2 minute read

Stellenmarkt

Next Article
Horoskop

Horoskop

Bei der Gemeinde Mulfingen im Hohenlohekreis mit rd.

3.700 Einwohnern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Stellvertretenden Amtsleitung Finanzwesen (m/w/d) zu besetzen.

Advertisement

Die komplette Stellenausschreibung finden Sie auf der Homepage der Gemeinde.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung schriftlich oder per Mail bis zum 18.04.2023.

Arbeiten Links Der Tauber Geplant

Stadtwerke Wertheim modernisieren Stromnetz und bauen Glasfasernetz weiter aus

WERTHEIM (RED). Versorgungssicherheit steht bei den Stadtwerken Wertheim ganz oben auf der Prioritätenliste. Hierzu gehören neben den Ertüchtigungen von bestehenden Versorgungsnetzen auch der Ausbau neuer Netze. Nach dem Osterwochenende planen die Stadtwerke daher diverse Arbeiten an den Mittel- und Niederspannungsleitungen im Bereich der Hans-Bardon-Straße, Conrad-Wellin-Straße, WilhelmBlos-Straße und Carl-Roth-Straße in Wertheim.

Schaf Get Tet

1.000 Euro Belohnung für Hinweise

WERTHEIM/STUTTGART (RED). Medienberichten zufolge töteten Unbekannte zwischen dem 19. und 21. März einen Schafbock auf einer Weide bei Wertheim-Bettingen. Wie die Halter mitteilten, wurde das Schaf namens „Nero“ an Ort und Stelle getötet und die Überreste in einem Bach entsorgt. Der Bruder des Halters geht aufgrund gefundenerSpurendavonaus,dass die Tötung besonders qualvoll war. Die Täter hätten es außerdem auf ein weiteres Schaf namens „Letizia“ abgesehen, das aber in einen Wald entkommen sei. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verstoßes gegendasTierschutzgesetz.Zeugen werden gebeten, sich unter 09341810 bei dem Polizeirevier Tauberbischofsheim zu melden.

» PETA setzt Belohnung aus Um den Fall aufzuklären, setzt PETA nun eine Belohnung in Höhe von 1000 Euro für Hinweise aus, diezurrechtskräftigenVerurteilung dertatverantwortlichenPersonoder Personen führen. Wer etwas beobachtet oder anderweitig mitbekommen hat, wird gebeten, sich bei der Polizei, beim Veterinäramt WeimarerLandodertelefonischunter 0711-8605910 oder per E-Mail bei der Tierrechtsorganisation zu melden – auch anonym.

Zu den geplanten Arbeiten zählen unter anderem die Vorbereitung des Abrisses und Neubaus einer in die Jahre gekommenen Trafostationen aus dem Baujahr 1968, Ertüchtigungen der hier angeschlossenen Mittelspannungskabel sowie die grundsätzliche Modernisierung der angrenzenden Niederspannungsleitungen. „Wir planen hier seit längerem die vollumfänglichen Arbeiten im Stromnetz, um erneute Grabungs- und Modernisierungsarbeiten, die in den kommenden Jahren anstehen würden, zu vermeiden und um die Einschränkungen für Anwohner und Passanten möglichst gering zu halten“, berichtet Jochen May, Gruppenleiter des „Energietechnischen Service“ bei den Stadtwerken Wertheim. Nötig werden die zahlreichen Arbeiten nicht nur aufgrund älterer Leitungsnetze. Beispielseise werden auch die voraussichtliche Wohnbebauung des ehemaligen Krankenhausareals vorbereitet und der Neubau des ehemaligen Schützenhauses in der Schützenhausstraße an das Stromnetz angeschlossen.

Neben dem Anschluss des ehemaligen Schützenhauses, aus welchem zahlreiche Wohnungen entstehen, an die bekannten Versorgungssparten Strom, Erdgas und Wasser, werden die Stadtwerke Wertheim das Gebäude außerdem exklusiv an ihr Glasfasernetz anbinden.

„Immer noch ist kaum bekannt, dass wir neben dem Energie- und Wasserversorgungsnetz auch kontinuierlich das Glasfasernetz in Wertheim und den Ortschaften ausbauen,“ sagt Jochen May, der den Breitbandausbau der Stadtwerke vorantreibt. „Im Zuge der Arbeiten bieten wir auch allen weiteren Anwohnern innerhalb dieses Wohngebiets die Möglichkeit, sich ohne großen

Aufwand an unser Glasfasernetz anschließen zu lassen“, informiert Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Beier, der überzeugt ist, dass leistungsfähiges und superschnelles Internet für einen Lebens- und Wirtschaftsstandort wie Wertheim den Weg in eine moderne Zukunft ebnet. „Interessenten können sich gerne an die Stadtwerke wenden und wir eruieren gemeinsam, wie ein Anschluss an das Glasfasernetz über den bereits bestehenden oder erneuerten Hausanschluss möglich ist“, so Jochen May.

Die Arbeiten werden voraussichtlich acht Wochen lang andauern. Straßensperrungen sind aktuell nicht geplant. „Für die Anwohner und Passanten gibt es grundsätzlich wenig zu beachten. Vereinzelt kann es aber dazu kommen, dass diese etwas weiter zu ihrem Fahrzeug laufen müssen“, informiert Jochen May der ergänzt, dass die Anbringung der Querungen bereits für die Woche nach dem Osterwochenende geplant ist. Die Grabenarbeiten selbst werden durch die Firma KBF aus Frammersbach durchgeführt.

„Wir als Stadtwerke sind für das Verlegen der Leitungen und das Stellen der Hausanschlüsse zuständig,“ so der Gruppenleiter abschließend, der verspricht, dass sich die Stadtwerke für einen schnellen und reibungslosen Abschluss der Arbeiten einsetzen.

This article is from: