BlickLokal Tauberbischofsheim KW 08 2023

Page 1

TAUBERBISCHOFSHEIM

KICKS CUP

Große Vereine am 4. und 5. März zu Gast beim FC Grünsfeld

Presented by:

„ENTLASTUNG“

Sparkasse Tauberfranken & Autohaus Strnad

MESSE

Sonntag, 19. März

Im Beisein von Wertheims Tafelleiter Dieter Adelmann (links) und Sparkassenvorstand Wolfgang Reiner sowie Diakonie-Geschäftsführerin Aleit-Inken FladauschRödel (beide rechts) übergab Yannick Strnad (2.v.links) den Fahrzeugschlüssel an Tafelbereichsleiterin Katrin Beuschlein (Mitte). Foto: Diakonisches Werk im Main-Tauber-Kreis

TAUBERBISCHOFSHEIM (RED).

Einen nagelneuen Renault Kastenwagen hat das Diakonische Werk im Main-Tauber-Kreis vor Kurzem im Autohaus Strnad in Tauberbischofsheim übernommen. Diakonie-Geschäftsführerin

Aleit-Inken Fladausch-Rödel und Tafelbereichsleiterin Katrin Beuschlein zeigten sich erfreut, dass dieSparkasseTauberfrankensowie dasAutohauseinenTeildesAutos gesponsort hatten. Ab sofort wird das Fahrzeug schwerpunktmäßig im Wertheimer Raum eingesetzt

sein.DerehrenamtlicheLeiterder

Tafel Wertheim Dieter Adelmann betonte, dass die ehrenamtlichen Mitarbeiter nun nicht mehr in dem Maße ihre privaten PKWs zum Abholen der Waren nehmen müssten.Fladausch-Rödelergänzte, dass es wichtig und richtig sei, die Ehrenamtlichen dahingehend zu entlasten, indem nicht ihre eigenenFahrzeugelängerabgenutzt und verschmutzt würden. „Das neue Fahrzeug kann man zudem leichterreinigenundesisteinfach praktischer“,ergänzteBeuschlein.

GRÜNSFELD (RED). Dank der Zusammenarbeit mit dem Gründer der Jugendfussballakademie des TV73 Würzburg, Maximilian Stumpf, welcher Kontakte zu zahlreichen Topklubs in ganz Europa pflegt, darf der FC Grünsfeld am Samstag den 04.03.2023 und Sonntag den 05.03.2023 Nachwuchsmannschaften von zahlreichen Bundesligavereinen sowie europäischer Topvereine auf ihrem Sportgelände begrüßen. Am Samstag werden ab 12.30 Uhr neben dem FC Bayern und Eintracht Frankfurt die Vereine Red Bull Leipzig, Red

Bull Salzburg, 1860 München, Greuther Fürth, Racing Straßburg, Dukla Prag, FC Heidenheim, TV73 Würzburg und die eigene U12 des FC Grünsfeld in zwei unterschiedlichen Altersklassen im Rahmen des KicksCups gegeneinander antreten. Als besonderes Schmankerl ist es dem Kooperationsverein und dem FC Grünsfeld gelungen, für den Sonntag die Partien der U11 von Eintracht Frankfurt vs. 1860 München, VFB Stuttgart vs. Red Bull Salzburg sowie eine Kreisauswahl (U11) gegen die U10 von Red Bull Salzburg auszurichten.

Beide Veranstaltungen finden bei jedem Wetter auf dem Sportgelände des FC statt. An beiden Tagen wird Kuchen, Waffeln, Grillwürste, Pommes und natürlich Kaffee und kalte Getränke angeboten.

ZudemfindetamSonntagparallel ein Weißwurst Frühstück statt. Der FC Grünsfeld und der TV 73 Würzburg bedanken sich vorab bei allen teilnehmenden Mannschaften sowie allen Zuschauern und Zuschauerinnen für ihr kommen und freuen sich auf zwei ganz besondere Fussballtage im Refrescostadion.

TAUBERBISCHOFSHEIM (RED).

B2C Business to Consumer oder Unternehmen an Verbraucher, so ist die Erlebnismesse Tauberbischofsheim am Sonntag, 19. März, von 13 bis 18 Uhr in der Stadthalle aufgebaut. Der kleine Branchentreff bietet einen interessanten Querschnitt durch ein touristisches Sortiment, was es im Jahr 2023 im Taubertal und der Umgebung zu erleben gibt. Für Besucher*innen eine ideale Plattform, neueste Angebote, Dienstleistungen und Produkte regionaler Anbieter kennenzulernen. Aussteller können Kontakte knüpfenundpflegensowieErfahrungen austauschen. Die 2. Tauberbischofsheimer Erlebnismesse ist für jedermann kostenfrei zugänglich.ZumRahmenprogramm der noch jungen Messe gehören vor der Stadthalle ein BobbyCar-Parcours, dort können sich Kids nach Herzenslust austoben und um die Wette flitzen. Grillmeister von Möbel-Schott zeigen beim Schaugrillen nicht nur ihre Grillkünste, probieren und verköstigen ist erwünscht. Bürgermeisterin Anette Schmidt wird beim Messerundgang ab 14 Uhr die Gelegenheit nutzen, um mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen. www.tauberbischofsheim.de.

ÜberdachungenMarkisenCarportsVerglasungenRaffstores

Vordach-FreitragendFlachdach-mitPV-AnlageoderbegrüntemDachmöglich

EigeneHerstellung

10JahreGarantie

Individuelle Maßanfertigung

Erweiterbare Produkte

Ausgezeichnete Qualität

Reinigungsservice fürunsereProdukte

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE
08 /2023 SA., 25. FEBRUAR 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752
WERKZEUG: TOP SERVICE AUCH NACH DEM KAUF... HIER TRIFFT MAN PROFIS! BAD MERGENTHEIM  07931 / 9787-0 Telefon06294/271 93RUFENSIEUNSAN,WIRBERATENSIEGERNE! Flachdachoptionalmit PV-AnlageundWallbox
Am 4. und 5. März messen sich 14 Nachwuchsmannschaften, darunter zahlreiche Bundesligavereine und europäische Topklubs, auf dem Sportgelände des FC Grünsfeld. Der Ball rollt am Samstag ab 12.30 Uhr. Foto: pixabay
VDAluSysteme|Dieselstrasse3|97959Assamstadt|info@vd-alusysteme.de|www.vd-alusysteme.de AluSysteme®

FRÜHZEITIGE PFLEGE

Kursangebote vermitteln richtige Schnitttechnik r Obstbäume und Sträucher

MAIN-TAUBER-KREIS/NECKARODENWALD-KREIS (RED). Die Beratungsstelle für Obst, Garten und Landschaft des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern Schnittkurse für Obstbäume und Ziersträucher an.

