NEUER CHEFARZT
Radiologie - Caritas-Krankenhaus
BAD MERGENTHEIM (RED). Er macht das Team wieder komplett: Seit 1. Februar leitet Privatdozent Dr. Manoj Mannil das Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim. Der Mediziner wechselte von der Uniklinik Münster ins Taubertal. Als Facharzt für Radiologie verfügt er über um-
fangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der diagnostischen und interventionellen Radiologie und hat sich u.a. im Gebiet der Neuroradiologie spezialisiert. Darüber hinaus forscht und lehrt er zum Thema Künstliche Intelligenz in der Radiologie. Zudem gehört er der Expertengruppe des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) an.
„DIE MIRAGE SHOW“
Am Samstag, 4. März 2023 um 19.30 Uhr im Kurhaus in Bad Mergentheim
BAD MERGENTHEIM (RED). Nach jahrelanger Zwangspause kommt die ultimative Mirage Show wieder ins Kurhaus und zwar am 4. März 2023. Einlass ist 18 Uhr und Showbeginn um 19.30 Uhr. Die Mirage Show ist ein Mix aus Travestie, Revue, Comedy, Schlager Tanz – Mix Show. Dieses Potpourri macht diese Show einzigartig. Mit dieser Show sind wir deutschlandweit unterwegs und es treten nur bekannte Künstler auf, man kennt sie auch aus Rundfunk und TV. Atemberaubende Darbietungen, funkelnde Stars, fetzige Songs und mitreißende Comedy vereint in einem spektakulären Erlebnis…
Hier verbringst Du einen exklusiven Abend, der garantiert Deine Lachmuskeln herausfordert. Für die Travestieshow Mirage Show in Bad Mergentheim werden für Dich die bekanntesten Travestiekünstler aus ganz Deutschland nach Bad Mergentheim geholt. Gemeinsam gestalten sie ein buntes Programm, das Dich einfach mitreißen wird.
Mach es Dir gemütlich und warte gespannt darauf, dass sich der Vorhang hebt. Kaum hat der letzte Gast seinen Platz gefunden, betritt der erste Künstler die Bühne und es kann losgehen!
Sobald die Show gestartet ist, wirst Du völlig in den Bann der talentierten Künstler gezogen. Geniale Comedy wechselt sich ab mit Musicaldarbietungen und Tanzeinlagen. Bei der Travestieshow Mirage Show in Bad Mergentheim ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei! Die glitzernden Kostüme und das glamouröse Make-Up der Darsteller sorgen dafür, dass Du völlig begeistert sein wirst von der Show, die sich vor Deinen Augen abspielt. Ganz gleich, ob Du bereits viele Travestieshows gesehen hast oder ob dies die erste Show dieser Art ist, die Du besuchst – Gute Un-
terhaltung und beste Laune sind Dir am heutigen Abend auf jeden Fall garantiert! Und falls der kleine Hunger die Laune zwischendurch etwas trübt, ist das natürlich kein Problem: Speisen und Getränke kannst Du während der Show vor Ort erwerben.Erlebe, wie Deine Lachmuskeln herausgefordert werden, und verbringe einen lustigen Abend mit bester Comedy. Lass Dir dieses Erlebnis nicht entgehen! Karten gibt es über www.reservix.de und über www.eventim. de, sowie auch Gutscheine über www.mydays.de. Wir freuen uns auf Dich .... Deine Mirage Show!
Foto: Veranstalter
BlickLokal verlost 5x2 Karten r die Mirage Show in Bad Mergentheim. Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚Mirage‘ und vollständigen Absenderangaben unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Mittwoch, 22. Februar, 17 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Die Gewinner:innen werden per Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Gewinnspiel-Teilnehmer erklären sich zudem damit einverstanden, dass Ihre E-Mail Daten an den Veranstalter weitergegeben werden dürfen.
WO LESEN ZUM ERLEBNIS WIRD
Die 23. Kinder- und Jugendbuchwoche vom 6. bis 10. März steht vor der Tür BAD MERGENTHEIM (RED). Nach zwei Jahren Pause gibt es in diesem Jahr die nun 23. Bad Mergentheimer Kinder- und Jugendbuchwoche: Vom 6. bis 10. März (Montag bis Freitag) hat die Stadtbücherei in Kooperation mit vielen weiteren Einrichtungen ein vielfältiges Programm zusammengestellt.
Am Montag, 6. März, wird die Kinder- und Jugendbuchwoche um 15 Uhr im Saal des Kulturforums offiziell eröffnet. Direkt im Anschluss spielt das Theater Tom Teuer für Kinder ab 4 Jahren das Stück „Wie die Buchstaben entstanden sind“. Die Vorstellung dauert etwa 50 Minuten und kostet 2 Euro Eintritt.
