BlickLokal Dinkelsbuehl/Feuchtwangen KW 10 2023

Page 1

NACHHALTIGKEITSSPAZIERGANG

P-Seminar entwickelt digitale Karte mit nachhaltigen Projekten in Feuchtwangen

FEUCHTWANGEN (RED). Einen Überblick zu verschiedenen nachhaltigen Projekten in Feuchtwangen bietet ab sofort eine digitale Karte im Internet. Mit Kurztexten, Interviews und Fotos informiert die interaktive Übersicht dabei über aktuell laufende sowie erfolgreich umgesetzte nachhaltige Maßnahmen innerhalb der Kreuzgangstadt. Entwickelt wurdendieBeiträgevonSchülerinnen und Schülern des Gymnasiums Feuchtwangen im Rahmen eines Projekt-Seminars unter Leitung von Lehrer Martin Häberlein in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Feuchtwangen. „Eine nachhaltige Stadtentwicklung umfasst neben dem Grundverständnis von Klima- und Umweltschutz gleichwohl soziale und ökonomische Themen wie Wohnen, Wirtschaft und Mobilität“, erläuterte Stadtmarketingleiter Dr. Reinhard Reck. Dementsprechend sinddieGymnasiastenfürihreRecherche in die unterschiedlichen Lebens- und Funktionsbereiche der Kreuzgangstadt eingetaucht. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler im Zeitraum von

Im Rahmen eines P-Seminars entwickelten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Feuchtwangen eine digitale Karte mit nachhaltigen Maßnahmen in Feuchtwangen. Bei der ersten Präsentation der interaktiven Übersicht zeigte sich Feuchtwangens dritter Bürgermeister Herbert Lindörfer (rechts) beeindruckt von der Arbeit der Jugendlichen.

einem Jahr unter anderem Einrichtungen und Unternehmen besucht sowie Interviews mit Experten und Projektverantwortlichen geführt. Aufgeteilt auf die Sparten Natur, Mobilität, Wohnen, Versorgung und Kultur haben die Jugendlichen ihre Ergebnisse abschließendindasOpenStreetMapTool „uMap“ eingearbeitet und so letztlich die interaktive geografischeSchnellübersichterstellt.Wie

das P-Seminar unter der Leitung von Lehrer Häberlein ausdrücklich betonte, bilden die Inhalte der Karte keinesfalls alle nachhaltigen Projekte Feuchtwangens ab. Schließlich entwickle sich die Stadt stetig weiter und arbeite an neuen Vorhaben. Weitere Infos sowie die digitale Karte gibt es unter www.stadtmarketing-feuchtwangen.de/ Streiflichter/.

Regelversorgung bei 75 % Bonus - in Rothenburg ob der TauberTermine online über Zahnarztpraxis - Rothenburg Große Sanierungen fast geschenkt

Eine Übersicht über regionale Veranstaltungen

finden Sie auf Seite 9

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE DINKELSBÜHL / FEUCHTWANGEN 10 / 2023 SA., 11. MÄRZ 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 Ich freue mich auf Ihren Anruf! Klaus Schüler Phone 0151 5063 3561 � Ihr Mediaberater für die Region Rothenburg und Dinkelsbühl EIN ECHTER HINGUCKER! IHRE WERBUNG WIRD nur189,AUF ALLE DAMEN-, HERREN-, KINDERJEANS UND -HOSEN* *DIESE AKTION IST MIT ANDEREN RABATTEN NICHT KOMBINIERBAR. BEI ALLEN BILDERN HANDELT ES SICH UM BEISPIELBILDER UNSERES MARKENSORTIMENTS. JEANSTAGE 09.03. - 18.03.2023 12.03.2023 MARKTSONNTAG DINKELSBÜHL, 12:30 - 17:30 UHR *DIESE AKTION IST MIT ANDEREN RABATTEN NICHT KOMBINIERBAR. G&B BEKLEIDUNG GMBH, LUITPOLDSTRAßE 16A, 91550 DINKELSBÜHL, WWW.GBBEKLEIDUNG.DE
Foto: Dr. Reinhard Reck

Horoskop

WIDDER (21.3. - 20.4.)

Sie machen sich mal wieder das Leben unnötig kompliziert, weil Sie sich schwertun, Ihren Gefühlen einfach einmal freien Lauf zu lassen!

STIER (21.4. - 20.5.)

Ihre finanzielle Lage ist angespannt: Sie müssen unbedingt Ihre Kontobewegungen im Blick haben, sonst drohen Ihnen unliebsame Überraschungen.

ZWILLING (21.5. - 21.6.)

Erst haben Sie sich mit Händen und Füßen gegen eine neue Entwicklung gewehrt, jetzt sind Sie froh, dass man Ihren Widerstand gebrochen hat.

KREBS (22.6. - 22.7.)

Lassen Sie nicht den Kopf hängen: Die aktuelle Sternenkonstellation sorgt dafür, dass es gerade im Berufsleben schon bald wieder aufwärts geht!

LÖWE (23.7. - 23.8.)

Hauptsache, Sie setzen Ihre überbordende Energie so sinnvoll ein, dass noch ausreichend Zeit für ein paar liebe Menschen übrig bleibt.

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)

Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass der Reiz des Neuen schnell verfliegt. Wollen Sie nicht lieber auf bekanntem Terrain bleiben?

WAAGE (24.9. - 23.10.)

Mit Halbheiten und angezogener Handbremse werden Sie Ihre großen Ziele nicht erreichen können, zumindest nicht im geplanten Zeitrahmen.

SKORPION (24.10. - 22.11.)

Sie lieben es, wenn alles in geregelten Bahnen läuft. Der Kopf beherrscht dabei Ihre Emotionen, was aber beileibe nicht immer von Vorteil ist.

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)

Ein Vorwurf bringt Sie vorübergehend völlig aus dem Konzept. Gut, dass Ihnen da jemand hilfreich und uneigennützig zur Seite springt.

STEINBOCK (22.12. - 20.1.)

Die Entwicklung sorgt für Verunsicherung: Besprechen Sie Ihre Bedenken mit Ihren Kollegen und überlegen Sie, welche Maßnahmen einzuleiten sind.

WASSERMANN (21.1. - 19.2.)

Im Freundes- und Kollegenkreis wird man so lange einen Bogen um Sie machen, wie Sie immer und immer wieder Ihrer trüben Stimmung nachgeben.

FISCHE (20.2. - 20.3.)

Sie sind bestens vernetzt: Da bereitet es Ihnen kein Problem, mit einer neuen Idee aufzuwarten – und sofort einige Unterstützer zu präsentieren.

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach

Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach

Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90

Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de

Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach

Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer

Preise: gültig ab 11/2022

Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung

Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen

Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988

Erscheinungsweise: wöchentlich

DRUCK: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg

Zustellung:

Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt

Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare

Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen

Einwilligung des Verlags.

Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Samstag, 11.3.23

Ansbach:

Drais Apotheke, Draisstr. 2c, Tel.: 0981 / 7557000

Dinkelsbühl: Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstr. 27, Tel.: 09851 / 582215

Herrieden:

Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306

Lehrberg:

Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel.: 09820 / 237

Marktbergel:

Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990

Rothenburg:

Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110

Uffenheim:

Stadtapotheke Uffenheim am Marktplatz, Marktplatz 9, Tel.: 09842 / 98100

ANZEIGE

VORSICHT VOR ZECKEN

So schützen Tierbesitzer Hund und Katze

Ein ganzjähriger und wirksamer Zeckenschutz ist wichtig r die Gesundheit der Vierbeiner. Foto: djd-k/Biokanol Pharma/Formel-Z

(DJD-K). Das milde Klima sorgt dafür, dass Zecken in Deutschland mittlerweile das ganze Jahr über aktiv sind. Die kleinen Plagegeister sind nicht ungefährlich. Sowohl Menschen als auch Haustiere können sich durch Zeckenstiche beispielsweise mit Borreliose und Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) infizieren. Zudem droht bei Hunden die Gefahr einer Übertragung von Hundemalaria. Umso wichtiger ist es für Tierhalter, ihre geliebten Vierbeiner effektiv vor den Parasiten zu schützen. Ideal für Tierbesitzer mit kleinen Kindern

oder für Welpenbesitzer sind natürliche Zeckenschutzmittel. Eine wissenschaftliche Studie belegt, dass mit dem natürlichen Ergänzungsfuttermittel Formel-Z etwa, das die Tiere als Leckerli schätzen, der Zeckenbefall bei Hunden um 70 Prozent reduziert werden kann.

Wer kann helfen?

Bodenständige Familie sucht händeringend ein Haus, gerne auch ländlich oder renovierungsbedürftig!

Finanzierung gesichert!