Im Fokus der Kurse stehen die richtige Schnitttechnik sowie die präventive Pflege, die zu einem gesunden Wachstum der Bäume führen. Pflegemaßnahmen sind bei jungen Obstbäumen die Grundlage für eine gesunde Entwicklung und einen nachhaltigen Ertrag. Werden sie vom ersten bis zum zehnten Standjahr jährlich geschnitten, entwickeln sie ein robustes Holzgerüst und liefern einen hohen Ertrag. Bleibt die jährliche Pflege aus, müssen im Alter große fehlgestellte Äste entfernt werden. Als Folge entstehen große Wunden am Baum, die schlecht verheilen und in denen sich häufig Krankheitserreger ausbreiten. Aktuell ist hier der Schwarze Rindenbrand zu nennen, an dem sehr viele Obstbäume zugrunde gehen. Mit den MaßnahmenausdenKursenkann dieser Befall vermieden werden.

» Von der Theorie in die Praxis – Teilnehmer legen

selbst Hand an

Die Schnittkurse beginnen mit einem theoretischen Teil, in dem die wichtigsten Grundkenntnisse des Obstbaumschnittes vermittelt werden. Anschließend geht es in die Praxis: Unter Anleitung von Harald Lurz vom Landwirtschaft-

samt schneiden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Obstbäume vor Ort. Das erlernte Wissen wird in Kleingruppen an verschiedenen Obstbäumen umgesetzt. Zum Einsatz kommen dabei auch modernste Schnittwerk-

nen sich zu folgenden Terminen anmelden:

• Samstag, 25. Februar, in Eubigheim,

• Samstag, 4. März, in Dietenhahn,

• Samstag, 11. März, in Uiffin-

HOLZBRIKETTS ANFEUERHOLZ · HOLZPELLETS · SCHEITHOLZ ·

im Quittenlehrpfad des Kloster Bronnbach einen weiteren Kurs in besonderem Ambiente.

Zu allen angegebenen Schnittkursen sollen die Teilnehmer nach Möglichkeit Scheren und Sägen sowie einen Schutzhelm mitzu-

EN-plusA1 großePalette mit72Säcken!

Wenn Streuobstbäume richtig geschnitten werden, liefern sie mehr Ertrag. In Kursen wie hier in Althausen vermittelt das Landratsamt Main-Tauber-Kreis das notwendige Fachwissen und leistet damit einen Beitrag, um die Kulturlandscha

Streuobstwiese zu erhalten. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis

zeuge, beispielsweise ein batteriebetriebener Hochentaster und eine Schneidegiraffe. Der Einsatz dieser Hilfsmittel ermöglicht ein wirtschaftliches und effektives Arbeiten an den Bäumen.

» Terminübersicht und Anmeldemöglichkeiten Interessierte Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis kön-

gen,

• Samstag,18.März,inWeikersheim,

• Samstag, 25. März, in Külsheim.

Die Kurse beginnen jeweils um 9 Uhr und enden um 16 Uhr, um 12.30Uhrfindeteinegemeinsame Mittagspause statt. Zudem gibt es mit dem Quittenschnittkurs am Freitag, 3. März, um 13 Uhr

bringen. Die Schnittkurse finden ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen statt.

» Weitere Infos Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt esbeimLandwirtschaftsamtunter der Telefonnummer 07931/48276302 sowie per E-Mail an doris. dres@main-tauber-kreis.de.

deutsche Ware!

hochwertige Buchen-/EichenMischung Schnäppchen!

Alle Preise verstehen sich inkl. 7 % MwSt. Angebote gültig solange der Vorrat reicht, bis maximal 04. März 2023, flambriks-süd GmbH • Wilhelm-Frank-Str. 3097980 • Bad Mergentheim Tel.: 07931 / 9929720 · info@flambriks.de · www.flambriks.de

BÜRO- UND LAGERÖFFNUNGSZEITEN:

Montag bis Freitag: 9.00 - 18.00 Uhr · Samstag: 10.00 - 12.00 Uhr

www.blicklokal.de

25. FEBRUAR 2023 LOKALES/EMPFEHLUNGEN 3

AUS UNSERER REGION

„KOKUBU“ - THE DRUMS OF JAPAN

Magische Japan-Reise zwischen artistischem Trommelsturm und zarten Bambusflötentönen - Interview mit Chiaki Toyama

Herr Toyama, Sie sind Direktor und musikalischer Leiter von KOKUBU. Was führt Sie diesmal nach Deutschland?

Guten Tag mein Name ist Chiaki Toyama. Ich bin der musikalische Leiter und Direktor von KOKUBU und komponiere auch alle Werke. Ich bin derzeit in Deutschland um mich mit unserer Konzertagentur MIRO LIVE zu treffen, um die bevorstehenden Konzerte 2023 vorzubereiten.

Dies ist mein 12. Besuch in

2020 jäh beendet. Um so mehr fiebern wir -und damit meine ich das gesamte KOKUBU -Ensemble - der neuen Tournee entgegen.

Was ist das besondere an KOKUBU?

Unsere Spieler sind jung. Das Alter liegt zwischen 18 und 28 Jahren. Durch ständiges Proben, trainieren wir nicht nur die technische und körperliche Fähigkeit, sondern weiten auch die geistige – spirituelle Sensibilität aus. Auf dieser Basis werden die Stücke

Töne. Auf diese Dinge achte ich sehr und bin hierbei auch streng in der Sache.

Was ist die Bedeutung von KOKUBU, was sind die historischen und spirituellen Hintergründe?

„KO“ bedeutet Trommeln, „KU“ bedeutet Schreien und die chinesische Tonleiter, „BU“ heißt Tanz, Damit auch mit dem Publikum zusammen soviel Spaß entsteht, dass alle mit Freude Tanzen werden. Es gibt traditionelle Stücke

Daiko, Miya-Daiko, Shime-Daiko, bei der das Fell sehr stark bespannt ist und einen sehr hohen Ton erzeugt.

Es gibt unzählige Spielmöglichkeiten. Tiefe Töne als auch hohe Töne – alle Klänge haben eine Seele. Damit erreichen wir die Herzen unserer Hörer. Tiefe Basstöne der großen Taiko, hohe Töne der kleinen Taiko – welche beim Hörer ein Hochgefühl auslöst – jeder Klang wirkt anders. WelcheTrommelnkommenbeiIhren Konzerten zum Einsatz?

Tourmanagement hat MIRO LIVE übernommen. Wie kam es zu der Zusammenarbeit?

