
2 minute read
WERTHEIMER GEWÖLBEGAUKLER
Premiere des Stücks "Die Spielverderber" am 22. April im Convenartis WERTHEIM (SG). Im Gewölbekeller des Kleinkunstvereins Convenartis laufen die Theaterproben der GewölbeGaukler gerade auf Hochtouren. Am 22. April beginnt um 19 Uhr die Premiere ihres neuen Stückes. Hierbei handelt es sich um "Die Spielverderber oder das Erbe der Narren" von Michael Ende. Mit "Die Spielverderber" hat der sonst eher für seine Kinderbücher bekannte Autor (Momo, Die unendliche Geschichte) ein Stück für Erwachsene geschrieben.
In "Die Spielverderber oder das Erbe der Narren" will ein mysteriöser Wohltäter sein Erbe unter einer Gruppe Fremder aufteilen. Es gibt jedoch einen Haken: alle Beteiligten erhalten jeweils nur ein kleines Stück des Testaments. Um das Erbe antreten zu können, müssen sie ihre Stücke zusammenfügen. Leichter gesagt als getan, denn in der Gruppe herrscht großes Misstrauen und jede:r will die Oberhand gewinnen und am Ende nicht mit leeren Händen dastehen. Ein Spiel der Intrigen beginnt und nichts ist wie es scheint.
Advertisement
BlickLokal war bei einer der Proben dabei und hatte vorab die Gelegenheit, mit der Regisseurin Bernadette Latka zu sprechen und einen Einblick in das Stück zu erhaschen.
Ursprünglich sei das Stück schon anfangs Corona geplant gewesen, seit September 2022 seien die GewölbeGaukler aber wieder aktiv an den Vorbereitungen und Proben dran, erzählte Latka. "Die Spielverderber" ist insgesamt das 16. Stück der Theatergruppe. Sie habe es durch Zufall entdeckt und war direkt begeistert von den "skurrilen und interessanten Charakteren, die in ihrer Tragik auch wieder komisch sind", obwohl das Stück kein Happy End bereithält.
Diese Mischung aus Tragik und skurriler Komik beschrieb Michael Ende mit den Worten: "Als ich die Spielverderber schrieb, wollte ich durch einen komödienhaften Tonfall das Publikum sozusagen in eine Falle locken. Es sollte lachen, aber das Lachen sollte ihm nach und nach im Halse stecken bleiben, bis es schließlich im Untergangsgebrüll der Narren im Feuer ein Menetekel für seine eigene mögliche Zukunft erkennen würde".
Insgesamt sind dreizehn Schauspieler:innen dabei, "der
Eine Sprachreise Um Die Welt
Kinderhaus beging den Tag der Muttersprache vierzehnte Schauspieler ist quasi das Haus, welches sozusagen von drei Leuten gespielt wird", verriet Latka. Das Haus ist eine der Besonderheiten des Stückes.


Bühnenbildner Tommy freut sich über ebendiese Besonderheit und die damit einhergehenden Freiheiten in der Gestaltung des Bühnenbilds, denn "man kann sich kreativ austoben".
Das Publikum darf sich auf einen Abend voller Spannung, Intrigen und tragischer Komik freuen.
» Karten
Karten sind über Reservix ab 12 Euro im Vorverkauf erhältlich oder ab 15 Euro an der Abendkasse.
WERTHEIM (RED). Begrüßung auf Italienisch, Verabschiedung auf Polnisch,chinesischeSternzeichen, russische Märchen und arabische Zahlen – sehr international ging es zu, als das Kinderhaus Reinhardshof den Tag der Muttersprache beging. Der von der UNESCO eingeführte Gedenktag trägt dazu bei, die sprachliche und kulturelle Vielfalt zu fördern.DasKinderhaus Reinhardshof ist dafür besonders geeignet: Aktuell besuchen es über 100 Mädchen und Jungen aus 15 verschiedenen Herkunftsländern. Für die Krippenkinder aus dem "Kindernest" des Kinderhauses führten Eltern im Morgenkreis kleine Sprechverse in türkischer, ukrainischerundrussischerSprache ein. Fünf Papas und Mamas hatten sichbereiterklärt,kleineAktionenin ihrer Muttersprache für die älteren Kinderanzubieten.Diekonntenmit ihrem "Reisepass" die verschiedenen Angebote besuchen und dabei "durch die ganze Welt von Sprache zu Sprache fliegen".

"In Italien" lernten die Kinder bei Papa Giovanni auf Italienisch Begrüßungen und Verabschiedungen, aber auch das Wetter und die Farbenkennen.MaximiliansMama half den Mädchen und Jungen herauszufinden,welchesSternzeichen sie im chinesischen Horoskop sind. MitdemKalligraphie-Pinselwurden chinesischeZahlengeschriebenund mit Hilfe der Hände wurde gezählt.
Bei selbst gebackenen Kringeln erzählten zwei russische Mütter das Märchen "Rübe ziehen". Sie untermalten die Geschichte mit Gegenständen wie Teppich, Geschirr und Matroschka-Puppen.
So konnten auch Kinder, die kein Russisch verstehen, dem Märchen folgen. Spannend war für viele Mädchen und Jungen, dass man imArabischenvonrechtsnachlinks schreibt.Einigwarensiesichdarin, dass die Buchstaben und Zahlen wunderschön aussehen. Und viele der Kleinsten konnten bereits nach zweimaligem Vorsprechen Zahlen auf Arabisch benennen. Dafür winkte ein Bonbon als Belohnung.
Eine Mama trug polnische MärcheninihrerMuttersprachevorund hatte noch einige Bilderbücher dabei,diesiedemKinderhausschenkte.MiteinemgemeinsamenLiedim Turnraum und einem dicken Dankeschön für die engagierten Eltern endetederabwechslungsreicheTag.
Vordach-FreitragendFlachdach-mitPV-AnlageoderbegrüntemDachmöglich
