BlickLokal Buchen KW 10 2023

Page 1

„Konrad Koch Wimpina – Die Leipziger Rektoratsreden (1494)“

BUCHEN (RED). Konrad Koch Wimpina (* um 1460 in Buchen, † 1531 in Amorbach), der als einer der größten Söhne der Stadt Buchen betrachtet wird, zeigt sich im Stadtbild als Namensgeber des Kirch- und Rathausplatzes, einer Grundschule und nicht zuletzt als Brunnenfigur überaus präsent. Dank seines Vermächtnisses konnten benachteiligte Menschen in Buchen über Jahrhunderte finanziell unterstützt werden. Über ihn ist Ende 2022 ein neues Buch erschienen.

» Veranstaltung am 14. März

Prof. Wilhelm Kühlmann und seine Mitautoren führen am 14. März 2023 um 18 Uhr im Saal des Alten Rathaus in dieses neue Werk ein, das Wimpinas Rektoratsreden zum Thema hat. Seinerzeit galt er als renommierter Theologe, gelehrter und sehr produktiver Publizist und Akademiker, dem als Sohn eines Landwirts und Gerbers durch Begabung und Fleiß ein bemerkenswerter sozialer Aufstieg gelungen war. Am Ende seines Lebens trat er auch als Gegner Luthers prominent in Erscheinung.

» Bekannt für seine Wohltaten

In Buchen sind vor allem seine großzügigen Wohltaten in Erinnerung geblieben, die er aus seinem Nachlass der Heimatstadt hinterlassen hat und dessen Stiftungen bis heute fortwirken. Trotz

seiner Bedeutung als Theologe, Professor und zeitweiliger Rektor der Universitäten Leipzig und Frankfurt an der Oder wurden bis heute nur wenige Texte von Konrad Koch Wimpina aus dem Lateinischen übersetzt und wissenschaftlich interpretiert.

Um diesem Versäumnis abzuhelfen, hat sich ein Zusammenschluss gelehrter Akademiker den Leipziger Rektoratsreden von Wimpina angenommen. Die sich selbst als Sodalitas (Kameradschaft) bezeichnende Gruppe um den Heidelberger Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann beabsichtigten mit der Bearbeitung der Rektoratsreden, Wimpina als Frühhumanisten, repräsentativen akademischen Redner und als engagierten Universitätsreformer zu würdigen und ihre Erkenntnisse dem interessierten Publikum zu erschließen. Herausgekommen ist eine 114-Seiten starke Schrift, die nun als Band 38 der Reihe „Zwischen Neckar und Main“ - Schriftenreihe des Vereins Bezirksmuseum e.V. Buchen erschienen ist und von Matthias Grimm und seinem Team der SchreiberGrimm Werbeagentur in ein modernes und ansprechendes Layout verpackt wurde.

Am 14. März 2023 ergibt sich nun für Interessierte die Möglichkeit, die Mitglieder der Sodalitas näher kennen zu lernen. Im Anschluss an die Buchvorstellung findet ein Stehempfang statt. Unverbindliche Anmeldungen sind per Mail (tobias-jan.kohler@buchen. de) und Telefon (06281/31-108) möglich.

Das neu erschienene Buch, dessen Cover Luca Grimm gezeichnet hat, beschä igt sich mit den Leipziger Rektoratsreden eines der größten Söhne Buchens: Konrad Koch Wimpina. Foto: SchreiberGrimm

ÜberdachungenMarkisenCarportsVerglasungenRaffstores

Vordach-FreitragendFlachdach-mitPV-AnlageoderbegrüntemDachmöglich

EigeneHerstellung

10JahreGarantie

Individuelle Maßanfertigung

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE BLICKLOKAL - BUCHEN 10 /2023 SA., 11. MÄRZ 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 Regelversorgung bei 75 % Bonus - in Rothenburg ob der TauberTermine online über Zahnarztpraxis - Rothenburg Große Sanierungen fast geschenkt Telefon06294/2719693 RUFENSIEUNSAN,WIRBERATENSIEGERNE! VerwandelnSieIhreTerrasseineinen perfektenOrtfürEntspannung-mit unsrerTerrassenüberdachung!
VDAluSysteme® |Dieselstrasse3|97959Assamstadt|Tel.062942719693|info@vd-alusysteme.de|www.vd-alusysteme.de AluSysteme® BUCHVORSTELLUNG
Erweiterbare Produkte Ausgezeichnete Qualität Reinigungsservice fürunsereProdukte

Horoskop Tiernahrung

WIDDER (21.3. - 20.4.)

Sie machen sich mal wieder das Leben unnötig kompliziert, weil Sie sich schwertun, Ihren Gefühlen einfach einmal freien Lauf zu lassen!

STIER (21.4. - 20.5.)

Ihre finanzielle Lage ist angespannt: Sie müssen unbedingt Ihre Kontobewegungen im Blick haben, sonst drohen Ihnen unliebsame Überraschungen.

ZWILLING (21.5. - 21.6.)

Erst haben Sie sich mit Händen und Füßen gegen eine neue Entwicklung gewehrt, jetzt sind Sie froh, dass man Ihren Widerstand gebrochen hat.

KREBS (22.6. - 22.7.)

Lassen Sie nicht den Kopf hängen: Die aktuelle Sternenkonstellation sorgt dafür, dass es gerade im Berufsleben schon bald wieder aufwärts geht!

LÖWE (23.7. - 23.8.)

Hauptsache, Sie setzen Ihre überbordende Energie so sinnvoll ein, dass noch ausreichend Zeit für ein paar liebe Menschen übrig bleibt.

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)

Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass der Reiz des Neuen schnell verfliegt. Wollen Sie nicht lieber auf bekanntem Terrain bleiben?

WAAGE (24.9. - 23.10.)

Mit Halbheiten und angezogener Handbremse werden Sie Ihre großen

Ziele nicht erreichen können, zumindest nicht im geplanten Zeitrahmen.

SKORPION (24.10. - 22.11.)

Sie lieben es, wenn alles in geregelten Bahnen läuft. Der Kopf beherrscht dabei Ihre Emotionen, was aber beileibe nicht immer von Vorteil ist.

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)

Ein Vorwurf bringt Sie vorübergehend völlig aus dem Konzept. Gut, dass Ihnen da jemand hilfreich und uneigennützig zur Seite springt.

STEINBOCK (22.12. - 20.1.)

Die Entwicklung sorgt für Verunsicherung: Besprechen Sie Ihre Bedenken mit Ihren Kollegen und überlegen Sie, welche Maßnahmen einzuleiten sind.

WASSERMANN (21.1. - 19.2.)

Im Freundes- und Kollegenkreis wird man so lange einen Bogen um Sie machen, wie Sie immer und immer wieder Ihrer trüben Stimmung nachgeben.

FISCHE (20.2. - 20.3.)

Sie sind bestens vernetzt: Da bereitet es Ihnen kein Problem, mit einer neuen Idee aufzuwarten – und sofort einige Unterstützer zu präsentieren.

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach

Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach

Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90

Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de

Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach

Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer

Preise: gültig ab 11/2022

Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung

Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen

Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988

Erscheinungsweise: wöchentlich

DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen

Zustellung:

Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt

Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare

Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen

Einwilligung des Verlags.

Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Empfehlungen

VORSICHT VOR ZECKEN

So schützen Tierbesitzer Hund und Katze

Ein ganzjähriger und wirksamer Zeckenschutz ist wichtig für die Gesundheit der Vierbeiner. Foto: djd-k/Biokanol Pharma/Formel-Z

(DJD-K). Das milde Klima sorgt dafür, dass Zecken in Deutschland mittlerweile das ganze Jahr über aktiv sind. Die kleinen Plagegeister sind nicht ungefährlich. Sowohl Menschen als auch Haustiere können sich durch Zeckenstiche beispielsweise mit Borreliose und Frühsommer-MeningoEnzephalitis (FSME) infizieren. Zudem droht bei Hunden die Gefahr einer Übertragung von Hundemalaria. Umso wichtiger ist es für Tierhalter, ihre gelieb-

ten Vierbeiner effektiv vor den Parasiten zu schützen. Ideal für Tierbesitzer mit kleinen Kindern oder für Welpenbesitzer sind natürliche Zeckenschutzmittel. Eine wissenschaftliche Studie belegt, dass mit dem natürlichen Ergänzungsfuttermittel Formel-Z etwa, das die Tiere als Leckerli schätzen, der Zeckenbefall bei Hunden um 70 Prozent reduziert werden kann. Unter www.formelz.info erfährt man mehr zur Wirkweise.

Fressnapf-Märkte

97980 Bad Mergentheim

Herrenwiesenstraße 41

91541 Rothenburg

Ansbacherstraße 42

74722 Buchen

Carl Benz Straße 3 www.fressnapf.com

Sie haben keine Prospekte erhalten?

reklamation@punktgenau-hohenloher.de

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION

Osterburken:

20 51

Montag, 13.3.23 Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97

Buchen:

Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 - 56 00 22

Dörzbach:

Buchen:

Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, Tel.: 06281 - 45 48

Freudenberg:

Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96

Weikersheim: Stadt-Apotheke, Karl-Ludwig-Str. 12, Tel.: 07934 - 83 44

Sonntag, 12.3.23

Bad Mergentheim: Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931 - 9 80 80

Külsheim: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37

Tauberbischofsheim: Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60

Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 – 99 00 50

Lauda:

Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40

Wertheim:

Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30

Dienstag, 14.3.23

Igersheim:

Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66

Königheim: St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63

Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07

Walldürn:

Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70

Wertheim: Schaefer‘s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 - 9 17 73 00

Mittwoch, 15.3.23

Bad Mergentheim: Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99

Bestenheid: Bären-Apotheke, Leonhard-Karl-Str. 3, Tel.: 09342 - 51 00

Hettingen:

Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86

Lauda:

O ́VITA Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20

Donnerstag, 16.3.23

Grünsfeld: Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 – 9 20 50

Walldürn: Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07 Weikersheim: Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10

Freitag, 17.3.23

Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 – 9 92 73 30

Tauberbischofsheim: Apotheke im Ärztehaus, Kapellenstr. 31 A, Tel.: 09341 - 8 95 75 57

Walldürn:

Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07

Wertheim:

Hof-Apotheke, Eichelgasse 1, Tel.: 09342 - 91 50 00

Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst

Tel.: 116 117

Giftnotrufzentrale Giftnotruf München Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München

Ich Adelheid 78 J., leider verwitwet, bin e. liebenswerte, gepflegte Frau, bis zur Rente habe ich in d. ambulanten Pflege gearbeitet. Das Alleinsein macht mir schwer zu schaffen, mein Herz sehnt sich nach e. guten Mann Alter u. Aussehen sind nicht entscheidend, habe Auto u. bin nicht ortsgebunden. Lassen Sie uns doch einfach mal telefonieren pv Tel. 0157 – 75069425

Notruf: 089 192 40

Telefax: 089 414 047 89

E-Mail: tox@mri.tum.de

Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de

Telefon: 07931 5634634

Frauen helfen Frauen Main-Tauber-Kreis

Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html

Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer: 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig) Zahnärztlicher Notfalldienst Rufnummer: 0711/787 7701

11. MÄRZ 2023 2 PINNWAND
ANZEIGE
SIE SICH!
Frau Eberle  +07905 – 940 93 23 ✉
MELDEN
REKLAMATIONSABTEILUNG:
Kaufe Schrott und Metall zahle 160 bis 190 € die Tonne Landmaschinen aller Art und Ladenwägen. Kompletten Zustand und Altautos Tel.: 0176 60409974 ein Welttag (fand diesen Mittwoch statt) aufgehängtes Tuchan einem Mast Ziel vieler Spottwitze (Mhz.) Kfz-Kennzeichen: Niederlande nichtmehr lebendig großes Raubtier hier gibt es u.a. Billy, Kallaxund Klippan Vorname des Gangsters Capone bedeutende Nutzpflanze Rufname der "Königin der Herzen" sehr große Anzahl Plattenaufleger in der Diskothek ich,..., er/sie/es nichtHölle niederländisch: eins bay. Justizminister: Georg ... Heilpflanze (beliebt in Cremes) ein Sternbild französisch: ihre eine Stadt im Altertum (heutige Türkei) italienisch: ja japan. Literaturnobelpreisträger Vorname des Barkeepers bei Simpsons lästiges, störendes, wildes Tier Umlaut Grundgefühl, Besorgnis Internetadresse: Guam englisches Fürwort: sie er wollte Amerika great again machen Schlusswort beim Gebet Notsignal beim Morsen Fluss in NRW Heringsart Elendsviertel Mediziner Dreizehenfaultier chem. Symbol: Europium abgeschaltet, nichtan Stadt in der Metropolregion Nürnberg ihn legt man im Auto an braun gefärbter Ton Schweizer Urheberrechtsgesellschaft (Abk.) Amtstitel in größeren Städten (Abk.) chin. Revolutionär landschaftlich für uneben franz. weiblicher Artikel Rechner, Daten verarbeitendes Gerät triumphierender Ausruf Fluss in der Mongolei KfzZeichen: Hildburghausen Länderkürzel: St.Helena sorgt für gleichbleibende Geschwindigkeit Samstag, 11.3.23 Assamstadt: Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70 Boxberg: Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 -
Impressum

» Montag

Buchen:

Strick-&Häkeltreff,Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 17.00 Uhr

Bad Mergentheim:

Stadtführung, Altes Rathaus, 14.00 bis 15.00 Uhr

Wiener Kaffeehaus-Musik, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

„Der Bücherwurm“ – Aufräumgeschichten, Mediothek, 16.00 bis 16.30 Uhr

» Dienstag

Buchen:

OffenesMehrgenerationenhaus, 10.00 bis 16.00 Uhr

Buchvorstellung „Konrad Wimpina - Die Leipziger Rektoratsreden (1494), Altes Rathaus Buchen, 18.00 Uhr

We are talking English - Unterhaltungsrunde auf Englisch, Mehrgenerationenhaus, 18.00 bis 19.00 Uhr

Theater der badischen Landesbühne - Masken, Stadthalle, 19.30 bis 20.30 Uhr

Bad Mergentheim:

Kurparkmelodien, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

Offene Tür beim Jugendhaus, 15.00 bis 18.00 Uhr

Freizeit aktiv gestalten

Veranstaltungen von 13.03. - 19.03.2023

Informationsabend für Eltern in Trennung, 18.00 bis 19.30 Uhr

» Mittwoch

Buchen: Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr

OffenesMehrgenerationenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr

Spielenachmittag, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr

Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr

Bad Mergentheim: Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss Mergentheim, 15.30 bis 16.30 Uhr

Lieder entlang der Donau, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Leise Töne! Musik am Abend, Reha-Klinik Taubertal, 19.00 bis 20.00 Uhr

Wie die Kartoffel ins Taubertal kam, Kurhaus, 19.30 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

Koch- und Backtag beim Jugendhaus, 15.00 bis 18.00 Uhr

» Donnerstag

Buchen:

OffenesMehrgenerationenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr

Mittagstisch „Tischlein deck dich“, Mehrgenerationenhaus, 12.00 bis 13.30 Uhr

Patientenverfügung - Informieren & ausfüllen online und im MGH, 18.00 bis 20.00 Uhr

DANCE MASTERS! - Best of irish Dance, Stadthalle, 19.30 Uhr

Bad Mergentheim:

Edith Piaf - Hymne an das Leben, REHASAN Fachklinik Schwaben, 19.00 bis 20.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Kreativnachmittag beim Jugendhaus, 15.00 bis 18.00 Uhr

Wertheim: Vorbereitungskonzert zum Landeswettbewerb Jugend musiziert, Rauthaus Arkadensaal, 18.00 Uhr

Online-Seminar zum Thema „Vereinssatzung“, Online, 19.00 Uhr

» Freitag

Buchen: Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr

OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 16.00 Uhr

Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr

Ausstellungseröffnung „Trauertattoo“, Kirche St. Oswald, 18.00 Uhr

Bad Mergentheim: Leseraupe - Vorlesestunde für kleine Bücherfans, Stadtbücherei, 15.00 bis 15.30 Uhr

Kleinkunst mit William Wahl, Kulturforum, 19.30 bis 22.30 Uhr

Tauberbischofsheim: Lange Nacht der BibliothekenFilme für Jung & Alt, Mediothek, 19.00 Uhr

Wertheim: Nacht der Biblotheken, Stadtbücherei, 18.00 Uhr

Köstlichkeiten aus Wein und Schokolade, Kloster Bronnbach, 19.30 Uhr

» Samstag Buchen: Traditioneller Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr

Messe für Häuslebauer, Renovierer, Modernisierer, Seitenbacher Forum, 10.00 bis 10.30 Uhr

Jedermann Flohmarkt, Fußgängerzone Buchen, 9.00 Uhr

Bödigheimer Kleider- und Spielzeugbasar, Sporthalle Bödigheim, 13.30 bis 15.30 Uhr

Bad Mergentheim:

Yoga-Seminar in der Kleingruppe, Kurhaus, 10.00 bis 14.00 Uhr

Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes, 14.00 bis 17.00 Uhr

Klänge der Natur, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Irish Pub im Erdhaus, Erdhaus des WALDORADO, 19.00 bis 23.00 Uhr

Abendkonzert spezial: Jazzabend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Südtiroler Heimatsterne, Großer Kursaal, 19.30 bis 22.30 Uhr

Tauberbischofsheim: Konzert „Licht und Schatten“, Stadtkirche St. Martin, 18.00 bis 19.00 Uhr

Wertheim: Rum-Tasting, Burg Wertheim, 18.30 Uhr

Andy Sauerwein: Best of, Convenartis, 20.00 Uhr

Unikat sucht Liebhaber, Kloster Bronnbach, 18.3. bis 19.3.

» Sonntag Buchen: Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr

Führung Bezirksmuseum, 15.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim: Promenadenkonzert mit den Heckfelder musikanten, Großer Kursaal, 10.30 bis 12.00 Uhr

Kostümführung:Hockergrab und Webstuhl, Residenzschloss Mergentheim, 14.30 bis 16.00 Uhr

Das Beste aus Oper und Operette, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag und Erlebnismesse Taubertal, Marktplatz & gesamtes Stadtgebiet, 13.00 bis 18.00 Uhr

Museums-Café „Anno dazumal“, 14.00 bis 18.00 Uhr

Geführte Wanderung „Tauberbischofsheim - Königheim“ (10km)

Wertheim: Burgenführung en miniature, Grafschaftsmuseum, 14.30 Uhr und 16.00 Uhr

Bärbel Schäfer: Avas Geheimnis, Burg Wertheim, 18.00 Uhr

11. MÄRZ 2023 VERANSTALTUNGEN/EMPFEHLUNGEN 3

STELLENMARKT

FRAU UND BERUF

Positive Entwicklung aber Luft nach oben

MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist in den letzten zehn Jahren um knapp 18 Prozent auf zuletzt 34,4 Millionen Beschäftigte deutlich gewachsen. Von diesem Plus profitieren auch Frauen, deren Beschäftigung seit 2012 um 19 Prozent auf 16 Millionen gestiegen ist. In der gleichen Zeit ist die Beschäftigung der Männer um 17 Prozent auf 18,5 Millionen gewachsen.

Die Beschäftigungsquote, also der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 15 bis zur Regelaltersgrenze, stieg von 51,2 in 2012 auf 59,2 Prozent im Jahr 2022. Das bedeutet, dass fast 60 Prozent aller

FACHKRÄFTEPOTENTIAL HEBEN

BA & Hochschulrektorenkonferenz betonen gemeinsame Verantwortung

Frauen in Deutschland in einem sozialversicherungspflichtigen Job arbeiten. Allerdings liegt die Beschäftigungsquote für Frauen weiterhin deutlich unter der Quote der Männer. Diese liegt bei 65,9 Prozent. Dies gilt für die allermeisten Regionen in Deutschland. Bei der Frauenerwerbstätigkeit sind die regionalen Unterschiede allerdings deutlich: zwei Drittel der erwerbsfähigen Sächsinnen sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt, aber nur gut jede zweite Frau in Bremen. Insgesamt liegt die Beschäftigungsquote ostdeutscher Frauen mit 62,7 Prozent deutlich über der Quote der Frauen in Westdeutschland (58,4 Prozent).

MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Der aktuell große Mangel an Fachkräften in Deutschland kann nur durch entsprechende politische Maßnahmen und die Zusammenarbeit der Bildungsbereiche wirksam bekämpft werden. Davon zeigten sich die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, und der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Peter-André Alt, bei ihrem Gespräch am vergangenen Dienstag in Berlin überzeugt.

Der Fachkräftemangel und seine Folgen sind in allen Berufsbereichen sichtbar, etwa im Ingenieurswesen, im Klimahandwerk, bei der Kinderbetreuung und bei den Lehrkräften.

Das Fehlen qualifizierten Personals stellt die Verantwortlichen vor die gemeinsame Aufgabe, möglichst vielen Menschen Bildung und die Entfaltung ihrer Potenziale zu ermöglichen. Dabei spielt es nach Auffassung von BA und HRK keine Rolle, welcher Bildungsweg individuell beschritten wird. Wichtig sei allerdings, dass alle Wege Anerkennung fänden und dass der Wechsel von einem Bildungsbereich in den anderen gut unterstützt werde.

Bundesagentur für Arbeit und Hochschulrektorenkonferenz betonen gemeinsame Verantwortung der Bildungsbereiche.

„Berufliche und akademische Bildung sind unterschiedlich in ihren Zielen und Voraussetzungen, aber gleichwertig in ihrer Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland“, so HRK-Präsident Alt. „Es wird deshalb in Zukunft noch wichtiger sein, den Abbruch von Bildungskarrieren zu verhindern –auch im Bereich des Studiums. Die Hochschulen und ihre Beratungsstrukturen sind hier seit langem mit einer Vielzahl von Maßnahmen aktiv. Und die Erfolge zeigen, dass sich dieses

Freude bei der Arbeit gesucht?

Dann bist Du bei uns richtig!

• Vertriebsinnendienst (m/w/d) Bereich Bürobedarf/Verwaltung in Vollzeit

• Vertriebsinnendienst (m/w/d) Bereich Büroeinrichtung in Vollzeit

Die Kurverwaltung sucht Sie als

Fachkraft mit Teamverantwortung (m/w/d) für die Bereiche Reinigung + Veranstaltungsservice

zum 1. Juli 2023

Aufgaben:

• Führungsverantwortung für die Kurwarte und die Reinigungskräfte (ca. 15 Teilzeitkräfte)

• Neustrukturierung des Materialeinkaufs für den Reinigungsbereich

• Planung und Beauftragung von externen Reinigungsdienstleistern (z.B. Fensterreinigung)

• Planen und Erstellen der Dienstpläne inkl. Urlaubsplanung

• Umsetzung und Kontrolle von Hygiene- und Desinfektionskonzepten

• Aktive Mitarbeit im Veranstaltungsservice wie z.B. Einlasskontrollen und Ticketverkauf

Anforderungen:

• Mehrjährige Erfahrung in der Unterhaltsreinigung z.B. als Hauswirtschafter/in oder im Housekeeping

• Führungserfahrung eines Teams / Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten

• Kenntnisse in der Beschaffung und im Umgang mit diversen Reinigungsmitteln/-geräten

• Flexibilität, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit

• Bereitschaft an Sonn- und Feiertagen zu arbeiten

• Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

• Versierter Umgang mit MS Office

Wir bieten Ihnen eine eigenständige und vielseitige Tätigkeit in Vollzeit (39 Std./Woche) mit einer Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes sowie eine betriebliche Altersvorsorge (ZVK).

sowie zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Gartenhelfer (m/w/d) und Maler (m/w/d) im Rahmen eines Minijobs (520,00 € pro Monat) Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Personalreferentin Frau Brigitte Boesch, Tel. 07931/965-119

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 22.03.2023 an die Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH Lothar-Daiker-Str. 4

97980 Bad Mergentheim

Mail: b.boesch@kur-badmergentheim.de

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an: job@buero-leuchs.de Telefonische Vorabinformationen erhältst du unter 07931/98960 Ansprechpartner: Klemens Leuchs

Büro Leuchs GmbH

Wilhelm-Frank-Straße 65 97980 Bad Mergentheim

BÜRO BEDARF UND EINRICHTUNG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort auf Vollzeitbasis eine(n) Mitarbeiter(in) m/w/d

gerne auch berufsfremd, für unsere Aluminiumgießerei

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Bewerbung

Röttinger Metallgießerei GmbH

Rothenburger Straße 21 I 97285 Röttingen Tel. 09338 - 99 8 77 info@roettinger-metallgiesserei.de www.roettinger-metallgiesserei.de

Foto: Pixabay

Engagement lohnt. Dazu gehört aber auch, dass die Hochschulen gemeinsam mit ihren Partnern vor Ort, etwa den lokalen Arbeitsagenturen, den Kammern oder Handwerksbetrieben, diejenigen in den Blick nehmen, die von einem Bildungsbereich in den anderen wechseln wollen. Für die zielgerichtete Unterstützung dieses Bereichswechsels gibt es bundesweit ebenfalls bereits hervorragende Beispiele der Kooperation.

Große Besorgnis löst bei BA und HRK die wachsende Zahl an

Personen aus, die aktuell weder in Schule, Ausbildung oder Studium noch in Arbeit sind. BA-Vorsitzende Nahles: „2021 befanden sich in der Bevölkerungsgruppe der 15- bis 24-Jährigen etwa 630.000 Menschen, die außerhalb des Bildungssystems und des Arbeitsmarktes standen und die für beide dauerhaft verloren zu gehen drohen. Das können und dürfen wir uns als Gesellschaft nicht leisten. Es liegt in der Verantwortung aller Beratungs- und Bildungsinstitutionen, durch offene und proaktive Beratungsangebote die Möglichkeiten aufzuzeigen, die das differenzierte und qualitativ hochwertige deutsche Bildungssystem bietet.“ Einig waren sich die Gesprächspartner auch darin, dass den Schulen hier eine besondere Bedeutung zukommt. Nahles weiter: „Die Stärkung der Berufswahlkompetenz bei den jungen Menschen ist von zentraler Bedeutung. Das geht über bloße Berufsorientierung hinaus.“ Aus Sicht von HRK und BA sind Länder und Schulträger gefordert, dieses Thema konsequent in den Blick zu nehmen. Sonst drohen auf Dauer der Verlust von Fachkräften und einschneidende biografische und soziale Folgen.

Mithilfe (m/w/d) Gastronomie

Für alle rüstigen Rentner, robusten Schüler und tüchtigen Helfer!

Sabrina Kaluse freut sich auf Deine Bewerbung per E-Mail personal@wildtierpark.de oder Telefon 07931/56305-10 oder 07931/56305-16

Pflegeheim Carolinum Hospital zum Heiligen Geist Bad Mergentheim

Zur Verstärkung unseres Pflegeteams im Alten- und Pflegeheim Hospital zum Heiligen Geist suchen wir ab sofort mehrere Pflegehelfer (w/m/d) in Teilzeit. Sie bringen mit:

• Freude an der Arbeit mit älteren, hilfsbedürftigen Menschen

• Empathie, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

• Flexibilität und Belastbarkeit

• Teamfähigkeit.

Wir bieten:

• leistungsgerechte Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart AVO-DRS (angelehnt an TV-L Baden-Württemberg)

• überwiegendarbeitgeberfinanzierte,betrieblicheAltersvorsorgenach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes

• familienorientierte Sozialleistungen

• flexible Arbeitszeiten.

Wir würden uns freuen, Sie in unserem Team begrüßen zu dürfen! Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an das Hospital zum Heiligen Geist, Frau Daria Schneider, Kirchstr. 4, 97980 Bad Mergentheim, gerne auch per Email an: dschneider@st-johannes-mgh.drs.de.

Für Fragen steht Ihnen Frau Schneider unter Telefon 07931/9720-24 gerne zur Verfügung.

11. MÄRZ 2023 4 STELLENMARKT
www.psag.eu

PFERDEMARKT IN BAD MERGENTHEIM

Mit verkaufsoffenem Sonntag und Krämermarkt - Ein Rückblick in Bildern

BAD MERGENTHEIM (AÖ). Vergangenen Sonntag war es endlich wieder soweit. Durch die Straßen und die Innenstadt Bad Mergentheims zog der traditionelle Pferdemarktumzug. Trotz kühler Witterung waren etwa 25.000 Menschen vor Ort, die das Spektakel verfolgt haben. Die Veranstaltung – die im zurückliegenden Jahr wegen der Corona-Pandemie in den Herbst verschoben worden war – kehrte damit zu ihrem angestammten Termin zurück. Der traditionelle Pferdemarkt vereinte in einem bunten Festzug wieder zahlreiche Reiter, historische Ensembles als Fußgruppen, prachtvolle Kutschen sowie neben Pferden auch Ponys, Hunde, Esel oder Ziegen. Insgesamt zogen durch die Straßen der Stadt: 10 Ziegen, 33 Hunde, sechs Esel, 155 Pferde und 25 Kutschen.

Für Musik im Zug sorgten mehrere Kapellen. Zahlreiche Gespanne mit imponierenden Kaltblütern waren ebenso vor Ort wie Freizeitreiter und Westernreiter. Fehlen durfte auf keinen Fall das drollige Eselsgespann.

» 120 Krämermarktstände

Der Pferdemarkt fand wie gewohnt zusammen mit einem vielfältigen Krämermarkt mit insgesamt 120 Ständen sowie mit dem verkaufsoffenen Sonntag in Bad Mergentheim statt. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit und bummelten nach dem Festumzug durch die Kurstadt, um sich zu informieren oder ein Schnäppchen zu machen. Neu war erstmals ein Flohmarkt von und für Jugendliche, den der Jugendgemeinderat der Stadt veranstaltete. Fotos: A. Öttl

11. MÄRZ 2023 AUS UNSERER REGION 5

GESANGVEREIN „HARMONIE“ HETTIGENBEUERN

Generalversammlung im Götzenturm: Regina Eck wurde neue Vorsitzende

Matthias Breunig, grüßte namens der örtlichen Vereine.

Als Höhepunkt der Versammlung folgten Ehrungen.

Für 25 Jahre passive Mitgliedschaft wurde Thomas Jurgovsky geehrt. Seit 30 Jahren ist Klemens Neubauer aktiver Sänger. Für 35jährige Mitarbeit in der Vorstandschaft, davon über 25 Jahre als Vorsitzender, wurde der heutige Ehrenvorsitzende Günther Müller geehrt.

Für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft wurden Karl Lenz und Egon Blumenschein geehrt.

Seit 60 Jahren unterstützt Bruno Meixner den Gesangverein als förderndes Mitglied.

Es folgten Neuwahlen der Vorsitzenden, da Sylvia Krippner für das Amt nicht mehr zur Verfügung steht. Zur neuen Vorsitzenden wurde Regina Eck und zur stellvertretenden Vorsitzenden Timea Matyus gewählt.

HETTIGENBEUERN (RED). Regina Eck leitet künftig den Gesangverein „Harmonie“ im Morretal, bei der Jahreshauptversammlung wurde sie zur neuen Vorsitzenden gewählt. Großer Dank galt hierbei insbesondere der bisherigen Vorsitzenden Sylvia Krippner für ihr Engagement und erfolgreiches Wirken mit viel Herzblut in ihrer zehnjährigen Amtszeit als Vorsitzende. Außerdem gab es die Tätigkeitsberichte für das Berichtsjahr 2022 und einige Ehrungen. Die Liedbeiträge während der Versammlung gaben Einblick in das Repertoire und Können des Chores unter Leitung des neuen Dirigenten Werner Scheuermann. Nach der gesanglichen Begrüßung durch den gemischten Chor mit einer begeisternden Fassung des Liedes „Froh zu sein“ erinnerte die Vorsitzende Sylvia Krippner nach der Totenehrung in ihrem Tätigkeitsbericht an den Probenbeginn nach Corona und die Verpflichtung des neuen Dirigenten

Werner Scheuermann. Der Verein zähle derzeit 25 aktive und 88 fördernde Mitglieder, berichtete die Vorsitzende. Sylvia Krippner dankte allen Sängerinnen und Sängern, die sich im Verein engagieren, hier sei Harmonie spürbar und das Miteinander mache dem Namen alle Ehre. Ihr Dank galt auch allen Funktionsträgern des Gesangvereins.

Schriftführer Ronald Eck berichtete von den Aktivitäten im Jahr 2022, das teilweise noch von Corona-Einschränkungen geprägt war. Es fanden 19 Singstunden/ Proben und 7 Auftritte, davon 4 kirchliche und 3 weltliche, statt. Es gab drei Vorstandssitzungen.

Kassier Thomas Eck berichtete von den Einnahmen und Ausgaben im Berichtsjahr. Die Kassenprüfer Rudi Thor und Klemens Neubauer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung.

Ehrungen für Probenbesuch fanden nicht statt, da coronabedingt nur ein halbes Jahr Sing-

stunden durchgeführt wurden.

„Die Übernahme eines neuen Chores ist immer spannend“, berichtete Dirigent Werner Scheuermann von den ersten Monaten als Dirigent in Hettigenbeuern. Er habe den Chor und dessen Repertoire kennenlernen müssen. Der Chor sei relativ stabil, in jeder Stimme seien noch ausreichend Leute. Dennoch bestehe dringender Bedarf an Nachwuchs von Sängerinnen und Sängern. Er beleuchtete die bisherigen gemeinsamen Auftritte an Maria Himmelfahrt, Allerheiligen, Weihnachtsmarkt und beim Weihnachtsgottesdienst.

Ortsvorsteher Norbert Meixner übermittelte Grüße und dankte für den kulturellen Beitrag und die Bereicherung des Lebens im Stadtteil. Der Ortsvorsteher richtete ein Dankeschön an die seitherige Vorsitzende Sylvia Krippner, die den Chor über ein Jahrzehnt mit viel Einsatz geleitet habe. Der Vorsitzende des Musikvereins,

ANTRITTSBESUCH von Polizeipräsident Frank Spitzmüller

„Der ganze Verein dankt dir von ganzem Herzen für deinen Einsatz in den vergangenen zehn Jahren“, übermittelte die neue Vorsitzende Regina Eck den Dank aller Sängerinnen und Sänger an Sylvia Krippner. Sie hob hervor, wie viel Arbeit es bedeute einen Chor zu leiten. Die Geselligkeit und das gute Miteinander seien Sylvia Krippner immer ein besonderes Anliegen gewesen. Sie erhielt als Dank unter anderem ein von den Sängerinnen und Sängern gestaltetes „Wanderbuch“ und als musikalisches Abschiedsgeschenk den Liedvortrag „Für dich solls rote Rosen regnen“. Sylvia Krippner zeigte sich gerührt über die liebevollen Dankesworte.

Mit dem Hinweis auf die jeweils dienstags um 20 Uhr stattfindenden wöchentlichen Singstunden, wozu neue Sängerinnen und Sänger jederzeit willkommen sind, endete die harmonische Generalversammlung mit einem schönen Abschlusslied.

MOSBACH (RED). Den neuen Präsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Frank Spitzmüller empfing Landrat Dr. Achim Brötel dieser Tage zu seinem Antrittsbesuch im Landratsamt.

Zusammen mit dem Ersten Landesbeamten Dr. BjörnChristian Kleih und dem Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit des Präsidiums Carsten Diemer wurden aktuelle Themen beleuchtet.

Spitzmüller betonte in dem intensiven Gespräch, dass ihm die Sicherheit der Menschen im Neckar-Odenwald-Kreis am Herzen liege. „Ich freue mich auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und bin überzeugt, dass Sie die sehr gute Arbeit Ihres Vorgängers nahtlos fortsetzen werden“, sagte der Landrat.

Die Polizeistruktur im ländlichen Raum bringe besondere

Erfordernisse mit sich, zumal das Präsidium flächenmäßig zu den größten im gesamten Land gehöre.

Frank Spitzmüller trat zum

1. Januar die Nachfolge von Hans Becker an, der nach 48 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet worden war. Zuvor war Spitzmüller Vizepräsident im Polizeipräsidium Ludwigsburg.

In seine Zuständigkeit fallen neben dem Neckar-OdenwaldKreis auch der Hohelohekreis, der Main-Tauber-Kreis sowie der Stadt- und Landkreis Heilbronn.

Mit den Antrittsbesuchen möchte der Polizeipräsident das gesamte Präsidium mit seinen vordringlichen Aufgaben kennenlernen. „Solche Besuche wie heute helfen mir dabei“, bedankte sich Spitzmüller am Ende des Besuchs.

TAGESSEMINAR: PFLEGE VON STREUOBSTWIESEN

Referent Steffen Kahl der Schlaraffenburger Streuobstagentur informierte über das Projekt „Streuobst“ des Naturparks

EBERBACH (RED). m Naturparkzentrum Eberbach fand am Freitag, den 03. März, ein Tagesseminar zur Streuobstwiesenpflege statt. Das Seminar wurde vom Naturpark Neckartal-Odenwald im Rahmen des im Frühjahr 2022 gestarteten Projektes „Streuobst“ organisiert, um Streuobstwiesenbesitzende und auch weiteren Interessenten theoretische und praktische Hintergründe hinsichtlich der Pflege von Streuobstwiesen zu vermitteln. Das Tagesseminar wurde sehr erfreulich angenommen. Die Teilnehmenden bekamen von Herrn Steffen Kahl, Pomologe der Schlaraffenburger Streuobstagentur, zunächst theoretische Hintergründe zu Streuobstwiesen im Naturparkzentrum in Eberbach vermittelt. Es wurde näher auf die historische Entwicklung der Streuobstwiesen eingegangen und dabei deutlich die Schutzbedürftigkeit des Lebensraums insbesondere auch im Zusammenhang mit klimawandelbedingten Veränderungen herausgestellt. Herr

Kahl betonte: „Zum Schutz und Erhalt der Streuobstwiesen ist es wichtig entsprechende Pflegegrundlagen zu vermitteln und diese praktisch einzuüben. Dies

bekommen die Teilnehmenden auf dem Praxisseminar geboten.“ Darüber hinaus wurden auf dem Tagesseminar Grundlagen des Streuobstanbaus und der fachgerechten Pflege von Streuobstbäumen vermittelt. Hierzu

wurde auf den Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt, die Sicherheit im Streuobstbau sowie auf einzelne Werkzeuge Bezug genommen.

Im Anschluss an eine Mittagspause startete der praktische

Teil des Tagesseminars auf einer Streuobstwiese am Breitenstein in Eberbach, die der NABU Eberbach für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat. Bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein konnten die Teil-

nehmenden damit das erworbene Wissen direkt durch praktische Übungen auf der Streuobstwiese erproben.

Naturpark-Projektmanagerin

Emely Meister drückte sich sehr erfreut über das Tagesseminar aus: „Es ist schön zu sehen, dass ein großes Interesse in der Öffentlichkeit an den Streuobstwiesen besteht. Das gut angenommene Tagesseminar unterstreicht, dass der Naturpark Neckartal-Odenwald mit dem Streuobst-Projekt eine Initiative zum Schutz des wertvollen Biotops Streuobst ergriffen hat, welche wortwörtlich fruchtet.“

Aufbauend auf das Tagesseminar findet am Freitag, den 17. März, ein Praxistag zur Streuobstpflege in Eberbach auf dem Breitenstein statt, um die theoretischen Inhalte aus dem Einführungskurs zu vertiefen. Zudem werden individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden und Problemfälle im Bereich der Streuobstpflege behandelt. Außerdem wird thematisiert, wie die Arbeitsabläufe beim Baumschnitt optimiert werden können. Zum Praxistag sind noch Anmeldungen möglich unter: buero@npno.de.

» Hintergrundinformationen zum Projekt „Streuobst“: Die Streuobstbestände im Naturpark sind landschaftsprägend und wichtige Lebensräume für gefährdete Arten. Doch die wertvollen Streuobstwiesen Baden-Württembergs sind seit Jahren rückläufig und oft in einem schlechten Zustand. Mit dem im Frühjahr 2022 gestarteten Projekt „Streuobst“ des Naturparks Neckartal-Odenwald soll die lebendige Kulturlandschaft geschützt werden. Hierzu werden die Streuobstbestände entlang des Neckarsteigs kartiert und deren Pflegezustände eingeschätzt, um Handlungsempfehlungen abzuleiten und anschließend umzusetzen. Zudem wird die Bevölkerung für die Besonderheiten der Streuobstwiesen und deren Produkte sensibilisiert. Auf das Projekt aufbauend ist die Entwicklung weiterer Projekte aus den Bereichen der Regionalvermarktung, des nachhaltigen Tourismus und der Bildung für nachhaltige Entwicklung geplant. Fachlich und inhaltlich wird das Projekt durch die Arbeit des Landschaftserhaltungsverbandes Rhein-NeckarKreis sowie von einem Pomologen unterstützt.

11. MÄRZ 2023 6 REGIONALES
Links
(auf Leiter): Pomologe Steffen Kahl von der Schlaraffenburger Streuobstagentur. Foto: Naturpark Neckartal-Odenwald Antrittsbesuch: Landrat Dr. Achim Brötel und der neue Polizeipräsident Frank Spitzmüller. Foto: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis Bei der Generalversammlung des Gesangvereins „Harmonie“ gab es Ehrungen und die seitherige Vorsitzende Sylvia Krippner wurde verabschiedet. Foto: Helga Schwab-Dörzenbach

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.