

3 Credits 5 Credits

Denkmalpflege (P) 2 Credits Dokumentationstechniken 2 (P) 2 Credits

3 Credits

20

2 Credits

25

Bauforschung (P) 2 Credits Dokumentationstechniken 3 (P) 2 Credits

5 Credits Dokumentationstechniken 4 (P) 2 Credits 30

68


B.A. Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft

Bewerbung Folgende Vorraussetzungen muss ein Bewerber für diesen Studiengang mitbringen:

Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft Oettingenstr.15 80538 München

1. Nachweis über eine Hochschulzugangsberechtigung

Tel.: +49 89.21124.568 Fax: +49.89.21124.554 c.thieme@rkk.arch.tu-muenchen.de

2. Nachweis über ein studiengangsspezifisches Praktikum von mindestens 12 Monaten. 3. Das Bestehen der Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Restaurierung

Studienfachberatung Prof. Dipl.-Restaurator Erwin Emmerling sekretariat@rkk.arch.tu-muenchen.de Bewerbung Online-Bewerbung: Für Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen und Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter: http://www.ar.tum.de/studiengaenge/bachelor-of-arts/ba-restaurierung/

Semester 5

Semester 6

Semester 7

Semester 8

Kunsttechnologie und Werkstoffkunde 5 (WP)

Kunsttechnologie und Werkstoffkunde 6 (WP)

Auslandsstudium oder Berufliche Praxis

Wahlmodule (W) oder Berufliche Praxis

0

5

6 Credits

6 Credits Konservierungs- und Restaurierungsmethoden 5 (P)

ECTS

Konservierungs- und Restaurierungsmethoden 6 (P)

10 6 Credits Geschichte der Restaurierung (P)

6 Credits Kunstgeschichte 5 (P) 2 Credits 15 Credits

Konservierungswissenschaft 6 (P)

15

Bachelor´s Thesis (P) 5 Credits Museologie 2 (P) 2 Credits Konservierungswissenschaft 5 (P)

20

7 Credits Denkmalrecht (P) 2 Credits Dokumentationstechniken (P)

25 3 Credits 8 Credits

12 Credits

Dokumentationstechniken 5 (P) 3 Credits

Kolloquium (P) 20-30 Credits

3 Credits

30

69


Lageplan & Ansprechpartner

(1) Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung II. Stock, Raum 2340

Theresienstraße

(2) Lehrstuhl für Bildnerisches Gestalten III. Stock, Raum 3331 (3) Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung III. Stock, Raum 3352 (4) Lehrstuhl für Entwerfen und Denkmalpflege IV. Stock, Raum 4153

Rechnerräume 1.UG

11 15

(5) Lehrstuhl für Architekturinformatik IV. Stock, Raum 4167 (6) Lehrstuhl für Entwurfsmethodik und Gebäudelehre IV. Stock, Raum 4129 (7) Visiting Professorship in Emerging Technologies IV. Stock, Raum 4119 (8) Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik IV. Stock, Raum 4120

8 9 6 19

Studiendekanat Referentenbüro, 3.OG Studiendekanat Architektur, 1.OG

21 3

Technisches Zentrum, 1.UG

7

Studenten Service Zentrum, EG

12

23

20

13

1

10 4 14 5

2 17

Vorhoelzer Forum Dekanat, 5.OG

22 18

16

(9) Lehrstuhl für Integriertes Bauen III. Stock, Raum 3120 (10) Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde III. Stock, Raum 3160 (11) Lehrstuhl für Tragwerksplanung Theresianum, Raum 0680

Königsplatz

(12) Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik V. Stock, Raum 5141 (13) Lehrstuhl für Industrial Design EG, Raum 0731 (14) Fachgebiet Holzbau IV. Stock, Raum 4161 (15) Fachgebiet für Technologie und Design von Hüllkonstruktionen, EG, Raum 0729 (16) Stiftungslehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen II. Stock, Raum 2221

70

Referenten der Fakultätsleitung Dipl.-Geo. Yolande Hoogendoorn V. Stock, Vorhoelzer Forum +49.89.289.22317 hoogendoorn@tum.de

