TAUBERBISCHOFSHEIM (RED).
Kann ein kleiner Selbständiger auf dem freien Markt bestehen?
Selbstverständlich! Schließlich ist er selbstregulierend und daher unbestechlich.
Tüchtige werden von ihm belohnt, Untüchtige verschlungen.
So stimmt der namenlose Drogist aus Egon Monks „Industrielandschaft mit Einzelhändlern“ sein unermüdliches Loblied auf die Heilsversprechen des Kapitalis-
„WORTGEWALTIGES KAMMERSPIEL“
Die Badische Landesbühne: Montag, 6. März 2023, um 19.30 Uhr in der Stadthalle
mus an. Genau das System, das ihn zusehends in die Knie zwingt. Intendant Carsten Ramm adaptiert Monks politisches Fernsehspiel aus den 70er Jahren für die Bühne. In Tauberbischofsheim die Badische Landesbühne „Industrielandschaft mit Einzelhändlern“ am Montag, 6. März 2023, um 19.30 Uhr in der Stadthalle. „‚Industrielandschaft mit Einzelhändlern‘ ist ein wortgewaltiges Kammerspiel, das den Untertitel ‚Die Tragödie
eines überflüssigen Menschen‘ tragen könnte. Fünf Spieler befinden sich gemeinsam in einem Raum, um die Geschichte eines sozialen Abstiegs zu erzählen“, sagt Regisseur Carsten Ramm. Carsten Ramms Inszenierung stellt die Frage, welchen Stellenwert die Existenz des Einzelnen in den vorherrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen überhaupt noch hat. Ist der Mensch nur eine Hilfskraft, die mit dem, was sie tut, vor allem
KÖNIGSHÖFER BAUERNMARKT
daran arbeitet, sich selbst überflüssig zu machen?
In Zeiten von Globalisierung, Wirtschaftskrise, Online-Riesen und der Misere der Selbständigen ist „Industrielandschaft mit Einzelhändlern“ heute aktueller denn je. » Kartenvorverkauf Schwarz auf Weiss Buchhandel, Telefon: 09341/7768, E-Mail: schwarzaufweiss@tauberbuch.de.
„Genuss und Frische zum Mit-nach-Hause-nehmen“ - weitere Termine am u.a. am 1. April und 6. Mai
KÖNIGSHOFEN(RED). Der Königshöfer Bauernmarkt verspricht auch in der zweiten Saison wieder Genuss und Frische zum Mit-nach-Hause-nehmen. Nach winterbedingter Pause ist am Samstag, 4. März endlich wieder Marktzeit in Königshofen. Es war ein neues Veranstaltungsformat, das die Stadt Lauda-Königshofen im letzten Jahr ausprobieren wollte, der „Königshöfer Bauernmarkt“. Im Frühjahr startete man mit vier Samstagen von April bis Juli und im Herbst folgten zwei weitere Auflagen. Das Format wurde so gut angenommen, dass sich die Verantwortlichen bestätigt sahen.
„Am Anfang des Bauernmarktes stand die Idee, das Nahversorgungsangebot in Königshofen um frische Lebensmittel zu erweitern und gleichzeitig die Markttradition der Messestadt wieder aufleben zu lassen. Diese Möglichkeit hatte ich schon im Jahre 2020 mit unserem damali-
gen Marktmeister Marco Uhlich durchdacht, das Corona-Virus hielt uns aber leider eine ganze Weile von der Umsetzung ab.
Aus heutiger Sicht muss man aber sagen, dass wahrscheinlich gerade die allgemeine Lust und Sehnsucht, nach der Pandemie endlich wieder sorglos über einen Markt zu schlendern, nette Leute zu treffen und gemeinsam einen Wein zu verkosten, dem Konzept zum Auftakt hervorragend in die Karten gespielt hat. An den Rückmeldungen der Kundinnen und Kunden wie auch der Marktleute merken wir jedenfalls, dass der Königshöfer Bauernmarkt im Handumdrehen zu einer regionalen Institution geworden ist, die wir natürlich auch weiterentwickeln wollen“, resümiert Lukas Braun.
Dabei stünden jedoch immer die Qualität, Frische und Regionalität im Vordergrund. Er sei dem Team aus Marktmeister Jan Raddatz und Wirtschaftsförderer
Christoph Kraus dankbar dafür, dass sie die Linie Klasse statt Masse von Beginn an konsequent verfolgt hätten, auch wenn der Markt dadurch vielleicht etwas langsamer gewachsen sei als es
aufgrund des technisch hervorragend erschlossenen Messeareals möglich gewesen wäre“, resümiert Bürgermeister Lukas Braun. Der erste Samstag im Monat werde bei vielen Kun-
den schon fest freigehalten. Sie kommen immer wieder und wertschätzen den festen Anlaufpunkt für frische regionale Lebensmittel. Weiterhin sei erfreulich, dass mit dem Bauernmarkt eine weitere Nutzung des Geländes stattfindet, dort wo sonst im Herbst die große Königshöfer Messe oder an den Wochenenden der Verkehrsübungsbetrieb stattfindet. Kooperation sichert Marktqualität Nachdem der Winter überstanden ist, kehren die Händler und Erzeuger nun gerne nach Königshofen zurück. Damit man noch breiter aufgestellt ist, hat die Stadt die Kooperation mit dem Team von „DorfMarktPlatz“ gesucht. Das engagierte Team führt bereits ähnliche Märkte in Schweinberg, Uissigheim und Dittwar regelmäßig durch. Durch die Kooperation will die Stadt noch mehr Bewusstsein für Qualität und Frische aus der Heimat schaffen. Das soll auch in Zukunft so sein, mit der neuen Kooperation hofft man auf eine
„DIENSTJUBILÄEN UND VERABSCHIEDUNG“
TAUBERBISCHOFSHEIM(RED). Im Rahmen einer Feierstunde im Rathaus ehrte die Stadtverwaltung
Tauberbischofsheim Ralf Mühlrath anlässlich seines 40-jährigen
Dienstjubiläums und Uwe Holler und Thomas Block für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Helmut Keller wurde in den Ruhestand verabschiedet. Bürgermeisterin
Anette Schmidt, die jeweiligen Vorgesetzten und der Personalrat lobten die hervorragende Arbeit der Mitarbeiter und bedankten sich herzlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Die Bürgermeisterin würdigte die Leistung mit den Worten: „Sie haben sich viele Jahre in verschiedenen Bereichen für die Bürgerinnen und Bürger eingebracht. Sie haben sich für die Qualität des Lebens in unserer Stadt engagiert und eine wichtige
Hervorragende Arbeit der Mitarbeiter gewürdigt
Aufgabe erfüllt. Jeder ist ein wichtiges und wertvolles Zahnrad im Gefüge der Kreisstadt.“ Ralf Mühlrath startete seine 40-jährige Karriere im öffentlichen Dienst 1983 bei der Luftwaffe in Lauda als Soldat auf Zeit. Im Rahmen der Berufsförderung für Soldaten erhielt er eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter beim Amt für Kultur und Touristik der Stadtverwaltung Tauberbischofsheim. Ab 2009 organisierte er dort viele Kulturveranstaltungen wie beispielsweise den Weihnachtsmarkt. Dann wechselte er in das Standesamt. „Jetzt dürfen sich Paare über deine einfühlsamen Worte zur Trauung freuen“, sagte seine Standesamtskollegin Karin Faulhaber in ihrer Laudatio und lobte seine freundliche und entgegenkommende Art.
Seit 25 Jahren ist Thomas Block im städtischen Wasserwerk als Elektroinstallateur beschäftigt. Seine Berufsausbildung hat er bei der Firma Kupka in Tauberbischofsheim gemacht. Nach seiner Bundeswehrzeit kam er im Winter
1997 zum Wasserwerk. Der Leiter des Wasserwerks, Alexander Essig, lobte die bewundernswerte, ruhige, strukturierte und verlässliche Art von Thomas Block und sagte anerkennend: „Er ist mehr Kamerad als Kollege und ich hoffe, dass wir
noch viele gemeinsame Jahre im Wasserwerk bei bester Gesundheit verbringen können. Auch Uwe Holler feierte das 25-jährige Betriebsjubiläum. Er hat bei der Firma Theo Gehrig in Tauberbischofsheim Kraftfahrzeugmechaniker gelernt und war bei der Firma Alois Hynek in Bütthard als Kraftfahrer tätig, bevor er 1998 zum Bauhof der Stadt gekommen ist.
