Tecnogramma 5 - Neue Perspektiven ...

Page 1

In caso di mancato recapito si restituisca a Maico srl, cas. post. n°. 20, S. Leonardo (BZ) che si impegna a pagare la relativa tassa

5

tecnogramma

750021 - 01.2006

Neue Perspektiven für mehr Weitblick Lösungen für aktuelle Bedürfnisse

JANUAR 2006


Inhalt Neue Perspektiven für mehr Weitblick Lösungen für aktuelle Bedürfnisse

8 Außen schön…innen sicher

Der Eingang ist eine bedeutende Visitenkarte. Er spiegelt nicht nur den Stil einer Wohnung wider, sondern auch die Persönlichkeit ihrer Bewohner.

6

14

18

Gemütlichkeit und Schutz

Die Erfahrung lehrt

Zertifizierter Erfolg. Nun zu den Resultaten…

Die schönen Seiten des Lebens ganz sicher genießen

tecnogramma 5 - Januar 2006

22

2

Alle nützlichen Tipps für die Herstellung einer einbruchhemmenden Eingangstür… und noch viel mehr

28

Mit der Erfahrung von Maico Auf die Ersatzbank? ist der Erfolg gesichert Nein danke! Ein Fenster im Prüflabor auf seine Einbruchsicherheit prüfen – Schwierig?

Über das Internet direkt aufs Spielfeld!

tecnogramma

Interview mit De Danieli Infissi s.r.l. (Verona) und I.M.I.L. S.p.A. (Brescia)

32 Der solare Fensterladen

Eine Innovation die für Sie gratis Werbung macht

Nummer 5, Januar 2006


Editorial Neue Perspek t

iven für meh r Weitblick

Diese Ausgab e des Tecnogra mma richtet Mark t agiere sich an alle, n und nicht n die auf dem u r reagieren wol Neues sind u len. An alle, nd sich ständ die of fen für ig verbessern Dif ferenzier u möchten. An ngschancen de alle, die die s Mark tes ken wollen. Wir m nen lernen u öchten Sie an nd wahrnehm unseren Er fa en Ihnen nützlich hrungen teil h e Informatio aben lassen u nen liefer n, u n d des Mark tes be m den Herau sser zu begegn sforderungen en . N ur mit neuen Eigeninitiati ve lassen sich Ideen und ei ner Prise große Ziele er reichen. Entdecken Si e, wie Fenster und Türen im einem getest mer sicherer eten und zert gebaut und w ifizier ten Pro ie mit werden könn du k t neue Mark en. Maico wei ts eg m en h t te Si e in die Gehei erober t ein : von der mnisse der Ei Konstruk tion n br bi u ch s zu h emmung r Ze Details, wertv rtifizier ung, ollen Tipps un mit technisch d en de n Erfahrungs Türenherstelle berichten von rn, die eine er Fenster- und folgreiche Zert ifizierung bere its absolviert haben. Wer heute wac hsen und sich di ff er en am Ball bleibe zieren will, m n. Dabei versch uss technolog isch immer ieben sich Gre sich ständig. nzen und die Wer nicht von Sp ie lr eg Anfang an vo eln ändern will, kann au n diesem Spie f die Möglich l ausgeschloss k ei te n des Internet en sein Dabei zu sein s nicht mehr heißt: sichtb verzichten. ar sein, leich sein. In diese t erreichbar u r Ausgabe de nd identifizier s Tecnogramm bar des „w w w“ u a erläutern w nd stellen Ih ir die Vor teil nen den Serv e Internetpräsen ice vor, den M z bietet : eine aico mit sein Fülle von Info er rund um die rmationen, d Uhr abrufbar ie m it sind. einem K lick Wir möchten Sie neugier ig machen, und anstoßen, de neue Gedank shalb präsen en und Ü berl ti er en wir Ihnen egungen innovatives P den „Solaren roduk t, das au Fensterladen f großes Inte “. Ein neue Kompete resse stößt: ei nzen zu entw n e G el eg ic en k el h eit um n und eine n wahrzunehm eue Mark tchan en. Begleiten ce als Erster Sie uns auf d Beim Blätter n ieser Reise zu durch die Seit neuen Hor izon en dieses Tecn ten. welche neuen ogrammas en Technologien tdecken Sie, und Dienstle Mark tperspek istungen Ihn tiven zur Verf en für neue ügung stehen . Die Redak tion

tecnogramma 5 - Januar 2006

3


Bezüglich Informationsmaterial zu den Produkten und Lösungen sowie für zusätzliche Details setzen Sie sich mit dem Maico-Areamanager Ihres Gebietes in Verbindung. www.maico.com/berater oder besuchen Sie die Website www.maico.com/produkte

FÜR WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN PRODUKTEN

Magazine PRODUKTE PRODUKTE

PRODUKTE

tecnogramma 5 - Januar 2006

Maco Rustico: Schließklauen erhalten Verstärkung. Maico ergänzt sein Zubehörsortiment für Fensterläden um neue Schließklauen für Ladenverschlüsse. Bereits vor einigen Monaten hatte Maico mit der Einführung der Bänder in Stahl sein Ladenprogramm um eine Marktneuheit erweitert. An deren Design und herausragenden Eigenschaften orientierte sich nun die Entwicklung der neuen Schließklauen. Im Vergleich zu den bisherigen Modellen zeichnen sie sich durch stärkere Abmessungen und verbesserte Funktionalität aus – speziell bei den Montagearten Mauer und Mauerverkleidung.

4

Eine Feder ermöglicht die Selbstregulierung, sorgt so für eine noch stabilere Verbindung von Klaue und Verschlusszapfen und damit für erhöhte Verschlusskraft. Selbstverständlich gelten auch für die neuen Schließklauen Maicos hohe Ansprüche an Korrosionsund Witterungsbeständigkeit: Die pulverbeschichtete Oberfläche bietet allen Zubehörteilen des Ladenprogramms den entsprechenden Schutz.

Neues Warenwirtschaftssystem bei Maico Die Zeiten ändern sich, mit ihnen ändert sich Maico – immer hin zum Besseren. Seit September hat ein konzernweit einheitliches Programm die Datenverwaltung bei Maico übernommen. Effizientes, rationelles Arbeiten und hohe Flexibilität haben den Ausschlag für den Wechsel auf das neue System gegeben. Durch die Umstellung auf das neue System wurde u. a. die Vereinheitlichung der Artikelnummern notwendig. Der alphanumerische Code, der den Artikel in der gesamten Dokumentation Maicos eindeutig kennzeichnet, verliert das "M" und wird so der Artikelnummer auf den Verpackungen angeglichen. Für den Kunden wird dank der Flexibilität des neuen Warenwirtschaftssystems keine sofortige Umstellung der eigenen Datenbank notwendig: Auf Anfrage können in den Dokumenten für den jeweiligen Kunden beide Nummern ausgewiesen werden. Für alle, die ihre Daten dennoch sofort aktualisieren wollen, stellt Maico eine Liste mit alter und neuer Artikelnummer digital zur Verfügung.

Window Matic: Programmieren einfach gemacht. Window Matic, das Programm zur Steuerung und Kontrolle von Fenstern und Balkontüren, bietet mit seiner Standardprogrammierung bereits voreingestellte Öffnungsund Verschlusszeiten. Diese Einstellungen lassen sich ohne Probleme verändern: Über Laptop und eine spezielle Schnittstelle (separat erhältlich) ist der Installateur in der Lage, alle Parameter an die Bedürfnisse seines Kunden anzupassen. Die klare, einfache Benutzerführung in deutscher und italienischer Sprache unterstützt die schnelle und effektive Anpassung an klimatische Bedingungen und spezielle Anforderungen der Umgebung, in der das Fenster tatsächlich zum Einsatz kommt. Mit Window Matic wird Ihnen programmieren einfach gemacht.


tecnogramma 5 - Januar 2006

5

tecnogramma: MehrWert für Ihr Fenster Senden Sie uns die Anschriften Ihrer Wiederverkäufer, Handelspartner oder Partnerarchitekten. Wir senden auch Ihren Partnern das tecnogramma gratis zu. Alle Ihre Partnern, denen Sie die Informationen des Tecnogrammas zugänglich machen möchten, nehmen wir gerne kostenlos in unseren Verteiler auf. Vor allem Ihre Fensterverkäufer und Vertriebspartner können mit Tecnogramma ihr Wissen rund um Fenster und Türen erweitern und wertvolle Verkaufsargumente gewinnen. Aktuelle Markttrends, technische Details zu verschiedensten Fensteröffnungsarten aber vor allem wichtige Infos, die Ihnen helfen, Ihre Fenster besser zu verkaufen, sind die, laut einer kürzlich durchgeführten Leserumfrage, am meisten geschätzten Eigenschaften des Tecnogramma. Viele Leser haben sich an dieser Umfrage beteiligt und haben wertvolle Anregungen und Ideen eingebracht, die wir gerne aufnehmen, um die Qualität dieser Publikation weiter zu verbessern. Eine Besonderheit dieser Leserumfrage war bemerkenswert. Zwei Gruppen von Lesern haben sich überproportional stark an der Umfrage beteiligt:

Architekten und Fenster-Wiederverkäufer. Diese Tatsache haben wir sehr positiv zur Kenntnis genommen. Denn diese beiden Marktteilnehmer sind sehr nahe am Endkunden und sind äusserst wichtige Meinungsbildner. Wenn es uns also gelingt, Planern und Fensterverkäufern wichtige Qualitätsmerkmale und Nutzen näher zu bringen, steigt deren Beratungskompetenz und der Kunde kann dadurch mit Argumenten überzeugt werden, die über eine reine Preisdiskussion hinaus gehen. Über Fenster zu sprechen heisst den Wert des Fensters zu steigern. Denn Information ist eine Grundvoraussetzung für alle Marktteilnehmer. Tecnogramma leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Wenn Sie uns unterstützen, die Reichweite dieses Mediums zu erweitern, können Sie einen genau so wertvollen Beitrag leisten.


