KINOMOBIL IN BUCHEN
Filme r Jung und Alt
BUCHEN (RED). Am 28. Februar bietet das Bürgernetzwerk Buchen in Kooperation mit der Filmförderung und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg wieder einen vergnüglichen Kinonachmittag bzw. Kinoabend in der Stadthalle an. Mit dem Film „Hui Buh und das Hexenschloss“ startet um 16 Uhr die Fortsetzung des großen Fil-
SPATENSTICH: WINDENERGIEANLAGE WEA 10
Kritik am langwierigen Genehmigungsprozess r Windkra anlagen
WALLDÜRN-ALTHEIM (SG). Im Rahmen seiner Bereisung des Neckar-Odenwald-Kreises hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann vergangene Woche den symbolischen ersten Spatenstich für die Windkraftanlage WEA 10 bei Walldürn-Altheim gesetzt.
In seiner Begrüßung hieß Landrat Dr. Achim Brötel Ministerpräsident Kretschmann zum Auftakt seiner Kreisbereisung in Walldürn-Altheim nochmals herzlich willkommen. „Hier an dieser Stelle wird die Windenergie S&H aus dem Buchener Stadtteil Hettigenbeuern, die bereits die beiden Windparks Altheimer Höhe I und II realisiert hat, jetzt nämlich eine neue Windenergieanlage errichten“, erklärte Brötel.
merfolgs aus dem Jahr 2006 mit Michael Bully Herbig. Ein aberwitziger Leinwand-Gruselspaß.
Um 19.30 Uhr folgt mit der „Mittagsstunde“ die meisterhafte Verfilmung des Bestsellers von Dörte Hansen. Mit dem großartigen Charly Hübner in der Hauptrolle: so knorrig, so schweigsam und so liebenswert!
Mit der neuen Windernergieanlage WEA 10 setze der Landkreis mit einer Dauer von fünfeinhalb Monaten sogar die Benchmark für das landesweit kürzeste Genehmigungsverfahren. Die neue Anlage werde zwölfmal so viel Strom erzeugen wie die alte, „ein echtes technisches Wunderwerk also“, so Brötel. Sein besonderer Dank gelte auch der Windenergie S&H GmbH, „die man mit Fug und Recht als Pioniere der Energiewende im Neckar-OdenwaldKreis bezeichnen kann“.
Mit-Geschäftsführer der Windenergie S&H GmbH, Marek Steiff, schilderte den Ablauf der Planung und kritisierte die bürokratischen und juristischen Hürden, die der Genehmigungsprozess für das Unternehmen bereithielt.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bat Steiff um sein
und versprach, „Das wird sich ändern!“.
ÜberdachungenMarkisenCarportsVerglasungenRaffstores
Vordach-FreitragendFlachdach-mitPV-AnlageoderbegrüntemDachmöglich
EigeneHerstellung
10JahreGarantie
Individuelle Maßanfertigung
Erweiterbare Produkte
Ausgezeichnete Qualität
Reinigungsservice fürunsereProdukte
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE BLICKLOKAL - BUCHEN 08 /2023 SA., 25. FEBRUAR 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 Telefon06294/271 93RUFENSIEUNSAN,WIRBERATENSIEGERNE! Flachdachoptionalmit PV-AnlageundWallbox
VDAluSysteme|Dieselstrasse3|97959Assamstadt|info@vd-alusysteme.de|www.vd-alusysteme.de AluSysteme®
Redemanuskript
Im Rahmen seiner Kreisbereisung setzte Ministerpräsident Win ied Kretschmann (sechster von links) den symbolischen ersten Spatenstich r den Windpark „Altheim III“.
Fotos: Suna Gerner
Marek Steiff (erster von rechts) im Austausch mit Ministerpräsident Win ied Kretschmann (zweiter von links) und Landrat Dr. Achim Brötel (erster von links).
Horoskop Kleinanzeigen
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Falls sich Ihnen ein Hindernis in den Weg stellt, schieben Sie es am besten sanft, aber mit der notwendigen Kraft an die Seite!
STIER (21.4. - 20.5.)
Was Sie alles auf die Beine stellen, um Ihr großes Ziel doch noch zu erreichen! Sie sind eben tatsächlich ein wahres Bündel geballter Energie.
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Ihr Spieltrieb ist ziemlich ausgeprägt, so dass Sie sich viel zu wenig auf Ihre Arbeit konzentrieren. Das bleibt nicht ohne Konsequenzen.
KREBS (22.6. - 22.7.)
Richten Sie Ihren Fokus jetzt auf das Wesentliche: Jemand versucht ein wenig hinterhältig, Sie von Ihrem großen Plan abzubringen.
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Es gibt keinen Grund, den Sprung ins kalte Wasser nicht zu wagen: Da sind Sie doch schon mit ganz anderen Sachen fertig geworden.
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Ihre Ausstrahlung ist enorm. Jemanden ist davon extrem fasziniert. Diese Woche ist ein sehr günstiger Zeitpunkt für Kontaktaufnahmen und Besuche.
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Machen Sie sich auf: Manchmal ist es einfach besser, Neuland zu betreten als immer nur den altbekannten und ausgetretenen Wegen zu folgen.
SKORPION (24.10. - 22.11.)
In Ihrem Einsatz sind Sie – wie eigentlich immer – unermüdlich und darum werden Sie sich nun über eine gebührende Anerkennung freuen dürfen.
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Dass Sie sich bislang mit einer bestimmten Person so gut verstanden haben, erleichtert Ihnen den Start für ein Erfolg versprechendes Vorhaben.
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Eine Beziehung entwickelt sich nicht so, wie Sie es sich vorgestellt haben: Sie müssen schon verstärkte Kraftanstrengungen unternehmen…
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Die kommende Woche kann der Ausgangspunkt für ein ganz neues Lebensgefühl sein. Nutzen Sie Chancen, die sich Ihnen gerade jetzt anbieten.
FISCHE (20.2. – 20.3.)
Unterziehen Sie Ihre Finanzen einer Prüfung: Wenn Sie die Investition wirklich tätigen wollen, werden Sie Ihre Rücklagen angreifen müssen.
