Tecnogramma 2 - Wenn Kulturen aufeinander treffen

Page 1

MPD67 - 12.2004

Wenn Kulturen aufeinander treffen

In caso di mancato recapito si restituisca a MAICO SRL, Cas. post. N째. 20, S. Leonardo (BZ) che si impegna a pagare la relativa tassa

2

tecnogramma

1+1=3

DEZEMBER 2004


Inhalt 6

Wenn Kulturen aufeinander treffen

Wie oft haben sie sich unverstanden gefühlt, weil sie Schwierigkeiten hatten, für die Produktion ihrer Fensterläden für den italienischen Markt die richtigen Beschläge zu beschaffen?

Kraft und Kontrolle Sie müssen ein wichtiges Projekt mit großen und schweren Fensterläden, vielleicht sogar mit mehreren Flügeln, realisieren. Eine willkommene Möglichkeit, auch einen guten Gewinn zu erzielen.

Treffpunkte ALPI Fenster stellt Türen und Fenster in Holz und Holz/Aluminium in höchster Qualität her. Zum Sortiment gehören außerdem traditionelle und innovative Fensterläden.

8

12 14 Rustikal ja – aber mit Stil Die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden in Bezug auf die Ästhetik der Beschläge verändern sich kontinuierlich.

15

Weniger ist mehr

17

Sichtbare Vorteile

tecnogramma 2 - Dezember 2004

N ACHTE WEIHN unseren E H O FR allen s nsc hen in frohe s Wir wü tnern e r he a ic P e r d n lg u n in er fo e Kunde d für n d u n t lich u chtsfes per sön ie Weihna S r n. Jahr fü r nehme Neues Ihr Unte

2

tecnogramma

Oder besser gesagt: wie man den Produktionsprozess dank technischer Innovationen aus Mitteleuropa vereinfacht und gleichzeitig besser auf die spezifischen Anfragen aus dem südeuropäischen Markt eingehen kann.

Ein Überblick über die zahlreichen Vorteile des neuen Maco Rustico Programms.

Ausgabe 2, Dezember 2004


tecnogramma 2 - Dezember 2004

3

18 Sicher im eigenen Haus. Ist das so? Einen Schutzengel für sein Haus – Maico macht es möglich- mit dem Projekt Guardian Angel.

25

22

24 Schrauben – die Sicherheit liegt im Detail

Das Glas, eine nicht zu unterschätzende Komponente

Interview mit Michael Battisti – Produktkoordinator für die Division Holz, Würth Italien

Interview mit Mario Boschi, technischer Leiter der Gruppe Saint Gobain Glass Italien.

Ruhe bitte! Wollen Sie sich ein ruhiges Ambiente schaffen? Wollen Sie die Probleme durch Lärmbelästigung für Ihre Kunden lösen? Maico bietet beste Abhilfe um die Geräuschdämmung zu steigern.

26 4 Magazin News aus der Maico-Welt.

Die Passivhaustechnologie – Deutsche Qualität hält Einzug in Italien Eine neue Herausforderung für die Fensterbauer und eine Chance für die Zukunft.

Beschläge bekommen ihr Fett weg Die Wichtigkeit regelmäßiger Pflege von Fenstermechanismen.

28


Magazin

PRODUKTE

PRODUKTE

KOMMUNIKATION

tecnogramma 2 - Dezember 2004

Neue Profilierung für Schwingflügel paco-speed und runde Schwingflügel paco-speed Die Firma Vivaldi, führender Werkzeughersteller für Holzbearbeitung, schlägt ein innovatives Profilierungssystem vor, um Schwingflügelfenster, horizontal und vertikal von 200 bis 300kg und rund bis zu 100kg, zu erstellen. Dank diesem neuen CNC-Frässystem ist die Zeitersparnis bei der Verarbeitung von Schwingflügelprofilen beachtlich. Nach etwa 40 Minuten ist das Profil mit dem CNC-Fräser fertig gestellt (sämtliche Handarbeit wird überflüssig). Die zusätzliche Arbeit für die Leistenmontage für Flügel und Rahmen erübrigt sich hier folglich: alles geschieht schnell und effizient, direkt bei der Fräsung, auf Grund vierer primärer Fräsen, zweier sekundärer und einer Walzenfräse.

4

Doppelte Sicherheit Maicos Zubehörprogramm hinsichtlich Einbruchschutz ist erweitert worden. Jüngste Beispiele sind das Sicherheitsgetriebe und das einbruchshemmende Stulpflügelgetriebe mit Endverschluss. Diese Zubehörteile tragen zu einer beachtlichen Qualitätssteigerung bei. Um die Arbeit und die Lagerhaltung zu vereinfachen, werden einige der nun aus Stahl gefertigten Teile serienmäßig auf den Stulpflügelgetrieben montiert. Diese müssen nun nicht mehr einzeln hinzubestellt werden. Das Hauptaugenmerk gilt jedoch der wachsenden Spezialisierung der Einbrüche. Durch spezielles Know how wurde die Widerstandsfähigkeit der Beschläge auch bei den sogenannten Schwachpunkten erhöht. Diese Produktentwicklung garantiert mit dem neuen Sicherheitsgetriebe und dem neuen einbruchhemmenden Stulpflügelgetriebe einen noch höheren Sicherheitsstandart.

Maico in Europa Die Firma Maico ist seit 2002 neben Italien auch in den Märkten Spanien, Griechenland und Portugal aktiv. Unsere Handelsvertreter in diesen Ländern können flexibel auf die Bedürfnisse der Märkte eingehen und erzielen mehr als zufriedenstellenden Resultaten. Da viele unserer italienischen Kunden mit diesen Märkten in Kontakt stehen, bietet Maico Unterstützung direkt vor Ort an. Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung, sie können sich an Dr.Markus Weishaupt, verantwortlich für die Marktentwicklung von Maico, wenden.


www.maico.com/berater oder besuchen Sie die Website www.maico.com/produkte

FÜR WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN PRODUKTEN

PRODUKTE

PRODUKTE Kompetenz im PVC Bereich In den letzten Jahren hat Maico auch für den PVC-Bereich sein Sortiment kontinuierlich ausgebaut. Heute bietet Maico das kompletteste Sortiment für den PVCHersteller und verfügt über eine sehr hohe Kompetenz in diesem Markt. Um dieser Position Rechnung zu tragen wurde nun eine Kommunikationskampagne lanciert, die sich auf zwei wesendliche Elemente stützt. Eine elektronische Präsentation, mit deren Hilfe der MaicoBerater dem PVC-Fensterbauer die technischen Details näher bringen kann und ein Prospekt, das ungewöhnlich strukturiert wurde: nämlich nicht nach Produkten sondern nach Nutzen. Anstatt der bloßen Darstellung der Eigenschaften der einzelnen Produkte wird dem Fensterbauer ein Leitfaden in die Hand gegeben, anhand dessen er auf einen Blick sehen kann, welche Vorteile diese Produkteigenschaften für ihn bringen. Ein Präsentationstermin kann mit dem Area-Manger der jeweiligen Zonen vereinbart werden.

Versteckter Schutz Der Sicherheitsverschluß für Fensterläden der Linie Maco Rustico ist ein einfaches System, das Ihren Kunden ohne grossen Mehraufwand einen zusätzlichen Schutz vor Einbrüchen bietet. Von außen nicht zu sehen wird der Sicherheitsverschluß auf den sich zuerst öffnenden Flügel innenseitig angebracht. Die Montage ist schnell und einfach: es ist keine Mauerarbeit nötig, auch keine Umbauten des vorhandenen Ladenverschlusses. Alle Komponenten sind aus Stahl und durch die spezielle dreilagige Maico-Beschichtung mit schwarzmatter Oberfläche geschützt. Diese macht sie vollkommen widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Um den Sicherheitsverschluss bewegen zu können, muß man lediglich den Bolzen aus Inox, der den Mechanismus blockiert, hervorziehen, damit sich der Hebel aus den Verankerungen drehen läßt. Der Rustico-Sicherheitsverschluß ist für alle zweitürigen Läden und Jalousien verwendbar und ist selbstverständlich mit der gesamten Rustico-Linie kombinierbar.

5 KOMMUNIKATION Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Das positive Feedback der Leser auf die erste Ausgabe des „neuen“ Tecnogramma war überwältigend. Wir freuen uns, dass die intensive Arbeit zur redaktionellen und grafischen Neugestaltung dieses bewährten Mediums mit einem solchen Echo belohnt wird. Um auch weiterhin nützliche Informationen für Fachleute der Fensterbranche ansprechend präsentieren zu können, sind wir ständig auf der Suche nach Fotos, die Maico-Produkte „in Aktion“ zeigen. Wenn auch Sie besonders gelungene oder aussergewöhnliche Fenster-Projekte bzw. besonders prestigeträchtige Aufträge realisiert haben und davon Fotos besitzen, würden wir uns freuen, diese in passendem redaktionellem Umfeld veröffentlichen zu dürfen. Dadurch leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Qualitätssteigerung dieser Zeitschrift. Selbstverständlich werden jene Firmen, von denen wir Bilder veröffentlichen auch im Impressum genannt. Das Tecnogramm bietet somit im Gegenzug eine interessante Präsentationsplattform für Ihre Projekte. Digitale Bilder in druckfähiger Auflösung können per e-mail an: tecnogramma@maico.com oder per Post an: Maico GmbH Redaktion Tecnogramma, Handwerkerzone 15 39015 St. Leonhard gesendet werden.

tecn ogra mma VALOR

IZZIAM

O IL SERRA

1

MENTO

MAGG

VALORIZ

ZIAMO

IL SERRAM

ENTO

PER SISTEMI PVC TI IN

SERRAMEN

ram un ser c è tra erenza PVC? Che diff ento in serram ed un

PVC ento in

MP65

Tutto

- 05.20

Niente 04

è imm

scorr e

obile,

tutto

cambia

e si tra

sform

a

IO 200

4

tecnogramma 2 - Dezember 2004

Bezüglich Informationsmaterial zu den Produkten und Lösungen sowie für zusätzliche Details setzen Sie sich mit dem Maico-Areamanager Ihres Gebiets in Verbindung.


Wenn Kulturen

tecnogramma 2 - Dezember 2004

Wie oft haben sie sich unverstanden gefühlt, weil sie Schwierigkeiten hatten, für die Produktion ihrer Fensterläden für den italienischen Markt die richtigen Beschläge zu beschaffen?

6

© FRAS SRL


tecnogramma 2 - Dezember 2004

7

aufeinander treffen Maico versteht diese Bedürfnisse. Es sind Bedürfnisse, die für ganz Südeuropa gelten: die Fenster sind von größerer Dimension, die Fensterläden, welche häufig aus Holz sind, haben ein beträchtliches Gewicht und das Band muss, beispielsweise am Meer, außergewöhnlichen Wetterbedingungen standhalten. Maico hat für dieses Bedürfnis eine Antwort entwickelt. Die Lösung besteht aus dem Zusammentreffen zweier Kulturen: die des mediterranen Wohnens und Bauens und der mitteleuropäischen Kultur, geprägt von Funktionalität und technischer Innovation. Das neue Bänder-System Maco Rustico wurde unter extremen Bedingungen geprüft, damit es die Realisierung von großen und schweren Fensterläden in einfacher und zuverlässiger Weise gewährleisten kann.


Kraft und Kontrolle Sie müssen ein wichtiges Projekt mit großen und schweren Fensterläden, vielleicht sogar mit mehreren Flügeln, realisieren. Eine willkommene Möglichkeit, auch einen guten Gewinn zu erzielen. Wie können Sie Ihren Kunden ein Qualitätsprodukt liefern, das Stabilität und Haltbarkeit über Jahre hinweg garantiert und gleichzeitig die Kosten und die Produktionszeiten optimiert?

tecnogramma 2 - Dezember 2004

Detail des regulierbaren Halses aus Stahl (5 mm)

8

Ein Kern aus Stahl Die Bänder eines Fensterladens sind Sonne und Regen ausgesetzt. Sie werden ständig beansprucht, bei geschlossenen und bei geöffneten Fensterläden. An die Bänder werden hohe Ansprüche an Haltbarkeit und Stabilität gestellt, denn sie tragen das Gewicht der Fensterläden und müssen das risikofreie Schließen und Öffnen der Läden garantieren. Unverzichtbare Eigenschaften, welche im neuen Programm Maco Rustico optimiert wurden. Im Mittelpunkt der Optimierung steht das Herz des Systems: die Bänder. Sie sind jetzt in der Lage, auch sehr schweren Flügeln Halt zu geben. Das Problem, große Fensterläden anzubieten oder zu montieren gehört der Vergangenheit an. Was ist das Geheimnis dieser Kraft? Es ist das Material. Der Hals des neuen Maco Rustico Beschlages besteht aus einem 5 mm starken Stahl. Elastisch und extrem belastbar, resistent gegen Schläge und in der Lage, hohe Belastungen zu kompensieren, welche z.B. auf das unfreiwillige Öffnen der Läden durch heftige Windstöße zurückzuführen sind. Damit der Beschlag seine ganze Leistungsstärke ausspielen kann, ist es besonders wichtig, dass bei der Montage alle Details genau befolgt werden.


Unten: Spezielles Band für Faltläden mit regulierbarer Kröpfung. Weiter unten: Winkelband.

Italienische Stabilität - mitteleuropäische Technologie = Innovation Maico Nicht nur die Stärke der Bänder macht Maco Rustico zur idealen Lösung der Probleme. Die Besonderheit dieses Systems liegt in der einzigartigen Kombination zwischen der Kraft des Stahls und der Regulierbarkeit der Beschläge. Diese Vorteile entstehen aus dem Zusammentreffen zweier Ideen: die Stabilitätsansprüche des italienischen Marktes und die spezielle Technologie der mitteleuropäischen Märkte. Die neuen Bänder aus dem Maco Rustico-Programm für Mauermontage und Mauerverkleidung sind seitlich bis zu +/- 4 mm regulierbar. Bei Bedarf ist es auch sehr einfach, Änderungen der Einstellung an den Fensterläden vorzunehmen und eventuelle Montageungenauigkeiten an den Kloben oder mögliche Deformationen an den Flügeln zu korrigieren. Dadurch wird die Funktionalität der Fensterläden über lange Zeit hinweg garantiert. Ein weiterer großer Vorteil besteht in der Regulierbarkeit (32 - 55 mm) der Bandkröpfung für die Faltläden: es gibt eine einzige Lösung für alle Anwendungsgebiete. Davon profitiert auch die Lagerhaltung, denn sie kann wesentlich effizienter gestaltet werden.

Sie haben die Wahl Maico bietet eine außergewöhnliche Kombination: auf der einen Seite den Werkstoff Stahl, welcher früher nur für geschmiedete (nicht regulierbare) Bänder verwendet wurde und auf der anderen Seite innovative Technologie. Diese ermöglicht nachträgliche

Einstellungsveränderungen und vereinfacht so Produktion und Montage maßgeblich. Dieser einzigartige Qualitäts-Mix des neuen Rustico-Programms schafft neue Potentiale für

die Ausführung anspruchsvoller Projekte. Und dabei lassen sich sogar noch Zeit und Kosten einsparen. Dies ist auch dem vielseitigen Sortiment an Größen und Modellen von Kreuzbändern, Winkelbändern und Langbändern zu verdanken. Alle sind erhältlich in einer Version mit einer Rotationsachse 16 - 24 oder 37 - 45. Für Faltläden gibt es die Version mit einer regulierbaren Bankröpfung

tecnogramma 2 - Dezember 2004

9


Kein Risiko, weder für Sie noch für Ihre Kunden Das neue Programm Maco Rustico wurde für den flexiblen und intelligenten Einsatz der Beschläge entwickelt. Dabei kam es den Entwicklern besonders auf die Haltbarkeit und Sicherheit der Lösungen an. Sicherheit in der Anwendung für den Endkunden, aber auch Sicherheit gegen mögliches Aufbrechen oder unerlaubtes Eindringen. Auf dem Bohrloch der Fensterbänder ist ein Vierkantloch vorgesehen, welches die Verwendung einer Sicherheitsschraube mit Gewindebüchse zulässt. Dadurch ist ein Anschrauben von innen möglich und somit eine Demontage der Bänder von außen extrem schwierig. Zugunsten der Stabilität und um unvorhergesehene Verschleißerscheinungen zu vermeiden, wurde beim zentralen Scharnier eine Stahlstärke von 4 mm verwendet. Zusätzlich ist ein fixer Bolzen vorgesehen, welcher in Verbindung mit einer Plastikbuchse die Reibung der metallischen Teile reduziert. Eine wichtige Innovation, welche zur Widerstandsfähigkeit des gesamten Produktes beiträgt, besteht in der Verbindung der horizontalen und vertikalen Teile der Scharniere: es gibt weder Schweißnähte noch Vernietungen. Die Verbindung ergibt sich einzig und allein durch den Eigendruck des Materials.

Oben: Es ist möglich, die Schrauben mit glattem Kopf zu benutzen, welche innen angeschraubt, eine größere Sicherheit garantieren. Weiter oben: Scharnier mit Büchse in Plastik Pulverlackmischun

tecnogramma 2 - Dezember 2004

Pulverlackmischung

10

Kathaphorese

Kathaphorese

Verzinkung

Phosphat

S tahl

Zink-Aluminium (Zamak)

Die Behandlung der dreischichtigen Oberfläche


tecnogramma 2 - Dezember 2004

11

Langband: 300 mm lang und 30 mm breit

Äußere und innere Stärke Nicht nur die Eisenstruktur begünstigt die hohe Widerstandsfähigkeit der neuen Bänder, sondern auch die spezielle Oberfläche aus drei Schichten. Sie wurde konzipiert, um die Bänder vor Korrosion und klimatischen Einflüssen zu schützen. Das gilt beson-

ders für mediterrane Gegenden und für nahe am Meer gelegene Gebiete: eine Barriere gegen Wasser, starke Sonne, salzige Rückstände und Temperatursprünge. Und noch mehr. Die spezielle matt-schwarze Pulverlackmischung der Bänder ist auch eine ästhetische Lösung. Zusätzlich hat die Oberfläche eine Anti-Haftbeschichtung, die eine Schmutzablagerung verhindert.

Sollte es in der Vergangenheit Reklamationen von seiten der Kunden wegen verformter Kloben oder auseinander gebrochener Bänder gegeben haben, so können sie jetzt endlich auf ein speziell entwickeltes System vertrauen, das eigens auf die Bedürfnisse des italienischen Marktes ausgerichtet wurde: das Programm Maco Rustico für Mauermontage und -verkleidung.

WIDERSTANDSTEST Das neue System Maco Rustico wurde einer ganzen Reihe von Tests unterzogen, um Resistenz, Stabilität und Haltbarkeit auch in extremen Situationen garantieren zu können. Dabei wurde auf jedes noch so kleinste Detail großes Augenmerk gelegt.