„Uwe kümmert sich grandios um den städtischen Fuhrpark und hat als begnadeter Tüftler und Bastler schon totgesagte Fahrzeuge wieder zum Leben erweckt,“ stellte Bauhofleiter Mark Stephan in seiner Lobrede fest. Er sei ein Kollege und Freund, auf den man nicht verzichten möchte.
Helmut Keller ist gelernter Gärtner und schon über 37 Jahren im Bauhof der Stadt tätig. Er wurde
noch breitere Sortimentsaufstellung. So hat für den ersten Termin der neuen Bauernmarktsaison bereits eine stattliche Anzahl Betriebe ihr Kommen zugesagt, nämlich Kirchenkäserei Sindolsheim, Bäckerei Gärtnersmühle, Imkerei Greulich, Edelobstbrennerei Alter, Metzgerei Ditter, Pfeuffers Hofladen, Hof Riebe und Wenneshof. So kann man sich mit Milchprodukten, Brot aus bewährter Familienrezeptur, Obst und Gemüse, Honigspezialitäten und vielem mehr bevorraten. Für regionalen Genuss sorgen ferner Forellenzucht Dürr (Fischbrötchen) und „Schwein gehabt“ (Bratwurst vom Grill). Auch künftig bleiben die Verantwortlichen dem Motto „Mach den ersten Samstag im Monat zu Deinem Markttag!“ treu. Dementsprechend finden die nächsten Bauernmärkte jeweils samstags statt, und zwar am 1. April, 6. Mai, 3. Juni, 4. November und 2. Dezember.
mit vielen guten Wünschen in den Ruhestand verabschiedet. Bauhofleiter Mark Stephan lobte den scheidenden Leiter des städtischen Gärtnerteams mit den Worten: „Du hast Bürgerinnen und Bürger mit schönen Blumenbeeten glücklich gemacht und viele Bäume gepflanzt, die noch in Generationen den Menschen Freude schenken werden! Damit hast du das Stadtbild entscheidend mitgeprägt.“ Stephan lobte den Fleiß und die Ausdauer von Helmut Keller und seine beeindruckende Ehrlichkeit.
Um den Abschiedsschmerz zu mildern, arbeitete Mark Stephan die positiven Aspekte des Ruhestands heraus: Endlich kann sich Helmut Keller seine Wünsche erfüllen. Jetzt soll es erst mal mit dem Traktor ans Nordkap gehen.
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE TAUBERBISCHOFSHEIM 09 /2023 SA., 04. MÄRZ 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 WERKZEUG: TOP SERVICE AUCH NACH DEM KAUF... HIER TRIFFT MAN PROFIS! BAD MERGENTHEIM 07931 / 9787-0
Auf dem Königshöfer Bauernmarkt werden überwiegend Spezialitäten aus der Region angeboten. Foto: Dieter Göbel
Die Badische Landesbühne gastiert in Tauberbischofsheim. Foto: Sonja Ramm
v.l.: Alexander Essig, Thomas Block, Ralf Mühlrath, Bürgermeisterin Anette Schmidt, Uwe Holler, Helmut Keller, Mark Stephan, Zoltan Szlaninka, Karin Faulhaber, Michael Karle und Ralf Lotter . Foto: Stadtverwaltung Tauberbischofsheim
3
Pferdemarkt in Bad Mergentheim Pferdemarkt in Bad
mit verkaufsoffenem Sonntag und Krämermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag und Krämermarkt
BAD MERGENTHEIM (RED). Am Sonntag, 5. März, findet in Bad Mergentheim wieder der Pferdemarkt-Festumzug statt. Die Veranstaltung – die im zurückliegenden Jahr wegen der Corona-Pandemie in den Herbst verschoben worden war – kehrt damit zu ihrem angestammten Termin zurück und läutet mitreißend den Frühling ein. Der traditionelle Pferdemarkt vereint in einem bunten Festzug wieder Reiterinnen und Reiter,