Wir haben die angesehene Konzertagentur MIRO LIVE kennenlernen dürfen. Ich hatte bereits viel Positives von MIRO LIVE gehört und so kam es zu ausführlichen Gesprächen. Wir konnten einen langfristigen Vertrag abschließen und somit unseren Wunsch verwirklichen. Wir spielen 2023 auch einige Termine in der Schweiz, Belgien und Luxemburg.

angetan von der Offenheit. Ich bin überzeugt, dass dies so bleibt und freue mich jetzt schon auf die bevorstehende Tournee.

Worauf freuen Sie sich besonders, wenn Sie an die kommende Tournee denken?

Auf Europa. Besonders in Deutschland freuen wir uns sehr auf die Begegnung mit dem Publikum.

Deutschland. In 2019 und 2020

haben wir mit KOKUBU über 50 Gastspiele in Deutschland mit über 40.000 begeisterten Zuschauern spielen dürfen. Ich denke immer noch mit viel Freude an diese phantastischen Auftritte.

Ausverkaufte Häuser u.a. in Köln (Theater am Tanzbrunnen), Essen (Theater Colloseum), Paderborn ( Stadthalle), Magdeburg( Altes Theater), Düsseldorf ( Capitol) , Wismar ( Theater) und viele andere Städte und ein wunderbares Publikum bleiben für immer in meiner Erinnerung.

Leider hat die Corona-Krise unsere laufende Tournee im März

komponiert und arrangiert. Durch das Taikospielen lernen wir vieles und möchten diese Erfahrungen in die ganze Welt transportieren. Das ist unsere Philosophie.

Was fasziniert Sie an der japanischen Trommelkunst und an der Arbeit mit den Musikern?

Wa-Daiko, japanische Trommeln zu spielen, ist nicht nur die Technik mit Kraft und Kondition zu beherrschen, sondern auch der Geist muss ausgebildet werden. Auf diese Art kann die Japanische Kunst und Tradition fortgeführt werden.Ohne guten Anstand erklingen keine schönen

und eigene Kompositionen. Das Wichtigste ist die Seele und die seelische Vorbereitung der Spieler. Durch gutes Benehmen, eine gesittete Sprache und Respekt, entwickeln wir unseren Geist und Seele weiter und höher. Das ist meine Überzeugung und so lehre ich auch.

Taiko Trommelkunst ist kraftvoll und ganz weich, tiefgreifend und fließend, von komplexer Synchronität und dann wieder sehr einfach. Macht das einen Teil von KOKUBU aus?

Es gibt verschiedene Taiko-Trommeln. Die große O-Daiko, Chuu-

O-Daiko, die große Trommel hat einen Durchmesser von1,5 Meter. Chuu-Daiko, gefertigt aus dem japanischen Keyaki-Baum, die Okedo-Daiko, bei der das unterer und oberer Fell mit einem Seil verbunden und gespannt wird. Das ganze wird gespielt in der Anordnung ähnlich eines Schlagzeugs.Dann noch die Shime-Daiko, welche einen sehr hohen Ton erzeugt. Somit können die unterschiedlichsten Tonfarben und Lautstärken erzeugt werden. Welche Instrumente kommen noch zum Einsatz?

Die Shakuhachi Flöte aus Bambus, als auch die Shinobue Querflöte, welche auch aus Bambus gefertigt ist kommen hauptsächlich zum Einsatz. Zudem kommt das Zupfinstrument KOTO, von einer Frau gespielt, zum Einsatz. Chappa – kleine Handcymbals und eine Tsugaru – Shamisen kommen in unseren Konzerten auch vor.

KOKUBU wird in den kommenden Jahren in Europa gastieren. Das

Wenn Sie an die bevorstehende Tournee 2023 denken – wie wird das deutsche Publikum Ihre Musik aufnehmen? Welche Erwartungen haben Sie an Deutschland?

Wir wollen viele Orte in Deutschland besuchen. Das deutsche Publikum war uns immer sehr sympathisch.

Wir durften großartige Reaktionen erleben und waren stets

Wir wollen mit unserer TaikoKunst das Publikum glücklich machen und die Freude teilen. Von diesen Begegnungen können wir lernen und uns weiterentwickeln – es kann auch Neues entstehen. Darauf freuen wir uns sehr!

Herr Toyama, wir danken Ihnen für diese spannenden Einblicke und wünschen Ihnen eine spannende Zeit und Tournee durch Deutschland. Vielen Dank.

BlickLokal-Verlosung

Kokubu - The Drums of Japan

Am 12. März 2023, 19 Uhr gastiert Kokubu- The Drums of Japan im Kurhaus Bad Mergentheim

So gewinnen Sie

BlickLokal verlost 5x2 Karten für Kokubu -The Drums of Japan in Bad Mergentheim. Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚Kokubu‘ und vollständigen Absenderangaben unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Mittwoch, 28. Februar, 14 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

DAS KLIMA IM FOKUS

Fokusberatung - Einstieg in den kommunalen Klimaschutz TAUBERBISCHOFSHEIM (RED). Die aktuellen Krisen stellen unsere Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Die Stadt Tauberbischofsheim möchte jetzt in Sachen Klimaschutz anpacken, ihr Engagement ausbauen und Klimaschutz verstetigen. Hierzu wurde gemeinsam mit dem Stadtwerk Tauberfranken ein Antrag für eine Fokusberatung gestellt, der nun bewilligt wurde. Die Beratung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zu 75 Prozent gefördert. Das Ziel der Fokusberatung ist es, einen Einstieg in den kommunalen Klimaschutz zu bekommen, Maßnahmen zu definieren und Handlungsempfehlungen zur Verstetigung des Klimaschutzes in der Verwaltung zu erarbeiten. „Der vergangene Sommer hat uns die Folgen des Klimawandels spüren lassen, daher ist es jetzt umso wichtiger, uns als Verwaltung gut aufzustellen, aber auch die Bürgerinnen und Bürger für Klimaschutz zu sensi-

bilisieren und Projekte aktiv umzusetzen. Mit der Fokusberatung möchten wir nun einen nächsten Schritt für mehr Klimaschutz in unserer Stadt leisten“ so Bürgermeisterin Anette Schmidt. Mit Unterstützung von Ann-Kathrin Murphy, Klimaschutzmanagerin des Stadtwerk, Tauberfranken macht sich die Verwaltung nun auf den Weg. So sollen wichtige Klimaschutzpotentiale der Stadt herausgearbeitet und der Grundstein für kommunalen Klimaschutz in der Verwaltung gelegt werden. Hierzu werden Maßnahmen der Verwaltung, aber auch die Aktivitäten der gesamten Stadt unter die Lupe genommen. Dabei spielen insbesondere Themen wie die Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz, die Reduktion des städtischen Energieverbrauchs, der Ausbau Erneuerbarer Energien, Bildungund Öffentlichkeitsarbeit sowie Projekte zur aktiven Klimafolgenanpassung und Biodiversität

eine Rolle. Auch die Vorgaben der Bundes- und Landesregierungen, wie die Pflicht zur Erfassung des kommunalen Energieverbrauchs oder die Pflicht zur Installation von PV-Anlagen auf Liegenschaften werden hierbei berücksichtigt. Zur Erreichung ihrer Ziele im Bereich des Klimaschutzes hat sich die Stadt Tauberbischofsheim dafür entschieden, neben der Fokusberatung auch die Stelle „Klimaschutzmanagement“ zu schaffen. Ein Antrag auf Förderung der Stelle „Klimaschutzmanagement“ ist bei der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gestellt. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung zugestimmt eine entsprechende Stelle zu schaffen. Der Fördersatz für die Stelle „Klimaschutzmanagement“ beträgt 70 Prozent für zwei Jahre. Bei finanzschwachen Kommunen erhöht sich der Fördersatz auf 100 Prozent. Die Bewilligung des Förderantrages wird frühestens im April/Mai 2023 erfolgen.

