UND BETÖREND“
Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern - Erlöse gehen an Verein gegen Jugendkriminalität
#HEIMATUNTERNEHMEN
Zu Gast in der Andorfer Mühle

DIENTEHOFEN (RED). Beim „HeimatUnternehmen WestMittelFranken Treff“ laden wechselnde Gastgeber ein und erlauben einen Blick hinter die Kulissen ihrer Betriebe, Unternehmen oder Projekte. Als nächstes laden Benedikt Frank und Jule Prohaska am 27. April in ihre Andorfer Mühle. Die Andorfer Ölmühle ist mehr als eine idyllische, werteorientierte Bio-Ölmanufaktur. Es ist ein Ort für Genuss, Kinder, Familie, ein Platz zum Leben, wo neben einer Schreinerei und Imkerei eben auch lebendige Öle mit Faszina-
tion und Freude produziert und vermarktet werden.
Die beiden HeimatUnternehmer setzen auf Gesundheit, Zukunft und Gemeinwohlökonomie mit ihrem ethischen Wirtschaftsmodell. Immer mit dem Wohl von Mensch und Umwelt als oberstes Ziel.
Treffpunkt: Andorfer Ölmühle, Andorf 2, 90599 Dietenhofen
Um Anmeldung bei Daniel Rieth oder via Ticket-Buchung wird gebeten.
Alle Infos zum Event via traeumenundmachen.org




ANSBACH (RED). Am Samstag, 29. April 2023 um 19:00 Uhr laden der Verein Wir gegen Jugendkriminalität zusammen mit der Stadt Ansbach zu einem Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern in Ansbach, Onoldiasaal ein. Der gesamte Erlös kommt dem Verein Wir gegen Jugendkriminalität e.V. zu Gute.
Furios und virtuos beginnt das Konzert des Polizeiorchesters Bayern mit der Fanfare for the Champions aus der Feder Otto M. Schwarz‘. Mit der Konzert Ouvertüre von Richard Strauss erklingt dann eines der populärsten Werke des Münchner Komponisten, auf welche die berühmte Schnellpolka Leichtes Blut des Wiener Walzerkönigs Johann Strauss folgt. Die Musikerinnen und Musiker des Polizeiorches-
ters malen anschließend ein musikalisches Bild Schottlands mit Philip Sparkes Komposition Hymn of the Highlands. Das Werk bietet neben lyrischen Melodien auch virtuose Solopassagen für Klarinette, Fagott und Saxophone. Das Orchester unter der Leitung von Prof. Johann Mösenbichler entsendet mit The Stars and Stripes von John Philipp Sousa einen musikalischen Gruß in die USA, ehe es die Gäste mit Alfred Reeds Second Suite for Band auf eine Reise durch Lateinamerika mitnimmt. Das Benefizkonzert endet mit einem Medley aus Klassikern der Big-Band-Geschichte wie Tuxedo Junction und Take the A Train. Das Polizeiorchester Bayern ist das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei. Es besteht aus 45
studierten Berufsmusikerinnen und –musikern aus siebzehn Nationen und versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Seit 2006 steht der Klangkörper unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Bayerischen Polizei Prof. Johann Mösenbichler. Im Dienst der guten Sache spielt das Polizeiorchester Bayern jährlich bis zu 50 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken in ganz Bayern.
Im Rahmen dieser Wohltätigkeitsveranstaltungen arbeitet das Orchester mit Vereinen, Stiftungen sowie Kultur- und Tourismusämtern zusammen und erspielte bereits mehrfach Benefizjahreserlöse von über einer Viertelmillion. Zu den besonderen Referenzen zählen unter anderem die Münchner
Opernfestspiele, der Weltsaxophon Kongress in Straßburg, das Deutsche Musikfest sowie Konzerte in Berlin, Budapest, Wien und Brüssel. Das Polizeiorchester Bayern ist Mitglied der Bayerischen Orchesterakademie.

Die Ticketpreise liegen - je nach Kategorie - zwischen 15 und 25 Euro. Der Eintrittserlös kommt komplett dem gemeinnützigen Verein Wir gegen Jugendkriminalität e.V. zugute, der in Westmittelfranken lokale Präventionsprojekte mit dem Ziel, ein Abgleiten Jugendlicher in die Kriminalität zu verhindern, fördert und unterstützt.
Weitere Informationen zum Konzert gibt es unter www.polizeiorchester-bayern.de oder über den Veranstalter Stadt Ansbach. Programmänderungen vorbehalten.
Horoskop Rezept der Woche
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Ein Ortswechsel bringt erfreuliche Veränderungen mit sich. Im zwischenmenschlichen Bereich stoßen Sie auf viel Verständnis und Wohlwollen!
STIER (21.4. - 20.5.)
Es wartet mal wieder ein bisschen mehr Arbeit auf Sie. Davor brauchen Sie sich aber nicht zu fürchten: Starten Sie mit Mut und Optimismus!
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Nicht alle Ihre Projekte gelingen auf Anhieb, was Sie nervös macht. Doch keine Sorge: Zur Wochenmitte erhalten Sie unerwartete Unterstützung!
KREBS (22.6. - 22.7.)
Der Berufsalltag läuft unkompliziert ab. Die Teamarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten ist gut. Da darf zum Wochenende mal gefeiert werden!
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Lassen Sie sich von belanglosem Geschwätz nicht provozieren. Am besten, Sie machen Ihr Ding weiter und tun so, als hätten Sie nichts gehört.
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Nehmen Sie sich nun Arbeiten vor, vor denen Sie sich bislang erfolgreich gedrückt haben: Ansonsten fällt Ihnen das irgendwann auf die Füße!
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Man erwartet viel von Ihnen, das sind Sie gewöhnt. Doch die zusätzlichen Belastungen könnten zu viel werden. Nehmen Sie sich Zeit für Pausen!
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Eine Meinungsverschiedenheit wird sich am Ende als gar nicht so schlimm erweisen, wie es zunächst den Anschein hat. Bloß keine Selbstvorwürfe!
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Komplizierte Sachverhalte rauben Ihnen den Schlaf. Sie müssen sich damit grundlegend auseinandersetzen – dann fällt Ihnen auch eine Lösung ein!
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Mal wieder stellen Sie die eigenen Interessen zurück, um anderen zur Seite zu stehen. Das ist zwar edel, kann aber auf die Dauer nicht gut gehen.
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Überlegen Sie gut, wie Sie eine bestimmte Person noch etwas hinhalten können. Eine Notlüge hilft weiter, bringt aber andere Probleme mit sich…
FISCHE (20.2. - 20.3.) Sie müssen eine Verschnaufpause einlegen. Sie dient der Entspannung und erneuert die Konzentrationsfähigkeit, die dringend benötigt wird.
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach
Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90
Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach
Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer
Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung
Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Erscheinungsweise: wöchentlich
DRUCK: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg
Zustellung:
Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt

Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare
Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen
Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Samstag, 22.4.23
Ansbach: Apotheke Eyb, Eyber Str. 74, Tel.: 0981 / 46603501
Dinkelsbühl: St. Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Tel.: 09851 / 57440
Herrieden:
Anthemis-Apotheke, Münchenerstr. 36, Tel.: 09825 / 923500
Petersaurach:
Praeventicus-Apotheke, Altendettelsauer Str. 3, Tel.: 09872 / 9528844
Uffenheim:
Stern-Apotheke, Wuerzburger Str. 20, Tel.: 09842 / 444
Schrozberg: Greifen-Apotheke Schrozberg, Blaufeldener Str. 4, Tel.: 07935 / 3 14
Sonntag, 23.4.23
Ansbach:
Anthemis-Apotheke, Rettistr. 3, Tel.: 0981 / 48757980
Gebeizte Lachsforelle mit Kartoffelrösti und gebratenem Fenchel, Gurken-Dillsauerrahm und wilder Portulak

Zutatenfür4Personen:
400g Lachsforellenfilet mit Haut
140g Salz
120g Zucker
¼ TL schwarzer Pfeffer grob gemahlen
1 Bund Dill
8 St mittlere Kartoffeln
1 St Fenchelknolle
300g wilder Portulak
300g Sauerrahm
½ St Salatgurke
Pfeffer aus der Mühle, Salz, Muskatnuss, natives Olivenöl extra, roter Balsamessig
Zubereitung:
ZunächstdasSalz,denZuckerund den Pfeffer vermischen. Den Dill zupfen und zur Seite stellen. Die StieledesDillskleinschneidenund zur Salz- Zucker- Mischung geben. Die Hälfte der Mischung in eine
Auflaufform geben, gleichmäßig verteilen und das Lachsforellenfilet darauflegen. Die restliche Mischung auf dem Filet verteilen, mit Folie abdecken und für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen. Nach dieser Zeit das Filet mit kaltem Wasser abspülen und für ca. ½ Stunde im Wasser liegen lassen. Das Fischfilet aus dem Wasser nehmen und trockentupfen. AnschließenddenDillkleinschneiden und die Hälfte davon auf dem Filet verteilen.
Den Fenchel in Segmente schneiden, in etwas Olivenöl leicht anbraten und würzen. Für die Rösti dieKartoffelngrobraspeln,würzen mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Eine Pfanne mit Olivenöl erhitzen,
Foto:
mit einem Löffel kleine Rösti in derPfanneformenundvonbeiden Seiten goldbraun backen.
Den Sauerrahm würzen, den restlichen Dill zugeben, die Gurke in kleineWürfelschneidenundunterrühren. Portulak mit Balsamessig und Olivenöl marinieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Autor: Gerald Wüchner
Achtung Vereinsvorstände:
■ GASTRO-Theke ca. 5m lang mit Kältemaschine u. Geschirrspüler
■ Eisen/Blech-Fässer 200 Liter zu verkaufen. Tel. 0981 / 22 02
Wer kann helfen? Bodenständige Familie sucht händeringend ein Haus, gerne auch ländlich oder renovierungsbedürftig! Finanzierung gesichert! Ihr Ansprechpartner Jan Kohlhase
Demmi + Aina heiß und willig! 0176-44435958 oder 0152-34763187 escort-jagcar.de
Ich bin die Anneliese, 79 J., eine ruhige, liebe Witwe und hübsche Frau, leider jetzt ganz allein. Nach der Trauerzeit sehne ich mich wieder sehr nach Liebe u. Zweisamkeit. Alles weitere würde ich gerne mit Ihnen bei Kaffee u. Kuchen persönlich bereden pv Tel. 0151 – 20593017
Modellbahn, Auto, Blechspielzeug-Markt
Ankauf - Verkauf - Tausch von Modelleisenbahnen, Modellautos, Zubehör, Blechspielzeug, Literatur Sonntag, 23. April 2023, 10 bis 14 Uhr Gesellschaftshaus, Nürnberg-Gartenstadt, Buchenschlag 1 BAB A73,Ausfahrt Hafen-Ost, Info-Tel.: 0170-3509673 www.modellbahnschau-oberschwaben.de
Suche Motorrad, Moped oder Mofa, Zustand egal. Tel. 0931 45327546
Bärbel, 71, ich bin e. ruhige, anschmiegsame Witwe, humorvoll, verständnisvoll, sauber u. ordentlich, bescheiden u. unkompliziert mit Kurven wo sie hingehören. Ich wohne hier in d. Gegend, schätze das Landleben u. bin sehr einsam Ich wünsche mir pv wieder einen liebevollen Partner gerne auch bis ca. 80 J., bitte rufen Sie mich an Tel. 0151 – 62913874
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION


Bad Windsheim:
West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301
Bechhofen:
Heide-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 11, Tel.: 09822 / 5992
Leutershausen:
Stadt-Apotheke, Am Markt 27, Tel.: 09823 / 92070
Schopfloch:
Hubertus-Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 20 a, Tel.: 09857 / 246
Sugenheim: Traut’sche Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09165 / 222
Montag, 24.4.23
Ansbach: Drais Apotheke, Draisstr. 2c, Tel.: 0981 / 7557000
Dinkelsbühl:
Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstr. 27, Tel.: 09851 / 582215
Herrieden:
Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306
Ipsheim:
Storchen-Apotheke, Oberndorfer Str. 11, Tel.: 09846 / 269
Lehrberg:
Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel.: 09820 / 237
Rothenburg:
Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740
Uffenheim: Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540
Dienstag, 25.4.23
Ansbach:
Hof- und Rats-Apotheke, Martin-Luther-Platz 1, Tel.: 0981 / 2203
Burgoberbach: Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09805 / 1750

Feuchtwangen:
Löwen-Apotheke, Herrenstr. 14, Tel.: 09852 / 67760
Heilsbronn:
Fontana-Apotheke, Fürther Str. 29, Tel.: 09872 / 9572720
Ipsheim: Storchen-Apotheke, Oberndorfer Str. 11, Tel.: 09846 / 269
Rothenburg:
Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740
Uffenheim:
Franken-Apotheke, Ansbacher Str. 5, Tel.: 09842 / 8271
Mittwoch, 26.4.23
Ansbach:
Medicon-Apotheke, Platenstr. 28, Tel.: 0981 / 2030
Bechhofen:
Markt-Apotheke, Ansbacher Str. 28, Tel.: 09822 / 228
Bruckberg:
Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09824 / 928021
Feuchtwangen: Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühlerstr. 26, Tel.: 09852 / 61330
Ipsheim:
Storchen-Apotheke, Oberndorfer Str. 11, Tel.: 09846 / 269
Rothenburg:
Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740
Weiltingen:
Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09853 / 223
Donnerstag, 27.4.23
Ansbach:
Markgrafen-Apotheke, Nürnberger Str. 34, Tel.: 0981 / 2254
Bad Windsheim:
Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713
Dentlein am Forst: Apotheke am Forst, Ahornweg 1, Tel.: 09855 / 9752626
Rothenburg:
Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110
Wassertrüdingen:
Adler-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 7, Tel.: 09832 / 360
Wolframs-Eschenbach:
Weigel-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 18, Tel.: 09875 / 291
Wörnitz:
Seefeld-Apotheke, Am Kreisel 1, Tel.: 09868 / 959299
Freitag, 28.4.23
Ansbach:
Maximilians-Apotheke, Maximilianstr. 7, Tel.: 0981 / 2547
Burgbernheim:
Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900

Leutershausen:
Gustav-Weißkopf-Apotheke, Steinweg 2, Tel.: 09823 / 9262470
Mönchsroth:
Römer-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09853 / 1700
Neuendettelsau:
Laurentius-Apotheke OHG, Johann-Flierl-Str. 35, Tel.: 09874 / 67820
Schnelldorf:
Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34, Tel.: 07950 / 577
ANZEIGE
Nachhaltigkeit im Alltag
Wir alle müssen unseren Alltag nachhaltiger leben, wenn wir etwas gegen den Klimawandel tun wollen. Hierbei kann man auf Altbewährtes zurückgreifen, wie z. B. Mehrweg-Systeme bei Getränken. Damit sind wir weltweit tatsächlich einzigartig. Ein gelungenes Beispiel ist das VdF-Mehrweg-System für Fruchtsaft. Zeitgemäß ist auch die Herstellung von Fruchtsäften, denn dabei steht immer die nachhaltige Rohstoffverwertung im Fokus – vom Obst bis zur Verpackung.
Die Keltereien verarbeiten Obst, das für den Frischverzehr entweder zu viel ist oder nicht geeignet aufgrund von Farbe, Form und Aussehen. Dazu zählt auch das Obst der Streuobstwiesen. Das Streuobst wächst üblicherweise
Die neue Freiheit genießen
ThermaCare-Coupon
im Umfeld der Kelterei und wird deshalb vor Ort zu Saft verarbeitet und in Mehrweg-Glasflaschen abgefüllt. Auslieferung und Rücklieferung der Fruchtsäfte erfolgen in der Regel in einem Umkreis von rund 100 Kilometern um die jeweilige Kelterei. Weitere Informationen unter: www.fruchtsaft.de
Foto: VdF/Johannes Haas
Das vorherrschende Thema der letzten Jahre waren eindeutig COVID19 und die Impfung vor allem für Risikogruppen. Jetzt, wo die „Normalität“ zurückkehrt, gerät auch das Thema „Impfen“ wieder in den Hintergrund.Trotzdemisteswichtig,den Impfpassstetszukontrollierenundmit demArztoderderÄrztinregelmäßig anstehende Auffrischungsimpfungen zu besprechen, wie z.B. gegen Keuchhusten. Keuchhusten, auch Pertussis genannt, ist eine hoch ansteckende, bakterielle Infektion der oberen Atemwege, die über Tröpfcheninfektion,z.B.beimSprechen,übertragen wird. Diese oft als „Kinderkrankheit“ wahrgenommene Infektionskrankheit tritt aber in zwei Drittel aller Fälle bei Personen über 18 Jahren auf, wie man der Statistik des RKI entnehmen kann. Die Symptome wirken zu Beginn wie eine banale Erkältung, erst später folgen die stakkatoartigen Hustenschübe, die bis zu mehreren Wochen andauern können.
Lebensversicherungen-BGH-Urteil:

Geldregen für Versicherte!
Wenn Sie eine private Kapitallebens- oder Rentenversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen haben, dann sollten Sie diesen Beitrag jetzt aufmerksam lesen – denn es geht um viel Geld!
In einem sensationellen Urteil hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Versicherten massiv gestärkt und ermöglicht es Ihnen, sich Ihr Geld mit guter Verzinsung zurückzuholen, ohne Abzug der viel zu hohen Maklerprovisionen und Verwaltungskosten der Versicherungsgesellschaften. Das Beste dabei: Dies gilt auch für bereits ausbezahlte oder gekündigte Versicherungen.AuchhierkönnenSie nachträglichTausendeEurozusätzlich vom Versicherer einfordern, selbst dann, wenn Ihnen Ihre Unterlagen nicht mehr vollständig vorliegen. Aufgrund mangelhafter Widerrufsbelehrungen in den Vertragstexten sind viele Versicherungsverträge auch heute noch anfechtbar. Man nennt dies „ewiges Widerrufsrecht“.
Bei einem Widerruf erhalten Sie –anders als bei der Kündigung – alle eingezahlten Beiträge ohne Abzug von Maklerprovisionen und Verwaltungskosten zurück. Und nicht nur das: Die Versicherung muss Sie auch an dem mit Ihrem Geld erzielten Anlagegewinn beteiligen. So können Sie bis zu 150 % der eingezahlten Beiträge zurückholen. Ein sattes Plus auf Ihrem Konto winkt!
Besonders bei älteren Personen ab 60 Jahren und Erwachsenen mit Grunderkrankungen ist das Risiko von schweren Folgen wie Lungenentzündung, Inkontinenz oder sogar Rippenbrüchen besonders hoch. Die STIKO empfiehlt deshalb für Erwachsene eine Auffrischungsimpfung mit der nächstfälligen Tetanus-DiphtherieImpfung.Sprechen Sie mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt über die Impfung gegen Keuchhusten. Mehr Infos finden Sie unter impfen.de/keuchhusten

Gemeinsam mit der Tafel Deutschland startet ThermaCare im April 2023 die Aktion „ThermaCare spendet Wärme“. Bei der Aktion sparen Kund:innen pro Kauf einer Vorteilspackung 3 €, während ThermaCare 1 € an die Tafel Deutschland spendet. Mit diesem Engagement unterstützt ThermaCarenunbereitsdasdritteMal in Folge wichtige humanitäre Einrich-
tungen in Deutschland mit Spenden. Testen Sie ThermaCare und tun Sie zugleich etwas Gutes! Der Coupon ist in allen teilnehmenden Apotheken hinterlegt und der Betrag wird direkt elektronisch an der Kasse abgezogen. Zusätzlich lässt der Coupon sich auch über die ThermaCare-Website herunterladenoderhierausschneiden. Jetzt einlösen und Wärme spenden!


Starkes Urteil für Versicherte. Foto: fotomek/stock.adobe.com
Ob Ihr Vertrag betroffen ist, prüft zum Beispiel das Düsseldorfer Verbraucherportal helpcheck.de gratis und unverbindlich für Sie. Die Prüfung erfolgt auf Basis Hunderter Urteile datenbankgestützt und individuell durch spezialisierte Anwälte. Sie werden nach Vertragsprüfung beraten und können das Unternehmen, sofern Sie wünschen, auf Erfolgsbasis mit der Durchsetzung Ihres Anspruchs beauftragen.
Das bedeutet für Sie: Sie können nur gewinnen, denn Sie bezahlen nur einen Anteil des für Sie bei Ihrer Versicherung erzielten Mehrwertes an das Verbraucherportal. Ein fairer Deal, denn das Geld, das Sie ohnehin von der Versicherung erhalten hätten, bleibt komplett unangetastet. Das Unternehmen hat bereits über 50 Millionen Euro an seine Kunden ausbezahlt.
Die gratis Vertragsprüfung finden Sie hier: www.helpcheck.de/ geldregen
Foto: Fit Ztudio/shutterstock.com NP-DE-PTU-ADVR-230004,

Die Reisezeit beginnt: Im Urlaub bezahlen ANZEIGE

Im Frühjahr startet die erste große Reisewelle des Jahres. Viele Menschen zieht es an den Strand oder in die Berge. Bevor es aber los geht, sollte man nicht nur über den Inhalt des Koffers nachdenken, sondern auchüberdieZahlungsgepflogenheiten im Urlaubsland. Die allermeisten
Menschen in Deutschland haben alles, was sie brauchen, bereits im Geldbeutel: ihre girocard.
Wie kann ich vor Ort zahlen oder Geld abheben?
In vielen Ländern ist bargeldloses Bezahlen sehr weit verbreitet. InformierenSiesich,wieesanIhremZielort gehandhabt wird. Generell ist neben einer kleinen Menge Bargeld mindestens eine Karte sinnvoll, die dort möglichst überall akzeptiert wird. Welche Karten brauche ich?
Mit einer Debitkarte, wie der girocard können Sie grundsätzlich auch im Ausland Geld abheben oder in Geschäften bezahlen. Dafür ist das girocard-System gut vernetzt und arbeitet seit vielen Jahren mit Partnern zusammen. Auf Ihrer Karte sehen Sie in der Regel ein Logo von V-Pay, Visa Debit oder Debit-Mastercard. Diese ermöglichen das Zahlen auch außerhalb des girocard-
Akzeptanznetzes, z.B. im Ausland. Auch mit einer girocard mit MaestroFunktion ist das Bezahlen und Geldabheben bis zum Ablauf der Gültigkeit ganz wie gewohnt möglich. Klassische Kreditkarten sind zum Beispiel dann sinnvoll, wenn für eine Hotelreservierung oder Mietwagenbuchung eine Kaution hinterlegt werden muss.
Fallen bei Auslandszahlungen Kosten an?
Ob und welche Kosten beim Bezahlen und Geldabheben im Ausland entstehen, ist unterschiedlich. Informieren Sie sich dazu am besten vorab bei Ihrem Kreditinstitut und über das jeweilige Urlaubsland. BleibenjetztnochdieReiseplanung und das Packen. Nur die Geheimzahlen für die Karten gehören nicht in den Koffer, sondern ausschließlich ins eigene Gedächtnis. Weitere Informationenunter: www.girocard.eu/ mit-girocard-im-ausland-bezahlen/
unterstützt die Tafel Deutschland!
Blick nach
BÜRGERMEISTERIN DORINA JECHNERER IM INTERVIEW

HERRIEDEN (RED). Die Stadt Herrieden, unweit von Ansbach am Oberlauf der Altmühl gelegen, kann auf eine fast 1250-jährige Geschichte verweisen. Jahrhundertelang geprägt, kann man so manche Spur der Geschichte heute noch bewundern. Herrieden ist eine Stadt mit besonderem Flair, die dem Besucher neben einem reichhaltigen Freizeitangebot auch eine Fülle an historischen Bauwerken und interessanten Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Herrieden zählt heute – zusammen mit mehreren kulturell und geschichtlich ebenfalls sehr interessanten Ortsteilen – über 8.100 Einwohner. Die Stadt konnte sich im Laufe der Jahre gewerblich und wirtschaftlich so entwickeln, dass sie heute zu den wirtschaftlich fortschrittlichsten Städten im Landkreis Ansbach zählt. Und noch etwas gehört zu Herrieden: Und zwar Störche. Seit Jahrhunderten nisten und brüten sie dort. Turm und Tor im südlichen, historischen Stadtmauerring wurden eigens nach ihnen benannt: Storchenturm und Storchentor. Dieser Turm hat sich zu einem Wahrzeichen von Herrieden entwickelt. Bürgermeisterin Dorina Jechnerer gibt im folgenden Interview sowohl private Einblicke als auch Informationen über die Stadt Herrieden.

