1
tecnogramma
Alles flieĂ&#x;t
JULI 2004
Nichts ist unbeweglich, alles verändert sich und ist in stetem Wandel
MPD65 - 07.2004
Inhalt 6
Alles läuft perfekt Stellen Sie sich einmal vor, wie schön es wäre, wenn immer alles perfekt laufen würde. Wenn Sie mit geringem Zeitaufwand, wenig Mühe und überzeugenden Resultaten „Schiebelösungen“ zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten könnten.
Zukunftsaussichten von Schiebefenstern und -türen
14
Sicherheit in Reichweite
16
Interview mit dem Architekten Giovanni Canavesio zum Thema Funktionalität und Ästhetik von Schiebefenstern und -türen im Vergleich zu klassischen Dreh/KippFenstern und -Türen.
tecnogramma 1 - Juli 2004
Gegen Einbrecher gesicherte Schiebesysteme garantieren dem Kunden ausgezeichnete Schiebelösungen in punkto Funktionalität und Herstellunsqualität.
2
tecnogramma
13
Hindernisfrei Ein Hebe-Schiebeelement der Linie Railsystems von Maico macht den Weg frei.
Ausgabe 1, Juli 2004
tecnogramma 1 - Juli 2004
3 Kutte 18 Die macht noch nicht den Mönch?
Nur die richtige Identität, die richtige Art sich nach außen zu präsentieren und an die jeweilige Zielgruppe zu kommunizieren sichern Stärke und Einzigartigkeit einer Marke/eines Unternehmens.
20
28 Sicherheit, die Ihre Fenster und Türen einzigartig macht Welchen Wert hat ein Fenster? Ein einbruchhemmendes Fenster hat sicher einen großen Wert, ein nach UNI EN 1627-30 zertifiziertes Fenster einen noch viel höheren.
26
32
Warum Veränderung?
Um unser Image zu verbessern und unsere Persönlichkeit, unsere Stärken und unsere Werte zu kommunizieren.
Differenzieren Sie sich, um zu überleben
Die einzige Waffe, die Unternehmen zur Verfügung steht, um sich von seinen Wettbewerbern abzuheben, ist sich zu differenzieren.
Hat mein Unternehmen eine „Corporate Identity“?
4 Magazin News aus der Maico-Welt.
22
Jeder Betrieb hat eine Corporate Identity. Sie entsteht bei jedem Kontakt zur Öffentlichkeit .
Wie funktioniert ein Einbruchtest?
Interview mit Stefano Mora, Leiter des Consorzio Legnolegno, zur Vorschrift EN 1627-30 und zu den Bewertungssystemen von Fenstern und Türen.
Unser Dank gilt den Betrieben Albertini, Consorzio Legnolegno, Cormo, De Carlo und Euroinfissi für die Mitarbeit und die freundliche Bereitstellung des Fotomaterials.
Magazin
PRODUKTE
PRODUKTE
tecnogramma 1 - Juli 2004
PRODUKTE
4
Richtige Lösungen zu fairen Preisen Bei der Herstellung eines dreiflügeligen PVC-Fensters muss eine stabile und sichere Verbindung von Träger- und Mittelflügel gewährleistet sein. Bis heute bot der Markt für die Realisierung dieser Verbindung lediglich „geborgte“ Lösungen, d.h. Scharniere, die zu anderen Zwecken entstanden. Heute bietet Maico ein speziell für diese Verwendung optimiertes Produkt an. Bei der Entwicklung des Scharniers für dreiflügelige PVC-Fenster wurden insbesondere Größe und die Einstellungsmöglichkeiten berücksichtigt. Dank geringer Abmessungen eignet es sich für alle Arten von PVC-Profilen, die Einstellung – in der Höhe und seitlich – kann beim bereits eingebauten Flügel problemlos vorgenommen werden. Der Hersteller von Fenstern und Türen kann verschiedenste Kundenwünsche zufrieden stellen und Abdeckungen für das Scharnier in unterschiedlichen Farben anfordern. Für weitere Informationen: • Produkt-Datenblatt Scharnier für dreiflügelige Fenster
Wer kontrolliert die Fenster? Besteht heute überhaupt noch die Möglichkeit, ein wirklich innovatives Fenster zu planen und auszuführen? Ein Fenster, das beispielsweise in der Lage wäre, gleichzeitig Energieeinsparung und Sicherheit zu gewährleisten? Ja, Dank der von Maico angebotenen Zapfen mit Magnetkontakt, die in herkömmliche Dreh/KippMechanismen für Profile aus Holz, PVC oder Mischprofile integriert werden können. Diese Zapfen ermöglichen die Realisierung eines Fensters, das fähig ist, seine Stellung der Heizungsanlage und zugleich dem Alarmsystem mitzuteilen. Welche Vorteile bietet dieses Konzept dem Endverbraucher? Energieeinsparung und Sicherheit. Energieeinsparung, denn bei gekipptem Fenster zum Lüften des Zimmers wird die Heizung automatisch abgeschaltet. Sicherheit, denn das Fenster hält auch im gekippten Zustand Kontakt zur Alarmanlage. Haben Sie vergessen, die Fenster zu schließen? – Mit Zapfen mit Magnetkontakt ist das kein Problem mehr.
Türen geräuschlos schließen Bei der Auswahl von Innentüren steht häufig allein die Optik im Vordergrund. Selten wird „gutes Funktionieren“ in die Bewertung miteinbezogen, als sei dies selbstverständlich. Und nahezu nie wird auf die Qualität dessen geachtet, was hinter dem „guten Funktionieren“ einer Tür steht. Gemeint ist damit die Dichtung. Maico konzentriert sich gerade auf diesen Aspekt und kann mit den Deventer-Dichtungen für Innentüren die in diesem Bereich hochwertigsten Produkte liefern. Neue Materialien und entsprechende Profilierung ermöglichen das Schließen der Türen ohne Kraftaufwand, leichtgängig und vor allem geräuschlos. Neue Deventer-Dichtungen für Innentüren: Qualität macht keinen Lärm.
www.maico.com/berater oder besuchen Sie die Website www.maico.com/produkte
FÜR WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN PRODUKTEN
KOMMUNIKATION Ein mobiler Showroom Wie können wir unseren Kunden die wichtigsten technischen Lösungen einfach, verständlich und deutlich vermitteln? Die Antwort ist unser mobiler Maico-Showroom!
SOFTWARE
PRODUKTE RUSTICO in verschiedenen Farben Die Produzenten von Fensterläden wissen, dass Ästhetik im Hinblick auf Kundenzufriedenheit eine große Rolle spielt. Die Wahl des passenden Zubehörs ist deshalb von grundlegender Bedeutung. Vor diesem Hintergrund entwickelt Maico das Produktprogramm MACO RUSTICO in verschiedenen Farben. Neben Schwarz, der Grundfarbe, steht bereits die Hälfte der Produktlinie in den Farbtönen Bronze hell und Weiß zur Verfügung. Auch mit den beiden neuen Farben behält das Zubehör für Fensterläden der Marke Maico seine Qualitätseigenschaften vollständig bei, garantiert durch Korrosionsschutzbehandlung und zahlreiche Prüfungen.
Das Programm MaicoWin V16 Die neue Version des Programms MaicoWin aktualisiert die Beschlagsdaten und ergänzt sämtliche Produktinnovationen und Änderungen auf dem PC des Benutzers; unter anderem die Daten für die Berechnung von Beschlag und Bearbeitungsmaßen für die neuen Lösungen MACO RAILSYSTEMS oder die Daten für die Beschlagsberechnung der Maico-Oberlichtöffner. Die Produktlinie MACO RUSTICO wurde um die neue Farbvariante „Bronze hell“ erweitert. Die Produktgruppe MACO MULTI wurde um die Bestimmung der Schließpunkte des zweiten Flügels ergänzt. Diese Lösung ist vor allem dann von Bedeutung, wenn einbruchhemmende Fenster realisiert werden sollen. In diesem Fall muss auch der fixe Flügel mit Schließteilen für Sicherheitsschließzapfen ausgeführt werden. Aufgrund der zahlreichen Innovationen, wird das Update dieser Version auf CD geliefert und ist nicht online verfügbar. Alle eingetragenen Benutzer von MaicoWin erhalten die CD per Post oder direkt durch den für das Gebiet zuständigen Maico-Vertreter. Hot-Line MaicoWin: +39 0473 65 12 00 Hot-Mail: maicowin@maico.com www.maico.com/maicowin
Derzeit befindet sich dieser speziell ausgestattete Bus im Vertriebsgebiet Süditalien. Das Fahrzeug hilft uns dabei, unseren Kunden technische Lösungen im Bereich Türenund Fensterbeschläge zu präsentieren. Ein Großteil des Maico-Produktsortiments ist auf Mustern montiert und so am Endprodukt zu begutachten. Ausgestellt werden unter anderem Modelle für Dreh/Kipp-Fenster, für Fensterläden, eine Balkontür sowie ein Hebeschiebe-Element. Weiterhin sind ein Fenster mit MACO TRONIC-Motor und ein Schwingflügel-Fenster zu sehen.
tecnogramma 1 - Juli 2004
5
Bezüglich Informationsmaterial zu den Produkten und Lösungen sowie für zusätzliche Details setzen Sie sich mit dem Maico-Areamanager Ihres Gebiets in Verbindung.
Alles läuft perfekt Stellen Sie sich einmal vor, wie schön es wäre, wenn immer alles perfekt laufen würde. Wenn Sie mit geringem Zeitaufwand, wenig Mühe und überzeugenden Resultaten Lösungen zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten könnten. Mit Maico lassen sich Ihre Bedürfnisse und die Bedürfnisse Ihrer Kunden vereinbaren und Lösungen für alle Probleme finden. Als Garantie dafür stehen ein qualitativ hochwertiges Produkt und viele Vorteile. Sie müssen eine großflächige Fensterfront realisieren und dabei innerhalb eines gewissen Budgets bleiben? Das ist dann möglich, wenn verschiedene Lösungen zur Verfügung stehen, die grundsätzlich die gleiche Basisfunktion erfüllen, in Hinblick auf Arbeitsaufwand, erforderliches Material und damit Kosten aber völlig unterschiedliche Ansprüche stellen. Dies bietet Ihnen Maico mit RAILSYSTEMS, dem Schiebebeschläge-Programm mit
unterschiedlichen Lösungen für verschiedenste Anforderungen. RAILSYSTEMS umfasst fünf Produktlinien, die sich alle durch hohe Qualität und einfache Montage auszeichnen: Schiebekipp-Beschläge, SchiebefaltBeschläge, Hebeschiebe-Beschläge, Hebeschiebekipp-Beschläge und leichte Schiebebeschläge für PVCFenster. Sie können zwischen fünf Möglichkeiten wählen und entscheiden, welche die jeweils günstigste Lösung ist. Die einfache Montage sowie der geringe Bearbeitungsaufwand sind weitere Faktoren, die sich positiv auf die Gesamtproduktionskosten auswirken und Ihnen ermöglichen, das veranschlagte Budget nicht zu überschreiten.
VORTEILE EINES SCHIEBESYSTEMS
tecnogramma 1 - Juli 2004
Schiebeelemente sind die ideale Lösung, um Kundenwünsche zu erfüllen und Erwartungen auch manchmal zu übertreffen. Ein Schiebefenster oder eine Schiebetür bietet bemerkenswerte Vorteile, die dem Kunden nicht immer bewusst sind. Es ist unsere Aufgabe und unser Interesse, diese Vorteile überzeugend zu präsentieren und gemeinsam die beste Lösung für die jeweiligen Bedürfnisse zu finden.
