FILMHAUS BERLIN: Anella Agic, Mona Fögler am Lehrstuhl für Städtische Architektur, Prof. Dietrich Fink
ABSCHLUSSARBEITEN der Bachelorstudierenden im Sommersemester 2017
Fakultät für Architektur der Technischen Universität München www.ar.tum.de
Inhaltsverzeichnis
BACHELOR THESIS B.A. Architektur Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen
4
Entwerfen und Holzbau
10
Entwerfen und Konstruieren
12
Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land
20
Städtische Architektur
25
Städtebau und Wohnungswesen
33
Städtebau und Regionalplanung
40
Impressum
42
3
B.A. Architektur – Lehrstuhl fßr energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
4
CANOPY HOUSE Lisa-Maria Malinek Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen, Prof. Werner Lang
1
International House Mostar The Canopy House provides a place for the students of Mostar (Bosnia and Herzegovina) to thrive. It is a place for cultural and intellectual development, art and technology. The Canopy is implemented through a lighting strategy that resembles light falling through a tree canopy. That creates a comfortable and inspiring environment.The traces of time remain visible in the villa, while the addition containing the café creates a contemporary response that doesn´t overpower the historic building and strengthens the overall site. In addition to the four floors of the existing AustroHungarian Villa, the proposal adds a single-storeyvolume in the south-west corner of the site. Within this addition, the most public part of the program - the café - is located. It thus creates an attractive entering point for people to the site. In the back courtyard, outdoor exhibition space is located. The surrounding outdoor space creates an inviting and comfortable exterior environment for all seasons.
1 Exterior Visualization 2 Floor Plan 3 Elevation
2
The existing villa is imperfect in it´s aesthetic, and will only be restored as far as to create a functioning building envelope and safe environment for the visitors. New autarkic structural elements and floors are added, but parts of the original layout are preserved. In the Villa, the back of house functions are located on the lower floors. The basement contains the E-library, the elevated groundfloor the multifunctional room and administration, the first floor contains exhibition and meeting spaces and the top floor the studio space and a discussion room.
3
5
INTERNATIONAL HOUSE MOSTAR International House Mostar Hanna Sophie Ressel Bachelor für Thesis - Lehrstuhl fürund energieeffizientes und nachhaltiges und Bauen Lehrstuhl energieeffizientes nachhaltiges Planen und Bauen,Planen Prof. Werner Lang
1
International House Mostar “Creating unity, an „Creating an easy easy approachable approachableand andtranspartranspaent space anan community cancan gather around and rent spacewhere where community gather around create a open discourse.“ The former library of the and create a open discourse.“ University Mostar, of which into aofruin after The formerof library the turned University Mostar, the Bosnien war,into should get reintegrated into the daily which turned a ruin after the Bosnien war, lives of the of Mostar, Herzegovina. To should get people reintegrated intoBosnia the daily lives of the create aofplace of unity andHerzegovina. culture, while not ignorpeople Mostar, Bosnia ing create Mostars past, the buildings would To a place of unity and remainings culture, while not get a newMostars inner core. Different programsremainings such as a ignoring past, the buildings café, anget exhibition area,core. a studio space with a workwould a new inner shop area programs and a library should of Different such as a affect café, the an interests exhibition as many groups as possible. This inner is area, a studio space with a workshop areaprogram and a libstructured a courtyard is, besides of rary shouldaround affect the interests ofwhich as many groups as climatic reasons, creating as much transparancy as possible. This inner program is structured around - visitors what is around apossible courtyard whichcan is,see besides of happening climatic reasons, them andas therefor they also can decide if they- visitors want to creating much transparancy as possible take see partwhat of a event in the building stay where they can is happening aroundorthem and thereare.they Thealso newcan roof symbolizes a clear line part between for decide if they want to take of a past and future - keeporthe past in mind event in the building stay where they but are.concentratenew more onsymbolizes the bright future Mostar. This past gets The roof a clearofline between achieved a completely structure on top ot and futurewith - keep the past innew mind but concentrate the old, remaining walls. more on still the bright futureexterior of Mostar. ThisFour gets sloped achieroofswith in a bright blue arenew functioning as on a eye ved a completely structure topcatcher. ot the The still exhibition space in thewalls. old barn extended old, remaining exterior Fourgets sloped roofs into the backyard the ruin. There be an open in a bright blue areoffunctioning as a will eye catcher. air gallery to create Mostars big grafThe exhibition spaceaincanvas the oldforbarn gets extended fiti community. In the frontyard therewill willbe bean a small into the backyard of the ruin. There open terrace to create a outer connection with the air gallery to create a canvas for Mostars bigpeople grafof the city of Mostar. fiti community. In the frontyard there will be a small terrace to create a outer connection with the people of the city of Mostar.
1 Perspective-Street 2 Section - West 3 Elevation - North
2
3
16
Laura Annika Sander B.A. Architektur
INTERNATIONAL HOUSE MOSTAR Laura Annika Sander Architektur Lehrstuhl für energieeffizientes und B.A. nachhaltiges Planen und Bauen, Prof. Werner Lang
1
1
INTERNATIONAL HOUSE MOSTAR ERNATIONAL HOUSE MOSTAR 1
TheINTERNATIONAL transformation of the ruin is symbolic ransformation of the ruin isHOUSE symbolic for the for the MOSTAR of the new Mostar. While incorpoingmerging of the old andold newand Mostar. While incorporating of the oldofelements, new also design g many theInternational old elements, the newthe Theofmany transformation the ruin isdesign symbolic for also the INTERNATIONAL HOUSE MOSTAR House Mostar introduces new such as theWhile central stairduces new features, such the central stairmerging of the features, old and as new Mostar. incorpocase and the roof. and the characteristic roof. rating many of the old elements, new design also of thethe Thecharacteristic transformation ruin is symbolic for the Today, twenty years after the Jugoslavian war, many y, twenty years after the Jugoslavian many introduces new features, such as war, the central stairof the old and new Mostar. While incorpomerging of the old and new Mostar. While incorrating many of to the oldroof. elements, the new design also many ofseek the old the leaving new design andporating thegeneration characteristic of case the generation young to elements, go abroad, e young seek go abroad, leaving introduces features, such the stairalso introduces new features, such ascentral central Today, twenty yearsnew after the Jugoslavian war, many and Herzegovina’s weak economy inthe hopes ia Bosnia and Herzegovina’s weak economy inas hopes case and characteristic roof. and the characteristic roof. Today, the young seek to go abroad, of of a life better lifegeneration inthe central Europe. This totwenty a better instaircase central Europe. This leads toleads aleaving Today, twenty after theeconomy Jugoslavian war, many years after theyears Jugoslavian war, manyinofhopes the young Bosnia and Herzegovina’s weak brain drain that needs to be counteracted ivemassive brain drain that needs to be counteracted of the youngseek generation seek toleaving go abroad, generation to go abroad, Bosnia ofinitatives a better life inascentral This leads toleaving a and with local initatives asEurope. this cultural center. local such this cultural center. Bosnia and such Herzegovina’s weak hopes Herzegovina’s weak economy in economy hopes of in a better massive brain drain that needs to beMostar counteracted Programmatically, the International Mostar rammatically, International House of the ainbetter lifeEurope. in central Europe. leadsbrain to a life central This leadsHouse to aThis massive with courses local initatives such this cultural center. massive brain drain that needs to be counteracted drain that needs to as beby counteracted with local initaoffers and lectures held byspecialocal specias courses and lectures held local Programmatically, the International House Mostar with initatives such as this cultural center. tives such thisof cultural center. Programmatically, on avariety widelocal variety topics, ranging from peronlists a wide of as topics, ranging from peroffers courses and lectures held by local speciaProgrammatically, the International House the International House Mostarsuch offers 2 and visual to practical skills suchMostar asand ngforming and visual arts to arts practical skills ascourses lists on lectures a widecourses variety of topics, ranging peroffers lectures held on byfrom speciaheld byand local specialists alocal wide variety or computer programming. Theis idea ngcooking or computer programming. The idea to is to formingof and arts to practical as lists onvisual a ranging wide variety of topics,skills ranging from pertopics, from performing and such visual arts to a platform for skillsharing by the people, a offer platform for run bytorun the forming and visual practical skills such practical skills such asarts cooking orpeople, computer programcooking or skillsharing computer programming. The idea is to as foroffer the people. e people. cooking computer programming. The idea is to ming. Theorfor idea is to offer a run platform for skillsharing a platform skillsharing by the people, To for facilitate this architecturally, former Austrocilitate this architecturally, the former Austrooffer platform for skillsharing run the people, run bya the people, for the the people. Toby facilitate this the people. for the people. architecturally, the former AustroHungarian villa Hungarian villa needed to be adapted to the new garian villa needed to be adapted to the new To facilitate this architecturally, the former AustroTo facilitate this architecturally, the former Austroneeded tofirst bewas adapted to thethe new users‘ needs. The users‘ needs. The step was create ‘ needs. The first step to central Hungarian villa needed tocreate be to adapted tothethecentral new Hungarian needed to be adapted to the new first step wasvilla to create the central void, which not only void, which notfunctions only a lightwell, but which not only as was a lightwell, butcentral users‘ needs. The firstfunctions step toascreate the users‘ needs. first step was works to create the„heart“ central functions as a The lightwell, but also as the also works as the „heart“ of the building, housing works as the „heart“ of the building, housing void, which not only functions as a lightwell, but void, nothousing only functions as aand lightwell, but of the which building, the vertical horizontal works as the „heart“ of important the building, housing thealso vertical and horizontal circulation and creating ertical and horizontal circulation and creating also works as the „heart“ of the building, housing circulation and creating visual connections the vertical and connections horizontal circulation and creating important visual throughout the whortant visual connections throughout thesecond whothe vertical andwhole horizontal circulation and creating throughout the center. The step was to important visual connections important visual connections throughout the of whocreate a progression fromthroughout the bottom tothe thewhotop the le center. nter. le center. As youtoascend, thea spaces become center. Thele second step progression fromand second step building. was to was create acreate progression from more The second step was to create a to progression more open and Walking up the ascend, second floor second step was to create ayou progression from from theThe bottom to the top ofmodern. the building. As you ottom to the top of the building. As ascend, the bottom toyou the top building. of the building. Asascend, you event space, transition fromAsthe old ruin,ascend, to the the bottom to the top of the you the spaces moremore and open more and open and spaces becomebecome more and the extension spaces become more and open and new - more from the pastmore to themore future ofand Mostar. the spaces become and openspace, Walking up to the second floor event rn.modern. Walking up to the second floor event space, modern. Walking up to the second floor event space, Walking up to the second floor event space, youmodern. transition from oldtothe ruin, to the extensiransition from old the ruin, theoldnew extensiyouthe transition from ruin, tonew the new extensiyou transition from the old ruin, to the new extension the - from the to of Mostar. 3 rom paston to- past the offuture fromfuture thethe past toMostar. the future of Mostar. on - from the past to the future of Mostar.
