DINKELSBÜHL (RED). Im 192. Jahr der Sängervereinigung Concordia-1831 begann die Jahreshauptversammlung mit dem Bundeslied: „Brüder reicht die Hand zum Bunde“. Danach ließ 1. Vorstand Fritz Röttinger Revue passieren über die Geschehnisse im Jahr 2022 begrüßen dazu durfte er den Gruppenvorsitzenden des Fränk .Sängerbundes Herrn Andreas Frey. „ Es gibt nur zwei Tage in deinem Leben an denen du nichts ändern kannst. Der eine ist gestern und der andere ist morgen“!
Mit diesen Worten begann er seinen Bericht, Derzeit hat die Concordia-1831 / 70 Mitglieder, davon sin aktuell 32 aktiv
dabei. Natürlich hat hier die Corona Pandemie die Aktiven reduziert auch einige Todesfälle waren dabei. Die Auftritte bezw. Ereignisse in 2022 waren natürlich auch stark reduziert so seine Ausführung in seinem Bericht. Am Ende seiner Rede verabschiedet er sich nach 12. Jahren Vorstand aus der Verantwortung, die Sänger dankten Ihm mit einem kräftigen Applaus. Er wird natürlich weiterhin aktiver Sänger bleiben. Auch Schriftführer Tomas Arbter der anschließend die Protokolle des Jahres 2022 verlass hatte seinen Rückzug schon vorher angekündigt. Auch Ihm dankten die Mitglieder mit Applaus für seine Arbeit. Beide bleiben
natürlich aktiv dabei, bei Ihrer „Concordia-1831“ die bald „“200 Jahre““ alt wird.
Nun kam der wichtigste Teil der Hauptversammlung nämlich die Neuwahlen. Wahlleiter Leonhard Bartlime, der auch gleichzeitig Pressesprecher des Vereins ist, hatte sich gut vorbereitet und im Vorfeld schon mal einige Posten abgeklärt. Somit verlief dann die Neuwahl ziemlich harmonisch und ging problemlos über die Bühne. Das Ergebnis: 1. Vorstand Norbert Megele - 2. Vorstand
, Notenwarte: Röttinger F. u. Fuchs W.- Fahnenträger Manfred Görgler. Die neuen Vorstände nahmen dann die Ehrungen für vediehnte Mitglieder vor: Für 25 Jahre singen im Chor wurde Hermann Fohrer. Für 40 Jahre singen wurde Tomas Arbter und für 65 Jahre singen im Chor wurde Urgestein Alfred Blaser geehrt, dem die Sänger stehenden Applaus würdigten. Nun ging 1. Vorst. Megele ans Pult und gab schon mal gewisse Richtlinien bezw. Ziele bekannt. Auch 2. Vorst. Peter Beck kam ans Pult man spürte den „ Beiden“ an sie wollen dieses Jahr was „reißen“ Zukunft statt Vergangenheit. Beiden merkte man an sie wollen mit den Sän-
gern hoch modiviert in die neue Saison gehen -- Gestalten nicht verwalten - ist die Device. Mehr Präsenz in der Öffentlichkeit zeigen.
Beide gaben schon mal eine Vorschau über bevorstehende Aktivitäten, sie sind voller Ideen um neue Sänger zu aquirieren. Da geht heuer ein Feuerwerk der guten Laune ab bei den Sängern und die sind jetzt auch alle gefordert mit zumachen! „ Noch hat die Concordia ein stabiles Fundament optimistisch in die Zukunft zu sehen“ . So die beiden Vorstände. Die Versammlung endete mit dem Lied: Harmonie führt uns zusammen - Harmonie hält uns vereint.
VOM FISCHER UND SEINER FRAU
Gastspiel des Theaters Moussong am 18. März in der Stadthalle Kasten
FEUCHTWANGEN (RED). Am 18. März 2023 lädt die Stadtbücherei Feuchtwangen um 15 Uhr zu einem Theaterstück für die ganze Familie in die Stadthalle Kasten ein. Das Theater Moussong führt das Stück „Vom Fischer und seiner Frau“ auf.
Der Fischer und seine Frau leben armselig in einem Pisspott. Als der Fischer einem verzauberten Fisch das Leben schenkt, erkennt seine Frau die Gelegenheit, sich etwas Wohlstand zu wünschen. Doch die Zufriedenheit dauert nur kurz und schlägt bald in große Unersättlichkeit um. Das Theater Moussong hat die Geschichte mit Tischfiguren und farbigem Schattenspiel inszeniert. Mit Spielwitz und sprödem Charme füllen die Figuren samt einer aufmüpfigen Möwe das Theaterstück aus und be-
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE DINKELSBÜHL / FEUCHTWANGEN 04 / 2023 SA., 28. JANUAR 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.896 Ich freue mich auf Ihren Anruf! Klaus Schüler Phone 0151 5063 3561 � Ihr Mediaberater für die Region Rothenburg und Dinkelsbühl EIN ECHTER HINGUCKER! IHRE WERBUNG WIRD nur189,-
Peter Beck - Kassier Werner Strauß - Schriftführer Hartmut Weber, - dazu die Beisitzer: Hermann Fohrer - Leonhard Bartlime - Robert Engelhard - Torsten Haug
AUFBRUCHSTIMMUNG BEI DER CONCORDIA-1831 Männerchor will mit neuer Vorstandscha und neuen Zielen mehr Präsenz in der Öffentlichkeit zeigen
neuen
.
Die Geehrten mit der
Vorstandscha
Lesen Sie Lesen auch unser Sonderthema „Ausbildung“ auf den Seiten 6 bis 8
Fotos: Leonhard Bartlime Die neue Vorstandscha der Concordia-1831.
geistern Kinder ab 5 Jahren wie Erwachsene gleichermaßen. „Von dem Fischer und syner Frau“ schrieb Philipp Otto Runge in pommerscher Mundart,
bevor es die Brüder Grimm in ihre Sammlung aufnahmen. Der bis ins grenzenlose wuchernde Wunsch nach „Immer-Mehr“ hat an Aktualität nichts verloren.
Am 18. März hrt das Theater Moussong um 15 Uhr das Stück „Vom Fischer und seiner Frau“ in der Stadthalle Kasten auf. Foto: Guido Köninger
Horoskop
Ihre Gefühle könnten einmal wieder mit Ihnen durchgehen. Ausgedehnte Spaziergänge helfen, Körper und Geist wieder ins Lot zu bringen.
STIER (21.4. - 20.5.)
Sie sollten überlegen, welche Alternativen Sie im Falle eines Falles haben. Die Vorbereitung auf alle Eventualitäten wird sich auszahlen!
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Plötzlich eröffnet sich Ihnen eine Welt, die Sie sprachlos macht. Ihnen stehen auf einmal Türen offen, die Sie für ewig verschlossen hielten.
KREBS (22.6. - 22.7.)
Sie setzen Ihre Vorstellungen mit der Ihnen eigenen Vitalität durch. Deshalb profitiert besonders das Familienleben von Ihrer Ausgeglichenheit.
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Jemand hilft Ihnen scheinbar uneigennützig. Doch will er an Ihrem möglichen Erfolg beteiligt werden? Ganz so abwegig ist der Gedanke sicher nicht.
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Will man Sie unter Druck setzen? Lassen Sie das nicht mit sich machen. Sollen die anderen doch erstmal das erledigen, was Sie täglich schaffen!
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Wer im privaten Freiraum Grenzen spürt, sollte nicht gleich alles auf den Kopf stellen. Überlegen Sie lieber, was Sie eigentlich am meisten stört.
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Ein bedauerlicher Vorfall in Ihrer nächsten Umgebung zwingt Sie zu einer Stellungnahme, obwohl Sie sich aus dem Streit lieber herausgehalten hätten.
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Mobilisieren Sie Ihre versteckten Kraftreserven, bevor Sie klein beigeben. Da wartet doch jemand nur darauf, dass Sie vorschnell resignieren!
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Aussprachen sollten Sie nicht aus dem Weg gehen: Sie erweisen sich als äußerst nützlich, um verschiedene Auffassungen auf einen Nenner zu bringen.
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Setzen Sie Ihren Gewinn nicht aufs Spiel: Außerdem gibt es doch Warnungen, dass es bei dieser neuen Sache nicht mit rechten Dingen zugeht!
FISCHE (20.2. - 20.3.)
In der Partnerschaft braucht es einen neuen Anlauf: Zu viele langweilige Gewohnheiten haben sich eingeschlichen – es ist Zeit für mehr Abwechslung!
Impressum
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90 Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de Verlagsleitung:
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988 Erscheinungsweise: wöchentlich DRUCK: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg
Zustellung: Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Samstag, 28.1.23
Ansbach:
Medicon-Apotheke, Platenstr. 28, Tel.: 0981 / 2030
Bad Windsheim: Kur-Apotheke, Im Häspelein 13, Tel.: 09841 / 3066
Bechhofen: Heide-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 11, Tel.: 09822 / 5992
Bruckberg: Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09824 / 928021
Feuchtwangen: Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühlerstr. 26, Tel.: 09852 / 61330
Weiltingen: Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09853 / 223
Sonntag, 29.1.23
Ansbach: Markgrafen-Apotheke, Nürnberger Str. 34, Tel.: 0981 / 2254
Kleinanzeigen Rezept der Woche
Zutaten: 600 g Kabeljaufilet 4 rote Spitzpaprika 10 Schalotten 8 Stangen Lauchzwiebeln 1 TL Honig 2 EL geröstete Pinienkerne 0,4 Ltr. Gemüsebrühe
Pfeffer aus der Mühle, Salz, natives Olivenöl extra, Chiliflocken, Mehl
Zubereitung:
Kabeljau in 8 gleichmäßige Stücke schneiden, mit etwas Olivenöl bepinseln, mit Pfeffer und Chiliflocken würzen und kalt stellen. In der Zwischenzeit Paprika halbieren, die Kerne ausspülen und in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Zwei Schalotten in Scheibchen schneiden. Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Schalotten da-
rin anschwitzen, die Hälfte der geschnittenen Paprika zugeben, mit Pfeffer würzen und mit der Gemüsebrühe auffüllen. Das Gemüse weich dünsten lassen und anschließend fein pürieren. Die Soße mit etwas Salz und Chiliflocken abschmecken und den Honig zugeben. Die Lauchzwiebeln der Länge nach halbieren und in Stücke schneiden, die restlichen Schalotten vierteln. Lauchzwiebeln, Schalotten und die geschnittenen Paprika in Olivenöl anbraten, würzen und bei geringer Hitze bissfest garen. Anschließend geben Sie das Gemüse zur pürierten Soße. Den Kabeljau kurz vor dem Braten mit Salz würzen, in etwas
Mehl wenden und in Olivenöl saftig braten.
Anrichten:
Das Gemüse mittig auf einem Teller anrichten, die gebratenen Kabeljaufilets darauf setzen und das Gericht mit den gerösteten Pinienkernen bestreuen
Gerald Wüchners Tipp: • Sie können das Gericht auch mit Seelachs, Forellen- oder Karpfenfilet zubereiten.
Hallo,bindieBrigitte,71J., (ehemalige Stationsschwester) eine sehr liebe Witwe u. hübsche Frau, ohne Anhang. Nach der Trauerzeit sehne ich mich wieder nach Liebe und Zärtlichkeit. Darf ich auf Ihren Anruf hoffen? pv Tel. 0160 – 97541357
Fahrzeugteil
(DJD-K). Die Deutschen sind oft müde: Bei einer Erhebung des Bettenherstellers Hilding Anders gaben rund 60 Prozent der Befragten an, sich an mindestens zwei bis drei Werktagen pro Woche schläfrig und zu müde zu
Klostervorsteher häufigste Krebsart bei Frauen
europ. Hauptstadt (Landessprache)
Tonträger (Kurzwort)
kaufmännischer Begriff KfzZeichen im Ostalbkreis
chem. Symbol: Strontium
von Gottes Geist erfüllt,verehrungswürdig
ungefähr, annähernd Fussballclub in Madrid
Aufforderung zurRuhe in jener Weise südamerik. Faultier dichterisch: Wiese
Wenn man im Alltag keine richtige Energie mehr au ringt, kann man durch Ernährung dem Körper helfen, wieder fit zu werden. Foto: djd-k/Dr. Wolz/ StockPhotoPro - stock.adobe.com
Vorname des Sängers Dylan Behältnis für Zahnpasta
Initialen Lindenbergs
religiöse oder politische Gruppierung ugs.: Toilette
Vorführung,Darbietung
Schriftzeichen
der "Olsenbande" für, pro engl.: sein Elektroenzephalogramm (Abk.)
Vorname des Schauspielers Pacino
unwillkürliche Reaktionen des Körpers
europäische Gemeinschaft (Abk.)
Hinterlassenschaft, Nachlass
Wasserpflanze Holzfällerwerkzeug flugunfähiger
Initialen des Sängers Marshall
Tierprodukt nichtglatt, wellig
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Bad Windsheim:
West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301
Dentlein am Forst: Apotheke am Forst, Ahornweg 1, Tel.: 09855 / 9752626
Schillingsfürst: Hof-Apotheke, Hohenlohe Str. 4, Tel.: 09868 / 256
Uffenheim: Franken-Apotheke, Ansbacher Str. 5, Tel.: 09842 / 8271
Wassertrüdingen: Adler-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 7, Tel.: 09832 / 360
Wolframs-Eschenbach: Weigel-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 18, Tel.: 09875 / 291
Montag, 30.1.23
Ansbach: Maximilians-Apotheke, Maximilianstr. 7, Tel.: 0981 / 2547
Ipsheim: Storchen-Apotheke, Oberndorfer Str. 11, Tel.: 09846 / 269
Leutershausen:
Gustav-Weißkopf-Apotheke, Steinweg 2, Tel.: 09823 / 9262470
Mönchsroth: Römer-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09853 / 1700
Neuendettelsau: Laurentius-Apotheke OHG, Johann-Flierl-Str. 35, Tel.: 09874 / 67820
Rothenburg: Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740
Schnelldorf: Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34, Tel.: 07950 / 577
Dienstag, 31.1.23
Ansbach: Weinberg-Apotheke, Eichendorffstr. 1, Tel.: 0981 / 488800
Feuchtwangen: Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Tel.: 09852 / 67350
Ipsheim: Storchen-Apotheke, Oberndorfer Str. 11, Tel.: 09846 / 269
Neuendettelsau:
Löhe-Apotheke, Bahnhofstr. 7, Tel.: 09874 / 68200
Rothenburg: Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740
Schrozberg: Greifen-Apotheke Schrozberg, Blaufeldener Str. 4, Tel.: 07935 / 3 14 Wassertrüdingen: Stadt-Apotheke, Poststr. 6, Tel.: 09832 / 505
Weidenbach: Markgrafen-Apotheke, Am Sandbuck 1, Tel.: 09826 / 62990
Mittwoch, 1.2.23
Ansbach: Luitpold-Apotheke, Oberhäuserstr. 35, Tel.: 0981 / 61252
Dinkelsbühl: St. Pauls-Apotheke, Nördlinger Str. 11, Tel.: 09851 / 3435
Ipsheim: Storchen-Apotheke, Oberndorfer Str. 11, Tel.: 09846 / 269
Lichtenau:
Neue Apotheke Lichtenau, Ansbacher Str. 3a, Tel.: 09827 / 2401225
Rothenburg: Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740
Donnerstag, 2.2.23
Ansbach: PLUSPUNKT APOTHEKE IM BRÜCKENCENTER, Residenzstr. 2-6, Tel.: 0981 / 84544
Burgbernheim: Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900
Dietenhofen: Markt-Apotheke und Sanitätshaus Dietenhofen, Marktplatz 5, Tel.: 09824 / 91177
Dinkelsbühl: Apotheke vor den Toren, Königsbergerstr. 4, Tel.: 09851 / 589324
fühlen. Auch nach einer durchgemachten Corona-Erkrankung wird häufig noch von lang anhaltender Schlappheit berichtet. Eine der Ursachen kann eine unzureichende oder gestörte Zellatmung sein. Stellt der Arzt keine anderslautende Diagnose, sollte man jetzt vor allem versuchen, die Energiegewinnung in den Zellen zu fördern. Dabei kann eine Nahrungsergänzung mit Enzym-Hefe, etwa das Zell Oxygen plus von Dr. Wolz, helfen. Darin sind alle Stoffe enthalten, die für eine gesunde Zellatmung notwendig sind, insbesondere bioaktive Enzyme. Nähere Infos dazu gibt es unter www.wolz.de.
Windsbach: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 24, Tel.: 09871 / 372 Wörnitz: Seefeld-Apotheke, Am Kreisel 1, Tel.: 09868 / 959299
Freitag, 3.2.23
Ansbach: Anthemis Apotheke in der Draisstraße, Draisstr. 2, Tel.: 0981 / 9777778
Burgbernheim: Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900
Dürrwangen: St. Sebastian-Apotheke, Hauptstr. 18, Tel.: 09856 / 221
Merkendorf: Weigel-Apotheke, Hauptstr. 37, Tel.: 09826 / 659650
Windsbach: GINKGO Apotheke, Heinrich-Brandt-Str. 25, Tel.: 09871 / 7060506
28. JANUAR 2023 2 PINNWAND
ENERGIE-GEWINN IM KÖRPER ANZEIGE
Autor: Gerald Wüchner
Gebratenes Kabeljaufilet, mit rotem Paprikagemüse, Lauchzwiebeln, Schalotten, Honig und Chili
erfolgte doch nicht zum Jahreswechsel Gruppe
Wildschweinen hatheute (28.01.) Namens-
Gerald Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche ein gebratenes Kabeljaufilet. Foto: Gerald Wüchner
von
tag
Initialen Ochsenknechts
Kurznachricht amHandy
Fluss durch München die eigene Person politische Ansprache
Stadt im Landkreis Schwäbisch Hall
böse, schlimm, niederträchtig an jenem Ort kreisrundes
der Germanen
Chef
Vogel
militärische Streitmach
ausgehend von, weg
die Altstadt gehört zum Weltkulturerbe BL 0
Verteidigungsbündniss
Länderkürzel: Sierra Leone
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Jeanette Hommer-Schwab Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer Preise: gültig ab 11/2022
BÜRGERMEISTER SINGEN FÜR SCHÖNE ORTE
Bürgermeister übergibt Spende für Kirchensanierung in Rügland
LANDKREIS ANSBACH (RED). Dass ein Bürgermeister gleich zwei Vorgänger mitbringt, kommt auch bei Besuchen im Landratsamt Ansbach nicht alle Tage vor. Doch neben dem Rügländer Rathauschef Wolfgang Schicktanz ließen es sich auch die früheren Bürgermeister Werner Hammerl und Rudolf Tischer nicht nehmen, bei der Spendenübergabe des Bürgermeisterchores dabei zu sein. 4.400 Euro übergab Vorsitzender Klaus Miosga für die Renovierung der Kirche St. Margaretha in Rügland, deren Dachsanierung sich zu einem größeren Bauprojekt auswuchs,
das schließlich mit Kosten von über 400.000 Euro zu Buche schlug. Die Bürgermeisterriege dankte ebenso erfreut wie Robert Scholl, der Vertrauensmann der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Rügland.
Die Spende stammt zu einem großen Teil aus den Erlösen des Benefizkonzerts, das der Bürgermeisterchor im vergangenen November in der Kirche gegeben hatte. Ursprünglich hätte es bereits im Jahr 2020 stattfinden sollen, doch dann kam die Corona-Pandemie und machte die umfangreiche Vorbereitungsarbeit von Werner Hammerl
und Rudolf Tischer zunächst zunichte. „Wir sind dankbar, dass unsere Kirche nun wieder in einem top Zustand ist“, resümierte Tischer.
