RICHTIGE OBSTBAUMPFLEGE LERNEN
Baumschnittkurse in Burgbernheim
BURGBERNHEIM (RED). Wer ernten will, muss säen, aber auch pflegen. In mehreren Obstbaumschnittkursen wird in Burgbernheim interessierten Bürgerinnen und Bürgern die erforderlichen Kenntnisse vermitteln. Folgende Termine können belegt werden:
Baumschnittkurse speziell an Altbäumen mit den ausgebildeten Baumwarten finden jeweils an folgenden Samstagen statt:
25.02.2023 in Burgbernheim; Treffpunkt Rathaus um 9:00 Uhr 04.03.2023 in Burgbernheim; Treffpunkt Rathaus um 9:00 Uhr
Gudrun Ruttmann finden jeweils an folgenden Samstagen statt:
18.03.2023 in Burgbernheim; Treffpunkt Schule um 9:00 Uhr
25.03.2023 in Burgbernheim; Treffpunkt Schule um 9:00 Uhr
Die Anmeldung zu den Kursen bitte mit Anschrift und Telefonnummer bei der Stadt Burgbernheim, Rathausplatz 1, 91593 Burgbernheim, Telefon: 09843/309-0 oder per Mail info@ burgbernheim.de .
Theoretisches und praktisches Wissen werden in den Kursen vermittelt. Foto: privat
Frauen-Baumschnittkurse mit der ausgebildeten Baumwartin
VORTRAGSKONZERTE
Die Kurse beginnen jeweils um 9:00 Uhr und enden um circa 15:00 Uhr. Theorie und Praxis werden in den Streuobstwiesen vermittelt. Für die Verpflegung in der Mittagspause ist gesorgt. Unkostenbeitrag: 20,00 Euro.
Von der Klassik zur Romantik – Portrait einer Zeit
MARKTBERGEL (RED). Die Konzertreihe "Von der Klassik zur Romantik - Portrait einer Zeit" umfasst insgesamt drei Vortragskonzerte.
Das erste findet am Samstag, 25. Februar, um 18:00 Uhr im Konzertraum von Kultur in der Scheune e. V. in Ermetzhof 19 (Marktbergel) statt.
An diesem Abend spricht Prof. Bossert von der Universität Würzburg, ein international renommierter Musiker, Organist und Bach-Spezialist, über Johann Sebastian Bach und seine Söhne sowie über die direkte Verbindung zu Felix MendelssohnBartholdy.
Wie hat gerade Mendelssohn Bachs Matthäus-Passion als erster vollständig aufführen können?
Welche Rolle spielte dabei Sara Levy? Zu Gehör kommt u. a. Musik aus Bachs „Notenbüchlein für Friedemann“ und aus Mendelssohns Orgelsonate Nr. 4.
Am 4.3.23 findet das zweite Konzert dieser Reihe statt. Das Thema stellt Franz Schubert als ersten Romantiker vor. Auch wenn es strukturelle und klangliche Parallelen zu Beethoven und vor allem zu Mozart gibt, konnte doch erst Schubert, die Möglichkeiten seiner Zeit nutzend, wirklich „romantisch“ komponieren. Seine Impromptus op. 90 und 142
sind 1827, im Todesjahr Beethovens, entstanden. Schubert selbst war sehr krank und wusste auch, dass seine Krankheit ihm einen frühen Tod bescheren würde. So fällt das erste Stück dieser Zyklen, op. 90, 1 c-moll, doch ziemlich aus der Reihe. Es scheint sich hierbei um ein Zwiegespräch mit der Vergänglichkeit zu handeln. Die Sinfonien liegen bereits hinter ihm. 1827 ist auch das Jahr, in dem die "Winterreise" entstand. Christian Glowatzki führt durch den Abend. Es kommen im ersten Teil einige Stücke aus den erwähnten Zyklen zu Gehör. Im Anschluss gibt es einen Vortragsteil mit Hörbeispielen, in dem der Gedanke, dass Schubert
der erste echte Romantiker sei, entfaltet wird.
Das dritte Konzert dieser Reihe findet am Samstag, 18.03.2023 um 18:00 Uhr statt mit dem SteinQuartett aus Würzburg: Joseph Haydn „Dies sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“
Diese Veranstaltungen werden ermöglicht durch den Tonkünstlerverband Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projekts TONKÜNSTLER LIVE SPECIAL
Unkostenbeitrag: 16 € (incl. Brot, Wein und Leberwurst) Telefonische Anmeldung unter Tel. 09845 98 52 152 erbeten.
Unseren Stellenund Ausbildungsmarkt finden Sie auf den Seiten 6 bis 9
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE ROTHENBURG / BAD WINDSHEIM 08 / 2023 SA., 25. FEBRUAR 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 Telefon06294/271 93RUFENSIEUNSAN,WIRBERATENSIEGERNE! Flachdachoptionalmit PV-AnlageundWallbox ÜberdachungenMarkisenCarportsVerglasungenRaffstores Vordach-FreitragendFlachdach-mitPV-AnlageoderbegrüntemDachmöglich 10JahreGarantie EigeneHerstellung Individuelle Maßanfertigung Erweiterbare Produkte Ausgezeichnete Qualität Reinigungsservice fürunsereProdukte VDAluSysteme|Dieselstrasse3|97959Assamstadt|info@vd-alusysteme.de|www.vd-alusysteme.de AluSysteme® Hallo
ühling verkaufsoffener SONNTAG 05|03|2023 VON 12 BIS 17 UHR >> NEUHEITEN von den internationalen Möbelmessen >> FRISCHE Einrichtungsinspirationen und Dekorationsideen >> NEUESTE KOCHTECHNIK von Siemens mit Verkostung >> BLUMENGRUSS für jeden Besucher >> KAFFEE UND KUCHEN in unserem Schreinercafé Ulsenheim 112 91478 Markt Nordheim Telefon: 09842 988948 • www.grimm.de
Fr
vonHeinzMeyer
Der Club - mehr als nur ein Club
DER LIEBE WEGEN VOM HOF GEJAGT
Der Nürnberger Hans Sutor erlebte bei der SpVgg Fürth sein „grünes Wunder“
wenn die anderen Offensivkräfte den Ball daneben oder in die Wolken gedonnert hätten, so der FachmannRichardKirn,„dannsei der flinke Linksaußen steilzackig in den Strafraum gestürmt und habe das Leder trocken im Tor versenkt“. Schon der Ungar Peter Szabo, der Meister mit dem Club von 1920, galt als einer der besten Linksaußen in Mitteleuropa. Aber als der Wandervogel nach nur 43 Einsätzen für den 1. FCN gleich nach dem Titelgewinn weiter zog (er schloss sich Eintracht Frankfurtan),bekamderClubausFürth umgehend einen noch Besseren.
» Karriere:
Hans Sutor wurde am 28. Juni 1895 in Nürnberg geboren. Mit dem Fußballspielen begann er 1908 beim FC Franken Fürth, der sich 1912 in FV Franken Fürth umbenannte. 1914 entdeckte das Stürmer-Juwel dort ein gewisser WilliamTownsley,damalseinenglischerTrainerbeiderSpVggFürth, der die „Kleeblättler“ im gleichen Jahr zur Deutschen Fußballmeisterschaft geführt hatte. Bis August 1920spielteerbeidenGrünweißen in der Westvorstadt. Dort gewann er 1917 die Ostkreismeisterschaft. In seiner letzten Saison in Fürth spielte er mit der SpVgg am 13. Juni 1920 im Finale um die Deutsche Meisterschaft auf der Sportanlage „Sandhöfer Wiesen“ in Frankfurt/Main gegen den 1. FC Nürnberg, dem man mit 0:2 unterlegen war, nachdem man 1914 noch die erste Deutsche Meisterschaft nach Franken geholt hatte.
