Issue 3 : Winter 2013/14
INSIDE: BEAT PERREN | 3 CHEFS | SKI ITALIA | SCHNAP(P)S | SUPER SUITES | SKI GODS | GROSSE TRÄUME
Complimentary Copy Kostenloses Exemplar
* Tell our Staff that you have seen this ad in ZERMATT TIMES on the INSIDE FRONT PAGE and get an exclusive 10% discount on all regular priced items. Offer ends April 15th 2014
10% DISCOUNT * Bahnhofplatz 36 3920 Zermatt 027 967 39 51
200 m
r Go
ne
n ah tb ra rg
Riedst
rasse
Station Sunnegga
Schlu
hmat
spa
GGB
sstra
sse
tz
hofpla
Bahn
SBB
tstr. Hofmat
Ge
tw
in
gs
tr.
Kirchstr.
Mattervi
Spie
se
as
str
att
inm
Ste
Bach
tstras
se
strass
e
asse
hofstr
Bahn
Post
Zermatt
Station Schwarzsee Klein-Matterhorn
41 CONTENT Features in English Beat Perren – The Good Shepherd Talking with Beat Perren was a privilege. As well as his fascinating life, we also learnt about the deep-rooted connection between Zermatt and its people.
4
23
14 Ski Gods choose Zermatt as their Playground We were thrilled to find out that the Swatch Skiers Cup is returning to Zermatt. What an endorsement for Zermatt’s fantastic backcountry.
Ski Italia Join us for a day exploring the slopes of our neighbour on the other side of the border. It’s more than just the skiing!
26
Land of the Midnight Sun
18
78
Photo: D Carlier
Ski touring with a difference, sailing around the fjords in the land where the sun almost never sets. 41
51
3 Chefs. An Austrian, a German and a Swiss Three award-winning Chefs talk to us about their approach and the thinking that goes on behind the creation of culinary masterpieces.
Through the Keyhole: Super Suites
We take a look through the keyhole of the Suites that reach
Auf Deutsch
pinnacles of luxury in some of Zermatt’s top hotels. 59
70
78
Grand Designs A railway to the top of the Matterhorn? History and fantasy seem on a collision course.
Featured Photographer Sam Britz shows us some of his artful photography and answers a few questions – some about his work and some not. Ritual for Spirit : Schnapps We learn about the loving care and attention that goes into making Switzerland’s national drink.
www.zermatttimes.com
14
8
Beat Perren
16
Ski-Götter wählen Zermatt als ihren Spielplatz
20
Ski Italia
28
Land der Mitternachtssonne
41
3 Chefs. Ein Oesterreicher, ein Deutscher und ein Schweizer
51
Durch das Schlüsselloch: Super-Suiten
62
Grosse Träume
72
Featured Photographer : Sam Britz
80
Ein Spirituosenritual : SCHNAPS
1
2
Zermatt Times
Impressum Administration & Conception info@zermatttimes.com
Editorial Amanda Wilson amanda@zermatttimes.com Sara Randell sara@zermatttimes.com
Special thanks Lili Ana Front Cover Sam Britz Victor Cortez
A few words from the Editors...
W
e’re already on the third issue of the Zermatt Times and keep finding out more and more about this mountain town and the people who make it what it is. It’s given us the opportunity to meet some interesting characters, such as when we sat down to talk with Beat Perren about his life. This time we have taken the Zermatt connection further afield, such as visiting London’s legendary Ronnie Scott’s Club to check out their plans to bring live jazz to the mountains. The mountains here are an inspiration to some amazing landscape photographers. Some of these have developed skills to encompass other areas and produce awe-inspiring work in portraits, interiors and food imagery. Their work makes photography into an art form and offers our readers a glimpse of aspects of Zermatt, such as fabulous interiors or gastronomic creations, which might otherwise remain hidden to them. We are delighted to receive news that copies of the Zermatt Times have reached coffee tables all over the world. You are welcome to take it home to remind you of your visit to Zermatt.
Joe Condron Photography Marco Godat Beat Perren Chad Goodyear Martin Julen Roger Bayard James Cundall and Simon Cooke Receptionists in Zermatt Boreal Yachting Cervino S.p.A
Zermatt Times: © All rights reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means without the prior written consent of the Publisher. A reprint service is available. Great care is taken to ensure accuracy in the preparation of this publication, but Zermatt Times can not be held responsible for its content. The views expressed are those of the contributors and not necessarily those of the Publisher.
Ein paar Worte der Herausgeber...
D
ies ist nun schon die dritte Ausgabe der Zermatt Times und wir lernen immer wieder Neues über diesen Ort in den Bergen und die Menschen, die ihn zu dem machen, was er ist, hinzu. Dabei hatten wir Gelegenheit, einige interessante Charaktere zu treffen, beispielsweise Beat Perren, mit dem wir über sein Leben sprachen. Für diese Ausgabe haben wir in noch grösserer Entfernung Verbindungen zu Zermatt aufgespürt, wie bei unserem Ausflug zum legendären Londoner Ronnie Scott’s Club, wo wir uns von den Plänen, den Live-Jazz in die Berge zu bringen, berichten liessen. Die hiesigen Berge dienen einigen grossartigen Landschaftsfotografen als Inspiration. Manche von ihnen haben ihr Können auch auf andere Bereiche ausgeweitet und liefern beeindruckende Porträt-, Interieur- und FoodFotografie. Sie erheben die Fotografie zur Kunst und vermitteln unseren Lesern einen Eindruck von den verschiedenen Facetten Zermatts, zum Beispiel in Form wunderschöner Inneneinrichtungen oder gastronomischer Kreationen, die Ihnen andernfalls womöglich verborgen geblieben wären. Es freut uns zu hören, dass es Exemplare der Zermatt Times auf Couchtische in aller Welt geschafft haben. Nehmen Sie gerne eines als Andenken an Ihren Besuch in Zermatt mit nach Hause!
Amanda Wilson and Sara Randell Editors
www.zermatttimes.com
3
Beat Perren
The Good Shepherd “I like nature, I like to make photographs and I like music.”
Z
ermatt Times sat down to coffee one morning with Herr Beat Perren. We heard fascinating stories about his long life in Zermatt, his training as a pharmacist, about Air Zermatt and his work on the Town Council. Later we understood that Herr Perren was telling more than the story of one remarkable man. There was something important here about Zermatt and the people who have made it what it is today. There are challenges that face the inhabitants of those special places in the world when their home becomes a tourist destination. For sure, with development comes opportunity and services need to be provided for the visitors. The problem is how to manage this economic activity at the same time as preserving the resources and the natural beauty which drew people in the first place. Born in 1929, Herr Perren has lived through many changes to life in Zermatt. By the time of his earliest memories, the previously isolated mountain community had already attracted attention from around the world and was responding to it. His parents had a photographic shop. At the weekends, his father wandered the mountainside taking photos that they would make into postcards to sell to tourists. The emphasis was on hard work, his parents staying at the shop until late into the night. Their four boys were expected to help out in the Dark Room as soon as they were old enough. There were two other photo shops in the village at the time, but the young Beat was aware that these operations were not so professional as his parents’ business. We detect a family pride in doing the job well. They were also ambitious. They lived above the village pharmacy. Herr Perren recalls his mother observing its inefficiencies. It was not moving with the times. The Priest had to be called in any emergency as he held the key. Cash had to be taken before medicines were supplied. So the family took over the shop and it was a natural progression for the son to be sent away to study Pharmacology. Beat Perren was not the first of his family to go away to study. His mother was among the first women in Wallis to gain her Matura, going on to study music at the Conservatory in Geneva. Likewise, his sons have followed ambitions away from Zermatt, one studying engineering and then law, another working as a commercial airline pilot. Many offspring of Zermatt’s families follow similar paths. What is significant is the tendency of Zermatters to come home and to pursue enterprising business projects back in the town where they grew up. Beat Perren was away from Zermatt for thirteen years. In those days the distance must have seemed much further than it does today. During the winter there was no way to return to
4
Zermatt Times
Photo: Sam Britz
www.zermatttimes.com
5
the village. However, while he describes life in the city as tolerable for a finite period of time, he did not want to stay – “I come back to Zermatt because I love to live here.” Such a return would have been much less feasible without the opportunities that tourism was bringing to the mountains. Not simply the potential for financial security, but the projects to challenge an enquiring mind and an energetic personality. The Pharmacy flourished in a way that would have been impossible without the swelling of the town’s population, although unquestionably the enterprise and innovation Herr Perren brought to the business were critical to its success. It is Air Zermatt that has really made a name for Herr Beat Perren. The fledgling business was set up in 1968 with one pilot and one helicopter. It now employs fifty-five people, and plays a crucial role not just in rescue flights but also in construction as well as transportation of passengers and goods. For many years his role was very hands on, manning the emergency telephone and even getting involved in rescues. Prior to mobile phones it was a mission in itself to find a Mountain Guide in an emergency, requiring you to run around town to see who was there. On one occasion when no one was to be 6
found as they were all up on the mountains with clients, Beat went with the heli himself and joined the rescue party to save four people trapped under snow on the Matterhorn’s North Face. “When you have to go, you have to go,” he says with a calm shrug and a smile. We guess that he wasn’t averse to a few adventures. Now Herr Perren’s energy is focussed more on the Pharmacy. Like Air Zermatt, which boasted the first helicopter missions accompanied by doctors and more recently the first air-borne anaesthetist as well as the development of the Long Line for more difficult rescues, the International Pharmacy is full of innovations. The offices house a mini factory for the production of their own products such as Murmeltierfettsalbe (Marmotte Fat Lotion) for treating a range of ailments including arthritis and gout, and their own Matterhorn Sonne high protection sun cream. However, a thriving tourist industry is not simply about business. The town needs an infrastructure that enables it to cope with increasing numbers of people. Rubbish disposal is a case in point. When Herr Perren became involved in politics in the 1960s, at a Canton as well as a Town level, Zermatt Times
rubbish was carried in little metal buckets and generally ended up in the River Vispa. This might have been tolerable when a sparse population comprised a few subsistence farmers, but that time was gone. The town invested in a top of the range incinerator that worked discretely at the end of town for forty years. And although plastic bags have become controversial, they revolutionised rubbish collection when they replaced the soggy paper that was used before Beat Perren persuaded a factory to manufacture bags in plastic specific for the purpose. “I should have taken out a patent,” he laughs. But he didn’t. Such measures were more about service to the community than a business proposition and a view to the long-term rather than the drive to make a fast buck. Herr Perren is clear that a tourist boom is not necessarily a great thing for a community, although there are profits to be made. “It was an explosion in Zermatt that was not too good for it. Everybody was paying a lot of money, the Zermatt people invested a lot to make chalets and hotels, also the cable-cars. It’s the commune that lives here that cares the most and that’s a big advantage. All these people have an interest that it works.” www.zermatttimes.com
We start to understand that the business in which you invest your time and money is not simply a cash cow for your children. You want to ensure that it continues to be nurtured. It’s being a stakeholder but with more than just a financial share in an organisation. Fundamentally, it’s a question of values, and that those values are shared and continued. Of course, there have maybe been times when progress has been inhibited by this angle on the world, such as, perhaps, when the ski lift system remained a long time in the hands of three different companies. But it might be that a little cautious hesitation can sometimes help towards the long-term conservation of precious resources. It is also a scenario in which your business is your life. It has to be fun, an element highlighted by Herr Perren as he talks about the partnership that is equally a close friendship with Bruno Jelk at Air Zermatt. Furthermore, I suspect that you don’t just do helicopters because they are a thoroughly practical solution to the problems of transport in a mountainous environment. They are also exciting, they are fun. This playfulness comes over as we are watching the state of the art automated systems in the International Pharmacy. They apply a highly technical solution to the issues of cold storing and stock-counting medicines. Herr Perren’s enthusiasm as he programmes the robotic arm to select different products is infectious. You can’t help but think of the little boy who, with his brothers, played with gunpowder, not knowing that there was a whole store of dynamite on the floor below, and nearly blowing up a whole floor of the family home. Whoops! The repercussions from their strict parents echo down the years. Of course, small boys love to blow things up. However, the curious mind that motivated that early chemistry experiment is demonstrated across Herr Perren’s wideranging interests. His photography shows a rare talent in displaying the minutest details of his subject, whether of a beautiful alpine flower or the rocky face of the Matterhorn. “I like nature, I like to make photographs and I like music,” he says simply. It turns out that he learnt to play the piano from his mother, so we ask – If you were to describe the Matterhorn as a piece of music, which would it be? “Bruckner 7 or Brahms 1st ”, is the response, without a moment’s hesitation. The strength of his connection with the mountain is remarkable. In our conversation with Beat Perren we were not only enchanted by his stories but we found out something important about Zermatt and its people. As a top-class mountain resort experiencing rapid growth, Zermatt provides a stage on which some crucial questions about the balance between development and sustainability are being played out. In the hands of people who feel a deep connection with the place, resources are used very carefully. It requires a strong sense of responsibility, based, perhaps, on love. 7
Photo: Sam Britz
Zermatt Times
8
Beat Perren
der gute Hirte
«Ich liebe die Natur, ich fotografiere gern und ich liebe die Musik.»
E
ines Morgens trafen wir von Zermatt Times uns auf eine Tasse Kaffee mit Herrn Beat Perren. Wir hörten Faszinierendes über sein langes Leben in Zermatt, seine Ausbildung zum Apotheker, über Air Zermatt und seine Arbeit im Gemeinderat. Im Verlauf des Gesprächs wurde uns jedoch bewusst, dass wir von Herrn Perren mehr erfuhren als nur die Lebensgeschichte eines ausserordentlich bemerkenswerten Mannes. Er erzählte uns viele spannende und wichtige Dinge über Zermatt und die Menschen, die den Ort zu dem gemacht haben, was er heute ist. Entwickelt sich ein Ort zu einem Touristenziel, so entstehen hieraus ganz besondere Herausforderungen für seine Einwohner. Eine solche Entwicklung eröffnet der Gemeinde zweifellos neue Möglichkeiten, denn es müssen Einrichtungen und Dienstleistungen für die Besucher bereitgestellt werden. Die wahre Herausforderung besteht jedoch in dem Balanceakt, einerseits diese wirtschaftliche Aktivität zu managen und andererseits die Ressourcen und die natürliche Schönheit des Ortes, durch die die Touristen überhaupt erst angelockt wurden, zu bewahren. Der 1929 geborene Beat Perren wurde im Laufe seines Lebens Zeuge vieler Veränderungen
in Zermatt. Zum Zeitpunkt seiner frühesten Erinnerungen hatte die ehemals isolierte Alpengemeinde bereits weltweit Aufmerksamkeit erregt und begonnen, auf diese zu reagieren. Perrens Eltern besassen ein Fotogeschäft. An den Wochenenden durchwanderte sein Vater die umliegende Bergwelt auf der Suche nach guten Motiven für Fotos, die von der Familie zu Postkarten verarbeitet und an die Touristen verkauft wurden. Das Familienleben stand ganz im Zeichen harter Arbeit: Die Eltern waren bis spät in die Nacht in ihrem Geschäft tätig und von den vier Söhnen wurde erwartet, dass sie in der Dunkelkammer mithalfen, sobald sie alt genug dafür waren. Im Ort gab es damals noch zwei weitere Fotogeschäfte. Der junge Beat erkannte jedoch schnell, dass diese Geschäfte nicht so professionell geführt wurden wie das Unternehmen seiner Eltern. Hier zeigen sich uns sein Familienstolz und sein Gespür für gute Arbeit. Aber die Familie war auch ehrgeizig. Die Perrens wohnten über der Dorfapotheke. Wie sich Beat Perren erinnert, entgingen seiner Mutter die Unzulänglichkeiten dieser Apotheke nicht. Sie war nicht zeitgemäss. Bei jedem Notfall musste der Pfarrer gerufen werden, der im Besitz des Apothekenschlüssels war. Auch musste 9
die Bezahlung vor Erhalt der Medikamente erfolgen. Also übernahm die Familie Perren irgendwann das Geschäft und selbstverständlich wurde sofort einer der Söhne – Beat – fortgeschickt, um Pharmazie zu studieren. Beat Perren war jedoch nicht der Erste aus seiner Familie, der den Heimatort verliess, um zu studieren. Seine Mutter war zu den ersten Frauen im Kanton Wallis, die ihre Matura gemacht hatte, und studierte anschliessend Musik am Konservatorium in Genf. Beats Söhne traten ebenfalls in diese ambitionierten Fussstapfen und verliessen Zermatt: einer, um Ingenieurwesen und anschliessend Rechtswissenschaften zu studieren, und ein anderer, um als Pilot bei einer Fluggesellschaft zu arbeiten. Zahlreiche Kinder aus Zermatter Familien schlugen ähnliche Wege ein. Beachtlich hierbei ist jedoch die Tendenz der Zermatter Sprösslinge, wieder zurückzukehren und ihre unternehmerischen Tätigkeiten in ihrem Heimatort fortzusetzen. Dreizehn Jahre lang lebte Beat Perren fern von Zermatt. Die gefühlte Entfernung zwischen ihm und seinem Zuhause
stand, da alle mit Kunden in den Bergen waren, flog Beat Perren organisierte ein Helikopter und flog mit den Heli zur Nordwand des Matterhorns, und rettete so vier Menschen, die dort im Schnee in Not geraten waren. «Wenn man losmuss, dann muss man eben los», sagt er mit einem leichten Achselzucken und lächelt. Wir vermuten, dass er Abenteuern nicht wirklich abgeneigt war. Heute richtet Beat Perren seine Energie mehr auf die Apotheke. Aber ebenso wie die Air Zermatt AG, die mit Stolz von sich sagen kann, dass sie die ersten Helikopterflüge gestartet hat, bei denen Ärzte und später sogar der erste Freiluft-Anästhesist mit an Bord waren, und die die Long-Line-Rettungsmethode für schwierige Rettungseinsätze entwickelte, steckt auch die Internationale Apotheke voller Innovationen. So beherbergt das Unternehmensgelände eine kleine Fabrik zur Herstellung eigener Produkte, wie zum Beispiel der Murmeltierfettsalbe. Diese dient zur Behandlung einer Reihe von Erkrankungen einschliesslich Arthritis und Gicht und erfreut sich ebenso grosser Beliebtheit wie die
«Es ist die Gemeinde, die hier lebt, die sich am meisten kümmert, und das ist ein grosser Vorteil.» muss damals enorm gewesen sein. Während des Winters war die Heimkehr ins Dorf nicht möglich. Obwohl ihm das Leben in der Stadt für eine begrenzte Zeit erträglich erschien, wollte er nicht dort bleiben: «Ich komme nach Zermatt zurück, weil ich gerne hier lebe.» Eine solche Rückkehr in den Heimatort wäre ohne die Möglichkeiten, die der Tourismus der Alpengemeinde eröffnete, wesentlich schwieriger gewesen. Er brachte nicht nur das Potenzial für eine finanziell gesicherte Zukunft mit sich, sondern auch Projekte, wie vielseitig interessierte Menschen mit Forschergeist und dynamischer Persönlichkeit sie lieben. Die Apotheke gedieh auf eine Art und Weise, die ohne den Bevölkerungszuwachs des Ortes unmöglich gewesen wäre, wenngleich der Unternehmergeist und die Innovationen, die Beat Perren ins Geschäft einbrachte, zweifellos entscheidende Erfolgsfaktoren waren. Air Zermatt war jedoch das Projekt, mit dem sich Beat Perren einen Namen machen sollte. Das 1968 gegründete Unternehmen verfügte anfangs nur über einen Helikopter und einen Piloten. Heute beschäftigt Air Zermatt fünfundfünfzig Mitarbeiter und spielt nicht nur eine entscheidende Rolle bei Rettungsflügen, sondern führt auch Waren- und Personentransporte durch und ist im Bauwesen aktiv. Über viele Jahre packte Beat Perren in dem jungen Unternehmen selbst aktiv mit an: Er nahm Notrufe entgegen und war sogar an Rettungsmassnahmen beteiligt. Bevor es Mobiltelefone gab, war allein das Finden eines Bergführers in einem Notfall eine beachtliche Aufgabe, da man den ganzen Ort durchkämmen musste, um herauszufinden, wer verfügbar war. Als einmal kein Bergführer zur Verfügung 10
selbsthergestellte Sonnenschutzcreme Matterhorn-Sonne mit hohem Lichtschutzfaktor. Bei einem florierenden Fremdenverkehrsgewerbe dreht sich jedoch nicht alles nur ums Geschäft. Der Ort braucht auch eine angemessene Infrastruktur, die es ihm ermöglicht, die steigende Zahl von Menschen zu bewältigen. Ein wichtiger Punkt ist auch die Abfallentsorgung. In den 60er Jahren, als sich Beat Perren erstmals auf Kantons- und Gemeindeebene politisch engagierte, wurde der Abfall noch in kleinen Metalleimern transportiert und endete meistens in der Vispa. Dies mag zu einer Zeit tolerierbar gewesen sein, als das Gebiet dünn mit Selbstversorgern besiedelt war, aber diese Zeiten waren vorüber. Die Gemeinde investierte in eine hochwertige Müllverbrennungsanlage, die vierzig Jahre lang diskret am Ende des Ortes ihren Aufgaben nachkam. Und obwohl Plastikbeutel heute umstritten sind, sorgten sie für eine Revolutionierung der Müllentsorgung, als man die bis dahin verwendeten durchweichten Papiersäcke durch Plastiksäcke ersetzte, die auf Initiative von Beat Perren speziell zu diesem Zweck hergestellt wurden. «Ich hätte ein Patent anmelden sollen», lacht er. Das hat er jedoch nicht getan. Massnahmen wie diese standen in erster Linie im Dienste der Gemeinde und wurden als langfristige Investitionen, nicht als schnelle Einnahmequelle angesehen. Beat Perren lässt keinen Zweifel daran, dass trotz der finanziellen Gewinne ein Touristenboom nicht zwangsläufig eine grossartige Sache für eine Gemeinde sein muss. «Es war wie eine Explosion in Zermatt und die war nicht unbedingt gut für den Ort. Jeder gab eine Menge Geld aus. Die Einwohner von Zermatt investierten grosse Summen in Zermatt Times
den Bau von Chalets, Hotels und Seilbahnen. Es ist die Gemeinde, die hier lebt, die sich am meisten kümmert, und das ist ein grosser Vorteil. All diesen Menschen ist daran gelegen, dass es funktioniert.“ Wir beginnen zu verstehen, dass das Unternehmen, in das man Zeit und Geld investiert, nicht einfach nur ein Goldesel für die eigenen Kinder sein soll. Man möchte sicherstellen, dass es auch in Zukunft gehegt und gepflegt wird. Es geht darum, im wahrsten Sinne des Wortes ein Teilhaber zu sein, dessen Mitwirkung sich nicht in der finanziellen Beteiligung an einer Organisation erschöpft. Ganz grundsätzlich geht es hier um Werte und darum, dass diese Werte geteilt und bewahrt werden. Selbstverständlich hat es wahrscheinlich Zeiten gegeben, in denen der Fortschritt aufgrund dieser Sichtweise gehemmt wurde. Ein Beispiel hierfür ist vielleicht die Zeit, als sich das Skiliftsystem für lange Jahre in den Händen drei verschiedener Firmen befand. Es ist aber auch möglich, dass ein wenig vorsichtiges Zögern manchmal hilfreich für die langfristige Erhaltung wertvoller Ressourcen sein kann. Wir haben hier ein Szenario, in dem das Unternehmen gleichzeitig auch der Lebensinhalt ist. Es muss Spass machen – ein Faktor, den Beat Perren hervorhebt, als er über die Partnerschaft mit Bruno Jelk von Air Zermatt spricht, der gleichzeitig auch ein enger Freund von ihm ist. Zudem hat man den Verdacht, dass Helikopter nicht nur verwendet werden, weil sie eine überaus praktische Lösung für Transportprobleme in Gebirgsregionen darstellen. Helikopter sind auch aufregend und machen Spass. Diese «Verspieltheit» kommt ganz deutlich zum Vorschein, als Herr Perren uns seine hochmodernen vollautomatisierten Systeme in der Internationalen Apotheke vorführt. Sie bieten eine technisch ausgefeilte Lösung für Probleme in Bezug auf die gekühlte Lagerung und die Bestandszählung von Medikamenten. Als Beat Perren einen Robotergreifarm zur Auswahl unterschiedlicher Produkte programmiert, ist seine Begeisterung spürbar und geradezu ansteckend. www.zermatttimes.com
Man wird unwillkürlich an den kleinen Jungen erinnert, der zusammen mit seinen Brüdern mit Schiesspulver herumspielte, ohne zu wissen, dass sich im Stockwerk direkt unter ihnen ein ganzes Dynamitlager befand, und der um ein Haar eine ganze Etage seiner elterlichen Wohnung in die Luft gesprengt hätte. Ups! Was ihre strengen Eltern dazu sagten, ist den Brüdern ihr Leben lang im Gedächtnis geblieben. Nichts macht kleinen Jungen mehr Spass, als Dinge explodieren zu lassen. Die Neugier, die der Auslöser für dieses frühe Chemie-Experiment war, kommt jedoch überall in Beat Perrens weitgefächerten Interessen zum Ausdruck. Seine Fotografien lassen das seltene Talent erkennen, das ihm erlaubt, die feinsten Einzelheiten seiner Motive wiederzugeben, ganz gleich ob er eine aussergewöhnliche Alpenblume oder die Felswand des Matterhorns im Bild festhält. «Ich liebe die Natur, ich fotografiere gern und ich liebe die Musik», sagt er schlicht und ergreifend. Als wir erfahren, dass seine Mutter ihm das Klavierspielen beigebracht hat, fragen wir ihn: «Wenn Sie das Matterhorn mit einem Musikstück beschreiben sollten, welches würden Sie wählen?» «Bruckners 7. oder Brahms 1.», lautet seine Antwort, ohne zu zögern. Die Intensität seiner Verbundenheit mit dem Berg ist ausserordentlich. Bei unserem Gespräch mit Beat Perren waren wir nicht nur fasziniert von seinen Geschichten, sondern fanden auch etwas ganz Wesentliches über Zermatt und seine Bewohner heraus. Als erstklassiges Bergdorf, dass sich auf einem rasanten Wachstumskurs befindet, bietet Zermatt ein anschauliches Beispiel dafür, wie einige der grundlegenden Fragen hinsichtlich des Gleichgewichts zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit bewältigt werden können. In den Händen von Menschen, die eine starke Verbundenheit mit diesem Ort verspüren, werden Ressourcen schonend genutzt. Dies erfordert ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, welches – möglicherweise – auf Liebe gegründet ist. 11
The finest collection of chalets in the world
CH ALE T TROIS COURONNES, VERBIER, SLEEP S 15
Now looking for beautiful properties in Zermatt to add to our rental portfolio. Contact: info@hautemontagne.com
P HOTOGRAPHY BY YVES GARNEAU
www.hautemontagne.com
+41 (0) 445 864 994
SKI GODS CHOOSE
ZERMATT
AS THEIR PLAYGROUND
F
rom the 4-10th January the world’s elite skiers are coming back to Zermatt to continue the legacy that is the Skiers Cup. No other competition brings the best riders from both sides of the pond together for a single event of Freeskiing. This year’s edition features new team captains and new riders. The impending showdown beneath the Matterhorn promises to make history. The Skiers Cup is the brainchild of two Swedes, Kai Zackrisson (last year’s Team Europe captain) and Sverre Liliquist (Team Europe skier). The first two editions were in Chile. Bringing it for the second time to Zermatt, Team Europe is in the lead. The stakes are high. It is a great honour that our mountains have been chosen to showcase this spellbinding contest. During the two days of competition the two teams will face off in a breathtaking head to head spectacle of two disciplines, Big Mountain Freeride and Backcountry Slopestyle. The six day window should give the riders the best possible shot at perfect conditions. There is probably no one more knowledgeable about Zermatt’s mountain terrain than local organisers of the event, the Anthamatten brothers Simon and Samuel, and therefore no one better to ensure its success. In the Big Mountain Freeride discipline riders choose a line down a mountain relatively unskied before competition day, skiing down hundreds of metres of powder covered steeps and cliffs at full throttle. There are no practice runs here. Riders must choose their lines by a visual inspection from a designated vantage point. There is no clock, only a start gate on the summit and a finishing line in the valley. Each rider’s unique interpretation of the terrain wins points for their team. Thanks to advances in modern technology, talented cameramen in helicopters are able to capture the action, which takes place high in the mountains around Zermatt. We mortals are able to watch it later on with Glühwein in hand on the big screen in the main street. The highlight of last year’s event had to be ‘The Backflip’ by Sverre Liliquist. This alone had 2,134,569 views on YouTube. (pictured right) The Backcountry Slopestyle is a spectacular spectator sport. Viewing is accessible from around Gornergrat. Our beloved Matterhorn is the backdrop to the course, ideally covered in pristine Swiss powder. A series of perfectly sculpted giant jumps leads down a ridge on to a set of ramps that launch riders into a couloir where more kickers and takeoffs dot the cliffs and cornices below. Head reeling stuff. The skiers are innovative and super motivated. They go all out challenging each other, pushing their sport to the limit. The rider chooses a line consisting of as many connecting jumps as possible.
14
The Backflip Liliquist. Photo: D Carlier
Zermatt Times
Captains Head-to-Head
Each skier shows off a particular strength. Some go super technical and others choose the more consistent manoeuvres like 1260’s and double corks. It’s a thrilling spectator sport so don’t forget your binos for extra gripping viewing. This year, each team is captained by a true Godfather of modern freeskiing. Taking the reins for team Europe is Julien Regnier (FRA), one of the most diversely skilled and creative skiers the world has ever seen. Last year he was judging the competition and responsible for the complex job of shaping the myriads of jumps for the Freestyle course. Team America will be led by JP Auclair (Can) one of the undisputed founders of modern freeskiing. Co-founder of Armada skis, he has starred in many ski movies. His latest film ‘All I Can’ will be showing here in Zermatt during the contest. The two Captains have known each other for 15 years and have collaborated on a number of projects including designing a pro model ski, the ‘Armada JJ’ – aka Julien vs. JP. Their friendly rivalry makes them ideal to promote camaraderie among the top athletes that make up their teams. May the best team win! www.zermatttimes.com
Samuel Anthamatten. Photo: D Carlier
15
SKI-GÖTTER WÄHLEN
ZERMATT
ALS IHREN SPIELPLATZ
V
om 4. bis 10. Januar kehrt die Ski-Elite der Welt zurück nach Zermatt, um die Tradition des Skiers Cup fortzusetzen. Kein anderes Ereignis bringt die besten Fahrer von beiden Seiten des grossen Teichs zu einem einzigen grossen Freeski-Event zusammen. Mit neuen Team-Captains und neuen Fahrern bei der diesjährigen Ausgabe verspricht der bevorstehende Showdown im Schatten des Matterhorns, Geschichte zu schreiben. Der Skiers Cup ist das geistige Kind der beiden Schweden Kai Zackrisson (der letztjährige Captain des Team Europe) und Sverre Liliquist (Fahrer des Team Europe). In den ersten beiden Jahren fand er in Chile statt, doch nun hat ihn das Team Europe schon zum zweiten Mal nach Zermatt geholt und liegt damit in Führung. Es steht also viel auf dem Spiel. Es ist eine grosse Ehre, dass unsere Berge als Austragungsort für diesen beeindruckenden Wettbewerb ausgewählt wurden. Während der zwei Wettkampftage werden die beiden Teams in atemberaubenden Duellen in zwei Disziplinen gegeneinander antreten: Big Mountain Freeride und Backcountry Slopestyle. Das sechstägige Wetterfenster wird den Fahrern hoffentlich optimale Bedingungen ermöglichen. Die Leitung übernimmt der Zermatter Organisator Samuel Anthamatten, der die Bergwelt rund um Zermatt kennt wie kein Zweiter und damit die ideale Besetzung ist, damit das Ereignis ein voller Erfolg wird. Bei der Disziplin Big Mountain Freeride wählen die Fahrer vor dem Wettkampftag eine relativ unbefahrene Strecke für ihre Bergabfahrt aus, um sich dann in vollem Tempo Hunderte Meter über schneebedeckte Steilhänge und Felsvorsprünge in die Tiefe zu stürzen. Probeläufe gibt es hier nicht. Die Fahrer schauen sich das Gelände von einem festgelegten Aussichtspunkt aus an und entscheiden sich für ihre Strecke. Die Zeit spielt keine Rolle, es gibt nur ein Starttor auf dem Gipfel und eine Ziellinie im Tal. Jeder Fahrer sammelt mit seiner eigenen einzigartigen Interpretation des Geländes Punkte für sein Team. Dank modernster Technik können Kameraleute das Spektakel hoch oben in den Bergen rund um Zermatt vom Helikopter aus einfangen. Wir Normalsterblichen können es uns dann später mit einem Glühwein in der Hand auf der grossen Leinwand in der Hauptstrasse anschauen. Das Highlight im letzten Jahr war ohne Zweifel der ‚Backflip’ von Sverre Liliquist. Dieser allein wurde bereits 2.134.569 Mal auf YouTube angeklickt. Der Backcountry Slopestyle ist ein spektakulärer Zuschauersport, der vom Gornergrat aus verfolgt werden kann. Die Kulisse für den Parcours, 16
Skiers Pow. Photo: D Carlier
Zermatt Times
Skiers Fakie. Photo: D Carlier
der idealerweise mit makellosem Schweizer Pulverschnee bedeckt sein wird, bildet unser geliebtes Matterhorn. Eine Reihe perfekt geformter grosser Absprünge führt einen Kamm hinunter zu mehreren Rampen, die die Fahrer in einen Couloir befördern, gefolgt von Cliffs und Wechten, die mit noch mehr Kickern und Schanzen gespickt sind. Zum schwindelig werden! Die Fahrer sind hochmotiviert und sehr kreativ. Im direkten Duell fordern sie sich gegenseitig heraus und geben alles, dabei pushen sie ihren Sport bis an die Limiten. Ihre Strecke wählen sie so, dass sie aus so vielen zusammenhängenden Sprüngen wie möglich besteht. Dabei zeigt jeder Fahrer seine ganz eigenen Stärken. Manche zeigen technisch sehr anspruchsvolle Tricks, andere setzen auf altbewährte Manöver wie 1260s und Double Corks. Dieser Sport ist ein atemberaubender Augenschmaus, also vergessen Sie nicht Ihr Fernglas, damit Ihnen kein packendes Detail entgeht. In diesem Jahr werden die Teams von wahren Pionieren des modernen Freeskiings angeführt. Beim Team Europe hat Julien Regnier (FRA) www.zermatttimes.com
Start Gate. Photo: D Carlier
die Zügel in der Hand, einer der vielseitigsten, kreativsten Skifahrer aller Zeiten. Letztes Jahr nahm er als Juror an der Veranstaltung teil und übernahm auch die anspruchsvolle Aufgabe, die zahlreichen Absprünge für den Freestyle-Parcours zu gestalten. Der Captain des Team America ist JP Auclair (Can), zweifelsohne einer der Begründer des modernen Freeskiings. Der Mitgründer von Armada Skis war schon in vielen Skifilmen zu sehen und sein jüngster Film ‚All I Can’ wird während des Wettbewerbs hier in Zermatt gezeigt werden. Die beiden Captains kennen einander seit 15 Jahren und haben zusammen bereits an vielen Projekten gearbeitet, wie zum Beispiel an der Entwicklung eines Profi-Skis, des ‚Armada JJ’ – auch bekannt als Julien vs. JP. Ihre freundschaftliche Rivalität macht sie zu optimalen Fürsprechern für Kameradschaft unter den Topathleten, aus denen sich ihre Teams zusammensetzen. Möge das beste Team gewinnen! 17
SKI ITALIA “Why do you go to Cervinia?”
Y
ou’re in Zermatt, enjoying the delights of a world-class Swiss ski resort. However, at your ski tips you also have Italy. Bella Italia! Of course, you can ski across borders
“For the skiing!” elsewhere, the Swiss and French in Les Portes du Soleil, or by traversing the Milky Way between Claviere (Italy) and Montgenèvre (France). Gone are the days when you had to pop your passport into your pocket for the excursion. First time visitors to Zermatt often ask me about planning a Cervinia day into their holiday. Should we pay the supplement to extend the lift pass into Italy? For one day or for the whole week? What’s the excitement about? So I start to ask around. Not exactly scientific research, but let’s see what a few friends say when asked – why do you go to Cervinia? For the pasta, they exclaim! To get a real Italian espresso! Ok, while we are hardly short of fabulous pasta dishes on our side of the border, and that authentic Italian coffee is too often some dark sludge served in a plastic cup,
“For the sunset!” there is something different about settling down to them in Italy. On the other slopes of the same mountain, on the other side of the border, the menus provide a satisfying contrast to those we know over here. The price (in Euros) of a bottle of wine to accompany lunch is another undeniable attraction. For the skiing! Well, yes. Cervinia is famed for the long, cruisy runs that Zermatt, with its steeper descents once you’re off the glacier, is said to lack. There are times when the snow has gone hard and icy on our side, while Italy is blessed with grippy pistes perfect for covering the kilometres. Or even when a fresh snowfall has failed to reach Zermatt’s valley but if you sneak over in what seems like a white out you are rewarded with fields of fluffy powder. Be careful though, there are blue-sky days 18
in Zermatt when sun blocking cloud has settled over Cervinia’s slopes. Check weather reports and web cams before setting off. For the shopping! A little secret for if you’re self-catering and have an hour or so to spare from the skiing. Equip yourself with an empty backpack, take a wander into town, explore the little streets of Cervinia and you can find Italian delicacies such as juicy salami or properly ripe tomatoes to supplement dinner back in your Zermatt apartment. Just watch your timing. Many of the shops respect Italian lunchtime, so are closed between about 12.30 and 15.00. For the excitement – that maybe you might get stuck! So a passport might not be required to cross the border, but what if you have to book into a hotel because you
“For the shopping!” can’t get back over as light is fading and essential lifts are closing? It can happen, and the alternative to a hotel bed is a very long taxi ride, or a challenging, star lit walk up the hill. It’s much further than it looks, I’ve been told. At the same time, you have to try very hard to linger so long over lunch that the hours evaporate and you do miss that lift. So, make sure you know the time the last lift departs (writing it on your hand can help if you think you might get stuck into the Limoncello) and keep an eye on the weather. For the sunset! Ah – maybe you hadn’t thought of that one. However, it can be a magical conclusion to a long day as you return from South of the Border – You had set off early to avoid the possibility of a queue on the Klein Matterhorn lift, found none so you made the effort to go up to the viewing platform for the unforgettable experience of the 360 view across the highest peaks of the Alps. You flew like birds on the Schuss towards the border, raced down the Ventina all the way to Cervinia without a stop, grabbed a coffee and found the shop for the pancetta and gooey cheese now aromatic in your backpack. Then you still had time return to the top to make the descent to Valtournenche to lunch on Pappardelle al Ragu di Cervo and a gutsy Aostan wine. A couple of chair lifts later, you clung successfully onto the poma lift to get back over to Zermatt Times
Photo: Cervino SPA
Cervinia and zoomed down to the cable-car and made the last lift back up to the Plateau Rosa. Phew, what a great day! But stop a moment, it’s not over yet… Stay a while longer and go up to the terrace of the Rifugio Guide del Cervino at Testa Grigia. From here you can look back over towards Italy. If the skies
“For the pasta!” are clear, watch the sky turn pink as the sun sinks towards its resting place. It’s a view that is blocked from us at the close of the day over in Zermatt. Then you still have the glorious descent all the way back to the village. So, when I’m answering those first time visitors, to extend the lift pass or not to extend, for the day or for the week, the answer has to be – it depends. On the weather, on the snow conditions, on ski preferences. But there is always something compelling about being able to cross an international border. It’s one of the benefits we enjoy from being in Europe, in Zermatt.
IT’S FUN. www.zermatttimes.com
19
SKI ITALIA «Warum fahrt ihr nach Cervinia?»
S
ie sind in Zermatt und geniessen die Vorzüge eines Schweizer WeltklasseSki-Resorts. Doch direkt vor Ihren Skispitzen befindet sich bereits Italien. Bella Italia!
«Zum Skifahren!»
Natürlich können Sie auf Ihren Skiern auch anderenorts Grenzen überqueren, zum Beispiel die Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich im Skigebiet Les Portes du Soleil oder auf der sogenannten Milchstrasse zwischen Claviere (Italien) und Montgenèvre (Frankreich). Die Zeiten, in denen Sie für solche Ausflüge einen Reisepass benötigten, sind längst vorbei. Besucher, die zum ersten Mal in Zermatt sind, fragen mich oft, ob sie während ihres Urlaubs auch einen Tag in Cervinia verbringen sollten. Sollen wir den Aufpreis zahlen, damit die Liftkarte auch in Italien gültig ist? Für nur einen Tag oder eine ganze Woche? Ist der Trip den ganzen Aufwand wirklich wert? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, frage ich also ein paar Freunde: «Warum fahrt ihr nach Cervinia?» «Wegen der Pasta», sagen die einen. «Und um einen echt italienischen Espresso zu bekommen!» Okay, auch wenn es auf unserer Seite der Grenze nicht an fabelhaften Pasta-Gerichten mangelt und dieser authentische italienische Kaffee oft bloss eine in Plastikbechern
«Wegen des Sonnenuntergangs!» servierte dunkle Brühe ist, gibt es doch den einen oder anderen kulinarischen Unterschied, der viele Besucher auf eine Stippvisite nach Italien treibt. Auf der anderen Seite unserer Berge bieten die Speisekarten eine willkommene Abwechslung und der Preis (in Euro) einer Flasche Wein zum Mittagessen ist zweifelsohne verlockend. «Zum Skifahren!» Nun ja. Cervinia ist berühmt für seine langen, gemütlichen Skipisten, an denen es Zermatt mit seinen auf die Gletscher folgenden steilen Abfahrten mangelt. Zu manchen Zeiten ist der Schnee auf unserer Seite hart und vereist, während Italien mit griffigen Pisten gesegnet ist, die perfekt dafür geeignet sind, viele Kilometer zurückzulegen. Oder man wechselt 20
auf die andere Seite, wenn der frische Schnee das Tal von Zermatt nicht erreicht hat, und wird mit scheinbar endlosen Pulverschnee-Feldern belohnt. Seien Sie aber vorsichtig, denn es gibt Tage, an denen der Himmel über Zermatt leuchtend blau ist, während sich Wolken über den Hängen von Cervinia angesammelt haben, die die Sonne verdecken. Achten Sie auf den Wetterbericht und schauen Sie sich die Webcams an, bevor Sie sich auf den Weg machen.
«Zum Einkaufen!» «Zum Einkaufen!» Ein kleiner Geheimtipp für alle Selbstversorger, die bereit sind, eine Stunde vom Skifahren abzuzweigen. Nehmen Sie einen leeren Rucksack mit und wandern Sie hinunter in die Stadt. Entdecken Sie die schmalen Gassen von Cervinia und stocken Sie Ihre Vorräte mit italienischen Delikatessen wie knackiger Salami oder wunderbar reifen Tomaten auf und geniessen Sie zurück in Ihrem Apartment in Zermatt ein köstliches Nachtessen. Aber achten Sie auf die Uhrzeit. Viele Geschäfte halten die in Italien üblichen Siesta-Zeiten ein und sind entsprechend zwischen 12:30 Uhr und 15:00 Uhr geschlossen. «Weil es spannend ist!» – denn Sie können eventuell steckenbleiben! Sie brauchen zwar keinen Reisepass mehr, um die Grenze zu überqueren, aber es ist möglich, dass Sie ein Zimmer in einem Hotel buchen müssen, weil Sie wegen des schwindenden Lichtes und der schliessenden Skilifte nicht mehr zurückkönnen. So etwas kann durchaus passieren. Die Alternative zum Hotel ist eine lange und teure Taxifahrt oder eine schwierige
«Wegen der Pasta» Aufwärts-Wanderung im Licht der Sterne. Mir wurde gesagt, der Weg sei weiter, als es scheint. Gleichzeitig muss man sich schon ziemlich anstrengen, um die Zeit beim Mittagessen komplett zu vergessen und den Lift wirklich zu verpassen. Vergewissern Sie sich aber für den Fall der Fälle immer, wann der letzte Lift fährt (wenn Sie sich die Uhrzeit auf die Hand schreiben, schaffen Sie es vielleicht, nicht zu lange bei Ihrem Limoncello zu verweilen) und behalten Sie das Wetter im Auge. Zermatt Times
Photo: Cervino SPA
«Wegen des Sonnenuntergangs!» Ach, daran haben Sie vielleicht gar nicht gedacht. Der Sonnenuntergang kann der magische Abschluss eines Tages sein, wenn Sie von der Südseite der Grenze zurückkommen – Sie brechen früh auf, um die Schlange vor dem Lift am Kleinen Matterhorn zu vermeiden, finden keine vor und fahren zur Aussichtsplattform, um den unvergesslichen 360-Grad-Ausblick auf die höchsten Spitzen der Alpen zu geniessen. Sie fliegen wie ein Vogel im Schuss der Grenze entgegen, fahren die Ventina hinab, ohne anzuhalten, ganz hinunter bis nach Cervinia, gönnen sich einen Kaffee und finden in einem Geschäft leckeren Pancetta und zähflüssigen Käse, der Ihren Rucksack aromatisch duften lässt. Danach haben Sie noch Zeit, zurück auf die Spitze zu fahren, von wo aus sie die Abfahrt in Richtung Valtournenche machen. Dort geniessen Sie zum Mittagessen Pappardelle mit Hirschragout und eine Flasche kräftigen Wein aus dem Aostatal. Dann ein paar Fahrten mit dem Sessellift, ein spannender Ritt auf dem Tellerlift nach Cervinia, eine Fahrt mit der Seilbahn und schliesslich mit dem letzten Lift zurück zum Plateau Rosa. Wow, was für ein grossartiger Tag! Aber Moment einmal, er ist noch nicht zu Ende … Bleiben Sie ein wenig länger und steigen Sie hoch auf die Terrasse des Rifugio Guide del Cervino bei Testa Grigia. Von hier aus können Sie zurück nach Italien schauen. Bei klarem Himmel verwandelt sich die Welt bei Sonnenuntergang in eine rosafarbene Märchenlandschaft. Dieser Anblick ist für uns reserviert und beschliesst den Tag in Zermatt. Danach erwartet Sie die herrliche Abfahrt zurück ins Dorf. Wenn ich also die Fragen der Besucher, die zum ersten Mal hier sind, beantworte – ob sie den Skipass erweitern lassen sollen, ob für einen Tag oder eine Woche –, so ist die Antwort: Es kommt darauf an. Auf das Wetter, auf die Schneeverhältnisse, auf die Vorlieben beim Skifahren. Aber die Überschreitung einer internationalen Grenze hat immer etwas Unwiderstehliches an sich. Das ist das Tolle an Europa und an Zermatt. Es macht einfach Spass.
ES MACHT EINFACH SPASS. www.zermatttimes.com
21
HIGH CUISINE
Menu
This Winter season two restaurants in the hamlet of Findeln have been awarded the honour of creating a menu for the First Class passengers of Swiss International Airline. Franz and Heidi have been running the exquisite Findlerhof restaurant for 20 years. Vrony was brought up in the house that she and her husband Max now run as restaurant Chez Vrony. From their cosy restaurants at 2051 metres above sea level, both menus will give long haul passengers a taste of Valais accompanied by a choice of Valaisain wines.
