BlickLokal Rothenburg KW 13 2023

Page 1

URKUNDEN

r einzigartige denkmalpflegerische Leistung

„NEUE HEIMAT“

Feuerwehrgerätehaus sowie Schulungs- und Proberaum eingeweiht

SCHILLINGSFÜRST (DK). Am vergangenen Sonntag hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Beisein von zahlreichen Ehrengästen aus der Region das neue Feuerwehrgerätehaus und den Schulungs- und Proberaum der Stadtkapelle Schillingsfürst offiziell in Betrieb genommen.

Das neue Gebäude, das vier Stellplätze, eine großzügige Waschhalle, eine moderne Schlauchpflegeanlage sowie multifunktionale Räume für die Stadtkapelle bietet, hat insge-

samt rund 3,3 Millionen Euro gekostet. Der Freistaat Bayern hat den Neubau mit 258.300 Euro unterstützt. „Das neue Feuerwehrgerätehaus bietet nun ideale Voraussetzungen, damit Sie unseren Bürgerinnen und Bürgern im Ernstfall bestens zur Seite stehen können“, adressierte Herrmann an die Feuerwehr. Durch den Klimaschutz würden Katastrophen immer mehr zunehmen, so der Minister. Umso wichtiger werde das Ehrenamt für die gesamte Gesellschaft: „Es ist nicht selbstverständlich, sich ehrenamtlich zu engagieren.

Aber wir müssen alle unseren Beitrag leisten.“ Landrat Dr. Jürgen Ludwig gratulierte zur „neuen Heimat“ und betonte, dass es kein vergleichbares Feuerwehrgerätehaus in der Region gäbe. Nach den Grußworten erfolgte die symbolische Schlüsselübergabe sowie die Einweihung des „Hans-Heinlein-Saales“, der laut Frank Hofmann, Vorsitzender der Stadtkapelle Schillingsfürst, ab sofort als neues Zuhause der Stadtkapelle Schillingsfürst dient. „Lasst uns gemeinsam dieses Haus mit Leben füllen“, so der abschließende Appell von Hofmann.

Bei der Urkundenübergabe: Bezirkstagspräsident Armin Kroder (links) und Rothenburgs zweiter Bürgermeister Dieter Kölle. Foto: Uwe Niklas

ROTHENBURG (RED). Am 10. März war es soweit: Die Stadt Rothenburg bekam im Rahmen der Denkmalprämierung durch Bezirkstagspräsident Armin Kroder eine Urkunde für „hervorragende denkmalpflegerische Leistungen“ verliehen und einen Begleitband, indem alle Objekte und Kleindenkmäler einzeln vorgestellt werden. Die Sanierung „Torbogen der Stadtmauer am Burggarten in Rothenburg o. d. T.“ - so der offizielle Titel - wurde dabei als öffentliches Projekt prämiert. Und es gab gleich doppelt Grund zur Freude, denn auch eine private Fassadensanierung im Topplerweg 16 wurde als überaus gelungen geehrt. Stol-

ze Besitzerin des Anwesens ist Eva Endlein-Frank. Rothenburgs zweiter Bürgermeister Dieter Kölle nahm die Urkunde für die Stadt entgegen und kommentierte die Verleihung wie folgt: „Viele beeindruckende Gebäude wurden vor und nach der Sanierung gezeigt, vorgestellt und jeweils prämiert. Da sind beeindruckende Denkmalsanierungen, gerade auch von Privatpersonen.“

Die 32 Prämierungen betrafen dabei den gesamten Bezirk Mittelfranken. Drei davon waren im Landkreis Ansbach und alleine davon zwei in Rothenburg ob der Tauber. Das ist doch ein Beweis, dass sich Engagement - privat wie öffentlich - tatsächlich lohnt.

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE ROTHENBURG / BAD WINDSHEIM 13 / 2023 SA., 01. APRIL 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 EINRICHTUNGSHAUS | 91478 Ulsenheim 112 | www.grimm.de FARBENFROH in den Frühling Beilagenwerbung effektiv, erfolgreich, zielgruppenorientiert Klaus Schüler • 0151 / 50633561 • k.schueler@blicklokal.de Gerne erstellen wir für ihr unternehmen ein passendes verteilgebiet Effektiv erfolgreich Regionale und Nationale Beilagenverteilung BlickLokal
Michael Trzybinski, 1. Bürgermeister der Stadt Schillings rst (1.v.l.), im Beisein von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (8.v.r.) und weiteren Ehrengästen bei der Einweihung des „Hans-Heinlein-Saales“. Fotos: Daniel Klein Bayern Innenminister Joachim Herrmann bei seiner Festansprache.

Neue COPD-Therapie mit App auf Rezept

Studien haben ergeben, dass die sogenannte multimodale Therapie –eine Mischung aus Bewegung, Entspannung und Wissen – das Beste ist, um das Leiden von Patienten mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu lindern. Ab sofort haben alle Betroffenen über eine App Zugang zu dieser Therapieform. Kaia COPD ist ein Medizinprodukt mit wissenschaftlich belegter Wirksamkeit und Sicherheit. Als sog. DiGA (Digitale Gesundheitsanwendung) unterliegt sie den Auflagen des Bundesministeriums für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Verschreiben darf sie jeder Arzt. Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen die Kosten. Professor R. Koczulla, Chefarzt in der Schön Klinik Berchtesgadener Land, hat die Wirkung der App untersucht. Im Rahmen einer Studie fand er heraus: Mit ihr lassen sich gesundheitsbezogene Lebensqualität und körperliche

Leistungsfähigkeit verbessern. „Aktiv bleiben hilft gegen die Verschlimmerung der COPD-Symptome. Kaia COPD kann nachweislich dabei helfen, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren“, sagt er.

Der Patient wird nicht alleingelassen

Die Therapie mit der DiGA ist zu jeder Zeit an jedem Ort möglich. Ein SmartphoneodereinTabletplusInternetverbindung reichen aus. Die App passtsichjedemNutzerindividuellan.

OSTERZEIT IM BRÜCKEN-CENTER

Umfangreiches Hintergrundwissen fördert einen besseren Umgang mit COPD. Entspannungs- und Atemtechniken helfen u.a. dabei, besser mit Kurzatmigkeit umzugehen und Stress abzubauen. Ein in die App integrierter Bewegungscoach unter- stützt Patienten bei den Übungen. Er analysiert mit Künstlicher Intelligenz und mithilfe der Smartphone- oder Tablet-Kamera Bewegungen in Echtzeit und gibt Korrekturhilfen.

Kassenrezept bei der Krankenkasse einreichen

Ostermarkt vom 3. bis 8. April

und erfüllt die strengen behördlichen Datenschutzauflagen.Foto:KaiaHealth

Um Kaia COPD nutzen zu können, erhalten Patienten ein Rezept von ihrem Lungenfacharzt oder Hausarzt, das bei der Krankenversicherung eingereicht wird. Diese schickt dann einen Freischaltcode zur Aktivierung der App. Kaia COPD ist bei Google Play und im App Store verfügbar und kostenfrei herunterladbar. www.kaiahealth.de

ANZEIGE

Sie denken neu, wild, anders – und machen Whisky

Wer Whisky kennt, der kennt Bruichladdich. Die Köpfe hinter der Marke nennen sich selbst „Progressive Hebridean Destillers“ und haben mit ihren Destillaten ein starkes Bekenntnis zur ikonischen

Insel Islay, ihrer jahrhundertealten Scotch-Tradition – und ein ebenso starkes Gegenbild zu industrieller Massenware geschaffen. Nun haben die Freigeister auch ihre Kommunikation ganz neu gedacht. Dass Bruichladdich einer der top Whiskys ist? Gilt fortan als gesetzt und muss nicht eigens gesagt werden. In den Mittelpunkt ihrer Kommunikation stellen die Macher vielmehr die Philosophie hinter den Ausnahmedestillaten.

Islay ist unter Whiskykennern mehr als ein schroffes Stück Land im Atlantik. Die Hebrideninsel gilt weltweit als Synonym für beste Whisky-Destillation. Und als Qualitätssiegel, das die Macher von

Bruichladdich, die sich „Progressive Hebridean Distillers“ nennen, mit großem Ernst, harter Arbeit und fordernder Ideologie vollkommen neu aufladen. 2011 traten die Macher an, nicht weniger als einen Gegenpol zu industrieller, übermächtiger Massenware zu schaffen. Mit kompromisslosem Handeln wollen die Köpfe hinter Bruichladdich spürbare Veränderungen im Umgang mit Ressourcen, Natur und

Sachen Geschmack, sondern vor allem in Sachen Produktion sehen sie sich als Pioniere, die nicht individuelle Gewinne zum Ziel haben, sondern gemeinschaftliches Wohl. Hier enstehen Wandel, Fortschritt – und Whisky Diese Philosophie und Arbeit bilden gemeinsam den Nährboden für die Bruichladdich Whiskys, deren Qualität unter der Leitung von Chef Distiller Adam Hannett seit Jahren weltweit Anerkennung findet. Aus diesem Selbstbewusstsein heraus kommunizieren die jungen Wilden der Destille ab jetzt nicht mehr an erster Stelle das Postulat von Qualität und Geschmack, sondern ihr Mindset: kompromisslos nachhaltig, ökologisch, gemeinschaftlich und zukunftsfähig. Mehr unter: www.ludwig-von-kapff.de/ bruichladdich-classic-laddie-270017.html

ANSBACH (RED). In der Osterzeit ist im Brücken-Center viel geboten: Vom 3. bis 8. April findet im Brücken-Center wieder der jährliche Ostermarkt statt. Von 10 bis 19 Uhr bieten auf der großen Veranstaltungsfläche (Hobby-) Künstler/innen ihre selbst gefertigtenFrühjahrsdekorationenund Geschenkideen an. Am 5. April verteilt der Osterhase von 11 bis 18 Uhr Leckereien an die kleinen Besucher.InderOsterzeiterwartet dieBesuchereineliebevolleOsterdekorationimgesamtenCenter.Bei den XL-Ostereiern auf der Fläche bei mister*lady gibt es Centergutscheine zu gewinnen. Alle Aktionen sind kostenfrei.

Designerin Uta Raasch launcht STRANDFEIN Menswear bei QVC

Ab dem 29. März 2023 bringt STRANDFEIN jetzt auch Mode an den Mann: Zusammen mit der Shopping-Destination QVC launcht die Designerin Uta Raasch des beliebten Labels STRANDFEIN exklusiv ihre erste Herrenkollektion. Auch bei den Männern hat sich die Düsseldorfer DesignerinvonihrenInspirationsquellen Wasser, Wind und Weite beflügeln lassen. Die neue STRANDFEIN Menswear steht für einen sportlichen, lässigen und maritim inspirierten Look. Klassische Farbkombinationen aus Blau- und Weißtönen finden sich ebenso wie unterschiedliche Streifenvariationen in der Kollektion wieder.

„Bei der Menswear Kollektion war es mir besonders wichtig, auf klassische Materialien und Schnitte zu setzen,abergleichzeitigimmereinen lässigen Touch zu integrieren. Sich gut gekleidet fühlen, aber auch auf

Bequemlichkeit zu achten ist auch für mich persönlich wichtig“, so Uta Raasch.„AlsKindtrugichschongern die großen Pullis meines Vaters, weshalbesmirbesondersSpaßgemacht hat, mit meiner ersten Männerkollektion das Segment zu erweitern“, erklärt die Designerin weiter.

Mit der neuen Herrenlinie, die aus rund 40 unterschiedlichen Styles besteht, bringt die Designerin das

Gefühl von Sonne, Strand und Meer in jeden Kleiderschrank. Smarte Casual Looks, die sich alle untereinander kombinieren lassen, bilden die Basis der Kollektion. T-Shirts, Hoodies, leichte Jacken, Shorts und diverse Denim Looks sind vielseitig einsetzbar und fügen sich nahtlos in dieklassischeSommergarderobeein.

STRANDFEIN als erfolgreiches Casual Label ist aus dem QVC Fashion-Segment seit 2016 nicht mehr wegzudenken. „Der Trend zeigt, dass Männer- und Frauenmode immer mehr miteinander verschmelzen und immer mehr Kollektionen unisex gedacht und entwickelt werden.

Durch die vielfache Einbindung von Anker-Symbolen, den generell sehr maritimen Look und die Verbindung zur Seefahrt bei STRANDFEIN fiel es mir leicht, diese neue Kollektion zu kreieren“, erklärt die Designerin.

01. APRIL 2023 LOKALES 3
ANZEIGE
Kaia COPD ist vom BfArM geprüft
Foto: QVC ANZEIGE
Osterglocken vor dem Brücken-Center. Foto: Brücken-Center

EXKLUSIVES ANGEBOT

Kostenlose Impulsberatung zum Thema Energie

MERKENDORF (ASC). Immer mehr Menschen wollen in ihren eigenen vier Wänden auf erneuerbare Energien setzen. Klimawandel und Umweltschutz sowie steigende Energiepreise haben den Wunsch nach mehr Energieeffizienz in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Doch für den Laien stellen sich hier viele Fragen. Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt? Was macht im eigenen Haus Sinn und was kann verwirklicht werden? Antworten auf diese Fragen kann der Merkendorfer Solar- und EMobilitätspionier Willi Krauss geben. Der Energieexperte gibt sein

Wissen aus 35 Jahren Branchenerfahrung gerne weiter und bietet exklusiv für unsere Leser ein kostenloses Beratungsangebot, den „Erneuerbaren Energiecheck“; kurz „EECheck“. Dabei können sich Sanierer und Häuslebauer neutrales Know-How rund um die verschiedenen Systeme der solarenHaus-undEnergietechnik sowie der E-Mobilität einholen. Der „EECheck“ ist eine hilfreiche Ergänzung und schnelle zweite Meinung zum überlasteten Energieberater und Fachhandwerker. In dem Beratungsgespräch gehe es, so Krauss, vor allem darum, ein Gefühl für das Thema Ener-

HANDLUNGSBEDARF

Stromspeicher oder Stromnetzausbau? Wir brauchen beides!

gie zu vermitteln und mit den Interessenten eine zu ihnen und ihrem Budget passende optimierte Lösung zu entwickeln. Wer Interesse am EECheck hat, kann hierzu ganz einfach seine Telefonnummer an Krauss (krauss@t-online.de) mailen oder auf den Anrufbeantworter (0172 553187193) sprechen. Krauss wird zurückrufen. Bei der kostenlosen 15-minütigen Impulsberatung wird dann Näheres geklärt.

Mehr dazu unter https:// www.krauss.online/ oder unter www.eecheck.de . Dort ist auch das Kontaktformular abrufbar.

(SPP-O). Um die schwankende Produktion von erneuerbarer Energie auszugleichen, müssen wir Stromspeicher und Stromnetze ausbauen.

„Grüner“ Strom unterscheidet sichvomStromauskonventionellenQuellen:WeilervonWindund Sonneabhängt,stehternichtkon-

stantzurVerfügung.Daraufmuss dasEnergiesystemvorbereitetsein und benötigt vor allem einen größeren Puffer für den räumlichen und zeitlichen Ausgleich.

Bei den Batteriespeichern handelt es sich im Prinzip um große Akkus.EintypischerAnwendungsfallsindEinfamilienhäusermitFotovoltaikanlagen: Solarstrom, der tagsüber nicht benötigt wird, füllt den Batteriespeicher. Dieser gibt ihn nachts wieder ab.

EineTechnologie,dietheoretisch größereMengenEnergiespeichern könnte,ist„grüner“Wasserstoff:Es brauchtjedochbeträchtlicheMengen an Energie, um Wasserstoff

Frühling im Garten

herzustellen, ihn anschließend zu speichern und dann wieder in Strom umzuwandeln. Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir Speicher als Puffer. Sie ersetzen allerdings nichtdenAusbauderStromnetze, die ebenfalls als Puffer durch einen regionalen Ausgleich wirken. Denn die großen Energieverbraucherbefindensichoftnichtinden Gegenden, die viel erneuerbaren Strom produzieren. Der Strom –ob gespeichert oder nicht – muss dorthin, wo er gebraucht wird. Die Energiewende benötigt also beides: mehr Stromspeicher und ein leistungsfähigeres Stromnetz.

ENDLICH GEHT ES WIEDER LOS

So wird der Garten für den Frühling vorbereitet

(AKZ-O). Wenn die Tage endlich wieder länger werden und die Temperaturen steigen, ist es an der Zeit, den Garten aus dem Winterschlaf zu holen und den grünen Daumen wieder einzusetzen. Hier sind einige Tipps, die den Einstieg erleichtern und die Vorfreude auf den Frühling steigern:

1. Zurückschneiden: Schneiden Sie Sträucher und Bäume zurück, sobald die Temperaturen nicht mehr im Gefrierbereich liegen.Topf-undKübelpflanzen,die drinnenüberwinterthaben,sollten nun ebenfalls zurückgeschnitten werden, bevor sie nach draußen kommen. Unbedingt darauf achten: Nicht alle Gehölze sollten im Frühjahrgeschnittenwerden.Während es bei Rosen beispielsweise keinProblemist,istesbeimAhorn nicht empfehlenswert. Denn er kannjenachWitterungregelrecht ausbluten, wenn man ihn schneidet, während er im Saft steht.

2. Aufräumen: Entfernen Sie Blätter,ZweigeundÄstevonPflanzen,umPlatzfüranderePflanzen zu schaffen und sicherzustellen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.

3. Boden vorbereiten: Außerdem ist es jetzt auch an der Zeit, den Boden für neue Pflanzungen vorzubereiten. Fügen Sie frische ErdeundDüngerhinzu,umeinen neuenNährbodenfürBlumenund Sträucher zu schaffen.

4. Pflanzenauswahl: Sobald Sie die Erde vorbereitet haben, können Sie mit dem Pflanzen

Endlich kann die Frühlingssaison im Garten starten.

Foto: Imagesines/istockphoto.com/akz-o

beginnen. Wählen Sie Pflanzen, die für Ihr Klima und Ihren Bodentyp geeignet sind. Eine gute Beratung, welche Pflanzen für welchen Standort geeignet sind, geben die Baumschulen vor Ort.

Tipps und Infos gibt es auch unter www.gruen-ist-leben.de. Wie wäre es zum Beispiel mit einer frostempfindlichenFeige?Beiden Stauden sollte man noch etwas vorsichtig sein: Da es auch im

Mai noch Frost geben kann, sollten besonders anfällige Pflanzen lieber drinnen zunächst noch im Topfgehaltenundspätererstausgepflanzt werden.

5. Pflanzenpflege: Stellen Sie sicher, dass Sie ihnen genügend PlatzzumWachsenundGedeihen geben. Pflanzen Sie Samen und Setzlinge gemäß den Anweisungen auf der Verpackung und gießen Sie Ihre Pflanzen schließlich regelmäßig,abernichtzuviel.Zu vielWasserkannIhrePflanzenertränken und ihnen den Sauerstoff entziehen.

Mit diesen einfachen Schritten holen Sie Ihren Garten aus dem Winterschlafundbereitensichauf dieFrühlingssaisonvor.Schonbald können Gartenfreunde die ErgebnisseihrerMühengenießen,wenn alles sprießt und blüht.

01. APRIL 2023 4 FOKUSTHEMEN ERNEUERBARE ENERGIEN
Sobald die Temperaturen es erlauben, können manche Pflanzen – wie Rosen – zurück geschnitten werden. Foto: Kerkez/istockphoto.com/akz-o Foto: anyaivanova/istockphoto.com/spp-o

OSTERZEIT

OSTERMENÜ VON GERALD WÜCHNER

Frühlings-Bruschetta, Kräuter-Joghurtsuppe, Käseknödel, gefüllte Saiblingsröllchen, Osterlamm aus dem Ofen und Zabaione Frühlings- Bruschetta mit FrischkäseKräuter- Joghurtsuppe mit getrockneten Tomaten

ßen Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten und würzen mit Salz und Pfeffer. Die Radieschen und die Gurken in feine Scheibchen schneiden, mit den Sprossen und den Erdnüssen vermischen.

Den Sprossensalat mit Salz und Pfeffer würzen, mit Zitronensaft und Olivenöl marinieren. Die Brotscheiben mit dem Frischkäse bestreichen, die gebratenen Zucchiniwürfel darauf verteilen und den Sprossensalat darauf anrichten.

Zutaten für 4 Personen

4 St Scheiben grobporiges Dinkelbrot (300° Brot)

120g Frischkäse

1 St Zucchini

2 St Minigurken

1 Bund Radieschen

200g Sprossenmix

2 EL geröstete Erdnüsse ohne Salz

Pfeffer aus der Mühle, natives Olivenöl extra, Kürbiskernöl, frischer Zitronensaft

Zubereitung:

Zunächst die Zucchini in kleine Würfel schneiden. Anschließend die Brotscheiben in einer Pfanne ohne Fett hellbraun rösten, nun die Zucchiniwürfel in der hei-

Zum Schluss die Bruschetta mit Kürbiskernöl beträufeln und mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer bestreuen.

Gerald Wüchners Tipps:

• Sie können das Gericht auch mit Vollkornbaguette zubereiten

• Statt der Erdnüsse können Sie auch Walnüsse verwenden

Käseknödel mit Schnittlauch und Blattpetersilie

Zutaten für 4 Personen

150g Knödelbrot (gewürfeltes, getrocknetes Weißbrot)

2 EL Mehl

150g Reibekäse

50g Bavaria blu

2 EL Olivenöl

2 St Schalotten fein geschnitten

50g Milch

2 St Eier

1 Bund Schnittlauch geschnitten

1 Bund Blattpetersilie geschnitten

3 St Chicorée

2 St Karotten

2 St Schalotten

2 St Kartoffeln

500 ml Gemüsebrühe

Pfeffer aus der Mühle, Salz, Paprika, Muskat, Chili, natives Olivenöl extra

Zubereitung:

Zunächst das Knödelbrot mit dem Mehl, dem Reibekäse

und dem Bavaria blu vermischen und leicht salzen. Schalottenwürfel in Olivenöl andünsten, zusammen mit den Eiern und der Milch zum Brot geben. Die Masse gut durchmischen, die geschnittenen Kräuter zugeben, würzen mit Pfeffer, Muskat und Paprika, nochmals vermischen und ca. 20 Minuten ruhen lassen.

Anschließend von der Masse 12 Knödel formen und in Salzwasser ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen. In der

Zwischenzeit die Karotten in kleine Würfel schneiden, die Schalotten fein würfeln. Beides zusammen in etwas Olivenöl andünsten und mit der Hälfte der Gemüsebrühe aufgießen. Die Kartoffeln fein reiben und damit die Soße sämig binden. Falls die Soße zu sehr andickt, geben Sie noch etwas Gemüsebrühe zu. Die Soße mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.

Chicorée der Länge nach vierteln, in etwas Olivenöl anbraten und würzen.

Zutaten für 4 Personen

2 St Schalotten

¼ St Knollensellerie

3 St Kartoffeln mittlere Größe

0,8 Ltr. Gemüsebrühe

2 Bund Blattpetersilie

1 Bund Koriander

100 g frischer Blattspinat

2 Schalen Gartenkresse

300g griechischer Joghurt

100g getrocknete Tomaten

Pfeffer aus der Mühle, Salz, Muskat, natives Olivenöl extra Zubereitung:

Schalotten fein würfeln und in etwas Olivenöl andünsten, Kartoffeln und Sellerie in kleine Stücke schneiden, zu den Schalotten geben und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Das Gemüse weich-

kochen und anschließend fein pürieren.

Petersilie, Koriander und Spinat von den Stielen lösen und die Gartenkresse abschneiden.

Vom Joghurt ca. 2 Esslöffel zu

Seite stellen. Alle Kräuter zusammen mit dem restlichen Joghurt fein aufmixen. Die getrockneten Tomaten in kleine Würfel schneiden. Die Suppe aufkochen lassen, die gemixten Kräuter zu-

geben und unter Rühren erwärmen. Die Suppe darf nicht mehr kochen. Zum Schluss nochmals abschmecken, anrichten, mit etwas Kresse, Joghurt und den getrockneten Tomaten garnieren. Gerald Wüchners Tipps:

• Sie können auch verschiedene Sprossen als Garnitur verwenden.

Gefüllte Saiblingsröllchen mit Blattspinat

Zutaten für 4 Personen 4 St Saiblingsfilet, 200g blanchierter, abgetropfter Blattspinat, 1 St Schalotte fein gewürfelt, 2 EL Butter, 6 St mittlere Kartoffeln, St mittlere Karotten, 1 St Chilischote, 1 St Lorbeerblatt, 100 ml Milch, 8 St Minipaprika, 4 St Minigurken, 1 St Zucchini, ½ Stange Lauch, 1 Bund Dill, 2 Handvoll Blattpetersilie, 50g Sonnenblumenkerne geröstet, 100 ml natives Olivenöl extra, 1 TL frisch geriebener Parmesan, Pfeffer aus der Mühle, Salz, Muskat, natives Olivenöl extra, Mehl

Osterlamm aus dem Rohr mit Schmorgemüse, Kartoffeln und getrockneten Oliven, Tomatenpesto

Zutaten für 4 Personen

1 St Lammschulter mit Knochen ca. 1,5 kg in Portionsstücke geteilt oder 4 Lammhaxen

500 ml Lamm-, oder Gemüsefond

2 Zweige Rosmarin

4 Zweige Thymian

2 Zehen Knoblauch halbiert

3 St Karotten

8 St Schalotten

4 St Petersilienwurzeln

400g bunter Minipaprika

10 St Kartoffeln

2 St Fenchelknollen

100g getrocknete Oliven

4 Rispen Kirschtomaten

150g getrocknete Tomaten in Öl

50g geröstete Sonnenblumenkerne

80 ml natives Olivenöl extra

2 EL Tomatenmark

1 EL roter Balsamessig

Pfeffer aus der Mühle, Salz, natives Olivenöl extra

Zubereitung:

Das Lammfleisch in ein tiefes Backblech legen, mit Olivenöl einreiben, würzen mit Salz und Pfeffer und bei 180° im Backofen leicht braun werden lassen. Den Lammfond mit den Kräutern und dem Knoblauch aufkochen lassen und anschließend zum Lamm in das Blech gießen. Das Fleisch für ca. 50 Minuten schmoren lassen. In der

Zwischenzeit die Karotten, Schalotten, Petersilienwurzel, Paprika und Kartoffeln halbieren, den Fenchel in Sechstel schneiden. Nach 50 Minuten das Gemüse mit den Kartoffeln würzen, mit Olivenöl vermischen und anschließend um das Fleisch im Backblech verteilen. Das Gemüse zusammen mit dem Lamm weiter schmoren lassen, bis das Fleisch sich leicht vom Knochen löst. Zum Schluss die getrockneten Oli-

ven und die Kirschtomaten zum Gericht geben und ca. 10 Minuten mit garen lassen.

Für das Pesto die Tomaten abtropfen lassen und grob schneiden. Alle Zutaten bis auf den Essig grob pürieren. Anschließend den Essig zugeben und evtl. nochmals abschmecken.

Gerald Wüchners Tipp:

• Falls sie das Pesto noch pikanter möchten, würzen Sie es noch mit Chiliflocken und Cayennepfeffer.

Zubereitung:

Zunächst die Kartoffeln und Karotten schälen, in grobe Stücke schneiden, in Salzwasser mit der ChilischoteunddemLorbeerblatt weichkochen. Anschließend das Lorbeerblatt und die Chilischote herausnehmen und die Garflüssigkeit abgießen. Kartoffeln und Karotten zerstampfen, die Milch aufkochen lassen und das Püree mit der Milch glattrühren. Hierbei sollen noch kleine Stückchen vom Gemüse erhalten bleiben. Nochmals würzen mit Muskat

und Pfeffer. Schalottenwürfel in etwas Olivenöl andünsten, den Blattspinat zugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Saiblingsfilets zwischen einer Klarsichtfolie leicht plattieren. Die Fischfilets würzen, den gedünsteten Blattspinat darauf verteilen und zu einem Röllchen formen. Das Röllchen nochmals halbieren und beide Hälften mit einem Holzspieß fixieren. Die Saiblingsröllchen würzen, in etwas Mehl wenden und in einer Mischung aus Olivenöl und Butter von allen Seiten goldbraun braten. Für das Gemüse Paprika, Gurken, Zucchini und Lauch der Länge nach halbieren, in Scheibchen schneiden, den Lauch in 4 cm lange Stücke und in Olivenöl kurz anbraten. Zum Schluss das Gemüse würzen und den geschnittenen Dill unterrühren. Für das Pesto alle Zutaten bis auf den Parmesan in ein Mixerglas geben und zu einem cremigen Pesto pürieren. Zum Schluss den Parmesan unterrühren und nochmals abschmecken.

Zabaione mit frischen Beeren und Amarettini

Zutaten für 4 Personen

4 St Eier (sehr frisch)

60g Zucker

5 EL Weißwein oder weißer Traubensaft

5 EL Amaretto oder ein paar Tropfen Bittermandelöl

60g Amarettini

200g Himbeeren

200g Blaubeeren

Zubereitung:

Eigelb und Zucker in einen Schlagkessel geben und mit den Quirlen des Handrührers oder ei-

nem Schneebesen ca. 5 Minuten schaumig aufschlagen. Anschließend den Weißwein und den Amaretto unterrühren und über einem heißen Wasserbad cremig aufschlagen. Die Zabaione sofort anrichten, mit den Beeren und den Amarettini garnieren und noch lauwarm servieren.

Gerald Wüchners Tipps:

• Falls gewünscht, ersetzen Sie den Weißwein und den Amaretto durch Traubensaft und Bittermandelöl.

• Sie können für das Dessert alle Arten von Beeren verwenden

01. APRIL 2023 6
Küchendirektor Gerald Wüchner. Text und Fotos: Gerald Wüchner

Brauchtum übers Jahr

mit Kreisheimatpfleger Edmund Zöller

ALTES BRAUCHTUM ZU OSTERN KENNENLERNEN

Osterbrunnen

Schon einige Zeit vor Ostern werden in vielen Gemeinden die Brunnen mit Fichtengirlanden, mit ausgeblasenen bemalten Ostereiern und bunten Papierbändern geschmückt. Mit diesem alten Brauch wird die Gottesgabe des Wassers geehrt. Wasser ist das Element des Lebens. Der Ursprung des Osterbrunnenschmückens liegt in der Fränkischen Schweiz.

Palmsonntag

Am Palmsonntag tragen Buben (im allgemeinen Schulkinder) auf langen Haslstangen die Palmbüschel in einer Prozession um die Kirche und anschließend ins Gotteshaus, wo sie sich während des Gottesdienstes um den Altar aufstellen. Die Prozession um die Kirche und in die Kirche soll symbolische an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnern. Die Kinder haben den Ehrgeiz, möglichst den imposantesten, also längsten (oft bis zu 4 Meter Länge) Palmbüschel zu tragen.

Tage vor dem Palmsonntag sammeln die Buben bestimmte Zweige von heimischen Pflanzen, Bäumen und Sträuchern. Nach alter mündlicher Überlieferung braucht man dazu 12-18 verschiedene Sorten, wobei seit einigen Jahren die unter Naturschutz stehenden Pflanzen geschont werden. So dürfe rund um das Dorf, auf dem eigenen

Grundstück oder in der näheren Umgebung die vom Aussterben gefährdeten Pflanzen nicht mehr verwendet werden.

Folgende Pflanzen- und Zweigsorten wurden bevorzugt: Palmkätzchen, Kreuzdorn, Zweige der Haselnuss, Erle, Eiche, Buche, Lärche sowie Weißkie-

dann, sie seien für kurze Zeit nach Rom gereist.

Um 18.00 Uhr am Gründonnerstag, am Karfreitag um

6.00 Uhr, 12.00 Uhr und 18.00 Uhr sowie am Karsamstag um 6.00 Uhr und 12.00 Uhr ziehen Dorfkinder durch die Straßen und künden mit scheppernden

Karfreitag

In Dombühl gibt es einen besonderen Karwochenbrauch. Am Karfreitag kommen, verteilt über den ganzen Tag, Protestanten wie Katholiken aus der näheren und weiteren Umgebung in die Bergkirche St. Veit um zu beten und zu opfern. Fast ausschließlich sind es Frauen. Die Gläubigen treten bis zum Altarraum vor und beten vor dem mächtigen Kruxifixus über dem Triumphbogen. Nach dem Gebet werden die Gaben in den alten Opferstock eingelegt und – unerkannt wie die Wallfahrer kamen – verlassen sie wieder das Gotteshaus.

Eine tiefwurzelnde Gläubigkeit ist dabei feststellbar. Viele der Wallfahrer treten in den Altarraum; stellen sich links zwischen Sakristeitüre und Altar vor eine leere weiße Wand und beten vor der Stelle, an der der Kruzifix, dem Wunderkraft zugeschrieben wird, bis zum Jahre 1918 hing. Die drei Haken sind noch heute im Mauerwerk verankert.

fer, Bärlapp, Zweige der Föhre, Fichte, Wacholder, Mistel, Buchs, Secheri und Eibe.

Die Büschel werden mit Weiden kunstvoll gebunden. Aus Naturschutz- und Umweltgründen ist man von der Regel abgegangen, jede Sorte dreimal (wegen Dreifaltigkeit) zu verwenden.

Der Palmbüschel wird während des Gottesdienstes geweiht und daheim vorwiegend in Ställen und Scheunen an der Decke oder Mauer befestigt. Einige Teile schmücken das Kruzifix in der sogenannten Herrgottsecke. Sie sollen vor Hagel, Gewitter und Krankheit schützen.

Karwoche

Ein besonderer Brauch im Raum Aurach, Elbersroth, Weinberg ist das Ratschen während der Zeit, da die Kirchturmglocken verstummen, also von Gründonnerstag 18.00 Uhr bis Karsamstag 12.00 Uhr. Man sagt

Holzrasseln (Ratschen) die markanten Zeiten des Tages laut vernehmlich:

6.00 Uhr Morgengebet

12.00 Uhr Mittaggebet („Engel des Herrn“)

18.00 Uhr Abendgebet

In den Tagen nach Ostern gehen diese Ratscherbuben und -mädchen von Haus zu Haus, sagen ein Ostersprüchlein auf und erhalten eine kleine Belohnung für ihre Dienste während dieser vorösterlichen Tage.

Anonym wie die Gläubigen einst kamen und auch in unserer Zeit das Gotteshaus aufsuchen, wurden und werden die Gaben behandelt. So streng wie die Höhe der Opferstockeinlagen verbucht wird, so geheim bleiben aber die Beträge, denn das ist der Wille der Geber.

Woher kommt der Brauch?

Häufig ist es ein Gelübde, das veranlasst, das Kirchlein am Karfreitag zum Opfern aufzusuchen. War z.B. eine Frau von einer Krankheit genesen, so gelobte sie, zeitlebens alle Jahre einen bestimmten Betrag der Dombühler Kirche zu stiften. Konnte sie selbst nicht mehr kommen, so wurde die Gabe von wallfahrenden Verwandten in den Opferstock eingelegt –sogar Spenden per Post waren keine Seltenheit.

Der Ursprung des Karfreitagopfers mag einmal im Glauben an dem nach der Überlieferung wunderwirkenden Kruxifixus leigen, zum anderen im Namengeber der Dombühler Bergkirche, dem Hl. St. Veit.

Viele Frauen kamen gerade dann hierher, wenn sie von einer Rheumaerkrankung genesen waren, und gerade davor sollte ja St. Vitus schützen.

Die für die Karfreitagswallfahrt bekannte Dombühler Kirche, erstmals im Jahre 1343 als „ecclesia seu capella in Tambuhel“ erwähnt, ist ein Beispiel für überliefertes Brauchtum und einer Gläubigkeit, die aus dem Herzen der Menschen spricht.

(Ausflugstipp: Der Verfasser dieser Zeilen, Edmund Zöller, hat 25 Jahre lang die Kirche in Wildenholz und Dombühl am Karfreitag besucht. Anschließend besuchte er einem alten Brauch folgend die Heilig-Grab-Darstellungen im katholischen Pfarrkirchen, Aurach, Neunstellen, Herrieden und Rauenzell. Im Chor der Stiftskirche und in Rauenzell in einer Nische sind die Heilig-Grab-Darstellungen ganzjährig zu sehen.)

01. APRIL 2023 OSTERZEIT 7
Österlich geschmückter Wedel. Fotos:pixabay

GANZHEITLICH LEBEN MIT HILDEGARD VON BINGEN

Im Wildbad Rothenburg dreht sich vom 4.-7. Mai alles um Hildegard von Bingen, deren Schri en nichts von ihrer Aktualität verloren haben

ROTHENBURG (RED). Hildegard von Bingen - Benediktinerin, Äbtissin, Seelsorgerin und Universalgelehrte - starb 1179, aber sie ist auch heute noch in aller Munde. Denn ihre Gedanken über ein Leben im Glauben, über Gesundheit und Ernährung sind Themen, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben und die Menschen heute mehr denn je zu bewegen scheinen. Bereits zum dritten Mal lädt das Wildbad Rothenburg un-

Zeit zur Entspannung und gibt den Teilnehmenden wertvolle Anregungen, Gesundheit und Wohlbefinden zu stärken. Die wunderbare Atmosphäre des Wildbads und die Künste des Küchenteams, das in diesem Tagen nach Hildegard kochen wird, runden den Aufenthalt ab.

ter dem Motto „Ganzheitlich leben mit Hildegard von Bingen“ dazu ein, über ein Leben im Glauben und den eigenen Lebensweg ins Gespräch zu kommen. Von Donnerstag, 4. Mai, bis Sonntag, 7. Mai, dreht sich alles um Leben und Werk, Gesundheit und Ernährung, Kräuter und deren Anwendung nach Hildegard. Ihre Lieder und ganzheitliches spirituelles Tun in Form von meditativen Spaziergängen und Yoga aus christlicher Perspektive bereichern die Tage. Das Seminar bietet

Das Seminar wird geleitet von Dr.WolfgangSchuhmacher,evangelischer Pfarrer, Theologe, Leiter der Ev. Tagungsstätte Wildbad Rothenburg, Erwachsenenbildner und ausgebildeter Yogalehrer. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Hildegard von Bingen und ihren Werken und teilt seine Erfahrungen in Vorträgen und anderen Veranstaltungsformen. Er gehört zu den

MitbegründernderRupertsberger Hildegardgesellschaft in Bingen und war lange Jahre als deren Vorsitzender Mitorganisator des Binger Hildegard-Herbstes.

Unterstützt wird er von Renate Schuler, Gesundheitsberaterin nach Hildegard. Sie beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit Naturmedizin und leitet seit 2005 einen Hildegard-von-Bingen-Ge-

Freizeit aktiv gestalten

Veranstaltungen von 02.04.2023 - 09.04.2023

Sonntag, 02.04.

Feuchtwangen: Filmvorführung "Casablanca", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20:00 Uhr.

Bad Windsheim: Kurkonzert mit dem Kurorchester im Kur- & Kongress-Center, Erkenbrechtallee 2, 10:00 Uhr.

Montag, 03.04.

Bad Windsheim: Rock-Abend in der FrankenTherme, Erkenbrechtallee 10, 18 Uhr.

Dienstag, 04.04.

Ansbach:

Lesung eines historischen Romans über Juden in Erfurt, "Wenn ich dich je vergesse, Lesung von Anne Bezzel, Theologin und Schriftstellerin, Markgrafenmuseum, KasparHauser-Platz 1, 17:00 Uhr.

Kammersingen, Nebenzimmer der Kammer-Kneipe, Maximilanstraße 27 a, 19:30 Uhr.

Bad Windsheim: Vortrag:„regional,saisonal,dazumal“- Kochbücher von einst für heute, Referentin: Stella Bartels-Wu, Stadtarchivarin, Reichsstadtmuseum, 19 Uhr.

Donnerstag, 06.04.

Ansbach: Open Stage - Alle Musiker sind herzlich willkommen, Alte Residenzapotheke Café Bar, Johann-Sebastian-Bach-Platz 11/13, 19:00 Uhr.

Volle Möhre!, Improtheater20 Jahre Jubiläum, Ansbacher Kammerspiele,Maximilianstraße 27a, 20:00 Uhr.

Dinkelsbühl: Entdeckungstour für Familien, Haus der Geschichte, Altrathausplatz 14, 10:00 Uhr.

Freitag, 07.04.

Rothenburg: Orgelkonzert zu Karfreitag, St.Jakobs-Kirche, 17:00 Uhr.

Dinkelsbühl: Passionskonzert, a-capellaChorwerk für vier - achtstimmigen gemischten Chor, Kammerchor "CONSORTIUM CANTORUM" Feuchtwangen, Mitglieder des Ansbacher Kammerorchesters und Orgel Ulrike Koch, St. Paulskirche, 19:30 Uhr.

Filmvorführung: DER ENGLÄNDER, DER IN DEN BUS STIEG UND BIS ANS ENDE DER WELT FUHR, Haus der Geschichte, 19:30 Uhr.

Samstag, 08.04.

Bad Windsheim: Frühlingsfest am Festplatz bis 16. April 2023.

Sonntag, 09.04.

Ansbach: Acoustic Pop mit Max Heining, Alte Residenzapotheke Café Bar, Johann-Sebastian-BachPlatz 11/13, 19:00 Uhr.

Rothenburg: Osterprogramm im RothenburgMuseum, 11 Uhr.

Quartett Saxophon Plus, Wildbad Rothenburg, 15:00 Uhr.

Vernissage der Ausstellung Zauberwelt von Hubertus Hess, Wildbad Rothenburg, 16:00 Uhr.

Konzert für Bass und Orgel zum Ostersonntag, St. Jakob, 19:00 Uhr.

Geführte Wanderung zum Osterfeuer, mit Wanderführer Harald Krasser, Voranmeldung: info@rothenburg.de , Treffpunkt: Marktplatz, 20:00 Uhr.

Windsbach: Osterfeuer, Gelände nahe der alten Kläranlage, Retzendorfer Straße, 17:00 Uhr. Bei Interesse an Aufnahme in unseren Veranstaltungskalender schicken Sie gerne eine Mail an: redaktion@blicklokal.de

sprächskreis. Seit 2010 ist Renate Schuler im deutschsprachigen Raum als Fachreferentin zum Thema ganzheitliches Leben mit Hildegard von Bingen aktiv. Zum Team gehört auch Sabine Vollmert, Heilpraktikerin mit dem Spezialgebiet der Heilkunde der Hildegard von Bingen. Seit 1998 in ihrer eigenen Praxis tätig, gibt sie ihr Wissen zum Thema Gesundheitsprävention,

Hildegard-Heilkunde, traditionelleNaturheilkundeundzurgesunden Lebensführung in Vorträgen weiter.

Für das Seminar sind noch wenigeRestplätzeverfügbar.Interessenten können sich direkt unter info@wildbad.deoder09861.9770 oder über die Webseite www. wildbad.de/veranstaltung/hildegard-von-bingen/ anmelden.

Noch 118

Tage Noch 118

75 Jahre Bachwoche in Ansbach in Ansbach

Der Countdown beginnt: Noch 118 Tage, dann startet die Bachwoche.Heuer feiert sie vom 28. Juli bis 6. August ihr 75-jähriges Jubiläum in Ansbach.

„Bach und seine Bewunderer“

Samstag, 29. Juli 2023 19.30 Uhr (Kirche St. Johannis)

Orgel, Trompete und Sopran. Mit einem wahrlichen Starensemble kommt dieses Konzert daher. Der internationale renommierte Konzertorganist Christian Schmitt war bereits mehrfachbeiderBachwochezu Gast.ZusammenmitdemTrompeterMatthiasHöfs(Hamburger Musikprofessor und Leiter von „German Brass“) und der welt-

weit gefragten Sängerin Christina Landshamer präsentiert er ein wunderbar unterhaltsames Programm. Strahlende Trompetentöne, gewaltiger Orgelklang und gefühlvoller Gesang bei Musik von Bach, Händel und Co. Bewundernswert!

Karten & Infos: www.bachwoche.de oder Tel. 0981-15 037

01. APRIL 2023 8 LOKALES
Sabine Vollmert. Foto: privat Renate Schuler Foto: privat Wolfgang Schuhmacher. Foto: privat Historische Kulisse: Das Wildbad Rothenburg aus der Vogelperspektive. Foto: Richard Oppelt Christine Landshamer (Sopran), Christian Schmitt (Orgel), Matthias Höfs (Trompete) Foto: Veranstalter

STELLENMARKT

Lächelndes Gesicht

(m/w/d) für Empfang und Büroorganisation gesucht.

Wir bieten:

– sehr moderne, hochwertige Arbeitsumgebung, am besten zu beschreiben mit „Medizin trifft Hightech“

– Mitarbeiterküche – attraktive Altersversorgung

Wir wünschen uns von Ihnen:

– gepflegtes Äußeres

– Selbstvertrauen im Umgang mit Computer, Tools und Software

– Lernbereitschaft

Hörzentrum Offenbecher

Lächelndes Gesicht

(m/w/d) Schüler für Prospekt- oder Briefbeschriftung gesucht Hörzentrum Offenbecher Ellwanger

– sehr gute Bezahlung

– Fahrtkostenerstattung

– Vollzeit-Stelle ab sofort

– Parkplatz direkt vor dem Gebäude

– Organisationstalent

– gute Grammatik – freundlicher, herzlicher Umgang mit Mitmenschen

Ellwanger Str. 27, 91550 Dinkelsbühl, Tel. 0985/ 68 3 00, E-Mail: info@hoerzentrum-offenbecher.de

Möbelmonteure/Helfer gesucht 0176 - 74591970

WIR SUCHEN SIE!

MITARBEITER (M/W/D) IM FACHMARKT

ab 01.04.2023 Vollzeit unbefristet

91550 Dinkelsbühl

Das Dinkelsbühler Baustoffzentrum GmbH bietet Ihnen eine Aufgabe voller Möglichkeiten. Werden Sie ein Teil unserer Erfolgsgeschichte!

DAS BIETEN WIR

Aus- und Weiterbildung Erholungskostenpauschale Flexible Arbeitszeiten abwechslungsreiche Tätigkeiten

Betriebliche Altersvorsorge Fahrtkostenzuschuss Warenkarte leistungsgerechte Vergütung

Wenn Sie Spaß am Erfolg haben und eine Chance suchen, sich in einem erfolgreichen und innovativen Familienunternehmen zu verwirklichen, dann bewerben Sie sich bei uns über unser Online-Bewerberformular.

dkb-bz.de/unternehmen/stellenanzeigen instagram.com/dbzdinkelsbuehl

info@dbz-bz.de Scannen und bewerben! Dinkelsbühler

Entrümpelungen und Instandsetzungen aus einer Hand 0176 - 74591970

Wir suchen für unser Hörzentrum Offenbecher in Dinkelsbühl eine Reinigungskraft m/w/d Einmal in der Woche für ca. 4 Stunden. / 15 Euro/Stunde 09851 - 8 68 30 00

Frau Janine Blumentrath Robert-Bosch-Straße 10 74585 Rot am See Telefon 0 79 55 / 4 57 99 94

E-Mail: janine.blumentrath@gs-autoteile.de

HabenSieLust,ineinem supermotiviertenTeamzuarbeiten? Dann könnenwirIhneneinenkrisensicherernArbeitsplatzanbieten! Wir suchen zum nächstmöglichen Termin zur Erweiterung unseres Teams:

KaufmännischerAngestellter (m/w/d) in Voll-/ und Teilzeit

IhreAufgaben:

• Erstellung von Versand-, Export- und Zolldokumenten nach länderspezifischen Vorgaben (Atlas)

• Fakturierungen der Sendungen • Koordination und Abwicklung des Versandes in Zusammenarbeit mit Speditionen • Überwachung des lückenlosen Sendungsverlaufs • Auslandsmessen vorbereiten

Ihr Profil:

• Abgeschlossene kfm. Ausbildung

• Sehr gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen von Vorteil

• Sichere EDV- und PC Kenntnisse • Ausgeprägte Dienstleistungs- und Kundenorientierung • Eigenverantwortliches Arbeiten sowie Freude an der Arbeit im Team Was wir Ihnen bieten: Neben einem zukunftssicheren Arbeitsplatz mit leistungsbezogener Vergütung, bieten wir Ihnen eine attraktive Aufgabe in unserem Familienunternehmen sowie ein sehr kollegiales, modernes Arbeitsumfeld mit fachlichen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Interesse?

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, mit Angabe Ihres frühesten Eintrittstermins.

Ihre schriftliche Bewerbung bitte an Frau Blumentrath per

E-Mail: janine.blumentrath@gs-autoteile.de

01. APRIL 2023 STELLENMARKT 9
Baustoffzentrum GmbH Wassertrüdinger Straße 63 - 91550 Dinkelsbühl
Tel. 0985/ 68 3 00, E-Mail: info@hoerzentrum-offenbecher.de
Str. 27, 91550 Dinkelsbühl,
GS-Autoteile GmbH

WICHTIGER MEILENSTEIN

GlasfaserPlus startet zweiten Bauabschnitt in Rothenburg ob der Tauber

ROTHENBURG (RED). In Rothenburg ob der Tauber steht ein weiterer wichtiger Meilenstein in Sachen Digitalisierung an: Die GlasfaserPlus hat für 2024 eine zweite Ausbautranche in ihr Ausbauprogramm aufgenommen. Nachdem seit Ende letzten Jahres im Stadtgebiet um den historischen Stadtkern bereits für rund 4.600 Haushalte Glasfaser-Anschlüsse bis ins Haus (FTTH) gebaut werden, ist nun auch der Glasfaserausbau in der historischen Altstadt vorgesehen. Dadurch erhalten weitere rund 2.200 Haushalte Zugang zum Netz der Zukunft mit gigabitfähigen Internetanschlüssen. Bürgerinnen und Bürger von Rothenburg ob der Tauber können so von Bandbreiten bis 1 Gigabit pro Sekunde profitieren und alle bekannten Anwendungen problemlos nutzen. In Zukunft werden sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich sein. „Für unsere weltberühmte Rothenburger Altstadt bildet die Versorgung mit Glasfaser einen wichtigen Meilenstein. Glasfaser bedeutet schnelles und stabiles Internet und das ist wichtiger denn je. Denn mit dieser modernen Technologie steigt nicht nur die Lebensqualität, sie wirkt sich auch positiv auf den Wert von Immobilien aus. Ich freue mich sehr, dass bald noch mehr Einwohnerinnen und Einwohnern unserer Stadt das ganze Po-

tenzial der digitalen Welt zur Verfügung steht, ob im Home Schooling, Home Office oder beim Surfen“, so Oberbürgermeister Dr. Markus Naser.

„In Lichtgeschwindigkeit surfen, stabil streamen oder per Video kommunizieren ist schon lange kein Luxus mehr, sondern für mehr und mehr Menschen Basis ihres täglichen Lebens. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir darum konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran, die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt“, so Jens Berwig, Chief Commercial Officer bei GlasfaserPlus. „Auch für den zweiten Bauabschnitt gilt: Wer während der Ausbauphase einen Glasfasertarif bucht, wird von GlasfaserPlus kostenlos ans Netz der Zukunft angeschlossen“, so Erwin Rieger vom Team Glasfaser bei der Telekom. „In Rothenburg ob der Tauber ist dies bei der Telekom möglich - online, im T-Shop oder im Fachhandel. Interessierte können bereits jetzt aktiv werden.“

» GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt

Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Bürger*innen haben damit die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten. Die GlasfaserPlus wird bis

2028 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen. Für den Ausbau in Rothenburg hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen.

» Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase

Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen. Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z.B. einmalig 799,95 Euro.

Für den Bereich innerhalb der historischen Altstadt können Interessentinnen und Interessenten sich unter www. telekom.de/highspeed-interesse vormerken lassen.

FÖRDERUNG

Bayerische Energie-Härtefallhilfe für Unternehmen

BAD WINDSHEIM (RED). Die Bayerische Energie-Härtefallhilfe für Unternehmen ergänzt die Entlastungspakete und den wirtschaftlichen Abwehrschirm des Bundes, um die Preissteigerungen bei Energie für KMU in Bayern abzufedern. Unternehmen und Selbständige, die aufgrund der Energiekrise außerordentliche Belastungen zu tragen haben und dadurch absehbar in ihrer wirtschaftlichenExistenzbedroht sind(Härtefälle),könnenimRah-

men der Bayerischen EnergieHärtefallhilfe unterstützt werden. Die Bayerische Energie-Härtefallhilfe für Unternehmen gewährt für den Hilfszeitraum von Januar bis Dezember 2023 einen Ausgleich für betriebliche Energiekosten von leitungsgebundenen Energieträgern und nicht-leitungsgebundenen Energieträgern, soweit die gezahlten Preise über eine Verdoppelung des Durchschnittspreises 2021 hinausgehen.

Anträge können direkt durch das Unternehmen selbst oder durch einen qualifizierten Dritten über die elektronische Antragsplattform gestellt werden.

Telefonische Hotline „EnergieHärtefallhilfe für Unternehmen“ werktags von 8 bis 18 Uhr. Tel.: 089 5790 5005 oder E-Mail: Haertefallhilfe@stmwi.bayern.de. WeitereInfosunddieAntragsstellung über: https://www.stmwi. bayern.de/foerderungen/energiehaertefallhilfe/

LASSEN SIE SICH OBSTBÄUME SCHENKEN!

Neuauflage der Streuobst-Pflanzaktion

BAD WINDSHEIM (RED). Die Neuauflage der Streuobst-PflanzaktioninBurgbernheim,Marktbergel, Illesheim und Gallmersgarten läuftinZusammenarbeitmitdem Landschaftspflegeverband Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim. Mit der Pflanzaktion sollen bestehendealteStreuobstanlagen ergänzt und an anderen Stellen neueStreuobstflächengeschaffen werden. Im Rahmen der Aktion kann jedem interessierten Gemeindebürger auf einer Fläche, die außerhalb von bebautem Gebietliegtundnichteingezäuntist, Obstbäume und Pflanzmaterial (Pfahl, Verbissschutz) kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Für die Pflanzung kommen ausschließlich hochstämmige ObstbäumeinFrage.DieInteressenten haben die Wahl von Äpfel über Birne bis hin zu Zwetschgen,

Kirsch- und Nussbäumen. Dabei ist darauf zu achten, dass zwischendenBäumeneinMindestabstand von zehn bis zwölf Metern einzuhalten ist. Die Pflanzung, die Pflege und die Bewässerung sind von den Pflanzinteressenten durchzuführen. Da die Kosten für die Aktion zu 80% über Fördermittel finanziert werden, weist der Landschaftspflegeverband Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim darauf hin, dass ein Nachpflanzgebotbesteht.Abgängige Obstbäume aus der Aktion müssendurchdieEigentümerauf eigene Kostenersetzt werden. Die verbleibenden 20% übernimmt die Heimatgemeinde.

Streuobstwiesen sind seit Jahrhunderten ein landschaftsprägendes Element. Dabei profitieren wir von der Pflanzleistung unserer Eltern und Großeltern.

Helfen Sie mit und pflanzen Sie Bäume, deren Früchte unsere Kinder und Enkelkinder ernten werden.

Anmeldebögen und eine Liste an lieferbaren Obstsorten liegen in den Rathäusern aus. Die Anmeldungen für die Pflanzaktionenwerdenbis31.05.2023beider Verwaltungsgemeinschaft Burgbernheim entgegengenommen. Der Landschaftspflegeverband wird die Flächen anschließend auf ihre Eignung für die Anpflanzung von Obstbäumen überprüfen und die zeitliche Koordinierung der Pflanzung übernehmen. Bei Fragen zur Aktion können sich Interessierte im Burgbernheimer Bereich an Stadtgärtner Ernst Grefig, Tel. 0160/90128599 wenden. Ansonsten stehen die Bürgermeister der Gemeinden als Ansprechpartner zur Verfügung.

01. APRIL 2023 10 LOKALES

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.