Schon in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts bestand die Rivalität zwischen Fürth und Nürnberg, allerdings unter ernsteren Vorzeichen als heute: Nach 35 Pflichtspieleinsätzen, in denen er 34 Tore für die SpVgg erzielt hatte, wurde er als Folge der Heirat mit einer Nürnbergerin aus dem Team geworfen, was man in Fürth noch bitter bereuen sollte. Denn mit dem Club wurde Sutor noch dreimal Deutscher Meister. In Fürth setzten sich damals starkeNürnberg-feindlicheTendenzen durch.ZumBeispielschaffteesein Verein mit dem wunderschönen Namen “Treu-Fürth”, den Nürnberg-freundlichen Stadtrat zu stürzen, und mehr als die Hälfte der Stadtratssitze ging an die neu gegründete Partei “Fürther Selbständigkeit”. Eines der prominentesten Opfer dieser Entwicklung war nun eben Hans Sutor. Für seinenWechselhatteernatürlichkein
» Berufung in die Weltelf Bald wurde das große Talent in die Süddeutsche Auswahl berufen und schon kurz nach dem Wechsel zum FCN gab der brillante Linksaußen sein Debüt in der DeutschenNationalmannschaft.Er schoss zwar gleich ein Tor, doch unterlag man Österreich in Wien mit 2:3. 1921 stand der Ex-Fürther wieder im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft, diesmal aber mit dem Club, und siegte gegen Vorwärts Berlin mit 5:0. In seinem dritten Länderspiel im Frühjahr 1922 nahm man in Wien Revanche und siegte vor der sagenhaften Kulisse von 70.000 Zuschauern mit 2:0. Im Halbfinale um die DM 1922 fehlte er dann allerdings
den Lokalmatadoren FSV Frankfurt erneut die beste Mannschaft Deutschlands.
Karriereende nach Verletzung Schon ein Jahr zuvor, am 15. Juni 1924, beim 2:0-Sieg der deutschen Nationalelf in Oslo, wurde Sutor, nachdem er sein zweites Länderspieltor erzielt hatte, so schwer verletzt, dass er sich davon nie mehr richtig erholte und bereits Ende 1925 seine Karriere mitnur30Jahrenbeendenmusste. NachzwölfLänderspielenund204 Spielen für den 1. FC Nürnberg. Sein Auskommen fand er fortan im Tabakhandel.
AmEndeseinerLaufbahnwurde ihm von Hans Hofmann in einem Artikel mit dem Titel “Der linke Flügel” gehuldigt: “Der beste Flügelstürmer des Clubs gewesen zu sein, diesen Ruhm darf Sutor für sich in Anspruch nehmen. Ich gehe noch einen Schritt weiter, wenn ich behaupte, dass wir mit Sutor den technisch vollkommensten Stürmer besaßen. Sein Spiel musste für jeden eine Augenweidesein,gleichgültig,obder Flinke an der Linie entlang fegte, ob er elegant seinen Verteidiger umging, oder ob er zum sicheren
Schuss ansetzte. Höher als das Spiel - so gehört es sich - setzte er aber den Beruf, und so sahen wir Sutor frühzeitig aus dem Kreis seiner Kameraden scheiden, zum Leidwesen einer zahlreichen, von seinem glänzenden Spiel begeisterten, Sportgemeinde.” Für Hans Hofmann war er noch 1953 “der besteAußenstürmer,derjeamGestade der Pegnitz aufwuchs”. Und 1955schriebdieVereinszeitungzu Sutors60.Geburtstag:“Niehatein linkerAußenstürmerdesClubsden vorbildlichenAußenstürmerSutor erreicht. Er besaß alles, was den
Außenstürmerziert,denschnellen Start und den schnellen Lauf, ausgefeilteBalltechnik,SchussmitFuß undKopfund-danebenwarerder liebenswürdigste Kamerad. Sein Ruhm ist verhallt, aber nicht vergessen.”HansSutorverstarbam9. März 1976 in seiner Geburts- und HeimatstadtNürnbergimAltervon fast 81 Jahren. Bis zu seinem Lebensende war er der Noris und dem Club treu geblieben. Zu Beginn der Saison 2006/07 benannte der 1. FC Nürnberg den Block 16 imheutigenMax-Morlock-Stadion nach Hans Sutor.
HANS SUTOR
(* 28 Juni 1895 in Nürnberg, + 09. März 1976 in Nürnberg)
» Spiele und Tore:
Dass Hans Sutor bald selbst für denClubauflaufenwürde,konnte damals noch keiner ahnen. Doch schon Ende des Sommers kam es zu dem skandalumwitterten Wechsel in die Noris. Er sei, so heißt es, in Fürth und bei seinen dortigen Mannschaftskameraden „unten durch“ gewesen, weil er esgewagthatte,eineNürnbergerin zuheiratenundnachNürnbergzu ziehen. Man hatte ihn quasi vom Hof gejagt, Der Club aber durfte sich auf einen nicht nur dribbel-, antritts-, spurt-, schuss- und sogar kopfballstarken,sondernauchvor allem extrem beweglichen Spieler freuen. Geradezu „aalgewandt“ habeersichdieSeitenlinieentlang gewunden,schriebeinKritiker.Andere rühmten ihn vor allem für seine außerordentliche Eleganz. Hanns Schödel vom Fußball lobte Sutors Spiel als „formschönes Außenballett“, der Kicker fand seine Kunst gar „zum Küssen schön“. Sutor brachte aber auch Spielwitz indenClub-Sturmundkonntesehr zielstrebigagieren.Vorallemdann,
Geld erhalten, denn das Profitum gabesdamalsinDeutschlandnoch nicht.Allerdingseröffnetedemgelernten Kaufmann der Club unter der Hand die Möglichkeit, in den Tabakwarenhandel einzusteigen. In seinem letzten Spiel für das Kleeblatt spielte er am 15. August 1920ausgerechnetgegendenClub (0:0).
verletzungsbedingt, doch in den beiden epischen Finals gegen den HamburgerSVwarerdannwieder dabei, als man nach zwei Spielen trotz mehrmaliger Verlängerung keinen Meister finden wollte. Sutor wurde im gleichen Jahr in eine Weltelf berufen. Im Januar 1923 durfte er mit dem Club eine erlebnis-underfolgreicheSpanien-Reise antreten. Nur gut ein Jahr später aber holte er mit dem Club den nächstenMeistertitel,alsimFinale ebenjenerHSVmit2:0bezwungen wurde. Im Viertel- und Halbfinale hatte Sutor seine ersten Tore bei einer Endrunde um die Deutsche Meisterschafterzielt.DreiWochen später schoss er mit seinem Tor in der 6. Minute den Club zum Süddeutschen Pokalsieg im Finale gegen die Stuttgarter Kickers im Karlsruher Wildparkstadtion. Sein drittes DM-Endrunden-Tor ließ er einJahrspäterimHalbfinalegegen den Duisburger SpV (3:0) folgen; am Ende war der Club auch 1925 nach einem 1:0-Sieg nach Verlängerung im Frankfurter Waldstadion vor 40.000 Zuschauern gegen
204 Spiele für den 1. FC Nürnberg
12 DM-Endrundenspiele / 3 Tore
12 Länderspiele / 2 Tore (1920 – 1925)
» Erfolge:
1915 Vizemeister Rot-Kreuz-Runde
1917 Ostkreismeister
1917 Süddeutscher Vizemeister
1917 Vizemeister Mittelfranken Herbstrunde
1918 Meister Mittelfranken Frühjahrsrunde
1918 Vizemeister Mittelfranken Herbstrunde
1919 Vizegaumeister Mittelfranken
1919 Vizemittelfrankenpokalsieger
1920 Nordbayerischer Vizemeister
1920 Deutscher Vizemeister
1921 Süddeutscher Meister
1921 Deutscher Meister
1922 Nordbayerischer Meister
1922 Nordbayerischer Vizepokalsieger
1922 Teilnehmer an zwei Endspielen um die Deutsche Meisterschaft ohne Meister
1922 Wahl in die Weltelf
1923 Nordbayerischer Vizemeister
1924 Bayerischer Meister
1924 Süddeutscher Meister
1924 Deutscher Meister
1924 Süddeutscher Pokalsieger
1924 3.bester Torschütze in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft
1925 Bayerischer Meister
1925 Süddeutscher Vizemeister
1925 Deutscher Meister 1926 Bayerischer Vizemeister
»
25. FEBRUAR 2023 CLUB-ECKE 3
Club-Linksaußen Hans Sutor in Aktion.