First course
Fillet of Balik salmon Smoked char tartare with beluga lentils and pear salad
Chez Vrony will offer their Valais veal stew with mushrooms and dried apricot sauce, as well as coq au vin with parmesan polenta.
A selection of air-dried meat specialities from the Canton of Valais
The menu from the Findlerhof is opposite.
Seasonal salad with porcini mushrooms and pumpkin
En Güeta!
Nut-coated cheese pralines with warm apricot biscuits Heida wine soup with Valaisian cheese, cured meat and croutons
Main course
HOCH CUISINE In dieser Wintersaison erhielten zwei Restaurants des Weilers Findeln die Ehre, eine Speisekarte für die First-ClassPassagiere der Swiss International Airline zusammenzustellen. Franz und Heidi führen das exquisite Findlerhof-Restaurant schon seit 20 Jahren und Vrony wuchs in dem Haus auf, in dem sie und ihr Mann Max heute das Restaurant Chez Vrony betreiben. Die beiden auf 2‘051 Metern Höhe gelegenen gemütlichen Restaurants vermitteln den Langstrecken-Passagieren mit ihren Speisekarten und einer Auswahl an lokalen Weinen einen Geschmack des Kantons Wallis. Aus dem Hause Chez Vrony gibt es sowohl Walliser Kalbsragout mit Pilzen und einer Sauce aus getrockneten Aprikosen als auch edlen Coq au Vin an Parmesan-Polenta. Die Speisekarte des Findlerhofs sehen Sie rechts. En Güeta!
22
Beef tenderloin with pepper tapenade Potato and pear gratin, mixed vegetables Poussin, glazed beetroot Potato and celeriac purée with fresh apple Pike-perch fillet with saffron sauce Sepia noodles and grilled red pepper Champagne risotto with truffles and Parmesan
Cheese
Selection of Swiss artisan cheese
Dessert
Warm apple pie with poached plums and cinnamon ice cream Dark chocolate parfait with peppermint drops
Arrival meal
A selection of savoury and sweet delights will be served for you to enjoy before your arrival. Designed by our guest chef Franz Schwery, Restaurant Findlerhof, Zermatt, Switzerland Designed by Hiltl in Zurich – first vegetarian restaurant in the world since 1898
shattered MATTERHORN RECORD
On 21 August last summer, Spanish mountain runner Kilian Jornet shattered the Matterhorn speed record with a time of 2 hours and 52 minutes. That’s up and down in less than 3 hours, simply outstanding! He beat a record that had resisted since 1995, held by Italian Bruno Brunod who stopped the clock on the same route after 3 hours, 14 minutes and 44 seconds. Kilian set off from the church in Cervinia and took the normal Italian route, the classic Lions Crest. It would take your average climber 8-9 hours.
At age 25, Kilian is probably the strongest and most versatile athlete of his generation. He has won most of anything there is in mountain running, from the steepest to the longest, as well as all the great classics in ski mountaineering. Here are some numbers about the Matterhorn record that are bound to get your heart rate up: during Kilian’s 1 hour 56 minute ascent he averaged 1277 vertical metre height gain per hour, while his 56-minute descent average totaled 2645 metres per hour. An extraordinary achievement! Am 21. August letzten Jahres hat der spanische Bergläufer Kilian Jornet mit einer Zeit von 2 Stunden und 52 Minuten den Matterhorn-Geschwindigkeitsrekord gebrochen. Das bedeutet: rauf und runter in weniger als 3 Stunden – eine Wahnsinnsleistung! Er hat damit den seit 1995 bestehenden Rekord des Italieners Bruno Brunod gebrochen, der für dieselbe Strecke 3 Stunden, 14 Minuten und 44 Sekunden gebraucht hatte. Kilian startete an der Kirche in Cervinia und nahm die gängige italienische Route, den klassischen Löwenkamm. Ein durchschnittlicher Bergsteiger würde für die Strecke 8-9 Stunden brauchen. Mit seinen 25 Jahren ist Kilian wahrscheinlich der stärkste und vielseitigste Athlet seiner Generation. Er hat nahezu alles gewonnen, was auf dem Gebiet des Berglaufens gewonnen werden kann, von der steilsten bis zur längsten Strecke ebenso wie alle grossen Klassiker im Skibergsteigen. Hier einige atemberaubende Fakten zum Matterhorn-Rekord: Während Kilians 1 Stunde und 56 Minuten dauernden Aufstiegs bewältigte er durchschnittlich 1‘277 vertikale Höhenmeter pro Stunde, während seines 56-minütigen Abstiegs lag sein Gesamtdurchschnitt bei stündlich 2‘645 Metern. Hut ab!
Photos ©Sébastien Montaz-Rosset
www.zermatttimes.com
23
SKI TEST SKI TEST SKI TEST
James Fielding
JULEN SPORT The sponsor of our ski test this Winter is Julen sport. Martin Julen and his wife Katja run this long established sports shop. They have a tremendous range of skis and snowboards, with all the latest models. You don’t get much better in the way of expertise either. Martin kindly offered to lend us some of the latest models to test. Lee Sadeghi was assigned the task of selecting two very different but outstanding skis from the range. He chose a park ski from their new freestyle brand Line and a slalom ski from veteran ski manufacturer Elan.
Line Afterbang The verdict – “It works, man!” While designed as a park ski – “the only ski built like a skateboard” according to the manufacturers – the Lines apparently performed pretty well on the piste as well as being “really nice” on the powder at the edge. This makes them a great all-rounder, good for a bit of general freeski jibbing all over the mountain. James would recommend the newly revamped Afterbangs for all levels of park skier. If you’re a park newbie just opt for shorter length, but they are so symmetrical they can be handled by a beginner. They’re great on the rails and the kickers – good and solid under foot and more flexible in the tips and tails. This year’s new 3D Butterzone has been a selling point for Line. They claim that it allows for smoother and more consistent butters and presses than ever before. James was really happy with the way he could get even further out over the skis without them folding up like a big banana. Part of this year’s revamp has also aimed to improve the durability of the ski, and James was impressed by the way the super flat base and huge edges could take a hammering on the rails. He did find that on cold snow he wanted to re-apply wax with unusual frequency, but added that might have been a result of the aggressive conditions. It wouldn’t be an issue if you were spending all day riding the park. In summary, although the colour is “a bit loud” (to put it mildly!) the Line Afterbangs – “feel like what a park ski should feel like.”
24
Zermatt Times
SKI TEST SKI TEST SKI TEST
David Fielding
Elan SLX Fusion The verdict – “One of the best piste skis I’ve tried.” David worked them through short turns, carving turns and proper slalom and found them to be lightweight and nimble with a nice tight radius. The innovative Power Spine technology gives the skis plenty of edge. “The grip is like, wow. You can go further and further.” He loved how the edges picked up really quickly (a benefit of Elan’s Amphibio profile) and how they let you slalom “without being pinged out at the end of the turn”. Any bits of ice were no problem and David anticipates that they will provide fun in the bumps as well.
INTRODUCING THE BOYZ
The key characteristic David stressed was how these skis would suit any level of skier, from relative beginner to toplevel instructor. Because they are so accurate the Elans will do whatever you want them to, which is what makes them great for anyone who is looking to improve their performance. “You don’t have to fight the skis,” he says, “in contrast to the high performance but heavy worldcup skis from other brands which will ski you”, he added wryly.
The Fielding boys are twins who are making a shared dream come true; to be in the mountains spending their lives on skis. The reality is a lifestyle supported by teaching, but they are passionate about this side of the deal as well. As David put it – “It’s the smile on the client’s face, it’s passing on something we both love.”
In summary, he described them as “a progressive, fun, lightweight ski but with the opportunity to really amp up a skier’s performance.”
www.zermatttimes.com
We were delighted to work with James and David Fielding on this ski test. Of course, we needed great skiers to put the skis through their paces, but these guys are also great teachers. That means they understand what skiers at different levels need of their equipment to help them learn efficiently.
Both boys are also freestyle coaches. “Freestyle is booming, it’s now part of the Olympics and more and more people want to play in the park. It’s crucial that the right skills are properly developed.” They are confident they can get anyone performing tricks on kickers, but learning in stages, correctly and safely.
25
Land of the MIDNIGHT SUN
Z
ermatt is a mecca for ski tourists. The town is on the threshold of many paths out to the wilderness beyond the ski lifts, including the famous Haute Route. But the wilderness is a challenging place. So Zermatt is also home to a community of Mountain Guides whose expertise is the key to some unforgettable experiences. Many people build up a longterm partnership with a particular Guide, with whom they progress to new and more exciting adventures as experience grows. In Zermatt’s off-seasons this can involve travel further afield. Which is how I find myself on a boat, high above the Arctic Circle in Norway, at the beginning of May. Sailing boats and the frozen north should not combine well, or so I thought. But Brian proved to me otherwise. Originally from Scotland but Zermatt based for many years, Brian Farquharson is an International Mountain Guide and part of Zermatt Alpin Center. Like many others of his ilk, mountains and adventure are his life, and 26
when he’s not in Zermatt he’s finding new places to explore. The fjords and mountains of northern Norway lend themselves to extraordinary adventures. Boreal Yachting, captained by the remarkable Ivar Bertelsen, are already experts in the area and operate sail tours with trekking, climbing and other activities. Time for an innovative new project combining sailing and skis. Home for the week is a 47 foot sailing boat, the Arctic Light. She transports us around remote Norwegian fjords, giving us the opportunity to climb a different summit everyday, starting from sea level. We are spoiled with vast expanses of stunningly beautiful wilderness almost completely to ourselves. There is something quite surreal about setting off to climb a mountain from the level of the sea. Skis and boots hauled onto a creaky wooden jetty as the water laps beneath our feet. Seagulls squawking overhead as we file past Brian for the usual transceiver check. The ascent beginning behind a wooden frame structure used to dry
fish, a Norwegian delicacy though I wasn’t convinced, and continuing through sparse woodland that looks like Narnia. Waiting on a deserted pebble beach for the Arctic Light to come and pick us up at the end of another epic day. The duration and technical difficulty of the ascents vary throughout the week but everyday brings the sense of achievement of reaching the summit of another mountain. You arrive on the top of the world and in all directions there is an untouched white wilderness of snow-covered mountains against the brilliant blue where sky meets water. It is a week of some of the most glorious spring powder descents I have been lucky enough to experience. While you are skinning up the mountain, the air is warming. Nighttime’s crust of ice is softened and re-formed as a satisfyingly sugary layer. The terrain is wide open and trackless, until it narrows into a tighter valley towards the bottom. Then you encounter the trees again, but they are Arctic trees, they don’t grow Zermatt Times
very tall and they are thinly scattered. Negotiating their natural obstacle course is a breeze. Then you are back on the Arctic Light and the cold beers that taste like nectar.
Some Practicalities Life on a sailing boat – 1. Not every one’s tasse de thé, think a wobbly caravan. But for those, like me, who love it, the Arctic Light is a beautiful and well-equipped vessel. Boasting three “heads” (for the uninitiated, heads is the term for the Liliputian cupboard that houses shower, basin and loo), the sailing boat would be described as well appointed. She was also warm. Life on a sailing boat – 2. The sense of fun and camaraderie that sharing space on a boat generates is part of the experience. Everyone mucks in at dinnertime with preparation and clearing up. A highlight for me was the evening that Ivar announced that he had got hold of some local fish freshly caught from the fjord and was preparing it “old Norwegian style” for us. Divine. Life on a sailing boat – 3. You can get to do some sailing too, if that’s your thing. Kit – You need to be properly equipped. Touring boots, skis, skins and bindings. Transceiver, shovel, probe. Harness. Crampons for skis and boots. Overview – The trip does require at least some basic touring skills and a reasonable level of fitness, but the itineraries can be adapted to suit the level of the group. If you’re relatively new to touring, Brian will ensure that you are challenged but not over-faced. If you’re experienced and seeking something more hard-core, you will find terrain to satisfy your adventure lust. It is a beautiful and memorable experience. Special thanks to Bayard Sport in the Viktoria Center for their help with gear. If you’re looking for touring kit, this is a great place to go. I was super impressed by their friendly and knowledgeable help. A special mention needs to be made of the Icelantic skis they suggested. For a while I’ve been looking out for that fun ski that would adapt to all the varied conditions touring throws at you. Hand made in Colorado, these were perfect.
Booking and Travel – Go to http://www.swissmountainguide.ch and http://www.boreal-yachting.com. You will need to arrange transport to Tromsø, where you meet the boat. This usually involves flying via Oslo. www.zermatttimes.com
27
Land der MITTERNACHTSSONNE
Z
ermatt ist ein Mekka für Skitouristen. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Touren hinaus in die Wildnis jenseits der Skilifte, einschliesslich der berühmten Haute Route. Die Wildnis stellt allerdings auch eine Herausforderung dar. Daher gibt es in Zermatt zahlreiche Bergführer, die ihren Kunden unvergessliche Erlebnisse bescheren. Viele Menschen entwickeln eine langfristige Beziehung zu einem bestimmten Bergführer, mit dem sie nach und nach, mit wachsender Erfahrung, neue und immer aufregendere Abenteuer in Angriff nehmen. Wenn in Zermatt Nebensaison ist, können auch Reisen in andere Länder dabei sein. So kam es, dass ich mich Anfang Mai auf einem Boot weit jenseits des Polarkreises in Norwegen wiederfand. Segelboote und der eisige Norden passen nicht gut zueinander – das dachte ich zumindest. Brian belehrte mich jedoch eines Besseren. Brian Farquharson ist Bergführer in Zermatt. Wie für viele andere seines Schlages sind Berge und Abenteuer sein Leben, und wenn er nicht in Zermatt ist, dann erkundet er neue Gegenden. Zusammen mit Ivar
28
Bertelsen, dem Inhaber des norwegischen Segelreiseunternehmens Boreal Yachting (www.boreal-yachting.com), hat er eine Reise zusammengestellt, die Skitouren und Segeln miteinander verbindet. Unser Zuhause für die Woche war ein Segelboot von 14 Metern Länge, die Arctic Light. Sie beförderte uns in entlegene norwegische Fjorde, wo wir Gelegenheit hatten, jeden Tag einen anderen Gipfel zu besteigen, und das ab Meeresniveau. W ir w u rden m it atemberaubend schöner und schier endlos erscheinender Wildnis verwöhnt, in der wir kaum einer Seele begegneten. Es hat etwas Surreales, die Besteigung eines Berges vom Meer aus in Angriff zu nehmen. Ski und Stiefel werden auf einen knarrenden hölzernen Bootssteg gehievt, während das Wasser unter den Füssen plätschert. Am Himmel kreischen Möwen. Nach dem üblichen Transceiver-Check beginnt der Aufstieg hinter einem Holzgestell, das zum Trocknen von Fisch verwendet wird, einer norwegischen Spezialität, die mich allerdings nicht überzeugen konnte, und führt durch eine karge Waldlandschaft, die aussieht wie Narnia. Und nach einem weiteren
fantastischen Tag wartet man schliesslich an einem verlassenen Kiesstrand darauf, dass einen das Boot wieder abholt. Die Dauer und die technische Schwierigkeit der Aufstiege variiert im Verlauf der Woche, aber man hat jeden Tag das Erfolgserlebnis, den Gipfel eines weiteren Berges erklommen zu haben. Man erreicht die Spitze und sieht rundherum eine unberührte weisse Wildnis, schneebedeckte Berge vor dem Hintergrund des leuchtenden Blaus von Himmel und Meer. Es war eine Woche mit einigen der herrlichsten Frühlings-Tiefschneeabfahrten, die ich je erlebt habe. Während man den Berg erklimmt, erwärmt sich die Luft. Die nächtliche Eiskruste wird weicher und verwandelt sich in eine wunderbar zuckrige Schicht. Das weite Gelände weist keine einzige Spur auf, bis es sich zur Talsohle hin immer mehr verjüngt. Dort trifft man wieder auf Bäume, allerdings auf arktische, die nicht sehr hoch und nur spärlich verstreut wachsen. Diesen natürlichen Hindernisparcours zu umfahren, ist ein Kinderspiel. Und dann ist man schon wieder zurück auf der Arctic Light und kann den Tag bei einem himmlisch kalten Bier noch einmal Revue passieren lassen. Zermatt Times
Ein paar praktische Details Das Leben auf einem Segelboot – 1: Es erinnert an einen wackeligen Wohnwagen und ist entsprechend nicht jedermanns Sache. Aber für Leute wie mich, denen so etwas gefällt, ist die Arctic Light ein schönes und gut ausgestattetes Schiff mit sage und schreibe drei Nasszellen, die jeweils eine Dusche, ein Waschbecken und ein Klo enthalten. Und warm war es auch. Das Leben auf einem Segelboot – 2: Das Gefühl von Spass und Kameradschaft, das entsteht, wenn man zu mehreren auf einem Boot lebt, ist Teil des Erlebnisses. Beim Vorbereiten des Nachtessens und beim anschliessenden Aufräumen packt jeder mit an. Ein Highlight war für mich der Abend, an dem Ivar verkündete, er habe frischen, vor Ort aus dem Fjord geangelten Fisch ergattert und werde ihn für uns auf «altnorwegische Art» zubereiten. Einfach himmlisch. Das Leben auf einem Segelboot – 3: Wer möchte, der kann auch beim Segeln Hand anlegen. Ausrüstung – Man benötigt eine gute Ausrüstung: Tourenskischuhe, Ski, Steigfelle und Bindungen, Transceiver, Schaufel und Sonde, Klettergurte sowie Steigeisen für Ski und Schuhe. Allgemeines – Die Tour erfordert zumindest einige grundlegende Fertigkeiten im Tourenskifahren und eine angemessene körperliche Fitness. Die Routen können jedoch dem Niveau der Gruppe angepasst werden. Wenn Sie noch nicht lange Tourenski fahren, sorgt Brian dafür, dass Sie gefordert, aber nicht überfordert werden. Wenn Sie erfahren sind und extremere Herausforderungen suchen, dann finden Sie hier garantiert Gelände, die Ihre Abenteuerlust befriedigen. Es ist ein schönes und unvergessliches Erlebnis. Besonderen Dank an Bayard Sport im Viktoria Center für ihre Unterstützung bei der Ausrüstung. Hier wird man auf der Suche nach einer TourenskiAusstattung garantiert fündig. Ich war sehr beeindruckt von der freundlichen und kundigen Hilfe, die ich dort erhielt. Besonders erwähnen möchte ich dabei die Icelantic-Ski, die mir empfohlen wurden. Ich hatte schon eine Zeitlang nach Fun-Ski dieser Art gesucht, die sich an alle Bedingungen, mit denen man beim Tourenskifahren konfrontiert werden kann, anpassen. Diese in Colorado handgefertigten Ski waren absolut perfekt.
Buchung und Reise – Klicken Sie auf http://www.swissmountainguide.ch und http://www.boreal-yachting.com. Die Anreise nach Tromsø, wo man an Bord geht, muss man selbst organisieren. Für gewöhnlich fliegt man dabei über Oslo. www.zermatttimes.com
29
Publireportage
Wo Traumabfahrten Alltag sind: Heliskiing im kanadischen Pulverschnee
„Oh, wie schön ist Kanada!“ Das Wintersportparadies in den Rocky Mountains lockt mit Geheimtipps und dem ultimativen Skierlebnis: Heliskiing! „Champagne-Powder“, majestätische Bergmassive und urige Lodges mitten in der weissen Wildnis – Britisch Columbia ist das Winterwunderland für Skifahrer und Snowboarder, davon ist Dani Mahrer, der bekannte Ski-Crack, überzeugt. Dani Mahrer, was fasziniert Dich so am Heliskiing in Kanada? Dani Mahrer: Ich liebe den magischen Moment, wenn der Heli uns auf einem Gipfel abgesetzt hat, wieder aufsteigt und dann im Sturzflug ins Tal abdreht – und plötzlich Stille herrscht. Wie in einer Schneekugel flirren dann im Sonnenlicht funkelnde Schneekristalle durch die Luft. Bis zum Horizont gibt es nichts ausser imposanten Gipfeln, gigantischen Gletschern und riesigen Tälern mit weiss überzuckerten Wäldern. Kein Ort ist zu sehen, kein Haus, keine Strasse, kein Strommast – und auch keine Spuren von anderen Skifahrern. Ist Heliskiing ein exklusives Vergnügen? Heliskier sind keine Snobs, sondern einfach nur leidenschaftliche Skifahrer, denen es um ein einzigartiges Skierlebnis geht. Die Gruppen sind bunt gemischt in den Helis. Da sitzen Unternehmer und Konzernbosse neben Normalverdienern, Top-Skifahrer neben klassischen Skiurlaubern und einige Jüngere zwischen deutlich reiferen Semestern. Ist Heliskiing nur etwas für Super-Skifahrer? Jeder gute Skifahrer oder Snowboarder kann zum Heliskiing fahren. Gestresst oder gehetzt wird niemand.
Wer mal müde ist, fliegt mittags zurück in die Lodge oder setzt auch mal einen Tag aus. Muss man auf kulinarische Höhenflüge verzichten? Auf keinen Fall! Im Gegenteil, das Essen ist ein sehr wichtiger Bestandteil einer jeder Heliskiingreise. Lamm, King Crab, Rinderfilet, vegetarische Speisen, alles was das Herz begehrt wird täglich frisch zubereitet. Zusätzlich zum Chefkoch ist auch ein Pâtissier in der abgelegenen Lodge für Brot, Croissants, Kuchen und Dessert zuständig. Abnehmen, kein Thema, man spricht sogar vom „Heli-Belly“ (Bauch) ...
Führend für Ski- und Heliskiing-Reisen nach Kanada und die USA ist Knecht Reisen. Neben Reisen nach Nordamerika bieten die Ski-Experten in ihrem Katalog auch Touren nach Island und Schweden für jedes Budget und individuell zusammengestellt an. 8 Tage bei CMH ab CAD 7235 / Person 8 Tage bei Last Frontier ab CAD 6900 / Person 6 Tage bei Selkirk Tangiers ab CAD 5066 / Person Die Pakete beinhalten jeweils 30‘500 (6 Tage 23‘500) Höhenmeter, Tiefschneeski/-Board, LVSGerät, Vollpension, exkl. Taxen Unsere Spezialreisen:
* Dani Mahrer (51) ist Inhaber der Mahrer Event & Sport AG und Botschafter für Kjus und Stöckli . Der Churer gewann 8 World Cup Rennen in den Speed Disziplinen, unter anderem 1989 das Hahnenkammrennen in Kitzbühel.
28.3. – 07.4.2014 Heliskiing mit Dani Mahrer ab CHF 8880 / Person 11.4. – 21.4.2014 Heliskiing mit Elias Ambühl ab CHF 8880 / Person Weitere Infos bei Knecht Reisen, Rämistrasse 5, 8001 Zürich, Telefon 044 – 360 46 00 oder im Internet auf www.heliski.ch.
Advertorial
Where dreams are daily departures: Heliskiing in Canadian powder snow
“Oh, Canada’s so beautiful!” The paradise for winter sports in the Rocky Mountains will entice you with secret tips and the ultimate ski experience: heli-skiing! “Champagne powder”, majestic mountain ranges and rustic lodges nestled in the heart of the white wilderness – British Columbia is the winter wonderland for skiers and snowboarders and Dani Mahrer, the famous professional skier, agrees wholeheartedly. Dani Mahrer, what fascinates you so much about heliskiing in Canada? Dani Mahrer: I love the magic moment when the helicopter has dropped us off on a peak, soars upwards again and then veers off, nosedives into the valley, and suddenly silence reigns. Then snow crystals fly through the air, sparkling in the sunlight as if in a snow globe. As far as the eye can see there is nothing but imposing peaks, gigantic glaciers and huge valleys with woods covered in a sugar frosting of white snow. There are no towns to be seen, no houses, no streets, no electricity pylons and no signs either of other skiers. Is heli-sk iing a r at her exclusive sport to enjoy? Heli-skiers are certainly not snobs, just passionate skiers looking for a unique skiing experience. The groups are a really colourful mix in heli-skiing. You’ll find businessmen and CEOs alongside people who earn normal salaries, expert skiers alongside typical ski tourists and some younger skiers amongst considerably more mature participants. Is heli-skiing purely something for amazingly talented skiers? Every good skier or snowboarder can go heli-skiing. No-one will
be rushed or pressured. Anyone who feels tired can fly back to the lodge at midday, or take a day off. Do you have to relinquish culinary treats? By no means! On the contrary, eating is a very important part of any heli-skiing trip. Lamb, king crab, fillet of beef, vegetarian meals, everything your heart desires is prepared fresh on a daily basis. In addition to the chef, there is also a pastry chef in the isolated lodge who makes bread, croissants, cakes and dessert. Losing weight is not an * Knecht Reisen is the leader in skiing and heli-skiing trips to Canada issue; it’s often more a case of and the USA. Alongside trips to North America, the brochure from the ski experts also offers tailor-made tours to Iceland and Sweden getting a ‘heli-belly’… for all budgets. 8 Days with CMH from CAD 7235 / Person 8 days with Last Frontier from CAD 6900 / Person 6 days with Selkirk Tangiers from CAD 5066 / Person The package includes 30‘500 (6 days 23‘500) vertical meters, Powder snow/-Board, including – Equipment, Fullboard, excl. Taxes Our special trips:
* Dani Mahrer (51) is the owner of Mahrer Event & Sport AG and ambassador for Kjus and Stöckli. The man from Chur won 8 World Cup races in the speed disciplines, including, in 1989, the Hahnenkamm race in Kitzbühel.
28.3. – 07.4.2014 Heliskiing with Dani Mahrer from CHF 8880 / Person 11.4. – 21.4.2014 Heliskiing with Elias Ambühl from CHF 8880 / Person For more information contact: Knecht Reisen, Rämistrasse 5, 8001 Zürich, Tel +41 (0)44 – 360 46 00 or on the website www.heliski.ch.
Picture-perfect holiday! We know what it takes to frame pleasure and enjoyment within the perfect seeting - with employes who enjoy offering professional hospitality.
We wish you a picture-perfect holiday!
Your hosts Franz & Dilia Schwegler-Dossetto And the Parkhotel Beau Site Team
EVg`]diZa 7ZVj H^iZ q (.'% OZgbVii q IZa# )& ', .++ +- +- q ^c[d5eVg`]diZa"WZVjh^iZ#X] q lll#eVg`]diZa"WZVjh^iZ#X]
Michi the Boot Man
S
S
ki boots can make or break a skiing holiday. A well fitted ski boot can improve your skiing dramatically, a badly fitted one can ruin your ski holiday entirely. My husband has always suffered in his ski boots. They always hurt until his feet finally go numb. Like many people he has ‘difficult’ feet and bow legs to boot. We had always just bought ski boots off the shelf with a quick try on for size and colour and ‘Bob’s yer uncle’. But this Christmas, I’m going to make the effort to do it properly. Ski boots are not cheap so I might as well spend a little more in the hope of putting him out of this misery and give him the chance to really enjoy skiing. I had heard that Michi from Stoked on the main street was ‘the boot man’ in Zermatt so I made an appointment. Michi worked for a specialist biomechanical footwear specialist in London for five years before moving back to his beloved Zermatt. He believes that it’s not just ski racers and professional athletes who should benefit from advances in biomechanical technology but everyone who enjoys sport. On the day, Michi spent a good hour with my husband, doing all manner of measuring, moulding and recording movement with various hi-tech machines. He used this data to choose a ski boot shell that would be the best fit. This was then custom blown out where it pressed on the foot. The inner sole and the inner liner of the boot also needed to be completely customised so we had to return in the afternoon while the boot technologists worked their magic. At the final fitting the boot felt great on the floor of the shop but Michi said to ski on it for a few days and then come back and tell him if there were any areas that felt uncomfortable. We took off for the slopes the very next morning. For the first couple of hours I kept on asking how the new boots were feeling and the answer was always, ‘so far so good’. We were having so much fun skiing that I forgot to ask again until we stopped for a drink at four o’clock on the way down. ‘By the way, how are your feet?’ I asked ‘I never thought it was possible to ski absolutely pain free!’ he replied. ‘Thank you Father Christmas!’ Thanks very much Michi, you have proved that there is no need to suffer in ski boots.
kischuhe entscheiden über das Gelingen oder Scheitern eines jeden Skiurlaubs. Gut sitzende Skischuhe können das Skifahren enorm verbessern, schlecht sitzende dagegen den ganzen Skiurlaub verderben. Mein Mann hat schon immer in seinen Skischuhen gelitten. Sie drücken immer, bis sich seine Füsse schliesslich völlig taub anfühlen. Ich habe gehört, dass Michi aus dem Stoked auf der Hauptstrasse von Zermatt der «Skischuhmann» ist, also habe ich einen Termin mit ihm vereinbart. Michi hat fünf Jahre bei einem Spezialisten für biomechanisches Schuhwerk in London gearbeitet, bevor er in sein geliebtes Zermatt zurückgekehrt ist. Er ist davon überzeugt, dass nicht nur Skirennfahrer und professionelle Athleten von den Vorteilen der biomechanischen Technologie profitieren sollten, sondern jeder sportbegeisterte Mensch. An besagtem Tag verbrachte Michi eine gute Stunde mit meinem Mann und nahm alle möglichen Masse, fertigte Abdrücke an und zeichnete Bewegungsabläufe mit zahlreichen Hightech-Maschinen auf. Diese Daten verwendete er, um herauszufinden, welches Aussenmaterial am besten für den Skischuh geeignet sei. Die innere Sohle und das Innenfutter des Schuhs mussten ebenfalls individuell angefertigt werden, so dass wir am Nachmittag wiederkommen mussten, während die Techniker für uns schon weiterzauberten. Bei der letzten Anprobe im Geschäft passte der Schuh ausgezeichnet, aber Michi bat uns, einige Tage mit ihm zu fahren und dann zurückzukommen, um ihm zu sagen, ob es irgendwo noch unbequeme Stellen gäbe. Gleich am nächsten Morgen nahmen wir Kurs auf die Pisten. Während der ersten paar Stunden fragte ich meinen Mann ständig, wie die Schuhe sich denn anfühlten, und die Antwort war immer: «So weit, so gut.» Wir hatten so viel Spass beim Skifahren, dass ich später vergass zu fragen und es mir erst wieder einfiel, als wir um 4 Uhr auf unserem Weg talwärts auf einen Drink anhielten. «Und wie geht es deinen Füssen?» fragte ich. «Ich hätte nie gedacht, dass es möglich ist, völlig schmerzfrei Ski zu fahren!» antwortete er. «Vielen Dank, lieber Weihnachtsmann!» Einen ganz herzlichen Dank an dich, Michi! Du hast bewiesen, dass niemand in Skischuhen leiden muss.
For your appointment Tel. +41(0)27 967 70 20
Terminvereinbarung unter Tel. +41 (0)27 967 70 20
www.zermatttimes.com
35
Video On The Move
When you see something everywhere it inevitably loses some of its cool factor. Last winter having a camera stuck to your helmet was heading that way. Enter – Apex Camera Goggles from Liquid Image. This is what a technically obsessed friend of ours says about them... The ultimate in discretion, this is a 5 MP Camera integrated into your eyewear. It can take individual shots or be set to time interval mode, and 1080P video at 30 frames per second (normal video speed) or 720P at 60 fps if you have an understanding of video effects editing. Image quality is as high as you’ll get from other devices and contrast is good in snowy conditions. They weigh only about 40g more than a normal pair of goggles, well worth it for the fun they will provide. The key feature which differentiates this form of capturing video is the Point of View (POV) filming experience. Because the lens for the camera is built directly between your eyes, camera shake is minimized and the result is as if you are really watching your subject. But take care – because the microphone is also between your eyes be careful not to sniff too much or too loudly. There is a bonus – Your companions will probably not be aware of the sound recording, so
36
you should take every opportunity to ask them opinions of each others skiing whenever you stop to wait for each other. Watching it back after Après-ski is very entertaining. There is a USB port for charging and downloading – Yes you will get up in the morning and say “Sh!t I forgot to charge my goggles”. A new experience! Assuming you did remember to put your goggles on charge overnight, you have enough battery life for a whole day, unless you’re filming constantly. Tip: You do NOT need to film constantly. You will not bother editing it all and it will sit on your hard drive for years. Film the good bits. Files may be downloaded to a computer through the High Speed USB cable provided, or through a Micro SD/SDHC card. The goggles can output directly to a compatible TV via cable and the latest version allows you to trim a clip from the video and share through your phone. A Micro SD/SDHC Card Port records to an included 4GB micro SD card but you can throw in a 32GB class 4 or better. Do not use a cheap nasty SD card unless you want choppy dropouts or corrupted video.
Zermatt Times
Videos von unterwegs Wenn man etwas ständig und überall sieht, verliert es unweigerlich etwas von seiner Coolness. Dieses Schicksal ereilte im letzten Winter die Helmkameras. Doch nun kommt die Apex-Kamerabrille von Liquid Image. Hier ist, was ein technikbesessener Freund von uns über sie sagt: Es handelt sich um eine äusserst diskrete 5MP-Kamera, die direkt in der Skibrille integriert ist. Sie kann Einzelaufnahmen machen oder auf bestimmte Zeitintervalle eingestellt werden und 1080P-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde (normale Videogeschwindigkeit) sowie 720P-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen, wenn man etwas von Videoeffektbearbeitung versteht. Die Bildqualität ist so gut wie die anderer Geräte und der Kontrast bei Schnee gut. Ihr Gewicht beträgt nur etwa 40 g mehr als das einer normalen Skibrille und das ist das Vergnügen wert, das sie bietet. Die wichtigste Eigenschaft, die diese Art der Videoaufnahme von anderen unterscheidet, ist die Point-of-View-Einstellung, die subjektive Kamera. Da die Linse für die Kamera an der Brille direkt zwischen den Augen eingebaut ist, werden Verwacklungen minimiert und es wirkt tatsächlich so, als betrachte man einen Gegenstand. Aber Vorsicht! Da sich auch das Mikrophon direkt zwischen den Augen befindet, sollte man nicht zu laut oder zu viel schniefen. Ein Pluspunkt ist, dass Ihre Begleiter wahrscheinlich nichts von der Tonaufnahme wissen. Deshalb sollten Sie sie bei jeder Gelegenheit nach ihrer Meinung zu den Skikünsten der anderen befragen, wenn Sie anhalten, um aufeinander zu warten. Sich das nach dem Après-Ski anzuschauen, ist äusserst unterhaltsam. Es gibt einen USB-Anschluss zum Aufladen und Downloaden. Sie werden somit ganz sicherlich morgens aufstehen und sagen: «Mist! Ich hab‘ vergessen, meine Skibrille aufzuladen.» Ein
völlig neues Erlebnis! Wenn Sie es aber nicht vergessen haben, dann steht Ihnen, sofern Sie nicht pausenlos filmen, genügend Akkuleistung für einen ganzen Tag zur Verfügung. Mein Tipp: Filmen Sie nicht unaufhörlich. Sie werden sich ohnehin nicht die Mühe machen, die Aufnahmen zu schneiden, die somit letztendlich doch nur jahrelang auf Ihrer Festplatte liegen werden. Filmen Sie deshalb nur die Highlights. Die Dateien können mit dem mitgelieferten High-SpeedUSB-Kabel oder mithilfe einer Micro-SD/SDHC-Karte auf einen Computer heruntergeladen werden. Die Brille kann per Kabel direkt auf ein kompatibles Fernsehgerät übertragen und in der neuesten Version kann man einen Clip aus dem Video zuschneiden und direkt per Handy weiterleiten. Ein Micro-SD/SDHC-Kartenanschluss speichert Aufnahmen auf einer mitgelieferten 4GB-Micro-SD-Karte; man kann aber auch eine 32GB-Karte der Klasse 4 oder höher verwenden. Möchten Sie plötzliche Aussetzer oder beschädigte Videos vermeiden, sollten Sie auf die Verwendung billiger SD-Karten verzichten. Die Brille wird mit einem «Keil» zur Einstellung des Winkels, mit dem gefilmt wird, geliefert. Ich finde, dass man damit genug Himmel am oberen Rand des Bildes einfangen kann. Man muss ihn selbst anpassen und dafür ein wenig vom umlaufenden Rahmen abschneiden. Da man das nur einmal machen kann, sollte man es nicht versuchen, wenn man von Schneewittchen nach Hause kommt. Vorsicht! Man vergisst leicht, die Brille auszuschalten. Wenn Sie sie im Hennu Stall immer noch auf dem Kopf tragen, erhalten Sie herrlich belastendes Beweismaterial über Ihre sich betrinkenden Kumpel. Der Nachteil ist jedoch, dass man auch Ihre fürchterlich peinlichen Begleitkommentare hören kann. Das Einzige, was wirklich gegen die Brille spricht, sind die Schweissausbrüche, die Sie bekommen, wenn Sie sie Ihrem Kumpel geliehen haben und er Ihre eigenen glorreichen Heldentaten aufgezeichnet hat. Aber für Narzissten, die zum Filmstar avancieren möchten, ist sie das perfekte Weihnachtsgeschenk für den Freund/die Freundin bzw. den Ehemann/die Ehefrau!!
The goggles come supplied with a ‘wedge’ to adjust the angle you are filming at. I found that it helps to capture enough sky in the top of the picture. You have to fit it yourself which requires cutting away some of the surrounding frame. It’s a one way procedure so should not be attempted after you get home from Schneewittchen. Be careful – you will forget to turn them off. After they’ve been on your head at Hennustall you’ll have some great incriminating footage of your mates getting drunk. The downside is your own, hideously embarrassing, voice over. The only real thing against them is sweaty head syndrome after you’ve leant them to your mate so that you do end up with some record of your own glorious exploits. So, for the narcissistic among you, this is the perfect Xmas present to give your boyfriend/girlfriend, husband/wife. You will be a movie star!!
www.zermatttimes.com
37
Biggest ski race in Switzerland This Winter amateur and professional skiers and boarders will have a chance to demonstrate their ski racing skills on a new “Skimovie” run below Trockener Steg. The piste will be equipped with video cameras that will film your ski run from start to finish and at the same time register your personal race times. You can log onto www.swisscomsnowcup.ch and enter your ski pass details. You’ll be able to view a video of yourself and your best time. If you like you can share these with your friends via Facebook, Twitter, Google+ and You Tube. This is all free with a valid ski pass and by entering your details on the website you’ll be entered into Switzerland’s biggest ski competition, the Swisscom Snow Cup. Swisscom say they will award ‘attractive prizes’ to those who collect the most points, share the most Skimovie videos on social media channels, and receive the most “likes” for their videos on the Skiline platform.
38
Mountain Shack What has that cute little shack on the corner of Hinterdorfstrasse, just across the bridge from the Biner bakery, become? A funky sports shop for all your skateboarding needs? A souvenir outlet specialising in fluffy marmottes? A venue for grabbing a coffee on your way to the lift station? As well as the mountain essentials you left behind – sun cream, gloves and that bar of chocolate. Somewhere to get your skis serviced? Answer – all of the above, and more to boot. Aidan Pethica, with brothers Tom and George Sherrin, have set up what is, essentially, a freeski shop. Brands you don’t find elsewhere can be sourced here, along with knowledgeable advice from da boyz. Top tip – find yourself at Après ski, your skis could do with some T.L.C. but you don’t fancy lugging them across town? These guys will pick them up from the pub and deliver them, all hand serviced, back to your apartment or hotel ready for the next day. Open 08.00 to 19.00. Call 079 138 4488.
Zermatt Times
Elysian Collection Award We’d like to express our warmest congratulations to Zermatt based luxury chalet company Elysian Collection, who have been acclaimed by Condé Nast as the best Luxury Apartment, Villa or Chalet of 2014. The Condé Nast Johansen Awards were created to celebrate excellence and are recognised across Europe and North America as a trusted mark of quality. We’re thrilled that Zermatt has been brought international recognition as a world-class destination through Elysian Collection’s achievement. We know that they have beautiful chalets nestled up there in Petit Village. But we also know how hard everyone there works to ensure that the personalised luxury that is the E.C. hallmark is experienced by every one of their guests. Well done!
Kitchen Around A restaurant kitchen is like backstage at the theatre – the hidden area where delights are prepared for your delectation. So what fun to watch what goes on behind the curtains. The Kitchen Around concept is exactly this, with the added bonus that you get to witness not just one but several kitchens in one evening. A different course is served in each restaurant, and you travel between them on foot or by electro depending on distances. In each, your dining table is specially prepared in a corner of the kitchen from where you can watch, hear and smell the processes of creating great food. There are two options; both include transportation and local wines selected to accompany each dish. The Classic visits the Walliserhof, the Avena and the Ambiance. Three courses for CHF 149pp. The Gourmand visits the Cervo, La Calèche, the Alex and the Mirabeau. Four courses for CHF 165pp. Bookings taken by the hotels participating.
Blue Lounge Since the transformation of the old restaurant at Blauherd into the so much more stylish Blue Lounge it has become a natural meeting place on the Sunnegga side. Somewhere you can get a hot chocolate and hit the slopes again, or linger with friends and enjoy the relaxed vibe. Our guess is that this winter it’s going to be even more of a hub. Bernie, erstwhile Olympiastübli, is moving up the mountain to take the helm. Expect a good range of drinks and snacks (the Pfannkuchen stays by popular request), an enthusiastic team to keep the place buzzing, cool tunes supplemented by regular bouts of live music, and Full Moon parties that will, we suspect, Go Off!!!
www.zermatttimes.com
39
Champagne Bar
Gee’s
Many of us have found the Champagne Bar on the way down from Sunnegga a beguiling place to linger longer on the mountain before the end of the ski day. This winter, it won’t be just the warm welcome that will lure you off the path, but also the aroma of melting cheese. As well as their extensive range of drinks, there will be raclette for those whose afternoon on the slopes has left them needing a snack.
Some of Zermatt’s best bar tenders have teamed together this season to take over the old GramPi’s on the main street. This Winter they will give it a small face lift in advance of a total refit for next year.
If you fancy an evening with a difference, try out their Fondue Night. Inside the little Teahouse a cosy table will be set, optimally for up to eight diners but they can squeeze in a few more if you don’t mind a squash. It’s an easy walk up from the village, and you can take sledges to accelerate the homewards journey at the end of what is sure to be a very lively dinner.
The pub upstairs is a great place to enjoy their signature cocktails, made using premium spirits, as well as the classics. We can highly recommend the Espresso Martini if you need an extra kick. For après ski, the aromatic white wine glühwein is a tempting accompaniment to the live music. If you’re peckish, there are gourmet paninis to warm you up.
Bookings are made by calling into the Bar.
On Thursday, Friday and Saturday nights the club downstairs is open, attracting a 30 something crowd. It’s a good party!
Variato by Bucherer There’s a bit of a commitment to giving your loved one this gift. But what a way to keep a woman happy! You start off with two rings that screw together and then, over years of present buying, add to her collection with interchangeable inside rings to keep on changing the look. One day sports-sophisticate, the next super glitz. But this is serious glitz with style, the diamonds are very real and each piece is made to order in Bucherer’s Atelier in Lucerne. There may have been 1001 Arabian Nights – there are also 1001 variations of the Variato to assemble. Not for the faint-hearted. You’ve got to love it!
40
Zermatt Times
3 Chefs An Austrian, a German and a Swiss. The village of Zermatt, blanketed in snow, sets a fairytale scene to experience some world class cuisine.
Das in Schnee gehüllte Örtchen Zermatt bietet eine märchenhafte Kulisse, um Kochkunst auf Weltniveau zu erleben.
To a food lover, dining is very much a part of every pleasant getaway. And Zermatt has now become home to an impressive array of award winning restaurants with global recognition. In this casual ski-town setting, many of the restaurants have perfected the fine art of compelling cuisine in a welcoming relaxed atmosphere.
Für echte Gourmets gehört zu jedem schönen Ausflug auch ein gutes Essen. Zermatt beherbergt mittlerweile ein beeindruckendes Aufgebot preisgekrönter Restaurants, die weltweit Anerkennung finden. Im zwanglosen Ambiente dieses Skiorts haben viele der ansässigen Restaurants in einer einladenden, entspannten Atmosphäre die hohe Kunst der verlockenden Küche perfektioniert.
With over one hundred dining options to choose from, it seemed like a daunting task to select only three outstanding chefs. Each of these young men exudes passion for creating delectable art. Fresh to the scene and highly talented, they have created an über-echelon dining experience. They exhibit great technical command, creativity, presentation and even influence the way we chat about food endlessly.
Bei über Hundert zur Wahl stehenden gastronomischen Angeboten war es wahrlich keine leichte Aufgabe, nur drei herausragende Köche auszuwählen. Doch jeder dieser drei jungen Männer strahlt eine enorme Leidenschaft für die Kreation köstlicher Kunstwerke aus. Diese überaus talentierten Neuankömmlinge in der hiesigen Szene haben ein kulinarisches Erlebnis auf höchstem Niveau geschaffen. Sie überzeugen mit grossartiger fachlicher Kompetenz, Kreativität und Präsentation und beeinflussen sogar unsere schier endlosen Gespräche über das Essen.
Zermatt Times takes you inside the minds of these gastronomic artists.
Die Zermatt Times entführt Sie in die Köpfe dieser Kochkünstler.
www.zermatttimes.com
41
Zermatt draws many different nationalities, of all ages and background. What are some of the challenges and joys of catering to such a diverse crowd? I am primarily interested in celebrating my approach of excellent service with my team. The age or nationality of our guests is therefore a secondary consideration. Zermatt and therefore we too have the good fortune of being able to host a clientele with very high quality demands. Other than your food, what elements contribute to an exceptional dining experience? The right location combined with a beautiful ambience, hospitality and an unusual dining concept, which is not mundane and is therefore intriguing for guests. Aside from your own establishment, where in Zermatt do you like to go out for a meal? When I’m skiing on the mountain, I love going to Chez Vrony or Fluhalp. For dinner Snowboat is my absolute favourite!
CHRISTIAN GEISLER Restaurant – Heimberg Nationality – Austrian Age – 29 Points – 1 Michelin star
What are some of the special offerings you are excited to share with your guests at your restaurant this winter? Once a month we will hold a music night in our wine bar with different themes (jazz night, electro swing night etc.). What trends do you foresee in the culinary scene, that people may experience soon? In my opinion cuisine is moving away from the experimental route. Increasingly it is moving in the direction of excellently prepared seasonal products from the local region. What is the best way to enjoy your food? (advice to a guest) You should take your time and fully experience our concept. If you do that I am sure that you will enjoy a wonderful evening with us.