Am Dienstag, 7. März, kommt der Autor Sven Gerhardt mit zwei LesungenausseinenBüchern„Minna Melone“ und den „HeuhaufenHalunken“ ins Kulturforum. Alle Kinder und Jugendlichen von 10
bis 14 Jahren, die gerne selbst eine Geschichte erfinden und zeichnen lernen möchten, sind am Nachmittag um 15 Uhr herzlich zu einem kreativen „Comic-Workshop“ ins Jugendhaus Marabu eingeladen. Eine Anmeldung für den Workshop ist möglich per E-Mail an mail@jugendhaus-mergentheim. de. Spannend wird es am Abend, wenn ab 18 Uhr die Stadtbücherei ihre Türen für eine Schulklasse zum „Leseabend“ öffnet. Am Mittwoch, 8. März, findet für die jüngeren Grundschulkinder der 2. Klasse ein Angebot in der Jugendtechnikschule statt. Diese lädt ein, in die Welt des Programmierens einzusteigen und gleichzeitig das Medium „Buch“ zu erleben. Damit sich die Jugendlichen beim Lesen nicht langweilen, stellt RebekkaHogevonderBuchhandlung Rupprecht um 9 Uhr im Kulturfo-
rumJugendlichender6.bis8.Klasse eine Auswahl aus spannenden, berührenden und lesenswerten Kinder- und Jugendbüchern vor.
Von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr kann jedes Kind von 5 bis 7 Jahren in der Jugendtechnikschule selbst zum „Coder“ werden und seine eigene Roboter-Biene programmieren. Infos und Anmeldung unter 0175/ 2691589. Der Donnerstag, 9. März, startet mit zwei Lesungen der bekannten Kinderbuchautorin Alice Pantermüller. Um 8.30 Uhr liest sie zunächst für Schüler der Klassenstufe 2 und 3 aus ihren Büchern „Lillemi und der Wolf“ sowie „Linus und die Rache der PantherBande“. Um 10 Uhr dürfen dann die 4. und 5. Klassen eine Lesung aus den Titeln „Mein Lotta-Leben – Im Zeichen des Tapir“ und „Superhelden fliegen geheim“ hören. Am Nachmittag lädt das Residenz-
schloss Mergentheim Kinder ab 6 Jahren zu einer Sonderführung mit Hans-Jürgen Hinnecke ein unter dem Motto „Kreuzstich, Sternstich, Fingerhut - Erzählspiel zum Leben von Margarethe Mörike“. Infos und Anmeldung unter 07931/ 123060. Abends um 19 Uhr lädt die Buchhandlung Moritz und Lux Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern sowie alle, die sich für Bilderbücher interessieren, in ihre Räume am Gänsmarkt ein. Es wird um Anmeldung unter 07931/ 51088 oder per Mail an buch@moritz-lux.de gebeten. Am Freitag, 10. März, lädt die Jugendtechnikschule erneut eine zweite Klasse ein, um die Welt des Lesens und Programmierens zu entdecken. Am diesem letzten Tag der Aktionswoche warten noch zwei Aufführungen der Württembergischen Landesbühne (WLB) auf die Kindergartenkinder. Die
Geschichte von „Großer Wolf und Kleiner Wolf“ wird gespielt und aufgeführt um 9 Uhr und 11 Uhr im Kulturforum. Zum Abschluss der Veranstaltungswoche sind alle Kinder ab 5 Jahren um 15 Uhr in
den Saal der Stadtbücherei zu einer „Leseraupe Spezial“ eingeladen. Der Eintritt ist frei. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung in der Stadtbücherei unter Tel. 07931/ 57-4200 erforderlich.
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE BAD MERGENTHEIM 07 /2023 SA., 18. FEBRUAR 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 WERKZEUG: TOP SERVICE AUCH NACH DEM KAUF... HIER TRIFFT MAN PROFIS! BAD MERGENTHEIM 07931 / 9787-0
Theater
gewinnen Sie
Das Theater Tom Teuer kommt mit dem Stück „Wie die Buchstaben entstanden“ zur Kinder- und Jugendbuchwoche.
Foto:
So
» Montag
Buchen:
Buchener Faschenacht
Großer Rosenmontagsumzug, Innenstadt, 14.00 Uhr
Bad Mergentheim:
Beliebte Oldies, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Tauberbischofsheim:
Krämermarkt, Marktplatz, 8.00 bis 18.00 Uhr
Rosenmontags-Disco, Städtisches Jugendhaus
Wertheim:
Prunksitzung des SSV Mainperle
Urphar/Lindelbach, Feuerwehrhaus Urphar, 19.31 Uhr
Kinderfasching in Mondfeld, Maintalhalle Mondfeld
» Dienstag
Buchen:
OffenesMehrgenerationenhaus:
Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 16.00 Uhr
Närrischer Kinderumzug, Innenstadt, 14.00 Uhr
Line Dance am Abend, Mehrgenerationenhaus, 19.30 bis 22.00 Uhr
Freizeit aktiv gestalten
Faschenachtsverbrennung,Treffpunkt am Bild, 23.50 Uhr
Bad Mergentheim:
Eine musikalische Reise von der Wolga bis zur Donau, Wandelhalle, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Tauberbischofsheim:
Kesselfleischessen Distelhausen, Clubhaus Distelhausen, 12.00 Uhr
Blutspendetermin der DRK, Stadthalle, 14.00 bis 19.00 Uhr
