4 minute read

Freizeit aktiv gestalten

Veranstaltungen von 06.01. - 12.02.2023

Bad Mergentheim: Ellen Heese spielt „Frühstück für den Tiger“, Stadtbücherei, 15.00 bis 15.40 Uhr

Advertisement

Das Beste aus der Welt der Operette, Wandelhalle, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

Bücher Babys: „Lenas Laden“ von Susanne Göhlich, Mediothek, 15.30 Uhr

» Mittwoch

Buchen: Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr

Bewegung und walken, Mehrgenerationenhaus,10bis11.15Uhr

OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregel - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr

Spielenachmittag, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr

Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr

Faschenacht des Frauenbunds, Stadthalle, 19.31 Uhr

Bad Mergentheim: Berühmte Melodien von Johann Strauss, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr

Info-Abend, Aula Technisches Gymnasium, 18.00 bis 21.00 Uhr

Atempause für die Seele - Meditationsabend, Reha-Klinik Taubertal, 19.00 bis 20.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

Gründer-Workshop, Kammergeschäftsstelle, 17.00 bis 20.00 Uhr

Wertheim:

SprechtagdesPflegestützpunkts, Rathaus, 14.00 bis 18.00 Uhr

Elternkompass: „Bewegungsdrang bei Kindern zu Hause unterstützen“, Rathaus, 19.00 Uhr

» Donnerstag

Buchen:

Rat und Tat - Sprechstunde: Ausfüllhilfe des Bürgernetzwerkes Buchen e.V., Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 12.00 Uhr

OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr

Mittagstisch „Tischlein deck dich“, Mehrgenerationenhaus, 12.00 bis 13.30 Uhr

Bad Mergentheim: Afterwork-Rauschen im Erdhaus!!, Erdhaus des Waldorado, 19.00 bis 23.00 Uhr

Wertheim: Spielenachmittag, Bürger- und Vereinstreff Bestenheid, 14.00 Uhr

» Freitag

Buchen:

Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr

OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 16.00 Uhr

Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr

Ausstellungseröffnung „BadenWürttemberg erzählt“, Foyer Rathaus, 18.00 Uhr

Bad Mergentheim: Mit Musik ins Wochenende, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Führung mit natürlichem Licht„Nachtwächter“, 19.15 bis 20.15 Uhr

CELTIC RHYTHMS direct from Ireland, Großer Kursaal, 19.30 Uhr

Kurparkmelodien, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

» Samstag

Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr

Buchen und die Faschenacht - vergnügliche Stadtführung, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 15.30 Uhr

Prunksitzung SV Rot-Weiß Waldhausen, 19.11 Uhr

Kolpingfaschenacht, Stadthalle, 19.30 Uhr

Hollywood-Fete, Sport- und Mehrzweckhalle Hainstadt, 19.45 Uhr

Bad Mergentheim: Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes , 14.00 bis 17.00 Uhr

Lieder, die man nie vergisst, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Konzert des Grünewald-Orchesters Tauberbischofsheim, Großer Kursaal, 19.30 bis 21.00 Uhr

Abendkonzert spezial: Tanzabend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Kinderfasching Hochhausen, Konradsaal, 13.59 Uhr

Wertheim:

Fremdensitzungen der WCW, Main-Tauber-Halle, 19.11 Uhr

Musikkabarett: Liebeslieder zum Entlieben, Convenartiskeller, 20.00 Uhr

» Sonntag Buchen: Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr

Interessengruppe „Buchen Vegan“, Mehrgenerationenhaus, 11.30 bis 15.30 Uhr

Kolpingfaschnacht, Stadthalle, 19.30 Uhr

Bad Mergentheim: Promenadenkonzert mit den Krensheimer Musikanten, Großer Kursaal, 10.30 bis 12.00 Uhr

Führung: Teddybären, Residenzschloss und Schlosskirche, 14.30 bis 16.00 Uhr

Große Filmkomponisten: Morricone, Mancini & Legrand, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

HANDWERK TRIFFT AUF HIGHTECH-PRODUKTION

MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Gemeinsam mit Bürgermeisterin Heidrun Beck aus Boxberg, Ortsvorsteher Stefan Graf und Ursula Mühleck, Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung, hat Landrat Christoph Schauder das

Landrat Schauder im Dialog mit Familienbetrieb Schenk aus Unterschüpf

stimmt mich nachdenklich. Die Entwicklung ist bereits jetzt spürbar, ich sehe sie allerdings erst am Anfang. Diese Dynamik wird sich in den nächsten Jahren intensivieren. Mittlerweile sind wir an dem Punkt, an dem sich

Leistungsfähigkeit eines Unternehmens definieren sich auch über die Qualifikation und Einsatzbereitschaft seiner Mitarbeitenden“, stimmten Geschäftsführer Krieck und Herbert Schenk dem Statement des Landrats zu. „Unsere

Diese Haustür geht nach Kasachstan: Im Rahmen der Werksbesichtigung wurde das Produktionsspektrum des Familienbetriebs aus Unterschüpf

Unternehmen Fenster Schenk in Boxberg-Unterschüpf besucht. Die Themen, die mit Geschäftsführer

Jerome Krieck und Schwiegervater

Herbert Schenk besprochen wurden, waren dabei so vielfältig wie die Produktpalette des Familienbetriebes.