Impressum
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach
Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90
Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach
Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer
Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung
Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Erscheinungsweise: wöchentlich
DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen
Zustellung:
Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt
Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare
Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen
Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Samstag, 25.2.23
Bad Mergentheim:
Rats-Apotheke, Marktplatz 17, Tel.: 07931 - 82 98
Buchen: Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, Tel.: 06281 - 45 48
Dörzbach:
Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 – 99 00 50
Niederstetten:
Markt-Apotheke, Marktplatz 4, Tel.: 07932 - 13 31
Tauberbischofsheim:
Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66
Wertheim:
Reinhardshof-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11
Sonntag, 26.2.23
Assamstadt:
Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70
Rezept der Woche
Original kretische Linsensuppe mit gebratenen Riesengarnelen
Zutaten für 4 Personen:
6 St große Fleischtomaten
4 EL Tomatenmark
½ Ltr Gemüsebrühe
2 St weiße Zwiebeln
2 St mittlere Karotten
¼ St Knollensellerie
½ Stange Lauch
2 St mittlere Kartoffeln
12 EL getrocknete Berglinsen
2 St Lorbeerblätter
2 Zweige Thymian
1 EL Oregano
1 St. Knoblauchzehe
12 St Riesengarnelen
3 EL roter Balsamessig
Pfeffer aus der Mühle, Salz, natives Olivenöl extra, Cayennepfeffer, Chiliflocken
Zubereitung:
Zunächst die Fleischtomaten an der groben Seite einer Kastenreibe mit der flachen Hand reiben, sodass das Fruchtfleisch aus der Tomate gerieben wird und zum
Gerald
Schluss die Haut übrigbleibt. Die Zwiebeln, das Gemüse und die Kartoffeln in ca. ½ cm. große Würfel schneiden. In einem Topf Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln leicht anbraten, anschließend das Gemüse zugeben, das Tomatenmark unterrühren und mit den geriebenen Tomaten aufgießen. Würzen mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer. Nach ca. 10 Minuten die Kartoffeln und die Linsen zum Gericht geben, die Lorbeerblätter, den Thymian, den Oregano und den Knoblauch ebenfalls hinzugeben. Die Suppe ca. 15 Minuten weiter köcheln lassen, bis die Linsen bissfest sind. Falls die Suppe zu dickflüssig wird, geben Sie nach Bedarf etwas Gemüsebrühe hinzu. Anschließend die Suppe nochmals abschmecken
und den Balsamessig je nach Geschmack unterrühren.
Von den Riesengarnelen die Schale entfernen, mit einem scharfen Messer die Rückenseite leicht einschneiden und den Darm entnehmen. Garnelen leicht salzen und sofort in Olivenöl kurz braten, zum Schluss mit den Chiliflocken bestreuen.
Gerald Wüchners Tipps:
• Sie können statt der Riesengarnelen auch gebratene Lachswürfel zur Suppe geben
• Für die vegetarische Variante streuen Sie einfach zerbröselten Feta über die Suppe
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Osterburken:
Lauda:
Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00
Markelsheim:
Janus-Apotheke, Hauptstr. 12, Tel.: 07931 - 92 40 30
Mudau:
Bären-Apotheke, Hauptstr. 51, Tel.: 06284 – 9 50 85
Sindolsheim:
Bauland-Apotheke, Bofsheimer Str. 11, Tel.: 06295 – 2 12
Montag, 27.2.23
Buchen:
Stadt-Apotheke am Bild, Hochstadtstr. 16, Tel.: 06281 - 89 57
Faulbach: Apotheke am Grohberg, Hauptstr. 6, Tel.: 09392 – 25 55
Tauberbischofsheim:
Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05
Weikersheim:
Stadt-Apotheke, Karl-Ludwig-Str. 12, Tel.: 07934 - 83 44
Dienstag, 28.2.23
Bad Mergentheim: Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931 - 9 80 80
Boxberg: Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51
Dörzbach:
Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 – 99 00 50
Freudenberg:
Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96
Külsheim: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37
Mittwoch, 1.3.23
Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97
Buchen:
Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 - 56 00 22
Tauberbischofsheim:
Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60
Donnerstag, 2.3.23
Igersheim: Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66
Lauda: Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40
Kaufe Schrott und Metall zahle 160 bis 190 € die Tonne Landmaschinen aller Art und Ladenwägen. Kompletten Zustand und Altautos Tel.: 0176 60409974
SUCHE!
Pelze, Zinn, Porzellan, Modeschmuck, Teppiche, Silber, Münzen, Handarbeit, Bilder und alles aus Omas Zeit. Zahle Bar u. Fair! Nähere Infos unter S. Fischer 0157 92 31 88 16
Ich heiße Helene, bin 75 J., u. nach dem Tod meines Mannes suche ich wieder e. Mann, dem ich Liebe und Zärtlichkeit geben kann. Ich wohne hier ganz allein, bin fit und aktiv, habe eine weibliche Figur, mit schöner Oberweite, fahre gern Auto, koche sehr gut, bin ehrlich und bescheiden, und warte auf Ihren Anruf pv Tel. 0170 – 7950816
Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07
Walldürn:
Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70
Wertheim:
Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30
Freitag, 3.3.23
Bad Mergentheim: Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99
Hettingen:
Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86
Königheim: St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63
Wertheim:
Schaefer‘s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 - 9 17 73 00
(DJD-K). Wenn auf den Alpengipfeln noch Schnee liegt, blüht auf den Bergwiesen um Nesselwang schon ein Meer von Löwenzahn. Die Sonne wärmt und lockt hinaus in die Natur. In dem bayerischen Luftkurort im Voralpenland beginnt die Sommersaison besonders früh, nicht umsonst ist Nesselwang auch als Aussichtsterrasse des Allgäus bekannt. Schon ab 6. April bringt die Alpspitzbahn Wanderer und Ausflügler auf 1.500 Höhenmeter hinauf, fast bis zum Gipfel der Alpspitze. Dort warten eine fabelhafte Aussicht und ein Ausflugslokal mit großer Terrasse. An der Bergstation wie auch unten im Ort starten zahlreiche Wanderwege von leichten Runden für die ganze Familie bis zu anspruchsvollen Bergtouren.
Zentrale Rufnummer
ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: 116 117
Giftnotrufzentrale
Giftnotruf München
Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München
Notruf: 089 192 40
Telefax: 089 414 047 89
E-Mail: tox@mri.tum.de
Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de
Telefon: 07931 5634634
Frauen helfen Frauen
Main-Tauber-Kreis Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html
25. FEBRUAR 2023 2 PINNWAND
VON DER SONNE VERWÖHNT ANZEIGE
Autor: Gerald Wüchner
Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche eine kretische Linsensuppe mit gebratenen Riesengarnelen.
