4.900€ 5.800€ 6.700€
MUNDARTVEREIN UNSERE SPRACHHEIMAT
Dort, wo man im Sommer „Ais“ und „Aisch“ isst
Überall dort, wo man "Ais" oder "Aisch" sagt, wird nun der Mundartverein Unsere Sprachheimat gegründet.
NECKAR-ODENWALD-KREIS/MAINTAUBER-KREIS (RED). “Dû bist mîn, ich bin dîn“. Diese Zeilen aus einem Brief zwischen einer Nonne und einem Mönch sind vielleicht die bekanntesten aus dem Mittelalter. Ob es zwischen den beiden zu einem Happy-End kam, weiß man nicht. Man weiß jedoch wie es mit dem langen „î“ in „mîn“ weiter ging, es wurde zu einem /ei/ diphtongiert wie in „mein“, „dein“ oder auch in „Eis“. Diese Entwicklung breitete sich vom Südosten des deutschen
Foto: Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen, Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland“
Sprachraumes quer übers Land nach Nordwesten bis zum Niederdeutschen aus. In Baden-Württemberg ist dieses alte „î“ aber zum Teil noch erhalten. So isst man im alemannischen Sprachraum noch immer ein „Iis“, während man sich im Schwäbischen im Sommer an einem „Eis“ erfreut und das auch ungefähr genauso ausspricht, wie es geschrieben steht. Bei uns im fränkischen Sprachraum hingegen vergnügt man sich mit einem „Ais“ oder - auf der „Hausch-Mausch-Insel“
um Buchen herum – mit einem „Aisch“. Überall dort, wo man „Ais“ oder „Aisch“ sagt, wird nun der Mundartverein Unsere Sprachheimat gegründet.
Mit diesem Mundartverein holen Odenwälder, Kurpfälzer, Bauländer, Tauberfranken, Hohenloher und ... endlich nach, was in anderen Teilen von BadenWürttemberg schon lange da ist: Eine Interessenvertretung für den eigenen Dialektraum. Im alemannischen Raum gibt es seit 1965 die Muettersproch-Gsellschaft
mit knapp 2500 Mitgliedern, im Schwäbischen wurde der Förderverein Schwäbischer Dialekt im Jahr 2001 gegründet und hat heute rund 1000 Mitglieder. Nur im fränkischen Sprachraum des Landes existierte bislang noch kein Verein. Das soll nun geändert werden!
Die Gründungsversammlung von Unsere Sprachheimat findet am 10. Juni, 14.00 Uhr im Rathaus in Reilingen statt. Anmelden kann man sich unter: kultur@ region-karlsruhe.de.
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE BLICKLOKAL - BUCHEN 20 /2023 SA., 20. MAI 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 DerHerstellerausderRegionfürdieRegion! Telefon06294/2719693 RUFENSIEUNSAN,WIRBERATENSIEGERNE!
VDAluSysteme® |Dieselstrasse3|97959Assamstadt|Tel.062942719693|info@vd-alusysteme.de|www.vd-alusysteme.de AluSysteme® Preisbeispielefür Terrassendächer 500x300cm 600x300cm
WirproduzierennachMaß
10JahreGarantie EigeneHerstellung Individuelle Maßanfertigung Erweiterbare Produkte Ausgezeichnete Qualität
fürunsereProdukte
ÜberdachungenMarkisenCarportsVerglasungenRaffstores Vordach-FreitragendFlachdach-mitPV-AnlageoderbegrüntemDachmöglich
700x300cm
Inkl.LEDBeleuchtung!
Reinigungsservice
3
AUS UNSERER REGION
Spendenaktion in den Filialen: Apollo sammelt Hörgeräte
Deutschlands filialstärkster Optiker und Experte für Hörakustik unterstützt das Projekt „Hilfe für kleine Ohren“ der Stiftung der Deutschen Lions. Ab sofort können Apollo-Kundinnen und -Kunden nicht mehr genutzte und neuwertige Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte in allen Filialen abgeben und ihnen so ein zweites Leben schenken. Die gebrauchten Modelle werden für hörbehinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf der ganzen Welt aufgearbeitet.
Weltweit haben Millionen Menschen eine Hörbehinderung –mit weitreichenden Folgen. Wer hochgradig schwerhörig oder taub ist, kann nicht richtig lernen und wird oft gesellschaftlich ausgegrenzt. Doch in vielen Ländern mangelt es an Hörgeräten. Die Stiftung der Deutschen Lions
unterstützt dort mit aufgearbeiteten Modellen.
Apollo sammelt in seinen Filialen Hörgeräte für Kinder und Erwachsene. Diese werden an den Lions Club Kelkheim weitergeleitet, dort sortiert, gelagert und an gemeinnützige Organisationen weltweit verteilt. Spezialistinnen und Spezialisten vor Ort prüfen die gesammelten Hörgeräte fachgerecht und passen sie den kleinen und großen Patientinnen und Patienten nach einem Hörtest an.
ILLEGAL ENTSORGT
Müll gehört nicht auf Grüngutplätze
NECKAR-ODENWALD-KREIS (RED).
Auf dem Grüngutplatz in Walldürn, Landwirt Stolz, wurden dieser Tage illegal Autoreifen mit Felgen entsorgt. Doch dies geschieht leider nicht nur dort, sondern auf verschiedenen Plätzen im Landkreis. Jede illegale Anlieferung wird konsequent verfolgt. Im Einzelfall können diese Anlieferungen sogar eine Straftat darstellen. Die Kosten für die umweltgerechte Entsorgung trägt dann, wie so oft, die Allgemeinheit. Die KWIN bittet um Hinweise unter Telefon 06281 9060. Leider werden immer wieder auf Grüngutplätzen von Umweltsündern Abfälle und sogar Schadstoffe abgelagert. Genauso wenig darf aber auch Kleintierstreu, Kohle und Asche auf Grüngutplätze.
Abgekühlte Kohle und Asche gehört in die Restmülltonne, mineralisches Kleintierstreu ist über die Restmülltonne zu entsorgen, kompostierbares Streu (z. B. Sägespäne) kann auch in die Bioenergietonne BET. Für Rückfragen steht die KWiN unter 06281 9060 zur Verfügung.
16. LEADER-AUSWAHLAUSSCHUSSSITZUNG
17 weitere Regionalbudget-Projekte bereichern das Leben in Badisch-Franken
NECKAR-ODENWALD-KREIS/MAINTAUBER-KREIS (RED). In der 16. Auswahlausschusssitzung der LEADER-Aktionsgruppe Regionalentwicklung Badisch-Franken
e.V. am 9. Mai in RosenbergHirschlanden wurden 17 Vorhaben für eine Förderung über das Regionalbudget für Kleinprojekte ausgewählt.
Während der Sitzung hat das Gremium intensiv über insgesamt 27 bis zum Stichtag eingegangene Projektanträge beraten und diese anhand der festgelegten Auswahlkriterien bewertet. „Auch in diesem Jahr sind wieder vielfältige Projekte dabei, die unseren ländlichen Raum bereichern und zukunftsfähig machen.“, freute sich der 1. Vorsitzende Alfred Beetz. Der Andrang an der diesjährigen Auswahlrunde für das Regionalbudget war überwältigend. Insgesamt fanden in der Zeit des Projektaufrufes rund 84 Projektberatungen statt, von denen letztendlich 27 Antragsteller ihr Vorhaben bei der Geschäftsstelle eingereicht haben.
» Das Regionalbudget: Kleines Geld mit großer Wirkung
Die 27 eingereichten Regionalbudget-Projekte wurden allesamt als förderwürdig anerkannt. Das zur Verfügung stehende Budget in Höhe von 200.000 Euro reichte jedoch nur für 17 Projekte aus, nur diese Vorhaben sind auch förderfähig. Zur Förderung aller Vorhaben wäre eine Fördersumme von über 305.000 Euro erforderlich gewesen. Berücksichtigt werden konnten Projekte von 10 Vereinen/Initiati-
ven, 2 privaten und 5 kommunalen/öffentlichen Projektträgern. Die beschlossenen Vorhaben reichen unter anderem über eine Bandbreite von Verkaufsautomaten für regionale Produkte in Ahorn-Berolzheim und Walldürn-Reinhardsachsen über Begegnungsorte sowie Mehrgenerationenplätze mit Spiel- und Sportgeräten in Grünsfeld-Zimmern, Ravenstein-Merchingen und Wertheim-Urphar bis hin zu einem barrierefreien Museumszugang in Limbach-Wagenschwend. Außerdem sind beispielsweise der Ausbau eines Toilettenwagens für Vereine in Hardheim, die digitale Vermarktung des Quellenwegs, die Anschaffung von Licht- und Tonanlagen in Lauda und Höpfingen sowie ein zentraler Stromund Wasseranschluss auf dem Schlossplatz in Limbach geplant.
Auch für die beschlossenen Regionalbudget-Projekte in der neuen Förderperiode gilt das Jährlichkeitsprinzip: Spätestens bis zum 31. Dezember muss die Umsetzung abgeschlossen und der Zuschuss durch die Geschäftsstelle des Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V. ausbezahlt sein.
Beim Regionalbudget handelt es sich um ein Förderprogramm des Bundes und des Landes Baden-Württemberg sowie der Landkreise Main-Tauber und NeckarOdenwald. Seit 2019 stehen der Region Badisch-Franken jährlich 200.000 Euro zur Verfügung. Es können Anträge mit einem maximalen Netto-Investitionsvolumen von 20.000 € beantragt werden; davon werden 80 % gefördert. Ob für dieses Förderprogramm im Jahr 2024 erneut Mittel zur
Verfügung gestellt werden, entscheidet sich voraussichtlich im Herbst diesen Jahres.
Eine Übersicht aller bisher geförderten Projekte ist in der Projekt-Datenbank unter www. leader-badisch-franken.de veröffentlicht. Hier werden in Kürze auch die neuen Projekte eingepflegt.
Detaillierte Informationen zu den Regionalentwicklungsprogramm LEADER und Regionalbudget für Kleinprojekte die Geschäftsstelle des Verein Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V., Obere Vorstadtstraße 19, 74731 Walldürn, Tel: 06281/52121397 und -1398.
Wichtige Hinweise hierzu sind auch auf der Homepage unter www.leader-badisch-franken. de einsehbar.
AWN GOES BUGA - OFFEN FÜR NEUE ENTWICKLUNGEN
Das Zukunftsthema Bioökonomie steht im Fokus
NECKAR-ODENWALD-KREIS/ MANNHEIM (RED). Wie wichtig global denken und regional handeln ist, das zeigt die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises (AWN) nächste Woche auf der Bundesgartenschau in Mannheim. Hierbei stehen die Aktivitäten des Biomassezentrums am Standort in Buchen im Vordergrund.
„Weltweit nimmt die Bodengesundheit ab. Das ist auch immer mehr ein Problem für die Lebensmittelproduktion“, so AWN-Geschäftsführer Dr. Mathias Ginter. Deshalb konzentriert man sich in Buchen auf die Entwicklung hochwertiger Komposte und Terra Preta. Diese Produkte verbessern die Böden durch Humusaufbau, speichern Wasser und Nährstoffe, ersetzen synthetischen Dünger und binden auf Dauer CO2 im Boden. Das sei langfristig ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion, so Ginter. Mit einem Informationsstand auf der Buga in Mannheim will die AWN über ihre Aktivitäten informieren. Hierfür hat man mit dem Max-Rubner-Institut aus Karlsruhe einen idealen Kooperationspartner gefunden. Das Max-Rubner-Institut beschäftigt sich als Bundesforschungsinstitut unter anderem mit den Lebensmittelsystemen der Zukunft. Auf dem gemeinsamen Infostand in der U-Halle auf dem Konversionsareal Spinelli (Halle H2) werden unter dem Motto „Unsere
Der hochwertige Edelkompost Terra Preta wird im Biomassezentrum in Buchen aus regionalem Material und ohne chemische Zusatzstoffe hergestellt.
