NEUAUFLAGE
Wanderkarte Blatt Nr. 12 „Heidelberg“
EBERBACH (RED). Naturpark Neckartal-Odenwald und Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald legen seit 2016 gemeinsam mit dem regional bekannten MeKi-Verlag aus Griesheim die Wanderkartenserie für den Odenwald auf. Im Mai erscheint nun die 3. Auflage der Wanderkarte Nr. 12 mit aktuellem Inhalt. Das abgedeckte Gebiet umfasst die Orte Bammental, Dossenheim, Gaiberg, Heddesbach, Heidelberg, Heiligkreuzsteinach, Hirschberg, Hirschhorn, Leimen, Mauer, Meckesheim, Neckargemünd, Neckarsteinach, Nußloch, Schönau, Schriesheim, Wiesenbach, Wilhelmsfeld und Wiesloch. In der Wanderkarte werden wie bisher die Naturpark-Rundwege, die örtlichen Rundwege der Gemeinden, die Naturpark-Lehrpfade, die Geopark-Pfade, die Geopunkte der Naturparke und die Hauptwanderwege des Odenwald-
klubs dargestellt. Außerdem sind Info-Einrichtungen, Fernradwege, Fernwanderrouten und zertifizierte Wanderwege wie der Neckarsteig und Burgensteig (Qualitätswege Wanderbares Deutschland) zu finden. Das Geländeprofil wird mit Höhenlinien im 10 m-Abstand dargestellt und für GPS-Nutzer gibt es ein UTM-Gitter im 1 kmAbstand. Außerdem hält die Karte zahlreiche Informationen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Wanderrouten bereit. Die Neuauflage der Wanderkarte Nr. 12 sowie die weiteren Karten können über den Online-Shop des Naturparks bestellt werden: (https://www. naturpark-neckartal-odenwald. de/service/online-shop). Des Weiteren sind die Karten bei den Kommunen, den Infozentren der Naturparke sowie im regionalen Buchhandel erhältlich. Der Preis für die Karte beträgt 9,90€.
SENIORENUNION AUF EXKURSION
Panzerbataillon 363 in Hardheim informiert über Ukrainekonflikt
HARDHEIM (RED). Am vergangenen Dienstag besuchten die Mitglieder*innen der SeniorenUnion Main Tauber-Kreis das Panzerbataillon 363 in Hardheim. Die Soldaten des Bataillons stellten ihre Arbeit vor und boten den Gästen einen interessanten Unterricht zum Ukrainekonflikt. Dabei konnten die Senior*innen auch ihre Fragen und Anliegen an die Soldaten richten.
Höhepunkt des Besuchs waren jedoch die dynamische Großgeräteschau sowie die statische Waffenschau, bei der die Besucher die Gelegenheit hatten, die schweren Waffen und die Panzer hautnah zu erleben. Es war beeindruckend zu sehen, wie diese gigantischen Maschinen in Bewegung gesetzt wurden und mit welcher Geschwindigkeit sie unterwegs waren. Neben dem militärischen Programm war auch mit dem kulinarischen Angebot der Truppenküche für das leibliche Wohl gesorgt. Alle Teilnehmer *innen des Besuchs zeigten sich
äußerst zufrieden und dankbar für die Möglichkeit, das Panzerbataillon 363 kennenzulernen.
Die Veranstaltung war nicht nur informativ und lehrreich, sondern auch eine tolle Gelegenheit, die Arbeit und die Leidenschaft
Unser Sonderthema „Nachtbummel Bad Mergentheim“
Sie auf Seite 7
waren beim Panzerbataillon 363 in Hardheim zu Gast. Foto: Seniorenunion Main-Tauber-Kreis
der Soldaten hautnah zu erleben.
Die Seniorenunion Main TauberKreis bedankt sich herzlich bei den Soldaten des Bataillons, besonders bei Hauptmann Julian Kostrzynski, für diesen großartigen Tag und freut sich auf
weitere Veranstaltungen dieser Art. Ein herzliches Dankeschön ergeht auch an Christian-Andreas Strube, der von Seiten der Seniorenunion Main-Tauber-Kreis die Veranstaltung ausgezeichnet vorbereitet hatte.
BIO-MARKT- UND INFORMATIONSTAGE
Aussteller gesucht für den 29. und 30. Oktober in der Stadthalle Buchen
BUCHEN (RED). Die Bio-Musterregion Neckar-Odenwald organisiert dieses Jahr erstmals BioMarkt- und Informationstage. Für die Veranstaltungen am 29. und 30. Oktober in der Stadthalle Buchen werden deshalb BioLandwirte und Bio-Verarbeiter gesucht, die sich mit einem Stand beteiligen möchten. Außerdem werden Anbieter von Bio-Speisen oder Bio-Caterer gesucht.
Am Sonntag, 29. Oktober soll nach derzeitiger Planung am Nachmittag ein bäuerlicher BioGenießer-Markt für Verbraucherinnen und Verbraucher stattfinden. Unter dem Motto „Schmecken und Erleben“ wird mit einem bunten Rahmenprogramm, Informationen und Verkostungen ein Markterlebnis für alle Generationen geboten. Am Montag, 30. Oktober heißt es dann „BioBauer trifft Küchenprofi“. Geplant
Für die Bio-Markt- und Informationstage werden noch Landwirte und Bio-Verarbeiter gesucht, die sich mit einem Stand beteiligen wollen. Foto: Pixabay
ist ein Fachtag für Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Handel. Die Bio-Musterregion organisiert Vorträge beispielsweise zur Bio-Zertifizierung und
Gestaltung nachhaltiger Speisepläne. Bei einem „Meet & Greet“ besteht Gelegenheit zu Austausch und Netzwerken. Interessierte werden um eine Anmeldung
beim Regionalmanagement der Bio-Musterregion (Ruth Weniger, Tel. 06281 5212 1617 oder biomusterregion@neckar-odenwaldkreis.de) gebeten.
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE BLICKLOKAL - BUCHEN 19 /2023 SA., 13. MAI 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752
finden
Die Senior*innen der Seniorenunion Main-Tauber-Kreis
Horoskop Empfehlung Tierbedarf
ANZEIGE
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Weltbewegende Tendenzen zeichnen sich aus astrologischer Sicht nicht ab. Also können Sie Ihren beruflichen Pflichten in aller Ruhe nachgehen.
STIER (21.4. - 20.5.)
Sie beachten auch jene Details, die andere leichtfertig übersehen. Diese Genauigkeit führt dazu, dass Ihr Weg gradlinig zum Erfolg führt.
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Sagen Sie deutlich, dass Sie keine halben Sachen machen: Entweder Sie bestimmen den Kurs oder man kann es ohne Sie versuchen!