Der Stürmer beim Flankenlauf gegen Wacker München.
Er zieht in typischer Manier am Gegner vorbei.
Sutor ganz links in der Meisterelf von 1921.
Hans Sutor war der beste Linksaußen, den der Club je hatte.
als
1913/14 FC Franken Fürth A-Klasse Nordbayern 1914/15 SpVgg Fürth Rot-Kreuz-Runde 2. Platz 1915/16 SpVgg Fürth Zurückgezogen! 1916/17 SpVgg Fürth Gauliga Mittelfranken 1. Platz
SpVgg Fürth Gauliga Mittelfranken 2./1. Platz 1918/19 SpVgg Fürth Gauliga Mittelfranken 2./2. Platz 1919/20 SpVgg Fürth Kreisliga Nordbayern 2. Platz 1920/21 1. FC Nürnberg Kreisliga Nordbayern 1. Platz 1921/22 1. FC Nürnberg Kreisliga Nordbayern 1. Platz 1922/23 1. FC Nürnberg Kreisliga Nordbayern 2. Platz 1923/24 1. FC Nürnberg Bayernliga 1. Platz 1924/25 1. FC Nürnberg Bayernliga 1. Platz 1925/26 1. FC Nürnberg Bayernliga 2. Platz Sutor
Vereine
Spieler:
1917/18
unten
rechts sitzend noch im Trikot des Kleeblatts.
FASCHING IM BC
Faschingstreiben im Einkaufszentrum
ANSBACH/EMSKIRCHEN (ASC).
Närrisch ging es vergangene Woche im Ansbacher Einkaufszentrum Brücken-Center zu. Am Samstag zeigten verschiedene Karnevalsgesellschaften und Tanzgruppen ihr Können.
Das Team vom Brücken-Center lud etwa die Faschingsgesellschaft Illesheim auf die Bühne. Außerdem dabei waren der TSV Obernzenn mit einem Gardetanz sowie die Bauchtanzgruppe der vhs. Den Schlusspunkt setzte der Prunklosia Schwarz-Weiß e.V. Emskirchen mit seiner Juniorenmarschgarde und seiner Jugendschautanzgarde.
KEIN AUFSCHUB
Baumaßnahmen am Klinikum werden wie geplant fortgesetzt ROTHENBURG (RED). Der Kreistag hat im nichtöffentlichen Teil seiner Sitzung am 17. Februar 2023 in Wassertrüdingen den Antrag der Kreistagsfraktion der ÖDP vom 15. Januar 2023 auf ein befristetes Moratorium hinsichtlich des Weiterbaus am Klinikum Ansbach mit 54 zu 4 Stimmen abgelehnt. Einen zeitlichen Aufschub der Bauarbeiten wird es somit nicht geben.
Gleichzeitig wurde beschlossen, dass die Reformvorschläge der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung und andere neue Entwicklun-
gen weiterhin verfolgt werden. Auch die Überlegungen für die ambulante, rettungsdienstliche und stationäre Gesundheitsversorgung im Landkreis Ansbach seien einzubeziehen.
Die ÖDP-Kreistagsfraktion hatte unter Verweis auf die bereits vonihrgeforderteNeuentstehung eines Schwerpunktversorgers in der Mitte des Landkreises beantragt, dass der Landkreis Ansbach vorläufig keine Mittel für die Finanzierung der Bauabschnitte 5 und 6 am Klinikum in Ansbach zur Verfügung stellen solle und die Beschlüsse die KreistagesüberdieInvestitionfür
den Weiterbau am Klinikum in Ansbach ausgesetzt werden sollen. Auch solle der Kreistag den Verwaltungsrat von ANregiomed auffordern, für die Bauabschnitte 5 und 6 des Klinikums Ansbach einensofortigenBaustoppzuverfügen. Dazu hatte das Bayerische StaatsministeriumfürGesundheit und Pflege mitgeteilt, dass es weder ein Moratorium für angezeigt noch einen zentralen Neubau für erforderlich halte. Nach dem ablehnenden Beschluss des Kreistages kann mit den Baumaßnahmen am Klinikum Ansbach wie geplant fortgefahren werden.
EFFEKTIVES FITNESSTRAINING UNTER STROM
ANSBACH (PR/ASC). „Wir haben uns gut in Ansbach eingefunden.“ – So lautet das Fazit der Inhaber, Alexandra Köhler und Carlos Greco, des neuen EMSKörperformenstudios in Ansbach. Die Neueröffnung in der Würzburger Straße 44 haben wir vor einem Monat redaktionell begleitetet. Daraufhin wurde auch ein Mitarbeiter der Wochen Zeitung BlickLokal auf EMS aufmerksam und wollte die moderne Trainingsmöglichkeit selbst einmal ausprobieren.
EMS-Training im Körperformen-Studio Schritt r Schritt getestet
Jens ist aktiver Fußballer und spielt in der Bayernliga Süd, wofür er drei Mal in der Woche trainiert (+Spiel am Wochenende). Von Bewegungsträgheit kann man bei Jens also nicht sprechen. Viele Menschen profitieren von zusätzlichem, regelmäßigem EMS Ganzkörpertraining. EMS ist vielseitig einsetzbar, die Trainingsintensität kann individuell auf die Person undihreZieleangepasstwerden – egal ob der Wunsch weniger Schmerzen durch Muskelauf-
bau, mehr Lebensqualität, eine Steigerung der Leistungsfähigkeit oder Fettabbau und Straffung lautet. Das Training ist geeignet für reifere Semester bis zu jüngeren Sportlern, wie Jens. Zudem kommt es auch für Menschen mit Gelenkschwäche in Frage, da beim Training auf zusätzliche Gewichte verzichtet werden kann. Der größte Vorteil jedoch bleibt gewiss der geringe Zeitaufwand, der für Erfolge geleistet werden muss. 20 Minuten einmal in der Wo-
che reichen aus, um nach nur wenigen Monaten bedeutende Veränderungen zu erzielen. Grund hierfür ist die elektrische Stimulation der Muskeln, wofür die Abkürzung EMS steht. Hier werden sich die körpereigenen Funktionen zu Nutze gemacht. Denn auch unser Gehirn steuert unsere Muskeln über Impulse an. Über das Rückenmark werden diese bis zu den Nervenenden in den Muskeln geleitet, wo eine Muskelkontraktion eintritt. In der Physiotherapie findet die-
se Praktik seit Jahrzehnten Anwendung, z.B. um nach einer Gelenk-OP die geschwächten Muskeln aufzubauen. Die beim EMS-Training künstlich hervorgerufenen Impulse stimulieren die Muskeln auf ähnliche Weise. Und das wollte Jens nun einmal selbst ausprobieren. Dabei leistete Inhaber Carlos Greco, der nach seinen langjährigen Problemen mit der Bandscheibe, auf die Wirkung von regelmäßigem EMS-Training schwört, Jens Gesellschaft.
