BlickLokal Buchen KW 07 2023

Page 1

NOCH GÜLTIG?

Ausweise rechtzeitig kontrollieren

BUCHEN(RED). Wenn die Urlaubszeit da ist, bricht im Buchener Bürgerbüro regelmäßig Hektik aus. Nämlich immer dann, wenn

ZAHL DER ALARMIERUNGEN AUF HÖCHSTSTAND

DRK Helfer vor Ort im Altkreis Buchen wurden im Jahr 2022 über 1100-mal alarmiert

BUCHEN (RED). Auf einen neuen Höchststand kletterte die Zahl der Alarmierungen der 11 „Helfer-vor-Ort“-Gruppen (HvO) im DRK-Kreisverband Buchen in 2022. Im Vorjahr waren es insgesamt 702 Alarmierungen. HvOGruppen gibt es in Adelsheim, Buchen, Hardheim, Höpfingen, Mudau, Osterburken, Ravenstein, Rosenberg, Seckach, Sennfeld und Walldürn.

Schnelle erste Hilfe in der Nachbarschaft oder mit kurzen Anfahrtswegen, das ist die primäre Aufgabe der HvO-Gruppen mit ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr die Rettungskette ergänzen. Vom Sanitätshelfer bis zum Notfallsanitäter erstreckt sich der Ausbildungsstand der Ehrenamtlichen. Sie leiten lebensrettende Sofortmaßnahmen ein, leisten erweiterte Erste Hilfe und überbrücken somit die Zeit bis zum Eintreffen des professionellen Rettungsdienstes.

Gerade im ländlichen Gebiet müssen die hauptberuflichen Retter lange Streckenzurücklegen, so dass die Helfer-vor-Ort oftmals die entscheidende Erste Hilfe leisten, die entscheidende

Die Helfer-vor-Ort sind in die örtlichen Rotkreuz-Gruppierungen integriert, sie üben regelmäßig die Grundlagen der Ersten Hilfe sowie erweiterte Maßnahmen oder den Umgang mit technischem Gerät wie Defibrillator, Beatmungshilfen, Schaufeltrage oder Schienungsmaterial für Knochenbrüchen.

Zeit überbrücken, wenn es um Leben oder Tod geht. Die Arbeit erfolgt vollständig ehrenamtlich und auch die laufenden Kosten tragen die Rotkreuz-Ortsvereine selbst: Einsatzkleidung, Aus- und Fortbildung, Fahrzeuge, Benzin und Verbrauchsmaterial wird aus eigenen Mitteln bezahlt. Hierzu zählen auch die Spenden der Fördermitglieder, ohne die ein Dienst

TRAUERCAFÉ

BUCHEN (RED). Im Mehrgenerationenhaus findet jeden 3. Samstag im Monat von 14.30 Uhr bis 17 Uhr ein offenes Trauercafé statt. Hier können sich Trauende treffen, die sich gerne anderen Menschen nach einer Verluster-

fahrung begegnen und sich austauschen möchten. Eine ausgebildete Trauerbegleiterin begleitet die Gruppe. Der nächste Termin des offenen Trauercafés ist am Samstag, 18. Februar um 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus.

Foto:DRK-Kreisverband Buchen e.V.

am Nächsten in dieser Form gar nicht möglich wäre.

Die Helfer-vor-Ort sind in die örtlichen Rotkreuz-Gruppierungen integriert, sie üben regelmäßig die Grundlagen der Ersten Hilfe sowie erweiterte Maßnahmen oder den Umgang mit technischem Gerät wie Defibrillator, Beatmungshilfen, Schaufeltrage oder Schienungsmaterial für Kno-

chenbrüchen. Alarmiert werden die Helfer-vor-Ort über einen digitalen Meldeempfänger, den sie stets bei sich tragen, durch die Leitstelle Neckar-Odenwald in Mosbach. Egal in welcher Situation sich der einzelne Helfer gerade befindet, am Frühstückstisch, im Garten oder im Schlaf, nach dem Alarm geht es ans DRK-Depot und von dort aus mit weiteren Helfern mit dem Einsatzfahrzeug samt Material an die Einsatzstelle. Wieder zurück am Depot wird dann das Verbrauchsmaterial wieder aufgefüllt, ein Protokoll geschrieben und eine kurze Nachbesprechung durchgeführt. Im Schnitt dauert ein solcher Einsatz eine gute Stunde.

Die HvO-Gruppen suchen auch immer nach neuen Mitgliedern. Es können sich auch Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse melden, das DRK bildet selbstverständlich auch umfassend aus. Wer Lust und Interesse an der Arbeit als Helfer-vor-Ort hat oder das DRK bei anderen Tätigkeiten unterstützen möchte, kann sich gerne beim jeweiligen DRK-Ortsverein oder beim DRK Kreisverband Buchen e.V. (www. drk-buchen.de) melden.

WENN DER VERLUST IMMER NOCH SCHMERZT

Veranstaltung der Trauerseelsorge der SE Hardheim-Höpfingen im Madonnenland

HARDHEIM-HÖPFINGEN (RED).

die Reisewilligen kurz vor Reiseantritt feststellen, dass die Ausweisdokumente abgelaufen sind oder nicht mehr die vom Reiseland geforderte Gültigkeitsdauer besitzen.

Nicht immer kann das Team dann Abhilfe schaffen – nervenaufreibend und teuer ist es allemal.

Deshalb sollten die Ausweisdokumente - Personalausweis, Reisepass, Kinderreisepass (Gültigkeit nur noch ein Jahr!) – rechtzeitig, also mindestens zwei Monate vor Reiseantritt auf ihr Ablaufdatum kontrolliert werden.

Das Bürgerbüro Buchen empfiehlt, mindestens zwei Monate vor Reiseantritt alle Ausweisdokumente auf ihr Ablaufdatum zu kontrollieren. Foto:Pixabay

Zumal vor allem in den Urlaubsmonaten immer auch mit längeren Lieferzeiten der Bundesdruckerei gerechnet werden muss. Unter www.buchen.de sind weitere wichtige Informationen zu den Ausweisdokumenten eingestellt.

„Kraft tanken, für Menschen in Situationen der Trauer“ so umschreibt das Team Trauerseelsorge der SE Hardheim-Höpfingen im Madonnenland sein Angebot am Sonntag, 5. März um 18.30 Uhr in der Kirche St Stephanus in Dornberg. Dabei denken die Verantwortlichen sowohl an die Trauer um einen lieben Menschen, als auch die Trauer, die ein Bruch im Leben auslöst, oder an einen Beziehungsabbruch, der schmerzt. Auch das Durchleben einer Krankheit oder die Wunde, die der Abschied eines Verwandten in den Zeiten der Kontaktbeschränkungen durch Corona hinterlassen hat, sind belastende und oftmals lange begleitende Verlusterfahrungen. Trauer zehrt, kehrt unvermittelt wieder, meldet sich zu Wort, oft gerade dann, wenn man es nicht erwartet. Deshalb ist das Bild einer „Krafttankstelle“ sehr passend und kann in der Situation der Besucher hilfreich sein.

