BlickLokal Rothenburg KW 14 2023

Page 1

NÜRNBERG (RED). Erstmalig präsentierte sich Frankens Mehrregion auf der Freizeit Messe in Nürnberg. An fünf Tagen reisten rund 83.000 Besucher zum Messegelände.

Besonders interessiert waren Besucherinnen und Besucher

ROHRTURM WIEDER GEÖFFNET

Historisches Denkmal kann besichtigt werden

BAD WINDSHEIM (RED). Der Rohrturm in Rot am See-Musdorf ist ab sofort wieder jeden 1. Sonntag im Monat von 14 Uhr bis 16 Uhrr geöffnet.FürGruppenundSchulklassen werden wir nach terminlicher AbspracheindividuellzurBesichtigung öffnen. Der Rohrturm wurde 1435alsTeildesBefestigungswerks derRothenburgerLandhegeerrichtet. Ein ca. 62 Kilometer langes Verteidigungssystem mit 3 Wällen, zwei Gräben und undurchdringliche Hecken in der Mitte. Von den ehemals 9 Wachtürmen entlang der Grenze überlebten nur drei dieStürmederZeit.DenRohrturm ereilte zum Kriegsende 1945 sein Schicksal.US-Panzerschossenden altehrwürdigen Turm nieder. Übrig blieb nur der Turmstumpf, der nach Vorgaben renoviert wurde. Wohlerhalten blieben die beiden Wappensteinevon1664und1669.

Der Rohrturm wurde während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt.

Foto: Historischer Verein Rot am See

Frankens Mehrregion auf der Freizeit Messe 2023 in Nürnberg

an Aktivangeboten, wie z.B. Wandern und Radfahren, weswegen die Radkarte des Landkreises und die Broschüre über die zwölf Rad-Themenrunden sich besonders großer Beliebtheit erfreuten. Darüber hinaus war auch die neue Broschüre

„Mehr Spaß mit der Familie“ von großem Interesse. Unter dem Dach von Frankens Mehrregion vereinte sich eine große Vielfalt von Ausstellern. Die Städte Neustadt a.d.Aisch und Bad Windsheim mit der Franken-Therme, das Weinparadies

Franken, der Laimbachhof und die Mittelfränkische Bocksbeutelstraße waren ebenfalls die ganze Woche vertreten. Tageweise zu Besuch waren „Smovey-Grüne Gesundheit“, das Bayerische Landesluftbildzentrum Neustadt a.d.Aisch, die Stadt Burgbern-

heim, Aischgrund-Touren und das Schloss Frankenberg. Beim Gewinnspiel am Stand von Frankens Mehrregion wurden täglich zahlreiche Preise von regionalen Partnern verlost, wie z.B. von BIG-Spielwarenfabrik und Zweirad Hofmann.

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE ROTHENBURG
BAD WINDSHEIM 14 / 2023 SA., 08. APRIL 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752
/
ERFOLGREICHE PREMIERE MIT VIELFÄLFTIGEN AUSSTELLERN
Binder Eröffnungswoche mit tollen Angeboten und verlängerten Öffnungszeiten am Ostersamstag 09.00 - 16.00 Uhr und am Ostermontag 13.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 10.00 - 18.00 Uhr I Mi. geschlossen I Sa. 9.00 - 13.00 Uhr Mailheimer Str. 1 i 91438 Bad Windsheim Tel.: +49 9841 40 11 170 I Fax: +49 9841 40 11 171 info@rupps-fahrradkiste.de I www.rupps-fahrradkiste.de CrossFlyerEVO1 KettenschaltungI8Gang bei unsab 3.199,- Euro 3.599,-UVP* KTMMacinaGran 720Green beiunsab 4.299,- Euro TRAVELLEREGOLD10PLUS KettenschaltungI10Gang bei unsab 2.999,- Euro 3.199,-UVP* Sonic EVOAM2 Carbon beiunsab 4.599,- Euro 4.799,-UVP* EINRICHTUNGSHAUS
FARBENFROH
Foto: Stefanie
| 91478 Ulsenheim 112 | www.grimm.de in den Frühling

Horoskop

WIDDER (21.3. - 20.4.)

Sie müssen etwas sparsamer wirtschaften. Bewegen Sie sich im Rahmen Ihres Etats und stellen Sie Ihre Wunschträume noch für ein Weilchen zurück.

STIER (21.4. - 20.5.)

Erlauben Sie sich am Wochenende eine Ruhepause, um zu Kräften zu kommen: Der Arbeitsalltag wird in nächster Zeit Ihren vollen Einsatz fordern!

ZWILLING (21.5. - 21.6.)

Sie sollten Ihr Vorhaben weniger schüchtern zur Sprache bringen: Nur wenn Sie deutlich machen, was Sie wollen, werden Sie auch berücksichtigt.

KREBS (22.6. - 22.7.)

Wenn die verständnisvolle Ansprache ohne Wirkung bleibt, sollten Sie endlich Klartext reden. Eine Aussprache ist schon lange überfällig.

LÖWE (23.7. - 23.8.)

Richten Sie sich nach den Gegebenheiten und erzwingen Sie nichts: Gerade in der Liebe wäre es Gift, ständig mehr Druck aufbauen zu wollen.

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)

Auf ein Gerücht sollten Sie nicht allzu viel geben. Der Überbringer der Nachricht ist nicht gerade für seine Loyalität bekannt.

WAAGE (24.9. - 23.10.)

Arbeiten Sie weiterhin ruhig und gelassen: Niemand verlangt, dass Sie wie aufgezogen herumrasen oder für andere den Clown spielen.

SKORPION (24.10. - 22.11.)

Lassen Sie sich von einer bestimmten Person nicht ablenken: Die hat nicht das große Ganze, sondern nur den eigenen Vorteil im Blick.

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)

Unvoreingenommenheit ist momentan sehr wichtig. Setzen Sie noch keine zu hohen Erwartungen in eine neue Verbindung – die muss sich noch bewähren.

STEINBOCK (22.12. - 20.1.)

Erwarten Sie von Ihrem Partner nicht mehr, als Sie selbst zu geben bereit sind. Schwere Auseinandersetzungen wären die zwangsläufigen Folgen.

WASSERMANN (21.1. - 19.2.)

Sie sollten sich unter keinen Umständen von jemandem zu etwas überreden lassen, was Sie nicht wollen. Sie würden einen hohen Preis dafür bezahlen.

FISCHE (20.2. - 20.3.)

Üben Sie Nachsicht mit jemandem, der noch nicht so viel Lebenserfahrung gesammelt hat wie Sie – und bewahren Sie ihn vor einem großen Fehler!

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach

Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach

Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90

Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de

Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach

Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer

Preise: gültig ab 11/2022

Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung

Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen

Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988

Erscheinungsweise: wöchentlich

DRUCK: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg

Zustellung:

Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt

Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare

Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.

Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Samstag, 8.4.23

Ansbach:

Luitpold-Apotheke, Oberhäuserstr. 35, Tel.: 0981 / 61252

Bad Windsheim:

Kur-Apotheke, Im Häspelein 13, Tel.: 09841 / 3066

Dinkelsbühl:

St. Pauls-Apotheke, Nördlinger Str. 11, Tel.: 09851 / 3435

Lichtenau:

Neue Apotheke Lichtenau, Ansbacher Str. 3a, Tel.: 09827 / 2401225

Sonntag, 9.4.23

Ansbach: PLUSPUNKT APOTHEKE IM BRÜCKENCENTER, Residenzstr. 2-6, Tel.: 0981 / 84544

Bad Windsheim:

Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074

Dinkelsbühl:

Apotheke vor den Toren, Königsbergerstr. 4, Tel.: 09851 / 589324

Kleinanzeigen Rezept der Woche

„Saganaki“ Gebackener Schafskäse auf Zwiebel- Tomatengemüse

„Saganaki“ kann aus verschiedenen Käsesorten wie Schafsoder Ziegenkäse zubereitet werden. Meist wird er in einer Eihülle gebacken und mit Zitrone serviert. Der Begriff „Saganaki“ kommt von einem Pfännchen mit zwei Henkeln, welches genauso genannt wird. Untenstehend ein Rezept, das zusammen mit dem Gemüse auch ein Hauptgericht sein kann.

Zutaten für 4 Personen:

500g Schafskäse

2 St Eier

2 St mittlere Zwiebeln

16 St Kirschtomaten

4 St Stangen Frühlingszwiebeln

Mehl, natives Olivenöl extra, Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Zuerst die Kirschtomaten halbieren, dann die Zwiebeln in Streifen

Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche Saganaki. Foto: Gerald Wüchner

und die Frühlingszwiebeln in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln leicht anbraten, die Frühlingszwiebeln zugeben und bei geringer Hitze langsam garen. Zum Schluss die Kirschtomaten dazu geben, würzen und kurz weiter garen, bis die Tomaten schmelzen.

Den Schafskäse in 4 gleiche Stücke teilen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Eier verquirlen, Schafskäse in Mehl und anschließend in Ei wenden, anschließend in Olivenöl goldbraun ausbacken.

Anrichten:

Das Gemüse auf einen Teller geben und den gebackenen Käse darauf anrichten.

Gerald Wüchners Tipps:

• Servieren Sie zum Schafskäse frische Zitronenspalten.

• Sie können den Käse auch nur in Mehl wenden und braten.

• Servieren Sie den „Saganaki“ zu einem großen Salatteller.

Autor: Gerald

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION

Windsbach: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 24, Tel.: 09871 / 372

Wörnitz: Seefeld-Apotheke, Am Kreisel 1, Tel.: 09868 / 959299

Montag, 10.4.23

Ansbach: Anthemis Apotheke in der Draisstraße, Draisstr. 2, Tel.: 0981 / 9777778

Dürrwangen: St. Sebastian-Apotheke, Hauptstr. 18, Tel.: 09856 / 221

Obernzenn:

Marien-Apotheke, Am Plärrer 2, Tel.: 09844 / 281

Rothenburg:

Marien-Apotheke, Marktplatz 10, Tel.: 09861 / 94430

Windsbach: GINKGO Apotheke, Heinrich-Brandt-Str. 25, Tel.: 09871 / 7060506

Wolframs-Eschenbach:

Weigel-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 18, Tel.: 09875 / 291

Dienstag, 11.4.23

Ansbach:

Apotheke Eyb, Eyber Str. 74, Tel.: 0981 / 46603501

Bad Windsheim:

West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301

Dinkelsbühl: St. Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Tel.: 09851 / 57440

Herrieden:

Anthemis-Apotheke, Münchenerstr. 36, Tel.: 09825 / 923500

Petersaurach:

Praeventicus-Apotheke, Altendettelsauer Str. 3, Tel.: 09872 / 9528844

Schrozberg:

Greifen-Apotheke Schrozberg, Blaufeldener Str. 4, Tel.: 07935 / 3 14

Uffenheim: Stern-Apotheke, Wuerzburger Str. 20, Tel.: 09842 / 444

Mittwoch, 12.4.23

Ansbach:

Anthemis-Apotheke, Rettistr. 3, Tel.: 0981 / 48757980

Bad Windsheim: Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074

Bechhofen:

Heide-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 11, Tel.: 09822 / 5992

Leutershausen: Stadt-Apotheke, Am Markt 27, Tel.: 09823 / 92070

Schopfloch: Hubertus-Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 20 a, Tel.: 09857 / 246

Sugenheim: Traut’sche Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09165 / 222

Wer kann helfen?

Bodenständige Familie sucht händeringend ein Haus, gerne auch ländlich oder renovierungsbedürftig! Finanzierung gesichert! Ihr Ansprechpartner Jan Kohlhase

Donnerstag, 13.4.23

Ansbach:

Drais Apotheke, Draisstr. 2c, Tel.: 0981 / 7557000

Dinkelsbühl: Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstr. 27, Tel.: 09851 / 582215

Herrieden: Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306

Ipsheim: Storchen-Apotheke, Oberndorfer Str. 11, Tel.: 09846 / 269

Lehrberg:

Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel.: 09820 / 237

Rothenburg:

Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740

Uffenheim:

Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540

Barbara 77 Jahre jung, aus hiesigem Raum, bin e. einfache, ruhige Frau, mit guter Figur u. etwas mehr Oberweite, kann gut haushalten u koche für mein Leben gern, als Witwe fällt mir das Alleinsein sehr schwer, suche pv e. guten Mann (Alter egal), habe ein Auto u. bin nicht ortsgebunden. Sie erreichen mich Tel. 0160 – 7047289

So es ist, wenn die Familie zu Besuch kommt - dann können auch Spannungen entstehen. Foto: djd-k/Padma/eepik-photo

(DJD-K). „Kannst du noch mal schnell…?“: So klingt es heutzutage in allen möglichen Bereichen des Lebens. Es wird viel – oft zu viel – erwartet und Leistungsdruck ist inzwischen Alltag. Privater Trubel sowie zwischenmenschliche Spannungen können den Druck weiter erhöhen. Da sind die Nerven und Widerstandskraft gefragt. Die Tibetische Konstitutionslehre setzt hierbei auf die Kombination bestimmter Nahrungsmittel und Gewürze sowie auf Entspannungstechniken und körperstärkende Maßnahmen. Unterstützend können überlieferte Kräuterkompositionen wie Padma NervoTib mit Magnesium hilfreich sein. Yoga- und Atemübungen, Ölmassagen und wohltuende Bäder runden die Maßnahmen fürs Nervensystem ab. Unter www.padma.de finden sich weitere Tipps und ein informativer Typen-Selbsttest.

Freitag, 14.4.23

Ansbach:

Hof- und Rats-Apotheke, Martin-Luther-Platz 1, Tel.: 0981 / 2203

Burgoberbach:

Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09805 / 1750

Feuchtwangen:

Löwen-Apotheke, Herrenstr. 14, Tel.: 09852 / 67760

Heilsbronn:

Fontana-Apotheke, Fürther Str. 29, Tel.: 09872 / 9572720

Ipsheim:

Storchen-Apotheke, Oberndorfer Str. 11, Tel.: 09846 / 269

Rothenburg:

Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740

Uffenheim: Franken-Apotheke, Ansbacher Str. 5, Tel.: 09842 / 8271

08. APRIL 2023 2 PINNWAND
Leistungsdruck –kratzt mich nicht! ANZEIGE
Wüchner
bei dieser Gemeinde kreuzen sich A6 und A7 hier leben die meisten Menschen (Staat) König in Judäazu Lebzeiten Jesu Großstadt der USWestküste (Kurzform) Länderkürzel: Liberia dichterisch für Atem ungekocht Primat großer, seltener heim. Vogel Hausschuh hatein Pferd viermal englisch: herauf, aufwärts Initialen des Filmstars Glas Länderkürzel: Bhutan regelt, wer nächster König wird Vogelgattung englisch: von,aus Biermarke Dinkelsbühl englisch: nein Abkürzung für Raummeter eine Bergung aus der Tiefe Landwirt Körperteil Getränkemarke: Coca ... franz. Artikel oben erwähnt (Abk.) 10 x 10 Meter (Fläche) id est (Abk.) ehem. deutsche Airline Fluss in Afrika Geschoss, Stockwerk an Wänden kletternde Pflanze wirdvon Bienen erzeugt Party, Fest viel Feind, viel... (Redensart) Gangster in Chicago: ... Capone lateinisch: dass äußerste Armut Insel des MarianenArchipels griech.: übel Wintersportgerät allgemein: jeder, jede spanischer Artikelx intern. Normungsorganisation französisch: Gold Erweiterung der Schlagader Tierprodukt Hügel der Kreuzigung Jesu Musikrichtung gefrorenes Wasser männl. Fürwort ScienceFictionFilm von 1982 Anrede (englisch) organisches, bläuliches Pigment
Gerald
Notruf Polizei: 110 Feuerwehr
Rettungsdienst: 112 Giftnotruf: 0800 / 88 99 789
+
Impressum

Frühlingsfest in Bad Windsheim

BUNTES TREIBEN AUF DEM FESTPLATZ

21 Schausteller präsentieren sich auf dem Bad Windsheimer Frühlingsfest

BAD WINDSHEIM (RED). Den Start in die Festsaison macht traditionell das Frühlingsfest vom 08. bis zum 16. April. Während

2022 das Event Corona bedingt noch in einer Lightversion stattfinden musste, findet es dieses Jahr wieder mit allem statt, was dazugehört.

„Schmankerlkönig Willi III.“

Braumeister Willi Döbler Senior wird am 08. April das erste Bierfass anstechen und damit das Fest eröffnen. An den neun Festtagen werdenrund21Schaustellerbetriebe und Gastronomen erwartet, die das Frühlingsfest wieder in voller Pracht erstrahlen lassen werden.

Trotz Corona-Pandemie besuchten im vergangenen Jahr sehr viele Gäste am Eröffnungswochenende das Frühlingsfest.

Obwohl die Besucher auf das beliebte Bierzelt mit Musikprogramm verzichten mussten, kam das Event gut an. Dennoch kehrt die Kur- Kongress- und Touristik GmbH als Veranstalter in diesem Jahr wieder zum altbewährten Konzept zurück und betreibt das Festzelt in Eigenregie mit seinen Mitarbeitern als gesamtes Team.

Los geht’s am Karsamstag, 08. April 2023 um 14 Uhr mit dem „Ostereierschießen“ der Kgl. Priv. Schützengesellschaft 1393/1463 im Schützenhaus am Schießwasen.

Ab 15 Uhr lädt der Vergnügungspark alle Besucher für die erste Stunde zu Fahrten für den ½ Preis zu Aktionen an allen Geschäften ein.

Das Bad Windsheimer Frühlingsfest wird um 18 Uhr durch Schmankerlkönig und Braumeister Döbler Senior mit einem feierlichen Bieranstich eröffnet.

Natürlich nutzt er das erste Fass wieder, um Freibier auszuschenken. Das diesjährige Frühlingsfest zeichnet sich besonders durch sein abwechslungsreiches Rahmenprogramm aus.

„VerBRASSd“ eine kleine Gruppe gefragter Musiker aus Mittelfranken, die am Sonntag,

09.04.2023 für die Besucher aufspielen. Mit großer Erfahrung und Spielfreude bedienen sie verschiedene Genres von Böhmisch bis Fränkisch und von Schlager bis Evergreen, Instrumental und mit Gesang. Sie spielen spontan aus dem Kopf – ganz ohne Noten. Töne werden hier voller Freude verBRASSd. Ab 15 Uhr sind „Kiba & Hugo“ vom Kids Club Bad Windsheim auf dem Festplatz unterwegs und verteilen Schokolade an die Kinder.

Am Ostermontag, 10.04.2023 verwöhnen uns die Landfrauen aus Kühlsheim und Erkenbrechtshofen um Stadträtin Silke Städtler mit Kaffee & selbstgebacknenen Kuchen im Festzelt. Musikalisch wird die Band „Dreiklang“ die Festzeltbesucher bestens unterhalten. Dreiklang spielt, wie der Name schon verrät, drei Klänge. Ohne Strom und Kabel ob drinnen im Festzelt oder draußen im Biergarten auf jeden Fall mit im Publikum.

Natürlich gibt es auch wieder den bekannten Kinder- und Familientag mit ganztägigen halben Fahrpreisen und ermäßigten Preisen an allen Geschäften. Am Mittwoch, 12.04.2023, gibt es im Festzelt Pommes und Limo für Kinder im Angebot.

Von Nord nach Süd und Ost nach West sind die „Rothsee Musikanten“ nun seit Jahren in beständiger Manier quer durch die Republik unterwegs und geben am Freitag, 14.04.2023 richtig Gas. So manches Festzelt wird zum Heißluftballon. Hier ist jeder Ton noch handgemacht. Egal ob Bayrisch, Schlager, Rock und Pop – alles ist auf der Rothsee-Party.

Und in Verbindung mit der sympathischen Art der Jungs begeistern sie Jedermann bzw. –frau! Am Brillanten-Samstag, 15.04.2023, lassen wir es nicht nur mit dem Großen Feuerwerk um ca. 22 Uhr krachen. Bereits um 16 Uhr starten „Father & Son“ 2 Väter mit ihren Söhnen mit Classic Rock, Austria Pop,

Rock/Pop von 1970 bis heute mit Leidenschaft und guter Laune!

Im Anschluss legt ab 20 Uhr „DJ Freddy“ die besten Hits auf!

Auch das schönste Fest geht einmal zu Ende und für den Abschluss am Sonntag, 16.04.2023 gibt es noch ein Highlight. Die „Cavallinis“ mit ihrem unverwechselbaren Charme und ihrer Nähe zum Publikum begeistern Alt und Jung. Sie präsentieren nostalgische Souvenirs der 50er, fetzigen Rock’n’Roll der 60er, und Musiklegenden der 70er Jahre –den akustischen Instrumenten werden unglaubliche Klänge entlockt. Erlebt die „Cavallinis“ auf der Bühne oder mitten im Publikum,immerganz„hautnah“.

Der Vergnügungspark bietet ebenfalls zahlreiche Unterhaltung: Das Dancing-Monster der Firma Peets sowie der SweetyStar der Firma Hoech drehen ihre rasanten Runden. Des Weiteren darf der Klassiker Autoscooter der Firma Krzenck nicht fehlen. Ein Fahrspaß für die ganze Familie. Last but not least gibt es für die Kinder einen Kinderflug und verschiedene Kinderkarussells. Selbstverständlich gehören Verlosung- und Schießbuden, Eis, Crepes, gebrannte Mandeln, Zuckerwatte und Popcorn sowie verschiedene Spielgeschäfte auch wieder dazu.

Für das Leibliche Wohl sorgen zudem verschiedene Imbissbetriebe. Der Vergnügungsbetrieb öffnet am Karsamstag um 15 Uhr.

An allen darauffolgenden Tagen um 14 Uhr. Das Festzelt hat an allen Tagen ab 14 Uhr geöffnet. Neben dem Volksfest ist der Ostermarkt am Ostermontag, 10.04.2023 ein weiterer Publikums Magnet. Die Händler bieten an diesem Tag von 9 bis 17 Uhr ihre Waren auf den bekannten Plätzen in der historischen Altstadt an. Zudem lädt ein Flohmarkt zum Stöbern ein.

Die Einzelhandelsgeschäfte in der Innenstadt haben ab 13 Uhr für die Besucher geöffnet.

08. APRIL 2023 LOKALES 3
08. –
Vom
16.04.2023
findet auf dem Festplatz in Bad Windsheim wieder das Frühlingsfest statt. Foto: Bad Windsheim
pixabay
vom 8. bis 16. April vom 8. bis
Fotos:

Brauchtum übers Jahr

mit Kreisheimatpfleger Edmund Zöller

ALTES BRAUCHTUM ZU OSTERN KENNENLERNEN

Ostersamstag

Am Ostersamstag wird von den Ministranten im ganzen Dorf Holz für die „Scheiterweih“ gesammelt. Dieses wird dann vor der Kirche aufgeschichtet und am Abend vor dem Auferstehungsamt vom Mesner entzündet. Alle Kinder werfen dann ihr von zu Hause mitgebrachtes Scheit – meist ein an einer Kette befestigter Holzprügel – ins Feuer. Der Pfarrer weiht Feuer und Scheit. Die noch rauchenden und qualmenden Scheite werden anschließend schnell nach Hause getragen. Dort wartet zumeist schon die Mutter und schlägt mit dem noch rauchenden Scheit in allen Gebäuden das Kreuzzeichen. Damit soll Unheil von Haus und Hof abgehalten werden.

Lieber kleiner Osterhas leg‘ mir was ins grüne Gras, leg‘ mir viele Eier, das Nest ist hinter der Scheier (Scheune).

Osterhas, leg‘ mir was, leg‘ mir ein Ei, ins Nestla von Hei (Heu).

Ostersonntag

Ganz besonders beliebt bei den Kindern ist der Osterhase. Nach ihren Vorstellungen legt er die bunten Ostereier. Für die Erwachsenen gehört die Fabel zu den schönsten Kindheitserinnerungen.

Schon Wochen zuvor werden Holzstäbchen in den Boden getrieben, ein Gärtchen gebildet und Moos oder auch Holzwolle hineingegeben, damit die Eier recht weich zu liegen kommen.

Für die Kinder gibt es nach dem Ostereiersuchen verschiedene Eierspiele. Ganz besonders beliebt ist das Eierpecken „Spitz auf Spitz“. Zwei Spieler stehen einander gegenüber und schlagen die Eierspitze gegeneinander. Wessen Ei zerbricht, ist der Verlierer und muss sein Ei hergeben.

Neben dem gebackenen Os-

beere und im Schwanz ist ein farbiges Osterei eingebacken. Mit Ei überstrichen glänzt der gebackene Hase besonders schön.

Osterfeuer am Ostersonntag Am Ostersonntagmorgen vor dem Auferstehungsfeuer wird das Osterfeuer gesegnet und die Osterkerze entzündet.

Die Asche des Feuers soll besondere Eigenschaften besitzen. Die Bauern verteilen die Asche an allen vier Ecken

terhasen gibt es die Osterlämmer aus Biskuitteig. Das Osterlamm ist ein urchristliches Symbol des Opfertodes Christi. Es wird in das Osternest der Kinder gegeben oder beim Ostermahl als Tischschmuck verwendet.

An Ostern gibt es in den Bäckereien, neben den üblichen Backwaren, gebackene Osterhasen. Diese Gebilde, wie man sie nennt, bestehen aus Hefeteig. Als Auge dient eine Wein-

ihres Ackers und hoffen somit auf reiche Ernte.

Ostermontag

Ein alter Brauch hat sich bis in die heutige Zeit erhalten: das Osterfeuer am Ostermontagabend. Der dafür vorgesehene Platz liegt auf einer Anhöhe über dem Dorf, damit man es weit sehen kann.

Schon Wochen zuvor sammeln die Jugendlichen Brennmaterialien aller Art und bringen es zum vorgesehenen Platz. Die alten ausgedienten Reisigbesen bilden natürlich einen wesentlichen Bestandteil der Brandstöße. Die Osterfeuer künden von der Auferstehung des Herrn und von der Osterfreude. Die frohe Botschaft soll sich wie ein Lauffeuer verbreiten. Darin liegt der bedeutungsvolle Sinn dieses Brauchs, der sich mit christlichem Denken vereinbart.

Osterwasser

In verschiedenen Gemeinden wird am Ostersonntagsmorgen

das Osterwasser geholt. Es soll vor Krankheit schützen. Bedingung ist, es darf auf dem Hinund Rückweg nicht gesprochen werden.

Im unterfränkischen Spessartgemeinden waschen sich die Mädchen das Gesicht mit Osterwasser, damit sie schönbleiben.

Ostereiersuchen

Mit viel Liebe bereiten die Kinder vor dem Fest ein Nest, damit am Ostermorgen der Osterhase mühelos viele bunte Eier hineinlegen kann. Entgegen aller biologischer Erfahrung legt ein „Hase“ Eier. Man hat lange gerätselt, wie es zu diesem Brauch gekommen ist.

Heute weiß man, dass bereits die Römer den Hasen mit Eiern in Verbindung gebracht haben. Bei Ausgrabungsarbeiten auf einem Ausgrabungsfeld bei Worms kamen bemalte Eierschalen und daneben Tongefäße mit Darstellungen von Hasen ans Tageslicht. Wie bei den Römern, so geht der Hase zu allen Zeiten als Sinnbild des Wachstums und der Fruchtbarkeit. I christlichem Verständnis gilt das Ei als Symbol der Auferstehung des Herrn, der wie die Küken die Eierschalen, die Grabeshülle sprengte. Das Ei ist Symbol des Lebens. In dem Osternest mit vielen bunten Eiern darf natürlich auchein Osterhase aus Schokolade nicht fehlen.

08. APRIL 2023 4 OSTERN
Mundartliche Kinderreime
Fotos: pixabay

VORSICHT BEIM „WILDEN KNOBLAUCH“ BÄRLAUCH

Johanniter warnen vor Verwechslungsgefahr und geben Tipps

Bärlauch wächst von März bis Ende Mai hauptsächlich in lichten Auenwäldern, aber auch an Flussufern und auf schattigen Wiesen.

An diesen Stellen können auch die giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen wachsen. „Wer sich nicht sicher ist, um welche Pflanze es sich handelt, sollte sie unbedingt stehen lassen!“, empfiehlt Schmidt.

» Diese Merkmale können helfen eine Verwechslung zu vermeiden:

• Die Blätter des Bärlauchs duften nach Knoblauch.

• Vorsicht: Die Finger nehmen den Knoblauchgeruch beim ersten Reiben an, weswegen der Geruchstest danach nicht mehr ausschlaggebend ist.

OSTERN

Schlüssel zum wahren Leben

Ein Mann rennt in Todesangst durch die nächtlichen Straßen - hinter ihm sein Verfolger. Da endlich taucht das Haus des Fliehenden aus der Dunkelheit auf.

Er hechtet auf die Tür zu, packt die Klinke. Sie ist verschlossen. Hastig kramt er in allen Taschen nach dem Schlüssel, umsonst! Derweil dröhnen die Schritte des sich nähernden Verfolgers in seinen Ohren. Atemlos, stöhnend wacht er auf: Gott sei Dank, nur ein Traum!

Das klingt ja recht schön, aber auch abstrakt. Was habe ich heute davon?

Dazu erzählt uns der Neuguinea-Missionar Wilhelm Fugmann folgendes:

Bei gutem Wetter startete seine kleine Propellermaschine zu einer Dienstreise ins Hochland. Da zogen dunkle Wolken auf und, ehe er sich versah, schüttelte ein schrecklicher Orkan den zerbrechlichen Flieger.

(RED). Zu den ersten Boten des Frühlings gehört der Bärlauch, ein köstliches Wildgemüse, das gerne zum Kochen verwendet wird. Viele Menschen treibt es in diesen Tagen nach draußen, um selbst Bärlauch zu sammeln. Der harmlose Bärlauch ist jedoch leicht zu verwechseln mit hochgiftigen Pflanzen, wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen.

„Sollte es zum Kontakt mit den giftigen Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen gekommen sein, unbedingt gründlich die Hände waschen. Bei Verdacht auf eine Vergiftung, insbesondere bei versehentlichem Verzehr, rufen Sie unverzüglich den Rettungsdienst

über die europaweite Notrufnummer 112“, rät Marion Schmidt, Sachgebietsleitung Bildung der Johanniter in Bayerisch Schwaben. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sollte der Betroffene betreut werden. „Achten Sie darauf, dass er nicht unterkühlt und kontrollieren Sie seine Vitalfunktionen. Bringen Sie ihn nicht zum Erbrechen. Ist er wach und ansprechbar, lagern Sie ihn mit erhöhtem Oberkörper oder nach Wunsch. Sichern Sie möglichst Reste, wie Pflanzenteile, Essensproben und in Ausnahmefällen auch Erbrochenes, damit die Klinik bestimmen kann, um welche Pflanze es sich gehandelt hat“,

SCHAU HIN!

rät Schmidt. „Ist der Betroffene bewusstlos, bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage. Atmet er nicht, beginnen Sie sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung.“

Der Bärlauch wird im Volksmund auch als „wilder Bruder des Knoblauchs“ bezeichnet, denn seine Blätter verströmen einen typischen Knoblauchduft. „Viele Sammler versuchen anhand des Dufts den Bärlauch von den giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen zu unterscheiden und vergessen dabei, dass die Finger den Knoblauchduft nach dem erstmaligen Reiben annehmen. Der Geruchstest ist dadurch nicht mehr zuverlässig“, sagt Schmidt.

Kinder fit machen r die digitale Welt

• Die Blätter haben einen Stiel, wachsen in Gruppen und dicht beieinander. Ihre Unterseite ist hellgrün und matt.

• Die Blätter von Maiglöckchen sind etwas härter als die des Bärlauchs und haben eine glänzende Unterseite.

Die Johanniter empfehlen regelmäßig die Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen. Ein Thema ist dabei auch der Umgang mit Vergiftungen. Weitere Informationen zum Erste-Hilfe-Angebot der Johanniter in Bayerisch Schwaben unter www.johanniter.de/ bayerisch-schwaben/bildungszentrum.

Die Psychologie hat uns gelehrt, wieder mehr auf unsere Träume zu achten, denn sie verraten uns viel über unser unbewusstes Innenleben. Häufig, so heißt es, taucht im Traum das Bild der verschlossenen Tür auf. Immer wieder müssen wir Türen durchschreiten, einen neuen Lebensabschnitt beginnen, und schließlich stehen wir alle vor dem schwarzen Tor des Todes. Ahnen wir in unserem Inneren, dass wir diese verschlossenen Türen nicht allein öffnen können? Wer öffnet sie für uns? Die Antwort finde ich im Wochenspruch zum Osterfest: "Jesus Christus spricht: "Ich war tot und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle!"

Fugmann zitterte und schwitzte, betete und zweifelte in einem Atemzug. Da erinnerte er sich an die Erzählung von der Stillung des Sturmes und wie Jesus seine kleingläubigen Jünger ermahnte. Glauben heißt, so begriff Fugmann, das eigene Leben ganz in Gottes Hand zu legen. Der Sturm über Neuguinea nahm nicht sofort ab, aber Fugmann wurde ruhiger. Christus, so wusste er, hat den Tod besiegt, mag auch der Augenschein dagegensprechen.

Ich darf mich ihm geduldig anvertrauen, und diese Gewissheit schenkt mir heute schon neues, befreites Leben.

Frohe Ostern wünscht

Pfr. Dr. Christian Fuchs

PROTEST-OSTERBRUNNEN

Aktion der Interessengemeinscha „Keine Deponie Sommersdorf“

Hausbrunnen. Damit zeigen die Interessengemeinschaft „Keine Deponie Sommersdorf“ und ihre Unterstützer ein weiteres Mal mit Kreativität und einer ungewöhnlichen Idee, dass ihr Widerstand gegen die Bedrohung ihrer Dörfer ungebrochen ist.

» Eine Gefahr nicht nur für Sommersdorf

Schau hin: Auch wenn Kinder neue Medien ganz selbstverständlich nutzen, sollten Eltern sie auf die digitale Welt vorbereiten. Foto: AOK-Mediendienst

LANDKREIS ANSBACH (RED). Kinder wachsen mit Tablets, Smartphones und Co auf. Fast die Hälfte der vier- bis sechsjährigen Kinder in Bayern verbringen mehr als 30 Minuten täglich vor digitalen Geräten. Am Wochenende sind es sogar 69 Prozent. Das geht aus einer Elternbefra-gung im Rahmen der aktuellen AOK-Familienstudie hervor. In dieser Altersgruppe soll-ten Eltern jedoch nach maximal 30 Minuten den Stecker ziehen. Dazu raten die Exper-ten der Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“. Die AOK ist bereits seit 2020 Partner der Initiative und hat vor kurzem die Kooperation bis mindestens En-de 2024 verlängert. „Die Gesundheitskasse trägt so dazu bei, dass insbesondere Kin-der lernen, Medien mit Freude und vor allem gefahrlos

zu nutzen“, so Jürgen Göppner, Beiratsvorsitzender bei der AOK in Mittelfranken. Ein zu hoher und falscher Medien-konsum kann der Gesundheit von Kindern schaden. Computerspiele, Surfen im Inter-net, Chatten und Fernsehen verhindern Bewegung und ersetzen bei vielen Kindern so-ziale Kontakte. Zudem können sich Ängste entwickeln, wenn Kinder nicht altersgerechte Inhalten anschauen. Eltern sollten auch dafür sorgen, dass ihre Kinder sicher im In-ternet unterwegs sind. „Helfen kann dabei die Initiative SCHAU HIN!, die Eltern unter-stützt, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken“, so Jürgen Göppner. Expertinnen und Experten beantworten Fragen, geben Orientierung und konkrete alltagstaugliche Tipps für kompetente Mediennutzung.

Ab diesem Frühjahr ist der Bereich Medienkompetenz auch fester Bestandteil des AOK-Präventionsprogramms „JolinchenKids – fit und gesund in der KiTa“. „Im Mittel-punkt standen bislang Ernährung, Bewegung, seelisches Wohlbefinden und Nachhal-tigkeit, ergänzt wird das Programm jetzt um das Modul Medienkompetenz“, freut sich Jürgen Göppner. Seit der Einführung von JolinchenKids im Jahr 2014 beteiligten sich in Mittelfranken 331 KiTas. Über 21.100 Kinder und deren Familien konnten bisher damit in Mittelfranken erreicht werden.

Weitere Informationen zur Initiative SCHAU HIN! gibt es unter www.schau-hin.info und zum Gesundheitsprogramm JolinchenKids unter www.aok.de/ bayern/jolinchenkids

Protest-Osterbrunnen in Sommersdorf gegen die geplante Deponieerweiterung r gefährliche Abfallstoffe der Klasse 2.

Foto: Interessengemeinscha„Keine Deponie Sommersdorf“

SOMMERSDORF(RED). Die Interessengemeinschaft „Keine Deponie Sommersdorf“ nutzt die Tradition der Osterbrunnen, um auf ihr Anliegen - die Verhinderung der geplanten Deponie für gefährliche Abfälle der Gefahrenklasse 2 in Sommersdorf - aufmerksam zu machen.

Durchfahrende kennen die auf Leintücher und Bettwäsche geschriebenen Protest-Plakate der Sommersdorfer Bürgerinnen und Bürger. Mit Aufschriften wie „Lehm raus, Müll rein - wir sagen NEIN!“, „Rettet unsere Brunnen“ oder „Verkehrslärm, Staub und Bienensterben - das sollen unsere Kinder erben?“ machen sie ihren

Widerstand gegen die Pläne einer Deponieerweiterung für gefährliche Abfallstoffe in unmittelbarer Nähe zum Ort öffentlich.

» Tradition und Protest

Nun greifen die Sommersdorfer nach einem Ostermarsch im letztenJahreineweitereOstertradition auf,umzuprotestieren.EineOsterkrone aus bunten Eiern, Müll und Protestplakaten macht den zentral im Ort gelegene Brunnen nun zu einemProtest-Osterbrunnengegen Gesundheitsgefährdung durch giftige Abfallstoffe wie z. B. Asbest, Lärmbelästigung auf Grund erhöhten LKW-Verkehrs und der befürchteten Verunreinigung der

Die Interessengemeinschaft „Keine Deponie Sommersdorf“ geht davon aus, dass durch die Erweiterung der seit längerem kaum genutzten Bauschuttdeponie Klasse 0 gesundheitliche Beeinträchtigungen durch gefährliche Abfälle, Giftstoffe, Staub, Lärm und Abgase auftreten werden. Der Schwerlastverkehr wird durch die überregionale Anlieferung von Deponiematerial und die Abfahrt der LKWs nicht nur in Sommersdorf sondern auch in anderen, an der Zubringertrasse gelegenen Orten wie Burgoberbach, Bechhofen, Großenried und Kleinried, deutlich zunehmen. Auch wird durch eine Deponie Klasse 2 die gewachsene NaturlandschaftErholungsort und Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen zerstört. Die Sicherheit der Trinkwasserbrunnen in Irrebach vor Verunreinigungen ist nicht garantiert. Darüber hinaus ist von der Entwertung von Häusern und Grundstücken durch eine nur 250 Meter vom Ort entfernt liegende Gefahrstoffdeponie auszugehen. Weitere Informationen sind unter www. keine-deponie-sommersdorf.de zu finden.

08. APRIL 2023 AUS DER REGION 5
Bärlauch und Maiglöckchen sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Foto: Volker Grosser

STELLENMARKT

Wir suchen Verstärkung mit Herz! Pflegekräfte, auch als reine Dauernachtwache für unser Seniorenzentrum in Burgbernheim gesucht (m/w/d)! Bewerbungen per E-Mail an: leitung-lichtblick@asb-die-samariter.de

ASB Seniorenzentrum Lichtblick Einrichtungsleitung Frau Schäfer Gartenstraße 1a 91593 Burgbernheim

www.blicklokal.de

Bei der Gemeinde Mulfingen im Hohenlohekreis mit rd.

3.700 Einwohnern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Stellvertretenden Amtsleitung

Finanzwesen (m/w/d)

zu besetzen.

Die komplette Stellenausschreibung finden Sie auf der Homepage der Gemeinde.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung schriftlich oder per Mail bis zum 18.04.2023.

MEIN SCHLÄGT FÜR ORDNUNG & GUTEN SERVICE

ANregiomed ist ein Verbund der Kliniken Ansbach, Dinkelsbühl, Rothenburg und der Praxisklinik Feuchtwangen. Für die Behandlung stationärer Patienten stehen insgesamt 655 Planbetten zur Verfügung. In unseren Hauptfachabteilungen und den Belegabteilungen sind rund 2.300 Mitarbeitende tätig, um jährlich ca. 75.000 stationäre und ambulante Patienten zu versorgen.

Küchenhilfe / Verpflegungsassistent (m/w/d)

KLINIKUM ANSBACH

TEILZEIT (19,25 BIS 28,88 STD./WOCHE)

Mitarbeiter (m/w/d) für das Bistro auf geringfügiger Basis

KLINIKUM ANSBACH

TEILZEIT

FÜR WEITERE AUSKÜNFTE steht Ihnen Herr Gerald Wüchner unter Tel. 0981 484-34297 gerne zur Verfügung.

Teamleiter (m/w/d) Hauswirtschaft

KLINIKUM ANSBACH VOLLZEIT

Mitarbeiter (m/w/d) in der Hauswirtschaft

KLINIKUM ANSBACH KLINIK ROTHENBURG TEILZEIT (20 BIS 30 WOCHENSTUNDEN)

FÜR WEITERE AUSKÜNFTE steht Ihnen unsere Hauswirtschaftsleiterin, Frau Hörner, unter Tel. 0981 484-34276 gerne zur Verfügung.

08. APRIL 2023 6 STELLENMARKT
ASB Seniorenzentrum LichtBlick Telefon: 09843/93566-0
JETZT BEWERBEN jobs.anregiomed.de
TVÖD UNBEFRISTET TVÖD VORERST BEFRISTET AUF EIN JAHR
UNBEFRISTET
TVÖD UNBEFRISTET
TVÖD-K

STELLENMARKT

PFLEGEFACHKRÄFTE STARTEN IN DEN BERUF

In der ANregiomed Akademie Rothenburg wurden die ersten Absolventen der neuen generalistischen Pflegeausbildung verabschiedet

ROTHENBURG (RED). Das Zentrum für Pflegeberufe der ANregiomed Akademie am Standort Rothenburg o. d. T. gratuliert den ersten sieben Pflegefachfrauen und -männern im Landkreis Ansbach zum bestandenen Examen, darüber hinaus haben vier Pflegefachhilfskräfte ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Unter den Absolventen waren auch vier Azubis des Zentralen Diakonievereins Schillingsfürst. Sie haben dentheoretischen Teil ihrer Ausbildung bei ANregiomed absolviert. Die Kooperation erfolgte im Rahmen des Ausbildungsverbundes des Netzwerkes Pflege Westmittelfranken. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, die Ausgestaltung und Durchführung der neuen generalistischen Ausbildung in der Pflege zu optimieren und interessierten Bewerberinnen und Bewerbern eine wohnortnahe Ausbildung anzubieten.

Im Rahmen einer Feierstunde in der Kapelle der Klinik Rothenburg bekamen die frischgebackenen Pflegeprofis ihre Zeugnisse und Urkunden überreicht. Blerta Muqaku, Leitung des Dienstleistungszentrums Bildung bei ANregiomed und verantwortlich für den Bereich schulische Ausbildung, begrüßte die Absolventinnen und Absolventen und ihre Gäste, darunter auch Landrat Dr. Jürgen Ludwig und Oberbürgermeister Dr. Markus Naser. „Bleiben Sie Ihrem Beruf treu“, ermunterte sie die Berufseinsteiger und stellte diesen hervorragende berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in Aussicht. Dies bestätigte auch Dr. Jürgen Ludwig: „Der Dienst am Nächsten hat immer Konjunktur. Es ist unheimlich wichtig, was Sie tun. Jeder von uns braucht Sie –und zwar ganz persönlich.“ Dem stimmte auch Dr. Markus Naser uneingeschränkt zu: „Sie haben

für sich einen sinnstiftenden Beruf gewählt“, so der Rothenburger Oberbürgermeister. „Bitte bleiben Sie der Klinik Rothenburg und unserem Klinikverbund treu.“

Die Glückwünsche der Klinikleitung überbrachten die Kaufmännische Direktorin Amelie Becher und Pflegedienstleitung Sandra

Henneck. Beide freuen sich sehr, dass man fünf der Absolventinnen und Absolventen unmittelbar für eine Beschäftigung bei ANregiomed gewinnen konnte. Obwohl alle ehemaligen Azubis Übernahmeangebote erhalten haben, entschieden sich einige für die Arbeit in anderen Bereichen und

Einrichtungen, manchmal steht auch ein Ortswechsel an. „Die, die gehen, sind jederzeit wieder herzlich willkommen“, versicherte Sandra Henneck. „Lassen Sie uns gemeinsam gute Pflege machen!“ Auszeichnungen der Regierung von Mittelfranken übergab Dr. Jürgen Ludwig. Für ihre herausra-

genden Ergebnisse überreichte er den Pflegefachfrauen Birgit Claus und Lucy Rank sowie den Pflegefachhilfskräften Anja Böttcher und Inge Strähle Staatspreise für herausragende Prüfungsergebnisse. Alle haben ihre Ausbildung mit einer Durchschnittsnote besser als 1,5 abgeschlossen.

Wir suchen Dich für unser neues Therapiezentrum in Ansbach - Brauhausstr. 3a

Therapeuten mit Möglichkeit einer Dozententätigkeit (Physiotherapie/ Logopädie/ Ergotherapie)

Wir bieten:

- Neueste Therapiemethoden

-Kollegiale und faire Zusammenarbeit auf Augenhöhe

- Flexible Arbeitszeitmodelle

-Überdurchschnittliche Bezahlung

-Beteiligung an betrieblicher Altersvorsorge und privater Krankenversicherung

-Kostenfreie Teilnahme an Fortbildungen in der angegliederten Akademie

-Möglichkeit zu Dozententätigkeit in der Akademie oder Berufsfachschule

Du bringst mit:

-Abgeschlossene Berufsausbildung

-Motivation mit gutem Teamgeist

-Engagement, Eigenverantwortung und Freude auf Dynamik

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann bewirb dich unter: Therapiezentrum Christian Frei Eibacher Hauptstraße 141A - 90451 Nürnberg info@frei-physiotherapie.de

Wir stellen ein:

Mitarbeiter Buchhaltung

m/w/d in Teilzeit

•Bearbeitung der Kreditorenund Debitorenbuchhaltung erbuchung laufender

Ihre Aufgaben:

•AbwicklungGeschäftsvorfälleZahlungsverkehr

•einen sicheren und angenehmen Arbeitsplatz mit Potential

Wir bieten Ihnen:

•junges, motiviertes Führungsteam

•familiäre Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien

•flexible Arbeitszeit

Weitere Details unter www.dinzl.de/Karriere

DinzlOrdnungstechnikGmbH

Industriestr.1 91583Schillingsfürst

Tel.09868/76-0

bewerbungen@dinzl.de

• www.dinzl.de

Die evang.-luth. Kirchengemeinde Dinkelsbühl ist Trägerin von drei Kindertagesstätten für insgesamt 380 Kinder. Im pädagogischen Bereich beschäftigen wir etwa 80 Personen in Voll- und Teilzeit. Für unsere Dietrich-Bonhoeffer-Kindertagesstätte im Hortbereich und für das Haus der Kinder Miriam im Hort, Kiga oder Krippenbereich suchen wir zum sofortigen Eintritt oder spätestens ab 1. September 2023 Erzieher (m/w/d) und Kinderpfleger (m/w/d) in Teilzeit und Vollzeit. Für alle evang. Kindertagesstätten suchen wir ab September 2023 Praktikantinnen im sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ)

Bewerbungsschluss ist der 30.04.2023. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dinkelsbühl I Dr.-Martin-Luther-Str. 4, 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851/2319, Mail: pfarramt.dinkelsbuehl@elkb.de

08. APRIL 2023 STELLENMARKT 7
Landrat Dr. Jürgen Ludwig (4. v. l.) und Oberbürgermeister Dr. Markus Naser (rechts) mit den Staatspreisträgerinnen Inge Strähle, Anja Böttcher, Lucy Rank und Birgit Claus (vorne von links) sowie ihren Klassenleitern Markus Messerer (hinten links) und Lorenz Hörner. Foto: ANregiomed / Rainer Seeger

OLDTIMERTREFFEN

Motorsportfreunde Ettetal laden Fahrzeugliebhaber am Ostersonntag ein

(RED). Traditionell am Ostersonntag treffen sich Liebhaber von Autos, Motorrädern, Schleppern und allem fahrbaren aus alter Zeit in Bartenstein, um ihre „alten Schätze“ der Bevölkerung zu präsentieren.

Traktoren, Autos und Motorräder aus der vergangenen automobilen Zeit, im Originalzustand oder aufwändig restauriert, locken Menschen allen Alters zum Oldtimertreffen am Ostersonntag, 09. April 2023 in das alten Residenzstädtchen Bartenstein, um in alten Erinnerungen einzutauchen, oder sich mit der Technik von damals auseinander zu setzen. Ergänzend wir die Jugendgruppe der Motorsportfreunde ihre Jugendkarts präsentieren, bei Interesse stehen die Mitglieder mit Rat und Tat zur Seite und vereinbaren gerne auch ein Probetraining. Treffpunkt ist an der Sport- und Festhalle am

LIMESEUM

Museum hat am Ostermontag geöffnet

LIMESEUM statt; um 14.00 Uhr startet die erste öffentliche Führung durch den Römerpark im Jahr 2023. Treffpunkt für beide Rundgänge ist an der Museumskasse.

