76
tecnogramma
OKTOBER Maggio 2006 2008
Wie wird das Wetter? Uns ist das egal, wir sind im Trockenen
In dieser Ausgabe:
Hs PERfORMANCE
Die Hebeschiebetür mit außergewöhnlichen Leistungen
MONtAgERAHMEN RUstICO
Wie man Fensterläden und Fassadendämmung miteinander vereinbaren kann
flIXO
Die Software, die dem Planer hilftsoftware
750154 - 10/2008
Editorial Wie ist das Wetter? Veränderliches Wetter auf der ganzen Halbinsel. Es wird Niederschlag erwartet, mancherorts als Gewitter, besonders in Bergnähe. Stark absinkende Temperaturen mit möglichem Frost auch in der Ebene. Mäßige bis starke Winde, an den Küsten auffrischend. Lassen Sie sich nicht von den Wettervorhersagen erschrecken. Wenn Ihr Haus ein wärmeisolierter, geschützter und behaglicher Raum ist, dann gibt es gar kein schlechtes Wetter. Maico ist stets bemüht, immer wetterfestere und immer stärker auf Energieeinsparung ausgerichtete Produkte zu liefern. Und genau in diese Richtung gehen die auf den nachstehenden Seiten in Angriff genommenen Themen, angefangen beim einleitenden Artikel: es ist unseren Experten gelungen, ein HS-System auszuarbeiten, dessen Leistungsvermögen in Bezug auf Dichtigkeit und Wärmedämmung auf dem Markt der Hebeschiebefenster gänzlich konkurrenzlos ist. Entdecken Sie auf Seite 6 die neue HS Performance. Ein den Gebäuden mit niedrigem Energieverbrauch gemeinsames Merkmal ist die komplette Außendämmung, unverzichtbar für die Wärmedämmung, aber problematisch für die Montage der Fensterläden. Die Lösung lautet Montagerahmen Rustico Pivot (Seite 14). Sehen Sie selbst, wie er seinen Benutzern die Arbeit erleichtert hat. Wohnkomfort bedeutet nicht nur Wärmedämmung, sondern auch Schalldämmung. Dies wird heute durch das neue "dezibelgeprüfte" Paneel Variotec garantiert, dank dessen eine schlichte Haustür aus Holz in Laborversuchen einbruchhemmende Stahltüren übertreffen konnte. Lesen Sie das Interview mit dem Hersteller auf Seite 22. Es ist äußerst praktisch, wenn man den Wärmedurchgangskoeffizienten des Rahmens schon kennt, während Fenster und Türen noch in Planung sind. Und mit Flixo, der von Maico in Italien vertriebenen, und auf Seite 28 vorgestellten Software, ist dies auch sehr einfach. Und dann noch Maico Technology (Seite 26) mit einer Rubrik zur Vertiefung technologischer Themen, und Maico Academy (Seite 33), startbereit mit neuen Schulungen, die in diesem Jahr an unterschiedlichen Orten in ganz Italien stattfinden werden.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
Zum Schluss konnten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten, wie es uns auf dem Meraner Forum ergangen ist, wo Unternehmer die Hauptdarsteller sowohl auf der Bühne als auch im Publikum waren. Sehen Sie sich die Fotos an und lesen Sie die Berichte derer, die dort waren, auf Seite 36.
2
Draußen regnet es? Macht nichts. Maico hat an viele Lösungen gedacht, die Sie vor dem schlechten Wetter schützen! Die Redaktion
Inhalt sEItE 4
Magazin
sEItE 6
Design oder Dichtigkeit? Endlich kann man beides haben!
Maico stellt HS Performance vor, das Hebeschiebeelement mit den besten Leistungen, die man heute auf dem Markt in Bezug auf Wetterfestigkeit und Dämmung finden kann. Ideal für Gebäude mit niedrigem Energieverbrauch.
sEItE 14
Ihre zertifikat-lizenzierung für Hs-Performance
Wie Maico Sie bei der CE-Zertifizierung unterstützt und Sie selbst zum Lizenznehmer für Ihre Hebeschiebetüre werden können.
sEItE 16
Präzision ist gut und schön. Aber wie steht’s mit der leistungsfähigkeit?
Warum man sich für den Montagerahmen Rustico entscheiden sollte. Wir geben den Fachmännern das Wort: Fensterbauer Angelo Novali, Ingenieur Gio Battista Capoferri und Händler Ambrogio Cesana.
sEItE 24
Maico technology
Hier beginnt eine neue Rubrik zur Vertiefung technologischer Themen im Zusammenhang mit Türen und Fenstern. Diesmal wollen wir darüber sprechen, wie sich Produktionszeiten auf den Unternehmensgewinn auswirken können.
sEItE 28
Blindlings drauf los planen? Besser den Durchblick bewahren!
Von einer einfachen Zeichnung ausgehend die Leistungen des Rahmens zu kennen, ist heute möglich. Das ist der Verdienst von Flixo, der Software, die Maico in Italien vertreibt, um den Planern beim besseren Durchblick zu helfen.
tecnogramma
Nummer 7 - Oktober 2008
tecnogramma 7 - Oktober 2008
3
Magazin PRODUktE
Außenfuge, Mittelfuge oder Innenfuge? trioplex Machen Sie sich Gedanken, wie Sie die Anschlussstellen zwischen dem Fenster oder der Tür und der Konstruktion, in der sie eingesetzt werden, versiegeln sollen? Heute benötigen Sie keine unterschiedlichen Produkte für die Außenseite, die Innenseite und den mittleren Bereich mehr! Illmod Trioplex ist ein neues Band aus Polyurethanschaum zum Versiegeln in allen drei Einsatzbereichen, durch das Sie kostbare Zeit einsparen.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
An der Außenseite des Rahmens eingesetzt, bildet es eine sichere Barriere gegen Wind und Schlagregen (Dichtigkeit bis 600 Pascal). Auf der Innenseite verhindert eine spezielle wasserundurchlässige Schicht
4
den Übergang von Luft und Wasserdampf in die Fuge, während Trioplex im mittleren Bereich des Fensters bzw. der Tür eine optimale Wärmedämmung sicher stellt (U= 0,7). Neben Schlagregendichtheit, Luftdurchlässigkeit, Wärmedämmung, soll auch das Schalldämmungsmaß nicht vergessen werden: 45 dB in einer 10mm – Fuge gemäß EN ISO 717-1. Wie auch die anderen Bänder der Familie Illbruck, ist Trioplex leicht entlang der drei Seiten des Rahmens anzubringen, insbesondere dank eines praktischen Klebestreifens. Lieferbar in den Breiten 58, 66 oder 77 mm.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
5 ENERgIEERsPARNIs
Vergünstigungen für weitere drei Jahre verlängert Gute Nachrichten für alle, die vorhaben, Eingriffe zwecks Energieeinsparung an bestehenden Gebäuden vorzunehmen: für weitere drei Jahre – bis zum 31. Dezember 2010 – werden die mit dem Finanzgesetz 2007 (Gesetz Nr. 296 vom 27. Dezember 2006) bereits festgelegten, und mit dem Ministerialerlass vom 19. Februar 2007 (Amtsblatt Nr. 47 vom 26.02.2007) umgesetzten Steuerabzüge in Höhe von 55% auf die Einkommenssteuer IRPEF verlängert. Mit anderen Worten, wer sich entschließt, die alten Fenster durch neue zu ersetzen, welche die vom Erlass festgelegten Energiesparparameter einhalten, kann nach Wahl des Steuerzahlers in einem
Zeitraum zwischen drei und zehn Jahren über die Hälfte der Kosten absetzen. Die andere gute Nachricht ist die Vereinfachung des Verfahrens, um Zugriff auf diese Vergünstigungen zu erhalten. Für Fenster und Außentüren entfällt die Pflicht, eine Bescheinigung über die Energiequalifizierung vorzulegen, die von einem bei der entsprechenden Berufskammer eingetragenen Fachmann ausgestellt wurde. Heute reicht die Bescheinigung des Fensterbauers. Für weitere Informationen können Sie unter www.maico.com/news.asp nachlesen, und auch den vom Finanzamt erstellten Führer herunter laden.
füR WEItERE INfORMAtIONEN zU DEN PRODUktEN Bezüglich Informationsmaterial zu den Produkten und Lösungen sowie für zusätzliche Details setzen Sie sich mit dem Maico-Areamanager Ihres Gebietes in Verbindung. www.maico.com/berater oder besuchen Sie die Website www.maico.com/produkte
DAs BUCH
klimaHaus. Aus liebe zum Wohnen 2008 Im Oktober 2007 ist das neue Buch von Norbert Lantschner, dem Direktor der KlimaHaus-Agentur, erschienen. KlimaHaus ist mit seiner Zertifizierung, seiner Plakette, dem Gütesiegel und seiner Qualitätsauszeichnung KlimaHaus Plus mittlerweile zu einem Modell für das nationale Bauwesen geworden. Klimahaus stellt eine Revolution für den Bau und das Verständnis vom Wohnen dar und gibt konkrete Antworten auf die Herausforderungen der Klimaveränderung und der damit einhergehenden Notwendigkeit der Einsparung von Energie und Ressourcen. Lantschner’s neues Buch "KlimaHaus. Aus Liebe zum Wohnen
2008" ist reich an Beispielen, Informationen und Details, setzt den Akzent auf eine hochwertige Architektur und hebt die Wichtigkeit der Energieeffizienz und der Nachhaltigkeit des modernen Wohnungsbaus hervor, Konzepte, die die Grundlage der Philosophie von KlimaHaus bilden. Das Buch kann online über folgende Adresse bestellt werden: www.athesialibri.it/shopping. KlimaHaus. Aus Liebe zum Wohnen 2008 von Norbert Lantschner Herausgeber: Athesia Verlagsanstalt Buchverlag ISBN 8882664333
Design oder Dichtigkeit? Endlich kann man beides haben!
tecnogramma 7 - Oktober 2008
Der Fenster- und Türenmarkt verlangt immer bessere Dichtigkeit, auch bei Produkten – wie den Hebeschiebetüren aus Holz (HS) - , deren Stärken große Glasflächen und ein schönes Aussehen sind. Hierfür stellt Maico ein revolutionäres HS-System vor: schön und groß wie eine Schiebetür, widerstandsfähig wie ein Fenster. Das ist die neue HS Performance, die ideale Lösung für neue Gebäude mit niedrigem Energieverbrauch.
6
Was fensterbauer wissen Schlichte Linien, die den Räumen einen Hauch von Eleganz verleihen. Großflächige Verglasungen, die mehr Licht einlassen. Keine Schwelle, die den Durchgang behindert. Öffnen durch paralleles Verschieben, und somit volle Ausnutzung der gesamten Zimmerfläche. Die Vorteile von Hebeschiebeelementen sind den Fensterbauern wohl bekannt, gleichwohl jedoch auch ihre Grenzen: sie müssen durch ein überstehendes Dach geschützt werden. Die nicht optimalen Leistungen in Bezug auf die Dichtigkeit machen die Familie der HS-Elemente ungeeignet für Fassaden, die den Witterungseinflüssen direkt ausgesetzt sind. Und sie rauben dem Fensterbauer den Schlaf, wenn sie ein Hebeschiebefenster einer Laborprüfung unterziehen müssen. Wird es die Prüfung bestehen? Und mit welchen Werten? Endlich können die Hersteller die Zweifel hinsichtlich der Leistungen ihrer HSElemente vom Tisch fegen, denn Maico hat ein revolutionäres System erdacht. Ein System, das auch die Ansprüche der Planer befriedigt, die solche Fenster oder Türen in Gebäude mit niedrigem oder niedrigstem Energieverbrauch einsetzen wollen.
Woran bisher noch keiner gedacht hatte Mängel kann man korrigieren. Nur muss man dazu mitunter Eigenschaften in Frage stellen, die man bislang als selbstverständlich und unveränderbar angesehen hat. Aber gehen wir der Reihe nach vor. Das Problem der heutigen HS-Elemente Es gibt mehr als nur einen Grund für die mangelhafte Dichtigkeit, die allen heutigen HS-Elementen gemein ist, ganz unabhängig von ihrer Art und dem Fabrikat der montierten Bauteile. Die Dichtungen auf dem Flügel haben die Aufgabe Infiltrationen aufzuhalten Sie arbeiten im Verhältnis zu Rahmen und Schwelle in frontaler Anbringung. Damit die Dichtungen über den gesamten Umfang hinweg gut anliegen, müsste eine vollkommene Rechtwinkligkeit vorliegen. Doch diese Genauigkeit ist in der Realität nicht leicht zu erreichen. Selbst wenn wir davon ausgehen, dass der Einbau tadellos ist, bleibt noch immer die Tatsache, dass das System "flache Oberfläche auf flacher Oberfläche" nicht im Stande ist, eine hohe Dichtigkeit zu garantieren. Die Lösung? Bitteschön – hier ist sie Manchmal steht die Lösung vor unseren Augen, aber wir sehen sie nicht. Wie wurde dieses Problem bei den Fenstern gelöst? Was verhindert den Eintritt von Wasser bei einem Fenster? Warum nicht die gleichen Eigenschaften, die die Dichtigkeit bei Fenstern garantieren, auch auf die Hebeschiebeelemente aus Holz übertragen? Auf der Suche nach Antworten auf diese einfachen Fragen hat Maico ein neues Hebeschiebekonzept entwickelt, das den Namen HS Performance trägt.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
7
Die Personalien Lassen Sie uns die "Personalien" der HS Performance und seine Unterscheidungsmerkmale entdecken. Oder besser: lassen Sie uns sie wieder entdecken. Der Fensterbauer kennt nämlich einige der folgenden Eigenschaften bereits, die im Bereich der Fenster weit verbreitet sind, und die jetzt, zum allerersten Mal, auch bei Hebeschiebeelementen eingesetzt werden. Vorkammer Das herkömmliche Profil der HS-Elemente mit den flachen Oberflächen des Flügels und des Rahmens wird durch ein Profil ersetzt, das an ein typisches Fensterprofil erinnert. Mit anderen Worten, zwischen Flügel und Rahmen schaff t man eine Vorkammer (auch Dekompressionskammer genannt), die das Austreten des Wassers erleichtert und verhindert, dass es der Dichtung zu nahe kommt. Die Vorkammer verläuft um den ganzen Umfang des Hebeschiebeelements. Präziser gesagt wird sie erzeugt: • an den seitlichen Enden durch das Zusammentreffen von Flügel und Rahmenpfosten, beide mit Profil; • im unteren Teil durch eine in der Schwelle integrierte Tropfleiste; • an Mittelstulp und oberem Kämpfer durch die Verbindung zweier Dichtleisten, die sowohl in Aluminium als auch in Kunstharz lieferbar sind. Seitlich anliegende Dichtungen Wie auch bei den Fenstern, arbeiten die Dichtungen auch bei HS Performance nicht frontal sondern seitlich. Dies hat folgende Vorteile: • bessere Dichtigkeit; • größere Toleranzen.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
Das bedeutet, auch wenn die Schiebetür nicht millimetergenau eingebaut wurde, berührt die Dichtung auf dem Flügel trotzdem Rahmen und Bodenschwelle. Auch das für die Dichtungen verwendete neue Material Silikongummi trägt zu dieser Vergrößerung der Toleranzen bei.
8
tecnogramma gramma 7 - Oktober 2008
9
Die Vorkammer – auf dem Fenstersektor bekannt, doch völlig neu auf dem Gebiet der Hebeschiebetüren – verläuft um den ganzen Umfang der HS- Performance. Im unteren Teil wurde sie in der Bodenschwelle realisiert (Foto links geöffnete Stellung, Foto rechts simulierte geschlossene Stellung).
An den Seiten ist es das Holzprofil, und zwar sowohl auf dem Flügel als auch auf dem Rahmen, das die Vorkammer bildet. Die Dichtung arbeitet nicht frontal, sondern liegt seitlich an, wodurch die Dichtigkeit erhöht wird.
Auf der nebenstehenden Seite Schnitt durch den Mittelstulp mit den beiden Dichtungswinkeln, einer auf dem feststehenden Flügel, der andere auf dem beweglichen Flügel montiert. Durch die Verbindung der beiden L-förmigen Dichtungsschienen wird die Vorkammer gebildet (Foto links geöffnete Stellung, Foto rechts geschlossene Stellung).
Bodenschwelle aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Tropfleiste Für die HS Performance wurde eine ebenso innovative Bodenschwelle ausgearbeitet, die alles besitzt, was der Maximierung der Leistungen des HebeschiebeElements dienlich ist: • Tropfleiste zum Sammeln und Ableiten des Wassers, die zum ersten Mal mit einer Bodenschwelle kombiniert ist; • glasfaserverstärkter Kunststoff, um das Dämmvermögen zu erhöhen; • Glasfalz zum Versiegeln mit Silikon und Illrid-Band. Die Bodenschwelle aus glasfaserverstärktem Kunststoff ist in drei Breiten lieferbar: für Flügel mit Stärken von 68, 78 und 92 mm. Für 68 mm – Flügel gibt es auch eine Ausführung in Aluminium. Zubehör gegen das Eindringen von Wasser Eine weitere Hilfe gegen das Eindringen von Wasser wird durch Endverschlüsse und Stopfen gegeben. Letztere garantieren die volle Vereinbarkeit zwischen den Profilen der Bodenschwelle und des Rahmens, und weisen einen geraden Schnitt auf, weshalb keine Aussparungen erforderlich sind, um mit den Pfosten verbunden zu werden. Es kann zwischen schwarz und grau gewählt werden.
Das zeugnis Leistungsangst? Mit HS Performance kann der Fensterbauer ruhig bleiben: wenn das neue System mit den von Maico gelieferten Mechanismen und den Montageanleitungen entsprechend realisiert wird, kann es in den Laborprüfungen Ergebnisse erreichen, die bislang noch kein Hebeschiebe-Element erhalten hat. Aber sehen wir mal nach, welches Zeugnis der HS Performance ausgestellt wird. Und vor allen Dingen wollen wir versuchen zu verstehen, was die Nummern und Kurzbezeichnungen bedeuten, mit denen ihre Leistungen gemessen werden.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
➀ Ergebnis mit Hebeschiebeelement
10
aus Weichholz mit einem feststehenden und einem beweglichen Flügel, Stärke 68 mm, Höhe 2.800 mm, Breite 3.800 mm. Die Sorgfalt, die Aufmerksamkeit und die Präzision, mit der das Tür/Fensterelement realisiert wird, haben entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis. Fehlen diese grundlegenden Bedingungen, können die mit dem Maico-Probekörper erhaltenen Werte nicht garantiert werden. ➁ Quelle: Paolo Ambrosi, Vertriebsleiter des Adler-Werks der CSB F.lli Straudi Spa. ➂ Die Berechnung bezieht sich auf das Hebeschiebeelement mit den unter Anmerkung (1) beschriebenen Merkmalen. Darüber hinaus: Bodenschwelle aus GFK, Isolierglasscheibe 4/12AR/4 mit UG = 1,3 W/m²k (Abstandsleiste zwischen den rostfreien Edelstahlplatten), Mittelleisten aus Kunstharz, Dichtungen aus Silikongummi.
