ERSTER SCHRITT IN ERFOLGREICHE MUSIKKARRIERE
Sparkassenstiftung Tauberfranken unterstützt Wettbewerb „Jugend musiziert“
WEIKERSHEIM (AÖ). „Jugend musiziert“ ist das renommierteste Musikförderprojekt Deutschlands.
Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 60 Jahren seines Bestehens bei „Jugend musiziert“ mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Der 1963 gegründete Wettbewerb steht unter der Trägerschaft des Deutschen Musikrats und der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Gefördert wird Jugend musiziert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, den kommunalen Spitzenverbänden, den Kommunen sowie als Hauptsponsor von der Sparkassen-Finanzgruppe.
Die Sparkassenstiftung Tauber-
Fortsetzung von professionellem Unterricht.
Der Wettbewerb „Jugend musi-
lichkeit und einer fachkundigen Jury präsentieren. Die Sieger des Regional- und Landeswettbewerb spielen ihre preisgekrönten Stücke beim großen Preisträgerkonzert der Sparkasse Tauberfranken, das auch in diesem Jahr in der Tauberphilharmonie in Weikersheim stattfand. Die Moderation des Abends übernahm Intendant Johannes Mnich.
Förderung
• Die Teilnehmer*innen beim Regionalwettbewerb erhalten beim Erreichen eines 1. Preises von der Sparkasse Tauberfranken ein Preisgeld von insgesamt: 3.525 Euro.
Jugendmusikschule Wertheim, Richard-Trunk-Musikschule Tauberbischofsheim, Musikschule Werbach;
• DerRegionalausschuss„Jugend musiziert“ erhält einen Förderbe-
Professionell rund ums Haus & Wohnung Kompetent, ehrlich, sauber und termingerecht. Komplettpreise Klamet Dienstleistungen
Gerne berate ich Sie und unterbreite Ihnen ein individuelles Angebot.
Patrick Klamet 97980 Bad Mergentheim Telefon: 0160 9208 1887 E-Mail: klamet-dienstleistungen@gmx.de
UMZUG
Tradition
franken fördert und unterstützt Jugendprojekte im literarischen, musischen und künstlerischen Bereich und setzt sich dabei gezielt für junge Musikerinnen und Musiker aus der Region ein. Die Förderpreise dienen dabei zum Beispiel zur Anschaffung von neuen Instrumenten oder der
ziert“ ist der größte musikalische Jugendwettbewerb Deutschlands, der Jahr für Jahr junge Musikerinnen und Musiker zu herausragenden künstlerischen Leistungen motiviert.
Er ist eine Bühne für viele, die als Solisten oder im Ensemble ihr musikalisches Können der Öffent-
• Die beteiligten sieben Musikschulen erhalten Förderbeträge in Höhe von je 500 Euro: Jugendmusikschule Bad Mergentheim, Städtische Musikschule Freudenberg, Schule für Musik und Tanz im mittleren Taubertal - LaudaKönigshofen, Musikschule Hohenlohe – Niederstetten, Städtische
trag von 1.000 Euro; Insgesamt wird damit ein Förderbetrag von 8.025 Euro von derSparkasse Tauberfranken ausgeschüttet.
Die Gewinner des Wettbewerbs Jugend musiziert sind: Maren Endrich, Klavier, Angelika Hauck, Violine, Marie Kraft, Violine, Leni Reichel, Klavier, Frederik Merklein, Klavier, Talisa Diehm, Trompete, Lea Herbert, Trompete, Inga Beck, Trompete, Dennis Obert, Violine, Adina Alma Schmidt, Violine, Maximilian Groß, Klavier, Jona Waldecker, Schlagzeug, Miriam Genise, Klavier, Fabian Beißler, Trompete, Laurenz Metzger, Horn, Greta Schilling, Klavier, Livia Sacco, Klavier, Emmi Dosch, Akkordeon, Oskar Dosch, Akkordeon, Sophie Reiner, Klavier, David Kratzmüller, Klavier, Maximilian Lasarenko, Horn, Julian Lasarenko, Horn, Johann Rechenberg, Horn, Dariia Onyshchuk, Gesang, Paula Klomp, Klavier, Magdalena Merklein, Violine, Theresa Genise, Violine, Carina Guskow, Klavier, Alexandra Sophie Groß, Klavier, Ida Fischer, Violoncello, Jule Reichert, Violoncello, Kristian Koppányi, Violoncello;
ÜberdachungenMarkisenCarportsVerglasungenRaffstores
Vordach-FreitragendFlachdach-mitPV-AnlageoderbegrüntemDachmöglich
600x300cm 700x300cm
4.900€ 5.800€ 6.700€
WirproduzierennachMaß Inkl.LEDBeleuchtung!
TAUBERBISCHOFSHEIM(RED). Der traditionelle Seligenstädter Kaufmannszug wird vom 27. Mai bis 10. Juni 2023 bereits zum 6. Mail veranstaltet, er wird wieder auf der alten Geleitstraße zwischen Augsburg und Seligenstadt unterwegs sein. Auf seiner 14-tägigen Tour macht er am Dienstag, 6. Juni, gegen 16 Uhr auch in Tauberbischofsheim auf dem Marktplatz Halt.
EigeneHerstellung
10JahreGarantie
Individuelle Maßanfertigung
Erweiterbare Produkte
Ausgezeichnete Qualität
Reinigungsservice fürunsereProdukte
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE TAUBERBISCHOFSHEIM 20 /2023 SA., 20. MAI 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 DerHerstellerausderRegionfürdieRegion! Telefon06294/2719693 RUFENSIEUNSAN,WIRBERATENSIEGERNE!
VDAluSysteme® |Dieselstrasse3|97959Assamstadt|Tel.062942719693|info@vd-alusysteme.de|www.vd-alusysteme.de
® Preisbeispielefür
500x300cm
AluSysteme
Terrassendächer
Die Gewinner des Wettbewerbs Jugend musiziert im Konzertsaal der Tauberphilharmonie in Weikersheim.
Fotos: A. Öttl
Talisa Diehm, Lea Herbert und Inga Beck, Trompete.
Unser Sonderthema
WERKZEUG: TOP SERVICE AUCH NACH DEM KAUF... HIER TRIFFT MAN PROFIS! BAD MERGENTHEIM 07931 / 9787-0
Fabian Beißler, Trompete und Laurenz Metzger, Horn.
Freibäder Finden Sie auf der Seite 9
3
STABILO ERÖFFNET IM SOMMER
Erster Fachmarkt von Stabilo Landtechnik im Main-Tauber-Kreis geplant
KÖNIGSHOFEN (RED). Die Firma Stabilo Landtechnik mit Sitz in Kupferzell-Mangoldsall (Hohenlohe-Kreis), hat das Areal der leerstehenden Immobilie des Obi-Baumarkts an der B 290 erworben, der nötige Kaufvertrag wurde unterschrieben. Unternehmenssprecher Markus Wedde betonte den intensiven und konstruktiven Austausch mit der Kommune und sagte, dass es auch für die Stadt von Bedeutung sei, „dass in dem Gebäude auch künftig ein Baumarkt geführt wird“. Seinen Ursprung hat das Unternehmen in der Region Hohenlohe und betreibt mittlerweile insgesamt mehr als 40 Märkte in neun Bundesländern. Der Markt in Königshofen wird insgesamt der 47. Standort der Gruppe in Deutschland, jedoch der erste im Main-Tauber-Kreis sein. Zu den Zielgruppen zählt Wedde die ländliche Bevölkerung, Winzer, Land- und Forstwirte sowie Heimund Handwerker, für die man ein reiches Sortiment biete. Man habe zwar nicht gezielt nach einer Immobilie im Main-Tauber-Kreis
gesucht, sondern war „zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort“, erklärte Wedde zufrieden. Großes Lob zollte er der Kommune, der Verwaltung, Wirtschaftsförderer Christoph Kraus sowie Lauda-KönighofensBürgermeisterDr.Lukas
Braun. Letzterer zeigte sich ebenfalls zufrieden über die erfolgreichen Verhandlungen: „Ein Stabilo-Fachmarkt ist aus meiner Sicht eine absolute Premium-Lösung für den Standort in Königshofen. Für die großen Baumarktketten mit Rundum-Sortiment ist ein Objekt mit deutlich unter 4000 Quadratmetern Verkaufsfläche heute leider nicht mehr attraktiv. Für
Stabilo mit einem Schwerpunkt auf hochwertigem Werkzeug sowie Ausstattung für Garten und Landwirtschaft indessen ist der Markt mit seiner Größe und seiner überaus verkehrsgünstigen Lage an der B 290 perfekt“. Im Rahmen der städtischen Wirtschaftsförderung habe man sich frühzeitig aktiv darum bemüht, Stabilo und den Besitzer des Areals Team SE zu Gesprächen zusammenzubringen, trotz anfänglich unterschiedlicher Vorstellungen, erklärte der Bürgermeister. Es freue ihn, „dass Lauda-Königshofen nach einem Jahr Abstinenz nun wieder ein entsprechendes Sortiment für
Handwerk, Hobby und Garten hat“. Das Gebäude an der B 290, in dem seit 1992 der Obi-Bau- und Gartenmarkt vorzufinden war, stand seit März 2022 leer. Ende Februar 2022 hatte sich Team SE aufgrund der Umsatzzahlen für die Schließung entschieden. Dadurch verloren 36 Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz. Mit dem neuen Stabilo-Markt ist die Zukunft des Areals gesichert. Aktuell sind Umbau und Renovierungen in vollem Gange, sodass die Eröffnung im Sommer stattfinden kann. Das Grundstück erstreckt sich über rund 8000 Quadratmeter mit einer Verkaufsfläche von 3500 Quadratmetern. Diese ist aufgeteilt in 2000 Quadratmeter Baumarkt und 1500 Quadratmeter Gartencenter. Die Verkaufsfläche wird außerdem mit neuer energiesparender LEDBeleuchtung ausgestattet sein. Die Angebotspalette des neuen Stabilo-Marktes umfasst das Stabilo-Standardsortiment inklusive Gartencenter. Für den Markt sind 15 bis 20 Mitarbeitende geplant und die Suche läuft – Interessierte können sich also noch bewerben.
ÄRZTEHAUS
In Bahnhofsnähe geplant
LAUDA-KÖNIGSHOFEN (RED). Die Stadt Lauda-Königshofen plant aktuell die Errichtung eines Ärztehauses in der Tauberstraße, unmittelbar neben dem Bahnhof Lauda. Als potenziellen Investor konnte hierfür die Firma Hollerbach Bau gewonnen werden, die auf diesem Gebiet schon einige Erfahrungen aufweist. Baubeginn soll im Sommer 2024 sein. Im Ärztehaus sind sowohl Einzelals auch Gemeinschaftspraxen vorstellbar und auch anderen gesundheitsnahen Dienstleistern kann Raum gegeben werden. Die Stadtverwaltung sieht in der
ßenbereich sowie die direkte, schnelle Bahnanbindung in die Universitätsstadt Würzburg sind weitere Standortvorteile. Hollerbach Bau stellt sich ein lichtdurchflutetes Treppenhaus mit hellem, geräumigem Aufzug vor. Die freie Einteilung der Gewerbeflächen sowie die individuell wählbare Ausstattung sorgen für bestmögliche Flexibilität. Das Ärztehaus könnte auch eine Plattform für gemeinsam betriebene Praxisformen und -standorte bieten. Neben Arzt- und Zahnarztpraxen sind weitere gesundheitsnahe Dienstleistungen wie
Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für die medizinische Versorgung einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in Lauda-Königshofen. Insbesondere im ländlichen Raum stellen sich zunehmend Herausforderungen durch die bevorstehende Ruhestandswelle niedergelassener Ärzte. Das Ärztehaus wird dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, ist man sich seitens der Stadt sicher. Eine großzügige Tiefgarage, Parkflächen im Au-
dem
Physiotherapie, Ernährungsberatung und ähnliches denkbar.