historische Ensembles als Fußgruppen, prachtvolle Kutschen sowie neben Pferden auch Ponys, Hunde, Esel oder Ziegen. Sogar Wikinger sind in diesem Jahr dabei. Mehr als 100 Tiere sind schon jetzt angemeldet. Für Musik im Zug sorgen verschiedene Kapellen. Mehrere Gespanne mit imponierenden Kaltblütern aus dem Spessart haben sich bereits angekündigt. Auch die einen oder anderen Freizeitreiterinnen und Freizeitreiter sowie Westernreiter
stehen schon auf der Anmeldeliste. Fehlen darf auf keinen Fall das aufgeweckte Eselsgespann. Hochinteressant wird sicherlich die Gruppe mit Ziegen, die zusammen mit ihrer Besitzerin ein kleines Abbild ihrer Kraft und Geschicklichkeit beim Baumstammziehen liefern wollen. Der Pferdemarkt wird wie gewohnt zusammen mit einem vielfältigen Krämermarkt in der Innenstadt sowie mit dem verkaufsoffenen Sonntag in Bad Mergentheim
stattfinden. Damit lädt die Kurstadt auch nach Abschluss des Festumzugs noch zum Bummeln und Verweilen ein. Neu ist erstmals ein Flohmarkt von und für Jugendliche, den der Jugendgemeinderat der Stadt veranstaltet. Die Verkaufs-Stände der Jugendlichen sind im Bereich Kirchgasse bis Gänsmarkt zu finden. Der Pferdemarkt-Festumzug findet ab 13 Uhr statt, Krämermarkt und Flohmarkt von 11 bis 18 Uhr. Parkmöglichkeiten für auswärtige Gäste bestehen in der Herrenwiesenstraße sowie in den Parkhäusern „Altstadt Schloss“ (Oberer Graben) und Bahnhof (Zaisenmühlstraße). Bei letzterem ist die Aus- und Einfahrt allerdings nicht möglich während der Umzug läuft. Wer die Pferdebesitzer vor dem Start auf dem Volksfestplatz treffen möchte, findet im Bereich der Arkaustraße ausgeschilderte Parkmöglichkeiten.
» Der Pferdemarkt hat Tradition Einen Pferdemarkt gab es in Bad Mergentheim schon im 14. Jahrhundert, noch bevor die Stadt von 1525 bis 1809 als Residenz des Deutschen Ordens eine erste Blütezeit erlebte. Seit der Quellen-Entdeckung durch den Schäfer Franz Gehrig im Herbst des Jahres 1826 hat sich
5. März Verkaufsoffener Sonntag mit Pferdemarkt & Krämermarkt
Der besondere Tag für die ganze Familie: Der verkaufsoffene Sonntag in Bad Mergentheim. Entspannt bummeln, shoppen und genießen! Erleben Sie die ganze Vielfalt Bad Mergentheims und lassen Sie sich vom bunten Angebot auf dem Krämermarkt von 11 bis 18 Uhr begeistern.
Bad Mergentheim einem der bedeutendsten Kur- und Heilbäder Baden-Württembergs entwickelt.
dition des Handelsmarktes, die älteren Bürgern der Stadt noch als Kindheitserinnerung lebhaft vor
Mit den Pferdemärkten vergangener Jahrhunderte, auf denen noch lebhafter Handel mit den Tieren stattfand, hat der heutige Festumzug nur noch wenig zu tun. Immerhin erinnert der Name „Pferdemarkt“ an die lange Tra-
Augen ist. Die Neuausrichtung als Umzug mit Reitern, Kutschen und Gespannen – dazu Musikkapellen und weiteren Gruppen wie zum Beispiel einer Hundestaffel ist erst Ende des 20. Jahrhunderts entwickelt worden.
SonntagsShopping
13-18 Uhr
04. MÄRZ 2023 4 SONDERTHEMA
Prächtige Gespanne und edle Rösser werden beim Pferdemarkt in Bad Mergentheim zu sehen sein. Foto: Jens Hackmann
Ein bunter Festzug wird wieder durch die Innenstadt ziehen.
Foto: Anja Öttl
Pixabay
Foto:
Pferdemarkt in Bad Mergentheim Pferdemarkt in Bad mit
verkaufsoffenem Sonntag und Krämermarkt mit verkaufsoffenem
„EDLE RÖSSER UND VIEL CHARME“
Buntes Pferdemarkt-Spektakel - Streckenverlauf des Festumzugs
BAD MERGENTHEIM (RED). Der Pferdemarkt-Festumzug am 5. März, findet ab 13 Uhr statt. Mehr als 100 Tiere sind bereits angemeldet.
» Streckenverlauf
Vom Volksfestplatz geht der Festumzug über die Lothar-DaikerStraße und die Theodor-Klotzbücher-Straße in die Wolfgangstraße. Über Poststraße, Bahnhofplatz und Törkelgasse wird der Gänsmarkt erreicht. Von dort aus geht es durch die Nonnengasse über den Deutschordenplatz und die Kapuzinerstraße. Wer die Pferdebesitzer vor dem Start auf dem Volksfestplatz treffen möchte, findet im Bereich der Arkaustraße ausgeschilderte Parkmöglichkeiten.
Einen laufend aktualisierter Überblick über alle angemeldeten Umzugsgruppen sowie ein Stadtplan mit Streckenverlauf ist auf www. bad-mergentheim.de zu finden.
DEN BESONDEREN ANLASS
04. MÄRZ 2023 SONDERTHEMA 5 Shopping mit Altstadtflair www.bad-mergentheim.de 1.Stunde parkenkostenfreiim… Parkhaus Altstadt/ Schloss und Bahnhof 19. Mai & 8. September: Nachtbummel – Altstadt-Shopping, Live-Musik und Lichtermeer, Food & Drinks 1. Oktober: Verkaufsoffener Sonntag mit Krämermarkt PERFEKT GESTYLT FÜR JEDEN ANLASS MIT ANGESAGTEN MARKEN BIS GR. 52 05/03 SHOPPING SONNTAG 13-18 UHR ENTDECKEN SIE IHR OUTFIT AUF ÜBER 4000m 2 IM HERZEN BAD MERGENTHEIMS.
FÜR
MODE
Foto: Pixabay
Auch edle Rösser werden beim Pferdemarkt in Bad Mergentheim zu sehen sein. Foto: Anja Öttl
Der Bad Mergentheimer Pferdemarkt hat einen besonderen Charme. Foto: Anja Öttl
Der bunte Krämermarkt mit vielen Ständen sowie die verkaufsoffenen Geschä e locken wieder viele Besucher in die Innenstadt. Foto: Jens Hackmann
In der Deutschordensstadt dürfen natürlich auch Ritter im Pferdemarkt-Bild nicht fehlen.
Foto:Holger Schmitt
KOKUBU - The Drums of Japan
-Anzeige-
INTO THE LIGHT – Tour 2023 Magische Japan-Reise zwischen artistischem Trommelsturm und zarten Bambusflötentönen. Eine der größten Trommelshows der Welt
Nach den grandiosen Publikumsund Kritiker-Erfolgen ihrer Deutschland-Gastspiele 2019 und 2020 umfasst die „Into The Light“-Tour 2023 von Kokubu- The Drums of Japan noch mehr Termine. Der Tourneeplan führt das Ensemble durch Deutschland , Schweiz, Luxemburg und Belgien. Neben der authentischen und hypnotisch – faszinierenden Energie
dieser spektakulären Show verfolgt KOKUBU noch einen weiteren Ansatz: die tiefgreifende Spiritualität Japans wird mit jedem Ton erlebbar gemacht. 2020 kommen drei große O - Daiko Trommeln zum Einsatz und geben der Gruppe einen noch imposanteren Auftritt. Ein neues Bühnenbild und eine spektakuläre Lichtkonzeption runden das außergewöhnliche Trommelevent ab.
Kokubu – The Drums of Japan
Kurhaus Bad Mergentheim · 12.03.2023 · Beginn 19.00Uhr Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
TAUBERBISCHOFSHEIM (RED). Turnusgemäß finden dieses Jahr die Neuwahlen für die Schöffen in Strafsachen für die Jahre 2024 bis 2028 statt. Hierzu muss die Stadt Tauberbischofsheim beim Amtsgericht Tauberbischofsheim eine Vorschlagsliste vorlegen, die doppelt so viele Personen enthält, wie an Schöffen benötigt werden. Für die Aufnahme einer Person in die Vorschlagsliste ist die Zustimmung von zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Gemeinderates erforderlich. Hierbei werden alle Gruppen der Bevölkerung angemessen berücksichtigt. Vom Amtsgericht Tauberbischofsheim werden aus dieser Vorschlagsliste einige Personen ausgewählt und zum Schöffen bestellt. Vom Landgericht Mos-
BÜCHERSCHRANK
Eröffnung am Montag, 6. März
TAUBERBISCHOFSHEIM(RED). Tauberbischofsheim bekommt nun auch einen öffentlichen Bücherschrank an einem zentralen Ort.
Am Montag, 6. März, ist es endlich soweit. Um 17 Uhr eröffnet Bürgermeisterin Anette Schmidt zusammen mit den ehrenamtlichen Helfern, die umgebaute Telefonzelle am Zugang zum Schlossplatz. Der lokaleAutorMartinBartholmewird die Veranstaltung mit einer Lesung begleiten. Neben den geladenen Sponsoren und der Helfergruppe sowie den Stakeholdern rund um das Buch aus Tauberbischofsheim, ist auch die interessierte Bevölkerung herzlich zu diesem Event eingeladen.
SCHÖFFENWAHL 2023
Aufstellung der Vorschlagsliste
bach wurde die Anzahl der vorzuschlagenden Personen für die Stadt Tauberbischofsheim auf 14 festgesetzt. Gesucht werden Personen, die in der Gemeinde zum Zeitpunkt der Aufstellung
Immer müde? Abgeschlagen?
Schilddrüsenunterfunktion?
Viele Menschen leiden unter Schilddrüsenunterfunktion, ohne es zu wissen. Die Symptome sind vielfältig und können leicht mit anderen gesundheitlichen Problemen verwechselt werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern Wohlbefinden und Lebensqualität.
Eine Schilddrüsenunterfunktion bedeutet, dass die Schilddrüse nicht ausreichend Hormone produziert. Dies kann zu einer Reihe von Symptomen führen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Konzentrationsproblemen, Depressionen und Kälteempfindlichkeit. SollteeinVerdachtbestehen,empfiehltsicheinZuhauseTEST.Esisteine schnelle und einfache Möglichkeit, um rechtzeitig zu handeln und mit
einem Arzt eine effektive Behandlung, in der Regel durch eine Ersatztherapie mit Schilddrüsenhormonen, zu besprechen. Den ZuhauseTEST Schilddrüse gibt es in der Drogerie dm oder online auf www.zuhausetest.de
Neuwahlen für die Schöffen finden statt. Foto: Pixabay
MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Auf Einladung der CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten Nina Warken, Yannick Bury und Diana Stöcker hatten zahlreiche Vertreter aus Pflegeeinrichtungen am 13. Februar in Stuttgart die Gelegenheit,
der Schöffenliste wohnen und am 1. Januar 2024 das 25.Lebensjahr vollendet sowie das 70. Lebensjahr nicht überschritten haben. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Personen, welche zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurden oder gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen Ämtern führen kann, sind von der Wahl ausgeschlossen. Schöffen sollten über soziale Kompetenzen verfügen, d. h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Zudem verlangt das verantwortungsvolle Amt
eines Schöffen in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich.
» Weitere Infos Interessenten können sich bis zum 14. April bei der Stadtverwaltung Tauberbischofsheim, Marktplatz 8, 97941 Tauberbischofsheim schriftlich bewerben. Das Bewerbungsformular erhalten Sie beim Ordnungsamt im Klosterhof Zimmer 112 oder unter www.tauberbischofsheim. de/Bürgerservice/Stadtverwaltung/Formulare.