Schlagregendichtheit: 8A gemäß UNI EN 12208 ➀ 55 Minuten Schlagregen mit einem Wind, der Geschwindigkeiten von bis zu 100 Km/h erreicht➁. Das sind die in der Laborprüfung für den Dichtheitstest nachgebildeten Bedingungen, denen HS Performance von Maico standgehalten hat, ohne dass Wasser eingedrungen wäre. Bedeutung der Kurzbezeichnung 8A: • die Zahl bezieht sich auf den Druck, mit dem der Wind das Wasser gegen die Tür bzw. das Fenster treibt (auf einer Skala von 1 bis 9 hat HS Performance eine sehr hohe Klasse erreicht, die 450 Pascal entspricht); • der Buchstabe gibt die Art und Weise an, wie das Wasser auf die Tür/das Fenster auftriff t (B simuliert die Auswirkungen durch Regen bei Vorhandensein eines Schutzdaches, A hingegen entspricht der schwierigsten Situation, also eine vollkommen dem Wetter ausgesetzte Wand). Luftdurchlässigkeit: 4 gemäß UNI EN 12207 ➀ Draußen Wind mit einer Geschwindigkeit von 115 Km/h, drinnen fast keine Zugluft. Ohne Zugluft können Staub, Smog, Gerüche und Geräusche nicht von außen nach innen gelangen, und auch die warme Luft in der Wohnung geht nicht verloren➁. Wie schon zuvor, ist es HS Performance bei einer Skala von 1 bis 4 auch hier gelungen, die höchste Klasse zu erreichen. Wärmedurchlässigkeit Uf=1,5 und Uw=1,4 ➂ Auch die Wärmedämmfähigkeiten sind erstaunlich. Mit der Software Flixo (siehe Artikel auf Seite 28) wurde die Wärmedurchlässigkeit des Rahmens Uf errechnet. Der erhaltene Wert ist optimal: knapp 1,5 W/m2k. Wird dann die Wärmedurchlässigkeit Uw des gesamten HS Performance - Elements errechnet, erreicht man einen Wert von 1,4 W/m2k. Dies sind Dämmleistungen, die über den üblichen Leistungen eines Hebeschiebeelements liegen, und es zu einer Tür machen, die Energieverschwendungen beim Heizen der Räume im Winter und beim Kühlen im Sommer in Grenzen hält.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
Zum ersten Mal wird die Bodenschwelle mit einem Tropfblech kombiniert, das das Wasser aufsammelt und seine Ableitung erleichtert. Gerade geschnittene Stopfen, die keine Aussparungen im Pfosten erfordern, verhindern das Einsickern von Wasser zwischen Bodenschwelle und Rahmen.
11
HS Performance w채hrend der Laborpr체fungen auf Schlagregendichtheit.
Die innovative Bodenschwelle in der Ausführung aus glasfaserverstärktem Kunststoff, verbessert die Wärmedämmung und kann zudem lackiert werden.
glasfaserverstärkter kunststoff gfk ("fiber-therm") Die Wärmedämmung ist besser, wenn die Bodenschwelle des HS Performance aus glasfaserverstärktem Kunststoff ist. Dieser Verbundwerkstoff besteht aus einer starren Struktur aus Glasfaser, die in Kunstharz (Polyesterharz) getaucht wird. Ergebnis: eine dem Stahl ähnliche Gefügebeständigkeit und die Isolierfähigkeit von Holz und PVC. Die Wärmeleitfähigkeit (Lambda) von GFK liegt zwischen 0,25 und 0,35 W/ m°K, und ist somit vergleichbar mit der von Holz (0,13 - 0,18) oder PVC (0,15 0,25). Es handelt sich im Vergleich zu dem anderen, normalerweise für Bodenschwellen eingesetzten Werkstoff, der Aluminiumlegierung (160 W/m°K), um einen sehr niedrigen Wert. Eine farbige Bodenschwelle Um Planern, Architekten und dem Endkunden entgegen zu kommen – die häufig andere als die standardmäßig vorgesehenen Farben verlangen - , ist die GFK-Bodenschwelle des neuen HS Performance – Systems so ausgelegt, dass sie lackiert werden kann. Die Zusammenarbeit mit dem Adler-Werk der CSB F.lli Straudi SpA hat es in der Tat möglich gemacht, ein Beschichtungsverfahren auszuarbeiten, das dem Fensterbauer erlaubt, die Bodenschwelle mit der gewünschten RAL-Farbe kundenspezifisch zu gestalten (Informationen zum vorzunehmenden Verfahren können bei Maico angefragt werden).
tecnogramma gramma 7 - Oktober 2008
Die Grundfarbe, mit der die Bodenschwelle geliefert wird, ist hellgrau.
12
Mit diesen Eigenschaften und diesen Leistungen ist HS Performance das erste geeignete Hebeschiebe-Element für den italienischen Niedrigenergie-Markt: endlich steht auch der neuen Generation von Niedrigenergiehäusern eine ausgesprochen ästhetisch ansprechende Tür zur Verfügung, die gleichzeitig eine hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und geringe Wärmeverluste zu bieten vermag. Doch nicht nur. Um die Energieeinsparung noch weiter zu erhöhen, kann HS Performance mit dem Set HS Tronic kombiniert werden, das eine zentralisierte Überwachung gestattet (Einbruchschutz, Kontrolle der Stellung und Steuerung der Heizung). Der Mut, Eier zu zerschlagen Um ein Omelette zu machen, muss man Eier zerschlagen. Das scheint eine Kleinigkeit zu sein, doch haben Sie jemals wirklich darüber nachgedacht? Jede Verbesserung gründet darauf, dass man etwas in Frage stellt, manchmal darauf, Vorhergehendes aufzugeben, mit dem Alten zu brechen. Der Sektor der Hebeschiebeelemente entspringt einer Technologie, die sich in den 1970er Jahren entwickelt hat, als der energetische Wirkungsgrad von Gebäuden ein noch so gut wie unbekanntes Konzept war. Heute, wo er zu einer Notwendigkeit geworden ist, muss auch die HS-Technologie neu überdacht werden. Die Unterstützung von Maico Die Veränderung betriff t die Werkzeuge zum Fräsen von Holz und zum Schneiden der GFK-Bodenschwellen (Diamantscheibe). Maico hat das System der Hebeschiebe-Elemente HS Performance bereits den wichtigsten italienischen Werkzeugherstellern vorgestellt, und diese haben die neuen, für die Realisierung erforderlichen Fräsen ausgearbeitet. Maico liefert die Mechanismen und das Zubehör, und dazu die Montageanleitungen und die Möglichkeit, die erforderlichen Beschläge mit der Software MaicoWin zu berechnen. Nicht nur. Die Fensterbauer, die dies wünschen, können über das Cascading-Verfahren (übertragene Erstprüfung, bei dem in diesem Falle Maico als "Lizenzgeber", und der verarbeitende Betrieb als "Lizenznehmer" der Prüfergebnisse fungiert) das für den Probekörper HS Performance Maico erhaltene CE-Zertifikat nutzen. Im folgenden Artikel werden wir näher auf dieses Verfahren in seiner Anwendung auf HS Performance eingehen.
WEItERE INfORMAtIONEN Giuseppe D'Amico Productmanagement Maico g.damico@maico.com
Isothermen auf dem Rahmen der HS Performance (siehe Merkmale des Probekörpers unter der Anmerkung ➀ auf Seite 10.). Die in violett dargestellte Kälte bleibt auch bei kritischen Umgebungsbedingungen auf der Außenseite: -10°C draußen, +20°C drinnen. Die10°- Isotherme, die Temperatur, bei der sich Kondenswasser bildet, verläuft immer auf der Innenseite der Tür, wodurch Schimmelbildung vermieden wird.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
Runter mit dem Energieverbrauch!
13
Ihre zertifikat-lizenzierung für Hs-Performance CE-Kennzeichnungspflicht leicht gemacht
Seit Ende Februar 2008 ist es offiziell: Das neue System für die Hebeschiebetüre HS-Performance ist auf dem Markt. Vorgestellt wurde dieses Hebe-Schiebe-System mit den einmaligen Dichtwerten bereits im vorherigen Artikel. In diesem informieren wir Sie zusätzlich darüber, wie Maico Sie bei der CE-Zertifizierung unterstützt und Sie selbst zum Lizenznehmer für Ihre Hebeschiebetüre werden können. Am 1. Februar 2009 tritt europaweit die CE-Kennzeichnungspflicht für Tore, Fenster, Türen, Fassaden und einige Zubehörteile in Kraft. Diese neue Reglementierung bringt auch für alle Fensterbauer zusätzlichen Arbeits-, Bürokratie- und Kostenaufwand mit sich. Betroffen sind davon nicht nur große Produktionsunternehmen. Besonders kleinere Fensterbauer und Tischlereibetriebe werden künftig durch die CE-Kennzeichnungspflicht mit zusätzlichen Kosten und erheblichem Arbeitsaufwand belastet. Wie Sie diesen zusätzlichen Aufwand und Zeit einsparen können, weiß man bei Maico. Erstmals hat Maico als Partner der Fensterbauer ein Prüfzentrum aufgebaut: Maico Technology hilft Ihnen, den bürokratischen Aufwand für die CE-Zertifizierung zu erleichtern, indem es alles viel einfacher macht. Sie konzentrieren sich einzig und allein auf Ihr Geschäft, während Maico sich um alles kümmert, was bei einer CE-Zertifizierung so ansteht. Maico übernimmt die Rolle des Lizenzgebers und macht Sie als Kunden zum Lizenznehmer. Haben Sie erst mal für Ihre Produkte die CE-Zertifizierung erhalten, können Sie auf deren Basis auch die CE-Kennzeichnung anwenden. Wie Sie selbst zum Lizenznehmer werden können, welche Anforderungen und Unterlagen Sie benötigen und welche Rolle das Unternehmen Maico dabei spielt, zeigen wir Ihnen in den folgenden Schritten:
tecnogramma 7 - Oktober 2008
Zustimmung
14
Schulung
Herstellung eines Musterteils
Vorbereitung der Dokumentation
Prüfung des Musterteils bei Maico Technology
Lizenzvergabe
DIE AUsBIlDUNg Als Systemgeber ist Maico bemüht, seine Kunden über alle Anforderungen der CE-Kennzeichnung zu informieren und sie entsprechend vorzubereiten. Der Prüfung beziehungsweise Zertifizierung geht eine Schulung voraus: Der Systemgeber begleitet den Systemnehmer von Beginn an in der gesamten Umsetzungsphase zur CE-Zertifizierung. Vermittelt werden die Anforderungsprofile zur CE-Kennzeichnung in ganz Italien in unterschiedlichen Schulungszentren. Die Termine erstrecken sich über das gesamte Jahr 2008 und werden auch 2009 fortgesetzt. Das Material zur Vorbereitung wird von Maico zur Verfügung gestellt.
