RAMBAZAMBA IN SCHILLINGSFÜRST
Kulturwochenende am 16. und 17. Juni
SCHILLINGSFÜRST (RED). Auch heuer wird es nach den erfolgreichen Ausgaben in den Vorjahren wieder ein Kulturwochenende in Schillingsfürst geben. Mitte Juni ist es soweit.
Die Verantwortlichen des VfB Franken Schillingsfürst haben für die Open Air Veranstaltung zwei ganz große Namen verpflichten können. Nach Heissmann & Rassau, Sebastian Reich, Bembers, MichlMüllerundWolfgangKrebs in den vergangenen Jahren gibt es in diesem Jahr zwei ganz besondere Acts zu sehen und zu hören.
Am 16.06. gastiert mit Oti Schmelzer einer der großen Stars der fränkischen Kabarettszene erstmalig überhaupt in der Region. Mit dabei hat er sein aktuelles Programm „Wenn´s läfft dann läffts“. Der Multifunktionsfranke füllt mittlerweile große Hallen in ganz Bayern und darüber hinaus.
Mimenreich und wurzelecht parodiert Oti in seinem aktuellen Programm alles, was sich fränkisch anfühlt. Er, der sich das Paradies wie das Gesamtprachtfranken vorstellt, galoppiert dabei von einer Figur zur anderen. Mit seiner fränkisch-trockenen Art, streift er die tiefsten Ab-
gründe der Volksseele Frankens. Frei nach dem fränkischen
Volksmund: „Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“, obliegt es Oti Schmelzer, an solchen fränkischen Meisterzitaten den Rest der Menschheit darzulegen.
Ein weiteres großes Highlight, und ebenfalls zum ersten Mal in der Region ist am 17.06.2023 die Altneihauser Feierwehrkapell´n.
"Wir wollten die Herren der Kapelle einmal aus der Oberpfalz hinausbringen, sie quasi befreien und ihnen auch die Sonnenseite des Lebens zeigen", so der Organisator Christoph Maul schmunzelnd.
Der wahre Grund für den Auftritt der insgesamt zehn Künstler um Kommandant Norbert Neugirg ist aber natürlich, dass sie Garanten für einen Abend mit Unterhaltung auf höchstem Niveau sind. Nicht nur bei der Sendung Fastnacht in Franken erfreuen sie die Besucher jedes
Muttertagsbrunch, 14.05. Seehof-Bistro täglich geöffnet, Mo. - So. 12 - 17 Uhr, an Brunchtagen 14.30 - 17 Uhr
T +49 9834 988 0
Jahr mit ihren hintersinnigen, oft frechen aber sehr wahren Texten. Insbesondere als Live-Auftritt wird es sicher ein Abend, der langeinErinnerungbleibenwird.
Geballte Bühnenpower, witzige Gedichte untermalt von toller Musik ergeben ein absolut sehenswertes Bild. Auch wenn die „Feierwehrler“ optisch nicht zu glänzen wissen, so tun sie es als Künstler in vielfältiger Hinsicht.
In Schillingsfürst ist man stolz, den Menschen in der Region wieder ein so großartiges Programm bieten zu können und freut sich schon auf zwei sicher ganz besondere Abende, bei der Open Air Veranstaltung.
Beide Veranstaltungen beginnen um 20:00 Uhr. Einlass ist ab 18:30 Uhr bei freier Platzwahl auf Bierbänken. Für Speis und Trank ist ausreichend gesorgt.
Tickets sind unter www.ticketburner.de erhältlich oder unter www.okticket.de sowie unter 015144821310 erhältlich.
Beilagenwerbung
effektiv, erfolgreich, zielgruppenorientiert
Gerne erstellen wir für ihr unternehmen ein passendes verteilgebiet
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE DINKELSBÜHL / FEUCHTWANGEN 19 / 2023 SA., 13. MAI 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752
Klaus
• 0151 / 50633561 •
Schüler
k.schueler@blicklokal.de
Effektiv erfolGreich Regionale und Nationale Beilagenverteilung BlickLokal www.strandhotel-seehof.de
Foto:OtiSchmelzer
Foto:AltneihauserFeierwehrkapell'n
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Weltbewegende Tendenzen zeichnen sich aus astrologischer Sicht nicht ab. Also können Sie Ihren beruflichen Pflichten in aller Ruhe nachgehen.
STIER (21.4. - 20.5.)
Sie beachten auch jene Details, die andere leichtfertig übersehen. Diese Genauigkeit führt dazu, dass Ihr Weg gradlinig zum Erfolg führt.
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Sagen Sie deutlich, dass Sie keine halben Sachen machen: Entweder Sie bestimmen den Kurs oder man kann es ohne Sie versuchen!
KREBS (22.6. - 22.7.)
Ein guter Zeitpunkt für örtliche Veränderungen, das Erklimmen der Karriereleiter sowie den Ausbau des beruflichen Netzwerkes!
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Setzen Sie keine Maske auf, sondern bleiben Sie authentisch. So werden Sie eine einflussreiche Person für sich gewinnen können…
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Einen Verbesserungsvorschlag sollten Sie schnellstmöglich unterbreiten: Sie gehen sonst das Risiko ein, dass ein anderer Ihnen zuvorkommt.
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Jemand möchte Sie sehr gerne näher kennen lernen! Einen Blick riskieren lohnt sich allemal – und ein kleiner Flirt ist nicht verboten.
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Kümmern Sie sich am Wochenende um Ihr Wohlbefinden und gönnen Sie sich ruhig einmal Wärmeanwendungen, Ruhe und ausreichend Schlaf.
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Seien Sie nicht zu verschwenderisch: Das gilt insbesondere im finanziellen Bereich, hat aber auch für Ihren Kräftehaushalt Bedeutung.
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Nichts dürfte Ihre Stimmung trüben, solange Sie sich die Sonne im Herzen bewahren und dafür sorgen, dass Langeweile erst gar nicht aufkommen kann.
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Zögern Sie eine Aufgabe nicht hinaus: Die Arbeiten lassen sich zügig erledigen, und dann können Sie sich den schönen Dingen des Lebens zuwenden.
FISCHE (20.2. - 20.3.)
Jemand pocht auf Rechte, auf die er Ihrer Meinung nach keinen Anspruch hat. Bevor Sie ihn zurechtweisen, prüfen Sie das besser noch mal nach.
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach
Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90
Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach
Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer
Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung
Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Erscheinungsweise: wöchentlich
DRUCK: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg
Zustellung:
Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt
Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare
Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen
Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Samstag, 13.5.23
Anthemis Apotheke in der Draisstraße, Draisstr. 2, Tel.: 0981 / 9777778
Bad Windsheim: Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713
Dürrwangen:
St. Sebastian-Apotheke, Hauptstr. 18, Tel.: 09856 / 221
Merkendorf:
Weigel-Apotheke, Hauptstr. 37, Tel.: 09826 / 659650
Rothenburg:
Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110
Windsbach:
GINKGO Apotheke, Heinrich-Brandt-Str. 25, Tel.: 09871 / 7060506
Sonntag, 14.5.23
Ansbach:
Apotheke Eyb, Eyber Str. 74, Tel.: 0981 / 46603501
ALLES DICHT
ANZEIGE
Was bei Flachdächern zu beachten ist
Das Wohnen auf einer Ebene ohne Treppenstufen überzeugt viele vom Bau eines Bungalows. Bei Flachdächern kommt es auf eine langlebige und effektive Wärmedämmung sowie Abdichtung an. Foto:djd-k/PaulBauder/js-photo-stock.adobe.com
(DJD-K). Eigenheime in kubischer Architektur, ob ein- oder mehrgeschossig, stehen hoch im Kurs: Mit ihren klaren Linien vermitteln sie zeitlose Eleganz, ermöglichen das barrierefreie Wohnen auf einer Ebene und bieten mit dem Flachdach, ohne Schrägen in den darunter liegenden Zimmern, einen hohen Nutzwert sowie eine effektive Raumausnutzung. Wichtig bei flachen Dächern ist eine verlässliche Abdichtung sowie eine wirksame Wärmedämmung. Speziell
Fressnapf-Märkte
97980 Bad Mergentheim
dafür ausgelegte Dämmsysteme wie BauderECO F erfüllen nicht nur diese Anforderungen, sondern unterstützen gleichzeitig ein nachhaltiges Bauen. Das Material besteht zu zwei Dritteln aus Biomasse, ist umweltfreundlich und fördert ein gesundes Wohnklima. Unter www.ratgeberdach.de gibt es weitere Tipps.
Herrenwiesenstraße 41
91541 Rothenburg
Ansbacherstraße 42
74722 Buchen
Carl Benz Straße 3
www.fressnapf.com
Sie haben keine Prospekte erhalten?
Horoskop Empfehlung Tierbedarf Kleinanzeigen
MELDEN SIE SICH! REKLAMATIONSABTEILUNG:
Frau Eberle +07905 – 940 93 23 ✉ reklamation@punktgenau-hohenloher.de
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Bad Windsheim: Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713
Dinkelsbühl: St. Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Tel.: 09851 / 57440
Herrieden:
Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306
Petersaurach:
Praeventicus-Apotheke, Altendettelsauer Str. 3, Tel.: 09872 / 9528844
Rothenburg:
Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110
Uffenheim:
Stern-Apotheke, Wuerzburger Str. 20, Tel.: 09842 / 444
Montag, 15.5.23
Ansbach:
Anthemis-Apotheke, Rettistr. 3, Tel.: 0981 / 48757980
Bechhofen:
Heide-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 11, Tel.: 09822 / 5992
Leutershausen: Stadt-Apotheke, Am Markt 27, Tel.: 09823 / 92070
Marktbergel: Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Schopfloch:
Hubertus-Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 20 a, Tel.: 09857 / 246
Sugenheim:
Traut’sche Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09165 / 222
Dienstag, 16.5.23
Ansbach:
Drais Apotheke, Draisstr. 2c, Tel.: 0981 / 7557000
Dinkelsbühl:
Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstr. 27, Tel.: 09851 / 582215
Herrieden:
Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306
Lehrberg: Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel.: 09820 / 237
Marktbergel: Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Uffenheim: Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540
Mittwoch, 17.5.23
Ansbach: Hof- und Rats-Apotheke, Martin-Luther-Platz 1, Tel.: 0981 / 2203
Bad Windsheim: Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074
Burgoberbach: Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09805 / 1750
Feuchtwangen: Löwen-Apotheke, Herrenstr. 14, Tel.: 09852 / 67760 Heilsbronn: Fontana-Apotheke, Fürther Str. 29, Tel.: 09872 / 9572720
Uffenheim: Franken-Apotheke, Ansbacher Str. 5, Tel.: 09842 / 8271
Donnerstag, 18.5.23
Ansbach:
Medicon-Apotheke, Platenstr. 28, Tel.: 0981 / 2030
Bechhofen: Markt-Apotheke, Ansbacher Str. 28, Tel.: 09822 / 228
Burgbernheim: Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900
Feuchtwangen:
Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühlerstr. 26, Tel.: 09852 / 61330
Weiltingen: Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09853 / 223
Freitag, 19.5.23
Ansbach: Markgrafen-Apotheke, Nürnberger Str. 34, Tel.: 0981 / 2254
SUCHE Donnerstag, 4. Mai in der U-Bahn in Nürnberg vom Flughafen zum Bahnhof. Sohn, Asturien, Ruine. Du wohnst in Ansbach. Ich in Spanien. Gerade auf Enkelbesuch in GUN. Kontaktiere mich unter: horstm18942@t-online.de
Wer kann helfen?
Bodenständige Familie sucht händeringend ein Haus, gerne auch ländlich oder renovierungsbedürftig! Finanzierung gesichert! Ihr Ansprechpartner Jan Kohlhase
Hallo ich bin Marianne, 73, eine sehr liebe, hübsche Witwe mit viel Charme, Humor u. Verstand Leider bin ich seit dem Tod meines Mannes ganz allein. Doch jetzt ist d Zeit der Trauer vorbei, mein Herz ist wieder bereit für e. Neuanfang. Darf ich auf Ihren Anruf hoffen? pv Tel. 0151 – 62913874
Dentlein am Forst: Apotheke am Forst, Ahornweg 1, Tel.: 09855 / 9752626
Marktbergel: Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Schillingsfürst:
Hof-Apotheke, Hohenlohe Str. 4, Tel.: 09868 / 256
Wassertrüdingen:
Adler-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 7, Tel.: 09832 / 360
Wolframs-Eschenbach:
Weigel-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 18, Tel.: 09875 / 291
Notruf
Polizei: 110 Feuerwehr + Rettungsdienst: 112
0800 / 88 99 789 Ärztl. Bereitschaftsdienst: 116 117
13. MAI 2023 2 PINNWAND
Impressum Stadtan der Wörnitz neun (griech.) ausnahmslos alles, ganz, ungeteilt USGroßstadt an der Westküste (kurz) Musikgenre aus Jamaika jedoch, allerdings Summe von sieben undvier Vorname des Musikers Collins fachmännisches Urteil abgeben verwesende Tierleiche Internetadresse: Niederlande Strichcode ehem. Partner (ugs.) britische Sängerin: Corinne Bailey... Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit jap. Reiswein chem. Zeichen: Lithium einerlei, gleichgültig (ugs.) Internetadresse: Ungarn 100 qm (Flächenmaßeinheit) Kunstrichtung George Maciunas Laubbaum ehem. Kapitän der DFBElf kleiner Wasserlauf Internetadresse: Schweiz lateinisch: dass, damit Initialen der Sängerin Turner chem. Zeichen: Strontium Bezeichnungeiner Internetadresse alternative Bezeichnungfür Meeraal Brauch, Gewohnheit, Sitte Wiederhall Wort zum Abschied verrückt, verwirrt Transaktionsnummer für Überweisung vorüber, zu Ende männlicher französischer Artikel arabisch für Sohn in der Fabel heißt er Meister Petz Mountainbike (Abk.) Neckarzufluss Geheimdienst der USA hin und ... griechische Ferieninsel vorzeitiges Ende beim Boxkampf Begriff aus dem KfzBereich wurdevon Russland angegriffen französischer Weichkäse lateinisch: ich gehe in jener Art und Weise Kfz-Kennzeichen: Lübben altägyptischer Sonnengott Ministerpräsident von Bayern: ... Söder
Ansbach:
089 192 40 www.toxinfo.med.tum.de
Giftnotruf:
Giftnotrufzentrale:
Spendenaktion in den Filialen: Apollo sammelt Hörgeräte
Deutschlands filialstärkster Optiker und Experte für Hörakustik unterstützt das Projekt „Hilfe für kleine Ohren“ der Stiftung der Deutschen Lions. Ab sofort können Apollo-Kundinnen und -Kunden nicht mehr genutzte und neuwertige Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte in allen Filialen abgeben und ihnen so ein zweites Leben schenken. Die gebrauchten Modelle werden für hörbehinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf der ganzen Welt aufgearbeitet.
Weltweit haben Millionen Menschen eine Hörbehinderung –mit weitreichenden Folgen. Wer hochgradig schwerhörig oder taub ist, kann nicht richtig lernen und wird oft gesellschaftlich ausgegrenzt. Doch in vielen Ländern mangelt es an Hörgeräten. Die Stiftung der Deutschen Lions
15
unterstützt dort mit aufgearbeiteten Modellen.
Apollo sammelt in seinen Filialen Hörgeräte für Kinder und Erwachsene. Diese werden an den Lions Club Kelkheim weitergeleitet, dort sortiert, gelagert und an gemeinnützige Organisationen weltweit verteilt. Spezialistinnen und Spezialisten vor Ort prüfen die gesammelten Hörgeräte fachgerecht und passen sie den kleinen und großen Patientinnen und Patienten nach einem Hörtest an.
Wie wachsen Gurken und warum stecken Karotten in der Erde? Um diese Fragen zu beantworten gibt es nur eins: Ärmel hoch und ab ans Beet! Mit den Händen in der Erde buddeln und Setzlinge eingraben macht KitaKindern Spaß und sensibilisiert sie ganz nebenbei für die Themen ausgewogene Ernährung und Lebensmittelwertschätzung. Das Erfolgsprojekt „Gemüsebeete für Kids“ der EDEKA Stiftung gibt es seit 15 Jahren, es startet aktuell in die neue Saison: Vorschulkinder erleben am eigenen Kita-Hochbeet aktiv mit, wie Karotten, Kohlrabi und Co. im eigenen Gemüsebeet heranwachsen. Mittlerweile werden jährlich tausende Hochbeete deutschlanweit von Kita-Kids bepflanzt. Seit Start des Projekts im Jahr 2008 wurden über 41.000 Tüten Saatgut und mehr als 620.000 Setzlinge eingesetzt, über 9,6 Mio. Liter Erde verbuddelt. Das aktive Mitwirken der Kids verändert langfristig ihre Einstellung zu Lebens-
Gesundheit ist das schönste Geschenk!
Der Muttertag ist ein Tag zu Ehren der Frauen. Das schönste Geschenk: Gesundheit. Die Daten zur Knochengesundheit zeigen: Circa 6,3 Millionen Menschen in Deutschland sind von einer Osteoporose betroffen; 82,5 % davon sind Frauen.1 Noch heute wird diese chronische Knochenerkrankung unterschätzt.2 Warum ist das so?
Versorgungssituation
in Deutschland
Die Entwicklung der Osteoporose verläuft oft schleichend, häufig wird sie erst nach bereits vorliegenden Knochenbrüchen erkannt. Hierzulande erhält nur jede(r) fünfte Betroffene eine angemessene Behandlung.1 Dabei ist eine frühe
Quellen:
Machen Sie den Muttertag zu einem fröhlichen Familientag. Foto: evgenyatamanenko/istockphoto.com
Diagnose für den Behandlungserfolg entscheidend. Es ist ratsam, die Hausärztin oder den Hausarzt auf das Thema Knochengesundheit anzusprechen – nicht nur, wenn Osteoporose in der Familie bereits bekannt ist.
1 Hadji P, Klein S, Gothe H, et al. Epidemiologie der Osteoporose – Bone Evaluation Study. Eine Analyse von Krankenkassen-Routinedaten. Dtsch Ärztebl Int. 2013; 110(4):52–57.
2 Ström O, Borgström K, Kanis JA et al. Arch Osteoporos 2011; 6:59-155.
3 https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/calcium/#lm (Zugriff: 15.03.2023).
4 https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/vitamin-d/ (Zugriff: 15.03.2023).
5 Bonaiuti D, Shea B, Lovine R, Negrini S, Robinson V, Kemper HC, et al. Exercise for preventing and treating osteoporosis in postmenopausal women. Cochrane Database Syst Rev. 2002(3):CD000333. DEU-NP-0323-80012
Vorsorge – ein Leben lang
Die beste Vorsorgemaßnahme, um das Risiko einer Osteoporose zu verringern, ist eine knochengesunde Lebensweise, speziell mit einer ausgewogenen, kalziumreichenErnährungundausreichender Vitamin-D-Versorgung.3,4 Regelmäßige Bewegung und ein individuell angepasstes Sportprogramm, z. B. Aerobic und Krafttraining, tragen zur Stärkung der Knochen bei und verbessern die Gangsicherheit.5 Mehr Informationen, knochengesunde Rezepte, Download-Materialien sowie Alltagstipps gibt es im Internet unter: www.aktionsbündnis-osteoporose.de
mitteln und Ernährungsgewohnheiten, denn wird Gemüse von den Kleinen oft verschmäht, wird die eigene Ernte gerne probiert und für gut befunden. Bundesweit unterstützen 1.400 lokale selbstständige EDEKA--Kaufleute das Projekt als Pat:innen und helfen bei der Bepflanzung, Pflege und Ernte der Hochbeete. Für viele Kindergärten und -tagesstätten ist das Projekt nicht mehr aus dem KitaAlltag wegzudenken. „Gemüsebeete für Kids” ist Teil der Initiative „IN FORM“, die von den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft sowie Gesundheit getragen wird.