einen Kollaps erleiden unverbindlicher Kontakt zwischen Menschen ist 42,195 kmlang Autokennzeichen Bamberg Computerhersteller bewaffnete Landmacht dt. Opernsänger (18771958): Karl... ehemalig: PkwReifen Organisati on Erdöl produz. Länder englisch: wie Sehenswürdigkeit in Würzburg englisch: uns metrisches Flächenmaß Teil des menschlichen Kopfes Stadt im Landkreis Ansbach schwarzer großer Vogel aufrichtiges Bedauern spanisch: sich Liegeplatz für Schiffe abgeriegelt, geschlossen englische Herrenanrede (Abk.) zeichnete "Maxund Moritz": Wilhelm chem. Symbol: Barium kurzfür: eine Reifeprüfung nun,in diesem Moment Ausruf des Schreckens ohne Geschmack Nahrung aufnehmen französisch: ihre Fußballteam (Zahlwort) lateinisch: eitel zu Ende, vorbei Spiel- und Sportgerät deutsche TV-Anstalt (Sitzin München) Bundesstaat der USA wurde im ersten Bond-Film gejagt: Dr. ... Seifenmarke Fuge, längliche Vertiefung italien. Radrennen jedoch, allerdings englisch: böse Verkehrsmittel die erste Frau führen zwei Menschen miteinander spanisch: ich einfarbig Fluss in Mittelfranken Initialen des Models Schiffer Großstadt der USA (Abk.) wütende Frau, Rachegöttin Aktenvermerk (Abk.) erstaunter Ausruf äußerste Armut englisch: nach,zu Teil von Pkwund Lkw
Foto: Gerald Wüchner
FRÜHZEITIGE PFLEGE
Kursangebote vermitteln richtige Schnitttechnik r Obstbäume und Sträucher
MAIN-TAUBER-KREIS/NECKARODENWALD-KREIS (RED). Die Beratungsstelle für Obst, Garten und Landschaft des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern Schnittkurse für Obstbäume und Ziersträucher an.
Im Fokus der Kurse stehen die richtige Schnitttechnik sowie die präventive Pflege, die zu einem gesunden Wachstum der Bäume führen. Pflegemaßnahmen sind bei jungen Obstbäumen die Grundlage für eine gesunde Entwicklung und einen nachhaltigen Ertrag. Werden sie vom ersten bis zum zehnten Standjahr jährlich geschnitten, entwickeln sie ein robustes Holzgerüst und liefern einen hohen Ertrag. Bleibt die jährliche Pflege aus, müssen im Alter große fehlgestellte Äste entfernt werden. Als Folge entstehen große Wunden am Baum, die schlecht verheilen und in denen sich häufig Krankheitserreger ausbreiten. Aktuell ist hier der Schwarze Rindenbrand zu nennen, an dem sehr viele Obstbäume zugrunde gehen. Mit den MaßnahmenausdenKursenkann dieser Befall vermieden werden.
» Von der Theorie in die Praxis – Teilnehmer legen
selbst Hand an
Die Schnittkurse beginnen mit einem theoretischen Teil, in dem die wichtigsten Grundkenntnisse des Obstbaumschnittes vermittelt werden. Anschließend geht es in die Praxis: Unter Anleitung von Harald Lurz vom Landwirtschaft-
samt schneiden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Obstbäume vor Ort. Das erlernte Wissen wird in Kleingruppen an verschiedenen Obstbäumen umgesetzt. Zum Einsatz kommen dabei auch modernste Schnittwerk-
nen sich zu folgenden Terminen anmelden:
• Samstag, 25. Februar, in Eubigheim,
• Samstag, 4. März, in Dietenhahn,
• Samstag, 11. März, in Uiffin-
HOLZBRIKETTS ANFEUERHOLZ · HOLZPELLETS · SCHEITHOLZ ·
im Quittenlehrpfad des Kloster Bronnbach einen weiteren Kurs in besonderem Ambiente.
Zu allen angegebenen Schnittkursen sollen die Teilnehmer nach Möglichkeit Scheren und Sägen sowie einen Schutzhelm mitzu-
EN-plusA1 großePalette mit72Säcken!
Wenn Streuobstbäume richtig geschnitten werden, liefern sie mehr Ertrag. In Kursen wie hier in Althausen vermittelt das Landratsamt Main-Tauber-Kreis das notwendige Fachwissen und leistet damit einen Beitrag, um die Kulturlandscha
Streuobstwiese zu erhalten. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
zeuge, beispielsweise ein batteriebetriebener Hochentaster und eine Schneidegiraffe. Der Einsatz dieser Hilfsmittel ermöglicht ein wirtschaftliches und effektives Arbeiten an den Bäumen.
» Terminübersicht und Anmeldemöglichkeiten
Interessierte Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis kön-
gen,
• Samstag, 18. März, in Weikersheim,
• Samstag, 25. März, in Külsheim.
Die Kurse beginnen jeweils um 9 Uhr und enden um 16 Uhr, um 12.30 Uhr findet eine gemeinsame Mittagspause statt. Zudem gibt es mit dem Quittenschnittkurs am Freitag, 3. März, um 13 Uhr
bringen. Die Schnittkurse finden ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen statt.
» Weitere Infos Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es beim Landwirtschaftsamt unter der Telefonnummer 07931/48276302 sowie per E-Mail an doris. dres@main-tauber-kreis.de.
deutsche Ware!
hochwertige Buchen-/EichenMischung Schnäppchen!
Alle Preise verstehen sich inkl. 7 % MwSt. Angebote gültig solange der Vorrat reicht, bis maximal 04. März 2023, flambriks-süd GmbH • Wilhelm-Frank-Str. 3097980 • Bad Mergentheim Tel.: 07931 / 9929720 · info@flambriks.de · www.flambriks.de
BÜRO- UND LAGERÖFFNUNGSZEITEN:
Montag bis Freitag: 9.00 - 18.00 Uhr · Samstag: 10.00 - 12.00 Uhr
www.blicklokal.de
25. FEBRUAR 2023 LOKALES/EMPFEHLUNGEN 3
DIGITALE ZUKUNFT VOR ORT
Popup Labor BW startet in fünf Regionen
BLUTSPENDER:INNEN GEEHRT
Ortschaftsratssitzung in Hettigenbeuern am 9. Februar
BUCHEN (RED). Das Wirtschaftsministerium hat die fünf Regionen Buchen (Odenwald), Freiburg und Südlicher Oberrhein, Nordschwarzwald, Singen (Hohentwiel) & Stockach sowie Neresheim & Heidenheim (Brenz) als Standorte für das Popup Labor BW für die Jahre 2023 und 2024 ausgewählt. Das vom Wirtschaftsministerium in diesen Jahren mit 450.000 Euro geförderte Popup Labor bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ortsnah und kostenfrei die Chance, sich mit innovativen Methoden, technologischen Trends und der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Popup Labor ein einzigartiges Format haben, kleine und mittlere Unternehmen in ländlichen Regionen BadenWürttembergs in ihrem digitalen Wandel zu unterstützen“, erklärte Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Die ausgewählten Regionen zeigen ihr starkes Engagement für die Förderung von KMU und tragen durch ihre
regionale Vernetzung dazu bei, dass das Popup Labor sein volles Potential entfalten kann“, so die Ministerin. Nach elf erfolgreichen Popup Laboren seit 2017 mit mehr als 4.400 Teilnehmern soll die Innovationswerkstatt auf Zeit in den Jahren 2023 und 2024 in fünf weitere Regionen kommen. Interessierte Konsortien zum Beispiel aus Stadt- und Landkreisen des Landes Baden-Württemberg, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Industrie- und Handelskammern und Hochschulen konnten sich bis Dezember 2022 als mögliche Standorte für ein Popup Labor bewerben. Nach Sichtung der Unterlagen und Bewertung der Konzepte wurden Buchen (Odenwald), Freiburg und Südlicher Oberrhein, Nordschwarzwald, Singen (Hohentwiel) & Stockach sowie Neresheim & Heidenheim (Brenz) ausgewählt. KMU fehlt oftmals der direkte Zugang zu theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in Sachen Innovationsmethoden und digitaler Transformation. Das Popup Labor BW ist eine Werk-
statt auf Zeit, in der diese KMU innovative Technologien, neue Geschäftsmodelle und agile Organisationsformen kennenlernen können. Mit wissenschaftlich erprobten Innovationsmethoden haben KMU die Chance, Wirtschaft und Digitalisierung über das Tagesgeschäft hinaus neu zu denken und zu gestalten. Die Angebote des Popup Labors BW sind branchenübergreifend für alle KMU gemacht, kostenfrei für die Teilnehmenden, niederschwellig vom Ansatz her und bei den Unternehmen vor Ort. Generell unterstreichen die zahlreichen Bewerbungen aus allen Regionen Baden-Württembergs das große Interesse am Format des Popup Labors. „Das Popup Labor ist eine wertvolle Unterstützung für KMU und Startups auf ihrem Weg in die digitale Zukunft“, so die Wirtschaftsministerin weiter. „Wir sind begeistert von dem tollen Bewerberfeld und den innovativen Konzepten, die uns erreicht haben und freuen uns sehr darauf, die Ideen der ausgewählten Regionen in den nächsten beiden Jahren live zu erleben.“ Mit den fünf ausgewählten Regionen sind die Stationen des Popup Labors auf ganz Baden-Württemberg verteilt und decken in den nächsten beiden Jahren das Land in der Fläche ab. Die ausgewählten Regionen stellen Räume für das Popup Labor bereit, tragen mit ihrem Netzwerk zu dessen Gelingen bei und fungieren als lokale Koordinatoren. Das Popup Labor selbst unterstützt die Unternehmen in Workshops, bei Impulsvorträgen, Makethons und weiteren Formaten.