25. FEBRUAR 2023 4
Foto: Heiko Kapeller Hochwasserereignis 2018 zeigt die Tauber beim Sportplatz in Distelhausen. Foto: Stadtverwaltung Tauberbischofsheim

TAUBERBISCHOFSHEIM (AÖ). Indas Jahr 2022 sei die Sparkasse Tauberfrankennochrechtoptimistisch gestartet,soVorstandsvorsitzender derSparkasseTauberfrankenPeter Vogel bei der Bilanzpressekonferenz in Tauberbischofsheim.

Ende 2021 hätte man noch einen hoffnungsvollenAusblickindieZukunftgewagt.Dannaberwurdeder ersehnte Wirtschaftsaufschwung durchdenKrieginderUkrainejäh zunichtegemacht:„Zunächstsind wirmitgroßerZuversichtgestartet, durchdenrussischenAngriffskrieg aufdieUkraineam24.Februarwar die positive Grundstimmung des Jahresanfangs mit einem Schlag verschwunden.SeitdembeeinflussenEnergieknappheitundInflation das Wirtschaftsleben“, so Vogel.

„Mit der deutlich zu späten Zinsentscheidung vom 21. Juli hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Negativzinsen abgeschafft. Allerdings hatte der Markt die Entscheidungen der EZB bereits vorweggenommen, so dass sich das Zinsniveau im Jahr 2022 in einer bisher nicht gekannten Dynamik erhöhte, was zu gewisser Unsicherheit bei Teilen der BürgerinnenundBürgerführte“,erklärte der Sparkassen-Chef.

» Die Bilanzsumme bleibt auf hohem Niveau

Nach dem enormen Wachstum im Vorjahr reduzierte sich die Bilanzsumme um etwa 4,5 Prozent auf 3,29 Milliarden Euro.Das Kreditvolumen konnte die Sparkasse

„BESTENS GERÜSTET FÜR DIE ZUKUNFT“

Sparkasse Tauberfranken - Solides Geschäftsmodell sichert den Erfolg im Geschäftsjahr 2022

mit3,9Prozentauf2,11Milliarden Euro steigern und die Kundeneinlagenhabensichmarginalauf2,51 Mrd. Euro reduziert.

» „Der Zins ist zurück“

Nachdem die Sparkasse Tauber-

durch die hohe Inflation für viele MenschenangespanntenSituation und die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise halten wir das für den richtigen Schritt. Erfreulicherweise können wir über die genannte Entlastung hinaus nun

duelle Anlagestrategien wie dem Sparkassen-Finanzkonzept nutzen, das staatliche Förderungen, Altersvorsorge und unterschiedlicheFormenderWertpapier-Anlage umfasst.

» Privater Wohnungsbau

DerWunschnachdeneigenenvier Wänden ist weiter ungebrochen. Zur Notiz genommen wird aber auch, dass angesichts der Preissteigerungen bei Immobilien und BauleistungendieNachfragenach Finanzierungen zurückgegangen ist. Trotzdem hat die Sparkasse Tauberfranken im abgelaufenen Geschäftsjahr etwa 187 Millionen Euro neu ausgeliehen. Der BestandanWohnungsbaudarlehen istdamitauf1.069MillionenEuro gewachsen.

» Omnikanal-Angebot und neue Sparkassen-Card

denindiesemJahrdieseZahlmöglichkeit anbieten.Der Tausch der etwa 80 000 Karten der Sparkasse Tauberfrankenwirdbeginnendim Herbst dieses Jahres erfolgen und bis 2026 abgeschlossen sein.

» Investitionen in der Region

Bei der Immobilienstrategie der Sparkasse Tauberfranken liegt der Fokus auf der Schaffung von Wohnraum im Main-Tauber-Kreis an ausgewählten Standorten. Ein Wohngebäude mit 14 Einheiten wurde in Hardheim im August 2022 fertig gestellt und innerhalb kürzester Zeit vollständig vermietet.

Außerdem investierte die SparkasseTauberfrankenrund410.130 Euro in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.

» Fazit

„Wir sind bestens gerüstet, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges und der Inflation für den Main-Tauber-Kreis mit abzufedern. Wir haben ausreichenden Handlungsspielraum, um den regionalen Kreditbedarf weiterhin zu decken. Dabei legen wiralsSparkassegroßenWertauf langfristige Kundenbeziehungen. DasgiltfürPrivat-undFirmenkunden,“soPeterVogelabschließend.

frankenbereitsimzurückliegenden Juli für alle Kunden das Verwahrentgelt abgeschafft hat und im Zuge dessen auch wieder attraktive Zinsen für Anlageprodukte mit Laufzeiten zwischen einem und zehn Jahren anbietet, gibt es mittlerweile auch wieder eine Verzinsung für kurzfristige Einlagen auf Tagesgeldkonten. HintergrundistdieLeitzinsanhebungder Europäischen Zentralbank (EZB), um die Phase der Minuszinsen zu beenden. „Geradeinderohnehin

auchwiederZinsenaufTagesgeldkonten gewähren, womit wir ein eindeutigesSignalsetzenmöchten, dass sich Sparen wieder lohnen soll,“ so Peter Vogel. Aufgrundderaktuellanhaltendhohen Inflationsrate in Deutschland bleibt weiterhin die Gefahr bestehen,dassVermögentrotzeinerVerzinsung einen Verlust in der Kaufkraft erleidet, also eine negative Realverzinsung entsteht. Um dies abzumildern können alle Kunden derSparkasseverschiedeneindivi-

DasOmnikanal-AngebotderSparkasse wurde von allen Kundengruppen verstärkt in Anspruch genommen. Die Zahl der aktiven Nutzer der Sparkassen-App unter den Kunden der Sparkasse Tauberfranken hat sich 2023 von auf über 21.000 erhöht. Insgesamt 216 000 mal wurde die Sparkasse Tauberfranken 2022 von ihren Kunden angerufen.Ab Juni 2023 wird außerdem die neue Sparkassen-Card DMC (Debit Mastercard) eingeführt. Mit der Sparkassen-Card kann künftig im e-Commerce bezahlt werden. ImmermehrOnline-Händlerwer-

DerzeitbefindetsicheinWohngebäude mit sechs Einheiten in Igersheim im Bau. Die Fertigstellung ist für das Jahresende 2023 vorgesehen. Die Sparkasse plant darüber hinaus weitere Wohnprojekte in Lauda und in Tauberbischofsheim. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumenvonetwa16 MillionenEuroentsteheninLauda 22 Wohnungen und in Tauberbischofsheim 28 Wohnungen.

