BlickLokal Buchen KW 15 2023

Page 1

BUCHEN (RED). Wer von Erneuerbaren Energien spricht, der denkt meist an Windräder, an Dächer mit Photovoltaikanlagen oder entsprechende Anlagen am Boden. Dass es weitere Alternativen gibt, beweist das Buchener Waldschwimmbad: Dort wurde dieser Tage ein Solar-Zaun aufgebaut. Bürgermeister Roland Burger hatte die Installierung bereits in der letzten Gemeinderatssitzung verkündet: „Wir wollen unseren Anteil an der Erzeugung Erneuerbarer Energien stetig ausbauen und gehen neue Wege.“

Damit hat man aus der Not eine Tugend gemacht. Denn nutzbare Dachflächen standen im Buchener Waldschwimmbad nicht mehr zur Verfügung. Die Dächer dort sind da, wo es Sinn macht, von thermischen Solaranlagen belegt, die zur Warm-

GLÜCKWÜNSCHE ZUR PRAXISERÖFFNUNG

Hebammenpraxis im Krankenhaus Hardheim eröffnet

HARDHEIM (RED). Eine deutliche Erweiterung des Gesundheitsangebots am Krankenhaus Hardheim ergibt sich durch die Anfang April eröffnete Hebammenpraxis von Elena Dittmann und Madeleine Franzwa. Am vergangenen Donnerstag wurden die beiden durch Verbandsvorsitzenden Bürgermeister Stefan Grimm und Verwaltungsdirektor Lothar Beger offiziell im Kreise der Krankenhausfamilie begrüßt.

Bei einem Rundgang durch die neu gestalteten Räume konnte man sich ein Bild davon machen, dass mit der Hebammenpraxis eine sinnvolle Nachnutzung der frei gewordenen Räume gefunden wurde. Der Zugang zur Praxis erfolgt über den Haupteingang des Krankenhauses.

Stefan Grimm überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und des Krankenhausverbandes zur Praxiseröffnung. Er dankte für den Mut eine eigene Praxis zu eröffnen und wertete dies für die Gemeinde und die umliegenden Kommunen als deutliche Erweiterung und Abrundung des Angebots für junge Familien. Die von ihm angesprochenen Synergieeffekte, die sich auch aus der Nähe zur gynäkologischen Praxis im Haus ergeben, wurden auch von den beiden Hebammen gesehen.

Lothar Beger freute sich, dass das Publikum im Krankenhaus durch das Klientel der Hebammenpraxis sich deutlich verjüngen wird. So dürften - nachdem im Jahr 1995 die Entbindungsstation aufgegeben werden mussteendlich wieder vermehrt Babygeräusche auf den Fluren zu hören

sein. Er wertete diese inhaltliche Erweiterung an Angeboten im Gesundheitswesen als gutes Zeichen in die richtige Richtung hin zu einem breit aufgestellten Gesundheitszentrum. Es sei durch die Neueröffnung der Praxis eine klassische „Win-win-Situation“ entstanden. So konnte nach der Reduzierung der Ärzte in der chirurgisch-orthopädischen Praxis ein Teil der Praxisräume umgenutzt werden. Diese hätten sich von der Größe und dem Zuschnitt für die Hebammenpraxis optimal angeboten. Nach kürzester Umbauphase, die vorwiegend von den hauseigenen Technikern durchgeführt worden sei, konnte bereits zu Anfang April die Praxis ihren

Betrieb aufnehmen. Er hoffte auf eine langjährige Zusammenarbeit und bei Bedarf auch gerne auf eine Erweiterung der Praxis und deren Angebote. Die beiden Hebammen Elena Dittmann und Madeleine Franzwa zeigten sich sehr erfreut darüber, dass nach 2 Jahren der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten sich diese Option im Krankenhaus aufgetan hat und die Abstimmung über den Umbau und die Nutzungsmöglichkeiten so unkompliziert von statten ging. So werden die beiden Hebammen nicht nur ihre Praxis im Haus betreiben, sondern auch das Refektorium des Krankenhauses für Kursangebote nutzen können. Sie blicken sehr

ERNEUERBARE ENERGIEN AUSBAUEN

Photovoltaik-Solar-Zaun beim Buchener Waldschwimmbad errichtet

wassererzeugung genutzt werden. Weitere freie Dachflächen werden durch den angrenzenden Wald zu stark verschattet und scheiden damit aus. Also wurde nach anderen Lösungen zur Errichtung einer Photovoltaikanlage gesucht. In einem 28 m langen PV-Solar-Zaun in Ost-West-Ausrichtung wurde diese Lösung gefunden. Der Zaun besteht aus insgesamt 26 bifazialen Photovoltaik-Modulen, hat eine Gesamtleistung von 10,4 Kilowatt (kW) und erzeugt rund 12.000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. Die bebaute Fläche ist um das sieben- bis achtfache geringer als bei einer klassischen PVFreiflächenanlage und die Fläche, die dafür versiegelt werden musste, ist minimal.

Die produzierte Energie wird von der vorhandenen

Schwimmbadtechnik und dem Waldschwimmbad-Kiosk genutzt. Was dann noch übrig ist, wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist; dank der Ost-WestAusrichtung des Zauns passiert das netzdienlich in den Morgenund frühen Abendstunden.

Zu den Details: Die Module werden bei diesem Anlagensystem senkrecht aufgeständert. Dabei werden spezielle rahmenlose Glas-Glas Module eingesetzt. Diese sognannten bifazialen Module sind beidseitig lichtempfindlich. Die senkrechte Anordnung der Module erlaubt einen sehr geringen Überbauungsgrad der vorhandenen Fläche. Darüber hinaus ergibt sich durch die senkrechte Ausrichtung in Ost-West Ausrichtung der Modulvorder- und Rückseite ein neuartiges Einspeiseprofil, kombiniert mit einem tech-

Beim Buchener Waldschwimmbad wurde ein Photovoltaik-Solar-Zaun errichtet. Der erzeugte Strom wird zum Teil direkt vor Ort für die Schwimmbadtechnik und für den Kiosk verwendet. Foto: EDB

nischen Mehrertrag von Kilowattstunden zur vorhandenen Anlagenleistung – immer im

Vergleich zu nach Süden ausgerichteten Photovoltaikanlagen.

Eine konventionelle Photovolta-

zuversichtlich in die Zukunft, bezeichneten die gemeinsame Praxis als deutliche Erleichterung für ihre tägliche Arbeit und wollten auch nicht ausschließen, dass sich noch weitere Kolleginnen der Praxis anschließen könnten. » Weitere Informationen Nähere Informationen zur Arbeit der beiden Hebammen sind auf deren derzeitigen Websites zu erfahren, Termine gibt es nur nach Vereinbarung. Wer sich selbst ein Bild der Praxis machen will, hat dazu Gelegenheit am 5. Mai, denn am Internationalen Hebammentag ist von den beiden ein Tag der offenen Praxis-Tür geplant.

ikanlage hat einen ungefähren Stromertrag von 1.050 kWh pro verbautem kW, der errichtete PV-Solar-Zaun im Buchener Waldschwimmbad dagegen erzeugt immerhin 1.100 bis 1.150 kWh pro verbautem kW.