Musik, Kerzenlicht und Texte für die Seele sprechen viele Empfindungsebenen an. Dem Team ist es wichtig, die Botschaft zu vermitteln, dass Gott den Menschen sieht. Es geht nicht um ein oberflächliches, „es wird schon wieder“ und „die Zeit heilt alle Wunden“. Nein, Trauer ist ein Prozess und will ernst genommen sein. Deshalb bietet das Team Impulse für unterschiedliche Empfindungsebenen an. Sie können helfen, sich persönlich mit sich und der Botschaft auseinanderzusetzen. Licht, Wort und Musik erreichen die Sinne Hören und Sehen, doch auch der Geschmackssinn wird angesprochen sein. Dass der Saxophonist Stanislaw Prodjakov gewonnen werden konnte, der mit seinem Spiel die Feier musikalisch umrahmt, freut das Vorbereitungsteam besonders.

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE BLICKLOKAL - BUCHEN 07 /2023 SA., 18. FEBRUAR 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752
Das Bürgerbüro Buchen empfiehlt, mindestens zwei Monate vor Reiseantritt alle Ausweisdokumente auf ihr Ablaufdatum zu kontrollieren. Foto:Pixabay

Horoskop Kleinanzeigen

WIDDER (21.3. - 20.4.)

Konzentrierte Arbeit ist wichtiger als die Teilnahme an Endlosdiskussionen: Während andere noch reden, schaffen Sie lieber Fakten.

STIER (21.4. - 20.5.)

Mit Ihrer Lebenserfahrung können Sie einem anderen Menschen eine große Stütze sein. Aber Sie müssen warten, bis er Sie um Ihre Hilfe bittet.

ZWILLING (21.5. - 21.6.)

Wer glaubt, dass nichts Wesentliches zu erwarten sei, irrt sich gewaltig. Nutzen Sie jede Gelegenheit, die sich Ihnen in dieser Woche bietet.

KREBS (22.6. - 22.7.)

Halten Sie sich am besten aus der Gefahrenzone heraus: Sie laufen sonst Gefahr, gleich von zwei unterschiedlichen Seiten angegriffen zu werden.

LÖWE (23.7. - 23.8.)

Sie brillieren durch Ihren Sprachwitz, den Sie zur Erheiterung Ihrer Umgebung oder für die wortgewaltige Durchsetzung Ihrer Pläne einsetzen können.

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)

Verfolgen Sie zielstrebig Ihre Pläne, auch wenn andere nicht an Ihren Erfolg glauben. Am Ende werden Sie es sein, dessen Portemonnaie sich füllt.

WAAGE (24.9. - 23.10.)

Warum machen Sie sich das Leben unnötig schwer? Wenn Sie etwas diplomatischer vorgingen, könnten Sie eine Reihe von Reibungspunkten vermeiden.

SKORPION (24.10. - 22.11.)

Lesen Sie jetzt unbedingt das Kleingedruckte. Sie laufen derzeit Gefahr, sich bei Verhandlungen allzu schnell täuschen zu lassen.

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)

Sie haben in der Liebe freiwillig den abenteuerlichsten Weg gewählt: Jetzt dürfen Sie sich nicht beklagen, wenn es besonders turbulent wird.

STEINBOCK (22.12. - 20.1.)

Ihr Nervenkostüm ist ein wenig löchrig geworden. Spannen Sie am Wochenende unbedingt aus und lassen Sie sich von nichts und niemandem dabei stören.

WASSERMANN (21.1. - 19.2.)

Aus einer flüchtigen Begegnung kann schon bald mehr werden, wenn Sie Geduld aufbringen können. Die Unterstützung der Sterne ist Ihnen sicher.

FISCHE (20.2. – 20.3.)

Jede Art von Kommunikation ist in dieser Woche gut für Ihre Seele: Verkriechen Sie sich keinesfalls in den eigenen vier Wänden!

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach

Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach

Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90

Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de

Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach

Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer

Preise: gültig ab 11/2022

Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung

Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen

Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988

Erscheinungsweise: wöchentlich

DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen

Zustellung:

Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt

Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare

Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen

Einwilligung des Verlags.

Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Samstag, 18.2.23

Igersheim:

Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66

Osterburken: Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07

Tauberbischofsheim:

Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60

Walldürn: Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70

Sonntag, 19.2.23

Bad Mergentheim:

Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99

Hettingen:

Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86

Lauda: Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40

Rezept der Woche

Gebratenes Chilihühnchen mit wildem Portulak und mediterranem Gemüse

Diese Zubereitung vereint, wie kaum ein anderes Rezept, die vorteilhaften Bestandteile der traditionellen mediterranen Küche in einem Gericht. Hochwertiges Eiweiß, gepaart mit ballaststoffreichem Gemüse, verfeinert mit den Aromen von Knoblauch, Chili, Zitrone und Thymian machen Lust auf die Küche des Mittelmeers.

Zutaten für 4 Personen:

4 St Hähnchenunterkeulen ohne Knochen, 200 g wilder Portulak

6 St Fleischtomaten, 3 EL Tomatenmark, ½ St kleiner Hokkaido Kürbis, 2 St rote Spitzpaprika

2 St mittlere Karotten, 2 St weiße Zwiebeln, ½ Stange Lauch, 4 St mittlere Kartoffeln

10 EL getrocknete Berglinsen

½ Ltr. Gemüsebrühe, 1 St Zitrone

2 St Lorbeerblatt, 4 Zweige Thymian, 1 St Knoblauchzehe in Scheiben geschnitten

4 EL roter Balsamessig mit Honig

2 TL Kürbiskernöl Pfeffer aus der Mühle, Salz, natives Olivenöl extra, Chiliflocken, Cayennepfeffe

Kaufe Schrott und Metall zahle 160 bis 190 € die Tonne Landmaschinen aller Art und Ladenwägen. Kompletten Zustand und Altautos Tel.: 0176 60409974

SUCHE!

Pelze, Zinn, Porzellan, Modeschmuck, Teppiche, Silber, Münzen, Handarbeit, Bilder und alles aus Omas Zeit. Zahle Bar u. Fair! Nähere Infos unter S. Fischer 0157 92 31 88 16

Wertheim:

Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30

Montag, 20.2.23

Königheim: St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63

Walldürn: Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07

Weikersheim: Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10

Wertheim: Schaefer‘s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 - 9 17 73 00

Dienstag, 21.2.23 Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 – 9 92 73 30

Bestenheid:

Bären-Apotheke, Leonhard-Karl-Str. 3, Tel.: 09342 - 51 00

Hardheim:

Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Tel.: 06283 - 83 21

Lauda:

O ́VITA Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20

Gerald Wüchner (unten

empfiehlt diese Woche ein gebratenes Chilihühnchen mit wildem Portulak und mediterranem Gemüse. Foto: Gerald Wüchner

Zubereitung: ZunächstdieFleischtomatenander groben Seite einer Kastenreibe mit der flachen Hand reiben, sodass das Fruchtfleisch aus der Tomate gerieben wird und zum Schluss die Haut übrigbleibt. Das Gemüse und die Kartoffeln putzen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. In einem Topf Olivenöl erhitzen, zuerst die Zwiebeln, die Karotten und die Spitzpaprika leicht anbraten, würzen mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer. Anschließend das Tomatenmark und die geriebenen Tomaten hinzugeben und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Nun die Kartoffeln, den Kürbis, die Linsen, die Lorbeerblätter, den Thymian und den Knoblauch zur Soße geben. Das Gemüse weitere 10

Minuten köcheln lassen, bis die Linsen bissfest gegart sind. Falls die Soße zu stark einkocht, geben Sie einfach etwas Gemüsebrühe hinzu. Zum Schluss das Gemüse mit dem Balsamessig und geriebener Zitronenschale abschmecken.

Für das Geflügel von der Hähnchenkeule die Haut entfernen und das Fleisch in ca. 3x3 cm große Stücke schneiden. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, das Geflügel von allen Seiten anbraten, würzen mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken. Zum Schluss den Portulak in die Pfanne geben und kurz mit dem Hühnchen garen lassen.

Träufeln Sie nach dem Anrichten etwas Kürbiskernöl über das Gericht. Autor: Gerald Wüchner

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION

Mittwoch, 22.2.23

Buchen: Sanus Apotheke, Daimlerstr. 1, Tel.: 06281 - 5 54 04 00

Grünsfeld: Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 – 9 20 50 Markelsheim: St. Urban-Apotheke, Hauptstr. 36, Tel.: 07931 - 47 81 81

Donnerstag, 23.2.23

Buchen: Die Odenwald Apotheke, Hofstr. 10, Tel.: 06281 - 5 26 00

Creglingen: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 14, Tel.: 07933 - 5 05

Igersheim: Möhler-Apotheke, Burgstr. 7, Tel.: 07931 - 9 04 50

Tauberbischofsheim: Apotheke im Ärztehaus, Kapellenstr. 31 A, Tel.: 09341 - 8 95 75 57

Wertheim:

Hof-Apotheke, Eichelgasse 1, Tel.: 09342 - 91 50 00

Freitag, 24.2.23 Bad Mergentheim: Marien-Apotheke, Härterichstr. 14, Tel.: 07931 - 75 51

Königshofen: O’VITA Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09343 - 6 55 66

Kreuzwertheim:

Schaefer`s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Tel.: 09342 – 2 19 99

Seckach:

Bauland-Apotheke, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06292 – 2 64

Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst

Tel.: 116 117

Giftnotrufzentrale Giftnotruf München

Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München,

Heidrun, 71 Jahre jung, völlig alleinstehend, hier aus d Gegend, habe e. feminine, schöne Figur, bin liebevoll, charmant und sehr herzlich, e. gute Hausfrau u Köchin, suche auf diesem Weg pv einen guten Mann (Alter egal), bei getrenntem oder gemeinsamem Wohnen. Darf ich Sie mit dem Auto besuchen? Sie erreichen mich Tel.0151–62913874

(DJD-K). Jenseits von Après-Ski, Hüttengaudi und überfüllten Skipisten kann man in Österreich auch eine ganz andere, ruhige und trotzdem spannende Variante des Winterurlaubs entdecken. Im Bundesland Niederösterreich haben sich private Gastgeberinnen und Gastgeber zusammengeschlossen, um ihren Gästen einen qualitativ hochwertigen Aufenthalt mit authentischen Erlebnissen zu bieten. Die ganze Familie fühlt sich von Beginn an wie zu Hause. Die 220 zertifizierten Unterkünfte findet man unter www.privatzugast.at. Winterwandern ist in ganz Niederösterreich möglich. Je nach Höhenlage stapft man im Schnee oder auf nur leicht „angezuckerten“ Wegen. Besonders beliebt ist das Wandern mit Alpakas oder Eseln.

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München

Notruf: 089 192 40

Telefax: 089 414 047 89

E-Mail: tox@mri.tum.de

Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden Notfallseelsorge

Main-Tauber-Kreis:

Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de

Telefon: 07931 5634634

Frauen helfen Frauen

Main-Tauber-Kreis

Telefon: 09343 / 5 89 94 91

mobil/sms: 0178 / 46 63 454

frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html Augenärztlicher

18. FEBRUAR 2023 2 PINNWAND
STAMMGAST-FEELING VON ANFANG AN ANZEIGE
der laufende Monat eine Tageszeit hiersitzt die Regierung vonUnterfranken US-Amerikaner (ugs.) die ewige Stadt französisch: hier, da eine biblische Figur Vorname der Sängerin Hagen beten gläubige Christen ..., die, das kurz: an dem sehr kurzer Film engl.:zu türkisch: Insel arabisch für Sohn anerkennende Beurteilung Gefühlsausdruck Lebenshauch friesischer Männervorname Fluss bei Rothenburg wird bei Notfällen ausgelöst sprechfähiges Pferd: Mr.... Zweikampf mit Waffen bay. Staatsministerin für Europa KfzZeichen: Märkisch. Kreis ein Zugunternehmen männl. italien. Artikel unterUmständen (Abk.) bay. Grundnahrungsmittel alte peruanische Hochkultur Stockwerk eine Gewichtseinheit Elektronikhersteller niederländischer Fluss Courage, Verwegenheit Inseleuropäer Erbgut, Genmaterial (Kurzform) Futterpflanze Darsteller des Bergdoktors: Hans... Schalterstellung japan. Währung nord. Hirschart deutsche Vorsilbe Vorbild angesagt Initialen Lewandowskis chem. Zeichen: Barium Abk.: Interessengemeinschaft fränkische Großstadt sandfarben, hellbraun Länderkürzel: Guatemala sächl. Fürwort Stadt im Ostalbkreis
links)
Rufnummer:
(im Festnetz
Notfalldienst
0180 / 6020785
Vorwahl nicht notwendig)
Impressum

» Montag

Buchen:

Buchener Faschenacht

Großer Rosenmontagsumzug, Innenstadt, 14.00 Uhr

Bad Mergentheim:

Beliebte Oldies, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

Krämermarkt, Marktplatz, 8.00 bis 18.00 Uhr

Rosenmontags-Disco, Städtisches Jugendhaus

Wertheim:

Prunksitzung des SSV Mainperle

Urphar/Lindelbach, Feuerwehrhaus Urphar, 19.31 Uhr

Kinderfasching in Mondfeld, Maintalhalle Mondfeld

» Dienstag

Buchen:

OffenesMehrgenerationenhaus:

Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 16.00 Uhr

Närrischer Kinderumzug, Innenstadt, 14.00 Uhr

Line Dance am Abend, Mehrgenerationenhaus, 19.30 bis 22.00 Uhr

Freizeit aktiv gestalten

Faschenachtsverbrennung,Treffpunkt am Bild, 23.50 Uhr

Bad Mergentheim:

Eine musikalische Reise von der Wolga bis zur Donau, Wandelhalle, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

Kesselfleischessen Distelhausen, Clubhaus Distelhausen, 12.00 Uhr

Blutspendetermin der DRK, Stadthalle, 14.00 bis 19.00 Uhr

„Ümpfemer“ Kinderfasching, Sporthalle Impfingen, 14.01 bis 17.01 Uhr

Faschingsumzug mit Ausklang Hochhausen, Konradsaal, 14.11 Uhr

Faschings-DiscoundSpiele,Städtisches Jugendhaus

Wertheim: Kinderfremdensitzung des RNC, Festhalle Reicholzheim, 14.00 Uhr

Kinderfasching des SSV Mainperle Urphar/Lindelbach, Feuerwehr Urphar, 14.01 Uhr

Kinderfasching in Bettingen, Mainwiesenhalle Bettingen, 14.11 Uhr

» Mittwoch

Buchen:

Heringsessen in den Buchener Gaststätten, ganzer Tag

Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr

Bewegung und walken, Mehrgenerationenhaus,10bis11.15Uhr

Spielenachmittag, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr

Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr

Selbsthilfegruppe Adipositas, Mehrgenerationenhaus, 19.00 bis 21.00 Uhr

Bad Mergentheim: Große Filmkomponisten: Morricone, Mancini & Legrand, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr

Kein Mensch ist eine Insel - Reflexion von Beziehungsnetzen, Rehaklinik Taubertal, 19.00 bis 20.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Beginn der Fastenzeit, Städtisches Jugendhaus, 15.00 bis 18.00 Uhr

Heringsessen des SV Distelhausen, Sportheim Distelhausen, 18.00 Uhr

» Donnerstag Buchen:

Rat und Tat - Sprechstunde: Ausfüllhilfe des Bürgernetzwerkes Buchen e.V., Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 12.00 Uhr

Bad Mergentheim:

Landkarte meines Lebens: Innehalten-Rückblick-Ausblick,Klinik ObderTauber,19.00bis23.00Uhr

Tauberbischofsheim: Weiberfastnacht der Schlossgeister, Café Anno dazumal, 14.11 Uhr

Vortrag zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Lebenshilfe „Mittendrin“, 18.30 bis 21.00 Uhr

Wertheim: Spielenachmittag, Bürger- und Vereinstreff Bestenheid, 14.00 Uhr

» Freitag Buchen: Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr

Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim:

Savoir vivre & Dolce Vita, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Kleinkunst mit Martin Herrmann, Kulturforum, 19.30 bis 22.30 Uhr

Film- und Musicalmelodien, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Gerd Dudenhöffer - DEJA VU 2, Großer Kursaal, 20.00 Uhr

Wertheim:

3. Showtanzabend des SSV Mainperle/Lindelbach, Turnhalle Werkrealschule Urphar/ Lindelbach, 20.00 Uhr

» Samstag Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr

Bad Mergentheim: Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes , 14.00 bis 17.00 Uhr

Führung: Teddybären, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr

Sternegucken, Marktplatz am Brunnen, 18.00 bis 20.00 Uhr

Museumskonzert im SchlossTSCHAIKOWSKI PUR, Residenzschloss, 19.00 bis 21.00 Uhr

Wertheim: Whisky-Tasting, Burg Wertheim, 18.30 Uhr

TBC: Bevor wir´s vergessen, Convenartiskeller, 20.00 Uhr

» Sonntag Buchen: Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr

Bad Mergentheim: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“, REHASAN Fachklinik Schwaben, 9.15 bis 10.30 Uhr Promenadenkonzert mit der Winzerkapelle Beckstein, Großer Kursaal, 10.30 bis 12.00 Uhr

Kostümführung: Haushalt zu dritt, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr

Klassiker der 50er bis 80er Jahre, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Wertheim: Wertheimer Saatgutfestival, Main-Tauber-Halle, 11.00 bis 17.00 Uhr

Führung durch zwei markante Bauwerke der Altstadt en miniature, Grafschaftsmuseum, 14.30 und 16.00 Uhr

18. FEBRUAR 2023 VERANSTALTUGNEN/EMPFEHLUNGEN 3
Veranstaltungen von 20.02. - 26.02.2023

PFERDEMARKT-FASCHING

Kulturbahnhof Gerabronn zur Feier geöffnet

KEINE ANMELDUNGEN MEHR

Bürgerempfang mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann

GERABRONN(RED). AmFaschingsdienstag, den 21. Februar ab 8.30 Uhr, begrüßt der Förderverein Nebenbahn Interessierte gerne zum traditionellen Bahnhofsfasching in den Bahnhofsräumen des Kulturbahnhofes Gerabronn. In gewohnter Weise werden die Gäste mit Sauren Kutteln, Gulaschsuppe, mexikanischem Bohnentopf (vegetarisch), Linsen mit Spätzle und Saiten, sowie verschiedenen Würstchen verwöhnt. Von morgens bis über den ganzen Tag gibt es Kaffee und selbst gebackenen Kuchen und so können sich die Besucher:innen auch nach dem

Faschingsumzug aufwärmen und stärken. Die Bahnhofsbar mit dem „Schnapszügle“ rundet das Angebot an Getränken ab. Mit dem „Gailmarkts-Bähnle“, das ein Nebenbahn-Ehrenamtlicher bekleidet, kommen alle immer wieder problemlos zum Bahnhof zurück.

Auch in der Hauptstraße steht wieder der „Nebenbahn Grillwagen“ mit dem bewährten Grillteam, das beste Grillspeisen und Getränke bereithält. Ebenso ist ein kleines Grillteam der Nebenbahn beim Schlepper-Geschicklichkeitsfahren vor Ort, damit alle

gestärkt in den Faschingstrubel ziehen können. Während der Umzugsaufstellung werden die Gäste schon vor dem Bahnhof an einem weiteren Verkaufsstand mit diversen Spirituosen versorgt. Mit dem Besuch im Bahnhof und an den anderen Verpflegungsstellen wird die Arbeit des Fördervereins zur Streckenreaktivierung und den Erhalt der gesamten Bahnhofsgebäude in Gerabronn unterstützt. Der Förderverein Nebenbahn Blaufelden-GerabronnLangenburg freut sich darauf, viele Gäste begrüßen zu dürfen.

SECKACH-ZIMMERN (RED). Für den Bürgerempfang mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann am kommenden Freitag, den 17. Februar im Dorfgemeinschaftshaus in Zimmern können aufgrund der hohen Nachfrage keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.

Entsprechend ist es auch nicht möglich, spontan an dem Empfang teilzunehmen.

Da die Parkmöglichkeiten am Dorfgemeinschaftshaus begrenzt sind, werden angemeldete Personen gebeten, möglichst öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen

oder Fahrgemeinschaften zu bilden.

Das Dorfgemeinschaftshaus liegt direkt an der S-Bahn RheinNeckar (Haltestelle Zimmern bei Seckach).