Fazit von Jens nach seinem ersten EMS Training: „Das EMS Gesundheitstraining ist eine tolle Methode, um etwas mit wenig Zeitaufwand für seine Gesundheit und Fitness zu tun!“
Sehen Sie jetzt anhand der Fotos, wie sich das erste EMSTraining von Jens abgespielt hat.
Los geht’s:
Vor dem ersten Trainingsbeginn erfolgt mit jedem Kunden ein Anamnesegespräch, um etwaige gesundheitliche Risiken abzuklären.
Mit aufgewärmtem Wasser werden die Trainingsmanschetten von Alexandra befeuchtet.
die Leitfähigkeit der
Zukun smusik: Die Elektroden werden an Jens Outfit befestigt.
Kunden bekommen eine Kundenkarte, auf dem Chip werden die Trainingsdaten abgespeichert, damit bei der nächsten Sitzung direkt angeknüp werden kann
25. FEBRUAR 2023 4 AUS DER REGION
Die Intensität der Impulse wird an den Kunden individuell angepasst.
Das Wasser fördert
elektrischen Impulse. Alexandra zeigt, wie die Kleidung sitzen muss.
Die Positionen werden von Alexandra angesagt. Haltungs- und Entspannungsphasen wechseln sich alle vier Sekunden ab.
Die Muskeln werden langsam an die Impulse gewöhnt.
haben es in sich...
Auch, wenn es leicht aussehen mag, die Übungen
mit EMS
Den Kunden stehen bei jedem Training ausgebildete Trainer zur Seite.
Danach gings in die Umkleidekabine. Auch Jens und Carlos warfen sich in Schale.
Alexandra erklärt den Ablauf. Grüne und rote Lichter zeigen an, wann die Muskeln angespannt und die Positionen gehalten werden und wann gelockert wird.
...das weiß
auch Jens.
Eindruck
Lust
mehr.
Zum Trainingsoutfit gehört eine Weste, sowie Manschetten r Gesäß, Arme und Beine.
nun
Der erste
machte
auf
Die Impulse sind nicht schmerzha , aber es kribbelt ganz schön, sagt Jens.
Juniorenmarschgarde der Prunklosia Schwarz-Weiß e.V. Emskirchen.
Saunawelt Meiser
DIE NEUE MEISER SAUNAWELT
Saunalandschaft im Meiser Vital Hotel in Neustädtlein rundumerneuert
NEUSTÄDTLEIN (RED). Für Entspannungsfreunde gibt es im Meiser Vital Hotel in Neustädtlein ein neues Highlight. Nach einer umfangreichen Modernisierung und Erweiterung des bisherigen Angebots begeistert die neue Meiser Saunawelt mit luxuriöser Ästhetik und hochwertigen Naturmaterialien.
Die Besucher erwartet ein umfangreiches Angebot an Saunen und Wellness-Erlebnissen.
„Die Saunalandschaft verfügt über ein Premium Dampfbad, ein Tepidarium mit InfrarotLiegen, eine Panorama-Sauna mit Blick auf die umliegende Natur, eine Almsauna mit uriger Atmosphäre sowie eine Außen-Blockhaus-Sauna,“ zählt Geschäftsführer Armin Meiser auf.
Hotel- und Day Spa-Gäste können somit bei wahlweise bei 65,75 oder 85 Grad schwitzen. Neben den verschiedenen Saunen bietet die Wellness-Oase zu-
sätzlich Erlebnisduschen, Ruhebereiche und ein im vergangenen Jahr vergrößerter und verschönerter Außenbereich mit vielen Liegeflächen. Der große Innenund Außenpool ist zudem auf entspannende 32 Grad geheizt. Durch die Verwendung hochwer-
tiger Naturmaterialien wie Holz und Stein wird eine exklusive Atmosphäre geschaffen, die den Fokus auf das Entspannungs-Erlebnis richtet. „Das Ziel des renommierten Architekten-Teams aus Österreich war es, Menschen und Orte zusammenzubringen“,
sagt Meiser. Die Saunawelt in Neustädtlein bietet somit nicht nur ein erweitertes und modernisiertes Angebot an Saunen und Einrichtungen, sondern setzt auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Armin Meiser erklärt: „Das komplette Vital Hotel sowie der gesamte Wellnessbereich inklusive Innen- und Außenpool werden per Fernwärme mit nachwachsenden Rohstoffen aus der regionalen Landschaftspflege versorgt.“
Im benachbarten Biomasseheizkraftwerk werden nachwachsende Brennstoffe aus der Landschaftspflege eingesetzt und daraus nachhaltig Wärme produziert. Diese nahezu CO2-neutrale Wärme wird zu 100 Prozent im Hotel genutzt. Auch aus diesem Grund wurde das Meiser Vital Hotel mit dem GreenSign zertifiziert, dem führenden Nachhaltigkeitszertifikat für Hotellerie in Europa.
Ein Dankeschön an die Baufamilie Meiser für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
(Erich Kästner)
Architekturbüro
Matthias Weinrich DIPL.ING.FH
Freier Architekt und Stadtplaner
Wilhelmstraße 9 74564 Crailsheim
Email: architekt-weinrich@t-online.de
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Saunawelt im Meiser Vital Hotel
Malermeister Jürgen Stirn Grenzstraße 39 - 74579 Fichtenau Neustädlein Telefon 07962 / 4 32 - juergen.stirn@t-online.de
Fertigung und Montage von Glasfassaden mit Pfosten-Riegel-Konstruktion
Hochwertige Fassadenverkleidungen aus Aluminium Fenster und Türen
Wintergärten
Automatiktüren
Brandschutzelemente aus beschichtetem Aluminium Fenster ·
Breitenau 74 · 91555 Feuchtwangen · Tel. 09852 / 96 55 www.beisser-elementebau.de · info@bisser-elementebau.de
Wir gratulieren zur neuen Saunawelt
Inh. Armin Ziegler
• Heizung • Sanitär • Spenglerei
91731 Langfurth Ammelbrucher Str. 4a Telefon 0 98 56 / 2 27 www.zieglerundsohn.de
25. FEBRUAR 2023 SONDERTHEMA 5
Türen Wintergärten Wir waren am Umbau beteiligt und gratulieren zur gelungenen Erweiterung
Die rundum erneuerte Saunawelt sorgt für ein Entspannungserlebnis der Extraklasse. Fotos: Meiser Hotels
STELLENMARKT
„Arbeit mit jungen Menschen und Tieren“ Erleben, Arbeiten und Lernen Evangelische Jugendhilfe
Mitarbeiter*in gesucht
für Tiere
auf der Scheumühle in Schäftersheim
Das sind wir
In unserer großen, dezentral aufgestellten Jugendhilfeeinrichtung mit Sitz in Würzburg betreuen und erziehen wir verhaltensauffällige und psychisch kranke junge Menschen. Wir vereinen gelebte christliche Werte mit hoher fachlicher Qualität, einem positiven Betriebsklima und klarer Leistungsorientierung.