Tatsächlich entstehen im Vergleich zu einer konventionellen monofazialen Süd-Anlage auch rund 15 Prozent Mehrkosten für die Errichtung einer derartigen Anlage. Kosten, die sich allerdings im laufenden Betrieb bald wieder amortisieren. Andreas Stein, Betriebsleiter des städtischen Eigenbetriebs Energie und Dienstleistungen Buchen (kurz: EDB), der die Bäder betreibt, ist jedenfalls überzeugt vom neuen Solar-Zaun: „Die Technologien werden immer effizienter Die Möglichkeit, auf weniger verbrauchter Fläche mehr Strom zu produzieren, nutzen wir gerne.“

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE BLICKLOKAL - BUCHEN 15 /2023 SA., 15. APRIL 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752
Verbandsvorsitzender Stefan Grimm (l.) und Verwaltungsdirektor Lothar Beger (r.) konnten die beiden Hebammen Elena Dittmann (2.v.l.) und Madeleine Franzwa (2.v.r.) zur Eröffnung ihrer neuen Hebammenpraxis begrüßen und beglückwünschen. Foto: Krankenhausverband Hardheim-Walldürn

Horoskop

WIDDER (21.3. - 20.4.)

Jetzt ist Zeit für ein offenes Wort – entweder mit einem Arbeitskollegen oder einem Familienmitglied. Lassen Sie ruhig mal etwas Dampf ab. STIER (21.4. - 20.5.)

Sie merken, dass es Ihnen nicht mehr um die Sache ging, sondern darum, als Sieger vom Platz zu gehen. Geben Sie zu, einen Fehler gemacht zu haben.

ZWILLING (21.5. - 21.6.)

Sie haben eine Aufgabe zu erledigen, die Ihre ganze Kraft und Konzentration erfordert. Deswegen sollten Sie am Wochenende jede Pause nutzen.

KREBS (22.6. - 22.7.)

Die Woche startet, ohne dass Sie viele Erwartungen haben. Nachdem man Ihnen ein schmackhaftes Angebot macht, sind Sie aber voll in Ihrem Element.

LÖWE (23.7. - 23.8.)

Ihr aktueller Kontostand gibt Anlass zur Sorge: Sie müssen dringend einen rigorosen Sparkurs einschlagen, sonst kommen unruhige Zeiten auf Sie zu!

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)

Ihre Erfahrung und Ihr klares Denkvermögen – das sind die besten Garanten für eine erfolgreiche Bewältigung der vor Ihnen liegenden Aufgaben.

WAAGE (24.9. - 23.10.)

Beruflich haben Sie einiges erreicht. Sie könnten mit sich zufrieden sein. Nur im Privatleben ist Flaute. Kümmern Sie sich mehr um Ihre Seele!

SKORPION (24.10. - 22.11.)

Haben Sie Ihre guten Vorsätze weiterhin im Blick? Prüfen Sie das in aller Ruhe – und nehmen Sie notfalls Veränderungen an Ihren Plänen vor…

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)

Im Freundeskreis und am Arbeitsplatz können Sie in dieser Woche mit Ihrem Einfallsreichtum und Ihrer Vielseitigkeit punkten.

STEINBOCK (22.12. - 20.1.)

Haben Sie vielleicht gerade jemanden kennen gelernt? Dann könnten jetzt einige unerwartete kleinere Überraschungen auf Sie zukommen.

WASSERMANN (21.1. - 19.2.)

Machen Sie sich und anderen das Leben nicht mit Streitereien schwer: Sie haben wirklich Wichtigeres zu tun – gerade im familiären Bereich!

FISCHE (20.2. - 20.3.)

Sie können auf Ihr gutes Netzwerk zurückgreifen und dadurch einigen Projekten Aufwind verleihen, die sich bislang eher schwierig gestaltet haben.

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach

Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach

Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90

Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de

Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach

Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer

Preise: gültig ab 11/2022

Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung

Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen

Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988

Erscheinungsweise: wöchentlich

DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen

Zustellung:

Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt

Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare

Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen

Einwilligung des Verlags.

Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Samstag, 15.4.23

Lauda: Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40

Markelsheim: Janus-Apotheke, Hauptstr. 12, Tel.: 07931 - 92 40 30

Mudau: Bären-Apotheke, Hauptstr. 51, Tel.: 06284 – 9 50 85

Sindolsheim:

Bauland-Apotheke, Bofsheimer Str. 11, Tel.: 06295 – 2 12

Wertheim:

Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30

Sonntag, 16.4.23

Buchen: Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, Tel.: 06281 - 45 48

Königheim:

St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63

(DJD-K). Eine Schwangerschaft verlangt jeder Frau Höchstleistungen ab. Eine große Rolle für die Gesundheit der werdenden Mutter und damit auch für die gesunde Entwicklung des Babys spielt Magnesium. Der Mineralstoff ist an etwa 600 Stoffwechselvorgängen im Organismus maßgeblich beteiligt und als Impulsgeber für Nerven und Muskeln unentbehrlich. Da das Powermineral vom Körper selbst nicht hergestellt werden kann, muss es von außen zugeführt werden. In der Schwangerschaft kann es zu einem Mangel an dem Mineralstoff kommen. Denn der Körper scheidet durch die Veränderung des Stoffwechsels

vermehrt Magnesium über die Nieren aus. Zusätzlich steigt im Laufe der Schwangerschaft auch der Magnesiumbedarf des wachsenden Kindes. Zur Deckung des erhöhten Bedarfs empfiehlt sich die tägliche Einnahme eines hoch dosierten Magnesiumpräparats wie Magnesium-Diasporal aus der Apotheke. Ein Magnesiummangel während der Schwangerschaft steht in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für schwangerschaftsbedingten Bluthochdruck. Zudem zeigen Studien, dass Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes häufig einen erniedrigten Magnesiumspiegel im Blut haben. Weitere Infos gibt es unter www.diasporal.com.

Sie haben keine Prospekte erhalten? MELDEN

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION

Weikersheim:

Stadt-Apotheke, Karl-Ludwig-Str. 12, Tel.: 07934 - 83 44

Wertheim: Schaefer‘s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 - 9 17 73 00

Montag, 17.4.23 Bad Mergentheim: Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931 - 9 80 80

Bestenheid: Bären-Apotheke, Leonhard-Karl-Str. 3, Tel.: 09342 - 51 00

Külsheim: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37

Lauda: O ́VITA Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20

Dienstag, 18.4.23 Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97

Buchen:

Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 - 56 00 22

Grünsfeld:

Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 – 9 20 50

Mittwoch, 19.4.23

Assamstadt: Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70

Igersheim: Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66

Osterburken: Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07

Tauberbischofsheim: Apotheke im Ärztehaus, Kapellenstr. 31 A, Tel.: 09341 - 8 95 75 57

Walldürn: Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70

Wertheim: Hof-Apotheke, Eichelgasse 1, Tel.: 09342 - 91 50 00

Donnerstag, 20.4.23

Bad Mergentheim: Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99

Hettingen: Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86

Königshofen:

O’VITA Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09343 - 6 55 66

Kreuzwertheim:

Schaefer`s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Tel.: 09342 – 2 19 99

Freitag, 21.4.23

Dörzbach:

Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 – 99 00 50

Tauberbischofsheim:

Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66

Walldürn:

Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07

Weikersheim:

Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10

Wertheim:

