BlickLokal Tauberbischofsheim KW 07 2023

Page 1

Ausgewählte Bücherpäckchen

LAUDA-KÖNIGSHOFEN (RED). Lust auf ein „Blind Date“ der besonderen Art? Zum Valentinstag hat das Team der Stadtbücherei

Lauda-Königshofen liebevoll ausgewählte Bücherpäckchen zusammengestellt, nach dem Motto „Bü-Ei“ statt „Ü-Ei“. Welche Bücher sich im Inneren verbergen, wird vorher aber nicht verraten. Lediglich kleine Hinweise geben Aufschluss über den Inhalt. Diese

reichen quer durch den gesamten Bücherbestand der Stadtbücherei und versprechen überraschendes Lesevergnügen für jeden Geschmack. Neu: Erstmals sind in diesem Jahr auch Bücher für „junge Bücherwürmer“ dabei. Für die allerkleinsten Lesefans ab 3 Jahren wurden sogar erstmals Bilderbücher verpackt. Das Team der Bücherei freut sich auf alle Leseratten.

„DIE MIRAGE SHOW“

Am Samstag, 4. März 2023 um 19.30 Uhr im Kurhaus in Bad Mergentheim

BAD MERGENTHEIM (RED). Nach jahrelanger Zwangspause kommt die ultimative Mirage Show wieder ins Kurhaus und zwar am 4. März 2023. Einlass ist 18 Uhr und Showbeginn um 19.30 Uhr. Die Mirage Show ist ein Mix aus Travestie, Revue, Comedy, Schlager Tanz – Mix Show. Dieses Potpourri macht diese Show einzigartig. Mit dieser Show sind wir deutschlandweit unterwegs und es treten nur bekannte Künstler auf, man kennt sie auch aus Rundfunk und TV. Atemberaubende Darbietungen, funkelnde Stars, fetzige Songs und mitreißende Comedy vereint in einem spektakulären Erlebnis…

Hier verbringst Du einen exklusiven Abend, der garantiert Deine Lachmuskeln herausfordert. Für die Travestieshow Mirage Show in Bad Mergentheim werden für Dich die bekanntesten Travestiekünstler aus ganz Deutschland nach Bad Mergentheim geholt. Gemeinsam gestalten sie ein buntes Programm, das Dich einfach mitreißen wird.

Mach es Dir gemütlich und warte gespannt darauf, dass sich der Vorhang hebt. Kaum hat der letzte Gast seinen Platz gefunden, betritt der erste Künstler die Bühne und es kann losgehen!

Sobald die Show gestartet ist, wirst Du völlig in den Bann der talentierten Künstler gezogen. Geniale Comedy wechselt sich ab mit Musicaldarbietungen und Tanzeinlagen. Bei der Travestieshow Mirage Show in Bad Mergentheim ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei! Die glitzernden Kostüme und das glamouröse Make-Up der Darsteller sorgen dafür, dass Du völlig begeistert sein wirst von der Show, die sich vor Deinen Augen abspielt. Ganz gleich, ob Du bereits viele Travestieshows gesehen hast oder ob dies die erste Show dieser Art ist, die Du besuchst – Gute Un-

terhaltung und beste Laune sind Dir am heutigen Abend auf jeden Fall garantiert! Und falls der kleine Hunger die Laune zwischendurch etwas trübt, ist das natürlich kein Problem: Speisen und Getränke kannst Du während der Show vor Ort erwerben.Erlebe, wie Deine Lachmuskeln herausgefordert werden, und verbringe einen lustigen Abend mit bester Comedy. Lass Dir dieses Erlebnis nicht entgehen! Karten gibt es über www.reservix.de und über www.eventim. de, sowie auch Gutscheine über www.mydays.de. Wir freuen uns auf Dich .... Deine Mirage Show! Foto: Veranstalter

So gewinnen Sie

BlickLokal verlost 5x2 Karten r die Mirage Show in Bad Mergentheim. Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚Mirage‘ und vollständigen Absenderangaben unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Mittwoch, 22. Februar, 17 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Die Gewinner:innen werden per Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Gewinnspiel-Teilnehmer erklären sich zudem damit einverstanden, dass Ihre E-Mail Daten an den Veranstalter weitergegeben werden dürfen.

DREI „URGESTEINE“ DES FECHTSPORTS VERABSCHIEDET

TAUBERBISCHOFSHEIM (RED). Mit einem Festakt wurden im Rathaussaal der Stadt Tauberbischofsheim drei „Urgesteine“ des FechtsportsReinhold Barlian, Edmund Brenner und Peter Störzer – verabschiedet. „Ihr drei seid große Vorbilder, die Tugenden wie Klugheit, Fleiß und Einsatz für andere in sich vereinen. Erfolgreiches ökonomisches und unternehmerisches Handeln geht bei euch Hand in Hand mit Gemeinsinn einher“, würdigte Professor Dr. Wolfgang Reinhart, Präsident der Gesellschaft zur Förderung des Fecht-Clubs Tauberbischofsheim (GFFC), in seiner Laudatio das Trio.„Fechten ist ein Botschafter und sportliches Aushängeschild für die Stadt Tauberbischofsheim sowie den Main-Tauber-Kreis nicht nur national, sondern sogar international“, verdeutlichte Reinhart. Dies sei unter anderem dem

Festakt im Rathaussaal r Reinhold Barlian, Edmund Brenner und Peter Störzer

langjährigen und hohen ehrenamtlichen Engagement dieses Trios für den Fechtsport am Standort Tauberbischofsheim zu verdanken.

„38 Olympische Medaillen, 241 Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften sowie 655 deutsche Meistertitel - der Fechtclub Tauberbischofsheim ist damit nicht nur der erfolgreichste Sportverein Deutschlands, sondern auch der erfolgreichste Fechtclub der Welt“ bilanzierte Wolfgang Reinhart eindrucksvoll. „In der Zukunft stehen sicherlich Investitionen an - umso wichtiger ist es, dass in den vergangenen Jahrzehnten eine solch solide, stabile und werthaltige Arbeit geleistet wurde. Die drei haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Stiftung des Tauberbischofsheimer Fechtsports heute wirtschaftlich so gut dasteht“, meinte Wolfgang Reinhart.Im Anschluss an

seine Laudatio überreichte er den drei ausscheidenden Stiftungsräten Reinhold Barlian, Edmund Brenner und Peter Störzer jeweils eine Ehrenurkunde als Anerkennung für ihre herausragenden Verdienste für den Fechtsport in Tauberbischofsheim. Der FC-Präsident Klaus-Peter Rupp schloss sich dem Dank an das Trio an. „In dieser langen Zeit haben wir viele positive Momente erleben dürfen, aber ebenso manche Turbulenzen im Fechtclub miterleben müssen“, konstatierte Edmund Brenner auch im Namen von Barlian und Störzer zurückblickend. „Wir sind sehr froh darüber, dass sich der Fechtclub Tauberbischofsheim inzwischen wieder in einem ruhigen Fahrwasser befindet und der Blick auch sportlich positiv nach vorne gerichtet werden kann. Ebenfalls sehr froh bin darüber, dass es uns gelungen ist,

in langwierigen Gesprächen mit dem Landessportverband das Internat in Tauberbischofsheim abzusichern, das für den Fechtsport äußerst wichtig ist“. „Ich denke,

mehr gäbe“, zeigte sich Brenner überzeugt. Die Stiftung Fechtsport habe auch mit Ausschüttungen der ehemaligen Sportmarketinggesellschaft in den Jahren 2001 bis 2022

Im Rahmen der Feierlichkeit wurden sechs Kadetten und Junioren des Fechtclubs Tauberbischofsheim zu den U17 und U20-Europameisterscha en von FC-Präsident Klaus-Peter Rupp, GFFC-Präsident Wolfgang Reinhart, von den drei geehrten ehemaligen Sti ungsräten sowie den weiteren Festgästen verbschiedet.

dass es ohne die laufenden finanziellen Unterstützungen durch die Stiftung heute den Fechtclub nicht

Foto: Peter D. Wagner

insgesamt 2.165.000 Euro dem Fechtclub zur Verfügung gestellt.

„Das Fechten ist ein schöner Sport,

fördert junge Menschen und hat Tauberbischofsheim weltweit bekannt gemacht – diesen Ruf hat die Stadt heute noch immer“, resümierte Brenner. Im Rahmen der Feierlichkeit wurden sechs Kadetten und Junioren des Fechtclubs Tauberbischofsheim zu den U17 und U20-Europameisterschaften von FC-Präsident Klaus-Peter Rupp, GFFC-Präsident Wolfgang Reinhart, von den drei geehrten ehemaligen Stiftungsräten sowie den weiteren Festgästen verbschiedet. An diesen Wettkämpfen, die vom 21. bis 28. Februar in Tallinn (Estland) stattfinden, nehmen die U17-Kadetten Anastasia Tropmann (Florettfechten) und Nayan Gwalani (Säbelfechten) teil. Bei den U20-Junioren wurden Katherina Kozielski, Lina Zerrweck und Bendix Kelpe (Degen) sowie Bastian Kappus (Florett) nominiert.

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE TAUBERBISCHOFSHEIM 07 /2023 SA., 18. FEBRUAR 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 WERKZEUG: TOP SERVICE AUCH NACH DEM KAUF... HIER TRIFFT MAN PROFIS! BAD MERGENTHEIM  07931 / 9787-0
„BLIND DATE“

» Montag

Buchen:

Buchener Faschenacht

Großer Rosenmontagsumzug, Innenstadt, 14.00 Uhr

Bad Mergentheim:

Beliebte Oldies, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

Krämermarkt, Marktplatz, 8.00 bis 18.00 Uhr

Rosenmontags-Disco, Städtisches Jugendhaus

Wertheim:

Prunksitzung des SSV Mainperle

Urphar/Lindelbach, Feuerwehrhaus Urphar, 19.31 Uhr

Kinderfasching in Mondfeld, Maintalhalle Mondfeld

» Dienstag

Buchen:

OffenesMehrgenerationenhaus:

Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 16.00 Uhr

Närrischer Kinderumzug, Innenstadt, 14.00 Uhr

Line Dance am Abend, Mehrgenerationenhaus, 19.30 bis 22.00 Uhr

Freizeit aktiv gestalten

Faschenachtsverbrennung,Treffpunkt am Bild, 23.50 Uhr

Bad Mergentheim:

Eine musikalische Reise von der Wolga bis zur Donau, Wandelhalle, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