6
Mehr Licht Die Flügelabmessungen eines Schiebefensters oder einer Schiebetür sind größer, wodurch großflächigere Fensterfronten realisiert werden können. Die Räume verfügen über einen höheren Anteil an natürlicher Beleuchtung.
80
12 c
cm
m
Minimaler Platzbedarf Öffnen und Schließen eines Schiebeelements verlangt kaum Platzbedarf im Inneren des Raums, da die Flügel parallel aneinander vorbei gleiten. Die gesamte Fläche des Raums kann genutzt werden und Möbel können auch unmittelbar in der Nähe des Fensters oder der Fenstertür aufgestellt werden.
Isolierung gegen Witterungseinflüsse Die Schiebekipp-Elemente haben die gleichen Isoliereigenschaften wie Dreh/Kipp-Fenster. Die Bodenschwelle von Hebeschiebe-Elementen ist mit einer Dichtung ausgestattet und nur in wärmegedämmter Ausführung erhältlich. Einbruchschutz Da Schiebebeschläge vorwiegend bei der Realisierung von Fenstertüren im Erdgeschoss von Wohnungen eingesetzt werden, bestehen höhere Anforderungen an die Sicherheit. Die Schiebefalt- und die Schiebekipp-Beschläge von Maico können mit selbstregulierendem Sicherheitszapfen sowie mit einbruchhemmenden Schließteilen ausgestattet werden. Die hohe Belastbarkeit einiger Ausführungen ermöglicht den Einsatz von stärkeren, einbruchhemmenden und bruchsicheren Glasscheiben.
tecnogramma 1 - Juli 2004
7
DIE VORTEILE FÜR DEN FENSTER- UND TÜRENHERSTELLER Kompetenz der Firma Maico • Beratung und Kundendienst durch Maico • kurzfristige Bestellungen und Lieferungen • fünf Produktlinien: SchiebekippBeschläge, Schiebefalt-Beschläge, Hebeschiebe-Beschläge, Hebeschiebekipp-Beschläge und leichte Schiebebeschläge für PVC-Fenster • Lösungen für schwere Flügel • Lösungen für großflächige Fensterfronten • einbruchhemmende Lösungen
Optimierung der Produktion • Möglichkeit die Angebotsbandbreite an Fenstern und Türen zu erweitern ohne Änderung des Produktionsverfahrens • keine größere Lagerhaltung: ein Großteil der Beschläge für Schiebekipp- und Schiebefalt-Elemente entsprechen den Standards für Dreh/Kipp-Fenster • Kontrolle des Lagers, des Einkaufs und der Kosten einfach und schnell mit der Verwaltungssoftware MaicoWin • einfache Montage
Optimierung der Geschäftsführung • weniger gebundenes Kapital • Zeit- und Kosteneinsparung • Differenzierung zur Konkurrenz • Minimierung des Kundendiensteinsatzes
Übersicht Komplettprogramm MACO RAILSYSTEMS Mechanismen für Schiebefenster und -türen Ausführungen
Belastungskapazität (1 Flügel)
Eigenschaften
Anwendung
Hebeschiebe-Beschläge
HS 15
max. 150 kg
Flügelstärke von 56 bis 68 mm
Lösungen für Hebeschiebe-Fenster
HS 25
max. 250 kg
Flügelstärke von 56 bis 68 mm
Lösung für schwere Flügel, z.B. Sicherheitsglas
Hebeschiebekipp-Beschläge
-
max. 250 kg
FFB 720 - 3335 mm FFH 1775 - 2675 mm
ermöglicht die Belüftung in der Kipp-Stellung
Schiebekipp-Beschläge
Standard
max. 160 kg
FFB 670 - 1600 mm FFH 1000 - 2350 mm
Selbsteinrastend
max. 160 kg
FFB 710 - 1600 mm FFH 1000 - 2350 mm
Grundausführung mit manuellem Mechanismus für Schließen/ Öffnen
Zwangssteuerung
max. 200 kg
FFB 770 - 2000 mm FFH 1000 - 2360 mm
-
max. 80 kg
Anschlagsstärke 13 - 19 mm FFB 330 - 900 mm
Schiebebeschläge light
max. 80 kg
FFB hängt vom Profil ab FFH 440 - 2300 mm
tecnogramma 1 - Juli 2004
Modelle
8
SchiebefaltBeschläge
Halbautomatischer Schließmechanismus für große und schwere Fenstertüren Automatischer Schließmechanismus; empfohlen in windigen Gegenden und bei großen und schweren Flügeln
zur Nutzung der gesamten Fläche des Raums; für öffentliche Lokale, Restaurants, Pizzerias; Öffnung bis zu 6700 mm Breite
die am häufigsten für PVC-Fenster und Fenstertüren verwendete Lösung
9 tecnogramma 1 - Juli 2004
Die Software MaicoWin vereinfacht die Auftragsverwaltung
Wie kann man Lösungen nach Maß bieten, ohne die Lagerkapazität erhöhen zu müssen? Ganz einfach: durch die Nutzung der Standard-Beschläge, die Ihnen bereits zur Verfügung stehen. Das ist die intelligente Idee der Beschlagsysteme für SchiebekippElemente und Schiebefalt-Elemente von Maico; zwei Systeme, die Ihnen die verschiedenen Lösungen zur Realisierung des passenden Fensters für jeden Kunden bieten, Sie jedoch nicht dazu zwingen, Ihr Lager zu vergrößern oder das Produktionsverfahren umzustellen. Denn für jede der Lösungen kann ein Großteil der Standardbeschläge für Dreh/Kipp-Fenster MACO MULTI von Maico eingesetzt werden. Ein bemerkenswerter Vorteil. Ein gut organisiertes Lager, dessen Bestand sich auf die wirklich erforderlichen Teile beschränkt, sowie die Möglichkeit der kurzfristigen Bestellung und Lieferung bedeuten nämlich weniger gebundenes Kapital und Einsparung an Zeit und Kosten für die gesamte Geschäftsführung. Entdecken Sie die Vorteile selbst!
Wie kann die Produktion optimiert werden, um Kosten einzusparen? Durch Unterscheidung nach außen und Vereinfachung nach innen. Die Entscheidung für einen Komplettlieferanten. Maico ist ein kompetenter und professioneller Partner, der in der Lage ist, Ihnen komplette und dabei einfach zu verwaltende Verkaufsprogramme zu liefern; nicht
Die Profilpackung für SchiebekippBeschläge für Standardausführung sowie selbsteinrastenden Schließmechanismus
nur Produkte, sondern Lösungen, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern und Ihnen gleichzeitig einen wirklich hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten. So vermindern Sie einerseits die Kosten für das Management unterschiedlicher Lieferanten und erzielen andererseits mit funktional und qualitativ optimierten Endprodukten bessere wirtschaftliche Ergebnisse. Der einfachste Weg zur Bewältigung der Aufgaben. Eine weiteres großes Einsparungspotenzial – auch in Hinblick auf Zeit – ergibt sich aus der einfachen Montage der gesamten Produktgruppe RAILSYSTEMS. Die Montageanleitungen sind klar, präzise und detailliert und können auch in elektronischer Form mit MaicoWin für alle beliebigen Ausführungen abgerufen werden. Das Beste an der Sache ist jedoch, dass Maico die Montage, Nachbearbeitung und Regulierung, die in der Regel bei der Ausführung von Schiebeelementen erforderlich sind, soweit wie möglich reduziert hat. Bei den Hebeschiebe-Beschlägen ist die neue Schwelle beispielsweise mit präzisen Angaben zum Anschrauben ausgestattet und durch die geraden Verbindungsstücke werden Arbeiten
am Pfosten vermieden. Die Profilpackung der Schiebekipp-Beschläge für Standardausführung sowie selbsteinrastendem Schließmechanismus enthält bereits alle notwendigen Teile: die Profile, die Aluminiumschienen, die Schere, die Abdeckungen und die Anschläge. Ebenso wie bei Schiebekipp-Beschlägen mit Zwangssteuerung werden Laufwagen und Eckumlenkungen in einer Packung geliefert. Bei den Modellen der Schiebekipp-Beschläge, der Schiebefalt-Beschläge und der Schiebe-Beschläge light beruht die einfache Anwendung auf der Möglichkeit, Standardprofile zu verwenden. Bei der Produktlinie Schiebekipp-Beschläge kommen weitere Vereinfachungen hinzu: die aus einem Stück bestehende Schere, eine Bohrlehre für Getriebe und Höhenteile, fixes Griffmaß bzw. für die SchiebekippBeschläge mit Zwangssteuerung eine Bohrlehre für den variablen Griff, die vor allem bei PVC-Profilen sehr nützlich ist. Die Lehre reduziert die Fehlerwahrscheinlichkeit beim Anbringen des Griffs auf ein Minimum. Und schließlich der einheitliche Bohrdurchmesser für das Schraubenmaterial: für die speziellen SchiebekippBeschläge stets 4,2 mm. Ein Problem weniger und damit ein Zeitgewinn.
Hebeschiebe-Fenster mit Führungsschiene oben
Können Isolierscheiben, schwere oder stärkere Scheiben für Schiebetüren verwendet werden? Problemlos: die SchiebekippSysteme von RAILSYSTEMS wurden für Gewichte bis zu 200 kg entwickelt, während das Hebeschiebe-System sogar Flügel mit einem Gewicht von jeweils 250 kg tragen kann. In beiden Fällen wird die absolut einfache Handhabung und Leichgängigkeit der Flügel garantiert.
tecnogramma 1 - Juli 2004
Ausschlaggebend für die Ausführung von Fenstern mit stärkeren Profilen und hoher Wärmedämmung, die sich für die Aufnahme von speziellem Sicherheits- und Isolierglas eignen, sind zwei Merkmale der SchiebekippBeschläge: die 50 mm breite Einlaufkurve und der Flügelabstand von 122 mm.
10
Die Laufwagen eignen sich durch ihren größeren Anschlag auch für die Montage auf abgerundeten Profilen mit höherer Stärke.
Dank des größeren Anschlags und der Möglichkeit, den Laufwagen zusätzlich von innen anzuschrauben, bieten die Schiebekipp-Beschläge die Möglichkeit, auch abgerundete Profile zu verwenden. Der Abstand des Flügels bei den Schiebekipp-Elementen beträgt 122 mm
Gesagt – getan. Mit den SchiebefaltBeschlägen von Maico können Sie das Problem langer Fensterfronten ohne Schwierigkeiten lösen. Dieses System ermöglicht die Realisierung von Fronten bis zu 6,70 m, bestehend
Hebeschiebe-Fenster mit zwei fixen und zwei beweglichen Flügeln
aus 7 einzelnen Flügeln, die sich auf der gesamten Breite öffnen und zu einem Paket zusammenfalten lassen. Auf diese Weise kann die gesamte Fläche des Raums genutzt werden. Ideal für öffentliche Lokale mit zusätzlichem Raum im Freien wie Restaurants mit Garten oder Terrassencafés.
11 tecnogramma 1 - Juli 2004
Ist eine Schiebe-Fensterfront mit einer Länge über 6 m möglich?
Welche ist die einfachste Lösung für PVCSchiebeelemente?
Erhältlich ist eine Linie der Schiebebeschläge RAILSYSTEMS, mit der PVC-Schiebefenster mit Basisfunktionen bei geringem Kostenaufwand realisiert werden können: die Schiebebeschläge light. Schließpunkte sind lediglich getriebeseitig vorgesehen, nur wenige Teile müssen bestellt werden: Laufwagen (verdeckt liegend), Getriebe und Schließteile. Das Getriebe ist in abschließbarer Zylinder-Ausführung erhältlich.