Die exakte Situation eines Fensterladens wird durch ein Holzpaneel, welches den Laden darstellen soll und daran angehängte farbige, verschieden schwere Platten erzeugt. Unter Einbeziehung der Ladenhalter wird die Haltbarkeit eines Flügels gemessen, welcher heftig an die Mauer schlägt.

Der Fensterladen wird 6.000 Bewegungen ausgesetzt. Am Ende der Testreihe wird der unterste Punkt des Paneels gemessen und mit den vorher festgelegten Werten verglichen.

Testserie für Faltläden, um die Haltbarkeit des Zentralscharniers, der Bänder und der Kloben zu testen.


Treffpunkte ALPI Fenster stellt Türen und Fenster in Holz und Holz/Aluminium in höchster Qualität her. Zum Sortiment gehören außerdem traditionelle und innovative Fensterläden. Das Unternehmen ist national tätig und sieht sich mit verschiedenen Bedürfnissen konfrontiert. Zum einen sind dies Aspekte des besonderen Klimas in Italien, zum anderen regionale, architektonische Ansprüche, sowie ästhetische und funktionelle Wünsche der Kunden. Wir haben uns mit Armin Pixner, einem der drei Inhaber von ALPI Fenster getroffen und ihn zu entsprechenden Themen befragt.

tecnogramma 2 - Dezember 2004

tecnogramma: Herr Pixner, welche Bedürfnisse im Hinblick auf die Produktion und Lieferung von Fensterläden müssen in erster Linie befriedigt werden?

12

Armin Pixner: In Italien werden viele verschiedene Modelle von Fensterläden und unterschiedliche Montagearten verwendet. Diese Artenvielfalt hängt nicht nur von der Bauart, sondern auch von der kulturellen und architektonischen Tradition des jeweiligen Gebietes ab. Es gilt somit vorerst die Bedürfnisse der „Zugehörigkeit“ zur lokalen Kultur zu erkennen und zu befriedigen. Hinzu kommen die Wünsche des Architekten oder des Bauunternehmens, sowie, was nicht zu unterschätzen ist, die Sicherheitsbedürfnisse der Kunden im Hinblick auf eventuelle Einbruchver-

suche. Besondere Aufmerksamkeit verlangt zudem die Produktion von Fensterläden für die Restaurierung und den Erhalt von historischen Gebäuden. Das Grundbedürfnis neben der Funktionalität bleibt aber sowohl bei Privatkunden als auch bei Bauunternehmen in jedem Fall die Ästhetik – denn Fensterläden machen einen großen Teil des Gesamteindruckes eines Gebäudes aus. Eine spezifische Anforderung des italienischen Marktes, die unbedingt zu berücksichtigen ist. tg: Haben Sie jemals Reklamationen erhalten? Wenn ja, wieso und auf welche Gründe waren diese zurückzuführen? AP: Manchmal gibt es Klagen, weil beispielsweise ein Flügel eines Fensterladens nicht mehr richtig schließt. Dies kann vorkommen; ebenso kann es vorkommen, dass ein Band das Gewicht eines Flügels nicht mehr halten kann, mit der Konsequenz, dass es sich verformt oder kaputt geht und somit der Fensterladen nicht mehr richtig funktioniert. Wir sind dann diejenigen, die den Fensterladen austauschen müssen: es ist wie bei einem Auto, wenn eine Gangschaltung kaputt wird, wendet sich der Kunde nicht an den Hersteller des kaputten Teiles, sondern an den Autoverkäufer.


tecnogramma 2 - Dezember 2004

13

tg: Was sind die größten Probleme in der Produktion? AP: Das größte Problem, das es zu lösen gilt, ist die Nachfrage von Fensterläden mit überdimensionalen Größen. Dieses Problem tritt relativ häufig auf und bedarf einer Erklärung: das Produkt „Fensterladen“ ist ein typisch mediterranes Produkt, genauer gesagt typisch für die Kultur und Architektur der südeuropäischen Länder. Der hochwertige Beschlag hingegen wird im deutschsprachigen Raum hergestellt und ist somit für Fenster in Mitteleuropa gedacht. Der große Unterschied zwischen diesen beiden Kulturen ist, dass die Fensterläden in Italien groß und schwer sind, während im mitteleuropäischen Raum häufig Rollläden verwendet werden, oder falls doch Fensterläden verwendet werden, diese viel kleiner sind. Dies ist natürlich auf verschiedene Einflüsse zurückzuführen: das mediterrane Klima mit seinen sehr heißen Temperaturen und vielen sonnigen Tagen im Jahr hat zu einer gewissen Bauweise und zu Fensterläden, die vor eben dieser Hitze schützen, geführt. Die Räume sind in etwa 3 Meter hoch, die verwendeten Materialien sind Stein, Marmor und Holz. Die Fenster dienen zum Lüften, sollten aber besonders in den Sommermonaten so wenig als möglich Sonneneinstrahlung zulassen – sie sind

hoch, groß und schmal und mit abschirmenden Fensterläden. Ein Fensterladen ist in Italien zwischen 2,30 und 2,60 Meter hoch. Und genau hier entstehen unsere Probleme. Die Beschläge, welche im deutschsprachigen Raum hergestellt werden, sind zwar technisch weiter entwickelt, sehen aber die Anwendung von Fensterläden in solchen Dimensionen nicht vor.

ren Seite sind die bestehenden Produkte aus Stahl nicht wirklich präzise und professionell, man kann sie nicht einstellen und die kleinen Anbieter bieten im Hinblick auf Funktionalität und Effizienz der Produkte keine ausreichende Garantie.

tg: Kommt es also bei der Realisation von Projekten manchmal vor, dass Sie Kompromisse eingehen müssen?

AP: Was wir wirklich brauchen, ist, dass die Anwendungsbereiche an die Bedürfnisse des italienischen Marktes angepasst werden. Die Regulierbarkeit der Beschläge bei Fensterläden spielt dabei eine wichtige Rolle, genauso wie tragfähige Bänder, welche die Realisierung von großen und schweren Fensterläden zulassen. Man muss dabei sowohl die Bedürfnisse der Kunden, als auch die Bedürfnisse der Fensterhersteller berücksichtigen.

AP: Ja, relativ oft. Nicht selten können wir Anfragen nicht gerecht werden. Um solche Anfragen nicht zu verlieren, versuchen wir dann die Architekten davon zu überzeugen, das Projekt zu ändern, beispielsweise kleinere Fensterläden zu verwenden. Denn genau dies ist meistens das Hindernis – aber es gelingt uns nicht immer. Wir versuchen dann andere Lösungen zu finden. tg: Wie lösen Sie also das Problem der schweren Fensterläden? AP: Im Moment verwenden wir die Produkte „Rustico“ von Maico, weil man bei diesen Beschlägen die Höhe einstellen kann und die Fensterläden leicht zu montieren sind – aber wir lösen das Problem nicht gänzlich. Auf der ande-

tg: Was könnte Ihnen dabei helfen? Was könnte Ihnen die Produktion der Fensterläden erleichtern?

Was die Produktion betrifft, wäre es unheimlich wichtig die Beschläge zu standardisieren, zum Beispiel durch einheitliche Abstände und gleiche Durchmesser der Löcher oder durch eine einheitliche Verarbeitung. Ein weiterer Vorteil wäre eine Vereinfachung der Beschlags - Montage. So könnte man den produktiven Prozess und die Montage auf der Baustelle vereinfachen.

© ALPI Fenster GmbH

PORTRAIT Armin Pixner ALPI Fenster GmbH – srl Armin Pixner wurde 1972 geboren. Im Jahre 1990 stieg er nach einer technischen Ausbildung in das Unternehmen „ALPI – Fenster“ (mit Sitz in Riffian, Provinz Bozen) der Eltern ein, bei dem er heute Mitinhaber ist. Armin Pixner ist verantwortlich für die Abteilungen Produktion, Technik, Einkauf, Logistik und für die Weiterentwicklung des Familienunternehmens.


© Albertini SpA

Rustikal ja – aber mit Stil Die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden in Bezug auf die Ästhetik der Beschläge verändern sich kontinuierlich. Besonders, wenn es sich um ein Element handelt, welches großen Einfluss auf die Fassade hat: der Fensterladen. Wie können diese Erwartungen erfüllt werden?

tecnogramma 2 - Dezember 2004

Die Gesamtwirkung

14

Das neue Bänder-Sortiment der Serie Maco-Rustico für Mauermontage oder Mauerverkleidung zeichnet sich durch technisch innovative Lösungen aus. Maco-Rustico besteht aus Materialien, welche intensiv auf Schläge und Abnutzung geprüft wurden. Eine matt strukturierte schwarze Oberfläche, einfache und ausgeglichene Linien und größere Dimensionen machen das Produkt auch zu einem

Lichtblick in Sachen Design. Vielfalt und große Belastbarkeit ermöglichen die Realisation von Fensterläden jeglicher Art. Eine perfekte Harmonie zwischen Architektur, Landschaft und eigenen Ansprüchen ist garantiert Die fortschrittliche Technologie und das lineare Design der neuen Bänder lässt individuellste Kundenwünsche Wirklichkeit werden.

Selbst die Produktion von Sondergrößen oder exklusiven Materialien ist möglich. Fensterläden können mit der Gesamtheit der Rustico Produktvorteile zu einem architektonischen Akzent avancieren, ohne bei hohen Qualitätsansprüchen Abstriche machen zu müssen. Das Ergebnis ist ganzheitliche Harmonie: zwischen Fassade und Fensterladen, zwischen Verkäufer und Kunde.