Kesselfleischessen Distelhausen, Clubhaus Distelhausen, 12.00 Uhr

Blutspendetermin der DRK, Stadthalle, 14.00 bis 19.00 Uhr

„Ümpfemer“ Kinderfasching, Sporthalle Impfingen, 14.01 bis 17.01 Uhr

Faschingsumzug mit Ausklang Hochhausen, Konradsaal, 14.11 Uhr

Faschings-DiscoundSpiele,Städtisches Jugendhaus

Wertheim: Kinderfremdensitzung des RNC, Festhalle Reicholzheim, 14.00 Uhr

Kinderfasching des SSV Mainperle Urphar/Lindelbach, Feuerwehr Urphar, 14.01 Uhr

Kinderfasching in Bettingen, Mainwiesenhalle Bettingen, 14.11 Uhr

» Mittwoch

Buchen:

Heringsessen in den Buchener Gaststätten, ganzer Tag

Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr

Bewegung und walken, Mehrgenerationenhaus,10bis11.15Uhr

Spielenachmittag, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr

Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr

Selbsthilfegruppe Adipositas, Mehrgenerationenhaus, 19.00 bis 21.00 Uhr

Bad Mergentheim: Große Filmkomponisten: Morricone, Mancini & Legrand, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr

Kein Mensch ist eine Insel - Reflexion von Beziehungsnetzen, Rehaklinik Taubertal, 19.00 bis 20.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Beginn der Fastenzeit, Städtisches Jugendhaus, 15.00 bis 18.00 Uhr

Heringsessen des SV Distelhausen, Sportheim Distelhausen, 18.00 Uhr

» Donnerstag Buchen:

Rat und Tat - Sprechstunde: Ausfüllhilfe des Bürgernetzwerkes Buchen e.V., Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 12.00 Uhr

Bad Mergentheim:

Landkarte meines Lebens: Innehalten-Rückblick-Ausblick,Klinik ObderTauber,19.00bis23.00Uhr

Tauberbischofsheim: Weiberfastnacht der Schlossgeister, Café Anno dazumal, 14.11 Uhr

Vortrag zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Lebenshilfe „Mittendrin“, 18.30 bis 21.00 Uhr

Wertheim: Spielenachmittag, Bürger- und Vereinstreff Bestenheid, 14.00 Uhr

» Freitag Buchen: Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr

Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim:

Savoir vivre & Dolce Vita, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Kleinkunst mit Martin Herrmann, Kulturforum, 19.30 bis 22.30 Uhr

Film- und Musicalmelodien, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Gerd Dudenhöffer - DEJA VU 2, Großer Kursaal, 20.00 Uhr

Wertheim:

3. Showtanzabend des SSV Mainperle/Lindelbach, Turnhalle Werkrealschule Urphar/ Lindelbach, 20.00 Uhr

» Samstag Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr

Bad Mergentheim: Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes , 14.00 bis 17.00 Uhr

Führung: Teddybären, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr

Sternegucken, Marktplatz am Brunnen, 18.00 bis 20.00 Uhr

Museumskonzert im SchlossTSCHAIKOWSKI PUR, Residenzschloss, 19.00 bis 21.00 Uhr

Wertheim: Whisky-Tasting, Burg Wertheim, 18.30 Uhr

TBC: Bevor wir´s vergessen, Convenartiskeller, 20.00 Uhr

» Sonntag Buchen: Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr

Bad Mergentheim: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“, REHASAN Fachklinik Schwaben, 9.15 bis 10.30 Uhr Promenadenkonzert mit der Winzerkapelle Beckstein, Großer Kursaal, 10.30 bis 12.00 Uhr

Kostümführung: Haushalt zu dritt, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr

Klassiker der 50er bis 80er Jahre, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Wertheim: Wertheimer Saatgutfestival, Main-Tauber-Halle, 11.00 bis 17.00 Uhr

Führung durch zwei markante Bauwerke der Altstadt en miniature, Grafschaftsmuseum, 14.30 und 16.00 Uhr

18. FEBRUAR 2023 VERANSTALTUGNEN/EMPFEHLUNGEN 3
Veranstaltungen von 20.02. - 26.02.2023

AUS UNSERER REGION

-Anzeige-

KOKUBU - The Drums of Japan INTO THE LIGHT – Tour 2023 Magische Japan-Reise zwischen artistischem Trommelsturm und zarten Bambusflötentönen. Eine der größten Trommelshows der Welt

Nach den grandiosen Publikumsund Kritiker-Erfolgen ihrer Deutschland-Gastspiele 2019 und 2020 umfasst die „Into The Light“-Tour 2023 von Kokubu- The Drums of Japan noch mehr Termine. Der Tourneeplan führt das Ensemble durch Deutschland , Schweiz, Luxemburg und Belgien. Neben der authentischen und hypnotisch – faszinierenden Energie

dieser spektakulären Show verfolgt KOKUBU noch einen weiteren Ansatz: die tiefgreifende Spiritualität Japans wird mit jedem Ton erlebbar gemacht. 2020 kommen drei große O - Daiko Trommeln zum Einsatz und geben der Gruppe einen noch imposanteren Auftritt. Ein neues Bühnenbild und eine spektakuläre Lichtkonzeption runden das außergewöhnliche Trommelevent ab.

BUMMELN, EINKAUFEN, SCHLEMMEN

Krämermarkt am Rosenmontag, 20. Februar 2023

TAUBERBISCHOFSHEIM (RED). Bummeln, Einkaufen und Schlemmen mit der ganzen Familie. Die Stadtverwaltung und die Einzelhändler laden am Rosenmontag, 20. Februar, zum ersten Krämermarkt in diesem Jahr von 8 bis 18 Uhr in die Kreisstadt ein. Zu den gewohnten Öffnungszeiten haben die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet.