HETTIGENBEUERN (RED). „Blutspenden ist ein sehr wertvoller Dienst für die Allgemeinheit“, stellte Ortsvorsteher Norbert Meixner bei der Blutspenderehrung in der jüngsten Ortschaftsratssitzung anerkennend fest. Neben der Ehrung der Blutspender:innen standen Rückund Ausblick von Ortsvorsteher Norbert Meixner im Mittelpunkt der quasi als „Jahresabschlusssitzung“ durchgeführten Sitzung.
„Ich freue mich Blutspender ehren zu können“, hob der Ortsvorsteher hervor und stellte die Bedeutung des Blutspendens heraus. Es werden stets Spender benötigt. Er ehrte Andreas Farrenkopf und Manfred Stich jeweils für 50maliges Blutspenden und überreichte ihnen Urkunde und Ehrennadel.
Bei seinem Rückblick zeigte sich Norbert Meixner erfreut, dass nach den Coronajahren so langsam wieder Normalität einkehre. Im Jahr 2022 wurden verschiedene Bauanträge beraten unter anderem beschäftigte den Ortschaftsrat der Antrag für eine Mehrfamilienhaus „Am Mühlberg“ sehr. Ortsvorsteher Meixner dankte allen Funktionsträgern in den Vereinen, die mit ihrem Einsatz das gesellschaftliche Leben des Stadtteils gestalten. Dank galt auch denjenigen, die sich beispielsweise beim Schmücken des Osterbrunnens oder beim Aufstellen des Weihnachtsbaums, ehrenamtlich einbringen. Er dankte außerdem Bürgermeister Burger und dem Beigeordnetem Benjamin Laber ebenso wie der gesamten Stadtverwaltung und dem Städtischen Bauhof.
Die Baumaßnahme bei den Parkplätzen am Sportplatz beginne in Kürze, teilte er bei einem kurzen Ausblick mit. Am Mühläckerweg werde eine Asphaltschicht im Bereich der Buswendeplatte aufgetragen. Die Sanierung des Eichenwegs sei im Haushaltsplan 2023 ebenfalls vorgesehen. Außerdem soll der Jugendraum in den Raum der Vereine nach unten im Dorfgemeinschaftshaus verlegt werden und oben sind behindertengerechte Toiletten geplant. Die Sanierung der Minigolfanlage soll ebenfalls beginnen.
Die Dorfgemeinschaft von Hettigenbeuern fährt von Donnerstag, 21. September bis Sonntag,
24. September nach Ungarn. Es gibt noch frei Plätze, Interessierte können sich bei ihm melden. Ortschaftsrat Alexander von Wedel bat darum beim Zeitplan für die Sanierung des Eichenwegs die Schwimmbadsaison von Anfang Juni bis Ende August zu berücksichtigen.
Angesprochen wurde von den Ortschaftsräten des Weiteren die Heizung im Götzenturm und das Aufstellen der mobilen Geschwindigkeitsmessanlage im Ort.
Bei den Einwohneranfragen wurde der schlechte Zustand des Winterhellewegs, der auch stark frequentierter Radweg ist, angesprochen.
1250 JAHRE STADT BUCHEN
Kunstprojekt „Facetten einer Stadt“
BUCHEN (RED). Noch ist das Stadtjubiläum, das ab dem zweiten Halbjahr 2023 ein Jahr lang gefeiert werden wird, nicht in aller Munde. Aber im Hintergrund wird fleißig daran gearbeitet, dass die Veranstaltungen zu gegebener Zeit allen Grund dazu geben. „Facetten einer Stadt“ heißt eines der ganz besonderen Jubiläumsprojekte, das vom Kunstverein Neckar-Odenwald e.V. ins Leben gerufen wurde.
Die Idee hinter „Facetten einer Stadt“ lautet wie folgt: Im gesamten Buchener Stadtgebiet sollen großformatige Banner installiert werden. Darauf werden von der Künstlerin Sofia Greff gezeichnete Buchener Motive zu sehen sein. Diese Motive – sinnvollerweise Fotos - können von Bürger und Bürgerinnen der Stadt Buchen bis zum 15. März 2023 über ein Online-Formular auf der Jubiläumshomepage www.buchenfeiert.de/ eingereicht werden.
Die Verantwortlichen freuen sich ganz besonders über Motive, die für eine persönliche Beziehung zu Buchen stehen. Was ist der Lieblingsort? Welcher Platz steht besonders für Buchen? Womit werden ganz besondere Erinnerungen verbunden? Dabei müssen nicht unbedingt Orte oder Gebäude im Mittelpunkt stehen, sondern gern auch bestimmte Situationen: Der Skater auf der Skaterbahn zum Beispiel. Oder die Enkelin, die mit der Oma Weihnachtsplätzchen backt. Oder der Handballer im Kreis seiner
Mannschaft. Nach Einsendeschluss wählt eine Jury 30 der eingereichten Fotos aus. Diese werden einzeln und mit künstlerischer Freiheit von Sofia Greff gezeichnet und auf circa 70 x 100 cm große Banner gedruckt. Die farbenfrohen Kunstwerke werden überall in Buchen und den Stadtteilen angebracht und sollen das Stadtbild Buchens während des Jubiläumsjahres bereichern. Nach
Abschluss des Stadtjubiläums, also im Sommer 2024, wandert das Banner - auf Wunsch - in den Besitz der Person, die das Foto eingereicht hat.
