DÜRRWANGEN (RED). Am Sonntag, 12. März 2023, richtet die Volleyballabteilung des TSV 08 Dürrwangen den 14. Jedermannslauf „Zur Alten Kappel“ aus. Start und Ziel befinden sich an der Sportanlage des TSV 08 Dürrwangen. Um 9:15 Uhr starten die Schüler*innen über 1300 Meter. Hobbyläufer und Walker gehen um 10:00 Uhr auf ihre fünf Kilometer lange Strecke. Ebenfalls um 10:00 Uhr wird der zehn Kilometerlauf gestartet. Anmeldungen mit der Angabe von Name, Vorname, Anschrift, Geburtsjahr, Strecke und eventuell Verein ist unter http:// my.raceresult.com/228489 möglich. Weiter Infos finden Sie unter: www.joergbehrendt.de. Nachmeldungen sind bis 45 Minuten vor dem Start gegen eine Nachmeldegebühr möglich.
GUTE FORTSCHRITTE
Sanierung der ehemaligen Metzgerei Preiß im Zeitplan – Fertigstellung im Sommer geplant FEUCHTWANGEN (RED). Bislang reibungslos und mit guten Fortschritten geht die Sanierung der ehemaligen Metzgerei Preiß am Huppmann-Banse-Areal in der Feuchtwanger Altstadt voran. Seit dem symbolisch ersten Spatenstich im Juni vergangenen Jahres sind die Arbeiten in der Spitalstraße 9 bisher weitgehend im Zeitplan und ohne größere
Unwägbarkeiten verlaufen, wie Arthur Reim, Vorstand des städtischen Kommunalunternehmens „KU Stadtentwicklung Feuchtwangen“ und Bauherr des Sanierungsprojektes, berichtete.
Der KU-Vorstand sei mit den Baufortschritten nach eigener Aussage sehr zufrieden. Das denkmalgeschützte ehemalige
Wohn- und Gewerbegebäude ist inzwischen vollständig entkernt. „Dazu ist die neue Bodenplatte im Altbau bereits gegossen und die Decken vom Tragwerk erfolgreich ertüchtigt“, informierte Reim. Sobald die Witterung wieder besser ist und die Temperaturen etwas steigen, könne das Dach neu eingedeckt sowie die neuen Fenster eingebaut werden.
Anschließend folge dann der weitere Innenausbau mit der Installation von Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektrik. Parallel zu den laufenden Sanierungsarbeiten am Einzeldenkmal sei mittlerweile auch das Mauerwerk des neuen Anbaus an der Rückseite des ehemaligen Preiß-Hauses fertiggestellt, so Reim. In dem Anbau werde ein Aufzug untergebracht, damit beide Stockwerke des historischen Gebäudes künftig barrierefrei erreichbar sind.
Gemeinsam mit Architekt Professor Georg Sahner hrte KU-Vorstand und Bauherr Arthur Reim Feuchtwangens ersten Bürgermeister Patrick Ruh (v.l.) durch die ehemalige Metzgerei Preiß und informierte über den aktuellen Sachstand der laufenden Sanierung. Im Hintergrund zu sehen ist der neue Anbau, in dem ein Aufzug unterbracht werden soll.
Nach aktueller Planung soll die Sanierung der ehemaligen Metzgerei einschließlich des neuen Anbaus sowie fünf neuer Parkplätze im Sommer 2023 fertig sein. Wie der Bauherr weiter informierte, konnte der vom Architekten berechnete Kostenrahmen für die bereits getätigten Arbeiten bislang eingehalten werden. Zuschüsse erwarte das KU von der Städtebauförderung des Freistaats Bayern, dem Landesamt für Denkmalpflege sowie von der KfW-Förderbank und von BAFA. Mit der Diakonie Feuchtwangen steht bereits der künftige Mieter des Einzeldenkmals am HuppmannBanse-Areal fest. Neben der Verwaltung der Diakonie soll ein kleines Team vom Pflegeund Betreuungspersonal in die Spitalstraße 9 inmitten der Feuchtwanger Altstadt ziehen. Dazu erhalte auch die Fachstelle für pflegende Angehörige ein eigenständiges Büro im ehemaligen Preiß-Haus.
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE DINKELSBÜHL / FEUCHTWANGEN 09 / 2023 SA., 04. MÄRZ 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 Ich freue mich auf Ihren Anruf! Klaus Schüler Phone 0151 5063 3561 � Ihr Mediaberater für die Region Rothenburg und Dinkelsbühl EIN ECHTER HINGUCKER! IHRE WERBUNG WIRD nur189,-
Foto: Rebecca Weber
Lesen Sie Lesen auch unser Sonderthema
„Planen-BauenWohnen“ auf Seite 5
14. Jedermannslauf
DIE NEUE MEISER SAUNAWELT – ENTSPANNUNG AUF HÖCHSTEM NIVEAU
Entdecken Sie die erneuerte Saunalandschaft im Meiser Vital Hotel – ein Paradies für alle Wellness-Liebhaber
In der Sole- und Infrarot-Oase sind Wellness-Gäste von einer wohltuenden Wärme umgeben, die tief in Ihre Muskeln und Gelenke eindringt. Entspannungssuchende profitieren von den positiven Auswirkungen auf Körper und Geist und können sich Momente der Ruhe und Erholung gönnen.
