KLIMAFREUNDLICHE ZUKUNFT
Daniel Reimer erstellt r die Stadt Feuchtwangen ein Klimaschutzkonzept
FEUCHTWANGEN (RED). Seit Februar 2023 ist Daniel Reimer Klimaschutzmanager der Stadt Feuchtwangen. In den kommenden zwei Jahren widmet sich der 32-Jährige nun vollumfänglich der Erstellung eines für die Kreuzgangstadt passenden integrierten Klimaschutz-konzeptes.
Dafür wirft Reimer im Allgemeinen einen ganzheitlichen Blick auf den aktuellen Stand Feuchtwangens in Sachen Klimaschutz und ermittelt daraus für die Stadt geeignete Maßnahmen und Strategien. „Mit der Ausarbeitung des Klimaschutzkonzeptes stellen wir jetzt die Weichen, um dann zielgerichtet und erfolgreich den nächsten Schritt in eine sichere und klimafreundliche Zukunft für die Stadt Feuchtwangen beschreiten zu können“, erläuterte Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh. „Dabei dient das individuell für Feuchtwangen erstellte Konzept als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für die richtigen zukünftigen Klimaschutzaktivitäten.“
Um eine Ausgangsbasis für seine Arbeit zu haben, beginnt Reimer aktuell mit einer IstAnalyse zum Klimaschutz in Feuchtwangen. Dazu plane er unter anderem auch eine Energie- und Treibhausgas-Bilanz, um anschließend Treibhaus-
gas-Minderungsziele, mögliche Strategien und Szenarien entwickeln zu können. „Ein weiterer Schwerpunkt meiner zweijährigen Tätigkeit als Klimaschutzmanager ist ein Maßnahmenkatalog und die Beschreibung verschiedener Handlungsfelder wie beispielsweise Ausbau der Erneuerbaren Energien, klimafreundliche Mobilität, nachhaltiges Flächenmanagement sowie Energieeinsparung bei privaten Haushal-ten und Gewerbe“, schilderte Reimer. Gleichzeitig priorisiert der Klimaschutzma-nager die Maßnahmen dieser Handlungsfelder und zeigt der Stadt Feuchtwangen dementsprechend Handlungsempfehlungen auf. Über ein Controlling-Konzept solle schließlich die Umsetzung und der Fortschritt stetig überprüft werden.
Daniel Reimer hat einen erfolgreichen Masterabschluss im Studium der Dezentralen Energiesysteme und Energieeffizienz und ist bereits seit 2019 Mitarbeiter bei den Stadtwerken Feuchtwangen. „Besonders durch die Mitwirkung bei der Erstellung der Dekarbonisierungsstudie für Feuchtwangen in Zusammenar-beit mit dem Campus Feuchtwangen und Siemens konnte ich bereits wichtige Erfahrungen gerade auch für den Klimaschutz in Feuchtwangen sammeln“, so
der Klimaschutzmanager. Persönlich freue er sich auf seine neue Tätigkeit und erwarte nach eigener Aussage eine abwechslungsreiche und spannende Aufgabe, die hoffentlich die Basis für den Klimaschutz in Feuchtwangen für die nächsten Jahre darstellt.
„Der Klimawandel und seine Folgen sind sicher eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“, betonte Reimer. Der Klimaschutz müsse daher auch in kleineren Kommunen eine hohe Priorität haben. „Der zukunftsorientierte Ausbau der Energiegewinnung beispielsweise über Photovoltaik und sinnvolle Maßnahmen zur Einsparung von Energie in der Industrie und in privaten Haushalten machen Feuchtwangen unabhängig von teuren Stromimporten“, erklärte Bürgermeister Ruh und bezeichnete das integrative Klimaschutzkonzept als fundierte Grundlage dieser wegweisenden Schritte für die Stadt Feuchtwangen.
Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes sowie die Vollzeitstelle des Klimaschutzmanagers wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf zwei Jahre über die Kommunalrichtlinie gefördert und von dem Projektträger „Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH“ begleitet.
Schillingsfürst feiert am Samstag und am Sonntag die Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses. Infos dazu finden Sie auf den Seiten 6 und 7
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE DINKELSBÜHL / FEUCHTWANGEN 12 / 2023 SA., 25. MÄRZ 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752
EIN ECHTER HINGUCKER! IHRE WERBUNG WIRD nur189,WWW.BLICKLOKAL.DE
Ich freue mich auf Ihren Anruf! Klaus Schüler Phone 0151 5063 3561 � Ihr Mediaberater für die Region Rothenburg und Dinkelsbühl
Regelversorgung bei 75 % Bonus - in Rothenburg ob der TauberTermine online über Zahnarztpraxis - Rothenburg Große Sanierungen fast geschenkt
Daniel Reimer (Mitte) ist seit Februar Klimaschutzmanager der Stadt Feuchtwangen. Gemeinsam mit ersten Bürgermeister Patrick Ruh (rechts) und dessen Stellvertreter Walter Soldner informierte der 32-Jährige nun über seine Tätigkeiten zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes r Feuchtwangen.
Foto: Rebecca Weber
Horoskop
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Ein Traum muss kein Traum bleiben – sofern Sie bei diesem Vorhaben bereit sind, all Ihre Begabungen auch voll einzusetzen.
STIER (21.4. - 20.5.)
Gehen Sie noch nicht aufs Ganze, die Umstände sind einfach noch nicht so weit – und Sie müssten mit erbittertem Widerstand Ihrer Gegner rechnen.
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Wilde Gerüchte brechen sich Bahn. Damit müssen Sie leben – öffentliche Erklärungen werden daran kaum etwas ändern – im Gegenteil!
KREBS (22.6. - 22.7.)
Wenn Sie weiterhin so eifersüchtig und einengend über Ihren Partner wachen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis er die Flucht ergreift.
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Das könnte eine Woche der Erfolge werden! Dennoch dürfen Sie nicht übermütig werden. Dadurch machen Sie sich nur selbst das Leben schwer!
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Sie beginnen, sich auf einmal für Dinge zu interessieren, die Ihnen bislang völlig gleichgültig waren. Wer hat Sie so einfühlsam gemacht?
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Im Hinblick auf Investitionen ist ein Übermaß an Vorsicht nicht förderlich. Das könnte nämlich die berühmte verpasste Gelegenheit bedeuten.
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Sie wünschen sich wieder etwas mehr Abwechslung, doch der Preis dafür wäre sehr hoch. Ist das bisschen Bauchkribbeln die Sache wirklich wert?
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Überlegen Sie gut, ob Sie es sich wirklich leisten können, wieder einige Eskapaden zu starten. Beim letzten Mal hat es doch genug Ärger gegeben.
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollte eine Sache nicht unnötig hinausgezögert werden. Vergeuden Sie keine Zeit.
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Eigentlich ist an der Idee eines Freundes nichts auszusetzen – nur dass er sie allein nicht umsetzen kann. Wollen Sie ihm ein Angebot machen?
FISCHE (20.2. - 20.3.)
Man bewundert Sie und unterliegt Ihrem Charme jetzt noch schneller als sonst. Aufgepasst: Amors Pfeil könnte Sie ziemlich unerwartet treffen!
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach
Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90
Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach
Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer
Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung
Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Erscheinungsweise: wöchentlich
DRUCK: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg
Zustellung:
Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt
Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare
Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen
Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Samstag, 25.3.23
Ansbach:
Markgrafen-Apotheke, Nürnberger Str. 34, Tel.: 0981 / 2254
Dentlein am Forst:
Apotheke am Forst, Ahornweg 1, Tel.: 09855 / 9752626
Marktbergel:
Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Schillingsfürst:
Hof-Apotheke, Hohenlohe Str. 4, Tel.: 09868 / 256
Wassertrüdingen: Adler-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 7, Tel.: 09832 / 360
Wolframs-Eschenbach: Weigel-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 18, Tel.: 09875 / 291
Sonntag, 26.3.23
Ansbach: Maximilians-Apotheke, Maximilianstr. 7, Tel.: 0981 / 2547
Kleinanzeigen Rezept der Woche
Zutaten für 4 Personen:
400g Frisches Lachsfilet ohne Gräten
½ TL mittelscharfer Senf
150 g Salatgurke
2 St Schalotten
2 EL natives Olivenöl extra
1 Schale Gartenkresse
1 Schale Rucola
½ Bund Radieschen Salz, Pfeffer aus der Mühle, Weißweinessig, natives Olivenöl extra
Zubereitung:
Lachsfilet in kleine Würfel schneiden, leicht salzen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Schalotten in kleine Würfel schneiden, Salatgurke schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Alle Zutaten zu den Lachswürfeln geben und gut vermischen. Zum Schluss
den Senf und die Gartenkresse unterrühren. Den Rucola waschen, die Radieschen in feine Scheiben schneiden.
Radieschenscheiben und Rucola mischen, marinieren mit Essig und Olivenöl. Zum Schluss würzen mit Salz und Pfeffer.
Anrichten:
Das Lachstatar mit einem Suppenlöffel zu Nocken formen und sternförmig auf einem Teller anrichten. Den Rucolasalat in der Tellermitte anrichten.
Gerald Wüchners Tipps:
• Servieren Sie zum Lachstatar frisches Vollkornbrot
• Sie können das Tatar auch mit Matjesfilets oder Räucherlachs zubereiten
Wüchner
Autor: Gerald
Wer kann helfen?
Bodenständige Familie sucht händeringend ein Haus, gerne auch ländlich oder renovierungsbedürftig! Finanzierung gesichert! Ihr Ansprechpartner Jan Kohlhase
Claudia, 68 J, herzensgute Witwe u. sehr hübsche Frau, bin einfühlsam, häusl., ordentlich, finanz abgesichert u. unabhängig. Suche für e. harmonische Partnerschaft e. netten Mann (Alter egal), würde Sie gerne schon am Wochenende treffen – erfüllen Sie mir diesen Wunsch mit Ihrem Anruf? pv Tel. 0157 – 75069425
Jede
ägyptische Gottheit
Laut der Überraschung Tierprodukt unbenutzt, nichtalt 100. Teil eines Euro Kleidungsstück für Frauenin Indien
helfende Hand ist
Görlitz
spannende Filmgattung heftiger Schlag, Klaps Nährmutter prähistorisches Rind
Initialen Lindenbergs längster Fluss in Afrika
bestimmte Punkte oder Stellen (Mhz.)
vorspringender Teil einer Steilküste
Zugmaschine bei der Eisenbahn
eine Zeiteinheit (24 Stunden) Roman von King von der Regel abweichend
KfzZeichen in Mittelfranken Zahnheilkundiger Fluss in Norditalien Kosewort fürMutter Intialen des Dichters Storm
chem. Zeichen: Thallium lateinisch: und OB von Nürnberg: Marcus...
ihm mangelt Vernunft
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Leutershausen:
Gustav-Weißkopf-Apotheke, Steinweg 2, Tel.: 09823 / 9262470
Marktbergel:
Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Mönchsroth:
Römer-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09853 / 1700
Neuendettelsau:
Laurentius-Apotheke OHG,
Johann-Flierl-Str. 35, Tel.: 09874 / 67820
Schnelldorf:
Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34, Tel.: 07950 / 577
Montag, 27.3.23
Ansbach: Weinberg-Apotheke, Eichendorffstr. 1, Tel.: 0981 / 488800
Bad Windsheim:
Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074
Feuchtwangen:
Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Tel.: 09852 / 67350
Neuendettelsau:
Löhe-Apotheke, Bahnhofstr. 7, Tel.: 09874 / 68200
Wassertrüdingen: Stadt-Apotheke, Poststr. 6, Tel.: 09832 / 505
Weidenbach:
Markgrafen-Apotheke, Am Sandbuck 1, Tel.: 09826 / 62990
Dienstag, 28.3.23
Ansbach:
Luitpold-Apotheke, Oberhäuserstr. 35, Tel.: 0981 / 61252
Bad Windsheim: West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301
Dietenhofen: Markt-Apotheke und Sanitätshaus
Dietenhofen, Marktplatz 5, Tel.: 09824 / 91177
Dinkelsbühl: St. Pauls-Apotheke, Nördlinger Str. 11, Tel.: 09851 / 3435
Lichtenau: Neue Apotheke Lichtenau, Ansbacher Str. 3a, Tel.: 09827 / 2401225
Mittwoch, 29.3.23
Ansbach: PLUSPUNKT APOTHEKE IM BRÜCKENCENTER, Residenzstr. 2-6, Tel.: 0981 / 84544 Bad Windsheim: Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074
Dinkelsbühl: Apotheke vor den Toren, Königsbergerstr. 4, Tel.: 09851 / 589324
Windsbach: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 24, Tel.: 09871 / 372
Wörnitz: Seefeld-Apotheke, Am Kreisel 1, Tel.: 09868 / 959299
Donnerstag, 30.3.23
Ansbach:
Anthemis Apotheke in der Draisstraße, Draisstr. 2, Tel.: 0981 / 9777778
Dürrwangen:
St. Sebastian-Apotheke, Hauptstr. 18, Tel.: 09856 / 221
Marktbergel:
Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Merkendorf:
Weigel-Apotheke, Hauptstr. 37, Tel.: 09826 / 659650
Windsbach: GINKGO Apotheke, Heinrich-Brandt-Str. 25, Tel.: 09871 / 7060506
Freitag, 31.3.23
Ansbach:
Apotheke Eyb, Eyber Str. 74, Tel.: 0981 / 46603501
Dinkelsbühl: St. Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Tel.: 09851 / 57440
Herrieden:
Anthemis-Apotheke, Münchenerstr. 36, Tel.: 09825 / 923500
Obernzenn:
Marien-Apotheke, Am Plärrer 2, Tel.: 09844 / 281
Petersaurach:
Praeventicus-Apotheke, Altendettelsauer Str. 3, Tel.: 09872 / 9528844
Rothenburg:
Marien-Apotheke, Marktplatz 10, Tel.: 09861 / 94430
Uffenheim:
Stern-Apotheke, Wuerzburger
Tel.: 09842 / 444
25. MÄRZ 2023 2 PINNWAND
20,
Notruf Polizei: 110 Feuerwehr + Rettungsdienst: 112 Giftnotruf: 0800 / 88 99 789 Ärztl. Bereitschaftsdienst: 116 117 Giftnotrufzentrale: 089 192 40 www.toxinfo.med.tum.de Pflanzengattung der Heide krautgewächse Damon hatteihn im Gewand versteckt die "Ewige Stadt" an jenem Ort ISO-Code des Euro dagegen, kontra ungekocht griech.: zehn Stützpunkt militärischer Aktionen 23. griech. Buchstabe Internetadresse: Estland dreirädriger Kleintransporter Musikwettberb in Europa (Kurzform) OB von Würzburg: Christian Wegzoll, Straßenbe -nutzungsgebühr in Ordnung, richtig (Kurzwort) offene Feuerstelle mit Abzug männliches Pronomen bedruckter Papierbogen japan. Längenmaß der 50. Bundesstaat der USA Färbeund Schutzmittel von z. B. Holz Vorgesetzter, Arbeitgeber im Wasser lebende Pflanze KfzZeichen:
Str.
Impressum
(DJD-K). Ob bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 oder im Ukraine-Krieg: Viele Menschen halfen und helfen hier spontan - mit Sachspenden oder direkter Unterstützung vor Ort. Neben der einmaligen Spontanhilfe besteht die Möglichkeit, sich längerfristig ehrenamtlich zu engagieren. Der Vorteil? Mit ehrenamtlichen Helfenden können Behörden gut planen und somit strukturiert in den Einsatz gehen. Und dabei ist jeder und jede gefragt. Beim Katastrophen- und Bevölkerungsschutz etwa bringen sich rund 1,7 Millionen ehrenamtliche Helfende aller Altersgruppen mit unterschiedlicher Herkunft und vielseitigem beruflichen Hintergrund sowie ganz individuellen Fähigkeiten im Team freiwillig ein. ge agt
ANZEIGE
Lachstatar mit Gartenkresse und Rucola- Radieschensalat
Gerald Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche Lachstatar mit Gartenkresse und Rucola-Radieschensalat. Foto: Gerald Wüchner
Noch 125 Tage Noch 125
75 Jahre Bachwoche in Ansbach in Ansbach
Der Countdown beginnt: Noch 125 Tage, dann startet die Bachwoche.Heuer feiert sie vom 28. Juli bis 6. August ihr 75-jähriges Jubiläum in Ansbach.
„Kammerkonzert“
Samstag, 29. Juli 2023 11.00 Uhr (Orangerie im Hofgarten)
Treffen sich 4 Musiker. Dies ist nicht der Beginn eines Witzes, sondern der Inhalt eines wunderbaren Kammerkonzertes. Am Tag zuvor spielten Mitglieder des Freiburger Barockorchesters bei der Eröffnung der Bachwoche, nun treffen sich einige davon zum intimen Musizieren. Mit Geige, Cello, Oboe und Cembalo
„SHE SAID“
Sondervor hrung des Kinofilms
ANSBACH (RED). In Kooperation mit Rauhreif e.V., dem CapitolKinocenter Ansbach zeigt die Stadt Ansbach, federführend die Gleichstellungsstelle, am Donnerstag, den 30. März den Film „SHE SAID“. Der Film erzählt von zwei Journalistinnen, die 2017 den weitreichenden Machtmissbrauch gegenüber Frauen im
US-amerikanischen Filmgeschäft aufdeckten. Die Sondervorführung beginnt um 19 Uhr und kostet 10 Euro. Im Anschluss findet für alle Interessierten ein Filmgespräch statt, an dem auch eine Rechtsanwältin teilnimmt. Karten sind vor Ort oder online unter https://capitol-kinocenter. de/programm erhältlich.
Flächen für Restaurierungs- und Aufforstungsprojekte in Mittelfranken gesucht
Die TreePlantingProjects helfen Grundstücksbesitzer*innen zum Selbstkostenpreis bei der ökologischen Aufwertung ihrer Flächen, beispielsweise durch Aufforstung geschädigter Waldstücke, die Schaffung von naturnahen Hecken, Streuobstwiesen, Feucht- und Trockenbiotopen, die Pflanzung von Nussbäumen und -sträuchern, Blühflächen, Feldgehölzen und Waldrändern oder durch Renaturierung von Gewässern.
Die TreePlantingProjects sind eine gemeinnützige Organisation, die sich für Artenschutz, Umwelt und Klimaschutz einsetzt. Flächenmeldung unter www.treeplantingprojects.com oderan hello@treeplantingprojects.com
erklingt Musik von Bach Vater und Bach Sohn, von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel. Fast ein wenig so, wie es damals wohl gewesen sein muss, als sich Familie Bach zur Hausmusik verabredet hat.
Karten & Infos: www.bachwoche.de oder Tel. 0981-15 037
FRANKENHÖHE LAMM
Aktionswochen haben begonnen
LANDKREIS ANSBACH (RED). Vor Beginnder„AktionswochenFrankenhöhe Lamm“ haben Landrat Dr. Jürgen Ludwig und Ansbachs Oberbürgermeister Thomas Deffner den Wert von heimischem Lammfleischbetont.DieAktionswochen dauern von 17. März bis 16. April. Zahlreiche Gaststätten und Metzgereien beteiligen sich mitvielfältigenSpezialitätendaran.
In den Filialen der Metzgerei KlenkinAnsbach,Oberdachstetten undMarktbergelgibtesbeispielsweise neben Lammfleisch von Keule,Schulter,HaxeoderRücken auch geräucherte Bratwürste und Pfefferbeißer sowie gut gereiften Schinken und Salami. Metzgermeister und Inhaber Sven Engelhardt hat Freude daran, bewährte RezepturenauchmitLammfleisch auszuprobieren. Er hat bemerkt:
treiben Natur- und Artenschutz“, sagte Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Die offenen und artenreichen Huteflächen kennzeichneten den Landkreis Ansbach. Der Landrat appellierte an die Verbraucher, die Arbeit der Schäfer und deren gute Produkte mit ihrem Kaufverhalten zu unterstützen. Für AnsbachsOberbürgermeisterThomas Deffner handelt es sich beim Lammfleisch aus der Region um „schmackhafte und gute Heimatprodukte“, die dank kurzer Wege auch Ausdruck von Regionalität und Klimaschutz seien.
Vier Mitglieder des Freiburger Barockorchesters musizieren am 29. Juli gemeinsam in der Orangerie. Foto: Veranstalter
„Das Interesse bei Verbrauchern und in der Gastronomie nimmt wieder zu.“ „Schäfer pflegen unsere Kulturlandschaft und be-
„Essen für die Artenvielfalt“: UnterdiesesMottostellteStefanie Schwarz,dieLeiterinderUnteren Naturschutzbehörde am LandratsamtAnsbach,dieAktionswochen. DieSchafhutungenbezeichnetesie als „Schatzkästchen der Natur“. Die Untere Naturschutzbehörde unterstütze die Schäfereibetriebe mitverschiedenenFörderprogrammen, beispielsweise für eine bes-
Stimmten bei der Metzgerei Klenk in Ansbach auf die Aktionswochen Frankenhöhe Lamm ein (von links): Regina Bremm vom Tourismusverband Romantisches Franken, Stefanie Schwarz von der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Ansbach, Karin Blümlein vom Landscha spflegeverband Mittel anken, Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Metzgerei-Inhaber Sven Engelhardt und Ansbachs Oberbürgermeister Thomas Deffner. Foto: Landratsamt Ansbach/Fabian Hähnlein
sere Wasserversorgung oder den ErhaltvonTriebwegen.DieBetriebekönntenalleinmitderVermarktung von Fleisch und Wolle nicht überleben. „Es gibt kein besseres FleischalsWeidefleisch“,erklärte
Karin Blümlein vom LandschaftspflegeverbandMittelfranken.Weidehaltungseibesondersartgerecht. Weitere Informationen gibt es imNetzunterwww.frankenhoehelamm.de
25. MÄRZ 2023 LOKALES 3
Ostertipps
Info-Telefon 0151 26698208 www.integra www.integrazuhause.de
Info-Telefon 09822 6041850 www.integra www.integrazuhause.de
GESCHENKETIPPS
Veranstaltungen als Geschenke zu Ostern?
HESSELBERG (RED). Wer zu Ostern mit Geschenken besonderer Art punkten möchte, kann Gutscheine für Veranstaltungen des Evang. Bildungszentrum Hesselberg verschenken wie ...
• ein Wochenende „Was bleibt? Was ist wichtig?“ (21. –23.04.23),
• eine „Sing-Lust: (Chor-)Singen für Geübte und Ungeübte“ (05. – 07.05.23),
• ein Seminar „Wandern, Pilgern, Poesie: Der schmale Pfad und das Mönchtum“ (18. –21.05.23)
• oder ein Wochenende „Jetzt ist die Zeit“ (das bewusst das Thema des deutschen evangelischen Kirchentags in Nürnberg aufgreift).
OSTERBRUNNEN WERDEN GESCHMÜCKT
Brunnenpatin Ursula Ilgenfitz schmückt mit ihrem Team – Wanderung zum Osterfeuer
Doch auch kürzere Veranstaltungen des Bildungszentrums kämen für einen Oster-Gutschein in Frage: ein Tagesseminar „Grünkraft“ (15.04.23), ein Seminar „Einfache Kreistänze in der Frühlingszeit“ (22.04.23) oder ein FeldenkraisNachmittag „Bewusstheit durch Bewegung“ für Sitzberufler“ (06.05.23).
Geschenkgutscheine werden auf Wunsch gerne vom Evang. Bildungszentrum Hesselberg ausgestellt.
Unter Telefon 09854/100 helfen die Mitarbeiterinnen auch bei der Auswahl der passenden Veranstaltung.
Einen Überblick über das komplette Seminarangebot des Bildungszentrums findet man unter www.ebz-hesselberg.de.
OSTERMARKT
am 25. und 26. März in Dinkelsbühl
ROTHENBURG (RED). Ursula Ilgenfritz kümmert sich zu Ostern seit Jahren mit Ihren Helfern rührend um die Brunnen in der Altstadt von Rothenburg ob der Tauber. In den vergangenen drei (Corona)Jahren beschränkte sie sich dabei auf den Röderbrunnen mit dem Blick auf den Markusturm. In diesem Jahr sollen zudem der Brunnen in der Herrngasse und der Brunnen am Plönlein mit bunten Eiern zum österlichen Hingucker werden. Am Plönlein arbeitet Frau Ilgenfritz mit Ukraine-Flüchtlingen zusammen und bietet ein bisschen Ablenkung im sorgenvollen Alltag der Neu-Rothenburger. Auch die Handwerksfirma Kastner aus Rothenburg legt wieder Hand an. Allein auf dem Röderbrunnen finden schon 2400 Eier Platz, die ab Mitte März an Buchssträngen befestigt werden. Auch die Wanderung zum Osterfeuer mit Familie Krasser am Ostersonntag (9. April, 20 Uhr, circa 3 Kilometer einfach) sorgt für unvergessliche Erlebnisse und sollte vor allem bei Familien mit kleinen Kindern (auch für Kinderwagen-Piloten gibt es eine barrierefreie Alternative) im Terminkalender stehen.
BlickLokal-Verlosung
Kangoo-Hüpfburgenland
in den Osterferien vom 7. bis 16. April auf der Mooswiese in Feuchtwangen in den Osterferien vom 7. bis 16. April auf der Mooswiese in
DINKELSBÜHL (RED). Zum Termin zwei Wochen vor Ostern hat sich in Dinkelsbühl der Ostermarkt etabliert. In diesem Jahr treffen die Besucher am Samstag, 25. und am Sonntag, 26. März wieder vor und in der Schranne am Weinmarkt auf ein großes, buntes Osterallerlei.
Im Großen Schrannensaal werden Osterschmuck und Kunsthandwerk, Keramik, Fotokunst, Holzarbeiten, Mineralien, Edelsteinschmuck und vieles mehr angeboten.
Zu Ostern dürfen natürlich auch Gartenobjekte und Figu-
ren aus Stein nicht fehlen. Aber auch feinste Marmeladen und Chutneys, Feines vom Zuckerbäcker, Brot, Kuchen und Wurstwaren vom Hofladen oder eine warm dampfende Waffel werden im Außenbereich angeboten. Eine Attraktion für die jungen Besucher ist das nostalgische Karussell, das auf dem Marktplatz steht.
Zwei Tage im Frühling, die wie gemacht sind für einen Ausflug mit der ganzen Familie.
Öffnungszeiten: jeweils 10 bis 17 Uhr an der Schranne am Weinmarkt Dinkelsbühl
„Hüpfen,springen,spielen, toben und abends müde ins Bett fallen“, lautet das Motto des mobilen Erlebnisparks. Dafür stehen auch in diesem Jahr wieder viele außergewöhnlichen Hüpfburgen, Riesenrutschen, Hindernisbahnen und anderenAttraktionen parat,mit denen Kinder einen Nachmittag voller Spiel und Spaß erleben können. Während der Nachwuchs sich vergnügt, können die Erwachsenen im gemütlichen Cafe-Garten entspannen und sich mit Getränken sowie kleinen Snacks erfrischen. Das Hüpfburgenland ist umzäunt und kann nach Erhalt des Eintrittskarten-Bändchens am betreffendenTag beliebig oft verlassen und wieder betreten werden.
Das Hüpfburgenland ist täglich von 14 bis 19 Uhr geöffnet,Samstag,Sonntag und an den Feiertagen von 12 bis 19 Uhr.
Der Eintritt beträgt 10 Euro für Kinder im Alter von 2 bis 16 Jahren,Erwachsene zahlen 5 Euro pro Person.
Gerade in der heutigen Zeit, in der Fernsehen, Spielekon-
solen und Handys die Freizeit vieler Kinder dominieren,vermittelt das Kangoo-Hüpfburgenland spielerisch den Spaß an körperlicher Aktivität und fördert zugleich Gleichgewichtssinn,Kondition und Kör-
perbeherrschung der Kinder. Das Hüpfburgenland ist unter Info-Telefon 0152/57867018 erreichbar, im Internet unter www.kangoo-huepfburgen. de Foto:Veranstalter
So gewinnen Sie
25. MÄRZ 2023 4 OSTERN
Die WZ und BlickLokal verlosen 3x2 Freikarten r das Kangoo-Hüp urgenland in Feuchtwangen. Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚Hüpfen‘ unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Dienstag, 28. März, 15:00 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Die Gewinner:innen werden per Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Osterzeit in Dinkelsbühl am 25. und 26. März. Foto: Ingrid Wenzel
Das Osterfeuer ist vor allem r Kinder ein Höhepunkt zu Ostern. Foto: James Derheim
„HEULEN MIT DEN WÖLFEN“
Beim 1. FC Nürnberg erschien ein Buch über die Aufarbeitung der jüdischen Vereinsgeschichte
NÜRNBERG. In einem ungenutztenKelleraufdemVereinsgelände des 1. FC Nürnberg wurde vor wenigen Jahren die MitgliederkarteifürdenZeitraumvon1928 bis 1955 gefunden, die bislang als verschollen galt. Unter den rund12.000Karteikartenfanden sich auch die Namen von 142 jüdischen Vereinsmitgliedern, welche im April 1933 aus antisemitischen Gründen aus dem Vereinverbanntwurden.DerKurator des FCN-Museums, Bernd Siegler,hatessichdaraufhinzur Aufgabegemacht,denNamenin einemBucheineGeschichteund ein Gesicht zu geben.
Die Entdeckung dieser Kartei war ein Fund von unschätzbarem Wert, denn unter den Vereinen der 1. und 2. Fußball-Bundesliga verfügt nur noch Hertha BSC Berlin über eine solch vollständige Mitgliederkartei
aus der Zeit des Nationalsozialismus. In den Mittelpunkt dieses 472 Seiten mit 155 SchwarzWeiß-Fotos umfassenden Buches hat Bernd Siegler, ein studierter Sozialwissenschaftler mit Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft, die Biografien der 142 jüdischen Club-Mitglieder gestellt, die den 1. FC Nürnberg 1933 schnurstracks verlassen mussten.
Die Publikation erzählt die Geschichten vom fußballbegeisterten Jugendlichen, dessen Vater in der Reichspogromnacht von SA-Truppen erschlagen worden war und der später in ein Konzentrationslager deportiert und dort ermordet worden war. Auch der Tennis spielende Rechtsanwalt, der als VorsitzenderderSatzungskommissionim Verein die „politische und reli-
giöse Neutralität“ durchgesetzt hatte und später in England als „Enemy Alien“ interniert wurde, bekommt dort seinen Platz, ebenso wie der Kaufmann, der sich in einer wahren Odyssee über Italien, Belgien, Frankreich und Trinidad nach New York in Sicherheit gebracht hatte und fast 50 Jahre später den Ausschluss aus dem 1. FC Nürnberg noch immer nicht verwunden hatte.
Letzterer war beispielsweise am 1. Mai 1930 in den Verein eingetreten und gehörte der Tennisabteilung an. Am 30. April 1933 strich ihn der FCN aus der Mitgliederliste, was mit einem Schreiben erfolgte, das mit folgendem Wortlaut begann: „Wertes Mitglied, wir beehren uns Sie davon in Kenntnis zu setzen…“ Der Kaufmannssohn Franz Anton Salomon, um den es hier geht, war im März 1909 in Nürnberg geboren worden und in der elterlichen Wohnung am Webersplatz aufgewachsen.
Im Mai 1940 hielt er sich gerade in Belgien auf, als er nach dem Einmarsch deutscher Truppen verhaftet und nach Südfrankreich abgeschoben wurde. Dort durchlief er mehrere Lager, ehe es ihm am 6. Mai 1941 gelang, mit einem Schiff nach Trinidad und von dort weiter in die Vereinigten Staaten zu kommen. Er wurde unter seinem neuen Namen Frank Anthony Sanders eingebürgert und ließ sich bei der US-Army registrieren, wo
er später zum Offizier der USNavy-Reserve ernannt wurde. 1946 heiratete er und wohnte fortan in New York City unweit des Hudson-Rivers. Ende September 1957 begann er ein Jura-Studium und machte im Februar 1962 seinen Bachelor, der im Jahr darauf in einen Doktor der Rechtswissenschaften umgewandelt wurde. Er machte schnell Karriere und wurde Chef der Steuerbehörde des Bundesstaates New York. Am 3. Oktober 1993 starb er im Alter von 84 Jahren.
aber nicht in der Vergangenheit stehen. Es handelt auch von den Tätern von damals und wie sie nach 1945 wieder an einflussreicher Stelle wirken konnten, vom Umgang des Vereins mit der eigenen Geschichte sowie dem immer noch virulenten Antisemitismus im Fußball. Gleichzeitig ist es ein eindringliches Plädoyer gegen nazistisches Denken und Handeln in Vergangenheit und Gegenwart.
Bernd Siegler hat zusammen mit CoAutorin Katharina Fritsch (hier bei einer Stolpersteinverlegung für einen jüdischen Trainer) die NS-Vergangenheit des 1. FC Nürnberg umfangreich aufgearbeitet.
Dies ist nur eine Lebensgeschichte und ein Schicksal eines vom Club verstoßenen Mitglieds, die Bernd Siegler in mühevoller Kleinarbeit nachrecherchiert hat. Sein Buch bleibt
Bernd Siegler
Heulen mit den Wölfen Herausgeber: 1.FC Nürnberg e.V. – Community &Membership
ISBN: 978-3-922895-53-4
Preis: 28,- Euro Erhältlich in den Fan-Shops des 1. FC Nürnberg und im Buchhandel.
Text, Fotos und Repros: Heinz Meyer
25. MÄRZ 2023 AUS DER REGION 5
Dieses Buch ist vor Kurzem erschienen
Auch die Biografie des Franz Anton Salomon wird nachgezeichnet.
Ein sensationeller Fund in einem Keller des Vereinsgeländes.
Einweihung - Feuerwehrgerätehaus Schillingsfürst
GRUßWORT DES BÜRGERMEISTERS
zur feierlichen Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses am 26. März in Schillings rst
Am Sonntag, den 26. März 2023 ist es endlich soweit!
PROGRAMM
am Samstag, 25. März und Sonntag, 26. März
Samstag, 25.03.2023 von
16:00 - 24:00 Uhr
- Begrüßung durch Dieter Jakoby, Vorsitzender FFW Schillingsfürst
Jürgen Demas Fürschlag 8 91564 Neuendettelsau Tel. 09874 15 66 Fax 09874 - 686111 Mobil 0171 1970396
Wir gratulieren der Freiwilligen Feuerwehr Schillingsfürst zum gelungenen Neubau E-Mail: juergen.demas@t-online.de www.schreinerei-demas.de
Wir führten die Bodenbelagsarbeiten aus und gratulieren zur Fertigstellung
Rügländer Str. 5 - 91522 Ansbach Telefon: 0981-84375 info@raumausstattung-wachtler.de www.fussboden-wachtler.de
Das neue Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Schulungs- und Proberaum der Stadtkapelle Schillingsfürst werden offiziell eingeweiht. Die Feierlichkeiten beginnen um 10:15 Uhr mit einem okümenischen Gottesdienst mit Segnung des Neubaus und werden von zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung, Feuerwehr und Stadtkapelle, Planungsbüros, Baufirmen und Sponsoren begleitet.
Schirmherr und Ehrengast Innenminister Joachim Herrmann und Landrat Dr. Jürgen Ludwig haben ihre Zusage, am Festakt teilzunehmen, erteilt. Im Namen des Stadtrates, der Freiwilligen Feuerwehr und der Stadtkapelle sind die Bürgerinnen und Bürger, Feuerwehren und Musikkapellen zur Einweihung des Gebäudes herzlich einladen.
Nach über 13 Jahren der Diskussion, Beratung, Finanzierung und Entscheidung stehen wir jetzt vor einem Neubau, der seiner Bestimmung offiziell übergeben werden soll. Von zentraler Bedeutung ist nicht nur die Bereitstellung einer modernen Infrastruktur für die Feuerwehr und deren modernen Fahrzeugpark, um in Notfällen schnell und effektiv helfen zu können, sondern auch den
Schutz der Bevölkerung dauerhaft zu gewährleisten.
Zu den weiteren Programmhöhepunkten am Sonntag zählen der Einzug der Freiwilligen Feuerwehr und der Stadtkapelle über die Bahnhofstraße in das neue Feuerwehrgerätehaus mit anschließendem Empfang durch die Ehrengäste, Grußworte sowie die Übergabe des Schulungs- und Proberaums –„Hans-Heinlein-Saal“ in seine offizielle Bestimmung. Die Mitglieder des Bauernhaufens übernehmen die Ausspeisung von Essen und Getränken.
Herzlichen Glückwunsch zur Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehaus
Bereits am Samstag, den 25. März 2023 gibt es Führungen durch das neue Feuerwehrgerätehaus mit Schulungs- und Proberaum der Stadtkapelle Schillingsfürst, in dem neben allen Fahrzeugen und Gerätschaften auch eine moderne Werkstatt mit Schlauchpflegeanlage eingerichtet wurde. Im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit konnte mit den Kommunen Dombühl, Wörnitz, Diebach, Buch am Wald, Wettringen und Insingen die komplette Schlauchpflege einschließlich Reinigungs-, Trocknungs- und Prüfarbeiten aller Feuerwehr-
schläuche der vertraglich angeschlossenen Kommunen am Standort Schillingsfürst vereinbart werden. Die Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses ist ein wichtiger und erfolgreicher Meilenstein für Feuerwehr, Stadtkapelle und die gesamte Stadt Schillingsfürst mit Außenorten und den benachbarten Kommunen. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch!
Michael Trzybinski Erster Bürgermeister Stadt Schillingsfürst
- Führungen durch das neue Feuerwehrgerätehaus
-Verköstigung durch Feuerwehr/Stadtkapelle (Getränke und Bratwürste)
- Konzert der Bläserjugend Stadtkapelle Schillingsfürst e.V.
- Illumination des neuen Gebäudes
Sonntag, 26.03.2023 Einweihung
10:15 Uhr: Gottesdienst mit Segnung des Neubaus
11:30 13:00 Uhr: Mittagstisch
13:00 Uhr: Umzug der Feuerwehr und der Stadtkapelle in das neue Gerätehaus
13:30 Uhr: Einzug und Empfang der Feuerwehr und der Stadtkapelle sowie der Fahnenabordnungen durch die Ehrengäste
Festakt
14:00 Uhr: Offizielle Begrüßung und Grußworte
- Grußworte:
Michael Trzybinski, Erster Bürgermeister Staatsminister Joachim Herrmann, MdL
Landrat Dr. Jürgen Ludwig
Kreisbrandrat Thomas Müller
Horst Döllinger, Döllinger-Architekten
Frank Hofmann, Stadtkapelle
- Symbolische Schlüsselübergabe an Stefan Sterner, Kommandant und Frank Hofmann, Vorsitzender Stadtkapelle
- anschließend: Einweihung des „Hans-Heinlein-Saales“ mit Saskia Wellhöfer-Meyer, CEO, Heinlein Plastik-Technik GmbH
- Besichtigung der interkommunalen Schlauchpflegeanlage
- gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Ausführung der Raumlufttechnik
Wir gratulieren zur Eröffnung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Schillingsfürst.
Wolffstr. 15 91541 Rothenburg Tel. 09861/70310
Immer ein gutes Baugefühl
Gerüstbau · Sandstrahlarbeiten · Betonsanierung Großharbach · Tel. (0 98 65) 9 86 00 · Fax 98 60 26 www.karl-schmidt-maler.de
Wir lieferten Brandschutztor & -türen
Wir gratulieren zur gelungenen Sanierung und danken für das Vertrauen! Zimmererarbeiten und Dachdeckung waren unser Beitrag.
Wir brachten vollen Einsatz für unser Feuerwehrhaus!
XX. MONAT 2020 RUBRIK X 25. MÄRZ 2023 SONDERTHEMA 76 SONDERTHEMA
BlickLokal gratuliert zur Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Schillingsfürst
Fotos: Stadt Schillings rst
STELLENMARKT
Ausbildung als Pflegefachmann/-frau (m/w/d) mit Start zum 1. September 2023
Was wir uns vorstellen
Mittlere Reife oder vergleichbarer Schulabschluss, Abitur oder abgeschlossene Berufsausbildung
Teamgeist und menschliche Werte als Motivation
Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein
Was du dir vorstellst
Enge fachliche und persönliche Betreuung
Moderne Pflegekonzepte und beste
Personalschlüssel
Unbefristete Übernahme bei guter Leistung
1.311 € | 1.384 € | 1.483 €
Stell dir vor, dein Ausbilder steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Gute
Entdecke deine #GutePflegeAusbildung unter www.ev-heimstiftung.de/ausbildung und bewirb dich gleich online.
25. MÄRZ 2023 8 STELLENMARKT
Pflege.
Fortbildungsurlaub
30 Tage Urlaub und 5 Tage
Jahre
Faire Vergütung über 3
Stell dir vor, du arbeitest für das größte diakonische Pflegeunternehmen in Baden-Württemberg mit 171 Einrichtungen und 14.190 Menschen. Stell dir vor, du kannst Großartiges leisten, Menschen helfen, Sinn stiften und Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen. Stell dir vor, deine Arbeit macht den Unterschied. Das ist die Evangelische Heimstiftung – ein Arbeitgeber nach deinen Vorstellungen. Ein Arbeitgeber nach deinen Vorstellungen – Evangelische Heimstiftung. Seniorenstift Auf den Wäldern | Farbholz 7 | 74579 Fichtenau-Wildenstein | Tel. 07962 7119-0
Jobsuche leicht gemacht mit BlickLokal und WochenZeitung
STELLENMARKT
Für unseren Standort in Ergersheim suchen wir eine/n:
Vertriebsassistenz (m/w/d) in Vollzeit
Über uns:
Als Immobilienmaklerbüro betreuen wir unsere Kunden seit über 30 Jahren rund um den Kauf und Verkauf von Wohnimmobilien in der Region. Dank unserer lokalen Marktkenntnis und individuellem Service haben wir bereits über 2.100 Immobilien erfolgreich vermittelt. Unser Anspruch: Hohe Kundenzufriedenheit durch Transparenz, Kompetenz und Vertrauen.
Wir suchen per sofort eine Vollzeitkraft, die unser Team rund um das Maklergeschäft tatkräftig unterstützt!
Wir bieten:
Gute und faire Verdienstmöglichkeiten
Viel Eigenverantwortung und abwechslungsreiche Aufgaben
Helles, offenes Büro mit modernen Arbeitsplätzen
Hilfsbereites und hoch motiviertes Arbeitsumfeld
Kurze Entscheidungswege durch flache Hierarchien
Ihre Aufgaben:
Kompetente und freundliche Betreuung der Kunden am Telefon und an unserem Empfang Administrative Tätigkeiten wie Büroorganisation, Bearbeitung des Postein-/ausgangs, Ablage Unterstützung Ihrer Kollegen bei verschiedenen Tätigkeiten rund um das Maklergeschäft wie Exposé Erstellung oder Terminkoordination
Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Werkschutz
Die vollständigen Stellenausschreibungen sowie weitere Stellenangebote finden Sie auf www.karriere.mekra.de
Bitte nutzen Sie dort zur Bewerbung unser Online-Formular.
Bewerbungen bitte an:
MEKRA Lang GmbH & Co. KG | humanrelations@mekra.de
Buchheimer Straße 4 | 91465 Ergersheim | Tel. 09847
989-0
989-0
Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal: www.youtube.com/MEKRALang
Nach Rap Stra anerkannte Prüfstelle
Als Prüfstelle stehen wir für Kompetenz und Qualität im Bereich der Baustoffprüfung im Straßenbau seit 1984. Dies setzen wir in den Fachbereichen Asphalt-, Beton-, Geo- und Umwelttechnik erfogreich um.
Auszubildenden zum Baustoffprüfer (m/w/d)
Fachrichtung Geotechnik
Ausbildungsbeginn ist am 01. September 2023
Unsere Stelle passt zu Dir? Dann schick deine Bewerbung per Post z. Hd. Frau Kaußler oder via Mail an info@bpi-oettingen.de
Baustoffprüfinstitut
Ingenieurgesellschaft mbH
Lindenweg 4 86732 Oettingen i. Bay.
Weitere Informationen auf unserer Webseite: www.bpi-oettingen.de
Du hast Fragen? Kontaktiere uns einfach unter Telefon: 09082-8555
Die Große Kreisstadt Dinkelsbühl mit der „schönsten Altstadt Deutschlands“ (FOCUS) sucht zum nächstmöglichen Termin für das Stadtbauamt einen (w/m/d)
Verwaltungsfachangestellten (oder vgl.)
unbefristet in Vollzeit.
Das Aufgabengebiet umfasst vor allem:
• Betreuung der Bauleitplanung
• verkehrsrechtliche Anordnungen und Beschilderungspläne für Veranstaltungen
• Abwasserabgabe (Datenermittlung, Antragstellung)
• Erschließungsbeiträge bzw. Ablösevereinbarungen
Diese Qualifikationen zeichnen Sie aus:
• erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter (w/m/d) oder eine vergleichbare Ausbildung
• wünschenswert: Abschluss des Beschäftigtenlehrgangs II (AL II) und mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der öffentlichen Verwaltung
• selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
• Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
Die Bezahlung erfolgt nach dem TVÖD.
Weitere Informationen erteilt die Personalverwaltung unter Tel. 09851 / 902105 (Frau Oertel).
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit (tabellarischem) Lebenslauf, Nachweisen zur Ausbildung und bisherigen Tätigkeit senden Sie bitte bis zum 14.04.2023 schriftlich an die Stadt Dinkelsbühl, Personalverwaltung, Segringer Str. 30, 91550 Dinkelsbühl.
Bitte verzichten Sie im Sinne eines aktiven Umweltschutzes auf Bewerbungsmappen und Klarsichtfolien und übersenden Sie nur Kopien, weil eine Rücksendung Ihrer Unterlagen nicht erfolgen kann.
Ihr Profil: Kaufmännische Ausbildung Flexible, strukturierte, selbstorganisierte und zielorientierte Arbeitsweise Begeisterung im Umgang mit Kunden Sicherer Umgang am PC Ihr direkter Ansprechpartner: Gerhard Blank, Promenade 17, 91522 Ansbach, Tel.: 0981/487448-10, E-Mail: gerhard.blank@vr-immoservice-ansbach.de
25. MÄRZ 2023 STELLENMARKT 9
STELLENMARKT
Sie möchten sich beruflich neu orientieren?
Werden Sie Teil des Teams der Sparkasse Donauwörth und machen Sie Ihren nächsten Karriereschritt in der größten Sparkasse im Landkreis Donau-Ries.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir KUNDENBETREUER
(m/w/d) Geschäftsstelle Fremdingen in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Firmenzentrale in Bad Windsheim suchen wir zur Planung und Organisation unserer namhaften Volksfeste weitere Teamkollegen (w/m/x):
» Marketing- und Eventmanager/in « Buchung von Bands und Künstlern Werbung und PR
• Veranstaltungsorganisation
» Kaufmännische Mitarbeiter/in «
– Schwerpunkt Festzelt –
» IT-versierte/r Quereinsteiger/in «
Wir bieten Ihnen ein vielseitiges Aufgabengebiet in einem faszinierenden Tätigkeitsumfeld, einen modernen Büroarbeitsplatz inmitten eines sympathischen Teams sowie eine individuelle Anpassung Ihrer Arbeitszeiten bei Bedarf und nach Absprache.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: info@hahnzelt.de
Als Veranstaltungs-Akteur vor Ort und zur Organisation und Durchführung unserer Volksfeste in Würzburg und Regensburg suchen wir ab sofort weitere Teamkollegen (w/m/x):
» Küchenleiter/in «
» Sous Chef/in « (stellvertr. Küchenleiter/in)
» Hauswirtschafter/in « Wir bieten Ihnenen einen abwechslungsreichen Verantwortungsbereich mit sehr guten Aufstiegschancen, eine individuelle Anpassung Ihrer Arbeitszeiten nach Absprache sowie geregelte Arbeitszeiten außerhalb unserer Volksfestphasen.
Vollzeit &Teilzeit Quereinsteiger willkommen
Ausbildung 2023 2023
Hahn Zelt + Catering GmbH Külsheimer Str. 14 | 91438 Bad Windsheim
Stell dir vor, du kannst dein ganzes
Potenzial entfalten.
Wir suchen, in Teilzeit (max. 19,5 Stunden/Woche), eine
Alltagsbegleitung
(m/w/d)
für das Seniorenstift auf den Wäldern in Fichtenau-Wildenstein
Du gestaltest den Alltag im Wohnbereich gemeinsam mit den Bewohnern und berücksichtigst dabei ihre individuellen Bedürfnisse. Du bist Ansprechpartner (m/w/d) vor Ort und unterstützt mit hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.
Was wir uns vorstellen
Qualifikation zur Betreuungskraft nach § 43b Abs. 3 SGB XI (kann in einer Weiterbildung direkt in unserer Einrichtung absolviert werden)
PKW-Führerschein, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein
Teamgeist und menschliche Werte als Motivation
Was du dir vorstellst
Unbefristeter Vertrag und faire Vergütung nach AVR-Württemberg
4. Buch, Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge
Individuelle Karriereprogramme und Weiterbildungsmöglichkeiten
Innovative Pflegekonzepte und die besten Personalschlüssel
Wo stellst du dich vor
Seniorenstift Auf den Wäldern
Hausdirektorin Yvonne Fuchs | Tel. 07962 7119-0
Farbholz 7 | 74579 Fichtenau-Wildenstein
Jetzt online bewerben: www.ev-heimstiftung.de/karriere
Stell dir vor, du arbeitest für das größte diakonische Pflegeunternehmen in Baden-Württemberg. Mit 171 Einrichtungen und 14.190 Menschen. Stell dir vor, du kannst Großartiges leisten, Menschen helfen, Sinn stiften und Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen. Stell dir vor, deine Arbeit macht den Unterschied. Das ist die Evangelische Heimstiftung – ein Arbeitgeber nach deinen Vorstellungen.
Wir suchen:
QUEREINSTEIGER
(m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Nähere Informationen finden Sie unter www.spk-don.de/karriere
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an die Sparkasse Donauwörth, Reichsstraße 31/33, 86609 Donauwörth – gerne auch über unsere Website.
Für Vorabinformationen steht Ihnen Herr Schinko, Bereichsleiter Personalwesen, Telefon 0906 781-165, zur Verfügung.
Lernen bei den Zerspanungsprofis Lernen bei den ZERSPANUNGSMECHANIKER m/w/d
Mitarbeiter für Sägerei m/w/d
Tagschicht - Flexible Arbeitszeit
Ihr Profil:
Abgeschlossene Ausbildung im Metallbereich. Flexibilität, Kontaktfreude, Begeisterungsfähigkeit, ein hohes Maß an Kundenorientierung, Engagement und Selbstständigkeit, MS-Office-Kenntnisse
Wir bieten:
Einen sicheren Arbeitsplatz
Gutes Betriebsklima
Einen guten Start durch individuelle Einarbeitung
Und weitere attraktive Leistungen
Passt Ihr Profil?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins und Ihre Gehaltsvorstellung.
Sie haben noch Fragen oder wünschen einen Gesprächstermin?
Unser Herr Österlein steht Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
Senden Sie Ihre Bewerbung schriftlich oder per Mail an:
ZMT F. Österlein GmbH I Hirtenweg 7 I 74579 Fichtenau bewerbung@zmt-oesterlein.de
Tel. 07962 / 71 27 16-0
www.zmt-oesterlein.de
25. MÄRZ 2023 10 STELLENMARKT
200 JAHRE
STELLENMARKT
EIN SPANNENDES EHRENAMT
Jugendschöffen im Landkreis Ansbach gesucht
LANDKREIS ANSBACH (RED).
„Einrichtigsinnvolles,spannendesundwichtigesAmt,beidem ichhäufigineinegefühltandere
WelteintaucheundHintergründe
erfahre, die mir sonst verwehrt blieben“, so fasst Marco Rank aus Schnelldorf seine Tätigkeit als Jugendschöffe am Amtsgericht Ansbach zusammen. Der ErzieherundPädagogischeFachberater führt das Ehrenamt seit Anfang 2019 aus, zuvor war er bereits eine Amtszeit als Hilfsschöffe am Landgericht in Ansbach tätig.
Das Landratsamt Ansbach sucht aktuell für die kommende Wahlperiodevom1.Januar2024 bis 31. Dezember 2028 wieder nachJugendschöffenwieMarco
Rank. Interessierte können dem AmtfürJugendundFamilienoch biszum3.April2023sichselbst oderandereKandidatenvorschla-
gen.JugendschöffensindBürgerinnenundBürgerausdemLandkreis, die als ehrenamtliche Laien-RichterinJugendstrafsachen an den Jugendgerichtsverhandlungen teilnehmen. Sie werden beim Jugendschöffengericht am AmtsgerichtAnsbachundbeider JugendkammerdesLandgerichts Ansbach eingesetzt.
Die Jugendschöffen werden allefünfJahreneugewählt.Aus deneingegangenenVorschlägen werden50Männerund50Frauen vom Kreisjugendhilfeausschuss vorgeschlagen.DasweitereWahlverfahren wird vom Gericht geführt.DieVorschlagslistesollalle Gruppen der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung angemessen berücksichtigen.Bewerbenkönnen sich deutsche Staatsangehörige, die Erfahrung in der JugenderziehungvorweisenundimLand-
kreis Ansbach wohnen. Zudem sollten Bewerber bei Beginn der Amtsperiode am 1. Januar 2024 älter als 25 Jahre und jünger als 70 Jahre sein.
JährlicherhältMarcoRankvorabseineGerichtstermine,sodass er diese auch mit seiner Familie undderArbeitvereinbarenkann.
Weitere Informationen über dasSchöffenamt,sowiedaserforderlicheBewerbungsformularist im Internet unter https://www. justiz.bayern.de/service/schoef-
fen/undwww.schoeffenwahl.de zu finden. Das Antragsformular kannauchaufdemPostwegoder per Mail zugesandt werden.
Interessenten an der ehrenamtlichen Tätigkeit können sich noch bis 03.04.2023 beim Amt für Jugend und Familie im Landratsamt Ansbach unter der Telefonnummer 0981 468-5402 oder-5501oderperE-Mailanjugendamt@landratsamt-ansbach. de melden.
Wir suchen Sie, als Verkäufer/-in (m/w/d)
Wir bieten: - einen sicheren Arbeitsplatz in Voll und Teilzeit oder auf Mini Job Basis
- übertariflicheBezahlung
- diverseSozialleistungen - ein Strukturiertes Einarbeiten in eineingespieltesTeam
- familiäresArbeitsklima
- VereinbarkeitvonBeruf,Familie und Privatleben -Gerne lernen wir Sie an - AuchnuranWochenendenmöglich Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Gleiwitzerstraße 12 - 91550 Dinkelsbühl
Tel: 09851/553510 - Mail: bernd-haehnlein@t-online.de
Senioren- & Pflegeheime
Feuchtwangen & Wassertrüdingen
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Examinierte Pflegekräfte (mwd)
Wir bilden aus zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann (mwd)
Möchtest du nicht auch, dass die pflegebedürftigen Menschen so lange, wie möglich in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben können? Bist du dazu noch fit am Computer und suchst eine abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der du sowohl in der ambulanten Pflege am Menschen als auch im Büro die Arbeit unserer Pflegedienstleitung unterstützt?
Dann bewirb dich jetzt und komm in unser TEAMwir brauchen genau DICH!
Examinierte Pflegekraft als stellvertretende Pflegedienstleitung (w/m/d) IN TEILZEIT (70%)
Wir bieten:
• Einen sicheren, unbefristeten Arbeitsplatz
• verschiedenste Weiterbildungsmöglichkeiten
• Vergütung nach Tarif AVR-Bayern
• Eine abwechslungsreiche Tätigkeit: Büro und auf Touren NEUGIERIG?
Weitere lnformationen findest du auf unserer Homepage www.diakonie-schnelldorf.de
Dann ruf uns einfach an:
Daniela Eller, Tel. 07950-2100 /Die.-Do. 08:00-12:00)
Barbara Zwirner, (PDL) Tel. 0177-464 3592
Wir freuen uns auf dich!
Deine Bewerbung schickst du an: diakonie.schnelldorf@elkb.de
Wir sind eine kleine und feine ambulante Pflegestation in der Gemeinde Schnelldorf und freuen uns auł deine Bewerbung!
Komm in unser Team!
TOPARBEITGEBER IMPFLEGEBEREICH
Ihre Vorteile bei uns u.a.: -liebevoller Umgang mit unseren Bewohnern
-angenehmes Betriebsklima
-Möglichkeiten der Weiterentwicklung
- großes Team und flexible Dienstpläne
-Digitale Dokumentation über stationäre PC’s, Tablets und mobile Handys
-unser Träger ist der Landkreis Ansbach: attraktive Konditionen im Öffentlichen Dienst
Ansbacher Straße 40
91541 Rothenburg ob der Tauber
Tel.: +49 (0) 9861-9464-14
Fax: +49 (0) 9861-9464-24
Wir suchen einen Serviceberater m/w/d
Dein Verantwortungsbereich:
■ qualifizierte Serviceberatung für den Kunden
■ Fahrzeugannahme im Dialog mit dem Kunden
■ Besprechung der fälligen Reparatur/Wartung
■ Schreiben von Werkstattaufträgen, Gewährleistungen und Rechnungen
■ Endabnahme der betreuten Fahrzeuge
Auf wen wir uns freuen:
■ technische oder kaufmännische Ausbildung sowie praktische Erfahrung als Kfz-Mechatroniker
■ kommunikative Fähigkeiten sowie Beratungs- und Verkaufskompetenz
■ Berufserfahrung in vergleichbarer Position
■ sicheres, freundliches Auftreten und eine positive Ausstrahlung
Was wir dir bieten:
■ Unbefristeter, sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen
■ Mitarbeiterrabatte (Werkstatt, Autokauf, Automietung)
■ Betriebliche Altersvorsorge
■ Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung
■ Familiäres und modernes Unternehmen
■ Leistungsgerechte Vergütung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich unter:
E-Mail: christoph.paul@paul-opel.de
Mehr Infos finden Sie unter: Internet: www.paul-opel.de
Jobsuche leicht gemacht mit BlickLokal und WochenZeitung
25. MÄRZ 2023 STELLENMARKT 11
jobs www.seniorenheim-wassertruedingen.de/jobs
www.seniorenheim-feuchtwangen.de/
weitere Stellenangebote:
Mehr dazu und
MESSEPRÄSENZ
Touristikverband Hesselberg war auf der f.r.ee
HESSELBERG (RED). Der Touristikverband Hesselberg e.V., dem die Kommunen Ehingen, Gerolfingen, Röckingen, Unterschwaningen, Weiltingen und Wittelshofen angehören sowie eine Vielzahl an Gastgebern und Direktvermarktern, präsentierte sich nach zweijähriger Pause im Januar auf der C.M.T in Stuttgart, sowie am letzten Donnerstag wieder auf der f.ree, Bayerns größter Reise- und Freizeitmesse, in München. Der ausgebildete Limes-Cicerone Herr Robert Höhenberger und Frau Gerlinde Höhenberger konnten für einen Tag beim Messeauftritt des Tourismusverbandes Romantisches FrankendieAngebotederRegion rund um den Hesselberg präsentieren.
AUF DEM SPRUNG IN DIE MODERNE
KunstKlang mit Renaissance-Musik am Donnerstag, 30. März, um 19 Uhr in der Stadthalle Kasten
Trotz der doch im Vergleich zu den Vorjahren insgesamt geringeren Besucherzahl konnten mit sehr vielen interessierten potentiellen Gästen und Ausflüglern gute Gespräche geführt werden. Die Nachfrage nach den Radund Wanderkarten der Region Hesselberg – Wassertrüdingen war sehr groß. Auch war das Interesse wieder gestiegen sich über Gruppenangebote wie Käseseminareundalleangebotenen Gästeführungenaufundrundum den Berg sowie am Kappelbuck in Beyerberg zu informieren. Offeriert wurden vom Team auch Musesumsbesuche des Fluvius, dem Pinsel- und Bürstenmuseum in Bechhofen, sowie des Limeseums mit dem Römerpark Ruffenhofen. Besonderes Interesse erweckte auch die Sonderausstellung „Zeitszenen – Römer und manch‘ andere Geschichten … eine Ausstellung für Jung und Alt“. Hier werden Alltagsszenen ausderVergangenheitspielerisch mit Playmobil-Figuren präsentiert. Tipps erhielten die Besucher auch zu regionalen Produkten, sowie zu Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben. Gelobt wurde von den Besuchern noch immer die gute Erreichbarkeit der Region 2019; während der Gartenschau in Wassertüdingen mit der Bahn. Die Besucher würden sich eine zügige Umsetzung der Bahnreaktivierung bzw eine insgesamt bessere Erreichbarkeit derHesselbergregionmitöffentlichen Verkehrsmitteln wünschen.
FEUCHTWANGEN(RED). Am Donnerstag, den 30. März 2023, um 19 Uhr, in der Stadthalle Kasten widmen sich David Orlowsky (Klarinette) und David Bergmüller(Laute)unterdemTitel„Alter Ego“derenglischenRenaissanceMusik von Henry Purcell, Thomas Preston und John Dowland. Sie bereichern das Programm zudem mit Eigenkompositionen, die einen Bogen in die Gegenwart schlagen. Die Kombination von Laute und Klarinette kennt keine historischen Vorbilder und die beiden haben sich viel Zeit gelassen, ihre gemeinsame Klangsprache
zu entwickeln. Auf der Grundlage barocker Kompositionen sowie in vier Eigenkompositionen schaffen sie ein bisher ungehörtes Musikerlebnis. Der Klarinettist Orlowsky ist auf allen Bühnen dieser Welt zuhause; Der Lautenist ist Spezialist für Alte Musik und Professor an der Kölner Musikhochschule. „Bei David Orlowsky scheint sichdieKlarinetteineinmenschliches Wesen zu verwandeln“, schwärmte das Hamburger Abendblatt von der singenden Qualität des ausdrucksstarken Spiels Orlowskys. Tatsächlich versteht sich dieser Musiker, der
im Alter von 16 Jahren sein weltweit gefeiertes David Orlowsky
Trio gründete, als Vokalist, der auf seinem Instrument singt.
Im Rahmen seiner Zusammenarbeit mit dem Vokalensemble
„Singer Pur“ taucht er regelmäßig als siebte Stimme in die Lamentationen von Palestrina ein.
Wenn David Orlowsky Mozarts Klarinettenkonzert spielt, wird die Klarinettenstimme zum Gesangspart und auch in seinem Duo-ProjektmitdemLautenisten
David Bergmüller übernimmt er meist die Singstimme. Gemeinsam widmen sich die beiden Instrumentalisten den Liedern von
Henry Purcell und John Dowland. Sie komponieren jedoch auch eigene Stücke und bilden wohl das weltweit einzige Duo in der Besetzung Klarinette und Laute. Im Frühjahr 2022 ist das gemeinsame Album „Alter Ego“ bei Warner Classics erschienen. Einlass ist am 30. März bereits um 18 Uhr. Um 18.30 Uhr gibt es eine kostenlose Einführung in das Konzertprogramm durch Ruth Reuter vom Evangelischen Forum Westmittelfranken – Bildung im Dekanat Feuchtwangen. Weitere Informationen zum Konzert gibt es auf www.kunstklang-feuchtwangen.de
25. MÄRZ 2023 12 LOKALES
David Bergmüller (Laute) und David Orlowsky (Klarinette) widmen sich auf moderne Weise der englischen Renaissance-Musik. Foto: Christian Debus
Gerlinde und Robert Höhenberger am Messestand. Foto: privat