Wir werden immer älter. Dabei wollen wir natürlich so lange wie möglich körperlich und geistig fit bleiben. Mit steigendem Alter wächst allerdings das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Wir können aber aktiv etwas dafür tun, um unser Alzheimer-Risiko zu senken. Bis zu 40 Prozent der Alzheimer-Erkrankungen können durch einen aktiven Lebensstil sowie ge-
Jetzt kostenlos bestellen:
sundheitliche Vorsorge vermieden werden.
So senken Sie Ihr AlzheimerRisiko:
• Körperliche und geistige Fitness
• Gesunde Ernährung
• Soziale Kontakte pflegen
• Ausreichender Schlaf
• Behandlung von medizinischen Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck oder Diabetes)
Weitere Informationen finden Sie in der neuen Broschüre „Alzheimer vorbeugen: Gesund leben – gesund altern“. Sie kann kostenlos bestellt werden bei der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V., Kreuzstr. 34, 40210 Düsseldorf, Telefonnummer: 0211/86 20 66 0, Webseite: www.alzheimer-forschung.de/ alzheimer-vorbeugen
Cleverer Gärtnern mit Smart Gardening
Die Blumen sprießen, das Unkraut wächst – die Gartensaison ist in vollem Gange. Neben entspannten Stunden wartet auf Besitzer*innen grüner Oasen auch mühevolle Gartenarbeit. Doch dank intelligenter Gartengeräte geht diese jetzt enorm leicht von der Hand.
Eine einfache Lösung ist beispielsweise die kostenlose MagentaZuhause App der Telekom. Mit ihr lassen sich smarte Geräte verschiedener Hersteller zentral steuern – etwa eine automatisierte Pflanzenbewässerung, die im Sommer das tägliche Gießen übernimmt. Sie versorgt dank unterschiedlicher BewässerungszonendieBeetejenachBedarf.
Dauer und Zeitpunkt der Wassergabe sind über die App einstellbar – sogar aus der Ferne. Das ist nicht nur komfortabel, das bedarfsgerechte Bewässern spart zudem Zeit und Wasser.
Golfrasen im eigenen Garten dank Smart Home Auch das wöchentliche Rasenmähen könnensmarteGerätefürunserledigen.
Mähroboter finden sich durch Sensoren im Garten zurecht und erreichen auch die schmalsten Ecken. Über die MagentaZuhause App lassen sich Mähzeiten flexibel einstellen und auf die Bewässerungszeiten abstimmen. Mithilfe eines intelligenten SchneidesystemspassensieihreMähzeitenautomatischandasRasenwachstuman.Das garantiert eine gepflegte Grünfläche!
Smarte Beleuchtung für Atmosphäre und Sicherheit
Lichterketten und Co. sind das Highlight jedes Gartens. Smarte Modelle
lassen sich per Knopfdruck der Stimmung anpassen – heller, dunkler oder sogar farbig – sowie ein- und ausschalten. Dabei sorgt Licht nicht nur für Atmosphäre,sondernauchfürSicherheit: In Verbindung mit vernetzten Bewegungsmeldern, um ungebetene Gäste abzuschrecken.
Jetzt loslegen und den Garten clever pflegen: Einfach die MagentaZuhause App herunterladen und smarte Geräte verbinden. Je nach Hersteller hilft eine sogenannte Zentrale, etwa ein gängiger Telekom-Router, bei der Vernetzung der Geräte. Weitere Informationen zu den Smart-Home-Outdoor-Produkten der Telekom sowie Inspiration gibt es hier:
Neue Broschüre „Alzheimer vorbeugen“ erhältlich
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
https://stiftung.edeka ANZEIGE
Jahre „Gemüsebeete für Kids“: Eine Erfolgsgeschichte in Sachen Ernährungsbildung
ITALIENISCHE WELTHITS
am Samstag, 29. Juli 2023 ab 19.00 Uhr am Marktplatz in Rothenburg
LANDKREIS ANSBACH (RED). Sie lieben Aperitivo, Pasta und Espresso? Benissimo! Denn genauso geschmeidig kommen
„I Dolci Signori“ daher, seit Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Italo Pop-Gruppen Europas. Mit ihrem neuen Bühnenprogramm verwandeln die sechs „süßen Herren“ den Rothenburger Marktplatz in eine italienische Piazza, die der „Großen Nacht der italienischen Welthits“ eine atemberaubende Bühne bietet.
Mit unvergesslichen Italo-Hits derletztenJahrzehntesingenund spielen sie sich in die Herzen aller Italienfans – mit Musik von Eros Ramazzotti über Zucchero und Adriano Celentano bis hin zu Lucio Dalla. Lassen Sie sich verführenvomKlangderMandoline oder singen Sie einfach mit!
„LaNotteItaliana“inRothenburg ist ein Muss für alle, die Musik und Lebensgefühl aus Bella Italia lieben. Sichern Sie sich jetzt noch Ihre Eintrittskarten für diese süffig-südliche Sommernacht, die dem Alltag ein charmantes Schnippchen schlägt!
» Tickerverkauf
Tickets können im Vorverkauf für 39,60 € (inkl. VVK-Gebühr) beim Ticketshop Kulturereignisse: www.kulturereignisse.
SCHULBAU-PROJEKTE IN AFRIKA
Bürgermeisterchor und Blechbläserensemble sammeln über 13.000 Euro
LANDKREISANSBACH(RED). Bereits seit Ende 2019 plante der BürgermeisterchorimLandkreises AnsbacheinKonzertfürAfrikain derKlosterkircheAuhausen.Nach langer Pandemie konnte es Ende Februar dieses Jahres endlich im würdevollen Kirchen-Ambiente stattfinden.Unterstütztwurdeder Chor,derbereitsseit1989besteht, vomDinkelsbühlerBlechbläserensemble. Zahlreiche Gäste kamen und genossen das Konzert. Die Eintrittsgelder wurden gespendet, hinzu kamen Spenden weiterer Privatpersonen, aber auch von den Landkreisen Ansbach, Weißenburg-Gunzenhausen sowie Donau-Ries, den regionalen SparkassenundVR-Bankeninden Landkreisen, der Stadt Ansbach, der N-Ergie, der BürgersonnenenergieHeilbronn-Trachenhofstatt GmbH&CoKGundauchderGemeinde Auhausen.
Foto:IDolciSignori
com/shop, beim Rothenburg Tourismus Service, Marktplatz
2, 91541 Rothenburg ob der Tauber Mo-So von 09-17 Uhr oder an der Abendkasse erworben werden.
Die gesamte Spendensumme von 13.550 Euro konnte nun an zwei Hilfsprojekte in Afrika übergeben werden. Jeweils 6.775 Euro erhalten das Projekt „Ehinger Schule für Afrika“ sowie der Verein „Kampala Kids
Zahlreiche Unterstützer kamen zusammen, um den Organisationen „Kampala Kids Deutschland e.V.“ und „Ehinger Schule für Afrika“ jeweils 6775 Euro Spendengelder zu überreichen, die im Zuge eines Konzertes des Bürgermeisterchors und des Dinkelsbühler Blechbläserensembles gesammelt wurden. Mit den Geldern werden Schulbau-Projekte in Afrika unterstützt.. Foto:PeterTippl
Deutschland e.V.“. Beide setzen sich für den Bau von Schulen in Afrika ein, zum einen im Benin, zumandereninUganda.„Flucht, Krieg, Vertreibung und Integration sind wichtige Themen in den Landkreisen und Kommunen.
Diese beiden Projekte beginnen schon viel früher mit der Unterstützung. Mit Bildung kann man viel erreichen, Menschen eine
Perspektive geben und Fluchtbewegungen aufhalten“ sagt Klaus Miosga,KreisratundVorsitzender des Bürgermeisterchors. Und ArminBestelmeyervomDinkelsbühler Blechbläserensemble ergänzt: „Für uns war wichtig, dass Bildung im Mittelpunkt steht. Wir sindauchinLehrberufentätigund wissen,dasshiereinentscheidender Ansatz liegt.“
RICHTFEST FÜR NEUES BETRIEBSGEBÄUDE DER KLÄRANLAGE
FEUCHTWANGEN (RED). Auf dem Gelände der Kläranlage in Feuchtwangen wird derzeit ein neues Betriebsgebäude gebaut. Nach Fertigstellung des Rohbaus und des Dachstuhls feierte die Stadt Feuchtwangen Ende April nun gemeinsam mit den Planern und beteiligten Firmen Richtfest. Entstehen wird ein zeitgemäßes Betriebsgebäude in energieeffizienter Holzständerbauweise mit einer klimafreundlichen Abwasser-Wärmepumpe zum Heizen. Dazu solle über die Stadtwerke Feuchtwangen auf dem Dach eine PhotovoltaikAnlage installiert werden. Die Gesamtkosten für den Neubau belaufen sich nach aktueller Kalkulation voraussichtlich auf rund 1,6 Millionen Euro, so-
Stadt Feuchtwangen errichtet derzeit Ersatzneubau für marodes Bestandsgebäude
dass die ursprüngliche Kostenschätzung von etwa 1,4 Millionen Euro überschritten werde. Grund hierfür seien laut Holger Hutmann vom städtischen Tiefbauamt die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise sowie andauernde Lieferkettenprobleme. Wie Hutmann weiter mitteilte, werde das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen der Richtlinien für Zuwendungen wasserwirtschaftlicher Vorhaben (RZWas 2021) mit einer Förderquote von 70 Prozent bezuschusst. Das neue Gebäude werde künftig den hochmaroden Bestandsbau der Feuchtwanger Kläranlage ersetzen, der die offiziellen Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung nicht mehr erfüllen
könne. „Das bestehende Betriebsgebäude hat keine ausreichenden Sanitäranlagen, keine
nach Geschlechtern getrennten Toiletten und Umkleideräume sowie keinen angemessenen
Der Rohbau und der Dachstuhl für das neue Betriebsgebäude der Kläranlage in Feuchtwangen sind fertig. Ende April feierten die Beteiligten nun Richtfest.
Foto:NicolajVorholzer
Aufenthaltsraum für die Beschäftigten“, zeigte Hutmann auf. „Mit der dringend notwendigen Baumaßnahme können wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Kläranlage nach längerer Planung und städtischer Projektpriorisierung nun endlich einen zeitgemäßen Neubau mit tollem Arbeitsumfeld schaffen“, gab sich Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh erfreut. In dem neuen Betriebsgebäude der Feuchtwanger Kläranlage sind neben Büroräumen für die Verwaltung, eine Werkstatt mit Labor, ein Archiv und ein Serverraum sowie ein Aufenthaltsraum und Sanitärräume untergebracht. Dazu ist eine Garage in Planung. Im Rahmen des traditionellen Richtfestes blickte
Feuchtwangens zweiter Bürgermeister Walter Soldner auf die wichtigsten Meilensteine des Neubauprojektes zurück. Nach einstimmigen Beschlüssen des Bau- und Verkehrsausschusses und des Feuchtwanger Stadtrates im Jahr 2021 konnten im November vergangenen Jahres die ersten Arbeiten für das neue Gebäude auf dem Areal der Kläranlage starten, wie Soldner informierte. Der stellvertretende Bürgermeister dankte allen Beteiligten und freue sich auf den baldigen Einzug planmäßig in einem Jahr. Schließlich bekunde die Stadt Feuchtwangen mit dem zeitgemäßen Neubau vor allem auch ihre Wertschätzung gegenüber ihren Beschäftigten und deren wichtige Arbeit.
EIN GEMEINSCHAFTSHAUS FÜR FEUERWEHR UND JUGEND
FEUCHTWANGEN (RED). Die Freiwillige Feuerwehr Krapfenau-Wehlmäusel bekommt ein neues Zuhause. Den offiziellen Startschuss für den Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses feierten nun zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Feuchtwangen, der Freiwilligen Feuerwehr KrapfenauWehlmäusel, der Evangelischen Landjugend (ELJ) Krapfenau sowie der beteiligten Baufirmen mit dem symbolisch ersten Spatenstich.
Ausgangspunkt für den Neubau sei die Zusammenlegung der beiden Wehren gewesen, wie Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh erklärte.
„Dringend notwendig ist folglich nun auch dieses neue gemeinsame Gerätehaus gemäß den aktuellen Richtlinien und vor allem mit ausreichend Platz für alle Mitglieder der beiden Feuerwehren aus Krapfenau und Wehlmäusel“, schilderte
Spatenstich für den Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses in Krapfenau – Raum für Landjugend
Ruh. Dass im neuen Feuerwehrhaus in Krapfenau zusätzlich auch ein eigener Gruppenraum für die örtliche Landjugend eingerichtet werde, würdigte Ruh besonders. Das frühere Gasthaus Lindörfer in Krapfenau hat zwischenzeitlich geschlossen.
„Damit bekommt der Neubau den Charakter eines Gemeinschaftshauses, das zentraler Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort sein wird“, zeigte sich der Feuchtwanger Bürgermeister überzeugt. Ruh dankte allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr und der ELJ für deren wichtiges Engagement, seinem zweiten Stellvertreter Herbert Lindörfer für dessen Einsatz bei der Standortsuche für das neue Gerätehaus sowie dem städtischen Bauamt und dem Kommunalunternehmen „KU Stadtentwicklung Feuchtwangen“, das die Projektleitung des Neubaus übernimmt.
Entstehen soll ein Neubau in nachhaltiger und ökologisch wertvoller Holzständerbauweise mit zweigeschossigen Hauptgebäude sowie angegliederter Fahrzeughalle mit zwei Stellplätzen. Errichtet wird das neue Gerätehaus im Feucht-
wanger Ortsteil Krapfenau auf einem ehemaligen privaten Baugrundstück im Sulzachgebiet. Da der Boden in diesem Bereich stark wassergesättigt ist, muss der Neubau auf einer sogenannten Pfahlgründung errichtet werden. „Mit den
Pfählen können wir die Gebäudelast in tieferliegende, tragfähige Bodenschichten abführen und somit die notwendige Stabilität und Tragfähigkeit gewährleisten“, informierte KU-Vorstand und Projektleiter
Arthur Reim.
Wie der KU-Vorstand weiter erläuterte, werde derzeit bereits der Humus abgetragen. Ende Juni solle dann nach gegenwärtiger Planung die Bodenplatte auf der Pfahlgründung gesetzt sein, sodass voraussichtlich im Juli die vorgefertigten Holzelemente geliefert und aufgestellt werden können. „Anschließend übernehmen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und der Landjugend unter anderem bei der Dacheindeckung, dem Innenausbau, den Malertätigkeiten und der Gestaltung der Außenanlagen einen Großteil der anstehenden Arbeiten“, hob Reim hervor. Abhängig von der Eigenleistung rechne der KUVorstand mit einer Bauzeit von etwa einem Jahr. Die reine Bausumme für den Neubau bezifferte Reim auf insgesamt rund 1,08 Millionen Euro, wobei der Anteil der ELJ bei 25 Prozent und der Feuerwehr bei 75 Prozent liege.
13. MAI 2023 4 AUS DER REGION
Mit dem symbolisch ersten Spatenstich feierten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Feuchtwangen, der Freiwilligen Feuerwehr, der Landjugend und der beteiligten Baufirmen den offiziellen Startschuss für den Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses im Feuchtwanger Ortsteil Krapfenau. Foto:RebeccaWeber
BlickLokal-Verlosung
Bayerns blühendste Gartenmesse
24. Dennenloher Schloss- und Gartentage vom 18. bis 21. Mai
UNTERSCHWANINGEN.
Kirsch-, Apfel-, und Rhododenronblüten in voller Pracht und Deutschlands größte Efeusammlung… Die 24. Dennenloher Schlossund Gartentage, Bayerns blühendste Gartenmesse, locken vom 18. bis 21. Mai mit der vollen Pracht des international bekannten Rhododendronparks. Zwischen ruhigen Plätzen im Park zur Entspannung, blühender Kulisse am See, „Inselhopping“ mit verschiedenen Gartenthemen
und den kunterbunten Verkaufsständen ist Vieles geboten. Zahlreiche Aussteller zeigen im Gutshof, im Landschaftspark, in der Schlossgalerie und im Privatgarten der Familie von Süsskind ihr Angebot: Pflanzen, Gartenmöbel, Dekoration und kulinarische Spezialitäten. Modenschauen, Musikaufführungen und zahlreiche weitere Unterhaltungsangebote sorgen für jede Menge Spaß für Jung und Alt. Viele Aussteller lassen sich auch bei der Anfertigung
ihrer Produkte über die Schulter blicken.
Interessierte und wissbegierige Gruppen, führt Baron Süsskind, der Besitzer des Schlosses, gerne selbst durch die prächtige Anlage und den Botanischen Garten, den er seit 30 Jahren mit seiner Frau Sabine mit viel Leidenschaft aufbaut und stetig weiterentwickelt. Neu ist unter anderem Deutschlands größte Efeusammlung und über 2.000 Tagliliensorten.
So gewinnen Sie
Der momentan 26 ha große Schlosspark Dennenlohe bietet 2023 viel Neues – lassen Sie sich überraschen!
Die Schloss- und Gartentage sind an allen vier Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt 15 Euro, Kinder bis 18 Jahre frei, Parken ist kostenlos auf dem Gelände möglich.
Fotos: Freiherrlich von Süsskind´sche Schloss und Gartenverwaltung
Es werden Eintrittskarten r die Gartentage verlost. Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚Garten‘ und vollständigen Absenderangaben (Name, Adresse, Mail) unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Montag, 15. Mai, 15:00 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Die Gewinner:innen werden per Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
NACHHALTIGE SCHULPROJEKTE GEFÖRDERT
Sparkasse Ansbach übergab insgesamt rund 10.000 Euro an acht Schulen im Landkreis
LANDFRAUENAKTION
Frühstück auf dem Bauernhof - to go
ANSBACH/WINDELSBACH-BURGHAUSEN (RED). RegionaleProdukte heimischer Bäuerinnen und Bauern sowie viel Wissenswertes rund um die moderne Landwirtschaft sind die Leitlinien der Aktion der Landfrauen im Bayerischen Bauernverband mit dem „Frühstück auf dem Bauernhof“. Aufgrund der guten Erfahrungen der letzten beiden „Corona-Jahre“, so Kreisbäuerin Christine Reitelshöfer (Petersaurach) und Stellvertreterin Christina Dümmler (Nordenberg) besteht heuer erneut die Möglichkeit das Bauernhof-Frühstück „To go“ vom Biolandhof Korn in Burghausen bei Windelsbach zu bestellen.