» Gesellschaftliches

Engagement

Eine der Kernaufgabe der Sparkasse Tauberfranken bleibt weiterhin das gesellschaftliche Engagement.

2022fördertedieSparkasseTauberfranken Projekte mit etwa 204 000EuroindenBereichenSoziales, Kultur, Sport und Umwelt.

Zahlen & Fakten für das Jahr 2022

Geschäftsvolumen

3,48 (2021: 3,63)

Bilanzsumme

3,3 (2021: 3,45)

Kundenkredite

2,11 (2021: 2,03)

Kundeneinlagen

2,51 (2021: 2,55)

Wertpapierbestand

0,88 (2021: 0,89)

Arbeitsplätze

471 ( 2021: 479)

Auszubildende

34 (2021: 32)

Personenbesetzte Filialen

24 (2021: 24)

Geldautomaten

41 (2021: 41)

-ANZEIGESelbstbestimmt leben bei advita

Das neue advita Haus in Bad Mergentheim

In Würde altern und selbstbestimmt leben – das wünschen sich wohl alle Menschen, wenn sie ans Alter denken. Wenn erste Einschränkungen ein vollständig selbständiges Leben nicht mehr erlauben, fürchten viele ein Leben im Heim. Die passende Lösung für alle Menschen, die nicht in ein Heim ziehen möchten, gibt es seit August 2022 in Bad Mergentheim.

In Bad Mergentheim ist das neu erbaute advita Haus Seegartenquartier entstanden. Es liegt mitten in der Stadt und bietet barrierefreies SeniorenWohnen, das sich deutlich von einem klassischen Pflegeheim unterscheidet. Unweit der Bad Mergentheimer Altstadt entstanden in dem Neubau 63 moderne Wohnungen, die alle mit Balkon oder Terrasse und Fußbodenheizung ausgestattet sind. Außerdem kann eine Pflege-Wohngemeinschaft vonzwölfpflegebedürftigenMenschen bewohnt werden und das Intensivpflegezentrum hat Platz für 24 Personen. Auch eine Tagespflege, die für 36 Gäste ausgelegt ist, findet sich in dem Neubau. Alltagsziele wie Supermärkte, Apotheken und Ärzte befinden sich in unmittelbarer Nähe. Die zentrale Lage ermöglicht eine gute Anbindung an BusundBahnunderfülltsomitalleAnforderungen an ein selbstbestimmtes Leben sowie die Teilnahme am öffentlichen Leben – auch im hohen Alter.

»Das advita Haus Seegartenquartier

ermöglicht ein Leben, das sich vom vorher gekannten kaum unterscheidet und ist somit eine echte Alternative zum Pflegeheim«, erläutert die Niederlassungsleitung Barbara Proß. Auf Sicherheit muss nicht verzichtet werden: Dank Hausnotruf und dem 24-stündig besetzten Büro des advita Pflegedienstes ist rund um die Uhr jemand im Haus erreichbar.

Über die advita Pflegedienst GmbH

Die advita Pflegedienst GmbH ist ein seit 1994 bundesweit tätiger Pflegedienst, zählt mit mehr als 40 Niederlassungen und über 2.500 Mitarbeitenden zu den größten Pflegediensten Deutschlands und ist seit 2021 Teil der DomusVi-Gruppe. advita pflegt und betreut in Wohngemeinschaften, im Betreuten Wohnen, in Tagespflegeeinrichtungen und zu Hause und versorgt intensivpflegebedürftige Patienten. Die advita Häuser vereinen diese Leistungen unter einem Dach.

Weitere Informationen

erhalten Sie hier:

advita Pflegedienst GmbH

advita Haus Seegartenquartier

97980 Bad Mergentheim

Telefon: 07931 9928319

E-Mail: badmergentheim@advita.de

www.advita.de

25. FEBRUAR 2023 REGIONALES 5
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Tauberfranken Peter Vogel und der stv. Vorstandsvorsitzende, Wolfgang Reiner bei der Bilanzpressekonferenz in Tauberbischofsheim. Foto: A.Öttl

STELLENMARKT

DIGITALER DATENAUSTAUSCH

Bundesagentur r Arbeit kooperiert mit Sozialversicherungsträgern

MAIN-TAUBER-KREIS/NECKARODENWALD-KREIS (RED). Seit

Jahresbeginn 2023 tauscht die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit den gesetzlichen Krankenkassen Daten elektronisch aus.

Kundinnen und Kunden, die Arbeitslosengeld beantragen, brauchen keine Papierbescheinigungen(bspw.überdenKrankengeldbezug) mehr bei der KrankenkasseeinholenundbeiderBA vorlegen. Auch Mitgliedsbescheinigungen in Papierform entfallen, denn die Krankenkassen melden automatisch die Krankenkassenmitgliedschaft ihrer Kundinnen und Kunden an die BA.

Dr. Markus Schmitz, CIO der BA: „Die Kooperation zwischen der BA, den gesetzlichen Krankenkassen und

demnächst auch mit der Deutschen Rentenversicherung ist ein weiterer wichtiger Schritt in der behördenübergreifenden digitalen Zusammenarbeit. Das ist für die Bürgerinnen und Bürger nicht nur einfacher, weil sie teilweise von gesetzlichen Nachweispflichten entlastet werden, sondern spart auch Wege und Kosten. Nicht die Kundinnen und Kunden sollen wandern, sondern ihre Vorgänge und Daten. Der elektronische Datenabruf zwischen den Sozialversicherungsträgern bringt uns einem durchgängig digitalen und automatisierten Arbeitslosengeld-Prozess ein großes Stück näher.“

Ab Juli 2023 wird auch die Deutsche Rentenversicherung

HEUTE SCHON GELÄCHELT?

Seit 2023 tauscht die Bundesagentur r Arbeit ihre Daten mit den gesetzlichen Krankenkassen

am Datenaustauschverfahren teilnehmen. Die beiden Behörden werden dann bestehende Erstattungsansprüche untereinander auf elektronischem Weg abwickeln.