DIE PRüfUNg Als Maico-Kunde produzieren Sie ein zu prüfendes Element, einen repräsentativen Probekörper und lassen diesen bei Maico testen. Entspricht Ihr Element den Anforderungen der Prüfung, kann Ihnen Maico als Systemgeber die notwendige CE-Zertifizierung übertragen, die Sie für die CE-Kennzeichnung Ihrer Produktion verwenden können. Weist Ihr Element Mängel auf, wird vom Systemgeber Maico auf Kundenwunsch eine kostenpflichtige Fehleranalyse eingeleitet. Das Beheben des Fehlers können Sie in Folge über die Maico-Dienstleistungen anfordern. Die Lizenzvergabe zur CE-Kennzeichnung Ihres Produktes überlässt der Systemgeber Maico nur dann, wenn die Produktion nach Vorschrift erfolgt. Dazu übermittelt Maico durch gezielte Schulungen und durch Montageanleitungen genaue Vorgaben. Entscheidend bei der Fertigung sind Präzision und Qualität in Ihren Bearbeitungsprozessen. Ist Ihr fertiges Produkt qualitativ einwandfrei, geht der Systemgeber davon aus, dass sich der Systemnehmer, sprich Sie als Kunde, an die Verarbeitungsweise hält und alle weiteren Produkte gemäß dem bei der Prüfung vorgestellten Probekörper verarbeitet werden.
ECkDAtEN zUR CE-kENNzEICHNUNgsPflICHt • ist verpflichtend • tritt europaweit am 1. Februar 2009 in Kraft • gilt für Tore, Fenster, Türen, Fassaden und einige Zubehörteile • Ziel: CE-gekennzeichnete Produkte in Europa frei handelbar • Qualitätsgarantie • stellt zusätzlichen Wettbewerbsvorteil dar
WEItERE INfORMAtIONEN Die Prüfung selbst findet im Firmenhauptsitz von Maico, im Maico Technology – Zentrum statt. Die Vorteile • Bürokratieabbau: Anträge, Zeichnungen und die gesamte Dokumentation laufen über Maico • Zeitersparnis: Sie kümmern sich nur um Ihre Produktion • Effiziente Fehlerbehebung: bei der Prüfung erfolgt auf Kundenwunsch im Prüfzentrum eine sofortige Fehleranalyse (kostenpflichtige Dienstleistung) • Direkte Wege: Maico verfügt über das interne Prüfzentrum Maico Technology • Der Kunde ist König: Testinstitute sind ausgebucht; bei Maico stehen Sie als Kunde ganz vorne • Kostenersparnis
Hanspeter Platzer Productmanagement Maico h.platzer@maico.com
tecnogramma 7 - Oktober 2008
15
Präzision ist wichtig. Aber wie steht es mit der leistungsfähigkeit?
tecnogramma 7 - Oktober 2008
Wenn man von der Mauermontage von Fensterläden spricht, ist eine fachmännisch ausgeführte Arbeit der Wunsch aller. Während der Fensterbauer auf der einen Seite auf einen schnellen Anbau ohne Komplikationen hinsichtlich der Stabilität abzielt, drängt auf der anderen Seite das Bauunternehmen, das sofort die Malerarbeiten machen und das Baugerüst abbauen will. Doch vor allen Dingen hoffen beide, die Arbeit nicht zwei Mal machen zu müssen: der Fensterbauer würde es vorziehen, nicht auf die Baustelle zurück zu müssen, um Löcher in die Wand zu bohren und die Mauerkloben einzusetzen, der Bauunternehmer hoff t, den Putz oder die Ecken aufgrund eines "unsauberen" Einbaus der Mauerkloben nicht noch ein Mal machen zu müssen. Beide Sorgen haben die selbe Ursache: die korrekte Montage der Fensterläden an einer Mauer mit Außendämmung.
16
Die Mauermontage von Fensterläden ist, wie alle Fensterbauer sehr gut wissen, eine ausnehmend komplexe Arbeit, mit der man vertraut sein muss, und die Genauigkeit und vor allem Zeit erfordert. Mit dem Montagerahmen Rustico kann sehr viel leichter gearbeitet werden, da er die gesamte Montage vereinfacht, indem er die Zeiten verkürzt, man ein perfektes Ergebnis erhält, und man zum Schluss auch noch bei den Gesamtkosten einspart.
Die Montage auf einer Außendämmung Viele Fensterbauer setzen bereits seit längerer Zeit den Montagerahmen Rustico ein, und haben seine erheblichen Vorteile schätzen gelernt. Außer der Schnelligkeit, der Genauigkeit und der Sicherheit, ist einer der größten Vorteile des Montagerahmens die auch bei Vorhandensein einer Außenverkleidung garantierte Stabilität der Mauerkloben. Durchaus kein geringfügiges Argument, bedenkt man die wachsende Aufmerksamkeit des Baumarktes hinsichtlich der Wärmedämmung, die auch mit den neuen Vorschriften des Finanzgesetzes 2008 in Bezug auf die Energieersparnis zusammen hängt. Immer häufiger werden bei Neubauten oder Altbausanierungen Außendämmungen eingesetzt. Halten sie oder halten sie nicht? Um die Mauerkloben beim Vorhandensein einer Außendämmung in der Wand zu verankern, muss der vom Dämmmaterial gebildete "Leerraum" überwunden werden. Dasselbe geschieht, wenn man die Schließzapfenplatten für den Ladenverschluss einsetzen will. Benutzt man den "Montagerahmen "Rustico", hat man in beiden Fällen keinerlei Probleme. Wählt man hingegen eine andere Lösung, erschwert man sich die Arbeit, und das Ergebnis ist keinesfalls garantiert. Allem voran sind die Eigenschaften des Mauerwerks zu berücksichtigen, man muss sich also beim Bauunternehmen nach den Mauereigenschaften und einer eventuellen Wärmedämmung erkundigen. In Abhängigkeit letzterer muss der Fensterbauer das Haltevermögen des Mauerklobens beurteilen. Keine geringe Sorge, denn schließlich ist er dafür verantwortlich, dass die Verankerung auch hält. Und wenn man nicht fachgerecht arbeitet, läuft man Gefahr, dass die eingesetzten Lösungen mehr Schaden als Nutzen bringen. In erster Linie, weil dann die "Baustelle wieder geöffnet" werden muss, um die von eventuellem Nachgeben oder Brechen der Halterungen verursachten Schäden zu beheben. In zweiter Linie, weil in den Fällen, in denen die Verankerung nicht stabil ist, das Gewicht des Fensterladens die Wärmedämmung deformieren und ein Nachgeben verursachen kann. Der Fensterladen ist dann nicht mehr korrekt ausgerichtet, und es treten Schwierigkeiten beim Schließen und Öffnen der Läden auf. Die Lösung des Problems? Die Arbeit muss noch mal neu gemacht werden. Montagerahmen Rustico: die optimale Lösung Wer den Montagerahmen Rustico benutzt, hat solche Probleme nicht, da die Aufnahme für die Kloben sich schon im Montagerahmen selbst befindet. Das aktuelle Modell gestattet das Montieren jeglicher Art von Fensterläden auf 60 mm bis 120 mm starken Außendämmungen. Hat man den Montagerahmen in die Wand eingefügt, kann das Bauunternehmen seine Arbeiten beenden und mit dem Montagerahmen Rustico als Bezug die Leibung rechtwinklig fertig stellen und streichen. Der Fensterbauer, der den Montagrahmen benutzt, muss nämlich zum Einsetzen der Kloben nicht später Löcher in die Mauer bohren, und so ist der Putz gerettet! Dies gilt auch für die Schließzapfenplatten für die Espagnolettenverschlüsse, die bereits auf dem Aluminium des Montagerahmens festgeschraubt werden können: der Halt ist einwandfrei auch mit Außendämmung, nachträgliche Bohrlöcher und Abbröckeln der Mauer werden vermieden. Und das Ergebnis ist perfekt. Der neue Montagerahmen RUSTICO für die Montage von Fensterläden kann mit längeren Bauklammern ausgestattet werden, um eine optimale Stabilität auch bei Gebäuden mit Außendämmung zu gewährleisten.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
17
Die Neuheiten. Der neue Montagerahmen Rustico für Außendämmungen Der Zusammenbau des Montagerahmens ist nun noch einfacher: Pfosten und Kämpfer können auf 90° statt auf 45° geschnitten, und dann mit einem Winkelstück miteinander verbunden werden.