Reinhardshof-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11

Sieglinde, 71 J., seit einem Jahr Witwe, bin e. einfache, aber sehr hübsche Frau, mit schöner vollbusiger Figur und Sonne im Herzen, finanz. gut versorgt. Ich koche gern und herzhaft, bin fleißig in Haus u. Garten. Welcher Mann, gerne auch älter, möchte auch nicht mehr alleine sein? Wäre umzugsbereit u. habe eigenes Auto. Bitte rufen Sie gleich an und fragen nach mir pv Tel. 0151 – 20593017

Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: 116 117

Giftnotrufzentrale

Giftnotruf München Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München

Notruf: 089 192 40

Telefax: 089 414 047 89

E-Mail: tox@mri.tum.de

Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden

Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis:

Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de

Telefon: 07931 5634634

Frauen helfen Frauen Main-Tauber-Kreis

Telefon: 09343 / 5 89 94 91

mobil/sms: 0178 / 46

15. APRIL 2023 2 PINNWAND
SIE SICH! REKLAMATIONSABTEILUNG: Frau Eberle  +07905 – 940 93 23 ✉ reklamation@punktgenau-hohenloher.de Kleinanzeigen Empfehlung
Impressum
Eine vitamin- und nährstoffreiche Ernährung ist während der Schwangerschaft besonders wichtig. Foto: djd-k/Magnesium-Diasporal/Artur Verkhovetskiy Was der Körper in der Schwangerschaft braucht ANZEIGE Fressnapf-Märkte 97980 Bad Mergentheim
41
www.fressnapf.com Begriff bei HiFiGeräten Staatauf dem Balkan deutschschweiz. Schriftsteller Kosewort des Großvaters Planet zwischen Erde und Jupiter 29. Bundesstaat der USA Schlag mit dem Schwert altnordisches Schriftzeichen Taste auf der PCTastatur zentrale Stadt in Mittelfranken Signalwortauf einem Schiff englisch: ist KfzZeichen im Ostalbkreis kleiner Junge KfzZeichen vonUlm Supermarktkette alkholisches Getränk Überprüfung (z. B. beim Kfz) Berliner Einbrecher Brüderpaar irreguläre Position von Fußballern biblischer Priester Ansage beim Kartenspiel Auswahl der Besten Verbot des Exports oder Imports nahmslos jeder Ferien des Arbeitnehmers exakt Länderkürzelvon Liberia Erdölorganisation an jenem Ort, bestimmte Stelle Spielgerät lateinisch: dass, damit einzellige Pilze Flächenmaß: 10 x 10 Meter Initialen Armanis englisch: Satz beim Tennis nicht weich Masse ausMehl und Wasser Werbefigur der USArmee: Uncle... Bundesstaat der USA Autokennzeichen von Erfurt die Vereinigten Staaten (Kurzform) gefrorenes Wasser spanisch: dich Initialen Dürrenmatts Tierhäute verarbeitendes Gewerbe fort, weg, beginnend mit Schalterstellung (engl.) mehrmals, wiederholt Initialen der Sängerin Turner politische Kommune bzw. Verwaltungseinheit
Herrenwiesenstraße
91541 Rothenburg Ansbacherstraße 42 74722 Buchen Carl Benz Straße 3
63 454
Tiernahrung

» Montag

Bad Mergentheim:

Stadtführung, Altes Rathaus, 14.00 bis 15.00 Uhr

Bella Romantica, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

AtemBalance, Gradierpavillon im Kurpark, 19.00 bis 19.25 Uhr

Candlelight-Walk, Kurpark, 19.30 bis 21.30 Uhr

Tauberbischofsheim: Die Badische Landesbühne„Masken“, Stadthalle, 19.30 bis 22.00 Uhr

Wertheim: Führung Jüdischer Friedhof Wertheim, Jüdischer Friedhof, 15.30 Uhr

» Dienstag

Buchen:

OffenesMehrgenerationenhaus:

Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 15.00 Uhr

Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr

Offener Gartentreff für Jung & Alt, Garten Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.30 Uhr

Line dance, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 14.45, 15.00 bis 15.45 und 19.30 bis 22 Uhr

Bad Mergentheim: MitdemRadunterwegs,Eingang Freibad, 09.00 bis 18.30 Uhr

Nierenkrankheiten – Wenn`s uns an die Nieren geht, Kurhaus, 19.30 bis 21.00 Uhr

» Mittwoch Buchen: Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr

Bewegung und walken, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 11.15 Uhr

OffenesMehrgenerationenhaus:

Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr

Spielenachmittag im Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr

Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr

Bad Mergentheim:

Klassische Führung: Höhepunkte im Schloss, Residenzschloss, 11.30 bis 12.30 Uhr

Lieder, die man nie vergisst, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr

Klassiker der 50er bis 80er Jahre, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Bodenbiologie: die unsichtbaren Helfer, Kath. Gemeindehaus, 19.30 bis 21.00 Uhr

Wertheim: Blutspendeaktion, Main-TauberHalle, 14.30 bis 19.30 Uhr

» Donnerstag

Buchen:

OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr

Mittagstisch „Tischlein Deck dich“, Mehrgenerationenhaus, 12.00 bis 13.30 Uhr

Spieleabend, Mehrgenerationenhaus, 19.00 bis 21.00 Uhr

Bad Mergentheim: Weingästeführung durch die Weinberge Markelsheim, Bahnhof Markelsheim, 15.30 bis 17.00 Uhr

Didgeridoo - Baukurs, Kulturforum, 18.00 bis 21.30 Uhr

Wasserspiele spezial, Musikpavillon, 20.00 bis 21.00 Uhr

Wertheim: Spielenachmittag, Bürger- und Vereinstreff Bestenheid, 14.00 Uhr

» Freitag Buchen: Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr

OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 15.00 Uhr

Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim:

Radeln für die Gesundheit, Hinweistafel am Parkplatz bei der Wolfgangskapelle, 14.30 bis 17.30 Uhr

Leseraupe - Vorlesestunde für kleine Bücherfans, Stadtbücherei, 15.00 bis 15.30 Uhr

Eine musikalische Reise von der Wolga bis zur Donau, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Street Food Festival, Mobilpark Ried, 16.00 bis 21.00 Uhr

Melodien zum Wochenende, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

» Samstag Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr

Reparaturcafé, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 12.00 Uhr

Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose „amsel“, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 18.00 Uhr

Gestalten mit Speckstein - Kreativ, Mehrgenerationenhaus, 15.00 bis 17.00 Uhr

Bad Mergentheim: Wein und Straßenkunst, Deutschordenplatz, 11.00 bis 17.00 Uhr

Street Food Festival, Mobilpark Ried, 12.00 bis 21.00 Uhr

Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes, 14.00 bis 17.00 Uhr

Kinderführung:Schreiben wieim Biedermeier, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr

Wiener Kaffeehaus-Musik, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Abendkonzert spezial: Tanzabend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Stadtführung durch die historische Altstadt inklusive Besteigung des Türmersturms, Rathaus, 11.00 bis 12.00 Uhr

Nacht der Blasmusik „Die Hergolshäuser“ in Distelhausen, Distelhäuser Brauerei, 18.45 Uhr

Wertheim: Kunsthandwerkermarkt, Mainplatz, 10.00 bis 18.00 Uhr

Gewölbegaukler: Die Spielverderber oder das Ende der Narren, Convenartiskeller, 19.00 Uhr

» Sonntag

Buchen: Führung Bezirksmuseum, Kellereistraße 25, 15.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim: Promenadenkonzert Fröhliche Dorfmusikanten Ballenberg, Wandelhalle, 10.30 bis 12.00 Uhr

Street Food Festival, Mobilpark Ried, 11.00 bis 19.00 Uhr

Familienführung: Archäologie, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr

Internationale Meisterklänge, Wandelhalle, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Galakonzert, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Wertheim: Kunsthandwerkermarkt, Mainplatz, 10.00 bis 18.00 Uhr

Frühlingswanderung in den Klosterweinbergen mit Weingästführerin Silvia Friedrich, Kloster Bronnbach - Treffpunkt Klosterladen, 15.00 Uhr

Ausstellung „Ton in Ton spielend“, Atelier Schwab, ab 23.04 bis 29.06.2023

15. APRIL 2023 AUS UNSERER REGION 3
Veranstaltungen von 17.04. - 23.4.2023

DIE ZUKUNFT IM BLICK

Duale Ausbildungsberufe befähigen für Digitalisierung und Nachhaltigkeit

(DJD). Seit der Pandemie ist unbestritten: Die Digitalisierung der Arbeitswelt vollzieht sich mit rasanter Geschwindigkeit und hat den Arbeitsalltag bereits grundlegend verändert. Daher werden die Berufsbilder kontinuierlich modernisiert. Durch das digitale Arbeiten haben sich aber auch neue Berufe wie der Elektroniker und die Elektronikerin für Gebäudesystemintegration entwickelt.

Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft brauchen Fachkräfte, die Innovationen zur Bewältigung zentraler Herausforderungen wie der Energiewende praktisch umsetzen. Daher wurden grundlegende Lerninhalte zur digitalisierten Arbeitswelt, zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit in allen dualen Ausbildungsberufen integriert.

» Digitalisierung konsequent in berufliche Bildung integrieren

Mit der modernisierten Standardberufsbildposition "Digitalisierte Arbeitswelt" wird sichergestellt, dass Auszubildende berufsübergreifend Kompetenzen erwerben – etwa zum Umgang mit Daten oder zur Einschätzung von Risiken bei der Nutzung von digitalen Medien und IT-Systemen. Wichtig ist auch, innerhalb der dualen Ausbildung neue Lernmethoden wie interaktive Lernplattformen und digitale Prüfungstools zu fördern.

So soll bis voraussichtlich Ende 2023 zum Beispiel eine digitale Prüfungssoftware für das Handwerk zur Verfügung stehen. Mit dem InnoVET-Projekt "ProNet

Handwerk" wird eine Prüfungssoftware entwickelt, die sicher, nachhaltig und zeitgemäß ist. Erfolgreich getestet wurde die Software bereits. Auszubildende erprobten sie in schriftlichen und mündlich-praktischen Tablet-gestützten Testprüfungen.

» "Design Thinking": Gemeinsame Suche nach einer Lösung

Doch damit nicht genug: Auch sogenannte agile Arbeitsmetho-

den werden in die duale Ausbildung integriert. Ein Beispiel dafür ist "Design Thinking". Bei dieser Methode kommen in einem interdisziplinären Team Macherinnen und Macher zusammen, um gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu finden.

Dabei ist es egal, ob die Teammitglieder Chefinnen oder Auszubildende, Berufseinsteigerinnen oder erfahrene Ausbilder sind. Es geht um die gemeinsame Suche nach einer Lösung. Die Fragen lauten dann: "Wie sieht das Auto

der Zukunft aus?" statt: "Welches Auto verkaufen wir am besten?" Das bedeutet, die berufliche Bildung ist nicht nur nahe an den Fragen und Bedürfnissen einer sich wandelnden Welt. Mit einer dualen Ausbildung qualifizieren sich junge Menschen auch zukunftsfähig für eine nachhaltige und digitale Arbeitswelt.

» Weitere Infos

Unter www.die-duale.de gibt es dazu weitere Informationen.

JOBCAFÉ

Noch ausstehender Termin: 18. April 2023 // Job interview, 17 bis 19 Uhr;

Referentin: Michaela Flick, Certified Translator, Trainer and Coach

Die Jobcafé-Termine finden online über die Plattform Zoom statt und können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

» Infos

Weitere Informationen zu den einzelnen Seminaren und zur Anmeldung erhalten Sie auf der Website des Welcome Centers: www.welcomecenter-hnf.com.

» Kontakt:

„Vorstellungsgespräch“ am 18. April MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Der Berufseinstieg ist nicht immer leicht, ganz besonders, wenn man sich in Deutschland nicht so gut auskennt. Um internationale Fachkräfte und internationale Studierende rund um den Jobeinstieg in HeilbronnFranken zu informieren, veranstaltet das Welcome Center Heilbronn-Franken gemeinsam mit Kooperationspartner*innen bereits seit längerer Zeit die Jobcafés. Die englische Reihe ist im März gestartet und besteht aus drei Terminen. Die Veranstaltungen zu den Themen „Make it in Heilbronn-Franken“ und „Application process“ haben bereits stattgefunden und wurden rege besucht. Nun steht noch der letzte Termin der englischen OnlineReihe aus zum Thema „Job interview“. Zielgruppe: Internationale Fachkräfte und internationale Studierende;

Welcome Center HeilbronnFranken Telefon: +49 (0) 7131 3825 444 E-Mail: welcomecenter@heilbronn-franken.com.

15. APRIL 2023 4 SONDERTHEMA
Mit der modernisierten Standardberufsbildposition "Digitalisierte Arbeitswelt" wird sichergestellt, dass Auszubildende berufsübergreifend Kompetenzen erwerben. Foto: djd/BMBF/standret - stock.adobe.com

VORBEREITUNG IST DAS A UND O

Mit Leichtigkeit durch das Bewerbungsgespräch

(SG). Die Bewerbungen wurden verschickt und nun ist sie da – die EinladungzumerstenBewerbungsgespräch. Oft bringt eine solche Einladung aber auch eine große Portion Nervosität mit sich. Kein Grund zur Sorge – mit diesen Tipps gelingt das Bewerbungsgespräch. Ein oftmals leicht zu übersehender Punkt in der Vorbereitung ist die Anreise: Wie komme ich hin und wie lange dauert die Anreise? Es ist wichtig, genug Zeit einplanen, sodass man auch bei Verspätung oder beim Ausfall des Busses oder Zugs immer noch pünktlich zum Bewerbungsgespräch erscheint. Auch das Outfit sollte vorher geplant werden. Bei Unternehmen wie beispielsweise einer Bank, der Sparkasse, einer Versicherung, einer Anwaltskanzlei, einer Unternehmensberatung oder ähnlichem, ist ein professionelles Auftreten sehr wichtig. Hier trägt man Anzughose, Hemd, Krawatte und einen dunkelblauen oder schwarzen Blazer, bzw. Hosenanzug oder Rock, helle Bluse und ebenfalls einen dunkelblauen oder schwarzen Blazer.