Christian Geisler
42
Zermatt Times
Zermatt lockt Menschen aus aller Welt, jeden Alters und verschiedenster Herkunft an. Worin bestehen die Herausforderungen und die Freuden im Umgang mit solch unterschiedlichen Gästen? Mir geht es in erster Linie, meinen Weg der ausgezeichneten Dienstleistung mit meinem Team zu zelebrieren. Das Alter oder Nationalität unserer Gäste ist somit sekundär. Zermatt und somit auch wir, haben das grosse Glück, ein Gästeklientel mit sehr hohen Quälitätsansprüchen bewirtschaften zu dürfen. Welche Elemente, ausser Ihrem Essen, tragen zu einem aussergewöhnlichen Dinner-Erlebnis bei? Die richtige location in Verbindung mit schönem Ambiente, Gastfreundschaft und einem aussergewöhnlichem Gastronomischem Konzept, welches nicht Alltäglich ist und somit interessant für Gäste wirkt. Wo in Zermatt gehen Sie gern essen, einmal abgesehen von Ihrem eigenen Restaurant? Wenn ich am Berg beim Skifahren bin, geh ich sehr gerne in Chez Vrony oder Fluhalp. Zum Dinner ist Snwboat mein absoluter Favorit. Welche ganz besonderen Angebote möchten Sie Ihren Gästen diesen Winter in Ihrem Restaurant präsentieren? Wir werden 1mal pro Monat in unserer Weinbar ein Musikfestival unter verschiedenen Mottos Veranstalten. (Jazznight, Eltectro Swing Night,…) Welche Trends werden Ihrer Ansicht nach in nächster Zeit die kulinarische Szene prägen? Ich bin der Meinung das die Küche wieder weg von dem experimentellen Weg geht. Es geht immer wieder mehr in die Richtung – saisonele Produkte aus der eigenen Region ausgezeichnet zuzubereiten. Wie geniesst man Ihre Speisen am besten? (Ratschlag für einen Gast) Man sollte sich genug Zeit nehmen und sich auf das Konzept einlassen. Dann bin ich mir sicher das Sie einen wunderschönen Abend bei uns geniessen werden. Photos: Victor Cortez
www.zermatttimes.com
43
Other than your food, what elements contribute to an exceptional dining experience? Dining is an entire experience. You can pick up on themes or allusions in many other ways than on the plate. For example, there are 3D images of the Matterhorn in our water glasses. The butter also looks like the most famous mountain in the world. The guests cut their cress themselves on the table with scissors and the bread is baked off on the table. However, at the end of the day you need to find a balance between gimmickry and what you are actually offering. You can create as much of a show as you like, but ultimately it’s the flavour that counts. That’s how it should always be. What are some of the special offerings you are excited to share with your guests at your restaurant this winter? Ha, wouldn’t you like to know! The fact is we have a surprise menu, which is the central element of our offering, and you don’t give away surprises!
IVO ADAM Restaurant – After Seven Nationality – Swiss Age – 36 Points – 1 Michelin star
What is the most memorable food experience you have had at your restaurant? I could tell you about dozens of amazing experiences. To give you just one example – recently I was in a small SAC hut in the Jura Mountains, where I ordered a glass of cold tea to go with the sausage soup. I took a sip and was instantaneously transported back to my childhood. Ski camps in the Bernese Oberland, us lads with the girls in the dormitory, rosy cheeks after snowboarding. It was fantastic! What trends do you foresee in the culinary scene, that people may experience soon? Firstly it will be different, secondly different than you think. But undoubtedly the trend towards cooking authentic, uncomplicated regional food will continue for a long time. I am currently experimenting with colour combinations which reflect the changing seasons. What is the best way to enjoy your food? (advice to a guest) In most cases a chef spends a lot of time thinking about how he will dress his plates, particularly in high-end catering. The proportions of the elements on the plate have a reason. Usually the aim is to achieve balance. As a rule it is best to first eat some of each element at the same time. Then wait. Then do it again. And then you can try some of the individual components to explore the individual flavours. Like at a concert – first you listen to the overall effect, and after a while you also focus on the first violin, then on the contrabass and so on.
Ivo Adam 44
Zermatt Times
Welche Elemente, ausser Ihrem Essen, tragen zu einem aussergewöhnlichen Dinner-Erlebnis bei? Essen ist ein Gesamterlebnis. Man kann bei weit mehr als dem Teller Themen und Anspielungen aufgreifen. So sind in unsere Wassergläser Matterhörner in 3D abgebildet, die Bitter sieht ebenfalls aus wie der berühmteste Berg der Welt. Die Kresse wird am Tisch mit einer Schere selber geschnitten, das Brot am Tisch fertig gebacken. Unter dem Strich gilt es aber, eine Balance zwischen Effekthascherei und dem eigentlichen zu erhalten: Man kann so viel Show machen wie man will, am Schluss entscheidet der Geschmack. Das muss immer so sein. Welche ganz besonderen Angebote möchten Sie Ihren Gästen diesen Winter in Ihrem Restaurant präsentieren? Ha! Das ist eben Kern der Sache: Wir haben ein Überraschungsmenu. Das steht im Zentrum unseres Angebotes. Und Überraschungen soll man nicht verraten! Was war für Sie das bislang erinnerungswürdigste gastronomische Erlebnis in Ihrem Restaurant? Sehen Sie, ich bin aus beruflichen Gründen sehr viel bei Berufskollegen. Ich könnte Ihnen Dutzende verblüffender Erlebnisse erzählen. Hier bloss ein Beispiel: Letzthin war ich in einer kleinen SAC Hütte, im Jura, und da habe ich zur Suppe mit Würstchen ein Glas kalten Tee bestellt. Ich nahm einen Schluck und fühlte mich augenblicklich in meine Kindheit zurückversetzt. Skilager im Berner Oberland, wir Buben bei den Mädchen im Massenlager, die roten Backen nach dem Snowboarden. Das war wunderbar! Welche Trends werden Ihrer Ansicht nach in nächster Zeit die kulinarische Szene prägen? Erstens kommt e sanders. Zweitens: als man denkt. Aber bestimmt wird der Trend, authentisch unverschnörklelt und regional zu kochen lange andauern. Ich experimentiere zur Zeit mit Farbkombinationen, die die Saisonalität widerspieglen. Wie geniesst man Ihre Speisen am besten? (Ratschlag für einen Gast) In den meisten Fällen überlegt sich ein Koch viel, wie er seine Teller anrichtet. Besonders in der Spitzengastronomie. Die Verhältnisse der Elemente auf dem Teller haben einen Grund. Meistens ist das Ziel Ausgewogenheit. In der Regel ist es am besten, man isst zuerst von allen Elementen gelichzeitig. Wartet. Macht das nochmal. Und dann erst kann man von den einzelnen Bausteinen etwas probieren, um die indiviudellen Geschmäcker zu erforschen. Wie bei einem Konzert: ZUerst hart man das grosse Ganze und mit der Zeit konzentriert man sich auch mal auf den ersten Geiger, dann auf den Kontrabass, und so weiter.
www.zermatttimes.com
45
Zermatt draws many different nationalities, of all ages and background. What are some of the challenges and joys of catering to such a diverse crowd? As you say, Zermatt draws many people from many origins but Zermatt is also a destination with a wide variety of types of restaurant. That makes the destination even more unique. Catering for a variety of people could seem challenging but it actually isn’t if we remain true to our style. It would be dangerous to endeavour to please too many guests. We would lose our identity and therefore lose our uniqueness. Regardless of the origin of the guests, they all enjoy the experience we provide and for us it is always enjoyable to interact with them.
PATRICK WEBER Restaurant – Omnia Nationality – German Age – 32 Points – Gault Millau 14
What trends do you foresee in the culinary scene, that people may experience soon? I think that we have to distinguish among the cuisine we are talking about. In my opinion, the trend is that consumers are increasingly aware of the origin of the products and how they have grown. For example our meats come from farmers or breeders that we personally know and where I am confident that they have been bred ethically. Slow Food is certainly one movement that goes into that direction. At the Omnia we hope that this trend will persist because it incorporates our values of sustainability and quality. Our meats come from Gut Holzen in Ennetbürgen or the Quails come from Ausserberg close to Visp. This comes at a price of course that some can unfortunately not afford. Personally I think that it is a disgrace to consume animals that have been mistreated. What is the best way to enjoy your food? (advice to a guest) The guest needs to be aware that he should take the time to enjoy the experience. He should not expect to come just for a meal and then leave. Most guests come to enjoy themselves, be pampered, discover new products mostly from the region, and served in a way that makes them just feel very comfortable. I would not want to miss to mention our wine list that has received many compliments.
PatrickWeber
46
Zermatt Times
Zermatt lockt Menschen aus aller Welt, jeden Alters und verschiedenster Herkunft an. Worin bestehen die Herausforderungen und die Freuden im Umgang mit solch unterschiedlichen Gästen? Wie Sie sagen, lockt Zermatt viele Menschen aus aller Welt an, ist aber auch ein Reiseziel mit einer Vielzahl unterschiedlicher Restaurants. Das macht den Ort noch einzigartiger. Es mag schwierig erscheinen, eine Vielfalt von Menschen zu bewirten, ist es aber in Wirklichkeit nicht, solange wir unserem Stil treu bleiben. Es wäre gefährlich zu versuchen, zu viele Gäste zufriedenzustellen. Wir würden unsere Identität und damit unsere Einzigartigkeit verlieren. Egal wo unsere Gäste herkommen, sie alle geniessen die Erlebnisse, die wir Ihnen bieten, während es unsererseits der Kontakt mit ihnen ist, der uns Freude bereitet. Welche Trends werden Ihrer Ansicht nach in nächster Zeit die kulinarische Szene prägen? Ich denke, dass wir unterscheiden müssen, über welche Küche wir sprechen. Meiner Ansicht nach machen sich die Verbraucher immer mehr Gedanken zur Herkunft der Produkte und wie sie angebaut bzw. hergestellt wurden. Unser Fleisch beispielsweise kommt von Bauern oder Züchtern, die wir persönlich kennen und von denen wir wissen, dass sie ihre Tiere ethisch korrekt aufziehen. Slow Food ist sicherlich eine Bewegung, die in diese Richtung geht. Wir im Omnia hoffen, dass dieser Trend anhalten wird, denn er entspricht unseren Werten der Nachhaltigkeit und der Qualität. Unser Fleisch stammt von Gut Holzen in Ennetbürgen und die Wachteln aus Ausserberg in der Nähe von Visp. Dies hat natürlich einen Preis, den sich einige leider nicht leisten können. Ich persönlich empfinde es jedoch als eine Schande, Fleisch von Tieren zu essen, die misshandelt wurden. Wie geniesst man Ihre Speisen am besten? (Ratschlag für einen Gast) Der Gast sollte sich bewusst sein, dass er sich Zeit nehmen muss, um das Erlebnis richtig zu geniessen. Er sollte nicht glauben, dass er nur zum Essen kommt und dann wieder geht. Die meisten Gäste kommen, um Spass zu haben, sich verwöhnen zu lassen, neue Produkte vornehmlich aus der Region zu entdecken und so bedient zu werden, dass sie sich ganz einfach wohl bei uns fühlen. Und natürlich möchte ich in diesem Zusammenhang auch unsere Weinkarte erwähnen, die schon vielfach gelobt wurde. Photos: Sam Britz
www.zermatttimes.com
47
Zermatt
www.schlosshotelzermatt.ch
Märchenhaftes Hotel – luxuriöse Ferien. Fairytale Hotel – luxurious holiday. Wie wäre es mal wieder mit richtig schönen Ferien? Ob königlicher Kurzurlaub, ein entspanntes Wellness-Wochenende, ein stilvoller Skiurlaub oder aktive Wanderferien: Das Schlosshotel in Zermatt lässt Ferienträume wahr werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ever thought about a really nice holiday? Whether luxury getaway, relaxing wellness weekend, stylish ski vacation or active hiking holiday, the Schlosshotel in Zermatt is where holiday dreams come true. We look forward to your visit!
Schlosshotel Zermatt · Alex & Pamela Perren · phone +41 (0)27 966 44 00 · info@schlosshotelzermatt.ch · www.schlosshotelzermatt.ch
Zermatt
Mit 5 Sternen dem 7. Himmel so nah: luxuriöse Ferien in Zermatt. With 5 stars so close to the seventh heaven: luxury holidays in Zermatt. Alex Lodge Zermatt · Luxury apartments · Alex & Pamela Perren · phone +41 (0)27 967 69 69 · info@alex-lodge.com · www.alex-lodge.com
Receptionists’ Rant Don’t get me wrong, I love my guests. If they were all well behaved, my job would be boring...
Today has started with a bang... 07.00am Guest: Excuse me Madam, can I ask you to open the bar please, I’d like a shot. Reception: Of course I can, would you like a croissant to go with it? Guest comes to the front desk and asks me Guest: Could those be vineyards that I saw today? Reception: Do you mean by Visp on your way up on the train? Guest: No I mean up there Points up the mountain at approx. 3000 metres. Guest: Isn’t that where they make the famous ‘ice wine’ that has to be drunk really cold? Reception: No, those are avalanche barriers... It’s Sunday and snowing fairly heavily... I’ve got fifty-one guests. That means fifty-one funny comments about me being the one who ordered the bad weather. I can’t stop laughing... Fifty-one times answering the question: ‘Do you have an umbrella?’ So I smile sixteen times and say: ‘Of course I have an umbrella for you’. Then for the next thirty-five I put on my I-am-reeeaaallly-sorry-face. ‘There are no umbrellas left.’ Japanese Guest: Excuse me, can you direct me to the Geiler Hotel Scheissehoff please. Reception: I think you probably mean the Seiler Hotel Schweizerhof...
www.zermatttimes.com
Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, ich liebe meine Gäste. Wenn sie sich alle gut benehmen würden, dann wäre mein Job langweilig…
Der heutige Tag begann mit einem Knaller... 07.00 Uhr morgens Gast: Entschuldigen Sie, meine Dame, aber dürfte ich Sie bitten, die Bar zu öffnen? Ich hätte gern einen Shot. Rezeptionistin: Aber klar doch. Möchten Sie ein Croissant dazu? Ein Gast kommt an die Rezeption und fragt mich: Gast: Kann es sein, dass das, was ich heute gesehen habe, Weinberge waren? Rezeptionistin: Meinen Sie bei Visp, auf Ihrer Fahrt hoch mit dem Zug? Gast: Nein, ich meine dort oben. Zeigt auf einen Dreitausender. Gast: Machen sie dort nicht diesen fabelhaften Eiswein, den man eiskalt trinken muss? Rezeptionistin: Nein, das sind Lawinenschutzdämme… Es ist Sonntag und es schneit ziemlich heftig… Ich habe 51 Gäste. Das bedeutet 51 lustige Kommentare darüber, dass bestimmt ich das schlechte Wetter bestellt habe. Ich kann kaum aufhören zu lachen… 51 Mal beantworte ich die Frage: «Haben Sie einen Regenschirm?» 16 Mal lächle ich und sage: «Natürlich habe ich einen Schirm für Sie.» Für die nächsten 35 setze ich mein Tut-mir-sooooooooooo-leidGesicht auf. «Es sind leider keine Schirme mehr da.» Japanischer Gast: Können Sie mir sagen, wie ich zum Geiler Hotel Scheissehoff komme? Rezeptionistin: Ich denke, Sie meinen das Seiler Hotel Schweizerhof…
!
!
49
A Super Suite is hotel accommodation at its most lavish. The space of a luxury apartment and the amenities of a top hotel. A concierge at the desk 24 hours a day, room service at the tip of your fingers. The hotel spa offers pampering, the hotel bar sociability. Your room is your sanctuary but it will be discretely attended to on a daily basis. If you are a target customer for a Super Suite in one of Zermatt’s top class hotels then you probably rank among the V.I.P.s of this world. So for those of us who don’t live so glamorously, here is a peek through the keyhole at some of Zermatt’s superlative Super Suites.
Super Suites Eine Super-Suite ist eine Hotelunterkunft der luxuriösesten Art. Sie bietet so viel Platz wie ein Luxusapartment und alle Annehmlichkeiten eines Spitzenhotels mit 24-StundenConcierge-Dienst und jederzeit verfügbarem Zimmerservice. Im Wellnessbereich des Hotels steht Verwöhnung pur auf dem Programm, in der Bar herrscht geselliges Ambiente. Ihr Zimmer ist Ihr privates Reich, wird aber täglich diskret gereinigt. Wenn Sie zu den potenziellen Gästen der SuperSuiten der Zermatter Tophotels zählen, dann gehören Sie höchstwahrscheinlich zu den VIPs dieser Welt. Für diejenigen unter uns, die weniger glamourös leben, gibt es deshalb hier einen kleinen Blick durchs Schlüsselloch einiger dieser erstklassigen Unterkünfte in Zermatt.
51
CERVO
Owner’s Lodge Describing the Owner’s Lodge at the Cervo as ‘unique’ is not exaggerating. The Cervo is pretty special anyway, smoothly blending the attributes of chalet and hotel accommodation. The Lodge is reached a couple of minutes’ wander from the main building along a picturesque wooded path. The Owner’s Lodge is plenty huge enough for most requirements. All three double bedrooms are spacious but the master is the size of an apartment AND boasts a bathroom that is like a private spa. The living area has quirkily angled windows on three sides making it feel like being in a luxurious tree house with a spectacular Matterhorn view.
52
Die Owner’s Lodge des Cervo als «einzigartig» zu bezeichnen, ist keine Übertreibung. Das Cervo ist ohnehin schon insofern aussergewöhnlich, als es die Annehmlichkeiten eines Chalets mit denen eines Hotels verbindet. Die Lodge erreicht man vom Haupthaus aus in wenigen Minuten zu Fuss über einen malerischen Waldweg. Die Owner’s Lodge ist gross genug, um den meisten Ansprüchen gerecht zu werden. Alle drei Doppelzimmer sind geräumig, wobei jedoch der Master Bedroom die Grösse eines Apartments hat UND über ein Badezimmer verfügt, das einem privaten Spa gleichkommt. Der Wohnbereich ist auf drei Seiten mit originell gewinkelten Fenstern versehen, so dass man meinen könnte, man befände sich in einem luxuriösen Baumhaus mit einem spektakulären Blick auf das Matterhorn.
Zermatt Times
Photos: Joe Condron
SCHLOSSHOTEL Penthouse Apartment
The Super Suite in the Sclosshotel is a hotel suite that thinks it’s a luxury apartment, complete with a spacious living area and stylish kitchen. From the sublime to the domestic, you get your own bar area as well as your own laundry facilities. By taking all four bedrooms, you can enjoy a home from home as well as cutting yourself off from curious eyes, as it occupies its own floor. At the same time, the welcome of a friendly, family run hotel makes your stay a relaxed affair. The interior design principles of last year’s refurbishment make for a feeling of airy space. Exposed stonework and bleached timber combine well with soft fabrics and opulent leather for a calming ambiance. Ok the balcony, which looks upwards to a view of the Matterhorn, also looks down over the train tracks of the Gornergrat railway station. However, double-glazing efficiently silences the rattle of trains and the spectacle should provide hours of fascination for the young ones, and not so young ones.
www.zermatttimes.com
Die Super-Suite im Schlosshotel Tenne ist eine Hotel-Suite im Stil eines Luxusapartments mit geräumigem Wohnbereich und eleganter Küche. Vom Erhabenen bis zum Profanen verfügen Sie nicht nur über Ihre eigene Bar, sondern auch über Ihre eigene Waschmaschine. Wenn Sie alle vier Schlafzimmer buchen, können Sie ein zweites Zuhause geniessen und sich gleichzeitig vor neugierigen Blicken schützen, da die Suite ein ganzes Stockwerk belegt. Darüber hinaus wird Ihr Aufenthalt dank dem gastlichen Ambiente in diesem familiengeführten Hotel zu einer absolut entspannten Angelegenheit. Das Inneneinrichtungskonzept, das bei der Renovierung im vergangenen Jahr zum Tragen kam, sorgt für ein Gefühl luftiger Weite. Freiliegendes Mauerwerk und helles Holz harmonieren mit weichen Stoffen und üppigem Leder und verströmen eine beruhigende und entspannende Atmosphäre. Zugegeben, der Balkon mit Blick hoch auf das Matterhorn überschaut auch die Schienen des Gornergratbahnhofs. Das Rattern der Züge, die ein faszinierendes Schauspiel für Klein (und auch Gross) bieten, wird dank Doppelverglasung jedoch zuverlässig gedämpft.
53
MONT CERVIN PALACE Matterhorn Suite
This is, as the hotel’s name implies, a Super Suite fit for a king. As you pass through the door from the hotel corridor you find yourself on a gallery with a huge window in front of you. This masterpiece in glass is reputed to be the biggest window in Zermatt. The classic décor as well as the dimensions of this accommodation are truly palatial. Sumptuous carpets, elegant wallpaper and generous wooden panelling are offset by inviting sofas arranged around the open fireplace. You also get a stately dining table around which to entertain privileged guests. The Suite can be taken with one bedroom or two – or you can do as a recent occupant and use the second bedroom to house your clothes, in case the vast walk-in wardrobes aren’t sufficient. From the Jacuzzi bath in the master en-suite, gaze up to the Matterhorn as the bubbles gently soothe the aches and pains of your stressful life. It’s worth venturing down to the hotel Spa area, probably the biggest in town, with its huge swimming pool, luxurious labyrinth of saunas and steam rooms and snow surrounded outdoor hot pool.
54
Dies ist, wie der Name des Hotels andeutet, eine Super-Suite, die eines Königs würdig ist. Wenn Sie vom Hotelflur aus eintreten, stehen Sie auf einer Galerie und blicken durch ein riesiges Panaromafenster. Dieses Meisterwerk aus Glas gilt als das grösste Fenster in Zermatt. Die klassische Einrichtung sowie die Grösse dieser Suite entsprechen in der Tat einem Palast. Prachtvolle Teppiche, elegante Tapeten und grosszügige Holzverkleidungen werden ergänzt durch einladende Sofas rund um den offenen Kamin. Darüber hinaus gibt es einen imposanten Esstisch, an dem prominente Gäste gebührend bewirtet werden können. Die Suite kann mit einem oder zwei Schlafzimmern gemietet werden. Oder machen Sie es doch wie ein Gast vor kurzem und nutzen Sie das zweite Schlafzimmer für Ihre Garderobe, falls die riesigen begehbaren Kleiderschränke nicht ausreichen. Lassen Sie Ihren Blick vom Whirlpool des Badezimmers aus hoch zum Matterhorn schweifen, während das sanft sprudelnde Bad sie Ihr stressiges Leben vergessen lässt. Und natürlich lohnt sich auch ein Besuch im Wellnessbereich des Hotels, der mit seinem riesigen Swimmingpool, seinem luxuriösen Labyrinth aus Saunas und Dampfbädern und seinem von Schnee umgebenen beheizten Aussenpool vermutlich der grösste im Ort ist. Zermatt Times
PARKHOTEL BEAU SITE Tower Suite
For many years I have looked up to the glass encased dome that crowns the roof of the Hotel Beau Site. It was hard to imagine what might be up there. So now I’ve taken a peek through this particular keyhole and found out. A glitzy spiral staircase winds up to that curious bubble. It could be be the tower of your castle, the bridge of your ship, your private planetarium – let your imagination run away with you! In fact, it’s a lounge area that doubles as a sort of lookout over town and it’s part of the Beau Site’s Super Suite. The Beau Site has a loyal contingent of returning guests who enjoy its combination of belle époque grandeur and relaxed welcome. Then add the extraordinary quirkiness of the Super Suite and you have the ingredients for a fun stay in Zermatt.
www.zermatttimes.com
Jahrelang habe ich zu der verglasten Kuppel hinaufgeschaut, die das Dach des Hotels Beau Site krönt, und konnte mir kaum vorstellen, was sich dahinter verbirgt. Eine prachtvolle Wendeltreppe führt hinauf zu dieser merkwürdigen Kuppel. Sie könnte der Turm Ihrer Burg sein, die Brücke Ihres Schiffs, Ihr privates Planetarium – lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf! In der Realität ist sie eine Lounge, die einen Blick auf die Stadt gewährt und Teil der Super-Suite des Beau Site ist. Das Beau Site hat einen Kreis treuer Stammkunden, die die Mischung aus Belle-Époque-Pracht und entspannter Gastlichkeit schätzen. Nimmt man dazu den aussergewöhnlichen Charakter der SuperSuite, hat man alles, was man für einen gelungenen Aufenthalt in Zermatt braucht.
