Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Klaus Schüler Phone 0151 5063 3561
� Ihr Mediaberater für die Region Rothenburg und Dinkelsbühl
SCHROZBERG MISTET AUS
Großer Flohmarkt r’s Freibad am 20./21.Mai
SCHROZBERG (RED). Flohmarktfreunde von nah und fern aufgepasst! Der Förderverein FreibadfreundeSchrozberge.V.veranstaltetam20.und21.Maibereitszum
WIRTSHAUSSINGEN
Sing eudige herzlich willkommen
BAD WINDSHEIM (RED). Das nächste Wirtshaussingen in Bad Windsheim findet am Donnerstag, 25.05.2023 wieder im "Schützenheim", Am Schießwasen 2 statt. Beginn ist um 19 Uhr und Saalöffnung ab 18:15 Uhr. Platzreservierungenwerdennicht vorgenommen. Der Zugang zum Lokal ist barrierefrei, Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Spenden zur Deckung der
Unkosten sind willkommen. Das Wirtshaus-Singen ist offen für jedermann, d.h. neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Liederbücher liegen auf den Tischen aus. Instrumental begleitet wird das Singen mit Akkordeon und Gitarre. Die Veranstalter und auch die Schützenheim-Wirtin, die kleine Speisen/Vesper und diverse Getränke bereithält, freuen sich auf zahlreichen Besuch.
7. Mal seinen großen Flohmarkt fürs Freibad. Veranstaltungsort ist das Schrozberger Schloss (Innenräume und Außenbereich). Flohmarktwaren aller Art werden inhistorischemAmbientepräsentiert!GeöffnetistanbeidenTagen von 10 bis 16 Uhr. Unter Kennern geschätzt ist das große und gut sortierte Angebot aus Porzellan, Glas, Büchern, Schallplatten, Dekoartikeln, Schmuck, neuen und alten Elektrogeräten, Küchen-/ Garten-/ und Sportgeräten, Uhren, Lampen, Kinderspielsachen, Kleinmöbeln, Fahrräder, Koffern, Taschen und Raritäten.
Alle Flohmarktartikel sind Spenden und wurden unter dem Motto ‚Schrozberg mistet aus‘ im
Schnäppchenjäger werden beim Flohmarkt in Schrozberg ndig.
ganzen Schrozberger Stadtgebiet gesammelt und von den FreibadfreundenindenvergangenenWochengesichtetundvorsortiert.Der Erlös kommt dem Schrozberger Freibad sowie der Ausbildung von Schwimmern und Rettungsschwimmern zu Gute. BewirtungimSchlosshof(Samstag ab 9 Uhr, Sonntag ab 10 Uhr).
Foto: Freibad eunde Schrozberg
Eintritt frei. Die Freibadfreunde Schrozberg freuen sich auf Ihren Besuch und auf ein erfolgreiches Flohmarktwochenende.
Freibad-Flohmarkt, Sa./So. 20./21. Mai (jeweils 10-16 Uhr), Schloss Schrozberg, Krailshausenerstr.15, 74575 Schrozberg; Info: vorstand@freibadfreundeschrozberg.de.
UR 349 99 € 49 !
1 Palette = 66 Säcke á 15 kg
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE ROTHENBURG / BAD WINDSHEIM 20 / 2023 SA., 20. MAI 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 DerHerstellerausderRegionfürdieRegion! Telefon06294/2719693 RUFENSIEUNSAN,WIRBERATENSIEGERNE! ÜberdachungenMarkisenCarportsVerglasungenRaffstores Vordach-FreitragendFlachdach-mitPV-AnlageoderbegrüntemDachmöglich VDAluSysteme® |Dieselstrasse3|97959Assamstadt|Tel.062942719693|info@vd-alusysteme.de|www.vd-alusysteme.de AluSysteme® Preisbeispielefür Terrassendächer 500x300cm 600x300cm 700x300cm 4.900€ 5.800€ 6.700€ WirproduzierennachMaß Inkl.LEDBeleuchtung! 10JahreGarantie EigeneHerstellung Individuelle Maßanfertigung Erweiterbare Produkte Ausgezeichnete Qualität Reinigungsservice fürunsereProdukte EINRICHTUNGSHAUS | 91478 Ulsenheim 112 | www.grimm.de FÜR DEN WICHTIGSTEN ORT IN DEINEM LEBEN BRENNSTOFFSPARTAGE BEI RUF! Schopflocher Straße 6 ∙ 91555 Feuchtwangen Tel. 09852 6160-0 ∙ www.ruf-feuchtwangen.de UND SO EINFACH GEHTS: ACH 1 PALETTE HOLZPELLETS FUR NUR
Bestellung bis 31.05.2023 und Abholung bis 30.06.2023! Unser Ansprechpartner:Steffen Ganzer Tel. 09852 616011 | Mail steffen.ganzer@ruf-bauzentrum.de
EIN ECHTER HINGUCKER! IHRE WERBUNG WIRD nur189,-
Horoskop
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Weltbewegende Tendenzen zeichnen sich aus astrologischer Sicht nicht ab. Also können Sie Ihren beruflichen Pflichten in aller Ruhe nachgehen.
STIER (21.4. - 20.5.)
Sie beachten auch jene Details, die andere leichtfertig übersehen. Diese Genauigkeit führt dazu, dass Ihr Weg gradlinig zum Erfolg führt.
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Sagen Sie deutlich, dass Sie keine halben Sachen machen: Entweder Sie bestimmen den Kurs oder man kann es ohne Sie versuchen!
KREBS (22.6. - 22.7.)
Ein guter Zeitpunkt für örtliche Veränderungen, das Erklimmen der Karriereleiter sowie den Ausbau des beruflichen Netzwerkes!
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Setzen Sie keine Maske auf, sondern bleiben Sie authentisch. So werden Sie eine einflussreiche Person für sich gewinnen können…
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Einen Verbesserungsvorschlag sollten Sie schnellstmöglich unterbreiten: Sie gehen sonst das Risiko ein, dass ein anderer Ihnen zuvorkommt.
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Jemand möchte Sie sehr gerne näher kennen lernen! Einen Blick riskieren lohnt sich allemal – und ein kleiner Flirt ist nicht verboten.
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Kümmern Sie sich am Wochenende um Ihr Wohlbefinden und gönnen Sie sich ruhig einmal Wärmeanwendungen, Ruhe und ausreichend Schlaf.
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Seien Sie nicht zu verschwenderisch: Das gilt insbesondere im finanziellen Bereich, hat aber auch für Ihren Kräftehaushalt Bedeutung.
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Nichts dürfte Ihre Stimmung trüben, solange Sie sich die Sonne im Herzen bewahren und dafür sorgen, dass Langeweile erst gar nicht aufkommen kann.
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Zögern Sie eine Aufgabe nicht hinaus: Die Arbeiten lassen sich zügig erledigen, und dann können Sie sich den schönen Dingen des Lebens zuwenden.
FISCHE (20.2. - 20.3.)
Jemand pocht auf Rechte, auf die er Ihrer Meinung nach keinen Anspruch hat. Bevor Sie ihn zurechtweisen, prüfen Sie das besser noch mal nach.
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach
Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90
Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach
Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer
Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung
Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Erscheinungsweise: wöchentlich
DRUCK: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg
Zustellung:
Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt
Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare
Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen
Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Samstag, 20.5.23
Ansbach:
Maximilians-Apotheke, Maximilianstr. 7, Tel.: 0981 / 2547
Leutershausen:
Gustav-Weißkopf-Apotheke, Steinweg 2, Tel.: 09823 / 9262470
Marktbergel:
Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Mönchsroth:
Römer-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09853 / 1700
Neuendettelsau:
Laurentius-Apotheke OHG, Johann-Flierl-Str. 35, Tel.: 09874 / 67820
Schnelldorf:
Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34, Tel.: 07950 / 577
Sonntag, 21.5.23
Ansbach:
Weinberg-Apotheke, Eichendorffstr. 1, Tel.: 0981 / 488800
Rezept der Woche Kleinanzeigen
„Briam“ Kretische Gemüsepfanne aus dem Ofen Briam ist ein Gericht, das in der kretischen Küche nicht fehlen darf. Man findet dieses Gericht in jedem kretischen Haushalt und auf der Speisekarte jeder Taverne. Die verwendeten Gemüsearten sind saisonal unterschiedlich und jederzeit austauschbar. Original wird das Gericht in großen runden Töpfen, in einem mit Olivenholz beheizten, steinernen Backofen zubereitet.
Zutaten:
2 St Zucchini
2 St Auberginen
2 St rote Paprikaschoten
2 St Zwiebeln
2 St Fleischtomaten
2 St Knoblauchzehen Salz, Pfeffer, Oregano, Blattpetersilie, Thymian, natives Olivenöl extra
Zubereitung: Zucchini, Auberginen, Paprikaschoten und Zwiebeln in ca. 2 cm breite Scheiben schneiden. Das Gemüse in eine feuerfeste Auflaufform geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend das Gemüse gut mit Olivenöl und etwas Thymian und Blattpetersilie vermischen. Zum Schluss die Knoblauchzehen unter das Gemüse geben, die Fleischtomaten in Scheiben schneiden und auf das geschnittene Gemüse legen. Das Gemüse bei 180 °C für ca. 35 Min. im Backofen goldbraun backen.
Anrichten:
Belegen Sie das Gemüse nach dem Backen mit Scheiben vom Fetakäse und bestreuen es mit etwas Oregano und Olivenöl.
Gerald Wüchners Tipp:
Geben Sie unter das Gemüse Kartoffelscheiben oder servieren Sie eine Vollkornstange zu diesem Gericht.
