„HIER WÄCHST ZUKUNFT“
Baumpflanz-Aktion der Jugendfeuerwehren im Kurpark
BAD MERGENTHEIM (AÖ). Die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat sie das Projekt „Hier wächst Zukunft“ ins Leben gerufen, bei dem sich auch die Jugendfeuerwehren der Region Heilbronn-Franken stark einbringen.
Das Kooperationsprojekt von Jugendfeuerwehr und der Landesforstverwaltung läuft im Rahmen der Kampagne, "Das Blatt wenden", des Landesministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Mit der Aktion „Hier wächst Zukunft“ leisten die Jugendfeuerwehren der Gemeinden Beiträge für die örtlichen Wälder, für Stadtgrün und Biodiversität.
Die Auftaktveranstaltung für die Region Heilbronn-Franken fand kürzlich im Klanggarten des Kurparks in Bad Mergentheim mit der symbolischen Pflanzung eines Baumes statt.
Mit dabei waren u.a. Landrat Christoph Schauder, Kurdirektor Sven Dell, OB Udo Glatthaar sowie Landtagsvizepräsident Professor Dr. Wolfgang Reinhart und - natürlich zahlreiche Kin-
der, Jugendliche und Erwachsene der Feuerwehren.
Jochen Herrschlein, Regionalvertreter der Jugendfeuerwehren
Heilbronn-Franken, stellte die Aktion „Hier wächst Zukunft" vor: Jede Jugendfeuerwehr in BadenWürttemberg könne in ihrer Stadt oder Gemeinde mit der Pflanzung von Bäumen einen Beitrag für die Wälder vor Ort leisten. Respekt vor Wald und Natur gehöre einfach zur Jugendfeuerwehr, so Herrschlein.
INLINE-SKATES UND BOBBY CAR
Am 20. und 21. Mai in Tauberbischofsheim TAUBERBISCHOFSHEIM (RED).
Dies sei ein wichtiges Ereignis, das Anerkennung verdiene, so Oberbürgermeister Udo Glatthaar. „Bäume sind wichtig für den Klimaschutz.“ Aber auch die Jugendfeuerwehren seien wichtig, da sie den Kindern und Jugendlichen ein Gefühl für Teamgeist und Miteinander vermittelten, so Glatthaar. 3916 Kinder und Jugendliche engagieren sich derzeit in den 113 Jugendfeuerwehren in der Region Heilbronn-Franken, weiß Glatthaar.
FORTSETZUNG INNENTEIL
Nach vier langen Jahren Pause ist es endlich wieder so weit. Am 20. und 21. Mai geht es in die 4. Runde. Dann heißt es wieder: „Auf die Plätze fertig los“ für die BobbyCars. Die bewährte Strecke „Am Stauferring“ ist auch diesmal der Austragungsort für das verrückteste Sportevent im Taubertal. In diesem Jahr wird das Event am Samstagvormittag, um eine weitere Attraktion erweitert. Erstmals findet der 1. TBB BaWü-Cup im Inline Slalom statt. Was als Sommertrainingssport für Skifahrer begann, hat sich mittlerweile zu einer eigenen Sportart mit zahlreichen Aktiven und weltweiten Strukturen entwickelt. Die Athleten stürzen sich wagemutig mit InlineSkates den Berg hinunter und räumen dabei die Slalomstangen aus dem Weg. Zu diesem Rennen hat die vierfache Weltmeisterin Mona Heller von der SV Winnenden ihre Zusage gegeben. Du willst auch Rennfahrer bei der 4. Badischen BIG-Bobby-Car-Meisterschaft in Tauberbischofsheim sein? Dann melde dich spätestens 45 Minuten vor Start der jeweiligen Klasse beim Organisationsteam an. In den Kinderklassen dürfen nur BIG-Bobby-Cars im original Zu-
stand gefahren werden. Bei der Jugend, Amateuren und den Profis haben die Tüftler mehr Spielraum. Hier gibt es ein klares Reglement. Im Höllentempo rasen die Fahrer die 555 Meter lange Rennstrecke
auf der Rennstrecke garantiert. Besonders froh sind die „Tauber Panthers“ über die Unterstützung verschiedener Vereine, Firmen und Institutionen aus Tauberbischofsheim und Umgebung. Die Stadt
den Berg herab.Die Geschwindigkeiten sind beachtlich. Schutzkleidung bestehend aus Knie-Ellenbogenprotektoren, Handschuhe und Helm sind Pflicht. Schöne Pokale und tolle Preise warten auf die Gewinner.Mit einer Hüpfburg, einer Losbude sowie leckeren Speisen und Getränken ist Abwechslung
ÜberdachungenMarkisenCarportsVerglasungenRaffstores Vordach-FreitragendFlachdach-mitPV-AnlageoderbegrüntemDachmöglich
selbst übernimmt die Schirmherrschaft. Unter dem Strich sind rund 80 Helfer am 20. und 21. Mai im Einsatz: Rennleitung, Streckenposten, Verpflegungsstände und der Förderverein der Kindertagesstätte St. Lioba e.V. ist zum 4. Mal ein starker Partner, der für das Wohl der Gäste sorgt.
600x300cm 700x300cm
4.900€ 5.800€ 6.700€ WirproduzierennachMaß
Inkl.LEDBeleuchtung!
EigeneHerstellung
10JahreGarantie
Individuelle Maßanfertigung
Erweiterbare Produkte
Ausgezeichnete Qualität
Reinigungsservice fürunsereProdukte
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE TAUBERBISCHOFSHEIM 16 /2023 SA., 22. APRIL 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 WERKZEUG: TOP SERVICE AUCH NACH DEM KAUF... HIER TRIFFT MAN PROFIS! BAD MERGENTHEIM 07931 / 9787-0 DerHerstellerausderRegionfürdieRegion! Telefon06294/2719693 RUFENSIEUNSAN,WIRBERATENSIEGERNE!
VDAluSysteme® |Dieselstrasse3|97959Assamstadt|Tel.062942719693|info@vd-alusysteme.de|www.vd-alusysteme.de AluSysteme® Preisbeispielefür Terrassendächer 500x300cm
4. Badische BIG-Bobby-Car-Meisterscha & 1. TBB BaWü-Cup Inline Slalom in Tauberbischofsheim. Foto: Veranstalter
Landrat Christoph Schauder, OB Udo Glatthaar, Jochen Herrschlein und Prof. Dr. Wolfgang Reinhart zusammen mit der Jugendfeuerwehr bei der Pflanzung des "Schmalen Eisenholzbaumes" im Klanggarten des Kurparks. Foto: A. Öttl
Horoskop
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Ein Ortswechsel bringt erfreuliche Veränderungen mit sich. Im zwischenmenschlichen Bereich stoßen Sie auf viel Verständnis und Wohlwollen!
STIER (21.4. - 20.5.)
Es wartet mal wieder ein bisschen mehr Arbeit auf Sie. Davor brauchen Sie sich aber nicht zu fürchten: Starten Sie mit Mut und Optimismus!
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Nicht alle Ihre Projekte gelingen auf Anhieb, was Sie nervös macht. Doch keine Sorge: Zur Wochenmitte erhalten Sie unerwartete Unterstützung!
KREBS (22.6. - 22.7.)