Bei einer kurzen Vorstellung auf dem Hof von Erna Korn in Windelsbach-Burghausen wurde der Frühstückskorb für das Genusserlebnis „Frühstück to go“ präsentiert. Erna Korn hat eine
Mischung aus biologisch erzeugten und regionalen Produkten bestückt. Bestellt werden kann unter Tel: 0171/1971802 oder per Mail: kontakt@biolandhof-korn. de . Das Bauernhof-Frühstück to go von den Landfrauen ist ausreichend für drei Personen.
Das Landfrauen-Frühstück kannam20.und21.Maiabgeholt werden. Es eignet sich durchaus auch als Gutschein für ein Muttertagsgeschenk.
Um entsprechend disponieren zu können, bitten die Landfrauen um eine verbindliche Bestellung beim jeweiligen Hof bis spätestens 15. Mai.
Kurze Wege und die Wertschätzung heimischer Lebensmittel helfen regionale Kreisläufe zu unterstützen, sind sich die Initiatorinnen einig. Sie wünschen allen Teilnehmern einen guten Appetit.
ANSBACH (DK). ImRahmender2. Auflage des Nachhaltigkeitswettbewerbs für Schulen übergab die Sparkasse Ansbach vor wenigen Tagen in den Räumlichkeiten des Platen-Gymnasiums Ansbach Preise in Höhe von knapp 10.000 Euro für mehrere nachhaltige Schulprojekte an acht Schulen.
Im Juli 2021 hat die Sparkasse Ansbach die Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet.
Darin verpflichtet sie sich zum aktiven Einsatz für das Erreichen der Pariser Klimaziele. Neben vielen anderen Bereichen gehört zur Selbstverpflichtung auch, Umweltprojekte, die dem Schutz der natürlichen Lebensgrundla-
gen und der Biodiversität sowie der Bindung von CO2 dienen, zu fördern.
Die Sparkasse Ansbach hatte deshalb bereits im Schuljahr 2021/2022 einen Nachhaltigkeitswettbewerb für alle Schulen in ihrem Geschäftsgebiet ins Leben gerufen. Werner Frieß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Ansbach, betonte, dass die Sparkasse mit diesem Wettbewerb gerne dabei helfe, Kindern und Jugendlichen die Vielfalt der Möglichkeiten und die Breite des Spektrums zur Reduzierung von CO2 bzw. zum Schutz und Ausbau der Biodiversität aufzuzeigen. Er sei von der aktiven Beteiligung im ersten Wettbewerb positiv überrascht
gewesen. Deshalb freue er sich darauf, zu sehen, welche neuen Ideen durch die finanzielle Unterstützung entstehen werden. Einzelne Maßnahmen fördert die Sparkasse in einer Spanne von 500 bis maximal 1.500 Euro. Die Auszahlung der Beträge erfolgte bereits im März 2023. Für die Umsetzung haben die Schulen bis Ende Juni 2023 Zeit.
Die nachhaltigen Projekte der Schulen aus Stadt und Landkreis Ansbach im Überblick:
Staatliche Fachoberschule
Triesdorf in Weidenbach: Projekt rund um Lupinen
Markgraf-Georg-Friedrich
Realschule in Heilsbronn: Be-
grünung freier Flächen und Nutzung für Natur und Insekten
Laurentius-Realschule in Neuendettelsau: Grüne Oase für den Schulalltag
Kilian-Grundschule in Lichtenau: Klimaresistente Laubbäume
Johann-Steingruber-Realschule in Ansbach: Wiederbelebung des Schulgartens
Städtische Wirtschaftsschule in Ansbach: Modernes Müllentsorgungssystem
Montessori-Grundschule in Ansbach: Pflanzen von Bäumen und Ankauf von Material zum Thema Baumpflege
Platen-Gymnasium-Ansbach: Ankauf von Material für die Imker-AG
13. MAI 2023 AUS UNSERER REGION 5 Gartentage Bayerns blühendeste Gartenmesse 18. - 21. Mai www.dennenlohe.de Tel.: 0 98 36 / 9 68 88
Die Vertreter der Schulen euen sich über die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Ansbach, hier vertreten durch die Vorstandscha um Werner Frieß (1.v.r.) und Stefan Fink (2.v.r.).
Foto: Daniel Klein
Foto: BBV-Land auen
von links: Erna Korn, Christine Reitelshöfer und Christina Dümmler .
Für ein Objekt in Dinkelsbühl suchen wir Reinigungskräfte (m/w/d) versicherungspflichtig oder auf Minijob-Basis.
AZ: Mo., Mi., Fr. Beginn zw. 8:00 und 9:00 Uhr ca. 3,5 - 4 Std. Sie erhalten 13,00 € br./Std. zzgl. tarifl. Urlaubsanspruch.
Dr. Becker
Kiliani-Klinik
STELLENMARKT
GIRLS‘ UND BOYS‘ DAY WIRKEN
Unmittelbar erste Praktikumsan agen bei Agentur r Arbeit
ANSBACH (RED). „Es ist toll, dass zwei der fünf Jungs, die bei uns inderAgenturfürArbeitAnsbach reingeschnuppert haben im Anschluss gleich nach einem Praktikumsplatz gefragt haben. Das zeigt, dass Girls‘ und Boys‘ Day wirken“,freutsichChristineBaez Delgado, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit AnsbachWeißenburg.
Bereits im vergangenen Jahr konnten sich bundesweit 36 Prozent der Boys’Day-Teilnehmenden vorstellen, in das Unternehmen, das sie am Aktionstag kennengelernt hatten für ein Praktikum oder für eine Ausbildung zurückzukehren.
PERSONALSACHBEARBEITER:IN
Sie sind für die operative Personaladministration, die Beratung und Unterstützung der Führungskräfte und Mitarbeiter:innen in allen personalwirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten zuständig. Eine eigenverantwortliche und selbstständige Betreuung eines definierten Mitarbeiterkreises und Mitwirkung bei Sonderaufgaben und HR-Projekten gehört zu Ihren Aufgaben.
DAS VERSPRECHEN WIR IHNEN
einen unbefristeten Arbeitsvertrag und 29+2 Tage Urlaub;
leistungsgerechte Bezahlung mit exakter Arbeitszeiterfassung;
familienfreundliches Arbeiten durch Teilzeit-Arbeitsmodelle und die Möglichkeit einer Kinderbetreuung in den Ferienzeiten
Sie machen gerne Sport? Wir fördern das mit zertifizierten Sport- und Gesundheitskursen und einer BGM-Prämie bis zu 150€/Jahr und vieles mehr.
Ihre Ansprechpartnerin
Melanie Zienert, Leitung der Personalabteilung
Dr. Becker Kiliani-Klinik Schwarzallee 10, 91438 Bad Windsheim
Tel: 09841 93-736 dbkg.de, dr-becker-karriere.de/jobs/j862.html
Von den Girls’Day-Teilnehmenden waren es 42 Prozent. Zudem stieg dieses Jahr die Zahl der Teilnehmer*innen wieder merklich an, nach den zum Teil starken Einschränkungen in den Vorjahren aufgrund der Coronapandemie.
„Welchen Beruf Jugendliche wählen hängt viel damit zusammen, welche praktischen Erfahrungen sie machen. Der Girls‘ Day und Boys‘ Day sind einedavon.SieladenJugendliche dazu ein, eigene Talente frei von überholten Geschlechterrollen zu entdecken und die eigenen Stärken bestmöglich zu nutzen“, erklärt Baez Delgado. Besonders angesichtsdesFachkräftemangels giltes,diePotenzialeallerjungen
mit den Mitarbeitern aus Berufsberatung, Leistungsabteilung und Eingangszone.
Foto: Agenturr Arbeit / Florian Braunreuther
Menschen optimal zu entfalten. DennnurwereinenBerufausübt, der wirklich zu ihm*ihr passt, wird diese Tätigkeit langfristig ausüben und gute Leistungen bringen.
Auch die Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg beteiligte sich am Boys Day. Denn fast 80 Prozent der Mitarbeiter*innen der Agentur für Arbeit AnsbachWeißenburg sind weiblich. Fünf Jungen im Alter von 14 bis 16 Jahren bekamen bei einer Ral-
lye durchs Haus Einblicke in die verschiedenen Abteilungen, wie zum Beispiel die Eingangszone, das Berufsinformationszentrum (BiZ), die Familienkasse und die Leistungsabteilung. Egal ob AusbildungoderdualesStudium. Es bieten sich viele Chancen für einen Berufseinstieg in der Agentur für Arbeit. Auch vielfältige Wahlmöglichkeiten, was den Arbeitsort oder auch die Tätigkeit betrifft,werdenbeieinerspäteren Anstellung geboten.
Federführend koordiniert wird der Boys‘ und Girls‘ Day von der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ansbach sowie der Landkreise Ansbach, Roth und Weißenburg-Gunzenhausen. Die Aktionstage sollen ermöglichen, dass Mädchen in typische „Männerberufe“ und Jungen in typische„Frauenberufe“reinschnuppern können, um Vorbehalte und Klischees abzubauen.
EIN APRIL, WIE ER FRÜHER AN DER TAGESORDNUNG WAR
SCHILLINGSFÜRST (HM). DervergangeneAprilwarindiesemJahr so, wie er früher einmal an der Tagesordnung war: kühl, nass und oft sehr trübe. Vor allem die Temperaturen wichen stark von den heutigen Normwerten ab. So warderMonatmiteinemTemperaturmittel von 6,7 Grad um 2,1 Grad zu kalt. Er war damit einer der drei kältesten Aprilmonate in den letzten 33 Jahren.
GleichinzweiNächtenwardas
Thermometer unter die MinusFünf-Grad-Marke gefallen; noch häufiger war dies zuletzt 2003 (3 Nächte) der Fall. Auch wurden noch17TagemitBodenfrost(drei mehr als üblich), neun Tage mit
Von einem Klimawandel war im vergangenen Monat nichts zu spüren
Luftfrost (plus 3), aber nur ein warmerTagüber20Grad(minus5 Tage)aufgelistet.Letztererbrachte ein Maximum von 22,7 Grad am 22.desMonats;derGegenpolwar der 5. April mit einem Tiefstwert von minus 6,1 Grad (am Boden sogar minus 9,3 Grad). Auch bildete sich an drei Tage noch eine Eisdecke auf den ruhenden Gewässern aus. 25 Apriltage waren heuer zu kalt; nur fünf Tage zu warm. Trotzdem wurde in einer Bodentiefe von einem Meter ein Minimum von plus 7,2 Grad gemessen; dieses war dort nur 2017 noch höher (7,4 Grad).
Beim Niederschlag tat sich für Naturfreunde, Landwirte und
Gartenliebhaber Erfreuliches: Es regnete schon den zweiten Monat hintereinander zu viel. Am Ende standen 71,4 Liter zu Buche; das sind 54 Prozent oder 25 Liter mehr als üblich. Wäre der April 2022 mit 108 Litern nicht gewesen, so hätten wir den nassesten April seit 15 Jahren erlebt. So aber hatten wir immer noch einen der fünf feuchtesten in den vergangenen 29 Jahren. Nach dem letzten Krieg gab es aber auch schon 19 noch nassere mittlere Frühlingsmonate. 19 Niederschlagstage sind sechs Tage mehr als gewohnt. Mehr dieser Tage gab es zuletzt 2008 (20 Tage). Trotz
der kalten Temperaturen gab es jedoch im April erstmals seit vier Jahren weder Schneeflocken noch Graupelkörner. Die jeweils am Nachmittag gemessene Luftfeuchte erreichte mit durchschnittlich 68,3 Prozent den höchsten Wert seit 34 Jahren; 1989 waren es 72,7 Prozent. Die weiteren Niederschlagsmengen: Dinkelsbühl (83,5 Liter), Feuchtwangen (68,2), Wörnitz (69,4) und Schlusslicht Rothenburg mit 64 Litern. Die teilweise ergiebigen Niederschläge (18,2 Liter allein am 28. April) führten an fünf Tagen zu einem Hochwasser der Stufe 1 an den heimischen Flüssen.
Auch der Sonnenschein blieb hinter den Erwartungen: Mit 136,2 sonnigen Stunden blieb der Monat um 27 Prozent oder 50 Stunden unter der Norm. Die Region erlebte den trübsten April seit einem Jahrzehnt (2013: 134 Stunden) und einen der vier sonnenscheinärmstenindenletzten 25 Jahren noch dazu. Zwar brachte der 4. April mit 11 Stunden und 27 Minuten den meisten Sonnenschein, doch lag der monatliche Tageshöchstwert seit 1995 (damals nur 11,1 Stunden) immer höher. Ein einziger heiterer Tag stand 14 trüben Tagen (5 Tage mehr als üblich) gegenüber. Drei Tage
bliebenohnejedenSonnenstrahl; nur an fünf Tagen schien das Fixgestirn mehr als zehn Stunden. Beim Wind war der April weitestgehend normal. Der 24. April bescherte eine Spitzenböe von 58,3 km/h; drei Tage später warenesgerademal17,3km/h.Nur ansechsTagenwurdeWindstärke
6 erreicht; weniger windige Tage gab es zuletzt 2009 (4 Tage). Der Wind blies jetzt so häufig aus Nordosten, wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Der höchste Luftdruck datiert dagegen vom 4. April, als 1029 Hektopascal (hPa) erreicht wurden; das ist das niedrigste Maximum seit 2013 (damals 1028 hPa).
13. MAI 2023 6 STELLENMARKT
Arbeiten bei uns ist # Sinn ovativ.
Die Teilnehmer des Boys‘ Days bei der Agentur r Arbeit
STELLENMARKT
Gemeinde Petersaurach
Aktuelle Stellenangebote
■ Erzieher (w/m/d) oder Kinderpfleger (w/m/d) für die Kindertageseinrichting Kunterbunt in Großhaslach
■ Berufspraktikant (w/m/d) für die Kindertageseinrichtung Kunterbund in Großhaslach
■ Erzieher (w/m/d) oder Kinderpfleger (w/m/d) für den Kinderhort in Petersaurach
Weitere Informationen unter www.petersaurach.de
Die Kindertagesstätte Zauberland sucht frühestmöglich für unsere Kinderkrippe eine Erzieherin/päd. Fachkraft (m/w/d) als Gruppenleitung.
Die Anstellung ist unbefristet, in Voll-oder Teilzeit, mit mind. 30 Wochenstunden.
Ihre Bewerbung schicken Sie bitte bis spätestens 25.05.23 gerne auch per Mail an info@muetterzentrum-ansbach.de
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Kitaleitung unter Telefon 0981/9508736 gerne zur Verfügung
Mütterzentrum Miteinander Ansbach
Brauhausstr. 11 - 91522 Ansbach
Kiliani-Klinik Dr. Becker
AUSBILDUNG KAUFMANN/KAUFFRAU BÜROMANAGEMENT
Du lernst die Struktur und die Organisation unserer Klinik kennen. Dabei durchläufst du verschiedene Bereiche und unterstützt deine Kolleg:innen bei ihren Aufgaben. Dazu gehören unter anderem die Bearbeitung von Anfragen der Kostenträger, organisatorische Sekretariatsaufgaben und vieles mehr!
DAS VERSPRECHEN WIR DIR
29 + 1 Tage Urlaub und ein attraktives Ausbildungsgehalt;
Jahressonderzahlung im November und März;
zeitliche Unterstützung für deine Abschlussprüfung;
eine systematische Einarbeitung mit Mentorenprogramm und festen Ansprechpersonen;
Du machst gerne Sport? Wir fördern das mit zertifizierten Sport- und Gesundheitskursen und einer BGM-Prämie.
Deine Ansprechpartnerin
Linda Breideband, Assistentin der Klinikdirektorin
Dr. Becker Kiliani-Klinik
Schwarzallee 10, 91438 Bad Windsheim
Tel: (0 98 41) 93-1 00
dbkg.de, dr-becker-karriere.de/jobs/j791.html
Sie sind eine ausgebildete Fachkraft im Bereich Bauwesendann haben wir die richtige Stelle für Sie.
Wirstellenein
Kontakt:
Stadt Feuchtwangen Postfach 12 57 91552 Feuchtwangen Für Auskünfte stehen wir unter der Telefonnummer 09852/904-140 zur Verfügung.
Stadt Feuchtwangen
Die Stadt Feuchtwangen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
— Technische/n Mitarbeiter/in für das Sachgebiet Hochbau und Gebäudemanagement (m/w/d)
— Technischen Zeichner oder Tiefbautechniker für das Sachgebiet Tiefbau (m/w/d)
Die vollständigen Ausschreibungstexte und nähere Einzelheiten zu den beiden Stellenangeboten finden Sie unter www.feuchtwangen.de oder Sie scannen nebenstehenden QR-Code.
Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerberportal bis zum 02.06.2023 unter www.feuchtwangen.de
13. MAI 2023 STELLENMARKT 7
Festspielstadt an der Romantischen Straße
Arbeiten bei uns ist # Sinn ovativ.
Blick nach Bechhofen
BÜRGERMEISTER HELMUT SCHNOTZ IM INTERVIEW
Bechhofen - Marktgemeinde an der Heide
Gerne können Sie sich auf unserer Homepage www.sk-danceworld.de einen Überblick über unsere Kurse & Events verschaffen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der kostenlosen Rufnummer 0800-5060810 zur Verfügung.
BECHHOFEN (RED). Der Markt Bechhofen liegt im Landkreis Ansbach, dem flächengrößten Landkreis in Bayern. Umgeben von einem ausgedehnten Waldgebiet und der Nähe zum Fränkischen Seenland bietet Bechhofen neben vielen Radund Wanderwegen durch unberührte Naturlandschaften auch zahlreiche Möglichkeiten seine Freizeit spannend und attraktiv zu gestalten. Ein wichtiger Einschnitt in die Geschichte Bechhofens ist mit der Gebietsreform in den Jahren 1971 bis 1974 verbunden. Es wurden insgesamt 10 ehemalige Gemeinden in den Markt Bechhofen eingemeindet. So hat sich Bechhofen mit seinen rund 6000 Einwohnern heute zu einem wirtschaftlichen Mittelpunkt des hiesigen Siedlungsraumes entwickelt. Im Zuge der Gemeindereform in Bayern wurden die Gemeinden Bechhofen, Großenried, Heinersdorf, Kaudorf, Königshofen an der Heide, Liebersdorf, Mörlach, Sachsbach, Thann, Waizendorf und Wiesethbruck zur Gemeinde Bechhofen zusammengeschlossen. Heute besteht die Marktgemeinde Bechhofen aus 28 Ortsteilen. Bürgermeister Helmut Schnotz gibt im folgenden Interview sowohl private Einblicke als auch Informationen über die Marktgemeinde Bechhofen.
BlickLokal (im Folgenden BL): Herr Schnotz, bitte stellen Sie sich kurz vor.
Helmut Schnotz (im Folgenden HS): Mein Name ist Helmut Schnotz, Jahrgang 1967, ich bin verheiratet und habe zwei Kinder im Alter von 17 und 20 Jahren. Gelernt habe ich als Bankkaufmann, daraufhin ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Bankbetriebswirt-Management abgeschlossen. Seit dem 01.05.2008 bin ich hauptamtlicher erster Bürgermeister
des Marktes Bechhofen an der Heide.
BL: Woher rührt die persönliche Verbundenheit zu Bechhofen?