Weniger ist mehr Oder besser gesagt: wie man den Produktionsprozess dank technischer Innovationen aus Mitteleuropa vereinfacht und gleichzeitig besser auf die spezifischen Anfragen aus dem südeuropäischen Markt eingehen kann.

Ein einziges Band für verschiedene Materialien.

Wie viele Arten von Fensterläden gibt es? Welche Verarbeitungsmethoden und Montagearten kennen Sie? Um Fensterläden zu produzieren, die unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden, müssen entsprechend unterschiedliche Verarbeitungsmethoden vorgesehen werden. Dies gilt insbesondere für die Befestigung der Bänder und die Positionierung der Kloben. Besondere Rücksicht muss dabei auf die Einschränkungen der verwendeten Materialien genommen werden: bei der Verwendung von PVC muss auf die Formgleichheit des extrudierten Profils geachtet und die Deformierung des Materials beherrscht werden. Bei Holz kann es zu Problemen mit großen Flügeln kommen. Es besteht die Gefahr, dass das hohe Gewicht die Bänder überlastet. Aluminiumfenster haben Einschränkungen durch die Form des Flügels, welcher häufig über einen erhabenen Rand verfügt. Es besteht also die Möglichkeit, entweder die Läden aus einem einzigen Material anzufertigen oder sich auf die Lieferung von Systemen eines einzigen Typs zu spezialisieren. Dies kann dann die Mauermontage oder die Mauerverkleidung sein. Wer seinen Kunden aber eine große Auswahl bieten möchte, kann die passende Bandart für alle Bedürfnisse im Lager halten und verschiedene Produktionsprozesse und Arbeitsmethoden darauf abstimmen. Diese drei Möglichkeiten (Fertigung 19,5 16,5

des Fensters aus einem einzigen Material, Spezialisierung auf einen Typ, gesamte Produktpalette im Lager) bieten aber keine effektive Lösung: entweder können die speziellen Wünsche des Kunden nicht erfüllt werden, weil das Angebot reduziert ist oder die Lagerhaltung wird erheblich beansprucht. Beide Ergebnisse schränken die eigene Wettbewerbsfähigkeit erheblich ein.

Wir liefern nur das, was wirklich benötigt wird Nach einem intensiven Studium dieser Probleme und einer entsprechenden Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen von Fensterladenherstellern ist es Maico gelungen, ein revolutionäres Programm von Bändern aus Stahl zu realisieren, welches sich für die Mauermontage und -verkleidung optimal eignet. Neben der Stabilität und der Haltbarkeit der Materialien bringt das neue Programm riesige Vorteile in Bezug auf die Ausführung mit sich. Durch das neue System entsteht ein großer Handlungsspielraum, denn durch die fehlende Anschraublasche kann die Position des Bandes am Profil frei gewählt werden und es gibt nur noch ein einziges Produkt für Aluminium, PVC und Holz. Es genügt ein einziges Band für die Mauermontage oder Mauerverkleidung. Das gleiche Band für alle Faltläden eingesetzt werden. Wie ist das möglich? Ganz einfach. Man

25,5 22,5

Auch das Sortiment an Plattenkloben bringt bemerkenswerte Vorteile, da diese in den Abständen 16,5 - 19,5 - 22,5 - 25,5 mm erhältlich sind. Zusätzlich können die Klobenabstände durch 1 mm starke Abstandhalter erweitert werden. Diese können auch übereinander gelegt werden, um alle Zwischenmaße abzudecken. Die Montage kann mit traditionellen Dübeln oder mit chemischen Dübeln ausgeführt werden.

tecnogramma 2 - Dezember 2004

15


konzentriert sich auf das Wesentliche und lässt alles Überflüssige weg.

Keine Anschraublasche, ein einziges Band, viele Fensterläden Die Anschraublasche wurde eliminiert: das bedeutet absolut freie Wahlmöglichkeit bei der Positionierung des Bandes am Profil. Dadurch ist es endlich möglich, das selbe Produkt bei den verschiedenen Materialien einzusetzen. So widersprüchlich es auch klingt, auf

diese Weise wird eine Optimierung der Lagerhaltung erreicht und gleichzeitig entstehen mehr Auswahlmöglichkeiten. Das neue Band-Programm Maco Rustico enthält: Bänder mit einer Rotationsachse von 16 - 24, geeignet für alle Systeme der Wandverkleidung und für die gekröpften Kloben, Bänder mit einer 37 - 45er Achse für die geraden Kloben. Die zwei Größen können für alle Modelle im Sortiment verwendet werden: Kreuzbänder, Winkelbänder und Langbänder. Alle erhältlich für die Mauermontage oder die -verkleidung.

Ohne die Anschraublasche kann das Band frei auf dem Profil positioniert werden. Rechts: Band im Aluminiumrahmen Unten: Fensterband auf PVC-Läden

Wir kommen Ihnen entgegen Durch die Montagelehre wird eine einfache und genaue Montage gewährleistet.

Das neue Programm wurde entwickelt, um die Produktion zu optimieren, Zeit zu sparen und unnötige Arbeitsgänge zu vermeiden. Ein Beispiel: der Abstand zwischen den Bohrlöchern an den Seiten des Bandkörpers beträgt für alle drei Arten von Bändern 62 mm. Die Positionierungszapfen erlaubt das Anbringen des Plattenklobens mit Hilfe einer einzigen Bohrung.

tecnogramma 2 - Dezember 2004

Technologie und Tradition verbinden sich

16

Auch bei Restaurierungsarbeiten muss nicht auf die Vorteile der modernen Technologie verzichtet werden. Alte und neue Elemente können durchaus miteinander vereint werden. Das Programm Rustico enthält dafür extra Plastikbuchsen, welche es erlauben, die neuen Bänder auf den bereits existierenden Kloben zu montieren.


tecnogramma 2 - Dezember 2004

17

Sichtbare Vorteile Das Maco Rustico Programm bietet maximale Vorteile in jeder Beziehung und dadurch mehr Wert für Ihren Fensterladen.

Stärke

Ästhetik

Anwendung

Lagerhaltung

Produktion

Montage

Sicherheit

Bandhals in Stahl 5 mm

neues Design

Austragung 16–24/37–45 mm

Band ohne Anschlag-lasche

einheitlicher Lochabstand: 62 mm

Seitenregulierung +/– 4 mm

Schraubhülse für Verschraubung von Innen

Langband doppelt vernietet

klare Linienführung

Klobenabstand 16.5, 19.5, 22.5 und 25.5

nur ein Band für Lochabstand alle Faltläden Kreuz- und Langband: 148 mm

Oberfläche in drei Schichten aufgebaut

pulverbeschichtet Schwarz

fixe Kröpfung 2, 7, 12, 19, 32–55 mm

Bandlappen in Stahl 4 mm

einheitliches Erscheinungsbild

verstellbare Kröpfung 32–55 mm (für Faltläden)

Kloben mit Höhenregulierung

Plattenkloben mit Positionszapfen

Buchsen: Ø 8, 9 und 10 mm Unterlage für Plattenkloben 1 mm komplettes Lehrensortiment

Der Positionierungszapfen der Plattenkloben benötigt nur eine einzige Bohrung und erleichtert dadurch die Montage

Austragung

fixe Kröpfung verstellbare Kröpfung

Kreuzband Länge 170 mm Breite 30 mm

16–24 37–45

2, 7, 12, 19

32–55

Langband Länge 300 mm Breite 30 mm

16–24 37–45

2, 7, 12, 19

32–55

16–24 Winkelband Länge x Höhe 225 x 225 mm 37–45 Breite 30 mm

2, 7, 12, 19

32–55


Sicher im eigenen Haus. Ist das so? Einen Schutzengel für sein Haus – Maico macht es möglich- mit dem Projekt Guardian Angel. “Wieder ein Einbruch letzte Nacht. Dieses Mal ist Familie Frei betroffen. Die Diebe sind über ein Fenster im Hof eingebrochen. Sie haben fast alles mitgenommen. Hoffentlich passiert uns das nie…”

“Es gibt kein Problem welches nicht auch eine Chance in sich verbirgt” und gerade in diesem, heute so aktuell empfundenen Problem, liegt der Schlüssel zum Erfolg unserer angebotenen Sicherheit.

Diese Gedanken und Gespräche begleiten uns tagtäglich. Wie Statistiken und Tagespresse bestätigen, haben sich die konstant zunehmenden Hauseinbrüche zu einer Plage der heutigen Gesellschaft entwickelt. Dies ist wohl auch einer der Gründe warum heute ein Gefühl der Furcht und Angst umgeht.

Es gilt deshalb alle Möglichkeiten auszunutzen um dieser Bedrohung mit jedem Mittel entgegenzutreten. Die Fenster spielen dabei einen wesentlichen Beitrag und Maico hilft diesen Beitrag sichtbar zu machen.

tecnogramma 2 - Dezember 2004

WO DRINGEN WOHNUNGSEINBRECHER EIN?

18

Scheibe zerbrochen, um den Griff zu betätigen Fenster gekippt Scheibe zerbrochen, um einzusteigen Fenster geöffnet Fenster ausgehebelt Flügel aufgebohrt, um den Beschlagsmechanismus zu betätigen Andere

WO DRINGEN HAUSEINBRECHER EIN?

