8. PETERSBERGER BERG-CROSS-LAUF
Im Programm finden sich Läufe r Groß und Klein
WELTHANDEL IM FOKUS
Vortragam12.MaiimLutherhaus
BAD WINDSHEIM (RED). Die KlimaWerkStadt und die Fairtrade Steuerungsgruppe Bad Windsheim laden ein zu einem Vortrag mit Uwe Kekeritz, Diplom-Volkswirt, Mitglied des Bundestags a.D. und Kommunalpolitiker, Schwerpunkt wirtschaftliche Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung.
» Wie Welthandel Umwelt und Frieden fördern kann
Welthandel ohne Moral und Ethik bedingt Umweltzerstörung und gefährdet die friedliche Koexistenz der Länder. Er ist ursächlich für Korruption und mafiöse Strukturen und damit auch ein wesentlicher Hebel der Ungleichheitsentwicklung innerhalb der Länder aber auch zwischen den Ländern. Mit der Nachhaltigkeitsstrategie der UN, den 17 SDGs (sustainable development goals), haben über 190 Länder der Weltgemeinschaft
dies als ein Problem erkannt, das dringend gelöst werden muss.
Der Lösungsansatz muss alle Ebenen der internationalen und nationalen Beziehungen einschließen, die Gesetzgeber sind gefordert. Aber auch unser Konsumverhalten muss sich ändern und noch mehr: Die Beschaffungspolitik der öffentlichen Hand und der Unternehmen muss schon aus Eigeninteresse endlich an diese Nachhaltigkeitsziele angepasst werden und vor allem der immer weiter voranschreitenden Ungleichheit zwischen Arm und Reich, Nord und Süd, Industrienationen und unterentwickelten Ländern entgegenwirken.
» Infos Veranstaltungsort: Lutherhaus Bad Windsheim, Rothenburgerstr. 42
Termin: 12.05.2023, 19.00 h
MARKTBERGEL (RED). Nach der langen Auszeit veranstaltet der TSV Marktbergel im Sommer 2023 wieder den in der Region sehr beliebten und bekannten Petersberglauf. Am Samstag, 8. Juli 2023, findet der 8. Petersberg Berg-Crosslauf mit mehreren Läufen statt.
Der Start erfolgt auf dem Sportplatz des TSV und führt zuerst über den langsam ansteigenden „Erlebnispfad Petersberg“ durch Streuobstwiesen und teilweise von Maulbeerbäumen beschattetenWegenRichtungGipfel.Wer amHauptlaufteilnimmt,hatüber weite Strecken einen grandiosen Blick auf die umliegende Landschaft hinüber zum Steigerwald und bis weit in das Bad Windsheimer Becken hinein. Nach ca. 3 km beginnt der sehr fordernde Aufstieg auf den Gipfel des 504 Meter hohen Petersberg. Auf dem Gipfel angekommen können sich
die Läufer mit Aussicht auf die Ipsheimer Weinberge und die Burg Hoheneck ein wenig erholen. Der Abstieg über Wiesen und durch den Hohlgraben benötigt einige Aufmerksamkeit. Auf dem flachen Weg zu den Schafställen genießt man die Sonne und „freut“ sich schon auf den bei den einheimischen Sportlern genannten „Freudenberg“ mit einem kurzen, aber sehr kräftigen Anstieg. Nach kleineren Wellen erreichen die Läufer dann die Weinbergstraße und können im leichten bergab noch ihre letzten Reserven für eine bessere Endzeit nutzen. Nach einigen Kurven zeigt sich der Petersberg nochmals, bevor man sich auf die lange Gerade bergab begibt. Auf den letzten Metern rund um den Sportplatz werden alle Teilnehmer von den begeisterten Zuschauern bis ins Ziel angefeuert.
» Rahmenbedingungen
Die Veranstaltung beinhaltet Läufe für Bambinis (400m / Start 11:30), Schüler (1,9 km / Start 12:00), Walker und Hobbyläufer (5 km / Start 10:05) und Crossläufer (10 km / Start 10:00). Der TSV Marktbergel freut sich über viele Teilnehmerinnen und TeilnehmerzumRestartdesbeliebten Petersberglaufs.
Neben den Läufen gibt es auf dem Sportplatz für Kinder tolle Spielgerätschaften, eine Hüpfburg, unser neues, bewegliches Klettergerät und vieles mehr.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, Kuchen, Kaffee, sowie Bratwürste & Steaks vom Grill im Start- und Zielbereich, direkt auf dem Sportplatz des TSV. Ebenso hatderBiergartendesSportheims mit der neu eröffneten Pizzeria Monte Pedro geöffnet.
Weitere Infos und Anmeldung unter www.petersberglauf.de
Vordach-FreitragendFlachdach-mitPV-AnlageoderbegrüntemDachmöglich
ROTHENBURG (RED). Der Rohrturm in Rot am See-Musdorf ist am Sonntag, 07. Mai 2023 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr wieder geöffnet. Weiter wird der Turm wieder jeden 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. FürGruppen und Schulklassen wird nach terminlicher Absprache individuell zur Besichtigung öffnen.
» Kontakt
Bebenburger e. V. Historischer Verein, Blumenstr. 4, 74585 Rot am See, www.bebenburger.de info@bebenburger.de
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE ROTHENBURG / BAD WINDSHEIM 18 / 2023 SA., 06. MAI 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752
EINRICHTUNGSHAUS | 91478 Ulsenheim 112 | www.grimm.de
FÜR DEN WICHTIGSTEN ORT IN DEINEM LEBEN
Am Samstag, den 8. Juli, findet der 8. Petersberg Berg-Cross-Lauf statt.
Foto: privat
ROHRTURM GEÖFFNET NEUER REDAKTIONSSCHLUSS: DIENSTAG 17 UHR DerHerstellerausderRegionfürdieRegion! Telefon06294/2719693 RUFENSIEUNSAN,WIRBERATENSIEGERNE!
ÜberdachungenMarkisenCarportsVerglasungenRaffstores
VDAluSysteme® |Dieselstrasse3|97959Assamstadt|Tel.062942719693|info@vd-alusysteme.de|www.vd-alusysteme.de AluSysteme® Preisbeispielefür Terrassendächer 500x300cm 600x300cm 700x300cm 4.900€ 5.800€ 6.700€ WirproduzierennachMaß Inkl.LEDBeleuchtung! 10JahreGarantie EigeneHerstellung Individuelle Maßanfertigung Erweiterbare Produkte Ausgezeichnete Qualität Reinigungsservice fürunsereProdukte
Horoskop Rezept der Woche Kleinanzeigen
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Man kann nicht immer alles haben, was man sich in seinen Träumen erhofft. Auch die kleinen Freuden sollten anerkannt werden.
STIER (21.4. - 20.5.)
Ärmel hochkrempeln und anpacken! Jetzt beginnt die nächste Runde, aber da es nicht die letzte ist, müssen Sie sich die Kräfte gut einteilen.
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Mit Ihrem Gespür für den richtigen Moment und mit Ihrer Gelassenheit gehen Sie stressfrei durch die chaotischen Momente dieser Woche.
KREBS (22.6. - 22.7.)
Wie steht es um Ihre Bereitschaft, auf andere zuzugehen? Sie können nicht erwarten, dass immer die anderen den ersten Schritt machen.
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Wegen eines blöden Scherzes dürfen Sie nicht überreagieren. Schließlich wollte man Sie nicht beleidigen, sondern lediglich etwas aufheitern.
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Manches gelingt Ihnen erst im zweiten Anlauf. Voller Einsatz und Beharrlichkeit sind erforderlich. Der Rückhalt Ihres Partners stärkt Sie enorm.
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Wer in dieser Woche engagiert zu Werke geht, wird gute Chancen im Beruf haben. Ihre Courage macht auf andere gehörig Eindruck.
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Für eine Gefälligkeit hatten Sie ein Dankeschön erwartet. Das kommt aber offensichtlich nicht – und einfordern sollten Sie es auf keinen Fall.
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Prüfen Sie, ob Sie ein Projekt mit einer älteren Methode oder mit einem ganz neuen Ansatz erledigen können. Ihr Repertoire ist schließlich groß!
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Sie verfügen nun über die nötige Willenskraft, um Ihre angestrebten Ziele zu erreichen. Da kann in dieser Woche nicht viel schief gehen.
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Sie legen los wie die Feuerwehr. Auch einige eher skeptische Kollegen können sich der Begeisterung nicht entziehen, die Sie jetzt entfachen.
FISCHE (20.2. – 20.3.)
Ihr Problem ist nicht, für wen oder was Sie sich entscheiden werden. Viel wichtiger ist, dass Sie letztlich ungeschoren davonkommen.
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach
Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90
Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach
Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer
Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung
Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Erscheinungsweise: wöchentlich
DRUCK: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg
Zustellung:
Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt
Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare
Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Samstag, 6.5.23
Ansbach:
Hof- und Rats-Apotheke, Martin-Luther-Platz 1, Tel.: 0981 / 2203
Bad Windsheim:
Kur-Apotheke, Im Häspelein 13, Tel.: 09841 / 3066
Feuchtwangen:
Löwen-Apotheke, Herrenstr. 14, Tel.: 09852 / 67760
Heilsbronn:
Fontana-Apotheke, Fürther Str. 29, Tel.: 09872 / 9572720
Sugenheim:
Traut’sche Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09165 / 222
Uffenheim:
Franken-Apotheke, Ansbacher Str. 5, Tel.: 09842 / 8271
Weidenbach:
Markgrafen-Apotheke, Am Sandbuck 1, Tel.: 09826 / 62990
Spargelsalat mit Avocado, Lauchzwiebeln, Kirschtomaten und Basilikum
Wer kann helfen? Bodenständige Familie sucht händeringend ein Haus, gerne auch ländlich oder renovierungsbedürftig! Finanzierung gesichert! Ihr Ansprechpartner Jan Kohlhase
Zutaten für 4 Personen:
1600g Spargel
1 St reife Avocado
4 Stangen Frühlingslauch
2 St Schalotten
24 St Kirschtomaten Natives Olivenöl extra, Weißweinessig, Salz, Pfeffer aus der Mühle, frisches Basilikum
Zubereitung:
Den Stangenspargel schälen und in Salzwasser mit zwei Scheiben Zitrone bissfest garen. Anschließend den Spargel, knapp bedeckt in etwas Spargelfond mit Weißweinessig einlegen und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit den Frühlingslauch in ca. 2 cm große Stücke schneiden, die Schalotten in feine Ringe schneiden. Beide Gemüse zusammen mit Salz, Pfeffer und Olivenöl marinieren. Die abgekühlten Spargelstangen schräg in ca. 4 cm große Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Die Kirschtomaten halbieren und zusammen mit
Fotos: Gerald Wüchner
dem marinierten Frühlingslauch und den Schalotten zum Spargel geben. Die Avocado schälen, halbieren, in feine Scheiben schneiden und ebenfalls zum Spargel geben. Den Salat mit etwas Spargelfond, Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluss die gezupften Basilikumblätter zum Gericht geben.
Gerald Wüchners Tipps:
• Geben Sie unter den Salat noch frische Pfirsichspalten
• Zu dem Gericht passt geräucherter Lachs sehr gut
Autor: Gerald Wüchner
Hübsche Rita 65 J., als Witwe ist es schwer für mich ganz allein zu sein, da ich nur eine kl. Rente habe, dafür aber ein großes Herz – habe ich wieder den Wunsch einen guten Mann zu umsorgen, gerne auch bis 80, habe PKW, keine großen Ansprüche u. wäre auch jederzeit umzugsbereit pv Tel. 0151 – 62913877
Nerven auf natürliche Weise stärken
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Sonntag, 7.5.23
Ansbach:
Medicon-Apotheke, Platenstr. 28, Tel.: 0981 / 2030
Bad Windsheim:
West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301
Bechhofen:
Markt-Apotheke, Ansbacher Str. 28, Tel.: 09822 / 228
Feuchtwangen: Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühlerstr. 26, Tel.: 09852 / 61330
Weiltingen:
Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09853 / 223
Montag, 8.5.23
Ansbach:
Markgrafen-Apotheke, Nürnberger Str. 34, Tel.: 0981 / 2254
Burgbernheim:
Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900
Dentlein am Forst:
Apotheke am Forst, Ahornweg 1, Tel.: 09855 / 9752626
Schillingsfürst:
Hof-Apotheke, Hohenlohe Str. 4, Tel.: 09868 / 256
Wassertrüdingen:
Adler-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 7, Tel.: 09832 / 360
Wolframs-Eschenbach:
Weigel-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 18, Tel.: 09875 / 291
Dienstag, 9.5.23
Ansbach:
Maximilians-Apotheke, Maximilianstr. 7, Tel.: 0981 / 2547
Bad Windsheim: Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713
Leutershausen:
Gustav-Weißkopf-Apotheke, Steinweg 2, Tel.: 09823 / 9262470
Mönchsroth:
Römer-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09853 / 1700
Neuendettelsau:
Laurentius-Apotheke OHG, Johann-Flierl-Str. 35, Tel.: 09874 / 67820
Rothenburg:
Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110
Schnelldorf:
Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34, Tel.: 07950 / 577
Mittwoch, 10.5.23
Ansbach:
Weinberg-Apotheke, Eichendorffstr. 1, Tel.: 0981 / 488800
Bad Windsheim:
Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074
Feuchtwangen: Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Tel.: 09852 / 67350
Neuendettelsau:
Löhe-Apotheke, Bahnhofstr. 7, Tel.: 09874 / 68200
Wassertrüdingen: Stadt-Apotheke, Poststr. 6, Tel.: 09832 / 505
Weidenbach:
Markgrafen-Apotheke, Am Sandbuck 1, Tel.: 09826 / 62990
Donnerstag, 11.5.23
Ansbach:
Luitpold-Apotheke, Oberhäuserstr. 35, Tel.: 0981 / 61252 Bad Windsheim: Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074
Dinkelsbühl: St. Pauls-Apotheke, Nördlinger Str. 11, Tel.: 09851 / 3435
Lichtenau:
Neue Apotheke Lichtenau, Ansbacher Str. 3a, Tel.: 09827 / 2401225
Freitag, 12.5.23
Ansbach: PLUSPUNKT APOTHEKE IM BRÜCKENCENTER, Residenzstr. 2-6, Tel.: 0981 / 84544 Bad Windsheim: Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713
Foto: djd-k/Weleda/Getty Images
(DJD-K). In den letzten Jahren und Monaten ist viel auf uns eingeprasselt: Corona hat das gesellschaftliche Leben verändert und eingeschränkt, dazu halten aktuelle Themen wie Klimawandel, Krieg, Energie- und Wirtschaftskrise das Gedankenkarussell auf Trab. Das löst bei vielen Menschen vermehrt Stress und Ängste aus. Typische Anzeichen sind etwa Unruhe, Nervosität, Erschöpfung und Schlafstörungen. Umso wichtiger sind eine gute Stressresistenz und starke Nerven. Neben Achtsamkeitsübungen oder bewusster Entspannung empfiehlt es sich, die ReizüberflutungetwadurchdigitaleMedienzu reduzieren und für genügend Auszeiten zu sorgen. Darüber hinaus können Arzneimittel mit Inhaltsstoffen aus der Natur das seelische und körperliche Gleichgewicht bei Stress und Erschöpfungssymptomen stabilisieren.
Rothenburg:
Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110
Windsbach:
Stadt-Apotheke, Hauptstr. 24, Tel.: 09871 / 372
Wörnitz:
Seefeld-Apotheke, Am Kreisel 1, Tel.: 09868 / 959299
06. MAI 2023 2 PINNWAND
Impressum Stadt am Main Großstadt in Florida bekanntes Märchen lauter Ausruf wiederholt, mehrfach geländegängiges Fahrzeug (ugs.) Her Majestys Ship (Abk.) Vorgesetzter damit bezahlte man einst inItalien (Mhz.) Summe von fünf und drei Hauptstadt Afghanistans veraltet: Onkel Stadt nahe Ansbach Gastronomiebetrieb offener Ozean Internetadresse: Kambodscha persönliche Anrede KfzZeichen für Templin Initalien Freuds Budget, Kapital eine Stadt an der Pegnitz wesentliche Eigenschaft Software inGeräten allezwei französischer Artikel hatte früher die Postleitzahl 4630 französisch: Insel KfzZeichen von Burundi nordischer Name für Etzel Fluss Grundnahrungsmittel europ. Hauptstadt in jener Art und Weise cumtempore (Abk.) seit Jahrzehntenin Bayern regierend Sammlungvon Schriftstücken Erhebung im Gelände tischfertig, gekocht gewann 2010 den Eurovision Song Contest ehem. dt. Moderator: Dieter Thomas ... Eidotter kurzer englischer Gruß menschliche, kleine Sagengestalt historische Provinzin Irland nicht ausgeschaltet Zeitmeßgerät Initialen Ecos Gewähr, Bürgschaft
Notruf Polizei: 110 Feuerwehr + Rettungsdienst: 112 Giftnotruf: 0800 / 88 99 789 Ärztl. Bereitschaftsdienst: 116 117 Giftnotrufzentrale: 089 192 40 www.toxinfo.med.tum.de Seelsorgebereitschaft der Ev. Kirchengemeinden Tel.: 0 98 61/7006-12
Tag und Nacht Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer - 0180 / 6020785
Frauenhaus Ansbach Tel.: 0981/ 95959 –
ANZEIGE
Gerald Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche einen Spargelsalat mit Avocado, Lauchzwiebeln, Kirschtomaten und Basilikum.
SICHER
LEBEN
Polizeipräsident lobt Sicherheitslage im Landkreis Ansbach
LANDKREIS ANSBACH (RED). „Im Landkreis Ansbach lebt es sich sicher!“ Positive Nachrichten hatte der mittelfränkische Polizeipräsident Adolf Blöchl bei seinem Besuch im Landratsamt Ansbach dabei. Mit Landrat Dr. Jürgen Ludwig war sich Blöchl, der das Amt Ende 2022 übernommen hat, einig,dassauchdieZusammenarbeit zwischen den Polizeiinspektionen und der Kreisverwaltungsbehörde sehr gut funktioniert. Landrat Dr. Jürgen Ludwig begrüßte es im GesprächmitdemPolizeipräsidenten, dassbeiwiederkehrendenThemen wie den großen Festivals in Dinkelsbühl, Rothenburg und Wassertrüdingen auf ein tragfähiges Netzwerk und bewährte Abstimmungsprozesse zwischen den PolizeibehördenunddemLandratsamt Ansbach zurückgegriffen werden könne. Auch mit Blick auf PersonenausderReichsbürger-Szenesei
es wichtig, im Kontakt zu bleiben. Die Entwicklung der aktuellen Kriminalstatistik bewerteten Landrat Dr. Ludwig und Polizeipräsident Blöchl als erfreulich. Einigkeit be-
stand darin, dass Taten gegen Leib und Leben sowie gegen die sexuelle Selbstbestimmung weiterhin konsequent verfolgt und bestraft werden müssten.
STIFTSBASILIKAKONZERT
Kammerchor der Franz-Liszt-Hochschule Weimar am 14.5. in Herrieden
"KOMMT IN GOTTES NÄHE"
Gospelmesse in der Feuchtwanger Johanniskirche
ELLWANGEN (RED). Unter dem Motto „Come into his presenceKommt in Gottes Nähe“ musiziert die Feuchtwanger Kantorei am 7. Mai eine Gospelmesse des deutschen Musikers und Komponisten Helmut Jost.
Das ca. 60-minütige Werk wird am Sonntag, 7. Mai 2023 um 18.00 Uhr in der Ev. Johanniskirche in Feuchtwangen aufgeführt. Ruhige und andächtige Teile, wechseln sich mit rhythmisch bewegten Stücken wie z.B. „Sunday morning“, welches mit dem Call & Response Verfahren (deutsch: Ruf und Antwort) eine typische Form des Gospelsingens aufgreift, ab. Abwechselnd in deutscher
und englischer Sprache hat Jost in diesem Stück für alle liturgischen Stationen einer Messe die passenden Lieder komponiert. Begleitet wird die Kantorei von einer kleinen Band bestehend aus Alexander Wolber am Schlagzeug, Tobias Wolber am E-Piano und Sandra Staiger am
E-Bass. Die Solo-Parts singt Katharina Müller. Die musikalische Leitung an diesem Abend hat die Feuchtwanger Dekanatskantorin Miriam Wolber. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, es wird um eine Spende zur Deckung der Kosten gebeten.
GEMÄLDEAUKTION
Erlös geht an Förderverein Klosterchor
BAD WINDSHEIM (RED). Das Ehepaar Marlies und Werner Niederhausen hat dem Förderverein Klosterchor & historische Stadtbibliothek eine Vielzahl von Gemälden – Aquarelle, Ölbilder, historische Abbildungen, Landschaftsbilder – aus seiner privaten Sammlung überlassen.
Dem Vorschlag der Stifter folgend wird der Förderverein die Bilder öffentlich versteigern, wobei der Erlös in vollem Umfang der Instandsetzung des Klosterchors und seiner historischen Stadtbibliothek zugutekommen wird. Die Familie Niederhausen hat damit ein Beispiel kulturellen Verantwortungsbewusstseins und bürgerschaftlichen Engagements bewiesen, wie es heute nur noch selten zu finden ist.
Blaue Stunde
Wir freuen uns auf Begegnungen im Klosterchor, am Klosterplatz und in der Husarengasse 1 in Bad Windsheim und laden Sie herzlich ein!
GEMÄLDEAUKTION IM KLOSTERCHOR
Historische Ölgemälde aus der Stiftung Marlies und Werner Niederhausen
Montag,8.Mai AUSSTELLUNGSERÖFFNUNGzur
19.00Uhr Gemälde-Versteigerungam14.5.23 imKlosterchor
Dienstag,9.Mai VORABBESICHTIGUNG
bisFreitag,12.Mai derGemälde
14.00–18.00Uhr imKlosterchor
Samstag,13.Mai
Am Muttertag gibt der Kammerchor der Franz-Liszt-Hochschule Weimar ein Konzert in der Stiftsbasilika in Herrieden. Foto: Kammerchor
HERRIEDEN (RED). Mit dem Kammerchor der Franz-Liszt-Hochschule Weimar (Leitung: Prof. J. Puschbeck) wird die Reihe der StiftsbasilikakonzerteHerriedenam Sonntag, 14. Mai 2023 (Muttertag) fortgesetzt. Dargeboten werden berühmte Chorwerke von A. Bruckner, F. Liszt und M. Reger unter dem Motto „Unser lieben Frauen“. Der Chor besteht vorwiegend aus
Studierenden der Weimarer Musikhochschule und zählt zu deren Spitzenensembles. Dies belegen Einladungen zu nationalen und internationalen Festivals (Graz, Tours, Riva del Garda u.a.), viele Auszeichnungen und Preise (z.B. beim Deutschen Chorwettbewerb) sowiediezahlreichenKonzertreisen u.a. nach Japan, Israel, Brasilien und in die USA. Bereits seit 1997
liegt die Leitung dieses Spitzenchores bei Jürgen Puschbeck, ehemaliger Crucianer und Schüler Rudolf Mauersbergers, seit 1998 Professor für Chorleitung in Weimar.
An der Orgel ist Kirchenmusikstudent Jonas Dippon zu hören, Schüler bei Prof. Martin Sturm. Beginn ist um 19h, Karten zu 18€/ erm. 15€ nur an der Abendkasse.
Aus diesem Grund hat sich Bad Windsheims erster Bürgermeister, Jürgen Heckel, bereit erklärt, bei der Versteigerung als Auktionator zu fungieren. Die künstlerisch hochwertigen Gemälde finden sich mit einer Kurzbeschreibung auch in der Mai-Ausgabe des Mitteilungsblattes der Stadt Bad Windsheim. Die Stadt Bad Windsheim und der Förderverein Klosterchor & historische Stadtbibliothek laden am Montag, 8. Mai um 19 Uhr zur Ausstellungseröffnung
10.00–12.00Uhr
Sonntag,14.Mai VERSTEIGERUNGDERGEMÄLDE
17.00Uhr imKlosterchor Auktionator:ErsterBürgermeisterJürgenHeckel
Freitag,26.Mai NACHBARSCHAFTSFEST
14.00Uhr AMKLOSTERPLATZ
Anlässlich des deutschlandweiten „Tag der Nachbarn“ präsentiert sich die Nutzungsgemeinschaft des Hauses der Begegnung (H1) im Rahmen eines Nachbarschaftsfests im Klosterquartier mit Info-Ständen und Aktionen.
Foto: Stadt Bad Windsheim
im Klosterchor ein. Im Verlauf der Woche können Interessierte die Bilder auch vor Ort in Augen-
schein nehmen. Am Sonntag, 14. Mai 2023 findet um 17:00 Uhr die öffentliche Versteigerung statt.
EXPERTEN INFORMIEREN AM LONDON-BUS
ANregiomed-Kliniken und Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ klären in Ansbach und Rothenburg zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf
ANSBACH /ROTHENBURG (RED). Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten, schnell reagieren –Aufklärung kann Leben retten. Die ANregiomed-Kliniken engagieren sich aktiv für die Kampagne „Herzenssache Lebenszeit“. An zwei Tagen informieren Expertinnen und Experten aus dem Klinikverbund rund um Herz-KreislaufErkrankungen, Schlaganfall und Diabetes. Am Montag, den 8. Mai, steht der knallrote London-Bus vor dem Rothenburger ZentRo, am Dienstag, den 9. Mai, vor dem Ansbacher Brücken-Center.
„Interessierte haben die Möglichkeit, im direkten Gespräch offene Fragen zu klären, um das persönliche Risiko für HerzKreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall besser einschätzen zu können“, erklären PD Dr. Christian Wacker, Chefarzt der Inneren Medizin der Klinik Rothenburg, und PD Dr. Matthias
Elstner, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Ansbach und an der Klinik Dinkelsbühl. Dazu werden jeweils zwischen 11 und 15 Uhr Experten verschiedener medizinischer Fachgebiete präsent sein.
„An beiden Tagen besteht die Möglichkeit, interessante Einblicke in die tägliche Arbeit in unseren Herzkatheterlaboren zu nehmen“, verspricht Dr. Hansmartin Jetter, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin am Klinikum Ansbach. „Zur Demonstration sind Ärzte und Fachpflegekräfte unserer kardiologischen Abteilungen vor Ort.“ Die weiteren Schwerpunktthemen variieren entsprechend den unterschiedlichen medizinischen Angeboten an den Standorten. So stehen in Ansbach auch Experten der Klinik für Neurologie, der Klinik für Gastroenterologie und Diabetolo-
Am Info-Bus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ informieren am 8. und 9. Mai medizinische Experten zu den Themen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Diabetes. Foto: Boehringer-Ingelheim
gie sowie des Therapiezentrums (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie) als Ansprechpartner zur Verfügung. Haus- und Fach-
ärzte und die ehrenamtlichen Schlaganfallhelfer des BRK-Kreisverbands Ansbach unterstützen die Aktion an beiden Tagen. Ne-
ben den medizinischen Themen gibt es ein passendes Rahmenprogramm. In Rothenburg etwa wird bei einer Kochvorführung eindrucksvoll gezeigt, dass gesunde Ernährung auch hervorragend schmecken kann, bei einem Quiz des Therapiezentrums erfahren die Besucher hingegen in Ansbach, wie durch regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich gesenkt werden kann.
„Unser Engagement als Klinikverbund geht weit über die eigentliche Versorgung von Patienten hinaus“, so die drei Chefärzte übereinstimmend. „Wir möchten vor Ort zur Aufklärung beitragen und damit Herz-KreislaufErkrankungen und Schlaganfälle wirkungsvoll verhindern, aber auch über die Möglichkeiten der Therapie informieren.“
Angesichts der steigenden Tendenz der Erkrankungszah-
len ist leicht erkennbar, dass eine gezielte Aufklärung über die Zusammenhänge zwischen Diabetes und den kardiovaskulären Erkrankungen wie Schlaganfall, Vorhofflimmern, Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz notwendig ist.
Die von Boehringer Ingelheim in Kooperation mit zahlreichen weiteren Partnern umgesetzte bundesweite Aufklärungskampagne „Herzenssache Lebenszeit“ setzt genau hier an: Experten vermitteln im direkten Kontakt notwendiges Wissen und fördern das Risikobewusstsein. Denn wer sein persönliches Risiko kennt und Vorbeugemaßnahmen wie ausgewogene Ernährung sowie regelmäßige Bewegung gezielt umsetzt, kann Risikofaktoren für eine Erkrankung vermeiden, seine Lebenszeit verlängern und nicht zuletzt seine Lebensqualität erhöhen.
06. MAI 2023 4 AUS DER REGION
2023
Die Feuchtwanger Kantorei lädt zur Gospelmesse. Foto: Günther Schmidt
Antrittsbesuch im Landratsamt Ansbach: Der neue Polizeipräsident Adolf Blöchl sprach mit Landrat Dr. Jürgen Ludwig unter anderem über die gute Sicherheitslage im Landkreis Ansbach. Foto: Landratsamt Ansbach/Fabian Hähnlein
VIELFÄLTIGES PROGRAMM AUF ALTEHRWÜRDIGEM SCHLOSS
Zehn Veranstaltungen auf Schloss Virnsberg geplant – Frühlingserwachen & Hochzeitsvernissage am Sonntag, 7. Mai von 11 bis 17 Uhr
FLACHSLANDEN/LANDKREIS
ANSBACH (DK). Um das ehrwürdige Schloss Virnsberg in Flachslanden war es lange Zeit relativ still. Das Juwel im Herzen von Mittelfranken wird derzeit Stück für Stück saniert. In diesem Jahr soll das Schloss neben den Hochzeitsanfragen, die parallel bearbeitet werden, bei zehn Anlässen als Veranstaltungsort dienen und damit quasi aus dem Märchenschlaf erweckt werden. Das Jahresprogramm auf Schloss Virnsberg stellten Hans Henninger, Bürgermeister der Gemeinde Flachslanden, Stephan Traut, Besitzer des Schlosses und Geschäftsführer der Traut Beteiligungsgesellschaft mbH
sowie Lisa Glocker und Thomas Müller, Organisatoren des Veranstaltungsjahres, vor. Am kommenden Sonntag, den 7. Mai, findet direkt die erste Veranstaltung unter dem Namen „Frühlingserwachen & Frankens Hochzeitsvernissage ‚First Look‘“ statt. Die Hochzeitsvernissage fand bereits im vergangenen Jahr statt und geht damit in die 2. Auflage. Von 11 bis 17 Uhr präsentieren sich insgesamt 17 Aussteller aus der Hochzeitsbranche. Außerdem wird es bei freiem Eintritt eine große Verlosung, eine Kinderhüpfburg und eine Brautmodenschau geben. Auch Musikliebhaber haben allen Grund, das Schloss Virnsberg heuer zu besuchen.
Unter dem Titel „Klassik meets Jazz“ erkunden Fred Munker und Stephan Greisinger im Schlosshof am Samstag, den 3. Juni, um 19.30 Uhr mit Akkordeon und Saxophon die Gefilde zwischen Klassik und Jazz.
Eine heiße, spanische Nacht in historischen, fränkischen Mauern verspricht das musikalische Duo Agua y Vino, dass Besucher am Samstag, den 1. Juli, um 19.30 Uhr mit Flamenco, Gitarre und Gesang verführt. Das „Quartett Esterhazy“ sorgt am Samstag, den 8. Juli, um 19.30 mit zwei Geigen, einer Bratsche und einem Cello für einen romantischen Sommerabend auf Schloss Virnsberg.
Am Samstag, den 29. Juli, und Sonntag, den 30. Juli, dreht sich beim „1. US Car Treffen“ alles um amerikanische Autos. Am Samstag erfolgt ab 10 Uhr die Einfahrt der US Cars, ab 12 Uhr geht die Fahrzeugpräsentation offiziell los. Abends heizt Tim Brown mit American Rock & Roll den Gästen auf Schloss Virnsberg ein. Der Sonntag startet mit einem Weißwurstfrühstück, ab 11 Uhr spielen CSSR - Country Sam & The Southern Roses.
Weiter geht es am Freitag, den 8. September, mit der „N-Ergie Open Air Kino Tour“. Ab 18 Uhr beginnt die Bewirtung und das Vorprogramm, ab ca. 20 Uhr startet dann der Film unter freiem Himmel. Am Sonntag, den 10. September, findet der Regio-
Tag mit einer offenen Bühne und einem Marktplatz für regionale Produkte statt. Eröffnet wird der Aktionstag um 11 Uhr durch Hans Henninger, Bürgermeister der Gemeinde Flachslanden, und die Blaskapelle Virnsberg. Ein Konzert mit Peter Wendel von der Black Velvet Band rundet den Tag elegant ab. Für ein weiteres musikalisches Open Air Erlebnis im Schlosshof gastiert das Duo Gleichkang am Samstag, den 30. September, auf Schloss Virnsberg.
Halloween Fans aufgepasst! Wo könnte man Halloween besser feiern als in einem altehrwürdigen Schloss, in dem es wirklich spuken könnte? Am Dienstag, den 31. Oktober, lädt das Schloss Virnsberg zur 1. Halloween-Party ein. DJ, Barbetrieb, Gruselfaktor und beste laune sind garantiert.
Zu guter Letzt wird es am Wochenende des 9. und 10. Dezembers den 1. Weihnachtsmarkt auf Schloss Virnsberg geben. Im Inneren des romantisch beleuchteten Schlosses werden Buden, Stände und Feuerschalen stehen. Außerdem wird die Blaskapelle Virnsberg aufspielen. Romantisch und schön, in einzigartiger Umgebung – die Veranstalter und teilnehmenden Vereine freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie das Online-Ticketsystem sind online abrufbar unter www.schloss-virnsberg.de.
06. MAI 2023 AUS UNSERER REGION 5
Das Schloss Virnsberg ist eine Schlossanlage, die ungewöhnlicherweise aus einer Höhenburg und einem Wasserschloss besteht.
Fotos: Daniel Klein
Haben das Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2023 auf Schloss Virnsberg zusammengestellt: Lisa Glocker, Schlossbesitzer Stephan Traut und Thomas Müller (v.l.n.r.).
UFFENHEIM (ASC). Es geht voran auf den Uffenheimer Baustellen. Damit sich auch die Presse davon ein Bild machen konnte, lud der erste Bürgermeister Wolfgang Lampe jüngst zu einer Baustellenbesichtigung, der neben ihm selbst auch der zweite Bürgermeister Hermann Schuch, Stadtbaumeister Jürgen Hofmann, Stadtbauamtsmitarbeiter Viktor Scheider und Bauhofleiter Thomas Siebert beiwohnten.
Insgesamt zwölf Baustellen und deren derzeitiger Stand waren Gegenstand des Pressetermins vergangene Woche. Bevor es auf den Bau ging, wurden die vielfältigen Projekte im Detail im Rathaus vorgestellt.
Zwei Baugebiete befinden sich derzeit in verschiedenen Phasen der Fertigstellung.
Im Baugebiet „Schlössleinsbruck“ etwa wurde bereits das Mehrfamilienhaus und elf der zwölf Bauplätze mit Größen zwischen 500 bis 800 Quadratmetern verkauft. Doch auch das übrige ist bereits reserviert. Der Baulandpreis lag bei 120 Euro pro Quadratmeter im Einfamilienbereich und 130 Euro im Mehrfamilienbereich. Mitte Mai sollen Straßen, Kanal- und Erdarbeiten fertiggestellt werden, danach kann mit dem Bau auf den Grundstücken begonnen werden. Die Kosten belaufen sich auf 760.000 Euro. Die in Asphaltbauweise geplante Straße wird den Namen „am Hessbach“ tragen. Das Baugebiet „Uttenhofen“ ist noch nicht ganz so weit. Hier wurden die Bauarbeiten zur Erschließung von neun Bauplätzen mit 635 bis 1065 Quadratmetern in der der Stadtratssitzung im März vergeben. Der genaue Grundstückpreis wird voraussichtlich im Mai beschlossen. Die Baufertigstellung der ersten Maßnahmen wird im September erwartet.
Außerdem gaben Bürgermeister Lampe und Jürgen Hofmann
VIEL LOS AUS UFFENHEIMS BAUSTELLEN
Uffenheims erster Bürgermeister Wolfang Lampe lud zur Baustellenbesichtigung
(Stadtbaumeister) Auskunft über den Stand der Dorferneuerung Custenlohr. Hier laufen die Planungen für Vorder- und Hinterpfeinach. Ein Baubeginn der ersten Maßnahmen ist für Mitte 2024 vorgesehen.
Ein Sanierungsprojekt, das Besuchern der Altstadt sofort ins Auge sticht, ist der Würzburger Torturm. Hinter Baunetzen und Planen verbirgt sich der nackte Rohbau. Bei der Baustellenbesichtigung kam der sanierungsbedürftige Zustand zum Vorschein. Festgestellt wurde dieser, nachdem im Juli 2020 Schieferplatten heruntergestürzt waren. Daraufhin wurde eine Sanierungsplanung mit statischer Betrachtung in Auftrag gegeben. Die Kostenschätzung hierzu lag bei 1,2 Millionen Euro (brutto). Derzeit liege man bei 950.000 Euro, erklärte Lampe. Es wurden Fördergelder durch die Städtebauförderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz beantragt. Während PKW-Fahrer nun eine längere Anfahrt in die Uffenheimer Altstadt nehmen müssen – und das noch bis mindestens November – ist der Durchgang für Fußgänger während der gesamten Bauzeit offen. Im Zuge der Renovierungsarbeiten sei auch geplant, zukünftig den Wehrgang für Besucher zu öffnen.
„Innenstadt beleben“ nennt sich das Förderprogramm des Freistaats Bayerns, das auch beim Projekt Pavillon am Schloss in Uffenheim zum Einsatz kommt. Der Pavillon entsteht als Ersatzbau für einen maroden, bereits beseitigten Leerstand am Schweinemarkt 6. Der Pavillon wird eine Grundfläche von ca. 100 Quadratmetern aufweisen und soll für kleinere Kultur- und Musikveranstaltungen genutzt werden. Die Kosten liegen bei rund 250.000 Euro, wovon 80 Prozent durch Fördermittel abgedeckt sind. Der Baubeginn ist für Juni 2023 geplant.
Auch der Bauhof muss, u.a. aufgrund von geänderten Sicherheitsvorschriften, erneuert werden. Das neue Bauhofgebäude, das in unmittelbarer Nähe zur Kläranlage entstehen wird, wird eine Grundfläche von 1.355 Quadratmetern haben. Die Grundstücksfläche liegt bei 6.500 Quadratmetern. Die Heizung wird aus einer LuftWärmepumpe bestehen. Auf die Dachfläche wird eine Photovoltaikanlage installiert. Außerdem wird das Regenwasser der Dachfläche gesammelt, damit es von den Gärtner verwendet werden kann.
Nachdem es durch archäologische Funde, die abgeklärt werden mussten, zu Verzögerungen kam, ist ein Baubeginn für Ende 2023 vorgesehen. Die Fertigstellung erfolgt 2024.
Hingegen ist die Sanierung und Erweiterung der Kläranlage bis auf wenige Restarbeiten soweit abgeschlossen. In Planung steht jetzt noch die Klärschlammentwässerungsanlage, wofür aber bereits der Auftrag zur Lieferung der Anlage erteilt wurde. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 380.000 Euro. Außerdem wird das Kläranlagengebäude erweitert, wofür das Dach abgerissen und aufgestockt wird. Die Kostenschätzung liegt bei 400.000 Euro.
Um eine zähe Angelegenheit handelt es sich beim Radweg zwischen Uffenheim und Brackenlohr. Bereits 2009 war hierfür der Antrag gestellt worden. Der Radweg wird parallel zu den Sanierungsmaßnahmen an der Staatsstraße 2256 durchgeführt. Die Länge beträgt 2,5 Kilometer
mit einer Breite von 2,50 bzw. im Wohngebiet 2 Meter. Kostenpunkt: 1,1 Millionen Euro. Der Radweg soll noch 2023 fertig sein.
Auch die Sanierungsarbeiten des Hallenbads verliefen zunächst schleppend. Mit dem über die europaweite Ausschreibung ausgewählten Architekten fand man nicht zusammen. Mit dem neuen Architekten sei man nun auf einem guten Weg, erklärte Bürgermeister Lampe. Die Betonsanierung wurde bereits abgeschlossen. Aktuell wird dringend nach einer Elektrofirma gesucht. Ausschreibungen blieben bisher unbeantwortet. Die Kosten liegen aktuell unter 9 Millionen Euro inklusive Planungskosten. Die Sanierungsarbeiten sollen Anfang zweites Quartal 2024 abgeschlossen sein.
Die Aufgaben für Verwaltungen nehmen bekanntlich zu und somit auch der Bedarf an Personal und Platz. Zusätzlich fehlt im Rathaus bislang ein barrierefreier Zugang, der durch das historische Gebäude auch nicht einfach zu bewerkstelligen ist. Deshalb wird jetzt bereits erworbene Anwesen Kirchplatz 3 umgebaut und zu einem Bürgerbüro umgewandelt. Hier sollen zukünftig im Erdgeschoss und im ersten Stock das Standesamt und das Einwohnermeldeamt Unterschlupf finden. Der Umbau soll 2024 abgeschlossen sein. Die Kostenschätzung liegt bei 600.000 Euro.
Zuletzt stand der Besuch der Kita „Am Obstgarten“ an. Uffenheim konnte im Vergleich zum 31.12.2021 ein Bevölkerungswachstum von 111 Bürgern verzeichnen. Die Investitionen im Bereich Kinderbetreuung, seien deshalb umso wichtiger für die Stadt, betonte der Bürgermeister. Die Erweiterung der JohanniterKindertagesstätte „Am Obstgarten“ wurde im letzten Jahr fertiggestellt und ist seit Oktober 2022 in Betrieb. Seitdem finden hier drei Krippen- und zwei Regelgruppen ihren Platz. Für den letzten Feinschliff sorgte nun noch der Aufbau der Gartenspielgeräte. Hierfür waren Eibe-Mitarbeiter aus ganz Süddeutschland angereist. Und sie hatten ein Geschenk dabei, das sie an die glückliche Kindergartenleiterin Andrea Unser übergaben, worüber sich alle Vertreter der Stadt Uffenheim
06. MAI 2023 6 AUS DER REGION
herzlich freuten.
Der Würzburger Torturm wird saniert.
Die Fertigstellung des neuen Bauhofs ist für Ende 2024 geplant.
Ins Hallenbad wird ein Edelstahlbecken eingebaut. Die Kläranlage wurde modernisiert und erweitert. Es fehlen nur noch wenige Restarbeiten. Fotos: Anika Schildbach
Mitarbeiter:innen der eibe Gmbh waren für den fachmännischen Aufbau der Spielgeräte im Garten der Kita „Am Obstgarten“ angereist und überbrachten Kitaleitung Andrea Unser auch ein Geschenk.
Der Radweg nach Brackenlohr wird eine Länge von 2,5 Kilometer haben.
v.l.: Stadtbaumeister Jürgen Hofmann und 1. Bürgermeister Wolfgang Lampe.
Unter den Schieferplatten kommt morsches Holz zum Vorschein.Balken müssen am Torturm erneuert und die Statik verbessert werden.Der Wehrgang am Torturm.
2. RÖHRL KLASSIK VOM 11. MAI BIS 13. MAI
Schöne Autos, schöne Stadt, schöne Landschaften
KORB/ROTHENBURG OB DER TAUBER (RED). Es ist angerichtet: Die 2. Röhrl-Klassik 2023 schlägt von 10. bis 13. Mai ihre Zelte in Rothenburg ob der Tauber auf. Die vier Tage im Mai stehen ganz im Zeichen der 140 historischen Porsche. Die Strecke, alle Orte und alle Zeiten stehen fest.
In wenigen Tagen geht es los: Am Donnerstag, 11. Mai 2023, erfolgtderStartder2.Röhrl-Klassik. Dann gehen 140 historische Porsche auf eine dreitägige Sportwagentour durch den Norden Bayerns und Baden-Württembergs.
(Starnummer 8) – bekannt aus zahlreichen Fernsehfilmen und -serien – wird einen historischen Porsche pilotieren.
Porsche-Feeling hautnah erleben
Zur 2. Röhrl-Klassik sind luftgekühlte und Transaxle-Porsche zugelassen, darunter die Typen 356, 911 bis einschließlich Typ 993, alle 912, 914, 924, 928, 944 und 968 und besondere Fahrzeuge wie zum Beispiel der legendäre Porsche 959. Entlang
11. Mai 2023, 14 Uhr: Mitten auf dem historischen Marktplatz der mittelalterlichen Stadt Rothenburg ob der Tauber rollt die 2. Röhrl Klassik 2023 los. Der Blick auf den Startbogen und das Roadbook verheißen drei tolle Tage – Porsche-Genuss pur. Die ersten Meter führen die Teams über den Norden der Stadt auf die insgesamt 156 Kilometer lange Strecke der Auftaktetappen 1 und 2 – bestehend aus Prolog und Abendetappe. Es geht nach Bad Windsheim in die Stadt der Heilbäder und Mineralquellen.
Wieder startet der Rallye-Tross vom malerischen Marktplatz in Rothenburg ob der Tauber aus in Richtung Nordosten. Für die Teilnehmer steigt die Spannung schon nach wenigen Kilometern. Auf dem Flugplatz von Rothenburg dürfen sich die Teams bei einer Parallel-Prüfung auf der Landebahn messen. Danach geht es in den Steigerwald, ein rund 1.200 Quadratkilometer großes Mittelgebirge, das sich in die Regionen Ober-, Unterund Mittelfranken erstreckt. Es bietet ausgedehnte Waldgebiete und sehenswürdige Kulturlandschaften.DieerstegroßeStempelstelle wartet in Ebrach, genauer gesagt beim Kloster Ebrach. Das ist zwar immer noch ein Kloster, ein Großteil der Gebäude wurde jedoch umgewidmet und ist heute ein Gefängnis. Die 140 historischen Porsche machen sich von dort auf den Weg nach Nordosten, verlassen den Steigerwald und nehmen Kurs auf die Fränkische Schweiz. Davor wird der Main wieder überquert und eine Durchfahrtskontrolle im fränkischen Baunach absolviert. Es geht wieder über den Main direkt zum Gut Leimershof in „Helmuts Hofschänke“ – genau der passende Ort für die Mittagsrast.
Freitag, 12. Mai 2023, Etappe 4, 165 km
GutLeimershof–Brunn–Pommersfelden (Schloss Weissenstein) – Höchstadt am der Aisch –Neuebersbach–Mörlbach–Rothenburg o.d.T.
Überraschung auf Teilnehmer und Fans: Die Stadt Rothenburg ob der Tauber veranstaltet die Klassik Night und macht den Zieleinlauf am Marktplatz zur Partymeile, mit Essen, Trinken und Musik.
Samstag, 13. Mai 2023, Etappe 5, 166 km
Rothenburg o.d.T. – Weikersheim – Boxberg – Walldürn (Flugplatz) – Walldürn (Schloss) – Vielbrunn (Limesturm) – Mainbullau (Flugplatz)
Die 5. Etappe startet von Rothenburg ob der Tauber in Richtung Westen. Weikersheim – bereits bei der Abendetappe des ersten Tages Station – wird wieder angefahren, diesmal geht es an der Philharmonie mit der
zum Flugplatz Mainbullau zur verdienten Mittagspause.
Samstag, 13. Mai 2023, Etappe 6, 128 km
Mainbullau (Flugplatz) – Miltenberg – Rütschdorf – Tauberbischofsheim – Stalldorf – Gickelhausen – Rothenburg o.d.T.
Eben noch beschauliche Mittagsrast und dann an selber Stelle gleich eine Parallelprüfung auf der Landebahn des Flugplatzes Mainbullau. Für die Teilnehmer bleibt also kaum Zeit, es sich mit Roadbook auf dem Beifahrersitz bequemzumachen.Danachgeht es nach Miltenberg mit einer Durchfahrtskontrolle auf dem historischen Marktplatz mit einersehrengenundspektakulären Zufahrt.
„Es kann losgehen“, sagt Peter Göbel, Ideengeber, Organisator und fünffacher deutscher Rallyemeister. „Während der drei FahrtagebietenwirOldtimer-und Porsche-Fans eine der reizvollsten Sportwagen-Touren in sechs Etappen über eine Strecke von insgesamt 750 Kilometern.“ An den Fahrtagen von 11. bis 13. Mai ist Rothenburg ob der Tauber Start- und Zielort. Der historische Marktplatz wird in dieser Zeit zur Heimat des rollenden Museums.
» Rallye-Legende und Schauspieler am Start
„Eine Veranstaltung für historische Porsche, die meinen Namen trägt – da ist es selbstverständlich, dass ich mit dabei bin“, sagt kein Geringerer als Walter Röhrl, zweifacher Rallye-Weltmeister und MotorsportLegende. Röhrl ist Namensgeber, Schirmherr und geht bei der 2. Röhrl-Klassik an den Start. Außer WalterRöhrl(Startnummer1)hat die Röhrl-Klassik einen weiteren prominenten Teilnehmer: Schauspieler Hinnerk Schönemann
der Strecke und an den zahlreichen Durchfahrtskontrollen und Wertungsprüfungen bietet sich für Oldtimer- und Porsche-Fans ausreichend Möglichkeit, hautnah historisches Porsche-Feeling zugenießen.OffiziellerVeranstalter der 2. Röhrl- Klassik ist der Delius-Klasing-Verlag aus Bielefeld. Start der 2. Röhrl-Klassik ist Donnertag, 11. Mai 2023. Die Dokumenten- und technische Abnahme starten bereits einen Tag früher am 10. Mai 2023.
» Highlights der sechs Etappen
Donnerstag, 11. Mai 2023, Etappen 1 (Prolog) und 2 (Abend-Etappe), 156 km Rothenburgo.d.T.–BadWindsheim – Bullenheim – Marktbreit – Giebelstadt – Sonderhofen (Brückenbaron) – Weikersheim (Schloss) – Rothenburg o.d.T. Großer Aufgalopp von 140 historischen Sportwagen vor historischer Kulisse, dem gigantischen Rathaus mit seiner Renaissance-Fassade. Es ist der
WeitergehtesnachNordenindie Weinberge bei Bullenheim. An der sogenannten Weinparadiesscheune steht eine Durchfahrtskontrolle an und dann ruft auch schon der Fluss. Zum ersten Mal trifft die Röhrl- Klassik auf den Main–dieMarinaMarktbreitund der „Alter Kranen“ ist die ideale Bühne für eine weitere Durchfahrtskontrolle. Die nächsten Kilometer führen entlang des Mains. Am Flugplatz Giebelstadt wird es dann bunt und knifflig. Bei der Prüfung ‚Bunte Pylonen‘ gilt es, den richtigen Weg durch denPylonenwaldzufinden.Nach einer Pause im Brückenbaron, einer wunderschönen Event- Location in Sonderhofen geht es auf die Abendetappe, die über Weikersheim, mitsamt einer Kontrolle direkt vor dem gleichnamigen SchlossWeikersheimzurücknach Rothenburg ob der Tauber führt.
Freitag, 12. Mai 2023, Etappe 3, 165 km Rothenburg o.d.T. – Kottenheim – Markt Ebrach (Kloster) – Trossenfurt – Baunach – Gut Leimershof
Auf der 4. Etappe erweist die Röhrl-Klassik einem großen Rallye-Ort die Ehre. Das fränkische Brunn ist gern gesehener Ort im Rallye-Kalender. Warum? Weil das Publikum bei Rallyes hier so zahlreich an die Strecke strömt. Ganz bestimmt auch bei der Röhrl-Klassik. Brunn war schon einige Male Station für regionale und nationale Rallye-Veranstaltungen. Der Ort ist vollkommen verrückt auf Rallye und noch mehr auf Walter Röhrl. Nach Brunn ist vor der malerischen Fränkischen Schweiz. Es geht vorbei an den typischen Berg-undHügellandschaftenund markanten Felsformationen in Richtung Etappenziel Rothenburg ob der Tauber. Davor steht noch die Stempelstelle samt Wertungsprüfung am Schloss Weissenstein in Pommersfelden auf dem Plan, ebenso der Besuch des Marktplatzes von Höchstadt.
Am Ziel in Rothenburg wartet dann bereist die nächste schöne
Stoppuhr zur Sache. Kurz vor der Querung der Autobahn A81 dann ein Boxenstopp in Boxberg. Dort befindet sich die bekannte Teststrecke von Bosch. Die historischen Porsche dürfen auf das Testgelände, inklusive Wertungsprüfung auf dem Testoval samt Steilkurve – das ist eine ganz seltene Ehre für die TeilnehmerinnenundTeilnehmer.
Und es geht Schlag auf Schlag weiter: Auf dem Flugplatz in Walldürn landen an diesem Tag keine Flugzeuge, denn die Teams treten auf der Landebahn zu einer Parallelprüfung an. Sofort im Anschluss findet eine Durchfahrtskontrolle vor dem Schloss in Walldürn statt, der Tourismus will sich hier für die Teilnehmer besonders ins Zeug legen. Weiter gehtesvorpassenderKulisse:das rollendeMuseumstopptfüreinen weiterenStempelinderBordkarte vor dem historischen GebäudeEnsemble des Odenwälder Freilandmuseums.
Der Limes-Wachturm bei Vielbrunn wird Schauplatz einer weiteren Kontrolle. Danach geht es
Eine weitere Durchfahrtskontrolle erwartet die Teams in Tauberbischofsheim. Auch dort gibt es den Stempel auf dem Marktplatz. Das Besondere: Die Macherdeszeitgleichstattfindenden Kunsthandwerker-Marktes schieben sogar ihre Stände für die historischen Porsche etwas auseinander. Vor dem großen Zieleinlauf in Rothenburg ob der Tauber warten noch zwei Wertungsprüfungen auf die Teams.InRothenburgobderTauber angekommen, schwenkt kein Geringerer als Oberbürgermeister Dr. Markus Naser die Zielflagge. Weitere Informationen zur 2. Röhrl-Klassik im Internet unter www.roehrl-klassik.de.
06. MAI 2023 AUS DER REGION 7
Fotos: Verlag Delius Klasing Fotos:
STELLENMARKT
ARBEITSMARKT STABIL – FRÜHJAHRSBELEBUNG HÄLT AN
(RED). „Die Frühjahrsbelebung hält an. Auch wenn der saisontypische Rückgang der Arbeitslo-senzahl schwächer ausfällt als in den Jahren zuvor. Dies liegt untere anderem daran, dass viele Betriebe, die witterungsabhängig sind wegen des milden Winters weniger Mitarbei-ter*innen ausstellen mussten. Der Arbeitsmarkt ist stabil und zeigt keine extremen Auf- oder Abwärtsbewegungen“, erläutert Claudia Wolfinger, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit AnsbachWeißenburg.
» Bei Agentur für Arbeit und Jobcentern weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat
Von den insgesamt 7.192 arbeitslos gemeldeten Menschen werden 3.594 und damit 50,0 Prozent von der Agentur für Arbeit betreut. Im Vergleich zum Vormonat sind das 351 Personen weniger. Zieht man den Vergleich zum April 2022 liegt ein Minus von 75 Personen beziehungsweise 2,0 Prozent vor.
Zugang und Bestand offener Stellen leicht rückläufig
Bei den Jobcentern sind derzeit 3.598 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind 58 weniger als im Vormonat. Zum Vorjahr errechnet sich ein Zuwachs um 932 Menschen beziehungs-weise 35,0 Prozent.
» Weniger neue Stellen – Bestand offener Stellen weiter hoch
Die Arbeitgeber*innen meldeten dem Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcen-tern 1.041 neue Stellen im Laufe des Monats. Im Vormonatsvergleich sind das 53 weniger. Der Vergleich mit April 2022 ergibt 143 weniger gemeldete Stellen.
Der Bestand an offenen Stellen ist mit 6.321 nahezu gleich mit dem im April 2022 und höher als jeweils im April der Jahre 2019 (5.174) und 2018 (5.296), vor der Coronakrise.
Der größte Anteil an freien Stellen kommt mit 1.231 aus dem verarbeitenden Gewerbe. Danach folgt die Arbeitnehmerüberlassung mit 1.057 offenen Arbeitsstellen. Im Gesund-heits- und Sozialwesen sind 799 und im Baugewerbe
VERKEHRSFREIGABE
Radwegeverbindung von Steinach bis Geslau
BAD WINDSHEIM (RED). Das Staatliche Bauamt Ansbach hat am Donnerstag, den 04.05.2023 die Bauarbeiten für den Radweg westlich von Geslau entlang der Staatsstraße 2250 abgeschlossen und für den Radverkehr freigegeben. Der Radweg schließt eine Lücke im Radwegenetz zwischen Rothenburg o.d.T. und Geslau.
Am 07.11.2022 hat das Staatliche Bauamt Ansbach mit den Bauarbeiten für die Radwegeverbindung entlang der Staatsstraße 2250 von Steinach a. Wald bis Geslau begonnen. Neben der Nutzung für den Radverkehr wurde der Begleitweg im Zuge der Baumaßnahme gleich mit 3,50 m Breite als sog. Öffentlicher Feld- und Waldweg ausgebaut, so dass er auch zur Erschließung der angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen
genutzt werden darf. Durch die Entflechtung des Verkehrs mit Trennung der Verkehrsarten konnte ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf und neben der Staatsstraße geleistet werden.
Im Jahr 2019 wurde vorab der Radweg entlang der Staatsstraße 2250 von Wachsenberg bis Steinacha.Waldgebautundmitdem jetzt fertiggestellten Teilstück die Radweglücke nach Geslau geschlossen.
Die Kosten für den 1,38 km langen Weg belaufen sich auf ca. 550.000 Euro, wobei die Gemeinde Geslau einen Kostenanteil von ca. 30 % trägt. Die verbleibenden Baukosten werden vom Freistaat Bayern getragen.
Im Zuge der Maßnahme wurden auch zwei Eidechsenhotels angelegt.
sind 613 Stellen zu besetzen. Der Groß- und Einzelhandel meldet 595 Arbeitsplätze und das Gastgewerbe 331. Das größte Plus gegenüber dem April 2022 gibt es im Groß- und Einzelhandel mit 9,2 Prozent mehr freien Arbeitsstellen im Bestand. „Die Arbeitgeber*innen in Westmittelfranken platzieren neue Stellenangebote momentan eher bedacht und versuchen die bereits gemeldeten offenen Stellen zu besetzen. Dies führt zu weniger Stellenzugängen und zu einer Abnahme des Bestands. Nichtsdestotrotz bieten sich Arbeitnehmer*innen aktuell gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wenn sie über eine entsprechende Qualifikation verfügen. Dementsprechend unterstützt die Agentur für Arbeit arbeitslose Menschen bei der Weiterbildung ebenso wie Beschäftigte“, erklärt Clau-dia Wolfinger.
» Ausbildungsmarkt: Zahl der Bewerber*innen nimmt zu
Im April sind 4.113 Ausbildungsstellen gemeldet. Im
Vergleich zum Vorjahr entspricht das einer Zunahme um 9,0 Prozent. Davon sind 2.493 also etwa 61 Prozent noch unbesetzt. Im Jahr zuvor waren es zu diesem Zeitpunkt etwa 62 Prozent.
Auf der anderen Seite sind im April 2.531 Bewerber*innen bei der Berufsberatung gemeldete. Das sind 133 beziehungsweise 5,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. 1.140 Bewerber*innen und damit rund 45 Prozent sind noch unversorgt, also noch ohne Ausbildungsplatz.
» Der Arbeitsmarkt in der Stadt Ansbach
Die Arbeitslosenquote in der Stadt Ansbach liegt im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 4,5 Prozent (April 2022: 3,7 Prozent).
Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen ist im Vergleich zum März exakt gleichgeblieben und liegt jetzt bei 1.076 Personen. Im Vorjahresvergleich nahm sie um 181 zu.
STARTE DEINE KARRIERE MIT UNS!
Auszubildende m/w/d
Steuerfachangestellte/ Steuerfachwirt m/w/d
Finanz-/Lohnbuchhalter m/w/d
Steuerberater m/w/d
Rechtsanwälte m/w/d
Betriebswirte/Kostenrechnung m/w/d
Bewirb Dich jetzt und werde Teil des Jakoby Dr. Baumhof Teams
Für unser Hotel-Team suchen wir zum nächstmöglichen Eintritt (m/w/d):
• Reservierungsleitung Vollzeit / Teilzeit
• Empfangssektretär/-in Vollzeit
• Koch/Köchin Vollzeit
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! buchhaltung@pyramide-badwindsheim.de
Kurhotel Pyramide AG
Erkenbrechtallee 6, 91438 Bad Windsheim Telefon 09841 6820-512
Die Arbeitgeber*innen meldeten dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Arbeitsagen-tur und Jobcenter im April 206 neue Stellen, das sind 19 mehr als vor einem Monat und 50 mehr als vor einem Jahr. Insgesamt sind aus dem Stadtgebiet Ansbach 779 freie Stellen im Bestand (Vormonat: +25; Vorjahr: +89).
Bei der Agentur für Arbeit sind 436 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind nahezu genau so viele wie vor einem Monat. Beim Jobcenter sind mit 640 Personen nahezu genauso viele Menschen arbeitslos gemeldet wie vor einem Monat. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Arbeitslosigkeit im Bereich der Agentur für Arbeit um 13 Personen zu, im Bereich des Jobcenters stieg sie um 168 Personen.
» Der Arbeitsmarkt im Landkreis Ansbach
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Ansbach liegt bei 2,5 Prozent (Vormonat: 2,7 Prozent und April 2022: 2,2
Lächelndes Gesicht
Prozent). Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen nahm im Ver-gleich zum März um 196 ab und liegt jetzt bei 2.661. Im Vorjahresvergleich nahm sie um 282 zu.
Die Arbeitgeber*innen des Landkreises Ansbach meldeten dem Arbeitgeber-Service im April mit 324 neuen Stellen 92 weniger als noch vor einem Monat und 101 weniger als vor einem Jahr. Insgesamt sind 2.287 freie Stellen im Bestand (Vormonat: -55; Vorjahr: -262).
Bei der Agentur für Arbeit sind mit 1.470 Personen 170 beziehungsweise 10,4 Prozent weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat.
Beim Jobcenter sind 1.191 Menschen arbeits-los gemeldet, was einem Minus von 26 Personen beziehungsweise 2,1 Prozent zum Vormonat entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Arbeitslosigkeit im Bereich der Agentur für Arbeit um 53 Personen, im Bereich des Jobcenters stieg sie um 229 Personen.
(m/w/d) für Empfang und Büroorganisation gesucht.
Wir bieten:
– sehr moderne, hochwertige Arbeitsumgebung, am besten zu beschreiben mit „Medizin trifft Hightech“
– Mitarbeiterküche
– attraktive Altersversorgung
Wir wünschen uns von Ihnen:
– gepflegtes Äußeres
– Selbstvertrauen im Umgang mit Computer, Tools und Software
– Lernbereitschaft
Hörzentrum Offenbecher
– sehr gute Bezahlung
– Fahrtkostenerstattung – Vollzeit-Stelle ab sofort – Parkplatz direkt vor dem Gebäude
– Organisationstalent – gute Grammatik
– freundlicher, herzlicher Umgang mit Mitmenschen
Ellwanger Str. 27, 91550 Dinkelsbühl, Tel. 0985/ 68 3 00, E-Mail: info@hoerzentrum-offenbecher.de
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen KFZ-Mechatroniker (m/w/d) in Vollzeit. Bewerbungen bitte an: auto.gehring@t-online.de M & S Gehring Automobile OHG Bahnhofstraße 56 I 91601 Dombühl Tel. 09868/1400 I auto.gehring@t-online.de I www.mobile.de/msgehring
06. MAI 2023 8 STELLENMARKT
Mehr Infos im Web: jakoby-baumhof.de
www.blicklokal.de
STELLENMARKT
Wir begleiten landwirtschaftliche Unternehmen und Familien als Agrarhandel Schilling seit mehr als 100 Jahren. Als Händler vor Ort versorgen wir unsere Kunden mit dem Vollsortiment des klassischen Agrarhandels. Als systemrelevantes Unternehmen können wir Ihnen einen Arbeitsplatz in einer krisenfesten Branche anbieten.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Eintrittstermin in Voll-/Teilzeit einen Kaufm. Sachbearbeiter (m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
LKW-Fahrer mit CE-Schein (m/w/d) und auf Minijob-Basis einen Mitarbeiterfür die Lohn-/Buchhaltung (m/w/d)
Unser Angebot: Leistungsgerechte Vergütung, Raum für selbstständige Arbeitsweise, einen langfristigen Arbeitsplatz, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, Urlaubs-/Weihnachtsgeld
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung
Hans Schilling Agrarhandel GmbH & Co.KG · Am Bahnhof 13 · 97215 Uffenheim
Telefon 0 98 42/9 80 10, E-Mail: bewerbung@schilling-agrar.de
INNOVATIONEN, DIE ALLES VERÄNDERTEN.
DIE WELT VON K+T.
Wir suchen für unser Hörzentrum Offenbecher in Dinkelsbühl eine Reinigungskraft
m/w/d
Einmal in der Woche für ca. 4 Stunden. / 15 Euro/Stunde 09851 - 8 68 30 00
WIR SUCHEN DICH! VERTRIEBSINNENDIENST (M/W/D)
HABEN WIR INTERESSE GEWECKT? EINFACH MAL REINSCHAUEN: WWW.K-U-T.COM
K+T world of cooling systems GmbH | Talstr. 15 | 97990 Weikersheim ...... Telefon: 07934 / 9166 - 13 | E-Mail: Julia.Fries@k-u-t.com ...
06. MAI 2023 STELLENMARKT 9
Hier könnte Ihre Stellenanzeige stehen stehen
BAD WINDSHEIM (RED). Der FerienFirmenTag bietet Schülern die Chance,sichanjeweilseinemTag in den Pfingst-, Sommer- oder Herbstferien über einen Ausbildungsberuf zu informieren und den Betrieb kennen zu lernen. Sie erhalten bei diesem Praktikumstag vielfältige Informationen über den jeweiligen Beruf und seine Ausbildungsinhalte. Somit erleben die Schüler an den einzelnen FerienFirmenTagen den Firmen-
FERIENFIRMENTAG
Anmeldung jetzt für Pfingstferien möglich
alltag "live" vor Ort und können ihre Wunschberufe ausprobieren. Zum FerienFirmenTag kann man sich unter www.ferienfirmentag. deanmelden.Teilnehmermüssen mindestens 13 Jahre alt sein und eine Schule besuchen, wenn sie Betriebe in ihrer Nähe kennen lernen möchten und Interesse haben, in den, Sommerferien praktische Kenntnisse und Informationen über interessante Berufe zu erfahren. Die Teilnah-
me ist kostenlos. Seit einiger Zeit wurde das Angebot unter www. ferienfirmentag.de noch ausgeweitet. Neben dem bekannten FerienFirmenTag werden jetzt auch eine Praktika- und eine Ausbildungsanfrage angeboten.
Schüler können dabei eine Anfrage-E-Mailfüreinenbestimmten Zeitraum(beimPraktikum),bzw. für ein Ausbildungsjahr (bei Ausbildung) an den Betrieb stellen und stehen somit ab sofort mit
SPRIZZ TOUR
Saisonale Getränkeideen erleben
dem „Bewerber“ in Kontakt. Alle weiteren Vereinbarungen finden zwischen dem Unternehmen und dem Schüler statt. Einfach unter www.ferienfirmentag.de nachschauen, welche Angebote für die jeweilige Schulform vorhanden sind.
AufderWebseiteregistriertman sich zunächst mit der E-Mail-Adresse und folgt dann einfach den Anweisungenbzw.suchtdenoder dieBerufeaus,dieinteressantsind.
PLUSBRIEFE ÜBERGEBEN
Aktion anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der Stadtbibliothek im Klosterchor
treten durch die 1. Vorsitzende und Stadträtin, Sabine Detsch, zum Ausdruck. Die Aktion der Briefumschläge findet sehr große Resonanz, so konnten in diesem Jahr rund 17.400 Briefumschläge an 39 verschiedene Besteller verteilt werden. Jeder einzelne ist somit nun Botschafter für die Stadtbibliothek im Klosterchor.
ROTHENBURG (RED). Gemeinsam istmehrlos,freinachdiesemsimplenLeitfadenfindensicham6.Mai und7.MaifünfGastronomenaus
RothenburgobderTauberzurdrittenSprizz-Tourzusammen.Jeweils ab12.30UhrbietenderBayerische Hof,dasCaféeinzigartig,dasCafé
Lebenslust,dieLandwehr-Bräuam
tigen Sprizz. Am Kapellenplatz wartet in der Bar Mucho Amor der „Prinz Promille“ mit hausgemachtemRhabarber-Vanillesirup, Lillet,ZitroneundHolunderblüten auf durstige Gäste.
BAD WINDSHEIM (RED). Am 27. April 2023 konnte Erster Bürgermeister Jürgen Heckel die von den Firmen, Privatleuten, Handwerksbetrieben, Geschäftsleuten, Behörden, Dienstleistern, Seniorenrat, Vereinen, usw. bestellten Briefumschläge, Plusbrief mit
individuell bedrucktem Jahresthema 2023 der Stadt Bad Windsheim, überreichen. Er bedankte sich bei allen, die diese Aktion als Werbebotschafter verwenden, trägt doch jeder einzelne dazu bei, dass Bad Windsheim und in diesem Jahr das besondere Ju-
biläum „400 Jahre historische Stadtbibliothek im Klosterchor“ ins öffentliche Licht gesetzt wird. Sein besonderer Dank für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit brachte er dem Förderverein Klosterchor & historische Stadtbibliothek, ver-
Die Planungen für 2024 für die von Ersten Bürgermeister Heckel ins Leben gerufene Plusbrief-Aktion laufen bereits und das Motiv 2024 wird auch wieder aus den Reihen der Stadtgesellschaft hervorgehen. Heckel informierte zudem, dass sämtliche Kosten des Entwurfs „Plusbrief“ incl. der DruckgebührenvonderStadtBad Windsheim übernommen wurden, lediglich das aufgedruckte Porto in Höhe von 0,85 ct müssen die Besteller übernehmen.
Turm sowie Mucho Amor in den AußenbereichensaisonaleSprizzVariationen – der ideale Anlass zum lockeren Bummel durch die Stadt.
Jeder Gastgeber präsentiert dabei seine eigene Kreation: Der Bayerische Hof in der Ansbacher Straße erfrischt mit einem „White PeachSprizz“mitPfirsich,Wodka sowie Rosé-Wein.
WeitergehtesinderGalgengasse im Café einzigartig: Erdbeere, Basilikum, Limette und Sekt heißen die Zutaten für den einzigar-
Im Café Lebenslust an der Kirche St. Jakob geht es im Innenhof gemütlichzu:„Himbeere,Rosmarin, Zitrone und Sekt“ gehören in den St.-Jakobs-Sprizz. In der Landwehr-Bräu am Turm genießt mandieSonneamBiergartenund auf der nahen Treppe mit einem „Frühsommer-Sprizz“mitLimoncello | Waldmeister | Heidelbeere | Zitronenmelisse | Sekt.
Wer mal eine Pause vom Prinz Promillebraucht.VielederSprizzVarianten gibt es auch als leckere antialkoholische Limo-Varianten – auch für Kinder ist die Tour also eineerfrischendeEntdeckungsreise durch Rothenburg ob der Tauber.
06. MAI 2023 10 LOKALES
Bürgermeister Jürgen Heckel (7. v.l.) übergab jüngst die Plusbriefe. Foto: Stadt Bad Windsheim
Fünf Gastronomen laden am 6.5. und 7.5. mit saisonalen Getränkeideen zur gemeinsamen Runde durch Rothenburg ob der Tauber ein wie hier die Bar MUCHO AMOR. Foto: MUCHO AMOR