ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER FACHKRÄFTE
Mazlum Oktay, Geschäftsführer beim Pflegedienst Hand in Hand, im Gespräch
NECKAR-ODENWALD-KREIS (RED). Auf Einladung der CDU/ CSU-Bundestagsabgeordneten Nina Warken, Yannick Bury und Diana Stöcker hatten zahlreiche Vertreter aus Pflegeeinrichtungen am 13. Februar in Stuttgart die Gelegenheit, mit Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, zum Thema „Anerkennung ausländischer Fachkräfte“ ins Gespräch zu treten. Auch aus dem Neckar-Odenwald-Kreis saß ein Vertreter mit am Runden Tisch: Mazlum Oktay, Geschäftsführer beim Pflegedienst Hand in Hand aus Buchen.
Thematisiert wurden vor allem die aktuelle Situation im Umfeld der Fachkräftezuwanderung im Pflegebereich, die Herausforderungen, denen Pflegeeinrichtungen in diesem Bereich gegenüberstehen sowie mögliche Lösungsansätze, die zur Förderung der Fachkräftezuwanderung beitragen könnten.
Eine Hauptproblematik, die sich über viele bürokratische Prozesse hinwegzieht, ist die sich seit langer Zeit verzögernde Digitalisierung und damit auch die Schnelligkeit in der Bearbeitung: so gilt es grundsätzlich, die Bearbeitung der Anträge zu digitalisieren und zu beschleunigen. Die Visaerteilung für Pflegekräfte aus dem Ausland muss zukünftig schneller erfolgen. Hier steht oftmals die Bürokratie im Weg: Zeugnisse und weitere Unterlagen müssen mehrfach beglaubigt per Papier eingereicht werden. Botschaften benötigen oft mehrere Monate für die Bearbeitung von Anträgen für dringend benötigtes Pflegepersonal. Teilweise sind auch Personalengpässe in
ANGEBOTE IM MGH
Waldspaziergänge &
BUCHEN (RED). Das Mehrgenerationenhaus Buchen bietet mit dem Gartentreff und den Waldspaziergängen zwei Angebote im Themenfeld Natur an. Diese Angebote starten wieder, rechtzeitig zum bevorstehenden Frühlingsbeginn.
Wer Spaß am gemeinsamen Gärtnern hat, kann sich beim Gartentreff im großen Mehrgenerationenhaus-Garten einbringen. Gemeinsames Gärtner macht Spaß und jeder kann seine eigenen Wünsche einbringen. In gemütlicher Runde erfolgt ein Austausch in „Gärtnerlatein“ über allerlei Günes. Ein Vortreffen zur Gartenplanung ist für Dienstag, 14. März um 14 Uhr im Mehrgenerationenhaus geplant.
Gemeinsame Waldspaziergänge unter fachkundiger Führung sind ebenfalls wieder
Gartentreff
geplant. Es gibt viel zu entdecken, wenn man aufmerksam durch den herrlichen Wald geht. Vorbei an Ameisenburgen, seltenen Pflanzen, interessanten Steinformationen und schönen Ausblicken geht es auf angenehmen Wegen durch den Wald. Die Spaziergänge sind geeignet für jedes Alter und auch für Kinderwägen. Die Termine sind Samstag, 18. März, Sonntag, 16. April, Sonntag, 21. Mai und Sonntag, 18. Juni jeweils von 14 bis 17 Uhr. Treffpunkt ist jeweils am Mehrgenerationenhaus Buchen in der Hollergasse.
» Weitere Informationen
kontakt@mehrgenerationenhaus-buchen.de, Tel. 06281 5656637, Mehrgenerationenhaus Buchen, Hollergasse 14, 74722 Buchen.
Botschaften verantwortlich, deren Kapazitäten es ebenfalls zu erhöhen gilt.
In seiner Rede forderte Mazlum Oktay klare Strukturen, sodass die Einwanderung dringend benötigter Pflegekräfte schneller gelingen kann. Als Lösungsansatz sieht er die Errichtung einer zentralen Stelle zur Bearbeitung von Anträgen, um nicht im Vorfeld erst noch die Zuständigkeiten klären zu müssen. Darüber hinaus sei insbesondere die Digitalisierung des „Papierchaos“ zwingend erforderlich. Auch die Terminvergabe für dringend benötigtes Personal müsse beschleunigt werden.
Durch den Zuzug von Personal aus dem Ausland ergäben sich weitere Herausforderungen in der Praxis, die neue Lösungen benötigen. Oktay machte es an einem Beispiel deutlich: Er habe einen Weg gefunden, um die Menschen
hier besser ankommen zu lassen. Leider funktioniere dies noch nicht reibungslos. Sein Unternehmen rekrutiert Mitarbeiter*innen aus dem Ausland, die zunächst einmal ein Freiwilliges Soziales Jahr bei ihm absolvieren. In dieser Zeit haben sie die Möglichkeit, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und sich an die Kultur und die Arbeitsabläufe zu gewöhnen. Beim geplanten anschließenden Ausbildungsbeginn sind sie so gut vorbereitet, müssten weder sprachlich noch fachlich bei „Null“ starten und sich von Anfang an hinterher kämpfen. Ein zukunftsweisender und erfolgsversprechender Ansatz. Leider bekämen Interessierte in den Botschaften laut Oktay erst nach 6 bis 9 Monaten Termine für ein Visum, welches es ihnen ermöglicht, in ein besseres Leben zu starten. Mazlum Oktay fordert, genau diesen Weg komplett zu di-
gitalisieren. Oftmals müssen hier im ersten Schritt Zuständigkeiten geklärt werden, auf deren Klärung das Unternehmen häufig vergeblich wartet. Und wenn es dann endlich so weit ist, muss es schnell gehen, da die Interessierten nur ein bestimmtes Zeitfenster haben, um ihre Einreise zu organisieren. „Und bis dahin müssen auch wir unsere Hausaufgaben erledigen: Unterkünfte finden, alle nötigen Voraussetzungen schaffen und die neuen Mitarbeiter*innen in die bestehenden Teams integrieren“, so Oktay.
„Alles in Allem stehen wir vielen Herausforderungen gegenüber, die es schnell zu meistern gilt“, so Oktay weiter. Er sieht das Treffen mit Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges als Chance, die Zuwanderung von Pflegekräften zukünftig verstärkt in den Fokus zu rücken.
„VIELE SCHAFFEN MEHR“: SPENDENÜBERGABE
12.269 Euro an den Heimatverein Schlierstadt e.V. überreicht
Über „Viele schaffen mehr“ hat der Heimatverein Schlierstadt e.V. einen neuen Toilettenwagen finanziert. Das Foto zeigt die Verantwortlichen des Heimatvereins (von links nach rechts): zweiten Vorstand Tobias Münch, Vorstand Albin Jelinek, Kassier Reiner Münch, Bereichsleiter Pascal Mathes (Volksbank Franken) und Beisitzer Dietmar Heid.
Foto: Volksbank Franken eG
BUCHEN (RED). Nachdem der alte Toilettenwagen aus den 1990ern über 30 Jahre lang treue Dienste geleistet hat, entschied sich der
Heimatverein Schlierstadt für die Anschaffung eines neuen, zeitgemäßeren Wagens und warb zu diesem Zweck auf der Crowdfunding-
Plattform „Viele schaffen mehr“ der Volksbank Franken um finanzielle Unterstützung für das Projekt „Ein sauberes Örtchen für Schlierstadt
und die Region – Toilettenwagen“. Der Einsatz auf der Plattform war erfolgreich: Mit 12.269 Euro wurden stolze 122% des gewünschten Spendenziels in Höhe von 10.000 Euro erreicht. Bereichsleiter Pascal Mathes von der Volksbank Franken konntenundenoffiziellenSpendenscheck überreichen. Die Volksbank Franken unterstützte das Vorhaben mit 5.000 Euro. Die VerantwortlichendesHeimatvereinsSchlierstadt zeigten sich erfreut über die große Spendenbereitschaft regionaler Firmen sowie Privatpersonen zur Verwirklichung des Projektes. Dank galt auch der Volksbank Franken für die finanzielle Unterstützung. Der Heimatverein freut sich schon heute auf eine gemeinsame Einweihungsfeier, die Anfang Mai im Rahmen eines kleinen Grillfestes stattfinden soll. Alle Spenderinnen und Spender sind dazu herzlich willkommen.
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE BLICKLOKAL - BUCHEN 09 /2023 SA., 04. MÄRZ 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752
Auch aus dem Neckar-Odenwald-Kreis saß ein Vertreter mit am Runden Tisch zum Thema „Anerkennung ausländischer Fachkräfte“: Mazlum Oktay, Geschäftsführer beim Pflegedienst Hand in Hand aus Buchen. Foto: Hand in Hand GmbH
3
Freizeit aktiv gestalten
Veranstaltungen von 06.03. - 12.03.2023
14.00 bis 14.45 Uhr, 15.00 bis 15.45 Uhr und 19.30 bis 22.00 Uhr
Bad Mergentheim: Lieder, die man nie vergisst, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Tauberbischofsheim:
Bücher Babys: „Die Eule mit der Beule“ von Tanja Jacobs, Mediothek, 15 und 16.15 Uhr
» Mittwoch
Buchen: Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr
Bewegung und walken, Mehrgenerationenhaus,10bis11.15Uhr
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr
Spielenachmittag, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr
Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr
Vortrag: Massenmord? Menschenopfer? Kannibalismus?, Kellereistraße 25, 19.00 Uhr
Bad Mergentheim:
Filmmelodien und Musicalhits, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr
Literatur im Schloss: Ein Abend für Wilhelm Genazino, Residenzschloss, 19.30 bis 21.00 Uhr
Wertheim:
SprechtagdesPflegestützpunkts, Rathaus, 14.00 bis 18.00 Uhr
Vortrag „Musikfrauen im Abseits? Das muss nicht sein“, Schlösschen im Hofgarten, 19.00 Uhr
» Donnerstag
Buchen:
Rat und Tat-Sprechstunde: Ausfüllhilfe des Bürgernetzwerkes Buchen e.V., Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 12.00 Uhr
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr
Mittagstisch „Tischlein deck dich“, Mehrgenerationenhaus, 12.00 bis 13.30 Uhr
Bad Mergentheim: Erzählspiel zum Leben von Margarethe Mörike, Residenzschloss Mergentheim, 14.30 bis 16.00 Uhr
Altersvorsorge leicht gemacht, Volkshochschule,18.00bis20.00 Uhr
Fernweh und Fantasiein derMusik der Romantik, DeutschordenGymnasium, 19.00 bis 21.30 Uhr
Sunshine State Florida - Multivisionsshow, Großer Kursaal, 19.30 Uhr
Wertheim: Spielenachmittag, Bürger- und Vereinstreff Bestenheid, 14.00 Uhr
» Freitag Buchen: Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 16.00 Uhr
Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr
Benefizkonzert K. Mycka: Marimba-Konzert u.a. „Der Karneval der Tiere“, Sprecher Dr. Achim Brötel, Stadthalle, 19.30 bis 22.00 Uhr
Bad Mergentheim: Württ. Landesbühne - „Großer Wolf und Kleiner Wolf“, Stadtbücherei, 9.00 bis 9.40 Uhr
Klassische Konzertmusik, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Johann Strauss Abend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Wertheim: Waldbaden zwischen Esoterik und wissenschaftlicher Evidenz, Kloster Bronnbach Vorraum Bibliothek, 19.00 Uhr
» Samstag Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr
Messe für Häuslebauer, Renovierer, Modernisierer, Seitenbacher Forum, 10.00 bis 10.30 Uhr
Frühjahr/ Sommerbasar Hainstadt, Mehrzweckhalle Hainstadt, 12.30 bis 14.30 Uhr
Bödigheimer Kleider- und Spielzeugbasar, Sporthalle Bödigheim, 13.30 bis 15.30 Uhr
Bad Mergentheim: Sandpainting-Workshop, Katholisches Gemeindehaus, 14.00 bis 17.00 Uhr
Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes , 14.00 bis 17.00 Uhr
Beliebte Oldies, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Fantastisches Burger-Gigantorama der Extraklasse!, Erdhaus des WALDORADO, 18.00 bis 23.00 Uhr
Kriminal-Dinner im Hotel Alexa, Hotel Alexa, 19.00 bis 22.00 Uhr
Abendkonzert spezial: Tanzabend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Tauberbischofsheim:
Wettkampf Geräteturnen weiblich Gauentscheid, Sporthalle Wört, 8.00 bis 16.00 Uhr
Lions Family Basar, Stadthalle, 9.30 bis 15.00 Uhr
Aktion PICOBELLO 2023, Feuerwehrgerätehaus Wörtplatz, 10.00 Uhr
Comedy: „5. Distelhäuser Lachnacht“, Alte Füllerei - Distelhäuser Brauerei, 20.00 Uhr
Wertheim:
Krimi-Dinner: Rache um Mitternacht,BurgWertheim,18.00Uhr
Jazz im Jubiläumsjahr, Kloster Bronnbach Bernhardsaal, 19.00 Uhr
» Sonntag Buchen:
Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr
Interessengruppe „Buchen Vegan“, Mehrgenerationenhaus, 11.30 bis 15.30 Uhr
Bad Mergentheim: Promenadenkonzert mit dem Musikverein Löffelstelzen, Großer Kursaal, 10.30 bis 12.00 Uhr
Modelleisenbahnausstellung, Berufsschulzentrum Seegartenstraße 16, 10.30 bis 17.30 Uhr
Führung: Teddybären, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr
Galakonzert, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Kokubu - The Drums of Japan, Großer Kursaal, 19.00 bis 23.59 Uhr
Tauberbischofsheim: Kunstverein: Cäcilie Kowald „Menschenkette“ (Lesung), Engelsaal, 17.00 Uhr
April-Veranstaltungshighlights in der TauberPhilharmonie in Weikersheim in Weikersheim
April-Veranstaltungshighlights in der TauberPhilharmonie in Weikersheim in Weikersheim
INTERNATIONAL TRIO
am Freitag, 11. April, um 19.30 Uhr
WEIKERSHEIM (RED). The International Trio gastiert wie immer am Dienstag nach Ostern. In diesem Jahr ist es der 11. April 2023. Das beliebte Trio präsentiert im Wittenstein-Saal der TauberPhilharmonie Weikersheim besten New Orleans Jazz/Harlem Swing. Foto: Elisa Heiligers
A STARRY NIGHT
am Sonntag, 2. April um 19.30 Uhr
WEIKERSHEIM(RED). Erleben Sie ein Crossover-Programm, das, ergänzt durch einzigartige Bilder der Sternwarte Weikersheim und einer Lichtshow, den Konzertsaal zum Funkeln bringt Alexej Gerassimez ist einer der besten Schlagzeuger der Welt und als Künstler in allen großen Häusern Europas zu Gast. Das Signum Saxophone Quartett vereint instrumentale Perfektion mit einer unbändigen Neugier auf Repertoire und spannende Konzertideen. Grund genug, diese Ausnahmekönner in den
Konzertsaal der TauberPhilharmonie einzuladen. Bei »A Starry Night« geht es um Musik und Astronomie, mit Eigenkompositionen und Bearbeitungen von Gustav Holst über Pink Floyd und John Williams bis zu AC / DC. Ein Crossover-Programm, das, ergänzt durch einzigartige Bilder der Sternwarte Weikersheim und einer Lichtshow, den Konzertsaal zum Funkeln bringt. Im Anschluss besteht bei gutem Wetter die Möglichkeit, die Konzertplaneten bei einem Besuch der Sternwarte live zu sehen.
KABARETT MIT ROLF MILLER
WEIKERSHEIM(RED). Miller trifft von hinten durch die Brust, und ist dabei die Faust aufs Auge Ganze Sätze? Nicht bei Rolf Miller. Der preisgekrönte Kabarettist ist ein Meister der Halbsätze mit verqueren Pointen. Keiner versteht es so gut wie er, mit Banalem komplizierte Sachver-
am Freitag, 21. April, um 19.30 Uhr
halte auszudrücken. Er spricht hinterhältig indirekt Wahrheiten aus, die schon auch weh tun (können). Bevor wir es merken, lachen wir. Er selbst merkt es scheinbar nicht. Miller trifft von hinten durch die Brust, und ist dabei die Faust aufs Auge.
CONCERTO MELANTE
am Karfreitag, 7. April, um 19.30 Uhr
WEIKERSHEIM (RED). Ein ohrenöffnendes und berührendes Passionskonzert mit Musizierenden der Berliner Philharmoniker Wo Concerto Melante draufsteht, da sind Musizierende der weltberühmten Berliner Philharmoniker drin, die eigens ein Ensemble mit historischen Streichinstrumenten gegründet haben. Gemeinsam mit vier Sängerinnen und Sängern kommen sie nach Weikersheim und präsentieren berückend schöne, unendlich traurige und auch hoffnungsvolle Vokal- und In-
strumentalmusik aus dem sogenannten Altbachischen Archiv, zu dem der große Johann Sebastian Bach, aber auch sein Sohn Johann Christoph und Georg Philipp Telemann gehören. Kantaten, Quartettsätze und Lamenti am Karfreitag in der herausragenden Akustik der TauberPhilharmonie sowie absolute Weltklasse-Musizierende versprechen ein ohrenöffnendes und berührendes Passionskonzert, das ohne Zweifel zu den Höhepunkten der Spielzeit gehört.
Alles scheint wie immer, und bleibt genauso anders. Miller bleibt trocken wie eh und je in seiner unnachahmlichen Selbstgefälligkeit. »Me, myself and I« – wo ist das Problem, ich bin mir genug. Hört man ihm bei seinen Ausschweifungen zu, wird man zum Täter, übt Rache
und darf darüber lachen und zwar auf höchstem Niveau. Rolf Miller präsentiert sein neues Programm: „Wenn nicht wann dann jetzt“. Eins ist sicher, er kommt am 21. April in die TauberPhilharmonie und der Abend mit ihm wird garantiert gut und wie immer »eiwanfrei«.
MARTIN STADTFELD
am Samstag, 29. April, um 19.30 Uhr
WEIKERSHEIM (RED). Der Pianist beendet seinen 2010 begonnen Zyklus aller BeethovenKlaviersonaten in Weikersheim.
Mit drei Jahren Verspätung wird Martin Stadtfeld endlich seinen im Jahr 2010 begonnenen Zyklus aller Beethoven-Klaviersonaten in Weikersheim beenden. Zum großen Jubiläum des Bonner Meisters war dieses Konzert ursprünglich geplant, doch Künstler und städtisches Kulturamt ließen sich auch von der Pandemie nicht beirren. Und das Warten hat sich gelohnt,
denn die letzten drei Sonaten im »Neuen Testament« der Pianisten zählen zu den Höhepunkten des pianistischen Schaffens von Beethoven. Vom kleinen, geradezu atomisch verdichteten E-Dur-Wunder bis zum bahnbrechenden, die Romantik vorwegnehmenden Schlusssatz aus der finalen Sonate op. 111 spannt Stadtfeld einen Bogen von alten Formen zu progressiver Tonsprache und präsentiert im Konzertsaal der TauberPhilharmonie einen ganz und gar erhabenen Klavierabend.
04. MÄRZ 2023 VERANSTALTUNGEN 5
EROTISCHES WORTGEFECHT
Heiner Müllers Beziehungsdrama „Quartett“ am 15. März in Walldürn
ten Gesellschaft ist kein Platz für romantische Gefühle – und so bleibt nur übrig, den Menschen auf seinen Körper und dessen Funktionen zu reduzieren.
Das körperliche Verlangen zwischen Merteuil und Valmont weicht zunehmend der Idee, die Liebe in der intensivsten Form, nämlich der der Fiktion, zu erleben. In einem sprachlichen Duell von bisweilen boulevardeskem Humor durchspielen die beiden grausame sexuelle Intrigen. Liebe zeigt sich dabei als brutales Spiel um Gewalt und Macht und ist darin Abbild einer auf Herrschaft, Ausbeutung und Materialismus gegründeten Gesellschaft.
Heiner Müller (1929-1995) war Lyriker, Dramatiker, Dramaturg, Regisseur, Übersetzer und zuletzt Intendant des Berliner Ensembles. Als scharfsinniger, witziger und visionärer Kopf regte er stets zum Denken, oft auch zum Widerspruch an.
Immer müde? Abgeschlagen?
Viele Menschen leiden unter Schilddrüsenunterfunktion, ohne es zu wissen. Die Symptome sind vielfältig und können leicht mit anderen gesundheitlichen Problemen verwechselt werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern Wohlbefinden und Lebensqualität.
Eine Schilddrüsenunterfunktion bedeutet, dass die Schilddrüse nicht ausreichend Hormone produziert. Dies kann zu einer Reihe von Symptomen führen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Konzentrationsproblemen, Depressionen und Kälteempfindlichkeit. SollteeinVerdachtbestehen,empfiehltsicheinZuhauseTEST.Esisteine schnelle und einfache Möglichkeit, um rechtzeitig zu handeln und mit
einem Arzt eine effektive Behandlung, in der Regel durch eine Ersatztherapie mit Schilddrüsenhormonen, zu besprechen. Den ZuhauseTEST Schilddrüse gibt es in der Drogerie dm oder online auf www.zuhausetest.de
WALLDÜRN (RED). In seinem Beziehungsdrama Quartett lässt Heiner Müller die verruchten Protagonisten aus Laclos’ Skandalroman Gefährliche Liebschaften nochmals aufeinandertreffen. Alexander Schilling inszeniert das meistgespielte Stück
Müllers nun an der Badischen Landesbühne. In Walldürn ist Quartett am Mittwoch, 15. März 2023 um 19.30 Uhr im Haus der offenen Tür zu sehen.
Marquise de Merteuil und ihr Ex-Liebhaber Vicomte de Valmont liefern sich einen er-
barmungslosen Zweikampf zwischen Mann und Frau. Der dekadenten Welt einer dem Untergang geweihten Aristokratie entsprungen, rühmen sie sich einer radikal amoralischen Vernunft. In einer vollkommen aufgeklärten und durchrationalisier-
Mit: Cornelia Heilmann, Tobias Strobel, Inszenierung: Alexander Schilling, Ausstattung: Katharina Andes, Video Marco Kreuzer 15. März 2023, 19.30 Uhr, Walldürn, Haus der offenen Tür
» Kartenvorverkauf: Tourist-Info, Hauptstr. 27, 74731 Walldürn Telefon: 06282.67105, E-Mail: tourismus@wallduern. de.
VERANSTALTUNGSSICHERHEIT
13 DRK‘ler bilden sich zur Planung von Sanitätswachdiensten bei Großveranstaltungen fort
koanalyse sowie die ganzheitliche Einsatzplanung von Sanitätswachdiensten. Was müssen Verantwortliche im DRK beachten, wenn ihre Einsatzkräfte bei Großveranstaltungen sanitätsoder rettungsdienstliche Aufgaben übernehmen sollen? Welche Faktoren gehen in die Planung eines Sanitätswachdienstes ein? Welche Folgen sind zu bedenken? Es gibt eine Vielzahl von Kriterien, die auf einen geplanten Dienst und somit auch auf die Wahl der richtigen Einsatzmittel, des Personals und die Führungsstruktur Einfluss nehmen. Nicht zuletzt muss auch das Thema Kommunikation und Erreichbarkeit, Einsatzstellen-Infrastruktur und Fahrzeug- und Materiallogistik bedacht werden.
BUCHEN(RED). Großveranstaltungen sollen den Teilnehmenden ein positives Veranstaltungserlebnis ermöglichen. Zu diesem positiven Erlebnis gehört als elementarer Baustein die Veranstaltungssicherheit. Der Sanitätsdienst wie auch der Rettungsdienst tragen hierzu wesentlich bei.
Insbesondere nach dem Massenpanik Ereignis bei der Loveparade in Duisburg 2010 hat die Sicherheitsplanung von Veranstaltungen eine neue Dynamik bekommen. Die Anforderungen für alle Akteure sind gestiegen. Eine vorausschauende und präventive Sicherheitsplanung wird auch von Sanitätsdienstleistern erwartet.
„Die Einsatzplanung sowie die Einsatzabwicklung von Sanitätswachdiensten ist unter anderem eine traditionelle Aufgabe des DRK. Sie erfordert eine flexible und durchdachte Planung. Die
dramatischen Bilder einer außer Kontrolle geratenen Großveranstaltung, verbunden mit Panik, Hektik und zusätzlichen, jedoch vermeidbaren Verletzten und Toten sind uns aus unterschiedlichen Medien sicherlich nicht unbekannt und machen deutlich, welche Risiken allein schon eine Ansammlung von vielen Menschen in sich birgt“ führt Dominic Burger-Graseck aus, Kreisbereitschaftsleiter im DRK Kreisverband Buchen e.V., der den 18 Unterrichtseinheiten umfassenden Lehrgang zusammen mit der DRK Landesschule Baden-Württemberg und dem Ausbilderteam Fred Weingardt und Christian Behrendt organisiert hat.
Auf der Grundlage verschiedener gesetzlicher Vorschriften, wie z. B. nach dem Versammlungsgesetz bei öffentlichen Veranstaltungen unter freiem Himmel, nach
der Straßenverkehrszulassungsordnung bei Rennveranstaltungen, nach der Gewerbeordnung bei Volksfesten oder nach dem Ordnungsbehördengesetz zur grundsätzlichen Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, kann durch die für Veranstaltung zuständige Behörde auferlegt werden, dass und in welchem Umfang ein Sanitätswachdienst notwendig und während der Veranstaltung vorzuhalten ist. Aber auch ohne behördliche Auflagen fordern immer wieder Veranstalter proaktiv einen Sanitätswachdienst beim DRK, da ihnen die Gesundheit ihrer Besucher am Herzen liegt und ihnen eine schnelle Versorgung direkt vor Ort wichtig ist. Der Lehrgang „Planung von Sanitätsdiensten bei Großveranstaltungen“ legt den Schwerpunkt auf die Rahmenbedingungen von Großveranstaltungen, Risi-
Am Beispiel von 4 sanitätsdienstwachdienstlichen Anfragen zu Veranstaltungen übten die Teilnehmer aus den DRK-Kreisverbänden Buchen, Mosbach, Bad Mergentheim und Mannheim über den Kursverlauf hinweg, was es heißt, eine Anforderung für eine Großveranstaltung zu bekommen, welche Informationen des Veranstalters notwendig sind und wie ein mögliches Einsatzkonzept aussehen kann. Die Ausbilder gaben im Rahmen der Gruppenarbeiten auch immer genügend Raum für den Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmer, die den Lehrgang noch zusätzlich anreicherten.
Alle Teilnehmer waren sich einig, Neues gelernt, den Umgang mit Regelwerken vertieft und bestehendes Wissen aufgefrischt zu haben und bedankten sich bei den Ausbildern und dem DRK Kreisverband Buchen e.V. für die Organisation des Lehrgangs.
Mit ELEMENTS:
Kleines Make-over, neues Badgefühl
Es muss nicht immer gleich eine Komplettsanierung des eigenen Bades sein. Aktuell sehr gefragt: kleinere Teilsanierungen. „So lassen sich etwa im Duschbereich über die alten Bestandsfliesen hochwertige Wandverkleidungen setzen oder vom Maler mit Spachteltechnikversehen,umderDuscheeine neue fugenlose Optik und aufgewertete Gestaltung zu verschaffen“, sagt Rita Janssen, Bad-Expertin beim Ausstellungskonzept ELEMENTS, das an mehr als 270 Standorten zu Hause ist. Zum frischen Look mit wenig Aufwand trägt auchderAustauschderaltenArmaturen bei – die neuen punkten durch mattes Schwarz oder glänzendes Kupfer. Zum kleinen Make-over gehören neue Badmöbel, die Gardinen weichen, moderne Plissees ziehen ein. Wer sich
für ein neues WC entscheidet, wählt immer häufiger das innovative DuschWC, das gründlicher, sanfter und leichter reinigt als Papier. Für ein besseres Raumklima im Bad sorgen echte tropische Pflanzen, die mit hoher Luftfeuchtigkeit zurechtkommen, wie das Einblatt und die Schusterpalme. Mehr unter: www.elements-show.de.Dortkannman auch eine exklusive Video-Beratung buchen und diese bequem vom eigenen Sofa aus miterleben.
Pflanzen to go – und zurück
Schluss mit Einweg: Bei toom kommen Pflanzen ab sofort in Mehrwegpaletten
Die Diskussion ist in aller Munde: Um den Müll durch Einwegverpackungen zu reduzieren, müssen in der Gastronomie seit Januar auch Mehrwegverpackungen für mitgenommenes Essen angeboten werden. Bei toom geht man den Weg bereits freiwillig und setzt im Pflanzentransport auf eine nachhaltige Lösung. Denn wer viele Pflanzen kauft, nutzt für den Transport vom Baumarkt nach Hause gerne die praktischen Paletten. Lange gab es für sie von dort aus nur einen Weg: den in die Tonne.
„Nicht nur, dass die Paletten unhandlich in der Entsorgung sind, durch sie wurde auch wahnsinnig viel Kunststoffabfall produziert. Das war uns schon lange ein Dorn im Auge“, so Tobias Theuerkauf, Logistics Manager bei toom und Projektverantwortlicher.
Deshalb wagt der Baumarkt seit April letzten Jahres den Einstieg in eine Mehrweglösung:Rund60.000Paletten wurden dabei in fast allen toom Filialen eingesetzt. In diesem Jahr kommen
300.000 dazu. Vom Gärtner bis in die Märkte und wieder zurück zur Wiedernutzung – so sieht der Kreislauf der Transportpaletten aus. Das hat einen weiteren großen Vorteil: Mehrwegsysteme sparen neben Kunststoff auch 30 Prozent CO2 im Vergleich zum Einwegsystem. Für den sicheren Transport können die Paletten auch mit nach Hause genommen werden. „Damit wir den Kreislauf erhalten können, bitten wir unsere Kundinnen und Kunden darum, die Paletten bei ihrem nächsten Besuch einfach wieder abzugeben“, so Theuerkauf.
STELLENMARKT
Die Gemeinde Blaufelden (rund 5.300 Einwohner) liegt verkehrsgünstig im Landkreis Schwäbisch Hall. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Mitarbeiter (m/w/d)
als stellvertretende Amtsleitung der Kämmerei in Vollzeit (100%)
Hausmeister (m/w/d)
für die Markt-, Mehrzweckhalle und das Spektrum in Blaufelden auf Stundenbasis nach Bedarf
Technische/r Mitarbeiter/-in (m/w/d) für das Bauamt in Teilzeit (50%)
Bademeister (m/w/d)
für unser Frei- und Hallenbad in Vollzeit (100%)
Alle Stellen sind unbefristet.
Interessiert?
Jetzt mehr erfahren unter www.blaufelden.de
04. MÄRZ 2023 6 REGIONALES/EMPFEHLUNGEN
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Schilddrüsenunterfunktion?
Am 15. März ist Quartett von Heiner Müller im Haus der offenen Tür in Walldürn zu sehen. Cornelia Heilmann und Tobias Strobel schlüpfen in die Rollen der Marquise de Merteuil und ihres Ex-Liebhabers Vicomte de Valmont. Foto: Sonja Ramm
An der Fortbildung zur Planung von Sanitätswachdiensten nahmen DRK‘ler aus den DRK-Kreisverbänden Buchen, Mosbach, Bad Mergentheim und Mannheim teil. Foto: DRK-Kreisverband Buchen e.V,
XX. MONAT 2020