Die Meiser Saunawelt besticht durch eine Kombination aus natürlichen Materialien wie Holz und Stein und modernen Designelementen. Erlebnis-Duschen runden durch ein interessantes Farbenspiel das Verwöhn-Angebot ab.
Das Premium Dampfbad bietet die perfekte Synthese aus Feuchtigkeit und Wärme – die Grundlage für eine tiefgehende Entspannung. Eine Temperatur von 42 Grad und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit sorgen dafür, dass der Körper mit allen Sinnen zur Ruhe kommt.
Eintauchen in ein in der Region einzigartiges Wellness-Erlebnis. Ein Glanzstück des großen Wellnessbereiches ist der 32 Grad warme Innen- und Außenpool. Der 250m² große Pool ist im Winter und Sommer ein Gästemagnet. Eines der vielen Highlights der neuen Meiser Saunawelt ist die große Panorama-Sauna. Bei einer Temperatur von 85 Grad können Muskeln entspannen und der Geist sich in außergewöhnlicher Atmosphäre beruhigen.
UNTERSTÜTZUNG NACH ERDBEBEN DRINGEND GEFRAGT
Feuchtwanger mit türkischen Wurzeln richten Spendenkonto ein – Persönliche Verbindung in Erdbebenregion
FEUCHTWANGEN (RED). Die verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben bislang mehr als 50.000 Menschen das Leben gekostet. Die bedrückenden Nachrichten und Bilder aus dem Katastrophengebiet und das unfassbare Leid der betroffenen Menschen bewegt dabei auch in Feuchtwangen viele Bürgerinnen und Bürger.
Mehmet Hürriyetoglu, Hausmeister in der Grund- und Mittelschule Feuchtwangen-Stadt, Friseurmeisterin Hasibe Uydur und ihr Mann Gazi sowie Aydin Kivrak, 1. Vorstand der DiTiB Feuchtwangen, sein Neffe Erdem und dessen Frau Hümeyra stammen teilweise direkt aus der Erdbebenregion und haben besondere persönliche und familiäre Verbindungen in das Katastrophengebiet. Bei einem Besuch im Rathaus berichteten die Feuchtwangerinnen und Feuchtwanger mit türkischen Wurzeln von der schrecklichen Situation in ihrer Heimat.
Innerhalb von knapp zwei Minuten haben Millionen Menschen durch das Erdbeben alles verloren. Ganze Städte und Dörfer sind dabei in nur einer Nacht komplett zerstört worden.
Die Leute in den betroffenen Gebieten wie seiner Heimatstadt Antakya haben absolut nichts mehr und stehen aktuell quasi wie nackt im Schutt ihres ehemaligen Zuhauses, wie Mehmet Hürriyetoglu verbildlichte.
Die Feuchtwanger Friseurmeisterin Uydur hat nahe Verwandtschaft in einer kleinen Gemeinde nahe Antakya. Auch hier haben alle Bewohner ihr Zuhause verloren und leben ak-
tuell auf der Straße oder teilweise in Zelten ohne Öfen. Gerade in den kleinen Dörfern ist dabei oftmals noch überhaupt keine Hilfe angekommen, so Uydur. Die Anteilnahme und Hilfsbereitschaft sei bislang sehr groß, wie Aydin Kivrak berichtete. Allerdings werden immer noch dringend weiter Unterstützung und Spenden benötigt. Schließlich habe das Erdbeben nicht nur eine einzige Stadt oder Region zerstört, sondern ein Umfeld
mit einer Fläche von etwa ganz Deutschland.
Am schnellsten und einfachsten sei Hilfe dabei in Form von Geldspenden. Sachspenden müssten dagegen erst mehrere Tage in das Katastrophengebiet transportiert werden und würden dann vor Ort die betroffenen Städte und Dörfer teils nur schwer oder gar nicht erreichen, da auch die Straßen und Brücken größtenteils zerstört sind. Mit Geldspenden könnten die
Menschen vor Ort den Betroffenen dagegen schnell genau das besorgen, was derzeit dringend gebraucht wird.
Um ihrer Heimat zu helfen, haben Hürriyetoglu, Kivrak und Uydur nun jeweils ein eigenes Spendenkonto eingerichtet. Sämtliche Spenden an DiTiB gehen laut Aydin Kivrak direkt in das Katastrophengebiet. Hasibe Uydur möchte alle Spenden, die ihr Konto erreichen, an die Betroffenen ihrer Heimatregion
um Antakya geben. Mehmet Hürriyetoglu fährt am 2. März persönlich in die Erdbebengegend. In der Region Hatay will er die betroffenen Menschen befragen, was sie benötigen und die Sachen mit den eingegangenen Spenden besorgen. Dabei müsse Hürriyetoglu wieder rund 400 Kilometer aus dem zerstörten Gebiet fahren, da es direkt vor Ort nichts mehr gibt.
Für alle Spenden, Hilfen und jegliche Teilhabe möchten sich
Hürriyetoglu, Uydur und Kivrak ausdrücklich bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken. „Viele Feuchtwanger möchten helfen und die betroffenen Menschen unterstützen“, schilderte Bürgermeister Patrick Ruh. Mit den Hilfsaktionen der persönlich betroffenen Feuchtwanger käme diese Hilfe direkt dort an, wo sie dringend gebraucht werde. Dabei laufe die Überweisung nicht anonym, sondern auf ein Spendenkonto von Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die viele in der Kreuzgangstadt kennen. Ruh freue sich über die große Hilfsbereitschaft innerhalb Feuchtwangens. „Schließlich müssen wir zusammenhalten.“
Spendenkonto Mehmet Hürriyetoglu
Inhaber: Mehmet Hürriyetoglu
IBAN: DE12 7655 0000 0009
4211 08
Bank: Sparkasse Ansbach
BIC: BYLADEM1ANS
Spendenkonto Aydin Kivrak/ DiTiB Feuchtwangen
Inhaber: DITIB - Türkisch Islamische Gemeinde zu Feuchtwangen e.V.