BlickLokal (im Folgenden BL): Frau Jechnerer, bitte stellen Sie sich kurz vor.
Herrieden – Aktivstadt an der Altmühl
Dorina Jechnerer (im FolgendenDJ): Aufgewachsen bin ich in Leutershausen. Nach meiner Schulzeit am Gymnasium Carolinum in Ansbach habe ich an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg die Fächer
BL: Woher rührt die persönliche Verbundenheit zu Herrieden?
DJ: Nach unserer Hochzeit waren mein Mann Armin und ich uns einig, dass wir unsere Zukunft in unserer Heimat sehen.

den, als Bürgermeisterin zu kandidieren?
DJ: 2013gründetesichderVerein BürgerForumHerriedene.V.und errang bei der Kommunalwahl 2014 auf Anhieb vier Mandate. ImHintergrundunterstützteich die Arbeit von Anfang an, weil ich nicht nur im vorpolitischen Raum unsere Heimat mitgestaltenwollte.Grundprinzipiendes BürgerForums sind u.a. Sachorientierung anstelle von Parteipolitik und zukunftsweisende Konzepte für unsere Stadt und unsere Dörfer. Als mir 2019 die Bürgermeisterkandidatur angetragen wurde, war es für mich eine Frage der Verantwortungsbereitschaft mich zur Wahl zu stellen.

BL: Was macht Herrieden in Ihren Augen zu einem Unikat?
schen Dreiklang bilden. Dabei profitieren wir alle gemeinsam von dem Wissen, das uns im ländlichen Raum seit jeher widerstandsfähig, erfolgreich und zukunftsfähig macht: Wir wissen, wie eng Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander verflochten sind. Wir wissen auch, dass für dieses vielfach vernetzte Gesamtsystem jeder einzelne Mensch eine Mitverantwortung trägt.
BL: Geben Sie uns die wichtigsten Fakten zum Ort, in Bezug auf Einwohnerzahlen, Fläche und Demografie.
BL: Wieso ist Herrieden als Wohnort so attraktiv und welche Angebote gibt es speziell für Familien?
Deutsch und Geschichte für das LehramtanbayerischenGymnasien studiert. Im Anschluss an das Referendariat konnte ich eine Planstelle am TheresienGymnasium in Ansbach antreten. Dort habe ich unterrichtet, unterbrochen durch sechs Jahre Elternzeit nach der Geburt unserer beiden Kinder, bis ich 2020 zur Ersten Bürgermeisterin der Stadt Herrieden gewählt wurde.
Denn obwohl wir beide durch Studium und Beruf längere Zeit an verschiedenen Orten gelebt hatten, blieben wir über die Jahre unserer Heimat eng verbunden, pflegten persönliche Kontakte und engagierten uns ehrenamtlichimsportlichenund kirchlichen Bereich.
BL: Aus welchem Grund haben Sie sich dazu entschie-

DJ: Zweifelsohne sind es die Menschen, die Herrieden einzigartig machen und das Leben in unserer Stadt und in unseren Dörfern gestalten. Herrieden ist eine gewachsene und wachsende Stadt mit fast 1250-jähriger Geschichte. Dabei vereint unsere Heimat die Vorteile einer lebendigen Stadt und die Vorzüge, die das Leben auf dem Land so wertvoll machen. Gemeinsam leisten viele Menschen in den Vereinen, Kirchen, Bildungseinrichtungen, Betrieben, bei den Rettungskräften und in der Politik ihren Beitrag, damit wirtschaftliches Wachstum, gesellschaftlicher Zusammenhalt und spürbare Lebensqualität einen harmoni-

DJ: In Herrieden, das als Unterzentrum gilt, leben aktuell knapp 8.300 Einwohner und das Gemeindegebiet umfasst 81,70 qkm. Das bayer. Landesamt für Statistik weist für 2020 4616 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze aus. Das Durchschnittsalter in Herrieden liegt bei 42,8 Jahren und damit im Vergleich etwas unter dem bayerischen Durchschnitt von 44 Jahren. Der Haushalt der Stadt Herrieden im Jahr 2023 beläuft sich auf knapp 35 Mio. Euro. An Umlagen (Kreisund Gewerbesteuerumlage), die von der Stadt Herrieden abgeführt werden müssen, sind über 9 Mio. Euro eingeplant. Die Stadt Herrieden erhält aufgrund der vom Statistischen Landesamt ermittelten Finanzkraft seit Jahren keine Schlüsselzuweisungen. Die Finanzkraft der Stadt Herrieden ist seit 2017 von 5,4 Mio € auf 9,7 Mio € im Jahr 2023 gestiegen.
DJ: Herrieden ist eine Stadt der kurzen Wege mit vielen attraktiven Arbeitgebern. Wer in Herrieden lebt, kann den hohen Freizeit- und Erholungswert unserer abwechslungsreichen Kulturlandschaft, unseres Parkbades und unserer Sportanlagen genießen, von unserer guten Verkehrsanbindung profitieren, unsere zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten nutzen und unsere vielfältigen und qualitativ hochwertigen Gastronomiebetriebe besuchen. Auch die medizinische Versorgung ist durch mehrere Allgemeinarztpraxen und Fachärzte, verschiedene therapeutische Angebote und zwei Apotheken sehr gut. Familien profitieren darüber hinaus besonders von der Vielfalt der Kindertagesstätten und vom attraktiven und differenzierten Angebot an Bildungseinrichtungen (Grundund Mittelschule, Realschule, Sebastian-Strobel-Schule: staatliches Förderzentrum mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung sowie körperliche und motorische Entwicklung, Wolfhard-Schule Herrieden, Sonderpädagogisches Förderzentrum für die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung).
Fortsetzung auf Seite 5
LEBENSFROH: Feiern Sie mit uns bei unseren zahlreichen Festen!
ERHOLSAM: Erleben Sie unsere abwechslungsreiche Kulturlandschaft imAltmühltal!
HISTORISCH: Entdecken Sie unsere Schätze der Vergangenheit!
WIRTSCHAFTSSTARK: Lernen Sie attraktiveArbeitgeber und erfolgreiche Unternehmen kennen!

KUNDENORIENTIERT: Genießen Sie beste Beratung in unseren Fachgeschäften!
GENUSSVOLL: Lassen Sie sich von unseren Gastronomen und bei unseren Direktvermarktern verwöhnen!
FAMILIENFREUNDLICH: Profitieren Sie von den sehr guten Rahmenbedingungen für Familien und Kinder!
NACHHALTIG: Machen Sie mit bei unseren verschiedenen Initiativen zum Umwelt- und Klimaschutz!
FAIR: Handeln Sie mit uns in der Fairen Stadt bewusst regional und fair!
MITEINANDER: Werden Sie Teil einer großartigen Gemeinschaft in unseren Vereinen!
AKTIV: Erleben Sie unsere Heimat beim Wandern, Radeln, Mountainbiken, Kneippen oder Schwimmen!
HERRIEDEN - Im Herzen unseres Landkreises!
Wir freuen uns auf Sie! www.herrieden.de

Blick nach
BÜRGERMEISTERIN DORINA JECHNERER IM INTERVIEW
FORTSETZUNG VON SEITE 4
BL: Wie sieht das Vereinsleben in Herrieden aus?
DJ: Herrieden trägt zurecht den Beinamen „Aktivstadt“, da auf allen Ebenen und in vielen verschiedenen Bereichen engagierte Menschen aktiv ihre Heimat gestalten. Bei unseren Dorf– und Vereinsfesten, beim Maibaumaufstellen, bei den Königsproklamationen der Schützen oder bei kirchlichen Festen - um nur einige Beispiele zu nennen - wird nicht nur Brauchtum gepflegt. Vielmehr wird durch die Traditionen, die wir lebendig halten oder auch neu begründen, letztlich immer auch die Verbundenheit mit unserer Heimat in besonderer Weise erlebbar. Ein solches Zugehörigkeits– und Heimatgefühl schafft Sicherheit und stiftet Identifikation in einer sich immer rasanter verändernden, globalisierten und pluralistischen Welt. Durch die Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen

Herrieden – Aktivstadt an der Altmühl

hat die Stadt ein transparentes System, um die Arbeit der Vereine finanziell zu fördern. Außerdem unterstützt die Stadt organisatorisch, logistisch und personell das Herrieder Altstadtfest, das von einer GbR veranstaltet wird. Als (Mit-)Veranstalter kooperiert die Stadt beim wöchentlichen Friedensgebet mit den beiden Kirchen, beim Fasching und beim Weihnachtsmarkt mit den Vereinen, bei der Herrieder Musiknacht mit den Wirten und bei den Stiftsbasilika-Konzerten mit der kath. Pfarrei. In der Steuerungsgruppe „Faire Stadt“, im Netzwerk „WELTOFFEN LEBEN“ oder beim Herrieder TAFELProjekt sitzt die Stadt Herrieden gemeinsam mit verschiedenen Akteuren am Tisch, um die jeweiligen Anliegen voranzubringen.

BL: Inwieweit setzt sich Herrieden für den Umwelt und Klimaschutz ein?
DJ: Nur wenn jeder einen Beitrag leistet, können wir ge-
meinsam die Folgen des Klimawandels abmildern. Die Abschaffung des Bürgermeisterautos, die Einführung des Fahrrad-Leasings für städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, umfangreiche Baumpflanzungen, der Umstieg auf Elektrofahrzeuge in der Verwaltung und in den technischen Abteilungen, der Ausbau der PV-Anlagen auf kommunalen Dächern, der Grundsatzbeschluss „innen vor außen“, die kommunalen Förderprogramme im Rahmen der Herrieder Klimaschutzoffensive, das nachhaltige Pflegekonzept für städtische Grünflächen, die Planungen für ein Bürgerwindkraftprojekt und eine Bürger-PV-Freiflächenanlage, der NachhaltigkeitsLeitfaden für kommunale Beschaffungen, die Projekte im Rahmen der Fairen Stadt und die Projekte des zukünftigen Klimaschutzmanagers sind einige markante Bausteine eines effektiven Umwelt- und Klimaschutzes in Herrieden.
BL: Wie ist die aktuelle Bauplatzsituation? Sind freie Bauplätze vorhanden?
DJ: Im Frühjahr beginnen die Erschließungsmaßnahmen im Baugebiet „Schrotfeld 15.4“ im Kernort (72 Wohneinheiten in Einfamilien-, Doppel-, Reihenund sog. „Tiny-Häusern“ und ca. 180-200 Wohneinheiten in 13 Mehrfamilienhäusern) und im Baugebiet „Rauenzell Mitte“ (9 Einfamilienhäuser). AuchinHeubergundNeunstetten werden aktuell kleinere Baugebiete entwickelt. Interessierte Bauwerber können sich unter www.baupilot.com/ herrieden informieren und für das Vergabeverfahren registrieren. Gleichzeitig hat die Stadt Herrieden eine hochattraktives kommunales Förderprogramm für die Reaktivierung von Leerständen aufgelegt, wobei Projekte mit bis zu 20.000 € gefördert werden. Interessenten können sich hierzu auf der Homepage der Stadt Herrieden oder direkt beim Bauamt der Stadt informieren.
BL: Wie sieht es mit Arbeitsplätzen aus?