In die Dankesworte stimmte auch der Weiltinger Bürgermeister Christoph Schmidt ein. Er erhielt von Klaus Miosga eine Spende in Höhe von 1.800 Euro. „Wir haben im neu renovierten Schlossgraben gesungen. Das Wetter war hervorragend und auch im Chor war die Stimmung gut“, berichtete der Chor-Vorsitzende vom Konzert, das bereits 2019 stattgefunden hatte. Laut Bürgermeister Schmidt soll das
Lebensversicherungen BGH-Urteil: Geldregen für Versicherte!
Wenn Sie eine Lebens- oder Rentenversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen haben, dann sollten Sie diesen Beitrag jetzt aufmerksam lesen – denn es geht um viel Geld!
In einem sensationellen Urteil hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Versicherten massiv gestärkt und ermöglicht Ihnen, sich Ihr Geld mit guter Verzinsung zurückzuholen, ohne Abzug der viel zu hohen Maklerprovisionen und Verwaltungskosten der Versicherungsgesellschaften.
Das Beste dabei: Dies gilt auch für bereits ausbezahlte oder gekündigte Versicherungen. Auch hier können Sie nachträglich Tausende Euro zusätzlich vom Versicherer einfordern, selbst dann, wenn Ihnen Ihre Unterlagen nicht mehr vorliegen. Aufgrund mangelhafter Widerrufsbelehrungen in den Vertragstexten sind viele Versicherungsverträge auch heute noch anfechtbar. Man nennt dies „ewiges Widerrufsrecht“.
Bei einem Widerruf erhalten Sie –anders als bei der Kündigung – alle eingezahlten Beiträge ohne Abzug von Maklerprovisionen und Verwaltungskosten zurück. Und nicht nur das: Die Versicherung muss Sie auch an dem mit Ihrem Geld erzielten Anlagegewinn beteiligen. So können Sie bis zu 150 % der eingezahlten Beiträge zurückholen. Ein sattes Plus auf Ihrem Konto winkt!
ANZEIGE
Ob Ihr Vertrag betroffen ist, prüft zum Beispiel das Düsseldorfer Verbraucherportal helpcheck.de gratis und unverbindlich für Sie. Die Prüfung erfolgt auf Basis Hunderter Urteile datenbankgestützt und individuell durch spezialisierte Anwälte. Sie werden nach Vertragsprüfung beraten und können das Unternehmen, sofern Sie wünschen, auf Erfolgsbasis mit der Durchsetzung Ihres Anspruchs beauftragen.
Das bedeutet für Sie: Sie können nur gewinnen, denn Sie bezahlen nur einen Anteil des für Sie bei Ihrer Versicherung erzielten Mehrwertes an das Verbraucherportal. Ein fairer Deal, denn das Geld, das Sie ohnehin von der Versicherung erhalten hätten, bleibt komplett unangetastet. Das Unternehmen hat bereits über 50 Millionen Euro an seine Kunden ausbezahlt.
Die gratis Vertragsprüfung finden Sie hier: www.helpcheck.de/geldregen
Geld wiederum in die noch nicht abgeschlossene Aufwertung des Schlossgrabens fließen. „Viele kleine Schritte gehen einen großen Weg“, so der Bürgermeister.
Der Chor tritt am Sonntag, 26.2., ab 18 Uhr in der Klosterkirche Auhausen, Landkreis Donau-Ries, auf. Mit dabei sind die Profi-Musiker des Dinkelsbühler Blechblasensembles, die an diesem Abend auf ihre Gage verzichten. Somit kommt der gesamte Erlös der Initiative „Ehinger Schule für Afrika“ sowie dem Verein „Kampala Kids Deutschland“ mit Sitz in Claffheim bei Ansbach zugute.
AUSSTELLUNG
ANSBACH (RED). Nochbiszum12. FebruaristimMarkgrafenmuseum Ansbach die Sonderausstellung „Im Gedenken der Kinder“ zur Kinder-„Euthanasie“ im Nationalsozialismuszusehen.Am10.Februarum18UhrreferiertDr.Marcus Mühlnikel vom Institut für FränkischeLandesgeschichtederUniversitäten Bamberg und Bayreuth in der Alten Bibliothek (Raum 339) derResidenzAnsbach,Promenade 27, zum Thema „Zwangssterilisation und NS-„Euthanasie“ – Die RollederHilfsschuleninOber-und Mittelfranken für die nationalsozialistische Rassenhygiene“. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 12. Februarfindetum14UhreinekostenfreieöffentlicheFührungdurch die Ausstellung durch Katrin Kasparek M.A. (Bezirksheimatpflege) und Dr. Mark Deavin statt.
Hongkong
lässt
grüßen Maultaschen mal ganz anders
Das Beste aus zwei Welten: Die kleinen Teigtäschchen füllt der deutsche Chefkoch Peter Find in seinem Restaurant in Hongkong mit Schweinefleisch und Shrimps, Spinat und chinesischem Sellerie und serviert sie in einer kräftigen Hühnerbrühe.
Sein Rezept ist eine Hommage an die kleinen herzhaften und süßen Speisen der kantonesischen Spezialität Dim Sum, die übersetzt „kleine Herzwärmer“ bedeutet. Ihre Herstellung erfordert Geschick, Training und viel Liebe zum Detail. In den letzten Jahren hat sich Dim Sum sowohl ästhetisch als auch in Bezug auf die Zutaten weiterentwickelt. Einige Chefköche halten an Traditionen fest, während andere sich trauen, anders zu sein: so der in Hongkong lebende Hesse Peter Find. Jahrelang war er in den Spitzenküchen auf der ganzen
Welt unterwegs, bis er schließlich im ältesten Stadtteil von Hongkong sein eigenes Restaurant eröffnet und es HEIMAT nennt. Auf der Speisekarte befinden sich ausschließlich regionale deutsche Gerichte – jedes auf eine von ihm einzigartige Weise neu interpretiert.
Englisch lernen mit Spaß
Englisch lernen zusammen mit Gleichaltrigen und dabei mit viel Spaß Land und Leute kennenlernen – so lautet seit über 40 Jahren das Motto des Familienunternehmens Jürgen Matthes Sprachreisen. Nachdem pandemiebedingt rund zwei Jahre lang keine Reisen stattfinden konnten, war die Freude bei Veranstalter, Eltern und vor allem den Kindern und Jugendlichen umso größer, dass der Neustart zu Beginn des Jahres so reibungslos verlaufen ist. Und auch zum kommenden Jahr zeichnet sich jetzt schon großes Interesse an den Reisen ins wunderschöne Eastbourne ab. Die Schülerinnen und Schüler erhalten täglich vier Stunden Sprachunterricht in Privatschulen wie etwa am renommierten Eastbourne College. Unterrichtet werden sie ausschließlich von Native Speakern mit englischer Muttersprache, die in verschiedenen Leistungsgruppen unterrichten.
Liebevolle englische Gasteltern, engagierte Lehrer und nicht zuletzt auch hochmotivierte Betreuer sorgen
dafür, dass sich die Teilnehmer rundum wohlfühlen. Und der Spaß kommt natürlich auch nicht zu kurz.
Durch die hohe Impfquote sind in England sämtliche Corona-Maßnahmen aufgehoben, die Maskenpflicht ist entfallen und Corona wird wie eine normale Krankheit eingestuft. Anmeldungen für die Reisen sind daher wieder ohne Impfnachweis für die Oster-, Sommer-, Pfingst- und Herbstferien möglich. Mehr Infos finden Eltern und interessierte Schülerinnen und Schüler unter www.matthes.de.
28. JANUAR 2023 AUS DER REGION 3
Foto: Jürgen Matthes
ANZEIGE
ANZEIGE
Foto: Hong Kong Tourism Board
viel
Bits and Splits/stock.adobe.com
Es geht um
Geld. Foto:
durch den greisen Simeon.
Simeon erkennt in dem Kind den Erlöser der Welt. Er nahm das Kind in seine Arme und pries Gott mit den Worten: Nun lässt du Herr deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden, denn meine Augen haben das Heil gesehen, ein Licht das die Heiden erleuchtet.
In der orthodoxen Kirche wird das Fest seit dem 4. Jahrhundert gefeiert, die röm. Liturgie kennt das Fest seit 650. Es ist eines der ältesten Marienfeste. Bis 1912 war dieser Tag sogar ein Feiertag. Früher wurden an diesem Tag die Christbäume in den Kirchen entfernt. Daheim wurde der Christbaum abgeleert.
Aus dem 10. Jahrhundert stammt der Brauch, dass an Lichtmess Kerzen und Wachs-
und Unwettern die sogenannte Wetterkerze entzündet. Im Zweiten Weltkrieg wurden in den Luftschutzbunkern geweihte Kerzen zum Schutz gegen die Bombenangriffe entzündet. Im Jahre 1953 stellte man Kerzen in den Fenstern auf, um an die noch in Kriegsgefangenschaft befindlichen deutschen Soldaten zu erinnern. In der ehemaligen DDR wurde 1989 mit Kerzen friedlich gegen die Regierung demonstriert.
» Dienstbotenwechsel zu Lichtmess
Wollte ein Bauer seinen Knecht oder die Magd behalten, so händigte er ihnen an Martini einen Handlohn aus –den sogenannten Leihkauf. Mit Annahme des Geldes willigten die Betreffenden in die Verlän-
Mittags gab es dann zur Feier des Tages „Krautfleisch“ und für die Mutter oder den Vater als Dreingabe einen Laib Brot.
Die Dienstboten, die an Lichtmess wanderten erhielten an diesem Tag ihren Lohn ausgezahlt. Der Ausstand am alten Dienstplatz würde meistens in der Nacht zum Lichtmesstag gefeiert.
Bei Gesang, Tanz und Freibier vergnügten sich die Scheidenden und ihre Dienstherren. Die Hüte der Knechte und die Körbchen der Mägde würden mit dem Lichtmesssträußchen geschmückt.
Wenn Knechte an Lichtmess den Hof verlassen wollten, wandten sie nicht selten einen Trick an, um in den Genuss des an diesem Tag üblichen
Schlachtfestmahles zukommen. Vor Lichtmess wurde der Schlachtsau z.B. Seife unter das Futter gemischt, so dass sie in der Ausnahme das Tier sei krank, schnellstens geschlachtet wurde, und damit die Metzelsuppe und die Schlachtwürste schon vor Lichtmess auf den Tisch kam.