Fenster geöffnet Fenster gekippt Fenster ausgehebelt Scheibe zerbrochen, um den Griff zu betätigen Flügel aufgebohrt, um den Beschlagsmechanismus zu betätigen Andere

Darstellung: Istat Studie über Sicherheit der Bürger 1997-1998; entnommen aus dem Vortrag von Marzio Babagli: „Gräueltaten, Opfer und Unsicherheiten” (http://www.istat.it/Eventi/convegno.htm).


tecnogramma 2 - Dezember 2004

19


VALORIZZIAMO IL SERRAMENTO

Nehmen Sie das Problem wahr und nutzen es als Chance für Ihren Fensterbaubetrieb. Über 70 italienische Firmen haben dies bereits getan, in dem sie am Projekt Guardian Angel teilgenommen haben, einem Projekt im Dienste der Sicherheit. Dadurch wollen diese Firmen die Qualität eines exzellenten Produktes garantieren.

tecnogramma 2 - Dezember 2004

Wer bei Guardian Angel teilgenommen hat unterscheidet sich von seinen Mitbewerbern, neben dem Produkt auch noch durch Beratung und Kompetenz in Sachen Sicherheit. Wie?

20

Das eigene Fenster wird unter der Sicherheitsmarke Marke Guardian Angel am Markt angeboten, einem Siegel für zertifizierte Sicherheit, die nur jene benützen können welche: • mit Erfolg das Fenster einem Test laut der europäischen Norm ENV 1627-30 in einem staatlich anerkannten Prüfinstitut unterzogen haben. • an den von Maico, zusammen mit Spezialisten, organisierten Schulungen teilgenommen haben.

Wie erfährt dies der Endverbraucher? Dank einer massiven Öffentlichkeitsarbeit beim Endkunden, die diese Initiative begleitet: Sponsoring, Beiträge in Zeitschriften, Ausstellungsmaterialen und Veröffentlichungen. All dies zusammengefasst in einem Extra Kommunikationspaket. Eine einmalige Gelegenheit, die das Motto von Maico vollständig widerspiegelt: “Technik die bewegt” und dazu beiträgt, den technischen Fortschritt des Sektors zu steigern und vor allem für alle Beteiligten einen höheren Verdienst zu erzielen, im Verkauf von wirklich hervorragenden Fenstern.

Wer teilgenommen hat weiß was er sagt. Die 130 Produktionsverantwortlichen der teilnehmenden Unternehmen wissen, dass sie durch die Teilnahme am Projekt Guardian Angel eine Qualitätsentscheidung getroffen haben. Und es sind gerade sie – nun Sicherheitsspezialisten, auch Dank der professionellen Schulung bei Maico – die als erste die Gelegenheit nutzen und darauf hin arbeiten werden ihr Unternehmen an die Spitze des nationalen Marktes für Sicherheitsfenster zu bringen.

GUARDIA CAMBIA LA

Niente più niente allar che suonan mai più gir perlustrazi e notti inso

Potete star


tecnogramma 2 - Dezember 2004

21

NTO

AN ANGEL. LA TUA VITA.

ù furti, armi ano, iri di zione sonni.

are tranquilli.

Eine Kette bricht am schwächsten Glied. Gleich wie eine Kette bricht wenn eines seiner Glieder zu schwach ist, so ist auch die Sicherheit des Fensters nicht gegeben wenn nicht alle Komponenten berücksichtigt werden. Deshalb präsentiert sich Maico in diesem Projekt zusammen mit zwei ausgewählten kompetenten Partnern: Saint Gobain Glass im Bereich Glas und Würth für die Befestigungstechnik. Zwei ideale Partner im Projekt Guardian Angel, denn für die Zertifizierung der Sicherheit am Fenster, müssen zu den Beschlägen auch alle anderen Komponenten berücksichtigt werden. Ein sicheres Fenster, entspricht also einem Zusammenspiel von Komponenten, einem Kitt von zusammengeführten Produkten die professionell verarbeitet worden sind. Auch sind die Partnerunternehmen an allen Phasen des entwickelten maßgeschneiderten Informationsflusses beteiligt. Gemeinsam mit

dem Fensterbauer erfolgt somit ein kontinuierlicher Informations- und Erfahrungsaustausch mit dem Ziel das Produkt „ Fenster – Guardian Angel“ konstant zu verbessern


Mario Boschi Arbeitet für die Gruppe Saint Gobain Glass Italien in dem er verschiedene Positionen im Sektor Glas für Auto, als Verantwortlicher der Logistik, der Qualitätssicherung und Kundenbetreuung innehatte. Heute beschäftigt er sich mit den Normen UNI, CEN und ISO. Ist verantwortlich für das Programm der Betreuung von Betrieben bezüglich des Gütesiegels CE. Er ist Präsident der Kommission Glas der UNI und der WG 6 vom CEN (Vereinigung der europäischen Normen)

PORTRAIT

Das Glas, eine nicht zu unterschätzende Komponente Interview mit Mario Boschi, technischer Leiter der Gruppe Saint Gobain Glass Italien. tecnogramma: Welches sind die Normen und Charakteristiken bezüglich eines einbruchhemmenden Glases? Mario Boschi: Die Norm, die sich auf das einbruchhemmende Glas bezieht ist die UNI EN 356. Diese Nom beschreibt die Festigkeit des Glases auf Basis des Aufpralls einer Stahlkugel mit einem Gewicht von 4,1 kg, aus einer Höhe zwischen 1,5 mt und 9 mt. Das Glas wird nach der Höhe des Falls, dem es widersteht, klassifiziert. tg: Welche angebotenen Klassen müssen beim Projekt Guardian Angel verwendet werden?

tecnogramma 2 - Dezember 2004

Verschiedene Eigenschaften des Glases, alle klassifiziert nach der Norm UNI EN 356 in der Klasse P4A.

22

Name des Produktes

MB: Guardian Angel sieht vor, dass ein Glas der Kategorie P4A verwendet wird. Es handelt sich um ein Glas, das drei Prüfungen mit einer StahlkuStärke des Glases (mm)

Gewicht (kg x m²)

(*) SGG Stadip Protect 408

8,2

20,5

SGG Stadip Protect 412

11,5

28,5

SGG Stadip Protect 414

13,5

33,5

19

48

SGG Stadip Protect HS 119 BNS (ex 18/19 R)

gel von 4,1 kg standhält, die von 9 m Höhe aufschlägt. Um diese Bedingung zu erfüllen, können Gläser mit hohem Gewicht, verschiedener Dicke oder verschiedener Glasschichten verwendet werden. tg: Wir haben gesehen, dass es verschiedene Typen von Glas der Klasse P4A gibt. Wie und nach welchem Kriterium entscheidet sich der Festerbauer zwischen den verschiedenen Arten? MB: Die Kriterien zur Auswahl des Glases ist eine Eigenschaft für sich und unterscheidet sich im Gebrauch der Scheibe, nach deren Weiterverarbeitung und nach der Situation in der sie verwendet wird. Eine Scheibe der Klasse P4A zum Beispiel, kann in einer Vitrine mit sechs Quadratmeter eingebaut werden aber auch in einem Fenster. Folglich ist die Notwendigkeit nach Stabilität und Resistenz unterschiedlich, da es sich um total verschiedene Anwendungen handelt. Das ist auch der Grund, warum es in der gleichen Klasse so viele verschiedene Stärken gibt. Der Fensterbauer kann nach Anwendung und Dimension des Fensters innerhalb


tecnogramma 2 - Dezember 2004

23

der geforderten Klassifizierung des Glases frei entscheiden . tg: Warum kann man nicht Gläser der gleichen angebotenen Klasse standardmäßig verwenden? MB: Die Stärke des Glases entspricht den Bedürfnissen in der Anwendung, es können aber auch Nachteile entstehen die kontraproduktiv sind. Zum Beispiel, wenn wir ein sehr dickes Glas verwenden, welches ein hohes Gewicht pro Quadratmeter aufweist (z.B. 48 kg/qm), so ist das Endprodukt ein schweres Fenster und somit sehr unhandlich. Aus diesem Grund sollte man die Dicke und somit das Gewicht nie standardisieren sondern nach der Anwendung unterscheiden. Außerdem ist zu beachten dass Sicherheit nicht nur aufgrund des Gewichtes geboten wird, sondern aufgrund der verwendeten Komponenten. tg: Außer der Einbruchsicherheit, was kann man noch vom Glas erwarten? MB: Die Haupteigenschaft welche vom Glas erwartet wird, ist eine Garantie zur Energieeinsparung. Das Fenster muss im Winter einen geringen Wärmeverlust gewährleisten und im Sommer die Kühlung unterstützen und somit Kosten einsparen. Zu den guten Energieeigenschaften muss das Wohnklima und die Behaglichkeit gesteigert werden. Dazu gehört die Minderung des Lärms, der Lichteintritt und die Sicherheit. In einem lauten Haus zu wohnen mit zuwenig oder zu viel Licht ist nicht angenehm. Das Glas kann dazu beitragen das Wohlbefinden aus diesen Gesichtspunkten zu steigern. tg: Einige Anmerkungen zur Montage?