IBAN: DE33 7655 0000 0008
3376 28
Bank: Sparkasse Ansbach
BIC: BYLADEM1ANS
PayPal: paypal@ditib.de
Spendenkonto Hasibe Uydur
Inhaber: Hasibe Uydur
IBAN: DE92 7655 0000 0430
4997 72
Bank: Sparkasse Ansbach
BIC: BYLADEM1ANS Sprachen
04. MÄRZ 2023 4
LOKALES
Fotos: Meiser Hotels
Sprachen über die schlimme Situation in der Erdbebenregion und sinnvolle Hilfsmöglichkeiten für die betroffenen Menschen, von links: Hümeyra und Erdem Kivrak, erster Bürgermeister Patrick Ruh, Mehmet Hürriyetoglu, Aydin Kivrak sowie Hasibe Uydur und ihr Mann Gazi.
Foto: Rebecca Weber
THEMA MIETNEBENKOSTEN
Mit professionellem Messdienstleister Probleme vermeiden
(RED). Auch das beste Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter kann bei Streitigkeiten über die Heiz- und Nebenkostenabrechnung leicht ins Wanken geraten. Gerade da durch die exorbitant gestiegenen Lebenshaltungskosten davon auszugehen ist, dass jegliche Zahlungsansprüche zukünftig noch genauer hinterfragt werden. Die Heiz- und Nebenkostenabrechnung kann nicht nur für den Mieter ein wahres Übel sein, sondern sie hält auch für den Vermieter einige Fallstricke bereit. Denn werden hier Fehler gemacht, kann es sogar dazu führen, dass der Vermieter seinen Anspruch verliert und keine Nachzahlung mehr verlangen
kann. Daher sollte die Heiz- und Nebenkostenabrechnung immer sehr sorgfältig erstellt werden. Insbesondere im Streitfall ist es für den Vermieter elementar, darlegen zu können, dass die Abrechnung den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Die Abrechnung muss beispielsweise gewisse Angaben zwingend enthalten; hier sind Vereinbarungen im Mietvertrag sowie die Unterscheidung zwischen einem erfassten Verbrauch oder einer erfassten Verursachung durch den Mieter zu unterscheiden und zu berücksichtigen und der entsprechende Umlageschlüssel zu wählen, der dem Verbrauch/ der Verursachung Rechnung trägt.
NEUER RATGEBER
Klimafreundlich wohnen
Oftmals scheuen vor allem Eigentümer kleiner Wohneinheiten die vermeintlich hohen Kosten und den Aufwand zur Beauftragung eines professionellen Messdienstleisters. Diese Sorge ist jedoch bei Auswahl seriöser und kompetenter Messdienstleister unbegründet. Zudem nehmen die Dienstleister neben der Ablesung und Abrechnungserstellung weitere Tätigkeiten, die für eine rechtskonforme Abrechnung unabdingbar sind, wahr. Sie überwachen die Eichgültigkeit eingesetzter Messgeräte, bieten einen etwaigen Austausch vorhandener Geräte an, statten die Wohneinheiten mit der notwendigen Anzahl an Rauchwarnmeldern
aus und warten diese jährlich. Auch die Erstellung von Energieausweisen sowie Legionellenuntersuchungen gemäß der Trinkwasserverordnung gehören zum Portfolio einiger Anbieter. Nicht zu unterschätzen ist die rechtskonforme Ausstattung und Umrüstung der Messgeräte in den Immobilien, um der 2018 novellierten EU-Energieeffizienz-Richtlinie gerecht zu werden. Es gibt eine Vielzahl an Dienstleistern in dieser Branche, die teilweise bundesweit tätig sind. Wer sich einen kundenorientierten und auf seine Anforderungen angepassten Service wünscht, ist gut beraten auf regionale Messdienstleister zu setzen.
ALTBAUKAUF
An Nachrüstpflichten denken!