Natürlich hatte der Dienstbotenwechsel des Öfteren einen tieferen Grund. Die folgenden Verse mögen dies beleuchten: „Lauter Kraut und lauter Knedl hamm mi halt vertrieben. Hättest mer etwas besseres gebn, no wär i wieder bliebn.“
Die Entlohnung der Knechte und Mägde war von Ort zu Ort verschieden und kann mit der heutigen Zeit nicht verglichen werden. Ein aus der Schule entlassener Jungknecht erhielt einen Jahreslohn von 40 Mark, der Ochsenknecht bekam 150 Mark, der Rossknecht 200 Mark. Die Mägde erhielten in der Regel einen 20 Prozent niedrigeren Lohn. Dazu kamen natürlich Kost und Wohnung. Ferner gab es manchmal 50 Pfennig bis 1 Mark Sonntagsgeld und alle heilige Zeit (Ostern, Pfingsten und Weihnachten) bis zu 10 Mark Aufgeld.
» Lichtmessmärkte
Da an Lichtmess die Löhne ausbezahlt wurden, hat man vielerorts Lichtmessmärkte abgehalten (Heilsbronn, Windsbach, Schwabach, Herrieden).
Eine Bäuerin aus der Schwabacher Gegend erinnert sich an den Lichtmessmarkt: Bauer und Bäuerin kauften, was sie übers Jahr bei der Arbeit und im Haus dringend brauchten. Dazu zählte auch Petroleum und der Marktkaffee. Es gab Bett- und Leibwäsche, Wolle, Blautuch, Seife und eine kleine finanzielle
Anerkennung das sogenannte Zeitengeld.
Auf den Lichtmessmärkten kauften sich die Dienstknechte Peitschen, Stiefel, blaue Schürzen, Schuhbänder aus Leder, Hosenträger, Socken, Hosen, Pfeifen und Tabak. Die Mägde erstanden einige Meter Tuch für ein neues Kleid, Strümpfe, Strumpfbänder, Haaröl und Holzpantoffel.
Die Lichtmessmärkte sind noch heute beliebt.
» Bauernsprüche
„Tanzen an Lichtmess die Mücken, muss der Bauer nach dem Futter gucken.“
„Zu Lichtmess noch das halbe Futter, fehlt dirs nicht an Milch und Butter.“
„Am Lichtmess, die Herrn die Nachtsupp am Tag ess.“
„Lichtmess grüß doch aus Herzensgrund, schenkst dem Tag ein ganze Stund.“
„Lichtmess schenkst dem Tage ein ganze Stunde, darüber freuen sich Menschen, Vögel und die Hunde.“
„Die meisten Arbeiten im Haus und Hof konnten jetzt wieder bei Tageslicht erledigt werden.“
» Wetterregel zu Lichtmess
„Das Wetter an Lichtmesstag wird von den Bauern mit großer Aufmerksamkeit beobachtet. Kommt der Lichtmesstag herbei, ist der Winter erst halb vorbei.“
„Wenns an Lichtmess stürmt und schneit ist der Frühling nicht mehr weit.“
„Gibt’s an Lichtmess Sonnenschein, wird’s ein spätes Frühjahr sein.“
28. JANUAR 2023 4 AUS DER REGION
AGE NACH WEIHNACHTEN IST MARIÄ LICHTMESS 40 TAGE ebruar endete traditionell die weihnachtliche Zeit Mit Mariä Lichtmess am 2. Februar Brauchtum übers Jahr Zeichnung des ehemaligen Dietenhofener Pfarrer Remshard mit Kreisheimatpfleger Edmund Zöller
Foto: pixabay
REGIONALBEWEGUNG MACHT SICH STARK
FEUCHTWANGEN (RED). Eine große Wertschätzung erfuhr der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) beim Eröffnungsrundgang anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin durch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Gemeinsam mit der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey und dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied besucht er den „Campus ländliche Räume“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), auf welchem die Regionalbewegung ihr Kompetenznetzwerk für Regionalität in Deutschland während der Messe präsentiert.
Bei einem kurzen Austausch mit Cem Özdemir betonte Ilonka Sindel die Notwendigkeit einer Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft für die Stärkung regionaler Wertschöpfung. „Regionale Produkte sind in aller Munde. Jedoch gehen die Umsätze der Regionalvermarkter auf Grund der anhaltenden Inflation und der schwindenden Kaufbereitschaft der Kunden deutlich zurück. Um die anhaltenden Krisen überstehen zu können, braucht es dringend eine auf die Akteure regionaler Wirtschaftskreisläufe angepasste Förderpolitik“, verdeutlichte Ilonka Sindel.
Die Regionalbewegung freut sich auf den vereinbarten Aus-
tausch mit Cem Özdemir, um die strukturpolitischen Maßnahmen zu besprechen, die für das Gelingen erfolgreicher Regionalvermarktung als Sicherheitsarchitektur in einer globalisierten Welt dringend nötig sind. „Die Regionalbewegung arbeitet derzeit an einer Studie für die Auflage eines Bundesprogramms Regionale Wertschöpfung. Diese wird Maßnahmen und politische Handlungsempfehlungen enthalten, wie die regionalen Akteure durch bessere Rahmenbedingungen zukunftsfähig aufgestellt werden können“, konkretisierte Ilonka Sindel.
Ein achtköpfiges Team präsentiert während der Grünen Woche die vielfältigen Projekte der Regionalbewegung, um glaubwürdige Regionalität und regionale Wirtschaftskreisläufe sichtbar zu machen. Mit der REGIOapp können sich Verbraucherinnen und Verbraucher beispielsweise ganz bequem auf ihrem Smartphone informieren, wo in ihrer Nähe regional produzierte und verarbeitete Lebensmittel angeboten werden. Damit leisten sie einen Beitrag zum Klimaschutz durch kurze Handelswege und gleichzeitig wird die regionale Wertschöpfung ihrer Region gestärkt. Die REGIOapp ist bundesweit die einzige App mit über 10.000 Anbieterprofilen zum Auffinden glaubwürdig regionaler Produkte.
28. JANUAR 2023 LOKALES 5
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir traf Geschäftsführerin der Regionalbewegung Ilonka Sindel auf der IGW 2023 in Berlin
Beim Eröffnungsrundgang der Internationalen Grünen Woche 2023 (v.l.n.r.): Wolfgang Reimer, Vorsit-zender der Agrarsozialen Gesellschaft e.V., Dr. Klaus Heider, Abteilungsleiter BMEL, Cem Özdemir, Bun-desminister für Ernährung und Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Christian von Boetti-cher, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, Ilonka Sindel, Geschäfts-führerin des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V., Dirk Hoffmann, Geschäftsführer der Messe Berlin, Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Janusz Wojciechowski, EU-Kommissar für Landwirtschaft, Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes e.V. Foto: Andrea Winter
PERSPEKTIVEN
PRÜFEN
Gute Kriterien r die Wahl des Ausbildungsbetriebs
BERLIN (DPA/TMN). Bei der Wahl des Ausbildungsbetriebs sollten Bewerberinnen und Bewerber immer ihre persönlichen Perspektiven prüfen. Das rät die Berufsberaterin Kerstin Schukowski auf dem Portal „praktischunschlagbar.de“.
So sollte man sich informieren, ob die Firma nach der Ausbildung eine Übernahme anbietet, erklärt die Expertin für Berufsorientierung in einem Interview auf derAusbildungswebseitedes Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Auch die Frage, ob sich Jugendliche nach der Ausbildung in ihrem Beruf weiterentwickeln können, kann bei der Entscheidung für oder gegen einen Betrieb hilfreich sein. Ein wichtiger Faktor ist zudem die Vergütunghier gelte es darauf zu schauen, ob der Betrieb einen fairen Lohn anbietet oder nach Tarif zahlt.
Haben Bewerberinnen und Bewerber diese Kriterien abgeklärt, können sie sich laut Schukowski
weiteren Faktoren zuwenden: Dazu zählen zum Beispiel Größe und Alter der Firma. Daneben kann es sinnvoll sein, zu prüfen, ob die Firma die eigenen Werte vertritt.
Wichtig ist Schulabsolventen möglicherweise auch, wie lange sie zur Arbeit brauchen.
Grundsätzlich sollten Jugendliche nicht alle Hoffnung auf eine Karte setzen: Die Berufsberaterin rät, sich schon früh nach einer Alternativen Ausbildung umzusehen, um einen Plan B zu haben, falls es nicht klappt. Häufig gibt es Optionen, die dem Wunschberuf ähnlich sind.
ONLINE-SEMINAR
„Schwierige Gespräche meistern – beruflich wie privat“ ANSBACH (RED). AmMittwoch,den 8. Februar findet von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr ein Online-Seminar zum Thema „Schwierige Gespräche meistern“ statt. Veranstalter ist die Agentur für Arbeit Ansbach - Weißenburg. Referentin des Abends ist Katrin Schmitt, Coachin und Kommunikationstrainerin.