KREBS (22.6. - 22.7.)
Ein guter Zeitpunkt für örtliche Veränderungen, das Erklimmen der Karriereleiter sowie den Ausbau des beruflichen Netzwerkes!
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Setzen Sie keine Maske auf, sondern bleiben Sie authentisch. So werden Sie eine einflussreiche Person für sich gewinnen können…
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Einen Verbesserungsvorschlag sollten Sie schnellstmöglich unterbreiten: Sie gehen sonst das Risiko ein, dass ein anderer Ihnen zuvorkommt.
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Jemand möchte Sie sehr gerne näher kennen lernen! Einen Blick riskieren lohnt sich allemal – und ein kleiner Flirt ist nicht verboten.
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Kümmern Sie sich am Wochenende um Ihr Wohlbefinden und gönnen Sie sich ruhig einmal Wärmeanwendungen, Ruhe und ausreichend Schlaf.
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Seien Sie nicht zu verschwenderisch: Das gilt insbesondere im finanziellen Bereich, hat aber auch für Ihren Kräftehaushalt Bedeutung.
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Nichts dürfte Ihre Stimmung trüben, solange Sie sich die Sonne im Herzen bewahren und dafür sorgen, dass Langeweile erst gar nicht aufkommen kann.
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Zögern Sie eine Aufgabe nicht hinaus: Die Arbeiten lassen sich zügig erledigen, und dann können Sie sich den schönen Dingen des Lebens zuwenden.
FISCHE (20.2. - 20.3.)
Jemand pocht auf Rechte, auf die er Ihrer Meinung nach keinen Anspruch hat. Bevor Sie ihn zurechtweisen, prüfen Sie das besser noch mal nach.
Impressum
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach
Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90
Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach
Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer
Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung
Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Erscheinungsweise: wöchentlich
DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen
Zustellung:
Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt
Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare
Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen
Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Samstag, 13.5.23
Igersheim:
Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66
Osterburken:
Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07
Tauberbischofsheim:
Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66
Walldürn:
Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70
Wertheim:
Reinhardshof-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11
Sonntag, 14.5.23
Bad Mergentheim:
Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99
Hettingen:
Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86
ALLES DICHT
Was bei Flachdächern zu beachten ist
Das Wohnen auf einer Ebene ohne Treppenstufen überzeugt viele vom Bau eines Bungalows. Bei Flachdächern kommt es auf eine langlebige und effektive Wärmedämmung sowie Abdichtung an.
Foto: djd-k/Paul Bauder/js-photo - stock.adobe.com
(DJD-K). Eigenheime in kubischer Architektur, ob ein- oder mehrgeschossig, stehen hoch im Kurs: Mit ihren klaren Linien vermitteln sie zeitlose Eleganz, ermöglichen das barrierefreie Wohnen auf einer Ebene und bieten mit dem Flachdach, ohne Schrägen in den darunter liegenden Zimmern, einen hohen Nutzwert sowie eine effektive Raumausnutzung. Wichtig bei flachen Dächern ist eine verlässliche
Abdichtung sowie eine wirksame Wärmedämmung. Speziell dafür ausgelegte Dämmsysteme wie BauderECO F erfüllen nicht nur diese Anforderungen, sondern unterstützen gleichzeitig ein nachhaltiges Bauen.
Das Material besteht zu zwei Dritteln aus Biomasse, ist umweltfreundlich und fördert ein gesundes Wohnklima. Unter www.ratgeberdach.de gibt es weitere Tipps.
Sie haben keine Prospekte erhalten?
MELDEN SIE SICH! REKLAMATIONSABTEILUNG:
Frau Eberle +07905 – 940 93 23 ✉ reklamation@punktgenau-hohenloher.de
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Bad Mergentheim:
Lauda:
Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00
Montag, 15.5.23
Assamstadt:
Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70
Faulbach: Apotheke am Grohberg, Hauptstr. 6, Tel.: 09392 – 25 55
Tauberbischofsheim:
Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05
Walldürn:
Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07
Weikersheim:
Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10
Dienstag, 16.5.23
Boxberg: Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51
O ́VITA Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 – 9 92 73 30
Freudenberg:
Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96
Hardheim:
Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Tel.: 06283 - 83 21
Mittwoch, 17.5.23
Buchen: Sanus Apotheke, Daimlerstr. 1, Tel.: 06281 - 5 54 04 00
Dörzbach:
Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 – 99 00 50
Markelsheim:
St. Urban-Apotheke, Hauptstr. 36, Tel.: 07931 - 47 81 81
Tauberbischofsheim: Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60
Donnerstag, 18.5.23
Buchen: Die Odenwald Apotheke, Hofstr. 10, Tel.: 06281 - 5 26 00
Creglingen: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 14, Tel.: 07933 - 5 05
Igersheim: Möhler-Apotheke, Burgstr. 7, Tel.: 07931 - 9 04 50
Lauda:
Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40
Wertheim:
Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30
Freitag, 19.5.23
Bad Mergentheim: Marien-Apotheke, Härterichstr. 14, Tel.: 07931 - 75 51
Lauda:
Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40
Sindolsheim:
Bauland-Apotheke, Bofsheimer Str. 11, Tel.: 06295 – 2 12 Wertheim: Schaefer‘s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 - 9 17 73 00
Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: 116 117
Hallo ich bin Marianne, 73, eine sehr liebe, hübsche Witwe mit viel Charme, Humor u. Verstand Leider bin ich seit dem Tod meines Mannes ganz allein. Doch jetzt ist d Zeit der Trauer vorbei, mein Herz ist wieder bereit für e. Neuanfang. Darf ich auf Ihren Anruf hoffen? pv Tel. 0151 – 62913874
Giftnotrufzentrale
Giftnotruf München Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München Notruf: 089 192 40
Telefax: 089 414 047 89
E-Mail: tox@mri.tum.de
Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de
13. MAI 2023 2 PINNWAND
Telefon: 07931 5634634 Frauen helfen Frauen Main-Tauber-Kreis Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html
Ansbacherstraße
74722
Carl
www.fressnapf.com
Fressnapf-Märkte 97980 Bad Mergentheim Herrenwiesenstraße 41 91541 Rothenburg
42
Buchen
Benz Straße 3
Stadtan der Wörnitz neun (griech.) ausnahmslos alles, ganz, ungeteilt USGroßstadt an der Westküste (kurz) Musikgenre aus Jamaika jedoch, allerdings Summe von sieben undvier Vorname des Musikers Collins fachmännisches Urteil abgeben verwesende Tierleiche Internetadresse: Niederlande Strichcode ehem. Partner (ugs.) britische Sängerin: Corinne Bailey... Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit jap. Reiswein chem. Zeichen: Lithium einerlei, gleichgültig (ugs.) Internetadresse: Ungarn 100 qm (Flächenmaßeinheit) Kunstrichtung von George Maciunas Laubbaum ehem. Kapitän der DFBElf kleiner Wasserlauf Internetadresse: Schweiz lateinisch: dass, damit Initialen der Sängerin Turner chem. Zeichen: Strontium Bezeichnungeiner Internetadresse alternative Bezeichnungfür Meeraal Brauch, Gewohnheit, Sitte Wiederhall Wort zum Abschied verrückt, verwirrt Transaktionsnummer für Überweisung vorüber, zu Ende männlicher französischer Artikel arabisch für Sohn in der Fabel heißt er Meister Petz Mountainbike (Abk.) Neckarzufluss Geheimdienst der USA hin und ... griechische Ferieninsel vorzeitiges Ende beim Boxkampf Begriff aus dem KfzBereich wurdevon Russland angegriffen französischer Weichkäse lateinisch: ich gehe in jener Art und Weise Kfz-Kennzeichen: Lübben altägyptischer Sonnengott Ministerpräsident von Bayern: ... Söder
Kleinanzeigen
15 Jahre „Gemüsebeete für Kids“:
Eine Erfolgsgeschichte in Sachen Ernährungsbildung
Wie wachsen Gurken und warum stecken Karotten in der Erde? Um diese Fragen zu beantworten gibt es nur eins: Ärmel hoch und ab ans Beet! Mit den Händen in der Erde buddeln und Setzlinge eingraben macht KitaKindern Spaß und sensibilisiert sie ganz nebenbei für die Themen ausgewogene Ernährung und Lebensmittelwertschätzung. Das Erfolgsprojekt „Gemüsebeete für Kids“ der EDEKA Stiftung gibt es seit 15 Jahren, es startet aktuell in die neue Saison: Vorschulkinder erleben am eigenen Kita-Hochbeet aktiv mit, wie Karotten, Kohlrabi und Co. im eigenen Gemüsebeet heranwachsen. Mittlerweile werden jährlich tausende Hochbeete deutschlanweit von Kita-Kids bepflanzt. Seit Start des Projekts im Jahr 2008 wurden über 41.000 Tüten Saatgut und mehr als 620.000 Setzlinge eingesetzt, über 9,6 Mio. Liter Erde verbuddelt. Das aktive Mitwirken der Kids verändert langfristig ihre Einstellung zu Lebens-
ANZEIGE
Gesundheit ist das schönste Geschenk!
Der Muttertag ist ein Tag zu Ehren der Frauen. Das schönste Geschenk: Gesundheit. Die Daten zur Knochengesundheit zeigen: Circa 6,3 Millionen Menschen in Deutschland sind von einer Osteoporose betroffen; 82,5 % davon sind Frauen.1 Noch heute wird diese chronische Knochenerkrankung unterschätzt.2 Warum ist das so?
Versorgungssituation in Deutschland
Die Entwicklung der Osteoporose verläuft oft schleichend, häufig wird sie erst nach bereits vorliegenden Knochenbrüchen erkannt. Hierzulande erhält nur jede(r) fünfte Betroffene eine angemessene Behandlung.1 Dabei ist eine frühe
Quellen:
Machen Sie den Muttertag zu einem fröhlichen Familientag. Foto: evgenyatamanenko/istockphoto.com
Diagnose für den Behandlungserfolg entscheidend. Es ist ratsam, die Hausärztin oder den Hausarzt auf das Thema Knochengesundheit anzusprechen – nicht nur, wenn Osteoporose in der Familie bereits bekannt ist.
1 Hadji P, Klein S, Gothe H, et al. Epidemiologie der Osteoporose – Bone Evaluation Study. Eine Analyse von Krankenkassen-Routinedaten. Dtsch Ärztebl Int. 2013; 110(4):52–57.
2 Ström O, Borgström K, Kanis JA et al. Arch Osteoporos 2011; 6:59-155.
3 https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/calcium/#lm (Zugriff: 15.03.2023).
4 https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/vitamin-d/ (Zugriff: 15.03.2023).
5 Bonaiuti D, Shea B, Lovine R, Negrini S, Robinson V, Kemper HC, et al. Exercise for preventing and treating osteoporosis in postmenopausal women. Cochrane Database Syst Rev. 2002(3):CD000333. DEU-NP-0323-80012
Vorsorge – ein Leben lang
Die beste Vorsorgemaßnahme, um das Risiko einer Osteoporose zu verringern, ist eine knochengesunde Lebensweise, speziell mit einer ausgewogenen, kalziumreichenErnährungundausreichender Vitamin-D-Versorgung.3,4 Regelmäßige Bewegung und ein individuell angepasstes Sportprogramm, z. B. Aerobic und Krafttraining, tragen zur Stärkung der Knochen bei und verbessern die Gangsicherheit.5 Mehr Informationen, knochengesunde Rezepte, Download-Materialien sowie Alltagstipps gibt es im Internet unter: www.aktionsbündnis-osteoporose.de
AUS UNSERER REGION
mitteln und Ernährungsgewohnheiten, denn wird Gemüse von den Kleinen oft verschmäht, wird die eigene Ernte gerne probiert und für gut befunden. Bundesweit unterstützen 1.400 lokale selbstständige EDEKA--Kaufleute das Projekt als Pat:innen und helfen bei der Bepflanzung, Pflege und Ernte der Hochbeete. Für viele Kindergärten und -tagesstätten ist das Projekt nicht mehr aus dem KitaAlltag wegzudenken. „Gemüsebeete für Kids” ist Teil der Initiative „IN FORM“, die von den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft sowie Gesundheit getragen wird.
Neue
Wir werden immer älter. Dabei wollen wir natürlich so lange wie möglich körperlich und geistig fit bleiben. Mit steigendem Alter wächst allerdings das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Wir können aber aktiv etwas dafür tun, um unser Alzheimer-Risiko zu senken. Bis zu 40 Prozent der Alzheimer-Erkrankungen können durch einen aktiven Lebensstil sowie ge-
sundheitliche Vorsorge vermieden werden.
So senken Sie Ihr AlzheimerRisiko:
• Körperliche und geistige Fitness
• Gesunde Ernährung
• Soziale Kontakte pflegen
• Ausreichender Schlaf
• Behandlung von medizinischen Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck oder Diabetes)
Jetzt kostenlos bestellen: Weitere Informationen finden Sie in der neuen Broschüre „Alzheimer vorbeugen: Gesund leben – gesund altern“. Sie kann kostenlos bestellt werden bei der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V., Kreuzstr. 34, 40210 Düsseldorf, Telefonnummer: 0211/86 20 66 0, Webseite: www.alzheimer-forschung.de/ alzheimer-vorbeugen
Cleverer Gärtnern mit Smart Gardening
ANZEIGE
Die Blumen sprießen, das Unkraut wächst – die Gartensaison ist in vollem Gange. Neben entspannten Stunden wartet auf Besitzer*innen grüner Oasen auch mühevolle Gartenarbeit. Doch dank intelligenter Gartengeräte geht diese jetzt enorm leicht von der Hand.
Eine einfache Lösung ist beispielsweise die kostenlose MagentaZuhause App der Telekom. Mit ihr lassen sich smarte Geräte verschiedener Hersteller zentral steuern – etwa eine automatisierte Pflanzenbewässerung, die im Sommer das tägliche Gießen übernimmt. Sie versorgt dank unterschiedlicher BewässerungszonendieBeetejenachBedarf.
Dauer und Zeitpunkt der Wassergabe sind über die App einstellbar – sogar aus der Ferne. Das ist nicht nur komfortabel, das bedarfsgerechte Bewässern spart zudem Zeit und Wasser.
Golfrasen im eigenen Garten dank Smart Home Auch das wöchentliche Rasenmähen könnensmarteGerätefürunserledigen.
Mähroboter finden sich durch Sensoren im Garten zurecht und erreichen auch die schmalsten Ecken. Über die MagentaZuhause App lassen sich Mähzeiten flexibel einstellen und auf die Bewässerungszeiten abstimmen. Mithilfe eines intelligenten SchneidesystemspassensieihreMähzeitenautomatischandasRasenwachstuman.Das garantiert eine gepflegte Grünfläche!
Smarte Beleuchtung für Atmosphäre und Sicherheit Lichterketten und Co. sind das Highlight jedes Gartens. Smarte Modelle
lassen sich per Knopfdruck der Stimmung anpassen – heller, dunkler oder sogar farbig – sowie ein- und ausschalten. Dabei sorgt Licht nicht nur für Atmosphäre,sondernauchfürSicherheit: In Verbindung mit vernetzten Bewegungsmeldern, um ungebetene Gäste abzuschrecken.
Jetzt loslegen und den Garten clever pflegen: Einfach die MagentaZuhause App herunterladen und smarte Geräte verbinden. Je nach Hersteller hilft eine sogenannte Zentrale, etwa ein gängiger Telekom-Router, bei der Vernetzung der Geräte. Weitere Informationen zu den Smart-Home-Outdoor-Produkten der Telekom sowie Inspiration gibt es hier:
3
Broschüre „Alzheimer vorbeugen“ erhältlich
ANZEIGE
ANZEIGE
https://stiftung.edeka
WirsindfürSieda
· KurzzeitpflegeundDauerpflege
· KurzzeitpflegeundDauerpflege
· FamiliäreAtmosphäre
· Aktivierungstherapie
· Aktivierungstherapie
· Beschäftigungstherapie
· Beschäftigungstherapie
· IndividuelleBetreuung
· IndividuelleBetreuung
ASBSeniorenzentrumamRühlingshof
ASBSeniorenzentrumamRühlingshof
Dr.Konrad-Adenauer-Str.24·74722Buchen
CarmenKniel·Tel.06281/56410
ASBSeniorenresidenzCityPark
Herrenwiesenstraße1·97980BadMergentheim
SamanthaAdler ·Tel.07931/99170
ERFOLGSGESCHICHTE „MITMACHEN EHRENSACHE“
Neckar-Odenwald-Kreis: Platz 7 im Landesvergleich erreicht // Erlös für den Jugendfonds
NECKAR-ODENWALD-KREIS (RED). Rund 300 Schüler*innen aus zwölf Schulen im Landkreis suchten für den Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“ Ende des vergangenen Jahres nach Arbeitsmöglichkeiten und verbachten dort den vielleicht ersten Tag im Berufsleben. Den erarbeiteten „Verdienst“ von über 9.000 Euro spendeten sie für eine gute Sache.
unterschiedlichsten Einblicke ins Berufsleben. Nicht selten ergibt sich im Nachgang zur Aktion ein Praktikumsplatz. Aber über jegliche Erfahrung hinaus, die an diesem Tag gesammelt wurde, geht der gesamte ‚Arbeitslohn‘ in Projekte der Jugendarbeit, wie beispielsweise Präventionstheater an Schulen, was mich immer besonders freut.“
„Mitmachen Ehrensache“ ist eine landesweite Aktion und findet auch dieses Jahr wieder im Landkreis statt. Traditioneller Termin ist der Internationale Tag des Ehrenamts am 5. Dezember.
info@asb-heilbronn.de www.asb-heilbronn.de
info@asb-heilbronn.de www.asb-heilbronn.de
„Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit diesem Erlös liegt der Neckar-Odenwald-Kreis im Landesvergleich auf Platz 7. Die gesamte Summe kommt dem Jugendfonds des Landkreises zugute, der vielfältige Projekte der Jugendarbeit fördert“, freute sich Schirmherr Landrat Dr. Achim Brötel. „Uns ging es im vergangenen Jahr nicht darum, Rekorde zu brechen, sondern die Aktion wieder zum Laufen
zu bringen“, ergänzte er und bedankte sich bei allen teilnehmendenSchüler*innen,Betrieben sowie bei den Organisator*innen. Hauptorganisator Rainer Wirth zeigte sich ebenfalls zufrieden: „235 Arbeitgeber waren gerne
bereit, für die ‚Mitmacher‘ Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen und meldeten sich schon im Vorfeld in unserem Aktionsbüro im Landratsamt. Die jungen Leute arbeiteten in den verschiedensten Bereichen und erlangten dabei die
Fragen zur Aktion beantwortet das Jugendreferat des Landkreises unter der Telefonnummer 06261/84-2111 oder per E-Mail an rainer.wirth@neckar-odenwaldkreis.de.
SIEBEN JAHRE MEHRGENERATIONENHAUS BUCHEN
Jubiläumsfrühstück für alle Ehrenamtlichen
BUCHEN (RED). Das Mehrgenerationenhaus Buchen konnte Ende April auf sein siebenjähriges Bestehen zurückblicken. Diesen „Kindergeburtstag“ nahmen die Verantwortlichen zum Anlass, sich bei den zahlreichen Machern, Helfern, Gestaltern und Unterstützern, kurzum bei allen Ehrenamtlichen zu bedanken, die das Mehrgenerationenhaus seit sieben Jahren mit Leben füllen.
Mit einem Brunch aus regionalen und fairen Zutaten wurde der Geburtstag im Beisein von Bürgermeister Roland Burger, Beigeordnetem Benjamin Laber und Fachbereichsleiterin Simone Schölch gefeiert. Bürgermeister Roland Burger nutzte die Gelegenheit und bedankte sich für das vorbildliche ehrenamtliche Engagement, das den beliebten Treffpunkt wachsen und gedeihen lässt.
Er erinnerte an die Anfänge des Mehrgenerationenhauses, das aus einem Bürgerbeteiligungsprojekt entstanden ist und im April 2016 seine Arbeit zunächst in den angemieteten Räumen der ehemaligen Metzgerei Pfeiffer in der Vorstadtstraße aufgenommen hat. Im Juli 2019 konnte der Umzug in das eigene neue Mehrgenerationenhaus in der Hollergasse, direkt neben der alla hopp!-Anlage erfolgen. Das Haus ist, wie sich mittlerweile bestätigt hat, dank dem großen Garten und großzügigen Räumlichkeiten geradezu ideal für die vielfältigen Angebote. „Das Mehrgenerationenhaus ist eine gute und wichtige Einrichtung für die Einwohner unserer Stadt“, betonte der Bürgermeister: „Natürlich hat Corona auch hier im Betrieb für eine „Delle“ gesorgt. Jetzt liegt es am gesamten Team wieder, Fahrt aufzunehmen!“
Dabei hob Burger auch die erfolgreiche Kooperation mit der Diakonie Neckar-Odenwald hervor. In diesem Zusammenhang galt der Dank des Bürgermeisters dem hauptamtlichen Team mit Ingrid Scheuerer (Diakonie) und Manuela Ernst vor Ort und Kirsten Hartl sowie Helga SchwabDörzenbach bei der Stadtverwaltung.
Ingrid Scheuerer dankte ebenfalls den Ehrenamtlichen und stellte die Angebotsvielfalt in
dem lebendigen Haus in den Fokus. Sie informierte über die zahlreichen Angebote die es im Mehrgenerationenhaus gibt, aktuell auch wieder das „Freundschaftsgrillen“. Ein Treffen der Arbeitsgruppe findet am Montag, 8. Mai um 17.30 Uhr statt: „Hier freuen wir uns über jede und jeden, die sich neu einbringen wollen!“.
» Auszug aus dem vielfältigen Programm: Neben den geselligen Runden wie Kaffeetreff (mittwochs), Mittagstisch „Tischleindeckdich“ (donnerstags), Kochengenießen-zusammen sein (dienstags), Spielenachmittag (mittwochnachmittags 14.30 bis 17 Uhr), Spieleabend (1. und 3. Donnerstag im Monat 19 Uhr) und „We are talking English“ Unterhaltungsrunde (14tägige dienstags 18 bis 19 Uhr) gibt es viele weitere Angebote.
Ein besonderes Highlight ist das Freundschaftsgrillen welches am Samstag, 20. Mai von 16 bis 18 Uhr stattfindet.
Bewegungsangebote sind: Line dance (dienstags 14 und 15 Uhr sowie abends um 19.30 Uhr).
Bewegung und Walken startet mittwochs von 10 bis circa 11.15
Uhr und Waldspaziergänge rund um Buchen gibt es am Sonntag, 21. Mai, Freitag, 16. Juni von 14 bis 17 Uhr.
Für Kinder und Familien gibt es Angebote wie „Kreativ-Zeit
für Kinder“ (dienstags, 17.30 bis 19 Uhr) und „Minikrabbler“ eine Eltern-Kind-Gruppe (freitags 9 bis 11.30 Uhr).
Für Geflüchtete aus der Ukraine findet freitags in Kooperation
mit der Diakonie Neckar-Odenwald-Kreis das Begegnungscafé von 14 bis 16 Uhr statt.
Sprachtraining im Alltag gibt es am Samstag, 6. und Samstag, 13. Mai als lockere Gesprächs-
runde. Kreatives und Handwerkliches kann beim Nähcafé ausgeübt werden.
Am Freitag, 5. Mai von 15.30 bis 18.30 Uhr wird eine Kuchentransporttasche genäht. Der Strick- und Häkeltreff findet an jedem zweiten und vieren Montag im Monat von 14 bis 17 Uhr statt.
Gartentreff für Jung und Alt ist dienstags von 14 bis 16.30 Uhr. Gestalten mit Speckstein findet am Donnerstag, 11. Mai, Samstag, 13. Mai, Donnerstag, 29. Juni, Donnerstag, 13. Juli und Samstag, 22. Juli jeweils von 15 bis 17 Uhr statt.
Das Reparaturcafé ist jeden vierten Samstag, im Monat von 10 bis 12 Uhr.
Das Offene Trauercafé ist jeden dritten Samstag im Monat, die Dienstagsrunde findet jeden ersten Dienstag im Monat statt.
Die Workshops zu Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht finden am Donnerstag 9. November (Vorsorgevollmacht) und Donnerstag, 23. November (Patientenverfügung) statt.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Beratungsangebote in den Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses, die von Kooperationspartnern angeboten werden.
13. MAI 2023 4 AUS
UNSERER REGION
Bei einem Jubiläumsfrühstück wurde das siebenjährige Bestehen des Mehrgenerationenhauses Buchen gefeiert.
Fotos: Stadt Buchen
Großer Dank galt den zahlreichen Ehrenamtlichen.
Beim Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“ erarbeiteten rund 300 Schüler*innen 9.000 Euro und spendeten den Erlös für einen guten Zweck. Foto: Pixabay
» Montag
Bad Mergentheim:
Stadtführung, Altes Rathaus, 14.00 bis 15.00 Uhr
Beliebte Oldies, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Wertheim: Tag der Kinderbetreuung, Marktplatz, 15.00 bis 17.30 Uhr
Infoabend zum Anschluss „Weißer Flecken“ an das schnelle Internet, Arkadensaal Rathaus, 18.00 bis 20.00 Uhr
» Dienstag
Buchen:
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 15.00 Uhr
Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr
Offener Gartentreff für Jung & Alt, Garten Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.30 Uhr
Line dance, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 14.45 Uhr und 15.00 bis 15.45 Uhr und 19.30 bis 22 Uhr
Kreativ-Zeit für Kinder, Mehrgenerationenhaus, 17.30 bis 19.00 Uhr
Bad Mergentheim:
MitdemRadunterwegs,Eingang Freibad, 09.00 bis 18.30 Uhr
„Komm, lieber Mai und mache....“, Kliniken Dr. Vötisch, Vortragsraum 460, 19.00 bis 19.45 Uhr
Zum Tagesausklang: Den Körper entlang, Kurhaus, 19.30 bis 21.00 Uhr
Wertheim: Vortrag „Repräsentation in Gold und Silber“, Grafschaftsmuseum, 19.30 Uhr
Freizeit aktiv gestalten
» Mittwoch Buchen:
Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr
Digital Health Truck, Wimpinaplatz, 9.00 bis 13.00 Uhr
Bewegung und walken, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 11.15 Uhr
Spielenachmittag im Mehrgenerationenhaus,14.30bis17.00Uhr
Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr
Radlgruppe für Frauen mit dem Frauenbund, 17.00 bis 19.30 Uhr
Frühlingskonzert des BurghardtGymnasiums, Stadthalle, 18.00 Uhr
Bad Mergentheim:
Klassische Führung: Höhepunkte im Schloss, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr
Wiener Kaffeehaus-Musik, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr
Galakonzert, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Herbsthäuser Bockbierfest 2023, Festwiebe Herbsthäuser Brauerei, bis einschl. 19.05 um 23.59 Uhr
Tauberbischofsheim:
Almauftrieb in Hof Steinbach
Eckert´s Partyscheune, ab 19.00 Uhr
Wertheim: Hutkonzert, Convenartis, 19.00 Uhr
Vortrag „Warum Schach rassistisch ist“, Atelier Schwab, 19.30 Uhr
Christi-Himmelfahrts-Hecke, Weingut Oesterlein Dertingen, bis einschl. Sonntag, 21.05
» Donnerstag
Bad Mergentheim:
Promenadenkonzert mit dem Kurensemble Bad Mergentheim, Wandelhalle, 10.30 bis 12.00 Uhr
Kostümführung: Hofgärtner
Franz Joseph Hüller, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr
Klassische Konzertmusik, Musikpavillon, 15.30 bis 17.00 Uhr
Weingästeführung durch die Weinberge Markelsheim, Bahnhof Markelsheim, 15.30 bis 17.00 Uhr
Wasserspiele spezial, Musikpavillon, 20.00 bis 21.00 Uhr
Wertheim:
Spielenachmittag, Bürger- und Vereinstreff Bestenheid, 14.00 Uhr
» Freitag
Buchen:
Help! Festival 2023, Lausenberg Rinschheim, 14.00 bis 02.00 Uhr
Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 15.00 Uhr
Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr
Erlebnistour Neckar-OdenwaldKreis, Bahnhof Buchen, 14.00 Uhr
Bad Mergentheim:
Radeln für die Gesundheit, Treffpunkt: Hinweistafel am Parkplatz bei der Wolfgangskapelle, 14.30 bis 17.30 Uhr
Leseraupe - Vorlesestunde für kleine Bücherfans, Stadtbücherei, 15.00 bis 15.30 Uhr
Mit Musik ins Wochenende, Musikpavillon, 15.30 bis 17.00 Uhr
Nachtbummel „Bad Mergentheim klingt gut“, Innenstadt, 17.00 bis 23.00 Uhr
Themenführung mit der Marktfrau, Tourist-Information/Altes Rathaus, 19.15 bis 20.15 Uhr
Eine musikalische Reise von der Wolga bis zur Donau, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Tauberbischofsheim:
Bischemer Altstadtrundgang mit dem „Turmwächter“ inklusive Besteigung des Türmersturms, Marktplatz, 20.00 bis 21.30 Uhr
Turmblasen „Das Abendlied vom Türmersturm“,Marktplatz,21.00 bis 21.15 Uhr
» Samstag Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr
Offenes Trauercafé, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr
Freundschaftsgrillen - Gemeinsames Grillen für alle, Mehrgenerationenhaus, 16.00 bis 18.00 Uhr
KirchenkonzertdesMusikvereins Götzingen e.V., 19.00 Uhr
Bad Mergentheim: Flohmarkt, Evangelisches Gemeindezentrum, 09.00 bis 15.00 Uhr
Neuronales Training in der Kleingruppe, Kurhaus, 09.30 bis 12.00 Uhr
Meiner inneren Spur trauen, Geistliches Zentrum Stadtkloster, 10.00 bis 16.00 Uhr
Wein und Straßenkunst, Deutschordenplatz, 11.00 bis 17.00 Uhr
Wandern durch die Jahreszeiten, Treffpunkt: Fontäne vor dem Haus des Gastes, 14.00 bis 17.00 Uhr
Berühmte Melodien von Johann Strauss, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Abendkonzert spezial: Jazzabend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Tauberbischofsheim: Stadtführung durch die historische Altstadt inklusive Besteigung des Türmersturms, Marktplatz, 11.00 bis 12.00 Uhr
4. Badische Big-Bobby-Car-Meisterschaft und 1. BaWü-InlineSlalom-Rennen, Staufferring und Duderstädter Allee, ab 09.00 Uhr
Wertheim: Orgelmusik zur Marktzeit, Stiftskirche, 11.00 Uhr
Sommermusik auf dem Markt, Marktplatz, 11.00 bis 14.00 Uhr
Exit: Ruine I, Burg Wertheim, 12.00 bis 22.00 Uhr
Spaß an und auf dem Wasser, Kanu Club Wertheim, 12.30 bis 16.30 Uhr
Gin & Tonic-Tasting, Burg Wertheim, 18.30 Uhr
» Sonntag
Buchen:
Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr
Ausstellungsvernissage „PROXIMITÉ“, Kulturforum Vis-à-Vis, 11.00 Uhr
Interessengruppe „Buchen Vegan“, Mehrgenerationenhaus, 11.30 bis 15.30 Uhr
Waldspaziergang rund um Buchen, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 17.00 Uhr
Führung, Bezirksmuseum, 15.00 bis 16.00 Uhr
Bad Mergentheim: Stuppacher Madonna - Führung, Pfarrkirche Mariä Krönung Stuppach, 11.00 bis 11.30 Uhr
Tag des Sport, Deutschordenstadion und Kopernikus-Realschule, 12.00 bis 17.00 Uhr
Führung: Von Herrschern und Baumeistern, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr
Führung mit der Künstlerin Hilde Würtheim, Kurpark, 15.00 bis 16.00 Uhr
LandesverbandBaden-Württembergischer Liebhaberorchester eV, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Abendmusik mit dem Bad Mergentheimer Kammerchor, Schlosskirche, 19.00 bis 21.00 Uhr
Galakonzert, Wandelhalle, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Tauberbischofsheim: Hundeausstellung CAC Zuchtschau - Vergabe nationaler Camionats-Anwartschaften, Vereinsgelände Hundesportverein Tauberbischofsheim, 09.00 bis 18.00 Uhr
4. Badische Big-Bobby-Car-Meisterschaft und 1. BaWü-InlineSlalom-Rennen, Staufferring und Duderstädter Allee, ab 10.00 Uhr
Geführte Wanderung „Wildenstein – Geißhöhe“ (9 km)
Wertheim:
Internationaler Museumstag, Glasmuseum,14.00bis17.00Uhr
Bundesweiter Schwimmabzeichentag, Freibad Bestenheid, 14.00 bis 17.00 Uhr
13. MAI 2023 VERANSTALTUNGEN 5
von 15.05. - 21.05.2023
Veranstaltungen
FAKTEN & WISSENSWERTES ZUM VATERTAG
(RED). Am kommenden Donnerstag, den 18. Mai, feiern wir Christi Himmelfahrt und zugleich Vatertag. Doch wie kam es überhaupt dazu?
» Deshalb gibt es den Vatertag
Jedes Jahr seit seiner Einführung im Jahr 1931 wird zeitgleich mit Christi Himmelfahrt am 40. Tag nach Ostersonntag auch der Vatertag zelebriert – obwohl der Herren- oder Männertag, wie der Brauchtum ebenfalls genannt wird, in Deutschland kein offizieller Feiertag ist. In den USA – dem Herkunftsland des Vatertages –schon: Dort wurde er erstmals im Jahr 1910 gefeiert.
Der Vatertag hierzulande findet seinen Ursprung übrigens im Berlin des 19. Jahrhunderts und besaß zu dieser Zeit noch einen etwas seriöseren Sinn und Zweck. Die Idee hinter der Entstehung des inoffiziellen Feiertages ist nämlich gewe-
sen, dass die älteren Männer die jüngeren Generationen in die Sitten und auch in die Unsitten des Herren-Daseins einführen sollten.
» Das weit verbreitete Image
Nicht selten begegnet man an den Vatertagen heute kleineren und größeren Versammlungen des männlichen Geschlechts, die mit Bollerwagen durch die Gegend ziehen. Zumeist sind die rollenden Weggefährten mit reichlich Bier und Hochprozentigem bestückt. Ob dies mit ein Grund dafür ist, dass an den Vatertagen die Anzahl der Verkehrsunfälle, die auf zu hohen Alkoholkonsum zurückzuführen sind, dreimal höher liegt als an anderen Tagen? Hier kann man nur spekulieren. Der Vatertag ist jedenfalls mehr als nur Trinken und Haudegen-Benehmen. Oder etwa doch nicht? Mach dir dein eigenes Bild – mit den folgenden Fakten zum Vatertag.
» 1. Auch Nicht-Väter dürfen Vatertag feiern – wenn…
Selbstverständlich ist es auch Männern erlaubt am Vatertag mitzufeiern, die noch für keinen Nachwuchs gesorgt haben. Für diese ist jedoch eine Regel zu beachten: die kinderlosen Herren müssen sich um die Logistik der Getränke von den Vätern kümmern.
» 2. Fakt ist – das Bier fließt in Strömen!
Nur 18% der Männer können komplett auf alkoholische Getränke verzichten, während sich jährlich etwa 12% – vor allem mit Bier – bis zur Besinnungslosigkeit betrinken. Statistisch belegbar nehmen auch gemeldete Schlägereien zu.
» 3. Es geht auch anders
Mehr als 60% und über 50% der männlichen Spezies wünschen sich für einen perfekten
Vatertag schönes Wetter bzw. einen Ausflug mit der Familie.
» 4. Brauchtum mit Jahrtausend alter Geschichte
In Babylonien haben Archäologen eine etwa 4000 Jahre alte „Glückwunschkarte“ aus Lehm entdeckt, in die ein Kind seinem Vater Gesundheitswünsche kratzte.
» 5. Andere Länder, andere Sitten
In vielen Ländern, beispielsweise in Spanien, wird der Vatertag erst am 3. Juni gefeiert. In Thailand sogar erst im Dezember – am Geburtstag des verstorbenen Königs Bhumibol.
» 6. Die holländische Tradition
In den Niederlanden ist es üblich, dass den Vätern am Va-
tertag das Frühstück ans Bett gebracht wird.
» 7. Der älteste Vater der Welt
Der älteste Mann, der je Vater geworden ist, war der 96-jährige Inder Ramajit Raghav. Im Oktober 2012 brachte seine 52-jährige Frau den zweiten gemeinsamen Sohn zur Welt.
» 8. Vatertag ist auch Erlebnis-Tag
Es gibt auch Männer, die den Vatertag dazu nutzen, um das innere Kind zu erwecken. Diese Zielgruppe entdeckten auch Unternehmen: 2009 bot ein Reiseveranstalter am Vatertag beispielsweise „Panzerfahren für Jedermann“ an.
» 9. Der Mann mit den meisten Kindern
Die meisten Kinder mit ein und derselben Frau zeugte der
russische Bauer Fjodor Wassiljew. Seine Gattin brachte zwischen 1725 und 1765 insgesamt 69 Kinder zur Welt. Darunter 16 Mal Zwillinge, siebenmal Drillinge und viermal Vierlinge. Mit seiner zweiten Frau zeugte er weitere 18 Kinder.
» 10. Vielerorts Produkt der Kommerzialisierung
Dass es den modernen Vatertag in Deutschland gibt, ist einem Krawatten-Hersteller zu verdanken. Er sorgte für eine Einführung des Tages unter dem Motto „Schenkt Krawatten!“ Ähnlich ist es in Frankreich 1952 gewesen – als dort ein Produzent von Feuerzeugen den Vatertag aufleben ließ, um an diesem seine Feuerzeuge besonders gewinnbringend „an den Mann“ zu bringen.
Quelle: Ajoure.de
13. MAI 2023 6 VATERTAG
Fotos: pixabay
BAD MERGENTHEIM (RED). Unter dem Motto „Bad Mergentheim klingt gut“ findet am Freitag, 19. Mai, wieder der beliebte Nachtbummel der Bad Mergentheimer Citygemeinschaft statt. Flanieren, einkaufen und genießen heißt es bei der langen Einkaufsnacht im Zentrum der Kurstadt.
Zahlreiche Geschäfte in der Innenstadt haben ihre Türen bis 22 Uhr geöffnet und bieten besondere Aktionen an.
Solo-Künstlerinnen, Künstler und Bands sowie Musizierende in Vereinen und Chören sorgen für das passende Rahmenprogramm des Abends. Von Rock über HeavyMetal und Oldies bis Pop ist für alle Geschmäcker beim großen Open-Air-Konzert in der Altstadt etwas dabei. Sogar ein Pianist ist diesmal mit dabei. Das musika-
„BAD MERGENTHEIM KLINGT GUT“
Nachtbummel: Shopping, gute Laune und stimmungsvolle Musik am Freitag, 19. Mai
lische Unterhaltungsprogramm auf den öffentlichen Plätzen wurde erneut vom Arbeitskreis „Innenstadtbelebung“ der Citygemeinschaft organisiert. Die Vorbereitungen für dieses besondere Shoppingerlebnis,dasinzwischen ein Highlight im Veranstaltungskalender der Kurstadt ist, laufen auf Hochtouren. DieTürensindbeirund50teilnehmenden Geschäften und Häusern in der gesamten Kurstadt wieder bis 22 Uhr geöffnet. Ab 17.30 Uhr gibt es an verschiedenen Plätzen Live-Musik, gute Unterhaltung und kulinarische Köstlichkeiten. JungeBands,erfahreneChöreund MusikgruppenzeigenihrKönnen. Daneben werden auch wieder kulinarische Köstlichkeiten von regionalen Gastgebern, erlesene Biere, Wein- und Sektspezialitä-
ten, spritzige Cocktails, Aperitifs sowieSoft-DrinksundLimonaden angeboten. Die Einzelhändlerinnen und Einzelhändler locken unterdessen mit vielen Attraktionen für die Kundschaft und Besucherinnen und Besucher des Nachtbummels. Das Rahmenprogramm wird bis etwa 23 Uhr angeboten, anschließend kann man den Abend noch mit einem kühlen Drink an einem der zahlreichen Ausschankstationen ausklingen lassen. Flanieren und verweilen in den Bad Mergentheimer Gassen und Geschäften, erlesene Tropfen und leckereSchmankerlngenießensowie einen entspannten, angenehmen Abend erleben und sich von den verschiedenen musikalischen Klängenmitreißenlassen–solautet das Motto des Nachtbummels.
13. MAI 2023 SONDERTHEMA 7
Flanieren und verweilen in den Bad Mergentheimer Gassen und Geschäften. Foto: Jens Hackmann Die Türen sind bei rund 50 teilnehmenden Geschäften und Häusern bis 22 Uhr geöffnet. Foto: Holger Schmitt
Es gibt wieder mitreißende Live-Musik überall im Herzen der Altstadt, so wie hier vor dem Alten Rathaus beim letzten Frühjahrs-Nachtbummel im Mai 2022. Foto: Stadt Bad Mergentheim
KWIN UND ENERGIEAGENTUR GEHEN MIT KINDERTHEATER „ON TOUR“
Kostenloses Bildungsangebot für Kitas und Grundschulen im Kreis
NECKAR-ODENWALD-KREIS (RED). Die Energieagentur des NeckarOdenwald-Kreises (EAN) und die Kreislaufwirtschaft NeckarOdenwald AöR (KWiN) wollen bei der Umweltbildung Vollgas geben. Im Fokus hat man die Kindergärten und Grundschulen im Neckar-Odenwald-Kreis. „Wir haben zusammen mit dem Kindertheater Papiermond aus Köln ein absolutes Knaller-Angebot entwickelt“, freut sich KWiNVorstand Sebastian Damm. Mit kindgerechten Theaterstücken könne man sehr gut zeigen, dass alltägliche Lebensbereiche in engem Zusammenhang mit dem Klimaschutz stehen, so Damm. Daher habe man sich entschlossen, das Kindertheater einen ganzen Monat lang im Neckar-Odenwald-Kreis gastieren zu lassen. „Der Clou dabei ist, dass wir nicht nur Schulen, sondern auch Kindergärten besuchen“, erklärt der Leiter der Energieagentur Uwe Ristl. Der organisatorische Aufwand für die Einrichtungen soll so gering wie möglich sein. Im Grunde wird lediglich der Platz für den Aufbau einer Puppentheaterbühne benötigt. Dies ist problemlos in einem Foyer oder einer Schulsporthalle möglich. „Wir wollen so im Juli 2023 noch viele Kinder mit unserem Bildungsangebot erreichen“, unterstreicht Ristl.
Dazu werden aktuell alle Einrichtungen im Kreis angeschrieben.EsgiltdasWindhundprinzip, wer sich zuerst meldet, bekommt den Zuschlag. Erfreulicherweise
stehen für die Maßnahme auch Fördergelder des Umweltministeriums aus dem Fördertopf KlimaschutzPlus bereit. In dem Kindertheaterstück „Der König und sein Daumen“ erfahren der König und die Kinder, dass un-
ser alltägliches Leben konkrete Auswirkungen auf das Klima hat.
» Das Puppenspiel Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung geht es im Puppenspiel darum, ein
Bewusstsein dafür zu schaffen, dass das Handeln jedes Einzelnen etwas zu einer lebenswerten Zukunft beitragen kann. Dazu gehört selbstverständlich auch das richtige Müll-Trennen. Die kleinen Zuschauer erleben,
dass Klimaschutz kinderleicht ist, und zusammen jede Menge Spaß macht!
» Rekordmenge in 2021 Ganz uneigennützig sind die Hintergedanken der KWiN al-
lerdings nicht. Mit mehr als 40 Millionen Tonnen Haushaltsabfälle fiel 2021 in Deutschland eine Rekordmenge an.
„Werden die Abfälle nicht korrekt getrennt, ist ein effizientes Recycling nicht möglich“, so KWiN-Vorstand Sebastian Damm. Deshalb sei es ungemein wichtig, bereits jungen Kindern die ersten Kenntnisse der Mülltrennung beizubringen“.
Außerdem erhofft sich die KWiN, dass über die Kinder auch Eltern, Geschwister und Großeltern erreicht werden.
» Die ersten Termine Gestartet wird die Bildungsoffensive von Energieagentur und KWiN bereits im Juni mit Vorstellungen des Kindertheaters „Die Kleine Weltbühne“. Hier sind allerdings alle Vorstellungen schon ausgebucht.
» Anmeldung
Zur Buchung für Vorstellungen im Juli können sich interessierte Kitas und Grundschulen an die Projektkoordinatorin Susanne Wirtz wenden. E-Mail an: s.wirtz@awn-online.de. Wichtig ist es zudem auch, Kinder und Jugendliche aller Altersklasse zu erreichen. Daher arbeiten die Energieagentur und KWiN aktuell an einem speziellen Angebot für die weiterführenden Schulen im Kreis. „Hier dürfen wir uns auf weitere Attraktionen freuen“, verrät KWiN-Vorstand Sebastian Damm.
13. MAI 2023 8 AUS
UNSERER REGION
Die Energieagentur Neckar-Odenwald-Kreis EAN und KWiN gehen mit einem Umweltbildungsprogramm für Kinder „on Tour“. Darüber freuen sich (von links) Wolfgang Muschter, Vorstand Sebastian Damm und Susanne Wirtz von der KWiN und Uwe Ristl von der EAN.
Foto: Martin Hahn