DJ: Herrieden ist die Stadt der attraktiven Arbeitgeber, die mit über 4.000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen deutlich mehr Einpendler als Auspendler verzeichnen kann. Dabei steigt die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze in Herrieden seit Jahren kontinuierlich an. Unsere erfolgreichen Unternehmen, Handwerks- und Gastronomiebetriebe,öffentlichenundprivaten Dienstleister oder auch der Handel bieten eine Vielzahl an hochattraktiven Arbeitsplätzen und Ausbildungsplätzen
BL: Welche Visionen möchten Sie im weiteren Verlauf Ihrer Amtszeit umsetzen?
Gibt es konkrete Projekte, die Sie in näherer Zukunft verwirklichen möchten?
DJ: Nach aktuellem Beschluss sollen die Planungen und das Verfahren zum Sporthallenneubau so weit vorangebracht werden, dass 2024 mit dem
Bau begonnen werden kann. Gleiches gilt für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Hohenberg. Besonders freuen wir uns in Herrieden, dass nun endlich der Hochwasserschutz für Stegbruck realisiert wird. Außerdem wollen wir ein zusätzliches Einzelhandelsprojekt auf den Weg bringen.
Allein aufgrund des großen Investitionsvolumens ist natürlich auch das Stadtschloss, das die Stadt 2009 erworben hat, ein sehr wichtiges Projekt. Daher werde ich nicht müde, bei den Fraktionen für ein Nutzungskonzept zu werben, das einstimmig beschlossen werden kann. Eine knappe Mehrheitsentscheidung im Stadtrat würde eine große Belastung für das ganze Projekt darstellen und lange negativ nachwirken. Gemeinsam wollen wir daher Stadtschloss, Rathaus und Musikschule in den Blick nehmen und nach einer Lösung suchen, die die hohen Investitions- und Unterhaltskosten rechtfertigt.

In einer digitalen Welt geht ohne Strom gar nichts – dazu brauchen wir Fachkräfte, die diesen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Beruf beherrschen.
Wir sind ein familiengeführtes Handwerksunternehmen im Bereich der Elektrobranche und beschäftigen ca. 50 Mitarbeiter. Wir sind in der Gebäudetechnik und im Schaltschrankbau unterwegs.

Zum 1.9.2023 bilden wir aus:



Elektroniker (m/w/d) – ein Beruf mit Zukunft Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Mit deiner Ausbildung legst du die Grundlagen: Du lernst den Umgang mit Material, Werkzeugen und Maschinen. Du arbeitest direkt bei unseren Kunden vor Ort. Du baust Kabelwege, montierst Steckdosen, Lichtschalter und Lampen. Während deiner Ausbildung lernst du, eine elektrische Anlage zu planen, zu messen und Fehler zu beheben. BeieinemNeubauarbeitestdugenausowiebeiderModernisierungvon Altbauten mit.
Du hast handwerkliches Geschick und bist begeistert von Technik/ Elektronik? Mathe und Physik zählen zu deinen Lieblingsfächern?
Dann bist du richtig bei uns: Schick uns deine Bewerbungsunterlagen schriftlich oder gerne per e-mail an bewerbung@elektro-habermann.de

Bei Fragen kannst du dich gerne an Thomas Habermann wenden: Tel.: 09853-38559-0 * Obere Str. 4 * 91744 Weiltingen



AZUBISPRECHSTUNDE 2023
Bundesaktionstag am 11. Mai
IHK-INNOVATIONSPREIS
Beispielhafte Konzepte zur Fachkräftesicherung
HAMBURG (OTS). Am Donnerstag, den 11. Mai ist es soweit: Der Bundesaktionstag „AZUBIsprechstunde 2023“ öffnet von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr seine virtuellen Pforten.
Schüler*Innen, die bislang noch nicht wissen, wie es beruflich weitergehen könnte und eine Ausbildungsstelle suchen, finden während der bundesweiten AZUBIsprechstunde alle wichtigen Infos und Hilfe rund um die Themen Ausbildung und Studium. Dazu gibt es bundesweit noch jede Menge offene Ausbildungsstellen.

» Fragen an die Unternehmen stellt man einfach per Video- oder TextChat an die Unternehmen Mitmachen ist ganz einfach und ohne zusätzliche App möglich: Ob mit dem Handy, Tablet oder PC - Mit nur einem Klick auf www.AZUBIsprechstunde. de gelangen die Schüler*Innen in die Lobby der Ausbildungs-
messe. Von dort aus können sie sich weiter in die unterschiedlichen Bereiche klicken und die Info-Stände oder Vorträge der verschiedenen Aussteller besuchen und direkt mit ihnen per Video chatten oder sogar schon eine Express-Bewerbung einreichen.
Die Jugendlichen aller Schulformen, Abschlüsse und Qualifikationen können sich über ihren Wunschberuf informieren, einen Ausbildungs- oder Praktikums-
platz suchen oder sich direkt bei den anwesenden, rund 500 Firmen per Video-Chat informieren oder sogar direkt bewerben.


» Über 500 Betriebe und spannende Vorträge für alle!
Die bundesweit rund 500 teilnehmenden Firmen können so künftige Auszubildende anwerben und Fachkräftesicherung betreiben.
» Individuelle Termine vereinbaren

Tipp: Schüler*Innen, die am 11. Mai 2023, von 10-14 Uhr keine Zeit haben, können auf www. AZUBIsprechstunde.de auch individuelle Beratungsgespräche mit einem Wunschunternehmen vereinbaren oder sich schriftlich per Express-Bewerbung bewerben.

Das Angebot ist für alle Seiten vollkommen kostenlos, also auch für Unternehmen. Mitmachen ist ganz einfach per Handy, Tablet oder PC möglich.
Tipp: Alle Schüler*Innen können sich selbstverständlich auch schon im Vorwege über die teilnehmenden Unternehmen informieren:
www.AZUBIsprechstunde.de

» Hinweis für interessierte Unternehmen
Interessierte Unternehmen, die noch mitmachen wollen, können ganz einfach auf www.AZUBIsprechstunde.de einen Info-Stand anlegen und kostenlos dabei sein.

NÜRNBERG (RED). Der Fachkräftemangel beschäftigt Unternehmen vom Drei-Personen-Betrieb bis zum Dax-Konzern. Doch wie gehen sie diese Herausforderung an? Die IHK Nürnberg für Mittelfranken sucht beispielhafte kreative Maßnahmen, mit denen Unternehmen ihren Bedarf an Arbeitskräften decken. Dafür vergibt sie erstmalig den „IHKInnovationspreis Fachkräfte“, der mit 4 000 Euro dotiert ist.
Der Wettbewerb der IHK soll dazu beitragen, außergewöhnliche Ideen zur Fachkräftesicherung bekannter zu machen, beispielsweise in den Bereichen Rekrutierung, Qualifizierung, Gesundheitsförderung und Diversität. Denn die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt haben sich geändert: Es gibt immer weniger Fachkräfte, aber einen immer größeren Bedarf bei den Unternehmen. Damit ergeben sich für sie neue Anforderungen in der Personalpolitik.
Alle IHK-Betriebe in Mittelfranken sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. „Viele Unternehmen stehen bei der Personalgewinnung vor großen Veränderungen. Deshalb wollen wir gute Beispiele aus unseren Betrieben sichtbar machen, damit wir voneinander lernen können und die Herausforderungen bei der Fachkräftesicherung kreativ angehen können“, so IHK-Fachkräftereferentin Antonia Lehner.
Die Jury nominiert fünf Unternehmen, die mit ihrer Bewerbung überzeugen. Auf der Jahreskonferenz „Allianz Pro Fachkräfte“ im Herbst 2023 werden die nominierten Betriebe vorgestellt und der Preisträger verkündet. Neben dem Preisgeld erhält der Gewinner einen Imagefilm zur eigenen Verwendung. Bewerbungen für den „IHK-Innovationspreis Fachkräfte“ sind bis 15. Juni 2023 möglich.
Das Team von BlickLokal wünscht allen angehenden Azubis einen erfolgreichen Start ins Berufsleben
SCHNELLER-SCHLAU ZUM MEISTERTITEL
KORB (RED). Die IHK-Abschlüsse Industriemeister Metall und Elektrotechnik sind das anerkannte Karrieresprungbrett zu mehr Gehalt und verantwortungsvollen Jobs.
Die Gehaltsstudie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) an der Universität Tübingen belegt, das sich die Fortbildung finanziell auszahlt: Wer sich nach der Ausbildung weiterbildet und zum Beispiel den Meistertitel erwirbt, hat am Ende seines Erwerbslebens fast das Gleiche verdient wie Akademikerinnen und Akademiker: rund 1,4 Millionen Euro. Bis zum Alter von 60 Jahren haben sie gegenüber Uni-Absolventen finanziell sogar die Nase vorne.
Und nicht nur im Geldbeutel macht sich der Meistertitel bemerkbar. Er bietet die Chance vom Band und der Maschine zu mehr Karrieremöglichkeiten: Als Industriemeister haben Sie bessere Karrieremöglichkeiten in der Industrie. Sie können beispielsweise eine Führungsposition in Ihrem Unternehmen übernehmen oder als Ausbilder tätig werden. Durch die Fortbildung zum Industriemeister werden Sie zu einem gefragten Mitarbeiter und können die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern.
» Kursinhalte
Durch den Industriemeister erweitern Sie Ihr Fachwissen und gewinnen eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Management, Technik und Führung. Gerade in den Technikbereichen haben die Industriemeis-

ter Metall IHK und der Industriemeister Elektrotechnik IHK unterschiedliche Schwerpunkte und Kompetenzbereiche.
Der Industriemeister Metall IHK ist eine Weiterbildung für Fachkräfte aus der Metallindustrie. Er hat die Aufgabe, die Produktionsprozesse in der metallverarbeitenden Industrie zu organisieren und zu optimieren, die Qualität der Produkte zu sichern sowie die Mitarbeiter zu führen und zu motivieren.


Der Industriemeister Elektrotechnik IHK ist dagegen spezialisiert auf elektronische und elektrische Systeme und Produkte. Er ist verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Herstellungsprozessen im Bereich der Elektrotechnik, die Installation und Instandhaltung von elektrischen Anlagen sowie die Führung und Schulung von Mitarbeitern im Bereich der Elektrotechnik.