Auch Firmen wird die Möglichkeit zur Beteiligung geboten.
Für Fragen steht das Team Stadtmarketing gerne unter bchfeiert@buchen.de oder unter Telefon 06281 31184 zur Verfügung.
25. FEBRUAR 2023 4 AUS UNSERER REGION
So oder so ähnlich werden die Banner aussehen, die Sofia Greff mit künstlerischer Freiheit auf der Grundlage von eingereichten Fotos gestaltet und die ab Sommer 2023 das Stadtbild im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten bereichern werden. Foto: Stadt Buchen
Die geehrten Blutspender von Hettigenbeuern, Andreas Farrenkopf und Manfred Stich zusammen mit Ortsvorsteher Norbert Meixner. Foto: Helga Schwab-Dörzenbach
Für die Jahre 2023 und 2024 hat es die Region Buchen unter die Standorte für das Popup Labor BW geschafft. Foto: Pixabay
Der Frühling kann kommen!
(die Sprühfarbe trocknet relativ schnell). Stellen Sie die acht Dosen anschließend kreisförmig auf.
Dann kleben Sie die Dosen mit dem Heißkleber aneinander. Passen Sie hierbei gut auf, dass die Dosen den Bodenkontakt nicht verlieren. Lassen Sie den Kleber gut trocknen, so dass der BlechdosenKranz stabil ist!
Tipp: Damit die Dosen auch schön kreisförmig angeordnet sind, könnten Sie als Hilfe eine Schüssel in die Mitte stellen und die Blechdosen darum herumstellen. Somit bleiben die Dosen im Kreis stehen und verrutschen nicht.
Kränze kennen Sie nur zur Adventszeit? Dann passen Sie jetzt mal gut auf, denn im Frühjahr machen Frühlingsblüher als Kranz angeordnet eine besonders
gute Figur! Sophie von Sophiagaleria hat diese tolle Idee für Sie vorbereitet, die Sie mit alten Haushaltsgegenständen ganz einfach umsetzen können.
Das brauchen Sie für das Blechdosen DIY
• Topfblumen, hier: Frühblüher wie Hyazinthen, Narzissen, Tulpen und Primeln
ï 8 “alte” Blechdosen/ Konservendosen in verschiedenen Größen, bei denen das Papier bereits entfernt wurde (hier wurden fünf große Dosen und drei mittlere Dosen genommen, z.B. Dosen von Mais- oder Kidney-Bohnen)
ï Kreidefarbe zum Sprühen in beige-grau
ï Heißkleber
Schritt 1 Spülen Sie acht Konservendosen gut aus und trocknen sie ab. Stellen Sie die Blechdosen dann draußen auf ein großes Stück Pappe oder ähnliches, besprühen Sie sie mit der Kreidefarbe und lassen alles gut trocknen
Schritt 2 Und schon können Sie anfangen zu dekorieren: Stellen Sie die verschiedenen Frühblüher dafür einfach in die Töpfe. Falls Sie Pflanzentöpfe haben, die nicht in die Dosen reinpassen, können Sie die Blumen natürlich auch direkt in den Topf umpflanzen.
Dann ist es allerdings empfehlenswert, in die Blechdosen unten ein Loch reinzubohren, damit das Wasser beim Gießen ablaufen kann und sich keine Staunässe bildet.
Viel Spaß beim Dekorieren!
Pflege Tipp
Die Zwiebelblumen im Topf sollten nur feucht sein. Draußen bitte nur an frostfreien Tagen gießen. Sie können den Kranz natürlich auch drinnen aufstellen!
25. FEBRUAR 2023 RATGEBER 5
Die Konservendosen werden mit Farbe besprüht Text&Fotos:sophiagaleria/1000guteGründe Topfblumen passen bestens in die Blechdosen. Der Kranz eignet sich nicht nur für Frühblüher, sondern auch für Grünpflanzen und Kräuter. BLECHDOSEN-KRANZ SELBER MACHEN Frühjahrsblüher gekonnt in Szene gesetzt
STELLENMARKT
DIGITALER DATENAUSTAUSCH
Bundesagentur r Arbeit kooperiert mit Sozialversicherungsträgern
MAIN-TAUBER-KREIS/NECKARODENWALD-KREIS (RED). Seit Jahresbeginn 2023 tauscht die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit den gesetzlichen Krankenkassen Daten elektronisch aus.
Kundinnen und Kunden, die Arbeitslosengeld beantragen, brauchen keine Papierbescheinigungen (bspw. über den Krankengeldbezug) mehr bei der Krankenkasse einholen und bei der BA vorlegen. Auch Mitgliedsbescheinigungen in Papierform entfallen, denn die Krankenkassen melden automatisch die Krankenkassenmitgliedschaft ihrer Kundinnen und Kunden an die BA.
Dr. Markus Schmitz, CIO der BA: „Die Kooperation zwischen der BA, den gesetzlichen Krankenkassen und
demnächst auch mit der Deutschen Rentenversicherung ist ein weiterer wichtiger Schritt in der behördenübergreifenden digitalen Zusammenarbeit. Das ist für die Bürgerinnen und Bürger nicht nur einfacher, weil sie teilweise von gesetzlichen Nachweispflichten entlastet werden, sondern spart auch Wege und Kosten. Nicht die Kundinnen und Kunden sollen wandern, sondern ihre Vorgänge und Daten. Der elektronische Datenabruf zwischen den Sozialversicherungsträgern bringt uns einem durchgängig digitalen und automatisierten Arbeitslosengeld-Prozess ein großes Stück näher.“
Ab Juli 2023 wird auch die Deutsche Rentenversicherung
HEUTE SCHON GELÄCHELT?
am Datenaustauschverfahren teilnehmen. Die beiden Behörden werden dann bestehende Erstattungsansprüche untereinander auf elektronischem Weg abwickeln.
Ab Januar 2024 wird es der BA dann auch gesetzlich möglich sein, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUB) von
Kundinnen und Kunden der Agenturen für Arbeit bei den Krankenkassen abzurufen. Bis dahin müssen Kundinnen und Kunden der Agenturen weiterhin eine AUB im Krankheitsfall oder bei Arbeitsunfähigkeit vorlegen.