Dies sind Inhalte des Onlineseminars, das die Beauftragten für ChancengleichheitamArbeitsmarkt der Agenturen für Arbeit kostenfrei anbieten:„GehenSieKonfliktenund schwierigen Gesprächen lieber aus dem Weg, obwohl es besser wäre, dieseanzugehen?AuchKritikanzunehmenoderkonstruktivzugeben, ist nicht ihre Lieblingsdisziplin? ErfahrenSie,wieSieimDialogbleiben und die Beziehung zu ihrem*ihrer
28. JANUAR 2023 6 AUSBILDUNG Hungrig auf Karriere? Fachkraft für Lebensmitteltechnik m/w/d Bei uns findest du die passende Ausbildung! Fachkraft Für Lagerlogistik m/w/d Industriekaufmann m/w/d duales Studium Lebensmittelmanagement m/w/d Hans Henglein & Sohn GmbH • Lisa-Maria Jäkel • Beerbachstraße 19 • 91183 Abenberg • personal@henglein.de Werde Teil des Henglein-Teams! Informiere dich jetzt unterwww.henglein.de Jakoby Dr. Baumhof Bahnhofstraße 15 91541 Rothenburg / Tbr. Tel. 09861 / 9405-0 kanzlei@jakoby-baumhof.de www.jakoby-baumhof.de WIR SUCHEN FÜR UNSER BÜRO IN ROTHENBURG / TBR. WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG! Auszubildende m/w/d für den Beruf der Steuerfachangestellten Alle Informationen finden Sie unter www.jakoby-baumhof.de
Bei der Entscheidung r einen Ausbildungsbetrieb sollte man verschiedene Faktoren berücksichtigen. Foto: Pixabay
Gesprächspartner*inpositivgestaltenkönnen.Dazugehörtauch,nicht reflexartig„Ja“zusagen,obwohlSie gerne selbstbewusst „Nein“ sagen würden. Neinsagen kann gelernt werden.“Fragenbeantwortenvorab gernedieBeauftragtenfürChancengleichheitamArbeitsmarkt,Hedwig Hochreiter, (0 91 41) 871-207 oder ChristineBaezDelgado,(0981)182360.EineAnmeldungistbisspätestens 07. Februar per Mail AnsbachWeissenburg.BCA@arbeitsagentur. de erforderlich. Foto: Pixabay
• Fachschüler für Heilerziehungspflege / Heilerziehungspflegehilfe oder Sozialpflege (m/w/d)
• Sozialpädagogisches Einführungsjahr und Berufspraktikum im Rahmen der Erzieherausbildung
• Praktika im Rahmen der Kinderpflegeausbildung
• Praxissemester für das Studium der Sozialen Arbeit
• Praxisstelle für Logopädie
• Praxisstelle für Physiotherapie
• Praxisstelle für Ergotherapie
• Freiwilliger FSJ oder BFD (m/w/d)
Das können Sie von uns erwarten
• Ausgestaltung der Ausbildungs-/Praktikantenverträge nach TVA-L BBiG, TV Prakt-L
• ein familiäres Arbeitsumfeld
• hilfsbereite Kollegen*innen, die ihr Wissen engagiert und kompetent vermitteln
• Unterstützung bei der Vorbereitung für Anleitungen und Prüfungen
• sehr gute Übernahmeperspektive
• zahlreiche Angebote aus dem betrieblichen Gesundheitsmanagement
Nähere Details zu den einzelnen Ausbildungen, finden Sie auf unserer Homepage unter www.lebenshilfe-ansbach.de
Lebenshilfe Ansbach e.V. | Personalabteilung Hardtstraße 1 | 91522 Ansbach | Tel. 0981 9525-0 bewerbungen@lebenshilfe-ansbach.de
Jobs voller Möglichkeiten.
Du möchtest in einem großen Unternehmen arbeiten, das weltweit tätig ist und Dir vielseitige Möglichkeiten in Deiner Heimat bietet? Dann lerne die BayWa AG kennen:
Mit unseren Kernsegmenten Agrar, Energie, Bau und dem Entwicklungssegment Innovation & Digitalisierung sind wir nah an den Menschen und mit deren Grundbedürfnissen Ernährung, Energie und Wohnen verbunden. Unseren Kunden bieten wir Produkte, Beratung und Dienstleistungen und sind damit der Partner des Vertrauens.
Unser Blick geht Richtung Zukunft mit dem Ziel, den Nachwuchs an Fachkräften und Führungskräften aus den eigenen Reihen zu entwickeln.
Mach Deinen Weg! Starte bei der BayWa.
Bewirb Dich jetzt für Deinen Ausbildungsplatz mit Beginn zum 01.09.2023 in unserem Ausbildungsbetrieb Ansbach, Sparte Baustoffe als Azubi Kaufmann m/w/d für Groß- und Außenhandelsmanagement.
Ausbildung Kaufmann m/w/d für Groß- und Außenhandelsmanagement, Baustoffe, ab 01.09.2023
Ein aufgeschlossenes, nettes und erfahrenes Team erwartet Dich in der BayWa Familie. Somit bereitet Dir der Start in die Arbeitswelt sicher noch mehr Freude. Mach Deinen Weg und werde einer von rund 1000 Auszubildenden bei der BayWa AG.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung (max. 10 MB) über unser Karriereportal unter www.baywa.com/karriere. Rückfragen werden gerne vom Team Bewerberservice, Telefon +49 89 9222-4266, beantwortet.
BayWa AG, Bewerber Service, Kennziffer REF3736F, Stahlgruberring 8, 81829 München
28. JANUAR 2023 AUSBILDUNG 7
Mit Herz und Verstand setzen wir uns für Menschen mit Behinderung ein. Deshalb sind wir in unseren Bereichen „aufwachsen und lernen“, „arbeiten und gestalten“ und „wohnen und leben“ auf der Suche nach interessierten und motivierten Auszubildenden.
Beginnen Sie Ihre berufliche Laufbahn bei uns!
Wirbilden aus! www.bierschneider.de/jobs bewirb dich jetzt: Lehengütingen 23a 91626 Schopfloch Tel. 09857 9777-0 WIR SUCHEN DICH AUSBILDUNG 2023 Kfz.-Mechatroniker (m/w/d) Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement EVERY CONNECTION COUNTS In einer Welt, in der alles miteinander vernetzt ist, zählt jede Verbindung. Werde Teil des Teams von TE Connectivity (TE)! Du suchst das Besondere, das gewisse Etwas, eine Herausforderung? Legst du großen Wert auf eine vielseitige Ausbildung mit tollen Zukunftsperspektiven? Topmotiviert möchtest du ins Berufsleben starten? Dann nutze deine Chance und entscheide dich für einen unserer technischen Ausbildungsund Studienplätze und bewirb dich noch heute! Wir bieten folgende Ausbildungs- & Studienplätze (m/w/d) an: AUSBILDUNGSPLÄTZE: ■ Werkzeugmechaniker ■ Industriemechaniker ■ Verfahrensmechaniker ■ Elektroniker oder Mechatroniker ■ Oberflächenbeschichter ■ Fachkraft für Lagerlogistik ■ Fachinformatiker DUALES STUDIUM: ■ Kunststofftechnik ■ Elektrotechnik ■ Mechatronik ■ Werkstoffkunde ■ Wirtschaftsingenieurwesen ■ Wirtschaftsinformatik – Data Science ■ BWL – Spedition, Transport & Logistik ■ Maschinenbau STARTE DURCH BEI TE CONNECTIVITY TE connectivity, TE, TE connectivity (logo) und EVERY CONNECTION COUNTS sind Marken der TE Connectivity Ltd. Unternehmensgruppe oder sind von dieser lizensiert. Ausbildung und persönliche Weiterentwicklung haben bei TE einen enorm hohen Stellenwert. Also, worauf wartest du noch? Auf geht’s in eine spannende Zukunft bei TE Connectivity Wört/Dinkelsbühl! Bewirb dich online unter careers.te.com
Wege gemeinsam gehen
IT’S A MATCH: BEWERBEN IN ZEITEN VON SOCIAL MEDIA
tion übereinstimmen“, empfiehlt Susanne Glück.
» Online Privates und Berufliches trennen Facebook, Instagram, TikTok und Co. sind soziale Dienste, die nicht nur für private Kontakte, sondern auch oftmals für Personalexperten zugängig und interessant sind. Deshalb empfiehlt es sich, auf digitalen Kanälen Privates und Berufliches voneinander zu trennen „Ein spannendes Pro-
fil wird schnell mal vom Personaler recherchiert, um sich über den Karriereweg sowie über die Persönlichkeit des Bewerbers ein Bild machen zu können. Damit keine zu persönlichen Details aus dem Privatleben wie Partybilder aus Jugendzeiten für die Außenwelt zu sehen sind, sollten die Privatsphäre-Einstellungen angepasst und die Inhalte nur den eigenen Kontakten zugänglich gemacht werden“, rät Susanne Glück.
» Kreative Stellenausschreibungen
finden kreative Köpfe
FRANKFURT (RED). Soziale Medien sind im alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken – ob auf Reisen, beim Onlineshopping oderimJob.AuchbeiderArbeitssuche werden soziale Netzwerke zu Rate gezogen: Sie erleichtern den Bewerbungsprozess und ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation zwischen Kandidaten und Recruitern. Susanne Glück, Geschäftsführerin des RecruitingDienstleister IQB Career Services und Veranstalterin von Karrieremessen, erklärt: „In Zeiten von Internet und Social Media sind die Jobanwärter wie unter einer Glasglocke einer ständigen Beobachtung durch die Recruiter ausgesetzt.“ Sie rät deshalb: „Auch wennBewerberinnenundBewerber aktuell eine Entspannung am Arbeitsmarkt erleben, so können sich bei der Jobsuche dennoch Fallstrickeauftun.Deshalbsollten einigewichtigeHinweiseaufdem Weg zur Traumstelle via Social Media beachtet werden.“
» Gepflegtes LinkedIn- und XING-Profil ist ein Muss
Netzwerk ist King: Ein gepflegter Account auf sozialen KarriereNetzwerken wie LinkedIn und XING ist heutzutage ein Muss. Spätestens seit der Corona-Krise häufen sich die Remote-Jobangebote und internationale Karrierewege sind ohnehin keine Seltenheit mehr, sodass Personaler mittlerweile zur Kandidatenrecherche auch auf Social Media zurückgreifen. Im Rahmen des sogenannten Active Sourcings werden die passenden Kandidatinnen und Kandidaten auf Social Media-Plattformen zielgerichtet gesucht, proaktiv angesprochen und anschließend rekrutiert.