Der Berufsalltag läuft unkompliziert ab. Die Teamarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten ist gut. Da darf zum Wochenende mal gefeiert werden!
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Lassen Sie sich von belanglosem Geschwätz nicht provozieren. Am besten, Sie machen Ihr Ding weiter und tun so, als hätten Sie nichts gehört.
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Nehmen Sie sich nun Arbeiten vor, vor denen Sie sich bislang erfolgreich gedrückt haben: Ansonsten fällt Ihnen das irgendwann auf die Füße!
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Man erwartet viel von Ihnen, das sind Sie gewöhnt. Doch die zusätzlichen Belastungen könnten zu viel werden. Nehmen Sie sich Zeit für Pausen!
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Eine Meinungsverschiedenheit wird sich am Ende als gar nicht so schlimm erweisen, wie es zunächst den Anschein hat. Bloß keine Selbstvorwürfe!
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Komplizierte Sachverhalte rauben Ihnen den Schlaf. Sie müssen sich damit grundlegend auseinandersetzen – dann fällt Ihnen auch eine Lösung ein!
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Mal wieder stellen Sie die eigenen Interessen zurück, um anderen zur Seite zu stehen. Das ist zwar edel, kann aber auf die Dauer nicht gut gehen.
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Überlegen Sie gut, wie Sie eine bestimmte Person noch etwas hinhalten können. Eine Notlüge hilft weiter, bringt aber andere Probleme mit sich…
FISCHE (20.2. - 20.3.) Sie müssen eine Verschnaufpause einlegen. Sie dient der Entspannung und erneuert die Konzentrationsfähigkeit, die dringend benötigt wird.
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach
Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90
Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach
Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer
Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung
Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Erscheinungsweise: wöchentlich
DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen
Zustellung:
Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt
Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare
Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen
Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Samstag, 22.4.23
Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 – 9 92 73 30
Hardheim: Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Tel.: 06283 - 83 21
Lauda: Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00
Sonntag, 23.4.23
Buchen: Sanus Apotheke, Daimlerstr. 1, Tel.: 06281 - 5 54 04 00
Faulbach: Apotheke am Grohberg, Hauptstr. 6, Tel.: 09392 – 25 55
Markelsheim: St. Urban-Apotheke, Hauptstr. 36, Tel.: 07931 - 47 81 81
Tauberbischofsheim:
Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05
Rezept der Woche
Gebeizte Lachsforelle mit Kartoffelrösti und gebratenem Fenchel, Gurken-Dillsauerrahm und wilder Portulak
Ich bin die Anneliese, 79 J., eine ruhige, liebe Witwe und hübsche Frau, leider jetzt ganz allein. Nach der Trauerzeit sehne ich mich wieder sehr nach Liebe u. Zweisamkeit. Alles weitere würde ich gerne mit Ihnen bei Kaffee u. Kuchen persönlich bereden pv Tel. 0151 – 20593017
Zutatenfür4Personen:
400g Lachsforellenfilet mit Haut
140g Salz
120g Zucker
¼ TL schwarzer Pfeffer grob gemahlen
1 Bund Dill
8 St mittlere Kartoffeln
1 St Fenchelknolle
300g wilder Portulak
300g Sauerrahm
½ St Salatgurke
Pfeffer aus der Mühle, Salz, Muskatnuss, natives Olivenöl extra, roter Balsamessig
Zubereitung:
Zunächst das Salz, den Zucker und den Pfeffer vermischen. Den Dill zupfen und zur Seite stellen. Die Stiele des Dills klein schneiden und zur Salz- Zucker- Mischung geben. Die Hälfte der Mischung in eine Auflaufform geben, gleichmäßig verteilen und das Lachsforellenfilet darauflegen. Die restliche Mischung auf dem Filet verteilen, mit Folie abdecken und für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen. Nach dieser Zeit das Filet mit kaltem Wasser abspülen und für ca. ½ Stunde im Wasser liegen lassen. Das Fischfilet aus dem Wasser nehmen und trockentupfen. Anschließend den Dill klein schneiden
und die Hälfte davon auf dem Filet verteilen. Den Fenchel in Segmente schneiden, in etwas Olivenöl leicht anbraten und würzen. Für die Rösti die Kartoffeln grob raspeln, würzen mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Eine Pfanne mit Olivenöl erhitzen, mit einem Löffel kleine Rösti in der Pfanne formen und von beiden Seiten goldbraun backen. Den Sauerrahm würzen, den restlichen Dill zugeben, die Gurke in kleine Würfel schneiden und unterrühren. Portulak mit Balsamessig und Olivenöl marinieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bärbel, 71, ich bin e. ruhige, anschmiegsame Witwe, humorvoll, verständnisvoll, sauber u. ordentlich, bescheiden u. unkompliziert mit Kurven wo sie hingehören. Ich wohne hier in d. Gegend, schätze das Landleben u. bin sehr einsam Ich wünsche mir pv wieder einen liebevollen Partner gerne auch bis ca. 80 J., bitte rufen Sie mich an Tel. 0151 – 62913874
Foto: djd-k/www.finnern.de/AdobeStock/ zinkevych
genförmiger Fisch
Montag, 24.4.23
Boxberg: Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51
Buchen: Die Odenwald Apotheke, Hofstr. 10, Tel.: 06281 - 5 26 00
Creglingen:
Stadt-Apotheke, Hauptstr. 14, Tel.: 07933 - 5 05
Freudenberg:
Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96
Igersheim:
Möhler-Apotheke, Burgstr. 7, Tel.: 07931 - 9 04 50
Dienstag, 25.4.23
Bad Mergentheim: Marien-Apotheke, Härterichstr. 14, Tel.: 07931 - 75 51
Seckach:
Bauland-Apotheke, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06292 – 2 64
Tauberbischofsheim:
Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60
Linke, Sozialisten (ugs.)
natürlicher Kopfschmuck
abgerundete Steinbrocken
Springreithindernis römisch: 99 englisch: wie Schließfalte am Auge
er stiehlt fremdes Eigentum
Lebenshauch einfarbig
Lederwerkzeug Toilette, WC Initialen von Ode biblischer Hohepriester glattes, dichtes Geweb Roman von King Ansage beim Kartenspiel Stadt im Landkreis Ansbach philosoph. Begriff des Nichts Ziel beim Fußballspiel
dt.Bahnunternehmen Pickel, Akne
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Mittwoch, 26.4.23
Bad Mergentheim:
Rats-Apotheke, Marktplatz 17, Tel.: 07931 - 82 98
Buchen:
Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, Tel.: 06281 - 45 48
Lauda:
Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40
Wertheim:
Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30
Donnerstag, 27.4.23
Grünsfeld: Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 – 9 20 50
Markelsheim: Janus-Apotheke, Hauptstr. 12, Tel.: 07931 - 92 40 30
Mudau:
Bären-Apotheke, Hauptstr. 51, Tel.: 06284 – 9 50 85
Niederstetten: Markt-Apotheke, Marktplatz 4, Tel.: 07932 - 13 31
Sindolsheim: Bauland-Apotheke, Bofsheimer Str. 11, Tel.: 06295 – 2 12
Wertheim: Schaefer‘s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 - 9 17 73 00
Freitag, 28.4.23
Bestenheid: Bären-Apotheke, Leonhard-Karl-Str. 3, Tel.: 09342 - 51 00
Buchen:
Stadt-Apotheke am Bild, Hochstadtstr. 16, Tel.: 06281 - 89 57
Lauda: O ́VITA Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20
Weikersheim: Stadt-Apotheke, Karl-Ludwig-Str. 12, Tel.: 07934 - 83 44
Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel.: 116 117
Giftnotrufzentrale Giftnotruf München
Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Ismaninger Straße 22 81675 München
Notruf: 089 192 40
Telefax: 089 414 047 89
E-Mail: tox@mri.tum.de
(DJD-K). Viele Hundehalter kennen das: Plötzlich bekommt ihr Vierbeiner Schwierigkeiten mit der Verdauung und leidet unter Durchfall, ohne dass eine Ursache erkennbar ist. Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte immer ein Tierarzt hinzugezogen werden. Oft genügt aber bei bekanntermaßen empfindlichen Hunden schon eine regulierende, ballaststoffeiche Fütterung. Dafür eignet sich etwa Rinti Max-i-Mum Regulance. Das neue Trockenfutter besteht zu 50 Prozent aus Kohlenhydraten und Ballaststoffen, ist protein- und fettreduziert und kann Verdauungsschwächen punktuell ausgleichen. Damit die Fellnase durch den Durchfall nicht dehydriert, sollte man außerdem auf reichliches Trinken achten und Leckerlis lieber weglassen, bis sich die Verdauung wieder normalisiert hat.
Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de
Telefon: 07931 5634634
Frauen helfen Frauen Main-Tauber-Kreis Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html
Augenärztlicher Notfalldienst
Rufnummer: 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)
Zahnärztlicher Notfalldienst
Rufnummer: 0711/787 7701
22. APRIL 2023 2 PINNWAND
Kleinanzeigen
Hundeelend ANZEIGE
Autor: Gerald Wüchner
Gerald Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche eine gebeizte Lachsforelle. Foto: Gerald Wüchner
die Quelle der Wörnitz ist in... unorganisierter Mensch USBundesstaat chem. Zeichen: Lutetium Inseleuropäer südamerikanisches Zweifingerfaultier lateinisch: zukünftig (in...) Rand eines Gewässers stabil, haltbar, solide französisch: seine Betreuer von Sportlern Ensemble vonzwei Musikern Vermittlungvon Wissen an Schulen angebliche Körperausstrahlung ungarische Industriestadt Hauptstadt Bangladesch Laut des Esels Milchdrüse weibl. Rinder Internetadresse: Tschad südamerikanisches Faultier Meeresräuber aus dem Altertum stammend KfzZeichen im Ostalbkreis die männliche Ente Fluss in Norditalien bask. Terrorgruppe Konsument von Literatur poetisch: kleiner Wald schlan-
Impressum
Rettungsdienst:
Wohngiftnotruf:
/ 88 99 789
Notruf Polizei: 110 Feuerwehr: 112
112
0800
STELLENMARKT
DAS BEWERBUNGSGESPRÄCH
NECKAR-ODENWALD-KREIS/ MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz kann man sich schon mal ähnlich wie ein Ninja Warrior im Hindernisparcours fühlen. Und wenn das Battle „Bewerbungsgespräch“ ansteht, dann hilft ein Training. In einem Online-Workshop verraten die Berufsberaterin Saskia Hackstock und ihr Kollege Carsten Schäfer Tipps und Tricks zum Überwinden der Hindernisse und machen die Teilnehmenden fit für die Challenge. Dabei geht es auch um die Besonderheiten bei einem Video-Bewerbungsgespräch. Die Teilnehmenden er-
Online Veranstaltung am 28. April
fahren, welche Fragen häufig gestellt werden, wie man darauf gut antworten kann und ob man alle Fragen beantworten muss.
Die Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, 27. April von 17.30 bis 18.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter: www.eveeno.com/268125003
Die Veranstaltung findet online mit einem kostenlosen, gut zu bedienenden Tool statt. Die Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Endgerät (Smartphone/Tablet/Laptop/ Rechner). Die Einwahldaten zum Portal werden mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.
Tipp: Wer einen Beratungstermin bei der Berufsberatung möchte, kann sich online https://web.arbeitsagentur.de/ portal/kontakt/de oder telefonisch unter 0800 4 5555 00 melden.
Die Veranstaltung wird von der Agentur für Arbeit im Rahmen der Reihe „Next Level- finde deinen Weg“ durchgeführt.
Weitere Termine im 2023:
25.05.23 – 17.30 bis 18.30 Uhr
Für Eltern: Hilfe, mein Kind macht Abi
Landwirt oder Tierwirt
22.06.23 – 17.30 bis 18.30 Uhr Wunschberuf finden und wenn ja, wie viele?
22.06.23 – 19 bis 20.30 Uhr „Irgendwas mit Menschen“ – Vorstellung sozialer Ausbildungs- und Studienberufe
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort engagierte und kreative Mitarbeiter (w/m/d)
• Küchen-Chef (w/m/d) in Vollzeit
• Koch/Köchin (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
• Frühstücksmitarbeiter (w/m/d) in Teilzeit oder Minijob
• Servicemitarbeiter (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit oder Minijob
• Auszubildende für Koch/Köchin (w/m/d) ab 01.09.2023
• Auszubildende Restaurantfach (w/m/d) ab 01.09.2023
Ihr habt Spaß am Umgang mit Gästen, seid teamorientiert, flexibel, kreativ und eigenständig - dann freuen wir uns auf eure aussagekräftige Bewerbung!
Flair Hotel Weinstube Lochner Familie Thomas und Daniela Heimberger Hauptstraße 39 97980 Bad Mergentheim-Markelsheim Tel. 0 79 31/93 90 I info@weinstube-lochner.de www.weinstube-lochner.de
in Teilzeit 45%, zunächst befristet bis zum 24.09.2024 zu besetzen. Nähere lnformationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Stellenbe schreibung auf unserer Homepage unter:
Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 07.05.2023 an das: Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg, Seehofer Str. 50, 97944 Boxberg oder per Email:
22. APRIL 2023 STELLENMARKT 3
Foto: Pixabay
AUS UNSERER REGION
SENIORENTREFF BÄLMER
TAGESPFLEGE
Tagsüber gut betreut und abends wieder zu Hause
Montags - Freitags von 08:00 - 16:30 Uhr
Fahrdienst von Tür zu Tür
Alle Mahlzeiten frisch zubereitet
Nette Gesellschaft und Unterhaltung
Jetzt kostenlosen Schnuppertag vereinbaren
info@baelmertagespflege.de www.baelmertagespflege.de St.-Markus-Straße 25 97922 Lauda-Königshofen
FARBENFROHES SPEKTAKEL
Historischer Kaufmannszug am 6. Juni in Tauberbischofsheim
TAUBERBISCHOFSHEIM (RED). Der traditionelle Seligenstädter Kaufmannszug wird vom 27. Mai bis 10. Juni 2023 bereits zum 6. Mal veranstaltet, er wird wieder auf der alten Geleitstraße zwischen Augsburg und Seligenstadt unterwegs sein. Auf seiner 14-tägigen Tour macht er am Dienstag, 6. Juni, gegen 16 Uhr auch in Tauberbischofsheim auf dem Marktplatz Halt, der Handelskarawanen und Kaufleuten jahrhundertelang als Rastplatz diente.