Die Stadt Lauda-Königshofen ist überzeugt, dass das geplante Ärztehaus einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Gesundheitsversorgung in der Region leisten wird, so Bürgermeister Dr. Lukas Braun. Weitere Informationen und auch die Möglichkeit sich zu bewerben sind auf der Website der Stadt Lauda-Königshofen unter www. lauda-koenigshofen.de/aerztehaus abrufbar.
HANDWERK
Rückmeldung bis 26. Mai 2023
TAUBERBISCHOFSHEIM (RED). Gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Main-Tauber-Kreis ruft die WirtschaftsförderungdesLandkreiseseinneuesVeranstaltungsformat ins Leben, das sein Handwerk versteht.Am„AbenddesHandwerks“
begrüßen Betriebe aus der Region am Mittwoch, 11. Oktober, um 18 Uhr in der Gewerblichen Schule in Tauberbischofsheim zukünftige Nachwuchskräfte. Handwerker aus der Region sind dazu aufge-
rufen, das Veranstaltungsformat aktiv mitzugestalten und die vielversprechenden und vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Branchevorzustellen.NähereInfos gibt es unter www.main-tauberkreis.de/handwerksabend. Aus organisatorischen Gründen wird gebeten, den Rückmeldeabschnitt zu nutzen und diesen bis spätestens Freitag, 26. Mai, per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@maintauber-kreis.de zu senden.
Spendenaktion in den Filialen: Apollo sammelt Hörgeräte ANZEIGE
Deutschlands filialstärkster Optiker und Experte für Hörakustik unterstützt das Projekt „Hilfe für kleine Ohren“ der Stiftung der Deutschen Lions. Ab sofort können Apollo-Kundinnen und -Kunden nicht mehr genutzte und neuwertige Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte in allen Filialen abgeben und ihnen so ein zweites Leben schenken. Die gebrauchten Modelle werden für hörbehinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf der ganzen Welt aufgearbeitet.
Weltweit haben Millionen Menschen eine Hörbehinderung –mit weitreichenden Folgen. Wer hochgradig schwerhörig oder taub ist, kann nicht richtig lernen und wird oft gesellschaftlich ausgegrenzt. Doch in vielen Ländern mangelt es an Hörgeräten. Die Stiftung der Deutschen Lions
unterstützt dort mit aufgearbeiteten Modellen.
Apollo sammelt in seinen Filialen Hörgeräte für Kinder und Erwachsene. Diese werden an den Lions Club Kelkheim weitergeleitet, dort sortiert, gelagert und an gemeinnützige Organisationen weltweit verteilt. Spezialistinnen und Spezialisten vor Ort prüfen die gesammelten Hörgeräte fachgerecht und passen sie den kleinen und großen Patientinnen und Patienten nach einem Hörtest an.
20. MAI 2023 4 AUS UNSERER REGION
Eine erste Visualisierung des geplanten Ärztehause wurde
Gemeinderat kürzlich vorgestellt. Foto: Visualisierung Hollerbach Bau
Jetzt gratis testen1:
Bion3 Energy2 – Deine Energieroutine mit den Neureuthers
Die warme Jahreszeit steht vor der Tür und auch bei den ehemaligen Profi-Sportlern Miriam und Felix NeureuthersteigtdieLust,rauszugehen und den Winterblues hinter sich zu lassen. „Mit einem gesunden Körper und Geist sind wir auf alle
Jahreszeiten bestens vorbereitet“, so Felix und ergänzt: „Die Energie kommt aus der Körpermitte – unserem Darm, dem Energiezentrum.“
Miriam führt aus: „Ich beschäftige mich schon lange mit dem Darm als Zentrum des körpereigenen Verdauungssystems. Mit den drei Säulen Bewegung, ausgewogene Ernährung und Bion3 Energy2 haben wir unsere tägliche Energieroutine gefunden und halten unseren Energiestoffwechsel aufrecht.“
Pünktlich zum Frühjahrsbeginn startet die Gratis-testen-Aktion, mit der nun jeder Bion3 Energy2 und Bion3 50+ Energy2 kostenlos ausprobieren und dazu beitragen kann, seinen Energiespeicher aufzufüllen.