» Anreise mit der S-Bahn

Rhein-Neckar:

• S1 Richtung Osterburken: Abfahrt in Mosbach (Baden) um 16.53 Uhr, alle Unterwegshalte, Ankunft in Zimmern um 17.16 Uhr, danach kurzer

Fußweg

• S2 Richtung Kaiserslautern

Hauptbahnhof: Abfahrt in

Osterburken um 17.36 Uhr, Ankunft in Zimmern um 17.41 Uhr, danach kurzer Fußweg

» Rückfahrt:

• S1 Richtung Osterburken: Abfahrt um 20.17 Uhr in Zimmern, Ankunft in Osterburken um 20.23 Uhr

• S4 Richtung Bruchsal: Abfahrt um 20.43 Uhr in Zimmern, alle Unterwegshalte, Ankunft in Mosbach (Baden) um 21.06 Uhr

FRAUENFASCHENACHT IN HETTIGENBEUERN

Närrisches Programm von Frauen für Frauen

HETTIGENBEUERN (RED). „Lasst uns Faschenacht feiern“ mit einem fetzigen Song wurde die Frauenfaschenacht im Sportheim in Heddebör eröffnet und das exzellente Programm des Abends zeigte auch nach zwei Jahren Coronapause wie viel Frauenund Fastnachtspower es im Tal der Liebe gibt. Der Fastnachtsabend sorgte auf begeisternde Art für Spaß und gute Laune: leckeres Essen und Trinken und dazu ein super Programm – ein fantastischer Abend war garantiert. Alleinunterhalter Thomas Eck war der einzige Mann im Saal und sorgte für musikalischen Schwung.

Nach dem Eröffnungssong „Lasst uns Faschnacht feiern“, quasi die musikalische Einladung zum närrisch sein durch Moderatorin Regina Eck, die wie immer perfekt und charmant durch das Programm führte, startete das närrische Vergnügen.

Als erstes traute sich das Vorstandsteam der Frauengemeinschaft auf die Bühne bzw. in den Heddebörmer Wald. Bei ihrem närrischen Waldspaziergang war allerhand aus Heddebör zu erfahren, auch wenn in den CoronaJahren nicht so viel geboten war, wie die Frauen feststellten. Sie suchten ihr Lieblingsfoto für den Wettbewerb zum Kreisjubiläum. Auch wenn das Landleben boomt und in Heddebör mittlerweile alle mal leerstehenden Häuser bewohnt sind, ein Hochhaus wolle hier keiner haben, so die Spaziergängerinnen. Das närrische

Coronapause wurde bei der Frauenfaschenacht im Sportheim in Heddebör wieder aufs Neue bewiesen, wie viel Frauen- und Fastnachtspower es im Tal der Liebe gibt.

Wanderteam ließ sich über die Waschlappentipps von Kretschmann ebenso aus, wie über die wenigen Kirchenbesucher, wohingegen beim Seniorennachmittag das Dorfgemeinschaftshaus voll war. Ein Fotomotiv war die neue Kapelle im Morretal und auch die Windräder im Heeschter Wald wurden fotografiert, schließlich werden diese bald auch hier landschaftstypisch, waren sie sich sicher. Sie schlugen vor Windräder mit eingebauten Nistkästen zu bauen. Die Sternsinger segnen die Häuser mit dem Schriftzug „C-MB“, was auch bedeuten könne, Gott solle die Häuser vor „Coro-

na, Malaria und Best“ schützen. Letztlich fand die Truppe noch ihr absolutes Lieblingsmotiv in Heddebör, natürlich die legendäre „Frauenfaschenacht in Heddebör im Sportheim“.

Nach einem nachträglichen Geburtstagsständchen für Teammitglied Yvonne Peterhänsel folgte der nächste Höhepunkt im Programm. Die „Eck Sisters“ heizten mit ihrer Blues Brothers – Imitation die Stimmung auf. Ein Super-Auftritt von Regina Eck und Barbara Stuhl.

Das „alte Fräulein“ (Sieglinde Hess) teilte ihren Erfahrungsschatz. Sie ließ wissen, warum

sie im Einmachglas statt der Urne beigesetzt werden will, wie sie ihre Rheumazäpfchen mit dem Hörgerät vertauschte berichtete von ihrer Begegnung mit der Müllabfuhr. Der geniale Auftritt sorgte für Lachsalven und eine der vielen Laola-Wellen im Sportheim.

Tanzmariechen Nele Fink, übrigens eine Entdeckung bei der Frauenfaschnacht vor ein paar Jahren, eroberte einmal mehr die Herzen. Sie schlug Rad, machte Spagat und das alles mit viel Taktgefühl und stets einem Lächeln auf dem Gesicht. Eine Vereinsgründung mit anschlie-

ßendem Ausflug stand dann auf dem Programm. Die Bastelgruppe gründete den „Verein der leeren Kirchenbänke“ mit viel Prominenz aus Heddebör in der Vorstandschaft. Der Vereinsausflug mit Pfarrer und Ortsvorsteher war eine lustige Busfahrt.

Die Tanzgruppe „Maxis“ der „Götzianer“ begeisterte mit ihrem schmissigen Tanz „Stadt trifft Dorf – unser Leben auf dem Land“. Die Tänzerinnen werden von Christina Berberich, Jana Volk, Matilda Noe und Kristin Mayer trainiert. Der eindrucksvolle Tanz macht deutlich, dass man auf dem Land viel erleben kann. Hier ist die Stimmung gut und es wird zusammen gefeiert.

Zwei Außeriridische, Siri und Alexa, landeten dann mit Sylvia Krippner und Helga SchwabDörzenbach im Tal der Liebe.

Die Damen vom Jupiter hatten nach ihrer Landung auf der beleuchteten Landebahn beim Götzentower kurze Probleme mit dem Sprachcomputer, aber dann gab es allerhand „außerirdischschöne“ und witzige Erlebnisse. Sie hatten selbst auf dem Jupiter einiges über Heddebör erfahren, so wussten sie vom inflationären Mitgliedsbeitrag der Frauengemeinschaft und vom modernen Nikolaus auf dem Motorrad. Der schön beleuchtete Weihnachtsbaum war selbst im All zu sehen. Die Ritterrüstung beeindruckte die Außerirdischen und ihre Souvenirs wollten sie beim auf Körperersatzteile spezialisierten Handwerksbetrieb im Tal der Lie-

be kaufen. Bevor sie ihr Raumschiff wieder startklar machten, feierten sie mit beim „wichtigsten Fest des Jahres“, der Frauenfaschenacht in Heddebör und aus den Aliens wurden kurzerhand zwei Hollermännle.

„Warum gibt es keinen Mann bei Amazon oder Zalando?“, mit diesem mitreißenden Lied folgte der zweite Auftritt der Eck-Sisters. Ein für die Frauenfaschenacht passendes Lied, denn „falls er doch lieber zecht, nutz ich mein Rückgaberecht“.

Einen Besuch bei „Dr. Google“ mit vielen komischen Missverständnissen gab es dann von Monika Kohler und Erika Mechler.

Als Ehepaar ein romantisches „Silvester auf der Hütte“ wollten Barbara Stuhl und Sieglinde Hess erleben. Die beiden, als Büttenasse der Frauenfaschnacht bekannt, waren einmal mehr Garanten für einen sehr witzigen Vortrag mit heiteren Vorkommnissen, bis sich herausstellte, dass die Uhr stehen geblieben war.

Mit dem Lied „Ich bin Lehrer“, welches Einblicke in den stressigen Schulalltag gab, setzte Regina Eck einen Schlusspunkt unter das Programm, bevor sie allen dankte, die zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.

Alle Akteurinnen erhielten als Dankeschön einen süßen Orden. Der offizielle Teil des Abends endete mit dem gemeinsamen Lied „Faschenacht die stirbt nie“ – alle sind sich einig: „Wir freuen uns auf die Frauenfaschenacht im nächsten Jahr!“

18. FEBRUAR 2023 4 AUS UNSERER REGION
Auch nach zwei Jahren Foto: Pixabay Am Faschingsdienstag, den 21. Februar ab 8.30 Uhr, feiert der Förderverein Nebenbahn seinen traditionellen Bahnhofsfasching in den Bahnhofsräumen des Kulturbahnhofes Gerabronn. Foto: Pixabay Das Dorfgemeinschaftshaus liegt direkt an der S-Bahn Rhein-Neckar. Für den Empfang angemeldete Personen werden gebeten, möglichst den ÖPNV zu nutzen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Foto: Gemeinde Seckach

NECKAR-ODENWALD-KREIS/ MAIN-TAUBER-KREIS (RED).

Wegen höherer Preise, Inflation und gestiegenen Energiekosten hatte die Bundesregierung zusätzlich zu Kindergeld und Kinderbonus weitere Unterstützungsleistungen für Familien beschlossen. „Unsere Leistungen helfen Familien, besonders in der Corona- und der Energiekrise. Im Rahmen unserer Regelleistungen Kindergeld und Kinderzuschlag haben wir nicht nur über 49 Milliarden Euro an über 10 Millionen Familien ausgezahlt“, konstatiert der Leiter der Familienkasse der BA, Karsten Bunk. „Im Rahmen von Sonderleistungen kamen zusätzlich der Kinderbonus 2022 für Kindergeldberechtigte, sowie der Sofortzuschlag zum Kinderzuschlag zur Unterstützung von Familien hinzu.“

Die Leistungen im Einzelnen:

Die Familienkasse hat in 2022 an 10,24 Millionen Kundinnen

STELLENMARKT

FAMILIENKASSE DER BA ZIEHT BILANZ

2022 geprägt von zusätzlichen Unterstützungsleistungen

und Kunden Kindergeld und Kinderzuschlag ausgezahlt. Sie hat 2,73 Millionen Anträge auf Kindergeld und Kinderzuschlag bearbeitet.

Der Auszahlungsbetrag betrug insgesamt 49,21 Milliarden Euro, darunter 47,92 Milliarden Euro für Kindergeld und 1,29 Milliarden Euro für Kinderzuschlag.

Im Juli 2022 hat sie zusätzlich den Kinderbonus 2022 als einmalige Sonderleistung an Familien überwiesen. Der Kinderbonus in Höhe von 100 € sollte Familien helfen, die Belastungen durch Preissteigerungen abzufedern. So hat sie 1,7 Milliarde Euro an Kindergeldberechtigte für 17 Millionen Kinder ausgezahlt.

Mit dem Sofortzuschlag 2022 konnte die Familienkasse ab Juli 2022 den Kinderzuschlag dauerhaft um 20 Euro erhöhen. Für 800.000 Kinder hat die BA in dabei 91 Millionen Euro ausgezahlt.

Grundsätzlich setzt die Familienkasse auch weiterhin auf denAusbauihrerdigitalenServiceleistungen. „Der komplett papierlose Kindergeldantrag mit ELSTER, der Antrag auf Kinderzuschlag mit digitalem

Personalausweis (eID), aber auch die Mitteilungsfunktion nebst Upload, runden unser bereitsvorhandenesOnlineangebot, bestehend aus KiZ-Lotse, Online-Terminierung zur Videoberatung oder digitalen

Freude bei der Arbeit gesucht?

Dann bist Du bei uns richtig!

• Vertriebsinnendienst (m/w/d) Bereich Bürobedarf/Verwaltung in Vollzeit

• Vertriebsinnendienst (m/w/d) Bereich Büroeinrichtung in Vollzeit

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an: job@buero-leuchs.de

Telefonische Vorabinformationen erhältst du unter 07931/98960

Ansprechpartner: Klemens Leuchs

Büro Leuchs GmbH

Wilhelm-Frank-Straße 65 97980 Bad Mergentheim

BÜRO BEDARF UND EINRICHTUNG

Selbstinformationstools auf www.familienkasse.de weiter ab. Damit ermöglichen wir Familien einen noch unkomplizierteren Zugang zu unseren Dienstleistungen“, betont Bunk.

Weitere Hintergrundinformationen zu den Aufgaben der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit finden Sie unter https://www.arbeitsagentur. de/datei/familienkasse-bilanz-2022_ba043111.pdf

SCHROZBERG STADT

Die Stadt Schrozberg bietet Beschäftigungsmöglichkeiten als Fachkräfte für die Kindertagesbetreuung (m/w/d)

Für den Einsatz im Gruppendienst oder auch als Vertretung (in allen kommunalenKindergarten),beiderSprachförderung(ISF+)oderauchimRahmen der Ferienbetreuung. Dabei sind unterschiedliche Arbeitsmodelle denkbar. Verwaltungsangestellte/Standesbeamte (m/w/d)

Für die Aufgaben im Standesamt mit weiteren Teilbereichen z.B. Durchführung von Wahlen, Versicherungswesen und mehrin Teil- oder möglichst Vollzeit.

Gärtner/Landschaftsgärtner (m/w/d)

Voraussetzung: Ausbildung/Tätigkeit gärtnerischer Art oder ähnlich/ vergleichbar, PKW-Führerschein

AlleAnstellungen erfolgen unbefristet, die Vergütung richtet sich nach dem TVÖD. Ausführliche lnformationen zu unserer Stadt sowie zu dieser Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage unter www.schrozberg.de.

lhre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen an die Stadt Schrozberg, Postfach 1 44, 74573 Schrozberg oder an helmut.huettner@schrozberg.de.

Fragen beantwortet lhnen Helmut Hüttner, Tel. 07935/707-20 oder helmut.huettner@schrozberg.de

18. FEBRUAR 2023 STELLENMARKT 5

Lebensversicherungen BGH-Urteil: Retten Sie jetzt Ihr Geld!

Wenn Sie eine Lebens- oder Rentenversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen haben, dann sollten Sie diesen Beitrag jetzt aufmerksam lesen – denn es geht um viel Geld!

In einem sensationellen Urteil hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Versicherten massiv gestärkt und ermöglicht Ihnen, sich Ihr Geld mit guter Verzinsung zurückzuholen, bevor es von der hohen Inflation und den Gebühren der Versicherer aufgefressen wird. Dies gilt auch für bereits ausbezahlte oder gekündigte Versicherungen.

Auch hier können Sie nachträglich TausendeEurozusätzlichvomVersicherer einfordern.