„Um einen möglichst guten ersten Eindruck im Bewerbungsprozessmachenzukönnen,muss nichtnurdasFachwissenvorhanden sein, sondern auch die Angaben im Profil – quasi der digitale Abdruck der CVs des Kandidaten – sollten mit der aktuellen Situa-
Entsprechend greifen Personalverantwortliche in Zusammenarbeit mit Marketing- und Kommunikationsabteilungen auch zu kreativen Lösungen, ihre Stellenausschreibungen zu kreieren und zu platzieren – oft auch außerhalb der klassischen digitalen Karriere-Netzwerke wie LinkedIn und XING. Neben konventionellen
häufen sich kreative Ausschreibungen mit Ausrufen „You are wanted“ und „Become a XYZ“ insbesondere auf Instagram und Facebook, wo Recruiter nach jungen Talenten für kreative Aufgaben sourcen. Susanne Glück: „Wenn ein Kreativ-Konzepter oder ein Contentcreator für SocialMediagesuchtwird,soistdie Wahrscheinlichkeit größer, einen passenden Kandidaten auf den entsprechendensozialenKanälen zu finden.“
Stellenanzeigen
28. JANUAR 2023 8 AUSBILDUNG # Ausbildung 2023 Zum 01. September 2023 suchen wir Euch als Auszubildende zum
Wie Kandidaten an ihre Traumstelle kommen und dabei die Personaler nicht vor den Kopf stoßen – Tipps r Bewerber
Einen neuen Job via Social Media zu finden, ist keine Seltenheit mehr.
Foto: Eric Lucatero/ Pixabay
REKORDWÄRME ZUM JAHRESENDE NACH EISIGER KÄLTEWELLE
Dezember zeigte die ganze Bandbreite eines Wintermonats
SCHILLINGSFÜRST (HM). Schillingsfürst (hm). Der großen Kälte zur Monatsmitte folgten extrem milde Temperaturen vor Weihnachten bis zum Silvestertag. Am Ende glichen sich die Temperaturunterschiede nahezu aus und der Monat war mit einer Mitteltemperatur von 1,1 Grad nur um 0,2 Grad zu mild. Trotzdem war es der kälteste Christmonat seit 2016 (damals 0,4 Grad im Mittel), aber der Elfte zu warme Dezember in Folge.
Am 13. und 18. des Monats zeigte das Thermometer nur ein Maximum von minus 5,5 Grad; es waren dies die kältesten Dezembertage seit 2009. Nachts traten gar Werte bis minus 15,6 Grad (am Boden bis minus 21,1 Grad) auf; so kalt war es seit 2010 (damals minus 16,9 Grad) nicht mehr. Mehr als zwei Nächte mit Tiefstwerten unter minus 15 Grad gab es zuletzt 1996 (damals sechs Tage). Aus dieser Kälte ergaben sich neun Eistage mit Dauerfrost; nochmehrdieserTagezählteman zuletzt 2010 (18 Tage). Ferner protokollierte man jetzt 19 Frosttage und 20 Tage (drei Tage weniger als üblich) mit Bodenfrost. Direkt über dem Erdboden waren die Nächte im Schnitt minus 4,4 Grad kalt; das ist 1,5 Grad kälter als üblich und wurde zuletzt vom
Dezember 2012 (minus 4,8 Grad) unterboten. Auf der anderen Seite stiegen die Temperaturen zum Jahresende auf Rekordwerte. So war die Nacht zu Silvester mit einem Tiefstwert von 10,3 Grad die zweitwärmste Dezembernacht nach dem Krieg. Lediglich vor zwei Jahren war die Nacht zum Vortag vor Heiligabend mit 10,8 Grad noch etwas wärmer.
Der Silvestertag bescherte dann mit einer Maximumtemperatur von 16,7 Grad nicht nur den
wärmsten Jahresabschluss seit Messbeginn, sondern darüber hinaus auch einen neuen absoluten Rekordwert für den letzten Monat des Jahres.
Bislang war der 7. Dezember 1979 mit einem Höchstwert von 16,4 Grad der wärmste Dezembertag gewesen. Da verwundert es nicht, dass die monatliche Temperaturspanne bei 32,3 Grad lag. Diese war nur in drei Jahren noch größer; zuletzt 2001 mit 37,3 Grad.
Beim Niederschlag ergab sich mit 49 Litern ein deutliches Defizit von 41 Prozent oder 34 Litern. Der trockenste Dezember seit 2016 bescherte am 2. Weihnachtsfeiertag mit zehn Litern den größten Tagesniederschlag. Man zählte 19 Niederschlagstage, von denen fünf Tage ausschließlich Schnee brachten. Während der Kälteperiode zur Monatsmitte ergaben sich zwölf Tage mit einer Schneelage mit maximal zehn Zentimetern am 19. Dezember.
Schon am 11. Dezember waren acht Zentimeter Schnee gefallen, so viel wie noch nie an diesem Tag. Das anschließende Tauwetter mit Regenfällen ließ die Altmühl bei Thann über Weihnachten an vier Tagen leicht über die Ufer treten. Die weiteren Niederschlagsmengen: Dinkelsbühl (58,1 Liter), Feuchtwangen (50,9), Wörnitz (49,3) und Rothenburg mit nur 35,5 Litern.
Unser Fixgestirn am Himmel brachte es auf 38,5 sonnige Stunden. Gegenüber der Norm fehlten im dritten zu trüben Dezember in Folge nur fünf Prozent oder zwei Stunden. Dabei war der 17. Dezember mit einer Sonnenscheindauer von sieben Stunden und 43 Minuten der drittsonnigste Dezembertag seit Messbeginn 1948. 16 Tage bliebenohneSonnenschein,während man an drei Tagen mehr als sechs Sonnenstunden zählte.
Mehr als 25 trübe Tage – wie jetzt – gab es in den letzten 25 Jahren nur 2010 (26 Tage). Der Monat war bis kurz vor Weihnachten extrem windschwach, ehe dann an Heiligabend mit 58 km/h die stärkste Windböe gemessen wurde. Im ganzen Dezember blies der Wind so häufig aus Ost und Nordost wie seit 20 Jahren nicht mehr.
WINTERSPEZIALFILM IM HAUS DER GESCHICHTE
DINKELSBÜHL (RED). Am Sonntag, 29. Januar 2023 zeigt das Haus der Geschichte wieder einen Winterspezialfilm. Um 14 Uhr beginnt im Medienraum des Museums der Film „Mittelfranken“ aus der Reihe Topographie von Dieter Wieland. Der Film aus dem Jahr 1994 geht auf die Häuserlandschaft ein, die unsere Gegend so prägt. Leider sind viele der alten Bauernhäuser mittlerweile verlassen und dem Untergang geweiht. „…soweitverbreitetdasFachwerk war, über ganz Mitteldeutschland ins Alemannische, hinüber nach Frankreich bis nach England, so hat doch jede Landschaft ihr eigenes Wesen in diese Häuser gelegt. Keiner dieser Haustypen gleicht dem anderen…“. Das Festhalten an einmal gefundenen Lösungen, Formen und Grundrissen, auch an Formen des Lebens und des Zusammenlebens in der Gemeinschaft, beschäftigt den Dokumentarfilmer. Der Eintritt ist frei – das Haus der Geschichte freut sich auf Ihren Besuch!
ALLE JAHRE WIEDER
Wer Kindesunterhalt zahlt oder erhält, kennt sie, die Düsseldorfer Tabelle.
Zum 01.01.2023 ist erneut eine Anpassung der Düsseldorfer Tabelle an die gestiegenen Lebenshaltungskosten erfolgt. Hierbei wurde auch die Erhöhung des Kindergeldes für das erste und zweite Kind auf jeweils 250,00 € berücksichtigt.
Bei der Düsseldorfer Tabelle handelt es sich nicht um ein Gesetz, sondern um eine Richtlinie zur Ermittlung des Unterhaltsbedarfs. Bei uns in Bayern wird sie durch die unterhaltsrechtlichen Leitlinien der Familiensenate in Süddeutschland ergänzt. Die Unterhaltssätze der ersten Einkommensgruppe entsprechen dem Mindestbedarf der Mindestunterhaltsverordnung.
Der Eintritt in die nächste Altersstufe mit dem6.,12.und18.Geburtstagführtjeweils zu höheren Unterhaltsansprüchen.
Wer derAuffassung ist, allein mit der Tabelle bei Kenntnis des Nettoeinkommens des Unterhaltspflichtigen den zu bezahlenden Unterhalt ersehen zu können, macht es sich zu einfach. Viele Umstände spielen hier eine Rolle.
Die Düsseldorfer Tabelle geht von zwei unterhaltsberechtigten Personen aus. Abweichungen bei der Anzahl Berechtigter können durch Abstufung oder Höherstufung berücksichtigt werden.
Auf Seiten des Unterhaltspflichtigen ist genau zu ermitteln, welches Einkommen anzusetzen ist. Im Regelfall sind berufsbedingte Aufwendungen konkret oder mit einer Pauschale abzusetzen. Auch bestimmte Schulden, ein etwaiger Wohnvorteil und zusätzliche Altersvorsorge können berücksichtigt werden.
Soweit der betreuende Elternteil für das Kind Kindergeld erhält, ist dieses vom Tabellenbetrag hälftig abzuziehen.
Beim unterhaltsberechtigten Kind ist eigenes Einkommen zu berücksichtigen, beispielweise die Ausbildungsvergütung. Diese ist ebenfalls um ausbildungsbedingte Aufwendungen zu bereinigen und bei Minderjährigen jeweils zur Hälfte auf den Bar- und auf den Betreuungsunterhalt anzurechnen. Bei volljährigen Kindern sind beide Elternteile anteilig barunterhaltspflichtig. Der Bedarf des Kindes wird aus dem Einkommen beider Eltern ermittelt. Die bereinigte Ausbildungsvergütung und das Kindergeld sind voll anzurechnen.
Für Studierende mit eigener Wohnung wird generell von einem Unterhaltsbedarf von nunmehr930,00€monatlichausgegangen. In diesem Betrag sind Wohnkosten von 410,00 € enthalten.
Auch die in der Düsseldorfer Tabelle ausgewiesenen Bedarfskontrollbeträge sind gestiegen und können bei Grenzfällen zu einer Herabstufung führen. Die Selbstbehaltssätze wurden für nichterwerbstätige Unterhaltsverpflichtete von 960,00 € auf 1120,00 € und für Erwerbstätige von 1160,00 € auf 1370,00 € angehoben. Eine Unterschreitung ist bei niedrigen Einkommen oder dem Vorhandensein mehrerer Unterhaltsberechtigter nun eher denkbar und kann unter Umständen zu einem Mangelfall führen. Hierbei ist aber zu beachten, dassderMindestunterhaltfürminderjährige Kinder sicherzustellen ist und deshalb Abzüge vom Einkommen nur eingeschränkt vorgenommen werden dürfen bzw. dieAusübung eines Nebenjobs verlangt werden kann.
Sowohl für Unterhaltsverpflichtete als auch für Unterhaltsberechtigte kann es sich lohnen, die Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum Anlass zu nehmen, die Höhe der Unterhaltsansprüche überprüfen zu lassen. Gerne unterstützen wir hierbei.
28. JANUAR 2023 LOKALES 9
Bettina Durst Rechtsanwältin der meyerhuber rechtsanwälte partnerschaft mbb Fachanwältin für Familienrecht
Bettina Durst
An Silvester blühten schon die ersten Blumen. Fotos: Heinz Meyer
Ende des Monats strahlte die Sonne über dem Dorfsee in Schillingsfürst.
Mitte Dezember herrschte richtiges Winterwetter.
29.
am Sonntag,
Januar in Dinkelsbühl
Am Sonntag, den 29. Januar, wird im Haus der Geschichte ein Winterspezialfilm gezeigt.
Foto:
David Haas
in Teilzeit, auch Quereinsteiger
Wir arbeiten im 3-Schicht-Betrieb, auch Sonn- und Feiertage. Wir bieten einen vielseitigen Arbeitsplatz und eine tarifgerechte Vergütung nach dem öffentlichen Dienst (TVöD) und die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen, wie 30 Tage Urlaub, betriebliches Gesundheitsmanagement, Leistungsgerechte Bezahlung, Jahressonderzahlung und vieles mehr!
Wenn Sie gerne selbstständig, engagiert und teamorientiert arbeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Für Auskünfte steht Ihnen gerne unsere Einrichtungsleitung, Frau Leßmann (Tel. 09841/6669-110 oder per Mail Bewerbung@hospital-bw.de), zur Verfügung.
28. JANUAR 2023 10 STELLENMARKT Du hast Lust auf eine Veränderung? Suchst du flache Hierarchien in einem Familienunternehmen? Willst du eine 37 Stunde Woche oder Teilzeit mit 25 Stunden? Wie wäre es mit einer Fairen Bezahlung, und in der Regel keine Überstunden? Eine Abwechlsungsreiche aber auch körperlich fordernde Tätigkeit schreckt dich nicht ab? Dann fragen wir uns, wann wir deine Bewerbung bekommen Wir sind der führende Anbieter auf unserem Gebiet in Europa und rein im Onlinehandel tätig. In einem kleinen Team machen wir Kunden in ganz Europa mit unseren Produkten und ihrer Top Qualität glücklich. Tatigkeiten: •Kommisionierung • Verpackung (Pakete 5 kg-25 kg) •Wareneingangskontrolle •Lagerbestandsüberwachung • Zuschnitt Folien • Bearbeitung der Rücksendungen Voraussetzungen: • deutsch in Wort und Schrift • Umgang mit dem PC und Office ist kein Problem • Körperliche Fitness • Eigenverantwortliches Arbeiten Bewerbungen bitte per Mail an: gf@konege.de z.Hd. Steffen Korinth Konege GmbH & Co. KG, lndustriestr. 5, 91631 Wettringen Wir suchen Verstärkung im Lager STELLENMARKT ... dich für unser Team in Leutershausen Sende einfach deine Bewerbung an: bewerbung@sonderpreis-baumarkt.de weitere Infos: jobs.sonderpreis-baumarkt.de Verkäufer (m/w/d) in Voll- und Teilzeit Kassierer (m/w/d) in Voll- und Teilzeit stellv. Marktleiter (m/w/d) in Voll- und Teilzeit Marktleiter (m/w/d) in Vollzeit Entdecke weitere Jobs FISHBULL Franz Fischer Qualitätswerkzeuge GmbH Liebigstraße 7 • 96465 Neustadt b. Coburg www.sonderpreis-baumarkt.de Sie suchen Veränderung? WIR SUCHEN SIE! • Pflegefachkräfte (w/m/d) in Voll- und Teilzeit • Pflegehilfskräfte (w/m/d) in Voll- und Teilzeit,
auch Quereinsteiger • Praxisanleiter (w/m/d) in Voll- und Teilzeit • Gerontofachkräfte (w/m/d) in Voll- und Teilzeit mit und ohne Leitungsfunktion • Hauswirtschaftskräfte für den Pflegebereich (w/m/d)
STELLENMARKT
DIGITALE
ANSBACH (RED). Der „Gelbe Schein“ für gesetzlich Krankenversicherte hat ausgedient. Seit Januar ersetzt die elektronische Krankschreibung (eAU) vollständig die bisherige Krankmeldung auf Papier. Damit entfällt jetzt auch die Zustellpflicht an den Arbeitgeber. „Bislang bestand die Krankmeldung aus mehreren Durchschlägen – jeweils für den Arbeitgeber, den Versicherten und die Krankenkasse“, so Michael Surowka von der AOK in Ansbach. Mit der eAU wird die Meldung direkt von der Arztpraxis verschlüsselt an die Krankenkasse gesendet. Dadurch erübrigt sich für die Versicherten die Zustellpflicht an die Kasse und ebenso die Zustellpflicht an den Arbeitgeber. Dieser ruft die AUDaten dann direkt bei der Krankenkasse ab. „Die Übermittlung per Knopfdruck entlastet die Patienten, die sich so voll auf ihre Genesung konzentrieren können“, so Michael Surowka. Zudem vereinfacht und beschleunigt der digitale Weg die Verarbeitung bei der Krankenkasse, so dass beispielsweise das Krankengeld an die Versicherten schneller ausgezahlt werden kann. Sollte die elektronische Übermittlung aus der ärztlichen Praxis an die
Krankenkasse einmal aus technischen Gründen nicht möglich sein, kann man dort auch eine Papierbescheinigung ausstellen. Diese reichen die Versicherten dann bei ihrer Krankenkasse ein. Auf Wunsch der Versicherten kann für die eigenen Unterlagen weiterhin ein Papierausdruck erstellt werden.
» Trotz eAU weiterhin
Mitteilungspflicht
Die Mitteilungspflicht gegenüber dem Arbeitgeber gilt nach wie vor: Alle Arbeitnehmenden, die arbeitsunfähig sind, müssen diesihrerFirmaunverzüglichmitteilen und auch die voraussichtliche Krankheitsdauer angeben.
„Am besten ist es, gleich nach dem Aufstehen und zusätzlich nach dem Arztbesuch in der Firma anzurufen und sich krank zu melden. Beschäftigte sind jedoch nicht verpflichtet, die Art der ErkrankungunddieKrankheitssymptome anzugeben“, so Michael Surowka. Dauert die Arbeitsunfähigkeit (AU) länger als drei Kalendertage, sind die Erkrankten verpflichtet, die AU ärztlich feststellen zu lassen sofern es keine anderebetrieblicheRegelunggibt.
Der Arbeitgeber kann ein ärztliches Attest allerdings auch schon
früher verlangen. Dauert die Erkrankung länger an, als im Attest angegeben, muss dies erneut ein Arzt oder eine Ärztin bestätigen.
» Erlaubt ist, was die Genesung fördert Werkrankgeschriebenist,muss nichtdieganzeZeitdasBetthüten – es sei denn auf ärztliche Anordnung.„Grundsätzlichistwährend einer Arbeitsunfähigkeit alles erlaubt, was den Heilungsprozess nichtbeeinträchtigt,gefährdetoder verzögert“, so Michael Surowka. Es ist zum Beispiel in Ordnung, Notwendiges einzukaufen oder spazierenzugehen,wenndiesder Genesungförderlichist.„Generell ist es sinnvoll, die behandelnde Ärztin oder den Arzt zu fragen, was empfehlenswert oder zulässig ist“, rät Michael Surowka. Bei starkemFieberistesbeispielsweise nicht ratsam, sich hinters Steuer des Autos zu setzen oder Sport zu treiben. Bei manchen ErkrankungenkannmaßvolleBewegung dagegensogardazubeitragen,dass manschnellergesundwird.Allerdings sollte man sich dabei nicht überanstrengen.
Weitere Infos zur digitalen Krankschreibung gibt es im Internetunterwww.aok.de/bayern/ eau.
Für eine Behörde in Dinkelsbühl suchen wir
Reinigungskräfte (m/w/d) versicherungspflichtig oder auf Minijob-Basis. AZ: Mo. – Fr. tägl. 3,5 Std. zw. 8:00 und 16:00 Uhr Sie erhalten 13,00 € br./Std. zzgl. tarifl. Urlaubsanspruch.
Wir suchen:
Monteure für Maschinenwartungen m/w/d
noch Fragen oder wünschen einen Gesprächstermin? Unser Herr Österlein steht Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
Senden Sie Ihre Bewerbung schriftlich oder per Mail an: ZMT F. Österlein GmbH I Hirtenweg 7 I 74579 Fichtenau bewerbung@zmt-oesterlein.de Tel. 07962 / 71 27 16-0
28. JANUAR 2022 STELLENMARKT 11 Für unsere PLAYERS Spielhalle suchen wir ab sofort in Dinkelsbühl (Gleiwitzerstr. 7) Personal m/w/d mit guten Deutschkenntnissen in Voll- und Teilzeit sowie auf 530-Euro-Basis Wir bieten 12 EUR Stundenlohn sowie Nachtzuschlag. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: Tel. 0172 / 877 28 78 - Fr. Böttcher
KRANKMELDUNG Digitale Krankmeldung auf Knopfdruck
Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung im Metallbereich. Flexibilität, Kontaktfreude, Begeisterungsfähigkeit, ein hohes Maß an Kundenorientierung, Engagement und Selbstständigkeit, MS-Office-Kenntnisse Wir bieten: Einen sicheren Arbeitsplatz Gutes Betriebsklima Einen guten Start durch individuelle Einarbeitung Und weitere attraktive Leistungen Passt Ihr Profil? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins und Ihre Gehaltsvorstellung. Sie haben
www.zmt-oesterlein.de
Burg Colmberg
GUTE NACHRICHTEN
Freizeit aktiv gestalten
Sonntag, 29.01.:
Bad Windsheim: Seniorensitzung der KG Windshemia, Erkenbrechtallee 2 14:00 Uhr.