1 Außenperspektive 1 Außenperspektive 2 Lageplan 2 Lageplan Grundriss EG mit EG mit 3 Grundriss 13Außenperspektive
1 Außenperspektive
Umgebung Umgebung
Lageplan 2 2Lageplan
4Grundriss Ansicht, Fassaden4EG Ansicht, Außenperspektive 31 3Grundriss EG mitmit Fassadenschnitt und Grundriss schnitt und Grundriss Umgebung 2 Umgebung Lageplan Grundriss EG mit 43 4Ansicht, Grundriss Ansicht, FassadenUmgebung und Fassadenschnitt schnitt und Grundriss 4 Ansicht, Fassadenschnitt und Grundriss
2 2
2 2
3
444
3 33
4
4
1
1
71
1 GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
FRAMEWORKS Stefanie Katharina Stanke Lehrstuhl fĂźr energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen, Prof. Werner Lang
1
Frameworks Searching for a highly flexible and modular construction system, this thesis project is aiming for an inexpensive solution that will revive the countless abandoned ruins and vacant sites in the city centre of Mostar, Bosnia and Herzegovina. The system will preserve the rich cultural heritage on site and create habitable spaces for new functions. A steel frame grid will provide structural support for the aging riun and at the same time function as a basic framework for the modular inserts. These 3x3x3 meter cubicles can house any imaginable function. Due to its small scale the building is ideal for a study environment that also facilitates areas for communication and exchange. Its functions are maily targeting university students but are also open to residents and visitors. Shaded and vegetated outdoor spaces create inviting dwellings. Spaces are created with regard to flexibility. Interchangable modules and ongoing additions will enable the builidng to adapt to changing functions. All building parts are prefabricated and can be assembled or dissasembled. The International House Mostar will herefore become a valuable part in the cities cultural landscape. This modular system is not only based on the principle of disassembly and recycling of vertical and horizontal elements in one piece. The conceptualised building also has hardly any impact on the surrounding nature as it is set slightly above ground level. The existing vegetation can remain and continue to grow and flourish around the new structure.
1 Perspektive 2 Grundriss 3 Ansicht
2
3
8
GALLERY MOSTAR Elisabeth Vögele Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen, Prof. Werner Lang
1
Gallery Mostar A
In todays Mostar the influences of the war are still very much visible, physically as well as mentally. The city and society are divided to this day. To bring people together it is important to create a common neutral ground that in it’s function includes everyone no matter their ethnicity, religion or gender. The proposed „Gallery Mostar“ does just that. Managed by the University of Mostar it creates a space that promotes encounters, exchange and education. It provides a space for exhibitions, workshops, lectures and a café. The building is situated on a very busy pedestrian boulevard and is surrounded by a park and multiple educational facilities. As a new cultural and social hub it takes advantage of the ideal location in a very lively area. The existing ruin on the site is one like many in Mostar. Symbolising a future perspective of moving on towards a brighter future the ruin is restored in a modern way. Only the heart of the building, the gallery shows the ruin on the inside. The gallery stretches over all floors and provides different spaces for different forms of art. On every floor the gallery room is flanked by accompanying facilities such as multiple workshop spaces, a library, a lecture hall, offices and service facilities. In contrast to the gallery these are held simple with white painted walls and timber flooring. To ensure sustainability the gallery is designed for disassembly using bolted timber frame structures making it possible to completely dismantle and reuse the building‘s materials after the end of the it‘s lifecycle. Further measures to minimize the building‘s ecological footprint include systems like natural and built-in shading, reflective systems for maximizing natural light, natural ventilation, solar panels and rainwater harvesting.
1 Gallery perspective 2 Ground floor 3 Section AA
2 A
Kitchen
Cafe Toiletten
0.
GSEducationalVersion
EG (19)
3
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
9
B.A. Architektur – Professur für Entwerfen und Holzbau
10
REVITALISIERUNG PICKELSHOF Ralf Schramm Lehrstuhl für Entwerfen und Holzbau, Prof. Hermann Kaufmann
1
Revitalisierung Pickelshof Das selbstausgewählte Bachelorthema des Umbaus des alten,familiären Hofes macht eine umfangreiche Grundlagenermittlung notwendig. Um herauszufinden, was dem oberfränkischen Dorf fehlt und warum Menschen dort leben und hinziehen, wurden Interviews mit Personen aus Kirche, Politik, verschiedenen Vereinen und Jung und Alt geführt und ebenso über 130 anonyme Umfragen ausgewertet. Die Ergebnisse wurden in einem Booklet zusammengefasst und wichtige Informationen für den Entwurf gewonnen. Der Umbau des leerstehenden Stalles sieht demnach vor ein Wohnungsangebot für Kleinfamilien zu schaffen, die sonst in das Neubaugebiet des Ortes ziehen würden. Damit die Revitalisierung des Hofes vervollständigt wird, braucht es auch einen Neubau - das grüne Schulungshaus. Da die Bewohner den Kontakt zur Landwirtschaft und die Natur schätzen, können in diesen Räumlichkeiten im Zusammenspiel mit den Kühen und Bepflanzunganlagen, Schulklassen und Kindergärten spielerisch an das Thema herangeführt werden. Außerdem wird Raum für kleinere Vereinsversammlungen oder Andachten angeboten.
2 1 Thema: Gemeinschaft 2 Lageplan 3 Ansichten
Durch diese letzte Komponente kann der Hof in seiner Form wiederhergestellt werden und einen großen Gewinn für die gesamte Gemeinschaft bieten. 3
11
B.A. Architektur – Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren
12
GARTENSTADT Alina Laura Stoerzinger Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Prof. Florian Nagler
1
2 2
Gartenstadt GARTENSTADT Dörfer wacshen, wollen aber ihren Charakter nicht verlieren. Vor dieser Problematik NachverdichDörfer wacshen, wollen aber ihrender Charakter nicht verlieren. Vor dieser derGrundgedanke Nachverdichtung steht auch MarktProblematik Schliersee. Der des aufSchliersee. den Grund der Entstehung tungEntwurfs steht auchgreift Markt Der Dorfes Grundgedanke des See. Entwurfs greiftRiegel auf den des zurück - der Vier lange für Single und des darunterliegenden Grund und der Partner Entstehung Dorfes zurück -Stellplätder See. Vierunterteilen lange Riegel Single und Partner und darunzen diefüreinzelnen Höfe und treppen der Topografie entsprechend Richtung See und öffterliegenden Stellplätzeninunterteilen dieabeinzelnen Höfesich undihm treppen der Topografie in nen zugleich. Die anderenentsprechend Gebäude sind ideal für kleine Somit bieten Richtung See aboder und große öffnen Familien. sich ihm zugleich. Die anderen Gebäude sind ideal fürFamilienkonstellakleine oder große die drei Gebäudetypen für jede tion ein geeignetes Heim. Familien. Somit bieten dieDie dreiAnkommenssituation Gebäudetypen für jede Familienkonstellation eineinen geeignetes Heim.der eines jeden Hofes erinnert an Dreiseithof, jedoch nicht durch die Körper selbst, sondern Die Ankommenssituation eines jeden Hofes durch erinnert an einen Dreiseithof, der jedoch nicht durch Begrünung abeschlossen wird. die Körper selbst, sondern durch Begrünung abeschlossen wird.
4 4
1 Südansicht 1 Südansicht 2 Schnitt
2 Schnitt
3 Lageplan 3 Lageplan
3 3
4 Ostansicht 4 Ostansicht
1 13
TRIER STADTHAUS STADTHAUSTRIER Quirin Goßlau Quirin Goßlau Lehrstuhl Lehrstuhl fürfür Entwerfen und Konstruieren, Prof. Florian Nagler Entwerfen und Konstruieren, Prof. Florian Nagler
1
11
Wohnhaus mit Weinwirtschaft für einen Verein junger Winzer Wohnhaus mit Weinwirtschaft Wohnhaus mit Weinwirtschaft fürfür einen Verein junger Winzer einen Verein WinzerVergleichs verIm Rahmen einesjunger deutschlandweiten
schiedener Entwurfslehrstühle soll ein Stadthaus in Trier entworfen werden, das eine öffentliche Nutzung Im Im Rahmen eines deutschlandweiten Vergleichs ver-verRahmen eines deutschlandweiten Vergleichs mit privaten Wohneinheiten soll verbindet. schiedener Entwurfslehrstühle einein Stadthaus in in schiedener Entwurfslehrstühle soll Stadthaus Fürentworfen einen Verein junger Weinbauern entlang der Trier werden, dasdas eineeine öffentliche NutTrier entworfen werden, öffentliche NutMosel sieht dieser Entwurf eine gemeinschaftlich zung mitmit privaten Wohneinheiten verbindet. zung privaten Wohneinheiten verbindet. genutzte und von den Winzern abwechselnd betriebene Wirtschaft imjunger Erdgeschoss vor.entlang Gastraum FürFür einen Verein junger Weinbauern derwie einen Verein Weinbauern entlang der Küche sind robust und hochwertig gestaltet und Mosel sieht dieser Entwurf eineeine gemeinschaftlich Mosel sieht dieser Entwurf gemeinschaftlich ermöglichen eine flexible betrieNutzung. genutzte undund vonden denBetreibern Winzern abwechselnd genutzte von den Winzern abwechselnd betrieErstellt aus teils kerngedämmten Ortbebene Wirtschaft im gestocktem, Erdgeschoss vor.vor. Gastraum wiewie bene Wirtschaft im Erdgeschoss Gastraum ton, vermittelt dasund Sockelgeschoss damit Innen wie Küche sindsind robust hochwertig gestaltet undund Küche robust und hochwertig gestaltet Außen einen Eindruck. ermöglichen denmassiven Betreibern eineeine flexible Nutzung. ermöglichen den Betreibern flexible Nutzung. In denaus Obergeschossen sindkerngedämmten sieben Wohnungen verErstellt teilsteils gestocktem, Ort-OrtErstellt aus gestocktem, kerngedämmten schiedener Größen vorgesenen, die damit eindamit Zusammenbeton, vermittelt dasdas Sockelgeschoss Innen beton, vermittelt Sockelgeschoss Innen leben unterschiedlicher Lebensentwürfe wiewie Außen einen massiven Eindruck. Außen einen massiven Eindruck. unter einem Dach fördern. Die Konstruktion aus untereinander vermauerten Trag-, Dämm-, und Sichtziegeln ermögIn In denden Obergeschossen sindsind sieben Wohnungen Obergeschossen sieben Wohnungen licht Außenwände ohne Dehnfugen und verspricht verschiedener Größen vorgesenen, diedie einein Zusamverschiedener Größen vorgesenen, Zusamdamit einen würdigen Alterungsprozess des Neubaus. menleben unterschiedlicher Lebensentwürfe unter menleben unterschiedlicher Lebensentwürfe unter Je nach Fassadenseite werden die Fensteröffnungen einem Dach fördern. DieDie Konstruktion ausaus untereineinem Dach fördern. Konstruktion untereinim verschlämmten Sichtmauerwerk entweder durch ander vermauerten Trag-, Dämm-, undund Sichtziegeln ander vermauerten Trag-, Dämm-, Sichtziegeln eine Putzfasche betont oder bieten einen französichen ermöglicht Außenwände ohne Dehnfugen undund ver-verermöglicht Außenwände ohne Dehnfugen Balkon als Austritt. spricht damit einen würdigen Alterungsprozess desdes spricht damit einen würdigen Alterungsprozess Neubaus. Je nach Fassadenseite werden die die FensterNeubaus. Je nach Fassadenseite werden Fensteröffnungen im im verschlämmten Sichtmauerwerk ent-entöffnungen verschlämmten Sichtmauerwerk weder durch eineeine Putzfasche betont oder bieten weder durch Putzfasche betont oder bieten einen französichen Balkon als als Austritt. einen französichen Balkon Austritt.
3
3
4
4 Ansicht Süd Ansicht Süd 1 Ansicht Süd Süd 111Ansicht Konstruktionsschnitt Konstruktionschnitt 2 Konstruktionsschnitt 222Konstruktionsschnitt Gastraum Gastraum 3 Gastraum 333Gastraum
2
22
Ergeschossmodell Erdgeschossmodell 4 Ergeschossmodell 444Ergeschossmodell
11 1 14
STADTHAUS TRIER STADTHAUS TRIER STADTHAUS TRIER Niklas Heese STADTHAUS TRIER
Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Niklas HeeseHeeseProf. Florian Nagler Niklas Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Prof.Prof. Florian Nagler Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Florian Nagler Niklas Heese Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Prof. Florian Nagler
1 1
1 1
STADTHAUS TRIER STADTHAUS TRIER STADTHAUS TRIER Stadthaus Trier STADTHAUS TRIER
Gemeinsam mit der Stadt Trier baut ein Paar von Gemeinsam mit der Stadt Trierein baut ein Paar von Möbelbauern einder Haus fürTrier ihre baut wachsende WerkGemeinsam mit Stadt Paar von Gemeinsam mit der Stadtfür von Gemeinsam mit Stadt Trier ein PaarWerkeinder Haus ihrebaut wachsende stadt undMöbelbauern ihre wachsende Familie. Möbelbauern ein Haus für ihre wachsende Werkein Haus fürfür ihre wachsende Werkstadt Möbelbauern ein Haus ihre wachsende Werkstadt und ihre wachsende Familie. Die Körper in der Ecksituation am Südrand stadtbeiden und ihre wachsende Familie. und beiden ihre Familie. Die beidenam Körper in stadt und wachsende ihre wachsende Familie. Die in derFassade Ecksituation Südrand der Altstadt haben eine aus StahlDieTrierer beiden Körper Körper in der Ecksituation am Südrand der Trierer Ecksituation am Südrand der Trierer Altstadt Die beiden Körper inhaben der Ecksituation amaus Südrand der Altstadt eine Fassade Stahlbeton-Sandwichelementen. Die Möbelbauwerkstatt der Trierer Altstadt haben eine Fassade aus Stahlhaben eine Altstadt Fassadehaben aus Stahlbeton-Sandwicheleder Trierer eine Fassade aus Stahlbeton-Sandwichelementen. Die Möbelbauwerkstatt im Erdgeschoss ist in Showroom, Werkstatt und ist beton-Sandwichelementen. Die Möbelbauwerkstatt menten. Die Möbelbauwerkstatt im Erdgeschoss beton-Sandwichelementen. Die Möbelbauwerkstatt im Erdgeschoss ist in Showroom, Werkstatt und im Erdgeschoss ist 1.in Showroom, Werkstatt und Lager aufgeteilt. Im OG lebt die Lager die Familie der und in Showroom, Werkstatt und aufgeteilt. im Erdgeschoss ist in Showroom, Werkstatt Lager aufgeteilt. Im 1. OG lebt die die Familie der Lager aufgeteilt. Im OG lebt die die Familie der wähMöbelbauer, die oberen Geschosse Im 1. während OG lebt1. die dievier derdie Möbelbauer, Lager aufgeteilt. Im 1.Familie OG lebt die Familie der Möbelbauer, während die vier oberen Geschosse Möbelbauer, während die vier oberen Geschosse jeweils inMöbelbauer, zweidieWohneinheiten geteilt sind. rend vier oberen Geschosse jeweils in zwei Wohnwährend die vier oberen Geschosse jeweils in zwei Wohneinheiten geteilt sind. jeweils in zwei Wohneinheiten geteilt sind. Im Inneren erlaubt ein Wohneinheiten System zwei Stützen undSystem einheiten geteilt sind. Imaus Inneren erlaubt ein jeweils in zwei geteilt sind. Im Inneren erlaubt ein System aus zwei Stützen und Im Inneren erlaubt ein System aus zwei Stützen und FensFenstern mitInneren verbreiterten verschieaus zwei Stützen undFensterrahmen Fenstern mit Im erlaubt ein System ausverbreiterten zwei Stützen und Fenstern mit verbreiterten Fensterrahmen verschieFenstern mit verbreiterten Fensterrahmen verschiedene Grundrisstypen. Außerdem kann die Wand, die terrahmenmit verschiedene Grundrisstypen. Fenstern verbreiterten FensterrahmenAußerdem verschiedene Grundrisstypen. Außerdem kann die Wand, die dene Grundrisstypen. Außerdem kann die Wand, die beiden Küchen trennt, entfernt werden um die kann die Wand, die die beiden Küchen trennt, entfernt dene Grundrisstypen. Außerdem kann die Wand, die die beiden Küchen trennt, entfernt werden um die die beiden Küchen trennt, entfernt werden um die werden um die beiden Einheiten bei gemeinbeiden Einheiten beiKüchen Bedarf gemeinsam zu Bedarf nutzen. die beiden trennt, entfernt werden um die 2 beiden Einheiten bei Bedarf gemeinsam zu nutzen. sam zu Einheiten nutzen. beiden Einheiten bei Bedarf gemeinsam zu nutzen. beiden bei Bedarf gemeinsam zu nutzen. 2
1 Erdgeschoss 1 Erdgeschoss 2. Obergeschoss 12Erdgeschoss 1 1Erdgeschoss Erdgeschoss 2 2. Obergeschoss 232.Innenraum Obergeschoss 2 22.2. Obergeschoss Obergeschoss 3 Innenraum Straßenperspektive 34Innenraum 3 3Innenraum Innenraum 4 Straßenperspektive 4 Straßenperspektive 4 4Straßenperspektive Straßenperspektive
2
2
2
3 3
3 33
4 4
44 4
1 1
15 1 1
STADTHAUS TRIER Eva Hoffmann Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Prof. Florian Nagler
1
Stadthaus Trier Das Grundstück welches es zu bearbeiten gilt, befindet sich an einer Ecke, in einer Gegend in Trier in der die innerstädtische Bebauung zunehmend aufbricht und man ein sehr homogenes Stadtbild vorfindet. Hier soll nun ein Stadthaus entstehen, in dem Künstler wohnen und arbeiten können. Die beiden Programmpunkte verteilen sich auf zwei Volumen, die von einem gemeinsamen Dach zusammengehalten werden. Der Baukörper, in dem sich die Wohnungen befinden, bildet die Ecke aus. Der Baukörper mit den Atelierräumen, springt von der Straße zurück und lässt so einen kleinen Platz vor dem Gebäude entstehen.