Besteht die Möglichkeit, die „Notfälle“ für den Kundendienst auf ein Minimum zu reduzieren? Ein Laufweg von 19 mm; nur eine Kleinigkeit im Vergleich zum Zeitverlust für die Kontrolle oder Nachregulierung von Fenstern und Türen, die infolge von Materialverformungen oder Verschleiß nicht mehr richtig schließen. Für Schiebekipp-Systeme in Standardausführung und selbsteinrastendem Schließmechanismus liefert Maico exklusiv Systeme mit einem Laufweg der Schließzapfen von 19 mm. Eine intelligente und zugleich äußerst einfache Lösung, die Fehlfunktionen durch nicht perfekten Einbau auf ein Minimum reduziert.
Das gleichmäßige Verschließen Ihrer Fenster und Türen ist Dank des Laufwegs von 19 mm des Verschlusszapfens gewährleistet
Damit der Reparaturaufwand für Fenster und Türen noch weiter reduziert wird, ist dem Kunden unbedingt die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Wartung der Beschläge nahe zu bringen. Mit den richtigen Tipps beim Einbau sparen Sie sich später Zeit und Geld, um Prüfungen vor Ort und Nachregulierungen vorzunehmen.
tecnogramma 1 - Juli 2004
HABEN SIE NOCH FRAGEN? ZWEIFEL? PROBLEME?
12
Hier finden Sie detaillierte Informationen und genaue Angaben zu den behandelten Themen: • Prospekt MACO RAILSYSTEMS – Schiebekipp-Beschläge • Produkt-Datenblatt Hebeschiebe-Beschläge • Produkt-Datenblatt SchiebefaltBeschlag • www.maico.com
19 mm
19 mm
tecnogramma 1 - Juli 2004
13
Keine Hindernisse Ein Hebeschiebe-Element der Linie RAILSYSTEMS von Maico eröffnet neue Wege. Es ist nicht nur einfach auszuführen, zu montieren und entspricht den Anforderungen der Kunden an Isolierung und Dichtheit; auch zusätzlicher Aufwand um etwaige architektonische Hindernisse aus dem Weg zu räumen wird unnötig. Die neue Bodenschwelle aus Aluminium mit doppelter thermischer Trennung kann sowohl mit den Hebeschiebe-Elementen als auch mit den Hebeschiebekipp-Elementen von Maico kombiniert werden. Diese unterscheiden sich von ersteren durch die zusätzliche Möglichkeit der Belüftung in Kippstellung. Die Bodenschwelle entspricht den Anforderungen der DIN 18026 und erfüllt alle Anforderungen zur Vermeidung architektonischer Barrieren. Eine Spezialfunktion, die jedoch keine spezielle Bearbeitung erfordert. Die einfache Montage überzeugt: • Ausgleichsstück – keine Bearbeitung am Pfosten • Führungsschiene oben zum Einrasten – einfacher Einbau • Einbaumarkierungen – rascher Einbau Bei Verwendung der Bodenschwelle kann das Schiebeelement bereits im Fertigungsbetrieb zusammengebaut
werden, denn der Rahmen ist feststehend. Auf der Baustelle sind nur mehr die Schiebeflügel und die Scheiben einzusetzen. Die Schwelle kann mit allen Varianten der Führungsschiene von Maico „Universal Nieder“, „A“ „C“ und „mit Blende“ kombiniert werden.
FÜR WEITERE INFORMATIONEN • Prospekt HebeschiebeElemente • Produkt-Datenblatt Bodenschwelle • www.maico.com/produkte
Zukunftsaussichten von Schiebefenstern und -türen Interview mit dem Architekten Giovanni Canavesio zum Thema Funktionalität und Ästhetik von Schiebefenstern und -türen im Vergleich zu den klassischen Dreh- und Dreh/Kipp-Fenstern. tecnogramma: Welches sind die funktionalen Aspekte eines Fensters?
tecnogramma 1 - Juli 2004
Giovanni Canavesio: Die Funktionalität eines Fensters zeigt sich in folgenden wesentlichen Eigenschaften:
14
• Kontrolle der Wärmedispersion, des Lichteinfalls und der Lärmemission; • Luftdurchlässigkeit; • Wasserdichtigkeit; • Windwiderstand; • Brandschutz und Brandverhalten; • Einbruchsicherheit. Es gibt jedoch viele weitere Anforderungen, die mit der Bewertung der Funktionalität eines Fensters in Zusammenhang stehen:
• die Möglichkeit, nach draußen zu blicken und die Umwelt wahrzunehmen; • einfache Bedienung; • einfache Reinigung; • kein architektonisches Hindernis bilden. tg: Welche Bedeutung hat die Glasfläche bei einem Fenster oder einer Fenstertür? GC:Die Größe der Glasfläche eines Fensters oder einer Fenstertür ist wichtig, denn sie steht in direktem Verhältnis zum durchschnittlichen Tageslichtfaktor des Raums. Bei Fenstern beeinflusst sie außerdem die Wahrnehmung bzw. die Sicht auf den
tecnogramma 1 - Juli 2004
15 Außenbereich, auch in Hinblick auf die weniger günstigen Standpunkte im Innenraum in Bezug auf die Höhe des Fensterbretts. tg: Aus welchen Gründen empfiehlt ein Architekt seinem Auftraggeber ein Schiebesystem anstelle eines traditionellen Dreh- oder Dreh/KippFensters? GC: Im Vergleich zu einem Dreh- oder Dreh/Kipp-Fenster hat ein Schiebesystem folgende Vorteile: • kein Platzbedarf zum Öffnen, da sich der Flügel nicht um die senkrechte Achse dreht; • höhere Sicherheit bei der Bedienung, da die Flügel nicht durch Luftzug zuschlagen und da eine erhöhte Kontrolle im Hinblick auf falsche Bedienung besteht; • Möglichkeit zur Realisierung von Fenstern mit höherer Flächendeckung (mit Hebeschiebe-Türen, Schiebekipp-Fenster und vor allem mit Schiebefalt-Fenster); • Möglichkeit, das Fenster mit Sicherheitsmechanismen auszustatten und bei Schiebekipp-Elementen den Innenraum wie bei den traditionellen Kippfenstern zu lüften. tg: Welche ästhetischen oder funktionellen Eigenschaften liegen der Entscheidung für ein Hebeschiebe-
System anstelle eines SchiebekippSystems oder eines Schiebefalt-Systems zugrunde? GC: Hebeschiebe- und SchiebekippFenster haben äußerst ähnliche ästhetische Eigenschaften. Die Schiebefalt-Fenster dagegen unterscheiden sich erheblich durch schmälere Flügelbreiten, die in geschlossenem Zustand die Ästhetik bestimmen und bei vollständiger Öffnung einen Leerraum mit bemerkenswertem Einfluss auf die Fassade kreieren. tg: Wo werden diese Eigenschaften eher geschätzt und verstanden: Beim Einsatz von Schiebesystemen in öffentlichen oder privaten Bereichen? GC: Bei der Realisierung von öffentlichen Räumen, wie zum Beispiel Empfangsräume, Läden und Unterhaltungslokale, spielen diese Eigenschaften sicherlich eine große Rolle (und bilden gleichzeitig ein spezifisches architektonisches Unterscheidungsmerkmal). Im Privatbereich sind sie hingegen in der Regel weniger gefragt; außer in Räumen, denen der Auftraggeber mit speziellen funktionalen Lösungen ein besonderes Prestige verleihen will. tg: Die Entscheidung für eine Scheibe mit hohem Gewicht bei großer Fläche beeinflusst die Auswahl der Art des Fensters oder der Fenstertür. Welche
Lösungen bringt ein Architekt hier normalerweise als Vorschlag? GC: Aufgrund der Anforderungen von großflächigen Fensterfronten mit hohem Gewicht fällt die Auswahl sicherlich auf ein Hebeschiebe-System. tg: Was denken Sie über die Zukunftsperspektiven der Schiebesysteme? GC: In Zukunft behalten die Schiebesysteme ihren bevorzugten Anwendungsbereich in öffentlichen Räumen bei, dringen meiner Meinung nach aber auch immer stärker in den Bereich der qualitativ hochwertigen Wohngebäude vor. Für Wohngebäude der mittleren Kategorie scheint mir hingegen ihr Einsatz weniger plausibel. Die Verbraucher sind hier stärker an die traditionellen Drehsysteme gebunden und sprechen weniger auf die Vorteile technisch hoch entwickelter Lösungen an.
PORTRAIT
Giovanni Canavesio Architekt, Dozent von Kursen mit technischem Schwerpunkt an der ersten Fakultät für Architektur des Polytechnikums in Turin, ehemaliger wissenschaftlicher Leiter des Technologischen Labors des Fachbereichs Haus-Stadt am Polytechnikum. Teilnahme an Forschungstätigkeiten in Hinblick auf Bewertung von Bausystemen, von Untersystemen im Bauwesen und Produkten sowie an der Ausarbeitung der UNI-Vorschriften zu Fußbodenbelägen. Autor von in zahlreichen Fachzeitschriften veröffentlichten Artikeln zum Thema Bauwesen, mineralische Baustoffe und Fußbodenbeläge sowie von Texten zur Technologie der Architektur und zu Fenster- und Türensystemen.
Hebeschiebe-System mit Sicherheitsglas
Sicherheit in Reichweite Gegen Einbrecher gesicherte Schiebesysteme garantieren dem Kunden ausgezeichnete Schiebelösungen in punkto Funktionalität und Herstellungsqualität: Eine Herausforderung, die mit Maico problemlos in Angriff genommen werden kann. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die gemäß den Bedürfnissen der Kunden und des Preissegments zu bewerten sind.
tecnogramma 1 - Juli 2004
Sicherheitsglas.
16
Sicherheitsglas ist durch eine höhere Stärke und somit durch ein höheres Gewicht ausgezeichnet, dies gilt insbesondere bei großflächigen Fensterfronten. Der Einbau dieser Art von Glas in Schiebekipp-Systeme und Hebeschiebe-Systeme RAILSYSTEMS beeinträchtigt nicht die Funktionalität.
Selbstregulierender Sicherheitszapfen. Im Unterschied zu den herkömmlichen Zapfen ist dieser spezielle Zapfen mit einem Kopfteil versehen, das sich automatisch der Luft des Profils anpasst und sich im Bedarfsfall um +2/-2 mm reguliert; kombiniert mit dem spezifischen einbruchhemmenden Schließteil eine wirksame Waffe gegen Einbruchversuche. Die Schiebekipp-Systeme, die Schie-
befalt-Systeme und die Schiebebeschläge light bieten eine einfache Möglichkeit: Da diese Fenster/ Fenstertüren serienmäßig mit selbstregulierendem Zapfen ausgestattet sind, sind zusätzlich einzig und allein die einbruchhemmenden Schließteile zu bestellen und einzubauen, um ein einbruchhemmendes System zu realisieren. Auf diese Weise können Sie Ihren Kunden jederzeit ein Schiebesystem mit Mehrwert bieten, ohne die Produktionskosten entscheidend erhöhen zu müssen. Ein großer Vorteil nicht nur im Hinblick auf Kosten,
tecnogramma 1 - Juli 2004
17
Sicherheitsbeschläge für Schiebekipp-Systeme
sondern auch für das Firmenimage. Ihr Unternehmen präsentiert sich dem Kunden kompetent, flexibel und fähig, qualitativ hochwertige Produkte zu liefern.