Im Mittelpunkt unserer Teamarbeit stehen Nächstenliebe, Ökologie und Erziehung. Diese drei Säulen bilden die Grundlage für unser pädagogisches Wirken. Unsere Arbeit zeichnet sich aus durch erlebnisorientierte Aktivitäten, haltgebende Strukturen, Verbindlichkeit und Individualität.
Das ist zu tun
Auf unserer Scheumühle in Schäftersheim bei Weikersheim leben junge Menschen in einem Paradies für Kind und Tier. Ganz wie in Bullerbü verbringen wir sehr viel Zeit draußen, beschäftigen uns mit unseren Tieren, spielen, wandern und treiben Sport. Wir werken, bauen und packen bei allenAufgaben gemeinsam an. Zusammen mit unseren Kindern und Jugendlichen versorgen wir unsere Tiere. Wir haben Ponys, Schafe und Katzen.
Wir suchen
Wir suchen eine tierliebe Person mit Pferdeerfahrung, die auf Minijobbasis Montag bis Freitag am Morgen unsere Tiere versorgt.
Das bieten wir Ihnen - 520 € (Minijob) - 10 Stunden/Woche; 2 Stunden pro Tag (Arbeitszeit von ca. 7-9 Uhr)
Bewerbung „Betreff Minijob“
Post: Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelische Jugendhilfe e.V., Brücknerstraße 20, 97080 Würzburg
Mail: jobs@eal-jugendhilfe.de, frauke.adams@eal-jugenhilfe.de
Telefonkontakt für weitere Informationen: Frauke Adams 0160/90311806
Tiefbau . Strassenbau . Kabelbau . Asphaltbau Erdarbeiten . Hochbau . Industriebau
Wir stellen ein - ab sofort oder später (m/w/d)
■ Vorarbeiter
■ Facharbeiter
■ Bauhelfer
■ Gerne auch ganze Kolonnen
Botzenweiler 30 I 91550 Dinkelsbühl I Tel. 09851/ 5291 290 I konrad-engelhardt@t-online.de I www.engelhardt-dinkelsbuehl.de
Maschinenführer Lackierung (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
Rüsten, Bedienen und Überwachen unserer Lackieranlagen Anlagenpflege Anlagenwartungsarbeiten
Ihr Profil: abgeschlossene Ausbildung als Schreiner (m/w/d), Maler/Lackierer (m/w/d), Schlosser (m/w/d) oder Metallbauer (m/w/d) wäre von Vorteil, motivierte Quereinsteiger sind bei uns herzlich willkommen!
Wir bieten:
kurze Entscheidungswege und flache Hierarchien ein familiäres und soziales Arbeitsklima bei einem TOP-Arbeitgeber der Region Raum für Gestaltung und das Einbringen neuer Ideen
Fitnessstudio-Zulage, Betriebsarzt und weitere attraktive Gesundheitsangebote regelmäßige Personalentwicklungsgespräche
Firmenevents wie z. B. Sommerfest, diverse Sportveranstaltungen, Teambuildingmaßnahmen, uvm.
Weitere Mitarbeiterbenefits und Informationen zur Stellenbeschreibung:
Neugierig geworden? Jetzt ganz bequem online bewerben!
Ihr Ansprechpartner: Richard Häfele
T 09082 990-149
E personal�kgm-online.de
OETTINGEN
WWW.KARRIERE.KGM-ONLINE.DE
Wir, die HCP Germany Cosmetic GmbH & Co. KG, sind ein führender Hersteller von individuellen Verpackungen und Applikationssystemen für Kosmetika, ein Teil der international agierenden Firmengruppe HCP. Wir produzieren und vermarkten wir mit rund 200 Mitarbeiter*innen Kosmetikverpackungen für namhafte Marken der Kosmetikbranche weltweit.
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort an unserem Standort in Bechhofen an der Heide folgende Positionen:
Sachbearbeiter Customer Service m/w/d
Maschinen- u. Anlageführer m/w/d
Sachbearbeiter Qualität m/w/d
Head of Engineering m/w/d
Einsteller m/w/d für
- Spritzgussanlagen
- Bürstendrehmaschinen
- Siebdruckanlagen
- Prägemaschinen
Wir bieten:
- Weiterbildungs- & Aufstiegsmöglichkeiten
- Abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Leistungsgerechte Vergütung
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz
- Attraktive Konditionen
Fertigungsplaner m/w/d
Strategischer Einkäufer m/w/d
Finanzbuchhalter m/w/d
Hausmeister m/w/d (Minijob)
Ausbildung zum
- Industriemechaniker
- Verfahrensmechaniker
- Pinsel- und Bürstenmacher
- Industriekaufmann/Frau
Senden Sie uns Ihren Lebenslauf vorzugsweise per E-Mail an: bewerbung@hcpackaging.com
HCP Germany Cosmetic GmbH & Co. KG
Frau Yan Wei-Haas
Rudolf-Diesel-Straße 14 · 91572 Bechhofen
Telefon: 09822 6099260 www.hcpackaging.com/contact/careers.
25. FEBRUAR 2023 6 STELLENMARKT
STELLENMARKT
Wir suchen für die Sommersaison, auf geringfügiger Basis, eine/n Mitarbeiter/in m/w/d
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen KFZ-Mechatroniker (m/w/d) in Vollzeit. Bewerbungen bitte an: auto.gehring@t-online.de
M & S Gehring Automobilie OHG
Bahnhofstraße 56 I 91601 Dombühl Tel. 09868/1400 I auto.gehring@t-online.de I www.mobile.de/msgehring
Arbeitszeit: Ab 1.04.2023 Donnerstag – Samstag. Bewerbung an: Schmidt Fashion & Lifestyle GmbH, Luitpoldstr. 27, 91550 Dinkelsbühl, info@modehaus-schmidt.com
Tel.: 09851 58 98 40
„Arbeit mit jungen Menschen und Tieren“ Erleben, Arbeiten und Lernen Evangelische Jugendhilfe Mitarbeiter*innen gesucht für unsere Wohngruppe auf der Scheumühle in Schäftersheim
Das sind wir
In unserer großen, dezentral aufgestellten Jugendhilfeeinrichtung mit Sitz in Würzburg betreuen und erziehen wir verhaltensauffällige und psychisch kranke junge Menschen. Wir vereinen gelebte christliche Werte mit hoher fachlicher Qualität, einem positiven Betriebsklima und klarer Leistungsorientierung. Im Mittelpunkt unserer Teamarbeit stehen Nächstenliebe, Ökologie und Erziehung. Unsere Arbeit zeichnet sich aus durch erlebnisorientierte Aktivitäten, haltgebende Strukturen, Verbindlichkeit und Individualität.
Das ist zu tun
Auf unserer Scheumühle in Schäftersheim leben Kinder, Jugendliche und Tiere gemeinsam mit Pädagoginnen. Hier wachsen junge Menschen in einem Paradies für Kind und Tier auf, erzogen in und durch die Natur. Wir arbeiten verhaltensorientiert, legen Wert auf eine umfassende, ganzheitliche Bildung und schulische Erfolge. Ganz wie in Bullerbü verbringen wir viel Zeit draußen, beschäftigen uns mit unseren Tieren, spielen, wandern und treiben Sport. Wir werken und bauen und packen bei allen Aufgaben gemeinsam an. Wir haben Ponys, Schafe und Katzen. Hier können Sie ihre eigenen Interessen und Hobbys einbringen, sich ausprobieren, etwas Neues erlernen und aktive und sinnvolle Arbeit tun.