FEUCHTWANGEN (RED). Zum Jahresbeginn erhielt der CSUBundestagsabgeordnete Artur Auernhammer eine erfreuliche Nachricht aus Berlin für seinen Wahlkreis. Der Projektträger des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr unterstützt den Breitbandausbau der Stadt Feuchtwangen. Die Bundesförderung beläuft sich auf 50 Prozent der Projektkosten und damit auf 1.042.314,00 Euro. Die Mittel aus dem Förderprogramm stellt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zur Verfügung.
„Die Bundesmittel werden damit genau an der richtigen Stelle eingesetzt, denn damit kann die Stadt Feuchtwangen gezielt die Erschließung mit Breitband von unterversorgten Adressen im gesamten Stadtgebiet anpacken“, so Artur Auernhammer. Er hebt außerdem das unbändige Zutun von 1. Bürgermeister Patrick Ruh
hervor,derdenAntragerfolgreich vorangebracht hat und damit der Stadt Feuchtwangen wiederholt wichtige finanzielle Mittel für den Breitbandausbau sichern konnte. Zu Recht ist dieser hoch erfreut über die Fördermittel aus Berlin. Feuchtwangens 1. Bürgermeister Patrick Ruh unterstreicht: „Kleine Weiler bekommen damit Glasfaser bis ins Haus. Ohne diese Förderung wäre das wegen kilometerlanger Leitungslängen für einzelne Häuser nicht machbar.
Eine klare Stärkung des ländlichen Raums.“
Artur Auernhammer bewertet eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet sowohl für Unternehmen als auch für Privathaushalte mit einer hohen Priorität. Zusammen mit 1. Bürgermeister Patrick Ruh will er sich daher für eine besonders zeitnahe Umsetzung des Projektvorhabens einsetzen.
Dinkelsbühl: Theater: "Die Niere", Landestheater Dinkelsbühl, Dr.-MartinLuther-Strasse 10, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr.
Feuchtwangen: Vortrag von Dr. Sirois "Fritz Präg" zum Karlstag, anschließend "Karls-Essen" (Rippchen mit Braten, alternativ Kalbsbraten), Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte Feuchtwangen, Gasthaus Schöllmann, Ringstraße 54, 11:00 Uhr.
Neustadt an der Aisch: Faschingssitzung für Senioren, NeuStadtHalle am Schloss, Würzburger Str. 48, 14:11 Uhr.
Montag, 30.01.:
Feuchtwangen: Filmvorführung "Im Westen nichts Neues", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20 Uhr.
Dienstag, 31.01.: Dinkelsbühl: Seniorentreff „Kaffee und mehr“: Energiesparen im Haushalt, Gemeindehaus St. Paul, 2. Stock, 14:30 Uhr.
Mittwoch, 01.02.: Dinkelsbühl: Theater, Soirée: fast Faust, Landestheater Dinkelsbühl, 19:30 Uhr.
Donnerstag, 02.02.: Feuchtwangen: Filmvorführung "Der Nachname", Regina Lichtspiele, Herrenstraße 20:00 Uhr.
Ansbach: Bilderbuchkino: "Jetzt wird gefeiert", Stadtbücherei Ansbach, Karlsplatz 11, 16:00 Uhr.
Freitag, 03.02.:
Dinkelsbühl: Heiße Küche - Rolf kocht, AWO Café im Spitalhof, 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr.
APLounge- Pralinen-Workshop, Alte Promenade 26, 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr.
Filmvorführung: Der geheime Roman des Monsieur Pick, Haus der Geschichte, 19:30 Uhr.
Feuchtwangen: Freitagstreff im Projektcaf: Interkultureller Männertreff, Projektcafe IMÌK, Marktplatz 1, 17:00Uhr.
Filmvorführung "Amsterdam", KulturKino Feuchtwangen e.V., Herrenstraße 3, 20:00 Uhr.
kreuzgangspiele extra: E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels, Stadthalle Kasten, Am Kasten, 20:00 Uhr.
Ansbach: Artistisches Tanztheater, Habenwollen, Neue Studiobühne, Welserstraße 16, 20 Uhr.
Samstag, 04.02.:
Dinkelsbühl: Themenführung: Hexen, Hexer, Teufelsbanner, Altrathausplatz 14, 15 Uhr.
Theater, Die Niere, Landestheater Dinkelsbühl, Dr.-MartinLuther-Strasse 10, 20:00 Uhr.
Feuchtwangen: Trio Schleudergang "staub- und fusselfrei" (Volkssänger, Musikkabarett), Landgasthof "Am Forst", Wehlmäusel 7, 20 Uhr.
Filmvorführung "Igor Levit - No Fear", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20:00 Uhr.
Ansbach: Artistisches Tanztheater, Habenwollen, Neue Studiobühne, Welserstraße 16, 20 Uhr.
Sonntag, 05.02.
Dinkelsbühl: Theater, Die Niere, Landestheater Dinkelsbühl, Dr.-MartinLuther-Strasse 10, 20:00 Uhr.
Ansbach: Theater, Bühne & Brezel, Die Dreigroschenoper Matinée vor der Premiere, 11:00 Uhr.
Bad Windsheim: Kurkonzert mit dem Kurorchester im Kur- & KongressCenter, Kur- & KongressCenter - Erkenbrechtallee 2, 10:00 Uhr.
BADWINDSHEIM(RED). Am Freitag, 10. März 2023, um 16 Uhr erleben Groß und Klein im Kur & Kongress-Center (KKC) in Bad Windsheim die zauberhafte Welt aus 1001 Nacht! Das Theater Liberi inszeniert die jahrhundertealte Geschichte um den Jungen mit der Wunderlampe als modernes Musical für die ganze Familie. Eigens komponierte Musicalhits, jede Menge Spannung und ganz viel Humor versprechen beste Live-Unterhaltung!
Aladin führt ein Leben als einfacher Straßenjunge, bis sein Leben schlagartig auf den Kopf gestellt wird: Gerade erst hat er Prinzessin Yasmin kennengelernt, die mit allen Mitteln versucht, ihr Volk vor dem bösen
Zauberer Dschafar zu schützen, da wird er selbst in dessen fiese Machenschaften verwickelt. Denn Dschafar will endlich den Sultan loswerden und die Macht mit Hilfe einer sagenumwobenen Lampe an sich reißen. Ausgerechnet Aladin soll ihm dabei helfen, doch das Vorhaben geht schief und Aladin sitzt in einer Höhlefest.AufderSuchenacheinem Ausweg entdeckt er das Geheimnis der Wunderlampe und befreit den mächtigen Dschinni, der sich schnell als echter Freund herausstellt. Aladins Probleme scheinen auf einen Schlag gelöst, denn wo ein Dschinni, da auch drei Wünsche. Doch Magie allein wird nicht reichen, um Yasmin zu helfen und Dschafars finstere Pläne zu durchkreuzen…
In der humorvollen Adaption des Theater Liberi zeigt sich schnell, dass die Wunderlampe allein nicht für ein Happy End sorgt. „Aladin und Yasmin erkennen, dass sie ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen müssen. Auch Wünsche können nur etwas verändern, wenn man sie klug einsetzt“, verrät Aladin-Darsteller Dominik Tiefgraber. Getragen wird das Musical von den eigens komponierten Titeln der Musiker ChristophKloppenburgundHans Christian Becker. „Die Musik hebt die Eigenschaften der Charaktere hervor: Sie ist wandelbar wie der Dschinn, entwickelt sich mit der Beziehung von Aladin und Yasmin und verdeutlicht den Wahnsinn Dschafars“, beschreibt Kloppenburg die Songs. „Da-
bei kommen viele verschiedene Genres zum Ausdruck: Unter anderem gibt es große Show- und Revuenummern, aber auch Einflüsse aus Hip-Hop, Country und sogar Grunge.“
» Infos und Tickets:
Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab vier Jahren. Die Tickets kosten im Vorverkauf 25,- / 22,- / 18,- Euro je nach Kategorie, Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2,- Euro. Der Preis an der Tageskasse beträgt zuzüglich 2,- Euro. Erhältlich sind die Tickets online unter www. theater-liberi.de und bei ausgewählten Vorverkaufsstellen.
28. JANUAR 2023 12 LOKALES Burg Colmberg 1-3 91598 Colmberg · Tel. 09803 - 91920 09803 - 91920 www.burg-colmberg.de
Amtliche Bekanntmachung! Der Vogt der Burg zu Colmberg gibt folgendes bekannt: Der Am Fr., 17.03. und Sa., 18.03.2023 Beginn: 19:00 Uhr findet ein Ritteressen auf der Burg zu Colmberg statt. Es ist von höchsten Nöten, dass Ihr Euer Erscheinen beim Verwalter der Burg zu Colmberg bekannt gebet. Tickets können Sie auch online unter www.burg-colmberg.de erwerben
Veranstaltungen von 29.01. - 05.02.2023 www.strandhotel-seehof.de T +49 9834 988 0 Brunch, 05.02., 05.03., 11 - 14 Uhr Sonntagnachmittagsbufett, 29.01., 12.02., 19.02., 26.02., 12 - 14 Uhr Seehof-Bistro täglich geöffnet, Mo. - Sa. 12 - 17 Uhr, So./Feiertag 14.30 - 17 Uhr 29.01., 12.02., 19.02., 26.02., 12 - 14 Uhr
Bundesmittel für Breitbandausbau in Feuchtwangen
Bundestagsabgeordneter Artur Auernhammer. Foto: Tobias Koch
MAGISCHES MUSICAL-ABENTEUER IM KKC Theater Liberi präsentiert „Aladin – das Musical“ in Bad Windsheim Am Freitag, den 10. März, präsentiert das Theater Liberi „Aladin - das Musical“ um 16 Uhr im Kur & Kongress-Center in Bad Windsheim. Foto: Nilz Böhme