„HIER WÄCHST ZUKUNFT“
Baumpflanz-Aktion der Jugendfeuerwehren im Kurpark
Eine spannende Reise in die Vergangenheit, kann man am 6. Juni in Tauberbischofsheim erleben.
Foto:StadtTauberbischofsheim
Ab der Tauberbrücke werden die Kaufleute mit dem farbenfrohen Spektakel der Zehntreiter und Büt-
tel durch die Fußgängerzone geleitet. Etappenziel ist der Marktplatz, auf dem die Karawane, bestehend
aus etwa 20 Wagen, 45 Pferden sowie 190 Personen als Fußvolk von Bürgermeisterin Anette Schmidt begrüßt wird.
Für Speisen und Getränke ist ausreichend gesorgt, das Möbel Schott Grillmeister-Team kümmert sich ab 15 Uhr um das leibliche Wohl. Am 12. Tag reist die Gruppe nach Külsheim weiter, bevor am 15. Tag, Samstag, 10. Juni, der Zug nach zwei Wochen Reisezeit die Heimatstadt Seligenstadt erreicht.
„AUSGEZEICHNET“
BAD MERGENTHEIM (AÖ).
FORTSETZUNG
Dass der Klimawandel es notwendig mache, neue Baumsorten anzupflanzen, die widerstandsfähiger seien und Hitzeperioden aushielten, machte außerdem Landrat Christoph Schauder deutlich und verwies damit nochmals auf die wichtige Aktion der Jugendfeuerwehren.
Oliver Semmler, stv. Landesjugendfeuerwehrleiter, lobte besonders die sehr aktive Jugendfeuerwehrarbeit. Landesweit seien, so Semmler, 35000 Mitglieder der Jugendfeuerwehren und Kindergruppen sowie 10000 Betreuer aktiv. Das Projekt „Hier
wächst Zukunft“ basiere auf dem Wunsch der Kinder und Jugendlichen, die sich im Bereich Umwelt-
Dell wissenswertes über die gepflanzte Baumart, den vogel- und insektenfreundlichen "Schmalen
schutz und Klimawandel engagieren wollten. Prof. Dr. Wolfgang Reinhart: "Ehrenamt ist des Lobes wert." Während Kurdirektor Sven
Eisenholzbaum" weitergab, half die Jugendfeuerwehr beim Begießen des frisch gepflanzten Baumes.
Sparkasse Tauber anken - Im Förderkreditgeschä erfolgreich MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Die öffentlich rechtlichen Kreditinstitute sind seit Jahren stark im Förderkreditgeschäft aktiv. Zusammen mit den Sparkassen in BadenWürttemberg hat die Landesbank (LBBW) im Jahr 2022 Förderkredite in Höhe von insgesamt über 4 Mrd. Euro ausgereicht. Die zur Verfügung stehenden Mittel aus der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) wurden von den Sparkassen im Land mit einem Kreditvolumen von 1,6 Mrd. stark nachgefragt und schneller am Markt platziert als durch jede andere Institutsgruppe.
Mit einem Anteil von über 37% ist die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg Marktführer bei der Vergabe von Förderkrediten der KfW und der L-Bank. Somit tragen Sparkassen aktiv zur regionalen Wirtschaftsförderung bei und unterstützen mit Fördermitteln für den Klimaschutz die "Energiewende" vor Ort. „Das Ergebnis der Sparkasse Tauberfranken in Bezug auf den Förderkreditanteil am Neugeschäft, die sogenannte „Einschaltquote", liegt bei über 16% und einem Volumen von über 61 Mio Euro“, erklärte Frank Wenz, Leiter des Förderkreditge-
schäfts der LBBW. Die Sparkasse Tauberfranken gehöre somit zu den aktivsten Förderberatern in Baden-Württemberg. Für die erfolgreiche Ausreichung von Förderkrediten wurde sie deshalb zum
Sanierungsmaßnahmen und bei der Errichtung bzw. dem Erwerb energetisch hochwertiger Neubauten unterstützt.“, wusste der stv. Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse Tauberfranken, Wolf-
Frank Wenz, Leiter Förderkreditgeschä der LBBW überreichte die Urkunde an den stv. Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Tauber anken, Wolfgang Reiner (rechts) und Bereichsleiter Unternehmenskunden, Wolfgang Albert im Rahmen des Jahresgespräches und gratulierte zur erneuten Auszeichnung.
Foto:ThomasLandwehr/SparkasseTauberanken
„Premium-Partner Förderberatung 2022“ ausgezeichnet, so Wenz. „Ein großer Teil der Fördermittel wurden an gewerblichen Kunden ausgereicht, die regionalen Unternehmen. Im Bereich Wohnungsbau haben wir private Investoren insbesondere bei energetischen
gang Reiner zu berichten. Darin enthalten sei ein hoher Anteil an Fördermitteln mit Nachhaltigkeitsmerkmalen, also Kredite für ökologische oder soziale Zwecke, die Förderung von Unternehmensgründungen oder die Kreditversorgung der regionalen Wirtschaft.
15,5 MILLIONEN EURO AN NACHZAHLUNGEN ERZIELT
VdK-Experten kämpfen im Sozialrecht und in der Sozialpolitik erfolgreich r ihre Mitglieder
MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Die 35 Beratungsstellen in Baden-Württemberg erwiesen sich auch im vergangen Jahr als wichtige Anlaufstelle für Menschen in schwierigen sozialen Situationen: Das Expertenteam führte in dieser Zeit rund 100.000 Beratungen durch. Hierbei wurden besonders häufig Fragen und Anliegen rund um den Schwerbehindertenausweis und die Erwerbsminderungsrente bearbeitet. Aber auch in der Sozialpolitik konnte der Sozialverband VdK im Jahr 2022 große Erfolge erzielen.
Der VdK-Landesverband BadenWürttemberg konnte im vergangenen Jahr für seine Mitglieder eine gewaltige Nachzahlungssumme in Höhe von 15,5 Millionen Euro erzielen! Neben den gestiegenen Fallzahlen erhöhte sich auch die Erfolgsquote. Sie liegt jetzt bei beachtlichen 38 Prozent, ein Plus von einem Prozent.
Diese Zahlen unterstreichen den hohen Stellenwert des VdK-Sozialrechtsschutzes. Dabei umfasst die Beratung die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen – die Mitglieder werden auch im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht sowie in
der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten.
Die hauptamtlichen Juristinnen und Juristen beraten und vertreten in Widerspruchs- oder Klageverfahren vor den Sozialgerichten bis hin zum Bundessozialgericht. Sie unterstützen die VdK-Mitglieder zum Beispiel, wenn es um die Anerkennung einer Berufskrankheit geht oder der Behinderungsgrad nicht richtig eingestuft wurde. Zudem werden sie bei der Antragsstellung tätig.
Sozialpolitische Interessenvertretung
Der Sozialverband VdK vertritt zudem die sozialpolitischen Interessen von Menschen mit Behinderung, von Pflegebedürftigen, von Rentnerinnen und Rentner, Seniorinnen und Senioren sowie von Grundsicherungsbeziehern.
Wichtige Themen sind hierbei unter anderem eine tragfähige Sozialversicherung, eine sichere Rente und bezahlbare Gesundheitsleistung.