Griff mit Schlüssel Bei der Ausführung Schiebekipp-Systeme mit Zwangssteuerung besteht die Möglichkeit, anstelle des normalen Griffs einen mit Zylinder ausgestatteten Griff einzubauen. Die Fenstertür kann damit von innen mit einem Schlüssel verschlossen werden.
Durch den Einsatz der einbruchhemmenden Schließteile anstelle der vier Standardschließteile ist die Sicherheit der Schiebekipp-Systeme und der SchiebefaltSysteme gewährleistet
tecnogramma 1 - Juli 2004
18
Die Kutte macht noch nicht den Mönch? Stellen Sie sich folgendes vor: eine Frau im Priestergewand, ein Löwe mit gestreiftem Fell oder ein Hund, der miaut. Irgendetwas stimmt nicht, oder? Und wissen Sie warum? Könnte es sein, weil Sie etwas sehen das nicht Ihren Vorstellungen entspricht? Priester sind meist Männer, Löwen haben eine Mähne und keine Streifen und Hunde bellen. Jedes Objekt und jede Person hat in unserer Vorstellung ein typisches “Kleid”, eine spezielle Art zu sein, ein bestimmtes Aussehen und Verhalten. Dadurch können wir unsere Umwelt erkennen und einordnen.
Wir alle sind Marken. Markus, Georg, Anna, Franziska ... sind Namen. Wenn wir diese Namen mit einer uns bekannten Person in Verbindung bringen, füllen wir sozusagen eine Marke mit Leben. Eine Marke mit charakteristischem Aussehen, anders als alle anderen: groß, blond, sympathisch, schüchtern … Die Marke “Anna” verbinden wir mit allem, was Anna macht, inklusive ihrer äußeren Erscheinung: wie sie sich kleidet, wie sie ihre Haare trägt, in welcher Tonart sie spricht oder wie sie sich bewegt. Diese und viele andere Faktoren bestimmen Annas Persönlichkeit und machen sie zu etwas Besonderem unter vielen anderen Marken bzw. Menschen. Wenn die Art, wie sich eine Person gibt, im Gegensatz zu ihrem wahren ’Ich’ steht, spürt man, dass etwas nicht stimmt. Es ist, als müssten Sie etwas anziehen, indem Sie sich nicht wohlfühlen: Es entspricht nicht Ihrem Stil, es ist zu elegant, zu gewagt, zu sportlich. Wenn sich jemand verkleidet, um beispielsweise seiner Umwelt eine falsche Identität vorzuspielen, wird er eher für Irritation sorgen. Nur allzu schnell werden seine Gegenüber erkennen,
dass etwas nicht stimmt: Es ist als begegnete man einem Löwen im gestreiften Fell.
Auch Unternehmen sind Persönlichkeiten. Das gleiche gilt für Unternehmen. Ein Betrieb hat seine eigene Philosophie, eine Persönlichkeit und Werte, die ihn prägen und beeinflussen. Die Persönlichkeit einer Firma ist wie ein Versprechen an den Kunden, der wissen will mit wem er zusammen arbeitet. Und es ist wie bei Menschen: Nur eine eindeutige Identität, authentisches Auftreten und eine selbstbewusste Ausstrahlung machen eine Marke/ein Unternehmen stark, einzigartig und damit unverwechselbar.
Pflegen Sie Ihr Erscheinungsbild. Das ist der beste Rat den wir Ihnen geben können. Sie pflegen ihr Äußeres, Sie wählen die passende Kleidung abgestimmt auf Ihren Geschmack und Ihre Persönlichkeit und schaffen sich so eine ganz eigene Ausstrahlung. Genau so sollten sie auch das Erscheinungsbild Ihres Unternehmens pflegen; darauf aufbauend, dass jede Kommunikation nach außen dem entspricht, was in Ihrer Firma wirklich gelebt wird. Jeder Versuch sich zu “verkleiden“, die wahre Identität der Firma zu verstecken, um ihr Ansehen nach außen hin zu verbessern, führt unweigerlich zu Irritation bei denen, die Sie wahrnehmen. Denn die Kutte macht noch nicht den Mönch.
tecnogramma 1 - Juli 2004
19
Differenzieren Sie sich, um zu überleben Die Konkurrenz wird immer stärker und der Raum auf dem heutigen Markt immer enger. Damit ein Unternehmen noch wahrgenommen wird, muss es sich von seinen Wettbewerbern differenzieren. Was aber bedeutet das für Ihr Unternehmen? Wie sollen Sie vorgehen?
Stellen Sie sich vor.
tecnogramma 1 - Juli 2004
Ein Unternehmen präsentiert sich am Markt auf eine bestimmte Art und Weise. • Wie kann es nun sicherstellen, dass die Öffentlichkeit genau das Bild sieht, das vermittelt werden soll?
20
Als erstes müssen wir uns fragen: • Wie möchten wir von unserer Umwelt wahrgenommen werden? Soll das Erscheinungsbild unserer Firma dynamisch, innovativ sein oder möchten wir eher seriös wirken?
• Dann dürfen wir nur das kommunizieren und nichts anderes. Wir sollten uns folgende Fragen stellen? • Welches Bild unseres Unternehmens möchten wir nach Außen hin präsentieren? • Ist das, was wir kommunizieren möchten, wirklich entscheidend für unseren Markt? Ist es das, was der Markt von uns verlangt? Wenn wir unsere Persönlichkeit offen zeigen, werden wir dann wirklich gesehen? Gelingt uns damit die Unterscheidung von den Mitbewerbern? Oder sind wir womöglich nur so wie
alle anderen? Und haben wir womöglich keine Chance, uns bei den Mitbewerbern Achtung und Respekt zu verschaffen, da wir keine außergewöhnlichen Eigenschaften haben?
Orientieren Sie sich. Wir müssen herausfinden, welche die Anforderungen des Marktes sind. • Welche Bedürfnisse haben unsere Kunden? Mit der Antwort auf diese Frage sind wir bereits einen Schritt weiter. Wir kennen die Richtung, in die wir gehen
tecnogramma 1 - Juli 2004
21 DIE ELEMENTE DES CORPORATE DESIGN Mit dem Corporate Design macht ein Unternehmen seine Persönlichkeit nach außen sichtbar. Hier sind kurz die wichtigsten der zahlreichen Instrumente zusammengefasst, die die Identität einer Marke prägen:
Die Drucksachen.
Sie umfassen den internen und externen Schriftverkehr (Briefpapier, Visitenkarten, Fax, Rundschreiben) sowie die digitale Kommunikation (Mailing, Internetauftritt).
Der Markenname.
Er ist Teil des Logos und entspricht meist dem Namen des Unternehmens/der Marke. Seine Wiedererkennbarkeit wird nicht zuletzt durch spezifische typographische Merkmale sichergestellt.
Das Logo. Es ist das zentrale Element der Arbeit mit dem Corporate Design. Die wichtigsten Aufgaben des Logos spielen sich einerseits auf der kognitiven Wahrnehmungsebene ab: Assoziationen wecken und anregen; anderseits auf der semantischen Ebene: das Logo ist ein Zeichen für das, wofür es steht, nämlich das Unternehmen. müssen. Was aber müssen wir unserem Kunden kommunizieren, damit er erkennt: Wir können seine Wünsche und Vorstellungen zufrieden stellen.
Entdecken Sie sich. Jetzt ist der Augenblick gekommen, zu prüfen, wie unser Unternehmen wirklich ist, welches seine hervorstechenden Eigenschaften, welches seine wichtigsten Kompetenzen und Werte sind. Wir betrachten die Persönlichkeit unseres Unternehmens, als wäre es ein Mensch. Sie werden sehen: Dabei lässt sich Interessantes entdecken!
Die Farbwerte.
Sie bestimmen die typischen Farben der Marke. Durch sie werden unmittelbar Emotionen, Wünsche und Werte des Unternehmens kommuniziert.
Entwickeln Sie sich. Nun haben wir alle nötigen Informationen, um uns auf effektive Art und Weise auszuzeichnen. Wir kennen die Wünsche des Marktes und wir kennen uns selbst. Schließlich gilt es jene Eigenschaften unseres Unternehmens zu identifizieren, die den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen. Und aus diesen Punkten filtern wir die wirklich signifikanten und relevanten Punkte heraus, mit denen wir uns auf dem Markt unterscheiden können. Darauf aufbauend entwickeln wir unsere eigene Identität weiter, machen sie eindeutiger und markanter.
DAS PRINZIP DER KOHÄRENZ Die Kohärenz garantiert die Wiedererkennbarkeit. Um tatsächlich Sichtbarkeit und Wiedererkennbarkeit zu erzielen, muss das Corporate Design konsequent in der gesamten Unternehmenskommunikation einheitlich angewendet werden. Die gleiche Art der Grafik, gleiche Schriftarten und Farben müssen sich systematisch in allen Kommunikationsmedien wiederfinden. Nur so kann der entscheidende Mehrwert geschaffen werden, für das Erscheinungsbild und damit für den Erfolg des Unternehmens.
Hat mein Unternehmen eine "Corporate Identity"? Die Corporate Identity, oder die Identität der Marke, ist Wirklichkeit eines jeden Unternehmens. Immer wenn ein Kunde, ein Lieferant oder sonstiger Interessent mit Ihrem Unternehmen in Kontakt tritt, wird ein weiteres kleines Stück Unternehmenskultur oder -identität geschaffen.
tecnogramma 1 - Juli 2004
Alles, was ein Unternehmen macht, wie sich die Mitarbeiter verhalten, was das Unternehmen in seiner Kommunikation verspricht, aber auch das, was die rein äußerlichen Merkmale vermitteln, also das Corporate Design; alle diese Faktoren formen die Identität einer Marke oder eines Unternehmens. Es geschieht jeden Tag, auch in Ihrem Unternehmen. Sehen wir uns zum Beispiel Ihren Prozess Verkauf näher an: Wir unterteilen ihn in mehrere Phasen und untersuchen jede dieser Phasen. Sofort werden Sie feststellen, dass in jeder von ihnen Ihr Corporate Identity in einer bestimmten Form zum Ausdruck kommt.
22
Phase 1 – Erster Kontakt Der erste Eindruck ist entscheidend. Wer mit Wiederverkäufern arbeitet, hat selbst keinen direkten Kontakt zum Endkunden. In diesem Fall kommt der Rolle des Wiederverkäufer besondere Bedeutung zu. Das Verkaufsgespräch sollte in freundlicher Atmosphäre stattfinden. Gehen Sie auf die Anforderungen des Kunden ein und stellen Sie ihm alle wichtigen Informationen zur Verfügung, die ihm Orientierung und Entscheidungshilfe bieten. Verständlich, einfach, klar und umfassend müssen die Informationen sein. Das Unternehmenslogo sollte natürlich auf den Unterlagen präsent sein; unabhängig davon, ob die Materialien verschickt oder persönlich übergeben wurden. Umso besser, wenn Sie dem Kunden ein auf ihn zugeschnittenes Informationsmaterial zur Verfügung stellen können. Vorteile und
Eigenschaften Ihres Produkts und Ihres Unternehmens müssen sichtbar werden. Phase 2 – Lokalaugenschein Sie selbst oder einer ihrer Mitarbeiter verabredet sich beim Kunden zu einer Besichtigung des Hauses/der Baustelle, um die Machbarkeit des Auftrags vor Ort zu überprüfen und ggf. Nachmessungen durchzuführen. Es ist wichtig, dass derjenige, der den Kunden besucht, auch den Kostenvoranschlag erstellt. Idealerweise wird diese Person den Kunden bis zur Abnahme begleiten und die anschließende Kundenbetreuung übernehmen. Ein gleich bleibender Kundenbetreuer verhindert, dass wichtige Informationen im Unternehmen verloren gehen. Ist es nicht möglich, dass nur ein Mitarbeiter den Kunden betreut, so ist ein klar definierter und präziser Informationsaustausch im Unternehmen unverzichtbar. Phase 3 - Kostenvoranschlag In dieser Phase geht es um Kosten und Spesen und ein Kalkulationsfehler kann fatale Folgen haben. Gehen Sie behutsam vor bei der Formulierung des Kostenvoranschlags. Nach Möglichkeit sollte vermieden werden, dass die Endkosten die anfänglich veranschlagten Kosten überschreiten. Handelt es sich um einen Privatkunden, muss der Endpreis inklusive Mehrwertsteuer ausgewiesen sein. Vergessen sie dabei nicht, die Kosten für Transport und Montage in den Gesamtpreis einzubeziehen. Sind Ihre Kunden vor allem Bauunternehmen, so hat der Preis einen noch höhere Bedeutung. Dank standardi-
PHASE 1 - ERSTER KONTAKT • Wie wird der Kunde empfangen? • Wer nimmt Fragen und Anforderungen des Kunden auf? Wer gibt die erste Beratung? • Wird Prospektmaterial übergeben, in dem der Kunde zu Hause nachlesen kann? • Werden alle notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt? • Der Kunde nimmt telefonisch Kontakt auf: Wie ist der Umgang am Telefon? • Sie antworten mit einem Fax: Nehmen Sie Bezug auf das geführte Telefonat, sind Kontaktperson, Adresse und Firmenlogo angegeben? • Sie entscheiden sich für einen Wiederverkäufer, mit dem Sie zusammenarbeiten werden: Überprüfen sie, wie er Ihre Firma beim Kunden vertritt und ob er Ihre Firmenphilosophie wiedergibt? • Erwarten Sie von Ihrem Wiederverkäufer, dass er Ihre Vorstellungen zu Dienstleistung und Service dem Kunden gegenüber teilt?
PHASE 2 LOKALAUGENSCHEIN
• Wer nimmt den Termin zum Lokalaugenschein wahr? • Welche Eindruck hinterlassen Sie beim Kunden? • Gehen Sie auf die Fragen des Kunden ein? Das Unternehmen Albertini konzentriert sich vor allem auf die Wünsche der Kunden und auf die Ideen von Planern und Architekten. Anregungen und Anforderungen werden gesammelt und in der Projektierung berücksichtigt. Albertini wendet sich mit seinen eigenen Produkten vorwiegend an Privatkunden. Ziel des Unternehmens ist es, die schönsten Fenster der Welt zu produzieren. Deshalb beliefert Albertini nur wenige ausgewählte Bauunternehmen, welche Fenster und Türen für besondere, prestigeträchtige Objekte verlangen. Ein Fenster von Albertini soll Mehrwert sein für das gesamte Bauobjekt. Albertini operiert mittels Wiederverkäufer in Italien, in den USA, in Spanien, Israel, Zypern und Griechenland.
tecnogramma 1 - Juli 2004
23
Die Art des Kundenkontakts variiert grundsätzlich mit der Größe eines Unternehmens. Das Unternehmen Euroinfissi, lokal aktiv in der Provinz Lodi, betreut Privatkunden, die auf innovative, technologisch hochwertige Fenster und Türen Wert legen. Herr Asperti, Inhaber des Unternehmens, lädt den Kunden zunächst zu einem persönlichen Gespräch ein. In dieser ersten Phase kümmert er sich auch persönlich darum, die Wünsche des Kunden zu verstehen und trifft nur Vereinbarungen, die er halten kann.
Ein anderes Beispiel zeigt die Firma De Carlo. Das Unternehmen nützt Wiederverkäufer, um seinen Markt zu versorgen. Diese werden von Außendienstmitarbeitern von De Carlo betreut und können jederzeit auf deren Beistand zählen Der Außendienst unterstützt die Wiederverkäufer bei der Vorberei-tung der Kundengespräche, bei regelmäßigen Treffen werden sie über Innovationen und tech-nische Neuerungen auf dem Lau-fenden gehalten. Durch diese Zusammenarbeit erhöht sich die Qualität und die Professionalität der Wiederverkäufer entschei-dend. Zusätzlich stellt De Carlo dem Wiederverkäufer Ausstel-lungsräume zur Verfügung, in denen die gesamte Produktpalette unter der Marke De Carlo präsentiert wird. Diese Ausstellungsräume sind in allen Vekaufszentren in Italien einheitlich und CIkonform ausgestattet.
PHASE 3 - KOSTENVORANSCHLAG
• Ist der Kostenvoranschlag übersichtlich und beinhaltet er alle Arbeiten einschließlich der Nebenkosten? • Sind Mehrwertsteuer (wenn es sich um Privatkunden handelt) und Montagekosten im Preis inbegriffen? • Werden evtl. anfallende Mehrkosten getrennt aufgeführt? • Ist der Kostenvoranschlag auf Firmenpapier/Firmenfax abgefasst? • Wer unterschreibt den Kostenvoranschlag? Das Unternehmen Cormo arbeitet vorwiegend mit Bauunternehmen. Cormo verfügt über ausgereifte technische Kompetenz, nicht zuletzt Dank eines firmeneigenen Außendienstes. Diese Mitarbeiter stehen in direktem Kundenkontakt, führen persönlich alle Abmes-sungen auf der Baustelle durch und überprüfen anschließend die korrekte Auführung der Montage.
Wer auf diese Weise Fenster und Türen verkauft und dem Kunden einen bestimmte Leistung offeriert, bietet damit auch seine Dienstleistung mit an. Er leistet sozusagen seinen Beitrag dazu, das Versprechen einzulösen, das dem Kun-
den zu Beginn gegeben wurde. Ein Unternehmen wie Cormo sucht die langfristige Zusammenarbeit mit seinen Kunden nicht nur, um deren Wünsche zu kennen und zu erfüllen, sondern um diese möglichst zu übertreffen.
sierter Produktion bei angemessener Qualität, können Sie einen Preis im mittleren bis niedrigen Preissegment garantieren und zugleich ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis bieten. Fenster, Türen etc. für Baufirmen entsprechen den funktionalen Grundanforderungen. Was vor allem zählt, ist eine problemlose Handhabung beim folgenden Gebrauch.
tecnogramma 1 - Juli 2004
Phase 4 – Zweites Angebot Das Angebot wird überarbeitet und bisher unberücksichtigte Details ergänzt. Kunden, die auf eine hohe Qualität der Fenster und Türen Wert legen, sind im Allgemeinen bereit, dies auch zu honorieren. Nicht der Endpreis ist in diesem Fall das ausschlaggebende Kriterium, vielmehr zählt die Gesamtheit von Service und Leistungsangebot, das aus Kundensicht dem Produkt den entscheidenden Mehrwert gibt. Im Moment der Vertragsunterzeichnung vereinbaren Sie schriftlich mit dem Kunden das Lieferdatum. Damit setzen Sie ein Zeichen der Zuverlässigkeit und hohen Professionalität. Selbstverständlich muss dieses Versprechen auch eingehalten werden.
24
Phase 5–6 – Produktion und Lieferung Die bestellten Fenster, Türen etc. gehen in Produktion und werden anschließend ausgeliefert. Idealerweise können Sie auf einen firmeneigenen Lieferservice zurückgreifen, mit dem Logo Ihres Unternehmens auf den Lieferfahrzeugen. Der Kunde sieht den Namen des Unternehmens auf den Produkten, auf den Geschäftsfahrzeugen und auf der Korrespondenz, in einem bestimmten Stil und mit einem bestimmten Logo. Damit geben Sie ihm Auskunft über die Persönlichkeit des Unternehmens/der Marke: Das ist das Corporate Design Ihres Unternehmens. Wichtig ist nicht zuletzt auch das Verhalten der Lieferanten, das den Anspruch des Unternehmens widerspiegeln soll. Eine termingerechte Auslieferung ist dabei unerlässlich. Die
pünktliche Zustellung wird erwartet, eine zu späte Zustellung jedoch sofort als ein Zeichen der Unzuverlässigkeit gewertet. Im Falle einer Lieferschwierigkeit informieren Sie den Kunden sofort über das Problem und vereinbaren einen neuen Liefertermin. Damit beweisen Sie Korrektheit und Ehrlichkeit dem Kunden gegenüber. Phase 7 - Montage Die Phase ist überaus wichtig, da sie unter den Augen des Kunden durchgeführt wird. Er kann die Qualität der Arbeit kontrollieren und überprüfen, ob die gegebenen Versprechen auch eingehalten werden. Für kleine Unternehmen ist der persönliche Kontakt zwischen Kunde und Inhaber oder Verkaufsleiter (in den meisten Fällen ein und dieselbe Person) das differenzierende Kriterium. Es entwickelt sich ein persönliches Vertrauensverhältnis. Die kleinere Betriebsstruktur erlaubt zudem schnellere Reaktionen und höhere Flexibilität. Phase 8 – Nachbetreuung Lassen Sie Ihren Kunden nach Abschluss der Arbeiten nicht allein. Service und Zusatzleistungen kommen hier unerwartet: sie erzielen daher eine umso größere Wirkung und hinterlassen einen sehr positiven Eindruck. Bereits ein einfaches Schreiben, in welchem Sie dem Kunden für sein Vertrauen in Ihre Produkte danken, evtl. zusammen mit einer Wartungs- und Pflegeanleitung für die Beschläge, kann einen großen Effekt für Ihr Image haben. Bieten Sie dem Kunden zudem regelmäßige Wartung und technische Unterstützung bei eventuell anfallenden Problemen an, wird sich dies nicht nur positiv auf die Kundentreue auswirken sondern über Mund-zu-Mund-Propaganda auch auf Ihr öffentliches Image. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Identität der Marke ist ein unumstrittener Erfolgsfaktor, um ein positives Bild des Unternehmens zu vermitteln und sich am Markt zu differenzieren. Entsprechend lohnt sich der Einsatz für sie.
PHASE 4 - ZWEITES ANGEBOT • Wie flexibel sind Sie bei der Nachverhandlung der Angebote? • Welche Zusatzleistungen können Sie in das Angebot einfließen lassen? • Wird das Lieferdatum schriftlich fixiert? • Wird der Kunde über eventuelle weitere Schritte oder Verzögerungen informiert? Euroinfissi setzt auf hohe technische Qualität seiner Produkte und exzellenten Kundenservice. Wer sich für Euroinfissi als Lieferant entscheidet kann, ein breites Angebot von Lösungen nutzen, das von Fenstern zu Türen reicht, von Fensterbänken aus Holz bis hin zu Sicherheitsgittern. Die hohe Qualität der Produkte an sich als auch der Montage wird durch Zertifikate garantiert.