Ab Januar 2024 wird es der BA dann auch gesetzlich möglich sein, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUB) von

Kundinnen und Kunden der Agenturen für Arbeit bei den Krankenkassen abzurufen. Bis dahin müssen Kundinnen und Kunden der Agenturen weiterhin eine AUB im Krankheitsfall oder bei Arbeitsunfähigkeit vorlegen.

Mit dem 7. Änderungsgesetz SGB IV hat der Gesetzgeber neue Rechtsgrundlagen zur Förderung der digitalen Zusammenarbeit zwischen Sozialversicherungsträgern geschaffen.

Die dafür erforderlichen Voraussetzungen wurden im Jahr 2022 gemeinsam mit den Trägern der Sozialversicherung im Rahmen des Projektes EDABE (Elektronischer Datenaustausch – Bescheinigungen und Erstattungen) geschaffen.

HEUTE SCHON GELÄCHELT?

Wir haben Spaß im Team und bei der Arbeit mit unseren Bewohner*innen

Spaß und

Für unseren ambulanten Pflegedienst suchen wir in Voll- und Teilzeit:

- Stv. Pflegedienstleitung

- Examinierte Pflegefachkräfte

- Pflegehelfer (m/w/d)

DIENST. GEMEINSCHAFT. LEBEN. Blitzbewerbung: 07931 58-2087

Das sind wir

Erleben, Arbeiten und Lernen Evangelische Jugendhilfe

Mitarbeiter*in gesucht für Tiere

auf der Scheumühle in Schäftersheim

In unserer großen, dezentral aufgestellten Jugendhilfeeinrichtung mit Sitz in Würzburg betreuen und erziehen wir verhaltensauffällige und psychisch kranke junge Menschen. Wir vereinen gelebte christliche Werte mit hoher fachlicher Qualität, einem positiven Betriebsklima und klarer Leistungsorientierung.

Im Mittelpunkt unserer Teamarbeit stehen Nächstenliebe, Ökologie und Erziehung. Diese drei Säulen bilden die Grundlage für unser pädagogisches Wirken. Unsere Arbeit zeichnet sich aus durch erlebnisorientierte Aktivitäten, haltgebende Strukturen, Verbindlichkeit und Individualität.

Das ist zu tun

Auf unserer Scheumühle in Schäftersheim bei Weikersheim leben junge Menschen in einem Paradies für Kind und Tier. Ganz wie in Bullerbü verbringen wir sehr viel Zeit draußen, beschäftigen uns mit unseren Tieren, spielen, wandern und treiben Sport. Wir werken, bauen und packen bei allenAufgaben gemeinsam an. Zusammen mit unseren Kindern und Jugendlichen versorgen wir unsere Tiere. Wir haben Ponys, Schafe und Katzen.

Wir suchen

Wir suchen eine tierliebe Person mit Pferdeerfahrung, die auf Minijobbasis Montag bis Freitag am Morgen unsere Tiere versorgt.

Das bieten wir Ihnen - 520 € (Minijob) - 10 Stunden/Woche; 2 Stunden pro Tag (Arbeitszeit von ca. 7-9 Uhr)

Bewerbung „Betreff Minijob“

Post: Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelische Jugendhilfe e.V., Brücknerstraße 20, 97080 Würzburg

Mail: jobs@eal-jugendhilfe.de, frauke.adams@eal-jugenhilfe.de

Telefonkontakt für weitere Informationen: Frauke Adams 0160/90311806

Wir haben Spaß im Team und bei der Arbeit mit unseren Bewohner*innen

In Voll- und Teilzeit gesucht:

• Stellvertretende Pflegedienstleitung für St. Hannah, Distelhausen

• Examinierte Pflegefachkräfte

• Pflegehelfer (m/w/d)

Blitzbewerbung: Tel. 07931 58-2087

„Arbeit mit jungen Menschen und Tieren“ Erleben, Arbeiten und Lernen Evangelische Jugendhilfe Mitarbeiter*innen gesucht für unsere Wohngruppe auf der Scheumühle in Schäftersheim

Das sind wir

In unserer großen, dezentral aufgestellten Jugendhilfeeinrichtung mit Sitz in Würzburg betreuen und erziehen wir verhaltensauffällige und psychisch kranke junge Menschen. Wir vereinen gelebte christliche Werte mit hoher fachlicher Qualität, einem positiven Betriebsklima und klarer Leistungsorientierung.

Im Mittelpunkt unserer Teamarbeit stehen Nächstenliebe, Ökologie und Erziehung. Unsere Arbeit zeichnet sich aus durch erlebnisorientierte Aktivitäten, haltgebende Strukturen, Verbindlichkeit und Individualität.

Das ist zu tun

Auf unserer Scheumühle in Schäftersheim leben Kinder, Jugendliche und Tiere gemeinsam mit Pädagoginnen. Hier wachsen junge Menschen in einem Paradies für Kind und Tier auf, erzogen in und durch die Natur. Wir arbeiten verhaltensorientiert, legen Wert auf eine umfassende, ganzheitliche Bildung und schulische Erfolge. Ganz wie in Bullerbü verbringen wir viel Zeit draußen, beschäftigen uns mit unseren Tieren, spielen, wandern und treiben Sport. Wir werken und bauen und packen bei allen Aufgaben gemeinsam an. Wir haben Ponys, Schafe und Katzen. Hier können Sie ihre eigenen Interessen und Hobbys einbringen, sich ausprobieren, etwas Neues erlernen und aktive und sinnvolle Arbeit tun.

Das sollten Sie mitbringen Wir suchen Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen und Berufspraktikanten mit und ohne Berufserfahrung, die Freude daran haben, einen neuen Standort mit aufzubauen, zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Bewerbung „Betreff Scheumühle“

Post: Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelische Jugendhilfe e.V., Brücknerstraße 20, 97080 Würzburg

Mail: jobs@eal-jugendhilfe.de, frauke.adams@eal-jugenhilfe.de

Telefonkontakt für weitere Informationen: Frauke Adams 0160/90311806

25. FEBRUAR 2023 6 STELLENMARKT
„Arbeit mit jungen Menschen und Tieren“
Alle Jobs online:
aus.
Foto: pixabay
bei Alle Jobs online:
Haus HeimbergSt. HannahSt. Barbara

Beim Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht – LSZ) ist ab dem 01.07.2023 die Stelle eines: Landwirt oder Tierwirt w/m/d in der Schweinehaltung unbefristet zu besetzen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Stellenbeschreibung auf unserer Homepage unter: www.lsz-bw.de BewerbungensendenSiebittebiszum19.03.2023andas:

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg,Seehöfer Str. 50, 97944 Boxberg oder per Email: bewerbungen@lsz.bwl.de (PDF-Format)

» Montag

Buchen:

Stricktreff und Häkeltreff, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 17.00 Uhr

ArbeitsgruppedesMGHBuchen, Mehrgenera�onenhaus, 17.30 bis 19.30 Uhr

Bad Mergentheim:

Populäre Walzer und Märsche, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim: „Der Bücherwurm“ – Geschichten vom Warten, Mediothek, 16.00 bis 16.30 Uhr

Neue Tauschbörse, Mediothek, bis Mi�woch, 5. April

Wertheim:

Repair-Café, Stadtbücherei Wertheim, 17.00 bis 19.00 Uhr

» Dienstag

Buchen: Offenes MGH, 10.00 bis 16.00 Uhr

Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenera�onenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr

We are talking English - Unterhaltungsrunde auf Englisch, Mehrgenera�onenhaus, 18.00 bis 19.00 Uhr

Wir bieten in TBB Festeinstellung für LKW-Fahrer

Info@powerwork-gmbh.de

Tel. 09395 - 87 86 155

Wir bieten in TBB Festeinstellung für LKW-Fahrer (m/w/d) mit LKW-Führerschein (CE, alt 2) nur Werksverkehr in TBB Module nicht erforderlich in Vollzeit

Wir bieten in TBB Festeinstellung für Gabelstaplerfahrer (m/w/d) im 2-Schicht-Betrieb (Früh/Spät) Gabelstaplerschein erforderlich in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155

Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort auf Vollzeitbasis eine(n) Mitarbeiter(in) m/w/d

gerne auch berufsfremd, für unsere Aluminiumgießerei

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Bewerbung

Röttinger Metallgießerei GmbH

Rothenburger Straße 21 I 97285 Röttingen Tel. 09338 - 99 8 77

info@roettinger-metallgiesserei.de www.roettinger-metallgiesserei.de

Veranstaltungen von 27.02. - 05.03.2023

Line Dance, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 14.45 Uhr, 15.00 bis 15.45 Uhr und 19.30 bis 22.00 Uhr

Kinomobil: Hui Buh und das Hexenschloss, Stadthalle Buchen, 16.00 Uhr // Mittagsstunde, Stadthalle Buchen, 19.30 Uhr

Bad Mergentheim:

Ausstellung: ZERO! Schwanger? Dein Kind trinkt mit!, Kulturforum, 9.00 bis 16.00 Uhr (Ausstellung bis Freitag, 3. März)

Berühmte Melodien von Johann Strauss, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

Offene Tür beim Städ�schen

Jugendhaus, 15.00 bis 18.00 Uhr

Zeit für Yoga, Laurentiushalle

Dittwar, 19.00 bis 20.15 Uhr

Wertheim: Badische Landesbühne: Das weiße Dorf, Aula Alte Steige, 19.30 Uhr

» Mittwoch

Buchen:

Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr

Bewegung und walken, Mehrgenera�onenhaus, 10.00 bis 11.15 Uhr

Offenes MGH, 11.00 bis 15.00 Uhr

Spielenachmi�ag, Mehrgenera�onenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr

Kaffeetreff, Mehrgenera�onenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr

Bad Mergentheim:

Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss Mergentheim, 15.30 bis 16.30 Uhr

Musik zum Träumen, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Atempause für die Seele, RehaKlinik Taubertal, 19.00 bis 20.00 Uhr

Wertheim: Traumstunde in der Stadtbücherei, 16.00 bis 17.00 Uhr

» Donnerstag

Buchen:

Offenes MGH, 11.00 bis 15.00 Uhr

Mittagstisch „Tischlein deck dich“, Mehrgenera�onenhaus, 12.00 bis 13.30 Uhr

Spieleabend im MGH, 19.00 bis 21.00 Uhr

Musical: Phantom der Oper, Stadthalle Buchen, 22.30 Uhr

Bad Mergentheim: Im Märzen der Bauer, Fachklinik Schwaben, 19.00 bis 20.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Auszeit zum Kra�schöpfen, Caritasverband im Tauberkreis e.V., 18.30 bis 19.30 Uhr

Wertheim: Vortrag: Über 100 Jahre Frauenwahlrecht und was nun?, Kloster Bronnbach, 19.30 Uhr

» Freitag Buchen:

Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenera�onenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr

Offenes MGH, 10.00 bis 16.00 Uhr

Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenera�onenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim: Erzählcafé für Trauernde, LBVCafé, 15.00 bis 17.00 Uhr

Mit Musik ins Wochenende, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Kräuter für die schnelle A�erWork-Küche, Berufliche Schule für Ernährung, Pflege und Erziehung, 18.00 bis 19.30 Uhr

Wirtscha�en innerhalb planetarer Grenzen, Kaufmännische Schule Bad Mergentheim, 19.00 bis 21.00 Uhr

Eine musikalische Reise von der Wolga bis zur Donau, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Waldbaden - das kleine Abenteuer, Treffpunkt: Waldparkplatz Hamberg (Trimm-Dich-Pfad), 15.50 bis 18.00 Uhr

Wertheim:

Vortrag: Wie unser Gedächtnis funk�oniert, Kloster Bronnbach, 19.00 Uhr

» Samstag

Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr

Spielzeugbasar, Sporthalle Waldhausen, 14.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim: Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes , 14.00 bis 17.00 Uhr

Kinderführung: Mit Teddy in die Vergangenheit, Residenzschloss Mergentheim, 14.30 bis 16.00 Uhr

Savoir vivre & Dolce Vita, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Die Mirage Show! - Die ul�ma�ve Traves�e Show, Kurhaus, 19.30 Uhr

Abendkonzert Spezial: Jazzabend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Wertheim: Mäc Härder: Ihr könnt mich alle gern haben, Convenar�s, 20.00 Uhr

» Sonntag Buchen: Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr

Bad Mergentheim: Pferdemarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Innenstadt, ganztägig

Tauberbischofsheim: Benefizkonzert „Herztöne“, Pfarrkirche St. Nikolaus, 17.00 Uhr

Wertheim:

Workshop: Wir gestalten Osterschmuck, Grafscha�smuseum, 14.30 Uhr

Meisterkonzert im Schlösschen mit dem Trio Arinto, Museum Schlösschen im Hofgarten, 17.00 Uhr

25. FEBRUAR 2023 STELLENMARKT/VERANSTALTUNGEN 7
(m/w/d) mit LKW-Führerschein (CE, alt 2) nur Werksverkehr in TBB Module nicht erforderlich in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155 Wir bieten in TBB Festeinstellung für Gabelstaplerfahrer (m/w/d) im 2-Schicht-Betrieb (Früh/Spät)
erforderlich in Vollzeit Hier könnte Ihre Stellenanzeige stehen
Gabelstaplerschein
STELLENMARKT

3. VDK-GESUNDHEITSTAGE VOM 13. BIS 14. MAI IN GRÜNSFELD

MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Wesentliche Höhepunkte des VdKKreisverbandes (KV) Tauberbischofsheim im laufenden Jahr 2023 sind die 3. VdK-Gesundheitstage von Samstag 13. bis Sonntag 14. Mai in Grünsfeld und das 75-jährige Jubiläum des KV. Hierzu wird eine Festschrift erstellt und bei den Gesundheitstagen herausgegeben sowie eine Jubiläumsfeier für geladene Gäste veranstaltet.