„Ümpfemer“ Kinderfasching, Sporthalle Impfingen, 14.01 bis 17.01 Uhr
Faschingsumzug mit Ausklang Hochhausen, Konradsaal, 14.11 Uhr
Faschings-DiscoundSpiele,Städtisches Jugendhaus
Wertheim: Kinderfremdensitzung des RNC, Festhalle Reicholzheim, 14.00 Uhr
Kinderfasching des SSV Mainperle Urphar/Lindelbach, Feuerwehr Urphar, 14.01 Uhr
Kinderfasching in Bettingen, Mainwiesenhalle Bettingen, 14.11 Uhr
» Mittwoch
Buchen:
Heringsessen in den Buchener Gaststätten, ganzer Tag
Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr
Bewegung und walken, Mehrgenerationenhaus,10bis11.15Uhr
Spielenachmittag, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr
Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr
Selbsthilfegruppe Adipositas, Mehrgenerationenhaus, 19.00 bis 21.00 Uhr
Bad Mergentheim: Große Filmkomponisten: Morricone, Mancini & Legrand, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr
Kein Mensch ist eine Insel - Reflexion von Beziehungsnetzen, Rehaklinik Taubertal, 19.00 bis 20.00 Uhr
Tauberbischofsheim: Beginn der Fastenzeit, Städtisches Jugendhaus, 15.00 bis 18.00 Uhr
Heringsessen des SV Distelhausen, Sportheim Distelhausen, 18.00 Uhr
» Donnerstag Buchen:
Rat und Tat - Sprechstunde: Ausfüllhilfe des Bürgernetzwerkes Buchen e.V., Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 12.00 Uhr
Bad Mergentheim:
Landkarte meines Lebens: Innehalten-Rückblick-Ausblick,Klinik ObderTauber,19.00bis23.00Uhr
Tauberbischofsheim: Weiberfastnacht der Schlossgeister, Café Anno dazumal, 14.11 Uhr
Vortrag zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Lebenshilfe „Mittendrin“, 18.30 bis 21.00 Uhr
Wertheim: Spielenachmittag, Bürger- und Vereinstreff Bestenheid, 14.00 Uhr
» Freitag Buchen: Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr
Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr
Bad Mergentheim:
Savoir vivre & Dolce Vita, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Kleinkunst mit Martin Herrmann, Kulturforum, 19.30 bis 22.30 Uhr
Film- und Musicalmelodien, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Gerd Dudenhöffer - DEJA VU 2, Großer Kursaal, 20.00 Uhr
Wertheim:
3. Showtanzabend des SSV Mainperle/Lindelbach, Turnhalle Werkrealschule Urphar/ Lindelbach, 20.00 Uhr
» Samstag Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr
Bad Mergentheim: Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes , 14.00 bis 17.00 Uhr
Führung: Teddybären, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr
Sternegucken, Marktplatz am Brunnen, 18.00 bis 20.00 Uhr
Museumskonzert im SchlossTSCHAIKOWSKI PUR, Residenzschloss, 19.00 bis 21.00 Uhr
Wertheim: Whisky-Tasting, Burg Wertheim, 18.30 Uhr
TBC: Bevor wir´s vergessen, Convenartiskeller, 20.00 Uhr
» Sonntag Buchen: Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr
Bad Mergentheim: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“, REHASAN Fachklinik Schwaben, 9.15 bis 10.30 Uhr Promenadenkonzert mit der Winzerkapelle Beckstein, Großer Kursaal, 10.30 bis 12.00 Uhr
Kostümführung: Haushalt zu dritt, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr
Klassiker der 50er bis 80er Jahre, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Wertheim: Wertheimer Saatgutfestival, Main-Tauber-Halle, 11.00 bis 17.00 Uhr
Führung durch zwei markante Bauwerke der Altstadt en miniature, Grafschaftsmuseum, 14.30 und 16.00 Uhr
18. FEBRUAR 2023 VERANSTALTUGNEN/EMPFEHLUNGEN 3
Veranstaltungen von 20.02. - 26.02.2023
AUS UNSERER REGION
-Anzeige-
KOKUBU - The Drums of Japan INTO THE LIGHT – Tour 2023 Magische Japan-Reise zwischen artistischem Trommelsturm und zarten Bambusflötentönen. Eine der größten Trommelshows der Welt
Nach den grandiosen Publikumsund Kritiker-Erfolgen ihrer Deutschland-Gastspiele 2019 und 2020 umfasst die „Into The Light“-Tour 2023 von Kokubu- The Drums of Japan noch mehr Termine. Der Tourneeplan führt das Ensemble durch Deutschland , Schweiz, Luxemburg und Belgien. Neben der authentischen und hypnotisch – faszinierenden Energie
dieser spektakulären Show verfolgt KOKUBU noch einen weiteren Ansatz: die tiefgreifende Spiritualität Japans wird mit jedem Ton erlebbar gemacht. 2020 kommen drei große O - Daiko Trommeln zum Einsatz und geben der Gruppe einen noch imposanteren Auftritt. Ein neues Bühnenbild und eine spektakuläre Lichtkonzeption runden das außergewöhnliche Trommelevent ab.