Mit dem 7. Änderungsgesetz SGB IV hat der Gesetzgeber neue Rechtsgrundlagen zur Förderung der digitalen Zusammenarbeit zwischen Sozialversicherungsträgern geschaffen. Die dafür erforderlichen Voraussetzungen wurden im Jahr 2022 gemeinsam mit den Trägern der Sozialversicherung im Rahmen des Projektes EDABE (Elektronischer Datenaustausch – Bescheinigungen und Erstattungen) geschaffen.
HEUTE SCHON GELÄCHELT?
Wir haben Spaß im Team und bei der Arbeit mit unseren Bewohner*innen
Spaß und
Für unseren ambulanten Pflegedienst suchen wir in Voll- und Teilzeit:
- Stv. Pflegedienstleitung
- Examinierte Pflegefachkräfte
- Pflegehelfer (m/w/d)
DIENST. GEMEINSCHAFT. LEBEN. Blitzbewerbung: 07931 58-2087
Das sind wir
Erleben, Arbeiten und Lernen Evangelische Jugendhilfe
Mitarbeiter*in gesucht für Tiere
auf der Scheumühle in Schäftersheim
In unserer großen, dezentral aufgestellten Jugendhilfeeinrichtung mit Sitz in Würzburg betreuen und erziehen wir verhaltensauffällige und psychisch kranke junge Menschen. Wir vereinen gelebte christliche Werte mit hoher fachlicher Qualität, einem positiven Betriebsklima und klarer Leistungsorientierung.
Im Mittelpunkt unserer Teamarbeit stehen Nächstenliebe, Ökologie und Erziehung. Diese drei Säulen bilden die Grundlage für unser pädagogisches Wirken. Unsere Arbeit zeichnet sich aus durch erlebnisorientierte Aktivitäten, haltgebende Strukturen, Verbindlichkeit und Individualität.
Das ist zu tun
Auf unserer Scheumühle in Schäftersheim bei Weikersheim leben junge Menschen in einem Paradies für Kind und Tier. Ganz wie in Bullerbü verbringen wir sehr viel Zeit draußen, beschäftigen uns mit unseren Tieren, spielen, wandern und treiben Sport. Wir werken, bauen und packen bei allenAufgaben gemeinsam an. Zusammen mit unseren Kindern und Jugendlichen versorgen wir unsere Tiere. Wir haben Ponys, Schafe und Katzen.
Wir suchen
Wir suchen eine tierliebe Person mit Pferdeerfahrung, die auf Minijobbasis Montag bis Freitag am Morgen unsere Tiere versorgt.
Das bieten wir Ihnen - 520 € (Minijob) - 10 Stunden/Woche; 2 Stunden pro Tag (Arbeitszeit von ca. 7-9 Uhr)
Bewerbung „Betreff Minijob“
Post: Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelische Jugendhilfe e.V., Brücknerstraße 20, 97080 Würzburg
Mail: jobs@eal-jugendhilfe.de, frauke.adams@eal-jugenhilfe.de
Telefonkontakt für weitere Informationen: Frauke Adams 0160/90311806
Wir haben Spaß im Team und bei der Arbeit mit unseren Bewohner*innen
In Voll- und Teilzeit gesucht:
• Stellvertretende Pflegedienstleitung für St. Hannah, Distelhausen
• Examinierte Pflegefachkräfte
• Pflegehelfer (m/w/d)
Blitzbewerbung: Tel. 07931 58-2087
„Arbeit mit jungen Menschen und Tieren“ Erleben, Arbeiten und Lernen Evangelische Jugendhilfe Mitarbeiter*innen gesucht für unsere Wohngruppe auf der Scheumühle in Schäftersheim
Das sind wir
In unserer großen, dezentral aufgestellten Jugendhilfeeinrichtung mit Sitz in Würzburg betreuen und erziehen wir verhaltensauffällige und psychisch kranke junge Menschen. Wir vereinen gelebte christliche Werte mit hoher fachlicher Qualität, einem positiven Betriebsklima und klarer Leistungsorientierung.
Im Mittelpunkt unserer Teamarbeit stehen Nächstenliebe, Ökologie und Erziehung. Unsere Arbeit zeichnet sich aus durch erlebnisorientierte Aktivitäten, haltgebende Strukturen, Verbindlichkeit und Individualität.
Das ist zu tun
Auf unserer Scheumühle in Schäftersheim leben Kinder, Jugendliche und Tiere gemeinsam mit Pädagoginnen. Hier wachsen junge Menschen in einem Paradies für Kind und Tier auf, erzogen in und durch die Natur. Wir arbeiten verhaltensorientiert, legen Wert auf eine umfassende, ganzheitliche Bildung und schulische Erfolge. Ganz wie in Bullerbü verbringen wir viel Zeit draußen, beschäftigen uns mit unseren Tieren, spielen, wandern und treiben Sport. Wir werken und bauen und packen bei allen Aufgaben gemeinsam an. Wir haben Ponys, Schafe und Katzen. Hier können Sie ihre eigenen Interessen und Hobbys einbringen, sich ausprobieren, etwas Neues erlernen und aktive und sinnvolle Arbeit tun.
Das sollten Sie mitbringen Wir suchen Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen und Berufspraktikanten mit und ohne Berufserfahrung, die Freude daran haben, einen neuen Standort mit aufzubauen, zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Bewerbung „Betreff Scheumühle“
Post: Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelische Jugendhilfe e.V., Brücknerstraße 20, 97080 Würzburg
Mail: jobs@eal-jugendhilfe.de, frauke.adams@eal-jugenhilfe.de
Telefonkontakt für weitere Informationen: Frauke Adams 0160/90311806
25. FEBRUAR 2023 6 STELLENMARKT
„Arbeit mit jungen Menschen und Tieren“
Alle Jobs online:
Seit 2023 tauscht die Bundesagentur r Arbeit ihre Daten mit den gesetzlichen Krankenkassen aus. Foto: pixabay
bei Alle Jobs online:
Haus HeimbergSt. HannahSt. Barbara
Beim Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht – LSZ) ist ab dem 01.07.2023 die Stelle eines: Landwirt oder Tierwirt w/m/d in der Schweinehaltung unbefristet zu besetzen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Stellenbeschreibung auf unserer Homepage unter: www.lsz-bw.de BewerbungensendenSiebittebiszum19.03.2023andas:
Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg,Seehöfer Str. 50, 97944 Boxberg oder per Email: bewerbungen@lsz.bwl.de (PDF-Format)
» Montag
Buchen:
Stricktreff und Häkeltreff, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 17.00 Uhr
ArbeitsgruppedesMGHBuchen, Mehrgenera�onenhaus, 17.30 bis 19.30 Uhr
Bad Mergentheim:
Populäre Walzer und Märsche, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Tauberbischofsheim: „Der Bücherwurm“ – Geschichten vom Warten, Mediothek, 16.00 bis 16.30 Uhr
Neue Tauschbörse, Mediothek, bis Mi�woch, 5. April
Wertheim:
Repair-Café, Stadtbücherei Wertheim, 17.00 bis 19.00 Uhr
» Dienstag
Buchen: Offenes MGH, 10.00 bis 16.00 Uhr
Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenera�onenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr
We are talking English - Unterhaltungsrunde auf Englisch, Mehrgenera�onenhaus, 18.00 bis 19.00 Uhr
Wir bieten in TBB Festeinstellung für LKW-Fahrer
Info@powerwork-gmbh.de
Tel. 09395 - 87 86 155
Wir bieten in TBB Festeinstellung für LKW-Fahrer (m/w/d) mit LKW-Führerschein (CE, alt 2) nur Werksverkehr in TBB Module nicht erforderlich in Vollzeit
Wir bieten in TBB Festeinstellung für Gabelstaplerfahrer (m/w/d) im 2-Schicht-Betrieb (Früh/Spät) Gabelstaplerschein erforderlich in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155
Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort auf Vollzeitbasis eine(n) Mitarbeiter(in) m/w/d
gerne auch berufsfremd, für unsere Aluminiumgießerei
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Bewerbung
Röttinger Metallgießerei GmbH
Rothenburger Straße 21 I 97285 Röttingen Tel. 09338 - 99 8 77
info@roettinger-metallgiesserei.de www.roettinger-metallgiesserei.de
Veranstaltungen von 27.02. - 05.03.2023
Line Dance, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 14.45 Uhr, 15.00 bis 15.45 Uhr und 19.30 bis 22.00 Uhr
Kinomobil: Hui Buh und das Hexenschloss, Stadthalle Buchen, 16.00 Uhr // Mittagsstunde, Stadthalle Buchen, 19.30 Uhr
Bad Mergentheim:
Ausstellung: ZERO! Schwanger? Dein Kind trinkt mit!, Kulturforum, 9.00 bis 16.00 Uhr (Ausstellung bis Freitag, 3. März)
Berühmte Melodien von Johann Strauss, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Tauberbischofsheim:
Offene Tür beim Städ�schen
Jugendhaus, 15.00 bis 18.00 Uhr
Zeit für Yoga, Laurentiushalle
Dittwar, 19.00 bis 20.15 Uhr
Wertheim: Badische Landesbühne: Das weiße Dorf, Aula Alte Steige, 19.30 Uhr
» Mittwoch
Buchen:
Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr
Bewegung und walken, Mehrgenera�onenhaus, 10.00 bis 11.15 Uhr
Offenes MGH, 11.00 bis 15.00 Uhr
Spielenachmi�ag, Mehrgenera�onenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr
Kaffeetreff, Mehrgenera�onenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bad Mergentheim:
Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss Mergentheim, 15.30 bis 16.30 Uhr
Musik zum Träumen, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Atempause für die Seele, RehaKlinik Taubertal, 19.00 bis 20.00 Uhr
Wertheim: Traumstunde in der Stadtbücherei, 16.00 bis 17.00 Uhr
» Donnerstag
Buchen:
Offenes MGH, 11.00 bis 15.00 Uhr
Mittagstisch „Tischlein deck dich“, Mehrgenera�onenhaus, 12.00 bis 13.30 Uhr
Spieleabend im MGH, 19.00 bis 21.00 Uhr
Musical: Phantom der Oper, Stadthalle Buchen, 22.30 Uhr
Bad Mergentheim: Im Märzen der Bauer, Fachklinik Schwaben, 19.00 bis 20.00 Uhr
Tauberbischofsheim: Auszeit zum Kra�schöpfen, Caritasverband im Tauberkreis e.V., 18.30 bis 19.30 Uhr
Wertheim: Vortrag: Über 100 Jahre Frauenwahlrecht und was nun?, Kloster Bronnbach, 19.30 Uhr
» Freitag Buchen:
Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenera�onenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr
Offenes MGH, 10.00 bis 16.00 Uhr
Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenera�onenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr
Bad Mergentheim: Erzählcafé für Trauernde, LBVCafé, 15.00 bis 17.00 Uhr
Mit Musik ins Wochenende, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Kräuter für die schnelle A�erWork-Küche, Berufliche Schule für Ernährung, Pflege und Erziehung, 18.00 bis 19.30 Uhr
Wirtscha�en innerhalb planetarer Grenzen, Kaufmännische Schule Bad Mergentheim, 19.00 bis 21.00 Uhr
Eine musikalische Reise von der Wolga bis zur Donau, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Tauberbischofsheim: Waldbaden - das kleine Abenteuer, Treffpunkt: Waldparkplatz Hamberg (Trimm-Dich-Pfad), 15.50 bis 18.00 Uhr
Wertheim:
Vortrag: Wie unser Gedächtnis funk�oniert, Kloster Bronnbach, 19.00 Uhr
» Samstag
Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr
Spielzeugbasar, Sporthalle Waldhausen, 14.00 bis 16.00 Uhr
Bad Mergentheim: Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes , 14.00 bis 17.00 Uhr
Kinderführung: Mit Teddy in die Vergangenheit, Residenzschloss Mergentheim, 14.30 bis 16.00 Uhr
Savoir vivre & Dolce Vita, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Die Mirage Show! - Die ul�ma�ve Traves�e Show, Kurhaus, 19.30 Uhr
Abendkonzert Spezial: Jazzabend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Wertheim: Mäc Härder: Ihr könnt mich alle gern haben, Convenar�s, 20.00 Uhr
» Sonntag Buchen: Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr
Bad Mergentheim: Pferdemarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Innenstadt, ganztägig
Tauberbischofsheim: Benefizkonzert „Herztöne“, Pfarrkirche St. Nikolaus, 17.00 Uhr
Wertheim:
Workshop: Wir gestalten Osterschmuck, Grafscha�smuseum, 14.30 Uhr