Das sollten Sie mitbringen Wir suchen Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen und Berufspraktikanten mit und ohne Berufserfahrung, die Freude daran haben, einen neuen Standort mit aufzubauen, zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Bewerbung „Betreff Scheumühle“
Post: Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelische Jugendhilfe e.V., Brücknerstraße 20, 97080 Würzburg
Mail: jobs@eal-jugendhilfe.de, frauke.adams@eal-jugenhilfe.de
Telefonkontakt für weitere Informationen: Frauke Adams 0160/90311806
Geweregebiet Sinbronn
Ampererstraße 7 - 91550 Dinkelsbühl
Tel. 0 98 51 / 55 14 70 + 71 - Fax 0 98 51 / 55 14 75
E-Mail: kontakt@graf-verpackungen.de 1.000,-- EUR* Belohnung wenn Sie zu uns wechseln 1.000,-- EUR*
* Mindestvertragsdauer 12 Monate Monate
Wir sind Deutschlands größter Hersteller für Spezial-Einwickelpapiere für Fleisch, Wurst, Käse, Fisch sowie Snacks to go.
Zum sofortigen Eintritt oder später suchen wir:
Maschinen-/Anlagenführer m/w/d
Wir bieten:
Sehr gutes Festgehalt
2-Schicht-Betrieb, 37,5 Std.-Woche
Interessantes und anspruchsvolles Arbeitsgebiet
Zulage vermögenswirksame Leistung
Urlaubsgeld / Weihnachtsgeld
30 Tage Urlaub
Ihr Profil:
Packmitteltechnologe, Verpackungsmittelmechaniker Medientechnologe Druck, Flexodrucker/Offsetdrucker oder Anlagenführer mit Praxis, branchenunabhängig
Zielstrebige und erfolgsorientierteArbeitsweise
Teamfähigkeit
Ihr Aufgabengebiet:
Selbständiges Anfahren, Umrüsten und Einstellen sowie Überwachung
von Druck-undKonfektionsanlagen
Qualitätskontrolle
Vor- undnachgelagerteTätigkeiten wieAufträgevorbereiten, Farbenbereitstellen,Druckplatten vorbereitenundaufkleben, Begleitpapiere ausfüllen.
25. FEBRUAR 2023 STELLENMARKT 7
STELLENMARKT
Die Große Kreisstadt Dinkelsbühl sucht eine/n
Sachbearbeiter/in
für das Ordnungsamt/Standesamt (m/w/d) in Teilzeit (22 Wochenstunden), möglichst ab sofort. Ihr Aufgabengebiet umfasst u.a. folgende Bereiche:
- Ordnungsamtsangelegenheiten
- Standesamtstätigkeiten und die Vornahme von Eheschließungen auch samstags
- Marktwesen und Kontrollen – auch am Wochenende
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Wahlen Erforderlich ist eineAusbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten (ALI); Vorkenntnisse als Standesbeamter (w/m/d) und Berufserfahrung im Standesamt/Ordnungsamt wären wünschenswert.
Die Bezahlung erfolgt nach TVöD. Weitere Informationen erteilt die Personalverwaltung unter Tel. 09851 / 902 105 (Frau Oertel).
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit (tabellarischem) Lebenslauf sowie Nachweisen zurAusbildung und bisheriger Tätigkeit senden Sie bitte bis zum 06.03.2023 schriftlich an die Stadt Dinkelsbühl, Personalverwaltung, Segringer Str. 30, 91550 Dinkelsbühl.
MEIN SCHLÄGT FÜR NET(T)WORKING
ANregiomed ist ein Verbund der Kliniken Ansbach, Dinkelsbühl, Rothenburg und der Praxisklinik Feuchtwangen. Für die Behandlung stationärer Patienten stehen insgesamt 655 Planbetten zur Verfügung. In unseren Hauptfachabteilungen und den Belegabteilungen sind rund 2.300 Mitarbeitende tätig, um jährlich ca. 75.000 stationäre und ambulante Patienten zu versorgen.
Fachinformatiker (m/w/d)
Systemintegration
Ausbildungsstart: 01.09.2023
KLINIKUM ANSBACH VOLLZEIT
TVAÖD 3 JAHRE AUSBILDUNGSZEIT
FÜR WEITERE AUSKÜNFTE steht Ihnen der Leiter des Dienstleistungszentrums IT, Herr Lars Forchheim, unter Tel. 0981 484-32749 gerne zur Verfügung.
STARTE DEINE KARRIERE MIT UNS!
Auszubildende m/w/d Steuerfachangestellte/ Steuerfachwirt m/w/d Finanz-/Lohnbuchhalter m/w/d Steuerberater m/w/d Rechtsanwälte m/w/d Betriebswirte/Kostenrechnung m/w/d
Bewirb Dich jetzt und werde Teil des Jakoby Dr. Baumhof Teams
MEIN SCHLÄGT FÜR ORDNUNG & SAUBERKEIT
JETZT BEWERBEN jobs.anregiomed.de
Die Gemeinde Blaufelden (rund 5.400 Einwohner) liegt verkehrsgünstig im Landkreis Schwäbisch Hall. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis eine/n
Mitarbeiter
ANregiomed ist ein Verbund der Kliniken Ansbach, Dinkelsbühl, Rothenburg und der Praxisklinik Feuchtwangen. Für die Behandlung stationärer Patienten stehen insgesamt 655 Planbetten zur Verfügung. In unseren Hauptfachabteilungen und den Belegabteilungen sind rund 2.300 Mitarbeitende tätig, um jährlich ca. 75.000 stationäre und ambulante Patienten zu versorgen.
Teamleiter (m/w/d) Hauswirtschaft
KLINIKUM ANSBACH VOLLZEIT
(m/w/d)
als stellvertretende Amtsleitung der Kämmerei (in Vollzeit, 100%)
Ihr Aufgabengebiet:
■ Wesentliche Beteiligung an der Haushaltsplanung, Berichterstattung und Statistik sowie den Jahresabschlussarbeiten
■ Anlagenbuchhaltung
■ Erhebung der kommunalen Steuern und Gebühren
■ Wasser- und Abwasserabrechnung
■ Einführung des § 2b UStG
■ Überwachung und Durchführung des Mahnwesens
■ Beteiligung an der ständigen Weiterentwicklung des Neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens
■ Stellvertretung der Amtsleitung
Ihr Profil:
■ Mindestens Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachange-
stellte/n oder gleichwertige Qualifikation
■ Erfahrung im Bereich Rechnungswesen
■ Ideal sind erste Berufserfahrungen im Bereich kommunaler Haushalt, dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung
■ Einsatzbereitschaft und überdurchschnittliches Engagement zur Einarbeitung in neue Tätigkeitsfelder sowie der Teilnahme an Fortbildungen
■ Teamfähigkeit
■ Belastbarkeit
Das Arbeiten im Homeoffice kann nach Absprache ermöglicht werden. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) je nach Qualifikation bis zu Entgeltgruppe E 9c. Lust auf ein frisches Team in familiärem Arbeitsumfeld?
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 09. März 2023 an die Gemeindeverwaltung Blaufelden, Frau Larissa Rieger, Hindenburgplatz 4, 74572 Blaufelden, Tel.: 07953 / 884-37, e-mail: larissa.rieger@blaufelden.de.. Informationen zur Gemeinde Blaufelden finden Sie unter www.Blaufelden.de
TVÖD-K UNBEFRISTET
FÜR WEITERE AUSKÜNFTE steht Ihnen unsere Hauswirtschaftsleiterin, Frau Hörner, unter Tel. 0981 484-34276 gerne zur Verfügung.