So gestaltet der Sozialverband VdK aktiv das Sozialrecht auf kommunaler Ebene, auf Landes-
und Bundesebene und auch auf internationaler Ebene mit – und das seit Jahrzehnten. Gerade in der heutigen Zeit mit einer Wirt-
rung und setzte sich für die Abschaffung der Praxisgebühr ein.
Dem Engagement des Sozialver-
Mit dem am 4. September 2022 dritten Entlastungspaket beschloss die Regierung schließlich, dass auch Rentnerinnen und Rentner die Energiepreispauschale ausbezahlt wird und kam damit der VdK-Forderung nach.
In Zukunft geht es darum, die gesetzliche Pflegeversicherung umfassend zu reformieren und auch pflegende Angehörige ausreichend zu unterstützen. Vergangenes Jahr startet daher die bundesweite VdK-Kampagne #naechstenpflege, mit „Pflege macht arm!“ setzt sich der VdK Baden-Württemberg seit Jahren auf Landesebene dafür ein, dass die Pflegeheimbewohner bei den Investitionskosten entlastet werden. Deutschlandweit lief außerdem die Kampagne „Weg mit den Barrieren!“; mit dieser kämpfte der Sozialverband VdK für mehr Barrierefreiheit in Deutschland.
Wohnberaterinnen und –berater schauen sich die einzelnen Wohnbereiche der Ratsuchenden genau an und geben praktische Tipps. Denn oft reichen bereits kleine technische Hilfsmittel aus, um eine große Wirkung zu erzielen.
Für das Reduzieren von Barrieren bietet es sich zudem an, Türschwellen zu entfernen oder Türen zu verbreitern. Diese Ratschläge können dabei helfen, im Alter, mit einem Handicap oder bei einer bestehenden Pflegebedürftigkeit länger selbstständig in den eigenen vier Wänden leben zu können.
Sie informieren außerdem über mögliche Finanzierungsmöglichkeiten und beraten zum Einsatz von alltagsunterstützenden Assistenzlösungen (AAL).
schafts- und Energiekrise verbunden mit einem verstärkten Sozialabbau ist dies besonders wichtig.
In der Vergangenheit kämpfte der Sozialverband VdK zum Beispiel erfolgreich für die Einführung des Bundesversorgungsgesetzes sowie der gesetzlichen Pflegeversiche-
bands VdK ist es außerdem zu verdanken, dass im vergangenen Jahr die Rentenrinnen und Rentner in Deutschland doch noch die 300 Euro Energiepreispauschale erhalten haben: Der Sozialverband VdK plante hier eine Musterklage gegen Ungleichbehandlung.
Denn vor allem beim Wohnen, im Verkehr und bei privaten Angeboten und Dienstleistungen besteht hier dringender Nachholbedarf. Deswegen bietet der Sozialverband VdK Baden-Württemberg auch eine Wohnberatung zur barrierefreien Wohnraumanpassung an: Die ehrenamtlichen VdK-
Die ehrenamtliche VdK-Wohnberatung ist für Mitglieder übrigens kostenlos! Hierfür ist die VdK-Wohnberatung auch immer auf der Suche nach interessierten VdK-Mitgliedern – diese können sich mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten, zum Beispiel aus den Bereichen Architektur, Ergotherapie, Pflege oder Sozialarbeit, ehrenamtlich in der Wohnberatung engagieren.
22. APRIL 2023 4
Find us on Facebook 09343 / 62 77 455
„Hier wächst Zukun “: In Bad Mergentheim fand die Au aktveranstaltung r die Region Heilbronn-Franken.
Der Sozialverband VdK vertritt die Interessen seiner Mitglieder in politischen Gremien und in der Öffentlichkeit. Foto:VdK
Gepflanzt wurde ein „Schmaler Eisenholzbaum“.
Fotos:A.Öttl
Nachhaltigkeit im Alltag
Wir alle müssen unseren Alltag nachhaltiger leben, wenn wir etwas gegen den Klimawandel tun wollen. Hierbei kann man auf Altbewährtes zurückgreifen, wie z. B. Mehrweg-Systeme bei Getränken. Damit sind wir weltweit tatsächlich einzigartig. Ein gelungenes Beispiel ist das VdF-Mehrweg-System für Fruchtsaft. Zeitgemäß ist auch die Herstellung von Fruchtsäften, denn dabei steht immer die nachhaltige Rohstoffverwertung im Fokus – vom Obst bis zur Verpackung. Die Keltereien verarbeiten Obst, das für den Frischverzehr entweder zu viel ist oder nicht geeignet aufgrund von Farbe, Form und Aussehen. Dazu zählt auch das Obst der Streuobstwiesen. Das Streuobst wächst üblicherweise
ANZEIGE
im Umfeld der Kelterei und wird deshalb vor Ort zu Saft verarbeitet und in Mehrweg-Glasflaschen abgefüllt. Auslieferung und Rücklieferung der Fruchtsäfte erfolgen in der Regel in einem Umkreis von rund 100 Kilometern um die jeweilige Kelterei. Weitere Informationen unter: www.fruchtsaft.de
ANZEIGE
Die neue Freiheit genießen
Das vorherrschende Thema der letzten Jahre waren eindeutig COVID19 und die Impfung vor allem für Risikogruppen. Jetzt, wo die „Normalität“ zurückkehrt, gerät auch das Thema „Impfen“ wieder in den Hintergrund.Trotzdemisteswichtig,den Impfpassstetszukontrollierenundmit demArztoderderÄrztinregelmäßig anstehende Auffrischungsimpfungen zu besprechen, wie z.B. gegen Keuchhusten.
Keuchhusten, auch Pertussis genannt, ist eine hoch ansteckende, bakterielle Infektion der oberen Atemwege, die über Tröpfcheninfektion,z.B.beimSprechen,übertragen wird. Diese oft als „Kinderkrankheit“ wahrgenommene Infektionskrankheit tritt aber in zwei Drittel aller Fälle bei Personen über 18 Jahren auf, wie man der Statistik des RKI entnehmen kann. Die Symptome wirken zu Beginn wie eine banale Erkältung, erst später folgen die stakkatoartigen Hustenschübe, die bis zu mehreren Wochen andauern können.
Lebensversicherungen-BGH-Urteil:
Geldregen für Versicherte!
Wenn Sie eine private Kapitallebens- oder Rentenversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen haben, dann sollten Sie diesen Beitrag jetzt aufmerksam lesen – denn es geht um viel Geld!
In einem sensationellen Urteil hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Versicherten massiv gestärkt und ermöglicht es Ihnen, sich Ihr Geld mit guter Verzinsung zurückzuholen, ohne Abzug der viel zu hohen Maklerprovisionen und Verwaltungskosten der Versicherungsgesellschaften. Das Beste dabei: Dies gilt auch für bereits ausbezahlte oder gekündigte Versicherungen.AuchhierkönnenSie nachträglichTausendeEurozusätzlich vom Versicherer einfordern, selbst dann, wenn Ihnen Ihre Unterlagen nicht mehr vollständig vorliegen. Aufgrund mangelhafter Widerrufsbelehrungen in den Vertragstexten sind viele Versicherungsverträge auch heute noch anfechtbar. Man nennt dies „ewiges Widerrufsrecht“.