Ihr Ansprechpartner Jan Kohlhase

97980 Bad Mergentheim

Herrenwiesenstraße 41

91541 Rothenburg

Ansbacherstraße 42

74722 Buchen

Carl Benz Straße 3

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION

Sonntag, 12.3.23

Ansbach: Hof- und Rats-Apotheke, Martin-Luther-Platz 1, Tel.: 0981 / 2203

Burgoberbach: Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09805 / 1750

Feuchtwangen:

Löwen-Apotheke, Herrenstr. 14, Tel.: 09852 / 67760

Heilsbronn:

Fontana-Apotheke, Fürther Str. 29, Tel.: 09872 / 9572720

Marktbergel:

Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990

Rothenburg:

Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110

Uffenheim:

Franken-Apotheke, Ansbacher Str. 5, Tel.: 09842 / 8271

Montag, 13.3.23

Ansbach: Medicon-Apotheke, Platenstr. 28, Tel.: 0981 / 2030

Bechhofen:

Markt-Apotheke, Ansbacher Str. 28, Tel.: 09822 / 228

Bruckberg:

Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09824 / 928021

Burgbernheim:

Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900

Feuchtwangen: Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühlerstr. 26, Tel.: 09852 / 61330

Weiltingen:

Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09853 / 223

Dienstag, 14.3.23

Ansbach:

Markgrafen-Apotheke, Nürnberger Str. 34, Tel.: 0981 / 2254

Burgbernheim:

Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900

Dentlein am Forst: Apotheke am Forst, Ahornweg 1, Tel.: 09855 / 9752626

Schillingsfürst: Hof-Apotheke, Hohenlohe Str. 4, Tel.: 09868 / 256

Wassertrüdingen: Adler-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 7, Tel.: 09832 / 360

Mittwoch, 15.3.23

Ansbach:

Maximilians-Apotheke, Maximilianstr. 7, Tel.: 0981 / 2547

Bad Windsheim: Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713

Leutershausen: Gustav-Weißkopf-Apotheke, Steinweg 2, Tel.: 09823 / 9262470

Mönchsroth: Römer-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09853 / 1700

Neuendettelsau: Laurentius-Apotheke OHG, Johann-Flierl-Str. 35, Tel.: 09874 / 67820

Rothenburg:

Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110

Schnelldorf:

Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34, Tel.: 07950 / 577

Donnerstag, 16.3.23

Ansbach: Weinberg-Apotheke, Eichendorffstr. 1, Tel.: 0981 / 488800

Feuchtwangen: Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Tel.: 09852 / 67350

Ipsheim: Storchen-Apotheke, Oberndorfer Str. 11, Tel.: 09846 / 269

Neuendettelsau:

Löhe-Apotheke, Bahnhofstr. 7, Tel.: 09874 / 68200

Rothenburg:

Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740

Wassertrüdingen:

Stadt-Apotheke, Poststr. 6, Tel.: 09832 / 505

Ich Adelheid 78 J., leider verwitwet, bin e. liebenswerte, gepflegte Frau, bis zur Rente habe ich in d. ambulanten Pflege gearbeitet. Das Alleinsein macht mir schwer zu schaffen, mein Herz sehnt sich nach e. guten Mann Alter u. Aussehen sind nicht entscheidend, habe Auto u. bin nicht ortsgebunden. Lassen Sie uns doch einfach mal telefonieren pv Tel. 0157 – 75069425

Weidenbach:

Markgrafen-Apotheke, Am Sandbuck 1, Tel.: 09826 / 62990

Freitag, 17.3.23

Ansbach:

Luitpold-Apotheke, Oberhäuserstr. 35, Tel.: 0981 / 61252

Dinkelsbühl:

St. Pauls-Apotheke, Nördlinger Str. 11, Tel.: 09851 / 3435

Ipsheim:

Storchen-Apotheke, Oberndorfer Str. 11, Tel.: 09846 / 269

Lichtenau: Neue Apotheke Lichtenau, Ansbacher Str. 3a, Tel.: 09827 / 2401225

Rothenburg:

Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740

Schrozberg:

Greifen-Apotheke Schrozberg, Blaufeldener Str. 4, Tel.: 07935 / 3 14

11. MÄRZ 2023 2 PINNWAND Sie haben keine Prospekte erhalten? MELDEN SIE SICH! REKLAMATIONSABTEILUNG: Frau Eberle  +07905 – 940 93 23 ✉ reklamation@punktgenau-hohenloher.de
Impressum Tiernahrung
Empfehlungen
Fressnapf-Märkte
www.fressnapf.com Kaufe Schrott und Metall zahle 160 bis 190 € die Tonne Landmaschinen aller Art und Ladenwägen. Kompletten Zustand und Altautos Tel.: 0176 60409974 ein Welttag (fand diesen Mittwoch statt) aufgehängtes Tuchan einem Mast Ziel vieler Spottwitze (Mhz.) Kfz-Kennzeichen: Niederlande nichtmehr lebendig großes Raubtier hier gibt es u.a. Billy, Kallaxund Klippan Vorname des Gangsters Capone bedeutende Nutzpflanze Rufname der "Königin der Herzen" sehr große Anzahl Plattenaufleger in der Diskothek ich,..., er/sie/es nichtHölle niederländisch: eins bay. Justizminister: Georg ... Heilpflanze (beliebt in Cremes) ein Sternbild französisch: ihre eine Stadt im Altertum (heutige Türkei) italienisch: ja japan. Literaturnobelpreisträger Vorname des Barkeepers bei Simpsons lästiges, störendes, wildes Tier Umlaut Grundgefühl, Besorgnis Internetadresse: Guam englisches Fürwort: sie er wollte Amerika great again machen Schlusswort beim Gebet Notsignal beim Morsen Fluss in NRW Heringsart Elendsviertel Mediziner Dreizehenfaultier chem. Symbol: Europium abgeschaltet, nichtan Stadt in der Metropolregion Nürnberg ihn legt man im Auto an braun gefärbter Ton Schweizer Urheberrechtsgesellschaft (Abk.) Amtstitel in größeren Städten (Abk.) chin. Revolutionär landschaftlich für uneben franz. weiblicher Artikel Rechner, Daten verarbeitendes Gerät triumphierender Ausruf Fluss in der Mongolei KfzZeichen: Hildburghausen Länderkürzel: St.Helena sorgt für gleichbleibende Geschwindigkeit

NÜRNBERG (RED). Vom 22. bis 26. März 2023 wird in der Messe Nürnberg die Outdoor-Saison eröffnet: An fünf Tagen stellt die Freizeit Messe die Themen Freizeit, Touristik, Garten, Outdoor undSportindenMittelpunkt.Die invivabegleitetdieFreizeitMesse anallenTagen.Parallelfindendie neueMusik-MesseNürnberg(24. bis 26. März) und die Whisk(e)yMesse THE VILLAGE (25. + 26. März, Zutritt ab 18 Jahren) statt.

Nach dem Neustart der Freizeit Messe im Jahr 2022, wächst die Freizeit Messe 2023 wieder deutlich. In acht Hallen und dem Messepark finden die Besucher Angebote für die aktive Freizeit, den heimischen Garten, die nächste Reise und die neue Outdoor-Saison. Im Messepark gibt es Street-Food verschiedener Foodtrucks.

» Reise und Freizeit auf vier Rädern

Der größte Angebotsbereich der Freizeit Messe ist der Caravan- und Reisemobilsalon in den Hallen 7A und 7. Hier gibt es einen umfassenden Marktüberblick und eine große Auswahl an Fahrzeugen, vom kompakten Camper bis hin zum LuxusReisemobil.

BlickLokal-Verlosung

Freizeit Messe Nürnberg vom 22. bis 26. März

» Freizeit-Tipps und Reiseträume

Die Halle 7 liefert darüber hinaus die richtige Inspiration für die nächste Reise. Im Fokus stehendiebeliebtenReisezieleim Alpenraum sowie der regionale Tourismus. Ziele wie Franken, Ostbayern, Oberbayern und Österreich locken mit kreativen Unterkünften – wie Fasshotels und Tiny Houses – sowie mit schönen Wander-Touren und Wellness-Angeboten. Besucher können sich auf der Freizeit Messe auch über die nächste Fernreise informieren und erhalten Informationen, zum Beispiel zu Kreuzfahrten.

» inviva – alles was das Leben bewegt

Die inviva, die Aktivmesse für alles, was das Leben bewegt, ist in Halle 8 zu finden. Dort zeigen Verbände und Vereine, wie man seine Freizeit aktiv gestalten und ehrenamtlich tätig werden kann. Mit dabei sind die Johanniter, die zu ihrer Arbeit sowie rund um Sicherheit und Gesundheit informieren. Die Themen Wellness, Gesundheit und Wohlbefinden werden im Forum „Gesundheit Regional“ präsentiert. Das Magazin „sechs + sechzig“ bringt an allen Tagen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm auf die

Messe und stellt Generationenfragen in den Fokus.

» Frühlingsbeginn im grünen Wohnzimmer

Die Themen Garten und Haus sind in Halle 9 zu finden. Regionale GaLaBau-Betriebe zeigen hier Trends in Sachen Gartenund Landschaftsgestaltung und verwandeln einen Teil der Halle 9 in einen Park. Das FrühlingsCafé lädt zu einer Pause während des Messebesuchs ein und die Gartenwelten zeigen kreative Gestaltungsideen und liefern florale Inspiration. Darüber hinaus gibt es in Halle 9 vieles für den Ausund Umbau des Hauses.

» Action und Sport – im Wasser und an Land

Die Halle 11.0 stellt verschiedene Trendsportarten in den Fokus und liefert die passende Ausrüstung. Wandern und Klettern – ob in der Region oder auf Reisen – wird immer beliebter.

Die Freizeit Messe bietet Tourentipps sowie Informationsmaterial für die nächste Tour. Wer direkt vor Ort starten möchte, kann auf der Freizeit Messe erste KletterVersuche wagen.

AufdemSUP-Board(Stand-upPaddling) im Actionpool dürfen nicht nur die kleinen und großen Messebesucher aktiv werden, bei

„4PfotenonBoard“werdenerste Schritte zum Stand-up-Paddling mit Hund erklärt. AuchSUP-Yoga und SUP-Fitness stehen im Programm.

Für alle Altersklassen gibt es auf dem Pumptrack Skills-Workshops mit DMX oder Scooter und in der Trendsport-Area werden Balance-Workshops angeboten. Die kleinen Messebesucher können sich am Bike-Spielplatz austoben. Darüber hinaus gibt es Informationen und Tipps rund um familienfreundliche Mountainbike-ErlebnisseinderRegion.

» All-Ride – Die FahrradMesse Fahrradhändler aus der Region präsentieren in Halle 9 aktuelle Modelle,beratenundinformieren rund um Zweiräder – vom City-

So gewinnen Sie

Cruiser und Trekking-Bike über Rennräder bis hin zum E-Bike. Die Fahrräder können im Parcours der Messe direkt getestet werden, Sicherheitsausrüstung inklusive. Für E-Bikes und Pedelecs wird ein Fahrsicherheitstraining angeboten, damit die Tour auch mit dem motorisierten Rad sicher, souverän und unfallfrei verläuft.

» Treffpunkt der regionalen Sportvereine

Am Messe-Wochenende stellen sich verschiedene regionale SportvereineaufderFreizeitMessedenBesuchernvor,dieVereine sind eingeladen, sich kostenfrei zu präsentieren. In Halle 11.1 gibt es Informationen rund um verschiedeneSportartenundMitgliedschaften in Vereinen sowie

Workshops und Vorführungen. Mit dabei ist unter anderen der Bayerische Landes-Sportverband BLSV.

» Neu: Musik-Messe Nürnberg

Die neue Musik-Messe Nürnberg findet erstmals von Freitag, 24. bis Sonntag, 26. März 2023 in der Messe Nürnberg statt und steht auch für die Besucher der Freizeit Messe offen. Die Musik-Messe stellt die Vielfalt und Qualität des handwerklichen Musikinstrumentenbaus in den Vordergrund und richtet sich an Musiker, vom Anfänger bis zum Profi.EinmusikalischesRahmenprogramm rundet die Messe ab.

» Whisk(e)y-Messe THE VILLAGE

Am 25. und 26. März präsentiert die Whisk(e)y-Messe Nürnberg THE VILLAGE 2.800 verschiedenen Whisk(e)ys. Das Angebot wird durch schottische und irische Spezialitäten ergänzt und vom authentischen Ambiente abgerundet. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf asiatischenWhisk(e)ys.DerZutrittzur Whisk(e)y-Messe ist mit einem extraTicketunderstab18Jahren möglich.

Die WZ und BlickLokal verlosen Eintrittskarten r die Freizeit Messe 2023 in Nürnberg. Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚Freizeit‘ unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Dienstag, 14. März, 15:00 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Die Gewinner:innen werden per Mail benachrichtigt und erhalten ihre Eintrittskarten als Links. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

11. MÄRZ 2023 LOKALES 3
Foto: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH

„PERSONAL – WICHTIGER DENN JE!“

Große Resonanz bei Themenabend nahe Röckingen in der Hesselberg-Region

HESSELBERG (RED). In der vergangen Woche hat Matthias Bäuerle, Vorstand Unternehmernetzwerk Region Hesselberg AG e.V., zum Themenabend „Personal – wichtiger denn je!“ in die Räumlichkeiten der Firma LernLandSchaft in den Röthhof nahe Röckingen eingeladen. Nach seiner Begrüßung und Einführung in den Themenabend, gab zunächst Karin Doberer, Gründerin & Geschäftsführerin von der LernLandschaft, einen Einblick in die vielfältige Arbeit ihres Unternehmens, das bundesweit sowie in Österreich und Luxemburg tätig ist, aber in den letzten Jahren (Gründung vor 23 Jahren) nun auch in unserer Region Projekte begleitet. Bei ihrem Unternehmen geht es um die pädagogische Bedarfsermittlung als Grundlage für den weiteren Planungs- und Bauprozess, um zügig, zielorientiert und kostensparend zu einem realen, durchführbaren Bauprojekt zu gelangen.

Wen begleitet LernLandschaft?

Die größte Herausforderung ist es, die pädagogische Arbeitsweise, die gestalterische Ideen und den engen finanziellen Rahmen auszubalancieren. Des Weiteren gab Karin Doberer einen Einblick, wer angesprochen werden soll: Lehrende & Lernende, Schulzeit ist vor allem Lebenszeit. Diese sollte in Räumen verbracht werden, die das Lernen und das Lehren fördert, anstatt es zu erschweren. Hierbei empfiehlt das „Team“ um Doberer, dass die beteiligten Lernenden in den Entwicklungs- und Bauprozessen mit einbezogen werden.

Zum Abschluss Ihres Vortrages ging Karin Doberer noch kurz auf ihre Kunden ein. Ihr Unterneh-

men berät hautsächlich Architekten sowie Kommunen in ihren Planungen. Aber auch in der Privatwirtschaft kommen immer mehr Anfragen nach der Gestaltung von Räumlichkeiten für das Personal eines Unternehmens. So wurde der Bogen für den weiteren „Themanabend“ gespannt. Weiter ging es mit einem Vortrag von Dr. Ralf Eisenbeiß über das Thema „Ein kerniges Arbeitgeberprofil – So steche ich aus der Masse hervor“.

„Der Fachkräftemangel ist ein volkswirtschaftliches und kein betriebswirtschaftliches Problem!“. Damit setzt Dr. Ralf Eisenbeiß (Coneoo GmbH) ein Statement, erklärt aber auch, wie er diese Aussage meint: „Die Mit-

arbeiter, die Sie brauchen, sind nicht einfach weg, sie sind nur nicht in Ihrem Unternehmen.“

In seinem Vortrag erläutert er dann, wie Unternehmen sich als Arbeitgeber präsentieren sollten, damit sie für potenzielle Kandidaten attraktiv sind und diese für sich gewinnen können. Dabei kommt es nicht nur darauf an, besonders attraktiv zu sein und seinen Mitarbeitern möglichst viel zu bieten, sondern man sollte als Arbeitgeber vor allem auch authentisch sein. Nur wenn man als Unternehmen selbst weiß, für welche Werte und Kultur man als Arbeitgeber steht und welche Mitarbeiter wirklich benötigt werden, kann man auch die richtigen Leute gezielt ansprechen und erreichen. Es geht

nicht darum, eine besonders große Masse an Bewerbungen zu erhalten, sondern diejenigen zu bekommen, die wirklich Interesse am Unternehmen haben und auch zum jeweiligen Arbeitgeber passen. Immerhin sind laut dem Gallup Engagement Index 70% der Arbeitnehmer in Deutschland latent wechselwillig und wären dazu bereit, ihren aktuellen Job zu kündigen, wenn sie ein besseres oder attraktiveres Angebot bekommen würden. Genau diese gilt es laut Dr. Eisenbeiß zu erreichen und hierbei unterstützen die Experten für Recruiting & Employer Branding der Coneoo GmbH andere Unternehmen.

Danach gab Klaus Schüler von BlickLokal einen kurzen Einblick

in „Printwerbemöglichkeiten“ im Bereich des Stellenmarkts. Hier sei es wichtig, dass der regionale Gesichtspunkt in Zukunft stärker hervorgehoben werden soll. Gerade in einer Region wie im Hesselberg Raum sei es wichtig, an Arbeitskräfte mit gezielter Werbung zu kommen. Hierzu bietet BlickLokal verschiedene Lösungsmöglichkeiten, wie Sonderaktionen im Stellenmarkt, aber auch gezielte Sonderprodukte für die Unternehmer.

René Urban vom Team „Echtzeit Macher“ schilderte, welche MöglichkeitenesinSachen„Teambullding und Mitarbeiterbindung mal anders! …. Und regional!“ gibt. Unter dem Motto „Wir lieben, was wir tun“ zählte Rene Urban

folgendeKompetenzenauf:Kreativ sein,organisieren,mitdenkenund Menschenzusammenbringenund siebegeistern!„Alldasdürfenwir täglichimKontaktmitseinenKunden ausleben! Wir planen Euren Echzeit-Moment!“ Nur drinnen? –Kannjeder!Soplant,organisiert und begleitet das Team Ihre Tour durch unsere schöne Hesselberg Region!“ Mit seinen FamilienStart Up Echtzeit Macher möchte er seinen Kunden, egal ob es sich dabei um Unternehmen, Vereine oderPrivatgruppenhandelt,Möglichkeiten aufzeigen, den Hesselberg auf eine ganz besondere Art und Weise zu erleben. Durch das Netzwerk von Echtzeit Macher konnten bereits zahlreiche Partner aus den Bereichen Gastro, Sport, Tourismus, Kultur, usw. gewonnen werden. Hier warten auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitteneProgrammeaufdie Unternehmen. In seinem Vortrag wiesRenéUrbannochmaldieUnternehmer darauf hin, dass Teambuilding,Incentives,QualityTime und Teamwork mittlerweile einen hohenStellenwerteinnehmen,dafürgebeesjetztdasTeamEchtzeit Macher. Die Gäste des Themenabendsführtenanschließendeine Teambuildingaktiondurch,beider es um Kommunikation und Geschick ging.

Abgerundet wurde der Themenabend mit einer fränkischen Brotzeit, die das Team von Lernlandschaft in ihren Räumlichkeiten für die Teilnehmer vorbereitet hatte. Zum Schluss bedankte sich nochmal Matthias Bäuerle, der gekonnt durch den Abend führte, für die rege Teilnahme und sprach bereits das nächste Treffen am 25.04.2023 unter dem Titel „Wohn- und Gewerbebau“ bei der Firma Buckel GmbH an.

LETZTER SCHRITT IM GEFÖRDERTEN BREITBAND-AUSBAU

FEUCHTWANGEN (RED). Für den vorerst letzten Teil des geförderten Breitbandausbaus ist der Vertrag zwischen der Stadt Feuchtwangen und dem Netzbetreiber bisping & bisping unterzeichnet. Damit können 41 derzeit noch unterversorgte Haushalte im Feuchtwanger Gebiet nun offiziell an das Glasfasernetz angebunden werden. Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh freute sich über den nächsten wichtigen Schritt, um das gesamte Feuchtwanger Stadtgebiet flächendeckend mit leistungsstarkem, zukunftsfähigem Breitband zu versorgen.

Im vierten und vorerst letzten geförderten Breitband-Ausbauverfahren der Kreuzgangstadt werden über eine Tiefbautrasse von rund 17 Kilometern planmäßig 41 Haushalte, verteilt über mehrere Feuchtwanger Außenorte, mit Glasfaser bis in die Gebäude erschlossen. Die hierbei betroffenen Gebiete erreichen gegenwärtig weniger als 30 Megabit pro Sekunde im Download. Nach Abschluss der Ausbauarbeiten werden dann 1.000 Megabit, also 1 Gigabit pro Sekunde, erreicht, wie Johannes Bisping, Ausbaupartner und Geschäftsführer des vor Ort und in der Region bereits erfahrenen Netzbetreibers bisping & bisping, informierte.

Vertrag zwischen Stadt und Netzbetreiber unterzeichnet – 41 Haushalte erhalten Glasfaser

Realisiert wird das Glasfasernetz von der breitBAND Glasfasernetze SW GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Feuchtwangen mit bisping & bisping.

„So gelangt das leistungsstarke Glasfasernetz ins Eigentum unserer Gesellschaft und die Stadtwerke können die Versorgung

vor Ort weiter zu großen Teilen unabhängig sichern“, äußerte Lothar Beckler, der Technische LeiterderStadtwerkeFeuchtwangen. Die Kooperation des kommunalen Versorgungsunternehmens mit dem mittelfränkischen Telekommunikationsanbieter verfolgt das Ziel, Feuchtwangens

Stadtgebiet flächendeckend mit Glasfaser zu erschließen.

„Schließlich sollen alle Bürgerinnen und Bürger zeitnah von den Vorteilen zeitgemäßer und zukunftsfähiger Internetgeschwindigkeiten profitieren können“, erläuterte Beckler. „Eine schnelle

und leistungsfähige Internetverbindung ist ein äußerst wichtiger Standortfaktor, der eine Kommune für Familien und auch für Unternehmen attraktiv macht“, ergänzte Bürgermeister Ruh. Mit dem zweiten Teil des vierten Ausbauverfahrens werden weitere rund 2,1 Millionen Euro

in das Breitbandnetz Feuchtwangens investiert. Ein Großteil kann dabei mit einer Zuwendung in Höhe von einer Million Euro gefördert durch das Bundesförderprogramm Breitband sowie mit weiteren Fördergeldern von insgesamt über 800.000 Euro vom Freistaat Bayern gedeckt werden. Damit eine flächendeckende Gasfaserversorgung erreicht werden kann, ist zu den geförderten Verfahren auch der eigengesteuerte Ausbau durch die Kooperationspartner notwendig, wie Lothar Beckler betonte.

Die Netzgesellschaft breitBAND schaffeWertschöpfungfürdieRegion aus der Region. „Wir sind bereits im zehnten Jahr im Landkreis Ansbach aktiv und fühlen uns nicht erst seit der Eröffnung unserer Niederlassung Feuchtwangen hier zu Hause. Mit vielen treuen Kunden und zuverlässigen Partnern machen wir die Region gemeinsam fit für die Zukunft“, so Johannes Bisping zur Motivation seines unternehmerischen Engagements vor Ort.

Der offizielle Baustart soll nach aktuellem Stand im März erfolgen. Bis Jahresende soll das gesamte vierte Feuchtwanger Breitband-Ausbaufahren dann gemäß gegenwärtiger Planung abgeschlossen sein.

11. MÄRZ 2023 4 LOKALES
Die Referenten des Themenabends: Karin Doberer von der LernLandschaft, René Urban vom Team Echtzeit-Macher, Matthias Bäuerle, Vorstand Unternehmernetzwerk Region Hesselberg AG e.V. sowie Dr. Ralf Eisenbeiß und Stefan Schwartl von der Coneoo GmbH (v.l.n.r.). Foto:KlausSchüler Erster Bürgermeister Patrick Ruh und Johannes Bisping, Geschäftsführer von bisping & bisping, (vordere Reihe sitzend, v.r.) unterzeichneten nun im Beisein von Susi Bisping (Projektleitung Breitbandausschreibung bisping & bisping), Florian Frey (Stadtwerke Feuchtwangen) und Martin Dorn (Leitung Infrastruktur bisping & bisping) (hintere Reihe v.l.) den Vertrag für den vorerst letzten Teil des geförderten Breitbandausbaus der Stadt Feuchtwangen. Foto:NicolajVorholzer

JUBILÄUMSAUSSCHÜTTUNG

Sparkasse Ansbach spendet insgesamt 115.500 Euro an sieben Tafeln in und um Ansbach

FREIE FAHRT

Pollenabwehr: Innenfilter regelmäßig wechseln

LANDKREIS ANSBACH (DK). Die Sparkasse Ansbach, die heuer ihren 200. Geburtstag feiert, hat insgesamt 115.500 Euro an sieben Tafeln in Stadt und Landkreis Ansbach gespendet. Das Geld stammt aus dem eigens für das Jubiläum ins Leben gerufene Sparkassenbrief mit sozialer Ausrichtung. Jeder, der sich im Januar 2023 für den Jubiläums-Sparkassenbrief entschied, konnte diesen entweder für 20 oder 22 Monate Laufzeit anlegen. „Die überwiegende Mehrheit der Anleger

wählte die soziale Anlagevariante und entschied sich für 22 Monate Laufzeit“, berichtete Werner Frieß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Ansbach. Die Idee dahinter war, dass die Sparkasse Ansbach versprach, pro 1.000 Euro Anlagesumme 2 Euro an die regionalen Tafeln zu spenden. Insgesamt kam dabei eine Gesamtsumme von 115.500 Euro zustande, die auf sieben Tafeln in und um Ansbach verteilt wurde. Die Verteilung erfolgte auf Grundlage von Einwohnerzahlen, Absatzgebieten

und -volumina des Sparkassenbriefes in Kombination mit den Größen der Tafeln. Die Tafeln in Wassertrüdingen und Herrieden erhielten 10.000 Euro. 13.500 Euro gingen an die Tafeln in Feuchtwangen, Rothenburg und Windsbach. Über 25.000 Euro durfte sich der Dinkelsbühler Tisch freuen. Die verbleibenden 30.000 Euro wurden an die Tafel Ansbach & Leutershausen ausgeschüttet. Als Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse Ansbach betonte Landrat Dr. Jürgen Ludwig die Bedeutung

der Tafeln: „Die Tafeln machen eine solidarische Gesellschaft deutlich.“ Die Spendenübergabe sei ein Stück weit eine Anerkennung an die Leistungen, die die Tafeln tagtäglich erbringen würden. Sein Stellvertreter im Verwaltungsrat, Ansbachs Oberbürgermeister Thomas Deffner, bezeichnete die Spendenaktion als eine Art „gesellschaftliche Bürgerausschüttung“ an Einrichtungen, die es in einer schwierigen, von Krieg und Katastrophen geprägten Zeit, leider brauche.

(DJD). Rund zwölf Millionen Menschen in Deutschland über 14 Jahren rechnen sich laut Statista selbst zu den Allergikern. Viele davon leiden unter Heuschnupfen. Symptome wie Triefnase, brennende Augen und Müdigkeit sind nicht nur lästig, durch Unachtsamkeit kann es im Straßenverkehr auch schnell zu gefährlichen Situationen kommen. Innenraumfilter halten Pollen, Staub und mehr wirksam fern und sorgen für eine reine Luft im Auto - vorausgesetzt, sie werden regelmäßig mindestens einmal jährlich oder alle 15.000 Kilometer erneuert. Neuere Innenraumfilter können nicht nur Allergene und Staub aus dem Auto fernhalten. Mit einer speziellen antimikrobiellen Schicht wirkt etwa der „Filter+ pro“ ebenso effektiv gegen Viren und Bakterien sowie gegen Schimmelwachstum. Der Austausch ist bei Elektrofahrzeugen noch wichti-

ger, um die Batterien zu schonen. Die Filtertechnik ist im Austausch auch für ältere Fahrzeugmodelle verfügbar, mehr Details gibt es in Fachbetrieben vor Ort.

11. MÄRZ 2023 LOKALES 5 www.strandhotel-seehof.de T +49 9834 988 0 ERLEBNIS Wein & Küche Genuss trifft Winzergenosse Entsprechendes Menü und Weine Wochenende 17.03.-19.03.2023 Erlebnisabend 18.03.2023, ab 18:00 Uhr Informationen und Reservierung unter 09834/9880
AUTOFRÜHLING
Freuten sich über die sechsstellige Spendensumme: Die Sparkassen-Vorstandschaft bestehend aus Stefan Fink (1.v.l.), Dieter Mai (4.v.r.) und Werner Fries (2.v.r.) sowie Oberbürgermeister Thomas Deffner (2.v.l.) und Landrat Dr. Jürgen Ludwig (3.v.l.) mit Vertretern der sieben Tafeln. Foto: Daniel Klein
 Abwicklung, Gewährleistung, Garantie und Kulanz  Original Teile- und Zubehör  Unfallmanagement, Karosseriewerkstatt  Achsvermessung & -einstellung  Autoglas Reparatur & Austausch  Service- und Reparaturarbeiten www.bmw-service-grimm.de

STELLENMARKT

DEINE AUSBILDUNG BEI HEUNISCH.

Wir freuen uns auf Deinen Besuch an unserem Stand. Informationen zu unseren Ausbildungsberufen findest Du vorab auf www.heunisch.eu/karriere

Gießerei HEUNISCH GmbH Westheimer Str. 6 D-91438 Bad Windsheim

Tel.: +49 (0) 9841 / 408 - 0 info.gh@heunisch.eu www.heunisch.eu

WIR SUCHEN DICH!

- Du bis Physio-/Sporttherapeut oder momentan in der Ausbildung?

- Du bist bereit, Dich zu engagieren und hast Freude an der Arbeit mit Patienten?

- Du bist teamfähig und bringst Dich gerne mit neuen eigenen Ideen ein?

Dann melde Dich persönlich bei uns in der Praxis, telefonisch unter 09832 / 70 86 88 oder per Mail an treffpunktgesundheit@gmx.de

Pflegeheim Carolinum Hospital zum Heiligen Geist Bad Mergentheim

Zur Verstärkung unseres Pflegeteams im Alten- und Pflegeheim Hospital zum Heiligen Geist suchen wir ab sofort mehrere Pflegehelfer (w/m/d) in Teilzeit.

Sie bringen mit:

•Freude an der Arbeit mit älteren, hilfsbedürftigen Menschen

•Empathie, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

•Flexibilität und Belastbarkeit

•Teamfähigkeit.

Wir bieten: leistungsgerechte Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart AVO-DRS (angelehnt an TV-L Baden-Württemberg)

• überwiegendarbeitgeberfinanzierte,betrieblicheAltersvorsorgenach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes

•familienorientierte Sozialleistungen flexible Arbeitszeiten.

Wir würden uns freuen, Sie in unserem Team begrüßen zu dürfen!

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an das Hospital zum Heiligen Geist, Frau Daria Schneider, Kirchstr. 4, 97980 Bad Mergentheim, gerne auch per Email an: dschneider@st-johannes-mgh.drs.de.

Für Fragen steht Ihnen Frau Schneider unter Telefon 07931/9720-24 gerne zur Verfügung.

Die Große Kreisstadt Dinkelsbühl mit der „schönsten Altstadt Deutschlands“ (FOCUS) sucht zum 1. September 2023 für die Ausbildung der Musiker ihrer Knabenkapelle eine

Lehrkraft (m/w/d)

für das Hauptfach Klarinette mit Nebenfach Saxophon mit abgeschlossenem Studium oder vergleichbarer Qualifikation; wünschenswert sind Erfahrungen im Bereich Blasorchester. Der Beschäftigungsumfang beträgt zunächst 14 Wochenstunden; eine Erweiterung ist nicht ausgeschlossen. Die Vergütung richtet sich nach dem TVöD. Ihre Aufgabe ist das Erteilen von Einzel- und Gruppenunterricht. Erwünscht sind auch das Leiten von Registerproben sowie das aushilfsweise Übernehmen von Orchesterproben und Auftritten (Knaben- und Stadtkapelle). Die Dinkelsbühler Knabenkapelle ist das musikalische Aushängeschild der Stadt Dinkelsbühl und weit über die Grenzen der Region bekannt. In diesem Jugendblasorchester sind derzeit rund 150 Buben in Ausbildung.

Für ein Informationsgespräch steht Ihnen der musikalische Leiter, Herr Johannes Krauß, unter Telefon 09851 6649 oder per E-Mail an: Leiter-knabenkapelle@dinkelsbuehl.de gerne zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit (tabellarischem) Lebenslauf, Nachweisen zur Ausbildung und bisherigen Tätigkeit senden Sie bitte bis zum 14.04.2023 schriftlich an die Stadt Dinkelsbühl, Personalverwaltung, Segringer Str. 30, 91550 Dinkelsbühl.

Bitte verzichten Sie im Sinne eines aktiven Umweltschutzes auf Bewerbungsmappen und Klarsichtfolien und übersenden Sie nur Kopien, weil eine Rücksendung Ihrer Unterlagen nicht erfolgen kann.

Krankengymnastik · Massage · Man. Lymphdrainage Manuelle Therapie · KG-Gerät · Krankengymnastik/Neuro

Dinkelsbühler Straße 5 · 91717 Wassertrüdingen

Tel. 09832 - 708688 · Fax 09832 - 708608 · TreffpunktGesundheit@gmx.de

Cybersicherheit nimmt z. B. bei der Steuerung unserer Talsperren in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung und der steigenden Bedrohungslage einen immer höheren Stellenwert ein. Unterstützen Sie uns, unsereAnlagen und IT-Systeme in ganz Bayern vor Cyberkriminellen zu schützen.

Werden Sie Teil der Bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung am IT-Schwerpunktamt in Ansbach.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Informationssicherheitsbeauftragten (m/w/d) im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) am WasserwirtschaftsamtAnsbach.

Die Stelle ist unbefristet in Vollzeitbeschäftigung.

Ausführliche Informationen zu der Stellenausschreibung und die Hinweise zum Datenschutz sowie Informationen zur Gleichstellung und Schwerbehinderung finden Sie auf unserer Internetseite www.wwa-an.bayern.de unter Stellenangebote.

Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens 19.03.2023 unter Angabe des Aktenzeichens Z1-0302-2023-02 an das Wasserwirtschaftsamt Ansbach, Dürrnerstraße 2, 91522 Ansbach oder als eine gesamte PDF-Datei per E-Mail an personal@wwa-an.bayern.de.

Seit 1950 ist Stahl bei Wiegel in guten Händen!

Wir sind inhabergeführt und legen Wert auf sichere Perspektiven und strategisches Wachstum. Im Bereich des metallischen Korrosionsschutzes und Gittermastbaus sind wir eines der führenden Unternehmen in Deutschland. Niederlassungen finden Sie auch in Österreich, Tschechien und der Slowakei. Wir beschäftigen über 1800 Mitarbeiter an 37 Standorten. Verkstärken Sie unser Team in Feuchtwangen ab sofort als:

LKW-Fahrer (m/w/d) für den Nahverkehr

Ihre Aufgaben – abwechslungsreich und kundennah

● Abholung und Auslieferung des Materials bei unseren Kunden der Metallverarbeitung

● Kontrolle und Übergabe / -nahme der Lieferpapiere beim Kunden

● Ladungssicherung und Transport von Stahlbauteilen (Profilträger, Rahmen, Geländer, usw.)

● Nach Bedarf Übernahme von Be- bzw. Entladetätigkeiten im Werk mit Gabelstaplern

● Einfache Wartungs- und Pflegearbeiten Ihres Fahrzeuges

Ihr Profil – kompetent und serviceorientiert

● Sie haben einen Führerschein der Klasse CE mit Eintrag 95 und eine gültige Fahrerkarte

● Idealerweise haben Sie bereits Berufserfahrung als Fahrer und einen Staplerschein

● Sie arbeiten eigenständig, haben gute Deutschkenntnisse sowie ein freundliches Auftreten

Unser Angebot – leistungsorientiert und kollegial

● Abwechslungsreiche Tätigkeiten mit langfristiger Perspektive in einem Unternehmen mit flachen Hierarchien

● Festanstellung mit leistungs- und verantwortungsgerechter

Entlohnung

● Vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung

● Ein freundliches und motiviertes Team

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen –bevorzugt per E-Mail – unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des nächstmöglichen Eintrittstermins an:

WIEGEL FEUCHTWANGEN

Feuerverzinken GmbH & Co KG

Marcus Bronner Landersfeld 104 · 91555 Feuchtwangen · Deutschland

E-Mail:

Denn niemand schützt Stahl sorgfältiger und nachhaltiger gegen Korrosion.

11. MÄRZ 2023 6 STELLENMARKT
Kiliani-Klinik Dr. Becker
Marcus.Bronner@wiegel.de  +49(0)7950 80040-0
Ihr Stahl in guten Händen
www.wiegel.de
 

STELLENMARKT

Für unsere OGTS (Mittagsbetreuung an der Grundschule Wassertrüdingen) suchen wir ab sofort eine/n Kinderbetreuer/in

auf geringfügiger Basis (Minijob).

Die tatsächliche monatliche Arbeitszeit richtet sich nach dem individuellen Bedarf. Als Orientierung kann von einer monatlichen Arbeitszeit von bis zu 40 Stunden ausgegangen werden (nicht in den Schulferien).

lhre Aufgaben: Sie betreuen die Kinder während des Mittagessens, sowie bei den Hausaufgaben und in der Freizeit (z. B. spielen und basteln).

Was Sie mitbringen sollten:

• Freude an der Arbeit mit Grundschulkindern

• Zuverlässigkeit und selbstständiges Arbeiten

• Sozialkompetenz

• Teamfähigkeit

Haben wir Ihr lnteresse geweckt? Dann richten Sie lhre Bewerbung bitte bis spätestens 12.04.2023 an:

Stadt Wassertrüdingen, Marktstraße 9 in 91717 Wassertrüdingen oder per E-Mail an: svenja.trautner@stadt-wassertruedingen.de (ausschließlich als pdf-Datei).

ARBEITSMARKT

Etwas mehr Arbeitslose im Februar

(DPA). Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Februar auf 2,62 Millionen gestiegen. Das seien 4000 mehr als im Januar und 192.000 mehr als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mit. Die Quote blieb stabil bei 5,7 Prozent. „Insgesamt zeigte sich der Arbeitsmarkt trotz der angespannten wirtschaftlichen Situation beständig“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Behörde, Andrea Nahles. Ohne die ukrainischen Geflüchteten hätte die Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich nur geringfügig zugenommen. Die Bundesagentur hat für ihre aktuelle Statistik Daten herangezogen, die bis zum 13. Februar vorlagen. Die Kurzarbeit ist zuletzt im Zuge der wirtschaftlichenBelastungeninDeutschland

wieder gestiegen. Die aktuellsten Daten,wievieleBeschäftigteKurzarbeitergeld in Anspruch nahmen, liegen bis Dezember 2022 vor: Nach hochgerechneten Daten der Bundesagenturerhieltenindiesem Monat 183.000 Menschen Kurzarbeitergeld. Vom 1. bis 23. Februar zeigten Unternehmen für 61.000 Beschäftigte Kurzarbeit an. Erfahrungsgemäß liegt die Zahl derer, die dann tatsächlich in Kurzarbeit gehen, niedriger. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist seit vergangenem Frühsommer laut Bundesagentur in Deutschland zwar zurückgegangen. Dennoch liege der Personalbedarf nach wie vor auf einem hohen Niveau, hieß es. Im Februar waren 778.000 offene Stellen gemeldet, 44.000 weniger als vor einem Jahr.

DUALES STUDIUM GESUNDHEITSMANAGEMENT

Während deiner praktischen Studienphase bekommst du bei uns Einblicke in verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel in das Qualitätsmanagement oder das Controlling. Dabei hilfst du mit bei der Organisation der Klinik und unterstützt deine Kolleg:innen und die Klinikleitung bei ihren Aufgaben.

DAS VERSPRECHEN WIR DIR

 29 + 1 Tage Urlaub und eine attraktive Gehaltszahlung;

 Jahressonderzahlung im November und März;

 zeitliche Unterstützung für deine Bachelor-Arbeit;

 eine systematische Einarbeitung mit Mentorenprogramm und festen Ansprechpersonen;

 Du machst gerne Sport? Wir fördern das mit zertifizierten Sport- und Gesundheitskursen und einer BGM-Prämie.

Deine Ansprechpartnerin

Linda Breideband, Assistentin der Klinikdirektorin

Dr. Becker Kiliani-Klinik

Schwarzallee 10, 91438 Bad Windsheim

Tel: (0 98 41) 93-1 00 dbkg.de, dr-becker-karriere.de/jobs/j793.html

11. MÄRZ 2023 STELLENMARKT 7
Kiliani-Klinik Dr. Becker
Arbeiten bei uns ist # Sinn ovativ. Wir stellen ein - ab sofort oder später (m/w/d) ■ Vorarbeiter ■ Facharbeiter ■ Bauhelfer ■ Gerne auch ganze Kolonnen Tiefbau . Strassenbau . Kabelbau . Asphaltbau Erdarbeiten . Hochbau . Industriebau Botzenweiler 30 I 91550 Dinkelsbühl I Tel. 09851/ 5291 290 I konrad-engelhardt@t-online.de I www.engelhardt-dinkelsbuehl.de
Jobsuche leicht gemacht mit BlickLokal und WochenZeitung

EINZUG IN STÄDTISCHES MEHRFAMILIENHAUS STEHT BEVOR

Geförderter Wohnungsbau im „Röschenhof“ nach weniger als

einem Jahr Bauzeit fertiggestellt

FEUCHTWANGEN (RED). Schon in wenigen Wochen können die ersten Mieter den neuen geförderten Wohnraum der Stadt Feuchtwangen beziehen. Nach einer Bauzeit von weniger als einem Jahr sind die Arbeiten am städtischen Mehrfamilienhaus im Baugebiet „Röschenhof“ weitgehend abgeschlossen. Parallel finden derzeit bereits die Besichtigungen der sechs Wohneinheiten mit den potentiellen Mieterinnen und Mietern statt.

„Wie schon bei unserem ersten geförderten Wohnungsbau im Röschenhof war die Nachfrage nach dem neuen Wohnraum auch dieses Mal wieder enorm hoch“, schilderte Arthur Reim, Projektleiter und Vorstand des städtischen Kommunalunternehmens „KU Stadtentwicklung Feuchtwangen“. Innerhalb der knapp dreiwöchigen Bewerbungsfrist Anfang des Jahres sind bei der Stadt insgesamt 80 schriftliche Bewerbungen für die sechs geförderten Wohnungen eingegangen. „Bei diesem

großen Interesse nun eine Auswahl zu treffen ist natürlich sehr schwer“, erklärte Reim. Die finale Entscheidung über die Mieter des neuen Mehrfamilienhauses treffe letztendlich ein Gremium

des Feuchtwanger Stadtrates. Da das Projekt im Rahmen des Kommunalen Wohnraumförderungs-programms (KommWFP) des Freistaats Bayern mit einem Zuschuss von 30 Prozent der

STADTMAUERSANIERUNG

Fußweg im Stadtpark bis Ende des Jahres gesperrt

DINKELSBÜHL(RED). Die Untersuchungen an der Stadtmauer im Bereich nördlich des Segringer Tors sind abgeschlossen. Seit wenigen Tagen laufen die Sanierungsarbeiten der Firma Schmidt & Sohn aus Markt Berolzheim im Abschnitt 1a, vom Segringer Tor bis auf Höhe Kapuziner Kloster. „Die Stadtmauer steht rundum relativ stabil. Die Zwingermauer jedoch weist zahlreiche schadhafte Stellen auf und bricht partiell Richtung Stadtgraben weg. Wir haben hier den Abschnitt der Stadtbeziehungsweise Zwingermauer, der sich eindeutig im schlechtesten Zustand befindet und

müssen jetzt hier handeln“, erklärt Andreas Ganßer aus dem Stadtbauamt Dinkelsbühl. Die Zwingermauer ist in diesem Abschnitt 3,5 - 8 Meter hoch. Die beauftragte Firma nimmt die alten Sandsteinquader teilweise ab und ersetzt sie durch neue. Die Steinfugen werden erneuert und die Mauer erhält eine neue Abdeckung. Zur Sicherung der Zwingermauer werden Erdanker eingesetzt, damit die Mauer nicht Richtung Stadtgraben wegbricht. Die Sanierung des Abschnitts kostet rund 1,4 Millionen Euro. Die Förderung für die Stadtmauersanierung wurde bereits 2015

reserviert und beträgt 70-75 Prozent. Als nächstes wird der Bereich südöstlich des Segringer Tors saniert.

» Wichtiger Hinweis für alle Fußgänger und Radfahrer Ab sofort ist der Fußweg im Stadtgraben an der Stadtmauer zwischen dem Segringer Tor bis Höhe Kloster bis zum Ende der Bauarbeiten gesperrt. Die Firma Wetsch aus Sittlingen baut den Weg zu einer Baustraße für die Maßnahme um. Der Weg zwischen Stadtgraben und Neuer Promenade sowie die Neue Promenade sind weiterhin begehbar.

förderfähigen Gesamtkosten realisiert wurde, muss die Vergabe der Wohnungen auf Basis der gesetzlichen Richtlinien des geförderten Wohnungsbaus und unter Berücksichtigung von

verschiedenen Aspekten wie Einkommen oder Grad einer Behinderung erfolgen.

Planmäßig zum April 2023

könne nun der Einzug in das neue Wohngebäude in der Eduard-Lorentz-Straße beginnen. Seit dem symbolischen ersten Spatenstich im Mai des vergangenen Jahres ist das gesamte Projekt ohne Probleme im geplanten Zeit- und Kostenrahmen verlaufen, wie Projektsteuerer Reim informierte. In dieser Woche werden nun im letzten Schritt die Balkone am Gebäude installiert. Danach müssen laut dem KU-Vorstand nur noch Grünanlagen im Außenbereich fertiggestellt werden, sobald es außen wieder etwas wärmer wird.

Bei einer Besichtigung des Neubaus im Rahmen des KUVerwaltungsrates lobte Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh die reibungslose und äußerst schnelle Umsetzung des Projektes durch das städtische Kommunalunternehmen. „Die zahlreichen Bewerbungen

sind ein Beleg dafür, wie wichtig und dringlich bezahlbarer Wohnraum ist“, äußerte Feuchtwangens Bürgermeister. Mit den insgesamt zwölf Wohneinheiten der beiden baulich identischen städtischen Mehrfamilienhäuser im „Röschenhof“ habe die Stadt Feuchtwangen nun bezahlbaren und gleichzeitig ökologisch hochwertigen Mietwohnraum schaffen können.

Einschließlich Grundstückswert, Bau- und Nebenkosten belaufen sich die Investitionen in das geförderte Wohnraumprojekt auf gut 1,26 Millionen Euro, wobei die reinen Baukosten für das Gebäude bei etwa 1,09 Millionen Euro liegen. Der Freistaat Bayern unterstützt den Neubau im Rahmen des KommWFP mit einer Fördersumme von voraussichtlich rund 378.000 Euro. Darüber hinaus bekommt die Stadt Feuchtwangen für das Projekt ein zinsverbilligtes Kapitalmarktdarlehen der BayernLabo in Höhe von 60 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtkosten.