Gemütlichkeit und Schutz

tecnogramma 5 - Januar 2006

Die schönen Seiten des Lebens ganz sicher genießen

6


tecnogramma 5 - Januar 2006

7

Ein heikles Gleichgewicht Der Eingang bildet eine lineare Grenze, das Symbol für die Öffnung und das „Aushängeschild“ unserer Wohnung. Der Eingang muss unseren Geschmack und unsere Persönlichkeit an der heiklen Stelle zum Kontakt mit der Außenwelt widerspiegeln. Aber nicht nur das: Der Eingang ist auch ein Abschluss, ein Bereich, der die Außenwelt von der Intimsphäre der Innenräume abtrennt. In eine Wohnung hineinzugehen bedeutet, einen intimen und sicheren Bereich zu betreten, sich gegen all das, was außen ist, zu isolieren und abzusichern. Der Wert eines Produkts liegt heute häufig in seiner Optik, in den Möglichkeiten für die individuelle Gestaltung und in der gefühlsmäßigen Begegnung mit dem Geschmack und den persönlichen Bedürfnissen. Das ist jedoch noch nicht genug: Auch die Sicherheit spielt eine Rolle. Bei der Auswahl einer Eingangstür wird das Gesamtgleichgewicht des Produkts bewertet, unter Berücksichtigung sowohl seiner optischen Eigenschaften als auch seines Beitrags in punkto Stabilität und Sicherheit. Die Einhaltung dieser Verknüpfung von Werten bei der Realisierung einer Tür, die sowohl schön, aber auch sicher ist, bedeutet, ein ausgewogenes Produkt zu bieten und den Bedürfnissen der Kunden entgegen zu kommen. Mit Maico können Sie Ihre Einganstür mit einfachen Änderungen und qualitativ hochwertigem Zubehör in ein zertifiziertes einbruchhemmendes Produkt verwandeln. Entdecken Sie, was Sie dafür tun müssen.

Für die Sicherheit Der Einbruch, der Angriff auf unsere Räume seitens fremder Eindringlinge ist ein dramatisches Ereignis, bei dem wir zwar auch unser Hab- und Gut verlieren, aber zuvor noch unsere Intimsphäre. Über Sicherheit wird in allen Medien tagtäglich gesprochen: Ständig hört oder liest man von Raub, Diebstahl und Einbruch. Angesichts dieser Tendenz sind wirksame Gegenmaßnahmen erforderlich, um unsere Privatbereiche abzusichern und mögliche Einbruchversuche abzuwehren. Wir sollten daher mehr Wert auf die Sicherheit und somit die Konstruktion unserer Fenster und Türen legen, denn im Detail liegt der Unterschied.


© Rubner Türenwerk

Außen schön…

tecnogramma 5 - Januar 2006

Wonach suchen Ihre Kunden? Nach einer Eingangstür, die in stilistischer Harmonie zu ihrer Wohnung steht, nach qualitativ hochwertigen Materialien, die Haltbarkeit und Solidität garantieren? Nach modernen Lösungen, geradlinigem Design oder nach rustikalem, traditionellem Stil?

8

Der Eingang ist eine bedeutende Visitenkarte. Er spiegelt nicht nur den Stil einer Wohnung wider, sondern auch die Persönlichkeit ihrer Bewohner. Viele Investitionen für die Entwicklung von Fenstern und Türen kamen in letzter Zeit der optischen Verbesserung zugute. Der Geschmack ändert sich nämlich stets in neue Richtungen. Sich ihm anzupassen oder besser noch, ihn vorweg zu nehmen, ist eine wichtige Entscheidung, um auf dem Markt konkurrenzfähig zu sein. Um den Bedürfnissen der Kunden entgegen zu kommen, muss eine komplette Produktpalette geboten werden, in der für jeden Geschmack

und Wohnungsstil etwas dabei ist. Dies darf jedoch nicht auf Kosten der Qualität der Materialien und der harmonischen Gestaltung gehen. Aber unabhängig vom Stil Ihrer Kunden – Hauptpunkt ist ein ausgewogenes Produkt. Modern oder traditionell, nüchtern oder raffiniert – eine Eingangstür muss stets über die Form hinaus auch einen Mehrwert bieten. Erfolgreich ist ein Produkt, das zwar die individuellen Bedürfnisse im Hinblick auf die Ästhetik zufrieden stellt, jedoch gleichzeitig angemessene Garantien in punkto Funktionalität bietet. Damit jeder nach seinem Geschmack auswählen kann, ohne die Sicherheit in Frage zu stellen.

Was können Sie den Kunden bieten, die Sicherheit wollen, aber keine schwere Panzertür? Oder denen, die sich geschützt fühlen möchten, aber nicht auf die gemütliche Wärme einer Holztür verzichten wollen? Ausgewogenheit kann erreicht werden. Mit kleinen und durchdachten Änderungen können Sie die richtige Kombination aus Sicherheit und Gemütlichkeit bieten. Ohne auf die ästhetische Gestaltung Ihres Produkts zu verzichten, haben Sie die Möglichkeit, einen hohen Sicherheitsstandard zu erzielen, um alle Bedürfnisse Ihrer Kunden in punkto Schutz zufrieden zu stellen.


tecnogramma 5 - Januar 2006

9


tecnogramma 5 - Januar 2006

10


11 tecnogramma 5 - Januar 2006

…innen sicher Mit dem zusätzlichen Einsatz von hochwertigen Sicherheitsbeschlägen kann sich Ihre Eingangstür nämlich in einen einbruchhemmenden Abschluss verwandeln und die Anforderungen der Norm EN 1627-30 erfüllen. Das richtige Maß an Sicherheit für ein individuell gestaltetes Produkt, das anhand der Kundenwünsche hergestellt, jedoch gemäß den zertifizierten einbruchhemmenden Standards verarbeitet wird. Sie haben die Tür, Maico liefert das Sicherheitszubehör und die Zertifizierung verleiht Ihrem Produkt höheren Wert.

Mit geringem Aufwand ein sicheres Resultat Damit Ihre Tür sich in einen einbruchhemmenden Abschluss verwandelt und die Voraussetzungen erfüllt, um die Prüfungen für die Zertifizierung der Widerstandsklasse WK2 zu bestehen, bedarf es nur weniger, aber grundlegender Maßnahmen. Sie können Ihre derzeitige Produktion beibehalten und diese mit Einzelteilen sowie technischen Details ausrüsten, die für das Erreichen des Werts einer zertifizierten Sicherheit nützlich sind. Entdecken Sie, was Sie dafür tun müssen.

ENV-1627-30 E WK2 Bei ENV 1627-30 handelt es sich um eine Reihe europäischer Vornormen über die Einbruchhemmung von Fenstern, Türen und Abschlüssen: 1627: Anforderungen und Klassifizierung in sechs Widerstandsklassen je nach den vom Einbrecher eingesetzten Techniken, um das dem Angriff ausgesetzte Bauelement zu öffnen. 1628: Prüfmethode (Widerstand bei statischer Belastung) 1629: Prüfmethode (Widerst. bei dynamischer Belastung) 1630: Prüfmethode (Widerst. bei manuellem Einbruchversuch) WK2 ist die von der Norm UNI ENV 1627 festgelegte Widerstandsklasse, die den Widerstand auf statische und dynamische Belastungen sowie den manuellen Einbruchsversuch mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubenzieher, Zangen und Keile prüft.


Details, die zählen Zur Herstellung einer einbruchhemmenden Eingangstür sind einige einfache Richtlinien zu befolgen. Grundlegend ist der Einsatz von widerstandsfähigem Material mit einer Mindestsicherheitsstärke, zusätzlich zur Auswahl der angemessenen Glasscheiben oder Türblätter. Schloss und Sicherheitszubehör spielen eine Schlüsselrolle bei der Einstufung als „einbruchhemmendes“ Produkt, zusammen mit dem Schraubenmaterial, das die widerstandsfähige Montage aller Bauteile gewährleistet. Menge und Art der einzusetzenden Beschläge hängen jeweils von der Qualität der Tür ab: Je kräftiger die Konstruktion ist, desto geringer ist die an Zubehör erforderliche Menge, um die Anforderungen im Hinblick auf die Einbruchhemmung zu erfüllen. Was zählt, ist ein sicheres Resultat, das sich aus einem perfekten Gleichgewicht ergibt.

tecnogramma 5 - Januar 2006

Erfahrung

12

Das Erfahrungspaket der Firma Maico nahm seinen Anfang mit Holzabschlüssen und entwickelte sich dann weiter. In diesem Bereich ist die Kenntnis der Materialien grundlegend für ein zertifiziertes Ergebnis. Das in diesem spezifischen Bereich entwickelte Know-how bildet eine wertvolle Ressource auch für diejenigen, die Fenster und Türen aus PVC, Aluminium oder Aluminium/Holz herstellen. Maico berücksichtigt nämlich die unterschiedlichen Bautechnologien, die unterschiedlichen eingesetzten Materialien und die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Herstellers. Mit einem einzigen, wichtigen Ziel: die Aufwertung des Produkts. Das Projekt Guardian Angel (siehe Artikel auf Seite 22) liefert den Beweis dafür, wie weit man in punkto Sicher-


Verarbeitung und Montage heit mit Fähigkeiten und einem guten Erfahrungspaket kommen kann. Maico präsentiert sich als idealer Partner in Sachen Einbruchhemmung. Die Firma bietet effiziente Produkte und Dienstleistungen, die Sie Schritt für Schritt dabei unterstützen, Ihre einbruchhemmende Eingangstür einfach und sicher zu realisieren. In erster Linie kommt natürlich das Schloss: Zur Erfüllung der von der Widerstandsklasse WK2 vorgeschriebenen Anforderungen stellt die Firma Maico ihre gesamte Produktpalette zur Verfügung, wobei jedes einzelne Produkt „einbruchhemmend“ ist. Auch die für normale Eingangstüren eingesetzten Schlösser Maco Protect sind geeignet. Die einbruchhemmenden Leistungen sind nämlich für jede Produktlinie gewährleistet. Damit die Sicherheitsleistung der Tür erhöht wird, sind die kritischen Punkte sorgsam abzusichern. Maico unterstützt Sie dabei mit spezifischem Sicherheitszubehör und kompletten Beratungsprogrammen für die Einstellung Ihrer Maschinen. Die Herstellung einer einbruchhemmenden Eingangstür ist somit einfacher als Sie denken!

NICHT NUR HOLZ Die Maico-Zubehörteile können auch für Stahltüren verwendet werden. Mit solchen Türen hat die Firma Auroport die Zertifizierung in Bezug auf die Einbruchhemmung der Widerstandsklasse 3 erzielt. Auroport hat sich auf die Herstellung von qualitativ hochwertigen Eingangstüren aus Stahl und Edelstahl sowie von industriellen Stahltüren spezialisiert und legt größten Wert auf individuell ausgearbeitete Lösungen und maximale Sicherheit.

Eine große Hilfe zur Vereinfachung der Produktion und aller Montageschritte Ihrer einbruchhemmenden Eingangstüren: einerseits können Sie sich auf die Einfachheit eines kompletten Angebots an Schablonen verlassen, das die Montagezeit erheblich verkürzt, andererseits kommt Ihnen die Technologie der Software Maico Win zugute und liefert Ihnen alle für die automatische Ausführung von speziellen Verarbeitungen erforderlichen technischen Informationen. Kurzum können Sie mit den Standard-Schlössern der Linie Maco Protect, mit der entsprechenden Auswahl an Schablonen und mit der Hilfe der Software Maico Win über alle erforderlichen Dinge verfügen, um Ihre einbruchhemmende Eingangstür einfach und präzise herzustellen.

tecnogramma 5 - Januar 2006

13


Die Erfahrung lehrt Alle nützlichen Tipps für die Herstellung einer einbruchhemmenden Eingangstür… und noch viel mehr Wenn man sich die Qualität zum Ziel setzt, lohnt sich jede Anstrengung. Maico glaubt fest an die Entwicklungsmöglichkeiten von Fenstern und Türen und bietet sich an, die jeweiligen Hersteller in die Geheimnisse der Einbruchhemmung einzuführen. Wie? Mit Erfahrung!

tecnogramma 5 - Januar 2006

Denn neue Dinge werden am besten in Angriff genommen, wenn es jemanden gibt, der Ratschläge erteilen kann.

14

tecnogramma interviewt Roland Santer, Product Manager von Maico und Experte in Sachen einbruchhemmende Eingangstüren.

tecnogramma: Warum sollte ein Unternehmen in die Einbruchhemmung investieren?

wickeln und äußerst wichtige Projekte realisieren: Guardian Angel liefert den Beweis dafür schlechthin.

Roland Santer: Weil diese Investition konkrete Vorteile zusichert. Sie bietet die Gelegenheit, neue technische Kompetenzen zu entwickeln, die Wachstum und Optimierung gewährleisten sowie konstant steigende Wettbewerbsfähigkeit und Markterfolge. Wenn die handwerklich hergestellte Einganstür heute schon ein qualitativ hochwertiges Produkt ist, wird mit den entsprechenden Investitionen garantiert, dass sie sich auf einem noch größeren Markt behaupten kann und die Zertifizierung der Einbruchhemmung ist eine wichtige Chance, um diesen Qualitätssprung zu unternehmen.

tg: Welches ist der erste Rat, den Sie jemandem geben würden, der eine einbruchhemmende Eingangstür herstellen möchte?

Maico ist in dieser Hinsicht beispielgebend. Dank der in Sachen Einbruchhemmung gesammelten Erfahrung konnten wir uns weiterent-

RS: Es ist schwierig, allgemein gültige und gleichzeitig wichtige Ratschläge zu geben, auch da stets zahlreiche, je nach Art der von den einzelnen Unternehmen gewählten Produktion unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen sind. Eine allgemeine Empfehlung ist sicherlich die Verwendung von Qualitätsmaterialien. Im Hinblick auf alle Tipps, die den Herstellern gegeben werden können, sind unterschiedliche Überlegungen anzustellen, je nach dem, ob die Tür aus Holz, aus PVC oder mit gemischten Systemen wie beispielsweise Aluminium/ Holz hergestellt wird. Meine persönliche Erfahrung habe ich zum größten


15

Teil mit Holz gesammelt: Hier sollte die Wahl am besten auf die unterschiedlichen Arten von „Harthölzern“ fallen: Fichte, Lärche, Steineiche, Niangon und Mahagoni. Für einbruchhemmende Eingangstüren aus PVC oder Kombiprofilen aus Aluminium/Holz ebenso wie aus Stahl muss im Einzelfall mit einem eventuellen „Vortest“ geprüft werden, ob die Profile die während der eigentlichen Prüfung geforderte Widerstandsfähigkeit gewährleisten. Wenn wir etwas weiter ins Detail gehen und einige Bezugszahlen liefern möchten, dann ist die Stärke des Profils ein wichtiges Element, das stets zu bewerten ist: Für Holztüren wird eine Mindestprofilstärke von 68 mm empfohlen, bei PVC sollte ein stärkeres Profil mit einer Stahlverstärkung von mindestens 2 mm gewählt werden, um maximale Stabilität und Widerstandsfähigkeit zu garantieren.

tg: Welche Rolle spielt das Profilsystem bei der Einbruchsicherheit?

gesamte Tür natürlich instabiler wird und an Sicherheit einbüßt.

RS: Es spielt nicht unbedingt eine grundlegende Rolle für die Zertifizierung , aber sicher nimmt es großen Einfluss. Bei Holz ist das Profilsystem mit einer Falzluft von 4 mm sicherlich das beste, denn 4 mm Luft sind zu wenig, um einen Schraubenzieher oder ein Einbruchswerkzeug einzuführen. Noch mehr Stabilität und Sicherheit werden zudem durch den Einsatz eines Schlosses mit Stulpbreite zu 20 mm geboten.

In diesen Fällen können z.B. Passstücke im Anschlag zwischen Flügel und Rahmen eingesetzt werden, um zu vermeiden, dass der Flügel mit einem Einbruchswerkzeug bewegt werden kann. Bei schmäleren Beschlägen ist es hingegen noch wichtiger, Profile mit einer gewissen Stärke zu verwenden: Bei Profilen aus PVC und aus Aluminium/Holz sind somit Profile zu bevorzugen, auf denen Schlösser mit breitem Stulp (20 oder 24) aufgebracht werden können.

Bei den Holzprofilen mit 12 mm Falzluft, sowie bei den anderen Materialien können sofort zwei wesentliche Schwachpunkte festgestellt werden: In erster Linie bietet eine höhere Falzluft auch mehr Angriffsmöglichkeiten. Zweitens muss bei diesen Profilen, da sie normalerweise eine Beschlagsnut von 16 mm aufweisen, ein schmaler Stulp eingesetzt werden, wodurch die

Unabhängig vom eingesetzten Material muss die nominale Falzluft absolut eingehalten werden, wobei zu vermeiden ist, den Millimeterabstand zwischen Rahmen und Flügel zu erhöhen und somit mehr Möglichkeiten für die Bewegung des Flügels zu schaffen.


tg: Welche Fehler werden am häufigsten gemacht? RS: Oft werden die Details vernachlässigt und jene „geringfügigen" Maßnahmen, die aber äußerst wichtig sind. Wenn man mit gegebener Sorgfalt arbeitet und alle Details gebührend beachtet, treten keine Probleme auf. Manchmal führt eine als unerheblich eingestufte Leichtsinnigkeit dazu, dass der Erfolg einer ganzen Arbeit negativ beeinträchtigt wird. Die Lösung liegt im richtigen Gleichgewicht aller Herstellungsphasen und in der richtigen Auswahl der eingesetzten Bauteile, um zu garantieren, dass das Endresultat keine Schwachstellen aufweist. tg: Worauf muss insbesondere bei der Verarbeitung geachtet werden? RS: Auf alles. Beginnend bei der Montage der Profile oder der Verleimung des Holzes über Türblätter und Glasscheiben bis hin zur Befestigung der Beschläge.

tecnogramma 5 - Januar 2006

Bei Holztüren müssen die Querträger sorgfältig mit den Pfosten verleimt werden, bei PVC und Stahl hingegen müssen die Schweißarbeiten mit höchster Präzision ausgeführt werden.