MB: Bei der Positionierung des Glases ist zu beachten, dass das Produkt nicht auf beiden Seiten die selbe Charakteristik besitzt, das heißt bei der Montage muss auf die richtige Positionierung des Glases geachtet werden. Zum Beispiel im Fall eines Sicherheitsfensters von Guardian Angel, ist bei der Montage zu achten dass die Verbundscheibe, welche die resistenten Charakteristiken hat, auf jener Seite montiert wird, wie vom Projekt Guardian Angel vorgesehen. Das heißt auf der Innenseite um die Verletzungsgefahr eines möglichen Einbrechers zu erhöhen. tg: Gibt es Kriterien zur Bewertung der Qualität der angebotenen Gläser? MB: Die beste Möglichkeit ein Produkt zu bewerten ist ein Vergleich der Garantien der angebotenen Leistungen. Die europäische Norm, (die Normen EN ; UNI EN……) zielt auf diese Form der leistungsbezogenen Garantie ab. Sie unterscheidet die Produkte nicht nach beschriebenen Kriterien sondern nach deren charakteristischen Eigenschaften. Die alte Gepflogenheit des Marktes das Produkt nach Kriterien (wie z.B. Glasstärke) und nicht nach Leistung zu bewerten ist total überholt.

FÜR WEITERE INFORMATIONEN • www.climalit.it • mario.boschi@saint-gobain.com


Schrauben – die Sicherheit liegt im Detail

Interview mit Michael Battisti – Produktkoordinator für die Division Holz, Würth Italien tecnogramma: Welche Gründe haben Würth dazu veranlaßt, sich am Projekt “Guardian Angel” zu beteiligen? Michael Battisti: Die Einbruchsicherheit ist ein sehr aktuelles Thema und dieses Projekt ist in dieser Hinsicht höchst innovativ. Als Befestigungs- und Montagespezialist sehen wir es als unsere Aufgabe, die Teilnehmer an diesem Projekt mit unserem technischen Knowhow in diesem Bereich zu unterstützen. Es hat keinen Sinn, einbruchssichere Türen und Fenster herzustellen, wenn ihre Befestigungen nicht sicher sind. tg: Was tut Würth, um eine Befestigung dauerhaft und sicher zu machen? MB: Wir versuchen ständig neue, bessere Befestigungssysteme zu entwickeln, wie z.B. die AMO-Schraube, welche auf dem Markt sehr erfolgreich ist. Im Gegensatz zu den traditionellen Systemen bietet sie zahlreiche Vorteile: Es wird kein Druck erzeugt, wodurch eine spannungsfreie Befestigung erreicht wird; ihre technischen Werte sind zudem höher als jene eines Dübels; dank einer weniger tiefen Vorbohrung wird ein Kontakt der Bohrerspitze mit den Bewährungsstäben im Beton vermieden. tg: Warum ist die Befestigungsqualität trotz der Verwendung des richtigen Produktes nicht immer sichergestellt? MB: Die richtige Vorbereitung, die Positionierung und das Anziehen des Befes-

tigungssystems sind für einen sicheren Halt der Verankerung ausschlaggebend. Ein ausgereibener Antrieb verursacht eine frühzeitige Korrosion, auf einem angebohrten Ziegelstein verringert eine Vorbohrung mit einem Schlagbohrer deutlich die Tragkraft, im Randbereich kann ein falsch eingesetzter Spreizdübel zu Rissen im Mauerwerk führen oder sogar den Verputz lösen. Zu stark angezogene Schrauben können die Befestigung schwächen. tg: Welche Eigenschaften sind für die Qualität einer Schraube oder eines Dübels ausschlaggebend? MB: Legt man 10 Schrauben nebeneinander, können diese auf den ersten Blick alle gleich erscheinen, aber dennoch gibt es deutliche Unterschiede. So kann die Antikorrosionsschicht unterschiedlich stark und sogar bei ein und der selben Schraube je nach Stelle verschieden hoch sein. Die innere bzw. äussere Härte der Schraube ist hingegen für ihre Elastizität ausschlaggebend. Einige Schrauben sind selbstschmierend, andere nicht. Toleranzen und Winkel müssen genauestens eingehalten werden. Diese Eigenschaften sind sowohl für ein problemloses und schnelles Festschrauben, als auch für die Dauerhaftigkeit der Verschraubung ausschlaggebend. Im Handel werden z.B. Dübel aus günstigem oder Recyclingmaterialien angeboten. Zwischen den verschiedenen Kunststoffmaterialien gibt es deutliche Unterschiede, z.B. hinsichtlich der Hitze- und Kältebeständigkeit sowie der

Empfindlichkeit bei Luftfeuchtigkeit. Diese Eigenschaften beeinflussen wesentlich die Haltbarkeit einer Befestigung. Ein Dübel aus Polyäthylen kostet ein Drittel von dem, was ein Dübel aus Polyamid (auch Nylon genannt) kostet. Auch die damit erzielten Ergebnisse entsprechen diesem Prozentsatz. Dübel, die mit unpassenden Schrauben verbunden werden, garantieren keine zuverlässigen Resultate. tg: Wie verbreitet Würth diese Informationen? MB: Würth ist ein Handelsunternehmen mit 3127 Außendienstmitarbeitern, die in erster Linie unser Sprachrohr zum Kunden sind. Unsere Außendienstmitarbeiter nehmen regelmäßig an Schulungen teil, um ihre Produktkenntnisse kontinuierlich zu erweitern und letztendlich Befestigungsexperten und -berater zu bleiben. Als weitere Informationsplattformen dient Würth die Teilnahme an Projekten, wie z.B. „Guardian Angel” und die Zusammenarbeit mit Herstellern, deren Produkte zusammen mit WürthProdukten eingesetzt werden. Darüber hinaus werden Produktvorführungen bei Kunden durchgeführt, die auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind

FÜR WEITERE INFORMATIONEN • www.wuerth.it • michael.battisti@wuerth.it

tecnogramma 2 - Dezember 2004

PORTRAIT

24

Michael Battisti Marketing-Produktkoordinator für die Division Holz • 1995 Product Manager Vertriebszweig Elektro – Informationsaustausch zwischen Innen- und Außendienst • Produktentwicklung und Project Management • 2000 Marketing-Produktkoordinator für die Division Holz • 2002 technischer Berater und Betreuung von potenziellen Kunden


Die Beschläge sind das Herz eines Fensters. Sie ermöglichen die Bewegung, das Öffnen, das Abschließen. Sie hauchen damit dem Fenster Leben ein, wie der Motor einem Auto. Und wie ein Automotor besteht auch das Herz des Fensters aus verschiedenen mechanischen Komponenten. Wie viele Jahre würden sie aber bei einem Auto auf einen Ölwechsel verzichten, oder auf die Kontrolle des Reifendrucks? Um die problemlose Funktion eines Beschlags langfristig zu gewährleisten und jegliches Risiko einer Beschädigung zu vermeiden, ist es unerlässlich eine regelmäßige und den Ansprüchen entsprechende Wartung vorzunehmen (mindestens einmal im Jahr).

Zufriedene Kunden als Ziel Es ist notwendig, Kunden frühzeitig darüber zu informieren, dass nur durch regelmäßige Kontrolle und Pflege der Läden eine lange Haltbarkeit garantiert werden kann. Durch die Rotation, das Gleiten und das Öffnen und Schließen der Läden können jene Fensterkomponenten, die der Reibung ausgesetzt sind, mit der Zeit zu Problemstellen werden. Unter diesem Aspekt ist es unser größtes Anliegen auf eine professionelle und periodische Wartung der Beschläge zu drängen, um mögliche Unannehmlichkeiten durch Abnutzungen zu vermeiden. Als Unterstützung stellt Maico interessierten Kunden personalisierte Wartungsanleitungen der Beschläge zur Verfügung.

Wie können Kunden für eine korrekte Wartung sensibilisiert werden?

Die speziellen Fensterpflegesets für Fenster in Holz oder PVC sind personalisierbar und helfen Ihren Kunden bei der Pflege und Wartung der Beschläge

Hier einige Ratschläge, die an Kunden weitergeben werden können, um diese entsprechend zu sensibilisieren: • Fenster und Türen kontinuierlich mit Ph – neutralen, verdünnten Putzmitteln reinigen. Achtung: zu aggressive Reinigungsmittel, säurehaltige / scharfe Lösungsmittel oder Schleifmittel können die Dichtungen beschädigen und die Schutzoberfläche der Metallkomponenten einschneiden oder zerfressen.

• Eine Fettschmierung der gesamten beweglichen Metallkomponenten und aller Schließkomponenten des Beschlages mindestens ein Mal pro Jahr ist ratsam. Die Verschlusszapfen und die einbruchhemmenden Pilzzapfen, sowie alle übrigen Schließteile sollten mit technischer Vaseline oder Schmierfett eingeschmiert werden. Die beweglichen Verschlussstangen werden geschmiert, indem in die Löcher der Zapfen einige Tropfen Öl gegeben wird. Bei den Schiebe- Kippbeschlägen werden auch jene Komponenten geschmiert, die beim Ausrasten des Fensters und der Schiebebewegung beansprucht werden. Zur Sicherheit des Beschlages ist die Wartung der sicherheitsrelevanten Elemente durch geschultes Personal erforderlich. Es handelt sich dabei vor allem um die Scharniere, die Scherenlager und die Einstellschraube am Flügel bei Kippbeschlägen. Des weiteren müssen die Scherenarme berücksichtigt und das Einrasten der Kupplungsbolzen bei Schiebe- Kippbeschlägen durch ein kurzes Ziehen am Scherenarm überprüft werden. Eventuelle Einstellungen der mechanischen Komponenten, sowie deren Austausch oder Einstellungsänderungen der Fenster dürfen in jedem Fall nur von geschultem Personal durchgeführt werden

FÜR WEITERE INFORMATIONEN • Normen über die Verantwortung des Herstellers • Gebrauchsanleitung • Wartungsanleitung

tecnogramma 2 - Dezember 2004

Beschläge bekommen ihr Fett weg

25


Ruhe bitte!

tecnogramma 2 - Dezember 2004

Wollen Sie sich ein ruhiges Ambiente schaffen? Wollen Sie die Probleme durch Lärmbelästigung für Ihre Kunden lösen? Maico bietet beste Abhilfe um die Geräuschdämmung zu steigern.