Das Angebot reicht von süßen Waffeln am Stiel, Baumstriezel, Gewürzen, Kräutern und Bonbons bis hin zu Edelsteinen, Schmuck, Duftlampen, Duftwachs, Bodyprodukten, Bekleidung, Lederwaren, Haushaltswaren, von Hand gefertigten bestickte Accessoires

BRANDBEKÄMPFUNG WILL GEÜBT SEIN

und gehäkelten Unikaten wie beispielsweise Kuscheltiere und anderen interessanten Produkten und macht somit den Markt zu einem Treffpunkt für Jung und Alt. Der Marktplatz als Parkplatz steht aufgrund des Krämermarktes an diesem Tag nicht zur Verfügung. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Marktplatz bis spätestens Montag, 20. Februar, 5 Uhr zu räumen. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis. Zentrumsnahe Parkmöglichkeiten stehen in den Parkgaragen Ringstraße und Schlossplatz sowie auf den Großparkplätzen Vitryallee, Wörtplatz und der Pestalozziallee zur Verfügung.

Feuerwehr Lauda Königshofen- Gemeinsame Übung der Abteilungen in der Tiefgarage in Lauda

LAUDA-KÖNIGSHOFEN(RED). Nicht erst seit dem Brand in der Tiefgarage in Bad Mergentheim vor wenigen Wochen ist den Wehren im Main-Tauber-Kreis bewusst, dass eine Menschenrettung oder Brandbekämpfung in Tiefgaragen geübt sein will und eine besondere Herausforderung für die Feuerwehr darstellt. Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, ist ein intensives Training daher essenziell. Bei der Feuerwehr Lauda-Königshofen plante man schon lange eine Einsatzübung in der Tiefgarage unter dem Rathaus in Lauda. Nur wer weiß, wie man sich bei einem Brand in einer Tiefgarage verhalten muss und die besonderen Gefahren und Anforderungen kennt, kann im Ernstfall auch richtig reagieren und handeln, ist sich der Leiter der Feuerwehr Christian Schulz sicher. Zusammen mit den Abteilungskommandanten aus Lauda und Königshofen wurde also eine gemeinsame Übung angesetzt.

Bereits im Vorfeld waren dafür alle parkenden Fahrzeuge aus der Tiefgarage entfernt worden und die Nebelmaschinen wurden angeschmissen, bis der ganze Raum voller Rauch war. „Man konnte die eigene Hand vor Augen nicht mehr sehen“, beschreibt Schulz die Sichtverhältnisse und unterstreicht deutlich, dass bei einem Realereignis die thermische Aufbereitung des Brandrauches (bis zu mehreren hundert Grad Celsius) noch erschwerend hinzukäme.

Als das erste Fahrzeug am „Brandherd“ eintraf, stieß die Besatzung auf einen aufgeregten Hausmeister, der wild gestikulierend davon sprach, dass in der Tiefgarage noch zwei Männer vermisst werden. Er selbst sei nur durch viel Glück aus dem Raum herausgekommen und hätte sich fast verirrt. Wie es den beiden Kollegen gehe, könne er nicht sagen. Sicher sei nur, dass die Beiden Altpapier machen wollten und hierbei, so die Vermutung

des Hausmeisters, sei es dann zu einer Entzündung des Materials gekommen. Um einen genauen Überblick über die Lage zu erhalten, wurden mehrere Trupps mit umluftunabhängigm Atemschutz in die verrauchte Tiefgarage geschickt. Währenddessen trafen noch vier weitere Fahrzeuge aus den beiden Abteilungen am Rathaus ein und begannen sofort koordiniert mit dem Verlegen von Schläuchen und das Absuchen in den weiteren Zugängen der Tiefgarage nach eventuell weiteren gefährdeten Personen. Routiniert und zügig gingen die Einsatzkräfte, darunter auch mehrere Frauen, an die Arbeit und erledigten ihre Aufgaben, die sie von ihren Gruppen- und Zugführern übertragen bekommen hatten. Die Übung klappte wie am Schnürchen und schnell waren die beiden „Verletzten“ gefunden und geborgen. Sie wurden etwas abseits betreut und warteten

auf die fiktive Übernahme durch Notarzt und Rettungssanitäter, die aber bei dieser Übung nicht angefordert worden waren.In der Tiefgarage selbst erfolgte die weitere „Brandbekämpfung“ und Suche

nach eventuell weiteren Personen, die sich auch in das Gebäude des Rathauses hätten retten können, so die Vermutung der Einsatzleiter. Auch hier machte sich ein Trupp mit Atemschutz auf die

TAUBERBISCHOFSHEIM (RED).

Die neue Straßenmeisterei an der B 290 in Tauberbischofsheim überzeugt durch eine nachhaltige Kompaktbauweise, ausreichende Büroflächen, eine neue Salzhalle und Soleanlage. Am 25. Juni 2023

Wie man im Ernstfall Menschen aus seiner brennenden Tiefgarage rettet und dabei auch noch einen Brand bekämpft, übten die Feuerwehr-Abteilungen Lauda und Königshofen gemeinsam in der Tiefgarage unter dem Rathaus in Lauda. Foto:StadtverwaltungLauda-Königshofen/MatthiasErnst

„EFFIZIENT UND KLIMASCHONEND“

Die neue Straßenmeisterei in Tauberbischofsheim

Material und Geräte, die für den Straßenbetriebsdienst notwendig sind. Seit 1949 bot die bisherige Straßenmeisterei allen Beschäftigten ein Dach über dem Kopf, doch im Laufe der letzten Jahre wurde das Gebäude immer sanierungs-

soll sie offiziell eröffnet werden. 340 Kilometer Bundes-, Landesund Kreisstraßen liegen in der Verantwortung dieser Straßenmeisterei im Main-Tauber-Kreis. Sie ist der Standort für Personal,

bedürftiger und entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen an einen modernen Betriebsdienst und die Arbeitssicherheit.

In Rücksprache mit Bund und Land konnte in Distelhausen an

der B 290 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Autobahnmeisterei ein geeigneter Alternativstandort gefunden werden. Die neue Straßenmeisterei überzeugt durch eine zweigeschossige Fahrzeughalle für Groß- und Kleinfahrzeuge sowie einer Werkstatt. Ein neues Verwaltungsgebäude bietet ausreichend Büroflächen, ebenso wie einen Aufenthaltsraum für die Beschäftigten während der Dienstzeit, Umkleideräume und Sanitärbereiche. Gleichzeitig erfolgte der Bau einer neuen Salzhalle mit einer Kapazität von 1.200 Tonnen und einer Soleanlage zur sachgerechten Herstellung der erforderlichen Konzentration für den Winterdienst. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Ein leistungsfähiger Betriebsdienst benötigt effizient geplante Gebäude, die die wertvolle Arbeit der Beschäftigten unterstützen. Die Mitarbeitenden der Straßenmeisterei sorgen zu jeder Tages- und Nachtzeit dafür, dass die Straßen im Main-TauberKreis sicher bleiben – für Autos, Radfahrende und alle Menschen zu Fuß. Die neue Straßenmeisterei erleichtert den Beschäftigten die Arbeit, sie ist ein Ort der Gemeinschaft und als Besonderheit auch noch klimaschonend konzipiert.“

Beim Neubau der Straßenmeisterei wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die Klimafreundlichkeit der Anlage gelegt. So wird bei-

folgen.Der Bund investiert rund 11 Millionen Euro in den Neubau der Straßenmeisterei. Das Verkehrsministerium Baden-

Suche nach möglichen Verletzten, konnte aber schnell Entwarnung geben. Auch in der Tiefgarage lief alles einwandfrei ab, sodass die Übung für beendet erklärt werden konnte. Um den im Ernstfall hochgiftigen und tödlichen Brandrauch in der Tiefgarage möglichst schnell wieder herauszubringen, wurden mehrere Belüftungsgeräte an der Zufahrt positioniert und die Entrauchung, auch taktische Ventilation genannt, des Objekts geübt.Im Anschluss wurde durch die Übungsleiter Klaus Jockel und Markus Buchmann sowie den Leiter der Feuerwehr analysiert, was im Übungsverlauf gut gelaufen ist und in welchen Bereichen noch Verbesserungspotenziale vorhanden sind. „Insgesamt war das heute eine sehr gut vorbereitete Übung, welche durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte routiniert und sicher abgearbeitet wurde“, dankte Christian Schulz allen Beteiligten.

Landrat Christoph Schauder betonte: „Die Straßen sind die Lebensadern unseres Landkreises. Die Mitarbeitenden der Straßenmeistereien leisten einen sehr wichtigen Beitrag, dass die Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einem guten Zustand bleiben und zu jeder Jahreszeit sicher befahren werden können. Hierfür müssen ihnen eine zeitgemäße technische Ausstattung und ein ebensolcher Heimathafen zur Verfügung stehen. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir den in die Jahre gekommenen Betriebshof in Tauberbischofsheim durch einen zeitgemäßen Neubau ersetzen konnten. Eine Sanierung des alten Gehöfts war wirtschaftlich nicht mehr möglich. Der Neubau in Distelhausen erfüllt jetzt alle Anforderungen an eine moderne Straßenmeisterei.“

spielsweise das Regenwasser in einer Zisterne aufgefangen und für die Soleerzeugung und die WC-Spülung verwendet. Das Außengebäude überzeugt durch eine nachhaltige Holzfassadenverkleidung und das begrünte Dach trägt zum natürlichen Schutz vor Hitze und Kälte bei. So lassen sich Kosten für Klimaanlagen oder die Heizung einsparen. Eine Photovoltaikanlage soll ebenfalls noch

Württemberg setzte das Projekt gemeinsam mit dem Staatlichen Hochbauamt Schwäbisch Hall um. Mit dem neuen Standort ist die Straßenmeisterei künftig bestmöglich an das Straßennetz über die Bundesstraße 290 angeschlossen.

Damit ist die Grundvoraussetzung für ein schnelles Handeln im Ernstfall geschaffen.

Am 25. Juni 2023 plant der Landkreis einen Tag der offenen Tür, an dem auch die symbolische Schlüsselübergabe durch die Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Land vorgenommen werden soll. Für die Bevölkerung besteht an diesem Tag ebenfalls die Gelegenheit, die neue Straßenmeisterei Tauberbischofsheim kennenzulernen und sich über die Arbeit vor Ort zu

18. FEBRUAR 2023 4
Kokubu – The Drums of Japan Kurhaus Bad Mergentheim · 12.03.2023 · Beginn 19.00Uhr Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Krämermarkt auf dem Marktplatz. Foto:StadtverwaltungTauberbischofsheim informieren. Das neue Areal der Straßenmeisterei an der B 290 umfasst unter anderem das moderne Verwaltungsgebäude (links) sowie die Salzhalle. Bei der Planung wurde der Schwerpunkt auf eine klimaschonende Bauweise gelegt. Blick in die neue Salzhalle der Straßenmeisterei. Sie bietet Platz für 1200 Tonnen Salz. Fotos:LandratsamtMain-Tauber-Kreis,ChristophObel

NECKAR-ODENWALD-KREIS/ MAIN-TAUBER-KREIS (RED).