55
Photo: Joe Condron
COEUR DES ALPES Joel Suite
In recent years Zermatt has seen its collection of hotels expand to include some innovative architecture. The Coeur des Alpes, a Heinz Julen project, was among the first of these. It is a proper boutique hotel, achingly stylish and filled with air and light. The Heinz Julen concept is to incorporate features that take you by surprise. The fireplace protrudes out onto the terrace, the steel bath is in the living room and the bed, up on its mezzanine reached by a dizzying glass staircase, seems to float in space. Yet the whole comes together to feel reassuringly comfortable and attention to detail means that creature comforts are taken care of. The Coeur des Alpes has an especially attractive Wellness area, some of it carved into the bare rock so you feel as though you are in a very luxurious cave. A circular pool continues the innovative theme and the Hammam area must be one of the most intensively therapeutic refuges in town.
56
In den vergangenen Jahren hat Zermatt den Bau einiger neuer Hotels mit überaus innovativer Architektur erlebt. Das Coeur des Alpes, ein Projekt von Heinz Julen, war eines der ersten von ihnen. Es ist ein wahres Boutique-Hotel, sagenhaft elegant und voller Licht und Luft. Das Konzept von Heinz Julen besteht darin, überraschende Elemente in die Architektur einzubinden. Zum Beispiel einen Kamin, der auf die Terrasse hinausragt, eine Stahlbadewanne im Wohnzimmer und ein im Raum zu schweben scheinendes Bett auf einem Mezzanin, welches man über eine schwindelerregende Glastreppe erreicht. Dennoch passt alles zusammen und verströmt ein beruhigendes Gefühl von Wohlbehagen, während die Liebe zum Detail dafür sorgt, dass es an keinem Komfort fehlt. Das Coeur des Alpes verfügt über einen fantastischen Wellnessbereich, der zum Teil in den rohen Fels gehauen ist, so dass man sich fühlt, als befände man sich in einer luxuriösen Höhle. Der runde Pool setzt das Thema Innovation fort und der HamamBereich ist sicherlich eine der schönsten Wohlfühloasen im Ort.
Zermatt Times
UNIQUE HOTEL POST Matterhorn Suite
This must be the rock and roll of Super Suites. The Hotel Post has a long history as night time central for Zermatt. Where else can you head out for a full evening’s entertainment, from cocktails to a choice of places to dine, to quality live music to head-banging night clubs, without leaving the establishment? Retiring to your room to change outfits between venues, if that’s your thing. If your room is the Super Suite that nestles under the roof then you’re in for a treat. The hotel’s interior design is a blend of mellow timber and subtle lighting and this is shown off at its best in this haven from the hustle and bustle. But this Suite hides a secret that makes it especially Super. At the top of another staircase you emerge onto a private terrace that overlooks town. From your unique vantage point, surrounded by pitched roofs and chimneystacks, it’s like being in an eagles’ nest.
www.zermatttimes.com
Dies muss der Rock ’n‘ Roll unter den Super-Suiten sein. Das Hotel Post kann auf eine lange Geschichte als zentraler nächtlicher Treffpunkt in Zermatt zurückblicken. Wo sonst kann man sich den ganzen Abend lang amüsieren, ohne das Hotel zu verlassen, Cocktails trinken, in einem der verschiedenen Restaurants essen, hochklassige Livemusik erleben und im Nachtklub headbangen? Und sich dabei zwischendurch aufs Zimmer zurückziehen, um sich immer wieder passend umzuziehen. Wenn es sich bei Ihrem Zimmer um die Super-Suite handelt, die sich behaglich unter dem Dach ausbreitet, dann erwartet Sie ein besonderer Genuss. Das Innendesign des Hotels, das durch weiches Holz und eine subtile Beleuchtung besticht, kommt in dieser Oase der Ruhe weit weg von jeglichem Rummel bestens zur Geltung. Das Hauptschlafzimmer befindet sich auf einem Mezzanin und bietet mit holzverkleideten Wänden und einer ebensolchen Decke eine herrlich kuschelige Schlafstätte. Ausserdem birgt diese Suite ein Geheimnis, das sie ganz besonders «super» macht. Über eine weitere Treppe gelangt man auf eine private Terrasse mit Blick auf die Stadt. An diesem einzigartigen Aussichtspunkt, umgeben von steilen Dächern und Schornsteinen, fühlt man sich wie in einem Adlerhorst.
57
FOR SALE – ONE OF A KIND ZU VERKAUFEN – SELTENHEITSWERT
Chalet Pilou offers you the once in a lifetime opportunity of not only owning a place at Zermatt, but one with a most spectacular view of the Matterhorn. We look forward to showing you this «bijou».
Mit Chalet Pilou bietet sich Ihnen die seltene Gelegenheit eine Liegenschaft in Zermatt zu besitzen, noch dazu eine mit atemberaubendem Blick aufs Matterhorn. Wir freuen uns, Ihnen dieses Schmuckstück zu zeigen.
Essentia Management specializes in individual search for exclusive real estate in Switzerland including comprehensive relocation: site selection, tax, company formation, permits. We make you at home in Switzerland.
Essentia Management unterstützt Sie bei der Suche nach exklusivem Wohneigentum in der Schweiz und allen Belangen der Ansiedlung: Standortwahl, Steuern, Unternehmensgründung, Genehmigungen. Wir machen die Schweiz zu Ihrem Zuhause.
REAL ESTATE AND RELOCATION Essentia Management AG I Weissbadstrasse 14, 9050 Apppenzell, Schweiz I Tel: + 41 71 788 20 00 I www.essentia-management.ch I info@essentia-management.ch
Grand
Designs
Climb aboard
The Matterhorn Express
F
or this Issue’s history section you might think we’ve let our imaginations run away with us. History and fantasy have got confused. For sure, the idea of reaching the summit of the Matterhorn by mechanized transport might seem to be the stuff of dreams, and pretty far-fetched dreams at that. But this story is about a time of ambitious projects, when cultural confidence was high and barriers to knowledge were being thrown aside. This is the stuff of history.
spiraling tunnel, complete with windows, up to the peak. The estimated cost at that time was 1.25 million francs and investors were not convinced. But in those pioneering days it was rail technology that was advancing rapidly and changing the face of Europe. The project to reach the summit of the Matterhorn using locomotives on rail got closest to climbing off the drawing board. The year was 1890. With the Visp to Zermatt railway line almost complete, the
“But this was the age of extraordinary progress in engineering that resulted in achievements that challenged accepted knowledge.” We are back in the second half of the nineteenth century. The rush to the summits of the Alps that saw the conquest of many of Switzerland’s highest peaks was not always about climbing them. Even before the 1865 expedition that reached the top of the Matterhorn by physical endurance, other plans were being hatched. Some of those plans may seem to us, with the benefit of hindsight, more wacky than others. In 1855, a man from Alsace suggested building a balloon station high up on the Matterhorn. The idea was to float tourists to the summit in a gas balloon attached to a fixed cable running from the foot of the mountain to the top. Then, in 1859 there was a project to build a road from Zermatt to the foot of the Matterhorn, a distance of 22.5km. This road would then continue to corkscrew in a www.zermatttimes.com
Federal Government received further submissions for excursions from the little town. This included scaling the now famous mountain. In August, Caspar Leonhard Heer-Betrix of Biel and Xaver Imfeld of Zurich put in their application. It involved a cogwheel railway from the Zermatt train station to an intermediate station at Unteres Moos. From there passengers would continue to the top of the Matterhorn or change trains to ascend the Gornergrat. The project involved a continuation of the steam railway that swapped to funiculars as the incline increased. For the Matterhorn, the railway would continue to Zum See. Here you would get on a funicular to Schafberg. An electric rack and pinion would then lead for 4.5km past Schwarzsee, along the Hörnli slope and Furgg glacier to an underground 59
station at Whympershütte, near the present Hörnli Hut, at 3,140m. There would then be another funicular (gradient a dizzying 75%) to the summit, where passengers would be able to enjoy a panoramic restaurant, viewing galleries, and dormitory accommodation. A month later another application was submitted from a group of engineers – Rothen and Zen-Ruffinen of the Valais and von Ernst of Bern. It was very similar to the first application, except that the Gornergrat railway was planned to be much steeper, and the underground railway inside the Matterhorn was to be operated with compressed air. In November a third submission, lacking in details, applied simply for the Gornergrat route. After some lengthy discussion, in June 1892 the Federal Assembly decided to fund the whole of the Betrix-Imfeld project. Work was started on the Gornergrat section and was completed, in spite of difficult conditions including heavy snow, in just 51 months. It is easy for us now to mock the audacity of a project to ascend a precipitous, highly exposed mountain, one that had already claimed the lives of several climbers, with a railway. But this was the age of extraordinary progress in engineering that resulted in achievements that challenged accepted knowledge. So, it must be remembered that the characters who were making the proposals were not crazy visionaries. Many of them were highly educated individuals at the forefront of advancement into the modern world.
Xaver Imfeld
the creation of technical terrain models that combine scientific accuracy with art. The model of the Matterhorn that he showed at the Swiss national exhibition in Geneva in 1896, for which he was awarded the Grand Prix, was hailed as a masterpiece – the “most beautiful model of the most beautiful mountain of the world”. While the tracks up the Gornergrat were under construction, problems arose with the Matterhorn part of the project. Protests from the town of Zermatt against a railway
“The sacrifice of a mountain such as the Matterhorn to sectional interests and to the materialisation of the age, would represent an irreparable loss to humanity and a wrong to succeeding generations.” Take Xaver Imfeld. Born in Sarnen in 1853, he was a well-trained engineer and topographer with extraordinary talent. He led the way in the fields of cartography, panorama drawing and terrain modeling. He was also an accomplished alpinist. The work required spending weeks in the mountains, often in tough conditions, measuring, recording, analysing the data. Not only did this result in the detailed mapping of topographically challenging landscape, but 60
that would transport tourists to the summit led to the gathering of many signatories to voice disapproval. The argument against the project focused on how it would deprive local inhabitants of the important income they earned from guiding and portering climbing expeditions. After a time, the protracted dispute meant that the license expired. It was not extended. However, the failure of the Matterhorn project was not the end of such Grand Designs for Zermatt Times
Herr Imfeld. He was involved in a scheme to build a railway up the Jungfrau, to 4122m. The railway was completed, after his death in 1909, in 1912, with a terminus at the Jungfraujoch at 3464m. Ambitions to build locomotives to such altitudes were starting to be curbed, less by engineering limitations than by medical progress. The troubling effects of altitudes over 4000m on the functions of the body were starting to be observed, although the causes were as yet unknown. More data was needed, as Xaver Imfeld himself recognised. When working at altitude, his team included two doctors so that the effects could be measured and theories developed about what exactly was going on here. Ambitions to make the summit of the Matterhorn attainable to us folks who lack the skills or the bravery to do the climb persisted however and another project was presented in 1907. Strong protests by climbers from all over the world and the collection by the Swiss League for the Preservation of Picturesque Switzerland of 68,000 signatures squashed the idea. This time, as well as the livelihood of local guides, the arguments against voiced strong concerns about the preservation of the “sublimity of nature”, as it was put by the Bishop of Bristol, representing the British Alpine Club. He added, “the sacrifice of a mountain such as the Matterhorn to sectional interests and to the materialization of the age, would represent an irreparable loss to humanity and a wrong to succeeding generations”. The last project of this kind appeared in 1950 and came from the Italian side. It was masterminded by daring Italian engineer Count Dino Lora Totino, who, a few years later, was responsible for extending the cable car up the Aiguille du Midi in Chamonix to its summit. A cable car to Furggen was completed and rumours circulated that it would be extended up the Matterhorn. To counter the plan, around 100,000 individual signatures were collected in support of the proposal that the Matterhorn was a natural wonder worthy of protection. The project was dropped. It is doubtful that any such scheme will ever be revived. Maybe, as the Bishop argued, we need to celebrate that humanity is learning at last to respect the wilder parts of the planet we inhabit. However, the energy and determination of some remarkable individuals who lived during those optimistic times, and their boundary pushing Grand Designs, led to feats of engineering that we take for granted today. Also, now you can go and take a peek at the summit by helicopter and that is probably beyond the wildest dreams of Herr Imfeld. www.zermatttimes.com
Xaver Imfeld Sketch
Sigi Strasser Drawing
61
Grosse
Träume
Steigen Sie ein in
den Matterhorn-Express
V
ielleicht denken Sie, dass für die Geschichtsrubrik dieser Ausgabe unsere Fantasie mit uns durchgegangen ist. Dass Geschichte und Fantasie durcheinandergeraten sind. Die Idee, den Gipfel des Matterhorns mit einem mechanischen Transportmittel zu erreichen, zählt sicherlich zu den Stoffen, aus dem Träume gemacht sind, und ziemlich wahnwitzige Träume noch dazu. Wir möchten hier jedoch aus einer Zeit ambitionierter Projekte erzählen, einer Zeit, in der das kulturelle Selbstvertrauen hoch war und Wissensbarrieren aus dem Weg geräumt wurden. Denn das ist der Stoff, aus dem Geschichte gemacht ist.
Berges bis zur Spitze verlaufenden Kabel befestigt werden. 1859 gab es ein Projekt, eine 22,5 Kilometer lange Strasse von Zermatt bis zum Fuss des Matterhorns zu bauen. Diese Strasse sollte dann wie ein Korkenzieher in einem spiralförmigen Tunnel mit Fenstern weiter bis hinauf zum Gipfel führen. Die geschätzten Kosten beliefen sich zu jener Zeit auf 1,25 Millionen Franken, die Investoren konnten jedoch nicht überzeugt werden. Die Eisenbahntechnologie war es, die sich in dieser Pionierzeit rasch entwickelte und Europa veränderte. Das Projekt, mit einer Bahn auf Schienen auf den Gipfel des Matterhorns zu fahren, war dasjenige, das noch am ehesten den
«Die Personen, die die Vorschläge machten, waren somit keine verrückten Visionäre.» Gehen wir zurück in die zweite Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Bei dem damals herrschenden Ansturm auf die Alpen und der Bezwingung vieler der höchsten Berge der Schweiz ging es nicht immer nur ums Klettern. Schon vor 1865, als eine Expedition den Gipfel des Matterhorns mit rein körperlicher Kraft erreichte, wurden andere Pläne geschmiedet. Und einige dieser Pläne erscheinen uns heute rückblickend noch verrückter als andere. 1855 schlug ein Mann aus dem Elsass vor, oben auf dem Matterhorn eine Ballonstation einzurichten. Seine Idee bestand darin, Touristen in einem Gasballon zum Gipfel zu befördern. Der Gasballon sollte an einem vom Fuss des 62
Sprung vom Reissbrett hätte schaffen können. Man schrieb das Jahr 1890. Die Bahnlinie von Visp nach Zermatt war fast fertig und die Bundesregierung erhielt weitere Projektvorschläge für Ausflugsmöglichkeiten ab der kleinen Stadt, die bald gut mit der Aussenwelt verbunden sein würde. Dazu zählten Touren hoch auf den berühmt gewordenen Berg. Im August reichten Caspar Leonhard Heer-Betrix aus Biel und Xaver Imfeld aus Zürich ihr Projekt ein. Sie beabsichtigten, eine Zahnradbahn vom Zermatter Bahnhof zu einer Zwischenstation im Unteren Moos zu bauen. Von dort aus sollten die Passagiere weiter zum Gipfel des Matterhorns fahren oder in einen Zermatt Times
anderen Zug zum Gornergrat umsteigen. Das Projekt umfasste eine Weiterführung der Dampfbahn, die mit zunehmender Steigung durch Standseilbahnen ersetzt werden sollte. Für das Matterhorn war geplant, die Bahn bis zum Weiler Zum See weiterzuführen, von wo aus man in eine Standseilbahn zum Schafberg umsteigen würde. Eine elektrische Zahnradbahn sollte dann über eine Distanz von 4,5 Kilometern am Schwarzsee vorbei, über den Hörnli-Hang und den Furggletscher zu einer unterirdischen Station an der Whymperhütte in der Nähe der heutigen Hörnlihütte auf einer Höhe von 3‘140 Metern führen. Von dort aus sollte es eine weitere Standseilbahn (mit einer Steigung von schwindelerregenden 75 %) bis zum Gipfel geben, wo die Passagiere ein Panorama-Restaurant, Aussichtsgalerien und ein Touristenlager zum Übernachten vorfinden sollten. Einen Monat später wurde von einer Gruppe von Ingenieuren – Rothen und Zen-Ruffinen aus dem Wallis und von Ernst aus Bern – ein weiteres Projekt vorgelegt. Es war ähnlich wie das erste, mit der Ausnahme, dass die Gornergratbahn viel steiler geplant war und die unterirdische Bahn im Innern des Matterhorns mit Druckluft betrieben werden sollte. Ein im November vorgelegtes drittes Projekt, dem es allerdings an Details fehlte, befasste sich ausschliesslich mit der Gornergrat-Route. Nach langwierigen Diskussionen beschloss die Bundesversammlung im Juni 1892, das komplette Projekt von Betrix und Imfeld zu finanzieren. Die Arbeiten begannen am Gornergrat-Abschnitt und wurden trotz schwierigen Bedingungen, unter anderem heftigen Schneefällen, in nur 51 Monaten abgeschlossen. Es fällt uns heute leicht, über ein solches Projekt zu spotten: mit einer Bahn auf einen steilen und extrem exponierten Berg, der bereits das Leben mehrerer Bergsteiger gefordert hatte, hinaufzufahren. Zu jener Zeit wurden jedoch enorme Fortschritte im Bereich der Technik erzielt, die zu Erfolgen über den damals anerkannten Wissensstand hinaus führten. Die Personen, die die Vorschläge machten, waren somit keine verrückten Visionäre. Viele von ihnen waren hoch ausgebildet und standen an der Spitze des modernen Fortschritts. Nehmen wir zum Beispiel Xaver Imfeld. 1853 in Sarnen geboren, war er ein gut ausgebildeter Ingenieur und ein überaus talentierter Topograf. Er war richtungsweisend auf den Gebieten der Kartografie, der Panoramazeichnung und der Geländemodellierung und darüber hinaus ein versierter Bergsteiger. Seine Arbeit erforderte wochenlange Aufenthalte in den Bergen, oft www.zermatttimes.com
Xaver Imfeld
Drawing Sigi Strasser
unter schwierigen Bedingungen, um Daten zu messen, zu erfassen und zu analysieren. Das führte nicht nur zur detaillierten Kartierung topografisch anspruchsvoller Landschaften, sondern auch zur Erstellung technischer Geländemodelle, die wissenschaftliche Präzision mit Kunst verbanden. Das Modell des Matterhorns, das er 1896 auf der Schweizer Landesausstellung in Genf präsentierte und für welches er den Grand Prix erhielt, wurde als Meisterwerk gefeiert, als das «schönste Modell des schönsten Berges der Welt». Während sich die Bahnstrecke hoch zum Gornergrat im Bau befand, traten beim Matterhorner Teil des Projektes jedoch Probleme auf. Proteste aus Zermatt gegen eine Bahn, die Touristen hoch auf den Gipfel befördern würde, führten zur Sammlung zahlreicher Unterschriften, um der Ablehnung Ausdruck zu verleihen. Das Hauptargument gegen das Projekt bestand darin, dass es die Einheimischen, die bei Bergexpeditionen häufig als Führer und Gepäckträger tätig waren, einer wichtigen Einkommensquelle berauben würde. 63
Drawing Sigi Strasser
Da sich die Auseinandersetzung hinzog, war nach einer Weile die Lizenz abgelaufen und wurde nicht verlängert. Das Scheitern des Matterhorn-Projekts war jedoch nicht das Ende solch grosser Vorhaben für Xaver Imfeld. Er wirkte an einem Plan mit, eine Bahn zum Gipfel der 4’122 Meter hohen Jungfrau zu bauen. Sie wurde 1912, drei Jahre nach seinem Tod, mit Endstation am Jungfraujoch auf 3’464 Metern Höhe fertiggestellt. Die Ambitionen, Bahnstrecken bis auf solche Höhen zu bauen, wurden allerdings immer mehr gedrosselt, nicht so sehr aufgrund technischer Grenzen, sondern vielmehr aufgrund von Fortschritten im medizinischen Bereich. Denn man beobachtete verstärkt, dass sich Höhen von über 4’000 Metern störend auf die Körperfunktionen auswirkten, auch wenn die Gründe hierfür noch nicht bekannt waren. Es waren mehr Daten erforderlich, wie Xaver Imfeld selbst erkannte. Entsprechend waren bei der Arbeit in grossen Höhen zwei Ärzte in seinem Team, so dass die Auswirkungen gemessen und Theorien zu den Vorgängen entwickelt werden konnten.
64
Die Bestrebungen, den Gipfel des Matterhorns für Menschen wie uns erreichbar zu machen, die weder über die Fähigkeiten noch den Mut für eine Besteigung verfügen, dauerten jedoch an, so dass 1907 ein weiteres Projekt präsentiert wurde. Diesmal verhinderten Proteste von Bergsteigern aus aller Welt und die Sammlung von 68’000 Unterschriften durch die Schweizer Liga für den Erhalt der malerischen Schweiz das Vorhaben. Nicht nur der Lebensunterhalt der lokalen Bergführer wurde als Gegenargument angeführt, sondern auch der Schutz der «Grossartigkeit der Natur», wie der Bischof von Bristol als Vertreter des Britischen Alpenvereins es ausdrückte. Er fügte hinzu, dass die «Opferung eines Berges wie des Matterhorns zugunsten von Partikularinteressen und der Materialisierung einer Ära einen nicht wiedergutzumachenden Verlust für die Menschheit und ein Unrecht gegenüber den nachfolgenden Generationen darstellen würde». Das letzte Projekt dieser Art geht auf das Jahr 1950 zurück und kam von italienischer Seite. Es stammte von dem tollkühnen italienischen Ingenieur Graf Dino Lora Totino, der einige Jahre später die Seilbahn der Aiguille du Midi in Chamonix bis zum Gipfel verlängerte. Es wurde eine Seilbahn zum Furggen zwischen dem Theodulpass und dem Matterhorn gebaut und es gab Gerüchte, sie würde bis zum Gipfel des Monte Cervino weitergeführt. Um das Vorhaben zu verhindern, wurden rund 100’000 Unterschriften für den Vorschlag gesammelt, das Matterhorn als Naturwunder unter Schutz zu stellen, woraufhin das Projekt aufgegeben wurde. Es ist zweifelhaft, ob Pläne dieser Art je wieder aufleben werden. Vielleicht sollten wir uns, wie der Bischof meinte, darüber freuen, dass die Menschheit endlich lernt, die unberührten Teile unseres Planeten zu respektieren. Die Energie und die Entschlossenheit einiger bemerkenswerter Personen, die in jener optimistischen Zeit lebten, und ihre Projekte, die weit über die Grenzen des damaligen Wissensstandes hinausgingen, haben jedoch zu technischen Errungenschaften geführt, die wir heute als selbstverständlich erachten. Ausserdem kann man heute mit dem Helikopter hochfliegen und einen Blick auf den Gipfel werfen, und das übersteigt sicherlich noch die kühnsten Träume, die Xaver Imfeld seinerzeit hatte.