HS: Ich bin gebürtiger Bechhöfer, Ortsteil Thann, ich bin hier zur Schule gegangen und habe mein Leben in meiner Heimatgemeinde erlebt. Die Entscheidung Bürgermeister meines Heimatortes zu sein, bedeutet die eigene Heimat gestalten zu können.
BL: Was macht Bechhofen in Ihren Augen zu einem Unikat?
HS: Bechhofen ist die Pinsel- und Bürstenmetropole in Deutschland; vermutlich in Europa. Wir haben diese Industrie und das Handwerk als Cluster hier in Bechhofen. Wir haben auch das Deutsche Pinsel- und Bürstenmuseum. Es ist kein Heimatmuseum, sondern ein Fachmuseum für dieses Handwerk. Und genau das Thema rund um Bürste und Pinsel macht Bechhofen mit diesem Alleinstellungsmerkmal zum Unikat.
BL: Geben Sie uns die wichtigsten Fakten zum Ort, in Bezug auf Einwohnerzahlen, Fläche und Demografie.
HS: Der Markt Bechhofen an der Heide hat gut 6.200 Einwohner. Im Hauptort Bechhofen leben knapp 3.000 Einwohner. Rund 3.200 Einwohner leben in 27 weiteren Ortsteilen. Die Fläche beträgt gut 60 qkm. Die Geburten steigen seit Jahren stetig.
BL: Wieso ist Bechhofen als Wohnort so attraktiv und welche Angebote gibt es speziell für Familien?
HS: Durch die wachsenden Kinderzahlen, bauen wir stetig unsere Kindergartenplätze weiter aus. Nachdem wir vor einigen Jahren die Grund- und Mit-
telschule generalsaniert haben, müssen wir nun die Schule erweitern, um den steigenden Platzbedarf gerecht zu werden. Denn wir werden in der Grundschule durchgängig dreizügig. Wir bieten weitestgehend alle Einkaufsmöglichkeiten vor Ort an. Außerdem haben wir drei Arztpraxen, zwei Zahnarztpraxen, zwei Apotheken, drei Banken und vieles mehr, das man zum täglichen Leben benötigt. Darüber hinaus haben wir ein Hallenbad für die Schule und für die Bevölkerung.
Fortsetzung auf Seite 9
13. MAI 2023 8 SONDERTHEMA
Helmut Schnotz ist seit Mai 2008 Bürgermeister des Marktes Bechhofen an der Heide. Fotos: Markt Bechhofen
Die Kurs- & Clubtanzschule Bechhofen, Wemding & Windsbach
Blick nach Bechhofen
BÜRGERMEISTER HELMUT SCHNOTZ IM INTERVIEW
FORTSETZUNG VON SEITE 8
BL: Wie sieht das Vereinsleben in Bechhofen aus?
HS: Das Vereinsleben ist breitgefächert: drei größere Sportvereine, den Deutschen Alpenverein mit der Sektion Hesselberg, zwei Schützenvereine, Kegelclub, Dorfvereine vor Ort und vieles mehr. Das Vereinsleben ist sehr gut ausgeprägt.
BL: Inwieweit setzt sich Bechhofen für den Umwelt und Klimaschutz ein?
HS: Der Markt Bechhofen plant derzeit PV Anlagen zur Eigennutzung beim Rathaus, der Schule, dem Wasserwerk und der Kläranlage. Auch wird aktuell die Umsetzung eines Bürgerwindparks aktiv begleitet.
Bechhofen - Marktgemeinde an der Heide
BL: Wie ist die aktuelle Bauplatzsituation? Sind freie Bauplätze vorhanden?
HS: Zurzeit gibt es nur noch wenige Bauplätze. Allerdings konnten in den letzten Jahren Grundstücke im Innen- und im Randbereich erworben werden. Diese werden derzeit planerisch aufbereitet, so dass es in ein bis zwei Jahren wieder Baumöglichkeiten für Ein/Zweifamilienhäuser und auch für den Geschosswohnungsmarkt geben wird.
BL: Werden derzeit Baumaßnahmen umgesetzt/verwirklicht bzw. befinden sich für die kommende Zeit Bauprojekte in der Planung?
HS: Die Kindergartenerweiterung in Großenried wurde vor kurzem fertiggestellt. Ende des Jahres wollen wir mit dem Neubau eines Kindergartengebäudes in Bechhofen beginnen. Es wird
die Erweiterung der Grund- und Mittelschule aktiv weitergeplant. Die Sanierung des Rathauses schreitet gut voran. Außerdem steht der Neubau des Feuerwehrhauses in Bechhofen an. Hierzu wird aktuell eine Industriebrache abgerissen. An dieser Stelle wird das FFW Haus neu entstehen.
BL: Wie sieht es mit Arbeitsplätzen und Gewerbeflächen aus?
HS: Die Pinsel- und Bürstenindustrie sucht ständig nach weiteren Arbeitskräften. Hier werden Mitarbeiter in der Produktion und auch in der Verwaltung gesucht. Gerade in der Verwaltung mit der internationalen Ausrichtung sind hier sehr attraktive Arbeitsplätze vorhanden. Gewerbefläche für Betriebserweiterungen und Aussiedlungen sind vorhanden.
Gehen Sie auf Entdeckungsreise und erkunden Sie die bunte Vielfalt unserer Marktgemeinde
Auch unsere mittlerweile weit über die Grenzen hinaus bekannte Pinsel- und Bürstenmetropole Bechhofen, hält Plätze und Sehenswürdigkeiten bereit, die man unbedingt gesehen haben sollte:
Europas einzigartige Dokumentation des alten Pinsel- und Bürstenmacherhandwerks im Deutschen Pinsel- und Bürstenmuseum
kulturhistorisches und technisches Museum „wiegen & messen“
zweitgrößter Anfang des 17. Jahrhunderts errichteter jüdischer Friedhof Bayerns
Geheimtipp für Erholungssuchende: unser idyllischer Krummweiher
Also: „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah…“
Der Markt Bechhofen freut sich auf Ihren Besuch.
NACHWUCHS IM FOKUS
Erfolgreicher Girls‘ Day 2023 bei HCP Germany Cosmetic GmbH & Co. KG
BECHHOFEN (RED). Die HCP Germany Cosmetic GmbH & Co. KG ist ein führender Hersteller von individuellen Verpackungen und Applikationssystemen für Kosmetika. Firmensitz und Produktionsstandort ist Bechhofen an der Heide mit seiner einzigartigen Tradition im Bereich der Bürsten- und Pinselherstellung. Dort entwickelt, produziert und vermarktet das Unternehmen mit rund 200 Mitarbeiter*innen Kosmetikverpackungen für namhafte Marken der Kosmetikbranche weltweit. 15 Mädchen von der sechsten bis zur neunten Klasse hatten einen erlebnisreichen und aufregenden „Girls´Day 2023“ bzw. „Schnuppertag“ bei HCP Germany Cosmetic GmbH & Co. KG in Bechhofen.
Nach der Begrüßung informierte Geschäftsführer Benjamin Kohlmann die Besucherinnen allgemein über das Unternehmen.
Daraufhin folgten Präsentationen zu den Themen New Business Development und Supply Chain.
Danach erhielten die Mädchen praxisnahe Einblicke bei einem Rundgang durch die Produktion. Die Mitarbeiter haben beim
Rundgang den gesamten Prozess der Herstellung von Mascara sowie die entsprechenden Maschinen gezeigt. Die Teilnehmerinnen konnten dieverschiedenenAbteilungen der Firma HCP kennenlerne. Zuerst ging es in die Abteilung Spritzguss. Dort geht es darum, die Flaschen und andere Komponenten für die Produkte aus Granulat herzustellen. Anschließend folgte der Bereich Dekoration/Lackierung, wo die Teile mit Lack, Heißprägefolie oder Siebdruck veredelt bzw. beschriftet werden. In der Abteilung Bürstenfertigung
werden verschiedenste MascaraBürsten in sehr hohen Stückzahlen produziert. Abschließend zeigten die Mitarbeiter von HCP den Bereich Montage, in dem alle Komponenten in vielfältigen und komplexen Arbeitsschritten an teilweise vollautomatisierten Anlagen so zusammengebaut werden, dass am Ende ein vollständiges Produkt zum Kunden ausgeliefert werden kann. Ein gemeinsames Mittagessen, bei dem bereits erste Kontakte geknüpft werden konnten, rundete die Veranstaltung ab.
Wir, die HCP Germany Cosmetic GmbH & Co. KG, sind ein führender Hersteller von individuellen Verpackungen und Applikationssystemen für Kosmetika, und sind ein Teil der international agierenden Firmengruppe HCP. Wir produzieren und vermarkten mit rund 200 Mitarbeiter*innen Kosmetikverpackungen für namhafte Marken der Kosmetikbranche weltweit.
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort an unserem Standort in Bechhofen an der Heide folgende Positionen:
Ingenieur für Automatisierungstechnik m/w/d
Werkzeugmechaniker m/w/d
Industriemechaniker m/w/d
Verfahrensmechaniker IBM m/w/d
Verfahrensmechaniker m/w/d
Einsteller m/w/d für
-Spritzgussanlagen
-Bürstendrehmaschinen
-Siebdruckanlagen
-Prägemaschinen
Wir bieten:
-Weiterbildungs- & Aufstiegsmöglichkeiten
-Abwechslungsreiches Aufgabengebiet
-Leistungsgerechte Vergütung
-Zukunftssicherer Arbeitsplatz
-Attraktive Konditionen
Instandhaltungstechniker m/w/d
Technischer Produktdesigner m/w/d
Hausmeister m/w/d (Minijob)
Auszubildender m/w/d für
-Industriemechaniker
-Verfahrensmechaniker
-Pinsel- und Bürstenmacher
-Industriekaufmann/Frau
Senden Sie uns Ihren Lebenslauf vorzugsweise per E-Mail an: bewerbung@hcpackaging.com
HCP Germany Cosmetic GmbH & Co. KG
Frau Yan Wei-Haas Rudolf-Diesel-Straße 14 · 91572 Bechhofen
Telefon: 09822 6099260 www.hcpackaging.com/contact/careers.
13. MAI 2023 SONDERTHEMA 9
Die 15 Mädchen vor den Räumlichkeiten der HCP Germany Cosmetic GmbH. Foto:HCPGermanyCosmeticGmbH
Sonntag, 14.05.
Dinkelsbühl:
Muttertagskonzert der Dinkelsbühler Knabenkapelle, Weinmarkt, 11:15 Uhr.
Rothenburg:
Konzert der Bezirksposaunenbläser zum Muttertag, am Rothenburger Marktplatz, 10:45 Uhr.
Hubertus Hess und die Zauberwelt, Künstlerführung durch die aktuelle Ausstellung, Wildbad, 14:00 - 15:00 Uhr.
Kinder-Kunst-Führung, Auf den Spuren des Kunstprojekts art residency wildbad, Wildbad, 15:00 - 16:00 Uhr.
Feuchtwangen:
Kreuzgangspiele: Das Dschungelbuch, Kreuzgang, Marktplatz 2, 16:15 Uhr.
9. Feuchtwanger Triathlon, Freibad Feuchtwangen, Zum Schleifweiher 20.
Ansbach: Ansbacher Frühlingsfest bis 18. Mai.
Bad Windsheim:
Blaue Stunde 2023 - Gemäldeauktion, Versteigerung der Gemälde im Klosterchor. Auktionator: Erster Bürgermeister Jürgen Heckel, 17:00 - 20:00 Uhr.
Tag des Immateriellen Kulturerbes, Fränkisches Freilandmuseum - Eisweiherweg 1, 10:00 - 17:00 Uhr.
WIE WIRD BIER GEBRAUT?
Tag der offenen Brauereitür bei Brauerei Hauf am 18. Mai
DINKELSBÜHL (RED). Die Brauerei Hauf in Dinkelsbühl feiert mit dem Tag der offenen Brauereitür am 18. Mai 2023 die Einweihung ihres Neubaus. Die offizielle Einweihung der neuen Räumlichkeiten fand bereits am vergangenen Freitag statt. Los geht der Tag der offenen Brauereitür bereits um
10.00 Uhr. Am Vormittag spielt die Illenschwanger Blaskapelle und sorgt für gute Stimmung. Kulinarisch werden am Vormittag zudem Weißwürste angeboten. Am Nachmittag sorgt die Stadtkapelle Dinkelsbühl mit einem Standkonzert der Dinkelsbühler Knabenkapelle für reichlich gute Lau-
ne. Zudem gibt es Kaffee und Kuchen sowie Spezialitäten vom Grill. Außerdem wird ein großes Programm für Kinder geboten. Bis 19.00 steht die Brauerei offen und kann von interessierten Besuchern, die schon immer einmal wissen wollten, wie Bier gebraut wird, besichtigt werden.
Kurkonzert mit dem Akkordeonensemble Roland Gössnitzer & Sextett, Kur- & KongressCenter - Erkenbrechtallee 2, 10:00 - 11:00 Uhr.
Promenadenkonzert am Seerosenbrunnen im Kurpark, 15:00 - 16:30 Uhr.
Herrieden: Stiftsbasilikakonzert Herrieden mit dem Kammerchor der Franz-Liszt-Hochschule Weimar, 19:00 Uhr.
Marktbergel: „Alles wie bei uns... - Texte aus Feldpostbriefen aus dem 1. Weltkrieg und Lieder vom Krieg“, Kultur in der Scheune e. V., Ermetzhof 19, 18:00 Uhr.
Montag, 15.05.
Feuchtwangen: Filmvorführung „Klosterplatz, 19:00 Uhr.
Ansbach: Ansbacher Seniorentanz auf dem Frühlingsfest, Festzelt, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
158. Ansbacher Poetry Slam, Kammerspiele Ansbach, 18:00 Uhr.
Bad Windsheim: Rock-Abend in der FrankenTherme Bad Windsheim, Erkenbrechtallee 10, ab 18 Uhr.
Neuendettelsau:
Konzert, Wartburger Choir, St. Laurentius, 19 Uhr.
Feuchtwangen: Filmvorführung „Die Frau im Nebel“, Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20 Uhr.
Dienstag, 16.05.
Feuchtwangen:
Kreuzgangspiele: Das Dschungelbuch, Kreuzgang, Marktplatz 2, 10:15 Uhr.
Mittwoch, 17.05.
Rothenburg:
Konzert des Ensembles Flauto dolce, Franziskanerkirche 19:00 Uhr.
Feuchtwangen: Kreuzgangspiele: Das Dschungelbuch, Kreuzgang, Marktplatz 2, 10:15 Uhr.
Mosbach:
Mosbacher Weinfest 2023, Sportgelände SV Mosbach, Mosbach 49, 20:00 Uhr.
Donnerstag, 18.05.
Dinkelsbühl:
Der Zauberer von Oz, Landestheater Dinkelsbühl, Altrathausplatz 10, 15:00 Uhr.
Tag der offenen Brauereitür, Brauerei Hauf, Heininger Str. 28, ab 10 Uhr.
Rothenburg:
Konzert des Ensembles alto e basso, Franziskanerkirche 18:00 Uhr.
Bad Windsheim: Promenadenkonzert am Seerosenbrunnen im Kurpark, 15:00 - 16:30 Uhr.
Feuchtwangen: Kreuzgangspiele: Das Dschungelbuch, Kreuzgang, Marktplatz 2, 16:15 Uhr.
Filmvorführung „Wann wird es endlich wieder so wie es war“,
Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20 Uhr.
Unterschwaningen: Gartentage Dennenlohe, bis 21. Mai.
Freitag, 19.05.
Dinkelsbühl: Patchworktage, Altstadt. Orgel um halb - 30 Minuten Orgelmusik, Münster St. Georg, 15:30 Uhr.
Jazz Live: Maximal Till - Singer Songwriter, Schrannenkeller, 21:00 Uhr.
Ansbach: Musikduo „Acqua e Sapone“, Alte Residenzapotheke Café Bar, Johann-Sebastian-BachPlatz 11/13, 19:00 Uhr.
Bad Windsheim: GALA - und ERÖFFNUNGSKONZERT - DEIN LIED- Internationales Festival des Liedes, Kur- & Kongress-Center - Erkenbrechtallee 2, 19:00 Uhr.
Feuchtwangen: Filmvorführung „Tár“, Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20 Uhr.
Lichtenau: 50 Jahre Heimatverein Lichtenau, Ehrungsabend mit den Lichtenauer Musikanten und der Kindervolkstanzgruppe, Alte Turnhalle, An der Brücke 1, 19 Uhr.
Unterschwaningen: Gartentage Dennenlohe, bis 21. Mai.
Samstag, 20.05.
Dinkelsbühl: Patchworktage, Altstadt. Konzert der Musikgesellschaft Rohrbach, Musikpavillon im Stadtpark, 15:00 Uhr.
Ansbach:
Premiere - Die Stunde da wir nichts voneinander wussten, Theater Ansbach, Promenade 29, 19:30 Uhr.
Feuchtwangen: 125-jähriges Feuerwehrfest Aichenzell 2023, Ortsmitte Aichenzell, bis 21.05.
Feuchtwangen: Filmvorführung „Wann wird es endlich wieder so wie es war“, Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20 Uhr.
Rockabilly-Party, Live-Musik mit Rickbop & The Hurricans, Spielbank Feuchtwangen, Am Casino 1, 21:00 Uhr.
Lichtenau: 50 Jahre Heimatverein Lichtenau, Festabend, Alte Turnhalle, An der Brücke 1, 19 Uhr.
Merkendorf:
Tag der Feuerwehr, Feuerwehrgerätehaus Merkendorf, 16:00 Uhr.
Unterschwaningen: Gartentage Dennenlohe, bis 21. Mai.
Sonntag, 21.05.
Dinkelsbühl: Patchworktage, Altstadt.
Abschluss Dorferneuerung Sinbronn, Botzenweiler, Karlsholz,
Ungerhof und Tiefweg, Sinbronn, 09:30 Uhr bis 23:00 Uhr.
Sonntagskonzert, Stadtpark, 11:00 Uhr.
Internationaler Museumstag, Altrathausplatz 14, ab 10:00 Uhr.
Rothenburg: Konzert mit Pianistin Barbara Kelber, Franziskanerkirche 15:00.
Bad Windsheim: Promenadenkonzert am Seerosenbrunnen im Kurpark, 15:00 - 16:30 Uhr.
Feuchtwangen: Filmvorführung „Der Räuber Hotzenplotz“, Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 15:30 Uhr.
Krämermarkt mit verkaufsoffenen Sonntag, rund um den Feuchtwanger Marktplatz.
Unterschwaningen: Gartentage Dennenlohe, bis 21. Mai.
Uffenheim: Museumsfest des Gollachgaumuseums, Schlossplatz in Uffenheim, 13:30 Uhr.
Schalkhausen: Frühjahrskonzert mit dem Posaunenchor Schalkausen, St. Nikolauskirche 18:00 Uhr.
Wolframs-Eschenbach: Frühlingskonzert mit dem Musikverein Wolframs-Eschenbach e.V., DJK-Sporthalle, 14:30 Uhr.
13. MAI 2023 10 LOKALES
Eine schöne Aussicht aus dem Sudhaus der Brauerei Hauf früh am Morgen.
Foto: Brauerei Hauf
Veranstaltungen von 14.05.2023 - 21.05.2023