Beide Weiterbildungen zielen darauf ab, Mitarbeiter zu Fachund Führungskräften zu qualifizieren und somit die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu erhöhen. Der Industriemeister ist eine persönliche Herausforderung und bietet eine große Chance, sich beruflich zu verwirklichen.
» Erfahrungsbericht
Das kann auch Raphael Gommel bestätigen. Er hat sich bei
der privaten Akademie carriere & more in 45 Tagen auf die Prüfungen vorbereitet und mit Auszeichnung als IHK-Jahrgangsbester bestanden.
Der 26-Jährige arbeitet bei der Porsche AG in der Instandhaltung. „Der Karosseriebau ist zu 87 Prozent automatisiert“, erklärt er. „Zu meinen Aufgaben gehört es, die Fertigungsanlagen zu warten oder aufkommende Störungen zu analysieren und zu beseitigen.“ Früher hätte er Optimierungen vor allem nach Anweisungen von Planern ausgeführt. „Heute plane ich diese Optimierungen selbst“, sagt der gelernte Industriemechaniker nicht ohne Stolz. Dass er auch ohne Studium auf Augenhöhe mit Akademikern über optimale Fertigungsabläufe diskutieren kann, führt der Instandhalter vor allem auf seine nebenberuflichen Weiterbildungen zurück: „Schon bei meiner Weiterbildung zum Industriemeister habe ich ganz schnell gemerkt, dass ich das neu Gelernte direkt im Job anwenden kann.“
» Weiterbildung am Wochenende neben dem Beruf Reguläre IHK-Meister- oder Betriebswirtkurse gehen meist über zweieinhalb Jahre. Dass es bei Raphael Gommel jeweils nur etwa halb so lange gedauert hat, liegt am Weiterbildungskonzept
der Akademie carriere &more, die er nebenberuflich besuchte:

„Der Unterricht fand am Wochenende statt, das ließ sich gut mit meinem Vollzeit-Job vereinbaren. Daneben braucht es natürlich noch Eigeninitiative. Aber mit den Skripten und den praxisnahen Erklärungen der Dozenten fiel das Lernen zuhause nicht allzu schwer; zusätzlich konnten wir noch eine Online Lernplattform nutzen und so den Lernstoff jederzeit mit digitalen Karteikarten, Videos oder Audios wiederholen.“ Finanziert hat der 26-Jährige seine Weiterbildungen selbst: „Ich habe das Aufstiegs-Bafög beantragt. Zunächst bekam ich 50 Prozent der Kurskosten gefördert und nach bestandener Prüfung von den verbleibenden 50 Prozent noch einmal die Hälfte erstattet. So dass ich am Ende nur ein Viertel der Kosten selbst tragen musste.“ Die Weiterbildung zum IHK-Industriemeister ist ein öffentlich-rechtlicher Abschluss. Laut dem Deutschen Qualifikationsrahmen und dem Berufsbildungsgesetz ist der Titel dem Bachelor einer Hochschule gleichgestellt.

Kursdauer: 45 Tage am Wochenende, optimale Kombi Beruf und Fortbildung
Kursstart: 06.05.2023
Kursgebühr: 5.432 €, bis zu 75% staatliche Förderung möglich
Tag des deutschen Bieres
am 23. April 2023










Aus Wirtscha und Unternehmen
FRÄNKISCHE BIERKULTUR SEIT 1755

Landwehr-Bräu präsentiert ein naturtrübes Kellerpils als neues Jahrgangsbier passend zum Tag des deutschen Bieres

REICHELSHOFEN (DK). In Deutschland wird seit 1994 am 23. April traditionell der Tag des deutschen Bieres gefeiert. Denn am 23. April 1516 wurde das Reinheitsgebot für Bier verkündet. Einige Brauereien begehen diesen Tag mit individuellen Aktivitäten. Die Landwehr-Bräu nimmt ihn zum Anlass, ein „Jahrgangsbier“ einzubrauen. Das ist jedes Jahr zum 23. April ein anderer charaktervoller Biertyp, der in begrenzter Menge den Bierfreund erfreut. In diesem Jahr ist es ein naturtrübes Kellerpils! Verfeinert mit der speziellen Hopfensorte „Ariana“ , also ein Bier, das aufgrunddessen sehr vollmundig und
süffig ist. Aufgrund der Nachfrage sollten Bierfreunde sich rechtzeitig damit versorgen.
» Über Landwehr-Bräu

Bis ins Jahr 1755 ist das Brauwesen auf dem Areal der Landwehr-Bräu in Reichelshofen zurück verfolgbar. Landwehr-Bräu ist eine moderne Brauerei, die sich mit Leib und Seele der fränkischen Bierkultur verschrieben hat. Das Bier wird mit den besten Rohstoffen aus der Region nach traditionellen Rezepten mit modernster Technik gebraut - nach wie vor nach dem bayerischen Reinheitsgebot. Die Brauerei hat sich auf untergärige Biere spezialisiert und

bezieht den Hopfen ausschließlich aus Spalt. Insgesamt bietet Landwehr-Bräu 13 verschiedene Biersorten an, darunter Helles, Edel, Toppler-Pils, Pilsner, Radler, Altfränkisch Dunkel, Rotfränkisch, Alkoholfrei, naturtrübes Radler, Kellerbier, fränkisches Kellerbier, Landbock Hell und das Jahrgangsbier. Neben dem Biergenuss darf natürlich eine gute Mahlzeit nicht fehlen – deshalb hat Landwehr-Bräu direkt neben der Brauerei einen eigenen Gasthof mit Hotelbetrieb.
» Fränkisches Brauereifest
Ein bierkultureller Höhepunkt ist das fränkische Brauereifest,
das jedes Jahr am ersten Wochenende im August stattfindet.
Hier locken feinste Biere, regionale Spezialitäten und zünftige Musik unzählige Besucher in den Landwehr-Bräu Brauereigarten, darunter viele Kirchweihburschen und -Madli, die sich parallel zum jährlichen fränkischen Kirchweihburschtreffen einfinden.
» Brauereiführung
Darüber hinaus bietet Landwehr-Bräu Interessierten die Möglichkeit, an einer „Bierührung“, eine Brauereibesichtigung samt Bierprobe, teilzunehmen. Die Führung ermög-
licht einen Einblick hinter die Kulissen der Bierherstellung und Brautechnik. Ein fester, saisonaler Bestandteil der „Bierührung“ ist im Sommer die Besichtigung des hauseigenen Hopfengartens. Abgerundet wird die Führung mit der Bierprobe im gemütlichen Bräustüble.


Die Führungen finden immer donnerstags um 17.00 Uhr und samstags um 16.00 Uhr statt. Interessierte können sich entweder per E-Mail an brauerei@landwehr-braeu.de oder telefonisch unter 09865/98971 anmelden.
Aus Organisationsgründen wird um eine Anmeldung bis zur Vortag gebeten.
DIGITALE MESSE






Fachkrä e-Messe meets talentefinder 2023



NEUSTADT AN DER AISCH / BAD
WINDSHEIM(RED). VieleUnternehmenimLandkreishabenvolleAuftragsbücher und es könnten noch weitmehrAnfragenaufgenommen werden, wenn ausreichend qualifiziertes Personal vorhanden wäre. LangeLiefer-bzw.Ausführungszeiten schaffen Unzufriedenheit bei der Kundschaft und das Personal steht unter ständigem Leistungsdruck. Deswegen suchen Betriebe dringend nach geeigneten Fachkräften.
Um dem entgegenzuwirken, veranstaltet die WirtschaftsförderungeinedigitaleFachkräfte-Messe unter www.fachkraefte-messe.de. Dieses Jahr wird die FachkräfteMesse mit dem Anbieter „talentefinder“ verbunden.
Die Messe richtet sich an Auspendler, die jeden Tag lange zum Arbeitsplatz unterwegs sind, an
Absolventen, Berufseinsteiger und Wiedereinsteiger. Sie bietet auch für Schüler offene Ausbildungsplätze für den September 2023 an.
Um Unternehmen mit Personalbedarfundqualifizierte,potenzielle Arbeitnehmerzusammenzuführen, organisiert die Wirtschaftsförderung am Donnerstag, den 11. Mai 2023undFreitag,den12.Mai2023 die dritte Fachkräfte-Messe des Landkreises. Sie findet digital statt und ist Donnerstag von 08:00 bis 18:00UhrundFreitagvon08:00bis 16:00Uhrgeöffnet.AlsJobsuchender hat man die Möglichkeit sich ab dem 17. April 2023 unter www. fachkraefte-messe.de anzumelden und die offenen Stellen durch zu schauen.

Die Wirtschaftsförderung arbeitet erstmalig mit dem Verein „WirtschaftsvereinigungNEA-BW“ und dem Anbieter „talentefinder“
zusammen. Dieser arbeitet ähnlich wie die erfolgreiche Partnersuchplattform „Tinder“. Bewerber können sich ab dem 17. April 2023 kurz mit ein paar Informationen zu Schulbildung und Berufsausbildung auf der Plattform anmelden (Auf Wunsch auch nur mit Initialien). Nun können sich Unternehmen und Jobsuchenden die jeweiligen Angebote anschauen, unpassende „wegwischen“ und passendemiteinemLike/Häkchen versehen.HabenJobsuchendeund Betrieb jeweils untereinander ein Like gesetzt, entsteht ein „Match“ und es öffnet sich ein Gesprächsfenster. Hier hat man die Möglichkeit an einem der beiden Tage einen Videotermin zu vereinbaren.
Weitere Informationen finden sichunterwww.fachkraefte-messe.
de, Tel. 09161 / 926110 und/oder E-Mail: wirtschaft@kreis-nea.de








Finde deinen Job!
WWW.FACHKRÄFTE-MESSE.DE 2023 meets
Am11.05.+ 12.05.2023 Digital Anmeldungab17.04.2023
Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Telefon: 09161 92-6110 wirtschaft@kreis-nea.de www.fachkraefte-messe.de
„Nutzen Sie die
STELLENMARKT
INDIVIDUELLE AKUSTIKLÖSUNGEN.
Wir planen, entwickeln und produzieren flexible Raumgliederungssysteme für Büros, GroßRaumbüros, Call-Center, Einzel- und Gruppenarbeitsplätze sowie Besprechungsbereiche. Unsere Kernkompetenz liegt im Bereich der individuellen und ganzheitlichen Akustiklösungen.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen Sachbearbeiter technischer Einkauf (w/m/d)
Ausführliche Informationen zur Stellenbeschreibung erhalten Sie unter www.akustik-office-systeme.de unter Über AOS / Karriere
Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens 12.05.2023 als eine gesamte PDF-Datei per Mail an personal@akustik-office-systeme.de bzw. per Post.
Akustik Office
Systeme GmbH
Lenabergweg 5 91626 Schopfloch Tel.: 09857/9755913 personal@akustik-office-systeme.de www.akustik-office-systeme.de
Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber
Die Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber mit 8 Mitgliedsgemeinden und ca. 10.000 Einwohnern sucht für ihre Geschäftsstelle in Rothenburg ob der Tauber eine/n
Verwaltungsmitarbeiter/in (m/w/d)



Ihre Aufgabenschwerpunkte:
ï Steuerung und Sicherstellung des IT-Betriebes der Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber und der Mitgliedsgemeinden
ï Administration und Support der Server- und Netzwerkinfrastruktur (Windows Server, MS Exchange, MS Hyper-V, Enterprise-Wifi)
• Installation, Konfiguration und Beschaffung von Hard- und Software

ï Erstellung und Umsetzung von Konzepten und Verfahrensbeschreibungen (z.B. Netzwerk, Serverbetreuung, Firewall, Datensicherung, Notfallmanagement)
ï Benutzerverwaltung und Anwenderbetreuung
ï Betreuung von Telefonanlage, Mobilgeräten, Multifunktionsgeräten
• idealerweise: Pflege von Webseiten über CMS
Wir erwarten:
ï eine abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker/in, Verwaltungsinformatiker/in oder eine vergleichbare technische Ausbildung
ï idealerweise Erfahrung mit Verwaltungsfachverfahren
ï Aufgeschlossenheit für technische Problemstellungen
ï Teamfähigkeit
ï selbstständiges Arbeiten
ï Bereitschaft zur Weiterbildung
Wir bieten:
ï eine verantwortungsvolle und vielfältige Tätigkeit
ï eine unbefristete Vollzeitstelle
ï leistungsorientierte Vergütung entsprechend dem TVöD
ï ein angenehmes Betriebsklima
ï gleitende Arbeitszeit
• alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
ï Jobrad
ï E-Auto für Dienstreisen
ï Weiter-, Fortbildungen und Schulungen im Rahmen der Tätigkeit
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 12.05.2023 an die Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber
Geschäftsleitung I Laiblestraße 31 I 91541 Rothenburg ob der Tauber
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Fröhlich unter der Telefonnummer 09861 943520 zur Verfügung.
www.vg-rothenburg.de
für das Bauamt unbefristet in Teilzeit mit ca. 20 Wochenstunden Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Allgemeine Mitarbeit in der Bauverwaltung, wie z.B.
ï Betreuung von wasser- und abwasserrechtlichen Verfahren
ï Mitarbeit im Straßenverkehrsrecht
ï Erstellung von Katasterauszügen
ï Verwaltung kommunaler Liegenschaften
ï Aufbereitung von Statistiken
• Beschaffungen

Wir erwarten:
ï eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten oder
ï eine vergleichbare rechtliche oder baufachliche Ausbildung und die Bereitschaft berufsbegleitend den Beschäftigtenlehrgang I an der Bayerischen Verwaltungsschule zu absolvieren
ï Interesse für baurechtliche Fragen
ï Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz
ï Zuverlässigkeit, Engagement und Belastbarkeit

ï Gute EDV-Kenntnisse
Wir bieten:
ï eine abwechslungsreiche Tätigkeit
ï eine unbefristete Teilzeitstelle
ï leistungsorientierte Vergütung entsprechend dem TVöD
ï ein angenehmes Betriebsklima

ï gleitende Arbeitszeit
• alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
ï Jobrad
ï Weiter-, Fortbildungen und Schulungen im Rahmen der Tätigkeit
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 12.05.2023 an die Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber Geschäftsleitung I Laiblestraße 31 I 91541 Rothenburg ob der Tauber Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Deuer unter der Telefonnummer 09861 943550 zur Verfügung.
www.vg-rothenburg.de
STELLENMARKT
Als einer der größten Logistikdienstleister in Deutschland sind wir ständig bestrebt, unsere Kundenorientierung und Qualitätsansprüche zu verbessern. Um auf die steigende Transportmengen am europäischen Markt zu reagieren, werden wir unser Dispositionsteam verstärken. Daher suchen wir für unseren Standort in Wörnitz

Disponent /-in w/m/d
Disposachbearbeiter / -in w/m/d

Ihre Aufgaben:
■ Auftragsannahme und operative Betreuung und Überwachung der Auftragsdurchführung
■ Disposition von Eigenfuhrpark


■ Berücksichtigung von Ladungssicherungsvorschriften und Kunden bzw. Auftragsanforderungen
■ Sicherstellung des Kommunikationsflusses mit Kunden, Empfängern und Frachtführern bei eingetretenen Leistungsstörungen
■ Eskalationsmanagement bei Bestellungs-, Termin- und Kostenplanstörungen
■ Vertriebsunterstützende Aufgaben in der Kundenbetreuung und Kundenservice
Sie bringen mit:
■ Abgeschlossene Ausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen oder vergleichbare Ausbildung
Spezielle Kenntnisse:
■ Nach Möglichkeit Erfahrungen und Kenntnisse in Komplettladungs-Verkehren und bei der Disposition von Eigenfuhrpark
■ Eingehende EDV-Kenntnisse (mind. MS Word, Excel, Outlook)




■ Fremdsprachen (mind. Englisch)
Persönliche Fähigkeiten:
■ Organisationsgabe (Selbstorganisation), Belastbarkeit und Ausdauer, Dispositionsvermögen, Stressresistenz

■ Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, Kosten- und Verantwortungsbewusstsein
■ Gute Auffassungsgabe, Einsatzbereitschaft, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit
Interessiert? Dann melden Sie sich unter:
GARTNER

Speditions GmbH




Niederlassung Wörnitz
Bastenauer Str. 11 I 91637 Wörnitz tel: 0049 / 9868 / 933 2170 mobil: 0043 / 664 / 410 04 93
e-mail: markus.danninger@gartnerkg.com www.gartnerkg.com
www.blicklokal.de

Aus Wirtschaft und Unternehmen
MODE FÜR „STARKE FRAUEN“ VON EINEM PROFI IM HANDEL
Rothenburgerin Irene Sieber eröffnete vor 34 Jahren ihr Modefachgeschäft „Bella Figura“ – persönlicher Service steht hier an erster Stelle

LANDKREIS ANSBACH (DK).
„Ich bin sexy, intelligent, charmant – da kann ich nich auch noch schlank sein, das wäre nicht fair!“ – dieser und viele weitere markante Sprüche hängen an den Wänden des renommierten Modefachgeschäfts „Bella Figura“ in Rothenburg. Sie spiegeln das Selbstbewusstsein von Inhaberin Irene Sieber wider, die ihre Boutique für kurvige Figuren in der Rödergasse 27 vor 34 Jahren eröffnete.

Getreu dem Motto „Wer weiter denkt kauft näher ein“ möchte Irene Sieber mit ihrem Modegeschäft den örtlichen Einzelhandel stabilisieren und kurze Wege ermöglichen. Durch die Corona-Pandemie hat sich die ganze Welt verändert und viele Geschäftemusstenaufgrundvon ausbleibenderKundschaftschließen.Doch„Onlineistauchnicht die Superlösung!“, betont Irene Sieber.Ihristeswichtig,mitden Menschen in persönlichen Kontakt zu treten, um auch Gefühle und Emotionen zu erzeugen.
Durch die angepassten Ladenöffnungszeiten,dienachgezielter Terminabsprache erfolgen, hat sie mehr Zeit, um auf die persönlichen Bedürfnisse ihrer
Kundinneneingehenzukönnen. Eine ausführliche, individuelle Beratungistfürdiewarmherzige RothenburgerindasAundO.Darüber hinaus bietet Bella Figura
Hilfestellungen bei der Farbgestaltung an und gibt Auskunft überdenFarbtypderKundinnen. Diese Informationen basieren auf wissenschaftlichen Berich-
ten,diesichdamitbeschäftigen, wie Farben auf Menschen wirken und das Unterbewusstsein beeinflussen können. Neue Kollektionen werden stilvoll
vorbereitet und mit bereits vorhandenen Kleidern sinnvoll ergänzt, um Rohstoffe zu sparen. KleidungsstückevonBellaFigura sind zeitlos, von hoher Qualitat
Freizeit aktiv gestalten
Veranstaltungen von 23.04.2023 - 30.04.2023
undimmerflexibelkombinierbar mit der Grundgarderobe.
Für Irene Sieber ist es wichtig, immer den Mensch in den Mittelpunkt zu stellen. Seit jeher arbeitetsienachdemMotto„Von Mensch zu Mensch“.
Denn der Mensch braucht speziellindieserZeit,diestarkvon Digitalierung und technischem Fortschrittgeprägtist,zwischenmenschlichen Kontakt. Beim Einkaufmüssen,soIreneSieber, Emotionen und Gefühle angesprochenwerden.„EsmussSpaß und Freude machen, die Stoffe zu berühren und sich dadurch mit dem neuen Kleidungsstück zu identifizieren“, so die SpezialistinfürflotteundchiceMode in den Größen 42 bis 60.
Für die Zukunft wünscht sich die Rothenburgerin, das wieder mehr auf Nachhaltigkeit geachtet wird, die Natur und Umwelt nicht weiter belastet wird und jedereinenkleinenBeitragdazu leistet.„Wirsindesunsundunseren nächsten Generationen schuldig, mehr auf unsere Welt und Umwelt zu achten und den nächstenGenerationeneinegute Basiszuerhalten,umweiterhin gut zu leben“, so Irene Sieber abschließend.
Sonntag, 23.04.
Dinkelsbühl: Georgi-Jahrmarkt mit Autoschau und vielen Extras, Altstadt, 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr.
Welttag des Buches - "Lukullus in Franken", Fränkisches Fingerfood und Geschichten von Rolf Dürr, Cafe am Münster, 19:00 Uhr.
Orgelkonzert zum Reger-Jahr, Konzert zum Patrozinium, St. Georg, 17:00 Uhr.
Rothenburg: Konzert, Arseniy Strokovskiy, Wildbad Rothenburg, 15:00 - 16:00 Uhr.
Autorenlesung mit Leonhard
F. Seidl: 111 Orte in der Frankenhöhe, die man gesehen haben muss, Wildbad Rothenburg, 16:30 - 18:00 Uhr.
Lehrberg: Hobbykünstler stellen aus, Grund- und Mittelschule
Lehrberg, 10.30 – 17.00 Uhr.
Ansbach: Eröffnung der LeseLust: Helmut Haberkamm und Pauline Füg, Kunsthaus Reitbahn 3, 11:00 Uhr.
Bad Windsheim: Brauereitermin im Kommunbrauhaus aus Schlüsselfeld,
Fränkisches Freilandmuseum, 09:00 - 17:00 Uhr.
Promenadenkonzert am Seerosenbrunnen im Kurpark, 15:00 - 16:30 Uhr.
Montag, 24.04.
Dinkelsbühl: Opernprojekt der BFS Musik Dinkelsbühl, Konzertsaal der Berufsfachschule für Musik Rabengasse 1, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr.
Ansbach: Ansbachs großes Kneipenquiz mit Big Kev Murphy, Kammerkneipe, Maximilianstr. 27a, 19:30 Uhr.
Feuchtwangen: Filmvorführung "Alle reden übers Wetter", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20 Uhr.
Dienstag, 25.04.
Dinkelsbühl: Dekanatsfrauenabend - mit dem Figurentheater Wassertrüdingen, St. Paulskirche, 19:30 Uhr.
Ansbach: Opernprojekt der BFS Musik Dinkelsbühl, Konzertsaal der Berufsfachschule für Musik Rabengasse 1, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr.
LeseLust mit Christine Thürmer: Welchen Weg können Sie mir denn empfehlen?, Karlshalle, Karlsplatz 7/9, 20:00 Uhr.
Mittwoch, 26.04.
Ansbach: Seniorenversammlung, Karlshalle, 15:00 Uhr, Anmeldung unter 0981-51513 oder versammlung@ansbach.de.
Konzert mit Dominik Plangger, Kammerkneipe, Maximilianstr. 27a, 20:00 Uhr.
Donnerstag, 27.04.
Dinkelsbühl: Radtreff Dinkelsbühl, Treffpunkt ist immer bei gutem Wetter Münster St. Georg, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr (Nähere Informationen auf Facebook und Instagram unter Radtreff Dinkelsbühl oder unter Telefonnummer: 015156945799).
Ansbach: Acoustic-Pop mit Anna Deml, Alte Residenzapotheke Café Bar, Johann-Sebastian-BachPlatz 11/13, 19:00 Uhr.
Doppellesung LeseLust mit Matthias Nawrat und Kristina Pfister, Kunsthaus Reitbahn 3, 20:00 Uhr.
Feuchtwangen: Filmvorführung "Operation Fortune", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20 Uhr.
Freitag, 28.04.
Dinkelsbühl:
Jazz Live: The WindwalkersLatin Fusion, Schrannenkeller, 21:00 Uhr.
Rothenburg: Meistertrunk Dinner, 3 Gänge Menü mit Meistertrunk Festspiel Feeling, Hotel Eisenhut, 18:30 Uhr, Anmeldung erforderlich (E-Mail: hotel@hoteleisenhut.de - Tel.: 098617050).
Ansbach: Stefan »Das Eich« Eichner, Ansbacher Kammerspiele, Maximilianstraße 27a, 20:00 Uhr.
Feuchtwangen: Filmvorführung "Die stillen Trabanten", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20 Uhr.
Samstag, 29.04.
Dinkelsbühl: Orgel um halb - 30 Minuten Orgelmusik, Münster St. Georg, 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr.
Bad Windsheim: MIDIMusical"UnsereErde"am Seerosenbrunnen im Kurpark, 15:00 - 16:30 Uhr.
Ansbach: Ansbacher Mess - Food und Feines, Innenstadt, 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern, Tagungs-
zentrum Onoldia, Hofwiese 1, Nürnberger Str. 30, 19:00 Uhr.
Ansbacher Kneipenjagd, Innenstadt, ab 20 Uhr.
Feuchtwangen: Filmvorführung "An einem schönen Morgen", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20 Uhr.
Turmblasen vom Kranzturm der Stiftskirche, Kirchplatz, 16:00 Uhr.
Pflanztauschbörse des Obstund Gartenbauverein Feuchtwangen e.V., Mosterei Aichenzell, Aichenzell 19, 13:00 Uhr.
Sonntag, 30.04.
Dinkelsbühl: Märchen im Turm - Walpurgisnacht - Märchenabend für Erwachsene, Märchenturm (Faulturm am Rothenburger Weiher), 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, Anmeldung unter Telefonnummer: 01778989221.
Dinkelsbühl: ParkPittoreskFührung,Gartenkunst an der Tauber, Wildbad Rothenburg, 13:00 - 14:00 Uhr.
Kabarettlieder und Chansons –von Berlin bis New York, Wildbad Rothenburg, Kultur um 3 Uhr, 15:00 - 16:00 Uhr.
Konzert der Stadtpfeyfferey Konzert im Rahmen der Wiedereröffnungswochen der Franziskanerkirche, 17:00 Uhr.
Maibaumstellen, Neusitz Dorfplatz, ab 19 Uhr.
Bad Windsheim: Promenadenkonzert am Seerosenbrunnen im Kurpark, 15:00 - 16:30 Uhr.
Kurkonzert mit dem Gesangverein 1835 Bad Windsheim, Kur- & Kongress-Center - Erkenbrechtallee 2,10 bis 11 Uhr.
Feuchtwangen:
Casino-Café, Spielbank Feuchtwangen, Am Casino 1, ab 11 Uhr.
Ansbach: Ansbacher Mess - Food und Feines,mit verkaufsoffenem Sonntag, Innenstadt, 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Silent Party "Tanz in den Mai", Reitbahn, 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr.
Heilsbronn: Kabarett, Sara Brandhuber, KuSS-kulturscheuneSilberhorn, Gottmannsdorf 22, 18 Uhr.
Bei Interesse an Aufnahme in unseren Veranstaltungskalender schicken Sie gerne eine Mail an: redaktion@blicklokal.de
WISSENSTRAFER FÖRDERN
Hochschule Ansbach und CGI gehen gemeinsame Wege
ANSBACHER (FOOD & FEINES) MESS‘
Traditionsveranstaltung mit neuem Twist
ANSBACH (RED). Die Hochschule Ansbach und CGI Deutschland haben eine Partnerschaft zur Disziplinen übergreifenden Zusammenarbeit geschlossen, um den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft zu fördern und gemeinsame Projekte und Bildungsformate zu entwickeln.