Zermatt Times
A WINGED WINTER
Eco-Warrior
T
he Spotted Nutcracker (Nucifraga caryocatactes) stays in the Alps during the cold snowy winter rather than migrating to warmer climes. So not only are these attractive birds hardy but they have some impressive skills that enable them to survive. They live off the surplus seed they collect and store during summer and autumn. Furthermore, their presence plays a vital role in the life cycle of the Arolla pines that grow in the forests above Furi. Nutcracker birds have specially adapted beaks to extract the seeds from pinecones and then to open the tough outer husk. But they also use tools, putting each seed on an “anvil” – often a tree stump - and striking to get to the good bits. However, not only does the Nutcracker collect and store seeds, it is endowed with an extraordinary memory. It can remember where it hid the stash even under snow a metre deep. One bird can store 30,000 seeds, or up to 100,000 in a really good season, and they find about 70% of their cache. This also contributes importantly to re-forestation, after humans have come along and chopped trees down. Because the seeds have been carefully stored in groups in moist soil under moss they have the perfect conditions for germination. Saplings quickly take root and grow and help to sustain the forest. They favour the Swiss Pine (Pinus cembra) and have been responsible for the re-establishment of this species over large areas in the Alps of central Europe formerly cleared by man. Nutcracker couples stay together for life. Nesting is always early so as to make the best use of pine nuts stored the previous autumn. They normally lay 2 to 4 eggs which are incubated for 18 days. Both sexes feed the young which are usually fledged by about 23 days. However, the chicks stay with their parents for many months, following them to learn the food storage techniques essential for survival in their harsh environment. Nutcrackers are short-tailed and broad winged, ranging from 32–38 cm in length (from tip of www.zermatttimes.com
65
beak to tip of tail). Body plumage is mid to dark chocolate brown, heavily spotted with white on face, neck, mantle and breast feathers. The black bill is slender and rather long and sharply pointed. It has dark blackish wings and tail with a greenish-blue gloss. In local dialect the bird is called the Zapfu-räki, echoing its raucous call. It has a voice that is loud and harsh, often described as calling kraak-kraak-kraak-kraak. The scientific name is a reduplication, with Nucifraga based on Latin (nucis nut + frangere to shatter), and caryocatactes based on Greek (karuon nut + kataseio to shatter). The common English name nutcracker first appeared in 1738 in a translation of a German travel guide as the bird was not recorded in England until 1753. It is rare for them to be spotted in the UK, as this non-migratory bird only erupts out of range when a cone crop failure leaves them short of a food supply. For the moment, although populations are declining, their presence in many parts of Alpine Europe and beyond means they are not considered endangered.
66
“The Spotted Nutcracker stays in the Alps during the cold, snowy winter.”
Zermatt Times
DER TANNENHÄHER
ein Genie!
D
er Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) bleibt im Winter trotz Schnee und Kälte in den Alpen, anstatt in wärmere Gefilde zu ziehen. Diese hübschen Vögel sind somit nicht nur widerstandsfähig, sondern verfügen auch über besondere Fähigkeiten, um zu überleben. So ernähren sie sich zum Beispiel im Winter von den Samenvorräten, die sie im Sommer und Herbst anlegen. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle im Lebenszyklus der Zirbelkiefern, die in den Wäldern oberhalb von Furi wachsen. Tannenhäher besitzen einen speziellen Schnabel, mit dem sie die Samen aus den Tannenzapfen herauspicken und anschliessend die harte äussere Samenschale öffnen können. Sie nehmen aber auch «Werkzeug» zu Hilfe, indem sie jeden Samen auf einen «Amboss» – meist einen Baumstumpf – legen und so lange mit dem Schnabel zustossen, bis sie zu den besten Bestandteilen vordringen. Der Tannenhäher sammelt und hortet aber nicht nur Samen, sondern verfügt auch über ein ausserordentlich gutes Gedächtnis. Er kann sich genau erinnern, wo er seine Vorräte versteckt hat, selbst unter einer einen Meter hohen Schneedecke. Ein Vogel kann 30’000 oder – in einem besonders guten Jahr – bis zu 100’000 Samen horten und findet rund 70 % seiner Vorratskammern wieder. Dies trägt auch entscheidend zur Aufforstung der vom Menschen abgeholzten Wälder bei. Da die Samen sorgfältig in feuchtem Boden unter Moos gelagert werden, verfügen sie über perfekte Keimbedingungen. Die Schösslinge schlagen rasch Wurzeln und helfen, den Wald zu erhalten. Der Tannenhäher bevorzugt die Zirbelkiefer (Pinus cembra) und ist für die Wiederansiedlung dieser Baumart in weiten Teilen der mitteleuropäischen Alpen verantwortlich, die zuvor vom Menschen gerodet worden waren. Tannenhäher-Paare bleiben ihr ganzes Leben lang zusammen. Ihr Gebiet erstreckt sich über eine Fläche von acht bis zwölf Hektaren. Sie nisten stets früh, um die im vorhergehenden Herbst gesammelten Kiefernsamen bestmöglich zu nutzen. In der Regel werden zwei bis vier Eier gelegt und 18 Tage lang bebrütet. Sowohl das Weibchen als auch das Männchen füttern die Jungen, die für gewöhnlich nach rund 23 Tagen flügge werden. Sie bleiben aber viele Monate lang bei ihren Eltern, um die für das Überleben in dieser rauen Umgebung so wichtigen Techniken für das Anlegen von Nahrungsvorräten zu erlernen. Der Tannenhäher hat einen kurzen Schwanz und breite Flügel und erreicht eine Länge von 32 bis 38 Zentimetern (von der Schnabelspitze bis zum Schwanzende gemessen). Sein Gefieder ist von mittlerer bis dunkler schokoladenbrauner Farbe mit zahlreichen weissen Flecken an Kopf, Hals, Mantel und Körperunterseite. Er hat dunkle, fast schwarze Flügel und einen grünlich-blau glänzenden Schwanz. Der schwarze Schnabel ist schmal, relativ lang und spitz. Sein Ruf ist laut und harsch und wird oft mit kraakkraak-kraak-kraak beschrieben. Der wissenschaftliche Name des Tannenhähers ist eine Reduplikation: Nucifraga stammt aus dem Lateinischen (nucis Nuss + frangere zerschmettern), caryocatactes aus dem Griechischen (karuon Nuss + kataseio zerschmettern). Entsprechend wird er im Volksmund auch Nussrabe genannt. Es handelt sich um einen Jahresvogel, der nur ausserhalb seines eigentlichen Verbreitungsgebietes anzutreffen ist, wenn es ihm aufgrund einer schlechten Zapfenernte an Nahrung mangelt. Und obwohl sein Bestand zurückgeht, gilt er bisher dank seiner Präsenz in vielen Teilen des europäischen Alpenraumes als nicht gefährdet. www.zermatttimes.com
67
sw i T Ze r l a ND
VE R B I E R - VI LLA RS aUs T r i a
S T . A N T O N - L E CH
www. b r a mb le ski . com | + 4 1 (0)22 534 9774
Now lookiNG For beaUTiFUl ProPerTies iN ZermaTT To aDD To oUr reNTal PorTFolio. coNTacT: iNFo@brambleski.com
PH oToGraPH Y bY Y Ves G arN ea U
cHa leT moNTaNa - Verbier - sl eePs 11
reDeFiNiNG THe lUXUrY cHaleT eXPerieNce
Sam spent his childhood in Zermatt and attended the local school. His father had a photography business here; his mother was a talented food stylist. Despite being surrounded by photography, Sam went on to study Marine Biology at university in the UK. After a stint in England, Sam returned to his hometown of Zermatt and found he shared his family’s artistic flair. Recently, Sam has specialised in portraits and food. Coco his sister has also worked as a food stylist in the UK and sometimes assists Sam. It has been fascinating accompanying Sam on his shoots for the Zermatt Times. He seems to have an idea in his head of the photo before setting up and executes the shot so seamlessly that the subject hardly notices anything happening. I’m sure you’ll agree the results are beautiful.
SAM BRITZ
Featured Photographer
How did you get your start in photography and styling? Is there any formal training or an inspirational person in your background? From my father, with the photo business in Zermatt, I learned the basic techniques. From my mother, who was a chef and food stylist for cookbooks and magazines, I saw the side of the industry I would later want to work in.
What’s your favourite food to photograph? There is an image in a meat restaurant called AG in Stockholm that takes up a whole wall, taken by photographers called Bohman & Sjöstrand. It sounds a bit strange as it is a still life of whole sides of raw meat laid out on a table, but gives the impression of an old masters still life painting.
If you could be invisible for one day with your camera… Do you have a memorable shoot you could share with us? What made those images or the shoot special? Even though I do love shooting food, the most memorable experiences are always taking pictures of people.
As tempting as it would be to do something nefarious with the opportunity, my pictures rely on my interaction with the subject for their results.
What talent would you most like to have? To start with, there are not many people who are comfortable with being the sole focus of a shoot. This can also make me a little nervous going in. Then, once you meet the person and get started, the preconceptions of how you thought the shoot should go, and the results you would get, go out the window. You generally get much more out of them than expected.
I would like to have Helmut Newton’s talent.
What is your greatest fear? Failure, death, the usual things.
Where might we find you on a Friday night at 9pm? Ideally in a nice restaurant with family and friends.
What do you think about in regards to composition and framing the food within the picture? Having a good chef to work with makes a big difference. They have usually already put quite a bit of thought into how the food is presented on the plate, so by the time I get hold of it, the way it needs to be shot comes quite naturally. This has especially been the case working with Luis from the Snowboat and Patrick from the Omnia.
Do you plan on buying any new equipment and if so what do you have your eyes on? There is always something out there that I cannot do without, but I am doing my best to resist the urge.
If you could have lunch with anyone who is famous who would it be? Orson Wells & Charlie Chaplin.
First thing you would do if you won the lottery? Buy a boat and start sailing.
Sam verbrachte seine Kindheit und Schulzeit in Zermatt. Sein Vater hatte hier ein Fotogeschäft, seine Mutter war eine begabte Food-Stylistin. Trotz dieser Allgegenwart der Fotografie in seinem Leben, ging Sam nach Grossbritannien, um dort Meeresbiologie zu studieren. Nach diesem Abstecher kehrte er jedoch in seinen Heimatort Zermatt zurück und entdeckte, dass auch er die familiäre künstlerische Ader in sich trug. In der letzten Zeit hat sich Sam auf Porträt- und Food-Fotografie spezialisiert. Seine Schwester Coco hilft gelegentlich beim Food-Styling. Sam bei seinen Shootings für die Zermatt Times zu begleiten, war beeindruckend. Er scheint bereits vor dem Aufbau des Sets eine klare Vorstellung von dem Foto zu haben und arbeitet so flüssig, dass sein Motiv kaum mitbekommt, dass etwas passiert. Sie werden mir zustimmen, dass die Ergebnisse wundervoll sind.
SAM BRITZ
Vo r g e s t e l l t e n F o t o g r a f e n
72
Zermatt Times
Wie sind Sie zur Fotografie und zum Food-Styling gekommen? Haben Sie eine klassische Ausbildung absolviert oder hatten Sie ein Vorbild? Von meinem Vater, der in Zermatt ein Fotogeschäft hatte, habe ich die technischen Grundlagen gelernt. Durch meine Mutter, die als Köchin und Food-Stylistin für Kochbücher und Zeitschriften arbeitete, lernte ich die Seite der Branche kennen, auf der ich später einmal arbeiten wollte.
Gab es ein besonders einprägsames Shooting, von dem Sie uns erzählen könnten? Inwiefern waren die Bilder oder das Shooting besonders? Auch wenn mir das Fotografieren von Lebensmitteln viel Spass macht, sind die eindrücklichsten Erlebnisse immer Aufnahmen mit Menschen. Zunächst einmal ist es vielen Leuten nicht gerade angenehm, alleine im Fokus des Shootings zu stehen. Diese Nervosität überträgt sich meist auch ein wenig auf mich. Wenn ich die Person dann kennenlerne und wir mit den Aufnahmen beginnen, muss ich mich ganz schnell von meinen Vorstellungen zum Ablauf des Shootings und zu den Ergebnissen verbschieden. Im Allgemeinen werden sie letzten Endes deutlich besser als erwartet.
Was ist Ihnen bei der Bildkomposition und der Präsentation der Lebensmittel im Bild wichtig? Es ist ein grosser Vorteil, wenn man mit guten Köchen zusammenarbeitet, da sie sich normalerweise schon recht viele Gedanken gemacht haben, wie das Essen auf dem Teller präsentiert werden soll. Damit ergibt sich die Art und Weise, wie es fotografiert werden muss, für mich dann schon fast von selbst. Das war insbesondere bei der Arbeit mit Luis vom Snowboat und Patrick vom Omnia der Fall.
Haben Sie vor, sich neues Equipment zuzulegen, und wenn ja, worauf haben Sie es abgesehen? Es gibt immer das eine oder andere, auf das ich nicht verzichten möchte, aber ich gebe mir grosse Mühe, dem Drang zu widerstehen.
Welches Lebensmittel fotografieren Sie am liebsten? In einem Fleischrestaurant namens AG in Stockholm hängt ein Bild, das eine ganze Wand einnimmt, von den Fotografen Bohman & Sjöstrand. Es klingt ein bisschen komisch, denn es handelt sich dabei um ein Stillleben aus Fleischstücken, die auf einem Tisch arrangiert sind, doch es wirkt wie ein Gemälde eines Alten Meisters.
Wenn Sie einen Tag lang mit Ihrer Kamera unsichtbar sein könnten… Es wäre sicherlich verlockend, diese Gelegenheit für Unanständiges zu nutzen, aber meine Bilder bedürfen für ein gutes Ergebnis meiner Interaktion mit dem Motiv.
Welches Talent hätten Sie am liebsten? Ich wäre gerne so talentiert wie Helmut Newton.
Wovor fürchten Sie sich am meisten? Versagen, Tod, das Übliche.
Wo würden wir Sie höchstwahrscheinlich an einem Freitagabend um 21 Uhr finden? Bestenfalls in einem schönen Restaurant mit Familie und Freunden.
Wenn Sie mit einer berühmten Persönlichkeit Ihrer Wahl zu Mittag essen könnten, wer wäre das? Orson Wells & Charlie Chaplin.
Was würden Sie als erstes tun, wenn Sie im Lotto gewinnen würden? Ein Boot kaufen und lossegeln. www.zermatttimes.com
73
Swiss Cheese Fondue.
Photo: Victor Cortez
Photo: Sam Britz
DU PONT This is the oldest restaurant in Zermatt. It has been serving up traditional dishes on the bank of the Triftbach for about a hundred years. Herr Kalbermatten the owner is a local character often seen driving his electro with his black and white cat in the passenger seat. He and his daughter have passion and pride in their cheeses and freshly grate them from their extensive cheese store downstairs.
ZERMATTERSTÜBLI Barbara and Sasha Darioli run this cosy Stübe or living room at the front of their hotel and grill restaurant on the main street. It’s typical of a Swiss Stübe. Groups come to play cards, gossip, read the paper, or on a cold day warm up with fondue. The couple’s flare for fine dining gives their menu a glamorous twist. A must try here is the Champagne and black truffle Fondue.
Tel : 027 967 43 43
Tel: 027 968 19 40
74
Zermatt Times
Did you know? Tradition says that if a man loses his bread in the pot, he buys a round of drinks, and if a woman does, she must kiss her neighbours.
Photo: Sam Britz
Photo: Sam Britz
STADEL Brigitte the owner of the Stadel uses a recipe for fondue from her mother-in-law that has been passed down the family for generations. Nestled just off the high street, the restaurant Stadel has an outside terrace for warmer days and cosy bar upstairs. The 60 seater restaurant downstairs is ideal for larger groups.
WHYMPERSTĂœBE Susanne your hostess and Markus your Chef have run this restaurant in the historic Monte Rosa Hotel for many years. Their speciality is a fondue pot divided into thirds with a different flavour of fondue in each. Choose from Gorgonzola, Chili, Tomato and many more. History oozes from the walls, as the Monte Rosa was the first ever hotel in Zermatt.
Tel: 027 967 35 36
Tel : 027 967 22 96
www.zermatttimes.com
75
SIAM - TOKYO ZERMATT If a venue for two different examples of Asian dining under one roof sounds incongruous here in Zermatt, then you haven’t visited the Albana Real. When the taste buds yearn for an alternative to European flavours, it’s worth checking out either Fuji of Zermatt or the Rua Thai. I’m particularly fond of teppanyaki, although I do believe it’s a much better option for a group of four or fewer to avoid the sitting in a long row syndrome. The chefs at the Fuji do all the drama – dexterity with knives and blasts of flame – that makes a teppanyaki so much fun. At the same time as entertaining you, they produce great dishes using the highest quality ingredients, including interesting seafood, and authentic flavourings. The same Thai family has operated the kitchen downstairs for many years. The cooking is clever – not only is every dish is beautifully presented as you expect with Thai cuisine, but the balance of tastes is remarkable. The Duck Red Curry, for example, has a memorable intensity but be ready to get adventurous and explore the menu. Fresh fish fully flavoured with chilli but maintaining its delicacy is a masterpiece. Top tip: linger a while longer and take your digestive in the stylish smoking lounge, a meeting place for holidaymakers and locals alike. The selection of fine whiskies and cigars rounds off an evening you won’t forget.
BOOKING HIGHLY RECOMMENDED –
www.hotelalbanareal.com
CALL THE HOTEL RECEPTION ON +41 27 966 61 61
Falls Sie meinen, sich verhört zu haben, wenn man Ihnen von zwei asiatischen Restaurants unter einem Dach hier in Zermatt erzählt, dann kennen Sie das Albana Real noch nicht. Sollten Sie Lust auf etwas anderes als europäische Küche haben, dann lohnt es sich, das Fuji of Zermatt oder das Rua Thai auszuprobieren. Ich bin ein Fan von Teppanyaki, auch wenn es sich meiner Ansicht nach aufgrund der langen Tischreihen besser für kleinere Gruppen von maximal vier Personen eignet. Mit fliegenden Messern und in die Höhe schiessenden Flammen sorgen die Köche im Fuji für das Entertainment, welches ein Teppanyaki zu einem ganz besonderen Erlebnis macht. Und während sie auf diese Weise die Gäste unterhalten, bereiten sie gleichzeitig köstliche Gerichte aus hochwertigen Zutaten zu, darunter interessante Meeresfrüchte und authentische Gewürze.
Rua Thai
Teppanyaki Fuji
Dieselbe thailändische Familie betreibt seit vielen Jahren auch das Restaurant im Untergeschoss. Ihre Küche hat es in sich: Die Gerichte werden nicht nur schön präsentiert, wie man es von einem Thai-Restaurant erwartet, sondern bestechen darüber hinaus auch durch eine bemerkenswerte Ausgewogenheit. Das rote Entencurry beispielsweise ist eine Wucht. Seien Sie aber ruhig auch mutig und erkunden Sie die Speisekarte. Der mit Chili gewürzte frische Fisch bewahrt seine Finesse und ist ein kulinarisches Meisterwerk. Unser Tipp: Lassen Sie sich nach dem Essen Zeit und nehmen Sie Ihren Digestif im stilvollen Fumoir ein, einem Treffpunkt für Urlauber ebenso wie für Einheimische. Die Auswahl an feinen Whiskys und Zigarren rundet einen unvergesslichen Abend perfekt ab
RESERVIERUNGEN WERDEN EMPFOHLEN – RUFEN SIE EINFACH DIE HOTELREZEPTION UNTER +41 27 966 61 61 AN.
Schnapps RITUAL FOR SPIRIT
T
here was a saying that was popular in the Europe of the seventeenth century that recognised someone who could “drink like the Swiss.” My time in Switzerland has suggested that this did not have to mean drinking to excess. Swiss drinking culture seems to be full of rituals. One such display of manners is to hold your fellow drinker’s gaze while chinking their glass and then again after taking a sip but before returning the glass to the table. It was with these thoughts that I set out on the onerous task of researching Switzerland’s national drink. We are talking proper alcohol here. Swiss orchards and gardens provide the base ingredient for a drink rather more serious, alcoholically speaking, than the product of the grape or the grain. In Switzerland, schnapps is considered a national drink in a way that is almost visceral to the landscape. Where the land gives fruit, down in the valleys with moist soil and sunny climes, schnapps is distilled. The process requires water that is crystal clear and pure, so mountain streams are integral to the heritage of schnapps making. 78
The word derives from a Low German noun Schnaps (plural, Schnäpse) referring to a swallow, a mouthful or maybe a gulp. The English version, “schnapps,” has come to be used in many languages for any kind of strong alcoholic beverage. But these tipples are stratospherically different to drinking genuine Schnapps. The real deal is produced with the finest ingredients, using a process to which time and attentive care is devoted, and topped off by a lot of love. It also requires a huge amount of fruit. One hundred kilos of cherries goes to make 15 litres of Kirsch. They don’t use the rejects that haven’t made the grade for the fruit bowl. The fruit has to be of the finest quality and it is precision picked at exactly the correct stage of ripening. The sugar content of that fruit is critical. To maintain quality there are now strict controls about yields per annum and the varieties of fruit that can be used in a genuine schnapps. Here in the Valais the apricots that go into an Abricotine are of the Luizet variety, on account of its juicy flesh and intense aroma. Other varieties are allowed, but only up to 10% of the total quantity of apricots. The aim is to capture the finest Zermatt Times
flavour of the fruit when it is distilled down to its essence. Geography also plays a part. Here in the Valais, apricots for Abricotine and pears for Williamine. Kirsch comes from cherries often grown around Zug and Lake Luzern. In the Jura, you will find Zwetschgenwasser, made from a mini-plum reputedly brought back from Damascus by a crusading knight. The base ingredient from different regions can get increasingly idiosyncratic. Enzian is distilled from the roots of the yellow gentian at the Risoux distillery on the shores of Lake Geneva. Fifteen kilos of gentian roots produce one litre of alcohol. Apparently the flavour is strong and it’s one of those love it or hate it concoctions. Back in the old days, schnapps distillers were farmers whose smallholdings incorporated an orchard. They selected the fruit themselves and worked their magic using copper kettles over wood-burning stoves. Then, in 1846, Gottfried Fassbind founded Switzerland’s first commercial distillery. Five generations on, the family still produces schnapps at their Alte Urschwyzer distillery in the heart of Switzerland. As with other producers of authentic schnapps, this demands close collaboration with local growers. All the way along the production line, from the budding of the cherry or apple blossom to the time that the finished product is stored to mature, quality is paramount. The best schnapps today is still produced using traditional, artisan style methods. The carefully selected fruit is first fermented, except in the case of raspberries, which have a low sugar content so rectified spirit is infused before distillation. Then the fermented fruit is boiled with alcohol so that it becomes what is called the distillate, 100% pure. It must be remembered that not every liquid called “Schnapps” is produced with such finesse. You can recognise the genuine article when the label includes “brandy”, “spirit” or “eau de vie”, and most likely, the confirmation that the bottle contains 100% distillate. The good stuff will set you back around CHF 35 for a bottle. There is a little test you can do to detect the real deal. Pour a drop of the liquid onto the back of your hand and rub it like a perfume. Wait a few seconds for the alcohol to evaporate then sniff. If the smell is reminiscent of boiled sweets, it is likely that sugar has been added and what you are drinking is technically a liqueur. But if the smell is fermented fruit, it is a real schnapps. Unlike vodka, schnapps should never be stored in the freezer. Around 15c to 18c is optimal. Do not dilute with the addition of icecubes. Try a few drops (or so!) in your espresso at the end of dinner (or whenever the mood takes). A glug of kirsch in your cheese fondue just before serving is known to make mix more digestible. And if you are getting into the swing of enhancing your fondue, serving a small www.zermatttimes.com
bowl into which diners can dip cubes of bread before dunking in the bubbling cheese is surprisingly delicious. It will also help dinner party conversation flow freely! Oft recommended is that the old meaning of the word Schnaps be adhered to, and the shot glass in which it is served be emptied in a single gulp. Maybe something that has been made with such care deserves to be appreciatively sipped. Whatever – each to their own. So, we are talking about a national drink that has its roots in a landscape whose beauty is cherished by its residents, an alcoholic tipple that is produced by time-honoured methods, about production as an art form. There is a reverence for the rules that ensure quality, and for the permanence of things that are important. Maybe, the philosophy espoused by the Fassbind distillery sums up the relationship of the Swiss to their Schnapps. Here is a précis – “We believe that matured alcohol, carefully distilled from fruit following the rules of the art to the letter, is one of Nature’s finest creations. In it are captured the finest flavours of the fruit. The very best of what the tree has produced is preserved for decades. Even the prettiest of flowers fade and rot away, just like fruit. Even wine cannot resist the passing of the years. Only alcohol remains aesthetically untouched by time. It simply evaporates without hurting our sense of beauty.”