Der Entwurf beschäftigt sich mit Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Wohn- und Arbeitsraum in der Stadt.
2 Grundriss 3 Ansicht Ost, Ansicht Südwest
2
GSEducationalVersion
Im Treppenhaus werden beide Volumen wieder verbunden. Durch Splitlevels wird die Idee verstärkt, dass beide Volumen, aber auch beide Funktionen ineinandergreifen und miteinander verflochten sind. Als mögliche Antwort auf den in Trier herrschenden Wohnungsmangel und die steigendenen Mietpreise, sollen die kompakten Grundrisse preiswertes Wohnen ermöglichen. Dabei ist jede Wohneinheit mit jeweils einem eigenen Bad und einer Kochnische versehen. Im Gegensatz zu den minimalistischen Wohnungen stehen die großzügigen Atelierräume. Ein großer, hoher, lichtdurchfluteter Raum kann je nach Bedürfnis oder Präferenz der Künstler in drei Einheiten unterteilt werden. So sind verschiedene Stufen von Privatsphäre und unterschiedlichen Arten des (Zusammen-) Arbeitens möglich.
1 Lageplam
3
16
WEIN UND WOHNEN Viktoria Kelderer Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Prof. Florian Nagler
1
Wein und Wohnen - Stadthaus Trier 1 Innenraumfoto 2 EG Grundriss 3 Straßenansicht
tiona
lVers
ion
2
GSE duca
Wein hat in Trier eine sehr lange und tief verankerte Tradition, leider geht der representativen Weincharakter immer mehr zurück. Um Trier ein Stück der Weinkultur wieder zu geben und unsere Kellerei besser zu repräsentieren haben wir dieses Eckgrundstück erworben. Ein Bauwerk soll entstehe, dass auf das alte Gebäude bezug nimmt, es jedoch neu interpretiert und die notwenige Moderne mitbringt. Produktion und Verkauf soll voneinander getrennen funktionieren und in einem neuen Weinverkauf einzug finden. Räume für Weinproben und Sommelierekurse, aber auch eine kleine Vinothek, die Passanten und Weinliebhaber, dazu einläd ein gutes Glas Wein zu trinken, wünschen wir uns. Da der Fasskeller der Bischöflichen Weingüter unter der Rahnstraße vorbei geht, soll ein Schaukeller unter dem Grundstück entstehen, der als Startpunkt der Kellereiführung und Ausstellungsraum dient. Für uns ist Wein der sinnlichste Ausdruck landwirtschaftlicher Kultur, das soll in der Architektur wiedergespiegelt werden und vorallem in Form eines stolzen Stadthauses das Straßenbild nachhaltig prägen. Aber die besten Weinbergslagen und die edelsten Rebsorten genügen nicht. Es braucht Menschen, die ihr Potenzial erkennen. Das menschliche Engagement hat in unserem Weingut ebenso Vergangenheit wie Zukunft. Zusätzlich zu den bereits genannten Nutzungen sollen deswegen Wohnungen entstehen, eine großzügige Wohnung für unseren Kellermeister und mehrere kleinere Weinsuiten für unsere Gäste.
3
17
STADTHAUS TRIER Matthias A. Peterseim Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Prof. Florian Nagler
1
Wohn- und Geschäftshaus Trier 1 Grundriss 5. OG
Die Massivität der Außenmauern (Doppeltes 36,5er Mauerwerk) und die dadurch entstehende Anmutung des Hauses soll sich in den Räumen der Wohnungen und Büros widerspiegeln. Dazu dient ein ebenfalls massiv ausgebildeter Spalt in der Mitte des turmartigen Gebäudes, der die in jeweils drei Quadrate geteilte Nord- und Südseite voneinander trennt. Man geht hindurch und begreift diese Art Wand als Schwelle zwischen den verschieden genutzten Zimmern. Hier finden sich auch die Nassnutzungen. Trennwände mit großzügigen Doppeltüren ermöglichen Raumerweiterung oder Abgrenzung und lassen angenehme Perspektiven in Richtung der Fenster zu. Das Treppenhaus im Nord-westlichen Quadrat besitzt kein Auge, stattdessen trennt eine Mauer die zwei Läufe. Man konzentriert sich auf die Stiege selbst. Ein Fenster belichtet die Treppe auf dem Podest.
2 Perspektive 5. OG 3 Ansicht Süd
2
Der Vorplatz vor dem zweigeschossigen Nebentrakt lädt Passanten durch Natursteinbänke an der Fassade und einem Brunnen, der Regenwasser sammelt, zum Verweilen ein. Das Material des hellen Natursteins zieht sich von Sockel über Fensterbänke und Laibungen bis hin zur Sockelverkleidung des Treppenhauses und des Foyers. Der weiße Putz an der Fassade kontrastiert maximal mit den tiefen Schlagschatten der Öffnungen. Einige Lampen und ein Wasserspeier unterbrechen die sonst glatte, weiße Fläche.
3
18
STADTHAUS TRIER Lena Viehbacher Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Prof. Florian Nagler
1
1 Straßenansicht 2 Querschnitt
Stadthaus Trier
3 Lageplan
Synergie der Kunst Gemeinschaftlich Wohnen und dadurch Ressourcen sparen - das ist der Gedanke des Stadthauses Trier. Mit dem zunehmenden Wachstum der Städte und mit den sich ändernden Bedürfnissen und Lebensweisen werden die Städte stadtplanerisch sowie architektonisch immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Viele Menschen und vor allem junge Künstler finden auf dem Mietmarkt nicht das, was sie sich vorstellen. Oft können sich Künstler und auch andere junge Menschen, die den Schritt zur Selbstständigkeit wagen, keine Räume für Wohnen und Arbeiten leisten.
2
Die Wohnateliers im Weberbach bieten über individuellen Wohnraum hinaus gemeinschaftlich nutzbaren Raum, dienen der Gemeinschaft und kreiieren nachbarschaftsübergreifenden Beziehungen. Die Möglichkeit, privat und ungestört zu wohnen und zu Wvarbeiten, sowie auch sich im Fluss des Hauses und der gemeinschaftlich genutzten Räume täglich austauschen zu können, bietet somit eine wichtige Alternative zu dem üblichen Luxuswohnen und dem Standardwohnungsbau. Die Wohnungen zeigen die Idee von bezahlbaren zukunftsorientierten Wohntypologien, die an verschiedene Lebensumstände angepasst werden können.
3
19
B.A. Architektur – Lehrstuhl fßr Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land
ENSEMBLES IN VORARLBERG Katharina Wagner Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli
1
2
Langenegg Meine Arbeit befasst sich mit der städtebaulichen Entwicklung der Ortschaft Langenegg und der baulichen Ausarbeitung von Gebäuden, die auf Freiflächen im Ortskern zur Verdichtung errichtet werden können. Die in den letzten Jahrzehnten vorhersehende Entwicklung des ländlichen Siedlungsraumes im österreichischen Vorarlberg und den damit verbundenen negativen Auswirkungen in der Raumplanung und baulichen Umsetzung der Vorhaben fordert eine konzeptionell nachhaltige Entwicklungsstrategie. Überregional und für Gemeinden im Einzelnen gilt es unter Berücksichtigung traditioneller Baukultur einen ressourcenschonenden, ganzheitlichen und nachhaltigen Umgang mit den vorhandenen Reserven zu verfolgen und eine entsprechend qualitätvolle Bauweisen zu verwirklichen. Für die Gemeinde Lan-
genegg, die bezugnehmend auf die Größe der Ortschaft, weitgehend über ausreichend Infrastruktur, öffentliche Einrichtungen und Versorgung verfügt, gilt es schwerpunktmäßig Wohnraum im Sinn eines Mehrgenerationenhauses zu schaffen, das passendes Wohnen für Jung und Alt mit entsprechend heutiger Bedürfnisse bietet. Für die Erarbeitung einer Entwurfsidee wurde eine kontinuierliche Weiterentwicklung des vorhandenen Siedlungsgefüges unter der Prämisse eines sparsamen Umgangs mit Flächen, einer qualitätsvollen städtebaulichen Verdichtung des Dorfkerns, einer Aufwertung des Ortsbildes unter Einbeziehung der bestehenden Bausubstanz, einer qualitätsvollen ortsbezogenen Architektur und einer zukunftsweisenden, nachhalten Baustrategie verfolgt.
21
Um die ehemaligen Gehöfte im heutigen Dorfkern zu vervollständigen und den großen Bedarf an passendem Wohnraum in Langenegg zu mindern wurden zwei weitere freie Flächen für ein Wohnhaus für junge Familien und eine Alten-WG im Ortszentrum genutzt, um das Raumangebot durch Verdichten im Kernbereich zu vergrößern wodurch ein weiterer Schritt zu urbanen Strukturen in Langenegg getan ist.
1 Lageplan 2 Visualisierung
ORTSENTWICKLUNG KRUMBACH Michael Hohenadl, Felix Niemeier, Michael Pries Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli
1
Ortsentwicklung Krumbach Der Entwurf setzt sich im Rahmen des Entwurfsthemas „Landdruck Vorarlberg“ mit der Gemeinde Krumbach im Bregenzerwald auseinander. Auf Ortsanalysen aufbauend werden neue Wohntypologien im örtlichen Kontext eingefügt sowie öffentliche Infrastukturen für Bildung und Kinderbetreuung neuentwickelt. Zwei neue Wohngebäude fügen sich in die funktionale Struktur ihrer Umgebung ein und setzten den Rhythmus bestehender Mehrfamilienhäuser in zweiter Reihe fort. Sie bilden den Siedlungsabschluss nach Westen. Richtung Osten, bildet die Neusetzung des Kindergartens den leicht zurückgesetzten Raumabschluss. Als frequentierter öffentlicher Bau öffnet er seine Frontfassade zum Verkehrsraum und fügt sich in die Sequenz bestehender öffentlicher und halböffentlicher Funktionen ein. Das Volksschulgebäude wird durch einen Anbau Richtung Westen ergänzt. Die öffentliche Einrichtung wird durch die gestärkte Giebelseite vom öffentlichen Raum her wahrnehmbar. Die Gebäude von Turnhalle und Schule werden für sich gestellt, bilden mittels interner Organisation jedoch ein Ensemble. Durch die Trennung der Körper entsteht ein Durchwegungsnetz, welches Dorfplatz, Schulplatz sowie den südöstlichen Schulgarten miteinander verbindet. Der Dorfplatz wird von öffentlichen und halb- öffentlichen Nutzungen definiert. Durch die südliche Erweiterung der Turnhalle mit giebelseitigem Eingang und Satteldach wird die östliche Raumkante des Platzes gestärkt. Im Südwesten wird mit dem „Offenen Klassenzimmer“ der Platz durch eine öffentliche Einrichtung gefangen.
1 Modell 1:200 2 Modell 1:500
3 Lageplan 4 Ansicht West 5 Schnitte 2
6 Ansicht Süd und Nord
22
3
4
5
6
23
NEUES ORTSZENTRUM LINGENAU Lena Jaeger, Bianca Woisetschläger Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli
1
Neues Ortszentrum Lingenau Trotz des präsenten Dorfplatzes im Zentrum der Gemeinde Lingenau im Bregenzerwald, fällt es schwer diesen räumlich einzugrenzen. Die markante Hauptstraße zerteilt das schwach wahrnehmbare Raumgefüge in einzelne Unterplätze. Eine Präzisierung des Zentrums ist notwendig, um für Bewohner und Besucher eine angenehme Aufenthaltsqualität zu schaffen und den Dorfplatz als Kern der Gemeinde zu stärken. Unser Ziel ist es, zwischen bewusst gesetzten Dorfanfangs- und Endpunkten ein zusammenhängendes Freiraumgefüge aufzuspannen. Das Zentrum soll als repräsentative Mitte erlebbar werden. Um einen optischen Zusammenhang zu generieren wird ein einheitlicher Natursteinbelag verwendet. Das städtebauliche Gesamtkonzept wird durch zwei neu ausgearbeitete Gebäudevolumen gestärkt. Der Neubau am Kirchplatz soll diesen räumlich fassen und den umgebenden Straßenraum besser bespielen. Die Erdgeschosszone wird mit einer öffentlichen Nutzung für die Organisation „Gesundes Lingenau“ belegt, im Obergeschoss befinden sich EinzimmerApartments mit einem Gemeinschaftsbereich pro Geschoss – eine Wohnform, die das Miteinander der Bewohner stärken soll. Das bestehende Gemeindeamt am Dorfeingang wird umgebaut um seine Repräsentationskraft zu stärken. Eine Aufstockung um 1,5 Geschosse sowie eine Erweiterung nach Süden bietet großzügigen Wohnraum im Obergeschoss. Das Gemeindeamt wird nun barrierefrei im Erdgeschoss angesiedelt und erhält eine stärkere Präsenz.
1 Lageplam 2 Perspektive Kirchplatz 3 Perspektive Gemeindeamt
2
3
24
B.A. Architektur – Lehrstuhl für Städtische Architektur
25
FILMHAUS BERLIN Anna Aroyan, Pinar Araci Lehrstuhl für Städtische Architektur, Prof. Dietrich Fink
1
2
Eine Filmwelt für Berlin Die verstreuten Institutionen der Filmwelt -z.B. das Museum für Film und Fernsehen, Film- und Fernsehakademie Berlin und die Berlinale- suchen ein gemeinsames Haus in der Hauptstadt Berlin. Als passender Ort wurde das Nachbargrundstück vom Gropius-Bau ausgewählt. Unser städtebauliches Konzept, das sich auf sechs zur Ost-West Achse parallel gezogenen Riegeln basiert, gibt dem Filmhaus einen eigenständigen Schwarzplan-Abdruck und erzeugt im Inneren des Gebäudes eine sehr klare und einfache Raumabfolge. Die Mitte des Filmhauses ist mit drei großen, übereinander angereihten Kinosäalen ausgestattet. An beiden Seiten des Kerns befinden sich zwei langgestreckte Lichthöfe, die sowohl die Haupterschließungsfunktion des Gebäudes übernehmen als auch für Veranstaltungen und Ausstellungen bereitstehen. Jedes Geschoss verfügt über harmonisch durchgemischte Grundrisse. Die unterschiedlichen Funktionen, wie Ausstellungsflächen, studentische Ausbildungsflächen und offene Arbeitsbereiche fließen ineinander über, und ermöglichen somit das Zusammentreffen von den Nutzern und den Besuchern.
4
3
5 1 Straßenansicht 26
l
2 Blick durch den Lichthof
l
3 Konzeptstudie
l 4 Querschnitt
l
5 Grundriss EG
AGORA Flora Block, Dianer Ding Lehrstuhl für Städtische Architektur, Prof. Dietrich Fink
1
AGORA - Halle die alles kann Eine Filmwelt für Berlin. Die verstreuten Institutionen und Veranstaltungsorte an einem Ort zu bündeln kann eine erfolgreiche Strategie sein um eine neue Adresse des Filmes zu erschaffen, die auch über Berlin hinaus für ein breites Publikum anziehend ist..Ein passender Standort an der Seite des Martin-GropiusBau‘s ist gefunden. Unser Augenmerk galt es der Halle. Unsere Recherche führte uns zurück zur Antike wo der Versammlungsort eine große Rolle gespielt hat - die Agora. Auf der Agora vollzogen sich viele Aktivitäten gleichzeitig, die Menschen waren geschäftig, sprachen in vielen kleinen Gruppen über dies und das. Diese Diskussionen und Erlebnisse führten zu einer gemeinsamen Identitätsbildung, die wir auch für unsere Halle wünschen. Außerdem sollte unsere Agora die Stadt weiterführen und alles anbieten können, d.h. Autos durchfahren lassen, Ausstellungsorte, Essensmöglichkeiten oder Tanzflächen zur Verfügung stellen. Das vielfältige Raumprogramm hat zusätzlich ein Museum, Büroflächen und Kinos gesehen Diese haben wir als eigenständige,typisierte Körper in unserer Agora integriert. Das Museum als Zeichen und Rampe gedacht, wurde als Rotunde geformt. Die Ausstellung wandert man von oben nach unten durch, wie wenn man eine Filmrolle ausbreiten würde. Das Büro typisch als Hochhaus im Quadrat mit zwei Erschließungskernen und gleichen Ebenen. Das Kino als Dreieck, da der Vorstellungsraum für uns ein Trapez darstellt. Durch die Erschließung an der Spitze formt es sich natürlich zu dieser Form. Die Halle die alles kann - unsere Agora.