Beim Bewerbungsgespräch für eine Marketingagentur oder für eine Ausbildung zum:zur Mediengestalter:in darf die Kleidung auch etwas legerer ausfallen. Hier greift man auf eine dunkle Jeans, ein zugeknöpftes Hemd und

Lederschuhe, bzw. ebenfalls eine dunkle Jeans, eine Bluse mit Blazer und beispielsweise Ballerinas zurück. Bei Make-Up und Accessoires gilt „weniger ist mehr“. Es gibt einige Fragen, die fast bei jedem Bewerbungsgespräch vorkommen - das kann man sich zum Vorteil machen und sich dementsprechend darauf vorbereiten. Ein KlassikerunterdiesenFragenlautet „Erzählen Sie doch mal ein bisschen etwas über sich.“. Hier erzählt man ein wenig darüber wer man ist, was man momentan macht (z.B. welchen Schulabschluss), wo die eigenen Interessen liegen und weshalb man sich für diese Ausbildung in gerade diesem Unternehmen entschieden hat. Auch die Frage nach den eigenen Stärken und Schwächen fällt häufig. Am bestenüberlegtmansichimVoraus je zwei bis drei Stärken und Schwächen. Bei den Schwächen bietet es sich an, diesen eine positive Note zu verleihen und zu zeigen, dass man bereits an seinen Schwächen arbeitet. Häufig fällt auch die Frage nach dem Lieblingsschulfach. Sie gibt dem Unternehmen weitere Einblicke in die Interessen und Fähigkeiten der Bewerber:innen. Die Sozialkompetenz kann mit Fragen zum Verhältnis zu den Mitschüler:innen und Lehrkräften festgestellt werden. Um das Interesse an der Ausbildung noch ein wenig zu verdeutlichen, ist

SCHULE - UND DANN...?

Der Weg zur passenden Ausbildung

es zu empfehlen, selbst noch ein paar Fragen stellen, beispielsweise nach Weiterbildungsmöglichkeiten oder der Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt. Wichtig ist es, sich vorher zu informieren und das auch zu zeigen: „Ich habe gelesen, dass… / Wie lauten die Voraussetzungen für…?“.

Beim Bewerbungsgespräch für Schulische Ausbildungen gibt es zusätzlich zu den Fragen zur Persönlichkeit noch praxisrelevante Fragen und Prüfungen. Bei der Ausbildung zum:zur Erzieher:in oder in Pflegeberufen werden oft Alltagssituationen im jeweiligen Beruf genannt, um zu sehen, wie die Bewerber:innen in solchen Situationen reagieren würden, und somit auch wie hoch die Motivation zur Ausübung des Berufs ist. Bei Schulen für Mode und Design kann es erforderlich sein, eine Auswahlprüfung zu bestehen.

Generell sollte man sich im Bewerbungsgespräch authentisch geben. Eine offene, positive, selbstbewusste Art runden das Erscheinungsbild ab. Im Gespräch sollte man besser nicht lügen, denn das fliegt meist schnell auf und hinterlässt nicht unbedingt einen guten Eindruck. Am besten, man ist einfach sich selbst, denn das Unternehmen will schließlich die Person hinter dem Lebenslauf kennenlernen und herausfinden, ob sie ins Unternehmen passt.

(SG). Eine Ausbildung bietet viele Vorteile. Man verdient schon früh Geld, sammelt von Anfang an Praxiserfahrung und oft wird man nach der Ausbildung im Betrieb übernommen. Doch unter den unzähligen Ausbildungsarten und -berufen die richtige für sich zu finden, ist nicht immer leicht. Über einige Punkte sollte man sich Gedanken machen, bevor man eine Ausbildung beginnt. Diese wiederum helfen einem dabei, sich für einen der unzähligen Ausbildungsberufe zu entscheiden. Hierbei ist es hilfreich sich zu überlegen, wo die eigenen Interessen liegen. Welche Fächer gefielen mir schon in der Schule? Möchte ich mit Tieren arbeiten? Möchte ich mit Kindern und Jugendlichen oder mit Erwachsenen arbeiten? Wo liegen meine Stärken und Schwächen? Lieber etwas technisches oder etwas im medizinischen Bereich? Ein weiterer Punkt ist die Wahl der Ausbildungsart. Die schulische Ausbildung kann beispielsweise in den Bereichen Technik, So-

zialwesen, Gesundheitswesen, Fremdsprachen oder in der Gestaltung absolviert werden und findet ausschließlich an der Berufsfachschule statt.

Die duale Ausbildung hingegen findet an der Schule und im Betrieb statt. Hier überwiegt der Praxisteil den Theorieteil deutlich.

Auch die Wahl des Arbeitgebers ist zu beachten. Passen der Arbeitgeber und dessen Interessen zu mir und meinen Interessen und kann ich mich damit identifizieren? Möchte ich lieber in einem großen Unternehmen oder in einem kleinen Betrieb arbeiten? Wie wichtig ist mir der Standort? Beim Beantworten dieser Fragen, sind Ausbildungsportale eine große Hilfe und bieten Informationen zu den unterschiedlichen Ausbildungsarten und -berufen. Nicht nur das eigene Interessenfeld ist bei der Ausbildungswahl von Bedeutung, sondern auch das jeweilige Gehalt während und nach der Ausbildung, Übernahmechancen und die Zukunft des

Berufs. Einige Ausbildungsportale die Möglichkeit, einen Berufs-Test zu machen. Nachdem man einige Fragen zu den eigenen Interessen, Fähigkeiten und der Persönlichkeit beantwortet hat, wertet dieser das Ergebnis aus und erstellt eine Auswahl an Ausbildungsberufen, die zu einem passen könnten. Jobmessen sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, sich über Ausbildungsberufe zu informieren. Sie haben außerdem den Vorteil, dass sie einem die Gelegenheit bieten, direkt mit Menschen zu sprechen, die selbst bei dem jeweiligen Betrieb arbeiten und die entsprechende Ausbildung dazu schon absolviert haben oder sich noch in dieser befinden. Darüber hinaus bieten Jobmessen auch den jeweiligen Betrieben die Möglichkeit, die Bewerber:innen schon im Voraus ein wenig kennenzulernen. Dies verschafft Bewerber:innen wiederum den Vorteil, dass das Unternehmen sich an einen erinnert und der Bewerbung ein Gesicht zuordnen kann.

Stelldirvor,deinAlltagmacht dichstolzundzufrieden.

Und du wirst schon während deiner Ausbildung in der Altenpflegefairbezahlt.

Deine Ausbildung als Pflegefachmann/Pflegefachfrau Monatliche Ausbildungsvergütung im: 1. Jahr 1.311 EUR, 2. Jahr 1.384 EUR, 3. Jahr 1.483 EUR

Entdecke deine #GutePflegeAusbildung unter www.ev-heimstiftung.de/karriere/pflegeausbildung und bewirb dich gleich online.

EvangelischeHeimstiftung–ein Arbeitgeber nach deinen Vorstellungen.

UnsereStandorteinBadMergentheim:

Johann-Benedikt-Bembe-Stift

Hausdirektorin Roswitha Brenner

Tel.: 07931 931-0

Herrenwiesenstraße 10, 97980 Bad Mergentheim

Eduard-Mörike-Haus

Hausdirektor Sebastian Landwehr

Tel.: 07931 495-0

Austraße 40, 97980 Bad Mergentheim

15. APRIL 2023 SONDERTHEMA 5

DER NATURPARK LÄDT EIN

Bahnwandern am Neckar mit Geograf Dr. Bernd Strey am 22. April

FRÜHJAHRSPUTZ IN BUCHEN

Buchener Stadtreinigungstag am Samstag, 22. April 2023

BUCHEN (RED). Eine schöne und saubere Stadt wünscht sich eigentlich jeder und sicherlich haben sich die meisten auch schon mal über herumliegenden Müll geärgert.