Bei einem Widerruf erhalten Sie –anders als bei der Kündigung – alle eingezahlten Beiträge ohne Abzug von Maklerprovisionen und Verwaltungskosten zurück. Und nicht nur das: Die Versicherung muss Sie auch an dem mit Ihrem Geld erzielten Anlagegewinn beteiligen. So können Sie bis zu 150 % der eingezahlten Beiträge zurückholen. Ein sattes Plus auf Ihrem Konto winkt!
Besonders bei älteren Personen ab 60 Jahren und Erwachsenen mit Grunderkrankungen ist das Risiko von schweren Folgen wie Lungenentzündung, Inkontinenz oder sogar Rippenbrüchen besonders hoch. Die STIKO empfiehlt deshalb für Erwachsene eine Auffrischungsimpfung mit der nächstfälligen Tetanus-DiphtherieImpfung.Sprechen Sie mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt über die Impfung gegen Keuchhusten. Mehr Infos finden Sie unter impfen.de/keuchhusten
Gemeinsam mit der Tafel Deutschland startet ThermaCare im April 2023 die Aktion „ThermaCare spendet Wärme“. Bei der Aktion sparen Kund:innen pro Kauf einer Vorteilspackung 3 €, während ThermaCare 1 € an die Tafel Deutschland spendet. Mit diesem Engagement unterstützt ThermaCarenunbereitsdasdritteMal in Folge wichtige humanitäre Einrich-
tungen in Deutschland mit Spenden. Testen Sie ThermaCare und tun Sie zugleich etwas Gutes! Der Coupon ist in allen teilnehmenden Apotheken hinterlegt und der Betrag wird direkt elektronisch an der Kasse abgezogen. Zusätzlich lässt der Coupon sich auch über die ThermaCare-Website herunterladenoderhierausschneiden. Jetzt einlösen und Wärme spenden!
Starkes Urteil für Versicherte. Foto: fotomek/stock.adobe.com
ANZEIGE
Ob Ihr Vertrag betroffen ist, prüft zum Beispiel das Düsseldorfer Verbraucherportal helpcheck.de gratis und unverbindlich für Sie. Die Prüfung erfolgt auf Basis Hunderter Urteile datenbankgestützt und individuell durch spezialisierte Anwälte. Sie werden nach Vertragsprüfung beraten und können das Unternehmen, sofern Sie wünschen, auf Erfolgsbasis mit der Durchsetzung Ihres Anspruchs beauftragen.
Das bedeutet für Sie: Sie können nur gewinnen, denn Sie bezahlen nur einen Anteil des für Sie bei Ihrer Versicherung erzielten Mehrwertes an das Verbraucherportal. Ein fairer Deal, denn das Geld, das Sie ohnehin von der Versicherung erhalten hätten, bleibt komplett unangetastet. Das Unternehmen hat bereits über 50 Millionen Euro an seine Kunden ausbezahlt.
Die gratis Vertragsprüfung finden Sie hier: www.helpcheck.de/ geldregen
Foto: Fit Ztudio/shutterstock.com
Die Reisezeit beginnt: Im Urlaub bezahlen
Im Frühjahr startet die erste große Reisewelle des Jahres. Viele Menschen zieht es an den Strand oder in die Berge. Bevor es aber los geht, sollte man nicht nur über den Inhalt des Koffers nachdenken, sondern auchüberdieZahlungsgepflogenheiten im Urlaubsland. Die allermeisten
Menschen in Deutschland haben alles, was sie brauchen, bereits im Geldbeutel: ihre girocard.
Wie kann ich vor Ort zahlen oder Geld abheben?
In vielen Ländern ist bargeldloses Bezahlen sehr weit verbreitet. InformierenSiesich,wieesanIhremZielort gehandhabt wird. Generell ist neben einer kleinen Menge Bargeld mindestens eine Karte sinnvoll, die dort möglichst überall akzeptiert wird. Welche Karten brauche ich?
Mit einer Debitkarte, wie der girocard können Sie grundsätzlich auch im Ausland Geld abheben oder in Geschäften bezahlen. Dafür ist das girocard-System gut vernetzt und arbeitet seit vielen Jahren mit Partnern zusammen. Auf Ihrer Karte sehen Sie in der Regel ein Logo von V-Pay, Visa Debit oder Debit-Mastercard. Diese ermöglichen das Zahlen auch außerhalb des girocard-
Akzeptanznetzes, z.B. im Ausland. Auch mit einer girocard mit MaestroFunktion ist das Bezahlen und Geldabheben bis zum Ablauf der Gültigkeit ganz wie gewohnt möglich. Klassische Kreditkarten sind zum Beispiel dann sinnvoll, wenn für eine Hotelreservierung oder Mietwagenbuchung eine Kaution hinterlegt werden muss.
Fallen bei Auslandszahlungen Kosten an?
Ob und welche Kosten beim Bezahlen und Geldabheben im Ausland entstehen, ist unterschiedlich. Informieren Sie sich dazu am besten vorab bei Ihrem Kreditinstitut und über das jeweilige Urlaubsland. BleibenjetztnochdieReiseplanung und das Packen. Nur die Geheimzahlen für die Karten gehören nicht in den Koffer, sondern ausschließlich ins eigene Gedächtnis. Weitere Informationenunter: www.girocard.eu/ mit-girocard-im-ausland-bezahlen/
22. APRIL 2023 EMPFEHLUNGEN 5
ANZEIGE
Foto: VdF/Johannes Haas
NP-DE-PTU-ADVR-230004, 04/23
ANZEIGE www.blicklokal.de
ThermaCare-Coupon unterstützt die Tafel Deutschland!
FUTURE SKILLS
Frau und Beruf - Mach Dich fit für Deine berufliche Zukunft
MAIN-TAUBER-KREIS (RED).
Veränderungen im Berufsalltag erfordern neue Fähigkeiten und Kompetenzen. Aber welche sind das? Was kann ich heute schon tun, damit ich künftig über wichtige Kompetenzen verfüge? Um das Thema „Future Skills – mach Dich fit für Deine berufliche Zukunft!“ geht es im Online-Vortrag, zu dem die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken mit Kooperationspartner*innen am 4. Mai 2023 einlädt. Die OnlineVeranstaltung findet von 18 bis 19.30 Uhr statt.
Jeder kennt das: Die Anforderungen im Berufsalltag verändern sich. Die digitale Transformation der Arbeitswelt erfordert eine Vielzahl und Vielfalt an Fähigkeiten. Die Frage ist nur, welche Kompetenzen werden in Zukunft gebraucht und was kann ich heute tun, damit ich zukünftig über wichtige Kompetenzen verfüge. Besonders Social Skills werden eine große Rolle dabei spielen, um zukünftig erfolgreich zu sein. Die Online-Veranstaltung gibt Impulse und Anregungen, um für
die eigene berufliche Zukunft gut aufgestellt zu sein. Bei einem anschließenden Austausch be-
Anmeldung, sind im Veranstaltungskalender unter www. frauundberuf-hnf.com zu finden.
BERUFENAVI.DE
So geht berufliche Orientierung heute (RED). Wo soll es hingehen in Ausbildung und Beruf? Vielleicht hilft dabei: berufenavi.de. Das Berufenavi ist auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt worden.