26

Eine Tür hat im Vergleich zu einem Fenster aus Funktionsgründen einen Schwachpunkt: die Unterkante. Damit eine Türe sich zum Öffnen und Schließen bewegen lässt, ist ein gewisser Abstand zum Fußboden nötig, der das Schleifen bzw. Berühren verhindern soll (mindestens 57mm). Durch diesen Spalt dringt eine beträchtliche Menge Luft und somit auch Lärm hindurch, die den gesamten Effekt der Schalldämmung der Türe zunichte machen. Folglich kann eine optimale Schallschutztüre nicht komplett ihren Zweck erfüllen, Grund ist dieser notwendige Abstand zwischen Türunterkante und Fußboden.

Wie kann man dieses Problem lösen?

Worin liegt der Sinn dieser Schlichtheit?

Um in diesem Zusammenhang einen wirklichen Schutz gegen Lärm von außen zu garantieren, ist es angebracht, eine Bodentürdichtung zu verwenden. Das Grundprinzip dieses Produktes ist es, einen Kontakt der Türunterseite mit der Bodenoberfläche zu erstellen. Die Bodentürdichtung ist aus einem Aluminiumprofil mit einer beweglichen Dichtung. Um seinen Zweck zu erfüllen, wird dieses System in eine eigens vorgesehene Fräsung eingesetzt. Beim Schließen der Türe setzt sich ein Mechanismus in Gang, der die Dichtung herabgleiten lässt, bis ein Kontakt auf der gesamten Türbreite mit dem Boden erreicht ist. Auf diese Weise gelingt es, eine zusätzliche Barriere gegen Lärm zu schaffen und gleichzeitig wird die Zugluft vermieden.

Simpel bedeutet nicht banal. Es heißt praktisch und einfach für alle. Für den Tischler und den Händler, der die Teile zu lagern hat. Es gibt mehrere Vorteile: alle drei Modelle der Produktlinie Deventer werden durch einen einzigen seitlichen Druckknopf ein Bewegung gesetzt. Ein weiterer Vorteil ist, dass man nicht auf ein Gegenstück für den Anschlag des Druckknopfes zurückgreifen muß. Man benötigt weder seitliche Winkelstücke noch Plättchen auf dem Türstock. Der Mechanismus des sequentiellen Herunterfahrens der Dichtung verbessert die Funktionalität und vermindert die Reibung des Dichtungsprofiles auf den Fußboden während der Öffnung und Schließung der Türe. Es gibt zwei verschiedene Verpackungseinheiten; Einzel- oder Zehnerpackungen.


Besonders ruhig Die Rauch- und Schallschutzdichtung bietet eine hervorragende Geräuschdämmung: die Dichtung der Größe von 15 x 30mm (Breite x Höhe) wurde vom Labor für Schall- und Wärmeschutztechnik (LSW) in Rosenheim auf Geräuschminderung von 50dB getestet. Ihr Profil ist schlauchförmige und gewährleistet eine besondere Geräuschdämmung. Dank ihres Materiales (Purene S) und mehrere Tests, die vom PTE Institut in Rosenheim (IFT-Zentrum) durchgeführt wurden, ist dieses Modell nach DIN 18095 als Rauchschutzdichtung zertifiziert worden. Der Einbau ist sehr einfach: die Dichtung ist mit vormontierten Schrauben auf dem Schlauchprofil versehen. Man benötigt kein weiteres Zubehör, man muß sie nur auf Maß schneiden (bei Bedarf), in dem Fräsprofil der Türe positionieren und verschrauben, schon ist sie funktionsbereit.

Selbstregulierend

Von links: Bodentürdichtung Modell Rauch- und Schallschutz, Selbstregulierend und Mini*

Das Hauptmerkmal der selbstregulierenden Dichtung ist, daß sie sich unebenen Bodenoberflächen anpassen kann. Sie ist ebenfalls mit vormontierten Schrauben versehen und nur 12 x 30mm groß (B x H). Positioniert man die Dichtung in der Türfräsung und befestigt sie dort, so gehört Zugluft der Vergangenheit an.

Wieviel ist Ihnen Ihre Zeit wert? Deventer-Bodentürdichtungen passen sich den Bedürfnissen des Marktes an und verbinden die Wirksamkeit eines Qualitätsproduktes mit der Einfachheit der Montage. Bei der Entwicklung wurde nicht nur auf die Qualität des Produktes geachtet, sondern auch auf die Benutzerfreundlichkeit. Es sind dies Produkte gemäß der DIN-Norm 18101, bei denen sich die Länge der Profile nach den bestehenden genormten Türen richtet. Sollte die Türbreite anders sein, ist eine Kürzung des Profiles um 125mm möglich. Die Deventer Bodentürdichtung ist in drei Versionen erhältlich: Antirauch/Lärmschutz, Selbstregulierend und Mini.

FÜR WEITERE INFORMATIONEN • Prospekt Bodentürdichtung

Klein und praktisch Wer eine schnelle und zweckmäßige Lösung für Fenstertüren benötigt, für den gibt es die Mini-Version: nur 12 x12mm, einfach zu handhaben, eine spezielle Fräsung ist unnötig, sie passt in die untere Beschlagsnut. Optimale Raumausnutzung mit bestem Ergebnis. Schraublöcher sind vorgebohrt.

tecnogramma 2 - Dezember 2004

27


Die Passivhaustechnologie – Deutsche Qualität hält Einzug in Italien Die Aussenelemente eines Passivhauses müssen schallund wärmedämmend sein

Spätestens wenn Sie für den Winter neues Heizöl kaufen, werden Sie erschreckt feststellen, dass der Krieg im Irak, die Unruhen in Nigeria und der explodierende Energiebedarf in China und Indien die Erdölkosten in bisher nie gekannte Höhen getrieben haben. Deshalb erhält die Reduzierung des Energieverbrauches einen immer wichtigeren Stellenwert in unserer Gesellschaft. Ausgehend von der jahrelang gewachsenen Erfahrung in Deutschland, starten auch in Italien die ersten Projekte um den Energieverbrauch im Haus auf ein Minimum zu reduzieren.

Einst und jetzt Aufgrund kontinuierlich verbesserter Materialen am Bau (Isolierungen und Fenster), hat sich der Energiebedarf in den letzten 20 Jahren drastisch gesenkt. Der Bauherr legt immer mehr Wert auf den Energieverbrauch und somit auf eine qualitativ hochwertige Bauweise, um Energie einzusparen aber auch um die Umwelt zu schonen. Wenn sich ein Bauherr für ein Passivhaus entscheidet, ist es äußerst

tecnogramma 2 - Dezember 2004

© FALISELLI SRL

28

wichtig, dass dem Bau eine fundierte Planung mit kompetenten Partnern voraus geht. Das Team muss sich mit verschiedenen Problemen und Fragen vorab beschäftigen. Nicht zu unterschätzen ist der psychologische Aspekt beim Bauherrn und dessen Familie, denn es gilt von der konventionellen Wohnweise Abschied zu nehmen. Eine gute Isolierung, kontrolliertes Lüften und unterschiedliche Raumtemperaturen in verschiedenen Räumen sind Themen mit denen sich der Bauherr und sein Planer auseinandersetzen müssen. Weiters darf der finanzielle Aspekt nicht unterschätzt werden, denn bei einer Verbesserung des thermischen Standards (mehr Dämmen, bessere Fenster…) entstehen Mehrkosten. Dafür spart man sich im Gegenzug Energiekosten beim Betrieb des Gebäudes, und dies ist heute ein nicht zu unterschätzender Faktor. Durch die geographische Nähe zu anderen


Alpenländern orientiert sich die Bauwirtschaft in Südtirol seit jeher an der Bauweise der benachbarten Länder. Auch aus diesem Grund wurde von der Autonomen Provinz Bozen das Klima Haus-Projekt ins Leben gerufen. Der Klimaausweis ist darin das zentrale Element. Er gibt Auskunft über den Jahreswärmebedarf eines Gebäudes bezogen auf die Wohnfläche und spiegelt somit die thermische Güte der energetischen Bewertung eines Hauses. Häuser mit einer Wärmekennzahl unter 5 Liter pro m² erhalten die Klima Haus B-Plakette. Liegt die Wärmekennzahl unter 3 Liter pro m² erhält das Gebäude die Einstufung Klima Haus A. Die Auszeichnung Klima Haus plus wird an Wohngebäude vergeben, die sich durch eine ökologische Bauweise auszeichnen und in denen zur Wärmeerzeugung erneuerbare Energien eingesetzt werden. Passivhäuser mit einem Energieverbrauch von unter 1,5 Liter pro m² sind auch in Südtirol ein Novum und werden vor allem von ausländischen Firmen gebaut.

ist ausgestattet mit eigens konzipierten Gläsern, die die Sonnenstrahlen optimal filtern, damit jeder Raum die richtige Menge an Licht und Wärme erhält. Dieses Konzept garantiert eine wirksame Kontrolle der Wohntemperatur sowie eine maximale Energieeinsparung in den verschiedenen Jahreszeiten. Die bauliche Philosophie sieht vor, dass das Gebäude einem „thermisch isolierten Container“ vergleichbar ist, der durch die intensive Dämmung im Winter die warme Luft und im Sommer die kühle Luft lange im Haus belässt. So wird in den Wintermonaten eine kontinuierliche Wohntemperatur von 20 Grad erreicht obwohl auf eine Heizanlage verzichtet wurde.