Wegen höherer Preise, Inflation und gestiegenen Energiekosten hatte die Bundesregierung zusätzlich zu Kindergeld und Kinderbonus weitere Unterstützungsleistungen für Familien beschlossen. „Unsere Leistungen helfen Familien, besonders in der Corona- und der Energiekrise. Im Rahmen unserer Regelleistungen Kindergeld und Kinderzuschlag haben wir nicht nur über 49 Milliarden Euro an über 10 Millionen Familien ausgezahlt“, konstatiert der Leiter der Familienkasse der BA, Karsten Bunk. „Im Rahmen von Sonderleistungen kamen zusätzlich der Kinderbonus 2022 für Kindergeldberechtigte, sowie der Sofortzuschlag zum Kinderzuschlag zur Unterstützung von Familien hinzu.“

Die Leistungen im Einzelnen:

Die Familienkasse hat in 2022 an 10,24 Millionen Kundinnen

STELLENMARKT

FAMILIENKASSE DER BA ZIEHT BILANZ

2022 geprägt von zusätzlichen Unterstützungsleistungen

und Kunden Kindergeld und Kinderzuschlag ausgezahlt. Sie hat 2,73 Millionen Anträge auf Kindergeld und Kinderzuschlag bearbeitet.

Der Auszahlungsbetrag betrug insgesamt 49,21 Milliarden Euro, darunter 47,92 Milliarden Euro für Kindergeld und 1,29 Milliarden Euro für Kinderzuschlag.

Im Juli 2022 hat sie zusätzlich den Kinderbonus 2022 als einmalige Sonderleistung an Familien überwiesen. Der Kinderbonus in Höhe von 100 € sollte Familien helfen, die Belastungen durch Preissteigerungen abzufedern. So hat sie 1,7 Milliarde Euro an Kindergeldberechtigte für 17 Millionen Kinder ausgezahlt.

Mit dem Sofortzuschlag 2022 konnte die Familienkasse ab Juli 2022 den Kinderzuschlag dauerhaft um 20 Euro erhöhen. Für 800.000 Kinder hat die BA in dabei 91 Millionen Euro ausgezahlt.

Grundsätzlich setzt die Familienkasse auch weiterhin auf denAusbauihrerdigitalenServiceleistungen. „Der komplett papierlose Kindergeldantrag mit ELSTER, der Antrag auf Kinderzuschlag mit digitalem

Personalausweis (eID), aber auch die Mitteilungsfunktion nebst Upload, runden unser bereitsvorhandenesOnlineangebot, bestehend aus KiZ-Lotse, Online-Terminierung zur Videoberatung oder digitalen

Freude bei der Arbeit gesucht?

Dann bist Du bei uns richtig!

• Vertriebsinnendienst (m/w/d) Bereich Bürobedarf/Verwaltung in Vollzeit

• Vertriebsinnendienst (m/w/d) Bereich Büroeinrichtung in Vollzeit

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an: job@buero-leuchs.de

Telefonische Vorabinformationen erhältst du unter 07931/98960

Ansprechpartner: Klemens Leuchs

Büro Leuchs GmbH

Wilhelm-Frank-Straße 65 97980 Bad Mergentheim

BÜRO BEDARF UND EINRICHTUNG

Selbstinformationstools auf www.familienkasse.de weiter ab. Damit ermöglichen wir Familien einen noch unkomplizierteren Zugang zu unseren Dienstleistungen“, betont Bunk.

Weitere Hintergrundinformationen zu den Aufgaben der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit finden Sie unter https://www.arbeitsagentur. de/datei/familienkasse-bilanz-2022_ba043111.pdf

SCHROZBERG STADT

Die Stadt Schrozberg bietet Beschäftigungsmöglichkeiten als Fachkräfte für die Kindertagesbetreuung (m/w/d)

Für den Einsatz im Gruppendienst oder auch als Vertretung (in allen kommunalenKindergarten),beiderSprachförderung(ISF+)oderauchimRahmen der Ferienbetreuung. Dabei sind unterschiedliche Arbeitsmodelle denkbar. Verwaltungsangestellte/Standesbeamte (m/w/d)

Für die Aufgaben im Standesamt mit weiteren Teilbereichen z.B. Durchführung von Wahlen, Versicherungswesen und mehrin Teil- oder möglichst Vollzeit.

Gärtner/Landschaftsgärtner (m/w/d)

Voraussetzung: Ausbildung/Tätigkeit gärtnerischer Art oder ähnlich/ vergleichbar, PKW-Führerschein

AlleAnstellungen erfolgen unbefristet, die Vergütung richtet sich nach dem TVÖD. Ausführliche lnformationen zu unserer Stadt sowie zu dieser Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage unter www.schrozberg.de.

lhre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen an die Stadt Schrozberg, Postfach 1 44, 74573 Schrozberg oder an helmut.huettner@schrozberg.de.

Fragen beantwortet lhnen Helmut Hüttner, Tel. 07935/707-20 oder helmut.huettner@schrozberg.de

18. FEBRUAR 2023 STELLENMARKT 5

Lebensversicherungen BGH-Urteil:

Retten Sie jetzt Ihr Geld!