PFERDEMARKT IN CREGLINGEN
Rückblick - Großer Umzug mit zahlreichen Vereinen und Schulklassen
CREGLINGEN (AÖ). Das diesmalige Motto des 101. Pferdemarkts in Creglingen lautete „CreichlImmer auf Trab“. Dies lies den teilnehmenden Vereinen und Gruppen wieder viel Platz für die Kostüm- oder Wagengestal-
tung- der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt. Bei strahlendem Sonnenschein hatte der Umzug wieder einiges zu bieten. Zahlreiche Schulklassen und Vereine zogen durch die Straßen Creglingens und verbreite-
ten gute Laune bei den vielen Zuschauern. Mit von der Partie waren natürlich viele Pferde, Ponies und auch Esel. Abseits des PferdemarktUmzugs öffneten die mehr als 100 Stände des Krämermarktes in
der Innenstadt. Der Bauerntreff am Lagerhaus und die örtliche Gastronomie sorgte für gute Unterhaltung und beste Bewirtung. Wer das Schulcafé besuchte fand einen Ort zum Verweilen und Aufwärmen vor.
JUGEND-FLOHMARKT
Aktion des Jugendgemeinderats
BAD MERGENTHEIM (RED). Der Jugendgemeinderat der Stadt Bad Mergentheim wird im Rahmen des diesjährigen Pferdemarktes einen Flohmarkt von und für Jugendliche veranstalten. Interessierte können jetzt ihre Standfläche buchen. Das große Umzugs-Spektakel des Pferdemarktes am Sonntag, 5. März, wird traditionell verknüpft mit dem Frühlings-Krämermarkt in der Innenstadt sowie dem verkaufsoffenen Sonntag. Für eine
Standfläche auf dem JugendFlohmarkt fällt keine Gebühr an. Wer eine Standfläche buchen möchte, nimmt Kontakt auf mit dem Marktamt der Stadtverwaltung unter Telefon 07931/ 573306. Der Flohmarkt des Jugendgemeinderats wird am Veranstaltungstag im Bereich zwischen Kirchstraße und Gänsmarkt zu finden sein und ist - wie auch der Krämermarkt - von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
überall präsent. Außerdem beteiligten sich wieder viele Schulklassen und Vereine am Umzug . Fotos:A.Öttl
SCHWERPUNKTE DER SANIERUNG VORGESTELLT
BAD MERGENTHEIM (RED). „Wir investieren in die Zukunft und damit in eine zeitgemäße Nutzung unseres wertvollen Kleinods und Leuchtturms Wandelhalle mitten im Kurpark für die kommenden Jahrzehnte.
Die erforderliche Sanierung und umfassende Verbesserung ist alternativlos,“ so Prof. Dr. Wolfgang Reinhart kürzlich im Rahmen einer Begehung der Wandelhalle im Kurpark. Ebenso betonte Professor Reinhart in seiner Begrüßungsrede das vom Verwaltungsrat begleitete private MediSpa-Projekt mit einem Invest von über 50 Millionen. „Die 1935 erbaute Wandelhalle ist das Herzstück des Kurparks, zentrale Begegnungsstätte und größte Veranstaltungshalle der Stadt“.
Die Sanierung der denkmalgeschützten Wandelhalle stellt ein bauliches Großprojekt dar. Es stehen notwendige Betonsanierungen, eine Verbesserung der Raumlufttemperierung sowie eine Modernisierung der Veranstaltungs- und Elektrotechnik an. Kurdirektor Sven Dell begrüßte Herrn Landrat Christoph Schauder, Herrn Oberbürgermeister Udo Glatthaar, sowie das Gremium bestehend aus den Gesellschaftern der Kurverwaltung, Kreisräten des Main Tauber Kreises und den Gemeinderäten der Stadt Bad Mergentheim und stellte die verantwortlichen Architekten und Fachplaner vor: Wieland Egger (Egger Kolb Architekten), Kathrin Nauck (Egger Kolb Architekten), Christine Ott (Egger Kolb Architekten) Joachim Schiebold (Geschäftsführer ITBS Ingenieurgesellschaft) und Volker Naumann (Geschäftsführer eurobject GmbH).
Sanierungsmaßnahmen erläutert - Substanzerhalt der Wandelhalle wichtige Aufgabe
Beim gemeinsamen Rundgang wurden der Veranstaltungsraum mit Bühne, das Vestibül und der Brunnentempel, aber auch die Räumlichkeiten „hinter den Kulissen“ wie u.a. Künstlergarderoben, Kapellmeisterzimmer, Sanitärräume, Tisch- und Stuhllager sowie die Küche besichtigt. Hierbei wurde die Notwendigkeit der Sanierungsmaßnahmen besonders deutlich. Die letzten Renovierungsmaßnahmen an der Wandelhalle fanden in den Jahren 1992/1993 statt. „Die Ausstattung
hen, natürlich unter Einhaltung der Bestimmungen des Denkmalamtes. Die Fenster besitzen noch größtenteils das für die 30er Jahre typische handgezogene Glas, was es zu erhalten gilt. Die Art der Verglasung und der daraus resultierende Denkmalschutz wurden bei der anschließenden Bilderpräsentation von den Architekten ausführlich erläutert. Auch ohne die Vorgaben des Denkmalamtes wäre eine Mehrfachverglasung aus statischen Gründen nicht möglich, da die Stützen das
bodenheizung mit Wärmepumpe wird ein Aus- und Wiedereinbau des Steinfließenbodens nötig sein. Zur weiteren nachhaltigen Energiegewinnung wird bahnseitig eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert. Auch die Dächer müssen noch einer genauen Überprüfung unterzogen werden. Durch Undichtigkeiten in den Belüftungsöffnungen ist durch Starkregen u.a. bereits die historische Strohdecke im Vestibül beschädigt. Im Brunnentempel zeigt sich über die Jahre
deanlage, sowie Beschallung und die Verbesserung der Küchenund Lagerlogistik. Eine weitere umfangreiche Aufgabe stellen die notwendigen Betonsanierungen dar. Joachim Schiebold erläuterte die Gründe: „Wir haben einen mangelnden Korrosionsschutz, da der Alkalitätsverlust im Beton bereits bis zu einer Tiefe von 5-7 Zentimetern gegeben ist. Durch bereits entstandene Risse und fehlende Schutzbeschichtungen kann weitere Feuchtigkeit in den Beton eindringen und den Stahl
sowie Elektroinstallationen sind nicht mehr zeitgemäß“, erläuterte Architekt Egger. Aufgrund der großen Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter haben sich die Fensterrahmen der Veranstaltungshalle verzogen, so dass unangenehme Zugluft entsteht. Es ist folglich eine umfangreiche Fenstersanierung vorgese-
schwerere Gewicht nicht tragen könnten. „Die Halle stellt uns vor große bauphysikalische Herausforderungen. Unser Ziel ist es, eine konstante Temperatur und Luftfeuchte zu erreichen, was wiederum eine Erneuerung der Lüftungs- und Heizungsanlage erfordert“, so Egger. Für den Einbau einer ökologisch sinnvollen Fuß-
-bedingt durch das mineralstoffreiche Heilwasser- eine Abnutzung des Granitsteins, aus dem die Brunnentische gefertigt sind. Eine Aufarbeitung der Heilwasserausgabe ist deshalb vorgesehen.
Weitere wichtige Punkte auf der Liste der Sanierungsmaßnahmen sind die Sicherheitstechnik wie z.B. Blitzschutz und Brandmel-
Fotos:Kurverwaltung
zum korrodieren bringen. Das Aufblühen des Stahles sorgt dann für weitere Rissbildungen und das Abplatzen des Betonmaterials“.
Form und Charakter der filigranen Wandelhalle werden erhalten. Der Denkmalschutz dieses besonderen Bauwerks aus der Bauhauszeit steht an erster Stelle. Projektleiterin Nauck betonte, dass die
Bad Mergentheimer Wandelhalle eines von nur zwei Baudenkmälern in diesem Stil und aus dieser Zeit darstellt. „Man darf auch nicht vergessen, dass die Wandelhalle ursprünglich nicht als Veranstaltungshalle gebaut wurde, sondern als Trinkhalle für die Kurgäste“, ergänzte Kurdirektor Sven Dell. Dies erklärt die radiale Form mit viel Fensterfläche und die Platzierung der Bühne an der Längsseite. Damit die Wandelhalle künftig ganzjährig bespielt werden kann, seien diese Sanierungsmaßnahmen sowie auch die Verbesserung der Raumlogistik und Lagerstrukturen unabdingbar. Die Bauphase wird mit einem Zeitraum von voraussichtlich September 2023 bis Winter 2025 datiert. Für die dadurch zeitweise erforderliche Schließung des Brunnentempels wird eine „Ersatz“- Heilwasserausgabe im Haus des Gastes eingerichtet. Nach Abschluss der kompletten Wandelhallensanierung und der Wiederaufnahme des Betriebs im Brunnentempel wird die Installation im Haus des Gastes erhalten bleiben und als Heilwasserausgabe zur Selbstabfüllung für die Bad Mergentheimer Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen. Die Wandelhalle wird planmäßig 2026 zum Jubiläum „200 Jahre Heilbad“ in neuem Glanz erstrahlen. „Mit einem modernen, flexiblen und vielseitig nutzbaren Gebäude wollen wir ein attraktiver Veranstaltungsstandort sein. In unserer Wandelhalle sollen sowohl Einwohner als auch Gäste die kulturellen Darbietungen von Künstlern aus der ganzen Welt in lichtdurchfluteter Atmosphäre genießen können“, so Prof. Dr. Wolfgang Reinhart.
18. FEBRUAR 2023 4
Kokubu – The Drums of Japan
Kurhaus Bad Mergentheim · 12.03.2023 · Beginn 19.00Uhr Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Prof. Dr. Wolfgang Reinhart und Kurdirektor Sven Dell begrüßen zahlreiche Kreis- und Gemeinderäte zur gemeinsamen Begehung der Wandelhalle und Erläuterung der bevorstehenden Sanierungsmaßnahmen.
Ponies und Pferde waren
NECKAR-ODENWALD-KREIS/ MAIN-TAUBER-KREIS (RED).
Wegen höherer Preise, Inflation und gestiegenen Energiekosten hatte die Bundesregierung zusätzlich zu Kindergeld und Kinderbonus weitere Unterstützungsleistungen für Familien beschlossen. „Unsere Leistungen helfen Familien, besonders in der Corona- und der Energiekrise. Im Rahmen unserer Regelleistungen Kindergeld und Kinderzuschlag haben wir nicht nur über 49 Milliarden Euro an über 10 Millionen Familien ausgezahlt“, konstatiert der Leiter der Familienkasse der BA, Karsten Bunk. „Im Rahmen von Sonderleistungen kamen zusätzlich der Kinderbonus 2022 für Kindergeldberechtigte, sowie der Sofortzuschlag zum Kinderzuschlag zur Unterstützung von Familien hinzu.“
Die Leistungen im Einzelnen:
Die Familienkasse hat in 2022 an 10,24 Millionen Kundinnen
STELLENMARKT
FAMILIENKASSE DER BA ZIEHT BILANZ
2022 geprägt von zusätzlichen Unterstützungsleistungen
und Kunden Kindergeld und Kinderzuschlag ausgezahlt. Sie hat 2,73 Millionen Anträge auf Kindergeld und Kinderzuschlag bearbeitet.
Der Auszahlungsbetrag betrug insgesamt 49,21 Milliarden Euro, darunter 47,92 Milliarden Euro für Kindergeld und 1,29 Milliarden Euro für Kinderzuschlag.
Im Juli 2022 hat sie zusätzlich den Kinderbonus 2022 als einmalige Sonderleistung an Familien überwiesen. Der Kinderbonus in Höhe von 100 € sollte Familien helfen, die Belastungen durch Preissteigerungen abzufedern. So hat sie 1,7 Milliarde Euro an Kindergeldberechtigte für 17 Millionen Kinder ausgezahlt.
Mit dem Sofortzuschlag 2022 konnte die Familienkasse ab Juli 2022 den Kinderzuschlag dauerhaft um 20 Euro erhöhen. Für 800.000 Kinder hat die BA in dabei 91 Millionen Euro ausgezahlt.
Grundsätzlich setzt die Familienkasse auch weiterhin auf denAusbauihrerdigitalenServiceleistungen. „Der komplett papierlose Kindergeldantrag mit ELSTER, der Antrag auf Kinderzuschlag mit digitalem
Personalausweis (eID), aber auch die Mitteilungsfunktion nebst Upload, runden unser bereitsvorhandenesOnlineangebot, bestehend aus KiZ-Lotse, Online-Terminierung zur Videoberatung oder digitalen
Freude bei der Arbeit gesucht?
Dann bist Du bei uns richtig!
• Vertriebsinnendienst (m/w/d) Bereich Bürobedarf/Verwaltung in Vollzeit
• Vertriebsinnendienst (m/w/d) Bereich Büroeinrichtung in Vollzeit
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an: job@buero-leuchs.de
Telefonische Vorabinformationen erhältst du unter 07931/98960
Ansprechpartner: Klemens Leuchs
Büro Leuchs GmbH
Wilhelm-Frank-Straße 65 97980 Bad Mergentheim
BÜRO BEDARF UND EINRICHTUNG
Selbstinformationstools auf www.familienkasse.de weiter ab. Damit ermöglichen wir Familien einen noch unkomplizierteren Zugang zu unseren Dienstleistungen“, betont Bunk.
Weitere Hintergrundinformationen zu den Aufgaben der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit finden Sie unter https://www.arbeitsagentur. de/datei/familienkasse-bilanz-2022_ba043111.pdf
SCHROZBERG STADT
Die Stadt Schrozberg bietet Beschäftigungsmöglichkeiten als Fachkräfte für die Kindertagesbetreuung (m/w/d)
Für den Einsatz im Gruppendienst oder auch als Vertretung (in allen kommunalenKindergarten),beiderSprachförderung(ISF+)oderauchimRahmen der Ferienbetreuung. Dabei sind unterschiedliche Arbeitsmodelle denkbar. Verwaltungsangestellte/Standesbeamte (m/w/d)
Für die Aufgaben im Standesamt mit weiteren Teilbereichen z.B. Durchführung von Wahlen, Versicherungswesen und mehrin Teil- oder möglichst Vollzeit.
Gärtner/Landschaftsgärtner (m/w/d)
Voraussetzung: Ausbildung/Tätigkeit gärtnerischer Art oder ähnlich/ vergleichbar, PKW-Führerschein
AlleAnstellungen erfolgen unbefristet, die Vergütung richtet sich nach dem TVÖD. Ausführliche lnformationen zu unserer Stadt sowie zu dieser Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage unter www.schrozberg.de.
lhre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen an die Stadt Schrozberg, Postfach 1 44, 74573 Schrozberg oder an helmut.huettner@schrozberg.de.
Fragen beantwortet lhnen Helmut Hüttner, Tel. 07935/707-20 oder helmut.huettner@schrozberg.de
18. FEBRUAR 2023 STELLENMARKT 5
Lebensversicherungen BGH-Urteil:
Retten Sie jetzt Ihr Geld!
Wenn Sie eine Lebens- oder Rentenversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen haben, dann sollten Sie diesen Beitrag jetzt aufmerksam lesen – denn es geht um viel Geld!
In einem sensationellen Urteil hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Versicherten massiv gestärkt und ermöglicht Ihnen, sich Ihr Geld mit guter Verzinsung zurückzuholen, bevor es von der hohen Inflation und den Gebühren der Versicherer aufgefressen wird. Dies gilt auch für bereits ausbezahlte oder gekündigte Versicherungen. Auch hier können Sie nachträglich TausendeEurozusätzlichvomVersicherer einfordern.