16

Die Befestigung von Glasscheiben und Türblättern im Rahmen des Flügels ist ebenfalls fachgerecht auszuführen, um zu vermeiden, dass diese Schwachstellen des Produkts bilden. Aus diesem Grunde ist auch die Art des verwendeten Spezial-Dichtungsmittels wichtig und diesbezüglich können wir sagen, dass wir gute Erfahrungen mit dem Spezialkleber Fix All von Soudal gemacht haben. In Bezug auf die Befestigung der Beschläge gewährleisten folgende Maßnahmen die besten Resultate: bei Holz, die Vorbohrung und der Einsatz von Schrauben mit einem Durchmesser von mindestens 4 x 40 mm, bei PVC dagegen ist sicherzustellen, dass die Beschläge befestigt werden und fest mit der Innenverstärkung aus Stahl des Profils verankert sind.


tg: Wie wichtig ist das Schloss bei einer einbruchhemmenden Tür? RS: Das Schloss ist eines der Elemente der Tür und da es verschiedene Möglichkeiten gibt, sollte das Schloss auf der Grundlage der Eigenschaften der Tür ausgewählt werden. Wenn die Eingangstür beispielsweise an sich schon stabil ist, dank des Qualitätsmaterials, mit dem sie gebaut wurde, oder dank der Stärke des Profils usw. kann ein traditionelles Schloss mit einbruchhemmenden Pilzzapfen eingesetzt werden. In anderen Fällen ist es hingegen besser, sofort auf ein Hakenschloss zu setzen. Abgesehen davon, dass alle Sicherheitsschlösser gültige Lösungen darstellen, entspricht es aber auch der Wahrheit, dass sich hinter dem subjektiven, psychologischen Gedanken, ein Haken- oder StahlbolzenVerschluss sei sicherer, die Tatsache verbirgt, dass man sich für diese Art von Schloss entscheiden sollte, wenn man „auf Nummer sicher“ gehen will. Wie bereits gesagt, ist es zum Erreichen optimaler Stabilität und Sicherheit außerdem empfehlenswert, ein Schloss mit Stulpbreite 20 mm zu wählen oder ein Schloss mit einer Stulpbreite, die zumindest der höchst möglichen durch das Profil vorgegebenen Breite entspricht. tg: Welche anderen Elemente tragen zur Realisierung einer einbruchhemmenden Tür bei? RS: In erster Linie die Glasscheiben, die gemäß der Norm zertifiziert sein müssen. Bei den Türblättern ist hingegen die Auswahl ziemlich groß, von Mehrschichtmaterial bis hin zu Massivholz. Wichtig ist es, stets großen Wert auf die Qualität der Elemente zu legen, die eingesetzt werden sollen. Bei den Türbändern stehen zahlreiche und unterschiedliche Produkte zur Verfügung. Auszuwählen sind sie auch je nach dem Material der Eingangstür und großer Wert ist auf ihre Befestigung am Profil zu legen. In der Regel ist es immer besser, ein Türband mit Aushebesicherung zu

verwenden. Ein weiteres wichtiges Bauteil ist der Zylinder, der bohrsicher und zertifiziert sein muss. Schließlich auch der Türgriff, der ebenfalls zertifiziert sein muss. Obligatorisch ist der Einsatz von einem LangschildSchutzbeschlag, der als Absicherung für das Schloss dient, da die Verwendung der Sicherung nur auf dem Zylinder zu diesem Zweck nicht ausreichend ist. tg: Müssen ausschließlich zertifizierte Bauteile verwendet werden? RS: Die Norm fordert die Sicherheitszertifizierung für vier Elemente: das Schloss, das nach EN 12209DIN 18251 zertifiziert sein muss, die Glasscheiben nach UNI EN 356 Widerstandsklasse P4A, der Zylinder nach EN1303 Widerstandsklasse 4 oder 5 und schließlich der Griff nach EN 1906 Widerstandsklasse 2 – DIN 18257 Widerstandsklasse ES1. Die Zertifizierungen dieser Elemente müssen beigelegt werden, ansonsten wird die Bescheinigung über die Einbruchhemmung nach abgeschlossenen Prüfungen nicht erteilt. Für alle anderen Elemente sind keine Zertifizierungen erforderlich, aber auf ein Detail muss schlussendlich hingewiesen werden. Alle zertifizierten Bauteile werden bei der Einbruchhemmungsprüfung nicht getestet. Ihre Widerstandsfähigkeit wird durch die einzelnen Bescheinigungen bestätigt. Dies bedeutet, dass jedes zertifizierte Element eine zusätzliche Garantie für ein positives Prüfergebnis im Hinblick auf die Einbruchhemmung ist. tg: Bietet eine zertifizierte Eingangstür wirklich die Garantien, die sie verspricht? RS: Alles ist relativ. Wenn wir eine einbruchhemmende, zertifizierte Eingangstür auf einer Wand aus Gipskarton montieren, kann die Tür die versprochenen Garantien nicht erbringen, auch wenn sie nach den Kriterien der Einbruchhemmung gebaut wurde. Anhand dieses banalen, jedoch entscheidenden Beispiels können wir verstehen, dass nicht nur die korrekte

Bauweise wichtig ist, sondern auch die korrekte Verankerung an einem soliden Mauerwerk. Die Vorschriften stimmen in diesem Fall mit denen für Fenster überein und betreffen Einzelheiten wie Qualität und Menge der Schrauben und die Abstände zwischen Rahmen und Blendrahmen. Was die Schrauben anbelangt, empfehle ich, großen Wert auf die Qualität der eingesetzten Materialien zu legen und diesbezüglich hat Maico gute Erfahrungen mit den Schrauben AMO III von Würth gemacht. tg: An wen muss man sich wenden, um sein Produkt prüfen und zertifizieren zu lassen? RS: Es gibt verschiedene anerkannte Stellen: das Prüfinstitut IFT in Rosenheim/Bayern, das Prüfinstitut Giordano in Bellaria in der Provinz Rimini, die Genossenschaft Legnolegno in Coreggio in der Nähe von Reggio Emilia und die Prüfstelle CERT in Treviso. Die Firma Maico steht all Ihren Partner für die erforderliche Unterstützung gerne zur Verfügung und liefert auch weitere Informationen.

tecnogramma 5 - Januar 2006

17


Zertifizierter Erfolg. Nun zu den Resultaten… Interview mit De Danieli Infissi s.r.l. (Verona) und I.M.I.L. S.p.A. (Brescia)

Seinen Kunden eine zertifizierte einbruchhemmende Eingangstür zu bieten, ist eine Erfolgsgarantie. Damit Sie die Zertifizierung WK2 für Einbruchhemmung erhalten, unterstützt Sie Maico mit entsprechenden Produkten und effizienten und kompletten Leistungen, die auch das Ergebnis der kürzlich mit Herstellern gesammelten Erfahrungen sind, die das Ziel der zertifizierten Einbruchhemmung schon erreicht haben.

tecnogramma 5 - Januar 2006

Die direkten Erfahrungen der Firmen De Danieli Infissi S.r.l. und I.M.I.L. S.p.A. bezeugen, dass die Zertifizierung im Hinblick auf die Einbruchhemmung zugleich ein Mittel ist, das Produkt mit neuen technischen Inhalten zu bereichern, dem Unternehmen neue Fähigkeiten zu verleihen und neue Geschäftshorizonte zu eröffnen.

18


tecnogramma 5 - Januar 2006

19

tecnogramma: Was hat Sie dazu veranlasst, die Zertifizierung WK2 für Ihre einbruchhemmende Eingangstür zu beantragen? De Danieli: Die Möglichkeit, unseren Kunden ein Produkt am Puls der Zeit zu bieten. Derzeitig können wenige Unternehmen ein ähnliches Produkt liefern und dafür unterstützen wir dieses Projekt auch mit einer Werbekampagne. I.M.I.L: Unser Unternehmen hat sich stets aufgrund der Qualität und der Sicherheit seiner Produkte ausgezeichnet. Die logische Weiterführung des Projekts Maico Guardian Angel war es, unseren Kunden ein Komplettangebot an zertifizierten Produkten zu bieten, somit eine Eingangstür aus Holz mit der Zertifizierung WK2. tg: Welche und wie viele Änderungen waren erforderlich, um die Prüfung zu bestehen? De Danieli: Wir haben eine von unserer Standardproduktion abweichende Verarbeitung eingerichtet. Die erste Prüfung wurde nicht bestanden, denn die Sicherheitsbolzen unserer Türbänder haben nicht gehalten. Nachdem wir diese ausgewechselt haben, haben wir die Prüfung bestanden.


I.M.I.L: Wir sind von einer Basis mit bereits optimalen Leistungen ausgegangen (Querschnitte, Verbindungen, Verleimung, Schlösser) – im Vergleich zu unserer Standardproduktion mussten also nur geringfügige Änderungen vorgenommen werden. Wir haben einige der von der Norm geforderten Lösungen ausgearbeitet und in unsere Produktion eingegliedert, anhand der Erfahrung und der während der WK2-Zertifizierung unserer Fenster angeeigneten Methoden. tg: Hat die Prüfung im Hinblick auf die Einbruchhemmung Ihren Erwartungen entsprochen?

I.M.I.L: Wenn Produkte geprüft werden, gibt es sicherlich Befürchtungen und Erwartungen. Durch die in der Konzept-, Planungs- und Prüfphase durchgeführte Arbeit sowie die ausgeführten Vorprüfungen konnten wir die Prüfung vertrauensvoll in Angriff nehmen. Unsere Erwartungen wurden erfüllt, die Prüfungen haben uns ermöglicht, die tatsächlichen Leistungen des Produkts einzuschätzen und die breite Sicherheitsmarge festzustellen, die wir mit den Parametern WK2 erzielt haben. tg: Hat sich der Wert Ihres Produktes geändert?

De Danieli: Die einbruchhemmende Eingangstür präsentiert sich als Premiumprodukt unserer Produktion. Wir stellen sie auf Kundenanfrage her. Die mit dieser Zertifizierung ausgestattete Tür erzielt einen erheblichen Mehrwert. I.M.I.L: Der Wert an sich ist parallel zur Sicherheit des Produkts und zu den damit zusammenhängenden Kosten gestiegen, die jedoch nicht vom Hersteller abhängen. Die Arbeit in diese Richtung erfordert Investitionen sowohl in Bauteile als auch in Kompetenz, angemessen den Ergebnissen, die erzielt werden sollen. Wir sind der Meinung, dass der Wert des Produktes, das wir Hersteller unseren Kunden bieten können, sich grundlegend ändert!

tecnogramma 5 - Januar 2006

De Danieli: Ja, wir sind mit der in der Planungs- und Herstellungsphase durchgeführten Arbeit zufrieden. Dank dieser Bemühungen konnte un-

sere Tür den von der Prüfung vorgeschriebenen Einbruchversuchen widerstehen. Außerdem waren wir von der Art des Einbruchversuchs, der bestanden werden musste, beeindruckt.

20

© Alpi Fenster

© Rubner Türenwerk


TECHNISCHE DATEN Zertifizierte einbruchhemmende Eingangstür I.M.I.L.

TECHNISCHE DATEN tg: Welche Resultate erwarten Sie sich von Ihrer zertifizierten einbruchhemmenden Eingangstür? De Danieli: Wir erwarten uns, ein Produkt verkaufen zu können, das sich auf dem Markt hervorhebt und das nicht alle liefern können. I.M.I.L: Das wichtigste Ergebnis für uns Hersteller von Holzfenster und -türen ist es, über ein Komplettangebot zu verfügen: zertifizierte Fenster und Türen. Der Markt selbst wird das Thermometer für unsere Arbeit sein!

Zertifizierte einbruchhemmende Eingangstür De Danieli • Holz: Steineiche (Brettschichtholz) • Zapfenverbindungen • System mit Falzluft 4 Überschlag 18 mm • Schloss Maco Protect, Stulpbreite 20 mm mit selbstregulierenden Pilzzapfen • Türbänder Rondo Safe von Anuba mit Aushebesicherung • Füllung Eichentürblatt • Glasscheibe Klasse PA4 • Versiegelungen mit mechanischer Abdichtung (Blatt/Glas) mit Saudal-Leim • Schraubenmaterial Würth AMO für die Montage • Schraubenmaterial Spax 4 x 40 mm für die Befestigung der Beschläge

• Modell: Eko_Security • Holzart: Steineiche (Brettschichtholz) • Querschnitte: Rahmen 81 x 70 mm • Querschnitte: Flügel 112 x 70 mm • Verbindungen: mit Zapfen • Falzluft4 • Verleimungen: D.I.N B4 • Verglasung: Klasse P4A • Füllungen: zu 35 mm mit Nut-Feder-Verbindung, vorverleimt • Schloss Maco Protect, Stulpbreite 20 mm mit 4 Haken • Türbänder Otlav ∅ 20 mm • Zusätzliche krallenartige Riegel mit 3 Stiften an den Türbändern • Eingebaute Blocks für die Türbänder ∅ 20 x 40 mm mit Gewinde MA • Griff mit Schutzschild und Absicherung nach WK2 • Schraubenmaterial Spax 4 x 40 mm für die Befestigung der Beschläge • Montage: Schraubenmaterial Würth AMO

tecnogramma 5 - Januar 2006

21


tecnogramma 5 - Januar 2006

22


tecnogramma 5 - Januar 2006

23 Mit der Erfahrung von Maico ist der Erfolg gesichert! Ein Fenster im Prüflabor auf seine Einbruchsicherheit prüfen – Schwierig? Dank der im Laufe der Jahre und vor allem im Rahmen des kürzlich durchgeführten, soeben abgeschlossenen Projekts „Guardian Angel“ gesammelten Erfahrungen präsentiert sich Maico als vollwertiger und kompetenter Partner in punkto Sicherheit, stellt Herstellern von Türen und Fenstern ein wertvolles Erfahrungspaket zur Verfügung und liefert eine richtiggehende Anleitung, wie man die Zertifizierung der Einbruchsicherheit von Fenstern und Türen erzielen kann. Was lehrt uns die Erfahrung? Im Rahmen des Projekts „Guardian Angel“ wurden Prüfungen zur Einbruchsicherheit auf einer erheblichen Anzahl von Fenstern (fast 100) durchgeführt. Dank dieser Arbeit ist heute die statistische Auswertung der gesammelten Daten und Informationen möglich, mit dem Ziel den Herstellern spezifische technische Informationen zu den Produkten und ihren Eigenschaften im Hinblick auf Konzipierung und Realisierung zu liefern. 77% der getesteten Fenster schafften die Prüfung gleich im ersten Anlauf, 23% erwiesen sich hingegen als nicht konform: Auch wenn das Gesamtergebnis letztendlich eine gute Anzahl

an Produkten mit ausgezeichneten Eigenschaften im Hinblick auf die Einbruchsicherheit aufweist, wird doch anhand dieser Daten ersichtlich, dass einige Unternehmen noch die erforderlichen Erfahrungen sammeln müssen, um ein optimales Resultat zu erzielen. Welches waren die Gründe für den Erfolg oder den Misserfolg bei den Prüfungen? Die Beantwortung dieser Frage zeigt uns die Schwachpunkte des Produktes Fenster und daruas lassen sich auch wertvolle Schlussfolgerungen ziehen. Aus Fehlern lernt man Wichtig ist, dass die Nichterfüllung der Norm nur in einem Fall auf Probleme bei den dynamischen Prüfungen zurückzuführen war. Alle anderen Fenster hatten Probleme bei der statischen Prüfung und bei den manuellen Angriffen. Dank einer detaillierten Untersuchung der im Verlauf der Prüfungen festgestellten Beschädigungen konnten die Schwachpunkte der Fenster deutlich herausgestellt werden, d.h. jener Elemente, die bei den Tests am häufigsten nachgegeben haben oder beschädigt wurden.

Festgestellte Schwachpunkte bei den geprüften Fenstern

% Prüfstücke

Entfernung der mittleren Abdeckleiste

33,3

Beschädigung des seitlichen Pfostens des Flügels

33,3

Beschädigung der Schere des zweiten Flügels

33,3

Nachgeben des Flügels

33,3

Entfernung der Dichtung

33,3

Beschädigung des Stulps

26,6

Beschädigung des Ecklagers

26,6

Entfernung des Holzteils*, das die Sicht des Beschlagsystems ermöglicht

26,6

Beschädigung des Anschlags

20

Bruch der Glasscheibe

20

Beschädigung der oberen Querstrebe

13,3

Beschädigung des mittleren Pfostens

13,3

Entfernung des Regenschiene

13,3

Ablösung der Doppelscheiben

13,3

Beschädigung des Querbalkens des Flügels

6,66

* bei Holzfenstern


Von der Theorie zur Praxis Was haben wir konkret aus dieser Erfahrung gelernt? Was ist zu machen und was gilt es zu vermeiden? Wenn wir uns nun auf die vorrangigen Eigenschaften konzentrieren, sehen wir, dass die nachfolgenden Aspekte entsprechend untersucht und verbessert werden sollten:

tecnogramma 5 - Januar 2006

Kriterien für die Befestigung der externen Abdeckleiste des Mittelpfostens Durch eine angemessene und solide Befestigung sowie Dimensionierung dieser Leiste können die Zeiten bei einem eventuellen Einbruchsversuch verlängert werden. Die beste Lösung ist das Verschrauben und die Verleimung der Abdeckleiste.

24

Verstärkung des Mittelteils des Fensters Es gibt eigens ausgearbeitete Lösungen für den zusätzlichen Schutz dieses Teils des Fensters, zum Beispiel einen speziellen Endverschluss des Stulpflügelgetriebes. Die Charakteristik dieses Endverschlusses bildet ein aufgeschweißtes Stahlschließteil, welches neben seiner Eigenschaft als Schließteil, auch noch die Schubstande des Stulpflügelgetriebes blockiert. Dies passiert, indem der Schließzapfen bei Eintritt in das Schließteil einen dort integrierten Bolzen fixiert, der wiederum mit der Schubstange des Stulpflügelgetriebes verbunden ist. Diese Lösung verhindert eine Öffnung des zweiten Flügels durch externe Einwirkung, mittels Schraubenzieher oder ähnlichem, auf den Stulpflügelspreizhebel. Auch wenn es dem Einbrecher gelingt den Spreizhebel von Außen zu Öffnen, ist der restliche Mechanismus des zweiten Flügels durch den so genannten Sperrblock im Endverschluss blockiert.

Auswahl der Beschläge Bei den Beschlägen sind die häufigsten Probleme an den Scheren, den Stulpen und den Ecklagern festzustellen. Aus diesem Grunde ist es notwendig diese Schwachpunkte durch möglichst nahe angebrachte Verschlüsse (Verschlusszapfen und Schließteile) zusätzlich abzusichern. Eine grundlegende Bedeutung haben dabei die Pilzzapfen, die in das Schließteil eingreifen, wodurch feste Verbindung zwischen Flügel und Rahmen gebildet wird. Wenn eine große Anzahl an Verschlüssen mit diesen Pilzzapfen ausgeführt ist, steigert sich das Risiko, dass der Mechanismus aufgrund von Materialverformungen mit der Zeit schwergängig wird. Aus diesem Grund ist der Einsatz von selbst regulierenden Pilzzapfen sicherlich empfehlenswert. Diese Pilzzapfen regulieren sich in der Höhe selbst und garantieren darüber hinaus eine dauerhafte mechanische Funktion. Die Schließteile müssen nicht aus Stahl ausgeführt sein, da die Herstellungstechnologie nunmehr so weit fortgeschritten ist, dass die aus Druckguss gefertigten Schließteile einen ausreichenden Schutz gegen Einbruchversuche gewährleisten.


Durchschnitt F1 (mm)

Durchschnitt F2 (mm)

Durchschnitt F3 (mm)

Aluminium/Holz

3,76

2,97

6,58

Kunststoff

5,07

4,39

8,54

Gombe (Celtis) (Brettschichtholz)

1,24

3,22

7,01

Lärche (Brettschichtholz)

2,67

2,73

6,26

Meranti Dunkelrot (Brettschichtholz)

5,68

2,77

7,54

Niangon (Massivholz)

2,37

2,24

8,54

3,00

2,11

4,89

Steineiche (Brettschichtholz)

3,42

2,63

6,19

Sapelli (Brettschichtholz)

4,57

1,91

6,16

Eingesetztes Material

Legno

Amerikanische Weißeiche (Brettschichtholz)

Montage der Beschläge Die korrekte Montage des Beschlages ist eine weitere grundlegende Voraussetzung für ein einbruchsicheres Fenster. Es ist nicht nur unbedingt erforderlich, widerstandsfähigere Schrauben (empfohlen werden Schrauben zu 4x40 mm) für die Montage einzusetzen, sondern auch Vorzubohren, um zu vermeiden, dass sich Risse bilden, die unweigerlich Schwachstellen bei einem Einbruchversuch darstellen. Bei Kunststoff müssen die Schrauben unbedingt in die Stahlverstärkung eindringen.