BERLIN (RED). Bauen und Wohnen sind die Sorgenkinder beim Klimaschutz: Der Gebäudesektor verbraucht rund ein Drittel aller Rohstoffe und 40 Prozent der Energie weltweit. Zugleich werden Materialien wie Kies und Sand knapp und teuer. Wer die eigene Immobilie sanieren will oder einen Neubau plant, ist gut beraten, auf umweltverträgliche Materialien und klimafreundliche Heizsysteme zu setzen. Die gute Nachricht: Umfassend informiert muss dabei nicht auf Sand gebaut werden. Der neue Ratgeber „Klimafreundlich bauen und sanieren“ der Verbraucherzentrale liefert einen Bauplan mit nachhaltigen Materialien, erläutert gesetzliche Vorgaben und zeigt anhand von Praxisbeispielen, dass klimafreundliches Bauen kein Luftschloss ist. Weniger Beton und Kunststoff, dafür umweltverträgliche Baustoffe wie Holz, Naturstein oder Lehm. Das Buch gibt nicht nur eine Materialkunde an
die Hand, sondern stellt auch vor, wie sich die Baukonstruktion auf die Klimabilanz eines Gebäudes auswirkt. Vor- und Nachteile verschiedener Wärmedämmstoffe werden beleuchtet und Photovoltaik-Anlagen oder Stromspeicher als Optionen fürs autarke Erzeugen von Strom vorgestellt. Aber auch kleine Lösungen wie die Optimierung einer Heizungsanlage bieten Potenzial für mehr Nachhaltigkeit im Haus. Verständlich wird beschrieben, was zum Beispiel Wärmepumpen, Holz- und Elektroheizungen oder Brennwertkessel bringen. Schließlich stellt der Ratgeber von der Sanierung eines Fachwerkhauses bis zum Neubau eines Strohballengebäudes einige Pionier-Projekte für klimafreundliches Bauen vor. Der Ratgeber „Klimafreundlich bauen und sanieren. Nachhaltige Bauweisen und Techniken für mein Haus“ hat 240 Seiten und kostet 34,00 Euro, als E-Book 23,99 Euro.
BERLIN (RED). Wer ein Ein- oder Zweifamilienhaus im Bestand kauft, der muss innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Übernahme den sogenannten Nachrüstpflichten nachkommen. Daran erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). Die Nachrüstpflichten sind in der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschrieben. Demnach müssen die neuen Hauseigentümer spätestens zwei Jahre nach ihrem Einzug alle zugänglichen Warmwasserleitungen und die dazu gehörigen Armaturen in ungeheizten Räumen dämmen. Außerdem müssen sie die jeweils obersten Geschossdecken dämmen. Damit meint der Gesetzgeber die Decke, die beheizten von unbeheiztem Raum
trennt. Die neue Dämmung darf dabei einen bestimmten Wärmedurchgangskoeffizienten nicht überschreiten. Ausgetauscht werden müssen auch alle flüssig oder gasförmig befeuerten Heizkessel (außer Niedertemperatur- und Brennwertkessel), sobald sie 30 Jahre alt sind. Hat der Verkäufer einen Energieausweis speziell für den Verkauf anfertigen lassen, sollten darin die „Nachrüstpflichten“ ausdrücklich aufgeführt sein. Die Käufer müssen sie dann nur umsetzen. Das gilt auch für Erben, die eine Immobilie übernehmen. Nichts nachrüsten müssen Hausbesitzer, die ihr Haus schon vor dem 1. Februar 2002 selbst bewohnt haben und dessen Eigentümer waren.
Mitarbeiter m/w/d ab sofort gesucht
04. MÄRZ 2023 SONDERTHEMA 5 SÜD-FENSTERWERK GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Straße 39 91625 Schnelldorf Telefon 07950/81-0 info@suedfenster.de Kostenlos und ganz unverbindlich Telefonische Anmeldung erforderlich (0 79 50/ 81-241). Öffungszeiten: Mo. - Do. 7.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr Fr 7.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Verkauf nur über den Fachhandel. kneer-suedfenster.de BAUBERATUNG UND SONDERVERKAUF 12xBauberatung+Sonder_2|135_4c_2023_sued.qxp_Layout 1 06.02.23 14:59 Tolnauer Straße 7 / 73463 Westhausen / Tel.: 07363-8180124 / Fax: 07363-8180128 / Mobil: 0172-8561086 / info@messundabrechnungsservice.de / www.messundabrechnungsservice.de Energieverbrauchsausweis Angebotsaktion - 20 % im Zeitraum 01.03. - 31.03.23 für nur 119,- € zzgl. MwSt.
Foto: pixabay
STELLENMARKT
INFO-CAFÉ
Eltern sind wichtige Berater bei der Berufsorientierung der Kinder
Immobilienmakler (auch Quereinsteiger) (m/w/d)
Über uns:
Als Immobilienmaklerbüro betreuen wir unsere Kunden seit über 30 Jahren rund um den Kauf und Verkauf von Wohnimmobilien in der Region. Dank unserer lokalen Marktkenntnis und individuellem Service haben wir bereits über 2.100 Immobilien erfolgreich vermittelt. Unser Anspruch: Hohe Kundenzufriedenheit durch Transparenz, Kompetenz und Vertrauen.
Wir suchen per sofort eine Vollzeitkraft, die uns dabei hilft, die Wohnimmobilien unserer Kunden erfolgreich zu verkaufen!
Wir bieten:
Gute und faire Verdienstmöglichkeiten inkl. Erfolgsprovision
Aus- und Weiterbildung zum Immobilienmakler
Viel Eigenverantwortung
Helles, offenes Büro mit modernen Arbeitsplätzen
Hilfsbereites und hoch motiviertes Arbeitsumfeld
Kurze Entscheidungswege durch flache Hierarchien
Ihre Aufgaben:
Verkauf von Immobilien Durchführung von Besichtigungsterminen und Übergabeterminen
Erstellung von Exposés und Prüfung von Unterlagen
Professionelle Betreuung der Kunden während des gesamten Verkaufs
Ihr Profil:
Idealerweise abgeschlossene Ausbildung zum Immobilien kaufmann /-frau, Bankkaufmann/-frau oder Versicherungsfachmann/-frau
Quereinsteiger mit Vertriebstalent sind willkommen!