Um 11.00 Uhr findet eine öffentliche Führung durch das

Am Ostersonntag findet in Bartenstein das traditionelle Oldtimertreffen statt. Foto: privat

Ortseingang von Bartenstein. Für das leibliche Wohl sorgen die Motorsportfreunde und der Angelsportverein Bartenstein/ Ettenhausen.

Ab 10 Uhr werden die ersten Fahrzeuge erwartet. Zur Stär-

kung nach teils weiter Anreise starten wir ab 10:30 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück, das nahtlos ab 12 Uhr in den Mittagstisch vom Grill übergeht.

Ab 14 Uhr gibt es dann Kaffee und selbstgebackene Kuchen

BlickLokal-Verlosung

und Torten um gestärkt die Heimreise antreten zu können.

Nähere Infos beim Orgateam Thomas und Friedrich Pröschel unter 07936 / 589 oder bei Bernd Bucher unter 07936 / 440 oder unter msf-ettetal@web.de

Wille-Kinderzoo in Dürrwangen-Haslach

In den Osterferien täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet

der Welt,und natürlich unsere vielköpfige Ziegenherde.

Traditionen müssen gepflegt werden! Und so hat der Wille Wille-Kinderzoo auch in diesem Jahr wieder pünktlich zum Beginn der Osterferien geöffnet.

Ab Samstag, 1. April, heißt es in Dürrwangen-Haslach wieder täglich von 11 bis 17

Uhr:Tiere hautnah erleben!

Besondere Attraktion in den Osterferien: die beliebte Eiersuche mit dem echten Osterhasen.

Darüber hinaus freuen sich natürlich auch in diesem Jahr unsere mächtigen Elefantendamen Carla und Mashibi aus Indien und Afrika auf Ihren Besuch und über den Zaun gereichte Obst- und Gemüse-Leckereien.Darüber hinaus erwarten die Kinderzoo-Besucher edle Rassepferde,herzallerliebste Miniponys,putzige Erdmännchen,Zebras,Nandus sowie „El Torro“,den kleinsten Stier

Es gilt also weiterhin: In idyllischer Landschaft an der Romantischen Straße gelegen (Adresse für Navigationsgeräte: Kreuzfeld 37, 91602 Dürrwangen-Haslach) wurde von der Familie Wille ein Kinderzoo geschaffen, in dem man heimischen und exotischen Tieren ganz nah sein kann.Zumal es am Einlass für jede Familie ein kostenloses Futtersäckchen gibt,über dessen Inhalt sich all unsere Tiere freuen!

Doch inzwischen hat sich auch rumgesprochen,dass nicht nur der große Streichelzoo den Wille-Kinderzoo zu einer Attraktion für Familien macht, sondern auch der große Outdoor-Spielplatz mit Sommer-Rodelbahn, Hüpfburgen, TrampolinKissen, Kinder-Eisenbahn, Gokart-Bahn und TretbootPool. Und das

Ganze zu familienfreundlichen Eintrittspreisen (10 Euro pro Person, Kinder unter drei Jahren sind kostenlos).AlleAttraktionen sind im Eintrittspreis enthalten.

Öffnungszeiten

Frühjahr 2023

1.bis 16.April (Osterferien): täglich 11 bis 17 Uhr

27.Mai bis 11.Juni (Pfingstferien): täglich 11 bis 17 Uhr

außerhalb der Ferien:

Freitag,Samstag,Sonntag und feiertags 11 bis 17 Uhr

Öffnungszeiten Hauptsaison 2023

Sommerferien (29.Juli bis 10.September): Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr außerhalb der Ferien: Freitag,Samstag,Sonntag und feiertags 11 bis 17 Uhr

Weitere Infos: www.wille-kinderzoo.de

Fotos:Veranstalter

Die beiden Führungen ergänzen sich inhaltlich und thematisch gut, so dass die Teilnehmenden einen hervorragenden Überblick über Limes, aber auch über das römische Ruffenhofen und seine Erforschung erhalten.

Noch 111 Tage Noch 111

75 Jahre Bachwoche in Ansbach 75 Jahre in Ansbach

Der Countdown beginnt: Noch 111 Tage, dann startet die Bachwoche.Heuer feiert sie vom 28. Juli bis 6. August ihr 75-jähriges Jubiläum in Ansbach.

„Bach-Sprechstunden“

29. Juli bis 5. August 2023 jeweils 15.30 Uhr (Onoldiasaal)

Lasst uns über Bach sprechen! Bachs Musik lieben ist das eine. Mehr über Johann Sebastian Bach zu erfahren das andere. Die Bachwoche lädt dazu ein. Die Bach-Sprechstunden finden jeweils nachmittags statt, als Intermezzo zwischen den Konzerten am Morgen und am Abend. Die Themen nehmen Bezug auf das Programm und

lassen sich auch als Konzerteinführung oder -nachbereitung verstehen. Musik dazu spielt der Cembalist Jörg Halubek. Intendant Andreas Bomba unterhält sich mit ausgewiesenen BachKennern und -forschern. Bei freiem Eintritt!

Infos: www.bachwoche.de oder Tel. 0981-15 037

Cembalist Jörg Halubek & Intendant Dr. Andreas Bomba

KURS FÜR IMKER

Imkern mit Dadant

Foto: pixabay

Götz Reimold vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse, die Sie zum erfolgreichen Imkern mit der Dadant Beute benötigen. Es werden die Vorteile der Bienenhaltung im angepassten Brutraum für Bienen (egal welche Rasse) und Imker aufgezeigt. Die Bestandteile ei-

ner Dadant Beute, welche davon unverzichtbar und welche von Vorteil sind, werden besprochen. Weiteres Thema sind die Völkerführung im Jahresverlauf und die Vorteile des Mini Plus Systems bei der Vermehrung oder Zucht von Königinnen.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich. Weitere Informationen unter ths@triesdorf.de oder Telefonnummer 09826 18-3002.

08. APRIL 2023 8 AUS DER REGION
Die WZ und BlickLokal verlosen 3 Familienkarten (2 Erwachsene, 2 Kinder) r den Wille-Kinderzoo in Dürrwangen-Haslach. Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚Zoo‘ und vollständigen Absenderangaben unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Dienstag, 11. April, 15:00 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Die Gewinner:innen werden per Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. gewinnen
So
Sie
SCHROZBERG/BARTENSTEIN
TRIESDORF (RED). Die Tierhaltungsschule Triesdorf veranstaltet am Freitag, 05.05.2023 von 9.00 bis ca. 16.00 Uhr einen Kurs zum Thema „Imkern mit Dadant“. Foto: M. Borggreve/J. Albright WITTELSHOFEN (RED). Am Ostermontag, den 10.April 2023, hat das LIMESEUM auf Grund des Feiertags von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Im Bereich des Spielplatzes findet wieder die traditionelle Ostereiersuche statt. So lange der Vorrat reicht können Kinder ein dort aufgefundenes Plastikei im LIMESEUM gegen ein kleines Geschenk eintauschen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.