1 Außenperspektive 2 Axonometrie 3 Grundriss EG
2
3
27
FILMHAUS BERLIN Anella Agic, Mona Fögler Lehrstuhl für Städtische Architektur, Prof. Dietrich Fink
1
1 Axonometrie 2 Stadträumliches Bild
GSEducationalVersion
3 Ansicht West
Filmhaus
2
3
Ziel des Entwurfes war es eine neue Adresse des Filmes für Berlin zu schaffen, ein Haus das die verschiedenen Komponente der Filmwelt zusammenbringt. Das Filmhaus soll ein breites Publikum anziehen und dafür wurde ein passender Ort nicht weit des Potsdamer Platzes, neben dem Martin Gropius Bau, gewählt. Für unseren Entwurf schlagen wir ein Konglomerat aus mehreren Volumina vor. Das Haus beherbergt viele verschiedene Funktionen und dies soll sich deutlich nach Außen hin abzeichnen. Der Entwurf ist als freistehender Körper geplant ohne Anpassung an seine Umgebung mit einem großzügigen Vorplatz und einem stark repräsentativen Eingang. Der Eingang nimmt die gesamte Breite des ersten Körpers ein. Unter den Kinosälen, die durch die schräge Form erkennbar sind, wird das Filmhaus betreten und man findet sich in einem sehr breiten Eingangsraum wieder welchem anschließend eine lange und sehr hohe Halle entgegengestellt wird.
28
4 Grundriss 1. OG 5 Grundriss EG 6
6 Längsschnitt 7 Innenraum Halle
5
Grundriss 1. Obergeschoss 1 : 200
7
54
Grundriss Erdgeschoss 1 : 200
Bei der inneren Organisation des Hauses erfährt man keine Trennung der einzelnen Körper, viel mehr wird das Innere geschoßweise als ganze Fläche gedacht und mit zellenartig verwobenen Räumen gefüllt. Der größte aller Räume ist die Halle, diese zieht sich über die ersten vier Geschosse und stellt eine Verbindung der öffentlichen Flächen dar. Im Erdgeschoss und den ersten vier Geschossen befindet sich das Museum. Dieses wird als Rundlauf organisiert. Im ersten Obergeschoss befinden sich die Kinosäle mit einem großzügigen Bereich davor, welcher wiederum die Beziehung zur Halle herstellt. In den oberen Geschossen befindet sich die Filmschule und den Abschluss bis zum 13. Obergeschoss bilden die Büros. Der äußere Ausdruck wird durch große geschlossene Ziegelflächen und umlaufende Bandfenster geprägt. Diese Bänder bewirken ein Zusammenschnüren der verschiedenen Körper. Im unteren Teil kommt es zu einer bewussten Kombination aus Band- und Lochfenstern, welche sich durch ihre Proportionen annähern. Das acht Meter hohe Erdgeschoss bildet einen Sockel aus blauen Ziegeln aus und lässt das schwere Haus am Boden ankommen.
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
29
FILMHAUS BERLIN Eylül Aslan, Anna Gnizdiukh Lehrstuhl für Städtische Architektur, Prof. Dietrich Fink
1
Filmhaus Berlin Ein Filmhaus entsteht in Berlin: ein neues Kulturzentrum, das das Filmmuseum, die Filmschule, Berlinale-Büros und anderes rund um die Berliner Filmwelt erfasst. Ein zeichenhaftes Gebäude, das skulptural und frei auf seinem großzügigen Grundstück am Martin-Gropius-Bau steht. Das Filmhaus verkörpert Glamour und Spektakularität der Filmindustrie - und das auf Berliner Art, mit schlichtem, klarem und festlichem Ausdruck nach Aussen sowie Innen. Das Gebäude besteht aus zwei dreieckigen Körpern, die zusammen ein starkes Zeichen bilden. Im flacheren Dreieck befinden sich respresentative, überhohe Räume, die unterschiedliche Nutzungen beherbergen können: Berlinale-Empfänge, Austellungen, Seminare usw. Diese flexible Räume werden durch die Funktionsräume im vertikalen Körper bedient. Darüber ist eine Dachterasse mit den Restaurants und einem Pool - denn es gehört dazu, mit einem Glass Champagne am Pool den Sonnenuntergang über Berlin zu geniessen. Im „Turm“ befinden sich auch die Bibliothek, Museum und Büros sowie die Erschliessungen. Diese Flächen werden mit einer Profilglas-Fassade umhüllt und verborgen, während das flachere Dreieck durch seine umlaufende Glasfassade mit Schiebetüren sich der Umgebung öffnen kann. Über der Glasfassade hängt ein Vorhang aus Metall-Mesh, der an einzelnen Stellen hochziehbar ist.
1 Lageplam 2 Schnitt 3 Innenperspektive
2
3
30
1
2
3
1 Aussenperspektive 2 Fassadenschnitt 3 Terassengeschoss
31
Filmhaus Berlin Jakub Lang, Tobias Oswald Lehrstuhl für Städtische Architektur, Prof. Dietrich Fink
1
Filmhaus Berlin Das Filmhaus Berlin bildet eine neue Szene für die deutsche als auch europäische Welt des Films. Das Gebäude bedient neben seiner repräsentativen Aufgabe während der Berlinale auch eine Vielzahl von Nutzungen die mit der Filmentstehung zusammenhängen. Das Filmmuseum, eine Filmschule oder Büroflächen sind nur ein Bruchteil dessen, was der Neubau verbirgt. Aus der Konsequenz dieser heterogenen Nutzung ergab sich das Konzept der frei nutzbaren Fläche. Der quadratische Grundriss mit einer Seitenläge von über 55m wird stützenfrei überwunden und bietet somit eine völlig frei bespielbare Bühne. Determinierte Funktionen der vertikalen Erschließung als auch die Installationsschächte befinden sich außerhalb dieser Fläche in Türmen ausgelagert. Die Türme sind zugleich auch Akteure des Städtebaus. Sie fassen den Bereich zum Martin Gropius Bau sowie der große Turm als Anziehungspunkt und Gelenk an der Straßenecke fungiert. Die Materialität des quadratischen Kerngebäudes ist ein Stahlbau, dessen Träger prominent an der Fassade abzulesen sind. Eine großzügige Verglasung verstärkt den horizontalen Charakter des transparenten Volumens. Im Kontrast dazu stehen die opaken Türme. Diese besitzen ein strikt vertikales Erscheinungsbild und nähern sich mit ihrer Ziegelfassade dem prominenten Gropius Bau an.