CGI ist ein weltweit tätiges Unternehmen für IT und Business Consulting mit Schwerpunkt auf den öffentlichen Sektor. Die Hochschule Ansbach bietet Studiengänge zu Zukunftsthemen wie
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz an und betreibt das Zentrum für angewandte KI und Transfer AN[ki]T. Ziel der Partnerschaft ist unter anderem der Ausbau eines regionalen Netzwerks, um das Recruiting für Fachkräfte in den Bereichen KI und Cyber Security zu unterstützen.
Die Federführung auf Seiten von CGI liegt bei der Geschäftsstelle Ansbach, während der Präsident der Hochschule Ansbach, Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein, die Umsetzung der Zusammenarbeit ver-
antwortet: „Die Kooperation mit CGI bietet große Chancen für unsere Hochschule und unsere Studierenden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam an innovativen technologischen Lösungen und der digitalen Souveränität zu arbeiten.
Gemeinsam mit dem AN[ki]T wollen wir Forschungsprojekte effizient umsetzen und gemeinsame Veranstaltungsformate für verschiedene Zielgruppen realisieren. Wir sind stolz darauf, Teil dieser vielversprechenden Partnerschaft zu sein.“
55 ANS D’AMITIÉ
Ansbach und Anglet feiern 55-jährige Partnerschaft
ANSBACH (ASC). Mit einem modernen Konzept soll der Ansbacher Mess‘ neues Leben eingehaucht und gleichzeitig Altes bewahrt werden. Vom 29. April bis 1. Mai kommen deshalb Fieranten und Foodtrucks sowie regionale Einzelhändler in die Ansbacher Innenstadt, um ihre Ware feilzubieten. Eingebettet ist die Veranstaltung in ein buntes Rahmenprogramm, das viele kulturelle Höhepunkte für Alt und Jung bereithält.

Insgesamt 50 Verkaufsstände konnten für die Ansbacher Mess‘ gewonnen werden. Bei der Hälfte handelt es sich um Foodtrucks. An den Veranstaltungstagen (29.04. bis 01.05.) stehen die Stände ab 11 Uhr in der Ansbacher Innenstadt bereit.

Die klassische Mess‘ steht auf dem Karl-Burkhardt-Platz im Mittelpunkt. Hier finden sich die traditionellen Messe-Artikel wie Bürsten, Besen, Kurzwaren, Strümpfe, Wolle, Lederwaren sowie Handwerksarbeiten, Dekoartikel, Seifen, Essig, Öle und vieles mehr zum Kauf bereit.
Sonat Vox wird Ansbach als Kulturbotschafter vertreten. Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.): Justus Merkel (Leiter Sonat Vox) und Philipp Cuno-Frieß (Management Sonat Vox), Oberbürgermeister Thomas Deffner, Patrick Peters, Leiter des Geschäftsbereichs des Oberbürgermeisters. Foto: Anika Schildbach
ANSBACH (ASC). Die beiden Partnerstädte Ansbach und Anglet feiern in diesem Jahr 55 Jahre Freundschaft. Im Sommer besuchen sich Delegationen der beiden Städte, um das Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Auch wenn die guten Beziehungen zum französischen Nachbarland aus heutiger Sicht selbstverständlich erscheinen, so war die Freundschaft zwischen beiden Ländern doch hart erarbeitet. Über Jahrhunderte war die deutsch-französische Beziehung geprägt von kriegerischen und politischen Auseinandersetzungen, die zu einer erbitterten Feindschaft führten. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann eine langsame Annäherung. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisteten viele Jahre später die Städteund Kommunenpartnerschaften, bei denen sich die Bürger auf Augenhöhe begegnen und austauschen konnten. Nur fünf Jahre nach Unterzeichnung des Élysée Vertrags zwischen Adenauer und De Gaulle gingen Ansbach und die im Baskenland beheimate Küstenstadt Anglet
eine Partnerschaft ein. Das besondere Jubiläum wird heuer feierlich begangen. Besondere Höhepunkte bieten dabei die Auftritte des a-capella-Ensembles Sonat Vox.
Im Juli wird eine 18-köpfige Delegation von Anglet empfangen.
Bei dem mehrtägigen Besuch stehen unter anderem die Ansbacher Kirchweih sowie ein Ausflug nach Rothenburg und Schillingsfürst auf dem Programm. Ein „Symbol unserer Verbundenheit“ soll am 7. Juli gemeinsam auf dem Angletplatz eingeweiht werden. Um was es sich bei der Überraschung handelt, wollte der Oberbürgermeister Thomas Deffner jedoch noch nicht verraten.
Am Samstagabend findet in der Gumbertuskirche das Konzert von Sonat Vox statt. Der Ticketverkauf läuft bereits.
Den Gegenbesuch tritt die Ansbacher Delegation, die ebenfalls aus 18 Personen bestehen wird, am 31. August an. Außerdem werden sie begleitet von den Mitgliedern von Sonat Vox und einem Reisebus der Freunde von Anglet. Auf dem Reiseplan stehen neben Ausflüge in baskische Städte in
Spanien, die Besichtigung der neuen Stadtviertel in Anglet.
2020 wütete in Anglet ein heftiger Waldbrand. Auf Initiative von Oberbürgermeister Thomas Deffner richtet die Stadt Ansbach zur Unterstützung der Partnergemeinde ein Spendenkonto ein, bei der ein fünfstelliger Betrag erzielt werden konnte. Als Dank wird nun eine Parzelle im Pignada Wald Ansbach gewidmet. Die symbolische Pflanzung von 55 Bäumen findet während des Besuchs statt.
Als Kulturbotschafter der Stadt Ansbach gibt Sonat Vox das Konzert, das sie bereits im Juli in Ansbach zum Besten gegeben haben, nun auch im Théâtre Quintauo in Anglet. Die Konzerte stehen unter dem Motto „Klang der Verbundenheit“. Im Programm befinden sich Titel aus der gleichnamigen CD, die im September erscheinen wird. Jedoch werden auch Kompositionen im Programm Einzug halten, die den Charakter der Freundschaft unterstreichen sollen, wie Justus Merkel (Leiter Sonat Vox) und Philipp Cuno-Frieß (Management Sonat Vox) erklärten.
freuden aus aller Welt. Neben deutschen Spezialitäten können afrikanische, arabische, mexikanische, nordamerikanische, japanische sowie europäische Spezialitäten verköstigt werden. Brauereien aus der Region löschen den Durst. Kaffee und Cocktails können ebenso genossen werden.
von 11 bis 17 Uhr mit Aktionen, Vorträgen, Fahrzeugschau und Führungen auf dem Ansbacher Karlsplatz.
Des Weiteren haben die Einzelhändler in der Ansbacher Innenstadt von 11 bis 18 Uhr geöffnet. (Das Brücken-Center bleibt geschlossen.)
Auf dem Martin-Luther-Platz
Doch das ist nicht alles. Um ein möglichst großes Publikum anzusprechen, habe man sich dazu entschieden, die Ansbacher Mess‘ auszubauen, wie Nadja Wilhelm (Leiterin des Referats Kultur und Tourismus) bei der Programmvorstellung erklärte. Der ursprüngliche Krämermarkt steht zwar im Mittelpunkt allerdings bekommt er ein neues kulinarisches Herz: Street Food, Weinmarkt und regionale Spezialitäten von Direktvermarktern.
» Streetfood aus aller Welt und regionale Köstlichkeiten
Auf dem Montgelasplatz etwa präsentiert sich die Region. Der Bayerische Bauernverband und der Landschaftspflegeverband Mittelfranken informieren. Außerdem können hier Speck und Käse erworben und das alte Handwerk der Schmiedekunst live bestaunt werden.
Auf dem Johann-SebastianBach-Platz ist ein kleines Weinfrankenviertel eingerichtet. Neben Wein gibt es auch Deftiges und Süßes zu verzehren.
Wer noch mehr Auswahl haben möchte, kann einen Abstecher in die Reitbahn machen. Innerhalb weniger Meter finden sich auf dem barocken Platz Gaumen-
» Kulturhighlights am Samstag, 29. April
Am Samstag warten zudem verschiedene Kulturhighlights auf die Besucher:innen. Das partizipative Kunstprojekt „Wooden Cloud“ von Martin Steinert macht auf dem Schlossplatz seinen Auftakt. In der gotischen Halle wird die Ausstellung „barriere:zonen“ mit Fotos und Texten zum Thema Leben und Überleben mit Behinderung weltweit von Till Mayer eröffnet. Von 17 bis 21 Uhr gibt es auf dem Johann-Sebastian-BachPlatz Livemusik mit der Band „Die Kusängs“. Und um 19 Uhr ist das Polizeiorchester Bayern im Onoldiassaal zu Gast und spielt dort ein Benefizkonzert zu Gunsten des Vereins „Wir gegen Jugendkriminalität“. Außerdem findet abends auch wieder die beliebte Ansbacher Kneipjagd statt.
» Kulturhighlights am Sonntag, 30. April
Zum Tag der Polizei präsentiert sich die Ansbacher Polizei
kann man sich bei der Freizeitmeile der Metropolregion Nürnberg Inspirationen für den nächsten Ausflug holen.
Auch wird es auf dem JohannSebastian-Bach-Platz wieder Livemusik geben. Von 17 bis 21 Uhr spielen dort das „Hollywood Duo“.
Und ab 19 Uhr findet in der Reitbahn ein leiser Tanz in den Mai statt, denn es handelt sich um eine „Silent Party“. Besucher bekommen dafür Kopfhörer, über die sie die Musik, die DJ MAGIXX auflegt, hören. Zur Auswahl stehen verschiedene Kanäle, sodass für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte.
» Familienprogramm
An die jüngeren Besucher wurde ebenso gedacht und so gibt es am Samstag und am Sonntag ein besonderes Familienprogramm mit u.a. Kinderkarussell, Hüpfburg, Kinderschminken, Alpakas und Kasperle-Theater (Sonntag). Somit steht einem
GRUNDSTEINLEGUNG FÜR RANGAUKLINIK

Freistaat unterstützt Diakoneo-Neubau in Strüth mit 23,7 Millionen Euro
ANSBACH (ASC). Diakoneo legte vergangene Woche feierlich den Grundstein für den Ersatzneubau der Diakoneo Rangauklinik in Strüth. Der Neubau wird sich auf rund 3.200 Quadratmeter Grundfläche erstrecken und drei Stockwerke hoch sein. Die Gesamtkosten liegen bei rund 40 Millionen Euro.



Die Fertigstellung des Neubaus ist für Oktober 2024 geplant, erklärte Dr. Mathias Hartman, der Vorstandsvorsitzende von Diakoneo. Dann werden 72 Betten im Akutbereich und im Schlaflabor in den Neubau einziehen. Der Großteil wird auf Einzelzimmer verteilt, weil die Rangauklinik als Spezialklinik für Lungenkrankheiten häufig Patienten mit Infektionskrankheiten behandelt. Im neuen Trakt werden neben den Patientenzimmern auch die
Intensivstation, die Funktionsbereiche für Diagnostik und Therapie, Lagerflächen, Speisesaal und Küche beheimatet sein. Im alten Gebäude wird weiterhin die Rehabilitation stattfinden.
Die Kosten für den Neubau belaufen sich auf 39 Millionen Euro. Der Freistaat Bayern unterstützt das Vorhaben mit einer Förderung von 23,7 Millionen Euro. Die übrigen 15 Millionen müssen in den Folgejahren über den Betrieb der Klinik refinanziert werden.
Noch 97 Tage Noch 97
75 Jahre Bachwoche in Ansbach in Ansbach


Der Countdown beginnt: Noch 97 Tage, dann startet die Bachwoche.Heuer feiert sie vom 28. Juli bis 6. August ihr 75-jähriges Jubiläum in Ansbach.
„Johannespassion“
Sonntag, 6. August 2023 18.00 Uhr (Kirche St. Gumbertus)
Es ist das letzte Konzert der Bachwoche 2023. Der Windsbacher Knabenchor und das Freiburger Barockorchester gestalten mit Bachs „JohannesPassion“ den klangvollen Abschluss des Musikfestes.

Der Vorstandsvorsitze von Diakoneo Dr. Mathias Hartman legte gemeinsam mit dem bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek, dem Oberbürgermeister der Stadt Ansbach Thomas Deffner, Rangauklinik-Geschä s hrer Daniel Weiß, dem Patienten- und Pflegebeau ragten der Bayerischen Staatsregierung Dr. Peter Bauer, dem Architekten Christopher Grimble und dem Chefarzt der Rangauklinik Dr. Thomas Fink den Grundstein (von links). Foto: Anika Schildbach
Die 1917 erbaute Rangauklinik blickt auf eine über 100-jährige Tradition zurück. Spezialisiert auf Lungenerkrankungen ist die Klinik ein wichtiger Baustein in der flächendeckenden Gesundheitsversorgung in Westmittelfranken. Der Neubau, betonte Dr. Hartman, sei ein wichtiges Zeichen für den Erhalt von Klinikstandorten im ländlichen Raum. Was auch der anwesende bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetscheck in seinem Grußwort unterstrich: „Die (Gesundheits-) versorgung darf kein Privileg der Metropolen sein.“
In der Rangauklinik sind 190 Mitarbeitende beschäftigt. Mit der Corona-Pandemie haben sie
eine fordernde Zeit hinter sich bringen müssen, wie der Chefarzt Dr. Thomas Fink herausstellte. Die Belastung in den letzten Jahren war für die Mitarbeiter:innen enorm. Für ihre Leistung bedankte er sich bei seinem Team.
» Über die Rangauklinik
Die Rangauklinik Ansbach verfügt über ein umfassendes stationäres und ambulantes Angebot mit den Schwerpunkten Pneumologie und Onkologie - ausgehend von der Prävention (Vorsorge), über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bis hin zur Rehabilitation.
Die Behandlungsschwerpunkte sind Asthma, COPD und Lungenemphysem, Krankheiten des Lungen- und Rippenfells, immunologisch bedingte Lungenerkrankungen, COVID-19 sowie bösartige Erkrankungen (Tumoren) insbesondere der Lunge und des Rippenfells sowie Allergien.
Und es ist das letzte Konzert für die ältesten Knaben, inzwischen junge Männer. Sie verlassen Schule und Chor und
werden an diesem Abend feierlich verabschiedet. Traditionell bilden dabei die Bachwoche und die Gumbertuskirche den würdigen Rahmen für diesen besonderen Moment. Ein berührendes Erlebnis - auch für das Publikum, seien Sie dabei! Karten & Infos im Internet: www.bachwoche.de oder unter Tel. 0981-15 037
20.
LESELUST
vom 23. - 27. April 2023 in Ansbach
ANSBACH (RED). Im Zeitraum 23. bis 27. April 2023 präsentieren sich in Ansbach die ersten fünf Bewerber:innen für den August Graf von Platen Literaturpreis 2024. Erneut beeindruckt die LeseLust mit einem abwechslungsreichen literarischen Spektrum der Autor:innen, die in Franken geboren sind, hier leben oder über Franken schreiben.
Zum 20. Jubiläum der LeseLust macht ein ganz besonderes Lyrik-Pingpong den Anfang, danach führt die literarische Reise zu Fuß durch die Welt, streift New York und hält Rast an einem Campingplatz. Seien Sie gespannt auf bekannte Namen und vielfach ausgezeichnete Autoren und Autorinnen.
23.04.2023 Eröffnung der LeseLust: Helmut Haberkamm und Pauline Füg » 25.04.2023 LeseLust mit Christine Thürmer: Welchen Weg können Sie mir denn empfehlen? »
HUNDEELEND
Mit richtiger Fütterung helfen
IN SZENE GESETZT
Fotoausstellung im Brücken-Center

ANZEIGE
27.04.2023 Doppellesung LeseLust mit Matthias Nawrat und Kristina Pfister » Immer im Frühjahr präsentieren sich fünf Bewerber und Bewerberinnen für den August Graf von Platen Literaturpreis im Herbst. Die Themen sind breit gefächert und zeigen das beeindruckende Spektrum der Autoren und Autorinnen, die in Franken geboren sind, hier leben oder über Franken schreiben. Ob Biografie, Krimi oder Theaterroman - Abwechslung ist garantiert und Freunde der Unterhaltung werden ebenso fündig wie Literaturspezialisten. Die letzte Platen preisverleihung fand im November 2022 statt.
Die LeseLust wird veranstaltet vom Kulturforum Ansbach mit Unterstützung vom Lions-Club Ansbach, der Hilterhaus Stiftung, der Stadt Ansbach und dem Kunsthaus Reitbahn 3. Der Platen Preis wird zusätzlich von der VR Bank Mittelfranken getragen.
Gerade größere Hunde neigen manchmal zu Verdauungsbeschwerden. Dann kann eine schonende Fütterung das Wohlbefinden wieder herstellen. Foto: djd-k/www.finnern.de/AdobeStock/standret

(DJD-K). Viele Hundehalter kennen das: Plötzlich bekommt ihr Vierbeiner Schwierigkeiten mit der Verdauung und leidet unter Durchfall, ohne dass eine Ursache erkennbar ist. Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte immer ein Tierarzt hinzugezogen werden. Oft genügt aber bei bekanntermaßen empfindlichen Hunden schon eine regulierende, ballaststoffeiche Fütterung. Dafür eignet sich etwa
Rinti Max-i-Mum Regulance. Das neue Trockenfutter besteht zu 50 Prozent aus Kohlenhydraten und Ballaststoffen, ist protein- und fettreduziert und kann Verdauungsschwächen punktuell ausgleichen – mehr unter www.rinti. de. Damit die Fellnase durch den Durchfall nicht dehydriert, sollte man außerdem auf reichliches Trinken achten und Leckerlis lieber weglassen, bis sich die Verdauung wieder normalisiert hat.
ANSBACH (ASC). Der Fotoclub Ansbach 1927 e.V. zeigt noch bis 27. April seine Foto-Ausstellung „Momente“ im Brücken-Center Ansbach. Am 14. April wurde sie in Anwesenheit der Mitglieder feierlich eröffnet.
48 Aufnahmen von zwölf Mitgliedern des Vereins werden bei der Ausstellung „Momente“ gezeigt. Rainer Adolf, Vereinsvorsitzender, erklärte in seinem Grußwort bei der Eröffnung der Ausstellung, was hinter dem Motto steckt. Unsere heutige Zeit sei geprägt von einer Bilderflut. Innehalten und sich bewusst für einen bestimmten Moment zu entscheiden, prägen die gezeigten Arbeiten der Hobbyfotografen, die sie mit großer Kreativität eingefangen haben.
Der Fotoclub erklärt: „Die ausgestellten Bilder zeigen eine breite Palette von Themen und Stilen und stellen die Vielfalt der fotografischen Ausdrucksformen
dar. Sie reichen von klassischen Landschaften und Porträtfotografien bis hin zur Astronomie und abstrakten Experimentalwerken - und sind gleichzeitig ein Spiel mit der Zeit, von der schnellen 1/1000 Sekunde bis hin zu stundenlangen Belichtungen.“
Der Verein wurde 1927 als Naturwissenschaftlicher Verein gegründet und ist somit einer der ältesten Fotoclubs in Deutschland. Er zählt heute 37 Mitglieder, die sich mittwochs im Kunsthaus Reitbahn 3 zum gegenseitigen Austausch treffen. Gäste und Interessierte sind willkommen.
Informationen zu den Vereinsaktivitäten finden sich online unter www.fotoclubansbach.de Musikalisch wurde die Vernissage durch das Feuchtwanger Kreuzgang Blechbläser Quintett umrahmt.