Aufgrund mangelhafter Widerrufsbelehrungen in den Vertragstexten sind viele Versicherungsverträge auch heute noch anfechtbar. Man nennt dies „ewiges Widerrufsrecht“. Bei einem Widerruf erhalten Sie – anders als bei der Kündigung
– alle eingezahlten Beiträge ohne Abzug von Maklerprovisionen und Verwaltungskosten zurück. Und nicht nur das: Die Versicherung muss Sie auch an dem mit Ihrem Geld erzielten Anlagegewinn beteiligen. So können Sie bis zu 150 % der eingezahlten Beiträge zurückholen!
„BIER DES MONATS FEBRUAR“
Es geht um viel Geld. Foto: Bits and Splits/stock.adobe.com
Ob Ihr Vertrag betroffen ist, prüft zum Beispiel das Düsseldorfer Verbraucherportal helpcheck.de gratis und unverbindlich für Sie. Die Prüfung erfolgt auf Basis Hunderter Urteile datenbankgestützt und individuell durch spezialisierte Anwälte. Sie werden nach Vertragsprüfung beraten und können das Unternehmen, sofern Sie wünschen, auf Erfolgsbasis mit der Durchsetzung Ihres Anspruchs beauftragen. Das bedeutet für Sie: Sie können nur gewinnen, denn Sie bezahlen nur einen Anteil des für Sie bei Ihrer Versicherung erzielten Mehrwertes an das Verbraucherportal. Ein fairer Deal, denn das Geld, das Sie ohnehin von der Versicherung erhalten hätten, bleibt komplett unangetastet. Das Unternehmen hat bereits über 50 Millionen Euro an seine Kunden ausbezahlt. Die Gratis-Vertragsprüfung finden Sie hier: www.helpcheck.de/ geldzurueck
„VORBILDLICH UNTERWEGS“
Landrat Schauder tauscht sich mit Bürgermeister Menikheim aus
alitäten zugesandt, die zuvor von einem Konsumenten-Ausschuss ausgewählt wurden.
» Lange Tradition Seit 1876 ist die Distelhäuser Brauerei im Besitz der Familie Bauer. Mit ihren knapp 120 Mitarbeitern gehört sie zu den handwerksbetonten mittelständischen Brauereien in Deutschland. Frank Winkel, Biersommelier und Gründer des ProBier Clubs, ist sich sicher: „In Distelhausen wird Biervielfalt gemacht. Wir waren bereits mehrmals hier in Distelhausen vor Ort. Hier kann jeder seinen Biergeschmack finden.“
„Distel Hell“ von der Distelhäuser Brauerei DISTELHAUSEN(AÖ). Zum Bier des Monats Februar 2023 wurde vom ProBier-Club.de, der größten deutschen Konsumentenvereinigung für Bier, die Bierspezialität „Distel Hell“ von der Distelhäuser Brauerei in Distelhausen gewählt. „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“, erklärt Frank Störzbacher, Marketingleiter der Distelhäuser Brauerei. Das Bier des Monats ist ein bundesdeutscher Preis, der im Laufe eines Jahres nur zwölf deutschen Brauereien verliehen wird. Ziel von ProBier-Club.de ist es Bierliebhaber auf besondere Bierspezialitäten aufmerksam zu machen, die traditionell handwerklich gebraut werden und sich durch einen eigenen Charakter von den Industriebieren abheben. Der Genießerclub wurde 1998 gegründet und wählt seitdem monatlich ein Bier einer Spezialitätenbrauerei zum „Bier des Monats“. Diese Wahl ist gleichzeitig die Nominierung zum „Bier des Jahres“, dem größten und wichtigsten deutschen Konsumentenpreis der deutschen Braubranche. Der ProBier-Club hat weltweit mehr als 6000 Mitglieder. Mit der Aktion „Bier des Monats“ werden den Clubmitgliedern monatlich besondere Bierspezi-
» Besonderes Bier Maßgeblich am Erfolg des Bieres beteiligt ist Braumeister Timo Herkert. Das Brauen des Bieres sei nicht einfach gewesen, erklärt er. Das „Helle“ müsse bestimmte Kriterien erfüllen. So müsse auf Regionalität und Qualität der Zutaten geachtet werden. Auch der Faktor Zeit spiele eine große Rolle. „Jedes Bier braucht Zeit, um seinen Charakter und Aroma zu entfalten“, weiß Herkert. Alle Distelhäuser Biere sind mit dem Slow Brewing Gütesiegel zertifiziert. Neben der Verwendung reinster, natürlicher Rohstoffe ist
es die langsame, schonende Brauweise, die sich auf den runden und ausgereiften Geschmack der Biere auswirkt. Diese Sorgfalt beginnt bereits bei der Verarbeitung der natürlichen Rohstoffe im Sudhaus. Bei der anschließenden Gärung und Lagerung geben die Brauer dem Bier ganz bewusst die nötige Zeit, um sich in Ruhe zu entwickeln. Bis zu sechs Wochen Reifung bei Temperaturen um den Gefrierpunkt lassen so den vollen Geschmack der Distelhäuser Biere entfalten. Frank Winkel schwört auf den einzigartigen Geschmack von „Distel Hell“, den er der Presse wie folgt beschreibt: „Strohgelb steht die Bierspezialität im Glas und lässt ihren vollmundigen Körper schon erahnen. Der feinporig cremige Schaum steht darüber fest und stabil. Ein süßlich angehauchter Geruch entfaltet sich aromatisch in der Nase. Der ausgesprochen milde Geschmack fein ausgewogener Malztöne wird von einer sehr dezenten floralen Hopfenaromatik im Gaumen erfrischend abgelöst und macht Lust auf den nächsten Schluck. Die frische Rezenz, die sich außergewöhnlich lange hält, begeistert und zeugt von höchster Braukunst und langsamer und langer Reifung.“
MAIN-TAUBER-KREIS (RED).
