BlickLokal Bad Mergentheim KW12 2023

Page 1

LINDLEINTURM

Ostertipp: Das Creglinger Kleinstmuseum

CREGLINGEN (RED). Das besondere Creglinger Kleinstmuseum, der Lindleinturm, bietet kleinen und großen Besuchern einen Blick in ein vergangenes Jahrhundert.

„HEXEN“

Residenzschloss Mergentheim

BAD MERGENTHEIM (RED). Mergentheim erlebte schwere Hexenverfolgungen unter der Herrschaft des Deutschen Ordens.

Aberglaube, Teufelsfurcht, Schadenszauber gehörten zur Alltagskultur. Dr. Alice Ehrmann-Pösch gibt Betroffenen und Verantwort-

lichen eine Stimme. Bei einem Rundgang am Sonntag, 26. März 2023, 14.30 Uhr zeigt sie u.a. Ausstellungstücke zur Hexenverfolgung.

» Weitere Informationen www.schloss-mergentheim.de

Der Saisonstart dieses Museums ist jedes Jahr am Osterwochenende. Bis zum 1.November kann es dann an den Wochenenden ( Samstag und Sonntag ) besucht werden. Wer möchte sich heute noch ein Leben in einem engen und kleinen Turm ohne Bad vorstellen?

Erfahren Sie mit dem Gästeführer Hermann Grieser mehr über das Leben der ehemaligen Tagelöhnerin Margarete Böttiger und tauchen Sie ein in eine Welt, die

Der Lindleinturm-Museum in der Altstadt hat an Ostern geöffnet.

Foto:Touristinformation Creglingen

Überraschendeszeigtundstaunen lässt.Am Ostermontag findet in der Creglinger Innenstadt auch wieder der beliebte Ostermarkt statt. Der Lindleinturm-Museum

in der Altstadt hat an Ostern wie folgt geöffnet: Ostersamstag, Ostersonntag und Ostermontag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, Kostenbeitrag.

BlickLokal-Verlosung

Lasst Euch am 6.April 2023, 19.30 Uhr im Großen Kursaal in Bad Mergentheim mit nehmen in die fantastische Welt des Varietés.Gemeinsam gehen wir auf eine Reise durch Glamour, Spaß und Emotion. Spektakuläre Kostüme,unterhaltsame Musik und atemberaubende Artistik von international erfolgreichen Künstlern, verschmelzen zu einem unver-

gesslichen Showerlebnis.Mit einemTeam aus international erfolgreichen Artisten und speziellen Technikern verzaubern wir die Bühne in einen spannenden Zirkus der Fantasie. Die Zuschauer erwartet in der etwa zweistündigen Vorstellung ein buntes Potpourri aus Tanz, Gesang und Artistik der Extraklasse.Verschiedenste Stile von Musik,beeindruckende

Kostüme,fliegende Akrobaten in schwindel-erregender Höhe und mitreißende Choreografien lassen den Abend zu einem besonderen Erlebnis werden.Gefühlvolle Klänge eines Geigenspielers wechseln gekonnt mit modernen Beats einer Tanznummer in leuchtenden LED-Kostümen – so wird es eine abwechslungsreiche Show,bei der wirklich für jeden

Unseren Stellenmarkt finden Sie auf

Seite 6

etwas dabei ist. Dominik Halamek,der Macher der Show, stand bereits mehrfach mit Helene Fischer gemeinsam auf der Bühne, choreografierte unter anderem für den König der vereinigten Emirate und war 2008 in den Shows bei den Olympischen Spielen in Peking zu sehen. Nun kommt er mit seiner grandiosen Show nach Bad Mergentheim.

BlickLokal verlost 3x2 Karten (Preiskategorie II) r die Show „Circus of Fantasy“ im Kursaal Bad Mergentheim. Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚Circus‘ und vollständigen Absenderangaben unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Mittwoch, 29. März 2023, 17 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Alle Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mail Daten an den Veranstalter weitergegeben werden dürfen. Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE BAD MERGENTHEIM 12 /2023 SA., 25. MÄRZ 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 Bad Mergentheim T 07931 958813 Wertheim T 09342 859259 Weikersheim T 07934 993244 www.primus-lernen.de Online-Nachhilfe vom Profi ... … für nachhaltigen Lernerfolg. Bewährt und fair! 2 Probestunden GRATIS *gilt nicht für Einzelstunden, Prüfungs- und Klassenarbeitsvorbereitung WERKZEUG:
SERVICE AUCH NACH DEM KAUF... HIER TRIFFT MAN PROFIS! BAD MERGENTHEIM  07931 / 9787-0 Regelversorgung
75 % Bonus
Termine
So gewinnen Sie
TOP
bei
- in Rothenburg ob der Tauber -
online über Zahnarztpraxis - Rothenburg Große Sanierungen fast geschenkt
"Circus of Fantasy" in Bad Mergentheim
"Circus of

Horoskop

WIDDER (21.3. - 20.4.)

Ein Traum muss kein Traum bleiben – sofern Sie bei diesem Vorhaben bereit sind, all Ihre Begabungen auch voll einzusetzen.

STIER (21.4. - 20.5.)

Gehen Sie noch nicht aufs Ganze, die Umstände sind einfach noch nicht so weit – und Sie müssten mit erbittertem Widerstand Ihrer Gegner rechnen.

ZWILLING (21.5. - 21.6.)

Wilde Gerüchte brechen sich Bahn. Damit müssen Sie leben – öffentliche Erklärungen werden daran kaum etwas ändern – im Gegenteil!

KREBS (22.6. - 22.7.)

Wenn Sie weiterhin so eifersüchtig und einengend über Ihren Partner wachen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis er die Flucht ergreift.

LÖWE (23.7. - 23.8.)

Das könnte eine Woche der Erfolge werden! Dennoch dürfen Sie nicht übermütig werden. Dadurch machen Sie sich nur selbst das Leben schwer!

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)

Sie beginnen, sich auf einmal für Dinge zu interessieren, die Ihnen bislang völlig gleichgültig waren. Wer hat Sie so einfühlsam gemacht?

WAAGE (24.9. - 23.10.)

Im Hinblick auf Investitionen ist ein Übermaß an Vorsicht nicht förderlich. Das könnte nämlich die berühmte verpasste Gelegenheit bedeuten.

SKORPION (24.10. - 22.11.)

Sie wünschen sich wieder etwas mehr Abwechslung, doch der Preis dafür wäre sehr hoch. Ist das bisschen Bauchkribbeln die Sache wirklich wert?

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)

Überlegen Sie gut, ob Sie es sich wirklich leisten können, wieder einige Eskapaden zu starten. Beim letzten Mal hat es doch genug Ärger gegeben.

STEINBOCK (22.12. - 20.1.)

Um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollte eine Sache nicht unnötig hinausgezögert werden. Vergeuden Sie keine Zeit.

WASSERMANN (21.1. - 19.2.)

Eigentlich ist an der Idee eines Freundes nichts auszusetzen – nur dass er sie allein nicht umsetzen kann. Wollen Sie ihm ein Angebot machen?

FISCHE (20.2. - 20.3.)

Man bewundert Sie und unterliegt Ihrem Charme jetzt noch schneller als sonst. Aufgepasst: Amors Pfeil könnte Sie ziemlich unerwartet treffen!

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach

Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach

Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90

Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de

Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach

Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer

Preise: gültig ab 11/2022

Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung

Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen

Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988

Erscheinungsweise: wöchentlich

DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen

Zustellung:

Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt

Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare

Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen

Einwilligung des Verlags.

Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Kleinanzeigen Rezept der Woche

Lachstatar mit Gartenkresse und Rucola- Radieschensalat

Gerald Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche Lachstatar mit Gartenkresse und Rucola-Radieschensalat.

Zutaten für 4 Personen:

400g Frisches Lachsfilet ohne Gräten

½ TL mittelscharfer Senf

150 g Salatgurke

2 St Schalotten

2 EL natives Olivenöl extra

1 Schale Gartenkresse

1 Schale Rucola

½ Bund Radieschen

Salz, Pfeffer aus der Mühle, Weißweinessig, natives Olivenöl extra Zubereitung:

Lachsfilet in kleine Würfel schneiden, leicht salzen und ca. 10 Minutenziehenlassen. Schalottenin kleineWürfelschneiden,Salatgurke schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Alle Zutaten zu den Lachswürfeln geben und gut vermischen.ZumSchlussdenSenf unddieGartenkresseunterrühren.

Den Rucola waschen, die Radieschen in feine Scheiben schneiden. Radieschenscheiben und Rucola mischen,marinierenmitEssigund

Foto: Gerald Wüchner

Olivenöl.ZumSchlusswürzenmit Salz und Pfeffer.

Anrichten:

Das Lachstatar mit einem Suppenlöffel zu Nocken formen und sternförmig auf einem Teller anrichten. Den Rucolasalat in der Tellermitte anrichten.

Gerald Wüchners Tipps:

• Servieren Sie zum Lachstatar frisches Vollkornbrot

• Sie können das Tatar auch mit Matjesfilets oder Räucherlachs zubereiten

Autor: Gerald Wüchner

Claudia, 68 J, herzensgute Witwe u. sehr hübsche Frau, bin einfühlsam, häusl., ordentlich, finanz abgesichert u. unabhängig. Suche für e. harmonische Partnerschaft e. netten Mann (Alter egal), würde Sie gerne schon am Wochenende treffen – erfüllen Sie mir diesen Wunsch mit Ihrem Anruf? pv Tel. 0157 – 75069425

Jede helfende Hand ist ge agt

Bei Katastrophen und Krisen ist jede helfende Hand ge agt.

Foto: djd-k/ORCA AFFAIRS/Enrico Di Cino - stock.adobe.com

(DJD-K). Ob bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 oder im Ukraine-Krieg: Viele Menschen halfen und helfen hier spontan - mit Sachspenden oder direkter Unterstützung vor Ort. Neben der einmaligen Spontanhilfe besteht die Möglichkeit, sich längerfristig ehrenamtlich zu engagieren. Der Vorteil? Mit ehrenamtlichen Helfenden können Behörden gut planen und somit strukturiert in den Einsatz gehen. Und dabei ist jeder und jede gefragt. Beim Katastrophen- und Bevölkerungsschutz etwa bringen sich rund 1,7 Millionen ehrenamtliche Helfende aller Altersgruppen mit unterschiedlicher Herkunft und vielseitigem beruflichen Hintergrund sowie ganz individuellen Fähigkeiten im Team freiwillig ein. Unter www.mit-dir-fuer-uns-alle.de können Interessierte herausfinden, welches Ehrenamt zu ihnen passt.

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION

Osterburken: Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07

Walldürn: Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70

56 00 22

Königheim:

St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63

Wertheim: Schaefer‘s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 - 9 17 73 00

Sonntag, 26.3.23

Bestenheid:

Bären-Apotheke, Leonhard-Karl-Str. 3, Tel.: 09342 - 51 00

Dörzbach:

Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 – 99 00 50

Igersheim:

Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66

Lauda:

O ́VITA Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20

Montag, 27.3.23

Bad Mergentheim: Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99

Grünsfeld:

Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 – 9 20 50

Hettingen: Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86

Dienstag, 28.3.23

Tauberbischofsheim: Apotheke im Ärztehaus, Kapellenstr. 31 A, Tel.: 09341 - 8 95 75 57

Walldürn:

Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07

Weikersheim: Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10

Wertheim: Hof-Apotheke, Eichelgasse 1, Tel.: 09342 - 91 50 00

Mittwoch, 29.3.23

Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 – 9 92 73 30

Hardheim: Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Tel.: 06283 - 83 21

Königshofen:

O’VITA Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09343 - 6 55 66

Kreuzwertheim: Schaefer`s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Tel.: 09342 – 2 19 99

Donnerstag, 30.3.23

Buchen: Sanus Apotheke, Daimlerstr. 1, Tel.: 06281 - 5 54 04 00

Markelsheim: St. Urban-Apotheke, Hauptstr. 36, Tel.: 07931 - 47 81 81 Tauberbischofsheim: Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66

Wertheim: Reinhardshof-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11

Freitag, 31.3.23

Buchen: Die Odenwald Apotheke, Hofstr. 10, Tel.: 06281 - 5 26 00

Creglingen: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 14, Tel.: 07933 - 5 05

Igersheim: Möhler-Apotheke, Burgstr. 7, Tel.: 07931 - 9 04 50

Lauda: Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00

Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst

Tel.: 116 117

Giftnotrufzentrale

Giftnotruf München

Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München,

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München

Notruf: 089 192 40

Telefax: 089 414 047 89

E-Mail: tox@mri.tum.de

Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden

Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de

Telefon: 07931 5634634

Frauen helfen Frauen

Main-Tauber-Kreis

Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html

Augenärztlicher Notfalldienst

Rufnummer: 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)

25. MÄRZ 2023 2 PINNWAND
ANZEIGE
Impressum Pflanzengattung der Heide krautgewächse Damon hatteihn im Gewand versteckt die "Ewige Stadt" an jenem Ort ISO-Code des Euro dagegen, kontra ungekocht griech.: zehn Stützpunkt militärischer Aktionen 23. griech. Buchstabe Internetadresse: Estland dreirädriger Kleintransporter Musikwettberb in Europa (Kurzform) OB von Würzburg: Christian Wegzoll, Straßenbe -nutzungsgebühr in Ordnung, richtig (Kurzwort) offene Feuerstelle mit Abzug männliches Pronomen bedruckter Papierbogen japan. Längenmaß der 50. Bundesstaat der USA Färbeund Schutzmittel von z. B. Holz Vorgesetzter, Arbeitgeber im Wasser lebende Pflanze KfzZeichen: Görlitz ägyptische Gottheit Laut der Überraschung Tierprodukt unbenutzt, nichtalt 100. Teil eines Euro Kleidungsstück für Frauenin Indien spannende Filmgattung heftiger Schlag, Klaps Nährmutter prähistorisches Rind Initialen Lindenbergs längster Fluss in Afrika bestimmte Punkte oder Stellen (Mhz.) vorspringender Teil einer Steilküste Zugmaschine bei der Eisenbahn eine Zeiteinheit (24 Stunden) Roman von King von der Regel abweichend ihm mangelt Vernunft KfzZeichen in Mittelfranken Zahnheilkundiger Fluss in Norditalien Kosewort fürMutter Intialen des Dichters Storm chem. Zeichen: Thallium lateinisch: und OB von Nürnberg: Marcus... Samstag, 25.3.23 Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97 Buchen: Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 -
25. MÄRZ 2023 EMPFEHLUNGEN 3

SENIORENTREFF BÄLMER

TAGESPFLEGE

Tagsüber gut betreut und abends wieder zu Hause

 Montags - Freitags von 08:00 - 16:30 Uhr

 Fahrdienst von Tür zu Tür

 Alle Mahlzeiten frisch zubereitet

 Nette Gesellschaft und Unterhaltung

Jetzt kostenlosen Schnuppertag vereinbaren

St.-Markus-Straße 25

info@baelmertagespflege.de

www.baelmertagespflege.de

97922 Lauda-Königshofen

Find us on Facebook  09343 / 62 77 455

Führungstermine 2023:

Ausbildungs- und StudienDIALOG

Samstag, 1. April 2023, 9:00 bis 12:00 Uhr

Vorbeikommen, informieren und bewerben!

» Mit Auszubildenden, Studierenden und Ausbildern sprechen

» 23 verschiedene Ausbildungsberufe und duale Studiengänge kennenlernen

» Sicherheit in der Berufswahl gewinnen

» Blitzbewerbungsgespräche führen − ohne Termin, ohne schriftliche Unterlagen

» Tipps für Ihre erfolgreiche Bewerbung erhalten

» Bei einem Betriebsrundgang die WITTENSTEIN Arbeitswelt sehen

WITTENSTEIN talent arena, Walter-Wittenstein-Str. 10, 97999 Igersheim-Harthausen

WITTENSTEIN – eins sein mit der Zukunft

Der Aufbau von Nachwuchskräften hat beim Familienunternehmen WITTENSTEIN SE einen hohen Stellenwert – und auf dem FirmengeländeinIgersheim-Harthausen ein eigenes Gebäude.

Die WITTENSTEIN talent arena beherbergt auf 3.050 Quadratmetern Werkstätten und Schulungsräume für die Ausbildung und Nachwuchsförderung und bietet seinen Fachkräften von morgen viel Raum zur Entfaltung. Indenhochwertigausgestatteten Werkstätten vermitteln qualifizierte Ausbilder umfassendes KnowhowundFertigkeiteninKonstruktion, Mechanik und Elektronik.

Ganz gleich welches Berufsbild sie erlernen, werden alle Auszubildende und Studierenden gezieltandiedigitaleArbeitsweltvon morgen herangeführt und erhaltenhierzuu.a.eigeneTabletsoder Laptops.

Zur talent arena und abends wieder nach Hause gelangen

Auszubildende ohne Führerschein mit dem firmeneigenen ‚Shuttle zur Ausbildung‘.

Neben den Lernphasen in der WITTENSTEIN talent arena bieten optionale Auslandspraktika bei Tochtergesellschaften den rund 180 Auszubildenden und Studierenden des Stammsitzes der Unternehmensgruppe Abwechslung und sind wichtige Bereicherungen zur Tätigkeit in den Fachbereichen.

Mit rund 2.800 Mitarbeitern steht die WITTENSTEIN SE weltweit für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der cybertronischen Bewegung. Die WITTENSTEIN gruppe ist an 25 Standorten und in mehr als 45 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten vertreten.

InformationenüberdieVielzahlan

Ausbildungs- und Studienangeboten finden sich unter: www.wittenstein-jobs.de

www.wittenstein-jobs.de/ausbildung

OSTERTIPPS

Zutaten:

Für den Kuchen:

WITTENSTEIN SE Walter-Wittenstein-Str. 1 97999 Igersheim

DER PERFEKTE OSTERKUCHEN

Eierlikör-Guglhupf mit Rhabarber

300 g Rhabarber (ungeschält)

250 g weiche Butter

200 g Zucker

1 Prise Salz

Abrieb ½ Zitrone

5 Eier

250 ml Eierlikör

200 g Mehl

75 g Speisestärke

2 TL Backpulver

Für den Guss:

150 g Puderzucker

4 EL Eierlikör

Eine Gugelhupf-Form (24 cm) gründlich einfetten und mit Mehl ausstäuben. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.Die Enden der Rhabarberstangen entfernen, dicke Stiele eventuell schälen und in Stücke schneiden (sollte ca. 200-250 g ergeben).

In etwas Mehl wenden, so sinken die Stücke beim Backen nicht komplett nach unten.Die weiche Butter mit dem Zucker, Zitronenabrieb und Salz mit Hilfe eines Rührgeräts hell schaumig aufschlagen. Ein Ei nach dem an-

deren zufügen und jeweils 1 Minute unterrühren. Den Eierlikör zugeben und ebenfalls gründlich unterrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen. Zum Teig geben und so lange ver-

rühren, bis gerade so ein glatter Teig entstanden ist. Diesen in die vorbereite Form füllen. Die Rhabarberstücke darauf verteilen und im Ofen ca. 50 Minuten backen. Den Kuchen ca. 30 Minuten in der Form auskühlen lassen, anschließend auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.

Für den Guss Puderzucker nach und nach mit dem Eierlikör glattrühren, bis ein dickflüssiger Guss entstanden ist. Diesen auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen.

Text/Foto: 1000 gute Gründe / Hey Foodsister

25. MÄRZ 2023 4 REGIONALES
ANZEIGEApril: 19.04. 15:00Uhr Mai: 10.05.+24.05. 15:00Uhr Juni: 14.06.+28.06. 15.00Uhr
-

ZUKUNFT DER NÄCHSTENPFLEGE

VdK-Kreisverband Tauberbischofsheim stellt Thematik in den Mittelpunkt der 3. Gesundheitstage am 13. und 14. Mai in Grünsfeld

TAUBERBISCHOFSHEIM/MAINTAUBER-KREIS (RED). „Nächstenpflege - Chancen und Herausforderungen in der Zukunft“ lautet das Leitthema bei den 3. Gesundheitstagen des VdK-Kreisverbandes (KV) Tauberbischofsheim am Samstag, 13. und Sonntag 14. Mai in und vor der Stadthalle der Stadt Grünsfeld.

Dabei werden zu Themen wie etwa Pflege, Barrierefreiheit, Rente, Reha und Soziales an beiden Tagen sowohl eine Ausstellung als auch viele interessante und Informative Fachvorträge präsentiert. Ein Rahmenprogramm mit zahlreichen und teils renommierten Musikgästen sowie eine Bewirtung mit vielfältigen Angeboten runden die VdKGesundheitstage kulturell unterhaltsam und kulinarisch ab. Im Frühjahr 2021 hatte der VdK-Bundesverband – mit insgesamt über zwei Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband in Deutschland - zur Teilnahme an einer erstmalig in dieser Form erfolgten Umfrage und Studie zur Situation der häuslichen Pflege aufgerufen. Daran beteiligten sich auch zahlreiche Mitglieder des KV Tauberbischofsheim, ebenso an einer 2022 gestarteten Kampagne des VdK-Bundesund des Landesverbandes Baden-Württemberg mit dem Titel „Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung“.

Unterstützend veranstaltete der KV in Königshofen eine öffentliche Podiumsdiskussion zu diesem Thema und erläuterte bei weiteren persönlichen Gesprächsrunden in der Tauberbischofsheimer Geschäftsstelle mit renommierten Akteuren wie etwa MdL Professor Dr. Wolfgang Reinhart (Landtagsvizepräsident und CDU-Kreistagsabgeordneter), MdB Nina Warken (Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion), Christoph Schauder (Landrat Main-Tauber-Kreis) und Elisabeth Krug (Kreissozialdezernentin) die Anforderungen insbesondere an häusliche Pflege.

Ebenso stand die Kampagne bei einer Klausurtagung des KV Tauberbischofsheim im Juli 2022 in Mannheim auf der Agenda, Als Beitrag wurde dabei ein gesonderter Arbeitskreis gegründet, der sich seither mit den Herausforderungen und Problematiken sowie möglichen Perspektiven und Änderungen der Nächstenpflege auseinandersetzt.

Im Dezember 2022 unternahm der KV Tauberbischofsheim –insbesondere die Frauenvertreterinnen sowie die Obmänner für Schwerbehinderte - unter Leitung des Kreisverbandsvorsitzenden Kurt Weiland, der Stellvertreterin Lilo Jaksch und der Kreisfrauenvertreterin Margarete Schmidt eine Exkursion nach Stuttgart in den

Baden-Württembergischen

Landtag. Bei einem Empfang durch Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart konnte die Delegation die Kampagne „Nächstenpflege“ und die Forderungen des VdK vorstellen, verbunden mit der Bitte um Unterstützung durch die Landesregierung.

Ausdrücklich forderte Kurt Weiland bei dieser Gelegenheit eine möglichst rasche wieder Abschaffung der hohen Investitions- und Ausbildungsumlagen sowie deren Finanzierung aus Steuermitteln in Form einer Investitionskostenförderung durch das Land. „Wunsch und Wirklichkeit, wie sich die Pflege zuhause

gestaltet, gehen oft weit auseinander Woran es konkret mangelt, wissen zumeist nur die Betroffenen und deren engste Angehörige selbst“, bekräftigt der VdK-KV-Vorsitzende die in Stuttgart vorgebrachten Argumente. „Seine Nächsten zuhause zu pflegen, ist erfüllend, bringt einen aber auch oft körperlich, seelisch und finanziell an die eigenen Grenzen“, attestiert Arbeitskreisleiter Stephan Bürschgen. „Wer einen zu pflegenden Angehörigen hat, ist ein geplagter Mensch“, schließt er aus „leidigen“ Erfahrungen und Erlebnissen sowohl im engsten Familienkreis als auch im näheren Bekanntenkreis. „Insbesondere auch

Foto:

für berufstätige Angehörige von pflegebedürftigen Menschen sind die höchst beanspruchenden Anforderungen oft weder leistbar noch zumutbar“, gibt er zu bedenken. Heikel speziell bei der stationären und ambulanten Pflege seien neben Personalnotständen die schier explodierenden Eigenanteile für Betroffene oder Angehörige. Bei einer Kampagne des VdK Deutschland unter dem Motto „Pflege macht arm“ seien über 100.000 Unterschriften diesbezüglich gesammelt worden, ergänzt Kurt Weiland.

Mehr Unterstützungsangebote für die Pflegenden, mehr Zeit zum Pflegen ohne finanzielle

Sorgen, mehr Hilfe im Haushalt und bei der Betreuung sowie mehr Rente“, lauten wesentliche Forderungen des Sozialverbandes VdK Deutschland inklusive des KV Tauberbischofsheim, des Vorsitzenden Kurt Weiland, und des themenspezifischen Arbeitskreises.

Erforderliche Maßnahmen seien vor allem eine regelmäßige Erhöhung des Pflegegelds und Pflegebudgets zuzüglich der Entlastungsbeträge, ein „CareGehalt“, die Anrechnung von Rentenpunkten für pflegende Angehörige und eine Begrenzung der Kostenheranziehung von Ehepartnern oder Angehörigen beim Eigenanteil insbesondere in der stationären Pflege.

Dass das Thema und die Aktionen „Nächstenpflege“ viele Menschen berühren oder direkt betreffen, zeige sich exemplarisch auch an einer Erbschaft über 10.000 Euro, die dem KV Tauberbischofsheim Ende 2022 von einer älteren Dame vermacht wurde, konstatiert der VdK-Kreisverbandsvorsitzende einerseits erfreut über diese unerwartete Zuwendung und Unterstützung sowie andererseits nachdenklich über die Herausforderungen und Zukunftsentwicklungen der Pflege generell als auch speziell bei der Nächstenpflege.

25. MÄRZ 2023 AUS UNSERER REGION 5
Bei einer Klausurtagung des KV Tauberbischofsheim im Juli 2022 in Mannheim wurde unter Regie des Vorsitzenden Kurt Weiland ein gesonderter Arbeitskreis gegründet, der sich seither mit den Herausforderungen und Problematiken sowie möglichen Perspektiven und Änderungen der Nächstenpflege auseinandersetzt. Peter D. Wagner

STELLENMARKT

WirbieteninTBB Festeinstellungfür

LKW-Fahrer (m/w/d) mit Führerschein

Info@powerwork-gmbh.de

Tel. 09395 - 87 86 155

Hier könnte Ihre Stellenanzeige stehen Hier stehen

Verstärkung gesucht!!!

Du bist ausgebildete/r

Tauberbischofsheim

Physiotherapeut/in (m/w/d) und hast Lust Teil unseres Therapeuten-Teams zu werden?

DANN BERWERBE DICH JETZT!!!

Was uns ausmacht:

 Erfahrenes, motiviertes und herzliches Team

 Gepflegte Praxis mit 13 Therapieräumen und modernen Geräten

 Arbeitsbereiche: ambulante Therapie, EAP und Sportlerbetreuung

 Terminvergaben und Rezeptpflege (Abrechnung durch Anmeldedame/Verwaltungsteam)

 Flexible Arbeitszeiten

 Behandlung im 30-Minuten-Takt

 Am Wochenende bleibt unsere Praxis geschlossen

 Unterstützung bei Weiter- und Fortbildungen

 Sehr gutes Gehalt

 Betriebliche Altersvorsorge

 Bei der Wohnungssuche sind wir gern behilflich

Nähere Infos unter:

Vital-Centrum ■ Pestalozziallee 12 ■ 97941 Tauberbischofsheim

Tel: 09341 / 6006988 ■ a.kappus@vitalcentrum-tbb.de www.vitalcentrum-tbb.de

Ansbacher Straße 40 91541 Rothenburg ob der Tauber

Tel.: +49 (0) 9861-9464-14

Fax: +49 (0) 9861-9464-24

Wir suchen einen Serviceberater m/w/d

Dein Verantwortungsbereich:

■ qualifizierte Serviceberatung für den Kunden

■ Fahrzeugannahme im Dialog mit dem Kunden

■ Besprechung der fälligen Reparatur/Wartung

■ Schreiben von Werkstattaufträgen, Gewährleistungen und Rechnungen

■ Endabnahme der betreuten Fahrzeuge

Auf wen wir uns freuen:

■ technische oder kaufmännische Ausbildung sowie praktische Erfahrung als Kfz-Mechatroniker

■ kommunikative Fähigkeiten sowie Beratungs- und Verkaufskompetenz

■ Berufserfahrung in vergleichbarer Position

■ sicheres, freundliches Auftreten und eine positive Ausstrahlung

Was wir dir bieten:

■ Unbefristeter, sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen

■ Mitarbeiterrabatte (Werkstatt, Autokauf, Automietung)

■ Betriebliche Altersvorsorge

■ Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung

■ Familiäres und modernes Unternehmen

■ Leistungsgerechte Vergütung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich unter:

E-Mail: christoph.paul@paul-opel.de

Mehr Infos finden Sie unter: Internet: www.paul-opel.de

25. MÄRZ 2023 6 STELLENMARKT
CE Keine Module erforderlich nur Werksverkehr in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 -
155 WirbieteninTBB Festeinstellungfür Gabelstaplerfahrer (m/w/d) im 2-Schicht-Betrieb (Früh/Spät) Gabelstaplerschein erforderlich in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155 WirbieteninTBB Festeinstellungfür Schlosserhelfer (m/w/d) in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155 WirbieteninTBB Festeinstellungfür Gabelstaplerfahrer (m/w/d) Tag-Schicht Erfahrung im Gabelstapler fahren wünschenswert. in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155 WirbieteninTBB Festeinstellungfür Kommissionierer (m/w/d) Gabelstaplerschein erforderlich in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155 WirbieteninTBB Festeinstellungfür Helfer (m/w/d) mit handwerklichem Geschick in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155 WirbieteninTBB Festeinstellungfür Helfer (m/w/d) für den Versandbereich in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155 WirbieteninTBB Festeinstellungfür Lagerhelfer (m/w/d) in Vollzeit
87 86

„NACHHALTIGES REISEZIEL“

Urkundenübergabe an die Partnerbetriebe der Kurverwaltung

BADMERGENTHEIM (RED). Nachhaltigkeit ist für Bad Mergentheim ein wichtiger Bestandteil des Tourismuskonzeptes. Denn umweltschonender und nachhaltiger

VerbesserungsprogrammmitMaßnahmenzurweiterennachhaltigen Gestaltung aufgelegt. Jedoch wäre alldiesnichtmöglichohnedieLeistungserbringer vor Ort.

be. Die Urkunden tragen ein vom Ministerin für Wirtschaft, Arbeit undTourismuskreiertesLogo-ein grünes„N“fürNachhaltigkeit-und eine Beglaubigung durch den Zer-

JETZT BEANTRAGEN!

Projekte werden gefördert

wahrzunehmenundkontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen.

Wichtige Parameter sind dabei die QualitätderProdukte&Dienstleistungen, Gäste-Orientierung, schonender Umgang mit Ressourcen, Barrierefreiheit und Angebote im Bereich der nachhaltigen Mobilität.MitdemNachhaltigkeits-Siegel bekommen die Betriebe ein MarketinginstrumentandieHandund zeigen ihr Engagement nach außen. Ergänzend dazu werden sie u.a. auch im Bad Mergentheimer Gastgeberverzeichnis mit diesem Siegel gekennzeichnet.

Als Partnerbetriebe können sich alle touristischen Einrichtungen Bad Mergentheims, von Hotels über Kliniken bis hin zu Freizeiteinrichtungen, beteiligen.

BAD MERGENTHEIM (RED). In Bad Mergentheim können noch bis Montag, 15. Mai, Mittel aus dem diesjährigen „Bürgerbudget“ beantragt werden. Die Stadt hat das Bürgerbudget 2019 eingeführt und sieht darin ein Förderprogramm für jene Projekte, die die Einwohnerinnen und Einwohner Bad Mergentheims in Eigenregie umsetzen wollen. So könne die Bevölkerung aktiv an der Gestaltung einer attraktiven Stadt mitwirken. Konkret bedeutet das: Für

Tourismus ist ein Trend, nach dem dieGästezunehmenddieEntscheidung für ihr Reiseziel ausrichten.

ImJahr2016hatBadMergentheim

als Pilotprojekt erstmals das Zertifikat „Nachhaltiges Reiseziel“ von derbaden-württembergischenLandesregierung erhalten und wurde kürzlich für weitere drei Jahre rezertifiziert. Die Kurverwaltung Bad Mergentheim agiert im stetigen Nachhaltigkeits-Prozess als DMO (DestinationManagementOrganisation) und hat sich als federführende Organisation dazu verpflichtet, die ökologische, ökonomische und sozio-kulturelle Nachhaltigkeitsleistung der Destination Bad Mergentheim kontinuierlich zu stärken. Dafür wird jährlich ein

„Es sind schließlich die Partnerbetriebe, die in direktem Kontakt mit den Gästen und Besuchern stehen unddasGesichtderNachhaltigkeit zeigen“, so Kurdirektor Sven Dell. WährendeinerkleinenFeierstunde überreichte er gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsbeauftragten der Kurverwaltung Julia Krupka den LeistungsträgerndieUrkundenfür dieAnerkennungals„Nachhaltiger Partnerbetrieb“.

„Immer mehr Menschen wollen naturnahundressourcenschonend Urlaubmachen.Wirbedankenuns ganz herzlich für das Engagement und freuen uns, Ihnen das Siegel überreichen zu dürfen, mit dem Sie die Nachhaltigkeit Ihrer Angebote bewerben können“, ergänzte Krupka bei der Urkundenüberga-

tifizierer „TourCert“.

NebenderKurverwaltungalsDMO sowie der Stadtverwaltung setzen derzeitfolgende„NachhaltigePartnerbetriebe“ ein Zeichen für einen verantwortungsvollen Tourismus und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Zertifizierung: RinghotelBundschu,BestWestern Premier Parkhotel, Das Schaffers, FlairHotelWeinstubeLochner,HotelRestaurantKippes,HotelAlexa, "Fauna" Wildpark GmbH, Vitalhotel König, Kliniken Dr. Vötisch GmbH,JakobshofundSYNTARGO GmbH.

DiePartnerbetriebehabensichverpflichtet, das Thema Nachhaltigkeit als wichtige Führungsaufgabe

SICHERHEIT GEWÄHRLEISTEN

Terminvereinbarung im Neuen Rathaus Pflicht

BAD MERGENTHEIM (RED). Im Neuen Rathaus ist ab Montag, 27. März,vordemBesucheineTerminvereinbarungnotwendig.DieStadt reagiert mit der vorübergehenden Anpassung ihrer Betriebsabläufe auf gestiegene Sicherheits-Anforderungen.

In den zurückliegenden Monaten gab es überregional, aber auch in der Region Zwischenfälle, bei denen Bedienstete öffentlicher Behörden,Polizei-undRettungskräfte

eingespielt und hat bereits während der Corona-Pandemie gut funktioniert. Ein Vorteil liegt darin, dass Wartezeiten vermieden werden und Besuche im Rathaus gut planbar sind.“

Ordnungsamtsleiter Christian Völkel, in dessen Zuständigkeitsbereich auch das Bürgerbüro als Haupt-Anlaufstelle gehört, bekräftig den „hohen Anspruch an Service und Zufriedenheit“ in der Verwaltung. „Wir werden auch

unter www.bad-mergentheim.de. Ebenso können Termine für Bürger-undStandesamtsowiefüralle weiteren Abteilungen des Neuen Rathauses mit der jeweiligen Ansprechperson direkt vereinbart werden – entweder per E-Mail oder telefonisch. Alle Fachämter sind auf der städtischen Internetseite aufgelistet, bei Unklarheiten vermittelt die Telefonzentrale unter 07931/ 57-0 gerne das gesuchte Sachgebiet.

Um die Zugänge möglichst unkompliziert zu gestalten, kommen BürgerinnenundBürgermiteinem Termin in den publikumsstärksten Abteilungen ins große Foyer am Haupteingang.Siewerdendanndirekt und ohne weitere Anmeldung dortaufgerufenundabgeholt.Dies gilt für: Bürgeramt, Rentenstelle undOrtspolizeibehörde,Marktamt und Fundamt.

„Wir möchten diesen „NachhaltigenWeg“gemeinsamweitergehen und Sie dabei bestmöglich unterstützen“, sagte Kurdirektor Dell bei der Verleihung der Urkunden und ergänzte, dass er sich über weitere Betriebe, die sich als Partnerbetrieb anschließen möchten, freuenwürde.AmEndederVeranstaltung haben sich in der Runde sämtliche Anwesende eindeutig dazu bekannt, künftig weiterhin als „Nachhaltige Partnerbetriebe“ mitzuwirken. Es soll auch der so genannte „Nachhaltigkeits-Rat“ wieder ins Leben gerufen werden, bei dem sich die Verantwortlichen in regelmäßigen Abständen zum gegenseitigen Austausch treffen. Eine nachhaltige Destination sei ein Gemeinschaftswerk, das vom partnerschaftlichenZusammenwirken aller beteiligten Institutionen und Betriebe lebt.

Foto:: Stadt Bad Mergentheim

einzelne Vorhaben, die nicht nur Gruppen oder Einzelinteressen dienen, sondern allen Menschen in der Stadt zugutekommen, gibt es eine finanzielle Förderung. Dabei sollten die Antragsteller auch Eigenleistungeinbringen,dasGeld ist in erster Linie für die anfallenden Sachausgaben gedacht. Auch darf mit dem Projekt noch nicht begonnen worden sein.

Einen Antrag auf Mittel aus dem Bürgerbudget können Einzelpersonen, die in Bad Mergentheims wohnen, aber auch ZusammenschlüssevonBürgerinnenundBürgern stellen. Um diese Antragstellung möglichst unkompliziert zu gestalten, gibt es ein zweiseitiges Formular, in dem alle benötigten Angaben abgefragt werden. Nach einer Prüfung durch die Verwaltung entscheidet der Gemeinderat jährlich über die Vergabe der Mittel. Eine Vorgabe dazu, wie hoch die beantragte Summe sein darf, gibt es nicht – so lange sich der gewünschte Förderbetrag innerhalbdesBudget-Volumensbewegt. Auch dazu, welcher Art die Projekte und Initiativen sein könnten, will die Stadt keine Richtung vorgeben. Beim Bürgerbudget sollen ganz bewusst die Themen und Ideen aus der Bevölkerung aufgegriffen werden. Im vergangenen Jahr wurden unter anderem die Projekte Weihnachtsbeleuchtung derTauberbrückeinMarkelsheim, Errichtung einer Bank beim WegzeicheninHachtel,Gestaltungdes DorfplatzesinAlthausengefördert.

Wer Mittel aus dem aktuellen Bürgerbudget (Volumen: 30.000 Euro) beantragen möchte, sollte den Antrag bis Montag, 15. Mai 2023, bei der Stadtverwaltung eingereicht haben. Die ausführlichen Richtlinien für das Bürgerbudget sowie das Antragsformular sind unter www.bad-mergentheim. de zu finden (Such-Stichwort: „Bürgerbudget“). Infos gibt es bei Kerstin Odenbreit, Telefon 07931/ 57-1008.

BUNDESBESTE

Tamara Muras ist Deutschlands beste Informatik-Auszubildende

massivbedrohtundinihrenEinsätzen behindert worden sind. Auch im Bad Mergentheimer Rathaus kam es in publikumsintensiven Abteilungenmehrfachzumassiven BedrohungenvonMitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

„ZwarhandeltessichbeiPersonen, die so auftreten, um Einzelfälle –trotzdemmüssenwiraufdiesesehr ernstenVorkommnissereagieren“, sagt Jürgen Friedrich, Leiter des Haupt- und Personalamtes. „Das System mit der Terminvergabe ist

weiterhin für unsere Bürgerschaft freundliche, schnelle Dienstleistungen anbieten und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mittelfristig wollen wir zudem mit baulichen Eingriffen die Themen Sicherheit und Service noch besser in Einklang bringen. Zunächst muss es aberdarumgehen,dasswirwissen und kontrollieren können, wer im Haus ist.“

Für das Bürger- und Standesamt können Termine mit wenigen Klicks online eingebucht werden

Besucherinnen und Besucher des Sozialamtes, des Standesamtes sowie aller weiteren Fachämter melden sich an der Information an (Eingang Untere Mauergasse). Die Verwaltung bittet bei allen TerminenumpünktlichesErscheinen. Info-Schalter und Foyer bleiben über die Rathaus-Tiefgarage erreichbar.

An der Information können die Gelben Säcke während der Öffnungszeiten auch weiterhin ohne Termin abgeholt und Restmüllsäcke erworben werden. Zusätzlich zu den bisherigen Öffnungszeiten istdieskünftigauchdienstagsund donnerstags nachmittags möglich (jeweils von 14 bis 16 Uhr). Die Telefon-Sprechzeiten aller Mitarbeitenden bleiben unverändert.

BAD MERGENTHEIM (RED).

Deutschlands beste InformatikAuszubildende ist eine gebürtige BadMergentheimerin:TamaraMuras hat sich mit ihrer Abschlussprüfung gegen rund 7.000 Informatik-Azubisdurchgesetztundals Bundesbeste ihrer Berufsrichtung abgeschlossen.ImSeptember2020 – mitten in der Coronapandemie – hatte sie ein Duales Verbundstudium als Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklungen beim Augsburger Unternehmen „KUKA“ begonnen. Nach ihrem Abitur weckten die orangefarbenen Industrieroboter von KUKA das Interesse der gebürtigen Bad Mergentheimerin. Tamara Muras kommtausdemStadtteilNeunkirchen, besuchte zunächst die Kopernikus Realschule und machte im Anschluss daran auf dem Sozialwissenschaftlichen Gymnasium an der EPE ihr Abitur.Augsburgs

Oberbürgermeisterin Eva Weber und Jens Walter, Regionalgeschäftsführer der IHK Schwaben, gratuliertenpersönlichzumErfolg. „Informatikhatvielefaszinierende Aspekte und ist für mich ein absoluterZukunftsberuf“,erzähltTamara Muras. „Ich finde es außerdem spannend, mich auch in schwer greifbare Themen wie Künstliche Intelligenz einzuarbeiten.“

„Tamara hat in einer Ausnahmesituation ihre Ausbildung bei KUKA begonnen.AbertrotzCoronakonnten wir das hohe Ausbildungsniveauhalten“,erzähltKUKAAusbildungsleiter Manfred Schußmann. Er ist stolz auf das herausragende Ergebnisder22-Jährigen.„Tamara zeichnet sich durch ihre Zielstrebigkeit und ihren Ehrgeiz aus – ist aber dabei immer freundlich und entspannt.“

IhreAusbildungführteTamaraMuras in Bereiche wie Data Network,

IT-Support, aber auch Forschung und Entwicklung. „Ein Highlight war der Roboter-Programmierkurs oder der Einblick in ein Mixed-Reality-Innovationsprojekt, bei dem mitRoboternundvirtuellerRealität gearbeitet wird.“

MitTamaraMuraswirdbereitszum drittenMaleinPrüflingvonKUKA alsbundesweiteSpitzeausgezeichnet. „Wir sind stolz auf unsere jungen Talente. Die Ausbildung hat einen hohen Stellenwert bei KUKA, denn die Menschen hinter den Technologien sind die Grundlage für den Erfolg unseres Unternehmens.Unddassiehtmanauch an der tollen Leistung von Tamara Muras“, sagt Peter Mohnen, CEO der KUKA AG. Das Unternehmen ist ein international tätiger Automatisierungskonzern mit einem Jahresumsatz von rund 3,3 Milliarden Euro und rund 14.000 Mitarbeitenden.

25. MÄRZ 2023 AUS UNSERER REGION 7
(v.l.) Manfred Schußmann, Ausbildungsleiter KUKA; Jens Walter, IHK-Regionalgeschäftsführer Schwaben; Tamara Muras; Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber sowie Dr. Frank Weinand, Konzernpersonalleiter KUKA. Foto:Peter Fastl/ KUKA/IHK Partnerbetriebe der Kurverwaltung sowie Vertreter von Kur- und Stadtverwaltung. Foto: Kurverwaltung Bad Mergentheim Im Neuen Rathaus in Bad Mergentheim gelten ab Montag angepasste Betriebsabläufe mit vorheriger Terminvereinbarung. Foto: Stadt Bad Mergentheim Ein Projekt, das mit dem Bürgerbudget realisiert worden ist: die im vergangene Jahr eingeweihte Informations- und Erinnerungstafel an die „Schlacht bei Herbsthausen“. Im Bild die Ortsvorsteher Siegfried Kreuser (Rot, li.) und Wilfried Zeihsel (Herbsthausen).

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.