PHASE 5 - PRODUKTION • Unterscheiden Sie zwischen Fenstern und Türen für Bauunternehmen und Privatkunden? • Gibt es Unterschiede in Produktion und Angebot von Fenstern und Türen für Bauunternehmen und Privatkunden? Sind diese Unterschiede erkennbar? De Carlo produziert Fenster und Türen sowohl für Privatkunden als auch für Bauunternehmen. Die Produkte für Privatkunden erhalten in der Produktion eine spezielle Behandlung, es wird mehr Wert auf Details gelegt und mit ausgesuchtem Holz gearbeitet. De Carlo bietet seinen Privatkunden zudem erhöhte Funktionalität an, wie zum Beispiel Dreh/Kipp-Fenster und einbruchhemmende Beschläge.
tecnogramma 1 - Juli 2004
25 PHASE 6 - LIEFERUNG • Wurde das Lieferdatum eingehalten? • Wird das Material direkt ins Lager/ Haus des Kunden geliefert? • Ist auf dem Lieferfahrzeug Ihr Logo angebracht? • Wer übernimmt das Entladen der Ware? Wem wird die Lieferung übergeben? • Erhält der Kunde über den Lieferschein alle notwendigen Informationen und trägt der Lieferschein Ihr Logo?
Das Unternehmen De Carlo liefert seine Türen und Fenster zu Kunden in ganz Italien und auch ins Ausland. Dazu benutzt De Carlo ausschließlich Fahrzeuge auf denen das Firmenlogo gut sichtbar aufgebracht ist und die in den Unternehmensfarben Gelb und Grau dekoriert sind.
PHASE 7 - MONTAGE • Wer führt die Montage aus? • Handelt es sich um firmeneigene oder externe Monteure? • Wer überprüft während der Montage die sorgfältige und korrekte Ausführung? Das Unternehmen De Carlo führt Kontrollen durch und verlangt, dass der Wiederverkäufer die von ihm gelieferten Fenster und Türen selbst montiert. Die Gründe dafür sind leicht verständlich: Die Wiederverkäufer wissen, was dem Kunden versprochen wurde und kennen die einzelnen Details und Wünsche der Kunden. Wenn externe Montageteams eingesetzt
werden, so ist es unerlässlich, sie mit allen notwendigen Informationen zu versorgen. Ihr Verhalten soll einen positiven Eindruck beim Kunden hinterlassen, auch wenn sie keine direkten Mitarbeiter des Unternehmens sind. Der Inhaber von Euroinfissi kontrolliert in der Phase der Montage grundsätzlich persönlich, ob der Service und das gelieferte Produkt den Kundenwünschen entsprechen und die Erwartungen des Kunden erfüllt werden. Gegebenenfalls erlaubt es Größe und Struktur des Unternehmens, flexibel und schnell zu reagieren und Korrekturen durchzuführen.
PHASE 8 - NACHBETREUUNG • Prüfen Sie, ob Ihre Kunden zufrieden mit Ihrer Leistung sind? • Können Sie bei Problemen schnelle Hilfe anbieten? • Bieten Sie Kundendienst gratis oder gegen Bezahlung? • Wie bleiben Sie nach Abschluss des Auftrags beim Kunden präsent? Schicken Sie Informationsmaterialien oder Newsletters?
Abertini verschickt an seine Kunden periodisch eine Infobroschüre mit allen Neuheiten und den wichtigsten Informationen zum Thema Fenster und Türen. Euroinfissi unterhält mit seinen mehrheitlich privaten Kunden einen Wartungsvertrag. Zwei Jahre lang wird die Wartung der Beschläge Euroinfissi unentgeltlich durchgeführt. Anschließend können die Kunden auf einen schnellen Wartungsservice gegen Bezahlung zurückgreifen.
VALORIZZIAMO IL SERRAMENTO
TECHNIK DIE BEWEGT
&!8
Egregio Signor Mario Rossi Via dell‘Esempio 69 38100 Trento (TN)
An / to
Max Muster
Firma / Company Musterfirma Empf. / Address D-89000 München Fax Nr. 0123 567 890
BEISPIELE
Ns riferimento Ogetto
SA/cm
Data
S. Leonardo, 06/07/2003
Qui viene inserito l‘ogetto della lettera Egregio signor Rossi,
Von / from Seite / page Unser Zeichen Betreff
questa lettera di esempio mostra un testo che mostra come viene impaginato una lettera. Questo testo viene sostituito con quello vero. Questa lettera di esempio mostra un testo che mostra come viene impaginato una lettera. Questo testo viene sostituito con quello vero. Questa lettera di esempio mostra un testo che mostra come viene impaginato una lettera. Questo testo viene sostituito con quello vero.
VALORIZZIAMO IL SERRAMENTO
Jutta Musterfrau 1/1 SA/cm
Datum
St. Leonhard, 06.07.2003
Hier kommt der Betreff Sehr geehrter Herr Mustermann Dieser Brieftext wird mit einem richtigen Text ersetzt. Dieser Brieftext wird mit einem richtigen Text ersetzt. Dieser Brieftext wird mit einem richtigen Text ersetzt. Dieser Brieftext wird mit einem richtigen Text ersetzt. Dieser Brieftext wird mit einem richtigen Text ersetzt. Dieser Brieftext wird mit einem richtigen Text ersetzt. Dieser Brieftext wird mit einem richtigen Text ersetzt. Dieser Brieftext wird mit einem richtigen Text ersetzt. Dieser Brieftext wird mit einem richtigen Text ersetzt.
Cordiali saluti Mario Bianchi
Mfg Jutta Musterfrau
Un sistema migliorato per g di utilizzare profili più spess pie superfici. Semplificando
3)34%-)¬3#/22%6/,) MAICO SRL ZONA ARTIGIANALE, 15 I-39015 S. LEONARDO (BZ) TEL +39 0473 65 12 00 FAX +39 0473 65 13 00 info@maico.com www.maico.com C.F., Part.IVA e cod.ID.: IT 00871900213 Registro delle imprese BZ 00871900213 Capitale sociale € 3.200.000,00 int. vers.
MAICO GMBH HANDWERKERZONE 15 I-39015 ST. LEONHARD (BZ) TEL +39 0473 65 12 00 FAX +39 0473 65 13 00 info@maico.com www.maico.com
È la linea di scorrevoli a r Soluzioni eccellenti, nelle l’anta ribalta della Maico.
Quanta competenza scorre nell’evoluzione di un
3#/22%6/,)¬!¬2)"!,4!
Warum Veränderung? Um unser Image zu verbessern und unsere Persönlichkeit, unsere Stärken und unsere Werte zu kommunizieren.
tecnogramma 1 - Juli 2004
Maico hat sein Corporate Design geändert, um Innovation und Dynamik, der Orientierung am Kunden und am Menschen als Mittelpunkt des Unternehmens mehr Raum zu geben. Dies sind Werte, die im vorhergehenden Corporate Design nicht hundertprozentig wieder erkannt wurden.
26
Die Veränderung betriff t nicht nur das Design, sondern die gesamte Identität des Unternehmens Maico. Bei der Neuausrichtung und Weiterentwicklung steht folgende Erkenntnis im Vordergrund: Im Unterschied zu früher verlangt der Kunde heute nicht nur ein Produkt, sondern die ganzheitliche Lösung seines Problems.
tecnogramma 1 - Juli 2004
27 Sichtbarkeit und Wiedererkennbarkeit: Das Logo scheint auf allen Unterlagen auf
VALORIZZIAMO IL SERRAMENTO
Window Matic:
il cuore del sistema Maco Tronic
Nasce un nuovo modo di pensare.
C’è Maco Tronic.
È Maco Tronic:
Qualcosa è cambiato
garantire maggiori funzionalità, che consente si, ante dalle portate elevate e vetrate di amo allo stesso tempo il montaggio.
Più affidabilità e precisione ed una maggiore qualità: i sistemi per scorrevoli a ribalta della Maico sono cambiati.
In meglio. Realizzare finestre di grandi dimensioni con il minimo ingombro e trovare la soluzione giusta per ogni
cliente vi darà ancora più soddisfazioni. Perché sarà tutto più facile.
ribalta Maico. e quali scorre tutta la competenza nel.
l’unico sistema che dota ciascuna finestra di un’intelligenza propria. Window Matic, il cuore del sistema Maco Tronic, è un’unità programmabile per rispondere a determinati impulsi, la sola in grado di agire autonomamente. Grazie al sensore di pioggia, temperatura e vento reagisce alle condizioni esterne per migliorare l’ambiente interno.
Dimenticate di arieggiare. La sua autonomia rende innumerevoli le possibilità di utilizzazione e di combinazione con altri sistemi (climatizzazione, allarme, luce, etc.). Ogni finestra intelligente pensa ed agisce da sola. Ma è anche in grado di comunicare con gli altri impianti della casa, interagendo con essi e gestendone l’attivazione. Indipendentemente da ciò che fanno le altre finestre.
E sanno quando chiudersi: se ad esempio inizia a piove-
Dimenticate le finestre aperte.
re, se la temperatura è scesa o se è tempo di inserire il riscaldamento. La soluzione ideale al problema sempre più frequente della formazione di muffe in locali poco aerati.
Maco Tronic ottimizza i tempi di aerazione combinandoli con il funzionamento dell’impianto di riscaldamento, garantendo un notevole risparmio in termini economici.
Das Logo.
Die Drucksorten.
Das neue Maico-Logo bleibt seinen typischsten Merkmalen treu: die sechseckige Form und die Farben rot und grün. Einige Details wurden aktualisiert. Die Wiedererkennbarkeit des Logos ist gewährleistet, Kontinuität und die Verbindung zum Muterhaus Maco bleiben erhalten; gleichzeitig demonstriert das neue Logo Selbständigkeit und Handlungsfreiheit. Es zeigt die neue Orientierung am Markt und eine Öffnung zu Werten der Menschlichkeit und verschiedenen Emotionen.
Auch die Dokumentation von Maico wurde überarbeitet. Neben dem Nuzen und den Vorteilen der Produkte sollen verstärkt auch die damit verbundenen Emotionen vermittelt werden. Die gesamte Firmenkommunikation antwortet auf eine eindeutige Frage: Welchen Mehrwert leistet unser Unternehmen mit seinen Produkten? Jede Aussendung, jedes Mail und jede Produktbeschreibung bietet dem Interessierten Lösungen
VALOR
Gli ambienti sono ben aerati e la temperatura interna è ottimale. In questo modo si evitano inutili sprechi di energia.
Con Maco Tronic le finestre fanno tutto da sole e comunicano eventuali anomalie. Maco Tronic è in grado di informare se una o più finestre, e quali, siano rimaste accidentalmente aperte quando usciamo di casa. Con il comando a distanza,
• Gestione del clima interno • Aerazione controllata • Ambiente migliore
Dimenticate di spegnere il riscaldamento.
Invenzioni rivoluzionarie possono diventare oggetti di quotidiana normalità?
n sistema?
Maco Tronic permette un controllo costante del clima interno. Le finestre sanno quando arieggiare, anche se in casa non c’è nessuno.
• Finestre intelligenti • Unità autonome e indipendenti • Assoluta libertà
Dimenticate di arieggiare. • Collegamento all’impianto di riscaldamento • Risparmio energetico • Controllo dei costi
Maco Tronic può essere programmato per inserire l’allarme e per chiudere tutte le finestre quando usciamo di casa. Per questo è garanzia
für spezifische Probleme an, konzentriert sich stärker auf die Vorteile der Produktnutzung denn auf rein technische Daten. Dennoch oder gerade deshalb konnte Raum geschaffen werden für Emotionen. Damit erleichtert sich nicht zuletzt die Arbeit derer, die unsere Produkte verkaufen. Ihnen wird ausreichendes Informationsmaterial und sachlich überzeugende Verkaufsargumentation zur Verfügung gestellt.