Furthermore – “Good drinking means demonstrating maturity and self-control.”
Yes, I’ll drink to that. And – “Enjoying a pleasant drink stimulates the imagination, frees the heart, sweetens your life and encourages sociability. A return to the conscious enjoyment of spirits reunites us with our cultural roots and helps us to discover the well-being of life.” So, at the end of some (very enjoyable!) research, I have a better idea of what it means to drink like the Swiss. A lesson worth learning.
Cheers! Or should I say – Gsundheit!
79
Schnaps EIN SPIRITUOSENRITUAL
D
er trinkt wie ein Schweizer.» Dies war ein gängiger Ausdruck im Europa des 17. Jahrhunderts. Meine Zeit in der Schweiz hat mir aber gezeigt, dass damit nicht das Trinken bis zum Exzess gemeint ist. Denn die Schweizer Trinkkultur ist voller Riten und Bräuche. Einer dieser Bräuche besteht darin, beim Anstossen den Blick des Trinkgefährten festzuhalten, es nach einem Schluck nochmals ebenso zu tun und dann erst das Glas auf dem Tisch abzustellen. Mit diesen Gedanken machte ich mich an die mühsame Aufgabe, das Nationalgetränk der Schweiz zu erforschen. Wir reden hier über anständigen Alkohol. Die Gärten und Obstgärten der Schweiz liefern die Grundzutat für ein Getränk, welches, im alkoholischen Sinne, viel ernster genommen werden muss als seine Konkurrenten aus Trauben oder Getreide. In der Schweiz ist Schnaps ein Nationalgetränk, das fest in der Landschaft verankert ist. Wo immer Früchte wachsen – unten in den Tälern mit feuchten Böden und sonnigem Klima –, wird auch Schnaps gebrannt. Für die Herstellung wird kristallklares, reines Wasser benötigt. Daher sind die Gebirgsbäche fester Bestandteil des Schnapsherstellungsverfahrens. 80
Das Wort an sich ist auf das plattdeutsche Substantiv Schnaps (Plural: Schnäpse) zurückzuführen, was so viel wie Schluck, einen Mundvoll, oder vielleicht einen Zug bedeutet. Die englische Form «Schnapps» wird in zahlreichen Sprachen als Bezeichnung für jegliche Art von starken alkoholischen Getränken verwendet. Aber es gibt einen himmelweiten Unterschied zwischen diesen süffigen Getränken und dem Konsum von echtem Schnaps. Für das Original sind nur die besten Zutaten gut genug, welche in einem langwierigen und grosse Aufmerksamkeit erfordernden Prozess zusammengefügt werden, wobei die geheime Zutat die Liebe zum Schnaps ist. Man braucht auch eine grosse Menge an Früchten. 100 kg Kirschen werden für 15 l Kirsch benötigt. Und es wird nicht der Ausschuss verwendet, der den notwendigen Reifegrad für den Supermarkt bzw. die Obstschale nicht erreicht hat. Es werden nur die besten Früchte genommen und diese werden genau zum richtigen Reifezeitpunkt gepflückt. Der Zuckergehalt dieser Früchte ist entscheidend. Um die hohen Qualitätsmassstäbe aufrechtzuerhalten, werden inzwischen jedes Jahr strenge Mengenkontrollen durchgeführt. Auch die Vielfalt der Früchte, die für einen echten Schnaps verwendet werden, unterliegt einer Prüfung. Hier im Kanton Wallis werden Aprikosen der Sorte Zermatt Times
Luizet für den Abricotine verwendet, da ihr Fruchtfleisch besonders saftig und ihr Aroma besonders intensiv ist. Es sind auch andere Sorten erlaubt, dürfen aber nur 10 % des Gesamtanteils an Aprikosen ausmachen. Das Ziel ist es, den allerfeinsten Fruchtgeschmack einzufangen, wenn die Frucht durch die Destillation auf ihre Essenzen reduziert wird. Auch die Geographie spielt eine Rolle. Hier im Kanton Wallis reifen die Aprikosen für den Abricotine und die Birnen für den Williamine. Die Kirschen für den Kirsch reifen meist um Zug und den Vierwaldstättersee herum. Im Jura-Gebirge findet man Zwetschgenwasser, das aus MiniPflaumen hergestellt wird, welche angeblich von den Kreuzrittern aus Damaskus zu uns gebracht wurden. Die Grundzutat der verschiedenen Regionen kann ziemlich eigentümlich sein. Enzian wird aus den Wurzeln des Gelben Enzians in der Brennerei Risoux am Genfersee gebrannt. Für die Herstellung von einem Liter Schnaps werden 15 kg Enzianwurzeln benötigt. Der Geschmack ist sehr dominant, deshalb ist es eines dieser «Man liebt es oder man hasst es»-Gebräue. In früheren Zeiten waren Schnapsbrenner Kleinbauern, die auch einen Obstgarten auf ihrem Grund besassen. Sie wählten die Früchte selbst aus und vollführten ihren Schnaps-Zauber mit Hilfe von Kupferkesseln und Holzöfen. Später, im Jahre 1846, gründete Gottfried Fassbind die erste gewerbliche Schweizer Brennerei. Auch fünf Generationen später brennt die Familie noch Schnaps in ihrer Alten Urschwyzer Brennerei im Herzen der Schweiz. Ebenso wie bei unseren ursprünglichen Schnapsbrennern ist auch hier die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Erzeugern gefragt. Während des gesamten Herstellungsverfahrens, angefangen bei den Kirschknospen oder der Apfelblüte bis hin zur Einlagerung des fertigen Produktes zur Reifung, ist die Qualität von höchster Bedeutung. Der beste Schnaps wird auch heute noch nach traditioneller Handwerkskunst hergestellt. Die ausgewählten Früchte werden zunächst gegoren. Eine Ausnahme stellen Himbeeren dar, die einen niedrigen Zuckergehalt besitzen, so dass hier eine Korrektur durch die Zugabe von Alkohol vor dem Brennen notwendig ist. Die gegorenen Früchte werden dann in Alkohol gekocht, wodurch das sogenannte 100 % reine Destillat entsteht. Es sollte erwähnt werden, dass nicht alles, was als «Schnaps» bezeichnet wird, auch mit derselben Sorgfalt hergestellt wird. Sie erkennen das Original am Etikett, auf dem auch «Brandy», «Spirituose» oder «Eau de Vie (Brand)» steht und höchst wahrscheinlich auch aufgeführt ist, dass die Flasche ein 100%iges Destillat enthält. Das richtig gute Zeug wird für rund 35 CHF pro Flasche verkauft. Es gibt einen kleinen Test, den Sie machen können, um das Original zu erkennen. Geben Sie einen Tropfen der Flüssigkeit auf Ihren www.zermatttimes.com
Handrücken und verreiben Sie ihn wie ein Parfüm. Warten Sie ein paar Sekunden, bis der Alkohol verdunstet ist, und riechen Sie dann daran. Wenn der Duft Sie an Karamell erinnert, dann wurde wahrscheinlich Zucker hinzugefügt und das, was Sie trinken, ist technisch gesehen Likör. Aber wenn Sie gegorene Früchte riechen, dann ist es echter Schnaps. Im Gegensatz zu Wodka sollte Schnaps nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Eine Temperatur von 15-18 °C ist optimal. Verdünnen Sie ihn nicht mit Eiswürfeln. Geben Sie am Ende einer Mahlzeit (oder wann immer Ihnen danach ist) ein paar Tropfen (oder einen ordentlichen Schuss) in Ihren Espresso. Ein Schuss Kirsch in Ihrem Käsefondue kurz vor dem Servieren fördert bekanntlich die Verdauung. Und wenn Sie schon dabei sind, Ihr Fondue etwas aufzupeppen, dann servieren Sie eine kleine Schale mit Schnaps, in den die Gäste ihre Brotwürfel dippen können, bevor sie sie in den brodelnden Käse tauchen. Der Geschmack ist überraschend köstlich und die Konversation bei Tisch wird auch gleich viel ungezwungener! Häufig wird empfohlen, die alte Bedeutung des Wortes «Schnaps» beizubehalten und das Schnapsglas in einem Zug auszutrinken. Aber vielleicht sollte etwas, das mit so viel Sorgfalt hergestellt wurde, lieber in kleinen Schlucken genossen werden. Das sollte jedoch jeder so halten, wie er es am liebsten mag. Wir sprechen also über ein Nationalgetränk, das seine Wurzeln in einer Landschaft hat, deren Schönheit von ihren Bewohnern geliebt, gepflegt und in Ehren gehalten wird, ein alkoholisches Erzeugnis, das mithilfe altehrwürdiger Methoden kunstfertig hergestellt wird. Qualität ist hier das A und O. Vielleicht drückt die Weltanschauung der Fassbind-Brennerei die Beziehung zwischen der Schweiz und ihrem Schnaps am besten aus. Hier eine Zusammenfassung: “Wir glauben, dass der aus Früchten, mit Sorgfalt und unter genauer Befolgung aller Regeln der Kunst destillierte und gelagerte Alkohol eines der edelsten Erzeugnisse der Natur ist. In ihm sind die feinsten geschmacklichen Elemente der Früchte enthalten. Was der Baum am besten hervorbringen kann, ist über Jahrzehnte bewahrt. Auch die schönsten Blumen verwelken und verfaulen ebenso wie die Früchte. All das ist im Untergang unansehnlich und hässlich, auch der Wein widersteht der Wirkung der Jahre nicht. Nur der Alkohol bleibt von ihr ästhetisch unberührt. Er verdunstet, ohne unserem Schönheitssinn weh zu tun.”
Des Weiteren: “Gut trinken bedeutet, Reife und Selbstkontrolle zu demonstrieren.”
Ja, darauf trinke ich. Und: “Ein moderater Alkoholgenuss kann die Phantasie anregen, befreit das Herz, versüsst das Leben und fördert die Geselligkeit. Rückkehr zum bewussten Genuss von Spirituosen vereint uns bei den kulturellen Wurzeln und verhilft, das Wohlbefinden des Lebens zu entdecken.” Nun, am Ende meiner (sehr genussreichen!) Nachforschungen habe ich eine weitaus bessere Vorstellung dessen, was es heisst, wie ein Schweizer zu trinken.
Zum Wohl! Oder besser noch – Gsundheit! 81
“All the world’s a stage...”
Shakespeare
FOR PRIVATE EVENTS, COME
BACKSTAGE A truly unique experience created by Heinz Julen... It was art that gave him the inspiration for his spaces. The Vernissage combines elements of a club, a bar, a cinema, a restaurant and an art gallery. With a large hall which transforms at the push of a button from a cinema into a concert hall – walls are moved away, chandeliers disappear and the screen is brought in – Heinz Julen has succeeded in creating a symbiosis of different spaces and different uses, while blurring separations. This is why Heinz Julen’s spaces are destined to make your special occasion even more unique. From weddings, birthdays and christenings to marketing events and presentations – Heinz Julen’s space is the perfect setting for all of these. Whether in the Vernissage, the cinema, the Art Galerie, the hotel lobby, the inside or outside spa, the luxury chalet or even in his Art Deco studio – we organise events for you including food and entertainment for 5-350 guests. Experience unforgettable moments and let us indulge you in the Heinz Julen ambience.
CONTACT DETAILS: www.backstagehotel.ch
CL B You’re on ski holiday! Time to hit the clubs. To guide you through the night, here is our low down... T-bar
In her three years on the decks at the T-Bar underneath Pollux hotel, DJ Nika has built up a strong following of local clubbers, some of them travelling up from down the valley for a good night out. They are joined by holiday makers of all sorts during the winter. Nika draws on her wide repertoire of tunes, RnB to electric, hip hop to house, to get everyone going. The funky decor, incorporating bits of old ski lifts, adds to the vibe, along with two busy bars and a special fumoir. Open 22.00h to 03.30h.
Funk
Schneewitchen
This is a club for young party people and season workers, getting chalet girls and boys all worked up with a mix of Hip Hop, House & Ragga. It has three bars on two floors. If you’re not into a sweaty moshpit then stay at the upstairs bar and watch the shenanigans from the balcony. If on the other hand you love dressing up check out what crazy themes they have on during your stay. Anything from super heroes to beach party. Once a week on Sundays a live band performs. Open 22.00h to 03.30h.
Dance CAVERN
Mountain
SCHNEEWITCHEN THE PINK BROKEN LOFT
T-BAR GEE’S
The Pink
This legendary jazz club in the Hotel Post has earned its reputation as one of the best live music venues in Zermatt. With a different band playing each week, you can listen to live music every night. It’s a high caliber of musician that graces the stage here and high drinks prices to match. But given the quality of the bands that you can enjoy in such an intimate space it’s worth every rappen. The perfect after dinner venue to round off your evening in style. Open 21.00h to 02.00h.
Snow
Jazz
Cavern
Broken
Enter through a tunnel into the granite rock and you’ll discover a man-made cave with a glass and steel interior. This is a sophisticated space, designed by Turkish born and New York based architect Ali Tayar, with a glass floor that seems weirdly to float over water beneath. The bar menu is extensive and being part for the five star Omnia hotel so are the prices. But for your entertainment they have live bands from the UK play every night. Closed Mondays and Tuesdays. Open 21.00h to 02.00h.
Dj Andy Brown on the decks spinning popular chart tunes to a mixed crowd of late night revelers. This will be Andy’s 5th winter season at the Broken. He plays a fine blend of the best house and EDM (Electronic Dance Music) from the past 20 years. He mixes this with new and old RnB and Hip Hop also incorporating all the big chart hits from across Europe. Zermatt’s oldest club is home to the infamous barrel where partygoers balance their latest moves. Or if you’re a bit wobbly perhaps spectate from one of the two bars. Safer for everyone! Open 22.00h to 03.30h.
84
Zermatt Times
U
FRESH TRACKS NIGHTLIFE Village
RnB
Loft
BS Carl Kingson ex British Radio DJ plays a selection of your old favourites from the 70’s through to the 90’s. The Loft Club is on the ground floor of the Hotel Post but the high ceiling gives it a lofty feel. Relive your younger days and let loose on the dance floor to the tunes you know and find you still love. Isn’t that what a ski holiday is about! Open 22.00h to 03.30h.
Bars
Music
Cocktails
Hip Hop
Gee’s
Some of Zermatt’s best bar tenders come together every weekend to serve cocktails to a twenty five plus crowd. Watch mixologists free pour and shake up anything your palate can deal with. DJ SO-Project from Sweden creates a cool vibe with electro swing, funk and groovy tunes. Live music once a week. Open Thursday, Fridays and Saturdays only. Open 22.00h to 03.30h.
Bands
www.zermatttimes.com
85
world class Jazz @ 3030m 86
D
ie Zusammenarbeit von Zermatt Unplugged mit Ronnie Scott’s, die Extreme Jazz ins Hochgebirge bringen soll, ist eine Idee von James Cundall, dem Chef von Lunchbox Productions. James veranstaltet spektakuläre Live-Events in der ganzen Welt und liebt Zermatt. Seit vielen Jahren ist die Gandegghütte ein ganz besonderer Ort für ihn. «Die Höhe wirkt reinigend», meint er, «hier oben herrscht eine raue Schönheit.» An einem Nachmittag auf der von einem Schneesturm umtosten Hütte entstand im Gespräch mit dem voriger Geschäftsführer Gervas Perren die Idee, Livemusik an diesen abgelegenen Ort zu bringen. Ein paar Jahre vergingen. Gervas verstarb leider viel zu früh und die Idee wurde zu den Akten gelegt. James war jedoch enorm beeindruckt von dem Erfolg von Zermatt Unplugged und traf sich eines Tages mit der Truppe, die hinter dem inzwischen berühmten Höhenmusikfestival steckt. Sie waren sich einig, dass ein gemeinsames Projekt eine tolle Idee sei. Aber was? Und wo? So hiess es wieder zurück zur Gandegghütte. Der neue Geschäftsführer Richard Lehner war begeistert und das Projekt kam in Fahrt. James wandte sich an seinen alten Freund und Branchenkontakt Simon Cooke, den Geschäftsführer des Ronnie Scott’s. Der im Jahr 1959 gegründete Club ist einer der besten Veranstaltungsorte für Live-Jazz der Welt und mit seiner lockeren und intimen Atmosphäre bei Musikern und Publikum gleichermassen beliebt. Simon, der Zermatt mit James besucht und mit ihm auf der Gandegghütte zu Mittag gegessen hatte, versprach mitzumachen. «Mit dem, was wir tun, holen wir das Ronnie Scott’s aus diesen Wänden heraus», erklärt er, als wir in seinem Büro sitzen, das man über ein Labyrinth von Gängen von der Bühne aus erreicht. Nachdem er seit der Übernahme seiner Funktion 2005 einige Jahre damit verbracht hatte, die Identität des Ronnie’s zu festigen, sorgt Simon heute dafür, das Ronnie Scott’s über seine Heimat Soho hinaus in die Welt zu bringen. «Wir haben eine grossartige Band, die besten Musiker», sagt er.
Ihm ist der Spass wichtig, den neue Unternehmungen mit sich bringen. In den vergangenen Monaten waren sie in St. Ives in Cornwall und sogar in Hongkong. Das Zermatter Projekt passt also gut in seine Pläne. «Logistisch gesehen, ist das aber ein potenzieller Alptraum, oder?» Simon ist unbeeindruckt. «Das ist ein Liveauftritt. Die Organisation von Livekonzerten ist unser Job.» Die Herausforderungen, die die Veranstaltung eines LiveJazz-Konzerts im Hochgebirge mit sich bringt, sind äusserst spannend. Wie kommt das Klavier mit der nächtlichen Kälte zurecht? Wie gehen die Musiker mit kalten Fingern um? Die Höhe kann auch die Saiten und Blätter der Instrumente beeinflussen. Und natürlich die Stimmen. Aber diese Jungs sind Profis, sagt er, die verlangen sich gerne etwas ab. Es gibt immer Lösungen. Er sei ziemlich zuversichtlich, dass James das hinkriegt, das sei sein Job. Wenn das Wetter der Ansicht ist, die Show könne nicht weitergehen, dann müsse sie eben unterbrochen werden. Und für alles, was nicht per Ski-Doo nach oben gebracht werden kann, gibt es ja immer noch Air Zermatt. Es zeigt sich, dass James selbst ein begeisterter Hubschrauberpilot ist und dem Plan nicht ablehnend gegenübersteht. Die Musiker sind das «A-Team» des Ronnie Scott’s, die RS All-Stars, angeführt von dem legendären Klaviervirtuosen James Pearson. Simon meint, sie freuten sich auf das Konzert, «genauso wie auf all die anderen irren Gigs, die wir uns einfallen lassen». Er glaube zwar nicht, dass unter ihnen Skifahrer seien, aber er werde sie schon beschäftigen. Sie spielen auch an drei Abenden in der Stadt, so dass Sie sie nicht verpassen werden, auch wenn das Wetter nicht mitspielen sollte oder Sie keine Zeit für einen Ausflug auf die Gandegghütte haben. Dies ist ein Projekt der Extraklasse. Der durch reine Bergluft schallende Klang weltbester Jazzmusik wird unvergesslich sein. Vielleicht, aber nur vielleicht, werden Sie obendrein miterleben können, wie ein Klavier mit dem Hubschrauber am Matterhorn vorbeigeflogen und an einer Berghütte mit Blick auf einen spektakulären Gletscher abgesetzt wird. Das gibt es nur in Zermatt!
Zermatt Times
T
he collaboration between Zermatt Unplugged and Ronnie Scott’s that will bring Extreme Jazz to the high mountains is the brainchild of James Cundall, Chief Executive of Lunchbox Productions. As well as responsible for spectacular live entertainment around the world, James is in love with Zermatt. The Gandegghütte has been his special place for many years. “The altitude is cleansing,” he says, “there is a raw beauty up there.” One afternoon in the Hut, surrounded by blizzard and sharing conversation with Gervas Perren, then the manager, the idea to bring live music to this remote spot was conceived. Roll on a few years. Gervas has, sadly, met an untimely death, the idea has been shelved. But James has become hugely impressed by the achievement that is Zermatt Unplugged, and one day meets the gang behind the now celebrated high altitude music festival. A joint project is an inspiring plan, they agree. But what? Where? So it’s back to the Gandegghütte. The new manager, Richard Lehner, is enthusiastic and the project takes wing. James turned to his old friend and industry contact, Simon Cooke, Managing Director of Ronnie Scott’s. The club, which dates back to 1959, is one of the best live jazz venues in the world, attracting musicians and audiences who love its laid back, intimate vibe. Simon had visited Zermatt with James, had shared lunch up at the Gandegghütte, and agreed to get involved. “We are doing things that take Ronnie Scott’s outside these walls,” he explains as we sit in his office, reached along a rabbit warren of corridors from the hallowed stage. After a few years consolidating the identity of Ronnie’s since he stepped into the role in 2005, Simon is taking Ronnie Scott’s beyond its Soho home. “We have a brilliant band, the best musicians,” he says. www.zermatttimes.com
His emphasis is on the fun that taking on new ventures brings. In the past few months they have been down to St. Ives in Cornwall and all the way to Hong Kong. So the Zermatt project fitted with his plans. “But surely, this one must be a potential logistical nightmare.” Simon is unfazed. “Look. It’s a live music gig. Putting on gigs is what we do.” The challenges of bringing live Jazz to the high mountains are exciting. How will the piano deal with overnight cold? How will the musicians deal with frozen fingers? The altitude might affect strings and reed on instruments. Voices as well. But these guys are professionals, he says, they like to stretch themselves. Ways round will be found. He is pretty confident that James can sort most things, it’s his business. If the weather means the show can’t go on, it can’t go on. And for what can’t be taken up by Ski-Doo, there is always Air Zermatt. It turns out that James is a keen helicopter pilot himself, and not too averse to the concept. The musicians are Ronnie Scott’s “A-team”, the RS AllStars, headed by legendary piano virtuoso James Pearson. Simon says they are suitably excited by the adventure, “as they are with all the mad gigs we come up with.” Not, he believes, that any of them are skiers. But he’s going to keep them busy. They will also be playing three evenings in town, so even if the weather closes in, or you don’t have time to make it up to the Gandegghütte, there will be a chance to catch them. This is an extraordinary project. To hear some of the world’s best Jazz resonating through the clear mountain air will be unforgettable. There might, just might, be the also unforgettable experience of witnessing a piano being helicoptered past the Matterhorn and set down by a mountain hut overlooking a spectacular glacier. Only in Zermatt! 87
Next issue June 2014 As many people do, we first came to Zermatt in the winter for skiing. Having settled here we have discovered that summer and fall in this Herculean landscape could rank as our favourite seasons. It’s a time to get out and enjoy the exceptional variety of activities that Zermatt has to offer. Our alpine town is famous as a mecca for serious mountaineers, but there really is something for everyone. Fly-fishing, golfing in Täsch, picnics among the alpine flowers, swinging through the trees in the Fun Park, a dip in a mountain lake, festivals and festivities. We could go on and on. Above all, it’s beautiful and we highly recommend you come back to check it out and pick up the summer issue of ZT.
info@zermatttimes.com
An à la carte affair of world cuisine. Intimate and informal fine dining. Reservations: +41 (0)27 967 43 33 www.snowboat.ch
THE SWISS MOUNTAIN EXPERIENCE OF A LIFETIME Into the trees and a little above. Dinner in the corner seat, le Chef knows how. In the family for years and years. Lumber has settled down. Private spa and a cosy chalet. Where the slope ends, you are home. Roomservice knocks with a picnic box. Terrine with brioche and local wine. A last glance of red covers the Matterhorn. www.cervo.ch
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------
LOVE | TRUST
WATCHES JEWELRY GEMS Zermatt Bahnhofstrasse 6 | bucherer.com