Autor: Gerald Wüchner
Italienisch Kurs o. Privatstunden gesucht. W.-E., Muhr, etc. eccovia@web.de
SUCHE Donnerstag, 4. Mai in der U-Bahn in Nürnberg vom Flughafen zum Bahnhof. Sohn, Asturien, Ruine. Du wohnst in Ansbach. Ich in Spanien. Gerade auf Enkelbesuch in GUN. Kontaktiere mich unter: horstm18942@t-online.de
Wer kann helfen? Bodenständige Familie sucht händeringend ein Haus, gerne auch ländlich oder renovierungsbedürftig! Finanzierung gesichert! Ihr Ansprechpartner Jan Kohlhase
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Dietenhofen:
Markt-Apotheke und Sanitätshaus
Dietenhofen, Marktplatz 5, Tel.: 09824 / 91177
Feuchtwangen:
Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Tel.: 09852 / 67350
Marktbergel:
Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Neuendettelsau:
Löhe-Apotheke, Bahnhofstr. 7, Tel.: 09874 / 68200
Wassertrüdingen: Stadt-Apotheke, Poststr. 6, Tel.: 09832 / 505
Weidenbach: Markgrafen-Apotheke, Am Sandbuck 1, Tel.: 09826 / 62990
Montag, 22.5.23
Ansbach:
Luitpold-Apotheke, Oberhäuserstr. 35, Tel.: 0981 / 61252
Dinkelsbühl: St. Pauls-Apotheke, Nördlinger Str. 11, Tel.: 09851 / 3435
Lichtenau:
Neue Apotheke Lichtenau, Ansbacher Str. 3a, Tel.: 09827 / 2401225
Marktbergel: Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Dienstag, 23.5.23
Ansbach:
PLUSPUNKT APOTHEKE IM BRÜCKEN-
CENTER, Residenzstr. 2-6, Tel.: 0981 / 84544
Bad Windsheim: West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301
Dinkelsbühl: Apotheke vor den Toren, Königsbergerstr. 4, Tel.: 09851 / 589324
Windsbach:
Stadt-Apotheke, Hauptstr. 24, Tel.: 09871 / 372
Wörnitz:
Seefeld-Apotheke, Am Kreisel 1, Tel.: 09868 / 959299
Mittwoch, 24.5.23
Ansbach:
Anthemis Apotheke in der Draisstraße, Draisstr. 2, Tel.: 0981 / 9777778
Bad Windsheim: Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074
Dürrwangen:
St. Sebastian-Apotheke, Hauptstr. 18, Tel.: 09856 / 221
Merkendorf:
Weigel-Apotheke, Hauptstr. 37, Tel.: 09826 / 659650
Windsbach:
GINKGO Apotheke, Heinrich-Brandt-Str. 25, Tel.: 09871 / 7060506
Donnerstag, 25.5.23
Ansbach: Apotheke Eyb, Eyber Str. 74, Tel.: 0981 / 46603501
Dinkelsbühl: St. Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Tel.: 09851 / 57440
Herrieden:
Anthemis-Apotheke, Münchenerstr. 36, Tel.: 09825 / 923500
Marktbergel:
Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Petersaurach:
Praeventicus-Apotheke, Altendettelsauer Str. 3, Tel.: 09872 / 9528844
Uffenheim:
Stern-Apotheke, Wuerzburger Str. 20, Tel.: 09842 / 444
Freitag, 26.5.23
Ansbach:
Anthemis-Apotheke, Rettistr. 3, Tel.: 0981 / 48757980
Bechhofen:
Heide-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 11, Tel.: 09822 / 5992
Burgbernheim: Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900
Schöne Elvira, 77 Jahre jung, hier aus der Gegend, e. ordentl Hausfrau und gute Köchin mit großenHerz,ichsuchepve.lieben Mann (Alter egal), bei getrenntem oder zusammen Wohnen. Gerne würde ich Sie auf Kaffee und Kuchen einladen, damit wir uns näher kennenlernen können Tel. 0157 – 75069425
ANZEIGE (DJD-K). Ein eigenes Haus zu bauen, bedeutet im Vorfeld viel Planung - zum Beispiel bei den Fenstern. Holzfenster lassen Räume urig-gemütlich erscheinen. Einen modernen, klaren Look kreieren Aluminiumfenster, die preislich eher im höheren Bereich angesiedelt sind. Eine dritte Möglichkeit sind Kunststofffenster aus PVC. Sie sind sowohl pflegefreundlich als auch langlebig und bieten eine gute Wärmedämmung. Das vielfältig einsetzbare Material kann beispielsweise im Rahmen des Rehau Kaleido Color Oberflächen- und Farbprogramms in allen RAL-Farbenlackiertoderfoliertwerden,um verschiedene Effekte zu erreichen. Unter fenster.rehau.de/fensterdesign kann man sich Beispiele ansehen. Das EcoPuls Label der Firma Rehau zeichnet zudem besonders nachhaltige PCV-Fensterprofile aus.
Nicht nur auf die Optik achten
Leutershausen:
Stadt-Apotheke, Am Markt 27, Tel.: 09823 / 92070
Schopfloch:
Hubertus-Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 20 a, Tel.: 09857 / 246
Sugenheim: Traut’sche Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09165 / 222 Notruf
20. MAI 2023 2 PINNWAND
Gerald Wüchner (links unten) empfiehlt diese Woche eine kretische Gemüsepfanne aus dem Ofen. Foto: Gerald Wüchner
rechter Nebenfluss der Tauber magische Silbe der Hindus Signal bei einem Einbruch Korb für Abfälle (z. B. im Büro) medizinisches Fachgebiet (Abk.) großer Fest- oder Tanzraum englisch: zwei böses Vorzeichen seuchenkranke Tiere töten männl. Osteuropäer Bausteine aller Stoffe (Mhz.) bestimmterfranzösischer Artikel persönliche Codenummer (Bank) Initialen Warhols Nachfolge -währung der Dt. Mark bekannte Burg westlich von Nürnberg Kosewort der Großmutter einfarbig kurzfür: in dem Hauptstadt von Norwegen Internetadresse: Niederlande Toilette (engl. Kurzwort) KfzZeichen im Ostalbkreis einbalsamierter Körper englische Herrenanrede hältmit Fotos schnelle PkwFahrer fest Binnenstaatin Südostafrika asia. Singvogel gefrorenes Wasser Überkleid der Römerinnen Volk im heutigen Ghana die Mykologie beschäftigt sich mit ihm Internetadresse: Luxemburg Auszeichnung der Filmbranche KfzZeichen: Ludwigsburg angesagt, modern, hip engl.: geöffnet Fragewort für den Akkusativ nichtalt, unbenutzt rechter Nebenfluss der Donau engl.: Badewanne Stadt im Ostalbkreis südkoreanisches Unternehmen Vorname des Schauspielers Pacino Fluss durch Nürnberg südamerikanisches Faultier französisch: in englisch: Ohr flink, regsam, beweglich Schalterstellung (engl.) nichtsatt
Polizei: 110 Feuerwehr + Rettungsdienst: 112 Giftnotruf: 0800 / 88 99 789 Ärztl. Bereitschaftsdienst: 116 117 Giftnotrufzentrale: 089 192 40 www.toxinfo.med.tum.de
der Ev.
Tel.: 0 98 61/7006-12 Frauenhaus Ansbach Tel.: 0981/ 95959 – Tag und Nacht
Seelsorgebereitschaft
Kirchengemeinden
Impressum
DM FÖRDERT RUND 3.000 ZUKUNFTSPROJEKTE
Auftakt des dm-Jubiläums vom 19. bis 31. Mai in den über 2.000 dm-Märkten und im dm-Onlineshop
KARLSRUHE (RED). Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ feiert dm-drogerie markt 2023 seinen 50. Geburtstag und hat zu diesem Anlass die dmZukunftsinitiative ins Leben gerufen. Diese hat zum Ziel, die Menschen in Deutschland in den Dialog zu Themen zu bringen, die sowohl dm als Unternehmen bewegen als auch die gesamte Gesellschaft im Hinblick auf eine lebenswerte Zukunft besonders betreffen. Diese Zukunftsthemen sind: Kinder und Jugendliche, Neue Arbeitswelten, Ökologische Zukunftsfähigkeit, Gesundheit und Das Ich im Wir.
Zum Auftakt dieser Zukunftsinitiative fördert dm rund 3.000 Projekte von Vereinen, Organisationen oder Initiativen, die sich für die Zukunftsthemen engagieren. In den mehr als 2.000 dm-Märkten in Deutschland stellen sich vom 19. bis 31. Mai je zwei Zukunftsprojekte aus dem lokalen Umfeld vor. In diesem Zeitraum heißt es „Zukunft gestalten, Freude teilen“ und Kundinnen und Kunden können in den dm-Märkten ihrem Favoriten ihre Stimme geben. Am Ende der Aktion unterstützt jeder dm-Markt das jeweilige Projekt mit mehr Stimmen mit einer Spendensumme in Höhe von 600 Euro. Das zweitplatzierte Projekt wird mit jeweils 400 Euro unterstützt.
„Unseren 50. dm-Geburtstag möchten wir zum Anlass neh-
men, zukunftsweisenden Projekten eine Bühne zu bieten. Wir möchten Menschen miteinander ins Gespräch bringen und Lust am gemeinsamen Gestalten der Zukunft wecken. Dies tun die Menschen in zahlreichen Vereinen, Projekten und Organisationen bereits tagtäglich. Ihrem Engagement möchten wir mit unserer Unterstützung noch mehr Kraft verleihen und freuen uns über alle Kundinnen und Kunden,
Jetzt gratis testen1:
Bion3 Energy2 –
die mitmachen“, so Christoph Werner, Vorsitzender der dmGeschäftsführung.
Auch im dm-Onlineshop können Kundinnen und Kunden im Zeitraum vom 19. bis 31. Mai für ein Zukunftsprojekt stimmen. Mit dem Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e. V. und dem Klimastationennetzwerk der Deutschen UNESCO-Kommission stehen zwei langjährige Kooperationspartner von dm-drogerie
ANZEIGE
Energieroutine mit den Neureuthers
Die warme Jahreszeit steht vor der Tür und auch bei den ehemaligen Profi-Sportlern Miriam und Felix NeureuthersteigtdieLust,rauszugehen und den Winterblues hinter sich zu lassen. „Mit einem gesunden Körper und Geist sind wir auf alle
Jahreszeiten bestens vorbereitet“, so Felix und ergänzt: „Die Energie kommt aus der Körpermitte – unserem Darm, dem Energiezentrum.“
Miriam führt aus: „Ich beschäftige mich schon lange mit dem Darm als Zentrum des körpereigenen Verdauungssystems. Mit den drei Säulen Bewegung, ausgewogene Ernährung und Bion3 Energy2 haben wir unsere tägliche Energieroutine gefunden und halten unseren Energiestoffwechsel aufrecht.“
Pünktlich zum Frühjahrsbeginn startet die Gratis-testen-Aktion, mit der nun jeder Bion3 Energy2 und Bion3 50+ Energy2 kostenlos ausprobieren und dazu beitragen kann, seinen Energiespeicher aufzufüllen.
So geht’s:
• Aktionszeitraum: Vom 01.04. bis 30.06.2023 Bion3 Energy2 oder Bion3 50+ Energy2 in einer Apotheke in Deutschland kaufen.
• Einsendeschluss: Bis zum 12.07.2023 Kassenbon auf www.bion3-testen.com hochladen und Geld zurückbekommen.
• Dazu beitragen mit Bion3 Energy2 oder Bion3 50+ Energy2 den Energiespeicher wieder aufzufüllen. Mach’s wie Miriam und Felix und entdecke auch Du Bion3 Energy2 oderBion350+Energy2 fürDich.
1 Gilt ausschließlich für Bion3 Energy oder 50+ Energy in der Verpackungsgröße 30 Tabletten, gekauft in einer Apotheke in Deutschland. Aktionszeitraum: 01.04.2023 bis 30.06.2023. Teilnahme durch Hochladen des Kaufbelegs. Nur eine Einlösung pro Person möglich. Max. 25.000 Einlösungen möglich bis 12.07.2023. Onlinezähler, Teilnahmebedingungen und weitere Informationen unter www.bion3-testen.com.
2 Die Vitamine B12, B1, B2, Niacin, Pantothensäure, Vitamin B6 & Vitamin C tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und die Vitamine B12, B2, Niacin, Pantothensäure, Vitamin B6 & Vitamin C zur Verringerung von Müdigkeit bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei.
Fit in den Tag mit der Schlaf-App
(akz-o) Gelegentliche Schlafprobleme sind kein Anlass zur Sorge, sofern sich die Schlafqualität nach einigen Tagen oder wenigen Wochen wieder normalisiert. Halten die Schlafprobleme über einen Zeitraum mehrerer Wochen an, sollten die Ursachen ärztlich abgeklärt werden. Denn dauerhaft schlechter Schlaf hat weitreichenden Einfluss auf die physische und psychische Gesundheit. So führt längerfristiger Schlafmangel bei den Betroffenen unter anderem häufig zu Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhter Stressanfälligkeit, fehlender Belastbarkeit und sinkender Leistungsfähigkeit. Darüber hin-
aus nimmt die Anfälligkeit für Übergewicht sowie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen zu.
Mangelnde Schlafqualität, unruhiger Schlaf mit häufigen Schlafunterbrechungen sowie Probleme beim Einschlafen sind aber weit verbreitet. Vor diesem Hintergrund wurde Oyono entwickelt. Zur Unterstützung des Schlafes enthält die innovative 3-Phasen-Tablette die ausgewählten pflanzlichen Inhaltsstoffe Baldrian, Zitronenmelisse und Passionsblume.
Zusätzlich enthalten sind der körpereigene Botenstoff Melatonin, Weißdorn sowie Vitamin B6. Das Besondere daran ist, dass die Inhaltsstoffe
markt zur Auswahl. Den erstplatzierten Partner bei der Abstimmung im dm-Onlineshop fördert dm mit 10.000 Euro, der zweitplatzierte Partner erhält eine Spendensumme in Höhe von 5.000 Euro.
Informationen rund um 50 Jahre dm, die Zukunftsthemen, weitere geplante Aktionen und die dm-Zukunftswoche im September gibt es unter dm.de/lust-auf-zukunft.
» Zu dm-drogerie markt Sich in der Gesellschaft einzubringen und diese positiv mitzugestalten, gehört zum Selbstverständnis von dm-drogerie markt. Für sein nachhaltiges Engagement erhielt das Unternehmen bereits unter anderem den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Wichtigster Baustein des gesellschaftlichen Engagements sind unterstützende Aktivitäten für regionale und lokale Initiativen.
Zum Beispiel unterstützte dm 2020 im Rahmen der dm-Aktion „HelferHerzen – Jetzt Herz zeigen!“ mit rund 1,4 Millionen Euro rund 1.750 Projekte im Umfeld der dm-Märkte.
Einen Einblick in die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten in den unterschiedlichen Bereichen erhalten Sie in unserem „Bericht zur Zukunftsfähigkeit“ auf www.dm.de/Nachhaltigkeitsbericht.
Neu: mediven cotton
Medizinischer Kompressionsstrumpf mit Bio-Baumwolle
(mbm/me) Schwere, geschwollene BeineundFüße,Besenreiser,Krampfadern? Bei Venenleiden helfen medizinische Kompressionsstrümpfe.
Der neue mediven cotton mit 27 Prozent Bio-Baumwolle und recyceltem Polyamid bietet ein natürliches, angenehmes Hautgefühl.
Bio-Baumwolle ist spürbar weich für hohen Tragekomfort. Der Elastan-Kompressionsfadenistdoppeltmit dem Bio-Baumwollgarn umwunden und bedeckt ihn beinahe komplett. DankderdoppeltenUmwindungund der speziellen Stricktechnologie liegt die weiche Bio-Baumwolle auf der Innenseite des Strumpfes direkt auf der Haut.
Für die Herstellung verwendet medireineBio-Baumwolle. DasGarn ist vom Lieferanten GOTS-zertifiziert (GOTS = Global Organic Textile Standard, www.global-standard.org mit weiterführenden Informationen).
ANZEIGE
nach der Einnahme der Tablette nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt in drei Phasen über die Nacht freigesetzt werden.
Nicht nur ältere Männer können von Erektionsstörungen betroffen sein, weiß Prof. Dr. med. Frank Sommer, Universitätsprofessor für Männergesundheit in Hamburg sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. (DGMG)1,undstelltsichdiesenFragen: Studienergebnissen zufolge betrifft die erektileDysfunktionetwa50%derMänner über402.WiesindIhreErfahrungswerte? In der täglichen Praxis sehen wir, dass nicht nur die älteren, sondern
Natürlich gut versorgt und spürbar weich: der neue medizinische Kompressionsstrumpf mediven cotton von medi mit Bio-Baumwolle.
Bio-Baumwolle wird nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus kultiviert. Es dürfen kein gentechnisch verändertes Saatgut, keine chemischen Düngemittel und Pestizide eingesetzt werden. Das verwendete Polyamid-Garn ist zu 60 Prozent recycelt und vom
Lieferanten GRS-zertifiziert (GRS = Global Recycled Standard, www. textileexchange.org mit weiterführenden Informationen). Die Vorteile: weniger CO2-Emissionen, weniger Produktionsabfall, geringerer Verbrauch von Wasser und fossilen Rohstoffen. Der Arzt kann bei medizinischer Notwendigkeit medizinische Kompressionsstrümpfe verordnen. Im medizinischen Fachhandel (www.medi.de/haendlersuche) werden sie angepasst.
Foto: www.medi.de Infomaterial ist beim medi Verbraucherservice erhältlich: Telefon0921912-750 E-Mailverbraucherservice@medi.de
Surftipp www.medi.biz/cotton
Zweckbestimmung mediven® cotton: Rundgestrickter medizinischer Kompressionsstrumpf zur Kompression der unteren Extremitäten, hauptsächlich bei der Behandlung von Erkrankungen des Venensystems.
Erektionsprobleme
bereits auch jüngere Männer von Erektionsstörungen betroffen sind. Neben körperlichen Ursachen wie zum Beispiel Durchblutungsstörungen oder ein Testosteronmangel können – insbesondere bei jüngeren Männern – auch psychische Probleme wie Stress bei der Arbeit oder Belastungen in der Partnerschaft zu Potenzstörungen führen. Was ist zu tun, wenn eine erektile Dysfunktionfestgestelltwird?
Wichtig ist es, die Erektionsprobleme nicht als Makel zu betrachten, sondern deren Ursachen ärztlich abklären zu lassen,solltendieProblemelängeranhalten.
Denn auch Stress und psychische Belastungen können zu Gewebeveränderungen im Penis führen. Werden organische Veränderungen nicht erkannt und ihre Ursachen nicht behandelt, können sich die Erektionsstörungen weiter verschlim- mern. Wir ÄrztInnen klären Betroffene
über die Ursachen auf, engagieren uns für die Überwindung der Stigmatisierung und setzen uns für die Behandlung der erektilen Dysfunktion ein.
Gibt es neben der Behandlung der UrsachenandereTherapiemöglichkeiten?
Ja, seit 25 Jahren gibt es wirksame Medikamente, die den Erektionsstörungen unmittelbarentgegenwirken.
Lassen sich Erektionsstörungen vorbeugen?
Auch hier ist eine gesunde Lebensweise hilfreich, also ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und der richtige Umgang mit Stress. Außerdem kann durch spezielle Übungen die Durchblutung verbessert und die Beckenbodenmuskulatur gestärktwerden.
20. MAI 2023 4 EMPFEHLUNGEN
Prof. Dr. med. Frank Sommer. © Podcast Mann, ey!, manney.de 1 Mehr dazu unter https://www.mann-und-gesundheit.com/ (ZugriffMärz2023). 2 Feldman H, et al. Impotence and its medical and phycological correlates: results of the Massachusetts male ageing study. The JournalofUrology,1994;151:54-61. ANZEIGE
Ist das nur eine Alterserscheinung?
Foto: Syda Productions/ stock.adobe.com/Oyono/akz-o
ANZEIGE
Deine
LESEN SIE UNS AUCH ONLINE UNTER WWW.BLICKLOKAL.DE
ANZEIGE
Foto: dm
Blick nach Wörnitz
BÜRGERMEISTERIN FREDERIKE SONNEMANN IM INTERVIEW
Wörnitz - Teil der Metropolregion Nürnberg
WÖRNITZ (RED). Der Ort und die Gemeinde Wörnitz verdanken ihren Namen dem gleichlautenden Fluss, der im nahen Schillingsfürst entspringt (Wörnitzquelle). Um das Jahr 900 begannen sich landwirtschaftliche Strukturen zu entwickeln, die sich hauptsächlich auf den Anbau von anspruchslosen Pflanzen beschränkten. Der Anbau von Flachs und die daraus hergestellten Gewebe bildeten eine wichtige Erwerbsquelle bis vor 50 Jahren. Noch vor der Gebietsreform 1972 schlossen sich am 01.11.1971 die drei Gemeinden Bottenweiler, Erzberg und Wörnitz zusammen. Die Einwohnerzahl hat sich von damals 834 auf nunmehr etwa 1.850 erhöht. Die Gemeinde Wörnitz besteht aus 17 Ortsteilen und erstreckt sich über das obere Wörnitztal. Bürgermeisterin Frederike Sonnemann spricht im folgenden Interview sowohl über Ihre Person als auch über die Gemeinde Wörnitz.
BlickLokal (im Folgenden BL): Frau Sonnemann, bitte stellen Sie sich kurz vor.
Frederike Sonnemann (im Folgenden FS): Mein Name ist Friederike Sonnemann, ich bin 61 Jahre alt, seit drei Jahren Bürgermeisterin von Wörnitz, Mutter von vier Kindern und stolze Großmutter von sieben Enkelkindern.
BL: Woher rührt die persönliche bzw. emotionale Verbundenheit zu Wörnitz?
FS: Diepersönlicheundemotionale Verbundenheit zu Wörnitz entstehtausdenvielenintensiven Begegnungen mit den Bürgerinnen und Bürgern. Auch kontroverseundintensiveDiskussionen haben dazu beigetragen.
BL: Aus welchem Grund haben Sie sich dazu entschieden, als Bürgermeisterin zu kandidieren?
FS: Ich habe mich entschieden, als Bürgermeisterin zu kandidieren, weil ich eine große Leidenschaft für die Gestaltung und Entwicklung von Gemeinden habe. Mir liegt das Wohl der Menschen am Herzen und ichwollteaktivdazubeitragen, dasLebeninWörnitznochbesser zu machen.
BL: Was macht Wörnitz in Ihren Augen zu einem echten Unikat?
FS: Wörnitz ist in meinen Augen ein echtes Unikat aufgrund seines charmanten, ländlichen Charakters, seiner hervorragenden Infrastruktur und der landschaftlichen Schönheit. Es ist ein Ort, der Tradition und Fortschritt harmonisch miteinander verbindet.
BL: Geben Sie uns die wichtigsten Fakten zum Ort, in Bezug auf Einwohnerzahlen, Fläche und Demografie.
FS: Wörnitz hat 2050 Einwohnerunderstrecktsichübereine Fläche von 25 km² . Die Demografie zeichnet sich durch eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Altersgruppen, Nationalitäten und Lebenssituationen aus.
BL: Wieso ist Wörnitz als Wohnort so attraktiv und welche Angebote gibt es speziell für Familien?
FS: Wörnitz ist als Wohnort attraktiv, da es eine hohe Le-
bensqualität bietet. Es gibt gute Infrastruktur, ein reges Vereinsleben, eine intakte Natur und attraktive Freizeitmöglichkeiten. Speziell für Familien gibt es einen Kindergarten, Schulen in Ortsnähe, diverse Spielplätze und einen Badesee, sowie Fußballplätze, und einen Beachvolleyball-Platz.
BL: Wie sieht das Vereinsleben in Wörnitz aus?
FS: Das Vereinsleben in Wörnitz ist lebendig und vielfältig. Es gibt zahlreiche Vereine in den Bereichen Sport, Kultur, Musik, Traditionspflege und ehrenamtliches Engagement. Dadurch entstehen viele Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme und zur sozialen Interaktion.
BL: Inwieweit setzt sich Wörnitz für den Umwelt- und Klimaschutz ein?
FS: Wörnitz setzt sich aktiv für Umwelt- und Klimaschutz ein. Es gibt Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien, zum Energiesparen und zur
nachhaltigen Mobilität. Auch die Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger für Umweltthemen ist ein wichtiges Anliegen. Ein Beispiel war die Baumpflanzaktion im April bei der unsere Bürgerinnen und Bürger 300 Streuobstbäume gepflanzt haben. Weiterhin bewirbt sich die Gemeinde für ein Programm in der Euro 5.000 für Blühwiesen zur Verfügung gestellt werden.
BL: Wie ist die aktuelle Bauplatzsituation - sind freie Bauplätze vorhanden?
FS: Die aktuelle Bauplatzsituation in Wörnitz ist gut. Es gibt freie Bauplätze, die den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Interessierte haben die Möglichkeit, attraktive Grundstücke für ihren Wohntraum zu erwerben. Infos dazu finden sich auf der Homepage der Gemeinde.
BL: Wie sieht es mit Arbeitsplätzen und Gewerbeflächen aus?
FS: In Wörnitz gibt es Arbeitsplätze vornehmlich in privaten, mittelständigen
Unternehmen. Die Gemeinde fördert die Ansiedlung von Gewerbebetrieben und bietet attraktive Gewerbeflächen für Unternehmen, die sich in der Region niederlassen möchten.
BL: Welche Visionen möchten Sie im weiteren Verlauf Ihrer Amtszeit umsetzen? Gibt es konkrete Projekte, die Sie in näherer Zukunft verwirklichen möchten?
FS: In meiner weiteren Amtszeit möchte ich konkrete Projekte umsetzen, die die Infrastruktur weiter verbessern, die Lebensqualität steigern und die Zukunftsfähigkeit von Wörnitz sicherstellen. Dazu gehört die Förderung nachhaltiger Mobilität, die Stärkung des regionalen Tourismus und die Schaffung von attraktiven Arbeitsplätzen für die Bevölkerung.
VorallemaberdieFörderungvon Familien und Jugendlichen liegt mir am Herzen. So haben wir gerade der Jugend für ihre Aktivitäten ein eigenes Jugendhaus zur Verfügung gestellt.
20. MAI 2023 SONDERTHEMA 5
Dennert Baustoffwelt Servicecenter Wir sind für Sie erreichbar! Tel.: 09552 71-141 E-Mail: baustoffe@dennert.de Präzise, planbar, wirtschaftlich Betonfertigteile von Dennert dennert.de
Frederike Sonnemann ist seit März 2020 Bürgermeisterin der Gemeinde Wörnitz. Fotos: Gemeinde Wörnitz
Eigenheimträume
(TXN). Alte Dächer mit unzureichender Wärmedämmung verursachenvielklimaschädlichesCO2, weil Heizungswärme ungenutzt entweicht. Das ist schlecht fürs Klima - und obendrein unnötig teuer. Bauexperten rechnen mit einer Einsparung von bis zu 20 Prozent,wenndasDachdemheutigenStandderTechnikentspricht. DieKostenfüreineenergetische Dachsanierung müssen Eigentümernichtalleinstemmen,sondern können staatliche Förderungen nutzen. Wer bis 2029 das Dach seiner Immobilie saniert, darf die GesamtkostenüberdreiJahreverteilt von der Steuer absetzen - das kann bis zu 20 Prozent der Sanierungskosten abdecken. „Voraussetzung ist, dass das zu sanierende Objekt älter als zehn Jahre ist und selbst genutzt wird“, erklärt Gerald Laumans, Geschäftsführer desgleichnamigenHerstellersvon Tondachziegeln. Der Bund übernimmt außerdem 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben bei ener-
RUND UMS DACH
Förderungen bei Dachsanierung nutzen
Die energetische Sanierung eines Daches wird vom Staat gefördert. Ziel ist es, den Energiebedarf der Immobilie zu reduzieren. Foto: txn/Laumans
giesparenden Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle - und dazu gehört auch das Dach. Der Zuschuss ist beträgt maximal 2.500 Euro je Wohneinheit.
Zudem wurden die Fördermittel der KfW für energetische Baumaßnahmen an Bestandsgebäuden erhöht: Es gibt zinsgüns-
tige Kredite bis maximal 120.000 Euro, durch Tilgungszuschüsse lassen sich bis zu 37.500 Euro sparen. Wie hoch die Förderung in der Praxis ist, hängt jedoch davon ab, wie effizient die Maßnahme ist: Je weniger Energie die Immobilie nach der Sanierung verbraucht, desto
weniger Geld muss an die KfW zurückgezahlt werden. Wichtig: Eigentümer*innen müssen sich fürentwederfürdenSteuerbonus oder für die Förderung entscheiden. Eine Kombination ist nicht möglich.
Weitere Informationen gibt es beim Dachhandwerker vor Ort.
FINANZ-TIPP FÜR EIGENHEIMER
(TXN). Die Energiekosten steigen nicht erst seit dem Ukraine-Krieg dramatisch. Ob Gas, Öl oder Strom - es sind vor allem die Heizkosten,dieprivateHaushalte immer stärker finanziell belasten. Eine Entspannung ist nicht inSicht.VerständlichderWunsch vieler Eigenheim-Besitzer, sich unabhängiger von der Preisentwicklung zu machen.
Auch wenn viele angesichts der allgemein steigenden Kosten zurückhaltend mit Investitionen sind, lohnt es sich bei älteren Eigenheimen, die Energieverluste durch die Gebäudehülle deutlich zu reduzieren. Denn mehr als ein DrittelderHeizenergiegehtdurch ungenügend gedämmte Fassaden verloren. Eine umfassende und effektive Wärmedämmung vom
Energieverluste vermeiden, Kosten senken
Keller bis zum Dach rechnet sich nicht nur finanziell, sondern ist auch eine lohnende Investition in mehr Wohnkomfort.
Dabei sind Dämmsysteme aus natürlichen und recycelbaren Rohstoffen zu empfehlen. „Hochleistungsfähige Dämmstoffe auf Basis von Mineralwolle besitzen eine so niedrige Wärmeleitfähigkeit, dass sie im Winter die Wärme im Haus halten und im Sommer für kühle Räume sorgen. Dabei sind sie diffusionsoffen und sorgen für angenehmes Raumklima.“, so Timo Leich vom Dämmstoffspezialisten Ursa.
Wärmeverluste vermeiden - Immobilienbesitzer sollten in die thermische Sanierung ihres Hauses investieren. Mit Dämmstoffen auf Basis von Mineralwolle lassen sich die Heizkosten drastisch senken. Foto: Ursa/txn
Ein wichtiger Tipp für alle Immobilienbesitzer: Für die thermische Sanierung gibt es aktuell sehr attraktive staatliche Förderungen und Zuschüsse. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.ursafoerdermittel.de.
MEHR ZUSCHÜSSE FÜR ALTBAUSANIERUNG
(TXN). Im Rahmen des Klimapakets wurden die Fördertöpfe für die energetische Sanierung von Wohngebäuden deutlich aufgefüllt. Davon profitieren auch Eigenheimbesitzer, die alte Fenster erneuern. Wer sich vor der Maßnahme unter www.das-
Förderungen beantragen und profitieren
richtige-fenster.de über aktuelle staatliche Förderungsprogramme informiert, kann sich zum Beispiel über einen Tilgungszuschuss freuen. Zudem lassen sich die baulichen Änderungen auch steuerlich geltend machen, sodass
die tatsächliche Ersparnis noch höher liegt. Der Austausch lohnt sich nicht nur finanziell, sondern auch ökologisch. Denn moderne, durchdachte Kunststoffprofile in Klasse AQualität nach DIN EN 12608, wie sie Veka produziert, sen-
ken in Kombination mit Dreifachisolierverglasung den Heizenergieverbrauch nachhaltig und schonen damit Geldbeutel und Umwelt gleichermaßen. In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus können durch neue Fenster bis zu 1,3 Tonnen CO2
jährlich eingespart werden, gegenüber einfach verglasten Fenstern sind es sogar 2,8 Tonnen CO2. Dass Kunststofffenster besonders wartungsfreundlich und am Ende ihrer langen Lebensdauer recycelbar sind, macht sie zusätzlich attraktiv.
Die Investition in moderne Kunststofffenster lohnt sich: Die Heizkosten sinken, der Wohnkomfort steigt und die Umwelt freut sich. Deswegen sollte der Fensteraustausch bei einer energetischen Sanierung ganz oben auf der To-Do-Liste stehen. Foto: Veka/txn
20. MAI 2023 6 FOKUSTHEMA
Die Freibadsaison ist eröffnet
SCHWIMMEN SIE SICH GESUND!
REGENSBURG (OBX). Schwimmen stärktGesundheitundWohlbefinden und hat das ganze Jahr über Saison. Ganz besonders viel Spaß macht Schwimmen im Sommer während der Freibad-Zeit.
Schwimmen kann süchtig machen. Das schwerelose Gleiten im Wasser verleiht ein ungewohntes Gefühl der Leichtigkeit und Beweglichkeit - und es bringt maximalenGewinnfürdieGesundheit in jedem Alter.
Schwimmengiltalseinedergesündesten Sportarten überhaupt: Es bringt das gesamte HerzKreislauf-System in Schwung und trainiert den Herzmuskel. Nachgewiesen ist auch, dass regelmäßiges, moderates Training den Cholesterinspiegel sowie die Risiken für Diabetes und Arteriosklerose senkt.
Schwimmen trainiert die Muskelkraft, weil die gesamte Körpermuskulatur in Bewegung ist, und lässt durch vermehrten Kalorienverbrauch überflüssige Pfunde schmelzen. Schwimmen stärkt das Immunsystem, hilft uns beim Abnehmen und wirkt sich günstig auf chronische Krankheiten wie Diabetes mellitus und Bluthochdruck aus. Selbst wenn Arthrose die Möglichkeiten eines körperlichen Trainings eingeschränkt, kann Schwimmen helfen, denn das Wasser nimmt die Körperlast von Rücken und Gelenken. Man fühlt sich schwerelos. Menschen mit Bluthochdruck-Erkrankung werden feststellen, dass regelmäßiges Schwimmen auch zur Blutdrucksenkung beiträgt, Di-
abetiker eine Senkung des Blutzuckerwerts bemerken.
» Die richtige Technik Gesundes Schwimmen setzt aber die richtige Technik voraus - insbesondere, wenn orthopädische Probleme vorliegen. So kann falsches Brustschwimmen mit krampfhaft nach hinten gestrecktem Kopf die Halswirbelsäule zusätzlich belasten. Auch mit falscher RückenschwimmTechnik mit dem Kinn auf der Brust wird der Wirbelsäule nicht geholfen. Bei orthopädischen Problemen sollten Sie mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen, welche Schwimmtechnik oder welches körperliche Training im Wasser (z.B. Aqua Jogging) für Sie am besten geeignet ist.
Schwimmen bietet unzählige Möglichkeiten, seinen eigenen Stil zu finden: Schwimmstil und TempobestimmenSieselbst.Man kann dabei auch im kühleren
Nass durchaus ins Schwitzen geraten. Denn auch wenn das Wasser uns weitgehend trägt, leistet es bei der Fortbewegung erheblichen Widerstand. Jeder Schwimmstil hat seine Vorteile, also kann man sich ruhig für den Stil entscheiden, der einem am meisten Spaß macht.
Gerade wenn Sie lange keinen Sport getrieben haben, sollten Sie bedenken, dass es nicht auf Schnelligkeit, sondern auf Regelmäßigkeit und Ausdauer ankommt. Sie wollen schließlich keine sportlichen Höchstleistungen erbringen, sondern etwas für Ihr Wohlbefinden tun.
Tempo und Strecke können Sie nach und nach steigern.
Ebenfalls wichtig: Sie sollten niemals mit vollem Bauch ins Wasser gehen. Mindestens zwei Stunden vor dem Schwimmen sollten Sie nichts mehr essen, damit der Atmungs- und Bewegungsrhythmus nicht gestört
wird. Die Bewegungen fallen dann viel leichter.
Am Anfang am besonders geeignet: Rückenschwimmen. Das viele Sitzen im Alltag belastet unseren Rücken. Rückenschwimmen entlastet die Wirbelsäule, macht sie beweglich und stärkt die Rückenmuskulatur. Kopf und Nacken werden vom Wasser getragen.AuchdasAtmenistleicht, denn das Gesicht bleibt die ganze Zeit über Wasser.
Der verbreitetste Schwimmstil ist das klassische Brustschwimmen - ein optimales Training für Brust-, Arm- und Schultermuskeln trainiert. Sie sollten möglichst waagerecht im Wasser liegenunddenKopfnurzumAtmen aus dem Wasser heben. Hält man den Kopf beim Schwimmen angestrengt über Wasser, kann sich die Nackenmuskulatur verspannen. Haben Sie keine Angst, das Gesicht ins Wasser zu tauchen.
Am meisten Kraft, Ausdauer und Konditionen fordert das Kraulschwimmen. Diese Schwimmtechnik stärkt und fordert vor allem die Armmuskulatur, die den größten Anteil an der Fortbewegung leistet.
AnfängerundEingerostetesollten mit einer Kombination aus zwei Schwimmstilen starten: Schwimmen Sie eine Bahn Brust, eine Bahn Rücken und. Nehmen Sie sich eine bestimmte Strecke vor und achten Sie nicht auf die Zeit. Legen Sie ruhig Pausen ein undschwimmenSieweiter,wenn Sie wieder können.
Text: http://obx-medizindirekt.de/
FREIBADERÖFFNUNG am 15.05.2023
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Limesfreibad Mönchsroth
Römerstraße 22 · Tel. 0 98 53 / 13 09
Geöffnet ab 16.05.2023
Öffnungszeiten:
täglich von 10.00 - 19.00 Uhr
Bei schlechtem Wetter: von 10.00 - 11.00 Uhr und von 17.00 - 18.00 Uhr
Limesfreibad Mönchsroth
• solarbeheiztes Freibad mit Wasserrutsche
• modernes Kinderbecken
• große Liegewiese
• Kiosk
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gemeinde Mönchsroth und das Freibad-Team
20. MAI 2023 FOKUSTHEMA 7
Ab ins Freibad
Fotos: pixabay
STELLENMARKT
# Ausbildung 2023
DIE BAYERISCHE WASSERWIRTSCHAFTSVERWALTUNG SCHÜTZT
DAS GRUNDWASSER UND DEN LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER
FÜR TIERE UND PFLANZEN – DEN MENSCHEN SCHÜTZT SIE VOR DEN GEFAHREN DES WASSERS.
Wir suchen für unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt Geologen / Hydrogeologen (m/w/d) (Dipl. Geol. / Master oder vergleichbare Studienabschlüsse) zur tatkräftigen Unterstützung des Fachbereichs Wasserversorgung, Grundwasser- und Bodenschutz. Ausführliche Informationen zu den Stellenausschreibungen und die Hinweise zum Datenschutz sowie Informationen zur Gleichstellung und Schwerbehinderung finden Sie auf unserer Internetseite www.wwa-an.bayern.de unter Stellenangebote. Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens 04.06.2023 unter Angabe des Aktenzeichens Z1-0302-2023-07 an das Wasserwirtschaftsamt Ansbach, Dürrnerstraße 2, 91522 Ansbach oder als eine gesamte PDF-Datei per E-Mail an personal@wwa-an.bayern.de.
Lebenswert und liebenswert liegt unsere Gemeinde Blaufelden im Landkreis Schwäbisch Hall mit ihren rund 5400 Einwohnern verkehrsgünstig „mittendrin“ in der Region Hohenlohe.
SIE haben Lust in einem engagierten und motivierten Team zu arbeiten?
Worauf warten Sie dann noch? WIR suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit und unbefristet eine/n
Zahlenfuchs/eine Zahlenfüchsin (m/w/d)
als stellvertretende Amtsleitung der Kämmerei (in Vollzeit, 100%)
Sie sind:
■ mindestens ausgebildet zur/zum Verwaltungsfachangestellte/n oder haben eine gleichwertige Qualifikation und Erfahrung im Bereich Rechnungswesen
■ haben idealerweise erste Erfahrungen im Bereich des kommunalen Haushalts
■ einsatzbereit und überdurchschnittlich engagiert bei der Einarbeitung in neue Tätigkeitsfelder sowie bei der Teilnahme an Fortbildungen
■ teamfähig und belastbar
Darin finden Sie sich wieder:
■ Wesentliche Beteiligung an der Haushaltsplanung, Berichterstattung und Statistik sowie den Jahresabschlussarbeiten
■ Anlagenbuchhaltung
■ Erhebung der kommunalen Steuern und Gebühren
■ Wasser- und Abwasserabrechnung
■ Einführung des § 2b UStG
■ Überwachung und Durchführung des Mahnwesens
■ Beteiligung an der ständigen Weiterentwicklung des Neuen kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens
■ Stellvertretung der Amtsleitung
Sie erkennen sich in diesem Profil? Dann bieten wir Ihnen:
Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem familiären Team, das sich mit seiner Gemeinde identifiziert. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) je nach Qualifikation bis zu Entgeltgruppe E 9c.
BLAUFELDEN – IHR Arbeitgeber, bei dem das WIR für ZUKUNFT steht!
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an die Gemeindeverwaltung Blaufelden, Frau Larissa Rieger, Hindenburgplatz 4, 74572 Blaufelden, Tel.: 07953 / 884-30, E-Mail: larissa.rieger@blaufelden.de.
Informationen zur Gemeinde Blaufelden finden Sie unter www.Blaufelden.de.
Seit 1950 ist Stahl bei Wiegel in guten Händen!
Wir sind inhabergeführt und legen Wert auf sichere Perspektiven und strategisches Wachstum. Im Bereich des metallischen Korrosionsschutzes und Gittermastbaus sind wir eines der führenden Unternehmen in Deutschland. Niederlassungen finden Sie auch in Österreich, Tschechien und der Slowakei.
Für unser Werk in Feuchtwangen suchen wir ab sofort einen
Staplerfahrer (m/w/d) im 2-Schicht-Betrieb
Ihre Aufgaben – abwechslungsreich und kundennah
● Sie be- und entladen die Fahrzeuge fachgerecht
● Sie transportieren das Verzinkungsgut vom Hof in die Produktionshalle
● Sie überwachen die Verkehrs- und Betriebssicherheit, beachten die Ladungssicherungsvorschriften und pflegen die Stapler sorgfältig
Ihr Profil – kommunikativ und aufgeschlossen
● Sie haben einen Führerschein der Klasse B und einen Staplerschein
● Eine abgeschlossene Ausbildung oder Vorerfahrungen sind nicht notwendig
● Sie sind fleißig, körperlich fit, zuverlässig und
Ihnen liegt die Arbeit im Team
● Sie sind handwerklich geschickt und bereit in einem Zwei-Schicht-System zu arbeiten
Unser Angebot – leistungsorientiert und persönlich
● Abwechslungsreiche Tätigkeiten mit langfristiger Perspektive in einem Unternehmen mit flachen Hierarchien
● Festanstellung mit leistungs- und verantwortungsgerechter
Entlohnung
● Ein freundliches und motiviertes Team
Interesse? Wenn Sie sich von dieser Position angesprochen fühlen, dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und frühestmöglichen Eintrittstermins an:
WIEGEL FEUCHTWANGEN
Feuerverzinken GmbH & Co KG
Marcus Bronner Landersfeld 104 · 91555 Feuchtwangen · Deutschland
Ihr Stahl in guten Händen
Denn niemand schützt Stahl sorgfältiger und nachhaltiger gegen Korrosion.
www.wiegel.de
E-Mail: Marcus.Bronner@wiegel.de +49(0)7950 80040-0
Lebenswert und liebenswert liegt unsere Gemeinde Blaufelden im Landkreis Schwäbisch Hall mit ihren rund 5400 Einwohnern verkehrsgünstig „mittendrin“ in der Region Hohenlohe.
SIE haben Lust in einem engagierten und motivierten Team zu arbeiten?
Worauf warten Sie dann noch? WIR suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit und unbefristet eine/n
Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Verwaltung von Bauangelegenheiten der Kämmerei (in Vollzeit, 100%)
Sie sind:
■ idealerweise zur/ zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) ausgebildet oder können mindestens eine Ausbildung in ähnlicher Qualifikation nachweisen,
■ im Rechnungswesen bzw. allgemeinen Bauwesen erfahren
■ bereit zum Einarbeiten in neue Inhalte, insbesondere zugehörige Rechtsgebiete wie z.B. Beitragsrecht, Bauleitplanverfahren
■ selbstständiges Arbeiten und Einsatzbereitschaft gewohnt
■ interessiert an der Teilnahme von Fortbildungen
■ belastbar und verfügen über Koordinationstalent
Darin finden Sie sich wieder:
■ Koordination der Bauleitplanung
■ Grundstücksmanagement und Erhebung von Beiträgen (Anschluss-/ Erschließungsbeiträge)
■ Bearbeitung des Zuschusswesens für Bauprojekte.
■ Satzungsüberarbeitung
Sie erkennen sich in diesem Profil? Dann bieten wir Ihnen:
Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem aufgeschlossenen Team, das sich mit seiner Gemeinde identifiziert. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
BLAUFELDEN – IHR Arbeitgeber, bei dem das WIR für ZUKUNFT steht!
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an die Gemeindeverwaltung Blaufelden, Frau Larissa Rieger, Hindenburgplatz 4, 74572 Blaufelden, Tel.: 07953 / 884-30, E-Mail: larissa.rieger@blaufelden.de. Informationen zur Gemeinde Blaufelden finden Sie unter www.Blaufelden.de.
20. MAI 2023 8 STELLENMARKT
Zum 01. September 2023 suchen wir Euch als Auszubildende zum
STELLENMARKT
Wir suchen Verstärkung mit Herz!
Pflegekräfte, auch als reine Dauernachtwache
für unser Seniorenzentrum in Burgbernheim gesucht (m/w/d)!
Bewerbungen per E-Mail an: leitung-lichtblick@asb-die-samariter.de
ASB Seniorenzentrum
www.buegler-bau.de email: info@buegler-bau.de
WIR SUCHEN
■ Sachbearbeiter Einkauf/Import (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
■ Mitarbeiter Arbeitsvorbereitung (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
■ LKW-Fahrer für unseren Werkverkehr (m/w/d) auf Minijob-Basis
■ Aushilfen für Produktion und/oder Logistik (m/w/d) in Vollzeit, Teilzeit oder Minijob (Zeitraum: Juli bis Dezember)
Weitere Infos erhalten Sie über unsere Homepage www.accentra.de
Textilpflege Paris
Marienstr. 15 - Ellwangen & Bischof-Fischer-Str. 43 - Aalen
Textilreinigung – Wäscherei – Heißmangel Lederreinigung – Pferdedecken- u. Teppichwäscherei Wir suchen zeitlich flexible Mitarbeiterinnen m/w/d in Teilzeit & Minijob Für unsere beiden Filialen in Ellwangen und Aalen
Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift und haben Spaß im Umgang mit Kunden und Textilien? Rufen Sie uns an: 0175/2772669 oder 0171/8399137
Wir suchen für unser Betriebsamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit (39 Std./Woche)
Kräfte im Straßenunterhalt/Pflasterer (m/w/d) sowie
sowie Wirsuchenfürunser B Betriebsamt zum nächstmöglichenZeitpunktunbefristetundinVollzeit (39Std./Woche)
Kräfte im Straßenunterhalt/Pflasterer (m/w/d)
sowie
eine/n Grabmacher/in (m/w/d)
eine/n Grabmacher/in (m/w/d)
Stellenwert: EG 3 bzw. EG 4 TVöD
Stellenwert: EG 3 bzw. EG 4 TVöD
Die Bereitschaft zur Teilnahme am Winterdienst wird vorausgesetzt.
Die Bereitschaft zur Teilnahme am Winterdienst wird vorausgesetzt.
WeitereInformationenzudenausgeschriebenenStellen unddenzuständigenAnsprechpartnerinnenund Ansprechpartnern(m/w/d)findenSieimInternetunter www.ansbach.de/karriere. IhreBewerbungkönnenSiebisspätestens05.Juni2023online überunserStellenportaleinreichenoderperPostandieStadt Ansbach,Personal-undOrganisationsamt,NürnbergerStr.26 91522Ansbachrichten.
20. MAI 2023 STELLENMARKT 9
ASB Seniorenzentrum LichtBlick Telefon: 09843/93566-0
Lichtblick Einrichtungsleitung Frau Schäfer Gartenstraße 1a 91593 Burgbernheim 91599 Dentlein a. Forst ▪ Kaierberger Weg 13 Tel. (09855) 252 Fax (09855) 737
Lagerarbeiter
■
■ Tiefbauer
(w/m/d)
■ LKW-Fahrer mit FsKl. C/E ■ Maurer WIR SUCHEN:
STELLENMARKT
COMPANIES@CAMPUS
Studierende treffen Unternehmen aus der Region
ANSBACH (RED). Der Career Service der Hochschule Ansbach freute sich, die diesjährige Hochschulkontaktmesse unter dem neuen Namen "Companies@Campus" an den Start schicken zu dürfen. Seit 2006 ist die jährlich stattfindende Jobmesse ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Hochschule Ansbach. Ziel dieser alljährlichen Veranstaltung ist es, den Kontakt zwischen Praxis und Studierenden herzustellen. Die bereits im 18. Jahr stattfindende Veranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmen und Studierende, sich umfassend zu präsentieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Insgesamt 54 Unternehmen waren dieses Jahr vor Ort, um Nachwuchskräfte anzusprechen und
Hochschulpräsident Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein mit ausstellenden Unternehmen bei der Companies@Campus. Foto: Celine Schneider
ihre Unternehmen an Ständen zu präsentieren. Laura Müller, die Leiterin der Studienberatung der Hochschule Ansbach, blickt stolz auf die Entwicklung der letzten Jahre: „Wir freuen
uns, dass wir dieses Jahr mit über 50 Unternehmen aus der Region die bisher höchste Zahl an teilnehmenden Firmen begrüßen durften. Wir haben das Angebot für beide Seiten Jahr
für Jahr ausgebaut und werden dies auch weiter tun“.
In diesem Jahr bot die Companies@Campus den Unternehmen erstmals auch Lounge Talks in gemütlicher Atmosphäre, bei denen sie direkt mit den Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der Hochschule ins Gespräch kommen konnten. Beide Seiten profitierten von diesem neuen Angebot, sich gegenseitig kennenzulernen.
Für Studierende ist die jährliche Jobmesse eine großartige Möglichkeit, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und sich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Die Unternehmen können wiederum junge Fachkräfte für ihr Unternehmen begeistern und für sich gewinnen.
Die Marktgemeinde Dombühl (rd. 2.000 Einwohner, Mitglied der VG Schillingsfürst) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für den Bauhof w/m/d in Vollzeit mit einer abgeschlossenen handwerklichen Ausbildung und möglichst mehrjähriger Berufserfahrung.
Aufgabengebiet Das Aufgabengebiet umfasst grundsätzlich alle im kommunalen Bauhof anfallenden Tätigkeiten wie bspw. Straßenunterhaltung, Grünpflege, Winterdienst (Rufbereitschaft) oder die Unterhaltung kommunaler Einrichtungen und Liegenschaften. lnsbesondere sind folgende Tätigkeiten in Abstimmung mit dem Bauhofleiter auszuführen:
• Betreuung des gemeindlichen Wasserversorgungsnetzes
• Betreuung und Unterhaltung der öffentlichen Gebäude und Einrichtungen (,,Hausmeisterdienste“)
• Stellvertretungsaufgaben, insbesondere im Bereich Grünanlagenpflege
Wir erwarten
• den Besitz des Führerscheins der Klassen B, BE, ggf. T und CE (oder die Bereitschaft zum Erwerb).
• Einsatzbereitschaft und Flexibilität sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Tätigkeiten auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten
• strukturierte, selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
• wünschenswert wäre die Bereitschaft, die Ausbildung zum Rettungsschwimmer (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber) zu absolvieren sowie einer der örtlichen Feuerwehren beizutreten.
Wir bieten
• eine vielseitige, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
• Vergütung nach dem Tarifvertrag fur den öffentlichen Dienst (TVoD) unter Berücksichtigung von Qualifikation und Berufserfahrung sowie die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
• Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen
• einen unbefristeten und sicheren Arbeitsplatz lhre schriftliche und aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens Freitag, 2. Juni 2023 an die Marktgemeinde Dombühl, Am Markt 2, 91601 Dombühl.
Für Fragen stehen lhnen Erster Bürgermeister Jürgen Geier (Tel. 09868 934 15-81, juergen.geier@dombuehl.de) und Bauhofleiter Klaus Danninger (Mobil: 0170 229 1375) gerne zur Verfügung.
Jetzt für 2023 und 2024 bewerben! Als Mechatroniker für Kältetechnik.
20. MAI 2023 10 STELLENMARKT
BELAGERT, EROBERT, ERRETTET
Historische Pfingstfestspiel „Der Meistertrunk“ (26.5. bis 29.5.)
IMMUNSYSTEM TRAINIEREN
Kneippanlage wird am Samstag für Sommer-Saison eröffnet
ROTHENBURG (RED). Die wärmere Jahreszeit kündigt sich an und dafür soll auch wieder für alle die Kneipp-Anlage "An der Eich" mit Wassertret- und Armbade-Becken zur Verfügung stehen. Am Samstag, 20.05.2023,
14.00 Uhr, findet die Saison-Eröffnungsfeier statt - der offizielle Teil an der Kneipp-Anlage, gefeiert wird danach mit Kaffee und Kuchen am Torwärterhäuschen an der Kobolzeller Steige. Der Kneippverein lädt dazu ein
und hofft auf zahlreiche Teilnehmer aus Stadt und Land. Es wird besosnders darauf hingewiesen und mit Aktionen darauf eingegangen, daß es die Anlage bereits seit 50 Jahren gibt, also Gebrtstag feiert.
WIR HABEN UNS!
Feuchtwanger „Dschungelbuch“ feiert die Kraft der Gemeinschaft
ROTHENBURG (RED). Vom26.Mai bis zum 29. Mai 2023 befindet sich Rothenburg ob der Tauber zu Pfingsten wieder im Ausnahmezustand, wenn die Gruppen des historischen Festspiels „Der Meistertrunk“ musizierend und plündernd durch die Altstadtgassen ziehen und im Kaisersaal die dramatische Episode aus dem 30jährigenKriegmitüber100Darstellern auf die Bühne gebracht wird. Erinnert wird beim Meistertrunk an jene Tage im Jahr 1631, alsRothenburgobderTaubervon den Truppen des Generals Tilly eingenommenwurdeunddenBewohnernFürchterlichesschwante – hatten die Truppen Tillys doch zuvor in Magdeburg ein blutiges Massaker angerichtet. Erst der besagte Meistertrunk des lokalen AltbürgermeistersNuschvon3¼ LiternWeinineinemZugerrettete die Stadt auf wundersame Weise.
Nicht wundersam, sondern historisch belegt sind viele Teile der Geschichte durch die Recherchen der Vereinsmitglieder – nur die Pointe mit dem Meistertrunk hat der Glasermeister Adam Hörber, derdasTheaterstück1881verfasste, hinzugedichtet. Los geht es am Freitag, den 26. Mai, mit der Pfingsteröffnung am Marktplatz von Rothenburg ob der Tauber um 18 Uhr sowie der ersten Aufführung des Theaterstücks im frisch sanierten
Kaisersaal des Rathauses (19.30 Uhr). Weitere Aufführungen gibt es am Samstag (15 Uhr und 17.30 Uhr), Sonntag (10 Uhr und 12.30 Uhr) sowie am Montag (10.30 Uhr). Karten sind im Vorverkauf erhältlich. Zu den Höhepunkten amSamstagabendzählendieFeuerwache vor dem Tor mit LiveMusik und Bewirtung vor der Röderbastei (ab 20 Uhr) sowie
die Feuershow mit der Gauklertruppe von Mummenschanz (ab 21.30 Uhr). Am Sonntag tritt der Historische Schäfertanz mittags am Marktplatz auf. Ein weiterer Höhepunkt des Wochenendes ist der Große Historische Heereszug zum Feldlager durch die Altstadt mit circa 900 Protagonisten der Gruppen ab 15 Uhr (Schmiedgasse – Marktplatz – Georgengasse – Galgengasse – Festwiese).
Am gesamten Wochenende können Besucher sich zudem auf dem Historischen Handwerker- und Händlermarkt umsehen, zudem ziehen die Soldaten musizierend und singend durch die Gassen der Altstadt von Rothenburg ob der Tauber. Für Familien mit Kindern lohnt der Besuch an der Franziskanerkirche: Bei „Kurzweyl anno 1631“ kann man dem Nachwuchs typische Spiele aus jener Epoche näherbringen.
FEUCHTWANGEN (RED). Miteinem mitreißenden Finalsong (Musik: Michael Reffi) endete die erste Vorstellung des diesjährigen Familienstücks „Das Dschungelbuch“ heute im Kreuzgang. Die Botschaftistklar:Nurgemeinsam ist die Dschungel-gemeinschaft stark genug, den bösen Tiger Shir Khan(gespieltvonMarioSchnitzler) zu besiegen. Der Tiger steht dabei für jegliche Art von Bedrohung; er ist egoistisch, grausam und gefährlich. Die Harmonie des Dschungels wird durch sein Auftreten empfindlich gestört. Zunächst geht es den Tieren nur darum, das Menschenkind Mogli (Juliane Krug) in Sicherheit zu bringen. Auf Mogli, die in einem Wolfsrudel im Dschungel aufgewachsen ist, hat es der Tiger abgesehen. Moglis Wolfseltern Akela (Jan-Hendrick Wagner) und Raksha (Meike Pintaske) wollen ihre Ziehtochter beschützen; der Panther Baghira (Niklas Kappler) soll das Mädchen in Sicherheit
bringen. Doch wohin? Auf ihrer Flucht begegnen sie Balu (Jaes Gärtner), dem Affenkönig King Chumpy (Jan-Hendrik Wagner) und seinem Affenvolk (Meike Pintaske und Mario Schnitzler) und der Schlange Madame Kaa (Meike Pintaske). Kein Ort scheint sicher genug zu sein. Die Tiere scheinen zu schwach, um die Bedrohung abwenden zu können. Doch plötzlich wird den Tieren klar – das ist eine Schlüsselszene im Stück – dass der Tiger nur mächtig ist, wenn alle Angst vor ihm haben, wenn jeder Dschungelbewohner und jede Dschungelbewohnerin für sich allein kämpft. Die Kraft der Gemeinschaft ist die Lösung, die Erlösung.
Den grünen Feuchtwanger Bühnen-Dschungel mit umgestürzter Palme und lebendigen Pflanzen hat Werner Brenner entworfen. Die schillernden und fantasievollen Kostüme stammen von Heike Engelbert. Den mitrei-
Freizeit aktiv gestalten
Sonntag, 21.05.
Dinkelsbühl:
Patchworktage, Altstadt.
Abschluss Dorferneuerung Sinbronn, Botzenweiler, Karlsholz, Ungerhof und Tiefweg, Sinbronn, 09:30 Uhr bis 23:00 Uhr.
Sonntagskonzert, Stadtpark, 11:00 Uhr.
Internationaler Museumstag, Altrathausplatz 14, ab 10:00 Uhr.
Rothenburg:
Konzert mit Pianistin Barbara Kelber, Franziskanerkirche 15:00.
Bad Windsheim:
Promenadenkonzert am Seerosenbrunnen im Kurpark, 15:00 - 16:30 Uhr.
Feuchtwangen:
Filmvorführung „Der Räuber Hotzenplotz“, Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 15:30 Uhr.
Krämermarkt mit verkaufsoffenen Sonntag, rund um den Feuchtwanger Marktplatz.
Merkendorf: Museumsfest 30 Jahre Heimatmuseum, ab 10 uhr.
Unterschwaningen: Gartentage Dennenlohe, bis 21. Mai.
Uffenheim: Museumsfest des Gollachgaumuseums, Schlossplatz in Uffenheim, 13:30 Uhr.
Schalkhausen: Frühjahrskonzert mit dem Posaunenchor Schalkausen, St. Nikolauskirche 18:00 Uhr.
Wolframs-Eschenbach:
Frühlingskonzert mit dem Musikverein Wolframs-Eschenbach e.V., DJK-Sporthalle, 14:30 Uhr.
Flachslanden: Konzert mit dem Gesangverein Flachslanden, Posaunenchor Flachslanden und Sunny Generations, St. Laurentiuskirche Flachslanden, 19.00 Uhr.
Montag, 22.05.
Bad Windsheim:
Seitenwende - Literatur der Ukraine, Alte Bauhof, Am Holzmarkt, 19 Uhr.
Feuchtwangen:
Filmvorführung „Die Aussprache“, Regina Lichtspiele, Herrenstraße ,20:00 Uhr
Dienstag, 23.05.
Dinkelsbühl:
PREMIERE Komm, gib mir deine Hand, Landestheater Dinkelsbühl, Altrathausplatz 10 19:30 Uhr
Mittwoch, 24.05.
Dinkelsbühl:
Komm, gib mir deine Hand, Landestheater Dinkelsbühl, Altrathausplatz 10 19:30 Uhr
Ansbach:
Pop-Piano mit Moritz Primo, Alte Residenzapotheke Café Bar, Johann-Sebastian-BachPlatz 11/13, 19:00 Uhr.
Feuchtwangen: Herrenabend in der Bayerischen Spielbank Feuchtwangen, Spielbank Feuchtwangen Am Casino 1
Donnerstag, 25.05.
Dinkelsbühl:
Komm, gib mir deine Hand, Landestheater Dinkelsbühl, Altrathausplatz 10 19:30 Uhr
Feuchtwangen: Kreuzgangspiele extra: We are Poems, Kirchplatz, 20 Uhr.
Filmvorführung „Der Pfau“, Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20:00 Uhr.
Ornbau: Radio Galaxy Party mit DJ Martines, Festzelt, ab 20 Uhr.
Heilsbronn: Geistliche Musik, für Trompete (Moritz Görg), Bass (Sebastian Myrus) und Orgel (Michael Riedel),MünsterHeilsbronn,19Uhr.
Freitag, 26.05.
Dinkelsbühl: Heimattag der Siebenbürger Sachsen
Orgel um halb - 30 Minuten Orgelmusik, Münster St. Georg, 15:30 Uhr.
Märchen im Turm - Märchen von Streit und Versöhnung, Faulturm am Rothenburger Weiher, 19:00 Uhr. (Anmeldung unter Telefonnummer: 01778989221).
Komm, gib mir deine Hand, Landestheater Dinkelsbühl, Altrathausplatz 10 19:30 Uhr
Jazz Live: Saisonabschluss mit Nightcrawlers -Funk, R&B, Jazz und Pop, Schrannenkeller, 21:00 Uhr.
Bad Windsheim: Blaue Stunde 2023 - Nachbarschaftsfest am Klosterplatz, 14 bis 19 Uhr.
Feuchtwangen: Tag des Nachbarn, Fränkisches Museum Feuchtwangen, 15:00-19:00 Uhr.
Filmvorführung „Tár“, Regina Lichtspiele, Herrenstraße ,20:00 Uhr
Ornbau: die Dorfrocker live, Festzelt, Einlass ab 18:30 Uhr.
Rot am See: Konzert, Café del Mundo, Bürgerhaus, 20 Uhr.
Samstag, 27.05.
Dinkelsbühl: Heimattag der Siebenbürger Sachsen
Komm, gib mir deine Hand, Landestheater Dinkelsbühl, Altrathausplatz 10 19:30 Uhr
Bad Windsheim: Die Liebe und das geistliche Lied - DEIN LIED, St. Kilian, 19:00 Uhr.
Feuchtwangen: Turmblasen vom Kranzturm der Stiftskirche, Kirchplatz, 16:00 Uhr.
Filmvorführung „Close“, Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20:00 Uhr.
ßendenSoundtrackzumDschungel-Geschehen hat Michael Reffi komponiert. Die Choreografien hat Konstantin Krisch erdacht. Dramaturgin des Stückes war Maria Wüstenhagen. „Das Dschungelbuch“ eröffnet die 75. Spielzeit der Kreuzgangspiele. Es ist ab jetzt bis zum 11. August in Feuchtwangen zu sehen. Alle Vorstellungstermine und Karten gibt es auf www. kreuzgangspiele.de
Ornbau:
Die Nacht der Tracht mit Störzelbacher, Festzelt, ab 20:00 Uhr.
Sonntag, 28.05.
Dinkelsbühl: Heimattag der Siebenbürger Sachsen
Gottesdienst im Grünen mit Posaunenchor Dinkelsbühl, Musikpavillon im Stadtpark, 10:00 Uhr.
Rothenburg: Kultur um 3, Quinteto Tuiuiu, Wildbad Rothenburg, 15 Uhr. Park Pittoresk Führung, Wildbad Rothenburg, 13 Uhr.
Feuchtwangen:
Casino-Café, Spielbank Feuchtwangen, Am Casino 1, ab 11 Uhr.
Ornbau:
Festgottesdienst, Festzelt, ab 10 Uhr • Mittagstisch, ab 11 Uhr • Festumzug durch die Altstadt, ab 13:30 Uhr • Stimmungsmusik im Festzelt mit der Winzerkapelle Rödelsee, ab 14:30 Uhr.
Bei Interesse an Aufnahme in unseren Veranstaltungskalender schicken Sie gerne eine Mail an: redaktion@blicklokal.de
20. MAI 2023 AUS DER REGION 11
Ganz schön gierig: Tillys Generäle lassen sich den Wein aus dem Meistertrunk-Humpen auf der Bühne im Kaisersaal von Rothenburg ob der Tauber schmecken. Foto: Ohr
Juliane Krug (Mogli), Mario Schnitzler (Shir Khan). Foto: Nicole Brühl
Veranstaltungen von 21.05.2023 - 28.05.2023
Blick nach Schnelldorf Blick nach
BÜRGERMEISTER TOBIAS STRAUß IM INTERVIEW
Schnelldorf – in unmittelbarer Nähe vom Autobahnkreuz A6 und A7 SCHNELLDORF (RED). Schnelldorf ist eine Gemeinde, die das Wort „Schnelllebigkeit“ nur dort kennt und zulässt, wo es notwendig ist! Zum Beispiel wenn es darum geht, schnell von A (wie Autobahn) nach Ü (wie Überallhin) zu kommen – liegt die Gemeinde doch in unmittelbarer Nähe vom Au-
tobahnkreuz A 6 und A 7 und somit, auch durch die eigene Autobahnabfahrt an der A6, am perfekten Ausgangs- oder Zielpunkt für Weltenbummler und Gewerbebetriebe! Die Gemeinde Schnelldorf besteht aus insgesamt 17 Ortsteilen
Neben dem Hauptort Schnelldorf gehören Altersberg, Ebe-
thof, Gailroth, Grimmschwinden, Gumpenweiler, Haundorf, Hilpertsweiler, Holdermühle, Leitsweiler, Oberampfrach, Ransbach an der Holzecke, Steinbach an der Holzecke, Stollenhof, Theuerbronn, Unterampfrach und Wildenholz zur Gemeinde. Bürgermeister Tobias Strauß gibt im folgenden Interview sowohl private Einblicke als auch Informationen über die Gemeinde Schnelldorf.