Lebensmittelsysteme im Wandel der Bioökonomie“ Ansätze für die Nahrungsproduktion der Zukunft vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in Forschung und Praxis zu innovativen Bioökonomie-Themen wie Mikroalgenkultur, Vertical
Farming, pflanzliche Proteine, Insekten, Pilze, alternative Verpackungen, 3D-Druck und vieles mehr. Das Know-how aus dem Biomassezentrum in Buchen ist dabei in die Entwicklung der Ausstellungsexponate mit eingeflossen. So ist unter anderem der Aufbau eines „gesunden“ Bo-
dens der Zukunft fester Bestandteil der Ausstellung. Vom 15. bis 21. Mai setzt die AWN dann einen Themenschwerpunkt. „Gesunde Böden sind letztendlich die Grundlage allen Lebens“, unterstreicht AWN-Geschäftsführer Dr. Mathias Ginter. Wir sind deshalb für die Kooperation mit
dem Max-Rubner-Institut sehr dankbar, denn gesunde Böden stünden auch gleichbedeutend für eine gesunde Ernährung. Die Besucher des Infostands können erfahren, wie auf dem Biomassezentrum in Buchen der hochwertige Edelkompost
Terra Preta nach dem „Bauplan
der Natur“ hergestellt wird und sogar eine Mustertütchen Terra Preta mitnehmen. Wie wichtig die Einbindung der Bioökonomie in die Nahrungsproduktion der Zukunft ist, wird auch an einem derzeit viel diskutierten Thema deutlich: Insekten. Bei rund einem Drittel der Weltbevölkerung, also für rund zwei Milliarden Menschen, sind Insekten ein fester Bestandteil des Speisplans. Das ist auch ein Thema, dem man sich bei der AWN langfristig nicht verschließen will und kann. Die Vereinten Nationen setzen sich für Insekten als nachhaltige Nahrungsquelle als Alternative zu Fleisch von Rindern, Schweinen und Geflügel ein. Diese kleinen „Nährstoffbomben“ sind reich an Protein, Omega 3- und 6-Fettsäuren und haben eine deutlich bessere Ökobilanz: Für die gleiche Menge an Nahrungsmittel verbraucht ein Rind ca. 4 x mehr Futter, 50 x mehr Wasser, 12 x mehr Fläche und produziert 100 x mehr CO2 als Insekten. Parallel dazu liefern Insekten eben nicht nur proteinreiches Nahrungsmittel, ihre Fette können auch als Rohstoffe für die Industrie dienen. „Hier wollen wir bei den Themen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft die Chancen nutzen und durch Innovation unsere Region voranbringen“, so KWiN-Vorstand Sebastian Damm. Es gelte das Prinzip ökologische Verträglichkeit und nachhaltiges Wachstum.
20. MAI 2023
4
ANZEIGE
Der Auswahlausschuss des Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V. am 9. Mai 2023 in Hirschlanden, welches u.a. über die 27 eingegangenen Regionalbudget-Projekte entschied. Foto: Regionalmanagement Badisch-Franken
Foto: Martin Hahn
Illegale Ablagerungen auf Grüngutplätzen. Foto: KWiN
Jetzt gratis testen1:
Bion3 Energy2 – Deine Energieroutine mit den Neureuthers
Die warme Jahreszeit steht vor der Tür und auch bei den ehemaligen Profi-Sportlern Miriam und Felix NeureuthersteigtdieLust,rauszugehen und den Winterblues hinter sich zu lassen. „Mit einem gesunden Körper und Geist sind wir auf alle
Jahreszeiten bestens vorbereitet“, so Felix und ergänzt: „Die Energie kommt aus der Körpermitte – unserem Darm, dem Energiezentrum.“
Miriam führt aus: „Ich beschäftige mich schon lange mit dem Darm als Zentrum des körpereigenen Verdauungssystems. Mit den drei Säulen Bewegung, ausgewogene Ernährung und Bion3 Energy2 haben wir unsere tägliche Energieroutine gefunden und halten unseren Energiestoffwechsel aufrecht.“
Pünktlich zum Frühjahrsbeginn startet die Gratis-testen-Aktion, mit der nun jeder Bion3 Energy2 und Bion3 50+ Energy2 kostenlos ausprobieren und dazu beitragen kann, seinen Energiespeicher aufzufüllen.
So geht’s:
• Aktionszeitraum: Vom 01.04. bis 30.06.2023 Bion3 Energy2 oder Bion3 50+ Energy2 in einer Apotheke in Deutschland kaufen.
• Einsendeschluss: Bis zum 12.07.2023 Kassenbon auf www.bion3-testen.com hochladen und Geld zurückbekommen.
• Dazu beitragen mit Bion3 Energy2 oder Bion3 50+ Energy2 den Energiespeicher wieder aufzufüllen. Mach’s wie Miriam und Felix und entdecke auch Du Bion3 Energy2 oderBion350+Energy2 fürDich.
1 Gilt ausschließlich für Bion3 Energy oder 50+ Energy in der Verpackungsgröße 30 Tabletten, gekauft in einer Apotheke in Deutschland. Aktionszeitraum: 01.04.2023 bis 30.06.2023. Teilnahme durch Hochladen des Kaufbelegs. Nur eine Einlösung pro Person möglich. Max. 25.000 Einlösungen möglich bis 12.07.2023. Onlinezähler, Teilnahmebedingungen und weitere Informationen unter www.bion3-testen.com.
2 Die Vitamine B12, B1, B2, Niacin, Pantothensäure, Vitamin B6 & Vitamin C tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und die Vitamine B12, B2, Niacin, Pantothensäure, Vitamin B6 & Vitamin C zur Verringerung von Müdigkeit bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei.
Fit in den Tag mit der Schlaf-App
(akz-o) Gelegentliche Schlafprobleme sind kein Anlass zur Sorge, sofern sich die Schlafqualität nach einigen Tagen oder wenigen Wochen wieder normalisiert. Halten die Schlafprobleme über einen Zeitraum mehrerer Wochen an, sollten die Ursachen ärztlich abgeklärt werden. Denn dauerhaft schlechter Schlaf hat weitreichenden Einfluss auf die physische und psychische Gesundheit. So führt längerfristiger Schlafmangel bei den Betroffenen unter anderem häufig zu Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhter Stressanfälligkeit, fehlender Belastbarkeit und sinkender Leistungsfähigkeit. Darüber hin-
aus nimmt die Anfälligkeit für Übergewicht sowie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen zu.
Mangelnde Schlafqualität, unruhiger Schlaf mit häufigen Schlafunterbrechungen sowie Probleme beim Einschlafen sind aber weit verbreitet. Vor diesem Hintergrund wurde Oyono entwickelt. Zur Unterstützung des Schlafes enthält die innovative 3-Phasen-Tablette die ausgewählten pflanzlichen Inhaltsstoffe Baldrian, Zitronenmelisse und Passionsblume.
Zusätzlich enthalten sind der körpereigene Botenstoff Melatonin, Weißdorn sowie Vitamin B6. Das Besondere daran ist, dass die Inhaltsstoffe
ANZEIGE
nach der Einnahme der Tablette nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt in drei Phasen über die Nacht freigesetzt werden.
Neu: mediven cotton
Medizinischer Kompressionsstrumpf mit Bio-Baumwolle
(mbm/me) Schwere, geschwollene BeineundFüße,Besenreiser,Krampfadern? Bei Venenleiden helfen medizinische Kompressionsstrümpfe.
Der neue mediven cotton mit 27 Prozent Bio-Baumwolle und recyceltem Polyamid bietet ein natürliches, angenehmes Hautgefühl.
Bio-Baumwolle ist spürbar weich für hohen Tragekomfort. Der Elastan-Kompressionsfadenistdoppeltmit dem Bio-Baumwollgarn umwunden und bedeckt ihn beinahe komplett. DankderdoppeltenUmwindungund der speziellen Stricktechnologie liegt die weiche Bio-Baumwolle auf der Innenseite des Strumpfes direkt auf der Haut.
Für die Herstellung verwendet medireineBio-Baumwolle. DasGarn ist vom Lieferanten GOTS-zertifiziert (GOTS = Global Organic Textile Standard, www.global-standard.org mit weiterführenden Informationen).
Natürlich gut versorgt und spürbar weich: der neue medizinische Kompressionsstrumpf mediven cotton von medi mit Bio-Baumwolle.
Bio-Baumwolle wird nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus kultiviert. Es dürfen kein gentechnisch verändertes Saatgut, keine chemischen Düngemittel und Pestizide eingesetzt werden. Das verwendete Polyamid-Garn ist zu 60 Prozent recycelt und vom
Lieferanten GRS-zertifiziert (GRS = Global Recycled Standard, www. textileexchange.org mit weiterführenden Informationen). Die Vorteile: weniger CO2-Emissionen, weniger Produktionsabfall, geringerer Verbrauch von Wasser und fossilen Rohstoffen.
Der Arzt kann bei medizinischer Notwendigkeit medizinische Kompressionsstrümpfe verordnen.
Im medizinischen Fachhandel (www.medi.de/haendlersuche) werden sie angepasst.
Foto: www.medi.de Infomaterial ist beim medi Verbraucherservice erhältlich: Telefon0921912-750 E-Mailverbraucherservice@medi.de Surftipp www.medi.biz/cotton
Zweckbestimmung mediven® cotton: Rundgestrickter medizinischer Kompressionsstrumpf zur Kompression der unteren Extremitäten, hauptsächlich bei der Behandlung von Erkrankungen des Venensystems.
Erektionsprobleme
Ist das nur eine Alterserscheinung?
Nicht nur ältere Männer können von Erektionsstörungen betroffen sein, weiß Prof. Dr. med. Frank Sommer, Universitätsprofessor für Männergesundheit in Hamburg sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. (DGMG)1,undstelltsichdiesenFragen: Studienergebnissen zufolge betrifft die erektileDysfunktionetwa50%derMänner über402.WiesindIhreErfahrungswerte?
In der täglichen Praxis sehen wir, dass nicht nur die älteren, sondern
bereits auch jüngere Männer von Erektionsstörungen betroffen sind. Neben körperlichen Ursachen wie zum Beispiel Durchblutungsstörungen oder ein Testosteronmangel können – insbesondere bei jüngeren Männern – auch psychische Probleme wie Stress bei der Arbeit oder Belastungen in der Partnerschaft zu Potenzstörungen führen. Was ist zu tun, wenn eine erektile Dysfunktionfestgestelltwird?
über die Ursachen auf, engagieren uns für die Überwindung der Stigmatisierung und setzen uns für die Behandlung der erektilen Dysfunktion ein.
Gibt es neben der Behandlung der UrsachenandereTherapiemöglichkeiten?
Ja, seit 25 Jahren gibt es wirksame Medikamente, die den Erektionsstörungen unmittelbarentgegenwirken.
Lassen sich Erektionsstörungen vorbeugen?
Foto: Syda Productions/ stock.adobe.com/Oyono/akz-o
Wichtig ist es, die Erektionsprobleme nicht als Makel zu betrachten, sondern deren Ursachen ärztlich abklären zu lassen,solltendieProblemelängeranhalten.
Denn auch Stress und psychische Belastungen können zu Gewebeveränderungen im Penis führen. Werden organische Veränderungen nicht erkannt und ihre Ursachen nicht behandelt, können sich die Erektionsstörungen weiter verschlim- mern. Wir ÄrztInnen klären Betroffene
Auch hier ist eine gesunde Lebensweise hilfreich, also ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und der richtige Umgang mit Stress. Außerdem kann durch spezielle Übungen die Durchblutung verbessert und die Beckenbodenmuskulatur gestärktwerden.
1 Mehr dazu unter https://www.mann-und-gesundheit.com/ (ZugriffMärz2023). 2 Feldman H, et al. Impotence and its medical and phycological correlates: results of the Massachusetts male ageing study. The JournalofUrology,1994;151:54-61.
20. MAI 2023 EMPFEHLUNGEN 5
Prof. Dr. med. Frank Sommer. © Podcast Mann, ey!, manney.de
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE LESEN SIE UNS AUCH ONLINE UNTER WWW.BLICKLOKAL.DE
STELLENMARKT
Lebenswert und liebenswert liegt unsere Gemeinde Blaufelden im Landkreis Schwäbisch Hall mit ihren rund 5400 Einwohnern verkehrsgünstig „mittendrin“ in der Region Hohenlohe.
SIE haben Lust in einem engagierten und motivierten Team zu arbeiten?
Worauf warten Sie dann noch? WIR suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit und unbefristet eine/n
Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Verwaltung von Bauangelegenheiten der Kämmerei (in Vollzeit, 100%)
Sie sind:
■ idealerweise zur/ zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) ausgebildet oder können mindestens eine Ausbildung in ähnlicher Qualifikation nachweisen,
■ im Rechnungswesen bzw. allgemeinen Bauwesen erfahren
■ bereit zum Einarbeiten in neue Inhalte, insbesondere zugehörige Rechtsgebiete wie z.B. Beitragsrecht, Bauleitplanverfahren
■ selbstständiges Arbeiten und Einsatzbereitschaft gewohnt
■ interessiert an der Teilnahme von Fortbildungen
■ belastbar und verfügen über Koordinationstalent
Darin finden Sie sich wieder:
■ Koordination der Bauleitplanung
■ Grundstücksmanagement und Erhebung von Beiträgen (Anschluss-/ Erschließungsbeiträge)
■ Bearbeitung des Zuschusswesens für Bauprojekte.
■ Satzungsüberarbeitung
Sie erkennen sich in diesem Profil? Dann bieten wir Ihnen: Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem aufgeschlossenen Team, das sich mit seiner Gemeinde identifiziert. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
BLAUFELDEN – IHR Arbeitgeber, bei dem das WIR für ZUKUNFT steht! Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an die Gemeindeverwaltung Blaufelden, Frau Larissa Rieger, Hindenburgplatz 4, 74572 Blaufelden, Tel.: 07953 / 884-30, E-Mail: larissa.rieger@blaufelden.de.
Informationen zur Gemeinde Blaufelden finden Sie unter www.Blaufelden.de.
Lebenswert und liebenswert liegt unsere Gemeinde Blaufelden im Landkreis Schwäbisch Hall mit ihren rund 5400 Einwohnern verkehrsgünstig „mittendrin“ in der Region Hohenlohe.
SIE haben Lust in einem engagierten und motivierten Team zu arbeiten?
Worauf warten Sie dann noch? WIR suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit und unbefristet eine/n
Zahlenfuchs/eine Zahlenfüchsin (m/w/d)
als stellvertretende Amtsleitung der Kämmerei (in Vollzeit, 100%)
Sie sind:
■ mindestens ausgebildet zur/zum Verwaltungsfachangestellte/n oder haben eine gleichwertige Qualifikation und Erfahrung im Bereich Rechnungswesen
■ haben idealerweise erste Erfahrungen im Bereich des kommunalen Haushalts
■ einsatzbereit und überdurchschnittlich engagiert bei der Einarbeitung in neue Tätigkeitsfelder sowie bei der Teilnahme an Fortbildungen
■ teamfähig und belastbar
Darin finden Sie sich wieder:
■ Wesentliche Beteiligung an der Haushaltsplanung, Berichterstattung und Statistik sowie den Jahresabschlussarbeiten
■ Anlagenbuchhaltung
■ Erhebung der kommunalen Steuern und Gebühren
■ Wasser- und Abwasserabrechnung
■ Einführung des § 2b UStG
■ Überwachung und Durchführung des Mahnwesens
■ Beteiligung an der ständigen Weiterentwicklung des Neuen kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens
■ Stellvertretung der Amtsleitung
Sie erkennen sich in diesem Profil? Dann bieten wir Ihnen:
Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem familiären Team, das sich mit seiner Gemeinde identifiziert. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) je nach Qualifikation bis zu Entgeltgruppe E 9c.
BLAUFELDEN – IHR Arbeitgeber, bei dem das WIR für ZUKUNFT steht!
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an die Gemeindeverwaltung Blaufelden, Frau Larissa Rieger, Hindenburgplatz 4, 74572 Blaufelden, Tel.: 07953 / 884-30, E-Mail: larissa.rieger@blaufelden.de.
Informationen zur Gemeinde Blaufelden finden Sie unter www.Blaufelden.de.
Verantwortung für ein soziales Gesundheitswesen: Für die Prüfung der Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit und Festlegung der Pflegegrade nach dem Pflegeversicherungsgesetz vergrößern wir im Verbund Einzelfallbegutachtung Pflege unsere Region Franken/Neckar-Enz und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ...
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)
... als Pflegegutachter (m/w/d) in Vollzeit. Nach Abschluss der Basiseinarbeitung bieten wir auch verschiedene Teilzeitmodelle an.
Überwiegende Einsatzgebiete sind die Regionen um Wertheim, Creglingen, Boxberg und Bad Mergentheim. Voraussetzung ist ein Wohnort innerhalb des Einsatzgebiets.
Ihre Aufgabe bei uns:
Einzelfallbegutachtung auf Grundlage des SGB XI in häuslicher Umgebung, in Einrichtungen oder nach Aktenlage, einschließlich der Empfehlung von Leistungen, z. B. zur medizinischen Rehabilitation, zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen sowie zu Hilfsmitteln.
Das bringen Sie mit:
• Aktuelle Berufserfahrung in einem der genannten Pflegeberufe
• Fundiertes Fachwissen im Bereich der Krankheitslehre
• Fachweiterbildungen, ein akademischer Abschluss oder Leitungsqualifikation und -erfahrung sind von Vorteil
• Strukturierte Arbeitsweise und gute Selbstorganisation
• Interesse an sozialmedizinischen Fragestellungen
• Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
• Ausgeprägte soziale Kompetenz, Dienstleistungsorientierung und Flexibilität
• Gutes Abstraktions- und Urteilsvermögen
• Pkw-Führerschein, eigener Pkw und Wohnort im Einsatzgebiet
• Routinierter und sicherer Umgang mit PC/Notebook, dem Internet und gängigen Softwareanwendungen Freuen Sie sich auf:
• Interessante, sinnstiftende und zukunftsweisende Aufgaben
• Eigenständiges Arbeiten im modernen Arbeitsumfeld
• Geregelte Arbeitszeiten – ohne Nacht- und Bereitschaftsdienste
• Homeoffice-Möglichkeiten nach der Probezeit
• Vergütung entsprechend der Aufgabenstellung, auf Basis eines attraktiven Tarifvertrags
• Zusätzliche Altersversorgung
• Vielfältige Fortbildungsangebote
• Betriebliche Gesundheitsförderung sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Unverzichtbar, unabhängig – den Menschen im Blick: Über 1.400 hochqualifizierte Fachkräfte an insgesamt 18 Standorten in Baden-Württemberg unterstützen und beraten die Kranken- und Pflegekassen in medizinischen und pflegerischen Fragen. Für eine gute und verlässliche Gesundheitsversorgung, zum Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bei uns!
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 26. Mai 2023 an: Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Kennziffer 5-2607
Postfach 23 40 77913 Lahr/Schwarzwald
www.md-bw.de
Veranstaltungen vom 22.05. - 28.05.2023
» Montag
Bad Mergentheim:
Bella Romantica, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Tauberbischofsheim:
Die Badische Landesbühne„Quartett“ von Heiner Müller, Stadthalle, 19.30 bis 22.00 Uhr
» Dienstag
Buchen:
Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr
Bad Mergentheim:
MaiandachtimKurpark-„Wahre Größe“, Musikpavillon im Kurpark, 16.00 bis 16.30 Uhr
» Mittwoch
Buchen:
Infotag beruflicher Wiedereinstieg, Mehrgenerationenhaus, 09.15 bis 13.30 Uhr
Bad Mergentheim:
Lieder, die man nie vergisst, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Wertheim:
Höfisches Spiel oder tödlicher Ernst? Fechten im Spätmittelalter, Kloster Bronnbach, 18.00 Uhr
» Donnerstag
Buchen:
Rat- und Tatsprechstunde, Rathaus, 10.00 bis 12.00 Uhr
Wertheim:
Benefizkonzert zum Jubiläum „50 Jahre Main-Tauber-Kreis“, Kloster Bronnbach, 19.00 Uhr
» Freitag
Buchen:
BucheninConcert-Violin-Recital, Stadthalle, 20.00 bis 22.00 Uhr
Bad Mergentheim:
Radeln für die Gesundheit, Treffpunkt:HinweistafelamParkplatz bei der Wolfgangskapelle, 14.30 bis 17.30 Uhr
Themenführung mit der Marktfrau, Altes Rathaus, 19.15 bis 20.15 Uhr
Tauberbischofsheim: BischemerAltstadtrundgangmit dem „Turmwächter“ inklusive Besteigung des Türmersturms, Innenstadt, 20.00 bis 21.30 Uhr
Wertheim:
Konzert für Barockcello, Stiftskirche, 19.00 Uhr
„Kuss und Umarmung, Deine Hildegard von Bingen“, Kloster Bronnbach, 19.30 Uhr
» Samstag
Buchen:
Reparaturcafé, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 12.00 Uhr
Bad Mergentheim: Wein und Straßenkunst, Deutschordenplatz, 11.00 bis 17.00 Uhr
Wandern durch die Jahreszeiten, Treffpunkt: Fontäne vor dem Haus des Gastes, 14.00 bis 17.00 Uhr
Kinderführung: Drachen im Schloss, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr
Abendkonzert spezial: Tanzabend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Tauberbischofsheim: Stadtführung durch die historische Altstadt inklusive Besteigung des Türmersturms, Innenstadt, 11.00 bis 12.00 Uhr
Distelhäuser Pfingsttage mit Wolfgangsritt, Festplatz Distelhausen, bis einschl. 29.05
Wertheim:
Rocknacht mit „Jam Gang“, Convenartiskeller, 20.00 Uhr
» Sonntag
Buchen: Führung, Bezirksmuseum, 15.00 bis 16.00 Uhr
Bad Mergentheim: Promenadenkonzert mit dem Würzburg Pops Orchestra, Wandelhalle, 10.30 bis 12.00 Uhr
StuppacherMadonna-Führung, PfarrkircheMariäKrönung,Stuppach, 11.00 bis 11.30 Uhr
Tauberbischofsheim: Gedenkfeierlichkeiten am Kriegerdenkmal, Kriegerdenkmal Tauberbrücke, 11.45 Uhr
Orgelkonzert mit LeinwandÜbertragung , Stadtkirche St. Martin, 17.00 Uhr
Wertheim: Hoffischerfest, Vereinsheim des ASC Eichel, 10.00 bis 20.00 Uhr
20. MAI 2023 VERANSTALTUNGEN 7