Begeisterung im Umgang mit Kunden
Flexible, strukturierte, selbstorganisierte und zielorientierte Arbeitsweise
Führerschein Klasse B
Sicherer Umgang am PC
Ihr direkter Ansprechpartner:
Gerhard Blank, Promenade 17, 91522 Ansbach, Tel.: 0981/487448-10, E-Mail: gerhard.blank@vr-immoservice-ansbach.de
91599 Dentlein a. Forst ▪ Kaierberger Weg 13
Tel. (09855) 252 ▪ Fax (09855) 737
www.buegler-bau.de
email: info@buegler-bau.de
Bauleiter (m/w/d) im erdverlegten Leitungsbau/Tiefbau
lhre Aufgaben
■ Vollständige technische und kaufmännische Verantwortung aller Aufträge im Bereich Kabelbau/ Tiefbau
■ Fachliche und organisatorische Führung mehrerer Baustellen in BadenWürttemberg und Bayern
■ Führung der unterstellten Mitarbeitenden und evtl. Nachunternehmer
■ Erstellung und Bearbeitung von Anfragen und Angeboten
■ Einholung von Genehmigungen
■ Verantwortung der Leistungserfassung, zeitnahe Abrechnung und abschließende
Dokumentation
■ Rechtssichere Baustellenabwicklung unter Beachtung des Arbeitsschutzes
Ihr Profil Sie sollten eine der folgenden Qualifikationen besitzen: lngenieur-in, Techniker-in oder Meister-in im bautechnischen Bereich oder vgl. Sie haben leitende Tätigkeiten bereits selbstständig ausgeführt.
Mehrjährige Erfahrung im erdverlegten Kabelbau oder Tiefbau ist von Vorteil. Andere wichtige Voraussetzungen sind: Selbstständiges Arbeiten und Abwicklung der gestellten Aufgaben, sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick, fundierte Fachkenntnisse und sicherer Umgang mit einem PC {Word, Excel, etc.).
Ein Führerschein der Klasse B rundet Ihr Profil ab. lhre Vorteile
Vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit mit hoher Verantwortung in einem motivierten Team Sicherheit, Nachhaltigkeit sowie Karrieremöglichkeiten sowie spannende und vielseitige Aufgaben und gleichzeitig die Flexibilität des Mittelstandes Unternehmenskultur, welche sich auf unsere Grundwerte stützt: Vertrauen, Eigenständigkeit, Verantwortung, Unternehmergeist und Solidarität.
LANDKREIS ANSBACH (RED). Bei der Berufsorientierung des Kindes kommt den Eltern eine sehr wichtigeundvielfältigeRollezu: Sie sind Anstoß- und Ratgeber undbietenemotionalenRückhalt. MütterundVätermöchten,dass der Übergang ihres Kindes von der Schule, egal welche Schulart,insBerufslebenoderStudium gelingt.
Das Info-Café „Mein Kind beendet bald die Schule – was nun?“bietethiereinbreitesSpektrum an Ideen, Einblicken und Informationen zu beruflichen Möglichkeiten. Am Freitag, 17. März 2023 kann man sich ab 17 Uhr in lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Imbiss mit Fachleuten austauschen. Zudem stehen sechsThemeninseln–halbstündigeVorträge–zurAuswahl,von denen jeder Teilnehmer zwei
auswählen kann. Dort geht es sowohl um Berufe in Industrie, Handel, Handwerk, Pflege und Gesundheit als auch um Berufseignungstests oder die Kompetenz der Berufsschule.
DieVeranstaltungdesRegionalmanagementLandkreisAnsbach richtetsichanEltern;ebensosind Schülerinnen,Schüler,Lehrkräfte
undweitereBildungsakteuresehr herzlich willkommen.
Veranstaltungsort ist die BerufsschuleinderWethgasse4in Dinkelsbühl.DieVeranstaltungist kostenlos. Für eine bessere Planung wird um Anmeldung bis 7.Märzunterwww.regionalmanagementlandkreis-ansbach.de oderTel.0981/468-1030gebeten.
04. MÄRZ 2023 6 STELLENMARKT
Herzliche Einladung ergeht zum Info-Café „Mein Kind beendet bald die Schule – was nun?“ am Freitag, 17. März. Wie bei den vergangenen Info-Cafés (siehe Foto) werden Eltern bei kleinen Vorträgen, Kaffee, Imbiss und dem Austausch mit Fachleuten über berufliche Möglichkeiten der Kinder nach der Schule informiert. Foto: Katharina Mikusch
STELLENMARKT
Reinigungskraft
Bewerbung an: Schmidt Fashion & Lifestyle GmbH, Luitpoldstr. 27, 91550 Dinkelsbühl, info@modehaus-schmidt.com Tel.: 09851 58 98 40
Tiefbau . Strassenbau . Kabelbau . Asphaltbau Erdarbeiten . Hochbau . Industriebau
Wir stellen ein - ab sofort oder später (m/w/d)
■ Vorarbeiter
■ Facharbeiter
■ Bauhelfer
■ Gerne auch ganze Kolonnen
Botzenweiler 30 I 91550 Dinkelsbühl I Tel. 09851/ 5291 290 I konrad-engelhardt@t-online.de I www.engelhardt-dinkelsbuehl.de
Die Gemeinde Blaufelden (rund 5.300 Einwohner) liegt verkehrsgünstig im Landkreis Schwäbisch Hall. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Mitarbeiter (m/w/d)
als stellvertretende Amtsleitung der Kämmerei in Vollzeit (100%)
Hausmeister (m/w/d)
für die Markt-, Mehrzweckhalle und das Spektrum in Blaufelden auf Stundenbasis nach Bedarf
Technische/r Mitarbeiter/-in (m/w/d)
für das Bauamt in Teilzeit (50%)
Bademeister (m/w/d)
für unser Frei- und Hallenbad in Vollzeit (100%) Alle Stellen sind unbefristet.
Interessiert?
Jetzt mehr erfahren unter www.blaufelden.de
Vertriebsassistenz (m/w/d) in Vollzeit
Über uns:
Als Immobilienmaklerbüro betreuen wir unsere Kunden seit über 30 Jahren rund um den Kauf und Verkauf von Wohnimmobilien in der Region. Dank unserer lokalen Marktkenntnis und individuellem Service haben wir bereits über
2.100 Immobilien erfolgreich vermittelt. Unser Anspruch: Hohe Kundenzufriedenheit durch Transparenz, Kompetenz und Vertrauen.
Wir suchen per sofort eine Vollzeitkraft, die unser Team rund um das Maklergeschäft tatkräftig unterstützt!
Wir bieten:
Gute und faire Verdienstmöglichkeiten
Viel Eigenverantwortung und abwechslungsreiche Aufgaben
Helles, offenes Büro mit modernen Arbeitsplätzen
Hilfsbereites und hoch motiviertes Arbeitsumfeld
Kurze Entscheidungswege durch flache Hierarchien
Ihre Aufgaben:
Kompetente und freundliche Betreuung der Kunden am Telefon und an unserem Empfang
Administrative Tätigkeiten wie Büroorganisation, Bearbeitung des Postein-/ausgangs, Ablage
Unterstützung Ihrer Kollegen bei verschiedenen Tätigkeiten rund um das Maklergeschäft wie Exposé Erstellung oder Terminkoordination
Ihr Profil: Kaufmännische Ausbildung
Flexible, strukturierte, selbstorganisierte und zielorientierte Arbeitsweise
Begeisterung im Umgang mit Kunden Sicherer Umgang am PC
Ihr direkter Ansprechpartner:
Gerhard Blank, Promenade 17, 91522 Ansbach, Tel.: 0981/487448-10, E-Mail: gerhard.blank@vr-immoservice-ansbach.de
3. INFO-CAFÉ
Mein Kind beendet bald die Schule - was nun?
Tel. (09855) 252 Fax (09855) 737
Freitag, 17. März 2023
17.00 Uhr
Für Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Bildungsakteure aller Schularten Anmeldung erforderlich!
Veranstaltungsort:
www.regionalmanagement-landkreis-ansbach.de
www.buegler-bau.de
email: info@buegler-bau.de
Facharbeiter / auch ganze Kolonnen
Leitungs- und Netzbau/ Tiefbauer (m/w/d) Standort Dentlein
Ihre Aufgaben
■ Oberflächenaufbruch und-wiederherstellung
■ Pflaster- und Asphaltarbeiten
■ Ausschachten von Leitungsgräben
■ Verlegung von Kabeln, (Glasfaser) -Leitungen und Schutzrohren
Ihr Profil
■ Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mehrjährige Erfahrung im Tief- und Straßenbau oder Sie trauen sich die beschriebenen Aufgaben aufgrund Ihres handwerklichen Geschicks bzw. Ihrer Erfahrung zu. Hier wird eine entsprechende Bereitschaft zum Erlernen neuer Fähigkeiten vorausgesetzt.
Sie zeichnen sich durch selbstständiges Arbeiten, unternehmerisches Denken und eine strukturierte Arbeitsweise aus. Das Einsatzgebiet befindet sich in einen Radius von ca. 50 km ab Dentlein.
Sie verfügen über einen Führerschein der Klasse B. Die Fahrerlaubnis für Anhänger (Klasse E) ist wünschenswert und kann bei Eignung gefördert werden.
Wir bieten
■ Mitarbeit in einem motivierten Team
■ Förderung der fachlichen Fortbildung
■ Ein offenes Ohr für jeden
■ Betriebliche Altersvorsorge
04. MÄRZ 2023 STELLENMARKT 7
Dinkelsbühl
Berufsschule | Wethgasse 4 | 91550
Regionalmanagement Bayern
(m/w/d) für unsere Geschäftsräume gesucht Mit flexiblen Arbeitszeiten Ab sofort oder später
SPRECHSTUNDE
Beratung für Menschen mit Hirnschäden
FEUCHTWANGEN (RED). Am Montag, den 13. März 2023, findetvon13.30bisca.15.30Uhrin
Feuchtwangen eine Sprechstunde für Betroffene und deren Angehörigen statt. Für Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma oder Hirntumor und deren Angehörige bietet die Beratungsstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung der Rummelsberger Offenen Angebote Nürnberg am 13.03.2023, von 13:30 bis ca. 15:30 Uhr eine Außensprechstunde in Feuchtwangen an. Die Einzelberatung findet in den Räumen des Diakonischen Werkes Feuchtwangen, Kirchplatz 1, 91555 Feuchtwangen statt. Eine Anmeldung ist unter Telefon
MIT MUT, HERZ UND VERSTAND
Proben zum Kinderstück „Der Zauberer von Oz“ haben begonnen
DINKELSBÜHL (RED). Die Vorbereitungen für die Sommerfestspiele haben begonnen. Vor kurzem fand die erste Probe für das Stück für Junge und Junggebliebene ab fünf Jahren statt. Premiere ist am 12.05.2023 um 15.00 Uhr auf der überdachten Freilichtbühne am Wehrgang. Vier Wochen proben die sechs Schauspielerinnen und Schauspieler unter der Regie von Jürg Schlachter.
JürgSchlachterinszeniertebereits erfolgreich mehrere Kinderstücke fürdasLandestheaterDinkelsbühl, Andreas Harwath zeichnet wieder für die Musik verantwortlich. Aus seinerFederstammendieSongsvon Dorothy,derdummenVogelscheuche,desherzlosenBlechmanns,des
feigenLöwenundderbösenHexe. NeuaufderBühnedesLandesthe-
aters ist Charlotte Schiffler. Sie hat ihr Debüt als Dorothy und wird ab SeptemberfestesEnsemblemitglied. Auf ihrer Reise durch das Zauberland wird sie von diesem Team begleitet: Mario Brutschin spielt die stroh-dumme Vogelscheuche, Andreas Peteratzinger den herzlosenBlechmannundMaikeFrank denfeigenLöwen.Siebeschließen Dorothy zu helfen. Auf dem Weg zum Zauberer von Oz erleben sie allerhand Abenteuer, die sie nur gemeinsam als Freunde mit Mut und Verstand überstehen können. DianaBarthundSimonFleischhacker geben dabei das zaubernde PersonaldesStückes.Termineund Ticketssindaufwww.landestheaterdinkelsbuehl.de,telefonischunter 09851 / 58 25 27- 27 und an der Theaterkasse erhältlich.
IM EINSATZ FÜR MEHR SICHERHEIT
Anika Lechner ist die erste Ehrenamtliche der neuen Feuchtwanger Sicherheitswacht
FEUCHTWANGEN (RED). Anika Lechner ist das erste ehrenamtliche Mitglied der neuen Sicherheitswacht in Feuchtwangen. Voraussichtlich ab Mai geht die 28-Jährige regelmäßig innerhalb der Kreuzgangstadt auf Streife und soll dabei als Verbindung zwischen der örtlichen Polizei und der Bevölkerung das Sicherheitsgefühl stärken. Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh begrüßte Anika Lechner zum Antritt ihres Dienstes gemeinsam mit Norbert Müller und Harald Jung von der örtlichen Polizeistelle nun offiziell im Rathaus.
„Mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz sind Sie ein Gewinn für mehr Ordnung in unserer Stadt“, betonte Bürgermeister Ruh. „Ihre überzeugende Art wird auch bei den Bürgern vor Ort ankommen. Sie sind ein tolles Vorbild für uns alle und haben für Ihr Engagement meinen größten Respekt.“ Der Feuchtwanger Bürgermeister wünschte Lechner für ihren Dienst alles Gute und hoffe gleichzeitig auf die Akzeptanz der Bevölkerung und einem respektvollen Umgang mit den ehrenamtlich Tätigen der Sicherheitswacht.
Polizeihauptkommissar Harald Jung, Ansprechpartner für die
Voraussichtlich ab Mai geht Anika Lechner (2.v.r.) regelmäßig auf Streife durch Feuchtwangen. Erster Bürgermeister Patrick Ruh (2.v.l.), Polizeihauptkommissar Norbert Müller (links) und Polizeihauptkommissar Harald Jung sehen die Sicherheitswacht als sinnvolle Ergänzung und Unterstützung der örtlichen Polizei.
Foto: Rebecca Weber
Feuchtwanger Sicherheitswacht, bezeichnete das Ehrenamt als sinnvolle Ergänzung der Polizeiarbeit. Mit regelmäßigen Fußstreifen durch die Stadt könne die Sicherheitswacht die Polizei über verdächtige Situationen informieren, kleinere Konfliktsituationen wie beispielsweise wiederholte Müllablagerungen an öffentlichen Plätzen kontrollieren und vor allem ein Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sein.
„Die Ehrenamtlichen der Sicherheitswacht sind dabei keine Polizeibeamten, sondern eher eine Unterstützung der der örtlichen Dienststelle und eine Mittelsperson zwischen der Bevölkerung und der Polizei“, erläuterte Jung. Neben einer eigenen Dienstkleidung und einem Dienstausweis ist Anika Lechner bei ihren Streifen mit einem Funkgerät, einem Erste-Hilfe-Set, einer Taschenlampe sowie einem Reizstoffsprühgerät ausgestattet.
Eine Waffe trage die Sicherheitswacht nicht. Zu den rechtlichen Grundlagen, der Ersten-Hilfe sowie unter anderem dem Verhalten in unterschiedlichen Situationen hat Lechner bereits die notwendige Basisausbildung von rund 27 Stunden erfolgreich absolviert. Als Rettungssanitäterin und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr bringt die 28-Jährige zudem bereits hilfreiche Erfahrungen im Einsatz mit Menschen mit.
„Wir hoffen natürlich, dass noch die ein oder andere Kraft dazukommt und Frau Lechner bei den Streifen unterstützen möchte“, so Ruh. „Schließlich ist dies auch ein abwechslungsreiches Ehrenamt, bei dem man anderen Menschen helfen kann und gleichzeitig interessante Erfahrungen macht.“ Für die Sicherheitswacht bewerben kann sich jeder im Alter von 18 bis 62 Jahren. Für den ehrenamtlichen Einsatz als Sicherheitswacht bekommen die Mitglieder eine Aufwandsentschädigung.
Wer Interesse hat und Teil der Feuchtwanger Sicherheitswacht werden möchte, kann sich direkt an die örtliche Polizeidienststelle wenden. Weitere Informationen gibt es außerdem im Internet unter www.polizei.bayern.de
Menschen mit Hirnschäden können am 13. März an einer Außensprechstunde in Feuchtwangen teilnehmen.
Foto: pixabay
0911/39363 - 4212 erforderlich. Eine Telefonberatung oder eine Video-/Onlineberatung ist ebenfalls möglich. Weitere Infos können Interessierte online unter www.rummelsberger-diakonie.de/beratung-meh abrufen.
Immer müde? Abgeschlagen?
Schilddrüsenunterfunktion?
Viele Menschen leiden unter Schilddrüsenunterfunktion, ohne es zu wissen. Die Symptome sind vielfältig und können leicht mit anderen gesundheitlichen Problemen verwechselt werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern Wohlbefinden und Lebensqualität.
Eine Schilddrüsenunterfunktion bedeutet, dass die Schilddrüse nicht ausreichend Hormone produziert. Dies kann zu einer Reihe von Symptomen führen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Konzentrationsproblemen, Depressionen und Kälteempfindlichkeit.
SollteeinVerdachtbestehen,empfiehltsicheinZuhauseTEST.Esisteine schnelle und einfache Möglichkeit, um rechtzeitig zu handeln und mit
einem Arzt eine effektive Behandlung, in der Regel durch eine Ersatztherapie mit Schilddrüsenhormonen, zu besprechen. Den ZuhauseTEST Schilddrüse gibt es in der Drogerie dm oder online auf www.zuhausetest.de
Mit ELEMENTS: Kleines Make-over,
neues Badgefühl
Es muss nicht immer gleich eine Komplettsanierung des eigenen Bades sein. Aktuell sehr gefragt: kleinere Teilsanierungen. „So lassen sich etwa im Duschbereich über die alten Bestandsfliesen hochwertige Wandverkleidungen setzen oder vom Maler mit Spachteltechnikversehen,umderDuscheeine neue fugenlose Optik und aufgewertete Gestaltung zu verschaffen“, sagt Rita Janssen, Bad-Expertin beim Ausstellungskonzept ELEMENTS, das an mehr als 270 Standorten zu Hause ist. Zum frischen Look mit wenig Aufwand trägt auchderAustauschderaltenArmaturen bei – die neuen punkten durch mattes Schwarz oder glänzendes Kupfer. Zum kleinen Make-over gehören neue Badmöbel, die Gardinen weichen, moderne Plissees ziehen ein. Wer sich
für ein neues WC entscheidet, wählt immer häufiger das innovative DuschWC, das gründlicher, sanfter und leichter reinigt als Papier. Für ein besseres Raumklima im Bad sorgen echte tropische Pflanzen, die mit hoher Luftfeuchtigkeit zurechtkommen, wie das Einblatt und die Schusterpalme. Mehr unter: www.elements-show.de.Dortkannman auch eine exklusive Video-Beratung buchen und diese bequem vom eigenen Sofa aus miterleben.
Pflanzen to go – und zurück
Schluss mit Einweg: Bei toom kommen Pflanzen ab sofort in Mehrwegpaletten
Die Diskussion ist in aller Munde: Um den Müll durch Einwegverpackungen zu reduzieren, müssen in der Gastronomie seit Januar auch Mehrwegverpackungen für mitgenommenes Essen angeboten werden. Bei toom geht man den Weg bereits freiwillig und setzt im Pflanzentransport auf eine nachhaltige Lösung. Denn wer viele Pflanzen kauft, nutzt für den Transport vom Baumarkt nach Hause gerne die praktischen Paletten. Lange gab es für sie von dort aus nur einen Weg: den in die Tonne.
„Nicht nur, dass die Paletten unhandlich in der Entsorgung sind, durch sie wurde auch wahnsinnig viel Kunststoffabfall produziert. Das war uns schon lange ein Dorn im Auge“, so Tobias Theuerkauf, Logistics Manager bei toom und Projektverantwortlicher.
Deshalb wagt der Baumarkt seit April letzten Jahres den Einstieg in eine Mehrweglösung:Rund60.000Paletten wurden dabei in fast allen toom Filialen eingesetzt. In diesem Jahr kommen
300.000 dazu. Vom Gärtner bis in die Märkte und wieder zurück zur Wiedernutzung – so sieht der Kreislauf der Transportpaletten aus. Das hat einen weiteren großen Vorteil: Mehrwegsysteme sparen neben Kunststoff auch 30 Prozent CO2 im Vergleich zum Einwegsystem. Für den sicheren Transport können die Paletten auch mit nach Hause genommen werden. „Damit wir den Kreislauf erhalten können, bitten wir unsere Kundinnen und Kunden darum, die Paletten bei ihrem nächsten Besuch einfach wieder abzugeben“, so Theuerkauf.
04. MÄRZ 2023 8 LOKALES
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Freuen sich schon auf die Premiere: Simon Fleischhacker, Mario Brutschin, Diana Barth, Andreas Peteratzinger, Charlotte Schiffler, Jürg Schlachter (Regie), Maike Frank, Knut-Alexander Höhn (Regieassistenz) (v.l.n.r.). Foto: Miriam Locher