Wenn weggeworfene Verpackungen, Zigarettenkippen und sonstiger Unrat reden könnten, wäre wohl manchmal auf der Straße das eigene Wort nicht mehr zu verstehen. Dass zu einer lebens- und liebenswerten Umwelt auch eine saubere Stadt gehört, ist anscheinend leider nicht allen bewusst.

Aus Sicht des Stadtmarketings spielt das Thema Sauberkeit eine zentrale Rolle im Wahrnehmungsraum der meisten Menschen. Auch Wohlbefinden und Sicherheitsempfinden der Einwohner und Gäste einer Stadt hängen mitunter sehr stark von der Sauberkeit der Umgebung ab. Die Stadt Buchen ist daher sehr bemüht, für ein sauberes und ansprechendes Umfeld der Menschen zu sorgen, die hier leben, arbeiten, einkaufen oder sich einfach nur erholen wollen.

wird hierzu in verschiedene Reinigungsbereiche eingeteilt. Müllsäcke werden bereitgestellt. Gesammelt wird sämtlicher Abfall wie Verpackungen, Kartons, Plastikfolien, Flaschen, Dosen, Zigaretten und ähnliches. Arbeitshandschuhe und Reinigungsgeräte, wie beispielsweise Schaufeln, Eimer oder Besen, sind von den Helfern mitzubringen. Die Veranstaltung wird auch bei schlechtem Wetter durchgeführt.

EBERBACH (RED). Der Neckar und seine Umgebung zwischen Neckarelz und Neckargerach stehen im Mittelpunkt dieser bahngestützten Exkursion, die der Naturpark NeckartalOdenwald kostenlos anbietet. Die Teilnehmenden erleben an verschiedenen Exkursionspunkten Überraschungen und atemberaubende Ausblicke auf den Neckar und seine herrliche Landschaft, Schlösser und

Burgen. Auf den Treffpunkt am Samstag, den 22. April 2023 um 14:00 Uhr am Bahnhof in Neckarelz folgt zunächst ein kurzer Gang in Neckarelz. Mit der S-Bahn erreicht man später Binau, wo es zu Fuß bis zur Burg Dauchstein geht. Danach Weiterfahrt mit der SBahn nach Neckargerach, wo Dr. Strey auf einer Kurzwanderung bis zum Eingang der Margaretenschlucht führt.

Mit einer Dauer von insgesamt 3 Stunden ist zu rechnen. Die Gehstrecke beträgt rund 3 km. Abgesehen vom VRN-Ticket ist die Teilnahme kostenlos. Die Bahnwanderung richtet sich vornehmlich an Erwachsene. Der Naturpark Neckartal-Odenwald bittet um Anmeldung bis spätestens 21. April, 12:00 Uhr: E-Mail: buero@np-no.de oder Tel. 0 62 71 - 94 22 75.

FAMILIENTAG NATUR & UMWELT

Vielfältiges Programm für Klein und Groß in Amorbach

gemeinsam mit den Kindern Fährtenabdrücke aus Ton herstellen. Mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald können Klein und Groß zusammen über Wildblumen rätseln und blumige Rezeptideen sammeln. Ob klimafreundlich auch lecker schmecken kann, dass dürfen die Gäste anhand der Kostproben testen.

Um dieses Bewusstsein zu stärken, veranstaltet die Stadt Buchen unter dem Motto „Frühjahrsputz in Buchen“ eine Aktionswoche die am Samstag, 22. April ab 10 Uhr mit dem Stadtreinigungstag ihren Abschluss findet.

Während die Schulen und Kindergärten bereits unter der Woche in verschiedenen Reinigungsabschnitten Müll sammeln, können am Samstag alle Interessierten gemeinsam Hand angelegen, um Straßen, Wege und Plätze in der Innenstadt zu reinigen. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind aufgerufen mitzumachen.

Wenn zu Beginn der wärmeren Jahreszeit „Großreinemachen“ angesagt ist und die Stadtreinigung quasi im Mittelpunkt steht, soll eine positive Umwelteinstellung gefördert werden.

Neben den städtischen Schulen und Kindergärten sind auch Vereine angesprochen und werden ebenfalls um Unterstützung der Aktion gebeten. Die Mülleimer werden auch am Stadtreinigungstag wie üblich durch den „Stadtreinigungsdienst“ geleert. Von den Teilnehmern soll sämtlicher Abfall auf den Straßen, Wegen und Plätzen eingesammelt werden. Die Stadt

Der städtische „Frühjahrsputz“ findet am Samstag, 22. April von 10 Uhr – 12.30 Uhr statt und startet am Wimpinaplatz.

Vor dem neuen Rathaus werden zum Ende der Reinigungsaktion auch alle Säcke gesammelt, um zu verdeutlichen, wie viel Abfall achtlos in den öffentlichen Raum geworfen wird.

Als Abschluss der Reinigungsaktion gibt es für alle freiwilligen „Müllsammler“ auf dem Wimpinaplatz einen Mittagsimbiss. Zur besseren Organisation sollen sich die Teilnehmer bis Mittwoch, 19. April anmelden unter: Stadtmarketing@buchen. de oder telefonisch unter Telefon 06281/31-111.

WIEDER STETS IM EINSATZ

Rad- und Wanderbus „NeO-BUS“ in die neue Saison gestartet

Ein eigens für den Familientag zusammengestelltes Junior-Programm wird es für die Umweltausstellung „Planet Gesundheit“ geben.

AMORBACH(RED). In Kooperation mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald veranstaltet die Joachim & Susanne Schulz Stiftung am Sonntag, den 23. April ein buntes Frühlingsprogramm für die ganze Familie rund um die Themen Natur und Umwelt

auf dem Stiftungsgelände in Amorbach.

Dabei dreht sich für die jungen Besucher*innen alles um die Vielfalt heimischer Wildtiere und Wildblumen: Es wird gebastelt, gemalt und entdeckt. Der Naturpark Neckartal-Odenwald geht auf Spurensuche und wird

Im Zuge des Tags der Erde, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wohne lieber grüner“ steht, werden sowohl Junior-Führungen als auch Touren für Erwachsene durch die Umweltausstellung „Planet Gesundheit“ angeboten. Und über die wertvolle Ressource Wasser wird Hermann Bürgin, Leiter des Umweltzentrums im Schullandheim Hobbach, einen Mitmachvortrag für die ganze Familie halten, der zum Nachdenken anregt und nützliche Alltagstipps bereithält.

» Weitere Informationen

Weitere Informationen zur kostenlosen Veranstaltung auf: www. js-schulz-stiftung.de/events.

MOSBACH (RED). Für FahrradLiebhaber ist der Odenwald ein wahres Paradies. Zahlreiche ausgeschilderte Touren erstrecken sich durch das Neckartal und die Mittelgebirgslandschaft. Sowohl entspannte Touren an Main und Neckar, als auch anspruchsvollere Touren in den höheren Lagen des Odenwalds können nach Vorliebe gewählt werden. Wer gerne beides kombiniert, oder ganz flexibel eine Tour wählen möchte, der kann mit dem NeO-BUS in die neue Schön-Wetter-Saison starten.

Seit Samstag, 1. April ist der Neckar-Odenwald-Bus, kurz NeO-BUS, wieder stets im Einsatz für Radfahrer und Wanderer. Er verkehrt bis zum 29. Oktober an Wochenenden, Feiertagen sowie an den Brückentagen am 19. Mai, 9. Juni und am 2. Oktober.

Eine Änderung gibt es in diesem Jahr: Aufgrund einer längeren Straßensperrung zwischen

Eberbach und Unterdielbach, fährt der NeO-BUS in diesem Jahr ab bzw. bis Neckargerach. Abfahrt und Ankunft ist an der Bushaltestelle Neckargerach, Bahnhof unterhalb des Schulzentrums. In Oberdielbach hält der Bus an der Haltstelle „Volksbank“ und nicht wie üblich an der Haltestelle „Ort“. Die restliche Fahrtstrecke über Waldbrunn, Mudau und Kirchzell nach Amorbach bleibt gleich. Zu- und Ausstieg sind an jeder Haltestelle möglich.

Fahrräder finden auf dem mitgeführten Radanhänger Platz. Die Kosten für das Fahrrad sind im Fahrpreis inbegriffen. Der Fahrplan ist optimal auf die Anschlüsse in Eberbach und Amorbach abgestimmt, sodass bequem von Miltenberg oder Michelstadt bis Heidelberg oder Mosbach geradelt werden kann.

Wer gerne eine Radtour in den hessischen Odenwald unternehmen möchte, kann den NeO-BUS

auch mit dem Angebot des NaTourBus, der ebenfalls seit dem 1. April ab Eberbach pendelt, kombinieren. Die Route des NaTourBus führt über Beerfelden und Erbach nach Michelstadt. Fahrgäste können mit der S-Bahn von Neckargerach nach Eberbach fahren oder die Etappe mit dem Fahrrad zurücklegen und in Eberbach auf den NaTourBus umsteigen. Gerade auch für Mountainbiker ein guter Tipp. Der Flyer zum NeO-BUS mit Fahrplan, Preisstaffelung, Hinweisen zur Beförderung der Fahrräder sowie zur Gruppenanmeldung ist bei der Touristikgemeinschaft Odenwald (TGO) in Mosbach unter Tel. 06261 / 84-1390 oder unter www.tg-odenwald.de im Prospekt-Shop erhältlich.

» Weitere Informationen Informationen über den NaTourBus gibt es unter www. odenwaldmobil.de.

15. APRIL 2023 6 AUS UNSERER REGION
Radelspaß im Odenwald, wie beispielsweise rund um den Katzenbuckel, ermöglicht der NeO-BUS. Foto: Touristikgemeinschaft Odenwald e.V., Chris Frumolt Am Familientag NATUR & UMWELT werden die Naturparke zum Basteln, Malen und Entdecken animieren. Foto: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Foto: Joachim & Susanne Schulz Stiftung Der Naturpark Neckartal-Odenwald lädt zur kostenlosen Bahnwanderung ein. Foto: Naturpark Neckartal-Odenwald (Simone Mathias)

Gutes tun und kreativ sein sein

Für Kinder- und Jugendhospizdienst „Sonnen Für Kinder- und schein“ aktiv

tionen zu Gunsten schwerkranker/sterbender Kinder und deren Angehörigen.

Zu Hilfe kam Sabine Ley ihre Kreativität und ihr nicht endend wollender Einfallsreichtum.

Offene Ohren fand Sabine Ley mit ihren Aktionen bei BaGeno Raiffeisen-Marktleiter Mike Renner. Dieser bot ihr mit dem Raiffeisen-Markt in Bad Mergentheim eine geeignete Plattform für ihre Spendenaktionen.

Einmal bemalte Sabine Ley liebevoll kleine Rohengel, bereicherte sie durch eine Miniaturkerze

Spende in ihrer Praxis erworben werden konnten.

Ein anderes Mal nahm sie 58 Hundefutterdosen ihrer weißen Schäferhundin Tilda, um sie nach einer gründlichen Reinigung fantasievoll mit dem Motiv des Schäfers (in Anlehnung an Schäfer Franz Gehrig) mit Lamm zu bekleben. Das Motiv wurde natürlich selbst von Sabine Ley entworfen und gemalt. Der Inhalt der Dose: Blumensamen und Pflanzerde. On Top ziert eine Schafmilchseife die einstige Futterdose, die vor Ostern in zahlreichen Geschäften gegen

NEUNKIRCHEN (AÖ). Es ist einer dieser regnerischen Frühlingstage. Sabine Ley lässt sich davon aber nicht die Laune verderben. In ihrem gemütlichen Praxisraum in Neunkirchen hält die Naturheilpraktikerin so manchen Tee gegen diese nassen und kalten Tage bereit. Heute ist es eine Rügener Mischung mit Sandorn und Aroniabeeren. Für die Immunabwehr.

Sabine Ley gibt sich weder der Grippesaison ohne Gegenwehr hin noch kann sie einfach das Schicksal vieler Kinder ertragen, die von einer lebensbegrenzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung

betroffen sind. Diese Kinder und ihre Familien benötigen besondere Unterstützung, findet Sabine Ley. Deshalb engagiert sich die tatkräftige Frau aktuell persönlich beim ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst „Sonnenschein“ des Malteser Hilfdienstes, indem sie Spendenaktionen organisiert.

Als ehemalige Kinderkrankenschwester waren Hospizeinsätze für sie immer von großer Bedeutung und durch den eigenen Verlust ihrer im siebten Monat verstorbenen Schwester Barbara wird die Unterstützung von Kindern in Not ein Herzensanliegen für sie.

Sabine Ley erfuhr erst als 35-Jährige, dass ihre Mutter damals ihr erstes Kind zu früh geboren hatte. - Im siebten Monat. Das wäre heute medizinisch gesehen kein Problem, weiß Sabine Ley. In den 1960er Jahren hatte das kleine Mädchen aber wenig

Heute unvorstellbar, so Sabine Ley. Deshalb ihre Idee: Mit eigens initiierten Spendenaktionen setzt sie sich persönlich dafür ein, dass Organisationen wie das Kinder- und Jugendhospiz „Sonnenschein“ ins Licht der Gesellschaft gerückt werden und finanzielle Schubkraft

AMBULANTER KINDER- UND JUGENDHOSPIZDIENST „SONNENSCHEIN“

• Individuelle Begleitung von erkrankten Kindern und Jugendlichen, deren Geschwistern, Eltern und weiteren Angehörigen

• Begleitung und Beratung von Kindern und Jugendlichen, bei denen ein Elternteil schwer erkrankt ist

• Vermittlung weiterer Hilfsangebote bei Wunsch und Bedarf

• Vernetzte Zusammenarbeit mit allen unterstützenden

Einrichtungen, Institutionen, Kinderärzten und der SAPV für Kinder und Jugendliche

• Pädiatrische Palliativberatung

• Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien

• Trauercafé für Eltern von verstorbenen Kindern Das Angebot wird aus Spenden finanziert.

Spendenkonto

Malteser Hilfsdienst e.V.