ANSATZ“
Mazlum Oktay im Gespräch mit Marion Gentges
Fachkräftezuwanderung im Pflegebereich, die Herausforderungen, denen Pflegeeinrichtungen in diesem Bereich gegenüberstehen sowie mögliche Lösungsansätze, die zur Förderung der Fachkräftezuwanderung beitragen könnten.
die Bürokratie im Weg: Zeugnisse und weitere Unterlagen müssen mehrfach beglaubigt per Papier eingereicht werden. Botschaften benötigen oft mehrere Monate für die Bearbeitung von Anträgen für dringend benötigtes Pflegepersonal. Teilweise sind auch Personalengpässe in Botschaften verantwortlich, deren Kapazitäten es ebenfalls zu erhöhen gilt. In seiner Rede forderte Mazlum Oktay klare Strukturen, sodass die Einwanderung dringend benötigter Pflegekräfte schneller gelingen kann. Als Lösungsansatz sieht er die Errichtung einer zentralen Stelle zur Bearbeitung von Anträgen, um nicht im Vorfeld erst noch die Zuständigkeiten klären zu müssen. Darüber hinaus sei insbesondere die Digitalisierung des „Papierchaos“ zwingend erforderlich. Auch die Terminvergabe für dringend benötigtes Personal müsse beschleunigt werden.
Mazlum Oktay fordert klare Strukturen, sodass die Einwanderung dringend benötigter Pflegekräfte schneller gelingen kann.
mit Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, zum Thema „Anerkennung ausländischer Fachkräfte“ ins Gespräch zu treten.
Auch aus dem Neckar-OdenwaldKreis saß ein Vertreter mit am Runden Tisch: Mazlum Oktay, Geschäftsführer beim Pflegedienst Hand in Hand aus Buchen. Thematisiert wurden vor allem die aktuelle Situation im Umfeld der
Foto: Ambulanter Pflegedienst Hand in Hand
Eine Hauptproblematik, die sich über viele bürokratische Prozesse hinwegzieht, ist die sich seit langer Zeit verzögernde Digitalisierung und damit auch die Schnelligkeit in der Bearbeitung: so gilt es grundsätzlich, die Bearbeitung der Anträge zu digitalisieren und zu beschleunigen. Die Visaerteilung für Pflegekräfte aus dem Ausland muss zukünftig schneller erfolgen. Hier steht oftmals
Durch den Zuzug von Personal aus dem Ausland ergäben sich weitere Herausforderungen in der Praxis, die neue Lösungen benötigen. Oktay machte es an einem Beispiel deutlich: Er habe einen Weg gefunden, um die Menschen hier besser ankommen zu lassen. Leider funktioniere dies noch nicht reibungslos. Sein Unternehmen rekrutiert Mitarbeiter*innen aus dem Ausland, die zunächst einmal ein Freiwilliges Soziales Jahr bei ihm absolvieren. In dieser Zeit haben sie die Möglichkeit, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu
verbessern und sich an die Kultur und die Arbeitsabläufe zu gewöhnen. Beim geplanten anschließenden Ausbildungsbeginn sind sie so gut vorbereitet, müssten weder sprachlich noch fachlich bei „Null“ starten und sich von Anfang an hinterher kämpfen. Ein zukunftsweisender und erfolgsversprechender Ansatz. Leider bekämen Interessierte in den Botschaften laut Oktay erst nach sechs bis neun Monaten Termine für ein Visum, welches es ihnen ermöglicht, in ein besseres Leben zu starten. Mazlum Oktay fordert, genau diesen Weg komplett zu digitalisieren. Oftmals müssen hier im ersten Schritt Zuständigkeiten geklärt werden, auf deren Klärung das Unternehmen häufig vergeblich wartet. Und wenn es dann endlich so weit ist, muss es schnell gehen, da die Interessierten nur ein bestimmtes Zeitfenster haben, um ihre Einreise zu organisieren. „Und bis dahin müssen auch wir unsere Hausaufgaben erledigen: Unterkünfte finden, alle nötigen Voraussetzungen schaffen und die neuen Mitarbeiter*innen in die bestehenden Teams integrieren“, so Oktay. „Alles in Allem stehen wir vielen Herausforderungen gegenüber, die es schnell zu meistern gilt“, so Oktay weiter. Er sieht das Treffen mit Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges als Chance, die Zuwanderung von Pflegekräften zukünftig verstärkt in den Fokus zu rücken.
Mit ELEMENTS:
Kleines Make-over, neues Badgefühl
Es muss nicht immer gleich eine Komplettsanierung des eigenen Bades sein. Aktuell sehr gefragt: kleinere Teilsanierungen. „So lassen sich etwa im Duschbereich über die alten Bestandsfliesen hochwertige Wandverkleidungen setzen oder vom Maler mit Spachteltechnikversehen,umderDuscheeine neue fugenlose Optik und aufgewertete Gestaltung zu verschaffen“, sagt Rita Janssen, Bad-Expertin beim Ausstellungskonzept ELEMENTS, das an mehr als 270 Standorten zu Hause ist. Zum frischen Look mit wenig Aufwand trägt auchderAustauschderaltenArmaturen bei – die neuen punkten durch mattes Schwarz oder glänzendes Kupfer. Zum kleinen Make-over gehören neue Badmöbel, die Gardinen weichen, moderne Plissees ziehen ein. Wer sich
für ein neues WC entscheidet, wählt immer häufiger das innovative DuschWC, das gründlicher, sanfter und leichter reinigt als Papier. Für ein besseres Raumklima im Bad sorgen echte tropische Pflanzen, die mit hoher Luftfeuchtigkeit zurechtkommen, wie das Einblatt und die Schusterpalme. Mehr unter: www.elements-show.de.Dortkannman auch eine exklusive Video-Beratung buchen und diese bequem vom eigenen Sofa aus miterleben.
Pflanzen to go – und zurück
Schluss mit Einweg: Bei toom kommen Pflanzen ab sofort in Mehrwegpaletten
Die Diskussion ist in aller Munde: Um den Müll durch Einwegverpackungen zu reduzieren, müssen in der Gastronomie seit Januar auch Mehrwegverpackungen für mitgenommenes Essen angeboten werden. Bei toom geht man den Weg bereits freiwillig und setzt im Pflanzentransport auf eine nachhaltige Lösung. Denn wer viele Pflanzen kauft, nutzt für den Transport vom Baumarkt nach Hause gerne die praktischen Paletten. Lange gab es für sie von dort aus nur einen Weg: den in die Tonne.
„Nicht nur, dass die Paletten unhandlich in der Entsorgung sind, durch sie wurde auch wahnsinnig viel Kunststoffabfall produziert. Das war uns schon lange ein Dorn im Auge“, so Tobias Theuerkauf, Logistics Manager bei toom und Projektverantwortlicher.
Deshalb wagt der Baumarkt seit April letzten Jahres den Einstieg in eine Mehrweglösung:Rund60.000Paletten wurden dabei in fast allen toom Filialen eingesetzt. In diesem Jahr kommen
300.000 dazu. Vom Gärtner bis in die Märkte und wieder zurück zur Wiedernutzung – so sieht der Kreislauf der Transportpaletten aus. Das hat einen weiteren großen Vorteil: Mehrwegsysteme sparen neben Kunststoff auch 30 Prozent CO2 im Vergleich zum Einwegsystem. Für den sicheren Transport können die Paletten auch mit nach Hause genommen werden. „Damit wir den Kreislauf erhalten können, bitten wir unsere Kundinnen und Kunden darum, die Paletten bei ihrem nächsten Besuch einfach wieder abzugeben“, so Theuerkauf.
Die Gemeinde Blaufelden (rund 5.300 Einwohner) liegt verkehrsgünstig im Landkreis Schwäbisch Hall. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Mitarbeiter (m/w/d)
als stellvertretende Amtsleitung der Kämmerei in Vollzeit (100%)
Hausmeister (m/w/d) für die Markt-, Mehrzweckhalle und das Spektrum in Blaufelden auf Stundenbasis nach Bedarf
Technische/r Mitarbeiter/-in (m/w/d)
für das Bauamt in Teilzeit (50%)
Bademeister (m/w/d)
für unser Frei- und Hallenbad in Vollzeit (100%)
Alle Stellen sind unbefristet.
Interessiert?
Jetzt mehr erfahren unter www.blaufelden.de
04. MÄRZ 2023 6 AUS UNSERER REGION
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
STELLENMARKT
Der öffentliche Bücherschrank. Foto: Stadtverwaltung Tauberbischofsheim
„ERFOLGSVERSPRECHENDER
XX. MONAT 2020