Um den Bedürfnissen des Marktes und der Fensterbauer entgegen zu kommen, steht nun eine neue Ausführung des Montagerahmens Rustico mit längeren Bauklammern für eine bessere Befestigung an der Mauer zur Verfügung. Warum diese Neuheit? Damit Sie den Montagerahmen bei Außendämmungen bis 60 mm ohne eine Verbreiterung und ohne Nachschneiden des Dämmmaterials an den Bauklammern verwenden können. Dies garantiert einen leichten Einbau und eine fachgerechte Befestigung der Fensterläden in jeglicher Situation. Was ist neu? Außer der Veränderung der Bauklammer gibt es noch andere Maßnahmen, die eigens dazu ausgearbeitet wurden, um Ihnen Ihre Arbeit noch weiter zu erleichtern. Kontrolliertes Spreizen des Dübels Im neuen Montagerahmen wird ein Dübel für die Befestigung der Mauerkloben in der Wand mit einem speziellen Kragen eingesetzt, der verhindert, dass der Dübel sich beim Einschrauben um die eigene Achse dreht. Auf diese Weise wird das Spreizen des Dübels in einer falschen Stellung vermieden, die sonst die Leibung beschädigen würde. Ein 90°-Schnitt Um den Montagerahmen zusammen zu setzen, musste man bislang die Elemente an den Ecken auf 45° schneiden. Heute ist alles viel einfacher, da man Pfosten und Kämpfer auf 90° auf das erforderliche Maß schneiden kann. Die Verbindung zwischen den beiden Teilen erfolgt durch einen speziellen Kunststoff winkel, der Stabilität und Halt gewährleistet. Es müssen keine besonderen Werkzeuge benutzt werden, und die Anzahl der auf dem Montagerahmen für den Zusammenbau zu erstellenden Bohrungen verringert sich. Eine weitere Zeitersparnis.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
Programm für die Berechnung der Bohrungen Maico hat eine Berechnungstabelle entwickelt, um Ihnen bei der schnellen und fehlerfreien Ermittlung der Lage der im Montagerahmen Rustico zu bohrenden Löcher, und demzufolge der korrekten Position der Bänder auf dem Flügel zu helfen (das Programm und die Informationen für seine Benutzung können Sie über Herrn Martin Kathrein, siehe Kasten "Weitere Informationen" auf Seite 21, erhalten).
18
tecnogramma gramma 7 - Oktober 2008
19 Ihre Meinungen Ein Jahr nach der Einführung des Montagerahmens Rustico haben wir beschlossen, die Zeugnisse derer einzuholen, die ihn als erste eingesetzt haben. Die Befestigung der Fensterläden an der Mauer ist ein Vorgang, an dem mehrere Fachleute beteiligt sind, und der für das Erreichen eines einwandfreien Ergebnisses die Koordinierung und eine aktive Zusammenarbeit zwischen diesen Fachleuten voraussetzt. Aus diesem Grunde haben wir alle betroffenen Fachleute interviewt: den Eisenwarenhändler – Ambrogio Cesana Inhaber der Firma Fertecnica in Mariano Comense (CO) –, das Bauunternehmen – in Person des Ingenieurs Gio Battista Capoferri aus Palazzolo sull‘Oglio (BS) – und selbstverständlich den Fensterbauer – Pietro Angelo Novali, Inhaber der Tischlerei Metelli in Pontoglio (BS). Warum haben Sie sich dafür entschieden, den Montagerahmen Rustico einzusetzen bzw. anzubieten? Ambrogio Cesana, Händler: "Um uns den Fensterbauern als zuverlässige Partner anzubieten, in diesem Falle denen, die mit Aluminium arbeiten. Den Montagerahmen Rustico anzubieten ist für uns eine Art und Weise, uns von anderen zu unterscheiden und die Kundenbindung zu erhöhen, indem wir ihm ein komplettes Paket liefern, zu dem auch der Hilfsrahmen aus Eisen für den Fensterversatz und alle Rustico- Beschläge für die Fensterläden gehören. Wir wollen den Fensterbauern helfen, sich ihrerseits von der Konkurrenz zu unterscheiden, indem sie sich dem Bauunternehmen mit einem innovativen und kompletten System für die Realisierung von Türen und Fenstern vorstellen. In der Tat ist der Montagerahmen eine Lösung, die auch für das Bauunternehmen einen Unterschied machen kann".
Der Dübel für die Befestigung der Kloben ist beim neuen Montagerahmen Rustico mit einem Kragen versehen, der verhindert, dass der Dübel sich beim Einschrauben um die eigene Achse dreht und damit auch eventuelle Schäden an der Leibung verhindert.
Gio Battista Capoferri, Planer: "Wir haben den Montagerahmen Rustico hauptsächlich aus zwei Gründen gewählt, die beide mit der nunmehr verbreiteten Außendämmung zu tun haben. Erstens, weil man mit dem Montagerahmen kräftigere, besser gearbeitete und geradere Kanten erhält. Zweitens, weil er die korrekte Befestigung der Läden ohne Stabilitätsprobleme der Mauerkloben erlaubt. Mit der Vormontage des Montagerahmens, wird zudem das Gerüst nicht mehr gebraucht, wenn die Läden montiert werden". Pietro Angelo Novali, Fensterbauer: "Mittlerweile werden alle Häuser mit Außendämmung gebaut, und die Stärke des Dämmmaterials wird von mal zu Maico liefert Ihnen eine Berechnungstabelle für die Ermittlung der exakten Lage der auf dem Montagerahmen zu bohrenden Löcher.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
Der Montagerahmen Rustico ist auch in der Ausführung mit Standard-Bauklammer für Gebäude ohne Außendämmung lieferbar.
20
Welche Alternativen gibt es zum Montagerahmen? Gio Battista Capoferri: "Vor der Einführung des Montagerahmens haben wir normalerweise eine Schraube an die Mauerkloben anschweißen lassen, dann wurde ein Loch gebohrt, und alles mit Harz in der Mauer befestigt. Heute kann der Abstand zwischen der Außenverkleidung und der Innenmauer jedoch auch erheblich sein (wollen wir z. B. den Standard Klima Haus A erreichen, müssen wir in den letzten Projekten eine Außendämmung vorsehen, die durchaus eine Stärke von 10 cm erreichen kann), und es kann leicht passieren, wenn man diese alternativen Methoden benutzt, dass die Mauerkloben mit der Zeit ihre Stabilität verlieren, und die Läden nicht mehr gut schließen". Pietro Angelo Novali: "Wenn der Montagerahmen nicht da ist, müssen wir auf die Baustelle zurückkehren, um Löcher in die Wand zu bohren, doch ist dies eine sehr viel kompliziertere Arbeit. Und auch wenn die Außendämmung nur sechs Zentimeter dick ist und man einen normalen Mauerkloben mit chemischen Dübeln einsetzt, muss man sehr lange Kloben einsetzen und auch das Löcherbohren ist sehr beschwerlich. Am Ende geben sie dann trotzdem immer irgendwann nach. Zudem ist ein Baugerüst unerlässlich, da man bei der herkömmlichen Methode die Läden vor dem Bohren positionieren muss. Das alles ist ziemlich kompliziert. Andernfalls muss man andere Arten von Eisenrahmen benutzen, die aber auf gar keinen Fall die gleichen Leistungen wie der Montagerahmen aufweisen. Früher ließen wir uns erst Hilfsrahmen aus Eisen mit anfertigen, die mit einem Winkel versehen waren, auf dem der Kloben schon angeschweißt war, doch dieser Winkel war sichtbar. Das sah schon ganz entschieden hässlich aus, darum bieten wir sie nicht mehr an. Wenn wir auf einer Außendämmung montieren müssen, liefern wir immer nur den Montagerahmen. Will das Bauunternehmen ihn nicht (weil es noch immer Unternehmen gibt, die mehr auf den Preis als auf das Ergebnis achten), ziehen wir es vor, die Arbeit nicht anzunehmen". Ambrogio Cesana: "Bei einer Außendämmung muss der Monteur mechanische Vorkehrungen für die Befestigung der Kloben treffen, wie z. B. chemische Harze oder lange Dübel, um die Fensterläden dann zu halten". Worin liegen die größten Vorteile für Ihre Arbeit? Ambrogio Cesana: "Die meisten Vorteile hat der Fensterbauer, da dieses System die Montage der Läden vereinfacht, besonders wenn eine Außendämmung eingesetzt wird. Als erstes fällt mit dem Montagerahmen das Problem der Befestigung weg, da eine direkte mechanische Befestigung auf einer im Mauerwerk verankerten Metallkonstruktion vorhanden ist. Zum Zweiten haben die Fensterbauer beim Einsatz des Montagerahmens sichere Maße für die Platzierung der Bänder in der Werkstatt. Und drittens wird für die Montage das Baugerüst nicht mehr gebraucht. Es stimmt zwar, dass der Montagerahmen zunächst seinen Preis hat, doch gleicht sich der sehr schnell während der Montagephase aus". Pietro Angelo Novali: "Der größte Vorteil liegt zweifelsohne in der Vereinfachung der Montage. Auf der Baustelle bleibt nichts anderes zu tun, als die Stopfen abzunehmen und die üblichen Ladenhalter anzubringen. Wir haben nur noch die halbe Arbeit. Je nach Fall sechs oder vier Kloben mit dem speziellen Dübel in ein bereits vorhandenes Loch einsetzen, das geht ruck zuck.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
mal dicker. Aus diesem Grunde benutzen wir den Montagerahmen, er ist das einzige brauchbare System für die Montage unserer Fensterläden, und auch die Bauunternehmen sind zufrieden. Die früher von uns verwendeten Methoden waren nämlich in der Tat nicht geeignet. Und sicher erzielten sie nicht diese Ergebnisse".
21
Ein weiterer großer Vorteil ist der Halt, auch wenn wir mit schweren und großen Läden arbeiten, gibt es keine Probleme. Alles geht hervorragend sowohl mit normalen als auch mit verdeckten Ladenbändern. Und auch der Haken für den Ladenverschluss hält bestens, da er auf dem Aluminium befestigt ist. Und dann noch die Genauigkeit. Wird der Montagerahmen anständig eingemauert, können wir uns sicher sein, dass die architektonischen Maße unverändert bleiben, und wir schon an den Läden arbeiten können. Es handelt sich um eine Frage der Zeit. Je mehr man ihn benutzt, desto mehr Unternehmen, aber auch Fensterbauer, gewöhnen sich daran, mit dem Montagerahmen zu arbeiten, und wegen der Zertifizierungen, der Dämmung, die man haben muss, kann man nicht mehr mit dem Chemiedübel arbeiten. Es handelt sich um ein innovatives Produkt, das allen Vorteile bringt, nicht nur den Fensterbauern".
Jede Einzelheit wurde sorgfältig ausgearbeitet, damit die Montage der Fensterläden tadellos über die Bühne geht. Auf dem Foto oben sieht man den Stopfen, der den Dübel während der Verputzarbeiten verschließt. Nach Beendigung der Arbeiten brauchen nur der Stopfen herausgezogen, und die Kloben eingesetzt zu werden.
Gio Battista Capoferri: "Schnellere Montage, größere Genauigkeit und weniger Probleme im Laufe der Zeit. Wir müssen nicht hingehen, um die Läden abund wieder anzubauen, weil die Wand nachgegeben hat. Ist der Fensterladen sehr hoch und sehr schwer, kann er sich auch leicht verformen, und mit der Zeit nicht mehr vollkommen senkrecht sein, was dann zu Problemen beim Schließen führt. Mit dem Montagerahmen haben wir keine Probleme einer falschen Ausrichtung, denn die Positionen sind präzise und die Kloben solide. Durch den Einsatz des Montagerahmens haben wir auch einen genauen Bezugspunkt für die nachfolgenden Arbeiten; wird der Rahmen erst einmal gut montiert, haben wir keine bösen Überraschungen". Gibt es Probleme, die noch gelöst werden müssen? Pietro Angelo Novali: "Die Unternehmen, die nach bestimmten Kriterien arbeiten und für die das Ergebnis wichtig ist, haben keine Probleme, mit dem Montagerahmen zu arbeiten. Einige Bauunternehmen hingegen beschweren sich über den Preis, und auch wenn die Lösung ihnen im Prinzip gefällt, wählen sie preiswertere Methoden.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
Darüber hinaus bestehen für uns Fensterbauer im Moment keine großen finanziellen Vorteile. Da wir die Baufirmen dieses System erst seit kurzem einsetzen lassen, machen wir ihnen Sonderpreise, damit sie es versuchen. Für uns ist es eine schöne Lösung, weil wir Zeit sparen. Doch müsste man ein System für das Zuschneiden und Montieren finden, das eine höhere Gewinnspanne ermöglicht".
22
Ambrogio Cesana: "Eine Kampagne zur Sensibilisierung wäre erforderlich. Für mich ist es kein Problem, den Fensterbauer vom Einsatz des Montagerahmens zu überzeugen, aber der Fensterbauer muss dann wieder das Bauunternehmen sensibilisieren, und das ist schon etwas schwieriger. Zusammen mit Maico haben wir ein Treffen eben mit diesen Zielen organisiert: ein Mal, um über die neuen Methoden für die Montage von Fensterläden auf Außendämmungen zu informieren, zweitens, um den Markt zu sensibilisieren und das neue Rustico Stahl-Programm in Kombination mit dem Produkt Montagerahmen bekannt zu machen. Die Initiative hat einen guten Erfolg gehabt, und ich möchte bei dieser Gelegenheit noch allen danken, die ihre Beiträge geliefert haben, doch ist für uns hiermit noch längst nicht genug. Mit Sicherheit werden wir für die Organisation weiterer Begegnungen sorgen, um den Einsatz des Montagerahmens Rustico noch weiter zu fördern".
tecnogramma 7 - Oktober 2008
23 PORtRÄts Tischlerei Metelli von Novali Pietro Angelo & C. Snc
Pietro Novali und Luigi Novali sind Mitinhaber des 1978 als kleine Werkstatt gegründeten Tischlereibetriebs Metelli & C. Snc in Pontoglio (BS). Heute beschäftigt der Betrieb mehrere interne und einige externe Mitarbeiter und ist im Stande, den unterschiedlichsten Bedürfnisse entgegen zu kommen, angefangen von Fenstern und Türen bis hin zu Beschattungssystemen, wobei er auch bei der Wahl der Werkstoffe, Farben und Lösungen helfen kann. Die Produktion umfasst auch maßgeschneiderte Möbel. Gio Battista Capoferri, Gemeinschaftsbüro für Ingenieur- und Städtebau
Der Ingenieur Gio Battista Capoferri ist zusammen mit dem Ingenieur Gian Franco Barzasi Inhaber des gleichnamigen Gemeinschaftsbüros für Ingenieur- und Städtebau mit Sitz in Palazzolo sull‘Oglio (BS). Das Büro entwickelt Projekte auf dem Gebiet des Städtebaus, des Wohnungsbaus und von Industriegebäuden und Einkaufszentren. Hinzu kommt noch ein ImmobilienBeratungsdienst (asset management) durch das angeschlossene Unternehmen SE.T.A Srl. Ambrogio Cesana, Fertecnica Srl
WEItERE INfORMAtIONEN Ambrogio Cesana ist der Inhaber der Fertecnica Srl, eines vor zehn Jahren in Mariano Comense (CO) entstandenen Unternehmens. Fertecnica ist mit der Tieffe Group zusammengeschlossen, einem auf den Vertrieb von Zubehör für Fenster und Türen aus Eisen und Aluminium spezialisierten Konzern. Das Unternehmen beschäftigt circa zehn Mitarbeiter und handelt mit Eisenwaren und Werkzeugen für Schlosser, Fensterbauer und weitere Fachleute des Sektors.
• www.maico.com/produkte • Produktinformationen Montagerahmen Rustico Pivot • Montageanleitungen Montagerahmen Rustico Pivot • Martin Kathrein, Product & Sales Management m.kathrein@maico.com
MAICOTECHNOLOGY
Hier beginnen wir mit den Seiten, die Maico Technology gewidmet sind. Maico Technology ist ein neuer Beratungsservice von Maico für Fenster- und Türenbauer. Diese Rubrik wird von Ausgabe zu Ausgabe ein technisches Thema im Zusammenhang mit dem Türen- und Fenstersektor vertiefen, angefangen bei einer zweckmäßigen Planung und Steuerung der Produktionszeiten….
Die Produktionszeiten kennen, um sie verkürzen zu können
Die Zeit: eine oft vernachlässigte Variable, die hingegen im Stande ist, den Gewinn ansteigen zu lassen. Denn nur wenn man die Produktionszeiten kennt, kann man sie auch verkürzen, wichtige Vorteile auf organisatorischer Ebene erlangen, und so die Kosten verringern. Der Betrieb des Fenstermachers A hat einen bestimmten Umsatz, von dem die Kosten für die Rohstoffe, die Arbeitskräfte, und das Kapitel "Allgemeinkosten" abgezogen werden müssen. Was am Ende bleibt, ist ein wahrlich kleiner Gewinn. Der Betrieb des Fenstermachers B, der von einem ähnlichen Umsatz ausgeht und analoge Kosten bestreiten muss, schaff t es hingegen, einen durchaus ansehnlichen Gewinn zu registrieren. Wie ist das möglich?
tecnogramma 7 - Oktober 2008
"Der Unterschied liegt in der Produktivität der gesamten Organisation – erklärt Thomas Scheuermann, Verantwortlicher für Maico Technology –, Produktivität, die sich vor allen Dingen in den Produktionszeiten widerspiegelt. Nur wenn man die Gesamtzeit kennt, die effektiv für eine Bearbeitung, eine Komponente und das fertige Produkt erforderlich ist, kann die Produktionslinie besser verwaltet, und die Differenz zwischen Ertrag und Kosten, aus der sich der Gewinn ergibt, vergrößert werden. Und nur so kann eine erfolgreiche mittel- bis langfristige Strategie realisiert werden".
24
tecnogramma 7 - Oktober 2008
25 Was sind Produktionszeiten Wenn nicht klar ist, was Produktionszeiten sind, kann man bei ihrer Ermittlung leicht einen Fehler machen. Im Allgemeinen wird nämlich die Dauer der einzelnen Bearbeitungszeiten des Fensters bzw. der Tür gemessen, und aus ihrer Summe erhält man die erforderliche Zeit für die Herstellung des fertigen Produkts. Aber der errechnete Wert stimmt nicht mit dem tatsächlichen überein, da man die so genannten "Nebenzeiten" oder indirekten Zeiten nicht berücksichtigt hat. Es ist von fundamentaler Wichtigkeit, z. B. auch die für das Handling und die Kontrolle des Materials, das Umprogrammieren der Maschine zwischen den einzelnen Bearbeitungen, die Klärungen mit dem Technischen Büro und die Garantiearbeiten benötigte Zeit, und vor allen Dingen all die Momente, in der die Produktionsleistung nicht voll ausgenutzt wird, mit einzubeziehen. Letzterer Fall entspricht der Situation, in der der Arbeiter von einem variablen Kostenelement zu einem Fixkostenelement wird! Wie man die Zeiten messen kann Es existieren präzise Berechnungsinstrumente. Eines davon ist der BAB (Betriebsabrechnungsbogen), der einerseits die Art des Produkts und der Komponente analysiert, und andererseits die Bearbeitungsmethode. Die errechneten Zeiten (und Kosten) sind der Ausgangspunkt für die Planung des Unternehmenswachstums. Sich Zeit für die Zeitoptimierung nehmen Ähneln Sie mehr dem Fensterbauer A oder dem Fensterbauer B? Mit anderen Worten, liegen die Gewinne unter Ihren Erwartungen und fragen Sie sich warum, oder hat die Produktionslinie schon ihre maximal mögliche Leistungsfähigkeit erreicht? Sind Sie sicher, dass es wirklich so ist? Wenn Sie das Produktivitätsniveau Ihres Unternehmens kennen möchten, stehen Ihnen die Maico Technology – Experten für eine Beratung oder auch nur für ein erstes CheckUp zur Verfügung. Im Rahmen der von der Maico Academy organisierten Schulungen wird Thomas Scheuermann Referent im Seminar "Wirksame Ausarbeitung der Produktionszeiten" am 27-28. November 2008 sein (siehe Kasten auf der rechten Seite). Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre Produktionszeiten zu optimieren, Sie werden feststellen, dass es sich lohnt.