ALLES BESTENS IM BLICK

Wartungsarbeiten am Kamerasystem zur Unterstützung der Beckenaufsicht DINKELSBÜHL (RED). Alljährlich sterben beim Baden eine große Anzahl an Menschen, besonders betroffen sind Nichtschwimmer und Kleinkinder. Aus diesem Grund haben sich die Stadtwerke Dinkelsbühl dazu entschieden, zusätzlich zur Badeaufsicht auf ein elektronisch- und kameragestütztes Überwachssystem zu setzen. Im Jahr 2017 wurde dieses System eingebaut, das aus vier Überwasserkameras an der Decke und sechs Unterwasserkameras besteht. Nach nunmehr fünf Jahren wurden im Rahmen von Wartungsarbeiten und im Rahmen des Wartungsvertrages die Kameras ausgetauscht. Dafür

Sowohl an der Decke des Hallenbads als auch unter Wasser im Becken wurden die Kameras in Dinkelsbühl ausgetauscht. Das System hat sich laut Stadtwerkeleiter Andreas Karl bereits des Öfteren bewährt. Foto: Andreas Karl

Erschließung des neuen Baugebiets „Hochschule“ hat begonnen – 86 neue Bauplätze

FEUCHTWANGEN (RED). 86

neue Bauplätze für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Flächen für einen Kindergarten und einen Spielplatz sowie ein Sondergebiet für den Campus Feuchtwangen werden derzeit im Norden der Kreuzgangstadt geschaffen. Seit wenigen Tagen laufen die Erschließungsarbeiten für das neue Baugebiet „Hochschule“, dem größten Neubaugebiet Feuchtwangens seit der Ersterschließung der „Fürstenruh“ vor knapp 30 Jahren.

Entstehen wird die neue Feuchtwanger Siedlung auf der rund 11,25 Hektar großen Fläche von der Forschungshalle des Campus Feuchtwangen bis etwa zur Einfahrt zum Wertstoffhof. Für Bürgermeister Patrick Ruh ist der Baustart vor Ort ein Meilenstein in der Feuchtwanger Stadtentwicklung. „Das neue Wohngebiet kann bereits in wenigen Jahren das Zuhause von etwa einhundert Familien sein und ist damit auch größer als der „Röschenhof“, äußerte Bürgermeister Ruh und berichtete gleichzeitig von einer unge-

Hutmann vom städtischen Tiefbauamt informierten über die Planungen zum neuen Baugebiet „Hochschule“ in Feuchtwangen. Im Hintergrund laufen bereits die ersten Erschließungsarbeiten.

brochen hohen Nachfrage nach neuem Baugrund in Feuchtwangen. Innerhalb der vergangenen zwei Jahre sind bei der Stadtverwaltung gut 200 Bewerbungen

für einen der neuen Bauplätze an der Hochschule eingegangen. Zum Start der laufenden Erschließungsarbeiten seien nun nochmals alle Bewerber schrift-

lich nach deren Interesse befragt worden. „Hier hat uns bislang ein Rücklauf von etwa 50 Prozent erreicht, die auch weiterhin in Feuchtwangen bauen möch-

ten“, schilderte Bürgermeister Ruh. Neben den Parzellen für Einfamilien- und Doppelhäuser sieht die Planung des Neubaugebietes Platz für etwa 20 Mehrfamilienhäuser vor. Dazu sollen in einem Mischgebiet Wohnen mit ruhigem Gewerbe kombiniert sein. Denkbar seien für Ruh hier beispielsweise Arztpraxen, Büros oder auch eine Bäckerei. Als Sondergebiet sind die Flächen in direkter Nachbarschaft zum bestehenden Campus Feuchtwangen für die Hochschule reserviert. „Damit wollen wir sicherstellen, dass wir auch in den kommenden Jahrzehnten ausreichend Platz für mögliche Erweiterungen unseres Hochschulstandortes haben“, erläuterte der Feuchtwanger Bürgermeister. Außerhalb des neuen Wohngebietes in etwa auf Höhe des Hochschulgebäudes werde zudem ein Regenrückhaltebecken angelegt. Maßnahmen zum Lärmschutz sind gemäß Planung im nördlichen Teil der neuen Siedlung nahe der Staatsstraße 1066 vorgesehen. Aktuell wird im südlichen Teil des Baugebietes der Humus der

wurde am „Reinigungsmontag“ ein Gerüst in das Becken gebaut, um an die Überwasserkameras zu gelangen. Für die Unterwasserkameras sprang der Betriebsleiter selbst mit Tauchausrüstung in das Becken und wechselte mit Luft aus der Flasche die Kameras inderTiefeaus.DieEntscheidung, die vor ca. fünf Jahren getroffen wurde, dieses System für 120.000 Euro anzuschaffen, hat schon das ein oder andere Menschenleben in Dinkelsbühl gerettet. In drei nachweislichen Fällen sprang die Badeaufsicht aufgrund eines Alarmes zielgerichtet ins Wasser und zog eine in einer Notfallsituation befindliche Person aus dem Becken.

künftigen Fahrbahntrassen abgeschoben. Parallel werde bereits die Ausschreibung der weiteren Erschließungsarbeiten vorbereitet, wie Holger Hutmann vom städtischen Tiefbauamt mitteilte. Entsprechend dem Zeitplan soll die Erschließung des neuen Baugebietes „Hochschule“ mit sämtlichen Maßnahmen für Kanal- und Straßenbau sowie für die Verlegung der Versorgungsleitungen für Strom, Wasser und Breitband voraussichtlich Ende 2024 vollständig abgeschlossen sein.

Für den Kanalbau belaufen sich die Kosten nach aktueller Kalkulation auf rund 2,3 Millionen Euro, für den Straßenbau auf etwa 2,5 Millionen Euro. Bereits erfolgreich umgesetzt sind die notwendigen Ausgleichsmaßnahmen für den unvermeidbaren Eingriff in die Natur. So hat die Stadt nahe dem Feuchtwanger Ortsteil Heilbronn zwei Brachstreifen speziell für Bodenbrüter wie Lerchen angelegt sowie rund 4,5 Hektar Ackerland in extensives Grünland umgewandelt, wie Hutmann informierte.

11. MÄRZ 2023 8 LOKALES
Nach weniger als einem Jahr Bauzeit ist der geförderte Wohnungsbau der Stadt Feuchtwangen weitgehend abgeschlossen. In der vergangenen Woche wurden im letzten Schritt noch die Balkone installiert. Foto: Rebecca Weber
„MEILENSTEIN IN DER FEUCHTWANGER STADTENTWICKLUNG“
Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh (rechts) und Holger Foto: Rebecca Weber

Noch 139 Tage Noch 139

75 Jahre Bachwoche in Ansbach in Ansbach

Der Countdown beginnt: Noch 139 Tage, dann startet die Bachwoche.Heuer feiert sie vom 28. Juli bis 6. August ihr 75-jähriges Jubiläum in Ansbach.

„Messe, Konzert, Kantate“

Sonntag, 30 Juli 2023 | 19.30 Uhr (St. Gumbertuskirche)

So hat man Bach noch nie erlebt: Das englische Ensemble „Solomon‘s Knot“ singt seine Konzerte komplett auswendig! Wodurch die Sängerinnen und Sänger intensiv mit dem Publikum in Kontakt treten können, nah und unmittelbar. Auf dem Programm stehen klangvolle Bach-Werke wie die Messe FDur und - für das Orchester

- das berühmte Brandenburgische Konzert Nr. 1. Dazu die beliebte Jagd-Kantate BWV 208 mit der herrlichen Sopran-Arie „Schafe können sicher weiden“, die zu den schönsten Gesangsstücken von Johann Sebastian Bach zählt. Karten & Infos im Internet: www.bachwoche.de oder unter Tel. 0981-15 037.

BlickLokal-Verlosung

Sonntag, 12.03.

Dinkelsbühl: Josephi-Jahrmarkt, Altstadt, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

10. Dinkelsbühler Samenfest, Schranne, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Hallenfliegen, Dreifachturnhalle Dinkelsbühl, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Besichtigung des KinderzechZeughauses, Bauhofstr. 43, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Großes Sinfonieorchester in der Paulskirche, St. Paulskirche, 20:00 Uhr.

Bad Windsheim: "Schlafende Hund" - Die fränkische Dramödie von Brigitte McNeill, StadtKultur Bad Windsheim für Bürger und Gäste, Jugendtreff Schneiderscheune Bad Windsheim - Spitalwall 16, 18:00 Uhr.

Kurkonzert mit dem Kurorchester im Kur- & Kongress-Center, Erkenbrechtallee 2, 10:00 Uhr.

Herrieden: Stiftsbasilikakonzert Herrieden mit dem Erlanger Chor Vocanta, 18:00 Uhr.

Simon & Garfunkel

Simon & Garfunkel Tribute Duo „Graceland“

spielt am Sonntag, 16. April, im Konzertsaal im Spitalhof Dinkelsbühl spielt am Sonntag, 16. April, im

Lieder wie „Sound of Silence“,„Bridge overTroubled Water“ und „Mrs. Robinson“ machten Simon & Garfunkel weltberühmt. Das Duo „Graceland“ lässt die Musik der großen Meister aus den USA wieder lebendig werden.

„Nahe dem Original,ohne zu kopieren“ heißt die Devise des Duos. „Wir wollen keine Kopie sein, nicht visuell, auch nicht stimmlich“. Mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch an sich selbst, musikalisch hochwertige Interpretationen derWelthits von Simon & Garfunkel zu bieten,spielen die beiden Musiker ausverkaufte Konzerte in ganz Deutschland und Europa.

Das Zusammenspiel der beiden Stimmen und zweier Gitarren lässt die Songs von Simon & Garfunkel zu einem ausdrucksstarken und außergewöhnlichen Musikerlebnis werden. Es erwartet Sie ein

Konzert mit zwei Künstlern,die ihren Idolen ausAmerika ausgesprochen nahekommen.

Ein Abend mit Graceland ist nicht nur etwas für Nostalgiker, die gerne ihre alten Platten oder CDs aus dem

Regal holen. Die Lieder von Simon & Garfunkel sind zeitlos gute Musik und sprechen Musikliebhaber aller Altersklassen an.

Graceland spielt am 16.04.2023 um 18 Uhr im

Freizeit aktiv gestalten

Montag, 13.03.

Veranstaltungen von 12.03.2023 - 19.03.2023

Ansbach: 20 Jahre Ansbacher Poetry Slam, Ansbacher Kammerspiele, Maximilianstraße 27a, 20:00 Uhr.

Feuchtwangen: Filmvorführung "Holy Spider", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20 Uhr.

Dienstag, 14.03.

Rothenburg: Kunstsymposium, Kunst. Räume. Religion – Orte und Wege ästhetischer Bildung, Dienstag, 14. - Donnerstag, 16. März 2023, Wildbad Rothenburg, 15:00 - 15:45 Uhr.

Mittwoch, 15.03.

Rothenburg: Vortrag, GrünGUT Schwarzes Gold, Referentin: Karin Brenner, Hortus Romanticus, Gasthaus Zum Ochsen, 18:30 Uhr.

Ansbach: Das offene Atelier, Ort: Kunsthaus Reitbahn 3, 15 Uhr.

Donnerstag, 16.03.

Ansbach: Konzert mit Ann Vriend, Ansbacher Kammerspiele, Maximilianstraße 27a, 20:00 Uhr.

Feuchtwangen: Die Schopflocher Juden im Dritten Reich, Evangelisches Gemeindehaus, Kirchplatz 13, 19:00 Uhr.

Filmvorführung "Was man von hier aus sehen kann", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20 Uhr.

Konzert, Cara Irish Music, Stadthalle Kasten, Am Kasten, 20 Uhr.

Freitag, 17.03.

Dinkelsbühl:

Info-Café „Mein Kind beendet bald die Schule – was nun?“, Berufsschule Dinkelsbühl, Wethgasse 4, 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr.

Landjugendtheater, Gasthaus Ohr, Unterwinstetten, 19:30 Uhr.

Konzert der BFS Musik - EP-Release "KRAM", St. Paulskirche, 20:00 Uhr.

Konzert, Jazz Live: TBA, Schrannenkeller, 21:00 Uhr.

Ansbach:

Acoustic Pop mit Cruise Control, Alte Residenzapotheke Café Bar, 19 Uhr.

Jazz-Konzert, Dieter Köhnlein Quartett, Kammerspiele, Maximilianstraße 27a, 20:00 Uhr.

Feuchtwangen: Filmvorführung"Weinprobefür Anfänger", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20 Uhr.

Irgendwo im Nirgendwo, Theaterabend der ELJ Krapfenau, Irgendwo im Nirgendwo, Theaterabend der ELJ Krapfenau, 19:30 Uhr.

St. Patricks`Day, Live-Musik mit "CUE", Spielbank Feuchtwangen, Am Casino 1, 21:00 Uhr.

Samstag, 18.03.

Dinkelsbühl:

Workshop für Kinder, Entdeckerzeit - Zerlumpt, barfuß oder fein herausgeputz - Kleider machen Leute, Haus der Geschichte, Altrathausplatz 14, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Konzertsaal im Spitalhof in Dinkelsbühl.

Karten gibt es an allen Vorverkaufstellen (Reservix) und unter www.gracelandonline.de

Landjugendtheater, Gasthaus Ohr, Unterwinstetten, 19:30 Uhr.

21. Dinkelsbühler Kneipenfestival, Altstadt, ab 20:30 Uhr.

Bad Windsheim:

Ausbildungs- & Studienmesse 2023, Erkenbrechtallee 2, 10:00 - 17:00 Uhr.

Feuchtwangen:

Nordbayerische Box Meisterschaft, Jahnturnhalle, Ringstr. 86, ab 14 Uhr.

Winterspielspaß, Gemeinschaftshaus der Liebenzeller Gemeinschaft,Kronenwirtsberg

18, 9:30 – 12:30 Uhr.

Vom Fischer und seiner Frau, Gastspiel des Theaters Moussong, Stadthalle Kasten, Am Kasten, 15 Uhr.

Irgendwo im Nirgendwo, Theaterabend der ELJ Krapfenau, Landgasthof "Zur Tenne", Bernau 3, 19:30 Uhr.

Wolframs-Eschenbach:

Frühjahr/Sommer-Basar für Kinderartikel, DJK-Halle (Am Sportzentrum 1), 10.00 bis 11.30 Uhr.

Sonntag, 19.03.

Bad Windsheim: Promenadenkonzert am Seerosenbrunnen im Kurpark, 15:00Uhr.

22.BadWindsheimerWeinturmlauf, 10:00 - 14:30.

Ansbach: Des Königs barocke Band - Familienkonzert,TheaterAnsbach, Promenade, 15 Uhr.

Feuchtwangen: Nordbayerische Box Meisterschaft, Jahnturnhalle, Ringstr. 86, ab 10 Uhr.

Filmvorführung "Der Geschmack der kleinen Dinge", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 11:00 Uhr.

Filmvorführung "Lyle - Mein Freund, das Krokodil", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 15:30 Uhr.

"Holz, Blech und Metall" - Bläser & Orgel, Bigband des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Crailsheim, Stiftskirche Feuchtwangen, Kirchplatz, 18 Uhr.

Bei Interesse an Aufnahme in unseren Veranstaltungskalender schicken Sie gerne eine Mail an: redaktion@blicklokal.de

11. MÄRZ 2023 LOKALES 9
Das Ensemble Solomon’s Knot Foto: Gerard Collett Die WZ und BlickLokal verlosen 2x2 Eintrittskarten r das Simon & Gar nkel Tribute Duo Konzert in Dinkelsbühl. Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚Graceland‘ und vollständigen Absenderangaben unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Dienstag, 14. März, 15:00 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Die Gewinner:innen werden per Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
So gewinnen Sie
Foto: Harry Keller

FENSTER, TÜREN UND WINTERGÄRTEN

Jechnerer Hausmesse findet am 18. und 19. März statt

HERRIEDEN (ASC). Der Frühling macht sich langsam, aber deutlich bemerkbar. Die ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres wecken bei so manchen den Wunsch nach Veränderung und Neuem. Gut, dass die Firma Jechnerer am 18. und 19. März zu ihrer beliebten Hausmesse lädt. Hier können sich Besucher, Inspirationen aus verschiedenen Branchen holen, denn neben der Jechnerer GmbH geben an diesem Wochenende auch viele Mitaussteller Einblicke in die neuesten Trends.

Kompetenz, Erfahrung, kompromisslose Qualität – dafür steht die Jechnerer GmbH seit Jahrzehnten. Aus einer kleinen, im Jahr 1949 in Herrieden gegründeten, Schreinerei heraus hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt und gehört heute zu den modernsten Fertigungs- und Dienstleitungsunternehmen für Fenster, Türen, Wintergärten und Überdachungen. Inzwischen sind über 100 Mitarbeiter:innen an den Standorte Herrieden sowie Nürnberg/ Wendelstein und Auerbach/ Vogtland beschäftigt. Damit gehört das in dritter Generation familiengeführte Unternehmen zu den führenden Fachbetrieben in der Region. Ein Bild da-

von können sich Interessierte am kommenden Wochenende bei der Hausmesse machen. Die neuesten Haustürmodelle und Fenster sowie Überdachungen, Sommer- und Wintergärten können bei der Jechnerer-Ausstellung vor Ort besichtigt werden. Außerdem erhalten Besucher einen interessanten Einblick in die Produktion der modernen Fenster und sie können sich von deren Sicherheit bei live simulierten Einbruchsversuchen überzeugen. Für die kulinarische Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. Am Samstag und Sonntag können sich Gäste auf frän-

kische Spezialitäten freuen und am Sonntag über ausgewählte Kuchen. Zusätzlich besteht am Sonntag die Gelegenheit, seinen Besuch bei der Hausmesse mit einem Ausflug zum Frühjahrsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag zu verbinden, der am 19. März in Herrieden stattfindet.

Wann?

18. und 19. März, von 10 bis 17 Uhr Wo?

Industriestraße 10, 91567 Herrieden Weitere Informationen: www.jechnerer.de

SINFONIEORCHESTER

Abschlusskonzert am Sonntag, 12. März

DINKELSBÜHL (RED). Zum sechsten Mal findet ein Orchesterworkshop mit Prof. Rüdiger Bohn von der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf statt, das Abschlusskonzert ist am Sonntag, den 12. März um 20 Uhr in der Paulskirche in Dinkelsbühl. Mit ehemaligen Absolventen der BFS, die aus ganz Deutschland wieder nach Dinkelsbühl zu-

rückkehren und Gästen wird das Orchester der Berufsfachschule zum großen Sinfonieorchester erweitert. Erarbeitet wird die 4. Sinfonie von P.Tschaikowski und ein unbekanntes Juwel der französischen Romantik, das Cellokonzert F-Dur von Marie Jaell. Solistin in diesem Konzert ist die Cellistin und Dozentin an der BFS, Verena Sennekamp.

11. MÄRZ 2023 10 LOKALES
Die Jechnerer GmbH lädt zur Hausmesse. Fotos:JechnererGmbH Am 12. März findet um 20 Uhr in der Paulskirche in Dinkelsbühl das Abschlusskonzert eines großen Sinfonieorchesters statt. Foto:BFSMusikDinkelsbühl

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.