
3 minute read
BEGINN DER ARBEITEN IN KÜRZE
Kanalsanierung in Eichel-Hofgarten
WERTHEIM (RED). Im Auftrag des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Wertheim beginnt die Baufirma Max Bögl in Kürze mit der abschnittsweisen Kanalsanierung im Stadtteil Eichel-Hofgarten. Spätestens im Oktober sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Advertisement
Die Sanierung ist notwendig, um die Substanz der bestehenden Abwasseranlagen zu erhalten und die zeitgemäßen Anforderungen an das Kanalnetz erfüllen zu können.
Zum Einsatz kommt das sogenannte grabenlose Schlauchliningverfahren. Es hat den Vorteil, dass die betroffenen Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Stattdessen genügt ein Öffnen der einzelnen Kanalschächte. Von hier aus wird ein mit Harz getränkter Glasfaserschlauch in den Kanal eingebracht und mit UV-Licht ausgehärtet.
Die von den Arbeiten direkt betroffenen Anwohner werden durch die Baufirma rechtzeitig
Die Abwasserkanäle im Stadtteil Eichel-Hofgarten werden im Auftrag des städtischen Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung saniert. Foto: Stadt Wertheim durch ein Schreiben per Briefkasteneinwurf informiert, wann ihr Abschnitt an der Reihe ist.
Die Arbeiten dauern pro Kanalhaltung etwa fünf bis sieben Stunden.
Die Anwohner werden gebeten, in dieser Zeit auf die Nutzung von Waschmaschine oder Geschirrspüler zu verzichten, um einen größeren Wasserabfluss zu vermeiden.
Das Öffnen der Hausanschlüsse erfolgt mit Robotertechnik und kann vereinzelt bis in die Abendstunden dauern. Dabei sind geringe Lärmbelästigungen nicht ausgeschlossen.
Während der Kanalsanierung kann es zu Verkehrsbehinderungen durch vorübergehende Fahrbahneinengungen, halbseitige oder auch komplette Sperrungen kommen. Das Parken am Fahrbahnrand wird zeitweise nur eingeschränkt möglich sein.
Dafür bittet der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung die Anwohner um Verständnis.
Weitere Erste Preise Ergattert
Musikschüler machen den Wertheimer Erfolg perfekt
WERTHEIM (RED). Der 60. Regionalwettbewerb Jugend musiziert ging für die Musikschule Wertheim überaus erfolgreich zu Ende. Nach dem starken Auftritt in Schwäbisch Hall traten am Wochenende drei weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Instrumenten Harfe und Akkordeon in Heilbronn und Ludwigsburg an. Sie erzielten jeweils erste Preise. Am Samstag erspielte sich Hanna Kirchner in Heilbronn einen ersten Preis mit 21 Punk- ten in der Kategorie Harfe solo, Altersgruppe 2. Lehrerin Gabriela Croitoru hat Hanna vor Ort betreut. Am Sonntag traten in Ludwigsburg die Geschwister Emmi und Oskar Dosch als Akkordeon-Duo auf. Die beiden werden von Theresa Bauer unterrichtet. Das Duo erspielte sich mit 22 Punkten ebenfalls einen ersten Preis in der Kategorie Akkordeon Kammermusik, Altersgruppe 2. Damit blickt die Städtische Musikschule Wertheim auf eine hervorragende Bilanz des 60.

Regionalwettbewerbs: Alle 31 gemeldeten Schülerinnen und Schüler traten zum Wettbewerb an und erspielten 25 erste Preise sowie sechs zweite Preise.
Schulleiterin Fedra Blido war am vergangenen Wochenende in Heilbronn als Jurorin in der Kategorie Klavier solo des dortigen Regionalwettbewerbs und sammelte wertvolle Erfahrungen.
Die Pianistin Paula Klomp sowie das Violinen-Duo Mag- dalena Merklein und Theresa Genise spielen beim Preisträgerkonzert am Sonntag, 5. Februar, um 17 Uhr in der Hospitalkirche in Schwäbisch Hall und vertreten die Wertheimer Musikschule.

Am Mittwoch, 10. Mai, findet um 18 Uhr in der Tauberphilharmonie Weikersheim das Preisträgerkonzert der Sparkassenstiftung Tauberfranken statt. Dort kann man die ersten Preisträgerinnen noch einmal live hören.
BRONNBACH (RED). Mit der Weinprobe „Women only“ startet das Kloster Bronnbach am Donnerstag, 16.Februar,um18.30Uhrmiteinem besonderen Format in das neue Veranstaltungsjahr.

Die Verkostung in der Vinothek des Klosters Bronnbach bietet am „Schmutzigen Donnerstag“ ein Kontrastprogramm zu Veranstaltungen der Weiberfastnacht. Angesprochen sind Frauen, die in geselliger Runde einen schönen und kurzweiligen Abend verbringen möchten. Die Weinprobe umfasst einen Begrüßungs-Secco, fünf ausgewählte Weine aus dem Taubertal sowie kulinarische Köstlichkeiten, passend untermalt mit swingender Saxofon-Livemusik.
Die 58. Fränkische Weinkönigin Marion Schmieg führt durch den abwechslungsreichen Abend und versorgt die Teilnehmerinnen mit allerhandWissenrundumdieedlen TropfenimGlas.BekanntistMarion SchmiegunterihremGeburtsnamen Wunderlich. Sie war die Fränkische WeinköniginindenJahren2013und 2014. Gemeinsam mit den Frauen stellt sie nicht nur die Weine auf die Probe, sondern verspricht vor allemeinenausgelassenenAbendin geselliger Runde. Von Rot bis Weiß überlieblichundprickelndbishinzu fruchtig und süß – für alle Genießerinnen,besteFreundinnen,Kolleginnen oder Mutter-Tochter-Gespanne gibt es bei der Weinprobe „Women only“ die passenden edlen Tropfen. DieTicketszumPreisvon48Euro können unter www.reservix.de bestellt werden. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogrammgibtesunterwww. kloster-bronnbach.de.

» Montag
Buchen:
Selbsthilfegruppe Hormone - monatliches Treffen, Mehrgenerationenhaus, 19.30 bis 21.00 Uhr
Bad Mergentheim:
Galakonzert, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Tauberbischofsheim: „Der Bücherwurm“ – Büchereigeschichten, Mediothek, 16.00 bis 16.30 Uhr
» Dienstag
Buchen:
OffenesMehrgenerationenhaus:
Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 16.00 Uhr
Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr
Dienstagsrunde - Gesprächsrunde über Themen des Alltagslebens, Mehrgenerationenhaus, 18.00 bis 19.00 Uhr
Line Dance am Nachmittag, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 14.45 Uhr, 15.00 bis 15.45 Uhr und 19.30 bis 22.00 Uhr
Faschenacht des Frauenbunds, Stadthalle, 19.31 Uhr