tECHNOlOgIEkURsE VON MAICO ACADEMY 27-28/11/2008 Nei tempi e nei costi c’è il segreto dell’efficienza aziendale Ort: Maico, St. Leonhard (BZ) Dozent: T. Scheuermann – Maico Technology www.maicoacademy.com info@maicoacademy.com Tel. 0473 651200
WEItERE INfORMAtIONEN Thomas Scheuermann Leiter Maico Technology t.scheuermann@maico.com Matthias Zwick Projektassistent m.zwick@maico.com Beispiel für einen BAB (Betriebsabrechnungsbogen)
Blindlings drauf los planen? Besser den Durchblick bewahren! Bevor man die Entwicklung eines neuen Fensters oder einer neuen Tür abgeschlossen hat, bevor man in die Produktion investiert, bevor man ins Prüflabor geht…. ist es besser, zu wissen, ob das System funktionieren wird.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
Keine Versuche und keine Fehler mehr: wer Profile entwickelt kann sich der Präzision einer Software anvertrauen, die die Änderung des Wärmedurchgangskoeffizienten des Rahmens bei der Benutzung unterschiedlicher Werkstoffe und Abmessungen errechnet. Um klar zu sehen, was zu tun und was zu vermeiden ist.
26
Es ist schwer, eine Tür oder ein Fenster mit geschlossenen Augen zu planen. Aber genau genommen passiert genau das. Wer Fenster- und Türprofile entwickelt, verlässt sich auf die in vorangegangenen Fällen erworbene Erfahrung, intuitive Schätzungen und generelle Angaben. Aber wäre es nicht besser, sofort die Auswirkungen der am Projekt vorgenommenen Änderungen auf die Leistungen des Fensters bzw. der Tür sehen zu können? Wäre es nicht besser zu wissen, wie jede einzelne Änderung den Wert Uf, also den Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens beeinflusst? Wäre es nicht besser, den Durchblick zu bewahren?
Augen auf mit flixo Als Zusatzdienstleistung für Planer und Entwickler von Fenster- und Türprofilen hat Maico Technology beschlossen, offizieller Partner des schweizerischen Unternehmens "Infomind" zu werden, um deren Software "Flixo" in Italien zu vertreiben. Worum es hierbei ght? Flixo ist ein Programm für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U von Elementen, die aus mehreren Werkstoffen zusammengesetzt sind, wie das bei Fenster- und Türrahmen oder bei Gebäudewänden der Fall ist. Softwarebefehle und Hilfen sind in italienischer Sprache, der Einführungskurs kann sowohl individuell als auch als Gruppenkurs abgehalten werden. Den U-Wert mit Leichtigkeit und Genauigkeit finden Mit nur wenigen Mouse-Klicks ist der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens bereits berechnet. Man muss nur die Profilzeichnung eingeben, eventuelle offene Linien in geschlossene Linien berichtigen, und den Werkstoff angeben, aus dem jeder Bereich besteht (einschließlich Dichtungen und Leerräume). Um den Rest kümmert sich Flixo: von den eingegebenen Daten ausgehend berechnet das Programm den Wärmedurchgangskoeffizienten eines jeden Elements, aus dem der Rahmen sich zusammensetzt, sowie den Rahmen in seiner Gesamtheit. Planungsfreiheit Wenn die Berechnung des U-Werts des Rahmens so einfach und schnell geht, kann der Planer endlich neue Lösungen ausprobieren, ohne fürchten zu müssen, erst bei abgeschlossener Arbeit festzustellen, dass die Leistungsfähigkeit des Profils sich verschlechtert hat. Die Überprüfung erfolgt ohne Verzögerung. Und wenn die neue Lösung die Leistungen des Fensters oder der Tür nicht steigert, kann der Fensterbauer von ihr ablassen, um einen neuen Weg zu versuchen. Keine unproduktiven Zeiten mehr, bis die Berechnungsergebnisse von einem Prüflabor zurück kommen. Alles ist schnell, flexibel veränderbar und perfektionsfähig: man kann Dichtungen wegnehmen oder hinzufügen, die Stärke des Rahmens oder den Anschlag der externen Glashalteleiste verändern, die Profilform ändern, eine andere Holzart wählen. Und sofort feststellen, ob dies zu einer Verbesserung des Wärmedurchgangskoeffizienten des Rahmens führt oder nicht. Hat man das gewünschte Ergebnis erreicht, geht es an die Realisierung, wobei man die zukünftigen Leistungen des Fensters oder der Tür schon kennt.
tecnogramma tecno gramma 7 - Oktober 2008
27
software oder tabelle? Die Benutzung eines Informatikprogramms ist nicht die einzige Methode für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Uf eines Rahmens. Eine andere Möglichkeit, diesen Wert zu finden, ist die Tabelle in der Anlage D der europäischen Norm UNI EN ISO 10077-1, wo jedem Werkstoff und jeder Rahmenstärke ein bestimmter Wert Uf zugeordnet wird. Es handelt sich um eine Schätzung, die auf Kategorien von Fenstern bzw. Türen mit den gleichen allgemeinen Eigenschaften angewandt wird, und die daher die spezifischen Besonderheiten eines jeden Profils nicht berücksichtigen kann. Da es sich bei der Tabelle um eine vereinfachte Berechnungsmethode handelt, sieht sie breite Toleranzspielräume vor, und die Werte neigen dazu im Verhältnis zu den Leistungen des Rahmens "verschlechternd" zu sein. Mit anderen Worten, je genauer die Berechnungsmethode ist, desto besser ist der U-Wert, den man erhalten kann. Und die Software ist ein genaueres Instrument als die Tabelle.
68 mm Weichholz
Gleicher Rahmen, anderes Ergebnis Wer ein gutes Fenster entwickelt und dann beschließt, die Tabellenmethode zu benutzen, erscheint dem Endkunden weniger wettbewerbsfähig als sein Konkurrent, der die Berechnung hingegen mit dem Programm vorgenommen hat. Als konkretes Beispiel wollen wir hier die beiden Methoden gegenüber stellen. Profilstärke 68 mm aus Weichholz Analysieren wir das untenstehende Schema, und gehen dazu von einem Profil mit einer Stärke von 68 mm aus Weichholz aus. Der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens Uf, den man aus der Tabelle ermitteln kann, entspricht 1,8. Führt man die Berechnung mit Flixo durch, erreicht er gerade eben 1,5. Wenn wir dann den Wärmedurchgangskoeffizienten des gesamten Fensters Uw berechnen, müssen wir zwei Möglichkeiten berücksichtigen: dass der Rahmen sich mit 30% auf die Gesamtfläche des Fensters niederschlägt (dies ist der Fall kleiner einflügeliger Fenster oder mittlerer Fenster mit zwei Flügeln), oder aber dass der Rahmen 20% der gesamten Fläche des Fensters einnimmt (große Fenster). Im ersten Fall (davon ausgehend, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der Scheibe Ug immer 1,1 ist) beträgt der aus der Tabelle entnommene Wert Uw 1,5, während er mit der Software 1,4 beträgt. Auch bei großen Fenstern sind die mit der Software erhaltenen Ergebnisse besser: 1,3 statt 1,4. Profilstärke 92 mm aus Weichholz Die Unterschiede zwischen den beiden Methoden werden noch deutlicher, wenn man ein Fenster mit einer Stärke von 92 mm und Wärmeschutzverglasung (Ug = 0,6) nimmt, wo der Rahmen circa 20% der Gesamtfläche ausmacht (großes Fenster). In diesem Falle beträgt der Wärmedurchgangskoeffizient Uw des Fensters laut Tabelle 1,0, aber nur 0,8, wenn mit Flixo berechnet.
Tabelle
Software
Uf = 1,8
Uf = 1,5
Uw (kleines Fenster mit Scheibe Ug =1,1) = 1,5
tecnogramma tecno gramma 7 - Oktober 2008
Uw (großes Fenster mit Scheibe Ug =1,1) = 1,4
28
Uf = 1,6 92 mm Weichholz
Uw (kleines Fenster mit Scheibe Ug =0,6) = 1,0 Uw (großes Fenster mit Scheibe Ug =0,6) = 1,0
Uw (kleines Fenster mit Scheibe Ug =1,1) = 1,4 Uw (großes Fenster mit Scheibe Ug =1,1) = 1,3 Uf (mit externer Regenschiene) = 1,2 Uw (kleines Fenster mit Scheibe Ug =0,6) = 0,9 Uw (großes Fenster mit Scheibe Ug =0,6) = 0,8
DEN Uf-WERt IN DREI sCHRIttEN ENtDECkEN Wie erhalte ich den Wert des Wärmedurchgangskoeffizienten eines Rahmens von einem Projekt ausgehend? Mit ein paar Mouse-Klicks. Flixo, die vom schweizerischen Unternehmen Infomind produzierte und in Italien von Maico vertriebene Software ermöglicht die Berechnung des Wertes von Uf von aus mehreren Werkstoffen zusammengesetzten Elementen wie Rahmen und Wände in nur drei Schritten.