JETZT BEWERBEN jobs.anregiomed.de
Bitte verzichten Sie im Sinne eines aktiven Umweltschutzes auf Bewerbungsmappen und Klarsichtfolien und übersenden Sie nur Kopien, weil eine Rücksendung Ihrer Unterlagen nicht erfolgen kann.
Der Markt Dürrwangen (ca. 2600 Einwohner), Landkreis Ansbach, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zwei Schlüsselpositionen in der Verwaltung geeignete Angestellte oder Beamte für die Geschäftsleitung (m/w/d) (mit Leitung des Standesamts) und die Kämmerei (m/w/d) in Vollzeit.
Die bisherigen Stelleninhaber scheiden in absehbarer Zeit altersbedingt aus. Eine Einarbeitung ist daher möglich und wünschenswert. Die genauen Stellenbeschreibungen finden Sie auf der Homepage des Marktes Dürrwangen www.duerrwangen.de unter „Rathaus & Service/Aktuelles“.
Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis 20.03.2023 per E-Mail (info@duerrwangen.de) oder schriftlich (bitte nur Kopien) an den Markt Dürrwangen, Sulzacher Straße 14, 91602 Dürrwangen. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der 1. Bürgermeister Herr Jürgen Konsolke (Tel. 09856/9720-12, Mail: juergen.konsolke@duerrwangen.de) sowie Herr Blumenthal (Tel. 09856/9720-14, Mail: thomas.blumenthal@duerrwangen.de)
25. FEBRUAR 2023 8 STELLENMARKT
Mehr Infos im Web: jakoby-baumhof.de
Ausbildung 2023
Lernen bei den Zerspanungsprofis Lernen bei den
DEINE AUFGABEN
Drehen, Fräsen & Schleifen! Du stellst Einzelkomponenten für unterschied liche Stahl- und Metallprodukte her. Du fertigst kleine und große Bauteile, egal ob für Sondermaschinen, Kraftwerkstechnik, Antriebstechnik oder Verpackungstechnik.
Meistens sind deine Produktionsbegleiter computergesteuerte Werkzeug maschinen (CNC). Dein Arbeitsalltag ist bei uns abwechslungsreich, krisenfest und Dir wird die Möglichkeit auf tolle Zukunftschancen gegeben.
Wenn Du Interesse hast und die folgenden Anforderungen erfüllst, dann melde Dich mit einer aussagekräftigen Bewerbung bei uns!
DEINE SKILLS
Du hast mindestens einen Hauptschulabschluss?
Du hast ein Händchen für Präzision und ein gutes Veständnis für Technik und Kunden?
Du besitzt technisches und naturwissenschaftliches Verständnis?
Deine inividuelle Ausbildung bei
Sende uns doch einfach deine Bewerbung schriftlich an: bewerbung@zmt-oesterlein.de
STARKES NETZWERK
Ausbildungsverbund für Pflegeberufe gestärkt
LANDKREIS ANSBACH (RED). Der Ausbau von Pflege-Ausbildungsverbünden in Bayern geht weiter voran. Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat nun Förderbescheide an zahlreiche solche Einrichtungen in ganz Bayern übergeben, darunter auch der „Ausbildungsverbund Netzwerk Westmittelfranken“. Dessen Ziel ist es, fast 60 Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege aus der Region Ansbach und angrenzenden Landkreisen bis nach Baden-Württemberg in der generalistischen Pflegeausbildung zu unterstützen und in Theorie und Praxis eine hochwertige Qualifikation sicherzustellen. Mit dem Ausbildungsverbund wird es möglich, bei der Planung von Praxiseinsätzen gebündelt auf sämtliche Kapazitäten zuzugreifen: ob im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich sowie in der Langzeitpflege. Um die Handlungsfähigkeit des Verbundes zu stärken, wurde ein Beirat gewählt, der die Einsatzbereiche der Auszubildenden vertreten wird.
„Der Pflegeberuf muss attraktiver werden, damit sich mehr junge Menschen für diesen erfüllenden und komplexen Gesundheitsfachberuf entscheiden. Dazu gehört eine generalistische Ausbildung, die auf die veränderten Strukturen und erhöhten Anforderungen in der Pflege angepasst ist. Durch die neue Ausbildung stehen den Absolventen alle drei
Fachgebiete der Pflege offen. Die in Bayern an rund 20 Pflegeschulen erprobten generalistischen Schulversuche belegen, dass die generalistische Pflegeausbildung einen wichtigen Beitrag leisten kann, die Pflege zu reformieren. Ihre Absolventinnen und Absolventen bewähren sich bereits auf dem Arbeitsmarkt“, sagte Holetschek bei der Übergabe der Förderbescheide. Für den „Ausbildungsverbund Netzwerk Wesmittelfranken“ nahmen Christina Löhner von der Gesundheitsregion plus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach sowie Barbara Berner-Ehrmann, stellvertretende Leiterin der Akademie ANregiomed, den Bescheid entgegen. Der Ausbildungsverbund für das westliche Mittelfranken existiert seit Dezember 2021. Federführend sind mit dem Krankenhausverbund ANregiomed und den mittelfränkischen Bezirkskliniken, Standort Ansbach, zwei bedeutende stationäre Einrichtungen und große Ausbildungsträger der Region dabei. Der Verbund bleibt offen für weitere Beitritte.
„Diese enge Zusammenarbeit bringt viele Vorteile mit sich: Man kann die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen, personelle und fachliche Ressourcen bündeln, voneinander lernen und sich gegenseitig motivieren. Wir unterstützen die Bildung und den Ausbau von Ausbildungsverbünden finanziell und helfen auch Hochschulen bei der Etablierung dieser Zusammenarbeit“, so Minister Holetschek.
Werde Teil unseres Teams!
Azubi Brunnenbauer (m/w/d) zum 01.09.23 gesucht:
Du bist: handwerklich geschickt kannst selbstständig arbeiten?
hast mind. einen Qualifizierten Hauptschulabschluss?
Wir bieten:
Gute tarifliche Bezahlung
sowie Zusatzleistungen
Gutes Betriebsklima
Junges Team
Sende uns Deine aussagekräftige Bewerbung per Post oder E-Mail! Keller
AUSBILDUNGSBERUFE (M/W/D):
| Industriemechaniker
| Mechatroniker
| Techn. Produktdesigner
| Verfahrensmechaniker
WEITERE STELLENANGEBOTE
(M/W/D):
| Qualitätskontrolleure, 3-Schicht
| Verfahrens- und Industriemechaniker | u.v.m.
Flexible Arbeitszeiten & mobile Arbeit
GEKA Academy: Sprachkurse & interne / externe Weiterbildungen
Bechhofen bei Ansbach
Mit über 800 Mitarbeitern an Standorten auf vier Kontinenten sind wir einer der weltweit führenden Anbieter von hochpräzisen Applikationslösungen für den Kosmetikmarkt. Interessiert, sich für ein innovatives Unternehmen mit internationalen Kunden zu engagieren?