Wenn Sie eine Lebens- oder Rentenversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen haben, dann sollten Sie diesen Beitrag jetzt aufmerksam lesen – denn es geht um viel Geld!

In einem sensationellen Urteil hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Versicherten massiv gestärkt und ermöglicht Ihnen, sich Ihr Geld mit guter Verzinsung zurückzuholen, bevor es von der hohen Inflation und den Gebühren der Versicherer aufgefressen wird. Dies gilt auch für bereits ausbezahlte oder gekündigte Versicherungen. Auch hier können Sie nachträglich TausendeEurozusätzlichvomVersicherer einfordern.

Aufgrund mangelhafter Widerrufsbelehrungen in den Vertragstexten sind viele Versicherungsverträge auch heute noch anfechtbar. Man nennt dies „ewiges Widerrufsrecht“. Bei einem Widerruf erhalten Sie – anders als bei der Kündigung

– alle eingezahlten Beiträge ohne Abzug von Maklerprovisionen und Verwaltungskosten zurück. Und nicht nur das: Die Versicherung muss Sie auch an dem mit Ihrem Geld erzielten Anlagegewinn beteiligen. So können Sie bis zu 150 % der eingezahlten Beiträge zurückholen!

„BIER DES MONATS FEBRUAR“

Es geht um viel Geld. Foto: Bits and Splits/stock.adobe.com

Ob Ihr Vertrag betroffen ist, prüft zum Beispiel das Düsseldorfer Verbraucherportal helpcheck.de gratis und unverbindlich für Sie. Die Prüfung erfolgt auf Basis Hunderter Urteile datenbankgestützt und individuell durch spezialisierte Anwälte. Sie werden nach Vertragsprüfung beraten und können das Unternehmen, sofern Sie wünschen, auf Erfolgsbasis mit der Durchsetzung Ihres Anspruchs beauftragen. Das bedeutet für Sie: Sie können nur gewinnen, denn Sie bezahlen nur einen Anteil des für Sie bei Ihrer Versicherung erzielten Mehrwertes an das Verbraucherportal. Ein fairer Deal, denn das Geld, das Sie ohnehin von der Versicherung erhalten hätten, bleibt komplett unangetastet. Das Unternehmen hat bereits über 50 Millionen Euro an seine Kunden ausbezahlt. Die Gratis-Vertragsprüfung finden Sie hier: www.helpcheck.de/ geldzurueck

„VORBILDLICH UNTERWEGS“

Landrat Schauder tauscht sich mit Bürgermeister Menikheim aus

alitäten zugesandt, die zuvor von einem Konsumenten-Ausschuss ausgewählt wurden.

» Lange Tradition Seit 1876 ist die Distelhäuser Brauerei im Besitz der Familie Bauer. Mit ihren knapp 120 Mitarbeitern gehört sie zu den handwerksbetonten mittelständischen Brauereien in Deutschland. Frank Winkel, Biersommelier und Gründer des ProBier Clubs, ist sich sicher: „In Distelhausen wird Biervielfalt gemacht. Wir waren bereits mehrmals hier in Distelhausen vor Ort. Hier kann jeder seinen Biergeschmack finden.“

„Distel Hell“ von der Distelhäuser Brauerei DISTELHAUSEN(AÖ). Zum Bier des Monats Februar 2023 wurde vom ProBier-Club.de, der größten deutschen Konsumentenvereinigung für Bier, die Bierspezialität „Distel Hell“ von der Distelhäuser Brauerei in Distelhausen gewählt. „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“, erklärt Frank Störzbacher, Marketingleiter der Distelhäuser Brauerei. Das Bier des Monats ist ein bundesdeutscher Preis, der im Laufe eines Jahres nur zwölf deutschen Brauereien verliehen wird. Ziel von ProBier-Club.de ist es Bierliebhaber auf besondere Bierspezialitäten aufmerksam zu machen, die traditionell handwerklich gebraut werden und sich durch einen eigenen Charakter von den Industriebieren abheben. Der Genießerclub wurde 1998 gegründet und wählt seitdem monatlich ein Bier einer Spezialitätenbrauerei zum „Bier des Monats“. Diese Wahl ist gleichzeitig die Nominierung zum „Bier des Jahres“, dem größten und wichtigsten deutschen Konsumentenpreis der deutschen Braubranche. Der ProBier-Club hat weltweit mehr als 6000 Mitglieder. Mit der Aktion „Bier des Monats“ werden den Clubmitgliedern monatlich besondere Bierspezi-

» Besonderes Bier Maßgeblich am Erfolg des Bieres beteiligt ist Braumeister Timo Herkert. Das Brauen des Bieres sei nicht einfach gewesen, erklärt er. Das „Helle“ müsse bestimmte Kriterien erfüllen. So müsse auf Regionalität und Qualität der Zutaten geachtet werden. Auch der Faktor Zeit spiele eine große Rolle. „Jedes Bier braucht Zeit, um seinen Charakter und Aroma zu entfalten“, weiß Herkert. Alle Distelhäuser Biere sind mit dem Slow Brewing Gütesiegel zertifiziert. Neben der Verwendung reinster, natürlicher Rohstoffe ist