Aufgrund mangelhafter Widerrufsbelehrungen in den Vertragstexten sind viele Versicherungsverträge auch heute noch anfechtbar. Man nennt dies „ewiges Widerrufsrecht“. Bei einem Widerruf erhalten Sie – anders als bei der Kündigung

– alle eingezahlten Beiträge ohne Abzug von Maklerprovisionen und Verwaltungskosten zurück. Und nicht nur das: Die Versicherung muss Sie auch an dem mit Ihrem Geld erzielten Anlagegewinn beteiligen. So können Sie bis zu 150 % der eingezahlten Beiträge zurückholen!

INFOS FÜR SCHÜLER:INNEN

Ob Ihr Vertrag betroffen ist, prüft zum Beispiel das Düsseldorfer Verbraucherportal helpcheck.de gratis und unverbindlich für Sie. Die Prüfung erfolgt auf Basis Hunderter Urteile datenbankgestützt und individuell durch spezialisierte Anwälte.

Sie werden nach Vertragsprüfung beraten und können das Unternehmen, sofern Sie wünschen, auf Erfolgsbasis mit der Durchsetzung Ihres Anspruchs beauftragen.

Das bedeutet für Sie: Sie können nur gewinnen, denn Sie bezahlen nur einen Anteil des für Sie bei Ihrer Versicherung erzielten Mehrwertes an das Verbraucherportal.

Überblick über die berufsbildenden Schulen im NOK

Es geht um viel Geld. Foto: Bits and Splits/stock.adobe.com

Ein fairer Deal, denn das Geld, das Sie ohnehin von der Versicherung erhalten hätten, bleibt komplett unangetastet. Das Unternehmen hat bereits über 50 Millionen Euro an seine Kunden ausbezahlt. Die Gratis-Vertragsprüfung finden Sie hier: www.helpcheck.de/ geldzurueck

„BIER DES MONATS FEBRUAR“

„Distel Hell“ von der Distelhäuser Brauerei

DISTELHAUSEN (AÖ). Zum Bier des Monats Februar 2023 wurde vom ProBier-Club.de, der größten deutschen Konsumentenvereinigung für Bier, die Bierspezialität „Distel Hell“ von der Distelhäuser Brauerei in Distelhausen gewählt.

„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“, erklärt Frank Störzbacher, Marketingleiter der Distelhäuser Brauerei.

Das Bier des Monats ist ein bundesdeutscher Preis, der im Laufe eines Jahres nur zwölf deutschen Brauereien verliehen wird. Ziel von ProBier-Club.de ist es Bierliebhaber auf besondere Bierspezialitäten aufmerksam zu machen, die traditionell handwerklich gebraut werden und sich durch einen eigenen Charakter von den Industriebieren abheben.

Der Genießerclub wurde 1998 gegründet und wählt seitdem monatlich ein Bier einer Spezialitätenbrauerei zum „Bier des Monats“.

Diese Wahl ist gleichzeitig die Nominierung zum „Bier des Jahres“, dem größten und wichtigsten deutschen Konsumentenpreis der deutschen Braubranche. Der ProBier-Club hat weltweit mehr als 6000 Mitglieder. Mit der Aktion „Bier des Monats“ werden den Clubmitgliedern monatlich besondere Bierspezialitäten zu-

gesandt, die zuvor von einem Konsumenten-Ausschuss ausgewählt wurden.

» Lange Tradition Seit 1876 ist die Distelhäuser Brauerei im Besitz der Familie Bauer. Mit ihren knapp 120 Mitarbeitern gehört sie zu den handwerksbetonten mittelständischen Brauereien in Deutschland. Frank Winkel, Biersommelier und Gründer des ProBier Clubs, ist sich sicher: „In Distelhausen wird Biervielfalt gemacht. Wir waren bereits mehrmals hier in Distelhausen vor Ort. Hier kann jeder seinen Biergeschmack finden.“

» Besonderes Bier Maßgeblich am Erfolg des Bieres beteiligt ist Braumeister Timo Herkert. Das Brauen des Bieres sei nicht einfach gewesen, erklärt er. Das „Helle“ müsse bestimmte Kriterien erfüllen. So müsse auf Regionalität und Qualität der Zutaten geachtet werden. Auch der Faktor Zeit spiele eine große Rolle. „Jedes Bier braucht Zeit, um seinen Charakter und Aroma zu entfalten“, weiß Herkert. Alle Distelhäuser Biere sind mit dem Slow Brewing Gütesiegel zertifiziert. Neben der Verwendung reinster, natürlicher Rohstoffe ist

es die langsame, schonende Brauweise, die sich auf den runden und ausgereiften Geschmack der Biere auswirkt. Diese Sorgfalt beginnt bereits bei der Verarbeitung der natürlichen Rohstoffe im Sudhaus. Bei der anschließenden Gärung und Lagerung geben die Brauer dem Bier ganz bewusst die nötige Zeit, um sich in Ruhe zu entwickeln. Bis zu sechs Wochen Reifung bei Temperaturen um den Gefrierpunkt lassen so den vollen Geschmack der Distelhäuser Biere entfalten. Frank Winkel schwört auf den einzigartigen Geschmack von „Distel Hell“, den er der Presse wie folgt beschreibt: „Strohgelb steht die Bierspezialität im Glas und lässt ihren vollmundigen Körper schon erahnen. Der feinporig cremige Schaum steht darüber fest und stabil. Ein süßlich angehauchter Geruch entfaltet sich aromatisch in der Nase. Der ausgesprochen milde Geschmack fein ausgewogener Malztöne wird von einer sehr dezenten floralen Hopfenaromatik im Gaumen erfrischend abgelöst und macht Lust auf den nächsten Schluck. Die frische Rezenz, die sich außergewöhnlich lange hält, begeistert und zeugt von höchster Braukunst und langsamer und langer Reifung.“

NECKAR-ODENWALD-KREIS (RED).

Viele Schüler:innen befinden sich zurzeit in ihrem letzten Jahr an ihrer bisherigen Schule und für viele ist noch unklar, welchen Weg sie anschließend einschlagen wollen. Über mögliche Bildungswege im Neckar-Odenwald-Kreis informieren die folgende Übersicht, die Internetseiten der sechs beruflichen Schulen und die Sekretariate der jeweiligen Schulen. Existiert bereits ein Hauptschulabschluss oder ein Ausbildungsvorvertrag, so können die einjährigen Berufsfachschulen an den verschiedenen Schulzentren besucht werden. Ein Hauptschulabschluss oder die Versetzung in die 10. Klasse der Hauptschule/Werkrealschule ist die Voraussetzung zum Eintritt in die zweijährigen Berufsfachschulen (2BFS). Abgeschlossen wird die 2BFS mit der Fachschulreife (Mittlere Reife).