Die 3. Gesundheitstage des VdKKV Tauberbischofsheim in und neben der Stadthalle Grünsfeld stehen unter dem Motto „Nächstenpflege - Chancen und Herausforderungen in der Zukunft“. Dazu werden zu Themen wie etwa Pflege, Barrierefreiheit, Rente, Reha und Soziales eine Ausstellung sowie viele interessante und Informative Fachvorträge präsentiert. Ein Rahmenprogramm mit zahlreichen und teils renommierten Musikgästen sowie eine Bewirtung mit vielfältigen Angeboten runden die 3. Gesundheitstage ebenso wieder sowohl kulturell unterhaltsam als auch kulinarisch ab.

Rückwirkend können der VdKKV Tauberbischofsheim und dessen Vorsitzender Kurt Weiland auf ein nach der Coronapandemie erfolgreiches Jahr blicken. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stand die Kampagne des VdK-Bundesverbandes unter dem Motto „Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung“, in die sich auch der KV Tauberbischofsheim mit einem

Rückblick und Ausblick des VdK-Kreisverbands Tauberbischofsheim

stützungsangebote für die Pflegenden, mehr Zeit zum Pflegen ohne finanzielle Sorgen, mehr Hilfe im Haushalt und bei der Betreuung sowie mehr Rente“, lauten wesentliche Forderungen des Sozialverbandes VdK Deutschland inklusive des KV Tauberbischofsheim und dessen Arbeitskreises.

Eine bereits im Februar gestartete Aktion war der Aufruf des KV, angesichts Kriegs in der Ukraine von dort Flüchtende oder Vertriebene zu unterstützen und zu betreuen sowie gegebenenfalls bei sich aufzunehmen. Vor diesem Hintergrund reiste Kurt Weiland extra nach Berlin, um sich ein Bild von der dort ankommenden Flüchtlingswelle zu machen.

zu dieser Thematik neu gegründeten Arbeitskreis engagiert einbrachte.

Anlässlich einer vom VdK-Bundesverband deutschlandweit durchgeführten Studie und deren Ergebnisse veranstaltete der hiesige KV im September eine Gesprächs- und Diskussionsrunde in Königshofen, um sowohl die Problematik als auch die Herausforderungen und zukünftige Chancen der Nächstenpflege zu erläutern. Renommierte Teilnehmer bei

dieser Podiumsdiskussion in Königshofen oder bei weiteren persönlichen Gesprächsrunden in der Tauberbischofsheimer KV-Geschäftsstelle waren unter anderem MdB Nina Warken (Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion), MdL Professor Dr. Wolfgang Reinhart (Landtagsvizepräsident und CDU-Kreistagsabgeordneter), Christoph Schauder (Landrat Main-TauberKreis), Elisabeth Krug (Kreissozialdezernentin) sowie Ronny Hübsch (Geschäftsführer VdK-

Bezirksverband Nordbaden). „Wunsch und Wirklichkeit in der häuslichen Pflege gehen oft weit auseinander. Wie sich die Pflege zuhause gestaltet und woran es konkret mangelt, wissen zumeist nur die Betroffenen und deren engste Angehörige selbst“, fassten die Teilnehmer und Kurt Weiland die Ergebnisse dieser Diskussionen zusammen.

„Seine Nächsten zuhause zu pflegen, ist erfüllend, bringt einen aber auch oft körperlich, seelisch und finanziell an die eigenen Grenzen. Mehr Unter-

Erneut sehr erfreulich entwickelt hat sich die Mitgliederzahl des VdK-Kreisverbandes, die im Herbst 2022 die 6.000er-Marke überschritten hat. „Der VdK ist für alle Menschen jeglichen Alters von Jung bis Alt da“, hebt der KV-Vorsitzende in diesem Kontext hervor. „Der VdK ist nicht nur der größte Sozialverband in Deutschland und im Main-Tauber-Kreis, sondern auch ein moderner Dienstleister mit vielfältigen und umfassenden Serviceangeboten“, erklärt Weiland.

Eine wesentliche Rolle bei den Aufgaben spielen Beratungen und Unterstützungen für Hilfesuchende in Sozialrechtsfragen. Dabei ist beim KV Tauberbischofsheim seit 2021 ein

Anstieg von rund zehn Prozent festzustellen. 2022 wurden 1.606 Beratungen oder Besucher verzeichnet und 884 Fälle bearbeitet, von denen fast 42 Prozent erfolgreich durchgesetzt werden sowie insgesamt über 660.000 Euro für die betroffenen Mitglieder hereingeholt werden konnten. Dafür zuständig waren bislang die beiden Rechtsreferentenkräfte Olga Klein und Albrecht Zentgraf, zudem ergänzt seit 1. Januar Dirk Wenz das regionale Sozialrechtsteam. Themenfelder sind zum Beispiel das Durchsetzen einer Erwerbsminderungsrente oder Hilfsmittelfinanzierung, die Höherstufung eines Behinderungs- oder Pflegegrads sowie die Aufstockung von Renten. Ein informelles und beratendes Erstgespräch ist für alle Ratsuchenden - also auch für Nichtmitglieder – kostenfrei, allerdings ist für weitere Beratungsgespräche oder das Einlegen von Rechtsmitteln eine VdK-Mitgliedschaft Voraussetzung, wobei der Eintritt für bis dato Nichtmitglieder zu diesem Zeitpunkt noch möglich ist. Zusätzlich bietet der VdK-Landesverband Baden-Württemberg 45VideosüberRechtegegenüber den gesetzlichen Sozialversicherungen (www.vdk.de/permalink/80765) sowie als Podcasts abrufbar Experteninterviews zu gesundheitsrechtlichen, medizinischen oder psychosozialen Angelegenheiten (www.vdk.de/ permalink/80766).

Quelle: Peter D. Wagner

25. FEBRUAR 2023 8 AUS UNSERER REGION
Informationsstand des VdK-Kreisverbandes Tauberbischofsheim auf der AGIMA 2022 in Königshofen unter anderem mit der Aktion „Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung“. Foto: Peter D. Wagner

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.