Volksbank Freiburg eG

IBAN: DE42 6809 0000 0005 7209 15

BIC / S.W.I.F.T: GENODE61FR1

Stichwort: Sonnenschein

Überlebenschancen. Ihre Mutter hatte damals keine Möglichkeit sich von ihrem Baby richtig zu verabschieden. Sie wurden nach der Geburt voneinander getrennt.

erhalten. Zusammen mit u.a. der Koordinatorin des Kinder- und Jugendhospizdiensts, Elsbeth Kiesel, initiierte die 58-Jährige jetzt insgesamt neun Spendenak-

in einer Nussschale und bot sie zum Verkauf an. In kürzester Zeit fanden mehr als 130 Engel in der Bageno neue Besitzer. Gespendet von Großeltern und Eltern wurden sie von Kindern in farbenfrohe Wesen verwandelt, die dafür eine Weihnachtstüte erhielten. Somit konnte man den ersten Erlös von 695 Euro als Spende für das Kinderhospiz „Sonnenschein“ verbuchen. Unterstützung fand Sabine Ley außerdem durch zahlreiche

Einzelhändler der Region, die Produkte spendeten, welche Sabine Ley wiederum in einer großen Tombola für den guten Zweck verloste. Im Januar lockte sie zusammen mit den „wertvollen Unterstützerinnen“ Elisabeth Schlegel und Carola Dreier zahlreiche Menschen ins Caritas Krankenhaus zu einer„Waffelbackaktion“.

Einen großen Garagenflohmarkt initiierte sie zugunsten von „Sonnenschein“ bereits im Dezember.

Oder sie verpackte kunstvoll Lebkuchen im Glas, die gegen eine

einen Spendenbetrag erhältlich war. Die Dosen waren ihre vorerst letzte Spendenaktion.

Aber auch private Spenden sammelten sich an. Eine sehr hohe Spendenbereitschaft zeigten darunter besonders Sabine Leys Praxispatienten. Von November 2022 bis März 2023 wuchsen die Spendengelder so nahezu täglich (Elisabeth Schlegel 550 Euro nach ihrem 70. Geburtstag, Gerd Hay 160 Euro nach seinem 50. Geburtstag, BAGeno-Mitarbeiter 575 Euro durch Weihnachts-Tombola) auf einen Gesamtbetrag von 4.370,31 Euro.

Sabine Ley zeigt sich sehr zufrieden und glücklich über den Zuspruch der vielen Menschen während des fünfmonatigen Spendenmarathons. Gerne würde sie den Kinder- und Jugendhospizdienst weiterhin unterstützen. Vorstellen kann sie sich beispielweise, insbesondere für die Kinder da zu sein, deren Geschwister schwer erkrankt sind.

15. APRIL 2023 AUS UNSERER REGION 7
Sabine Ley zusammmen mit den Holzengeln „Ruby mit Stern“ (der erste Hilfeengel) und „Meggi mit Herz“ (die Ein hlsame), die sie auf vielen Aktionen begleitete. Foto: Anja Öttl Vor Weihnachten gestaltete Sabine Ley eine Tombola zugunsten des Kinder- und Jugenshospizdiensts „Sonnenschein“ in der BaGeno Bad Mergentheim. Sabine Ley zeigte sich r die gute Sache kreativ. Fotos(3): Sabine Ley

AUS UNSERER REGION

LANDARZT-STIPENDIUM DES NECKAR-ODENWALD-KREISES

Bewerbungen für die vierte Bewerbungsphase können noch bis zum 8. Juli eingereicht werden

Das Team des Landarzt-Stipendiums freut sich, dass erneut bis zu vier jungen angehenden Medizinerinnen und Medizinern die Möglichkeit geboten wird, durch die finanzielle Unterstützung ein Stück sorgenfreier studieren zu können und zugleich der Weg für eine zukünftige ärztliche Tätigkeit im NeckarOdenwald-Kreis geebnet wird. „Das Besondere daran ist, dass sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten nicht nur auf die

monetäre Förderung freuen können, sondern ebenfalls auf ein individuelles Betreuungsund Beratungsangebot. Zudem werden Mentoringstunden an den Neckar-Odenwald-Kliniken angeboten, durch die die praktischen Fertigkeiten der Studierenden geschult werden“, so der leitende Oberarzt Dr. Christoph Ellwanger, Sinja Göltl (beide Kliniken) und Leonie Teichmann (Landratsamt) weiter. Auch die Möglichkeit, sich als Stipendiat

für jede Facharztrichtung frei entscheiden zu können, betont das Team als Besonderheit. Weitere Informationen zum Landarzt-Stipendium, aber auch zum Medizin(er)-Netzwerk „Wir für Medizin(er)“, das (angehende) Ärztinnen und Ärzte individuell unterstützt, sind abrufbar unter www.wir-fuer-mediziner. de. Für Fragen steht das Team des Medizin(er)-Netzwerks unter kontakt@wir-fuer-mediziner.de zur Verfügung.

Logo des Medizin(er)-Netzwerks. Mit dem Start der neuen Bewerbungsphase erhalten Studierende zum vierten Mal die Chance, bis zu vier Jahre monatlich gefördert zu werden.

NECKAR-ODENWALD-KREIS (RED). Der Neckar-OdenwaldKreis vergibt jährlich bis zu vier Stipendien an Humanmedizinstudierende. Anfang April startete die neue Bewerbungsphase und damit erhalten Studierende zum vierten Mal die Chance, bis zu vier Jahre monatlich gefördert zu werden. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten steht im Anschluss an das Studium die Weiterbildung in allen Facharztrichtungen frei. Bewerbungen können noch bis zum 8. Juli eingereicht werden.

Sorgenfrei studieren –Medizin(er) fördern. Nach diesem Motto unterstützt der Neckar-Odenwald-Kreis seit

2020 Humanmedizinstudierende während ihres Studiums. Durch das Landarzt-Stipendium erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten monatlich 500 Euro Förderung. Im Gegenzug verpflichten sich diese, während des Studiums einige praktische Studienabschnitte im Landkreis zu absolvieren sowie im Anschluss an das Studium für die Dauer der Förderung im Kreis ärztlich tätig zu werden. Die ärztliche Tätigkeit schließt auch die Facharztweiterbildung mit ein. Dabei ist es den Stipendiatinnen und Stipendiaten freigestellt, in welchem Bereich sie ihre Facharztweiterbildung absolvieren möchten.

Foto: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis

Voraussetzung für den Erhalt des Stipendiums ist, dass die Medizinstudierenden ab Oktober mindestens im fünften Fachsemester sind, die erste Ärztliche Prüfung bestanden haben, aus dem Neckar-Odenwald-Kreis stammen oder einen besonderen Bezug hierher haben und daran Interesse haben, zukünftig im Landkreis zu leben und zu arbeiten.

Studierende aus höheren Fachsemestern können sich selbstverständlich ebenfalls bewerben. Die Bewerbung kann ab 1. April bis 8. Juli auf der Webseite des Medizin(er)-Netzwerks unter www.wir-fuer-mediziner.de eingereicht werden.

Voraussetzung für den Erhalt des Stipendiums ist, dass die Medizinstudierenden ab Oktober mindestens im fünften Fachsemester sind, die erste Ärztliche Prüfung bestanden haben und auch zukünftig im Landkreis arbeiten und leben wollen.

Foto: Pixabay

15. APRIL 2023 8

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.