Vorteile der Passivenergiebauweise gegenüber herkömmlichen Gebäuden • Senkung der Folgekosten durch niedrigen Energieverbrauch • Ressourcenschonung durch Verwendung nachwachsender Rohstoffe als Baustoff und Verzicht auf fossile Brennstoffe • Schallisolierung durch Dämmung • Angenehm warme Räume durch hohe Oberflächentemperaturen im Winter und kühles Raumklima im Sommer • Helle Räume durch große Fenster nach Süden • Nach Filtereinbau weniger Pollenbelastung, somit ideal für Allergiker

Jahr

Art des Gebäudes

Energieverbrauch pro m²

1980

Standardhaus

30 Liter

2000

Niedrigenergiehaus

7 Liter

2004

Passivenergiehaus

1,5 Liter

Die Fenster sind ein Schwachpunkt in der Fasade mit häufig hohem Wärmeverlust.

Einzug der Passivhaustechnologie in Italien In Chignolo d’Isola (BG) wurde eines der ersten Passivhäuser in Italien realisiert. Das mehrgeschossige Mehrfamiliengebäude setzt sich aus 4 Wohneinheiten zusammen. Alle Wohnungen haben einen getrennten externen Zugang. Die Außenfassade besteht aus verschieden großen Fensterelementen, realisiert von FALISELLI GmbH, Partnerunternehmen der polytechnischen Universität von Mailand im Bereich Forschung und Entwicklung zur Energieeinsparung im Fensterbereich B.E.S.T. (Building Environment Science and Technology); damit erhält jeder Raum die optimale Quantität und Qualität an Licht. Die Fenster und Türen wurden als ein aktives Element des thermischen Systems eingeplant. Jedes Fenster © BmA

tecnogramma 2 - Dezember 2004

29


© FALISELLI SRL

Aufgaben für den Fensterbauer

tecnogramma 2 - Dezember 2004

Fenster stellen den Bezug zur Umwelt her und lassen Licht in die Räume. Darüber hinaus wirken sie wie „passive“ Sonnenkollektoren. Hochwertige Fenster sind unverzichtbare Bauteile für Passivhäuser. Auch ohne Heizkörper darf die mittlere Temperatur an den Innenoberflächen des Fensters im kalten Winter nicht unter 17 Grad fallen. Daher stellt das Niedrigenergie- bzw. Passivenergiehaus für den Fensterbauer eine große Herausforderung dar. Die Beschlags- und Dichtungssysteme von Maico bieten dem Fensterbauer die Sicherheit ein Fenster Schall- und Wärme- dämmend zu verschließen. Gut isolierte und luftdicht verschlossene Fenster sind Voraussetzung für die notwenige Wärmeisolierung. Maico Tronic die Innovation für das intelligente Fenster, kann in die Gebäudetechnik des Passivenergiehauses optimal integriert werden. Einzelne Räume werden kontrolliert gelüftet, die Zu- und Abluft ein- und ausgeschaltet und Fenster automatisch geöffnet bzw. verschlossen, wenn die vorprogrammierte Innentemperatur erreicht ist und dies auch wenn niemand zu Hause ist.

30

Nicht sparen bei Verglasung und Rahmen Ein U-Wert von 0,9W/m2K ist bei Passivenergiefenstern bereits Stand der Technik. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Glas mit 0,8 W bereits überall erhältlich ist, allerdings ist der zusätzliche Wärmeverlust am Rand der Scheibe bei konventionellen Rahmen erheblich. Wichtig ist auch

das Material des Abstandhalters am Scheibenverbund. Hier sind schlecht wärme leitende Kunststoffabstandhalter bereits Stand der Technik. Der Fensterrahmen spielt eine wichtige Rolle, denn der Rahmenanteil bei typischen Fenstermaßen beträgt etwa 30 %. Ein speziell konzipierter Holz oder Holz/Alu-Rahmen ist Voraussetzung um den oben angeführten Wert zu erreichen (traditionelle Rahmen reichen nur dann aus, wenn sie außen unter Isolierputz gesetzt werden).

Beim Einbau ist Qualität gefragt Bei unsachgemäßem Einbau eines Fensters in die Wand können bedeutende Wärmebrücken entstehen. In Passivhäusern werden Fenster daher in die Ebene der Dämmschicht der Außenbauteile eingebunden. Dazu gehört in der Regel eine Überdämmung des Fensterrahmens, um auch die Anschlussverluste zu vermeiden, und um die inneren Oberflächentemperaturen an diesen Stellen anzuheben. PU Schaum zum Dämmen der Fugen reicht hier nicht aus, besser sind vorkomprimierte Dichtungsbänder.

Das Passivenergiehaus Zukunftsgarant für eine gute Auftragslage Während die Zahl der fertig gestellten Passivhäuser 2003 in den Alpenländern bei 1 % des Neubauvolumens lag, erwarten die Experten vom Fraunhofer Institut in Freiburg für

2010, dass bereits jedes vierte Haus in Passivhausstandard errichtet wird. Es ist zu erwarten, dass die Landesregierung in den nächsten Jahren Beiträge auch von der Energieeinsparung abhängig machen wird, bzw. den Bauherrn durch besondere Beiträge und Vergünstigungen in seiner Entscheidung für ein Passivbzw. Niedrigenergiehaus unterstützt. Durch die erforderliche Qualität beim Bau eines Passivhauses und die Notwendigkeit neuer Techniken eröffnen sich für die Bauwirtschaft bislang ungeahnte Marktpotenziale. Es ist auf die qualitätsvollere Ausführung aller Gewerke am Bau zu achten und somit tritt die Qualität und nicht der Preis in den Vordergrund. Durch die hohen Qualitätsanforderungen beim Bau eines Passivhauses bietet sich für die Fensterhersteller ein neues Potenzial das sich von Jahr zu Jahr massiv steigern wird. Unsere Empfehlung an den Fensterbauer: sich heute vorbreiten, das notwendige Wissen aneignen und Zeit und Ressourcen nutzen um morgen bereit zu sein für die neuen Anforderungen und Technologien im Bereich Passivhaus-Fenster. Gerade für klein strukturierte Unternehmen, kann dies eine Chance sein auf dem globalen Markt in einer Marktnische mit unheimlichen Marktpotenzialen zu bestehen.


tecnogramma 2 - Dezember 2004

31

Vielen Dank für die Unterstützung! Einige Bilder, die in diesem Tecnogramma verwendet wurden, sind uns freundlicherweise von unseren Kunden zur Verfügung gestellt worden. Im Einzelnen bedanken wir uns bei den Firmen: ALPI Fenster srl Jaufenstrasse 140 I-39010 Riffian (BZ) www.alpifenster.it info@alpifenster.it Für das Foto auf S. 13

FRAS SRL Via Risorgimento, 10 I-20017 RHO (MI) www.fras.it info@fras.it Für das Foto auf S. 6 und 7

Fa. BmA Laszlo Tomcsanyi Woland 2 19406 DABEL - GERMANIA www.thermobild.de Für das Foto auf S. 29

Albertini SpA Viale dell‘Industria, 14/a I-37030 Colognola ai Colli (VR) www.albertini.it info@albertini.com Für das Foto auf S. 14

FALISELLI SRL Via XXV Aprile, 33 I-25050 PIAN CAMUNO (BS) www.faliselli.it info@faliselli.it Für die Fotos auf S. 28 und S. 30

Vielen Dank!

tecnogramma abonnieren Vorname und Nachname Firma Funktion Adresse Plz, Stadt und Provinz Telefon Fax E-Mail Unterschrift Behandlung der persönlichen Daten

O JA

O NEIN

Im Sinne des Datenschutzgesetzes (Gesetzgebungsdekret Nr. 196 vom 30.06.2003) garantiere ich, dass die gelieferten Informationen der Wahrheit entsprechen, und stimme der vollständigen Behandlung der gesammelten Daten zu. Die Datenübertragung ist obligatorisch, da sie die Übersendung der Zeitschrift Tecnogramma im kostenlosen Abonnement über ordentliche und elektronische Post ermöglicht. Eine eventuelle negative Antwort auf die Behandlung dieser Daten hat zur Folge, dass wir den Dienst nicht leisten können. Maico srl, Inhaber und Verantwortlicher der gesammelten Daten, erklärt, dass diese entsprechend den Zielen behandelt und benutzt werden, die in der unter folgender Adresse einzusehenden Mitteilung dargelegt sind: www.maico.com/datenschutz.

ABONNIEREN Um Ihr persönliches, kostenloses Abonnement von tecnogramma zu erhalten, füllen Sie bitte dieses Datenblatt aus und senden Sie es per Post oder per Fax an Maico GmbH, Handwerkerzone 15, I-39015 St. Leonhard, Fax 0039

473 651

452. Sie können Ihr Abo auch online bestellen auf der Seite www.maico.com/abonnement .


Guardian Angel. Cambia la tua vita. Scegli la sicurezza certificata. Guardian Angel è la finestra che rende vani tutti i tentativi di scasso ed effrazione. Perché resiste quanto basta a scoraggiare i malintenzionati. Dimentica le preoccupazioni, scegli la serenità. La tua vita cambierà in meglio.

VALORIZZIAMO IL SERRAMENTO

MAICO SRL, ZONA ARTIGIANALE, 15, I-39015 S. LEONARDO (BZ) TEL +39 0473 65 12 00, FAX +39 0473 65 13 00, info@maico.com, www.maico.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.