Wer noch unentschlossen zwischen Schulabschluss und Berufswahl steht, kann Orientierung gut gebrauchen. Doch wo ist sie zu finden? Berufenavi.de gibt Schulabgängerinnen und -abgängern Tipps zu Ausbildungen und Berufen, die perfekt zu ihren jeweiligen Interessen und Talenten passen. Empfangen und begleitet werden Besucherinnen und Besucher des Portals von den Mentoren Karlotta und Simon.
Die Online-Veranstaltung gibt Impulse und Anregungen, um für die eigene berufliche Zukunft gut aufgestellt zu sein. Foto: Pixabay
antwortet Referentin Elke-Maria Rosenbusch (Rosenbusch Kommunikation für Unternehmen & Menschen) Fragen der Teilnehmerinnen. Für die kostenfreie Online-Veranstaltung der Reihe Fokus Frau und Beruf ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen, auch zur
Kooperationspartner*innen bei dieser Veranstaltungsreihe sind: Evangelische Familien-Bildungsstätte Crailsheim, Frauenverein e.V. Wertheim, Haus der Familie gGmbH, Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken, VHS Bad Mergentheim, VHS Crailsheim und VHS Künzelsau.
Stelldirvor,deinAlltagmacht dichstolzundzufrieden.
Und du wirst schon während deiner Ausbildung in der Altenpflegefairbezahlt.
Deine Ausbildung als Pflegefachmann/Pflegefachfrau Monatliche Ausbildungsvergütung im:
Berufenavi.de bietet allen Orientierung, egal, ob sie am Anfang ihrer Suche stehen, einen Teil des Weges schon hinter sich gebracht haben oder kurz vor dem Ziel stehen. Besucherinnen und Besucher können deshalb auf der Startseite zwischen drei Schwerpunkten wählen und sich „Erstmal orientieren“, die Abzweigung „Richtung Wunschberuf“ nehmen oder „Direkt zu den Ausbildungsangeboten“ navigieren.
„Erstmal orientieren“
Mit dem ersten Anwendungsfall „Erstmal orientieren“ spricht berufenavi.de Jugendliche an, die
noch gar keine Ahnung haben, in welche berufliche Richtung es für sie gehen kann. Sie finden hier eine Übersicht über nützliche Talentund Berufsfindungstests, Informationen über Freiwilligendienste, Praktikumsbörsen und lokale Beratungsstellen, die bei einer ersten Orientierung weiterhelfen können. Wer studieren möchte, wird auf geeignete Seiten mit Studienwahltests geführt.
„Richtung Wunschberuf“
Im Zweiten geht es in “Richtung Berufswunsch“. Wer schon eine grobe berufliche Vorstellung hat und seine Interessen kennt, kann zwischen den Interessensfeldern „Was mit Menschen“, „Was mit Natur“, „Was mit Zahlen, Daten, Fakten“, „Was Kreatives“ und „Was mit Technik“ auswählen. Je nach individueller Auswahl werden die passenden Berufsfelder aufgelistet, aus denen wiederum eine Auswahl zu treffen ist. Nach dem dritten Klick können Jugendliche sich mit den Links zu einzelnen Berufen beschäftigen – oder diese auf einer Merkliste für die spätere Verwendung speichern.
„Direkt zu den Ausbildungsangeboten“
Der dritte Anwendungsfall „Direkt zu den Ausbildungsangebo-
ten“ informiert Jugendliche, die genau wissen, was sie werden wollen und schauen möchten, ob es in ihrer Nähe oder woanders die entsprechende Wunschausbildung gibt. Wer schon einen konkreten Ausbildungsberuf im Blick hat, kann durch die Eingabe der Postleitzahl direkt sehen, wo Ausbildungsstellen am Wunschort zu finden sind. Und wem die digitalen Informationen im Netz nicht genügen, erhält Tipps, an wen er oder sie sich wenden kann. Berufenavi. de führt zu den persönlichen Beraterinnen und Beratern, die vor Ort zur Verfügung stehen.
Sammlung der Internetangebote zur Beruflichen Orientierung
Berufenavi.de ist ein Verweisportal, das auf die vorhandenen Ressourcen zur Beruflichen Orientierung im Netz führt. Als Navigationshilfe soll es einerseits eine schnelle und zielführende Recherche erleichtern. Als Angebot für Jugendliche ist es daher für die Anwendung auf mobilen Endgeräten optimiert. Andererseits werden sinnvolle Internetangebote zur Beruflichen Orientierung an einer Stelle zentral verfügbar gemacht. Der Einsatz in pädagogischen Kontexten sei an dieser Stelle ausdrücklich empfohlen.
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Entdecke deine #GutePflegeAusbildung unter www.ev-heimstiftung.de/karriere/pflegeausbildung und bewirb dich gleich online.
EvangelischeHeimstiftung–ein Arbeitgeber nach deinen Vorstellungen.
UnsereStandorteinBadMergentheim: Johann-Benedikt-Bembe-Stift
Hausdirektorin Roswitha Brenner
Tel.: 07931 931-0
Herrenwiesenstraße 10, 97980 Bad Mergentheim
Eduard-Mörike-Haus
Hausdirektor Sebastian Landwehr
Tel.: 07931 495-0
Austraße 40, 97980 Bad Mergentheim
22. APRIL 2023 6 SONDERTHEMA
Jahr 1.311 EUR, 2. Jahr 1.384 EUR, 3. Jahr 1.483 EUR
1.
KORB (RED). Die IHK-Abschlüsse IndustriemeisterMetallundElektrotechnik sind das anerkannte Karrieresprungbrett zu mehr Gehalt und verantwortungsvollen Jobs.
DieGehaltsstudiedesInstitutsfür Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) an der Universität Tübingen belegt, das sich die Fortbildung finanziell auszahlt:
Wer sich nach der Ausbildung weiterbildet und zum Beispiel den Meistertitel erwirbt, hat am Ende seines Erwerbslebens fast das Gleiche verdient wie Akademikerinnen und Akademiker: rund
1,4 Millionen Euro. Bis zum Alter von 60 Jahren haben sie gegenüber Uni-Absolventen finanziell sogar die Nase vorne. Und nicht nur im Geldbeutel macht sich der Meistertitel bemerkbar. Er bietet die Chance vom Band und der Maschine zu mehr Karrieremöglichkeiten:
Als Industriemeister haben Sie bessere Karrieremöglichkeiten in der Industrie. Sie können beispielsweise eine Führungsposition in Ihrem Unternehmenübernehmenoderals Ausbilder tätig werden. Durch die Fortbildung zum Industriemeister werden Sie zu einem gefragten Mitarbeiter und können die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern.
SCHNELLER-SCHLAU ZUM MEISTERTITEL
Industriemeister Metall und Industriemeister Elektrotechnik IHK
Durch den Industriemeister erweitern Sie Ihr Fachwissen und gewinnen eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Management, Technik und Führung. Gerade in den Technikbereichen haben die Industriemeister Metall IHK und der Industriemeister Elektrotechnik IHK unterschiedliche Schwerpunkte und Kompetenzbereiche. Der Industriemeister Metall IHK ist eine Weiterbildung für FachkräfteausderMetallindustrie.Erhat die Aufgabe, die Produktionsprozesse in der metallverarbeitenden Industrie zu organisieren und zu optimieren,dieQualitätderProdukte zu sichern sowie die Mitarbeiter zu führen und zu motivieren. Der IndustriemeisterElektrotechnikIHK ist dagegen spezialisiert auf elektronische und elektrische Systeme und Produkte. Er ist verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Herstellungsprozessen im Bereich der Elektrotechnik, die Installation und Instandhaltung von elektrischen Anlagen sowie die Führung und Schulung von Mitarbeitern im Bereich der Elektrotechnik.