Der mittlere Bildungsabschluss ist Voraussetzung zum Besuch der verschiedenen Berufskollegs (BK). Ziel der Berufskollegs ist die Erlangung der Fachhochschulreife nach zwei Jahren. Der mittlere Bildungsabschluss (Notenschnitt von mindestens 3,0 in Deutsch, Englisch und Mathematik) ist auch Voraussetzung für den Besuch eines beruflichen Gymnasiums. Das berufliche Gymnasium, Berufsabschluss allgemeine Hochschulreife (Abitur), bereitet die Schüler:innen innerhalb von drei Jahren auf das Studium an einer Universität oder Hochschule vor. Durch seine verschiedenen Profilierungen vermittelt es bereits Vorkenntnisse für zahlreiche Studienfächer und bereitet auf das Berufsleben vor.

Für Berufserfahrene werden zudem Meister- und Technikerschulen und Weiterbildungsklassen - auch berufsbegleitend - angeboten.

Die kaufmännischen Schulen sind die Ludwig-Erhard-Schule Mosbach (LES) und die Frankenlandschule Walldürn (FLS).

Beide Schulen bieten zweijährige Berufsfachschulen Wirtschaft („Wirtschaftsschulen“), ein- und zweijährige Berufskollegs sowie Wirtschaftsgymnasien an.

Am Wirtschaftsgymnasium der LES kann mit den Wahlfächern Wirtschaftsinformatik, Privates Vermögensmanagement und Global Studies ein individueller Schwerpunkt gelegt werden. Zudem werden das Fach Psychologie und eine Social Media AG angeboten. Alle Schüler:innen werden mit einem iPad ausgestattet.

In der Wirtschaftsschule und in den Berufskollegs wird durch die kaufmännische Mitarbeit in

einer der drei Juniorenfirmen der Ludwig-Erhard-Schule Mosbach ein hoher Praxisbezug erreicht. Im Berufskolleg I kann man sich für die Tablet-Klasse entscheiden.

Die FLS bietet im Wirtschaftsgymnasium neben dem Profil Wirtschaft das Profil Internationale Wirtschaft an. Das Profil Internationale Wirtschaft wird in einigen Fächern bilingual (Englisch) unterrichtet. Im Profil Wirtschaft des Wirtschaftsgymnasiums können Tablet-Klassen gebildet werden. Die Lernenden können sich in den Wahlfächern Global Studies, Privates Vermögensmanagement, Wirtschaftsgeografie und Bildende Kunst spezialisieren.

Im Berufskolleg Wirtschaftsinformatik absolvieren die Schüler:innen ein einwöchiges Betriebspraktikum. Es ist geplant, den Schüler:innen ein Notebook zur Verfügung zu stellen, um die Arbeitsweise eines Wirtschaftsinformatikers von Beginn an einzuüben.

Im kaufmännischen Berufskolleg 1 und 2 führen die Schüler:innen der Juniorenfirma SEAL die Cafeteria der Frankenlandschule Walldürn. Wahlweise kann im Berufskolleg die Übungsfirma besucht werden, in der die Arbeitsabläufe in einem Betrieb die Grundlage des Unterrichts bilden.

In der Wirtschaftsschule haben die Schüler:innen die Möglichkeit, zwischen der Übungsfirma und dem Multi-Media-Kurs zu wählen. Weitere Informationen zur Ludwig-Erhard-Schule Mosbach auf www.les-mosbach.de oder telefonisch unter 06261/92200; zur Frankenlandschule Walldürn auf www.frankenlandschule.de oder telefonisch unter 06282/92480.

Im gewerblichen Bereich eröffnet sich das breite Angebot der Gewerbeschule Mosbach (GSM) und der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB). Beide Schulen bieten neben der Klasse „Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)“ auch einjährige Berufsfachschulen in verschiedenen Berufsfeldern sowie eine zweijährige Berufsfachschule im Bereich Metall- und Elektrotechnik an.

Bei den Berufskollegs werden an der ZGB und der GSM das Technische Berufskolleg I und II sowie an der ZGB das einjährige Berufskolleg Technik zur Fachhochschulreife (1BKFHT) angeboten. Zudem gibt es an beiden Schulen ein technisches Gymnasium mit Schwerpunkten Mechatronik und Informationstechnik sowie Gestaltungs- und Medientechnik in Mosbach und Technik und Management in Bu-

chen. Wer sich zur/zum „staatlich geprüften Techniker:in“ qualifizieren möchte, kann dies mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik an der Gewerbeschule Mosbach und dem Schwerpunkt Qualitätstechnik an der Zentralgewerbeschule Buchen ebenfalls an beiden Schulen tun. Die ZGB bietet den Technikerabschluss auch in Teilzeit an. Die GSM bietet für das Maler- und Lackiererhandwerk eine einjährige Fachschule (Meisterschule) zum Erwerb des Meisterbriefes an. Weitere Informationen zur Gewerbeschule Mosbach auf www. gewerbeschule-mosbach.de oder telefonisch unter 06261/89080, zur Zentralgewerbeschule Buchen auf www.zgb-buchen.de oder telefonisch unter 06281/5300.

Für die hauswirtschaftliche, sozial-pflegerische Richtung stehen die Augusta-Bender-Schule Mosbach (ABS) und die HeleneWeber-Schule Buchen (HWS) zur Verfügung. Beide Schulen bieten die „Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)“ und die zweijährigen Berufsfachschulen mit den Profilen Hauswirtschaft und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege an.

Für Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf gibt es an der ABS die Möglichkeit der Qualifizierung für den allgemeinen Arbeitsmarkt über die berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) und die kooperative Bildung und Vorbereitung (KoBV).

An der Augusta-Bender-Schule Mosbach können auch das ernährungswissenschaftliche (EG) und biotechnologische Gymnasium (BTG) besucht werden.

Die Helene-Weber-Schule Buchen bietet das sozial- und gesundheitswissenschaftliche Gymnasium (SGG) an. Zusätzlich gibt es in Buchen die zweijährige Berufsfachschule Kinderpflege.

An der Berufsfachschule sozialpädagogische Assistenz kann die zweijährige Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Kinderpfleger:in an der HWS absolviert werden. Der schulischen Ausbildung schließt sich das einjährige Berufspraktikum an.

Weitere Informationen zur Augusta-Bender-Schule Mosbach auf www.augusta-benderschule.de oder telefonisch unter 06261/890850, zur Helene-Weber-Schule Buchen auf www. hws-buchen.de oder telefonisch unter 06281/564820.

Der landeseinheitlich späteste Anmeldetermin für den Besuch von Vollzeitschulen des folgenden Schuljahres ist der 1. März. Die Anmeldeunterlagen müssen den Schulen vollständig vorliegen.

18. FEBRUAR 2023 6 AUS UNSERER REGION
ANZEIGE
v.l. Frank Störzbach (Marketingleiter, Distelhäuser Brauerei), Timo Herkert (Braumeister, Distelhäuser Brauerei) und Frank Winkel (ProBier-Club) feiern das Bier des Monats Februar „Distel Hell“. Foto: A. Öttl Das Dorfgemeinschaftshaus liegt direkt an der S-Bahn Rhein-Neckar. Für den Empfang angemeldete Personen werden gebeten, möglichst den ÖPNV zu nutzen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Foto: Pixabay

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.