O IL IZ ZIAM
queste possono essere chiuse senza dover tornare sui propri passi. Una funzione di controllo dello stato di apertura particolarmente utile per edifici pubblici, ospedali, scuole, uffici, strutture di grandi dimensioni con numerose porte e finestre.
SERR A
MENT
O
di massima sicurezza: se lo desideriamo, chiudendo la porta d’ingresso, Maco Tronic provvede ad eseguire queste operazioni.
• Collegamento all’impianto d’allarme • Interazioni intelligenti • Sicurezza totale
• Controllo dello stato di apertura • Comando a distanza • Risparmio di tempo
Guardian Angel. Sicherheit, die Ihr Fenster einzigartig macht. Mit dem Projekt Guardian Angel ermöglicht Maico die Zertifizierung Ihrer Fenster nach Norm UNI EN 1627-30 und steigert damit deren Wert entscheidend. Das eigene Zuhause in Sicherheit zu wissen bedeutet einen unschätzbaren Wert. Aus diesem Grunde wurde das Projekt Guardian Angel aus der Taufe gehoben. In Italien von den Unternehmen Maico, Saint Gobain und Würth initiiert, mit der technischen Unterstützung des Konsortiums Legnolegno, richtet sich die Initiative Guardian Angel an italienische Fensterhersteller im Holz-, PVCund Alu/Holz-Sektor. Nach einer bestandenen Prüfung erhalten die Fensterhersteller eine Zertifizierung ihrer Fenster nach Norm UNI EN 1627-30. Vier Partner haben sich zu diesem zukunftsweisenden Projekt gefunden, deren jeweilige Kompetenzen hinsichtlich Sicherheit von Fenstern sich wunderbar ergänzen (vom Glas über die Beschläge bis
hin zur Montage auf der Baustelle). Damit ist der volle Erfolg des Projekts garantiert. Was dieses Projekt aber wirklich so einzigartig macht, sind die vorteil-haften Konditionen, zu denen Sie Ihre Fenster zertifizieren lassen können! Der Beitrag der Teilnehmer entspricht tatsächlich nur einem Teil der realen Kosten dieser Initiative. Dabei ist nicht außer Acht zu lassen, dass jedem Fensterhersteller Spezialisten von Maico zur Seite stehen, ihn durch alle Phasen der Zertifizierung begleiten: Beginnend mit dem Anschlagen des Fensters über die Tests im Labor bis zum Erhalt des Zertifikats. Und das ist noch nicht alles: Zusätzlich zur europäischen Zertifizierung der Fenster, sieht Guardian Angel eine System- Zertifizierung von Maico vor, die für die gesamte Produktpalette des Fensterherstellers gilt.
NÜTZEN SIE IHRE CHANCEN
28
Zertifizieren Sie sich • Zertifizierung UNI EN 1627-30 ausgestellt vom Institut Legnolegno im Anschluss an die bestandenen Labortests. • Lizenz System-Zertifizierung von Maico für die gesamte Produktion. • Unterstützung in allen Phasen der Zertifizierung, bis hin zur Vermarktung der zertifizierten Fenster. • Technische Unterstützung von Maico in den Phasen des Fensteranschlages und Labortests.
Differenzieren Sie sich • Nutzung der Marke Guardian Angel • Werbematerial speziell für Guardian Angel (Werbekampagne, Ausstellungen, Radiospots usw.). • Veröffentlichungen in der Fachpresse und Publikumsmedien mit breiter Streuung. • Erwähnung im Buch der Sicherheit, das im Anschluss der Initiative veröffentlicht wird. • Präsentation der Initiative im Internet unter www.guardianangel.it • Eintragung der Teilnehmer in einer Datenbank im Internet.
Versichern Sie Ihre Kunden • Versicherungspolizze Maico Guardian Angel für Fenster mit Sicherheitsbeschlag WK2, die den durch einen Einbruch in ein Privathaus entstandenen Schaden deckt.
MARKE, ANZEIGE UND POSTER
Guardian Angel: ein umfassendes Servicepaket, das Ihrem Verkauf Flügel verleiht. Wie jeder weis, reicht es nicht aus, das “beste Fenster der Welt” herzustellen ohne die Kunden darüber in Kenntnis zu setzen. Die Initiative Guardian Angel ist deshalb in zweifacher Hinsicht einzigartig: Alle Maico-Kunden, die den Test bestehen, erhalten eine Zertifizierung für ihr einbruchhemmendes Fenster und werden zum Abschluss des Projekts Guardian Angel in eine Reihe von Veröffentlichungen eingebunden. Diese verfolgen den Zweck, auch den Kunden der Teilnehmer den Mehrwert eines zertifizierten, einbruchhemmenden Fensters nahe zu bringen. Jedes Unternehmen erhält auf Anfrage spezielles Informationsmaterial mit dem Markenlogo Guardian Angel, das bei
Verkaufsgesprächen genutzt werden kann. Für das Projekt wurde in der Tat eigens eine Marke entworfen. Dahinter steht ein sehr emotionales Konzept: der Schutzengel als Symbol für Sicherheit schlechthin, Guardian Angel. Was kann größere Sicherheit bieten als ein Schutzengel an der Seite? Der Engel, der unser Zuhause beschützt hat zwei ganz besondere Flügel: die zwei Flügel eines Fensters. Verschiedene “Projekte im Projekt” dienen zum einen der Wertentwicklung, tragen aber vor allem auch zu deren Publikation bei: Präsenz in der Fachpresse, ein Buch zur Sicherheit bei Fenstern, in welchem die Ergebnisse der Prüfungen veröffentlicht werden und das den teilnehmenden Unternehmen Gelegenheit gibt, sich und ihre Produkte vorzustellen, des weiteren Werbe- und Informationsmaterial
speziell für Guardian Angel, die Präsentation des Projekts und der teilnehmenden Unternehmen in der Zeitschrift Tecnogramm und eine eigene Homepage im Internet unter www.guardianangel.it, inkl. der Entwicklung einer Internet-Datenbank mit allen zertifizierten Unternehmen. Eine bemerkenswerte Fülle von Initiativen, die die Teilnehmer kommerziell nutzen können, um ihr neues Produkt, das einbruchhemmende Fenster, auf dem Markt zu platzieren.
Guardian Angel. Ändert Ihr Leben. Rund um dieses Motto ist die Kampagne organisiert worden, die sich letztlich an die Endkunden des Fensterbaus wendet. Dieses starke Versprechen kommt klar und deutlich am Markt an; dafür sorgt die Marketingunterstützung von Maico.
tecnogramma 1 - Juli 2004
WIE KANN MAN AM EINBRUCHSTEST VON GUARDIANANGEL TEILNEHMEN??
30
Wer kann teilnehmen? An der Initiative Guardian Angel können alle interessierten Kunden von Maico teilnehmen, Hersteller von Fenster aus Holz, PVC und Alu/Holz.
Welche Anforderungen werden an das Fenster gestellt? Die wichtigsten technischen Merkmale des Fensters für die Sicherheits-Zertifizierung sind:
Wegen des hohen technischen Aufwands, kann in diesem Jahr nur eine limitierte Anzahl von Tests durchgeführt werden. Für alle jene, die in dieser ersten Phase der Initiative nicht dabei sein können, ist eine Fortsetzung zu einem späteren Zeitpunkt geplant.
• Stockmaß bei Holzprofilen von mindestens 68 mm • Einbruchhemmender Beschlag von MAICO • Griff nach EU-Norm • Sicherheitsglas nach Norm UNI EN 356 - Klasse P4A
SIERT?
S INTERE
ur onen z formati In bit te: e r ie e S e re n ti Für näh k ta n me ko Teilnah er hweitz o der Sc n er Maic a h x ic le tl r A o tw n svera Prozes e: nser vic 0 Kunde 651 20 3 : 047 Telefon
tecnogramma 1 - Juli 2004
31
Veränderung – dieses Versprechen gilt fßr alle. Fßr jene, die Fenster nach garantierter Sicherheitsnorm kaufen: Das Gefßhl der Sicherheit in den eigenen vier Wänden wird Ruhe und Stabilität in ihr Leben bringen.
Guardian Angel. Cambia la tua vita. Scegli la sicurezza certificata. Guardian Angel è la finestra che rende vani tutti i tentativi di scasso ed effrazione. PerchÊ resiste quanto basta a scoraggiare i malintenzionati. Dimentica le preoccupazioni, scegli la serenità . La tua vita cambierà in meglio.
VALORIZZIAMO IL SERRAMENTO
MAICO SRL, ZONA ARTIGIANALE, 15, I-39015 S. LEONARDO (BZ) TEL +39 0473 65 12 00, FAX +39 0473 65 13 00, info@maico.com, www.maico.com
FĂźr jene die gewĂśhnt sind Fenster aufzubrechen: FĂźr Gelegenheitsdiebe (sie stellen die Mehrheit der Einbrecher), reicht es in Zukunft nicht mehr aus, mit einem Schraubenzieher in der Tasche um die Häuser zu ziehen. Massiveres Einbruchswerkzeug ist gefragt und Einbrecher werden auffallen, bevor sie ans Fenster kommen. Und nicht zuletzt ist es eine zentrale Aufgabe von Maico, den Mehrwert des Produkts “Fensterâ€? zu steigern, fĂźr jene die Fenster bauen und verkaufen: Qualitätsprodukte werden am Markt geschätzt und nachgefragt. Denn nur diese sind im Stande, die gemachten Versprechen auch einzuhalten, Versprechen nach EUNorm.
VALORIZZIAMO IL SERRAMENTO
1 , Ê °Ê
Ê Ê/1 Ê6 / ° .IENTEPIåFURTI  NIENTEALLARMI CHESUONANO  MAIPIåGIRIDI PERLUSTRAZIONE ENOTTIINSONNI  0OTETESTARETRANQUILLI 
INFORMAZIONI AGGIUNTIVE • www.guardianangel.it • Prospekt Guardian Angel • Herr Alexander Schweitzer Telefon: 0473 65 12 00 e-mail: a.schweitzer@maico.com
Wie funktioniert ein Test zur Einbruchssicherheit? Interview mit Stefano Mora, Direktor des Konsortiums Legnolegno, über die Norm EN 1627-30 und über Rahmenbedingungen zur Bewertung von Fenstern. Legnolegno übernimmt bei der Initiative GUARDIANANGEL die Durchführung der Tests. Daneben ist es ein nationales Laboratorium, das seinen Mitgliedern Tests und Zertifizierungen anbietet, nach Norm EN 1627-30 oder auch nach anderen Verarbeitungskriterien, denen ein modernes Fenster genügen muss.
tecnogramma 1 - Juli 2004
tecnogramma: Warum und wann ist die neue Norm zur Einbruchsicherheit auf europäischer Ebene entstanden?