Landrat Christoph Schauder hat vor kurzem auf Einladung von Bürgermeister Frank Menikheim die Gemeinde Igersheim besucht. Dabei hat der Bürgermeister dem Landrat bei einem umfassenden Ortsrundgang eindrücklich geschildert, wie sich die Kommune in den vergangenen Jahren entwickelt hat.
„Die Gemeinde Igersheim ist vorbildlich unterwegs. Die Entwicklung ist auch für mich als Landrat sehr sehenswert. In den
hängeschild unserer Gemeinde gegenüber Besucherinnen und Besuchern“, sagte Bürgermeister Frank Menikheim.
Als Objekt mit Vorbildcharakter zeigte der Bürgermeister dem Landrat das neue Gesundheitszentrum. In der ehemaligen Grundschule haben sich nach deren Umzug eine Apotheke, eine Hausarzt-, eine Hals-NasenOhrenarzt-, eine Physiotherapie-, eine Psychologie- sowie eine Neurologiepraxis und ein Hörakustiker angesiedelt. „Das Objekt ist
Gemeindegrenzen von Igersheim hinaus“, erläuterte der Bürgermeister das Erfolgskonzept. Eine weitere innovative Idee ist das Igersheimer „Bürgerlädle“. Der Landrat verschaffte sich vor Ort einen Eindruck von dem Konzept. Im Laden finden der offene Bürgertreff und verschiedene Veranstaltungen statt. Beispielsweise das „SpätStück“, also ein verspätetes Frühstück, aber auch der Spiele-Treff oder das Eltern-Plausch-Café werden hier in einer angenehmen und liebevoll gestalteten Umgebung angeboten. Eine weitere Besonderheit ist der Markt. Dort werden selbst produzierte Artikel aus Igersheim und der näheren Umgebung verkauft. Zudem ist die Postfiliale im „Bürgerlädle“ untergebracht.
„Derzeit beschäftigen uns auch Überlegungen, wie einzelne Wohngebiete in Igersheim sinnvoll nachverdichtet werden könnten“, teilte Bürgermeister Menikheim mit. „Diesem Thema kommt auch bei uns im Ländlichen Raum eine enorme Bedeutung zu, da Wohnraum immer schwieriger zu generieren ist und dringend benötigt wird. Dennoch muss es gerade hier möglich sein, in anderen Dimensionen als in Ballungsräumen zu bauen“, sagte Landrat Schauder.
Im Kernort von Igersheim leben
vergangenen Jahren hat sich hier einiges getan“, erklärte Landrat Christoph Schauder. „Wir haben beispielsweise den Möhlerplatz und das Bahnhofsareal komplett neu gestaltet. Davon profitieren nicht nur die Einwohnerinnen und Einwohner von Igersheim. Die Orte dienen auch als Aus-
ein gelebtes Beispiel, wie ein Gebäude – teilweise unter Denkmalschutz – einer weiteren Nutzung mit Zukunftscharakter zugeführt werden kann. Das Konzept kann als Vorbild für andere Kommunen dienen“, lobte der Landrat das Gesundheitszentrum. „Das Einzugsgebiet geht weit über die
rund 4500 Einwohnerinnen und Einwohner, insgesamt wohnen in der Gemeinde mit ihren elf Ortsteilen und Weilern rund 5500 Menschen. Sie profitieren von einer gut aufgestellten Kommune. Direkt vor Ort gib es Gastronomie, einen Bäcker, einen Metzger und diverse Einkaufsmöglichkeiten.
18. FEBRUAR 2023 6 AUS UNSERER REGION
ANZEIGE
v.l. Frank Störzbach (Marketingleiter, Distelhäuser Brauerei), Timo Herkert (Braumeister, Distelhäuser Brauerei) und Frank Winkel (ProBier-Club) feiern das Bier des Monats Februar „Distel Hell“. Foto:A.Öttl
Bürgermeister Frank Menikheim (von links) und Landrat Christoph Schauder im Gespräch: Der Bürgermeister schilderte dem Landrat die Entwicklung von Igersheim in den vergangenen Jahren.
Frühjahrsaktion für Überdachungen Beratung, Lieferung - Montage - Preise nach Vereinbarung -10 %
Das Gesundheitszentrum in Igersheim: In der ehemaligen Grundschule haben sich verschiedenste Arzt- und Gesundheitspraxen sowie ein Hörakustiker und eine Apotheke angesiedelt. Fotos:LandratsamtMain-Tauber-Kreis,AylinWahl