DURCHBRUCH BEI REGIONALBAHNTAKT
Verkehrsministerium und Landkreise vereinbaren Verstetigung des Betriebs BUCHEN(RED). Der bisherige ProbebetriebdesRegionalbahn-Stundentakts auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken wird zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 in einen dauerhaften Regelbetrieb überführt. Darauf haben sich das VerkehrsministeriumBaden-Württemberg, der Main-Tauber-Kreis und der Neckar-Odenwald-Kreis geeinigt.
prüfen, ob und wie in den kommenden Jahren das Zugangebot ausgeweitet werden kann, etwa an den Wochenenden.
SPORTLEREHRUNG
Aufruf zur Meldung von Sportler*innen
BUCHEN (RED). Traditionell möchte die Stadt Buchen die besten Sportlerinnen und Sportler für ihre Erfolge auszeichnen und entsprechende Medaillen überreichen.
Als Termin für die große Sportlerehrung in der Buchener Stadthalle wurde Montag, 8. Mai 2023 festgelegt.
Meldungen insbesondere auch von Sportlerinnen und Sportlern, die zwar in Buchen wohnen, aber vereinsmäßig anderswo oder auch gar nicht gebunden sind, baldmöglichst per Mail an sportlerehrung@buchen.de erfolgen.
Fragen werden unter der Telefonnummer 06281 31-127 beantwortet.
Der Amtschef des Verkehrsministeriums, Ministerialdirektor Berthold Frieß, und die beiden Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald) haben in einem Gespräch in Tauberbischofsheim die Voraussetzungen und grundsätzlichen Bedingungen für den Regelbetrieb geklärt. Die Lösung steht noch unter dem Vorbehalt, dass die jeweiligen Kreisgremien den Vereinbarungen zur weiteren Mitfinanzierung zustimmen.DasThemastehtdort in den nächsten Wochen auf den Tagesordnungen. Darüber hinaus wurdevereinbart,dieModernisierung der Bahnstationen schnell voranzubringen.
Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte zu der Einigung: „Ein besseres Angebot auf der Frankenbahn als einer wichtigen Schienenstrecke im Norden von Baden-Württemberg erhöht den Anreiz, vom Auto auf den Zug umzusteigen. Gerade in ländlichen Regionen ist es wichtig, die Verkehrswende hin zu klimaschonender Mobilität voranzubringen. Dazu gehören ein verlässlicher Takt und moderne Züge. Das Land unterstützt gerne den Stundentakt im Regelbetrieb. Mein Dank gilt zugleich den
beiden Landkreisen Main-Tauber und Neckar-Odenwald, die sich finanziell stark engagieren.“
Der Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, Dr. Achim Brötel, sagte: „Ich bin sehr froh, dass es uns gemeinsam doch noch gelungen ist, den gordischen Knoten zu durchschlagen. Der Probebetrieb allein war zwar schon ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zu vorher. Aber: Alles, was nur auf Probe eingerichtet ist, lähmt umgekehrt natürlich auch eine dauerhafte Zukunftsperspektive für die Frankenbahn. Genau diese Perspektive brauchen die Menschen in der Region aber dringend. Dafür ist jetzt die erforderlicheGrundlagegeschaffen. Das ist für mich der eigentliche Erfolg. Deshalb wünsche ich mir, dass künftig noch sehr viel mehr MenschenvomAutoaufdieBahn umsteigen und damit den Beweis antreten, dass die Verkehrswende
auch im ländlichen Raum gelingen kann.“
In der nun erzielten Einigung ist weiter eine finanzielle Beteiligung der Landkreise an den Kosten des stündlichen Betriebs vorgesehen. Diese tragen aktuell gemeinsam 40 Prozent der Kosten. Bei einer Überschreitung von 400 Fahrgästen pro Tag sinkt der Anteil der Kreise gemäß der Vereinbarung um die Hälfte auf 20 Prozent ab. Ab 500 Fahrgästen täglich übernimmt das Land dann die Kosten in voller Höhe. Zudem sollen die Bahnstationen auf dem Streckenabschnitt sukzessive modernisiert und ausgebaut werden, wofür seitens des Verkehrsministeriums eine Landesförderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) in Aussicht gestellt wurde. Darüber hinaus hat das Ministerium zugesagt, in einemstrukturiertenVerfahrenzu
Der Probebetrieb mit Regionalbahnen war zunächst auf drei Jahre von Dezember 2019 bis Dezember 2022 ausgelegt und wurde dann um ein Jahr bis Dezember 2023 verlängert. Vorangegangen waren bis 2019 langjährige Verhandlungen und Aktionen. Im Rahmen einer konzertierten Aktion des Main-Tauber-Kreises, des Neckar-Odenwald-Kreises, aller am Streckenabschnitt zwischen Osterburken und Lauda gelegenen Städte und Gemeinden sowie der Bürgerinitiative „Frankenbahn für Alle“ war es 2019 gelungen, einen stündlichen Probebetrieb mit Regionalbahnen zwischen Osterburken und Lauda einzurichten. Dieser stand jeweils montags bis freitags zur Verfügung. Daran beteiligten sich die beiden Landkreise finanziell. Für den Main-Tauber-Kreis bedeutete dies eine jährliche Belastung von rund 1,1 Millionen Euro pro Jahr, für den Neckar-Odenwald-Kreis von rund 362.000 Euro. Diese Aufteilung ergab sich daraus, dass der größere Teil der Strecke durch den Main-Tauber-Kreis führt.
Zusätzlich verlangte das Verkehrsministerium für eine Überführung in den Regelbetrieb unter vollständiger Finanzierung des Landes, dass täglich mindestens 500 Fahrgäste pro Kilometer Streckenlänge das Angebot nutzen. Der Probebetrieb wurde aufgrund der Coronapandemie zunächst um ein Jahr bis Dezember 2023 zu verlängern.
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE BLICKLOKAL - BUCHEN 12 /2023 SA., 25. MÄRZ 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752
Regelversorgung bei 75 % Bonus - in Rothenburg ob der TauberTermine online über Zahnarztpraxis - Rothenburg Große Sanierungen fast geschenkt
Haltende Züge am Bahnhof in Lauda: Das Verkehrsministerium sowie die beiden Landkreise Main-Tauber und Neckar-Odenwald haben sich darauf geeinigt, den Regionalbahn-Stundentakt auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken in einen dauerhaften Regelbetrieb zu überführen. Foto: VGMT, Thorsten Haas
Horoskop
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Ein Traum muss kein Traum bleiben – sofern Sie bei diesem Vorhaben bereit sind, all Ihre Begabungen auch voll einzusetzen.
STIER (21.4. - 20.5.)
Gehen Sie noch nicht aufs Ganze, die Umstände sind einfach noch nicht so weit – und Sie müssten mit erbittertem Widerstand Ihrer Gegner rechnen.
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Wilde Gerüchte brechen sich Bahn. Damit müssen Sie leben – öffentliche Erklärungen werden daran kaum etwas ändern – im Gegenteil!
KREBS (22.6. - 22.7.)
Wenn Sie weiterhin so eifersüchtig und einengend über Ihren Partner wachen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis er die Flucht ergreift.
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Das könnte eine Woche der Erfolge werden! Dennoch dürfen Sie nicht übermütig werden. Dadurch machen Sie sich nur selbst das Leben schwer!
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Sie beginnen, sich auf einmal für Dinge zu interessieren, die Ihnen bislang völlig gleichgültig waren. Wer hat Sie so einfühlsam gemacht?
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Im Hinblick auf Investitionen ist ein Übermaß an Vorsicht nicht förderlich. Das könnte nämlich die berühmte verpasste Gelegenheit bedeuten.
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Sie wünschen sich wieder etwas mehr Abwechslung, doch der Preis dafür wäre sehr hoch. Ist das bisschen Bauchkribbeln die Sache wirklich wert?
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Überlegen Sie gut, ob Sie es sich wirklich leisten können, wieder einige Eskapaden zu starten. Beim letzten Mal hat es doch genug Ärger gegeben.
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollte eine Sache nicht unnötig hinausgezögert werden. Vergeuden Sie keine Zeit.
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Eigentlich ist an der Idee eines Freundes nichts auszusetzen – nur dass er sie allein nicht umsetzen kann. Wollen Sie ihm ein Angebot machen?
FISCHE (20.2. - 20.3.)
Man bewundert Sie und unterliegt Ihrem Charme jetzt noch schneller als sonst. Aufgepasst: Amors Pfeil könnte Sie ziemlich unerwartet treffen!
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach
Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90
Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach
Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer
Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung
Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Erscheinungsweise: wöchentlich
DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen
Zustellung:
Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt
Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare
Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen
Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Kleinanzeigen Rezept der Woche
Lachstatar mit Gartenkresse und Rucola- Radieschensalat
Gerald Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche Lachstatar mit Gartenkresse und Rucola-Radieschensalat.
Zutaten für 4 Personen:
400g Frisches Lachsfilet ohne Gräten
½ TL mittelscharfer Senf
150 g Salatgurke
2 St Schalotten
2 EL natives Olivenöl extra
1 Schale Gartenkresse
1 Schale Rucola
½ Bund Radieschen
Salz, Pfeffer aus der Mühle, Weißweinessig, natives Olivenöl extra Zubereitung: LachsfiletinkleineWürfelschneiden, leicht salzen und ca. 10 Minutenziehenlassen. Schalottenin kleineWürfelschneiden,Salatgurke schälen und ebenfalls in kleine Würfelschneiden.AlleZutatenzu den Lachswürfeln geben und gut vermischen.ZumSchlussdenSenf unddieGartenkresseunterrühren. Den Rucola waschen, die RadiescheninfeineScheibenschneiden. Radieschenscheiben und Rucola mischen,marinierenmitEssigund
Foto: Gerald Wüchner
Olivenöl.ZumSchlusswürzenmit Salz und Pfeffer.
Anrichten:
Das Lachstatar mit einem Suppenlöffel zu Nocken formen und sternförmig auf einem Teller anrichten. Den Rucolasalat in der Tellermitte anrichten.
Gerald Wüchners Tipps:
• Servieren Sie zum Lachstatar frisches Vollkornbrot
• Sie können das Tatar auch mit Matjesfilets oder Räucherlachs zubereiten
Autor: Gerald Wüchner
Claudia, 68 J, herzensgute Witwe u. sehr hübsche Frau, bin einfühlsam, häusl., ordentlich, finanz abgesichert u. unabhängig. Suche für e. harmonische Partnerschaft e. netten Mann (Alter egal), würde Sie gerne schon am Wochenende treffen – erfüllen Sie mir diesen Wunsch mit Ihrem Anruf? pv Tel. 0157 – 75069425
Jede helfende Hand ist ge agt
Bei Katastrophen und Krisen ist jede helfende Hand ge agt.
Foto: djd-k/ORCA AFFAIRS/Enrico Di Cino - stock.adobe.com
(DJD-K). Ob bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 oder im Ukraine-Krieg: Viele Menschen halfen und helfen hier spontan - mit Sachspenden oder direkter Unterstützung vor Ort. Neben der einmaligen Spontanhilfe besteht die Möglichkeit, sich längerfristig ehrenamtlich zu engagieren. Der Vorteil? Mit ehrenamtlichen Helfenden können Behörden gut planen und somit strukturiert in den Einsatz gehen. Und dabei ist jeder und jede gefragt. Beim Katastrophen- und Bevölkerungsschutz etwa bringen sich rund 1,7 Millionen ehrenamtliche Helfende aller Altersgruppen mit unterschiedlicher Herkunft und vielseitigem beruflichen Hintergrund sowie ganz individuellen Fähigkeiten im Team freiwillig ein. Unter www.mit-dir-fuer-uns-alle.de können Interessierte herausfinden, welches Ehrenamt zu ihnen passt.
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Osterburken: Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07
Walldürn: Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70
22
Walldürn:
Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07
Weikersheim: Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10
Königheim:
St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63
Wertheim: Schaefer‘s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 - 9 17 73 00
Sonntag, 26.3.23
Bestenheid: Bären-Apotheke, Leonhard-Karl-Str. 3, Tel.: 09342 - 51 00
Dörzbach:
Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 – 99 00 50
Igersheim:
Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66
Lauda:
O ́VITA Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20
Montag, 27.3.23
Bad Mergentheim: Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99
Grünsfeld:
Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 – 9 20 50
Hettingen: Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86
Dienstag, 28.3.23 Tauberbischofsheim: Apotheke im Ärztehaus, Kapellenstr. 31 A, Tel.: 09341 - 8 95 75 57
Wertheim: Hof-Apotheke, Eichelgasse 1, Tel.: 09342 - 91 50 00
Mittwoch, 29.3.23
Bad Mergentheim:
O ́VITA Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 – 9 92 73 30
Hardheim: Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Tel.: 06283 - 83 21
Königshofen: O’VITA Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09343 - 6 55 66 Kreuzwertheim: Schaefer`s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Tel.: 09342 – 2 19 99
Donnerstag, 30.3.23
Buchen: Sanus Apotheke, Daimlerstr. 1, Tel.: 06281 - 5 54 04 00
Markelsheim: St. Urban-Apotheke, Hauptstr. 36, Tel.: 07931 - 47 81 81 Tauberbischofsheim: Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66
Wertheim: Reinhardshof-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11
Freitag, 31.3.23
Buchen: Die Odenwald Apotheke, Hofstr. 10, Tel.: 06281 - 5 26 00
Creglingen: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 14, Tel.: 07933 - 5 05
Igersheim: Möhler-Apotheke, Burgstr. 7, Tel.: 07931 - 9 04 50
Lauda: Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00
Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel.: 116 117
Giftnotrufzentrale
Giftnotruf München Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München,
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München
Notruf: 089 192 40
Telefax: 089 414 047 89
E-Mail: tox@mri.tum.de
Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden
Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de
Telefon: 07931 5634634
Frauen helfen Frauen
Main-Tauber-Kreis
Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html
Augenärztlicher Notfalldienst
Rufnummer: 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)
25. MÄRZ 2023 2 PINNWAND
ANZEIGE
Impressum Pflanzengattung der Heide krautgewächse Damon hatteihn im Gewand versteckt die "Ewige Stadt" an jenem Ort ISO-Code des Euro dagegen, kontra ungekocht griech.: zehn Stützpunkt militärischer Aktionen 23. griech. Buchstabe Internetadresse: Estland dreirädriger Kleintransporter Musikwettberb in Europa (Kurzform) OB von Würzburg: Christian Wegzoll, Straßenbe -nutzungsgebühr in Ordnung, richtig (Kurzwort) offene Feuerstelle mit Abzug männliches Pronomen bedruckter Papierbogen japan. Längenmaß der 50. Bundesstaat der USA Färbeund Schutzmittel von z. B. Holz Vorgesetzter, Arbeitgeber im Wasser lebende Pflanze KfzZeichen: Görlitz ägyptische Gottheit Laut der Überraschung Tierprodukt unbenutzt, nichtalt 100. Teil eines Euro Kleidungsstück für Frauenin Indien spannende Filmgattung heftiger Schlag, Klaps Nährmutter prähistorisches Rind Initialen Lindenbergs längster Fluss in Afrika bestimmte Punkte oder Stellen (Mhz.) vorspringender Teil einer Steilküste Zugmaschine bei der Eisenbahn eine Zeiteinheit (24 Stunden) Roman von King von der Regel abweichend ihm mangelt Vernunft KfzZeichen in Mittelfranken Zahnheilkundiger Fluss in Norditalien Kosewort fürMutter Intialen des Dichters Storm chem. Zeichen: Thallium lateinisch: und OB von Nürnberg: Marcus... Samstag, 25.3.23 Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97 Buchen: Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 - 56 00
25. MÄRZ 2023 EMPFEHLUNGEN 3
EINLADUNG
zum 3. Arbeitskreis Netzwerk Walldürn
WALLDÜRN(RED). Die Stadt Walldürn lädt alle Walldürner Vereinsvorsitzende oder eine Vertretung deren Vereins herzlich zum Arbeitskreis„NetzwerkVereine“am
29.03.2023 um 18 Uhr ins ProbelokalderOdenwälderTrachtenkapelle (Dr.-August-Stumpf-Straße 15-17, 74731 Walldürn) ein. Eine Anmeldung bis zum 27.03.2023 ist zwingend erfor-
ERSTE HILFE AN PFERD UND REITER
Gut vorbereitet auf Reitunfälle und Pferdenotfälle
derlich. Das Anmeldeformular ist unter der Adresse www.wallduern.de/anmeldung hinterlegt, um sich oder ein anderes Vereinsmitglied zu dieser Veranstaltung anzumelden.
FallsdieZahlderAnmeldungen die Kapazität übersteigt, werden alle angemeldeten Teilnehmer kurzfristig per E-Mail über einen anderen Tagungsort informiert.
GOLD UND BRONZE
Fechtnachwuchs wieder ganz vorne dabei
BUCHEN (RED). Das Glück der Erde liegt bekanntermaßen auf dem Rücken der Pferde. Dass der Pferdesport beliebt ist, zeigt die Tatsache, dass in Deutschland 1,19 Millionen Menschen regelmäßig und 2,8 Millionen gelegentlich reiten. Neben seiner Vielfältigkeit birgt der Pferdesport allerdings auch Risiken für Unfälle. Mensch und Tier benötigen dann unter Umständen Erste Hilfe, wobei es wichtig ist, einen kühlen Kopf zu bewahren und sicher helfen zu können. Weil im NotfalleineguteZusammenarbeit von Ersthelfern, Polizei, Feuerwehr,RettungsdienstundTierarzt gefragt ist, hat Desirée Diebold vom DRK Kreisverband Buchen e.V. ein spezielles Angebot für alle „Felle“ entwickelt.
Die drei Nachwuchsfechter des FC Hardheim-Höpfingen nahmen erfolgreich beim 26. Backnanger-Jugenddegen-Pokal
HARDHEIM-HÖPFINGEN (RED).
Am Samstag, 11. März waren diedreiNachwuchsfechterEnrico Ernst und die Brüder Lucas und LouisJacobinBacknangbeim26. Backnanger-Jugenddegen-Pokal am Start.
Lucas marschierte in seiner Altersklasse U11 souverän ohne eine einzige Niederlage direkt bis ganz nach oben und holte sich
den Turniersieg. Enrico (U11) focht sich ebenfalls aufs Podest, er erreichte den dritten Platz und somit Bronze.
Louis kämpfte in der U15 und wurde erst vor Einzug ins Halbfinaledenkbarknappausgebremst. Somit schrammte er leider wegen einem einzigenTreffer, den sein jahrgangsälterer Gegner setzte, am Podest vorbei.
Im vergangenen Spätherbst fand „Erste Hilfe am Pferd / Reitunfälle“ erstmals vor Ort, nämlich auf dem Hof „Lindengrund“ in Adelsheim statt. Sieben Pferdebesitzerinnen und -freunde verbrachtendenNachmittagrund um das Thema Erste Hilfe im Reitsport. Zunächst wurden die allgemeinen Grundlagen der Ersten Hilfe aufgefrischt. Nachdem der Eigenschutz beachtet und die Unfallstelle gesichert ist, kann man sich um die verletzte Person kümmern. Was so einfach klingt, kann im realen Notfall eine echte Herausforderung sein. Aufgeregte Pferde mit ihrem natürlichen Fluchtinstinkt und ihrer Kraft und Größe, weitere beteiligte Menschen und Tiere, beispielsweise auf dem Reitplatz oder im freien Gelände,müssenkoordiniertwerden. Dabei ist ein situationsgerechtes und symptomorientiertes Handeln erforderlich. Spätestens wenn man an seine Grenzen
MÜLLSAMMELAKTION
in der „Mondlandschaft“ bei Walldürn WALLDÜRN(RED). Zumwiederholten Male war der Biotopschutzbund Walldürn e. V. gemeinsam mit dem Landschaftserhaltungsverband Neckar-Odenwald-Kreis e. V. und einem örtlichen Landwirt in der „Mondlandschaft“ bei Walldürnaktiv.Gingesbisherum die Landschaftspflege eines verbuschten Kalkmagerrasens, stand am Samstag, den 18. März 2023 das Absammeln von Müll und Unrat im Vordergrund.
Seit dem letzten gemeinsamen Einsatz im Oktober 2022 hat sich in diesem naturschutzfachlich hochwertigen Gebiet viel getan: mit Unterstützung durch den Maschinenring Odenwald-Bauland konnte die Gehölzsukzession auf dem artenreichen Kalkmagerrasen kräftig zurückgedrängt werden. Zum Vorschein sind dabei auch die Hinterlassenschaften uneinsichtiger Leute gekommen, die leider vielerorts ihren Müll in der freien Landschaft entsorgen. Die ca. 15 ehrenamtlichen Helfe-
Dank der ehrenamtlichen Helfer*innen verbleibt dieser Abfall nicht länger in der Natur. Fotos: Landschaftserhaltungsverband Neckar-Odenwald-Kreis
rinnenundHelferwarenerstaunt, was da alles gefunden wurden. Alte Autoreifen samt Felgen, eine Autobatterie, Planen, Säcke, Plastikschnüre, Metallteile, Bauschutt, Flaschen, ein alter umgefallener Hochsitz und vieles mehr musste mühsam aus dem welli-
gen Gelände geborgen werden. Auf zwei Haufen gesetzt, wurde das Ausmaß der Müllablagerungen sichtbar. Ca. 3 Kubikmeter überraschten alle.
Was solche Hinterlassenschaften in der freien Landschaft für TiereundUmweltundschließlich auch für den Menschen anrichten können, sollte mittlerweile allen klar sein, nicht zuletzt im Rahmen neuster Forschungsergebnisse zum Mikroplastik.
Am letzten Samstag hat sich derehrenamtlicheEinsatzzumindest gelohnt, um die ökologische Vielfalt in der Mondlandschaft zu erhalten und zumindest teilweise Schaden von diesem Kleinod im landesweiten Biotopverbund abzuwenden.
kommt, sollte man weitere Helfende aktivieren und den Notruf verständigen. Im Anschluss an die „Basics“ der Ersten Hilfe am Menschen, rückte das Pferd in den Mittelpunkt. Zunächst wurden mögliche Notfälle gesammelt und über die Beurteilung des tierischen Patienten gesprochen. Die Teilnehmenden lernten verschiedene Szenarien von Kolik bis hin zur Wundversorgung kennen und überprüften unter anderem Puls, Atemfrequenz und Temperatur durch. Die Stallapotheke und Notfallvermeidung, spielten ebenso eine große Rolle. Ziel war es, Mensch und Tier auf ungewohnte, medizinische Untersuchungen bzw. Notfälle bestmöglich vorzubereiten. Mit entsprechendem Training, z.B. des Verladens in einen Anhänger für einen ggf. nötigen Transport in die Klinik, können gewisse Routinen auf- und Ängste und Unsicherheiten abgebaut werden. Auch auf Versicherungsschutz
und Schutzkleidung wurde eingegangen und mögliche Reitunfälle besprochen. In Deutschland gibt es nach Angaben der Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin (GOTS) e.V. in Jena jedes Jahr rund 40.000 Reitunfälle, die ärztlich behandelt werden müssen. Die meisten davon im Freizeitbereich. Reitsport ist statistisch gesehen gefährlicher als Skifahren oder Motorsport. Am häufigsten sind Verletzungen im Brustbereich, gefolgt von Verletzungen an Armen und Beinen sowie am Kopf. Speziell die lebensrettenden Sofortmaßnahmen Helmabnahme, Seitenlage und Wiederbelebung wurden von den Teilnehmenden geübt, um sich im Fall der Fälle für die richtige Maßnahme entscheiden und diese auch durchführen zu können. „Ruhe bewahren - auch wenn es schwer fällt, ist der erste und wesentliche Schritt. Dann die Situationüberblicken-überlegen, was wichtig ist und anschließend
entsprechend handeln“, fasste Desirée Diebold zusammen und ermutigte die Teilnehmenden zum Helfen, bestenfalls gemeinsam. Denn Erste Hilfe ist Teamarbeit und das meiste macht man automatisch richtig.
Die wichtigste Erkenntnis des Tages war folgende: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Je mehr man im Vorfeld bedenkt, beispielsweise die Ortung, falls bei einem Ausritt etwas passiert, umso schneller kann man im Notfall helfen. Ein gutes Grundwissen über Pferde ist dafür die Voraussetzung. Hierfür bietet Familie Assenheimer im Lindengrund regelmäßig Lehrgänge für den Pferdeführerschein und Reitabzeichen an, bei denen man alles Wichtige rund ums Pferd lernen kann.
Interessierte an einem Kurs für ihren Reitverein oder Hof können sich unter ausbildung@drk-buchen.de oder Tel. 06281 52 22-21 melden.
„VIELE SCHAFFEN MEHR“
Neues Flutlicht den FC Blau-Weiß Schloßau e.V.
BUCHEN (RED). Nachhaltigkeit wird beim FC Blau-Weiß Schloßau großgeschrieben. Die gesamte Beleuchtung im Sportheim wurde bereits auf LED-Technik umgestellt. Nun soll auch das Flutlicht auf energiesparende LED´s umgerüstet werden. Deshalb warb der Verein mit Unterstützung der Volksbank Franken über die Plattform „Viele schaffen mehr“ um finanzielle Unterstützung für das Projekt „Flutlicht“.
Eine Erneuerung des Flutlichts bedeutet eine Reduzierung des Energieverbrauches. Gleichzeitig wird die Lichtverschmutzung durch einen Blendschutz reduziert und dadurch die Anwohner und Umwelt entlastet. Durch eine bessere Ausleuchtung sind nun auch Verbandsspiele auf dem Fußballplatzmöglich.DerEinsatz auf der Plattform war erfolgreich: Mit 6.600 Euro wurden 110% des gewünschten Spendenziels in Höhe von 6.000 Euro erreicht,
die Genossenschaftsbank steuerte davon 3.600 Euro bei. Die Volksbank unterstützt nicht nur beratend und stellt die Plattform kostenlos zur Verfügung, sondern verdoppelt auch jede Einzelspende bis zu einem Maximalbetrag von 1.000 Euro.
Bereichsleiterin Heike KohlerMackert lobte bei der offiziellen Spendenübergabe das Engagement des Vereins und die Umsetzung des gewünschten Projektes.
25. MÄRZ 2023 4 REGIONALES
teil. Foto: FC Hardheim-Höpfingen
Weil im Notfall eine gute Zusammenarbeit von Ersthelfern, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Tierarzt gefragt ist, hat Desirée Diebold vom DRK Kreisverband Buchen e.V. ein spezielles Angebot für alle „Felle“ entwickelt.
Foto: DRK-Kreisverband Buchen e.V.
Bei der Müllsammelaktion vergangenen Samstag kam einiges zusammen.
Spendenübergabe an den FC Blau-Weiß Schloßau: Andreas Krotz (Vorstand Seniorenbetrieb), Marcel Urbanek (Fa. Lumosa GmbH), Marleen Walter (Jugendbeisitzerin), Sven Scheuermann (2. Vorstand) und Bereichsleiterin Heike Kohler-Mackert (Volksbank Franken)Foto: Landschaftserhaltungsverband Neckar-Odenwald-Kreis. Foto: Volksbank Franken eG
ZUKUNFT DER NÄCHSTENPFLEGE
VdK-Kreisverband Tauberbischofsheim stellt Thematik in den Mittelpunkt der 3. Gesundheitstage am 13. und 14. Mai in Grünsfeld
TAUBERBISCHOFSHEIM/MAINTAUBER-KREIS (RED). „Nächstenpflege - Chancen und Herausforderungen in der Zukunft“ lautet das Leitthema bei den 3. Gesundheitstagen des VdK-Kreisverbandes (KV) Tauberbischofsheim am Samstag, 13. und Sonntag 14. Mai in und vor der Stadthalle der Stadt Grünsfeld.
Dabei werden zu Themen wie etwa Pflege, Barrierefreiheit, Rente, Reha und Soziales an beiden Tagen sowohl eine Ausstellung als auch viele interessante und Informative Fachvorträge präsentiert. Ein Rahmenprogramm mit zahlreichen und teils renommierten Musikgästen sowie eine Bewirtung mit vielfältigen Angeboten runden die VdKGesundheitstage kulturell unterhaltsam und kulinarisch ab. Im Frühjahr 2021 hatte der VdK-Bundesverband – mit insgesamt über zwei Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband in Deutschland - zur Teilnahme an einer erstmalig in dieser Form erfolgten Umfrage und Studie zur Situation der häuslichen Pflege aufgerufen. Daran beteiligten sich auch zahlreiche Mitglieder des KV Tauberbischofsheim, ebenso an einer 2022 gestarteten Kampagne des VdK-Bundesund des Landesverbandes Baden-Württemberg mit dem Titel „Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung“.
Unterstützend veranstaltete der KV in Königshofen eine öffentliche Podiumsdiskussion zu diesem Thema und erläuterte bei weiteren persönlichen Gesprächsrunden in der Tauberbischofsheimer Geschäftsstelle mit renommierten Akteuren wie etwa MdL Professor Dr. Wolfgang Reinhart (Landtagsvizepräsident und CDU-Kreistagsabgeordneter), MdB Nina Warken (Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion), Christoph Schauder (Landrat Main-Tauber-Kreis) und Elisabeth Krug (Kreissozialdezernentin) die Anforderungen insbesondere an häusliche Pflege.
Ebenso stand die Kampagne bei einer Klausurtagung des KV Tauberbischofsheim im Juli 2022 in Mannheim auf der Agenda, Als Beitrag wurde dabei ein gesonderter Arbeitskreis gegründet, der sich seither mit den Herausforderungen und Problematiken sowie möglichen Perspektiven und Änderungen der Nächstenpflege auseinandersetzt.
Im Dezember 2022 unternahm der KV Tauberbischofsheim –insbesondere die Frauenvertreterinnen sowie die Obmänner für Schwerbehinderte - unter Leitung des Kreisverbandsvorsitzenden Kurt Weiland, der Stellvertreterin Lilo Jaksch und der Kreisfrauenvertreterin Margarete Schmidt eine Exkursion nach Stuttgart in den
Baden-Württembergischen
Landtag. Bei einem Empfang durch Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart konnte die Delegation die Kampagne „Nächstenpflege“ und die Forderungen des VdK vorstellen, verbunden mit der Bitte um Unterstützung durch die Landesregierung.
Ausdrücklich forderte Kurt Weiland bei dieser Gelegenheit eine möglichst rasche wieder Abschaffung der hohen Investitions- und Ausbildungsumlagen sowie deren Finanzierung aus Steuermitteln in Form einer Investitionskostenförderung durch das Land. „Wunsch und Wirklichkeit, wie sich die Pflege zuhause
gestaltet, gehen oft weit auseinander Woran es konkret mangelt, wissen zumeist nur die Betroffenen und deren engste Angehörige selbst“, bekräftigt der VdK-KV-Vorsitzende die in Stuttgart vorgebrachten Argumente. „Seine Nächsten zuhause zu pflegen, ist erfüllend, bringt einen aber auch oft körperlich, seelisch und finanziell an die eigenen Grenzen“, attestiert Arbeitskreisleiter Stephan Bürschgen. „Wer einen zu pflegenden Angehörigen hat, ist ein geplagter Mensch“, schließt er aus „leidigen“ Erfahrungen und Erlebnissen sowohl im engsten Familienkreis als auch im näheren Bekanntenkreis. „Insbesondere auch
Foto:
für berufstätige Angehörige von pflegebedürftigen Menschen sind die höchst beanspruchenden Anforderungen oft weder leistbar noch zumutbar“, gibt er zu bedenken. Heikel speziell bei der stationären und ambulanten Pflege seien neben Personalnotständen die schier explodierenden Eigenanteile für Betroffene oder Angehörige. Bei einer Kampagne des VdK Deutschland unter dem Motto „Pflege macht arm“ seien über 100.000 Unterschriften diesbezüglich gesammelt worden, ergänzt Kurt Weiland.
Mehr Unterstützungsangebote für die Pflegenden, mehr Zeit zum Pflegen ohne finanzielle
Sorgen, mehr Hilfe im Haushalt und bei der Betreuung sowie mehr Rente“, lauten wesentliche Forderungen des Sozialverbandes VdK Deutschland inklusive des KV Tauberbischofsheim, des Vorsitzenden Kurt Weiland, und des themenspezifischen Arbeitskreises.
Erforderliche Maßnahmen seien vor allem eine regelmäßige Erhöhung des Pflegegelds und Pflegebudgets zuzüglich der Entlastungsbeträge, ein „CareGehalt“, die Anrechnung von Rentenpunkten für pflegende Angehörige und eine Begrenzung der Kostenheranziehung von Ehepartnern oder Angehörigen beim Eigenanteil insbesondere in der stationären Pflege.
Dass das Thema und die Aktionen „Nächstenpflege“ viele Menschen berühren oder direkt betreffen, zeige sich exemplarisch auch an einer Erbschaft über 10.000 Euro, die dem KV Tauberbischofsheim Ende 2022 von einer älteren Dame vermacht wurde, konstatiert der VdK-Kreisverbandsvorsitzende einerseits erfreut über diese unerwartete Zuwendung und Unterstützung sowie andererseits nachdenklich über die Herausforderungen und Zukunftsentwicklungen der Pflege generell als auch speziell bei der Nächstenpflege.
25. MÄRZ 2023 AUS UNSERER REGION 5
Bei einer Klausurtagung des KV Tauberbischofsheim im Juli 2022 in Mannheim wurde unter Regie des Vorsitzenden Kurt Weiland ein gesonderter Arbeitskreis gegründet, der sich seither mit den Herausforderungen und Problematiken sowie möglichen Perspektiven und Änderungen der Nächstenpflege auseinandersetzt.
Peter D. Wagner
STELLENMARKT
Wir bieten in TBB Festeinstellung für Gabelstaplerfahrer (m/w/d) im 2-Schicht-Betrieb (Früh/Spät)
erforderlich in Vollzeit
Info@powerwork-gmbh.de
Wir bieten in TBB Festeinstellung für LKW-Fahrer (m/w/d) mit Führerschein CE Keine Module erforderlich nur Werksverkehr in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155
Tel. 09395 - 87 86 155
Hier könnte Ihre Stellenanzeige stehen Hier stehen
Verstärkung gesucht!!!
Du bist ausgebildete/r
Tauberbischofsheim
Physiotherapeut/in (m/w/d) und hast Lust Teil unseres Therapeuten-Teams zu werden?
DANN BERWERBE DICH JETZT!!!
Was uns ausmacht:
Erfahrenes, motiviertes und herzliches Team
Gepflegte Praxis mit 13 Therapieräumen und modernen Geräten
Arbeitsbereiche: ambulante Therapie, EAP und Sportlerbetreuung
Terminvergaben und Rezeptpflege (Abrechnung durch Anmeldedame/Verwaltungsteam)
Flexible Arbeitszeiten
Behandlung im 30-Minuten-Takt
Am Wochenende bleibt unsere Praxis geschlossen
Unterstützung bei Weiter- und Fortbildungen
Sehr gutes Gehalt
Betriebliche Altersvorsorge
Bei der Wohnungssuche sind wir gern behilflich
Nähere Infos unter:
Vital-Centrum ■ Pestalozziallee 12 ■ 97941 Tauberbischofsheim
Tel: 09341 / 6006988 ■ a.kappus@vitalcentrum-tbb.de www.vitalcentrum-tbb.de
Wir bieten in
Ansbacher Straße 40 91541 Rothenburg ob der Tauber
Tel.: +49 (0) 9861-9464-14
Fax: +49 (0) 9861-9464-24
Wir suchen einen Serviceberater m/w/d
Dein Verantwortungsbereich:
■ qualifizierte Serviceberatung für den Kunden
■ Fahrzeugannahme im Dialog mit dem Kunden
■ Besprechung der fälligen Reparatur/Wartung
■ Schreiben von Werkstattaufträgen, Gewährleistungen und Rechnungen
■ Endabnahme der betreuten Fahrzeuge
Auf wen wir uns freuen:
■ technische oder kaufmännische Ausbildung sowie praktische Erfahrung als Kfz-Mechatroniker
■ kommunikative Fähigkeiten sowie Beratungs- und Verkaufskompetenz
■ Berufserfahrung in vergleichbarer Position
■ sicheres, freundliches Auftreten und eine positive Ausstrahlung
Was wir dir bieten:
■ Unbefristeter, sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen
■ Mitarbeiterrabatte (Werkstatt, Autokauf, Automietung)
■ Betriebliche Altersvorsorge
■ Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung
■ Familiäres und modernes Unternehmen
■ Leistungsgerechte Vergütung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich unter:
E-Mail: christoph.paul@paul-opel.de
Mehr Infos finden Sie unter: Internet: www.paul-opel.de
25. MÄRZ 2023 6 STELLENMARKT
Gabelstaplerschein
Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155
TBB Festeinstellung für Schlosserhelfer (m/w/d) in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155 Wir bieten in TBB Festeinstellung für Gabelstaplerfahrer (m/w/d) Tag-Schicht Erfahrung im Gabelstapler fahren wünschenswert. in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155 Wir bieten in TBB Festeinstellung für Kommissionierer (m/w/d) Gabelstaplerschein erforderlich in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155 Wir bieten in TBB Festeinstellung für Helfer (m/w/d) mit handwerklichem Geschick in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155 Wir bieten in TBB Festeinstellung für Helfer (m/w/d) für den Versandbereich in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155 Wir bieten in TBB Festeinstellung für Lagerhelfer (m/w/d) in Vollzeit
OSTERMENÜ VON GERALD WÜCHNER
Frühlings-Bruschetta, Kräuter-Joghurtsuppe, Käseknödel, gefüllte Saiblingsröllchen, Osterlamm aus dem Ofen und Zabaione Frühlings- Bruschetta mit FrischkäseKräuter- Joghurtsuppe mit getrockneten Tomaten
ßen Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten und würzen mit Salz und Pfeffer. Die Radieschen und die Gurken in feine Scheibchen schneiden, mit den Sprossen und den Erdnüssen vermischen.
Den Sprossensalat mit Salz und Pfeffer würzen, mit Zitronensaft und Olivenöl marinieren. Die Brotscheiben mit dem Frischkäse bestreichen, die gebratenen Zucchiniwürfel darauf verteilen und den Sprossensalat darauf anrichten.
Zutaten für 4 Personen
4 St Scheiben grobporiges Dinkelbrot (300° Brot)
120g Frischkäse
1 St Zucchini
2 St Minigurken
1 Bund Radieschen
200g Sprossenmix
2 EL geröstete Erdnüsse ohne Salz
Pfeffer aus der Mühle, natives Olivenöl extra, Kürbiskernöl, frischer Zitronensaft
Zubereitung:
Zunächst die Zucchini in kleine Würfel schneiden. Anschließend die Brotscheiben in einer Pfanne ohne Fett hellbraun rösten, nun die Zucchiniwürfel in der hei-
Zum Schluss die Bruschetta mit Kürbiskernöl beträufeln und mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer bestreuen.
Gerald Wüchners Tipps:
• Sie können das Gericht auch mit Vollkornbaguette zubereiten
• Statt der Erdnüsse können Sie auch Walnüsse verwenden
Käseknödel mit Schnittlauch und Blattpetersilie
Zutaten für 4 Personen
150g Knödelbrot (gewürfeltes, getrocknetes Weißbrot)
2 EL Mehl
150g Reibekäse
50g Bavaria blu
2 EL Olivenöl
2 St Schalotten fein geschnitten
50g Milch
2 St Eier
1 Bund Schnittlauch geschnitten
1 Bund Blattpetersilie geschnitten
3 St Chicorée
2 St Karotten
2 St Schalotten
2 St Kartoffeln
500 ml Gemüsebrühe
Pfeffer aus der Mühle, Salz, Paprika, Muskat, Chili, natives Olivenöl extra
Zubereitung:
Zunächst das Knödelbrot mit dem Mehl, dem Reibekäse
und dem Bavaria blu vermischen und leicht salzen. Schalottenwürfel in Olivenöl andünsten, zusammen mit den Eiern und der Milch zum Brot geben. Die Masse gut durchmischen, die geschnittenen Kräuter zugeben, würzen mit Pfeffer, Muskat und Paprika, nochmals vermischen und ca. 20 Minuten ruhen lassen.
Anschließend von der Masse 12 Knödel formen und in Salzwasser ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen. In der
Zwischenzeit die Karotten in kleine Würfel schneiden, die Schalotten fein würfeln. Beides zusammen in etwas Olivenöl andünsten und mit der Hälfte der Gemüsebrühe aufgießen. Die Kartoffeln fein reiben und damit die Soße sämig binden. Falls die Soße zu sehr andickt, geben Sie noch etwas Gemüsebrühe zu. Die Soße mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.
Chicorée der Länge nach vierteln, in etwas Olivenöl anbraten und würzen.
Zutaten für 4 Personen
2 St Schalotten
¼ St Knollensellerie
3 St Kartoffeln mittlere Größe
0,8 Ltr. Gemüsebrühe
2 Bund Blattpetersilie
1 Bund Koriander
100 g frischer Blattspinat
2 Schalen Gartenkresse
300g griechischer Joghurt
100g getrocknete Tomaten
Pfeffer aus der Mühle, Salz, Muskat, natives Olivenöl extra Zubereitung:
Schalotten fein würfeln und in etwas Olivenöl andünsten, Kartoffeln und Sellerie in kleine Stücke schneiden, zu den Schalotten geben und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Das Gemüse weich-
kochen und anschließend fein pürieren.
Petersilie, Koriander und Spinat von den Stielen lösen und die Gartenkresse abschneiden.
Vom Joghurt ca. 2 Esslöffel zu
Seite stellen. Alle Kräuter zusammen mit dem restlichen Joghurt fein aufmixen. Die getrockneten Tomaten in kleine Würfel schneiden. Die Suppe aufkochen lassen, die gemixten Kräuter zu-
geben und unter Rühren erwärmen. Die Suppe darf nicht mehr kochen. Zum Schluss nochmals abschmecken, anrichten, mit etwas Kresse, Joghurt und den getrockneten Tomaten garnieren.
Gerald Wüchners Tipps:
• Sie können auch verschiedene Sprossen als Garnitur verwenden.
Gefüllte Saiblingsröllchen mit Blattspinat
Zutaten für 4 Personen 4 St Saiblingsfilet, 200g blanchierter, abgetropfter Blattspinat, 1 St Schalotte fein gewürfelt, 2 EL Butter, 6 St mittlere Kartoffeln, St mittlere Karotten, 1 St Chilischote, 1 St Lorbeerblatt, 100 ml Milch, 8 St Minipaprika, 4 St Minigurken, 1 St Zucchini, ½ Stange Lauch, 1 Bund Dill, 2 Handvoll Blattpetersilie, 50g Sonnenblumenkerne geröstet, 100 ml natives Olivenöl extra, 1 TL frisch geriebener Parmesan, Pfeffer aus der Mühle, Salz, Muskat, natives Olivenöl extra, Mehl
Osterlamm aus dem Rohr mit Schmorgemüse, Kartoffeln und getrockneten Oliven, Tomatenpesto
Zutaten für 4 Personen
1 St Lammschulter mit Knochen ca. 1,5 kg in Portionsstücke geteilt oder 4 Lammhaxen
500 ml Lamm-, oder Gemüsefond
2 Zweige Rosmarin
4 Zweige Thymian
2 Zehen Knoblauch halbiert
3 St Karotten
8 St Schalotten
4 St Petersilienwurzeln
400g bunter Minipaprika
10 St Kartoffeln
2 St Fenchelknollen
100g getrocknete Oliven
4 Rispen Kirschtomaten
150g getrocknete Tomaten in Öl
50g geröstete Sonnenblumenkerne
80 ml natives Olivenöl extra
2 EL Tomatenmark
1 EL roter Balsamessig
Pfeffer aus der Mühle, Salz, natives Olivenöl extra
Zubereitung:
Das Lammfleisch in ein tiefes Backblech legen, mit Olivenöl einreiben, würzen mit Salz und Pfeffer und bei 180° im Backofen leicht braun werden lassen. Den Lammfond mit den Kräutern und dem Knoblauch aufkochen lassen und anschließend zum Lamm in das Blech gießen. Das Fleisch für ca. 50 Minuten schmoren lassen. In der
Zwischenzeit die Karotten, Schalotten, Petersilienwurzel, Paprika und Kartoffeln halbieren, den Fenchel in Sechstel schneiden. Nach 50 Minuten das Gemüse mit den Kartoffeln würzen, mit Olivenöl vermischen und anschließend um das Fleisch im Backblech verteilen. Das Gemüse zusammen mit dem Lamm weiter schmoren lassen, bis das Fleisch sich leicht vom Knochen löst. Zum Schluss die getrockneten Oli-
ven und die Kirschtomaten zum Gericht geben und ca. 10 Minuten mit garen lassen.
Für das Pesto die Tomaten abtropfen lassen und grob schneiden. Alle Zutaten bis auf den Essig grob pürieren. Anschließend den Essig zugeben und evtl. nochmals abschmecken.
Gerald Wüchners Tipp:
• Falls sie das Pesto noch pikanter möchten, würzen Sie es noch mit Chiliflocken und Cayennepfeffer.
Zubereitung:
Zunächst die Kartoffeln und Karotten schälen, in grobe Stücke schneiden, in Salzwasser mit der ChilischoteunddemLorbeerblatt weichkochen. Anschließend das Lorbeerblatt und die Chilischote herausnehmen und die Garflüssigkeit abgießen. Kartoffeln und Karotten zerstampfen, die Milch aufkochen lassen und das Püree mit der Milch glattrühren. Hierbei sollen noch kleine Stückchen vom Gemüse erhalten bleiben. Nochmals würzen mit Muskat
und Pfeffer. Schalottenwürfel in etwas Olivenöl andünsten, den Blattspinat zugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Saiblingsfilets zwischen einer Klarsichtfolie leicht plattieren. Die Fischfilets würzen, den gedünsteten Blattspinat darauf verteilen und zu einem Röllchen formen. Das Röllchen nochmals halbieren und beide Hälften mit einem Holzspieß fixieren. Die Saiblingsröllchen würzen, in etwas Mehl wenden und in einer Mischung aus Olivenöl und Butter von allen Seiten goldbraun braten. Für das Gemüse Paprika, Gurken, Zucchini und Lauch der Länge nach halbieren, in Scheibchen schneiden, den Lauch in 4 cm lange Stücke und in Olivenöl kurz anbraten. Zum Schluss das Gemüse würzen und den geschnittenen Dill unterrühren. Für das Pesto alle Zutaten bis auf den Parmesan in ein Mixerglas geben und zu einem cremigen Pesto pürieren. Zum Schluss den Parmesan unterrühren und nochmals abschmecken.
Zabaione mit frischen Beeren und Amarettini
Zutaten für 4 Personen
4 St Eier (sehr frisch)
60g Zucker
5 EL Weißwein oder weißer Traubensaft
5 EL Amaretto oder ein paar Tropfen Bittermandelöl
60g Amarettini
200g Himbeeren 200g Blaubeeren
Zubereitung:
Eigelb und Zucker in einen Schlagkessel geben und mit den Quirlen des Handrührers oder ei-
nem Schneebesen ca. 5 Minuten schaumig aufschlagen. Anschließend den Weißwein und den Amaretto unterrühren und über einem heißen Wasserbad cremig aufschlagen. Die Zabaione sofort anrichten, mit den Beeren und den Amarettini garnieren und noch lauwarm servieren.
Gerald Wüchners Tipps:
• Falls gewünscht, ersetzen Sie den Weißwein und den Amaretto durch Traubensaft und Bittermandelöl.
• Sie können für das Dessert alle Arten von Beeren verwenden
25. MÄRZ 2023 AUS UNSERER REGION 7
Küchendirektor Gerald Wüchner. Text und Fotos: Gerald Wüchner
GENERALPROBE FÜR DIE BESTENKÄMPFE GEMEISTERT
Vereinsinterner Wettkampf beim SV Rippberg durchgeführt
WALLDÜRN (RED). Am4.Märzfand beim SV Rippberg der vereinsinterne Wettkampf der WettkampfturnerinnenundWettkampfturner statt.HierzuwarenvieleZuschauer in die Halle gekommen, um den Kindern und Jugendlichen zuzuschauen und sie zu unterstützen. Los ging es am Vormittag mit der Altersklasse 6/7 Jahre und jünger und der Altersklasse 8/9 Jahre weiblich und männlich. An denvierGerätenBoden,Schwebebalken (Jungen am Barren), Reck und Sprung zeigten die Aktiven, wiefleißigsieindenvergangenen Monaten trainiert hatten.
» Die Kleinsten zeigten großartige Leistungen
Im Wettkampf der Altersklasse 6/7Jahreundjüngertratensieben
Turnerinnen im Alter von 4 bis 6 Jahren gegeneinander an. Trotz großer Aufregung zeigten die Kleinsten, die zum Großteil erst seit wenigen Monaten trainieren, großartige Leistungen. Lotta Häfner konnte sich am Boden und amSprung11,8von12möglichen Punktenerturnenundsichertesich am Ende mit 45,8 Punkten Platz eins.MiaThomabrillierteamBalken und am Sprung mit 11,7 und 11,8 von 12 möglichen Punkten und konnte den zweiten Podestplatz mit 45,1 Punkten besteigen. Mona Weissinger zeigte eine fast perfekte Übung am Balken und sicherte sich mit 42,7 Punkten Platz 3. Die Altersklasse 8/9 Jahre wurde durch 8 Turnerinnen des SV Rippberg vertreten. Hier
setzte sich Antonia Paar gegen ihre Mitstreiterinnen durch und konnte mit 50,1 Punkten Platz 1 belegen. Sie zeigte einen fast perfekten Sprung am Kasten, der mit 12,7 von 13 möglichen Punkten bewertet wurde. Nur wenige Zehntel hinter ihr reihte sich Luana Isljami mit 49,9 Punkten auf Platz 2 ein. Sie konnte mit einer tollen Reck Übung viele Punkte zu ihrem Endergebnis beisteuern. Auf den dritten Platz setzte sich Hannah Günther mit 49,4 Punkten, die ebenfalls einen schönen Sprung präsentierte. Bei den Jungen sicherte sich Mattis Riehl mit deutlichem Vorsprung Platz 1. Er glänzte am Sprung und am Boden mit
12,9 und 12,8 von 13 möglichen Punkten. Sein Endergebnis zählte am Ende 50,9 Punkte. Ferdinand Lafeld konnte sich ebenfalls mit einem fantastischen Sprung 12,6 Punkte erturnen und sicherte sich amEndedesWettkampfsmit47,8 Punkten Platz zwei. Auf Platz 3 konnte mit 47,3 Punkten Noah Rizescu das Podest einnehmen. Am Nachmittag füllte sich die Wettkampfhalle und die Altersklassen 10/11 Jahre, 12/13 Jahre und 14/15 Jahre bestritten ihren Wettkampf.
» Wenige Zehntel entscheiden
Bei den 10 und 11 -jährigen war die Entscheidung abermals sehr knapp. Nur wenige Zehntel
entschieden über die Platzierungen der 11 Teilnehmerinnen. So konnte eine nicht gestreckte Fußspitze oder ein kleiner „Wackler“ entscheiden, wer am Ende die Nase vorne hatte. Konstante Leistung an allen Geräten zeigte an diesem Tag Luisa Weber, die mit 54,8 Punkten siegte. Sie zeigte am Reck und am Balken fast perfekte Übungen und erhielt dafür 13,8 und 13,9 von 14 möglichen Punkten. Auch Lara Günther konnte ihre guten Leistungen aus dem Training abrufen und sich mit einertollenBalken-undReckübung jeweils eine Punktzahl von 13,7 von 14 möglichen Punkten erturnen. Am Ende belegte sie Platz zwei mit 54,4 Punkten. Stefanie
Elsässer belegte mit 53,8 Punkten Platz 3. Sie konnte sich am Boden die meisten Punkte zu ihrem Ergebnis erturnen.
Auch bei den 12 und 13-jährigen lag die Entscheidung zwischen Platz eins und Platz zwei an wenigen Zehnteln. Mia Riehl zeigte am Reck und am Sprung einesehrguteÜbung,diemit14,9 und 14,8 Punkten von 15 möglichen Punkten bewertet wurden. SiesichertesichamEndemit58,8
Punkten Platz 1. Eliza Isljami konnte mit nur zwei Zehnteln Rückstand Platz zwei belegen. Sie zeigte eine tolle Balkenübung, die mit 14,7 Punkten und einen fast perfekten Sprung, der mit 14,9 Punkten bewertet wurden.
Lilli Schmiech sicherte sich den dritten Platz mit 57,2 Punkten. Sie ließ den Kampfrichtern am Reck keinen Spielraum für Punktabzüge und erturnte sich mit der perfekten Reckübung 15 von 15 möglichen Punkten.
In der Altersklasse 14/15 Jahre konnte Amy Krämer den Wettkampf klar für sich entscheiden. Mit 60,0 Punkten gab sie ihren Konkurrentinnen keine Chance an ihr vorbei zu ziehen. Amy erzielte am Boden 15,9 von 16 möglichen Punkten. Am Sprung konnte sie sich die volle Punktzahl erturnen. Mit 54,8 Punkten setzte sich Johanna deutlich auf Platz zwei. Sie konnte an allen Geräten eine konstante Leistung zeigen. Josefine Czerny konnte sich nach langer Verletzungspause mit 53,7 Punkten auf Platz 3 turnen.
EinDankgaltdenbeidenneuen Kampfrichterinnen des SV Rippberg Eliza Isljami und Emely Leirich,sowieallenfleißigenHelfern, diedieseVeranstaltungunterstützt haben.
» Am Ende strahlten alle nach einem gelungenen Start in die Wettkampfsaison
AmEndedesTagesstandenalle Turnerinnen und Turner als Sieger in der Halle und erhielten ihre Urkunden, sowie ein kleines Präsent.BereitswenigeTagenachdem WettkampfkämpftendieGruppen wiederzusammenimTraining,um sich auf die bevorstehenden TurnerjugendBestenkämpfedesMain Neckar Turngau vorzubereiten.
25. MÄRZ 2023 8 REGIONALES
Am Ende strahlten alle nach einem gelungenen Start in die Wettkampfsaison.
Foto: SV Rippberg