1 Perspektive 2 Regelgeschoß 3 Straßenansicht
2
3
32
B.A. Architektur – Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen
33
COLLECTIVE COLLECTIVEHOUSEHOLD HOUSEHOLD- THICK - THICKBRICK BRICKBUILDING BUILDING Mari Mari Brorsen Brorsen - Max - Max Panhans Panhans Vanessa - Vanessa Salm Salm COLLECTIVE HOUSEHOLD - -THICK BRICK BUILDING B.A.B.A. Thesis Thesis Architektur Architektur HOUSEHOLD BRICK COLLECTIVE HOUSEHOLD –- THICK THICK BRICK BUILDING BUILDING Mari Brorsen - Max Panhans - Vanessa Salm B.A. Thesis Architektur Mari VanessaSalm Salm MariBrorsen Brorsen,- Max Panhans Panhans,-Vanessa B.A. Thesis Architektur Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen, Prof. Stephan Bates und Prof. Bruno Krucker
1 1
1 1
1
Collective Collective Household Household Collective Household Collective Household Es galt Es galt unterunter demdem Thema Thema „Thick „Thick Brick Brick Building Building - Collective Household Living Living and and working working in Munich“ in Munich“ eineeine neueneue GebäuGebäuEs galt unter Thema Brickan Building detypologie detypologie zu entwickeln. zudem entwickeln. In „Thick Anlehnung In Anlehnung die an dieEs galt galt unter unter dem dem Thema Thema„Thick „ThickBrick BrickBuilding Building- Es Living and working in Munich“ eine neue Gebäutiefen tiefen New New Yorker Yorker Schlitzhäuser, Schlitzhäuser, entstand entstand so ein so ein Living and working in Munich“ Munich“ eine eine neue neue GebäudeGebäudetypologie zu entwickeln. In Anlehnung an die Collective Collective Household, Household, der der neben vier verschieverschietypologie zu zu entwickeln. In neben Anlehnung an die detypologie entwickeln. In vier Anlehnung an tiefen die tiefen New Schlitzhäuser, entstand so ein denen denen Wohntypologien Wohntypologien auch auch gewerbliche, gewerbliche, gastNew Yorker Schlitzhäuser, entstand so eingastCollective tiefen NewYorker Yorker Schlitzhäuser, entstand so ein Collective der neben vier verschieronomische ronomische undHousehold, und industrielle industrielle Nutzungen Nutzungen vereint. vereint. Household, der neben vier verschiedenen WohntypoCollective Household, der neben vier verschiedenen Wohntypologien auch gewerbliche, Diese Diese Vielfalt Vielfalt der Nutzungen, der Nutzungen, spiegelt spiegelt sich sich auch auch ingastin logien auch gewerbliche, gastronomische und indusdenen Wohntypologien auch gewerbliche, gastronomische industrielle Nutzungen der Diversität der Diversität derund Fassadenseiten der wider. So ist Sovereint. die ist die trielle Nutzungen vereint. ronomische und Fassadenseiten industriellewider. Nutzungen vereint. Diese Vielfalt der Nutzungen, spiegelt sich West-Fassade West-Fassade von von Erkern Erkern geprägt, geprägt, die Ost-Fassade die Ost-Fassade Diese Vielfalt der Nutzungen, spiegelt sichauch auchin Diese Vielfalt der Nutzungen, spiegelt sich auch inin der Diversität der wider. So ist durch durch klare klare Einschnitte Einschnitte definiert definiert und und beide beide durch durch Diversität derFassadenseiten Fassadenseiten wieder. die der Diversität der Fassadenseiten wider. SoSo ististdie die West-Fassade von Erkern geprägt, Ost-Fassade einen einen gemeinsamen gemeinsamen Sockel, Sockel, sowie sowie eindie ein horizontal horizontal West-Fassade von Erkern geprägt, die Ost-Fassade West-Fassade von Erkern geprägt, die Ost-Fassade durch Einschnitte definiert und beide durch klare Einschnitte und beide durch einen gegliedertes gegliedertes Fassadenthema Fassadenthema vereint. vereint. Im Im inneren inneren durchklare klare Einschnittedefiniert definiert und beide durch einen gemeinsamen Sockel, sowie ein horizontal gemeinsamen Sockel, sowie ein horizontal gegliedereinen gemeinsamen Sockel, sowie ein Funkhorizontal verbindet verbindet das Atrium das Atrium das Zusammenspiel das Zusammenspiel der der Funkgegliedertes Fassadenthema Im inneren tes Fassadenthema vereint. Imvereint. inneren verbindet das gegliedertes Fassadenthema vereint. ImTreppeninneren tionen. tionen. Dieses Dieses Herz Herz ist gefasst ist gefasst von von einereiner Treppenverbindet das Atrium das Zusammenspiel der Atrium das Zusammenspiel der Funktionen. verbindet das Atrium das Zusammenspiel derFunkFunksequenz, sequenz, die durch die durch geschickt geschickt platzierte platzierte Sichtbezüge Sichtbezüge Dieses Herz ist gefasst von einer Treppensequenz, tionen. Dieses Herz gefasst von einer tionen. Dieses Herz gefasst von einer Treppendie Bewohner die Bewohner mit sich mit sich undistist und dem dem Gebäude Gebäude in VerbininTreppenVerbin-die durch geschickt Sichtbezüge die Bewohsequenz, die durch geschickt platzierte Sichtbezüge sequenz, die durch geschickt platzierte Sichtbezüge dungdung bringt. bringt. Auf der Auf Hofseite derplatzierte Hofseite sindsind die gemeinschaftdie gemeinschaftner mit sich und dem Gebäude in Verbindung bringt. die Bewohner mit sich und demGebäude Gebäude indieVerbindie Bewohner mit sich und dem in Verbinlich lich nutzbaren nutzbaren Flächen Flächen angeordnet, angeordnet, sodass sodass dieAuf der Hofseite sind die gemeinschaftlich nutzbaren dung bringt. Aufder der Hofseite sinddie diegemeinschaftgemeinschaftdung bringt. Auf Hofseite sind se einen se einen elementaren elementaren Bestandteil Bestandteil der der Sequenz Sequenz und und Flächen angeordnet, sodass dieseDas einen elementaren lich nutzbaren Flächen angeordnet, sodass dielich nutzbaren Flächen angeordnet, sodass diesomit somit der der Gemeinschaft Gemeinschaft bilden. bilden. Das Frauenhaus Frauenhaus Bestandteil der Sequenz und somitder derSequenz Gemeinschaft se einen elementaren Bestandteil der Sequenz und se einen elementaren Bestandteil und als geschützter als geschützter Ort ist OrtTeil ist Teil dieses dieses Organimus, Organimus, wahrt wahrt bilden. Das Frauenhaus als geschützter Ort ist Teil diesomit der Gemeinschaft bilden. Das Frauenhaus Frauenhaus somit der Gemeinschaft bilden. Das jedoch jedoch durch durch die Aufteilung die Aufteilung der der Erschließungs-, Erschließungs-, ses Organismus, wahrt jedoch durch die Aufteilung der geschützter Ort istTeil Teil dieses Organimus, wahrt alsals geschützter istIndividualräumen dieses Organimus, wahrt GemeinschaftsGemeinschaftsundOrt und Individualräumen den den für die für die Erschließungs-, GemeinschaftsundErschließungs-, Individualräumen jedoch durchdie die Aufteilungder der Erschließungs-, jedoch durch Aufteilung Bewohner Bewohner nötigen nötigen Abstand. Abstand. Durch Durch die teils die teils sehrsehr tie- tieden für die Bewohner nötigen Abstand. Durch diedie teils GemeinschaftsundIndividualräumen Individualräumen den für für die Gemeinschaftsund den fen Wohnungsgrundrisse fen Wohnungsgrundrisse entsteht entsteht eineentsteht eine Finesse, Finesse, die die sehr tiefen Wohnungsgrundrisse eine Finesse, Bewohner nötigen Abstand. Durch die teils sehr tieBewohner nötigen Abstand. Durch die teils sehr tiesämtliche sämtliche Wohnungstypen Wohnungstypen teilen: teilen: Die Die Küchen Küchen sindsind die sämtliche Wohnungstypen teilen: Die Küchen sind Wohnungsgrundrisse entsteht eine Finesse, die fenfen Wohnungsgrundrisse entsteht eine Finesse, die als eigene, als eigene, durch durch Verglasungen Verglasungen abgetrennte abgetrennte Räume Räume als eigene, durch Verglasungen abgetrennte Räume mit sämtliche Wohnungstypen teilen: Die Küchen sind sämtliche Wohnungstypen teilen: Die Küchen sind mit Blick mitals Blick auf den aufden den Außenraum Außenraum konzipiert konzipiert und bieten bieten Blick auf Außenraum konzipiert undund bieten somit eigene, durch Verglasungen abgetrennte Räume als eigene, durch Verglasungen abgetrennte Räume somit somit eine lockere lockere Athmosphäre. Athmosphäre. eineeine lockere helle Athmosphäre. mit Blick aufhelle denhelle Außenraum konzipiert und bieten mit Blick auf den Außenraum konzipiert und bieten somit eine lockere helle Athmosphäre. somit eine lockere helle Athmosphäre.
1 Straßenansicht 1 Straßenansicht - Collage - Collage 2 Masterplan 2 Masterplan 13Straßenansicht 3 Erdgeschoss Erdgeschoss - Collage Straßenansicht --Collage Collage 11Straßenansicht 24Masterplan 4 Atrium Atrium - EG - EG Masterplan 22Masterplan 3 Erdgeschoss Erdgeschoss 33Erdgeschoss 4 Atrium - EG Atrium-- EG EG 44Atrium
2
2 22
3
33
44
3 3
4 4
1
1 34 1 1
4
11 1 1
1 Schnittperspektive 2 Grundriss 2. OG
22 2
333
4444
55
55
2 35
22
11Schnittperspektive Schnittperspektive
33Innenraum Innenraum
22Grundriss Grundriss2.2.OG OG
44Außenraumperspektive Außenraumperspektive
1 Schnittperspektive 3 Innenraum 2 Grundriss 2. OG 4 Außenraumperspektive
3 Innenraum
5 Ansicht 4 Außenraumperspektive
55Ansicht Ansicht 5 Ansicht
FILMHAUS BERLIN Rebecca Schmitt, Maximilian Waske Lehrstuhl für Städtische Architektur, Prof. Dietrich Fink
1
Filmhaus Berlin An der Stelle des ehemaligen Museums für Völkerkunde soll in direkter Nachbarschaft zum MartinGropius-Bau, unweit des Potsdamer Platzes, ein neuer Kulturbau für den Berliner Film entstehen. Der Auftraggeber, die Deutsche Kinemathek, legte ein detailliertes Raumprogram mit Museumsflächen, Kinosälen, Verwaltung, Schulpädagogik, sowie flexiblen Arbeitsbereichen für die Organisation der Berlinale vor. Der städtebauliche Entwurf lehnt sich an den Berliner Block an, indem er die umliegenden Straßenfluchten aufnimmt und somit zur markanten Gebäudeform mit der spitzen Ecke gelangt. Mit seiner prominenten Lage fügt sich der Baukörper in die Reihe der großen Bauten entlang der Niederkirchnerstraße ein.
2
Das Herzstück des Filmhauses ist das große Atrium in der Mitte des Gebäudes. Es dient neben der Belichtung der umliegenden Ausstellungs- und Büroflächen vor allem als das zentrale, verbindende Element zwischen den verschiedenen Nutzungen. Umgänge öffnen sich in allen Geschossen zum Atrium; an seinen vier Ecken befinden sich die Treppenhauskerne mit Sanitär- und Aufzugsanlagen. Die Grundrisse sind weitgehend frei einteilbar, um eine größtmögliche Nutzungsflexibilität zu gewährleisten. Das Untergeschoss nimmt die Kinosäle sowie die Filmstudios auf, in den darüber liegenden Geschossen folgen Ausstellungs-, flexible Büroflächen, Verwaltungs- und Schulungsräume. An die dreieckig zulaufende Grundstücksform ist die Tragstruktur des Daches und der Unterzüge angelehnt.
3
1 Innenraumperspektive 2 Außenraumperspektive 3 Grundriss EG 4 Konzept
4
36
GRUNDELEMENTE DER ARCHITEKTUR Laura Betz, Frederik Moest Lehrstuhl für Städtische Architektur - Gastprofessur Maria Conen
1
2
3 1 Erdgeschossplan 2 Schnitt 3 Fassade Süd
Strasse Platz Haus Unser Bauplatz, der „Grünspitz Giesing“ ist ein sehr spezieller Ort in München. Es herrscht eine kreative, offene Atmosphäre und die Bewohner Giesings eignen sich ihn mit vielfältigen, teils alternativen Nutzungen an. Die große Diversität an diesem Ort wollen wir behalten und stärken. Die Häuserkanten der umgebenden Bebauung lassen am Grünspitz einen Leerraum übrig. Diesen nicht zu besetzen, sondern als freien Raum zu stärken, war ein weiteres Ziel unserer Arbeit. Wir verstehen den Raum hier als eine große Wohnung, in der sich die Bewohner selbst einrichten können. Im Freiraum verweben wir dazu erhaltenswerte Besonderheiten des Ortes mit neuen Elementen zu einem großen Flickenteppich. Auf diesen Teppich setzten wir zwei Gebäude, die als freie Solitäre im
4 Innenraum
städtebaulichen Leerraum Bezugspunkte bilden. Das eine Gebäude ist klein und dick und sitzt am Boden. Das andere ist groß und dünn und wird von dicken Füßen getragen. Das eine formt eine Skulptur und wird zum Kopfbau der neuen Einkaufsstraße, das andere steht wie ein Briefbeschwerer auf einem gemusterten Teppichband. Verbunden werden die beiden Gebäude über das Erdgeschoss mit einer durchlaufenden Marktstraße. Zudem eint sie das Prinzip der Stützen-Platten Konstruktion. Unterschiedlich angewendet ergeben sich daraus zwei Gebäude mit gänzlich eigenem Ausdruck. Das Motiv der Säule bzw. des Pfeilers findet sich in allen Bereichen unseres Entwurfes wieder – außen wie innen. Unterschiedliche Höhen und Dimensionierungen schaffen verschiedene Atmosphären und geben den einzelnen Flicken eine übergeordnete Struktur.
37
4
CA‘ BELLA Leonie Kopp, Carina Thomas Lehrstuhl für Städtische Architektur - Gastprofessur Maria Conen
schnitt 1_100 STUDIO CONEN SIGL - GRUNDELEMENTE DER ARCHITEKTUR leonie kopp carina thomas
1
Ca‘ Bella Im Zuge des Projekts Grundelemente der Architektur des Studio Conen Sigl, haben wir uns intensiv mit der Referenz Ca’ Brutta von Giovanni Muzio beschäftigt und daraus eigene Bausteine entwickelt. Diese sind z.B. die typologischen Setzung, eine Zusammenstellung von verschiedenen Elementen des städtischen Raumes und die Entwicklung eines Fassadenkatalogs. Unser Baugrundstück befindet sich an der Marsstraße, gegenüber des Circus Krone, neben der Spaten Brauerei und bildet eine interessante Schnittstelle in der Stadt. Durch die Setzung von Block und Riegel und der Beziehung zu der umgebenden Bebauung, bilden wir einen urbanen Platz, einen Parkraum und eine private Straße aus. Diese bilden das Zentrum des atmosphärischen Spannungsverhältnisses zwischen dem städtischen Raum und dem Innenraum im Entwurf. Ausgehend von der Gestaltung des Außenraumes, haben wir das Projekt schrittweise zum Innenraum hin weiterentwickelt. Die Tiefhöfe sind die besondere Schnittstelle dazwischen. Sie entwickeln sich von privaten Außenräumen hin zu einer zentralen Tiefhofstraße, die einen Gemeinschaftsbereich für die Bewohner umspielt. Sie ist das verbindende Element zwischen Block und Riegel. In der Fassade findet eine Abstufung von einer schweren dominanten Sockelzone zu einem feinen, terrassierten Dachgeschoss statt, welche sich auch im Farbkonzept widerspiegelt. Außerdem wird die Fassade durch eine unterschiedlich detaillierte Formensprache, abgeleitet von unserem Elementstammbaum, gegliedert und teilt das Gebäude in mehrere vertikale und horizontale Abschnitte.
1 Schnitt und EG 2 Schaukastenmodell 3 Innenraumbild
2
3
38
SILVER SURFER Lucia Gruber, Kilian Schellenberger Lehrstuhl für Städtische Architektur - Gastprofessur Maria Conen
1
Silver Surfer Ziel des Entwurfs ist das Schließen einer empfindlichen Lücke im Stadtraum zur dessen Enwticklung verschiede Referenzen herangezogen und interpretiert.. In diesem Falle das Maison de Verre in Paris (Pierre Chareau) und Nemausus von Jean Nouvel. Die umgebende Bebauung besticht nicht positiv durch exponierte und großflächige Glasflächen. Diesem wird eine gerasterte Fassade mit einer dezent ausformulierten Kollossalordnung entgegengestellt. Gefüllt sind die Raster mit Glasbausteinen und öffenbaren Bandfenstern. Hierduch wird eine doppelte Lesbarkeit erzielt: einerseits als Bandfenster, andererseits als einzelne quadratische Elemente. Diese stellen auch im Grundriss die Grundraster der Wohnungen dar. Die Wohngrundrisse sind durch die Stützen flexibel einteilbar. Galerien sind einzuziehen. Die doppelte Raumhöhe gibt die Chance der flexiblen Nuzung auch als Büro, Atelier oder Werkstatt. Über vertikal durch das Gebäude gezogenen Schächte (Adern) wird das Gebäude versorgt. Die dem Hof zugewandte Seite erschließt die Wohnungen über eine breite Strada. Der angesetzte Turm dient der vertikalen Erschließung. Diese besteht aus einem drastisch überdiemensionierten Lasteaufzug welcher es ermöglichen würde, bis zu seiner Wohnung vorzufahren bzw schwere Gegenstände wie Architekturmodelle durch das Gebäude zu befördern. Das Erdgeschoss ist teilweise um ein halbes Stockwerk angehoben um den Bewohnern und Nutzern des Hauses ein privates und geschütztes Arbeiten und Wohnen an solch einer genutzten Straße zu ermöglichen.
1 Schaukastenmodell 2 Innenraumperspektive 3 Grundriss OG
2
3
39 GSEducationalVersion
B.A. Architektur – Lehrstuhl für Städtebau und Regionaplanung
40
ÜBERSEESTADT BREMEN Khoi Anh Dang Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung, Prof. Sophie Wolfrum
1
Die produktive Stadt Die komplexe Lage des Gebietes am Ende einer Landzunge, umrandet von lärm- und geruchsintensiven Industriebetrieben, erfordert eine räumlich kompakte Anordnung von Wohngebieten mit Büros und produzierendem Gewerbe als Pufferzone. Der bereits bestehende Park im Überseepark sowie die neu anzulegende weiche Kante bieten dem neuen Gebiet bereits vielfältige Freizeitgelegenheiten in nächster Nähe. Der Fokus für den Entwurf lag also darin, vielfältige Wohn- und Arbeitswelten in nächster Nähe zu vereinen.
2
In diesem Entwurf wird dies vorrangig in den drei Produktionshallen in der Mitte des Gebietes bewerkstelligt: Diese beherbergen die produzierenden Gewerbeunternehmen so, dass für die angrenzenden Bewohner eine möglichst geringe Belastung entsteht. Dazu kommen auf die Produktionshallen aufgesattelte Bürokomplexe, die zum Teil auch die Verwaltungsräume der Produktionsgewerbebetriebe beherbergen. Die Blöcke haben ihren Innenhof um eine Ebene erhöht, dies schafft im Erdgeschoss Platz für Arbeitsräume zur Straße hinaus, die man als Atelier oder als kleines Büro nutzen kann, und großflächige Garagen unter dem Innenhof.
3
Ebenfalls Wert legt das Konzept auf die Revitalisierung des alten Kühlhauses. Als Schlusspunkt einer weiten Promenade, die sich entlang der Weichen Kante säumt soll das Kühlhaus als Hallenbad mit Gesundheitszentrum das Badeverbot im Weserhafenbecken kompensieren.
1 Masterplan 2 Schnitt 3 Grundriss OG 4 Grindriss EG
4
41
Impressum Konzept, Gestaltung: Hanne Rung Carolin Blaim Herausgeber: Fakultät für Architektur, Technische Universität München Arcisstr. 21, 80333 München, www.ar.tum.de - © TUM Verlag: Technische Universität München Fakultät für Architektur verlag@ar.tum.de München 2017 Die einzelnen Beiträge wurden in Absprache mit den Absolventen erstellt. Die Fotorechte liegen bei den Autoren und jeweiligen Lehrstühlen der Fakultät.
42
© Fakultät für Architektur