Bewirb Dich über unser Portal: www.geka-world.com/karriere
GEKA GmbH | Waizendorf 3 | 91572 Bechhofen
25. FEBRUAR 2023 AUSBILDUNG 9 SÜD-FENSTERWERK GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Straße 39 · 91625 Schnelldorf · Telefon 07950/81-0 https://Jobs.kneer-suedfenster.de · karriere@suedfenster.de HOLZMECHANIKER m/w/d BFACHRICHTUNG: HOLZPAAUELEMENTE,CKMITTEL UND RAHMEN INDUSTRIEKAUFFRAU/ -MANN m/w/d BERUFSKRAFTFAHRER m/w/d KAUFFRAU/ KAUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT m/w/d FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK m/w/d STARTEDURCH Bewerbe dich für 2023. Wir bilden aus in den Berufen: kneer-suedfenster.de FACHLAGERIST m/w/d FERTIGUNGSMECHANIKER m/w/d BEI KNEER NSTER .. MASCHINENUND ANLAGENFÜHRER m/w/d www.keller-hahn.de BRINGST DU DIE KOMPETENZ FÜR ANSPRUCHSVOLLE AUFGABEN?
GmbH I Am Brühl 14 I 91610 Insingen I Tel. 09869 9712-0
STARTE DEINE KARRIERE IM GEKA TEAM!
& Hahn Brunnenbau
I info@keller-hahn.de
ZERSPANUNGSMECHANIKER m/w/d
MIT
WÄRMEREKORD INS NEUE JAHR GESTARTET
Wärmster Januartag nach dem Krieg am Neujahrstag mit 15,7 Grad
SCHILLINGSFÜRST (HM). Der Januar legte einen fulminanten Wärmestart ins neue Jahr hin, bis es dann nach der Monatsmitte doch noch leicht winterlich wurde. Am Ende war der Monat mit einem Temperaturmittel von plus 2,4 Grad um zweieinhalb Grad zu warm, obwohl das letzte Monatsdrittel sogar 0,9 Grad zu kalt war. Der wärmste Januar seit 2018 nimmt zusammen mit dem Jänner 1993 Platz neun der wärmsten Januarmonate seit Messbeginn ein. Es war der vierte
MANÖVER im März
von zehn Zentimetern mit einem Maximum von 9,0 Grad der Rekord aus dem Vorjahr egalisiert undineinerBodentiefevoneinem Meter die Bestmarke von 7,2 Grad aus dem Januar 2007 mit 7,5 Grad richtiggehend pulverisiert. Auch lag das Minimum in dieser Tiefe mit 5,2 Grad nur im Januar 2007 höher (6,2 Grad). 19 Januartage waren jetzt zu warm; elf Tage zu kalt. In der zweiten Monatshälfte bildete sich noch an 16 Tagen eine dünne Eisschicht auf den ruhenden Gewässern.
15-Grad-Marke. Andererseits lag der Monatstiefstwert bei minus 9,9 Grad am 21. des Monats; am Erdboden sogar bei minus 15,1 Grad. Dort war es die kälteste Januarnacht seit sechs Jahren. Dem stand die Neujahrsnacht mit einem Minimum von plus 8,6 Grad gegenüber; der 8.wärmsten Januarnacht nach dem Krieg. Allein vier der bislang 16 wärmsten Januarnächte wurden jetzt in 2023 protokolliert. Über den
Monatszeitraum hinweg notierte man zehn Eistage mit Dauerfrost (einer mehr als üblich), dazu 17 Frosttage (minus vier Tage) und 23 Tage mit Bodenfrost (minus eins). Ferner wurden schon neun Vegetationstage errechnet; nur zum Jahresauftakt 1993, 2007 und 2018 gab es mehr dieser warmen Tage. Das extrem milde Wetter zum Jahresbeginn führte auch zu Rekordwerten im Bodeninneren. So wurde in einer Tiefe
zu warme und zu trockene Monat in Folge.
Bislang lag der absolute Temperaturrekord für den ersten Monat des Jahres bei 15,1 Grad aus dem Jahre1991;nunliegtderNeujahrstag2023mit15,7GradanderSpitze. Es war erst der zweite Januartag mit einem Maximum über der
Bei 38,5 Liter lag die Niederschlagsspende des Monats; diese war46Prozentoderum33Literzu trocken.DertrockensteJanuarseit 2020 war einer der fünf trockensten in den vergangenen 25 Jahren. Obwohl sechs Niederschlagstage mehr als üblich, nämlich 24 Tage,
beobachtetwurden,brachteder14. Januar als niederschlagsreichster Tag des Monats nur eine maximale Tagesmenge von 5,8 Litern. Ein nochniedrigerWertwurdeimletzten halben Jahrhundert nur 1997 (5,5 Liter) gemessen. Statt wie üblich an 17 Tagen lag jetzt nur an 15 Tagen etwas Schnee. Das Maximum wurde mit acht Zentimetern am 23. Januar erreicht. Es war einer der fünf schneeärmsten Januarmonatedervergangenen20 Jahre.Auchandernortswaresviel zu trocken: Dinkelsbühl (32,5 Liter),Feuchtwangen(26,0),Wörnitz (25,7)undSchlusslichtRothenburg mit 24,2 Litern.
Ein Minus gab es auch beim Sonnenschein. Der neunte zu trübe Jänner in den letzten elf Jahren brachte es nur auf 33,3 sonnige Stunden. Zur Norm fehlten 35 Prozent oder 18 Stunden. 16 Tage blieben ohne einen Sonnenstrahl; der17.JanuarwarmitsechsStunden und zehn Minuten der sonnigste Tag. In Sachen Luftdruck wurde mit 986,1 Hektopascal zur Monatsmitte der niedrigste Januarwert seit 2015 (damals 974,5 hPa) festgehalten. Darüber hinaus war der Monat eher windschwach und bescherte die stärkste Böe mit 58,7 Kilometern in der Stunde am vorletzten Tag des Monats. Ein noch niedrigerer Wert steht zuletzt 2011 (52,9 km/h) zu Buche; erstmals seitdem wurde auch keine Windstärke acht erreicht. Dabei blies der Wind so selten aus Südosten, wie seit 16 Jahren nicht mehr.
LANDKREIS NEUSTSTADT AN DER AISCH-BAD WINDSHEIM(RED). Einheiten der amerikanischen Streitkräfte werden ein Manöver durchführen, von welchem auch der Landkreis berührt wird: Übungsart: Hubschrauberlandeübungen (einschließlich Nachtlandungen) - Übungszeitraum: 01.03.2023 bis 31.03.2023 - betroffeneGemeindegebiete:BadWindsheim, Burgbernheim, Dachsbach, Gerhardshofen, Markt Nordheim, Markt Taschendorf, Trautskirchen
VORTRAG
Wilder Westen für Schmetterlinge & Co.
BURGBERNHEIM(RED). Wie lässt sich der Garten klimaresistent gestalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich Referent Till Hofmann am 1. März in einem Vortag des OGV Burgbernheim.
Till Hofmann ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Staudenverwendung, mit einer inspirierenden Staudengärtnerei, der seine Erfahrungen sehr gerne teilt.
Der Klimawandel stellt nicht nur uns, sondern auch die Pflanzen im Garten durch die heißen, trockenen Sommer und die milden, feuchten Winter, durch Stürme und Starkregen vor Herausforderungen.
Veranstaltungsort ist die Aula der Grundschule- und Mittelschule Burgbernheim. Beginn ist um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
25. FEBRUAR 2023 10 LOKALES
» Überall zu trocken
Anfang Januar sah es schon extrem nach Frühling aus.
Der Winterjasmin öffnete seine erste Blüte.
An einem Januartag konnte man vom Hesselberg aus bis zu den Alpen sehen. Foto: Tobias Engelhardt
In der zweiten Januarhälfte wurde es dann doch winterlich. Fotos: Heinz Meyer