BlickLokal (im Folgenden BL): Herr Strauß, bitte stellen Sie sich kurz vor. Tobias Strauß (im Folgenden TS): Mein Name ist Tobias Strauß. Mit meinen 36 Jahren zähle ich eher zu den jungen Bürgermeistern im Landkreis Ansbach. Ich bin glücklich verheiratet und lebe mit meiner Frau und meinen drei Kindern in der Gemeinde Langfurth im Ortsteil Dorfkemmathen. Die mir zur Verfügung stehende Freizeit verbringeichamAllerliebstenmit meiner Familie. Meiner zweiten Leidenschaft, dem Fußball, gehe ich mittlerweile mit deutlich weniger Zeitaufwand immer dann nach, wenn sich die Möglichkeit dazu bietet oder wir ein „Event“ mit der „Deutschen-Fußballnationalmannschaft der Bürgermeister“ haben. Den Verwaltungsberuf habe ich von der Pike auf gelernt. Nach der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, habe ich mich im Jahre 2011 erfolgreichzumVerwaltungsfachwirt weiter qualifiziert.
BL: Woher rührt die persönliche Verbundenheit zu Schnelldorf?
TS: Ich habe in Schnelldorf am 01.01.2016 die Stelle des Leiters der Finanzverwaltung angetreten und hierbei die Gemeinde Schnelldorf sehr gut kennen lernen dürfen. Ich sehe ein enormes Entwicklungspotential für die Gemeinde Schnelldorf und dieses möchte ich gemeinsam mit meinem „Team vom Rathaus“
weiterhin ausbauen und in den kommenden Jahren engagiert und vor allem ambitioniert nutzen. Nach der Coronazeit habe ich auf verschiedensten Veranstaltungen sehr aufgeschlossene und freundliche Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde kennen gelernt und viele schöne und aufschlussreiche Gespräche führen können.
BL: Aus welchem Grund haben Sie sich dazu entschieden, als Bürgermeister zu kandidieren?
TS: Bedingt durch meinen beruflichen Werdegang war es bereits seit langem mein erklärtes Ziel irgendwann das Amt eines Bürgermeisters anzustreben. Dass sich diese Möglichkeit so zeitnah und dann auch noch in der Gemeinde, in der ich beruflich tätig war, bietet, war jedoch so nicht abzusehen. Umso mehr freue ich mich nun, dass
ich mein berufliches Ziel realisieren konnte.
BL: Was macht Schnelldorf in Ihren Augen zu einem Unikat?
TS: Die Gemeinde Schnelldorf ist von einem überaus aktiven und intakten Vereinsleben geprägt. Eine gute Infra- und Versorgungsstruktur für die Bevölkerung ist ein weiterer sehr wichtiger Standortvorteil. Die Zusammenarbeit mit Kirche, Vereinen, Institutionen und den Firmen vor Ort ist sehr gut. Man schätzt, achtet und respektiert sich in Schnelldorf untereinander.
BL: Geben Sie uns die wichtigsten Fakten zum Ort, in Bezug auf Einwohnerzahlen, Fläche und Demografie.
TS: Die Gemeinde Schnelldorf hat 3.700 Einwohner. Das Gemeindegebiet erstreckt sich
auf Fläche von 52 km² verteilen und teilt sich auf in Industrie- und Gewerbeflächen, Wohngebiete sowie Wald und landwirtschaftliche Flächen. Ein wertvoller Standortfaktor für die Gemeinde Schnelldorf im Hinblick auf potentielle Gewerbeansiedlungen ist die Nähe zu den Autobahnen A6 und A7, sowie dem nach wie vor aktiven Bahnhalt, für den wir zudem aktiv die Anbindung an die S-Bahn-Verbindung von Nürnberg bis Crailsheim angehen.
BL: Wieso ist Schnelldorf als Wohnort so attraktiv und welche Angebote gibt es speziell für Familien?
TS: Rund um die Gemeinde Schnelldorf laden zahlreiche Rad- und Wanderwege dazu ein, den Naturpark Frankenhöhe zu erkunden. Für Sportbegeisterte bieten die zahlreichen Vereine von Sportfischen über musische Angebote bis Zumba ein breit gefächertes Angebot. Drei Badeweiher mit Liegewiese bieten im Gemeindegebiet die Möglichkeit für Abkühlung an hitzigen Tagen. Abgerundet wird das vielfältige Freizeitangebot durch zahlreiche Grillund Spielplätze. In der Gemeinde haben wir eine Grundschule am Ort und drei sehr schöne Kindertageseinrichtungen für alle Altersgruppen.
BL: Gibt es ein „aktives Vereinsleben“ bzw. welche Vereine sind vor Ort?
TS: Schnelldorf verfügt über ein breitgefächertes Vereinsangebot. Details dürfen die interessierten Leser sehr gerne der, meiner Meinung nach sehr guten, Homepage www.schnelldorf.de entnehmen. Speziell die Vereine finden sich unter der Rubrik „Kultur & FreizeitVereine“.
Fortsetzung auf Seite 13
20. MAI 2023 12 SONDERTHEMA
● Altbausanierung ● Dachsanierung ● Innenausbau Birkenbergstr. 12
91625 Schnelldorf Tel. 0 79 50 / 80 07 24 - Fax 0 79 50 / 80 07 25 info@zimmerei-neidlein.de - www.zimmerei-neidlein.de
-
Tobias Strauß ist seit März 2020 Bürgermeister der Gemeinde Schnelldorf. Fotos: Gemeinde Schnelldorf/NelliMayerPhotography
Blick nach Schnelldorf Blick nach
BÜRGERMEISTER TOBIAS STRAUß IM INTERVIEW
Schnelldorf – in unmittelbarer Nähe vom Autobahnkreuz A6 und A7
näherer Zukunft verwirklichen möchten?
TS: Gemeinsam mit dem Gemeinderat und der Verwaltung wurde es geschafft, den vorhandenen „Maßnahmenstau“ konsequent und zielorientiert abzuarbeiten, um in den kommenden Haushaltsjahren dann in eine priorisierte Arbeitsweise übergehen zu können.
FORTSETZUNG VON SEITE 12
BL: Inwieweit setzt sich Schnelldorf für den Umwelt- und Klimaschutz ein?
TS: In Punkto Umwelt- und Klimaschutz braucht sich Schnelldorf nicht verstecken! Bereits seit vielen Jahren gibt es im Gemeindegebiet bestehende PV-Anlagen und mehrere Nahwärmenetze. Die Schaltzeiten der Straßenbeleuchtung wurden angepasst, bzw. verringert.
Aktuell entsteht im Gewerbegebiet „Birkenberg“ in Schnelldorf ein weiteres Fernwärmenetz, welches die „Altsiedlungen“ und das Neubaugebiet „Hutfeld“ beheizen wird und eine E-Schnellladepark in direkter Anschlussnähe zum Autobahnanschluss A6.
BL: Wie ist die Situation mit freien Bauplätzen?
TS: Das ist ein Feld, welches wir in den letzten zweieinhalb Jahren „beackert“ haben. Vor kurzem wurden die Erschließungsarbeiten für das 8 ha große Baugebiet „Hutfeld I“ gestartet. Die Erschließungsarbeiten sollen im ersten Halbjahr 2024 abgeschlossen sein. Für das Baugebiet „Hutfeld I“ werden aktuell die „Bauplatzvergaberichtlinien“ erstellt. Sobald diese erstellt sind und der m²-Preis, welcher aktuell kalkuliert wird, feststeht, werden wir in ein offizielles „Bewerberverfahren“ für die Bauplätze einsteigen. Gemeinsam mit dem Gemeinderatsgremium möchten wir in den kommenden Jahren auch in den Teilorten Bauland schaf-
fen, gleichzeitig bei die Innenentwicklung vorantreiben.
BL: Wie sieht es mit Arbeitsplätzen bzw. Gewerbeflächen aus?
TS: Im Flächennutzungsplan der Gemeinde Schnelldorf ist noch Potential für die Ausweisung weiterer Gewerbeflächen vorhanden. Die Realisierung werden wir in den kommenden Jahren vorantreiben. Sehr positiv sehen wir im Moment die Entwicklung der Standorterweiterung der Firma Merck, die sich mit dieser Maßnahme sehr eindeutig für den Standort Schnelldorf ausgesprochen hat.
BL: Welche Visionen möchten Sie im weiteren Verlauf Ihrer Amtszeit umsetzen? Gibt es konkrete Projekte, die Sie in
In den letzten drei Jahren wurde, wie bereits erwähnt, die Neuerrichtung der Kindertageseinrichtung „Schwalbennest“ fertiggestellt, die Außenanlagen sind gerade in der Umsetzung. Die Erschließung des Baugebiets „Hutfeld I“ ist im „vollen Gange“. Etliche Straßensanierungsarbeiten wurden in den letzten drei Jahren durchgeführt. Vor kurzem wurden die Erweiterungsarbeiten im Friedhof Schnelldorf abgeschlossen, weitere Friedhofs-erweiterungen in den weiteren Friedhöfen im Gemeindegebiet sollen folgen. Aktuell beschäftigt sich das Gemeinderatsgremium sehr intensiv mit dem Ersatzneubau „Frankenlandhalle“, welcher bis Ende 2025 umgesetzt werden soll.
Ich kann auf jeden Fall garantieren, dass es uns in Schnelldorf nicht langweilig wird und neben diesen bereits fest anvisierten oder bereits schon in der Realisierung begriffenen Maßnahmen noch zahlreiche Ideen auf ihre Verwirklichung warten.
Es lohnt sich sicher, regelmäßig einen Blick auf Schnelldorf zu werfen. Ich kann Ihnen versichern: Hier tut sich was!
20. MAI 2023 SONDERTHEMA 13
Die Spezialisten für Neubau oder Renovierung Fenster Hebe-Schiebe-Türen Pfosten-Riegel-Systeme Haustüren SÜD-FENSTERWERK GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Straße 39 · 91625 Schnelldorf Telefon 07950/81-0 · info@suedfenster.de k n e e rs u e d f e n s t e r . d e Spezialisten_2|135_4c_sued_2023.qxp_Layout 1 11.05.23 17:16 Seite 1