Meisterkonzert im Schlösschen mit dem Trio Arinto, Museum Schlösschen im Hofgarten, 17.00 Uhr
25. FEBRUAR 2023 STELLENMARKT/VERANSTALTUNGEN 7
(m/w/d) mit LKW-Führerschein (CE, alt 2) nur Werksverkehr in TBB Module nicht erforderlich in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155 Wir bieten in TBB Festeinstellung für Gabelstaplerfahrer (m/w/d) im 2-Schicht-Betrieb (Früh/Spät)
erforderlich in Vollzeit Hier könnte Ihre Stellenanzeige stehen
Gabelstaplerschein
STELLENMARKT
AUSZEICHNUNG ZUR SAISONERÖFFNUNG
Nußlocher Ziegenkäsehof wird Partner des Naturparks Neckartal-Odenwald
EBERBACH (RED). Die Begeisterung für ihre Arbeit und die Überzeugung von all dem, was sie tut, sieht man Stefanie Schott ununterbrochen an. Die Betriebsinhaberin des Nußlocher Ziegenkäsehofs strahlte, als sie und ihr Mann Joachim Kamann am Samstag offiziell als Partner des Naturparks Neckartal-Odenwald ausgezeichnet wurden. Grund dafür ist das durchdachte nachhaltige und regionale wirtschaften der beiden – schon lange, bevor die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in aller Munde waren. Naturpark-Geschäftsführer Paul Siemes übergab die Auszeichnung im Beisein des 2. NaturparkVorsitzenden Peter Reichert, von Nußlochs Bürgermeister Joachim Förster, des Nußlocher Gemeinderats Rolf Kazmaier und Frank Timmers von der Wirtschaftsförderung der Stadt Leimen. Denn der Ziegenkäsehof liegt genau zwischen Nußloch und Leimen. Alle Anwesenden lobten das Engagement der Betriebsinhabenden und zeigten sich begeistert, einen solchen Betrieb in der Region zu haben. Die Übergabe von Partner-Plakette und -Urkunde fand im Rahmen der Saisoneröffnung auf dem Ziegenkäsehof statt. Von Mitte Dezember an, wenn die ersten Lämmer geboren werden, schickt der Hof seine Ziegen für zwei Monate in Mutterschutz. In dieser Zeit wird nicht verkäst. Nun gibt es im Hofladen zu den gewohnten Öffnungszeiten (https://ziegenkaesehof.de/ hofladen.html) wieder hochwerti-
gen Ziegenkäse zu erwerben. Zur Saisoneröffnung führte Stefanie Schott die interessierte Öffentlichkeit mit ihrem Fachwissen durch den Stall. Dabei vermittelte sie ununterbrochen Details zu Tierhaltung, Nachhaltigkeit und Milchprodukten. Das Highlight bei einer gesonderten Kinderführung war die Möglichkeit, eines der diesjährigen mehr als 100 Lämmer streicheln zu dürfen. Bei der anschließenden Verkostung stand neben den verschiedenen hofeigenen Käsesorten die Molke im Zentrum. Die nahezu fettfreie Flüssigkeit, die beim Verkäsungsprozess abgesondert wird und in der Schweiz und Österreich ein beliebter Drink
ist, enthält viele hochwertige Proteine. Der angebotene Molkedrink mit frischem Orangensaft und Zimt begeisterte die Geschmacksknospen. Während des gesamten Vormittags herrschte ein riesiger Andrang auf dem Ziegenkäsehof. Das Publikum beklatschte die Auszeichnung als Naturpark-Partner und im Hofladen bildete sich eine Schlange, die dauerhaft bis nach draußen reichte. Den Kund*innnen bleibt die Leidenschaft, mit der die beiden Betriebsinhaber ihrer Arbeit nachgehen, und die Sorgfalt, mit der sie ihre Tiere versorgen, nicht verborgen. Die beiden über 60-Jährigen denken auch noch lange nicht ans Aufhören. Zum
Glück für die Region und unsere Gaumen.
1985 begann alles mit 10 trächtigen Ziegen. Inzwischen geben jährlich 75 Bunte Deutsche Edelziegen zusammen 60000 Liter Milch. Sie werden in artgerechten Gruppengrößen in Laufställen gehalten und erhalten selbstverständlich nur gentechnikfreies Futter. Die Käsesorten aus ihrer Milch, vor Ort in der Hofkäserei hergestellt, enthalten weder Konservierungsstoffe noch chemische Zusätze. Ebenfalls ohne Konservierungsmittel kommt die hofeigene Serie Ziegenmilchkosmetik aus. Die mineralölfreien Produkte werden regional in Mauer hergestellt
und in Pfandbehältern verkauft. Das Mehrwegsystem findet selbstverständlich auch bei Joghurt, Milch und Molke Anwendung. Wo möglich, wird schon lange Verpackungsmaterial eingespart; Kund*innen dürfen sehr gerne ihre eigenen Behälter mit zum Einkauf bringen. Um auch in der Vermarktung regional zu bleiben, findet der Verkauf ausschließlich über den Hofladen, Wochenmärkte und die Naturparkmärkte an Endverbraucher*innen statt. Dadurch sowie die regionalen Lieferketten werden Emissionen eingespart. Quasi nebenbei bewirtschaftet der Hof noch biodiversitätsreiche Streuobstwiesen, hat eine Pflanzenkläranlage einrichten lassen und gemeinsam mit dem NABU ein Feuchtbiotop auf dem Betriebsgelände angelegt. Das sind mehr als genug Gründe, weswegen der Naturpark Neckartal-Odenwald den Nußlocher Ziegenkäsehof sehr gerne in den Kreis der Naturpark-Partner aufnimmt.
» Naturpark-Partner
Naturpark-Partner sind besonders nachhaltig und regional agierende Betriebe, Organisationen oder Institutionen. Der Naturpark Neckartal-Odenwald würdigt deren Engagement für die Region und unsere Umwelt, indem er sie als Naturparkpartner auszeichnet. Die Auszeichnung macht sichtbar, dass die Partner Vorbilder für eine nachhaltige Regionalentwicklung sind. Um
Naturparkpartner zu werden, müssen die jeweiligen Betriebe oder Institutionen neben der Lage im Naturparkgebiet gewisse Kriterien erfüllen. Die Auszeichnungskriterien verfolgen den Anspruch, auch für kleine Betriebe gleichzeitig leistbar und realistisch in der Umsetzung zu sein – ohne dabei einen Qualitätsanspruch vermissen zu lassen. Das PartnerProgramm ist für Betriebe aller Branchen offen. Die Ziele sind der Erhalt der biologischen Vielfalt, nachhaltiges Wirtschaften, die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten, die Verringerung von Emissionen, der Erhalt regionaler und traditioneller kultureller Besonderheiten und eine verbesserte öffentliche Wahrnehmung sowohl der engagierten Betriebe und Institutionen als auch des Naturparks selbst.
Weitere interessierte Betriebe, Institutionen oder Organisationen, die sich bereits regional und nachhaltig engagieren oder in diesen Bereichen aktiv werden wollen, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.
» Kontakt: Naturpark Neckartal-Odenwald e.V.
Kellereistraße 36 69412 Eberbach
Ansprechpartnerin: Laura Willer laura.willer@np-no.de Tel.: 06271/9469801
Weitere Informationen unter www.naturpark-neckartalodenwald.de/der-naturpark/ projekthintergrund-und-ziele.
25. FEBRUAR 2023 8 LOKALES
Frank Timmers, Wirtschaftsförderung Leimen, Peter Reichert, 2. Vorsitzender Naturpark Neckartal-Odenwald, Paul Siemes, Geschäftsführer Naturpark Neckartal-Odenwald, Stefanie Schott und Joachim Kamann, Betriebsinhaber Nußlocher Ziegenkäsehof, Rolf Kazmaier, Gemeinderat Nußloch, Joachim Förster, Bürgermeister von Nußloch, mit seinen beiden Zwillingen. Foto: Naturpark Neckartal-Odenwald