es die langsame, schonende Brauweise, die sich auf den runden und ausgereiften Geschmack der Biere auswirkt. Diese Sorgfalt beginnt bereits bei der Verarbeitung der natürlichen Rohstoffe im Sudhaus. Bei der anschließenden Gärung und Lagerung geben die Brauer dem Bier ganz bewusst die nötige Zeit, um sich in Ruhe zu entwickeln. Bis zu sechs Wochen Reifung bei Temperaturen um den Gefrierpunkt lassen so den vollen Geschmack der Distelhäuser Biere entfalten. Frank Winkel schwört auf den einzigartigen Geschmack von „Distel Hell“, den er der Presse wie folgt beschreibt: „Strohgelb steht die Bierspezialität im Glas und lässt ihren vollmundigen Körper schon erahnen. Der feinporig cremige Schaum steht darüber fest und stabil. Ein süßlich angehauchter Geruch entfaltet sich aromatisch in der Nase. Der ausgesprochen milde Geschmack fein ausgewogener Malztöne wird von einer sehr dezenten floralen Hopfenaromatik im Gaumen erfrischend abgelöst und macht Lust auf den nächsten Schluck. Die frische Rezenz, die sich außergewöhnlich lange hält, begeistert und zeugt von höchster Braukunst und langsamer und langer Reifung.“

MAIN-TAUBER-KREIS (RED).

Landrat Christoph Schauder hat vor kurzem auf Einladung von Bürgermeister Frank Menikheim die Gemeinde Igersheim besucht. Dabei hat der Bürgermeister dem Landrat bei einem umfassenden Ortsrundgang eindrücklich geschildert, wie sich die Kommune in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

„Die Gemeinde Igersheim ist vorbildlich unterwegs. Die Entwicklung ist auch für mich als Landrat sehr sehenswert. In den

hängeschild unserer Gemeinde gegenüber Besucherinnen und Besuchern“, sagte Bürgermeister Frank Menikheim.

Als Objekt mit Vorbildcharakter zeigte der Bürgermeister dem Landrat das neue Gesundheitszentrum. In der ehemaligen Grundschule haben sich nach deren Umzug eine Apotheke, eine Hausarzt-, eine Hals-NasenOhrenarzt-, eine Physiotherapie-, eine Psychologie- sowie eine Neurologiepraxis und ein Hörakustiker angesiedelt. „Das Objekt ist

Gemeindegrenzen von Igersheim hinaus“, erläuterte der Bürgermeister das Erfolgskonzept. Eine weitere innovative Idee ist das Igersheimer „Bürgerlädle“. Der Landrat verschaffte sich vor Ort einen Eindruck von dem Konzept. Im Laden finden der offene Bürgertreff und verschiedene Veranstaltungen statt. Beispielsweise das „SpätStück“, also ein verspätetes Frühstück, aber auch der Spiele-Treff oder das Eltern-Plausch-Café werden hier in einer angenehmen und liebevoll gestalteten Umgebung angeboten. Eine weitere Besonderheit ist der Markt. Dort werden selbst produzierte Artikel aus Igersheim und der näheren Umgebung verkauft. Zudem ist die Postfiliale im „Bürgerlädle“ untergebracht.

„Derzeit beschäftigen uns auch Überlegungen, wie einzelne Wohngebiete in Igersheim sinnvoll nachverdichtet werden könnten“, teilte Bürgermeister Menikheim mit. „Diesem Thema kommt auch bei uns im Ländlichen Raum eine enorme Bedeutung zu, da Wohnraum immer schwieriger zu generieren ist und dringend benötigt wird. Dennoch muss es gerade hier möglich sein, in anderen Dimensionen als in Ballungsräumen zu bauen“, sagte Landrat Schauder.

Im Kernort von Igersheim leben

vergangenen Jahren hat sich hier einiges getan“, erklärte Landrat Christoph Schauder. „Wir haben beispielsweise den Möhlerplatz und das Bahnhofsareal komplett neu gestaltet. Davon profitieren nicht nur die Einwohnerinnen und Einwohner von Igersheim. Die Orte dienen auch als Aus-

ein gelebtes Beispiel, wie ein Gebäude – teilweise unter Denkmalschutz – einer weiteren Nutzung mit Zukunftscharakter zugeführt werden kann. Das Konzept kann als Vorbild für andere Kommunen dienen“, lobte der Landrat das Gesundheitszentrum. „Das Einzugsgebiet geht weit über die

rund 4500 Einwohnerinnen und Einwohner, insgesamt wohnen in der Gemeinde mit ihren elf Ortsteilen und Weilern rund 5500 Menschen. Sie profitieren von einer gut aufgestellten Kommune. Direkt vor Ort gib es Gastronomie, einen Bäcker, einen Metzger und diverse Einkaufsmöglichkeiten.

18. FEBRUAR 2023 6 AUS UNSERER REGION
ANZEIGE
v.l. Frank Störzbach (Marketingleiter, Distelhäuser Brauerei), Timo Herkert (Braumeister, Distelhäuser Brauerei) und Frank Winkel (ProBier-Club) feiern das Bier des Monats Februar „Distel Hell“. Foto:A.Öttl Bürgermeister Frank Menikheim (von links) und Landrat Christoph Schauder im Gespräch: Der Bürgermeister schilderte dem Landrat die Entwicklung von Igersheim in den vergangenen Jahren.
Frühjahrsaktion für Überdachungen Beratung, Lieferung - Montage - Preise nach Vereinbarung -10 %
Das Gesundheitszentrum in Igersheim: In der ehemaligen Grundschule haben sich verschiedenste Arzt- und Gesundheitspraxen sowie ein Hörakustiker und eine Apotheke angesiedelt. Fotos:LandratsamtMain-Tauber-Kreis,AylinWahl

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.