Auf die Plätze…
Zeichnung importieren. Ausgangspunkt ist die Datei des Projekts, die mit einem Programm für technische Zeichnungen (z. B. im Format dxf oder dwg) erzeugt wurde. Die das Profil bildenden Linien müssen geschlossen sein; falls offene Linien vorhanden sind, werden diese vom Programm signalisiert, das auch die Korrekturen empfiehlt.
fertig… Werkstoffe zuordnen. Mit einer einfachen Drag-and-Drop Operation der Mouse wird jedem Bereich des Profils der Werkstoff zugeordnet, aus dem er besteht. Flixo besitzt bereits eine Liste mit vielen im Bauwesen eingesetzten Werkstoffen, doch kann man problemlos auch neue hinzufügen. Hat man die Werkstoffe zugeordnet, wird spezifiziert, welches die Innen- und welches die Außenseite ist.
los! Berechnen. Mit der Eingabe der Daten verfügt das Programm über alle für die Berechnung erforderlichen Informationen. Der Wärmedurchgangskoeffizient wird für jeden Werkstoff errechnet (vom Holz über das Aluminium und die Dichtungen bis zu den nicht belüfteten Hohlräumen) und dann über eine Formel zusammengestellt, um den Wert von Uf für den gesamten Rahmen zu erhalten.
tecnogramma 7 - Oktober 2008
29
Uf, Ug oder Uw? Der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens Uf ist einer der Werte, die mit Flixo errechnet werden können, der – zusammen mit dem direkt vom Glaser gelieferten Wert Ug der Scheibe – Anteil an der Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten Uw des gesamten Fensters hat. Definitionsgemäß ist der Wärmedurchgangskoeffizient Uw des Fensters (gemessen in W/m2k) die Energiemenge, die das Fenster über seine Oberfläche verliert. Je besser die Wärmedämmung, desto geringer ist der Wert Uw. Dieser Wert ist das Ergebnis einer Formel: Uw = (Ug x Ag)/Aw + (Uf x Af)/Aw +(ψg x Lg)/Aw wobei die Buchstaben folgende Bedeutung haben: Aw Gesamtfläche des Fensters (Holz + Scheibe) Af Fläche des Rahmens (Gesamtfläche – Scheibenfläche) Lg Umfang der Scheibe Ag Scheibenfläche Uf Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens Ug Wärmedurchgangskoeffizient der Scheibe Ψg Linearer Wärmedurchgangskoeffizient der Scheibenkante Die Formel ist in Form einer Excel-Datei auf der Maico-Website auf der Seite www.maico.com/flixo verfügbar.
Alle Vorteile Mit Flixo ist jeder, der Fenster- bzw. Türprofile entwickelt, frei, neue, und warum nicht auch ungewöhnliche Lösungen auszuprobieren, und unverzüglich deren Wirksamkeit zu überprüfen. Und wer am energetischen Wirkungsgrad von Gebäuden interessiert ist, kann das Programm benutzen, um den Wärmedurchgangskoeffizienten der Wände zu ermitteln. Außer der Flexibilität in der Planungsphase weist die Software auch noch andere Vorteile auf. Lassen Sie uns sie gemeinsam entdecken.
tecnogramma tecno gramma 7 - Oktober 2008
Erleichtern der Zertifizierungsverfahren Wenn der Fensterbauer bei der Zertifizierung des Fensters bzw. der Tür in einem akkreditierten und anerkannten Prüfinstitut die Berechnung des Wertes Uf vorlegt, bedeutet dies eine Reduzierung der vom Institut vorzunehmenden Arbeiten. Die Zertifizierungsstelle kann somit entscheiden, die Berechnung nicht zu wiederholen, sondern sich auf die Überprüfung des vorgelegten Wertes Uf zu beschränken. Dies würde geringere Kosten für den Fensterbauer bedeuten.
30
Mögliche Kondensbildungs-Bereiche vorhersehen Die Kondensbildung und die daraus folgende Entstehung von Schimmelpilzen ist eine allgegenwärtige Gefahr. Darum ist es gut schon vorher zu wissen, welche Stellen des Fensters dieser Gefahr ausgesetzt sind. Und Lösungen zur Verhinderung dieses Problems zu erarbeiten. Außer der Berechnung der Wärmedurchgangskoeffizienten ermöglicht Flixo die Visualisierung der das Fenster durchlaufenden Isothermen, und somit die Ermittlung der Stellen, an denen die Temperatur des Fensters 9,3°C beträgt. Befindet sich dieser kritische Punkt, an dem sich Kondenswasser bilden wird, innerhalb des Gebäudes, kann der Planer gleich Gegenmaßnahmen ergreifen. Das Wissen: ein unschätzbarer zusätzlicher Wert Heutzutage, wo der Markt ganz entschieden auf eine Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden zielt, zu wissen, mit welchen Lösungen diese Einsparung konkret erreicht werden kann, ist ein unschätzbarer zusätzlicher Wert. Dies ist die von Flixo erzeugte glückliche "Nebenwirkung": bei der Verwendung des Programms entdeckt der Planer nach und nach, welche Maßnahmen für die Maximierung der Wärmedämmung am wirkungsvollsten sind. Das erlangte
Wissen und die gemachten Erfahrungen sind nicht mit einem einzigen Projekt ausgeschöpft, sondern stellen den in anderen Zusammenhängen einsetzbaren persönlichen Wissensschatz dar, der es dem Planer vielleicht sogar gestattet, Lösungen zu entwickeln, an die bis dahin noch keiner gedacht hatte.
Wann es sich lohnt Es lohnt sich dann, wenn man den Wärmedurchgangskoeffizienten verschiedener Profile überprüfen will. Oder wenn die eigenen Systeme häufig geändert werden müssen. In diesen Fällen wird der Kaufpreis des Programms gleich amortisiert. Nicht im Dunkeln herum tappen, besser mit offenen Augen mit Flixo planen.
WEItERE INfORMAtIONEN www.maico.com/flixo • hier finden Sie das Tutorial mit den Erläuterungen der Funktionsweise von Flixo • hier können Sie eine Demo-Version der Software herunter laden
Vielen Dank für die Unterstützung! Einige Bilder, die in dieser Ausgabe von Technogramm verwendet wurden, sind uns freundlicherweise von unseren Partnern zur Verfügung gestellt worden. Im Einzelnen bedanken wir uns bei den Firmen: Fertecnica Srl fertecnic@virgilio.it für die Fotos von Seite 21
Agentur Klimahaus GmbH www.klimahaus.it info@klimahausagentur.it für die Fotos von Seite 5 Falegnameria Metelli & C. Snc amministrazione@falegnameriametelli.it für die Fotos von Seite 21
Serramenti Rosin Srl info@rosin.biz www.rosin.biz für die Fotos von Seite 24 - 25
Studio Associato di Ingegneria e Urbanistica Giobattista Capoferri studio@setaasset.it für die Fotos von Seite 21
Mp Infissi Srl info@mpinfissi.it www.mpinfissi.it für die Fotos von Seite 38
Albertini Spa info@albertini.com www.albertini.it für die Fotos von Seite 38
Zeitschrift Technogramm - Postbezug 70% - DCB Bozen – Nr. 2/2004 Genehm. Prov. Ltg. BZ Nr. 3399/R4 – Registriert beim Gericht Bozen Nr. 1/91RST Verantwortlicher Direktor: E. Krumm - Direktor: W. Reisigl, Postfach N. 20 S. Leonardo
tecnogramma abonnieren Vorname und Nachname Firma Funktion Adresse PLZ, Stadt und Provinz Telefon Fax E-Mail Unterschrift Art des Unternehmens
□
Bauunternehmer
□
Fensterhersteller
□ □
□
Fensterwiederverkäufer
Holz Sektor
PVCSektor
AluminiumSektor
Alu/HolzSektor
□
□
□
□
□
□
□
□
Planer Anderes (bitte angeben):
Verarbeitung der personenbezogenen Daten
O JA
Im Sinne des Datenschutzgesetzes (Gesetzgebungsdekret Nr. 196 vom 30.06.2003) garantiere ich, dass die gelieferten Informationen der Wahrheit entsprechen, und stimme der vollständigen Verarbeitung der gesammelten Daten zu. Die Datenübertragung ist obligatorisch, da sie die Übersendung der Zeitschrift Technogramm im kostenlosen Abonnement über ordentliche und elektronische Post ermöglicht. Eine eventuelle negative Antwort auf die Verarbeitung dieser Daten hat zur Folge, dass wir den Dienst nicht leisten können. Maico srl, Inhaber und Verantwortlicher der gesammelten Daten, erklärt, dass diese entsprechend den Zielen behandelt und benutzt werden, die in der unter folgender Adresse einzusehenden Mitteilung dargelegt sind: www.maico.com/datenschutz. Datum:________________ Unterschrift: ___________________________
ABONNIEREN Um Ihr persönliches, kostenloses Technogramm-Abonnement zu erhalten, füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es per Post oder per Fax an Maico GmbH, Handwerkerzone 15, I-39015 St. Leonhard (BZ), Fax 0039 0473 651 469. Sie können Ihr Abo auch online bestellen auf der Seite www.maico.com/abonnement.
12208 nach UNI EN A 8 : it e th h ic sprühregend 12207 nach UNI EN 4 : it e k ig ss luftdurchlä w=1,4* en Uf=1,5 e U ft a h sc n e ig E thermische
Schön und breit wie eine Schiebetür. Aber auch widerstandsfähig wie ein Fenster. Kann das möglich sein? Mit der revolutionären HS Performance ja. Denn die Leistungen dieses Systems im Hinblick auf Luft- und Schlagregendichtigkeit müssen auf dem Markt der Hebeschiebeelemente noch ihresgleichen suchen. HS Performance von Maico. Die ideale Lösung für die neuen Energiespargebäude.
TECHNIK DIE BEWEGT
MAICO GMBH, HANDWERKERZONE 15, I-39015 St. Leonhard (BZ) TEL +39 0473 65 12 00, FAX +39 0473 65 13 00, info@maico.com, www.maico.com
*Ergebnisse aus Laborversuchen mit Hebeschiebeelementen aus Weichholz mit einem feststehenden und einem beweglichen Flügel, Stärke 68 mm, Höhe 2.800 mm und Breite 3.800 mm.
Design oder Dichtigkeit? Endlich kann man beides haben!