Montage der Glasscheibe und Verklotzung Äußerst wichtig ist auch die Montage der Glasscheibe mit einem zertifizierten Dichtungsmittel (diese Regel gilt für alle Materialien) sowie die Verklotzung an den richtigen Stellen, d.h. auf einer Linie mit den Verschlüssen des Flügels, um einen einzigen Körper aus Rahmen und Flügel/Glasscheibe zu bilden. Dadurch wird verhindert, dass sich der Flügel während eines Einbruchversuches verformt. Die Verklotzung muss ebenso zwischen Rahmen und Blindstock ausgeführt werden, um auch hier eventuelle Verformungen des Rahmens bei einem Einbruchversuch zu vermeiden.

Verformungen und Materialien Wichtige Informationen liefert die Untersuchung der an den Fenstern festgestellten Verformung während der statischen Belastungsprüfung. In der Tabelle werden die durchschnittlichen Verformungswerte je nach Material schematisch dargestellt. Der Wert „F“ steht hierbei für die festgestellten Verformungen: F1. an den Ecken auf der Verglasungen (Last 3 kN = etwa 300 kg) F2. zwischen den Verschlusspunkten (Last 1,5 kN = etwa 150 kg) F3. auf den Verschlusspunkten (Last 3 kN = etwa 300 kg) Es besteht also kein direkter Zusammenhang zwischen den festgestellten Verformungen und den verschiedenen Holzarten. Dies ist auf den erheblichen Einfluss der Verschlüsse und der Befestigungsmethode der Schrauben zurückzuführen. Festgestellt wurde lediglich, dass eine Holzstärke von mindestens 68 mm gewählt werden muss und dass die Holzarten ein spezifisches Gewicht über von 500 kg/m3 aufweisen müssen.

tecnogramma 5 - Januar 2006

25


Der Hersteller sollte also bei der Konzeption und Realisierung von Einbruchhemmenden Fenstern größten Wert auf die Befestigung der externen Abdeckleiste des Mittelpfostens, den Einsatz einer angemessenen Anzahl an Verschlusspunkten sowie die Befestigung der Schließteile liegen. Kunststofffenster haben hingegen durchschnittlich stärkere Verformungen unter Belastung aufgewiesen. Aus diesem Grunde sind dort nur Profile mit Stahlverstärkungen zu verwenden und außerdem muss bei der Montage und Verklotzung der Glasscheibe mit großer Sorgfalt vorgegangen werden.

Bessere Konstruktionslösungen Eine Untersuchung wert ist sicherlich auch die Methode für die Befestigung der Regenschutzschiene. Dieser Aspekt sollte gebührend bedacht werden, da die Regenschutzschiene häufig einen Angriffspunkt bildet, um besser an den Verschlüssen Flügel/ Rahmen der unteren Querstrebe arbeiten zu können. Fenster, bei denen der Wetterschenkel (mit Schrauben oder ihrerseits festgeschraubten Klammern) mechanisch an der unteren Querstrebe befestigt ist, weisen höhere Leistungen auf. Der Hersteller sollte also die Regenschutzschiene mit Schrauben oder Klammern an der unteren Querstrebe des Rahmens befestigen, um die „Angriffszeiten“ und somit das Erreichen der Beschläge zu verlängern.

%

%

%

Anteil

Erfüllt

Nicht erfüllt

angeschraubt

6,25

100,00

0,00

mit Klammern fixiert

3,13

100,00

0,00

Teil der Konstruktion

35,94

78,26

21,74

Nut-/Federverbindung

54,69

71,43

28,57

Methode

tecnogramma 5 - Januar 2006

Erfüllung/Nichterfüllung der Vorschriften im Hinblick auf die Befestigungstechnik der Regenschiene

26

Die besten Werte wurden in den Fällen festgestellt, in denen die Wetterschenkel mechanisch an der unteren Querstrebe des festen Rahmens befestigt waren.

Überraschende Ergebnisse im Hinblick auf die Dichtungen Wir wissen, dass die Dichtungen an einem Fenster Aufgaben haben, die in keiner Weise mit der Einbruchsicherheit zusammenhängen. Jedoch konnte, teils überraschenderweise, anhand der Untersuchung der Prüfdaten beobachtet werden, dass die benötigte Zeit für einen erfolgreichen Einbruch ansteigt, je höher die Anzahl der Dichtungen ist, bzw. dass die Fälle, in denen die Vorschriften nicht erfüllt wurden, mit steigender Dichtungsanzahl abnahmen. Die Dichtungen stellen somit tatsächlich eine zusätzliche Hürde bei den Einbruchversuchen dar, da sie nachgeben wenn mit einem Schraubenzieher oder Keil versucht wird das Fenster auszuhebeln – dem Einbrecher fehlt dabei die stabile Auflagefläche.


Weitere Informationen: Alex Schweitzer (a.schweitzer@maico. com) www.guardianangel.it

WEITERE INFORMATIONEN Ein sicheres Fenster kann auch schön sein! Abschließend können wir sagen, Sicherheit schließt eine anspruchsvolle optische Gestaltung eines Fens- dass die Realisierung von einbruchsicheren Fenstern und Türen nicht ters nicht aus. Heute kann Sicherheit von heute auf morgen erlernt werden garantiert werden, ohne auf unäskann. Hinter dem Konzept Einbruchsithetische Fenstergitter oder andere cherheit verbergen sich Kriterien und sichtbare Sicherheitsmechanismen zurückgreifen zu müssen. Alle Sicher- Eigenschaften, die von denen eines herkömmlichen Fensters grundlegend heitsbeschläge üben ihre Sicherabweichen, auch wenn diese von Auheitsfunktion nämlich im Innenraum ßen nicht erkennt. des Fensters aus, unabhängig vom eingesetzten Rahmenmaterial. Dadurch sind dem Hersteller bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt und er kann seinen Kunden ein sicheres, jedoch gleichzeitig auch schönes und zweckmäßiges Produkt bieten!

Dank der durch das Projekt Guardian Angel gesammelten Erfahrung verfügen die Maico-Kundenberater über die erforderlichen Kompetenzen, um eine vollständige und globale Beratung zu diesem Konzept liefern zu können und stehen jedem Interessierten für Auskünfte zur Verfügung (www.maico.com/agenti).

tecnogramma 5 - Januar 2006

27


Auf die Ersatzbank? Nein danke! Ăœber das Internet direkt aufs Spielfeld!

28


29 Die Verbreitung des Internets bildet eines der wichtigsten Phänomene der letzten Jahre. Im täglichen Leben hat es zu einer kleinen Revolution in der Kommunikation und der Information geführt. Immer mehr Private und Unternehmen sind über schnelle und ständig verfügbare Zugänge über die Anschlüsse der Telekommunikationsgesellschaften 24 Stunden mit dem Internet verbunden und können somit ständig die Vielzahl von Angebote, welche uns dieses weltumspannende Netz bietet, nutzen. Dank vollständiger, aktueller und ständig zur Verfügung stehender Informationen hat sich Internet heute Einzug in alle Haushalte verschafft. Immer mehr Personen konsultieren das Internet für Informationen jeder Art, vom Kochrezept für ein ganz besonderes Gericht über Hinweise zu einem Haushaltsgerät bis hin zu Angaben zu einem Kfz-Zubehörteil, das sie sich kaufen möchten. Heutzutage tätigt immer mehr Menschen ihre Einkäufe direkt über das Internet (Online), rufen ihre Kontoauszüge bei der Bank ab und nehmen Tausende von Transaktionen aller Art vor. Und immer mehr Nutzer dieses Mediums konsultieren für die Suche neuer Fenster für das neue Eigenheim oder für den Ersatz der bestehenden Fenster, das Internet. Haben Sie sich jemals gefragt, wie die potentiellen Kunden dabei vorgehen? Diese grundlegende Frage sollte sich jeder Hersteller oder Verkäufer von Fenstern und Türen stellen, um den Ansatz und sie der Strategie für seine Verkaufstätigkeit zugrunde legen. Die Vorgehensweise ist folgende. Der potentielle Kunde sucht im Internet alle Schreiner oder Elementehändler in seiner Gegend, konsultiert deren Webseiten, wählt sich dann die Unternehmen aus, die ihn aufgrund der präsentierten Produkte, der gebotenen Dienstleistungen oder einfach aufgrund der inhaltlichen und grafischen Darstellung am meisten beeindrucken und schickt diesen dann eine E-Mail

mit der Bitte um Informationen oder um ein Angebot. Er wartet die Antwort ab, bewertet sie und entscheidet dann, an wen er sich letztendlich wendet. Spontan stellt sich nun die Frage: Und wenn ich nicht im Internet präsent bin, was passiert dann? Darauf gibt es nur eine Antwort: Die Internetpräsenz ist fundamental, denn Ihr potentieller Kunde sucht verstärkt auch im Internet nach Ihnen und wenn Sie dort nicht sichtbar sind, dann haben Sie gegenüber ihrem Mitbewerber das Nachsehen und müssen sich mit der Ersatzbank begnügen. Das mag vielleicht hart klingen, entspricht aber leider der Realität. Internet dient auch dazu, die Leistungsfähigkeit zu optimieren und Ihre Kosten zu reduzieren! Die Internetpräsenz dient in erster Linie dazu, für sich zu werben und potentielle Kunden anzusprechen Werbung zu machen und potentielle Kunden anzusprechen. Aber haben Sie sich jemals überlegt, wie viel Sie dadurch einsparen können? Denken Sie nur an die Ausgaben für Telefon und Fax, die dank des massiven Einsatzes der E-Mail stark reduziert werden können. E-Mail ist weitaus billiger als Normalpost, Fax oder Telefon. Aber es gibt noch viel mehr Einsparungsmöglichkeiten: Vor allem im Bereich der Werbung, des Marketings, sind große Vorteile zu erkennen. Per E-Mail können Grafiken und ganze Prospekte verschickt werden ohne dass dabei Druckkosten anfallen. Im Bereich des Marketing kann das Internet oder das Email gezielt als Marktforschungsinstrument verwendet werden ,in dem man etwas an alle bestehenden Kunden einen Fragebogen über die Zufriedenheit mit den gelieferten Produkten per EMail zukommen lässt. Ebenfalls kann der Besucher der Internetseite gezielt befragt werden was ihn bei den angebotenen Produkten am meisten interessiert. Dies sind aber nur einige Beispiele. In Wirklichkeit gibt es eine Reihe anderer Einsparungs- Optimierungsmöglichkeiten welche das Internet bietet.


Maico-Website „Technik die bewegt – die Online-Präsenz soll – genau wie die Produkte von Maico – etwas bewegen. Vor allem aber soll sie das Rundum-Servicepaket bereichen – durch schnelle und stets aktuelle Information“ Dies ist auf der Homepage der Internetseite maico.com zu lesen und dies bildet die Grundlage für die gesamte Arbeit. Sechs Bereiche mit nach

Themen gegliederten Informationen über das Unternehmen Maico, über die Produkte und die Dienstleistungen sowie über die Kontaktaufnahme zu in- und ausländischen Handelsvertretern ... und alle Papierunterlagen im pdf-Format. Bei allen Produkten steht dem Besucher die Möglichkeit, unter dem Bereich „Download-Bereich für technische Dokumentation“, die aktuellen Unterlagen zum jeweiligen

Produkt anzusehen und diese sich am eigenen Computer abzuspeichern. Jeder kann dadurch schnell und bequem die Informationsprospekte sowie die Anweisungen für Anwendung und Wartung, in der gewünschten Sprache herunterladen. Die Internetseite ist in den Sprachen Italienisch, Deutsch, Spanisch, Griechisch und Englisch verfügbar ist.

Über das öffentliche Netz hinaus: Maico-Extranet!

tecnogramma 5 - Januar 2006

Dieser geschützte Bereich der MaicoWebsite wurde auf die Bedürfnisse unserer Kunden und Geschäftspartner zugeschnitten: Das „Extranet” ist ein durch ein Passwort abgesicherter Bereich, in dem ständig aktualisierte Informationen zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel:

30

• Gültiger Katalog, aufgegliedert nach Produktlinien • Technische Spezifikationen, aufgegliedert nach Produktlinien (Informationen zu Materialien und Montage, Anwendungsbereichen sowie Explosionszeichnungen der Beschläge usw.) • Montageanweisungen • Qualitätsbescheinigungen • Rundschreiben zu Neuheiten oder Produktänderungen • Sonderangebote usw.

Ein richtiger Exklusivbereich für Kunden und Geschäftspartner mit einem persönlichen Zugang, über dem auch direkter Kontakt zu Maico aufgenommen werden kann und der den maximalen Aktualisierungsstand der Daten rund um die Uhr sowie Informationen in Echtzeit gewährleistet: Dank eines automatischen Systems erhalten nämlich alle ordnungsgemäß eingetragenen Benutzer bei Veröffentlichung einer Neuheit oder einer Aktualisierung in diesem Bereich eine E-Mail mit einer Benachrichtigung und mit der Beschreibung der Neuheit und dem Link, um die Informationen direkt aufzurufen.


tecnogramma 5 - Januar 2006

31 Extranet ist außerdem interaktiv … Online-Operator: Dies ist ein einzigartiger Informationsdienst von Maico. Um den Bedürfnissen in Bezug auf schnelle Abwicklung der täglichen Arbeit entgegen zu kommen, sowie die damit verbundenen Kosten zu reduzieren, wurde dieser exklusive Service für alle aktiven Maico-Kunden mit Extranet-Zugang eingerichtet: Es handelt sich den direkten Kontakt eines Kunden zu einem internen Sachbearbeiter über Internet, eine Dienstleistung, die seit ihrer Aktivierung dank der sofortigen und direkten Antworten, die der Sachbearbeiter dem Kunden liefern kann, großen Erfolg verbucht. Einfach, schnell und sicher Dieser innovative Online-Beratungsdienst bietet dem Maico-Kunden und Extranet-Benutzer der Website www.maico.com die Möglichkeit, dem diensthabenden Sachbearbeiter Anfragen durch einen einfachen Klick auf eine Schaltfläche in Echtzeit zu übermitteln. Und die Antwortzeiten sind wirklich schnell! Der Service steht Ihnen zu Diensten Der Sachbearbeiter steht dabei von 8.00 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 17.30 von Montag bis Freitag zur Verfügung. In diesem Zeitraum liefert er Antworten auf die unterschiedlichsten Fragen, die ihm in Echtzeit übermittelt werden, z.B. in Bezug auf: • Status einer bereits aufgegebenen Bestellung • Lagerbestand • Artikellisten • Anforderungen von Kopien von Lieferscheinen und/oder Rechnungen • Preise von Artikeln usw. Virtueller Zugang, echte Vorteile …. wie praktisch! Keine Warteschleifen mehr am Telefon bei Anruf der Zentrale, um mit dem zuständigen Sachbearbeiter verbunden zu werden. Sie können die Fragen auch spät abends oder ganz

früh am Morgen übermitteln, mit der Gewissheit, dass sie gelesen werden, sobald der Sachbearbeiter seinen Arbeitsplatz einnimmt. Sofort kümmert er sich um Ihre Anfrage mit der gebührende Aufmerksamkeit. Sicher und günstig Alle Informationen werden mittels hochmoderner Technologie weitergeleitet und in abgesicherten Bereichen verwaltet, zu denen nur derjenige Zugang hat, der über den entsprechenden Zugangscode verfügt. Vorbei ist das Zeitalter der hohen Telefonkosten und auch geht keine wertvolle Zeit mehr für die Kontaktaufnahme mit dem Sachbearbeiter verloren. Einfach und schnell Auch wer kein Computerfreak ist, kommt mit dem System zurecht: einfach die Internet-Verbindung herstellen, den persönlichen Extranet-Bereich aufrufen und auf den Service „Online-Operator“ klicken. Die Frage eingeben … ein Klick und schon ist die Anfrage weitergeleitet. Sofort erhält der User eine Empfangsbestätigung und innerhalb kurzer Zeit eine direkte und persönliche Antwort vom Sachbearbeiter. Außerdem kann der Service von überall in Anspruch genommen werden: im Büro, auf Reisen, in Italien, im Ausland, zu Hause … Alle Fragen bleiben zusammen mit den Antworten in einem persönlichen Archiv gespeichert.

Der Mehrwert der Produkte und Leistungen ist auch im Internet gesichert Wenn Sie noch keine Internetseite haben, dann überlegen Sie sich bitte, welche Vorteile die Maico-Internetseite bieten kann. Vielleicht lassen Sie sich von den umgesetzten Lösungen ja auch zur Realisierung einer eigenen Seite inspirieren oder zum Ausbau der Leistungen ihrer bereits bestehenden Seite.

Auch wenn die Bedürfnisse Ihrer Kunden sicherlich von denen auf der Maico-Website gebotenen Leistungen abweichen, geht es um dasselbe Prinzip. Sie können einen Online-Service für die Überprüfung des Status von Bestellungen oder Lieferungen sowie detaillierte Informationen über die verschiedenen Herstellungsphasen und Erklärungen zu den Produkteigenschaften zur Verfügung stellen. Oder vielleicht einen Bereich für das Angebot des Monats, für Werbungen und Sicherheitskampagnen. All dies sind gute und stichhaltige Gründe für einen Websurfer und potentiellen Kunden, sich dafür zu entscheiden, für seinen Kauf Kontakt mit Ihnen aufzunehmen.

Technische Unterlagen werden benötigt

Technische Unterlagen werden benötigt

Die Unterlagen werden beim Gebietsvertreter angefordert

Suche auf der Extranet-Site

Der Vertreter bestellt die Unterlagen

Download

Die Unterlagen werden vorbereitet

Die Unterlagen werden versendet

Ein Beispiel dafür, wie Internet die verschiedenen Passagen zum Erlangen von notwendigen Informationen revolutioniert und Zeit einsparen lässt:

WEITERE INFORMATIONEN Für alle, die noch keine Extranet-Benutzer von Maico sind Benutzer zu werden, ist ganz einfach. Alle direkten oder indirekten Maico-Kunden müssen einfach nur den Maico-Gebietsmanager im jeweiligen Gebiet kontaktieren (www.maico.com/agenti) oder an extranet@maico.com schreiben und den Zugangscode anfordern. Mit einem Klick öffnen Sie die Maico-Welt und entdecken auch alle anderen, in diesem Bereich gebotenen Leistungen!


Der solare Fensterladen

Eine Innovation die für Sie gratis Werbung macht

Der Weg zur Tankstelle und der tägliche Blick in die Presse lassen uns die Verteuerung der fossilen Brennstoffe spüren.

tecnogramma 5 - Januar 2006

Im Jahr 2005 hat sich der Rohölpreis um über 50 % verteuert. Italien hat im Jahre 2003 nur 4 % der gesamten Energieversorgung durch erneuerbare Energie aufgebracht (Quelle: GRTN Italia). Damit liegt unser Land zwar knapp über dem europäischen Durchschnitt, jedoch ist es das Ziel der EU bis 2010 12 % des Gesamtenergieverbrauchs durch erneuerbare Energie aufzubringen. Um dies zu erreichen sind massive Förderungen in diesem Sektor geplant.

32

Wir möchten Ihnen ein innovatives Produkt näher bringen, bei dem es sich um eine Erfindung handelt, die gerade für Produzenten von Fensterläden neue Perspektiven für die Zukunft bieten kann. Wir zeigen Ihnen eine Gelegenheit, heute als erster auf diesen Zug aufzuspringen und so morgen Leader in diesem Sektor zu sein.


tecnogramma 5 - Januar 2006

33

Was ist und wie funktioniert der Solare Fensterladen Neben den interessanten Aspekten der öffentlichen Förderung im Sektor der erneuerbaren Energie, bewirkt dieses Produkt im heutigen Zeitalter der Energieeinsparung garantiert ein großes Öffentlichkeitsinteresse. Vergleicht man die geringe Investition, die nötig ist, um dieses Produkt in die eigene Produktpalette aufzunehmen, mit dem Wert des zu erwartanden Medienechos, erkennt man das enorme Potential dieses Produktes. Bleibt nur noch die Frage wer als Erster auf diesen Zug aufspringt. Vielleicht wird gerade Ihr Betrieb, zum ersten Experten in dieser Materie in Italien. Nutzen Sie für ihr Unternehmen diese gratis Werbekampagne!

Der Solare Fensterladen ist ein multifunktionales solares Bauelement, welches die historischen Funktionen eines Fensterladens mit innovativer Solartechnik kombiniert und gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllt, wie die solare Stromerzeugung, Sonnenschutz, Wärmeschutz, Witterungsschutz für die Fenster, Einbruchsicherung durch Sicherheitsgläser und Sichtschutz. Das System garantiert, dass der Fensterladen auch vollständig zur Seite bewegt werden kann. Im Gegensatz zu feststehenden Beschattungssystemen oder überstehenden Bauteilen kann so auch im Winter eine volle Ausbeute des Zenitanteiles des diffusen Tageslichtes gewährleistet werden.

Der Klappmechanismus ist so konstruiert, dass der Fensterladen mit der solar-aktiven Seite im geöffneten wie im geschlossenen Zustand immer nach außen und damit zur Sonne gerichtet ist. Eine spezielle Metallkonstruktion mit zwei Hebelarmen ermöglicht eine halbkreisförmige parallele Klappbewegung. Gleichzeitig ist die Konstruktion von außen hinter dem Fensterladen und von innen durch den Fensterrahmen verborgen. So entsteht ein angenehmes Erscheinungsbild und der Einbruchschutz wird erhöht.

Der Klappmechanismus ist so konstruiert, dass der Fensterladen mit der solar-aktiven Seite im geöffneten wie im geschlossenen Zustand immer nach außen und damit zur Sonne gerichtet ist.

© Alle Fotos Astrid Schneider / Schmidt Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern


Energieeinparung und Nutzung einer erneuerbarer Energiequelle Beim Einsatz als Sonnenschutzelement ist besonders hervorzuheben, dass Transparenz und effektiver äußerer Sonnenschutz Hand in Hand gehen. Dabei ist der äußere Sonnenschutz kein Dauerstörfaktor da er auch vollständig aus der Sicht genommen werden kann, z.B. wenn im Winter voller Tageslichteinfall gewünscht wird.

Die Integration von Modul-Wechselrichtern in die Solarmodule, ermöglicht unmittelbar Wechselstrom zu erzeugen, sei es wenn der Fensterladen geschlossen, als auch wenn er geöffnet ist. Die Solarmodule haben eine Leistung von 80 W je Stück (pro Fenster 160 W). Im Falle eines Hauses in Italien wird je Fenster ca. 135 kWh Strom produziert, was bei 9 Fenstern einen Anteil von ca. 40% eines normalen Privathaushaltes

ausmacht. Der während des Tages erzeugte Strom wird für den täglichen Stromverbrauch des Haushaltes verwendet, der zumeist im Sommer erheblich zunimmt, zum Beispiel durch den Einsatz von Klimaanlagen. Interessant ist auch, dass der erzeugte Überschuss in das örtliche Stromnetz gespeist und verkauft wird.

tecnogramma 5 - Januar 2006

Die Rennaicance eines historischen Elementes in der modernen Architektur

34

Diese Karakteristiken ergeben sehr interessante Einsatzmöglichkeiten, sei es bei historischen Bauten als auch in Neubauten. So ist zum Beispiel der in der Nachkriegszeit populär gewordene Rolladen für heutige Niedrigenergie- und Passivhäuser gestalterisch und funktional nicht mehr optimal einsetzbar. Der alte nach innen gewandte Rollladenkasten genügt heute nicht mehr den Erfordernissen des Wärmeschutzes, während außenliegende Rollladenkästen und Schienen gestalterisch nicht befriedigen. Ein solarer transformierter und modernisierter Fensterladen kann hier Abhilfe schaffen, er dämmt und verschließt, schützt vor Blicken und sichert vor Einbruch und nicht zuletzt produziert er nebenbei auch noch saubere Energie.

Besonders vor dem Hintergrund, dass Europa bereits gebaut ist und Architekten wie Bauindustrie nun vorwiegend die Bauaufgabe der Sanierung haben, ist eine solche erergetische Aussnutzung und Modernisierung klassischer Bauteile extrem interessant. Der Solare Fensterladen wird im Moment noch projektspezifisch gefertigt und ist in verschiedenen Designs erhältlich, auch rahmenlos. Die Varietät der am Markt vorhandenen Solarzellen, Zellfarben und –formen sowie Gläser in Kombination mit der Rahmengestaltung bzw. Punkthalterung ermöglich dem Bauhernn und Planer eine individuelle Gestaltung und Anpassung des Solaren Fensterladens an verschiedene Bauaufgaben und Belichtungswünsche.

Durch die Belegungsdichte des Solarmoduls mit Solarzellen, die verschiedenen Arten von Solarzellen (opak oder semitransparent) und die Wahl der Rückglasscheibe (hochtransparentes Weißglas, farbiges Glas, opak farbig beschichtetes Glas, bedrucktes Glas) kann die Beschattungswirkung zwischen lichtdurchlässig und komplett verdunkelnd eingestellt werden.

WEITERE INFORMATIONEN Entwicklung , Planung, Patentierung und Design Solarer Fensterladen: Dipl.-Ing. Arch. Astrid Schneider, Berlin Deutschland. Zur Kontaktaufnahme mit dem Planer bzw. für weitere Fragen zu diesem Themen bitten wir Sie sich an die Redaktion vom Tecnogramm zu wenden: tecnogramma@maico. com, Fax: 0473/651452.


Vielen Dank für die Unterstützung! Einige Bilder, die in diesem Tecnogramma verwendet wurden, sind uns freundlicherweise von unseren Kunden zur Verfügung gestellt worden. Im Einzelnen bedanken wir uns bei den Firmen: IMIL S.p.A. Via A.Manzoni 115 25040 Esine (BS) info@www.imil.it http://www.imil.it Für das Foto auf S. 21

Rubner Türenwerk S.p.A. Zona Artigianale 10 I-39030 Chienes (BZ) info@tueren.rubner.com www.tueren.rubner.com Für die Fotos auf S. 8 und 20

Alpi Fenster s.r.l. Jaufenstrasse 140 39010 Riffian (BZ) info@alpifenster.it www.alpifenster.it Für das Foto auf S. 20

De Danieli Infissi s.r.l. Via Dell' Industria 15 37047 San Bonifacio (VR) info@dedanieli.it www.dedanieli.it Für das Foto auf S. 21

Schmidt Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern Haus 11 - 23966 Wietow info@solarzentrum-mv.de www.solarzentrum-mv.de Für die Fotos auf S. 32 bis 34

Auroport s.r.l. Via dei Campi della Rienza 38 39031 Brunico (BZ) www.auroport.it auroport@dnet.it Für das Foto auf S. 13

Danke an alle! Die Redaktion tecnogramma@maico.com

Periodico Tecnogramma - Sped. in A.P. 70% - DCB Bolzano - N° 2/2004 Autoriz. Dir. Prov. BZ N° 3399/R4 - Registrato tribunale di Bolzano N° 1/91RST Direttore responsabile: E. Krumm - Direttore: W. Reisigl, Cas. post. N. 20 S. Leonardo

tecnogramma abonnieren Vorname und Nachname Firma Funktion Adresse PLZ, Stadt und Provinz Telefon Fax E-Mail Unterschrift Behandlung der persönlichen Daten

O JA

O NEIN

Im Sinne des Datenschutzgesetzes (Gesetzgebungsdekret Nr. 196 vom 30.06.2003) garantiere ich, dass die gelieferten Informationen der Wahrheit entsprechen, und stimme der vollständigen Behandlung der gesammelten Daten zu. Die Datenübertragung ist obligatorisch, da sie die Übersendung der Zeitschrift Tecnogramma im kostenlosen Abonnement über ordentliche und elektronische Post ermöglicht. Eine eventuelle negative Antwort auf die Behandlung dieser Daten hat zur Folge, dass wir den Dienst nicht leisten können. Maico srl, Inhaber und Verantwortlicher der gesammelten Daten, erklärt, dass diese entsprechend den Zielen behandelt und benutzt werden, die unter folgender Adresse einzusehenden Mitteilung dargelegt sind: www.maico.com/datenschutz. Datum:________________ Unterschrift: ___________________________

ABONNIEREN Um Ihr persönliches, kostenloses Abonnement von tecnogramma zu erhalten, füllen Sie bitte dieses Datenblatt aus und senden Sie es per Post oder per Fax an Maico GmbH, Handwerkerzone 15, I-39015 St. Leonhard, Fax 0039

0473 651 452.

Sie können Ihr Abo auch online bestellen auf der Seite

www.maico.com/abonnement.


Das erste

REGU LIER BARE

Stahlband für Fensterläden

Stark, intelligent, schön. Das neue Maco-Rustico-Programm bietet alles, was sie sich von einem Ladenband wünschen. Die einzigartige Kombination aus innovativer Technik mit widerstandsfähigen Materialien und gefälligem Design gibt Ihrem Festerladen mehr Funktionalität, mehr Lebensdauer… MehrWert.

TECHNIK DIE BEWEGT

MAICO GMBH, HANDWERKERZONE 15, I-39015 St. Leonhard (BZ) TEL +39 0473 65 12 00, FAX +39 0473 65 13 00, info@maico.com, www.maico.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.