Beide Weiterbildungen zielen darauf ab, Mitarbeiter zu Fach- und Führungskräften zu qualifizieren und somit die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens
zuerhöhen.DerIndustriemeisterist eine persönliche Herausforderung und bietet eine große Chance, sich beruflich zu verwirklichen.
Das kann auch Raphael Gommel bestätigen. Er hat sich bei der privaten Akademie carriere & more in 45 Tagen auf die Prüfungen vorbereitet und mit Auszeichnung als IHK-Jahrgangsbester bestanden.
Der 26-Jährige arbeitet bei der Porsche AG in der Instandhaltung. „Der Karosseriebau ist zu 87 Prozent automatisiert“, erklärt er. „Zu meinen Aufgaben gehört es, die Fertigungsanlagen zu warten oder aufkommende Störungen zu analysieren und zu beseitigen.“
Früher hätte er Optimierungen vor allem nach Anweisungen von Planern ausgeführt. „Heute plane ich diese Optimierungen selbst“, sagt der gelernte Industriemechaniker nicht ohne Stolz. Dass er auch ohne Studium auf Augenhöhe mit Akademikern über optimale Fertigungsabläufe diskutieren kann, führt der Instandhalter vor allem auf seine nebenberuflichen Weiterbildungen zurück: „Schon bei meiner Weiterbildung zum Industriemeister habe ich ganz schnell gemerkt, dass ich das neu Gelernte direkt im Job anwenden kann.“ Reguläre IHK-Meister- oder Betriebswirtkurse gehen meist
über zweieinhalb Jahre. Dass es bei Raphael Gommel jeweils nur etwa halb so lange gedauert hat, liegt am Weiterbildungskonzept der Akademie carriere &more, die er nebenberuflich besuchte: „Der Unterricht fand am Wochenende statt, das ließ sich gut mit meinem Vollzeit-Job vereinbaren. Daneben braucht es natürlich noch Eigeninitiative. Aber mit den Skripten und den praxisnahen Erklärungen der Dozenten fiel das Lernen zuhause nicht allzu schwer; zusätzlich konnten wir noch eine Online Lernplattform nutzen und so den Lernstoff jederzeit mit digitalen Karteikarten, Videos oder Audios
wiederholen.“ Finanziert hat der 26-Jährige seine Weiterbildungen selbst: „Ich habe das AufstiegsBafög beantragt. Zunächst bekam ich50ProzentderKurskostengefördert und nach bestandener Prüfung von den verbleibenden 50 Prozent noch einmal die Hälfte erstattet. So dass ich am Ende nur ein Viertel der Kosten selbst tragen musste.“
Die Weiterbildung zum IHKIndustriemeister ist ein öffentlichrechtlicher Abschluss.
Laut dem Deutschen Qualifikationsrahmen und dem Berufsbildungsgesetz ist der Titel dem Bachelor einer Hochschule gleichgestellt.
22. APRIL 2023 SONDERTHEMA 7
Aus Wirtschaft und Unternehmen
MODE FÜR „STARKE FRAUEN“ VON EINEM PROFI IM HANDEL
Rothenburgerin Irene Sieber eröffnete vor 34 Jahren ihr Modefachgeschäft „Bella Figura“ – persönlicher Service steht hier an erster Stelle
(DK). „Ich bin sexy, intelligent, charmant – da kann ich nicht auch noch schlank sein, das wäre nicht fair!“ – dieser und viele weitere markante Sprüche hängen an den Wänden des renommierten Modefachgeschäfts „Bella Figura“ in Rothenburg. Sie spiegeln das Selbstbewusstsein von Inhaberin Irene Sieber wider, die ihre Boutique für kurvige Figuren in der Rödergasse 27 vor 34 Jahren eröffnete.
Getreu dem Motto „Wer weiter denkt kauft näher ein“ möchte Irene Sieber mit ihrem Modegeschäft den örtlichen Einzelhandel stabilisieren und kurze Wege ermöglichen. Durch die Corona-Pandemie hat sich die ganze Welt verändert und viele Geschäfte mussten aufgrund von ausbleibender Kundschaft schließen. Doch „Online ist auch nicht die Superlösung!“, betont Irene Sieber. Ihr ist es wichtig, mit den Menschen in persönlichen Kontakt zu treten, um auch Gefühle und Emotionen zu erzeugen.
Durch die angepassten Ladenöffnungszeiten, die nach gezielter Terminabsprache erfolgen, hat sie mehr Zeit, um auf die persönlichen Bedürfnisse ihrer Kundinnen eingehen zu können. Eine ausführliche, individuelle
Beratung ist für die warmherzige Rothenburgerin das A und O. Darüber hinaus bietet Bella Figura Hilfestellungen bei der Farbge-
staltung an und gibt Auskunft über den Farbtyp der Kundinnen. Diese Informationen basieren auf wissenschaftlichen Berich-
ten, die sich damit beschäftigen, wie Farben auf Menschen wirken und das Unterbewusstsein beeinflussen können. Neue Kollektio-
nen werden stilvoll vorbereitet und mit bereits vorhandenen Kleidern sinnvoll ergänzt, um Rohstoffe zu sparen. Kleidungs-
stücke von Bella Figura sind zeitlos, von hoher Qualitat und immer flexibel kombinierbar mit der Grundgarderobe.
Für Irene Sieber ist es wichtig, immer den Mensch in den Mittelpunkt zu stellen. Seit jeher arbeitet sie nach dem Motto „Von Mensch zu Mensch“.
Denn der Mensch braucht speziell in dieser Zeit, die stark von Digitalisierung und technischem Fortschritt geprägt ist, zwischenmenschlichen Kontakt. Beim Einkauf müssen, so Irene Sieber, Emotionen und Gefühle angesprochen werden. „Es muss Spaß und Freude machen, die Stoffe zu berühren und sich dadurch mit dem neuen Kleidungsstück zu identifizieren“, so die Spezialistin für flotte und chice Mode in den Größen 42 bis 60.
Für die Zukunft wünscht sich die Rothenburgerin, dass wieder mehr auf Nachhaltigkeit geachtet wird, die Natur und Umwelt nicht weiter belastet wird und jeder einen kleinen Beitrag dazu leistet. „Wir sind es uns und unseren nächsten Generationen schuldig, mehr auf unsere Welt und Umwelt zu achten und den nächsten Generationen eine gute Basis zu erhalten, um weiterhin gut zu leben“, so Irene Sieber abschließend.
22. APRIL 2023 8 AUS UNSERER REGION
Der aktuelle Kleider-Favorit von Inhaberin Irene Sieber. Fotos: Bella Figura
Irene Sieber freut sich, modeinteressierte Frauen in ihrer Boutique begrüßen zu dürfen.