» Demographischer Wandel verstärkt Abwärtsspirale bei den Fachkräften

„Das Zusammenspiel aus einem sich verschärfenden Mangel an Fachkräften und dem einsetzenden demographischen Wandel die Unternehmen bei potenziellen Auszubildenden bewerben“, sagte Landrat Schauder im Austausch. Betriebe seien zudem durch die Auswirkungen der Pandemie und des russischen Angriffskrieges vorbelastet.

» „Nachwuchskräfte werden in Zukunft zu einer Mangelware“

„Katastrophal ist hier noch eine diplomatische Formulierung. Wir als produzierendes Unter-nehmen erleben den Mangel an Fachkräften hautnah. Die Qualität und die aktuelle Belegschaft verkörpert diese Eigenschaften vollumfänglich, doch motivierte und qualifizierte Nachwuchskräfte werden in Zukunft zu einer Mangelware“, ergänzte Jerome Krieck. Eine verstärkte und unbürokratische Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt könne hier Teil der Lösung sein. Zudem geht der Betrieb aus Unterschüpf, der aktuell drei Lehrlinge ausbildet, neue Wege und intensiviert das Werben um potenzielle Nachwuchskräfte auf seinen Social-Media-Kanälen.

» #karrieredaheim –Fachkräftegewinnung steht im Fokus des Landkreises „Der Wirtschaftsstandort MainTauber-Kreis bietet Unternehmen und Fachkräften vielfältige Möglichkeiten. Diese Trümpfe gilt es auszuspielen, um die Standortvorteile über die Region hinaus sichtbar zu machen“, sagte der Landrat und verwies auf die gute Verkehrsanbindung, den fortschreitendenBreitbandausbauund bezahlbare Miet- und Baupreise. Konkrete Hilfestellungen für Betriebe liefert die Wirtschaftsförderung des Landkreises. „Mit dem Konzept ‚Ausbildungsbotschafter‘ bringen wir junge Menschen aus den Betrieben an die Schulen. Sie vermitteln Schülerinnen und Schülern, die vor ihrem weiteren Berufsweg stehen, die Lehrstelle und den eigenen Betrieb auf attraktive und authentische Art und Weise. Dieses Konzept werden wir ausweiten“, erklärte Dezernentin Ursula Mühleck. Ergänzt wird das Angebot durch die digitale Brücke „jobs4young“, eine kostenfreie Praktikums- und Ausbildungsplattform, die Unternehmen und potenzielle Azubis aus der Region zusammenbringt. Unter dem Slogan „Karriere daheim“ bündelt der Landkreis sein breit gegliedertes Informations- und Werbeangebot an junge Menschen. Die Möglichkeit zu individuellen Beratungen und Hilfestellungen sei zudem immer gegeben. „Der Landkreis hat für seine Betriebe immer ein offenes Ohr. Wir sind sehr dankbar für das offene und ehrliche

Feedback aus den Unternehmen in unserem Kreis“, ergänzte Landrat Schauder.

» Aus der Region für die Region –Familienunternehmen in dritter Generation

Der Familienbetrieb Schenk wurde vonHermannSchenkimJahr1945 gegründet. 1978 übernahm Glasermeister Herbert Schenk den väterlichen Betrieb. Kurze Zeit später wurdemitderStandortverlagerung innerhalb von Unterschüpf der Grundstein des heutigen Hauptsitzes gelegt. Im Jahr 1991 begann die rationelle Fenster- und Haustürenfertigung mit überregionaler

Vertriebsstruktur. 2012 wurde das neue Kunststoffwerk mit eigenem Hochregallager, Produktion und Auslieferung in Betrieb genommen.

Die Produktpalette umfasst Haustüren und Fenster aus Holz, HolzAluminium, Kunststoff und Aluminium sowie Wintergärten und Glasfassaden. Hinzu kommen Produktangebote für Rollladen, Raffstores und Insektenschutz. Auch im Denkmalschutz werden individuelle Lösungen für die geschützten Objekte erarbeitet. Der Kundenkreis erstreckt sich dabei von einzelnen Endkunden aus der Region bis hin zu internationalen Großaufträgen aus Kasachstan.

This article is from: