„KENNEDY SPACE CENTER UND DISNEYWORLD“
Multivisionsshow von Jürgen Schütte am Donnerstag, 9. März im Kursaal
BAD MERGENTHEIM (RED). Erkunden Sie mit dem Fotojournalisten Jürgen Schütte, am Donnerstag 9. März um 19.30 Uhr im KurhausKursaal, die Schönheiten des südlichsten Bundesstaates der USA. Mit dem Kajak erkundet der Fotograf die Wildnis der Everglades. Mangroven, Sumpfzypressen und Sägegras beherrschen das Landschaftsbild. Alligatoren, Schildkröten, Schlangenhalsvögel und Pelikane sind nur einige der Tiere, denen er in diesem riesigen „Fluss aus Gras“ begegnet. Aus den einsamen Sumpflandschaften der Everglades geht es in die bunte Welt der Florida–Keys.
Das glasklare Wasser lädt zum Schnorcheln und Tauchen ein. Barrakudas ziehen ihre Kreise um die Schnorchler. Auf der Duval Street in Key West erlebt man das bunte Treiben von Künstlern, Musikern und Freidenkern, gefolgt von den beeindruckenden Sonnenuntergängen und nächtlichen Partys.
Ein weiteres Highlight seiner Reise ist ein Besuch der Manates. In den Wintermonaten ziehen die Rundschwanzseekühe, dem Lauf des Flusses folgend, flussauf, bis zu den warmen Quellen, den „Springs“. Hier kann man die friedlichen Riesen beobachten oder
Schönheiten des südlichsten Bundesstaates der USA kennenlernen.
Foto: Jürgen Schütte
mit ihnen schnorcheln. Miami, die Stadt mit den vielen Facetten: Riesige moderne Hochhausfron-
ten wechseln sich mit Bauten im spanischen Kolonialstiel ab. Mit dem Weltraum auf Tuchfühlung
„FUSSVERKEHRS-CHECK“
kommt man im Kennedy Space Center. Hoch ragen die Spitzen der Apollo- Raketen und des Space Shuttles in den Himmel. Orlando verdankt seinen Reichtum den großen Themenparks wie World Disney. Diese riesige Welt der Kinderträume zieht auch Erwachsene in ihren Bann. Wenn allabendlich im Magic Kingdom die beliebten Filmcharaktere überdimensional auf den Mauern des Schlosses von Cinderella erscheinen und ein gigantisches Feuerwerk das Schloss umrahmt, scheint die Welt World Disneys real zu werden. Karten gibt es an allen bekannten Reservix Vorverkaufsstellen.
Abschluss-Bericht wird im Frühjahr vorgestellt - Projekte und Fördermöglichkeiten mit dem RP besprochen
BAD MERGENTHEIM (RED). Die Stadt Bad Mergentheim hat wichtige Punkte aus dem laufenden „Fußverkehrs-Check“ mit Vertretern des Regierungspräsidiums Stuttgart besprochen. Dabei ging es auch um Förder-Möglichkeiten für die angestrebten Verbesserungen. Nach der erfolgreichen Bewerbung umeinen„Fußverkehrs-Check“des Landes Baden-Württemberg hatten in der Kurstadt seit Herbst 2022 eine Reihe von Veranstaltungen stattgefunden: Bei zwei BürgerWorkshops,einergroßenBegehung sowie einer Schulwege-Begehung durch eine Grundschul-Klasse ist die Situation für Fußgängerinnen und Fußgänger in Bad Mergentheim umfangreich analysiert worden. Bis zu 40 Einwohner hatten sich pro Termin aktiv eingebracht. Auch der Bundesverband Körper-
behinderter war mit unterwegs, um insbesondere auf Fragen der Barrierefreiheit zu achten. In Zusammenarbeit mit der „Planersocietät“ entsteht derzeit der Abschlussbericht. Dieser soll bis Frühjahr vorliegen und dann im Gemeinderat öffentlich vorgestellt werden. Um sich die Situation vor Ort anzusehen und sich über einige große Themen aus dem Fußverkehrs-Check auszutauschen, waren jetzt Alexej Maseluk und Alexander Hudelmaier vom RP Stuttgart zu Gast in Bad Mergentheim. Alexej Maseluk ist Fußverkehrsbeauftragter des Regierungspräsidiums. Sein Kollege Alexander Hudelmaier ist zuständig für die Förderung durch das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) im Main-Tauber-Kreis. Stadtbaudirektor Bernd Straub und Stadtplanerin Kathrin
Herz stellten bei einem Rundgang durch die Stadt die wichtigsten im Fußverkehrs-Check definierten Schwachpunkte vor. „Wir wollen viele konkrete Verbesserungen an
Innenstadt-Planungen fest integrieren“, so der Stadtbaudirektor. Dabei setze die Stadt auf eine enge Abstimmung und gute Zusammenarbeit mit Land und RP.
BAD MERGENTHEIM (RED). Weltraum-Eindrücke mitten auf dem Marktplatz: Rund 120 Personen kamen zum ersten „Sternegucken“ in Bad Mergentheim, das die Stadt gemeinsam mit der Astronomischen Vereinigung Weikersheim veranstaltet hat. Wer sich an dem wechselhaft-kühlen Winterabend noch einmal nach draußen wagte, wurde mit faszinierenden Eindrücken belohnt.
Vereins-Mitglieder der Astronomischen Vereinigung Weikersheim hatten sieben mobile Teleskope aufgebaut, um den Besucherinnen und Besuchern die Schönheit des Sternenhimmels zu zeigen. Schon diese unterschiedlichen Geräte zu sehen und erklärt zu bekommen, war spannend. Der zuneh-
Stadtbaudirektor Bernd Straub (li.) und Stadtplanerin Kathrin Herz (re.) mit den RP-Vertretern Alexej Maseluk (2.v.l.) und Alexander Hudelmaier.
Foto:Stadt Bad Mergentheim
den unterschiedlichsten Stellen im Stadtgebiet erreichen und die dafür größtenteils notwendigen baulichen Eingriffe in die weiteren
Konkret angeschaut wurde im RahmendesOrtsterminsbeispielsweise die Situation in der Herrenwiesenstraße, die stark belastet, schwie-
rig zu queren und in den meisten Fußgänger-Bereichen zu eng ist. Neben der kurzfristig geplanten neuen Fußgänger-Ampel, die in Kürze stehen wird, sind hier mittelbis langfristig weitere Schritte notwendig. Am Gänsmarkt konnte die Stadt aufzeigen, dass dort bereits in der Neuplanung eine barrierefreie Ausgestaltung mit taktilen Elementen vorgesehen ist. Egal ob mit Rollstuhl, Kinderwagen, Rollator oder Taststock: Der Platz wird künftig viel bequemer zu passieren sein. Noch in diesem Jahr beginnen die Bauarbeiten. Daran anschließend wurde auch noch einmal das oft kritisierte Kopfsteinpflaster in der Fußgängerzone besprochen, aber auch der Bahnhofplatz, dessen Unterführung ein unattraktives Hemmnis für viele Gäste der Stadt darstellt.
MONDKRATER UND ORIONNEBEL ENTDECKT
120 Menschen erleben „Sternegucken“ auf dem Marktplatz
mende Mond war das erste Ziel der Beobachtung, auch wenn er sich immer wieder hinter durchziehenden Wolken versteckte. Das machte es umso spannender und sobald die Wolken weg waren, offenbarte der Mond beim Blick durch die Teleskope zahlreiche Details seiner Kraterlandschaft. Eine Kamera zeigte Live-Aufnahmen.
Gegen später konnten sogar so genannte „Deepsky-Objekte“ wie beispielsweise der 1.600 Lichtjahre entfernte Orionnebel beobachtet und fotografiert werden. Zwischendurch gab es viele interessante HintergrundInformationen über Sternbilder und astronomische Beobachtungen. Zum Anschauungsmaterial der Astronomischen Vereinigung
Weikersheim gehörte beispielsweise ein kleines Modell der Mondlandschaft, anhand dessen per Licht-Simulation aufgezeigt wurde, warum es interessanter sein kann, eine Mondsichel zu beobachten statt des Vollmondes: Das schräg einfallende Licht der Sonne macht die Struktur der Oberfläche sehr viel deutlicher sichtbar. So ließen die
Eindrücke dieses Abends die Gäste staunen – auch die vielen Kinder, für die der „Besuch“ auf dem Mond ein besonderes Erlebnis war. Mit dem Sternegucken auf dem Marktplatz ist das Winterprogramm „Lichterwelten“ der Kurstadt zu Ende gegangen. Dieses war bewusst weit über die Weihnachtszeit hinaus verlängert worden, um
Gäste und Bürgerschaft auch im Januar und Februar mit besonderen Veranstaltungen anzusprechen - und setzte bewusst Akzente mit „natürlichem Licht“.
Mit Blick auf den großen Zuspruch für die astronomischen Perspektiven auf dem Marktplatz sind Verein und Stadt bereit für eine Neuauflage auch im Sommerhalbjahr. Bis es so weit ist, können sich Interessierte auf der Internetseite der Astronomischen Vereinigung unter www. sternwarte-weikersheim.de über einen Besuch auf der Sternwarte auf dem Karlsberg in Weikersheim informieren. Das dortige Angebot ist in der Regel kostenlos, der Verein betreibt die Sternwarte unter Zuhilfenahme von Spenden.
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE BAD MERGENTHEIM 09 /2023 SA., 04. MÄRZ 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 Pferdemarkt mit verkaufsoffenem Sonntag und Krämermarkt in Bad Mergentheim Mehr Infos Seite 4 & 5 Bad Mergentheim T 07931 958813 Wertheim T 09342 859259 Weikersheim T 07934 993244 www.primus-lernen.de Lieber früher statt zu spät ... … durch flexiblen Stundenplan. ProfiNachhilfe! 2 Probestunden GRATIS *gilt nicht für Einzelstunden, Prüfungs- und Klassenarbeitsvorbereitung WERKZEUG: TOP SERVICE AUCH NACH DEM KAUF... HIER TRIFFT MAN PROFIS! BAD MERGENTHEIM 07931 / 9787-0 Frühlingsbrunch am 12.03.2023 im „Panorama“ - Restaurant von 10.00 - 14.00 Uhr 35,80 € pro Person Tischreservierungen sind erforderlich Tel. 07931 / 599-0 E-mail: info@savoyhotel-bad-mergentheim.de
Sie an Ihre Gutscheine
Denken
Faszinierendes
am Abendhimmel entdeckten große und kleine Gäste beim Sternegucken durch Teleskope auf dem Marktplatz. Foto:Stadt Bad Mergentheim
3
Pferdemarkt in Bad Mergentheim Pferdemarkt in Bad
mit verkaufsoffenem Sonntag und Krämermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag und Krämermarkt
BAD MERGENTHEIM (RED). Am Sonntag, 5. März, findet in Bad Mergentheim wieder der Pferdemarkt-Festumzug statt. Die Veranstaltung – die im zurückliegenden Jahr wegen der Corona-Pandemie in den Herbst verschoben worden war – kehrt damit zu ihrem angestammten Termin zurück und läutet mitreißend den Frühling ein. Der traditionelle Pferdemarkt vereint in einem bunten Festzug wieder Reiterinnen und Reiter,
historische Ensembles als Fußgruppen, prachtvolle Kutschen sowie neben Pferden auch Ponys, Hunde, Esel oder Ziegen. Sogar Wikinger sind in diesem Jahr dabei. Mehr als 100 Tiere sind schon jetzt angemeldet. Für Musik im Zug sorgen verschiedene Kapellen. Mehrere Gespanne mit imponierenden Kaltblütern aus dem Spessart haben sich bereits angekündigt. Auch die einen oder anderen Freizeitreiterinnen und Freizeitreiter sowie Westernreiter
stehen schon auf der Anmeldeliste. Fehlen darf auf keinen Fall das aufgeweckte Eselsgespann. Hochinteressant wird sicherlich die Gruppe mit Ziegen, die zusammen mit ihrer Besitzerin ein kleines Abbild ihrer Kraft und Geschicklichkeit beim Baumstammziehen liefern wollen. Der Pferdemarkt wird wie gewohnt zusammen mit einem vielfältigen Krämermarkt in der Innenstadt sowie mit dem verkaufsoffenen Sonntag in Bad Mergentheim
stattfinden. Damit lädt die Kurstadt auch nach Abschluss des Festumzugs noch zum Bummeln und Verweilen ein. Neu ist erstmals ein Flohmarkt von und für Jugendliche, den der Jugendgemeinderat der Stadt veranstaltet. Die Verkaufs-Stände der Jugendlichen sind im Bereich Kirchgasse bis Gänsmarkt zu finden. Der Pferdemarkt-Festumzug findet ab 13 Uhr statt, Krämermarkt und Flohmarkt von 11 bis 18 Uhr. Parkmöglichkeiten für auswärtige Gäste bestehen in der Herrenwiesenstraße sowie in den Parkhäusern „Altstadt Schloss“ (Oberer Graben) und Bahnhof (Zaisenmühlstraße). Bei letzterem ist die Aus- und Einfahrt allerdings nicht möglich während der Umzug läuft. Wer die Pferdebesitzer vor dem Start auf dem Volksfestplatz treffen möchte, findet im Bereich der Arkaustraße ausgeschilderte Parkmöglichkeiten.
» Der Pferdemarkt hat Tradition Einen Pferdemarkt gab es in Bad Mergentheim schon im 14. Jahrhundert, noch bevor die Stadt von 1525 bis 1809 als Residenz des Deutschen Ordens eine erste Blütezeit erlebte. Seit der Quellen-Entdeckung durch den Schäfer Franz Gehrig im Herbst des Jahres 1826 hat sich
5. März Verkaufsoffener Sonntag mit Pferdemarkt & Krämermarkt
Der besondere Tag für die ganze Familie: Der verkaufsoffene Sonntag in Bad Mergentheim. Entspannt bummeln, shoppen und genießen! Erleben Sie die ganze Vielfalt Bad Mergentheims und lassen Sie sich vom bunten Angebot auf dem Krämermarkt von 11 bis 18 Uhr begeistern.
Bad Mergentheim einem der bedeutendsten Kur- und Heilbäder Baden-Württembergs entwickelt.
dition des Handelsmarktes, die älteren Bürgern der Stadt noch als Kindheitserinnerung lebhaft vor
Mit den Pferdemärkten vergangener Jahrhunderte, auf denen noch lebhafter Handel mit den Tieren stattfand, hat der heutige Festumzug nur noch wenig zu tun. Immerhin erinnert der Name „Pferdemarkt“ an die lange Tra-
Augen ist. Die Neuausrichtung als Umzug mit Reitern, Kutschen und Gespannen – dazu Musikkapellen und weiteren Gruppen wie zum Beispiel einer Hundestaffel ist erst Ende des 20. Jahrhunderts entwickelt worden.
SonntagsShopping
13-18 Uhr
04. MÄRZ 2023 4 SONDERTHEMA
Prächtige Gespanne und edle Rösser werden beim Pferdemarkt in Bad Mergentheim zu sehen sein. Foto: Jens Hackmann
Ein bunter Festzug wird wieder durch die Innenstadt ziehen.
Foto: Anja Öttl
Pixabay
Foto:
Pferdemarkt in Bad Mergentheim Pferdemarkt in Bad mit
verkaufsoffenem Sonntag und Krämermarkt mit verkaufsoffenem
„EDLE RÖSSER UND VIEL CHARME“
Buntes Pferdemarkt-Spektakel - Streckenverlauf des Festumzugs
BAD MERGENTHEIM (RED). Der Pferdemarkt-Festumzug am 5. März, findet ab 13 Uhr statt. Mehr als 100 Tiere sind bereits angemeldet.
» Streckenverlauf
Vom Volksfestplatz geht der Festumzug über die Lothar-DaikerStraße und die Theodor-Klotzbücher-Straße in die Wolfgangstraße. Über Poststraße, Bahnhofplatz und Törkelgasse wird der Gänsmarkt erreicht. Von dort aus geht es durch die Nonnengasse über den Deutschordenplatz und die Kapuzinerstraße. Wer die Pferdebesitzer vor dem Start auf dem Volksfestplatz treffen möchte, findet im Bereich der Arkaustraße ausgeschilderte Parkmöglichkeiten.
Einen laufend aktualisierter Überblick über alle angemeldeten Umzugsgruppen sowie ein Stadtplan mit Streckenverlauf ist auf www. bad-mergentheim.de zu finden.
DEN BESONDEREN ANLASS
04. MÄRZ 2023 SONDERTHEMA 5 Shopping mit Altstadtflair www.bad-mergentheim.de 1.Stunde parkenkostenfreiim… Parkhaus Altstadt/ Schloss und Bahnhof 19. Mai & 8. September: Nachtbummel – Altstadt-Shopping, Live-Musik und Lichtermeer, Food & Drinks 1. Oktober: Verkaufsoffener Sonntag mit Krämermarkt PERFEKT GESTYLT FÜR JEDEN ANLASS MIT ANGESAGTEN MARKEN BIS GR. 52 05/03 SHOPPING SONNTAG 13-18 UHR ENTDECKEN SIE IHR OUTFIT AUF ÜBER 4000m 2 IM HERZEN BAD MERGENTHEIMS.
FÜR
MODE
Foto: Pixabay
Auch edle Rösser werden beim Pferdemarkt in Bad Mergentheim zu sehen sein. Foto: Anja Öttl
Der Bad Mergentheimer Pferdemarkt hat einen besonderen Charme. Foto: Anja Öttl
Der bunte Krämermarkt mit vielen Ständen sowie die verkaufsoffenen Geschä e locken wieder viele Besucher in die Innenstadt. Foto: Jens Hackmann
In der Deutschordensstadt dürfen natürlich auch Ritter im Pferdemarkt-Bild nicht fehlen.
Foto:Holger Schmitt
KOKUBU - The Drums of Japan
-Anzeige-
INTO THE LIGHT – Tour 2023 Magische Japan-Reise zwischen artistischem Trommelsturm und zarten Bambusflötentönen. Eine der größten Trommelshows der Welt
Nach den grandiosen Publikumsund Kritiker-Erfolgen ihrer Deutschland-Gastspiele 2019 und 2020 umfasst die „Into The Light“-Tour 2023 von Kokubu- The Drums of Japan noch mehr Termine. Der Tourneeplan führt das Ensemble durch Deutschland , Schweiz, Luxemburg und Belgien. Neben der authentischen und hypnotisch – faszinierenden Energie
dieser spektakulären Show verfolgt KOKUBU noch einen weiteren Ansatz: die tiefgreifende Spiritualität Japans wird mit jedem Ton erlebbar gemacht. 2020 kommen drei große O - Daiko Trommeln zum Einsatz und geben der Gruppe einen noch imposanteren Auftritt. Ein neues Bühnenbild und eine spektakuläre Lichtkonzeption runden das außergewöhnliche Trommelevent ab.
Kokubu – The Drums of Japan Kurhaus Bad Mergentheim · 12.03.2023 · Beginn 19.00Uhr Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
JUBILÄUM GEFEIERT
Seit 25 Jahren im Dienst der Schlösser
BAD MERGENTHEIM (RED). Vor 25 Jahren trat Monika Menth ihren ersten Arbeitstag in Schloss und Schlossgarten Weikersheim an: Die Leiterin der Schlossverwaltung Weikersheim feierte vor Kurzem ihr 25-jähriges Dienstjubiläum und konnte die Jubiläumsurkunde des Landes von Manuel Liehr entgegennehmen. Der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betonte ihr außergewöhnliches Engagement.
SONDERFÜHRUNG
im Residenzschloss Mergentheim
BAD MERGENTHEIM (RED). Warum gehen Teddybären auf Reisen? Wie erforschen sie den Nordpol oder die Tiefsee? Es gibt wohl keinen Ort, an dem die herzerwärmenden Kuscheltiere noch nicht gewesen sind. Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren sind im Residenzschloss Mergentheim herzlich willkommen – und können hier die abenteuerlustigen Teddybären kennenlernen. Am Samstag, dem 4. März,
um 14.30 Uhr, führt Schlossführerin Anna Natenzon durch die Sonderausstellung „Teddybären. Die Sammlung Lutz Reike“. Spiele und Aktionen sorgen für einen vergnüglichen Nachmittag.
» Weitere Infos: Sonderführung für Kinder Treffpunkt: Schlosskasse Dauer: ca. 1,5 Stunden Anmeldung unter Telefon: 07931/12306-0;
„ERFOLGSVERSPRECHENDER ANSATZ“
Mazlum Oktay im Gespräch mit Marion Gentges
MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Auf Einladung der CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten Nina Warken, Yannick Bury und Diana Stöcker hatten zahlreiche Vertreter aus Pflegeeinrichtungen am 13. Feb-
aktuelle Situation im Umfeld der Fachkräftezuwanderung im Pflegebereich, die Herausforderungen, denen Pflegeeinrichtungen in diesem Bereich gegenüberstehen sowie mögliche Lösungsansätze,
Mazlum Oktay fordert klare Strukturen, sodass die Einwanderung dringend benötigter Pflegekräfte schneller gelingen kann. Foto: Ambulanter Pflegedienst Hand in Hand
ruar in Stuttgart die Gelegenheit, mit Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, zum Thema „Anerkennung ausländischer Fachkräfte“ ins Gespräch zu treten.
Auch aus dem Neckar-OdenwaldKreis saß ein Vertreter mit am Runden Tisch: Mazlum Oktay, Geschäftsführer beim Pflegedienst Hand in Hand aus Buchen. Thematisiert wurden vor allem die
die zur Förderung der Fachkräftezuwanderung beitragen könnten.
Eine Hauptproblematik, die sich über viele bürokratische Prozesse hinwegzieht, ist die sich seit langer Zeit verzögernde Digitalisierung und damit auch die Schnelligkeit in der Bearbeitung: so gilt es grundsätzlich, die Bearbeitung der Anträge zu digitalisieren und zu beschleunigen. Die Visaerteilung für Pflegekräfte aus dem
Ausland muss zukünftig schneller erfolgen. Hier steht oftmals die Bürokratie im Weg: Zeugnisse und weitere Unterlagen müssen mehrfach beglaubigt per Papier eingereicht werden. Botschaften benötigen oft mehrere Monate für die Bearbeitung von Anträgen für dringend benötigtes Pflegepersonal. Teilweise sind auch Personalengpässe in Botschaften verantwortlich, deren Kapazitäten es ebenfalls zu erhöhen gilt. In seiner Rede forderte Mazlum Oktay klare Strukturen, sodass die Einwanderung dringend benötigter Pflegekräfte schneller gelingen kann. Als Lösungsansatz sieht er die Errichtung einer zentralen Stelle zur Bearbeitung von Anträgen, um nicht im Vorfeld erst noch die Zuständigkeiten klären zu müssen. Darüber hinaus sei insbesondere die Digitalisierung des „Papierchaos“ zwingend erforderlich. Auch die Terminvergabe für dringend benötigtes Personal müsse beschleunigt werden. Durch den Zuzug von Personal aus dem Ausland ergäben sich weitere Herausforderungen in der Praxis, die neue Lösungen benötigen. Oktay machte es an einem Beispiel deutlich: Er habe einen Weg gefunden, um die Menschen hier besser ankommen zu lassen. Leider funktioniere dies noch nicht reibungslos. Sein Unternehmen rekrutiert Mitarbeiter*innen aus dem Ausland, die zunächst einmal ein Freiwilliges Soziales Jahr bei ihm absolvieren. In dieser Zeit haben sie die Möglichkeit,
Viele Menschen leiden unter Schilddrüsenunterfunktion, ohne es zu wissen. Die Symptome sind vielfältig und können leicht mit anderen gesundheitlichen Problemen verwechselt werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern Wohlbefinden und Lebensqualität.
Eine Schilddrüsenunterfunktion bedeutet, dass die Schilddrüse nicht ausreichend Hormone produziert. Dies kann zu einer Reihe von Symptomen führen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Konzentrationsproblemen, Depressionen und Kälteempfindlichkeit. SollteeinVerdachtbestehen,empfiehltsicheinZuhauseTEST.Esisteine schnelle und einfache Möglichkeit, um rechtzeitig zu handeln und mit
einem Arzt eine effektive Behandlung, in der Regel durch eine Ersatztherapie mit Schilddrüsenhormonen, zu besprechen. Den ZuhauseTEST Schilddrüse gibt es in der Drogerie dm oder online auf www.zuhausetest.de
ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und sich an die Kultur und die Arbeitsabläufe zu gewöhnen. Beim geplanten anschließenden Ausbildungsbeginn sind sie so gut vorbereitet, müssten weder sprachlich noch fachlich bei „Null“ starten und sich von Anfang an hinterher kämpfen. Ein zukunftsweisender und erfolgsversprechender Ansatz. Leider bekämen Interessierte in den Botschaften laut Oktay erst nach sechs bis neun Monaten Termine für ein Visum, welches es ihnen ermöglicht, in ein besseres Leben zu starten. Mazlum Oktay fordert, genau diesen Weg komplett zu digitalisieren. Oftmals müssen hier im ersten Schritt Zuständigkeiten geklärt werden, auf deren Klärung das Unternehmen häufig vergeblich wartet. Und wenn es dann endlich so weit ist, muss es schnell gehen, da die Interessierten nur ein bestimmtes Zeitfenster haben, um ihre Einreise zu organisieren.
„Und bis dahin müssen auch wir unsere Hausaufgaben erledigen: Unterkünfte finden, alle nötigen Voraussetzungen schaffen und die neuen Mitarbeiter*innen in die bestehenden Teams integrieren“, so Oktay. „Alles in Allem stehen wir vielen Herausforderungen gegenüber, die es schnell zu meistern gilt“, so Oktay weiter. Er sieht das Treffen mit Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges als Chance, die Zuwanderung von Pflegekräften zukünftig verstärkt in den Fokus zu rücken.
Mit ELEMENTS:
Kleines Make-over, neues Badgefühl
Es muss nicht immer gleich eine Komplettsanierung des eigenen Bades sein. Aktuell sehr gefragt: kleinere Teilsanierungen. „So lassen sich etwa im Duschbereich über die alten Bestandsfliesen hochwertige Wandverkleidungen setzen oder vom Maler mit Spachteltechnikversehen,umderDuscheeine neue fugenlose Optik und aufgewertete Gestaltung zu verschaffen“, sagt Rita Janssen, Bad-Expertin beim Ausstellungskonzept ELEMENTS, das an mehr als 270 Standorten zu Hause ist. Zum frischen Look mit wenig Aufwand trägt auchderAustauschderaltenArmaturen bei – die neuen punkten durch mattes Schwarz oder glänzendes Kupfer. Zum kleinen Make-over gehören neue Badmöbel, die Gardinen weichen, moderne Plissees ziehen ein. Wer sich
für ein neues WC entscheidet, wählt immer häufiger das innovative DuschWC, das gründlicher, sanfter und leichter reinigt als Papier. Für ein besseres Raumklima im Bad sorgen echte tropische Pflanzen, die mit hoher Luftfeuchtigkeit zurechtkommen, wie das Einblatt und die Schusterpalme. Mehr unter: www.elements-show.de.Dortkannman auch eine exklusive Video-Beratung buchen und diese bequem vom eigenen Sofa aus miterleben.
Pflanzen to go – und zurück
Schluss mit Einweg: Bei toom kommen Pflanzen ab sofort in Mehrwegpaletten
Die Diskussion ist in aller Munde: Um den Müll durch Einwegverpackungen zu reduzieren, müssen in der Gastronomie seit Januar auch Mehrwegverpackungen für mitgenommenes Essen angeboten werden. Bei toom geht man den Weg bereits freiwillig und setzt im Pflanzentransport auf eine nachhaltige Lösung. Denn wer viele Pflanzen kauft, nutzt für den Transport vom Baumarkt nach Hause gerne die praktischen Paletten. Lange gab es für sie von dort aus nur einen Weg: den in die Tonne.
„Nicht nur, dass die Paletten unhandlich in der Entsorgung sind, durch sie wurde auch wahnsinnig viel Kunststoffabfall produziert. Das war uns schon lange ein Dorn im Auge“, so Tobias Theuerkauf, Logistics Manager bei toom und Projektverantwortlicher.
Deshalb wagt der Baumarkt seit April letzten Jahres den Einstieg in eine Mehrweglösung:Rund60.000Paletten wurden dabei in fast allen toom Filialen eingesetzt. In diesem Jahr kommen
300.000 dazu. Vom Gärtner bis in die Märkte und wieder zurück zur Wiedernutzung – so sieht der Kreislauf der Transportpaletten aus. Das hat einen weiteren großen Vorteil: Mehrwegsysteme sparen neben Kunststoff auch 30 Prozent CO2 im Vergleich zum Einwegsystem. Für den sicheren Transport können die Paletten auch mit nach Hause genommen werden. „Damit wir den Kreislauf erhalten können, bitten wir unsere Kundinnen und Kunden darum, die Paletten bei ihrem nächsten Besuch einfach wieder abzugeben“, so Theuerkauf.
Die Gemeinde Blaufelden (rund 5.300 Einwohner) liegt verkehrsgünstig im Landkreis Schwäbisch Hall. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Mitarbeiter (m/w/d)
als stellvertretende Amtsleitung der Kämmerei in Vollzeit (100%)
Hausmeister (m/w/d)
für die Markt-, Mehrzweckhalle und das Spektrum in Blaufelden auf Stundenbasis nach Bedarf
Technische/r Mitarbeiter/-in (m/w/d) für das Bauamt in Teilzeit (50%)
Bademeister (m/w/d)
für unser Frei- und Hallenbad in Vollzeit (100%)
Alle Stellen sind unbefristet.
Interessiert?
Jetzt mehr erfahren unter www.blaufelden.de
04. MÄRZ 2023 6 AUS UNSERER REGION
ANZEIGE
ANZEIGE
Immer müde? Abgeschlagen? Schilddrüsenunterfunktion? ANZEIGE STELLENMARKT Weitere Infos unter www.blicklokal.de
Die Leiterin der Schlossverwaltung Weikersheim, Monika Menth. Foto: SSG
XX. MONAT 2020