32
Stefano Mora: Die technisch Normen bzgl. der Herstellung von einbruchhemmenden Fenstern und Türen wurden von der UNI im Februar 2000 verabschiedet, als Zusammenfassung der entsprechenden technischen Normen, die von der CEN auf europäischer Ebene erlassen worden waren. Die Normen sind nun auf europäischer Ebene angeglichen, um technische Hindernisse zwischen den
Mitgliedsstaaten der Union aus dem Weg zu räumen und den freien Handel der Produkte zu ermöglichen. Letztlich gibt es zwei zentrale Motive für die Einführung der Norm: • Der Wunsch des Markts nach Sicherheit des Hauses steigt mit zunehmender Kriminalität. Die Normen sind also in dieser Hinsicht ein extrem wichtiges Instrument für den Benutzer/Kunden, um die angebotene Produktsicherheit erkennen und auf Glaubwürdigkeit prüfen zu können. Die Norm ermöglicht den Vergleich von Produkten, die auf den ersten Blick gleich zu sein scheinen; • Hinzu kommen Anliegen und Bedürfnisse kommerzieller Art, denn Produktqualität und Sicherheit der Wohnung sind direkt miteinander gekoppelt. Die besten Produzenten haben daher großes Interesse, die angebotene Qualität ihrer Produkte offiziell dokumentieren zu lassen.
tecnogramma 1 - Juli 2004
33 tg: Was beinhaltet die Norm und welche Fenster können getestet werden? SM: Die betreffenden Normen prüfen die wichtigsten Merkmale der Fenster in Hinsicht auf Einbruchsicherheit. Hier vor allem: • dynamische Belastbarkeit durch Simulierung von Stößen und Schlägen usw. • statische Belastbarkeit durch Simulierung eines Einbruchversuchs mit Druckzylinder und ähnlichem Werkzeug • Widerstand gegen manuelle Angriffe durch Simulierung eines Einbruchversuchs Die Normen sind auf eine Vielzahl von Fenstern, Türen und Verdunklungselementen (Rollos und Jalousien) anwendbar. tg: Was bedeuten die verschiedenen Abkürzungen der Norm und warum werden die Nummern 1627 – 30 angegeben? SM: Hinter jeder dieser Nummern steht eine andere Norm, die jeweils einen anderen Aspekt der Einbruchsicherheit berücksichtigt. Im Detail: • Die UNI EN 1627 definiert Materialien und Systeme zur Klassifizierung der Produkte, die bei der Durchführung der Tests gemessen werden • Die UNI EN 1628 analysiert und beschreibt die Prüfmethoden zur stati-
schen Belastbarkeit der Produkte • Die UNI EN 1629 analysiert und beschreibt die Prüfmethoden zur dynamischen Belastbarkeit der Produkte • Die UNI EN 1630 analysiert und beschreibt die Prüfmethoden zur Belastbarkeit des Fensters bei einem manuellen Einbruchversuch tg: Was zeichnet diese Norm im Besonderen aus? SM: Die Hauptaufgabe dieser Norm ist es, die Effektivität der Einbruchsicherheit des Produkts zu messen und zu definieren. Eine solche Bewertung (die sich letztlich in der Einstufung in eine bestimmte Klasse ausdrückt) berücksichtigt verschiedene Faktoren; die wichtigsten und relevantesten dabei sind: • die Zeitspanne, die dem Dieb für den Einbruch zur Verfügung steht • die Materialien, die dem Dieb für den Einbruch zur Verfügung stehen • die Möglichkeit, den Einbruch mit Stößen, Schlägen usw. durchzuführen (dynamische Belastung) • die Möglichkeit, den Einbruch mit einer Brechstange oder ähnlichem Werkzeug durchzuführen (statische Belastung) Es ist wichtig hervorzuheben, dass das Ergebnis der Tests (und somit die gemessene Leistung) keine “totale Si-
cherheit” garantieren kann (dies wäre eine falsche Illusion). Vielmehr wird die Leistung des Produkts aufgrund von Art des Angriffs, Erfahrung des Einbrechers und angewendeten Materialien gemessen. Sie müssen sich immer vor Augen halten, dass Endziel dieses Produkts kann nicht sein, einen Einbruch in jedem Fall zu verhindern, sondern den Einbrecher aufzuhalten; durch einen höheren Zeitaufwand für den Einbruch, dadurch dass er besseres Einbruchswerkzeug und mehr Erfahrung benötigt. Vor diesem Hintergrund sieht die Norm ein System von Klassen vor, das unter anderem auch die Ergebnisse der Simulierung eines wahren Einbruchversuchs berücksichtigt (siehe Tabelle). Klasse
Vorgesehene Einbruchsmethode
1
Der unerfahrene Einbrecher versucht das Fenster mit physischer Kraft aufzubrechen (Treten, Schlagen, Reissen)
2
Der Gelegenheitseinbrecher versucht das Fenster mit einfachem Werkzeug aufzubrechen (Schraubendreher, Zange, Keil, usw.)
3
Der Einbrecher versucht das Fenster mit mehreren Schraubendrehern und Brecheisen (Kuhfuss) aufzubrechen
4
Der erfahrene Einbrecher verwendet zusätzlich Sägen, Hammer, Axt, Skalpell und bateriebetriebene Bohrmaschinen
5
Der erfahrene Einbrecher verwendet zusätzlich elektrische Werkzeuge (Bohrer, Winkelschleifer, usw.)
tg: Wie werden die Tests durchgeführt? SM: Für die Durchführung der Tests muss der Fensterhersteller zwei Musterfenster mit festem Rahmen zur Verfügung stellen, auf denen die Fester ordnungsgemäß befestigt sein müssen. Beim ersten Muster werden die Tests zur dynamischen und statischen Belastbarkeit durchgeführt und nach der vorgesehenen relativen Leistungsmessung bewertet (wie in der EU-Norm beschrieben). Anschließend wird bei diesem ersten Muster ein Versuch unternommen, das Fenster durch eine manuelle Attacke aufzubrechen, um die “Schwachpunkte” des Produktes zu identifizieren.
tecnogramma 1 - Juli 2004
In dieser Art wird beim zweiten Muster der wahre und echte Versuch
34
eines manuellen Einbruchs unternommen, bei dem man sich auf die vorher identifizierten Schwachstellen des Fensters beschränkt. Das Mitarbeiterteam, das den Test durchführt, kennt die jeweiligen konstruktiven Details des Produkts nicht.
Die jeweiligen Prüfungen werden auf Wunsch des Produzenten vorgenommen und die erzielten Ergebnis bestätigen (oder auch nicht) die gewählte Klasse für das getestete Produkt.
tg: Welche Voraussetzungen muss der Fensterhersteller schaffen, um die verschiedenen Klassen der Norm zu erreichen?
SM: Falls mit Dauer gemeint ist, wie lange das Team Zeit hat, um das Produkt manuell aufzubrechen, dann variieren diese mit der Klasse, die getestet wird. Ein Beispiel: In der Klasse 2, die z. B. für Fenster einen ausreichenden Schutz bietet, muss das Fenster einem Einbruchversuch von 3 Minuten standhalten; die gesamte Durchführung kann allerdings bis zu 15 Minuten dauern. Wie bereits gesagt ändern sich die Zeiten mit der Widerstandsklasse, die getestet wird. Der Einbruchsversuch kann bis zu 15 Minuten “netto” für die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem
SM: Es ist vorgesehen, dass der Hersteller selbst beim Laboratorium anfragt, das die gewünschte Sicherheitsstufe prüfen soll, die er nach den spezifischen Qualitäten seines Produkts auswählen wird. Anders als bei vielen anderen Prüfungen wird hier nicht in einer niederen Klasse begonnen, um sich von mal zu mal in die nächst höhere zu steigern.
tg: Wie lange dauert ein Test?
tecnogramma 1 - Juli 2004
35
Einbruch (tatsächliche “Arbeitszeit” des Angreifers) und 40 Minuten für den gesamten Test in der Klasse 5 dauern (höchste vorgesehene Klassifizierung der Norm). tg: Welche Eigenschaften muss ein Fenster haben, damit es zu den Proben zugelassen wird? SM: Alle Produkte können einer Probe unterzogen werden, gleichgültig wie sie produziert wurden oder welches Zubehör benützt wurde. Natürlich zeigt die Erfahrung, dass zum Beispiel ein Standardfenster nicht die nötigen Eigenschaften erreicht. In diesem Sinne, muss das Produkt ein “spezielles” Fenster sein, das durchdacht und in einer spezifischen Art gebaut wurde, um einbruchhemmend zu sein. Außerdem sollte das Fenster bestimmte Merkmale aufweisen: Ein Fenster, das beispielsweise in der Klasse 2 getestet wird, muss Glas eingesetzt haben, das mindestens der Klasse P4A nach Norm EN 356 entspricht. Griffe und Beschläge schließlich müssen der Sicherheitsklasse C nach Norm UNI EN 1627 entsprechen (zumindest solange keine eigenen spezifischen Normen für diese Bestandteile erlassen werden). tg: Was muss ein Fensterbauer tun, damit er seine Fenster den Tests unterziehen lassen kann? SM: Dazu sind folgende Schritte notwendig:
• Das Prüflabor verständigen und festlegen, welche Tests durchgeführt werden sollen und welche Muster dazu benötigt werden • Die Zusammenarbeit mit dem Lieferanten suchen, um die spezifischen Eigenschaften des zu testenden Produkts und vor allem der benötigten Einzelteile und des Zubehörs in Erfahrung zu bringen • Muster zur Verfügung stellen und idealerweise beim Test dabei sein. Ihnen sollte bewusst sein, dass das Produkt wirklich gut durchdacht und gemacht sein sollte, um die Funktion eines einbruchhemmenden Fensters zu erfüllen. Es hat kaum Sinn, ein Produkt testen zu lassen, das nicht die spezifischen charakteristischen Eigenschaften aufweist. tg: Wie ist die Norm zu interpretieren? SM: Die Norm ist vom Fensterhersteller dahingehend zu interpretieren, dass er sich zunächst Gedanken macht, für welche Klasse sein eigenes Produkt geeignet ist. Dabei sind spezielle Merkmale des Produkts genauso mit in die Überlegungen einzubeziehen wie die Anforderungen der Kunden. Es hätte überhaupt keinen Sinn, ein Produkt für den Wohnbau mit einem Produkt für spezielle Anwendungsbereiche zu vergleichen (ein Fenster für ein Wohnhaus muss nicht die gleichen Anforderungen aufweisen wie eines für eine Bank…). Wie schon gesagt, für ein Fenster im Wohnungsbereich wird normalerweise Klasse 2 empfohlen. Schließlich
sollte auch die Übertragbarkeit der Resultate der Norm entsprechend geprüft werden (Größe des Produkts, Verriegelungspunkte usw.). Um die Übertragbarkeit der Resultate zu gewährleisten, ist es notwendig, dass die gesamte Produktion des Unternehmens die gleichen konstruktiven Merkmale hat wie das geprüfte Fenster.
PORTRAIT Stefano Mora Generaldirektor des Konsortiums Legnolegno. Nach langjähriger Erfahrung im Konsortium in seiner Eigenschaft als verantwortlicher Techniker, ist er seit 2003 Generaldirektor, mit direktem Mandat der Geschäftsführung und des Verwaltungsrats des Konsortiums. Seit 1993 entwickelt und betreut er Projekte in Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen und öffentlichen Institutionen mit dem erklärten Ziel, das qualitative Niveau der Betriebe im Fenstersektor zu fördern und nachhaltig zu steigern. Seit Stefano Mora 2003 das Amt des Direktors angetreten ist, konkretisieren sich die Projekte zur Weiterentwicklung von Legnolegno, nicht zuletzt Dank des Umzugs an den neuen HauptsItz und den hohen Investitionen in Personal und technische Geräte.
Una semplice chiusura lampo. Nel 1891 una vera rivoluzione.
2004, Maco Tronic. e Finestre che pensano.
Arieggiare? Inserire l’allarme? Spegnere il riscaldamento? Chiudere le finestre? Dimenticatevene. Ci pensa Maco Tronic.
VALORIZZIAMO IL SERRAMENTO
MAICO SRL, ZONA ARTIGIANALE, 15, I-39015 S. LEONARDO (BZ) TEL +39 0473 65 12 00, FAX +39 0473 65 13 00, info@maico.com, www.maico.com