Sonntag, 26.03.2023 (13-17 Uhr)
86732 Oettingen | Anton-Jaumann-Straße
Das erwartet Sie:
• Vorträgeum13.30 | 14.30 | 15.30Uhr (Wohnungsbau inHolz | Innenarchitektur | Finanzierung & Förderung)
• Informationenrundumwohngesunde,energiesparende & ökologischeEin- & MehrfamilienHolzhäuser
• Beratung & InformationenzumWohnparkdurch dasTaglieberTeam & derSparkasse
VOM FISCHER UND SEINER FRAU
Gastspiel des Theaters Moussong am 18. März um 15 Uhr in Feuchtwangen
FEUCHTWANGEN (RED). Am Samstag, den 18. März, führt das Theater Moussong um 15 Uhr in der Stadthalle Kasten in Feuchtwangen das Gastspiel „Vom Fischer und seiner Frau“ auf.
» Inhalt des Stücks
Der Fischer und seine Frau leben armseligineinemPisspott.Alsder FischereinemverzaubertenFisch das Leben schenkt, erkennt seine Frau die Gelegenheit, sich etwas Wohlstandzuwünschen.Dochdie Zufriedenheitdauertnurkurzund schlägtbaldingroßeUnersättlichkeit um.
Das Theater Moussong hat die Geschichte mit Tischfiguren und farbigem Schattenspiel inszeniert. Mit Spielwitz und sprödem Charme füllen die Figuren samt einer aufmüpfigen Möwe das Theaterstück aus und begeistern Kinder ab 5 Jahren wie Erwach-
sene gleichermaßen. „Von dem Fischer und syner Frau“ schrieb Philipp Otto Runge in pommerscher Mundart, bevor es die Brüder Grimm in ihre Sammlung aufnahmen. Der bis ins grenzenlose wuchernde Wunsch nach
„Immer-Mehr“ hat an Aktualität nichts verloren.
Der Eintritt für Kinder kostet 6 Euro, Erwachsene zahlen 9 Euro. Der Einlass erfolgt ab 14.30 Uhr. Karten sind im Vorverkauf bei der Stadtbücherei erhältlich.
VORVERKAUF LÄUFT AUF HOCHTOUREN
11.000 Karten r die Sommerfestspiele 2023 verkau
DINKELSBÜHL (RED). Seit November läuft der Vorverkauf für die Freilichtsaison des Landestheater Dinkelsbühl. „Die Zahlen sind sehr beeindruckend“ bemerkt Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer. „Man merkt, dass die Leute wieder raus wollen und Kultur erleben wollen und das geht natürlich hervorragend an unserem Landestheater“, so der OB. „Was mich darüber hinaus unheimlich freut ist, dass
wir durch die Pandemie unser Publikum nicht verloren haben – ganz im Gegenteil: Diese Bindung ist ein Beleg dafür, dass wir über Jahre hinweg Theater auf höchstem Niveau gespielt haben.“
Es wurden bereits 2.000 Karten mehr als im Februar 2022 verkauft. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von 22%. Das Publikum nimmt das Programm auf der Freilichtbühne sehr gut an.
Drei Komödien, die Komödie mit Musik aus den 60er Jahren „Komm‘ gib mir deine Hand“, „ABBA klaro!“ mit den größten Hits von ABBA und die Schauspielkomödie „Landeier – Bauern suchen Frauen“, bilden den Abendspielplan für Erwachsene. Für Kinder ab 5 Jahren und Junggebliebene gibt es den „Zauberer von Oz“.
Auch Intendant Peter Cahn freut sich über die Zuschauerzahlen: „Es ist eine tolle Ent-
Gerne erstellen wir für ihr unternehmen ein passendes verteilgebiet
wicklung nach den Corona-Jahren. Mein Tipp: Karten bestellen!“ Diese Empfehlung sollte das Publikum beherzigen, denn nicht mehr für alle Vorstellungen sind Karten erhältlich: Eine Nachmittagsvorstellung ist bereits ausgebucht. Ebenfalls ausverkauft ist „Der wunde Punkt“ von und mit Erwin Pelzig, für Wolfgang Krebs („Vergelt’s Gott!“) und Günter Grünwald („Definitiv vielleicht“) gibt es nur noch wenige Karten.
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE DINKELSBÜHL / FEUCHTWANGEN 11 / 2023 SA., 18. MÄRZ 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 Ich freue mich auf Ihren Anruf! Klaus Schüler Phone 0151 5063 3561 � Ihr Mediaberater für die Region Rothenburg und Dinkelsbühl EIN ECHTER HINGUCKER! IHRE WERBUNG WIRD nur189,Beilagenwerbung effektiv, erfolgreich, zielgruppenorientiert Klaus Schüler • 0151 / 50633561 • k.schueler@blicklokal.de
Effektiv erfolgreich Regionale und Nationale Beilagen-
BlickLokal
laden
zum „Tag des offenen Wohnparks“ Taglieber Holzbau GmbH 86732 Oettingen Tel: 09082 959970 www.taglieber.de Holzhausbau Zimmerei Sanierung Gewerbebau Schreinerei Treppenbau
verteilung
Wir
Sie ein
Am Samstag, den 18. März, hrt das Theater Moussong in der Stadthalle Kasten das Stück „Der Fischer und seine Frau“ auf. Foto: Guido Köninger
Ließen sich nicht vom schlechten Wetter beeindrucken: zahlreiche Zuschauer standen bereits vor Verkaufsstart Schlange. Foto: Miriam Locher
BL 11
Horoskop
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Zeigen Sie sich in dieser Woche einen Tick mutiger, tatkräftiger und entschlossener! Sie müssen nicht immer sanft wie ein Reh sein.
STIER (21.4. - 20.5.)
Sie haben sich mal wieder auf Ihren Instinkt verlassen und sind damit bestens gefahren. Kritische Anmerkungen brauchen Sie nicht zu beachten.
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Sie haben jetzt einen richtig guten Riecher: Deshalb kommt in Ihrem Umfeld jetzt ordentlich Schwung auf. Da kann sich eine Menge entwickeln.
KREBS (22.6. - 22.7.)
Was man von Ihnen fordert, ist nicht mehr als billig. Besser hätte es aber ausgesehen, wenn Sie das Gewünschte freiwillig von sich aus gewährt hätten.
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Ihr Glück hängt doch nicht von besonderen Statussymbolen ab! Und was andere sich leisten, sollte für Sie nicht unbedingt von Bedeutung sein.
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Sie wollen dominieren und müssen diesen Anspruch mit außerordentlichen Leistungen und überdurchschnittlichem Organisationstalent untermauern.
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Sie sollten an Ihrer Überheblichkeit arbeiten. Denn gerade in der kommenden Woche können Sie störende Nebenkriegsschauplätze gar nicht gebrauchen…
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Auch wenn Sie anderes vorhaben: Sie dürfen die Aussprache über ein Familienproblem nicht herauszögern – sonst verschärft sich die Situation.
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Vieles kann Ihnen jetzt gelingen, wenn Sie den Blick fürs Wesentliche beibehalten. Finanzielle Pläne können Sie ruhig in Angriff nehmen.
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Unklarheiten im Gefühlsbereich bereiten Ihnen mehr Probleme als Sie sich eingestehen wollen. Sie müssen unbedingt etwas Abstand gewinnen…
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Sie wissen, dass es einer Person schwerfällt, sich ein- bzw. unterzuordnen. Umso mehr verwundert Sie deren derzeitige Kompromissbereitschaft.
FISCHE (20.2. - 20.3.)
Für die Ziele rackern Sie sich ab - doch manche meinen, Sie machten alles „mit links“. Zeigen Sie, dass Ihr Erfolg auf harter Arbeit beruht.
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach
Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90
Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach
Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer
Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung
Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Erscheinungsweise: wöchentlich
DRUCK: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg
Zustellung:
Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt
Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare
Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen
Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Samstag,
vor den Toren, Königsbergerstr. 4, Tel.: 09851 / 589324
Ipsheim:
Storchen-Apotheke, Oberndorfer Str. 11, Tel.: 09846 / 269
Rothenburg:
Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740
Windsbach: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 24, Tel.: 09871 / 372
Wörnitz:
Seefeld-Apotheke, Am Kreisel 1, Tel.: 09868 / 959299
Sonntag, 19.3.23
Ansbach:
Anthemis Apotheke in der Draisstraße, Draisstr. 2, Tel.: 0981 / 9777778
Geschmorter Chicorée mit Parmesan überbacken Karotten, Schalotten und Thymian
Angelika 67 J., (christl. Witwe), ehem. Hauswirtschafterin mit Auto, nicht ortsgebunden, suche friedliebenden Witwer bis ca. 80 pv Tel. 0157 – 75069425
Ich Christa, 75 Jahre, mit schöner Figur und etwas mehr Oberweite, bin vertrauensvoll fahre gern Auto, liebe Musik u Fernsehabende, die schwere Zeit der Trauer habe ich überwunden nun möchte ich wieder nach vorne schauen, deshalb suche ich e. lieben Mann (Alter egal). Fühle mich sehr einsam u. würde mich gerne mit Ihnen verabreden pv Tel. 0170–7950816
Zutaten:
2 St Chicorée
2 St Karotten
2 St Schalotten
0,3 Ltr Gemüsebrühe
2 St Zweige Thymian Natives Olivenöl extra, Salz, Pfeffer aus der Mühle Parmesan
Zubereitung:
In eine Auflaufform etwas Olivenöl träufeln. Die Karotten und Schalotten in Scheiben schnei-
den und in der Form verteilen. Den Chicorée halbieren, auf das geschnittene Gemüse legen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Gemüsebrühe auffüllen. Die Auflaufform für ca. 40 Min in den 160° heißen Backofen stellen. Anschließen den Thymian in die Form legen, den Chicorée mit Parmesan bestreuen und nochmals ca. 5 Minuten überbacken.
Gerald Wüchners Tipps:
Sie können auch halbierte Stangen Lauch auf diese Art zubereiten
Autor: Gerald Wüchner
ANZEIGE
Kulturtouren und Genusspausen
Foto: djd-k/Touristikinformation Weiden/ Thomas Kujat
(DJD-K). Naturnahe und geschichtsträchtige Städte sind ideale Ziele für aktive Kulturliebhaber und Genießer. So bietet die 42.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz vielseitige Erlebnisse für Entdeckernaturen: architektonische Schmuckstücke von der Renaissance bis zum Jugendstil, mehrere Museen und ein breites Spektrum an EinkehrundEinkaufsmöglichkeiten-vom Werksverkauf bis zum Wochenmarkt. Im Stadtmuseum widmen sich zwei Räume dem Komponisten Max Reger, zu dessen Ehren jedes Jahr ein hochkarätiges Musikfestival in Weiden stattfindet. Nach ausgedehnten Kultur- oder Shoppingtouren trifft man sich auf dem Marktplatz, dem quirligen „Open-Air-Wohnzimmer“ der Stadt, zu Genusspausen in der heimischen Gastronomie. Unter www.weiden-tourismus. info gibt es weitere Infos & Tipps.
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Dürrwangen: St. Sebastian-Apotheke, Hauptstr. 18, Tel.: 09856 / 221
Ipsheim:
Storchen-Apotheke, Oberndorfer Str. 11, Tel.: 09846 / 269
Merkendorf:
Weigel-Apotheke, Hauptstr. 37, Tel.: 09826 / 659650
Rothenburg:
Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740
Windsbach:
GINKGO Apotheke, Heinrich-Brandt-Str. 25, Tel.: 09871 / 7060506
Montag, 20.3.23
Ansbach: Apotheke Eyb, Eyber Str. 74, Tel.: 0981 / 46603501
Bad Windsheim: Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713
Dinkelsbühl: St. Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Tel.: 09851 / 57440
Herrieden:
Anthemis-Apotheke, Münchenerstr. 36, Tel.: 09825 / 923500
Petersaurach:
Praeventicus-Apotheke, Altendettelsauer Str. 3, Tel.: 09872 / 9528844
Rothenburg:
Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110
Uffenheim:
Stern-Apotheke, Wuerzburger Str. 20, Tel.: 09842 / 444
Dienstag, 21.3.23
Ansbach:
Anthemis Apotheke in der Draisstraße, Draisstr. 2, Tel.: 0981 / 9777778
Bechhofen:
Heide-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 11, Tel.: 09822 / 5992
Leutershausen:
Stadt-Apotheke, Am Markt 27, Tel.: 09823 / 92070
Marktbergel:
Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Schopfloch: Hubertus-Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 20 a, Tel.: 09857 / 246
Sugenheim: Traut’sche Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09165 / 222
Mittwoch, 22.3.23
Ansbach: Drais Apotheke, Draisstr. 2c, Tel.: 0981 / 7557000
Dinkelsbühl: Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstr. 27, Tel.: 09851 / 582215
Herrieden:
Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306
Lehrberg: Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel.: 09820 / 237
Marktbergel: Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Uffenheim:
Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540
Donnerstag, 23.3.23
Ansbach:
Hof- und Rats-Apotheke, Martin-Luther-Platz 1, Tel.: 0981 / 2203
Burgoberbach:
Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09805 / 1750
Feuchtwangen:
Löwen-Apotheke, Herrenstr. 14, Tel.: 09852 / 67760
Heilsbronn:
Fontana-Apotheke, Fürther Str. 29, Tel.: 09872 / 9572720
Marktbergel:
Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Uffenheim:
Franken-Apotheke, Ansbacher Str. 5, Tel.: 09842 / 8271
Freitag, 24.3.23
Ansbach:
Medicon-Apotheke, Platenstr. 28, Tel.: 0981 / 2030
Bechhofen:
Markt-Apotheke, Ansbacher Str. 28, Tel.: 09822 / 228
Bruckberg:
Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09824 / 928021
Feuchtwangen:
Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühlerstr. 26, Tel.: 09852 / 61330
Marktbergel:
Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Weiltingen:
Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09853 / 223 Notruf
18. MÄRZ 2023 2 PINNWAND
18.3.23
PLUSPUNKT APOTHEKE IM BRÜCKENCENTER, Residenzstr. 2-6, Tel.: 0981 / 84544
Apotheke
Ansbach:
Dinkelsbühl:
Polizei: 110 Feuerwehr + Rettungsdienst: 112 Giftnotruf:
88 99 789 Ärztl. Bereitschaftsdienst: 116 117 Giftnotrufzentrale: 089 192 40
0800 /
Impressum Vorderteil eines Schiffsrumpfes Einzelanteil einer Gesellschaft wohnt neben einem akademischer Titel (Abk.) begrenzt, schmal heftig, gewaltsam die erste Frau(laut Bibel) grafisches Symbol Ansage beim Kartenspiel wurdevon Noah erbaut erstaunter Ausruf bekanntes Fest in Dinkelsbühl KfzZeichen im Ostalbkreis Fluss in der Toskana Adelsprädikat Länderkürzel: Griechenland Schulnote: 2 großes heimisches Wildtier ein Tonträger (Kurzwort) Gigabyte (Abk.) Sitz der Regierung vonMittelfranken eine ErdölOrganisation eine Spielkartenfarbe die frühere Karl-MarxStadt ohne Achtung, respektlos eine große Eisenbahn gesellschaft (Abk.) Honigwein besonders für Teenager ein Problem nicht gebraucht bask. Terrorgruppe englische Herrenanrede (Abk.) Inseleuropäer sprachliche Einheitmit Bedeutung Kürzelfür: Name unbekannt Schlagersängerin: Beatrice ... sächl. Fürwort KfzZeichen: Teterow französisch: mir, mich japanischer Reiswein Hauptstadt der Ukraine zukeiner Zeit einstellige Zahl Zeitmessgerät chem. Zeichen: Holmium Kosewort für Großmutter Interessenvertretung im Handwerk Ortsteil (Abk.) das größte heutige indigene Volk der USA Laut des Ekels handwerkliches Instrument Oblate beim Abendmahl in entspringt in Schillingsfürst Wer kann helfen? Bodenständige Familie sucht händeringend ein Haus, gerne auch ländlich oder renovierungsbedürftig! Finanzierung gesichert! Ihr Ansprechpartner Jan Kohlhase Kleinanzeigen
Rezept der Woche
Gerald Wüchner (unten rechts) empfiehlt diese Woche geschmorten Chicorée. Foto: Gerald Wüchner
ANZEIGE
Was ist los in deutschen Betten?
Ob jung oder alt, lustvoll erlebte Sexualität gehört zu einer erfüllten Paarbeziehung. Dass bei älteren Männern Erektionsprobleme auftreten können, ist bekannt.Wenigerbekanntist,dassdieseauchbeijüngerenMännernauftreten und mehr als nur ein sexuelles Problem sein können. Eine aktuelle repräsentative Umfrage unter 2.000 sexuell aktiven Männern in Deutschland hat ergeben, dass von 335 befragten 18- bis 29-Jährigen 68 % unter leichten bis schweren Erektionsproblemen leiden.
Erektionskraft und männliche Gesundheit
„Der Penis ist quasi die Antenne des Herzens“, sagt Prof. Dr. med. Frank Sommer, Universitätsprofessor für Männergesundheit in Hamburg und Präsident der DGMG. „Denn neben
vielfältigen, auch altersbedingten körperlichen Leiden wie Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) oder einem hohen
Cholesterinwert können insbesondere psychische Leiden bei Jüngeren zu Potenzstörungen bis hin zu einer erektilen Dysfunktion führen“, erklärt Sommer.
Bei Erektionsstörungen aktiv werden und erfüllte Paarsexualität wiedererlangen
Seit 25 Jahren gibt es wirksame medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten der erektilen Dysfunktion, die Selbstwertgefühl und Paarbeziehung wieder stärken können. „Bei einer erektilen Dysfunktion aktiv zu werden, bedeutet nicht nur aktive Gesundheitsvorsorge zu betreiben, sondern auch die Paarsexualität zu retten“, stellt Prof. Sommer klar.
1 Repräsentative Online-Umfrage der IPSOS GmbH im Auftrag von Mylan Germany GmbH 2022, Erektionsprobleme bei sexuell aktiven Männern, Teilgruppe 18-29-jährige Männer (n=335).
2 DGMG: Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V., https://www.mann-und-gesundheit.com (Zugriff Februar 2023).
BEWERBUNGSBEGINN Englandsommer für Kids
ANSBACH (RED). Der Internationale Austauschdienst wird ab 27. August (Sommerferien) eine zweiwöchigeKinder-undJugendreisefürEngland-interessierteKids veranstalten. Dafür werden nun 20 Plätze innerhalb von Bayern vergeben. Bewerben können sich auch Jungen und Mädchen aus dem Landkreis Ansbach.
Das Mindestalter ist 11 Jahre, das Höchstalter 17 Jahre; Grundkenntnisse in der englischen Sprache müssen vorhanden sein. Ziel der Reise ist Kent an der Südost-Küste von England. Gastgeber für die Teil-
nehmer sind englische Familien, die selbst gleichaltrige Kinder haben und die sich jedes Jahr für einige Wochen als "Gasteltern" zur Verfügung stellen. So lernt man das Gastgeberland und seine Eigenarten wirklich kennen.
Täglich findet in einer örtlichen Schule ein Sprachunterricht statt, denn die Jungen und Mädchen sollen in den zwei Wochen auch sprachliche Fortschritte machen.
Die Nachmittage sind ausgefüllt mit Sport, Strandfreizeiten und Ausflügen. An den Wochen-
enden gibt es Exkursionen und natürlich auch einen LondonBesuch.
Wer dabei sein will, kann sich ab sofort mit einer formlosen Kurzbewerbung (in Deutsch oder Englisch) an den Austauschdienst wenden: Per EMail an sommer@austauschdienst.de
Dabei sollen Name, Postadresse, Alter und Klassenstufe sowie das Stichwort "Englandsommer" angegeben werden. Jeder Interessent bekommt dann kostenlos die ausführlichen Informations-Unterlagen.
ANZEIGE
BGH-Urteil: Hohe Entschädigungen für Versicherte!
Lebensversicherungen
Wenn Sie eine Lebens- oder Rentenversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen haben, dann sollten Sie diesen Beitrag jetzt aufmerksam lesen – Ihnen kann eine hohe finanzielle Entschädigung durch Ihre Versicherungsgesellschaft zustehen!
In einem sensationellen Urteil hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Versicherten massiv gestärkt und ermöglicht es Ihnen, sich Ihr Geld mit guter Verzinsung zurückzuholen, ohne Abzug der viel zu hohen Maklerprovisionen und Verwaltungskosten der Versicherungsgesellschaften. Das Beste dabei: Dies gilt auch für bereits ausbezahlte oder gekündigte Versicherungen. Auch hier können Sie nachträglich Tausende Euro zusätzlich vom Versicherer einfordern, selbst dann, wenn Ihnen Ihre Unterlagen nicht mehr vorliegen.
Aufgrund mangelhafter Widerrufsbelehrungen in den Vertragstexten sind viele Versicherungsverträge auch heute noch anfechtbar. Man
nennt dies „ewiges Widerrufsrecht“. Bei einem Widerruf erhalten Sie – anders als bei der Kündigung – alle eingezahlten Beiträge ohne Abzug von Maklerprovisionen und Verwaltungskosten zurück. Und nicht nur das: Die Versicherung muss Ihnen eine sogenannte Nutzungsentschädigung dafür zahlen, dass Sie mit Ihrem Geld Gewinne erwirtschaftet hat. So können Sie im Idealfall bis zum Doppelten der eingezahlten Beiträge zurückerhalten. Ein sattes Plus auf Ihrem Konto winkt – in Zeiten hoher Inflation eine wirklich gute Nachricht!
Ob Ihr Vertrag betroffen ist, prüft zum Beispiel das Düsseldorfer Verbraucherportal helpcheck.de gratis undunverbindlichfürSie.DiePrüfung erfolgt auf Basis Hunderter Urteile datenbankgestützt und individuell durch spezialisierte Anwälte. Sie werden nach der Vertragsprüfung beraten und können das Unternehmen, sofernSiewünschen,aufErfolgsbasis mit der Durchsetzung Ihres Anspruchs beauftragen.
Das bedeutet für Sie: Sie können nur gewinnen, denn Sie bezahlen nur einen Anteil des für Sie bei Ihrer Versicherung erzielten Mehrwertes an das Verbraucherportal. Ein fairer Deal, denn das Geld, das Sie ohnehin von der Versicherung erhalten hätten, bleibt komplett unangetastet. Das Unternehmen hat bereits über 50 Millionen Euro an seine Kunden ausbezahlt.
Redaktionstipp:
Entdecker-Kreuzfahrt zu weltbekannten Museen im Frühling, Herbst & Winter
Paris, London, Amsterdam & Brügge bequem in einer Woche per Schiff entdecken Einmal weltbekannte Museen wie das Rijksmuseum, die Tate Galerie oder den Louvre besuchen – ganz ohne Gedränge. Entspannt durch die Grachten in Amsterdam und die mittelalterlichen Wallanlagen in Brügge flanieren – zur ruhigeren Nebensaison zeigen sich die Metropolen in einem ganz anderen Licht.
In Hamburg sticht die MSC Virtuosa jeden Sonntag zu ihrer 7-Nächte-Reise in See. Nach einem Seetag erreicht das SchiffmorgensBrügge,amnächstenMorgen wartet Rotterdam, Ausgangspunkt für einen Besuch von Amsterdam, auf die Gäste. Über Le Havre geht es nach Paris und über Southampton nach London, bevordasSchiffnachHamburgzurückkehrt.
In 21 Bars und Lounges sowie zehn Restaurants kommen Feinschmecker auf ihre Kosten. Ein weitläufiges, 1.100 m2 großes Spa mit Sauna-Landschaft, Friseur und Maniküre, einem Fitnessstudio mit Panoramablick sowie einer Indoor-Poollandschaft mit Cabrio-Dach machen die Reise zum Wellness-Erlebnis. Das große Theater mit Original-Produktionen, ein 4D Kino, zwei Bowlingbahnen und die Carousel Lounge mit märchenhaften artistischen Inszenierungen sorgen an Bord garantiert für Abwechslung.
Auch in Sachen Umweltschutz ist die MSC Virtuosa mit den neuesten Technologien ausgestattet wie etwa mit einem hybriden Abgasreinigungssystem, hochmodernen SCR-Katalysatoren oder einem Landstromanschluss.
ANZEIGE
Restaurant mit Service am Platz schlemmen, den Cocktail mit Live-Musik in den Bars und Lounges genießen oder in zahlreichen Kursen ein Tanzbein schwingen – viele Leistungen sind an Bord bereits im Preis inbegriffen. NochbisEndeMärzbietetderinnovative Luxusliner (Neubau 2021) die 7-NächteKreuzfahrten ab/bis Hamburg. Ab 8. Oktober 2023 wird das baugleiche Flüssigerdgas-Schiff MSC Euribia, die im Juni diesesJahresinKopenhagengetauftwird, die Route übernehmen. Die Reise gibt es im Reisebüro oder auf der Webseite unter www.msccruises.de.
Starkes Urteil für Versicherte.
Foto: fotomek/stock.adobe.com
Die gratis Vertragsprüfung finden Sie online unter: www.helpcheck.de/geldzurueck
Neben einer zwei Deck hohen mediterranen Promenade, dem geselligen Herz des Schiffs, wartet die MSC Virtuosa mit unzähligen Highlights auf.
Glamour inklusive: Ob über die glitzernde Swarovski-Stufen flanieren, jeden Abend eine große Theatershow ansehen, sich durch drei Mahlzeiten im feinen
18. MÄRZ 2023 EMPFEHLUNGEN / AUS DER REGION 3
STELLENMARKT
ANMELDUNG NOCH MÖGLICH
BAD WINDSHEIM (RED). Im Landkreis gibt es ca. 30.000 Auspendler. Zahlreiche Arbeitnehmer/innen verlassen täglich den Landkreis, um außerhalb zu arbeiten. Das ist oft mit einem hohen zeitlichen und finanziellen Mehraufwand verbunden. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass ähnliche Berufe und Arbeitsstellen unentdeckt vor der eigenen Haustüre warten.
Fachkrä e-Messe meets Talentefinder
UmUnternehmenmitPersonalbedarf und qualifizierte, potenzielle Arbeitnehmer zusammenzuführen, organisiert die WirtschaftsförderungamDonnerstag, den11.Mai2023undFreitag,den 12.Mai2023diedritteFachkräfteMesse des Landkreises. Sie findet digital statt und ist Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Hier gibt es die MöglichkeitoffeneStellen(Fachkräfte
und Akademiker) sowie offene Ausbildungsplätze zu bewerben. Gefragt sind tatsächlich verfügbare Arbeitsplätze!
Die Wirtschaftsförderung arbeitet erstmalig mit dem Verein „Wirtschaftsvereinigung NEABW“ und dem Anbieter „Talentefinder“ (www.talentefinder. de) zusammen. Dieser arbeitet ähnlich wie die erfolgreiche Partnersuchplattform„Tinder“.Zuerst meldensichalsUnternehmenauf www.talentefinder.de mit ihren Stellenangeboten an. Danach können sich Bewerber kurz mit ein paar Informationen zu Schul-
bildungundBerufsausbildungauf der Plattform anmelden. Nun können sich Unternehmen und auch die Bewerber das jeweilige Angebotanschauen,unpassendes „wegwischen“undpassendesmit einem Like/Häkchen versehen. Die Wirtschaftsförderung bewirbt kostenfrei die Veranstaltung.
Weitere Informationen gibt es unterwww.fachkraefte-messe.de, Tel. 09161 / 926110 E-Mail:wirtschaft@kreis-nea.de
WIRTSCHAFTS-MESSE
Unternehmen aus der Region präsentieren sich
Ansbacher Straße 40
91541 Rothenburg ob der Tauber
Tel.: +49 (0) 9861-9464-14
Fax: +49 (0) 9861-9464-24
Wir suchen einen Serviceberater m/w/d
Dein Verantwortungsbereich:
■ qualifizierte Serviceberatung für den Kunden
■ Fahrzeugannahme im Dialog mit dem Kunden
■ Besprechung der fälligen Reparatur/Wartung
■ Schreiben von Werkstattaufträgen, Gewährleistungen und Rechnungen
■ Endabnahme der betreuten Fahrzeuge
Auf wen wir uns freuen:
■ technische oder kaufmännische Ausbildung sowie praktische Erfahrung als Kfz-Mechatroniker
■ kommunikative Fähigkeiten sowie Beratungs- und Verkaufskompetenz
■ Berufserfahrung in vergleichbarer Position
■ sicheres, freundliches Auftreten und eine positive Ausstrahlung
Was wir dir bieten:
■ Unbefristeter, sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen
■ Mitarbeiterrabatte (Werkstatt, Autokauf, Automietung)
■ Betriebliche Altersvorsorge
■ Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung
■ Familiäres und modernes Unternehmen
■ Leistungsgerechte Vergütung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich unter:
E-Mail: christoph.paul@paul-opel.de
Mehr Infos finden Sie unter: Internet: www.paul-opel.de
ROTHENBURG (RED). Nach der pandemiebedingten Verschiebung findet die WirtschaftsMesse in Rothenburg ob der Tauber nun endlich wieder als Präsenzmesse statt. Vom Freitag 05. Mai, bis Sonntag 07. Mai, präsentieren über 100 Ausstellerinnen und Aussteller auf dem Messegelände am Spitaltor ihre Auswahl an Produkten, Dienstleistungen, Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten und zeigen somit erneut die wirtschaftliche Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Region auf. Und selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Der große Foodtruck-Bereich mit attraktivem Biergarten lädt zum Probieren und Verweilen ein.
» Expertinnen und Experten beraten vor Ort
Besucherinnen und Besucher können sich bei der 4. Auflage der Wirtschafts-Messe direkt und aus erster Hand praxisnahe Tipps und Informationen einholen. Die Themenpalette reicht von Haus und Energie, Sport und Gesundheit, Marktplatz der Region, Mobilität bis hin zu Freizeit und Reisen. Ein großartiges Aktionsund Vortragsprogramm rundet die Messe zudem ab.
Im Rahmen einer Sonderschau zu den Themen „Auto + E-Mobilität, Nutzfahrzeuge, Bau- &
Agrarmaschinen“ werden neben den klassischen Angeboten auch zukunftsorientierte Fortbewegungskonzepte vorgestellt. Vor allem die E-Mobilität hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und gilt derzeit als zentraler Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems.
» Berufsinfotag – Junge
Talente
Durch die Einbindung des „Berufsinfotags – Junge Talente“ sind die Themenfelder „Beruf“ sowie „Aus- und Weiterbildung“ ein großer Schwerpunkt der diesjährigen Wirtschafts-Messe. Rund 60 Gewerbetreibende und Institutionen präsentieren vor Ort Angebote in Sachen „Ausund Weiterbildung, Praktikum und/oder duales Studium“.
Die Träger der WirtschaftsMesse sind die Stadt Rothenburg ob der Tauber, das IHKGremium Rothenburg und die Wirtschaftsförderung des Landkreises Ansbach. Die Schirmherrschaft übernimmt in diesem Jahr erneut Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Veranstaltet und durchgeführt wird die Messe gemeinsam von der Mattfeldt & Sänger Marketing und Messe AG und der Stadt Rothenburg. Weitere Informationen rund um die Messe unter: www.meineregion.ag/Rothenburg
18. MÄRZ 2023 4 STELLENMARKT
STARTE DEINE KARRIERE MIT UNS! Bewirb Dich jetzt und werde Teil des Jakoby Dr. Baumhof Teams Auszubildende m/w/d Steuerfachangestellte/ Steuerfachwirt m/w/d Finanz-/Lohnbuchhalter m/w/d Steuerberater m/w/d Rechtsanwälte m/w/d Betriebswirte/Kostenrechnung m/w/d Mehr Infos im Web: jakoby-baumhof.de
Jobsuche leicht gemacht mit BlickLokal und WochenZeitung
18. MÄRZ 2023 STELLENMARKT 5 WWW.BLICKLOKAL.DE Wittelshofen - Tel. 0 98 54 / 2 06 Wir suchen: Stellv. Küchenleiter (m/w/d) Auszubildender zumKoch (m/w/d) abAugust2023 Servicekraft (m/w/d) Mitarbeiter als Servicekraft für die Theke und Küche (m/w/d) auchfürQuereinsteiger indenGastrobereichgeeignet Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an Tina und Karl Kirsch info@woernitzstuben.de oder unter 09854 / 206
STELLENMARKT
BURGFRÜHLING - EROBERUNG ERWÜNSCHT!
Die Burg Wertheim ist am Wochenende 25./26. März zur Eroberung eigegeben
GanzumsonstistdieEroberung der Burg Wertheim allerdings nicht.AmEingangstormussjeder Besucher einen Wegzoll von 9,00 Euro berappen. Für Kinder kostet es5,-Euro,wobeiFamiliennurfür dasersteKindzahlenmüssen.Für alle weiteren Kinder und für die Kleinen im Vorschulalter ist der Eintrittfrei.WeitereInformationen und das vollständige Programm bietet die Homepage des Veranstalters www.suendenfrei.de.
BlickLokal-Verlosung
"Burgfrühling", das mittelalterliche Burgfest
WERTHEIM (RED). Am 25. und 26. März haben Besucher die Möglichkeit, die Burg Wertheim in Besitz zu nehmen. „Männer und Frauen, gleich welchen Standes sie seien, ob Bürger, Bauern oder Tagelöhner mögen zur Burg eilen!“ Das verkündet Herold Thomasius, der Vogt der alten Kaiserpfalz. Die Burg sei für jeden, der in friedlicher Absicht komme, geöffnet. Als Grund für diese Einladung nennt er den „Burgfrühling“, das mittelalterliche Burgfest. DenBesuchernwirdimHofder Burg und zwischen den hohen Felswänden ein buntes Markttreiben geboten, bei dem über 30 Handwerker und Händler mit ih-
ren schmucken Ständen zum Flaniereneinladen.Zukaufengibtes allerhand nützliche und unnütze Dinge, die der Welt unserer Vorfahren zu entstammen scheinen: Kleider, Lederbeutel, Schmuck, Düfte, Keramik, Küchengeräte aus Holz aber auch Schwerter und Rüstungen. Zudem haben verschiedene Mundschenke ihre Hüttengeöffnet,umfeineSpeisen und Getränke feilzubieten.
Zwischen all den Ständen wird auf der Bühne und zwischen Tischen und Bänken allerhand Kurzweil angeboten. Das Musikensemble „The Sandsacks“ lädt zum Toben und Schunkeln, zu mittelalterlichen Weisen und Folk- Klängen von
der Irischen Insel ein. Das Duo „Rapauken“ versteht es, mit Harfe, Alphorn, Dudelsack und Kesselpauken das Publikum zu begeistern, Schabernackkrakeel spielt erfreuliche Geschichten und Lieder und nebenan lässt Stephanus seine Harfe klingen. Meistergaukler Lupus jongliert mit allem, was nicht Niet- und Nagelfest ist und zeigt zum Samstagabend seine berühmten feurigen Jonlagen.
Doch nicht überall ist es gemütlich. Auf dem Platz kämpfen alle drei Mal am Tag die Ritter derWachmannschaftmitSchwert und Schild und zeigen so, dass man sich mit ihnen besser nicht anlegen sollte.
GEMEINSAM AUFBÄUMEN
8. und 9. Klasse pflanzten 1000 Bäume mit den TreePlantingProjects
Am 25.und 26.März lädt die Burg Wertheim in ihre Mauern zum mittelalterlichen Burgfest, dem "Burgfrühling",ein.Um es mit den Worten desVogtes der alten Kaiserpfalz, Herold Thomasius, zu sagen: "Männer und Frauen, gleich welchen Standes sie seien, ob Bürger,
Bauern oder Tagelöhner mögen zur Burg eilen!"
Die Besucher:innen erwartet ein buntes Markttreiben sowie ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.
25. und 26. März Burg Wertheim
So gewinnen Sie
Eintritt: Erwachsene 9 Euro, Kinder 5 Euro (Familien müssen nur für das erste Kind zahlen. Für alle weiteren Kinder und Kinder im Vorschulalter ist der Eintritt frei).
Weitere Informationen unter www.suendenfrei.de
BlickLokal verlost 4x Familienkarten (2x Erwachsene, 2x Kinder) r den Burg ühling auf der Burg Wertheim am 25. und 26. März.
Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚Burg ühling‘ und vollständigen Absenderangaben (Name, Adresse) unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Mittwoch, 22. März 2023, 17 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner:innen werden per Mail benachrichtigt. Alle Gewinnspiel-Teilnehmer:innen erklären sich zudem damit einverstanden, dass Ihre E-Mail Daten an den Veranstalter weitergegeben werden dürfen.
KOSTENLOSER MUSIKUNTERRICHT
WiM-Projekt der Musikschule an Grundschule Feuchtwangen-Stadt
FEUCHTWANGEN (RED). Musik soll für ausnahmslos jedes Kind zugänglich und erlebbar sein. Mit diesem Ziel hat die Musikschule DKB-FEU-HER-WTR e.V. zusammen mit der Grundschule Feuchtwangen-Stadt mit Beginn des Schuljahres 2022/23 das neue Projekt „WiM – Wir Musizieren“ gestartet. Von der ersten bis zum Ende der zweite Klasse bekommen die Mädchen und Jungen der Feuchtwanger Stadt-Schule nun über das WiM-Projekt kostenlos Musikunterricht.
Der WiM-Kurs findet im Rahmen des Schulunterrichts statt und ersetzt die „normale“ Musikstunde. Der Unterricht wird dabei im Tandem von jeweils einer Lehrkraft der Grund- und der Musikschule gehalten. Beide Lehrer haben hierfür extra eine Schulung an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg erfolgreich absolviert.
FEUCHTWANGEN (RED). Für einen Vormittag mit dem Spaten in den Wald statt mit der Büchertasche in die Schule ging es für eine achte und eine neunte Klasse des Gymnasiums Feuchtwangen. In einem Waldstück bei FeuchtwangenBanzenweiler pflanzten die Schüler*innen insgesamt 1000 Exemplare klimatoleranter Baumarten wie Bergahorn, Winterlinde, Flatterulme und Eibe. Organisiert wurde die Aktion von den TreePlantingProjects. Die gemeinnützige Organisation aus Dietenhofen setzt sich für Umwelt- und Klimaschutz ein und hat bereits rund 130.000 Bäume gepflanzt.
Im Rahmen einer Projektwoche hatte kurz vor den Sommerferien bereits eine andere neunte Klasse des Gymnasiums eine Fläche der TreePlantingProjects besucht und sie bei der
Entfernung der Begleitvegetation unterstützt. Das kam so gut an, dass man die Zusammenarbeit unbedingt fortsetzen wollte. Dafür mussten die 14- bis 16-Jährigen sich diesmal allerdings warm anziehen. Denn Laubbäume verpflanzt man in den Wintermonaten, wenn sie keine Blätter tragen.
„Die Aktion ist eine gelungene Abwechslung und hinterlässt das gute Gefühl, etwas Sinnvolles für die Umwelt getan zu haben“, bilanzierte Magnus Andörfer (14). Temperaturen von einem Grad über 0 seien zwar schon etwas frisch. Aber bei der durchaus anstrengenden Waldarbeit würde es einem dann schon warm. „Bäume pflanzen macht auf jeden Fall mehr Spaß als Unterricht“, ergänzte Julian Weiß (14).
Marion Scheel (16) war beeindruckt von der kurzen the-
oretischen Einführung, bei der Organisator Siegfried Mehringer von den TreePlantingProjects den Heranwachsenden den Hintergrund der Aufforstung erklärt hatte. „Wir haben erfahren, dass unsere heimischen Wälder mit den steigenden Temperaturen nicht so gut zurechtkommen, und dass in zwei Jahrzehnten nicht mehr viel Wald übrig sein wird, wenn wir jetzt nichts tun“, berichtete die 16-Jährige: „Das habe ich tatsächlich vorher nicht gewusst.“ DerEinsatzderSchüler*innen wird noch lange nachwirken. Denn wenn die gepflanzten Setzlinge einmal groß sind, kann der halbe Hektar bei Banzenweiler nach Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fünf Tonnen des klimaschädlichen CO2 im Jahr aus der Luft aufnehmen.
„Die Kinder erhalten bei WiM einen Rund-um-Einblick in die Musik und lernen die Grundbasis sämtlicher Instrumente“, erklärte Ulrike Nüßlein, die Leiterin der Musikschule. Dabei würden die meisten Kinder zum ersten Mal bewusst selbst musizieren. „Besonders toll wäre es natürlich, wenn wir den Kindern mit unserem Projekt einen musikalischen Anreiz geben könnten, mit dem sie dann ein Instrument weiter erlernen und eventuell vielleicht im örtlichen Musikverein spielen wollen“, äußerte Nüßlein.
Finanziert wird das WiM-Projekt ausschließlich mit freiwilligen Spenden. Pro Klasse und Schuljahr müssten laut Nüßlein Ausgaben von rund 1.200 Euro gedeckt werden. Allein bei einer Jahrgangsstufe mit vier Klassen wie in der Grundschule Feuchtwangen-Stadt müssten demnach etwa 4.800 Euro im Schuljahr zusammenkommen. Das WiM-Projekt im aktuell laufenden Schuljahr mit Spenden finanziert haben die Bürgerstiftung der Stadt Feuchtwangen, die REHAU, die Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH, die VR-Bank Feuchtwangen-Dinkelsbühl, die Sparkasse Ansbach sowie Privatpersonen.
Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh besuchte den
WiM-Unterricht in Stadt-Schule persönlich und sprach angesichts der großen Euphorie und Freude derSchülerinnenundSchülervon einergroßartigenMöglichkeit,die für die Entwicklung und persönliche Talentfindung der Kinder durchaus wichtig sei. „Das Projekt ist in jeglicher Hinsicht positiv für unsere Kinder, deshalb hoffen wir natürlich auch, dass der kostenfreie Musikunterricht dankmehrererFörderermöglichst lange fortgeführt werden kann“, äußerte Bürgermeister Ruh. Ihren ersten öffentlichen Auftritt haben einige Schülerinnen und Schüler des WiM-Projektes der Grundschule FeuchtwangenStadt bereits am Montagabend, den 27. März 2023, im Rahmen eines Benefizkonzertes der Musikschule zur Unterstützung der Betroffenen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien. Beginn ist um 18.30 Uhr in der Feuchtwanger Stadthalle „Kasten“. Der Eintritt ist frei. Alle Spenden kommen vollständig den Betroffenen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei zugute.
18. MÄRZ 2023 6 LOKALES
Lupus der Erleuchtete lässt mit seiner Feuershow bei großen und kleinen Rittern Funken der Begeisterung sprühen.
Foto: H. Bibow
Eine achte und eine neunte Klasse des Gymnasiums Feuchtwangen haben in einem Waldstück bei Feuchtwangen-Banzenweiler 1000 Bäume gepflanzt. Organisiert wurde die Aktion von den TreePlantingProjects, die sich r Umwelt- und Klimaschutz einsetzen. (Hinten von links) Julian Kloos, Marion Scheel, Magnus Andörfer, (vorne von links) Julian Weiß und Moritz Ohr. Foto: Siegied Mehringer
Über das WiM-Projekt der Musikschule bekommen die Kinder der Grundschule Feuchtwangen-Stadt von der ersten bis Ende der zweiten Klasse kostenlos Musikunterricht. Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh besuchte gemeinsam mit Ulrike Nüßlein, der Leiterin der Musikschule, und Grundschulrektorin Andrea Pöschl (stehend von links) den WiM-Kurs von Musiklehrer Dietmar Alberta und Grundschullehrerin Judith Wallewein (sitzend rechts).Foto: Rebecca Weber
WILBURGSTETTEN (RED). Die seltenenBewohnereinerSandgrube in der Nähe von Wilburgstetten sindgerademaleinpaarZentimetergroß,aberhörenkannmansie kilometerweit. Weil Kreuzkröten ihre natürlichen Lebensräume in sandigen Fluss- und Bachauen größtenteils verloren haben, ist die stark gefährdete Art beinahe nur noch in menschengemachten Habitaten wie zum Beispiel Kies-oderSandgrubenzufinden. Damit die Kreuzkröten – und in der Folge viele weitere Arten –dort auch gerne bleiben, rückt nun einmal im Jahr ein großer Bagger an. „Schaffung und Erhalt von Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten können mit einvernehmlichen Lösungen und guter Zusammenarbeit vor Ort gelingen“, sagte Landrat Dr. Jürgen Ludwig.
„Die Kreuzkröte benötigt immer wieder offene Bodenstellen und freie Wasserflächen“, berichtete Stefanie Schwarz von der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Ansbach. Daher
BAGGERN FÜR DIE KREUZKRÖTE
In Wilburgstetten wird geschützter Lebensraum r die heimische Flora und Fauna geschaffen
wie für Frösche und Kröten üblich, sondern können mausähnlich flink laufen.
werdenkünftignachRücksprache mit dem Diplom-Biologen Ulrich Messlinger nicht nur tiefe Pfützen gezogen, sondern hier und da auch Gestrüpp entfernt. Da Kreuzkröten-Kaulquappen bei günstigen Umweltbedingungen nur drei bis sechs Wochen für die Entwicklung benötigen, reichen ihnen kleinere Pfützen, die über den Sommer auch trockenfallen können. Kreuzkröten bewegen sich übrigens nicht hüpfend fort,
Die ökologische Aufwertung, die in der Grube zwischen Wilburgstetten und dem Ortsteil Welchenholz stattfindet, ist eine gemeinsame Aktion der Naturschutzbehörden am Landratsamt Ansbach und an der Regierung von Mittelfranken sowie der Gemeinde Wilburgstetten und der benachbarten Sandwerke Brenner & Haas KG – und ein gutes Beispiel, wie stark sich Einsatz für die Natur lohnen kann. Denn der Aufwand, den die Gemeinde hier zum Beispiel mit Kosten für ein Gutachten und den Pflegemaßnahmen hat, schlägt sich um ein Vielfaches positiver auf ihrem Ökokonto nieder. Das bedeutet: Plant die Gemeinde später Eingriffe in die Natur,beispielsweisebeiderAusweisung von Baugebieten oder Wegebaumaßnahmen, kann sie hierfür ihr „Guthaben“ aus dem Sandgruben-Projekt einbringen. Bürgermeister Michael Sommer
freut sich besonders, dass auch die benachbarten Sandwerke so gut mitziehen und für die Arbeiten bereits kostenlos Maschinen zur Verfügung gestellt haben.
Dass Diplom-Biologe Ulrich Messlinger in der Grube vor einigen Jahren eher zufällig auf Kreuzkröten gestoßen ist, hat
sich damit als glücklicher Zufall herausgestellt. Denn früher diente die Grube als Hausmüll- und dann als Bauschuttdeponie. Da allerdings Schadstoffbelastungen im Ablagerungsmaterial festgestellt wurden, musste das Material wieder entnommen und die Deponiesaniertwerden.Messlin-
ger wurde dann im Jahr 2020 bei ArbeiteninderUmgebungaufdie durchaus lautstarken Kröten aufmerksam. „Die trillernden Rufe sind teils über Kilometer noch zu hören“, so Messlinger. Er ist gespannt, ob es gelingt, im Gefolge der Kreuzkröte weitere Arten anzusiedeln.
Frühjahrsmarkt in Wassertrüdingen
BUMMELN & STÖBERN AM SONNTAG
Gemütlicher Marktplatzbummel zum Frühlingsbeginn
Beim Kauf eines Lattoflex Bettsystems bekommen Sie von uns ein Lattokiss* gratisdamit Ihr Schlaf perfekt wird.
Marktsonntag, 19. März 2023
von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet!
* Lattokiss ist das geniale Nackenstützkissen von Lattoflexeinstellbar für Sie persönlich!
Am Krautgarten 5 I 91717 Wassertrüdingen Telefon 0 98 32 / 7 06 69 33 I kontakt@lehner-wassertrüdingen.de
WASSERTRÜDINGEN. Langsam, aber sicher kehrt der Frühling ein. Pünktlich zu den wärmer werdenden Tagen veranstaltet die Werbegemeinschaft Wassertrüdingen wieder den traditionellen Frühjahrsmarkt.
Am Sonntag, 19. März bieten auf der Marktstraße und der Bahnhofsstraße zahlreiche Händler ihre Waren feil. Das Marktgeschehen beginnt um 12 Uhr. Darüber hinaus haben die Geschäfte im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags in
der Innenstadt geöffnet. Die Einzelhändler öffnen von 12 bis 17 Uhr. Ein Flohmarkt in der Bahnhofstraße ergänzt das bunte Angebot und lädt zum ausgiebigen Flanieren und Stöbern ein.
Natürlich wird auch für die jüngsten Besucher etwas geboten. Das Wassertrüdinger Figurentheater wird für Unterhaltung sorgen, das Kinderaugen zum Strahlen bringt.
Alle Ziele können problemlos mit dem Shuttlebus erreicht werden.
- 17.00Uhr
18. MÄRZ 2023 LOKALES 7 Frühlings Wassertrüdingen 19.03. SONNTAG 12.00
verkaufsoffener Sonntag
Figurentheater Kostenloser Shuttle-Bus WerbeGemeinschaft Wassertrüdingen e.V. www.wg-wtr.de MARKT
Flohmarkt Marktstände in Marktund Bahnhofstraße Wassertrüdinger
Auffälliges Erkennungsmerkmal der Kreuzkröte ist ihr trillerndes Quaken.
Foto: Ulrich Messlinger
Kreuzkröten
(von links): Diplom-Biologe
Höheren Naturschutzbehörde,
der Regierung von Mittel-
Neben der Gelegenheit beim Flohmarkt auf allerlei hübsche Trödelware und so manche Unikate zu stoßen, hat man hier auch die Chance auf alte Bekannte zu treffen und sich auszutauschen. kann kommen!
Freuen sich, dass aus einer ehemaligen Deponie bei Wilburgstetten
nun ein Re gium r
wird
Ulrich Messlinger, Andrea Kerskes von der
an
anken, Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Bürgermeister Michael Sommer, Gemeinderatsmitglied Josef Zech sowie Stefanie Schwarz und Eva Klein von der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Ansbach. Foto: Landratsamt Ansbach
Der Frühling
„MIT VOLLGAS IN DIE 80ER“
Komödie der Theatergruppe „Klappe“ Wilburgstetten vom 24. März bis 2. April
WILBURGSTETTEN (RED). Am Freitag, 24.03.2023 um 19.30 Uhr findet die Premiere der Boulevardkomödie „Mit Vollgas in die 80er“ in der Turnhalle in Wilburgstetten, Weiltinger Straße 2, statt. Eine nostalgischmoderne Komödie der Autorin Winnie Abel, die die Zuschauer eintauchen lässt in die Zeit der 80er – mit ihren abgefahrenen Trends, ihren schrägen Typen und den großen Emotionen des Mauerfalls. Die Komödie ist eine Homage an die wilde Zeit der 80er und hält Spannung, Witz und Überraschung bereit. Die Zuschauer reisen mit der Zeitmaschine in die Welt der unlösbaren Zauberwürfel, des Kassetten-Bandsalats und der abgefahrenen Vokuhila-Frisuren.
Professionelle Regie führt wieder Peter Cahn, Intendant des Landestheaters in Dinkelsbühl. Der Profi ist in jedem Bereich eine Bereicherung für die seit über 30 Jahren bestehende Amateurbühne. Die Regieassistenz und der Bereich der Souffleuse übernimmt in diesem Jahr Christine Thönes.
Es spielen Alexandra Launer (Sabine, Tochter), Karin HuberBrandt (Hanna, Schwester von Sabine), Andrea Hahn und Martina Schust (Ulla, Mutter Gegenwart und 80er), Daniel Kniewasser (Hans, Vater), Michael Stewart (Rolf, Musiker), Martina Throm-Roder (Hilda, Umweltaktivistin), Markus Lilly (Astra-Anton, Punker
und Marco, Handyverkäufer), Ellen Hink (Sandra, Freundin). Für die Kostüme verantwortlich ist Andrea Hahn. Der Bühnenaufbau und die -technik liegt unter der Leitung von Andreas und Luca Regele.
» Inhalt des Stücks „Blödsinn, Zeitmaschinen gibt es nicht!?“ Das denken Sabine und Holger auch – bis sie feststellen müssen, dass die Erfindung ihres Vaters tatsächlich funktioniert. Völlig unerwartet landen die beiden Erwachsenen in ihrer eigenen Jugend. Als plötzlich ihre Mutter in der Tür steht und die beiden sich kurzerhand als Verwandte aus der
DDR ausgeben müssen, nimmt ein turbulentes Verwechslungsspiel seinen Lauf.
Während die beiden bei dem Versuch, zu vertuschen, dass sie aus der Zukunft kommen, von einem lustigen Fettnäpfchen ins nächste treten, stolpert Sabine auch noch über ihre große Liebe - und nimmt sie spontan mit in die Zukunft. Doch als der Mann der 80er mit der modernen Welt der Apps, Sprachassistenten und Staubsaugerroboter konfrontiert wird, gipfelt das Stück in einer brüllend komischen Parodie auf die Moderne.
Die weiteren Spieltermine sind: 25.3. – 19.30 Uhr; 26.3. –18 Uhr sowie am darauffolgen-
SCHNELL-SCHACH
Meisterschaften in Dinkelsbühl
FEUCHTWANGEN (RED). Im November 2023 kommt die deutsche Schach-Elite nach Dinkelsbühl. Am 11. und 12. November finden in der Schranne die Deutschen Schnellschach-Einzelmeisterschaften der Profis und Amateure statt. Knapp 350 Spieler kämpfen um den Titel. „Wir fühlen uns geehrt, dass eine Deutsche Meisterschaft hier bei uns in Dinkelsbühl ausgetragen wird. Wir freuen uns darauf, so viele begnadete Schachspieler begrüßen zu dürfen und wünschen allen Teilnehmern schon jetzt viel Erfolg bei der Qualifikation für die Meisterschaften und vor allem einen angenehmen Aufenthalt in unserer schönen Altstadt“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer.
Im November kommt die deutsche Schach-Elite nach Dinkelsbühl. Am 11. und 12. November finden in der Schranne die Deutschen SchnellschachEinzelmeisterschaften der Profis und Amateure statt. Knapp 350 Spieler kämpfen um den Titel. Foto: David Haas
den Wochenende: 31.3. – 19.30 Uhr; 01.04. – 19.30 Uhr; 02.04. – 18 Uhr. Einlass 1 Stunde vor Beginn! Snacks & Getränke werden zu Beginn sowie in der Pause verkauft.
Kartenvorverkauf unter Tel.Nr. 09853/38 70 74 in der Gemeindebücherei Wilburgstetten währen der Öffnungszeiten (Di., Mi., Fr. 16-18 Uhr, Do. 0911 Uhr) + außerhalb der Öffnungszeiten bei Martina Schust Tel.-Nr. 0175/20 28 86 9! Kein fester Eintrittspreis – Eintritt gegen Spende vor Ort! Diese ging all die Jahre, nach Unkostenabzug, an die Kinder der Schule Wilburgstetten
Zeitgleich finden drei Turniere statt. Die Deutsche Schnellschach-Einzelmeisterschaft der Herren mit ca. 50 Teilnehmern und die der Frauen mit ca. 20 Teilnehmern finden im Kleinen Schrannensaal statt. Die Deutsche Schnellschach-Einzelmeisterschaft der Amateure mit rund 300 Teilnehmer in sieben Altersklassen wird im Großen Schrannenfestsaal gespielt. Insgesamt werden je Turnier pro Teilnehmer neun Runden Schnellschach gespielt. Die Bedenkzeit je Runde und Partie beträgt eine Stunde. Die Auslosung der Paarungen erfolgt nach dem Schweizer System. Sechs nationale und auch internationale Schiedsrichter begleiten das Turnier. Das Startgeld bei den Amateuren
beträgt 40 Euro. Jeder Schachspieler kann sich dafür beim Deutschen Schachbund anmelden, eine Qualifikation ist nicht nötig. Die „Profis“ müssen sich jedoch in den jeweiligen SchachLandesverbänden qualifizieren. Die Organisation übernimmt der Schachclub Dinkelsbühl. Das Schachmaterial, wie Bretter, Holzfiguren und Schachuhren, wird vom Deutschen Schachbund gestellt und in vier Containern angeliefert. 2022 fanden die Deutschen Schnellschach-Einzelmeisterschaften in Göttingen statt. Die letztjährigen Sieger waren Großmeister Matthias Blübaum mit einer Wertungszahl von aktuell 2661 Elo Punkten und Lara Schulze mit einer Wertungszahl von 2191 Elo Punkten. Der Weltmeister Magnus Carlsen aus NorwegenhatimVergleichdazueine Wertungszahl von ca. 2850 Elo Punkte. Der beste Dinkelsbühler Schachspieler, Florian Ries, hat 2054 Elo Punkte.
Rohbaubesichtigung in Wassertrüdingen 19. März 2023 von 13.00 - 17.00 Uhr im Weinbergweg 1d - 91717 Wassertrüdingen
Doppelhaushälfte - Nähe Volksbank - Wohnfläche 140 m2Bezugsfertig ab Sommer 2023 - Großzügiges Wohnen3 Kinderzimmer - Energieeffizent-Massivbau - Schlüsselfertig mit Grundstück 389.900,- Euro
Weitere Baumaßnahmen...
...in Gunzenhausen Zentral gebaut
9 Eigentumswohnungen am Bahnhofplatz, Wohnfläche 58-111 m2 mit Tiefgarage und Aufzug
...in Absberg wohnen mit Seeblick
14 Eigentumswohnungen am Grausenbuck, Wohnfläche 51-134 m2 mit Tiefgarage und Aufzug,Baubeginn Frühjahr 2023
...in Wassertrüdingen
Einfamilienhaus, Weinbergweg, Wohnfl. 98 m2 Eigentumswohnung, August-von-Voit-Ring, 2 Zi. Wohnfläche 47 m2 + 45 m2, Gartenanteil Eigentumswohnungen in Planung August-von-Voit-Ring und Weinbergweg
18. MÄRZ 2023 8 LOKALES
Freuen sich auf die Aufführungen: hinten stehend: v.l.n.r.: Michael Stewart, Martina Throm-Roder, Ellen Hink, Regiesseur: Peter Cahn, Regieass. Christine Thönes, Markus Lilly; vorne sitzend: v.l.n.r.: Alexandra Launer, Martina Schust, Daniel Kniewasser, Andrea Hahn, Karin Huber-Brandt Foto: privat