BlickLokal Bad Mergentheim KW 13 2023

Page 1

„UNTERKUNFT“

Containeranlage schafft neue Kapazitäten

WEIKERSHEIM (RED). Mit Blick auf die weiter steigenden Zahlen von geflüchteten Menschen arbeitet die Landkreisverwaltung mit Hochdruck daran, neue Kapazitäten zur Flüchtlingsaufnahme und -unterbringung zu schaffen.

In den nächsten Wochen wird auf dem Gelände des Stützpunktes der Straßenmeisterei in Weikersheim eine weitere Flüchtlingsunterkunft für die vorläufige Unterbringung des Landkreises errichtet. Darauf haben sich kürzlich das Landratsamt Main-Tauber-Kreis und die Stadt Weikersheim verständigt. „Die Flüchtlingsaufnahme im Landkreis bleibt sehr dynamisch. Deshalb betreiben wir weiterhin aktiv die Akquise von Liegenschaften sowie Grundstücken. Aktuell ist es uns gemeinsam mit der Stadt Weikersheim gelungen, in einem strukturierten Prüfprozess das Teilgrundstück beim Stützpunkt der Straßenmeisterei in Weikersheim als sehr gut geeignet für eine Containeranlage zu identifizieren“, erklärt Elisabeth Krug, Sozialdezernentin beim Landrat-

„PROMEDICA PLUS“

wünscht allen ein frohes Osterfest! 10 Jahre PROMEDICA PLUS Tauberbischofsheim TAUBERBISCHOFSHEIM(RED). Die Pflege eines Angehörigen alleine zu stemmen, ist neben dem beruflichen Alltag und anderen privaten Verpflichtungen nicht immer einfach. Darum gibt es verschiedene Unterstützungsangebote für die Pflege. Lässt sich die Betreuung nicht alleine durch die Familie abdecken, ist es ratsam, weitere Hilfsdienste für Senioren in Anspruch zu nehmen. „Die Belastung alleine zu schultern, kann auf Dauer kaum jemand und muss es auch nicht“, weiß beispielsweise Herr Gerhard Lippert aus seiner mehr als 10-jährigen Erfahrung als Berater für individuelle Betreuungslösungen im Main-Tauber-Kreis und Umgebung.

samt Main-Tauber-Kreis. „Unser ausdrücklicher Dank gilt der Stadt Weikersheim für den konstruktiven Austausch und die jederzeit sehr gute und verlässliche Zusammenarbeit. Menschen in Not eine Unterkunft zu bieten ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die wir nur in Kooperation mit unseren Städten meistern können.“

Die Unterkunft wird Mitte Mai aufgebaut und nimmt voraussichtlich im Juni ihren Betrieb auf. Bis zu 66 Plätze werden durch die neue Anlage zur Verfügung stehen, die geplante Betriebsdauer beträgt voraussichtlich zwei Jahre. Die nun geplante Containeranlage ist die zehnte Unterkunft, die der Landkreis seit Anfang 2022 eingerichtet hat.

Als Eigentümer des Grundstücks hat das Land Baden-Württemberg bereits zugestimmt, das Grundstück zur Unterbringung von geflüchteten Menschen zu nutzen.

Zudem bietet der Standort dank örtlichem ÖPNV-Anschluss und vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten die notwendige Infrastruktur.

Unterstützung für Angehörige bei der Pflege zu Hause

brauchen, bietet sich das Essen auf Rädern an. Besonders Menschen, die an Demenz erkrankt oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, profitieren von diesem Lieferservice.Reinigungsdienste räumen auf und beseitigen Stolperfallen in der Wohnung. Es sollte vor Vertragsabschluss aber darauf geachtet werden, ob auch Fenster und Außenbereiche dazu gehören. Liegen öffentliche Gehwege vor dem selbstgenutzten Grundstück, sollte auch ein Sommer- und Win-

koordiniert. „In diesem Zusammenhang bietet sich die Möglichkeit einer häuslichen Seniorenbetreuung an.

Bei dieser Form der Unterstützung der Pflege zu Hause wohnt eine Betreuungskraft bei der hilfebedürftigen Person und unterstützt bei der Organisation und Gestaltung des Alltags. Vorteil dieser Unterstützung bei der Pflege zu Hause ist, dass die Betreuungskraft individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Liebsten eingeht und Sie

» Diverse Hilfsangebote entlasten die häusliche Pflege Neben kostenlosen Angeboten, wie Beratungen an Pflegestützpunkten, Treffs in Senioren Cafés oder Pflegekurse für Angehörige gibt es Hilfsangebote, die den Alltag mit Pflege zu Hause entlasten, aber auch deutlich ins Portemonnaie gehen. Dazu gehört etwa die monatliche Pauschale für einen Hausnotruf. Ein Hausnotruf ist ein mehrteiliges Notrufset aus Sendern und Empfängern. Bei Betätigung wird ein Alarmsignal an die Notrufzentrale des ambulanten Pflegedienstes gesendet. Gerade in ländlichen Regionen mit schwachem Regionalverkehr ist die Fahrt zum Supermarkt und zurück mit dem schweren Einkauf oft kräftezehrend. Daher sollte der Einkaufsservice in Betracht gezogen werden. Für pflegebedürftige Personen, die spezielle Diätkost

Die Pflege eines Angehörigen alleine zu stemmen, ist nicht immer einfach.

terdienst dazu gebucht werden. Die räumen etwa auch nach einem Schneefall die Wege frei.

» Ein universeller Anbieter für alles spart Geld und Zeit Es ist empfehlenswert, einen Anbieter zu finden, der möglichst viele der Betreuungsleistungen aus einer Hand anbietet und den gesamten pflegerischen Aufwand

Unsere Sonderthemen „Erneuerbare Energien“ & „Frühling im Garten“ finden Sie auf Seite 5

SCHLOSS Führung

Foto:pixabay

diese stets in Gesellschaft wissen“, sagt Lippert. Wer viele Services von mehreren Dienstleistern nutzt, muss diesen zwangsläufig auch Zugang zum Wohnraum gewährleisten. Mit einer Rundum-Betreuung geht man diesem Sicherheitsrisiko aus dem Weg, spart sich den Koordinationsaufwand und wird individuell bei der Pflege unterstützt.

BAD MERGENTHEIM (RED). 1607 wurde die Sakristei am Mergentheimer Münster mit einer Kapelle überbaut. Auftraggeber war Marquardt Freiherr von Eck und Hungerspach, Landkomtur von Österreich und Statthalter des Hochund Deutschmeisters Maximilian von Österreich. Schlossführerin Lydia Lauer folgt den Spuren der bedeutenden Persönlichkeit am Sonntag, 2. April 2023, 14.30 Uhr, Treffpunkt Schlosskasse; Infos: www.schloss-mergentheim.de.

„NEUE MAßSTÄBE IN DER DIAGNOSTIK SETZEN“

BAD MERGENTHEIM (RED). Seit

Mitte März arbeitet das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des CaritasKrankenhauses mit einem Röntgengerät der neuesten Generation – Hochauflösende Panoramaaufnahmen bei reduzierter Strahlenbelastung für die Patienten.

Ein kurzes Motorensurren, schon saust der Röntgenroboter los. Auf Schienen an der Decke fährt er weg von seiner Parkposition an der Wand und platziert sich automatisch unter der Patientenliege. Über dem Patienten hat die Radiologie-Assistentin bereits das Gegenstück, die Röntgenröhre, eingestellt. Jetzt noch ein Tastendruck – wenige Sekunden später liegt die Röntgenaufnahme als digitales Abbild für den behandelnden Arzt bereit. Es ist einer von

Caritas-Krankenhaus investiert in neue Röntgentechnik

täglich mehr als 50 Einsätzen des neuen Röntgengeräts „Multitom Rax“ am Radiologischen Institut des Caritas-Krankenhauses.

„Mit diesem System setzen wir neue Maßstäbe in der Diagnostik für unsere Patient:innen“, freut sich Privatdozent Dr. Manoj Mannil, seit kurzem Chefarzt der Radiologie am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim. „Wir können Untersuchungen damit nicht nur deutlich schneller durchführen, sondern dank modernster Detektorentechnik auch hochauflösende Panorama-Aufnahmen machen – also etwa eine ganze Wirbelsäule oder ein komplettes Bein röntgen.“ Das sei besonders hilfreich bei komplizierten Verletzungen wie Frakturen, Stoßoder Sportverletzungen. Oder bei der Endoprothetik-Planung, also wenn beschädigte Gelenke

durch Implantate ersetzt werden müssen. „Durch die höhere Qualität der Bilder können wir etwa Knochenverletzungen schneller erkennen und besser entscheiden, welche Behandlungsform die Richtige ist“, ergänzt Dr. Mannil. „Zudem arbeitet das Multitom Rax im Vergleich zu anderen Röntgengeräten wesentlich Dosis-sparender im Hinblick auf die Röntgen-Strahlenbelastung für die Patienten.“

Und auch für das Behandlungsteam ist das neue Röntgengerät eine Erleichterung: „Bislang haben wir Detektor und -röhre immer manuell positioniert“, weiß Ursula Zenkert, Leitende Medizinisch-Technische Radiologieassistentin am Caritas-Krankenhaus. „Bei mehreren Dutzend Einsätzen täglich war das eine

ganz schöne körperliche Herausforderung – insbesondere weil wir häufig über Kopfhöhe arbeiten mussten.“ Jetzt übernehmen diese Aufgabe ein vollautomatischer und ein motorengestützter Roboterarm. Zudem lässt sich die Patientenliege beim Multitom Rax bequem per Knopfdruck verstellen. „Das macht unsere Arbeit deutlich ergonomischer und verkürzt zudem die Untersuchungszeit.“

Die Investition in das neue Röntgengerät ist Teil einer Reihe von Modernisierungen an der Radiologie im Caritas-Krankenhaus. Ende Mai folgt der Einbau eines KombiRöntgen-Arbeitsplatzes, der zwei verschiedene Röntgenmethoden in

neues MRT geplant.

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE BAD MERGENTHEIM 13 /2023 SA., 01. APRIL 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 WERKZEUG: TOP SERVICE AUCH NACH DEM KAUF... HIER TRIFFT MAN PROFIS! BAD MERGENTHEIM  07931 / 9787-0 Tischreservierungen sind erforderlich Tel. 07931 / 599 920 E-mail: fnb@savoyhotel-bad-mergentheim.de Denken Sie an Ihre Gutscheine Osterbrunch am 09.04.2023 im „Panorama“ - Restaurant von 10.00 - 14.00 Uhr 37,90 € pro Person
einer Maschine vereint. Für Sommer 2023 ist zudem ein Radiologie-Chefarzt Privatdozent Dr. Manoj Mannil und die leitende MTRA Ursula Zenkert demonstrieren das neue Röntgengerät im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim. Foto: ckbm/s.hofmann

Horoskop

WIDDER (21.3. - 20.4.)

Jemand versucht schon wieder, an Ihrem Stuhl zu sägen. Seien Sie auf der Hut – und lassen Sie sich nicht von seichten Schmeicheleien betören.

STIER (21.4. - 20.5.)

Im beruflichen Bereich erwartet man von Ihnen jetzt den vollen Einsatz, Kreativität und Ideenreichtum. Ausruhen können Sie später!

ZWILLING (21.5. - 21.6.)

Ihre teils rigorosen Aktionen werden Ihnen übel angekreidet. Wenn Ihnen etwas an Ihrem Ruf liegt, kommen Sie um eine Entschuldigung nicht herum.

KREBS (22.6. - 22.7.)

Manches geht Ihnen gehörig auf die Nerven. Deshalb aber einen Streit vom Zaun zu brechen, wäre die schlechteste aller denkbaren Möglichkeiten!

LÖWE (23.7. - 23.8.)

Mit Humor werden Sie ein Problem viel leichter erledigen können, als mit unnachgiebiger Härte. Im Familienkreis bahnt sich eine Überraschung an.

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)

Mit etwas Glück kann sich ein kühner Plan nun doch verwirklichen lassen. Aber Hartnäckigkeit werden Sie zudem unter Beweis stellen müssen.

WAAGE (24.9. - 23.10.)

Es wird so viel Neues auf Sie einstürmen, dass Sie gar nicht wissen, womit Sie zuerst anfangen sollen. Doch auch diese Phase überstehen Sie bestens.

SKORPION (24.10. - 22.11.)

Der von Ihnen gehegte Verdacht erweist sich als völlig unbegründet. Das ist gut – und Sie können jetzt mit Ihrer Planung in aller Ruhe weitermachen.

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)

Ihre Vorkehrungen waren gut, aber noch nicht ausreichend. Unerwarteter Besuch kann dazu führen, dass Ihre Pläne über den Haufen geworfen werden.

STEINBOCK (22.12. - 20.1.)

Der Mut, eine Aufgabe zu übernehmen, ist bewundernswert. Doch überschätzen Sie sich nicht: Alleine werden Sie das Projekt nicht stemmen können.

WASSERMANN (21.1. - 19.2.)

In Herzensdingen zeigt nun eher eine leisere Sprache die entsprechende Wirkung – vorausgesetzt, Sie finden die richtige Tonart.

FISCHE (20.2. - 20.3.)

Es macht keinen Sinn, einer Sache nachzutrauern, die nicht mehr zu ändern ist. Richten Sie Ihren Blick lieber nach vorn: Es gibt genug zu tun!

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach

Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach

Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90

Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de

Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach

Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer

Preise: gültig ab 11/2022

Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung

Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen

Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988

Erscheinungsweise: wöchentlich

DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen

Zustellung:

Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt

Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare

Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.

Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Samstag, 1.4.23

Bad Mergentheim:

Marien-Apotheke, Härterichstr. 14, Tel.: 07931 - 75 51

Seckach: Bauland-Apotheke, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06292 – 2 64

Tauberbischofsheim:

Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05

Sonntag, 2.4.23

Bad Mergentheim:

Rats-Apotheke, Marktplatz 17, Tel.: 07931 - 82 98

Boxberg: Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51

Buchen: Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, Tel.: 06281 - 45 48

Freudenberg: Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96

Niederstetten:

Markt-Apotheke, Marktplatz 4, Tel.: 07932 - 13 31

Kleinanzeigen Rezept der Woche

Kretischer Kartoffel- Ziegenfrischkäse mit roten Zwiebeln, Schnittlauch und Oliven

Gerald Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche einen kretischen Kartoffel-Ziegenfrischkäse. Foto: Gerald Wüchner

Einfach, lecker, kretisch!

Zutaten für 4 Personen:

4 St mittlere Kartoffeln

150g Ziegenfrischkäse

1 St rote Zwiebel

½ Bund Schnittlauch

3 EL natives Olivenöl extra 100g schwarze Oliven

Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Die Kartoffeln im Dampf mit der Schale garen. Anschließend noch warm schälen und mit einer Gabel grob zerdrücken. Wenn die Kartoffeln etwas abgekühlt sind, den SchaftkäseunddasOlivenölzuden Kartoffeln geben. Alle Zutaten mit einem Löffel vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Zwiebel in Streifen schneiden und den Schnittlauch in Röllchen schneiden.

Anrichten:

Den Kartoffel- Ziegenfrischkäse auf einem Teller anrichten, mit den Zwiebeln und dem Schnittlauch bestreuen. Die Oliven auf dem Kartoffelkäse anrichten und zum Schluss etwas Olivenöl darüber träufeln.

Gerald Wüchners Tipps:

• Das Gericht können Sie auch mit Frischkäse aus Kuhmilch zubereiten

• Servieren Sie zu dem Gericht Vollkornbrot

Autor: Gerald Wüchner

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION

Montag, 3.4.23

Markelsheim:

Janus-Apotheke, Hauptstr. 12, Tel.: 07931 - 92 40 30

Mudau:

Bären-Apotheke, Hauptstr. 51, Tel.: 06284 – 9 50 85

Sindolsheim:

Bauland-Apotheke, Bofsheimer Str. 11, Tel.: 06295 – 2 12

Tauberbischofsheim: Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60

Dienstag, 4.4.23

Buchen:

Stadt-Apotheke am Bild, Hochstadtstr. 16, Tel.: 06281 - 89 57

Lauda:

Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40

Weikersheim:

Stadt-Apotheke, Karl-Ludwig-Str. 12, Tel.: 07934 - 83 44

Wertheim:

Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30

Mittwoch, 5.4.23

Bad Mergentheim: Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931 - 9 80 80

Königheim:

St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63

Külsheim: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37 Seckach: Bauland-Apotheke, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06292 – 2 64 Wertheim: Schaefer‘s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 - 9 17 73 00

Donnerstag, 6.4.23

Assamstadt: Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70

Bad Mergentheim:

O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97

Bestenheid: Bären-Apotheke, Leonhard-Karl-Str. 3, Tel.: 09342 - 51 00

Buchen:

Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 - 56 00 22

Lauda:

O ́VITA Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20

Ulrike 65, bildhübsche Witwe, bin zärtlich, einfühlsam, sehr ehrlich u. warmherzig, e. gute Hausfrau u. Hobby­Gärtnerin. Ich lebe allein und da ich keine Kinder habe, fühle ich mich sehr einsam Welcher humorvolle, naturverbundene Mann braucht mich? Besitze zwei fleißige Hände und ein treues Herz. Für ein Kennenlernen einfach gleich anrufen pv Tel. 0160 – 7047289

ANZEIGE

Freitag, 7.4.23

Grünsfeld:

Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 – 9 20 50

Igersheim:

Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66

Osterburken:

Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07

Walldürn:

Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70

Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: 116 117

Giftnotrufzentrale Giftnotruf München Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München Notruf: 089 192 40

Ein Lieferservice bringt den online bestellten Einkauf bis zur Wohnungstür.

Foto: djd-k/REWE/Frank Reinhold

(DJD-K). Immer mehr Menschen bestellen ihre Wocheneinkäufe über das Internet. Wie eine Studie des IFH KÖLN unter mehr als 1.000 Teilnehmenden zeigt, erfüllt der Onlinehandel mit Lebensmitteln grundlegende Bedürfnisse nach Bequemlichkeit und Produktversorgung. Zu den drei beliebtesten Produktgruppen des Rewe-Lieferservices beispielsweise zählen Milchprodukte sowie Obst und Gemüse. Auch Feinkost ist hoch im Kurs. Daneben gehören Fleisch, Tiefkühlprodukte, Backwaren, alkoholfreie und alkoholische Getränke sowie süße Nervennahrung zu Deutschlands Bestsellern. Der Rewe-Lieferservice ist einer der ersten deutschen Lebensmittel-Lieferdienste und fährt bereits seit zehn Jahren Bestellungen aus.

Telefax: 089 414 047 89

E-Mail: tox@mri.tum.de

Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de Telefon: 07931 5634634

Frauen helfen Frauen

Main-Tauber-Kreis

Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html

Augenärztlicher Notfalldienst

Rufnummer: 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)

Zahnärztlicher Notfalldienst

Rufnummer: 0711/787 7701

01. APRIL 2023 2 PINNWAND
Was wir uns gern liefern lassen
Impressum Stadt im Landkreis Ansbach sächl. Fürwort männl. Haustruthuhn "Vetternwirtschaft" Wintersportgerät Amateur die Vereinigten Staaten (Kurzform) 8 + 2 ergibt Lokal, Schänke, Taverne Handesverbot mit einem Staat Abk. für Millimeter Spielkartenfarbe Länderkürzelvon Island schmerzlich, bitter die Stadt ob der Tauber dicker Zweig lateinisch: Friede römisches Zahlzeichen für 9 hierkann man Möglichkeiten entdecken chem. Zeichen: Nickel metrisches Flächenmaß KfzZeichen: Rosenheim ugs.: Treibstoff, Benzin Vorname des chin. Staatspräsidenten Jinping gerollte, gefüllte Fleischscheibe kommendes Wochenende ist ... ungekocht erspart im Haus den Zimmermann landwirt. Gerät magische Silbe der Brahmanen Bankrott, Insolvenz griech. FrauenParteiin der Sowjetunion (Abk.) Initialen des Dichters Storm veraltet: wegen, auf Grund Großstadt der Schweiz böse. niederträchtig ehem. USamerik. Fluggesellschaft die "Ewige Stadt" anerkennendes Wort unterfränk. Stadt am Main babylonische Gottheit KfzZeichen: Zossen Staatin Afrika Personalpronomen der 3. Person Fragewort nach dem Ort bestimmter deutscher Artikel Märchen: Die goldene ... Schalterstellung UNESCOWeltkulturerbestadt inBayern

Neue COPD-Therapie mit App auf Rezept

Studien haben ergeben, dass die sogenannte multimodale Therapie –eine Mischung aus Bewegung, Entspannung und Wissen – das Beste ist, um das Leiden von Patienten mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu lindern. Ab sofort haben alle Betroffenen über eine App Zugang zu dieser Therapieform. Kaia COPD ist ein Medizinprodukt mit wissenschaftlich belegter Wirksamkeit und Sicherheit. Als sog. DiGA (Digitale Gesundheitsanwendung) unterliegt sie den Auflagen des Bundesministeriums für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Verschreiben darf sie jeder Arzt. Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen die Kosten. Professor R. Koczulla, Chefarzt in der Schön Klinik Berchtesgadener Land, hat die Wirkung der App untersucht. Im Rahmen einer Studie fand er heraus: Mit ihr lassen sich gesundheitsbezogene Lebensqualität und körperliche

Leistungsfähigkeit verbessern. „Aktiv bleiben hilft gegen die Verschlimmerung der COPD-Symptome. Kaia COPD kann nachweislich dabei helfen, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren“, sagt er.

Der Patient wird nicht alleingelassen

Die Therapie mit der DiGA ist zu jeder Zeit an jedem Ort möglich. Ein SmartphoneodereinTabletplusInternetverbindung reichen aus. Die App passtsichjedemNutzerindividuellan.

ÖSTERLICHE DEKOIDEE

Umfangreiches Hintergrundwissen fördert einen besseren Umgang mit COPD. Entspannungs- und Atemtechniken helfen u.a. dabei, besser mit Kurzatmigkeit umzugehen und Stress abzubauen. Ein in die App integrierter Bewegungscoach unter- stützt Patienten bei den Übungen. Er analysiert mit Künstlicher Intelligenz und mithilfe der Smartphone- oder Tablet-Kamera Bewegungen in Echtzeit und gibt Korrekturhilfen.

Kassenrezept bei der Krankenkasse einreichen

DIY-Osterkranz zum Nachbauen

(RED). Blumige Osterdeko schafft eine fröhliche Atmosphäre, die für echte Glücksgefühle sorgt. Tollwasblumenmachen.de präsentiert eine florale DIY-Idee, die

dem Osterfest einen individuellen Touch verleiht.

Ein österlicher Blumenkranz an der Eingangstür versetzt Gäste bereits bei ihrer Ankunft in Osterstimmung. Mit zarten Blüten und Gräsern verschönert der Willkommensgruß das Zuhause.

» Materialien:

Kaia COPD ist vom BfArM geprüft und erfüllt die strengen behördlichen Datenschutzauflagen.Foto:KaiaHealth

Um Kaia COPD nutzen zu können, erhalten Patienten ein Rezept von ihrem Lungenfacharzt oder Hausarzt, das bei der Krankenversicherung eingereicht wird. Diese schickt dann einen Freischaltcode zur Aktivierung der App. Kaia COPD ist bei Google Play und im App Store verfügbar und kostenfrei herunterladbar. www.kaiahealth.de

ANZEIGE

Sie denken neu, wild, anders – und machen Whisky

Wer Whisky kennt, der kennt Bruichladdich. Die Köpfe hinter der Marke nennen sich selbst „Progressive Hebridean Destillers“ und haben mit ihren Destillaten ein starkes Bekenntnis zur ikonischen

Insel Islay, ihrer jahrhundertealten Scotch-Tradition – und ein ebenso starkes Gegenbild zu industrieller Massenware geschaffen. Nun haben die Freigeister auch ihre Kommunikation ganz neu gedacht. Dass Bruichladdich einer der top Whiskys ist? Gilt fortan als gesetzt und muss nicht eigens gesagt werden. In den Mittelpunkt ihrer Kommunikation stellen die Macher vielmehr die Philosophie hinter den Ausnahmedestillaten.

Islay ist unter Whiskykennern mehr als ein schroffes Stück Land im Atlantik. Die Hebrideninsel gilt weltweit als Synonym für beste Whisky-Destillation. Und als Qualitätssiegel, das die Macher von

Bruichladdich, die sich „Progressive Hebridean Distillers“ nennen, mit großem Ernst, harter Arbeit und fordernder Ideologie vollkommen neu aufladen. 2011 traten die Macher an, nicht weniger als einen Gegenpol zu industrieller, übermächtiger Massenware zu schaffen. Mit kompromisslosem Handeln wollen die Köpfe hinter Bruichladdich spürbare Veränderungen im Umgang mit Ressourcen, Natur und

Sachen Geschmack, sondern vor allem in Sachen Produktion sehen sie sich als Pioniere, die nicht individuelle Gewinne zum Ziel haben, sondern gemeinschaftliches Wohl. Hier enstehen Wandel, Fortschritt – und Whisky

Diese Philosophie und Arbeit bilden gemeinsam den Nährboden für die Bruichladdich Whiskys, deren Qualität unter der Leitung von Chef Distiller Adam Hannett seit Jahren weltweit Anerkennung findet. Aus diesem Selbstbewusstsein heraus kommunizieren die jungen Wilden der Destille ab jetzt nicht mehr an erster Stelle das Postulat von Qualität und Geschmack, sondern ihr Mindset: kompromisslos nachhaltig, ökologisch, gemeinschaftlich und zukunftsfähig. Mehr unter: www.ludwig-von-kapff.de/ bruichladdich-classic-laddie-270017.html

1. Blumen nach Wahl (z.B. Sonnenflügel, Goldrute, Strandflieder, Schleierkraut)

2. Trockengräser (z.B. Phalaris, Hafer, Massasa)

3. Strohkranz

4. Kordel/Schnur

5. Kleine Dekoeier

6. Heißklebepistole

7. Schere

» So wird‘s gemacht:

1. Abwechselnd Blumen und Trockengräser auf dem Strohkranz arrangieren und mithilfe der Kordel befestigen.

2. Das Gesamtbild mit vereinzelten, kleinen Dekoeiern vervollständigen und diese mit der Heißklebepistole am Kranz ankleben.

3. Zum Schluss den Osterkranz mit einer Schnur an die Eingangstür hängen.

Designerin Uta Raasch launcht STRANDFEIN Menswear bei QVC

Ab dem 29. März 2023 bringt STRANDFEIN jetzt auch Mode an den Mann: Zusammen mit der Shopping-Destination QVC launcht die Designerin Uta Raasch des beliebten Labels STRANDFEIN exklusiv ihre erste Herrenkollektion. Auch bei den Männern hat sich die Düsseldorfer DesignerinvonihrenInspirationsquellen Wasser, Wind und Weite beflügeln lassen. Die neue STRANDFEIN Menswear steht für einen sportlichen, lässigen und maritim inspirierten Look. Klassische Farbkombinationen aus Blau- und Weißtönen finden sich ebenso wie unterschiedliche Streifenvariationen in der Kollektion wieder.

„Bei der Menswear Kollektion war es mir besonders wichtig, auf klassische Materialien und Schnitte zu setzen,abergleichzeitigimmereinen lässigen Touch zu integrieren. Sich gut gekleidet fühlen, aber auch auf

Bequemlichkeit zu achten ist auch für mich persönlich wichtig“, so Uta Raasch.„AlsKindtrugichschongern die großen Pullis meines Vaters, weshalbesmirbesondersSpaßgemacht hat, mit meiner ersten Männerkollektion das Segment zu erweitern“, erklärt die Designerin weiter.

Mit der neuen Herrenlinie, die aus rund 40 unterschiedlichen Styles besteht, bringt die Designerin das

Gefühl von Sonne, Strand und Meer in jeden Kleiderschrank. Smarte Casual Looks, die sich alle untereinander kombinieren lassen, bilden die Basis der Kollektion. T-Shirts, Hoodies, leichte Jacken, Shorts und diverse Denim Looks sind vielseitig einsetzbar und fügen sich nahtlos in dieklassischeSommergarderobeein.

STRANDFEIN als erfolgreiches Casual Label ist aus dem QVC Fashion-Segment seit 2016 nicht mehr wegzudenken. „Der Trend zeigt, dass Männer- und Frauenmode immer mehr miteinander verschmelzen und immer mehr Kollektionen unisex gedacht und entwickelt werden.

Durch die vielfache Einbindung von Anker-Symbolen, den generell sehr maritimen Look und die Verbindung zur Seefahrt bei STRANDFEIN fiel es mir leicht, diese neue Kollektion zu kreieren“, erklärt die Designerin.

01. APRIL 2023 EMPFEHLUNGEN 3
ANZEIGE
Foto: QVC ANZEIGE
Foto: Tollwasblumenmachen.de

DAS ÄNDERT SICH IM APRIL

Teilweise 10 Cent Gebühren-Plus, aber auch mehr kostenfreie Kurzzeit-Parkplätze im Zentrum

BAD MERGENTHEIM (RED). In Bad Mergentheim steigen ab April die Gebühren für Freiflächen-Parkplätze um 10 Cent. Es gibt aber auch neue kostenfreie KurzzeitParkplätze in der Innenstadt.

Die Parkgebühren in Bad Mergentheim sind seit 2016 nicht erhöht worden. Anlass für die jetzige Anpassung ist in erster Linie die geänderte UmsatzsteuerGesetzgebung, die die Stadt dazu verpflichtet, auf vielen Parkplätzen 19 Prozent der Einnahmen abzuführen. Diese Neukalkulation wurde auf runde Beträge aufgerundet. Künftig beträgt die Parkgebühr somit 40 statt bisher 30 Cent. Es bleibt bei der Staffe-

lung, dass diese Gebühr für 15 Minuten Parkzeit in Zone 1 gilt, für 30 Minuten Parkzeit in Zone 2 und für 60 Minuten Parkzeit in Zone 3. Die Zonen definieren sich nach der Zentralität der Parkplätze – von innen (bspw. Poststraße, Ledermarkt oder Hans-HeinrichEhrler-Platz) nach außen (bspw. Herrenwiesenstraße).

Ab Montag, 3. April, werden innerhalb weniger Tage alle Parkscheinautomaten im Stadtgebiet entsprechend umgestellt, die Tarife sind auch direkt am jeweiligen Automaten zu finden. In diesem Zuge werden auch die beiden Parkscheinautomaten am Parkplatz Solymar Therme im

Am Hans-Heinrich-Ehrler-Platz steht bereits die neue Beschilderung: In den Randbereichen ist das Parken mit Parkscheibe auf 11 Plätzen künftig kostenlos. Auf der mittleren Parkfläche greift die Gebührenerhöhung auf 40 Cent.

Foto: Stadt Bad Mergentheim

Erlenbachweg sowie der Parkscheinautomat in der Ochsengasse komplett erneuert. Das bargeldlose Bezahlen per Handy bleibt weiterhin überall möglich. Dass Autos mit E-Kennzeichen kostenlos parken dürfen – wie bisher bei einigen Parkplätzen praktiziert – entfällt künftig. Die Stadt sieht diese „Starthilfe“ für die Elektro-Mobilität nach nun bereits sieben Jahren als nicht mehr notwendig an, da Elektroautos und Plug-In-Hybride inzwischen weit verbreitet seien. Selbstverständlich parken diese Fahrzeuge während des Ladevorgangs an den Ladesäulen weiterhin kostenfrei. Aus einem

Dutzend bisher gebührenpflichtiger Parkplätze im Altstadt-Kern werden künftig kostenfrei nutzbare Flächen für Kurzzeit-Parkende. Dies gilt für die 11 Parkplätze entlang des Kulturforums und der „Zunftstuben“ am Hans-HeinrichEhrler-Platz sowie den Parkplatz am Gänsmarkt. Alle diese Parkplätze können künftig mit einer Parkscheibe für 30 Minuten belegt werden, ohne dass eine Gebühr zu entrichten ist. Bei den Innenstadt-Parkhäusern „Bahnhof“ und „Altstadt/ Schloss“ gibt es keine Änderungen. Die bekannten Gebührensätze bleiben ebenso bestehen wie die erste Stunde kostenfreier Parkzeit.

BlickLokal-Verlosung

"Circus

Lasst Euch am 6.April 2023, 19.30 Uhr im Großen Kursaal in Bad Mergentheim mit nehmen in die fantastische Welt des Varietés.

Gemeinsam gehen wir auf eine Reise durch Glamour, Spaß und Emotion.Spektakuläre Kostüme,unterhaltsame Musik und atemberaubende

of

"Circus of Fantasy" in Bad Mergentheim

Artistik von international erfolgreichen Künstlern, verschmelzen zu einem unvergesslichen Showerlebnis.Mit einem Team aus international erfolgreichen Artisten und speziellen Technikern verzaubern wir die Bühne in einen spannenden Zirkus der Fantasie. Die Zuschauer

erwartet in der etwa zweistündigenVorstellung ein buntes Potpourri aus Tanz, Gesang und Artistik der Extraklasse. Verschiedenste Stile von Musik, beeindruckende Kostüme,fliegendeAkrobaten in schwindel-erregender Höhe und mitreißende Choreografien lassen den Abend zu

einem besonderen Erlebnis werden. Gefühlvolle Klänge eines Geigenspielers wechseln gekonnt mit modernen Beats einer Tanznummer in leuchtenden LED-Kostümen – so wird es eine abwechslungsreiche Show, bei der wirklich für jeden etwas dabei ist.

BlickLokal verlost 2x2 VIP-Karten für „Circus of Fantasy“ im Großen Kursaal Bad Mergentheim. Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚Circus‘ und vollständigen Absenderangaben unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Montag, 03. April 2023, 17 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Alle Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mail Daten an den Veranstalter weitergegeben werden dürfen. Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

DIE ERFOLGSGESCHICHTE DES GRÖSSTEN SOZIALVERBANDS

VdK-Kreisverband Tauberbischofsheim feiert sein 75-jähriges Jubiläum - 3. Gesundheitstage am 13. und 14. Mai

TAUBERBISCHOFSHEIM / MAINTAUBER-KREIS (RED). Der VdKKreisverband Tauberbischofsheim kann im Rahmen seiner 3. Gesundheitstagen am Samstag, 13. und Sonntag 14. Mai in Grünsfeld einhergehend das 75-jähriges Jubiläum seines Bestehens feiern. Nach Kriegsende organisierten sich ab 1946 im gesamten Bundesgebiet Kriegsopfer in Selbsthilfegruppen. Zugleich formierten sie sich in dem neuen BKD („Bund der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen-Verbände Deutschlands“) –dem Vorläufer des 1950 gegründeten und einstigen „Verbands der Kriegsbeschädigten, Hinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands (VdK)“.

Bereits ab 1945 entstanden in Südwestdeutschland die ersten VdK-Orts- und Kreisverbände, so auch in Tauberbischofsheim mit dem 1948 formierten hiesigen VdK-Kreisverband. Anfang 1955 fand in Stuttgart die Gründungsversammlung des VdK Landesverbands Baden-Württemberg und 1956 die erste VdK-Landeshinterbliebenenkonferenz statt.

Von 1955 bis 1967 erledigten die Sozialrechtsabteilungen des VdK-Landesverbandes fast 145.000 Verfahren und konnten für Mitglieder gut 66 Millionen DM erstreiten. 1970 beschloss der VdK-Bundesverband eine Öffnung für Menschen mit Behinderung sowie eine Namensänderung in „Verband der Kriegs- und Wehr-

dienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschlands“. Seit den 1990er-Jahren ist der

„Der VdK steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern jeglichen Alters offen sowie auch für

aktuell circa 6.050 Zugehörige verzeichnen kann.

„Mit Ihrem nachhaltig erfolgrei-

bei Pflege, Erwerbsminderungsrente, Sozialrechtsberatung und Klageverfahren sowie Zukunftsweisende Aufgaben wie etwa Patienten- und Wohnberatung. „Ebenfalls wären weder die vom VdK errungenen sozialpolitischen Erfolge noch die großen sozialpolitischen VdK-Kampagnen wie etwa in Sachen Barrierefreiheit oder zur Nächstenpflege ohne den großen Einsatz der Orts- und Kreisverbände sowie der vielen Ehrenamtlichen nicht möglich“, unterstreicht der Landesvorsitzende. „In 2023 hat das Ehrenamt nichts von seiner Bedeutung verloren. Mehr als 9000 Aktive gibt es allein im VdK-Landesverband“, bekräftigt er.

Sozialverband VdK, wie er seit 1994 firmiert, eine breit aufgestellte Sozialorganisation mit weiteren Mitgliederzielgruppen.

Zugleich hat sich der VdK mit bundesweit über 2,2 Millionen Mitgliedern, davon etwa 237 000 im Landesverband Baden-Württemberg, sowohl zu Deutschlands größten als auch zu einem zeitgemäß modernen Sozialverband entwickelt und etabliert.

ehrenamtliche Mitarbeit, und hält viele Mitgliederserviceleistungen bereit.

Dementsprechend engagiert setzt sich der VDK für sozialpolitische Belange und Rechte nicht nur für seine Mitglieder, sondern für alle Menschen ein“, unterstreicht der Vorsitzende des VdK-Kreisverbands Tauberbischofsheim, der im vergangenen Herbst das 6.000. Mitglied vermelden konnte und

chen und engagierten Einsatz bereichern und prägen Sie seit Jahrzehnten das soziale Leben in Ihrer Region“, attestiert dem VdKKreisverband Tauberbischofsheim exemplarisch der Vorsitzende des Landesverbandes Baden-Württemberg, Hans-Josef Hotz. „Sie tragen erheblich dazu bei, dass der VdK sozialer Ansprechpartner vieler Menschen ist. Beispiele sind unter anderem die Unterstützung beim Schwerbehindertenausweis,

„Die Herausforderungen sind schwieriger geworden. Die schnelllebige, konsumorientierte Mediengesellschaft macht es nicht einfacher, Menschen für eine langfristige und nichtvergütete Mitarbeit in einem Verein oder Verband zu gewinnen“, gibt Kurt Weiland unisono mit Hotz zu bedenken. „Dabei wissen wir, dass die freiheitliche Demokratie auf Dauer nur funktionieren kann, wenn sie nicht nur dem privaten Wohlbefinden des Einzelnen, sondern zugleich der Allgemeinheit dient“.

„Fassungslos macht uns vor allem der russische Angriffskrieg in der Ukraine, die damit einhergehenden Verhaftungen protestierender Bürger in Russland oder die dortigen Zwangsrekrutierungen sowie die Flüchtlingswelle aus der

Ukraine“, konstatieren Weiland und Hotz nachdenklich. Für den VdK bedeute dies, nicht nur weiterhin verstärkt Sozialpolitik für die Mitglieder und Bürgerschaft, sondern viele Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs und anschließender Verbandsgründung auch wieder vermehrt praktische Friedensarbeit zu leisten. „Dabei kann jeder im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten helfen und Solidarität in einer gesellschaftlichen Gemeinschaft zeigen sowie sich ehrenamtlich engagieren und einsetzen, denn ohne Ehrenamt kann und wird es nicht funktionieren“, appellieren der VdKLandesvorsitzende Hans-Josef Hotz und der Kreisverbandsvorsitzende Kurt Weiland gleichsam übereinstimmend.

Neben diesen Themen und Aufgaben steht bei den 3. Gesundheitstagen des VdK-Kreisverbandes Tauberbischofsheim vom 13. bis 14. Mai in Grünsfeld das Motto „Nächstenpflege - Chancen und Herausforderungen in der Zukunft“ im Fokus.

Dabei werden zu Angelegenheiten wie etwa Pflege, Barrierefreiheit, Rente, Reha und Soziales an beiden Tagen sowohl eine Ausstellung als auch viele interessante und Informative Fachvorträge präsentiert. Ein Rahmenprogramm mit zahlreichen und teils renommierten Musikgästen sowie eine Bewirtung mit vielfältigen Angeboten runden die VdK-Gesundheitstage kulturell unterhaltsam und kulinarisch ab.

01. APRIL 2023 4 REGIONALES
Der VdK steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern jeglichen Alters offen. Foto: istock
So gewinnen Sie

ERNEUERBARE ENERGIEN

CEK CLEVERE ENERGIEKONZEPTE

Steckerfertige Photovoltaikanlagen für Terrasse, Flachdach und Balkon

Steckerfertige PV- Anlage/ Balkonkraftwerk - Was ist das eigentlich?

Es handelt sich um eine kleine PV Anlage (ein oder zwei PV-Module und passendem Wechselrichter), die von Jedem einfach per Stecker angeschlossen werden kann.

Was nutzt diese kleine Anlage überhaupt?

Die Anlage produziert Strom, dieser wird direkt im Haus, Miet-/ oder Eigentumswohnung verbraucht (beispielsweise durch: Gefrierschränke, Kühlschränke, Router, Aquarium, Pool und vieles mehr).

Und hier liegt der größte finanzielle Nutzen der PV Anlagen, denn der selbstproduzierte Strom ersetzt den teuer erkauften Strom!

Die steckerfertigen PV Anlagen der Firma CEK clevere Energiekonzepte haben sich etwa in

der Hälfte der Garantiezeit des Wechselrichters bereits selbst bezahlt und arbeiten dann zu 100

Was ist mit der Ausrichtung der PV-Module und wo/ wie montieren?

Um den Nutzen der Anlage für Sie

Sie möchten Ihre Stromkosten reduzieren, wir helfen Ihnen…

Darin wird das Verbrauchsverhalten durchgesprochen und anhand von Bildern oder nach Vereinbarung vor Ort die optimale Aufstellmöglichkeit definiert. Hierfür bietet Ihnen die Firma CEK clevere Energiekonzepte verschiedene Montagesysteme an.

Was leistet die Anlage bei geringerer Sonneneinstrahlung?

Die leistungsfähigen Komponenten (insbesondere der PV-Module) der Firma CEK clevere Energiekonzepte erzeugen selbst bei geringer Sonneneinstrahlung noch gute Erträge.

Entdecken Sie unsere steckerfertigen Photovoltaikanlagen/Balkonkraftwerke für Terrasse, Flachdach, Balkon und vieles mehr Und darum sind wir Ihr Experte…

SieHandeln sparenjetztund sofort.Sie

  Rundum-Service: Beratung, Anmeldung, bis hin zur Montage

  Top Ware zu garantiert fairen Preisen

  Lange Garantiezeiten schützen Ihre Investition (mind. 10 Jahre)

...wir zeigen Ihnen wie sich Ihre Anlage von selbst bezahlt, denn wer nichts macht zahlt drauf.

Nutzen Sie Ihre Chance und kontaktieren Sie uns jetzt für Ihren kostenlosen Beratungstermin – Wir freuen uns auf Sie!

Tel: 0170 / 1053576 – kontakt@cek-mail.com – 97959 Assamstadt

Prozent kostenlos! (abhängig der Aufstellung und Ihrem individuellen Stromverbrauch).

zu maximieren, bietet die Firma CEK clevere Energiekonzepte kostenlose Beratungsgespräche an.

Worin liegt der besondere Service von CEK clevere Energiekonzepte? Das Ziel der Firma CEK clevere Energiekonzepte ist, dass der Kunde zufrieden ist und Erfolg hat. Deswegen erhält man ex-

klusiv, detaillierte und bebilderte Schritt für Schritt Anleitungen zu 100 Prozent gratis. Mit diesen einfachen Anleitungen nimmt die Firma CEK clevere Energiekonzepte den Kunden an die Hand und

führt ihn durch die Montage und Inbetriebnahme. Bei Fragen und für weitere Informationen steht die Firma CEK clevere Energiekonzepte garantiert als Ansprechpartner zur Verfügung.

Frühling im Garten

FÜR EINE REICHE ERNTE AUS DER KISTE

Das sollten Freizeitgärtner beim Befüllen und Bepflanzen von Hochbeeten beachten

(DJD). Hochbeete sind die Lieblinge der Gärtner: Die Holzkonstruktionen, ob fertig gekauft oder selbst gebaut, erfreuen sich weiter wachsender Beliebtheit. Die Argu-

Grundfläche von mehreren Quadratmetern gibt es die praktischen Hochbeete heute für jeden Bedarf und passend zu jeder Gartengröße.

und einen festen, belastbaren Untergrund aufweisen. Mit fertigen Bausätzen ist ein Hochbeet schnell montiert. Alternativ eignen sich aber auch gängige Europaletten,

Als erstes benötigt man Holzschnitzel, Äste oder Strauchschnitt für den Boden, um eine ausreichende Drainage sicherzustellen. Darauf folgen in der mittleren Schicht umgedrehte Grassoden sowie Kompost. Anschließend füllt der Freizeitgärtner das Hochbeet in der obersten Schicht mit Pflanzerde auf. Die Floragard Bio Hochbeet- und Gewächshauserde ist zum Beispiel speziell für Gemüsepflanzen geeignet. Sie besteht aus natürlichen Rohstoffen und enthält bereits alle wichtigen Nährstoffe für die ersten sechs Wochen, ohne dass eine zusätzliche Düngung notwendig ist.

und Pflege eines Hochbeets sowie geeignete Produkte in Bio-Qualität. Noch ein Tipp: Damit in der warmen und trockenen Jahreszeit

nicht so häufig gegossen werden muss, können Gartenbesitzer mit Wasser befüllte Flaschen kopfüber in das Beet stellen.

mente sprechen dabei für sich. Das rückenschonende Gärtnern ist bequem, die Kisten versprechen eine üppige Ernte an Gemüse, Kräutern und Naschobst über viele Monate hinweg - und außerdem findet sich fast überall Platz dafür.

Von der Mini-Ausführung für den Stadtbalkon bis zu einer

» Neue Hochbeete richtig anlegen

Bei der Erstanlage eines Hochbeets kommt es zunächst auf den geeigneten Standort an: Ein Platz im Halbschatten oder in der Sonne schafft die Voraussetzung für ein kräftiges Wachstum. Zudem sollte die Fläche der Wahl eben sein

die beispielsweise mit Teichfolie zur Abdichtung bespannt werden. Ein Gitter auf der Unterseite verhindert, dass sich Wühlmäuse oder andere Nager an dem Pflanzgut zu schaffen machen. Entscheidenden Anteil am Ernteerfolg hat die richtige Befüllung des Hochbeets. Sie besteht aus mehreren Schichten:

» Von Salat und Kräutern bis zum Naschobst Wenn der mehrschichtige Aufbau des Hochbeets erfolgt ist, folgt ein intensives Wässern. Danach kann der Freizeitgärtner mit der Erstbepflanzung nach eigenen Vorlieben beginnen. Eine gute Grundlage schafft die Erde für Gemüsesorten wie Tomaten, Auberginen, Paprika, Chili oder Zucchini ebenso wie für Salat, Knoblauch, Zwiebeln oder Beerenobst zum Naschen. Aber auch Kräuter zum Abschmecken von Salaten und Soßen finden im Hochbeet den passenden Platz. Unter www.floragard.de etwa gibt es weitere Tipps zur Anlage

01. APRIL 2023 AUS UNSERER REGION 5
Autarkie vom Strommarkt erlangen: Der einfachste Weg zu mehr Unabhängigkeit führt über eine Photovoltaikanlage. Foto: CEK clevere Energiekonzepte Hochbeete sorgen für eine frische Ernte über viele Monate hinweg und ermöglichen zusätzlich ein rückenschonendes Gärtnern. Foto: djd/Floragard

JUGENDPROJEKTE FÖRDERN

Jugendgemeinderat bewilligt bis zu 500 Euro pro Aktion

BAD MERGENTHEIM (RED). Die Stadt Bad Mergentheim nimmt ab sofort wieder Anträge zur Unterstützung verschiedener Jugendprojekte entgegen. Über die Verteilung der Mittel entscheidet der Jugendgemeinderat.

Der Gemeinderat möchte die Arbeit der Jugendorganisationen und deren Projekte im Stadtgebiet unterstützen und hat dafür im Haushalt 2023 einen Betrag in Höhe von 2.800 Euro bereitgestellt. Gefördert werden auf Grundlage entsprechender Richtlinien soziale und gemeinnützige Maßnahmen, die der Jugend selbst, der Bürgerschaft der Stadt Bad Mergentheim oder dem Gemeinwohl dienen.

Die Höhe der Fördermittel wird je Jugendprojekt grundsätzlich auf maximal 300 Euro festgelegt. Die Verteilung der Mittel verantwortet der Jugendgemeinderat, der auch das Recht hat, bei besonders

herausragenden Jugendprojekten ausnahmsweise eine Förderung bis zu 500 Euro zuzulassen. Die Förderung kann beispielsweise beantragt werden für soziale und gemeinnützige Maßnahmen (bspw. Aktion saubere Stadt), Aktionen im Bereich der Jugendarbeit (Aufführungen, Ausflüge, Zeltlager), bauliche Maßnahmen zur Schaffung und Erhaltung von Jugendräumen und Treffpunkten, zweckgerichtete Maßnahmen im Jugendbereich der Verbände (wie Projekte oder Ferienangebote) oder für eine für die Jugendarbeit notwendige Materialausstattung (zum Beispiel einheitliche T-Shirts). Die Kriterien sind in Abstimmung zwischen dem verantwortlichen Sachgebiet Kinderbetreuung und dem Jugendgemeinderat in diesem Jahr leicht modifiziert worden. So sollten Projekte einen öffentlichkeitswirksamen Projektgedanken haben, der zum

Verein passt. Auch sind sie zu dokumentieren und gerade Veranstaltungen sollten auch bereits vorab beworben werden. In jedem Fall haben die Verantwortlichen einen Abschluss-Bericht über das jeweilige Projekt einzuplanen, der auch als Durchführungs-Nachweis gilt. Dies kann beispielsweise per Pressemitteilung, über VereinsZeitungen, die Internetseite oder den Initiatorinnen und Initiatoren zur Verfügung stehende SocialMedia-Kanäle umgesetzt werden. Die Auszahlung der Mittel erfolgt erst nach der Projekt-Umsetzung. Wenn Aktionen in den Sommerferien stattfinden, bittet die Stadt um eine Aufnahme ins Ferienprogramm. Dadurch kann auch die Werbung verbessert werden. Antragsberechtigt sind Jugendgruppen, Jugendorganisationen und Vereine aus dem Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Mergentheim. Der Jugendgemeinderat entscheidet in seiner Sitzung

MOBIL UNTERWEGS

E-Bike bringt Service vor Ort

BAD MERGENTHEIM (RED). Die Bad Mergentheimer Tourist Information hat jetzt eine fahrende „Außenstelle“: Das umgebaute Lasten-E-Bike kommt mitsamt Informationsangebot künftig dahin, wo die Gäste sind. Im charakteristischen BadMergentheim-Blau, mit klarer Beschriftung und raffiniertem Aufbau präsentiert sich das Lastenrad als Hingucker, wo immer es Station macht. „Wir zeigen

wird, gibt es bereits eine ganze Reihe von Orten, an denen die Bad Mergentheimer TourismusVerantwortlichen Präsenz zeigen möchten: ob in den Kliniken oder Kurpark, im Schlosshof oder bei Großveranstaltungen wie dem Fantasy-Festival Annotopia. „Wo viel los ist, ist dann der Weg zu Informationen, Hilfe oder zu weiteren Erlebnistipps in und um Bad Mergentheim nicht weit“, verspricht der Projekt-Verantwort-

am Mittwoch, 14. Juni, über Zulassung und Bewilligung der Fördermittel. Der Jugendgemeinderat hat sich eine Vorstellung der beantragten Projekte durch die Antragssteller vorbehalten. Die schriftlichen Anträge können bis Freitag, 14. April, formlos bei der Stadt Bad Mergentheim, Sachgebiet Kinderbetreuung, Neues Rathaus, Bahnhofplatz 1, gestellt werden. Beizulegen ist eine detaillierte Beschreibung des Projekts und eine Übersicht über die Finanzierung. Die Anträge sind grundsätzlich vor Durchführung der Maßnahme zu stellen. Ausnahmen können vom Jugendgemeinderat zugelassen werden. Nach Entscheidung des Jugendgemeinderates ergeht ein Bewilligungsbescheid.

Weitere Informationen sind bei Andreas Berns, Telefon 07931/575010, E-Mail: andreas.berns@badmergentheim.de, erhältlich.

Präsenz und haben unsere wichtigsten Prospekte, Stadtpläne und Werbeartikel immer mit an Bord“, erklärt Veronika Morgenroth, die Leiterin der Tourist Information. Zudem sei das Gefährt wie ein kleiner Beratungs-Schalter aufgebaut, der persönliche Gespräche mit den Bad-Mergentheim-Experten ermögliche.Wenn das E-Bike ab Mai offiziell in Dienst gestellt

liche Niklas Bullmann. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die mobile Tourist Information auch bei Messen, Veranstaltungen oder gezielt im „Freiraum“ außerhalb der Kurstadt eingesetzt wird. Zudem wird das Lastenrad auf Anfrage Partnern zur Verfügung gestellt, beispielsweise der Kurverwaltung, einzelnen Kliniken oder Einrichtungen.

01. APRIL 2023 6 RÜCKSEITE
Niklas Bullmann und Veronika Morgenroth freuen sich über die neue mobile Tourist-Information, die künftig an vielen Stellen im Stadtgebiet auftauchen wird. Foto: Stadt Bad Mergentheim

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.