Studienberatung & Koordination Marga Cervinka I. Stock, Raum 1321 +49.89.289.22351 marga.cervinka@ar.tum.de

Dipl.-Ing. Martin Luce V. Stock, Vorhoelzer Forum Tel. +49.89.289.22504 luce@tum.de

Andrea Paul I. Stock, Raum 1323 +49.89.289.28411 andrea.paul@ar.tum.de


Lageplan & Ansprechpartner

Studiengangskoordination Jan Per Evertz, Dipl.-Ing. I. Stock, Raum 1323 +49.89.289.22362 jan.evertz@ar.tum.de

Referent für IT und Studium Dipl.-Ing. Sebastian Haß III. Stock, Raum 3344 +49.89.289.22175 s.hass@tum.de

TUM Graduate Center in Architecture Sprecherin: JunProf. Dr. Stefanie Hennecke Geschäftsführer: Martin Luce

Referent für Studium und Lehre Franz Reel, Dipl.-Ing. III. Stock, Raum 3342 +49.89.289.25407 franz.reel@ar.tum.de

Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Alexandra v. Petersdorff III. Stock, Raum 3344 bewerbung@ar.tum.de +49.89.289.22491

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Architekturkommunikation Dipl.-Ing. Hannelore Rung V. Stock, Vorhoelzer Forum Email: hanne.rung@tum.de +49.89.289.25471

Technik Klaus Scheuenpflug II. Stock, Raum 2368 klaus.scheuenpflug@ar.tum.de +49.89.289.22495

Studenten Service Zentrum EG, Raum 0140 +49.89.289.22245 studienberatung@tum.de www.tum.de/studium/service

Fachschaft I. Stock, Gabelsberger Str. 45 Email: fsarch@fs.tum.de +49.89.289.22994

(17) Lehrstuhl für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege II. Stock, Raum 2330 (18) Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design III. Stock, Raum 304 (19) Architekturmuseum III. Stock, Zimmer 3363 (19) Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis III. Stock, Raum 3363 Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft Oettingenstr. 15, 80538 München (20) Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung III. Stock, Raum 3349 (21) Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen II. Stock, Raum 2367 (22) Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land II. Stock, Raum 2237 (23) Lehrstuhl für Raumentwicklung II. Stock, Raum 2360 Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Industrielle Landschaften Am Hochanger 6, 85350 FreisingWeihenstephan, Raum E 45 Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlicher Raum Am Hochanger 6, 85350 FreisingWeihenstephan, Raum O 11

Postadresse Technische Universität München Fakultät für Architektur Arcisstrasse 21 80333 München Homepage www.ar.tum.de

Fachgebiet für Landschaftsarchitektur und regionale Freiräume Am Hochanger 6, 85350 FreisingWeihenstephan, Raum OG 08 Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur Emil-Ramann-Straße 6, 85350 Freising

71


72


Impressum

Copyright 2012 Herausgeber Technische Universität München Fakultät für Architektur Arcisstrasse 21 80333 München Konzept, Layout & Umsetzung Studiendekanat Fakultät für Architektur Dipl.-Ing. Franz Reel, M.Sc. Dipl.-Ing. Jan Per Evertz

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Weiterverarbeitung nur in Abstimmung mit dem Herausgeber. Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autoren wieder. Wir haben uns bemüht, sämtliche Inhaber der Bildrechte zu ermitteln. Sollte dem Herausgeber gegenüber dennoch nachgewiesen werden, dass eine Rechtinhaberschaft besteht, entrichten wir das branchenübliche Honorar nachträglich.

Deckblattgestaltung Natalia Naomi Oka Text- und Bildbeiträge Prof. Sophie Wolfrum Prof. Dr. Dietrich Erben Dipl.-Ing. Jan Per Evertz Dipl.-Ing. Franz Reel, M.Sc. Dipl.-Ing. Martin Luce Dipl.-Geogr. Yolande Hoogendoorn, M.Sc. Dipl.-Ing. Hannelore Rung Lehrstuhl für Industrial Design Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung Stiftungslehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaften Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft Architekturmuseum Lehrstuhl für Architekturinformatik

73


74


75


Noch Fragen?

www.ar.tum.de oder info@ar.tum.de oder Studienberatung: +49.89.289.22351


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.