So geht’s:
• Aktionszeitraum: Vom 01.04. bis 30.06.2023 Bion3 Energy2 oder Bion3 50+ Energy2 in einer Apotheke in Deutschland kaufen.
• Einsendeschluss: Bis zum 12.07.2023 Kassenbon auf www.bion3-testen.com hochladen und Geld zurückbekommen.
• Dazu beitragen mit Bion3 Energy2 oder Bion3 50+ Energy2 den Energiespeicher wieder aufzufüllen. Mach’s wie Miriam und Felix und entdecke auch Du Bion3 Energy2 oderBion350+Energy2 fürDich.
1 Gilt ausschließlich für Bion3 Energy oder 50+ Energy in der Verpackungsgröße 30 Tabletten, gekauft in einer Apotheke in Deutschland. Aktionszeitraum: 01.04.2023 bis 30.06.2023. Teilnahme durch Hochladen des Kaufbelegs. Nur eine Einlösung pro Person möglich. Max. 25.000 Einlösungen möglich bis 12.07.2023. Onlinezähler, Teilnahmebedingungen und weitere Informationen unter www.bion3-testen.com.
2 Die Vitamine B12, B1, B2, Niacin, Pantothensäure, Vitamin B6 & Vitamin C tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und die Vitamine B12, B2, Niacin, Pantothensäure, Vitamin B6 & Vitamin C zur Verringerung von Müdigkeit bei. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei.
Fit in den Tag mit der Schlaf-App
(akz-o) Gelegentliche Schlafprobleme sind kein Anlass zur Sorge, sofern sich die Schlafqualität nach einigen Tagen oder wenigen Wochen wieder normalisiert. Halten die Schlafprobleme über einen Zeitraum mehrerer Wochen an, sollten die Ursachen ärztlich abgeklärt werden. Denn dauerhaft schlechter Schlaf hat weitreichenden Einfluss auf die physische und psychische Gesundheit. So führt längerfristiger Schlafmangel bei den Betroffenen unter anderem häufig zu Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhter Stressanfälligkeit, fehlender Belastbarkeit und sinkender Leistungsfähigkeit. Darüber hin-
aus nimmt die Anfälligkeit für Übergewicht sowie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen zu.
Mangelnde Schlafqualität, unruhiger Schlaf mit häufigen Schlafunterbrechungen sowie Probleme beim Einschlafen sind aber weit verbreitet. Vor diesem Hintergrund wurde Oyono entwickelt. Zur Unterstützung des Schlafes enthält die innovative 3-Phasen-Tablette die ausgewählten pflanzlichen Inhaltsstoffe Baldrian, Zitronenmelisse und Passionsblume.
Zusätzlich enthalten sind der körpereigene Botenstoff Melatonin, Weißdorn sowie Vitamin B6. Das Besondere daran ist, dass die Inhaltsstoffe
ANZEIGE
nach der Einnahme der Tablette nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt in drei Phasen über die Nacht freigesetzt werden.
Neu: mediven cotton
Medizinischer Kompressionsstrumpf mit Bio-Baumwolle
(mbm/me) Schwere, geschwollene BeineundFüße,Besenreiser,Krampfadern? Bei Venenleiden helfen medizinische Kompressionsstrümpfe.
Der neue mediven cotton mit 27 Prozent Bio-Baumwolle und recyceltem Polyamid bietet ein natürliches, angenehmes Hautgefühl.
Bio-Baumwolle ist spürbar weich für hohen Tragekomfort. Der Elastan-Kompressionsfadenistdoppeltmit dem Bio-Baumwollgarn umwunden und bedeckt ihn beinahe komplett. DankderdoppeltenUmwindungund der speziellen Stricktechnologie liegt die weiche Bio-Baumwolle auf der Innenseite des Strumpfes direkt auf der Haut.
Für die Herstellung verwendet medireineBio-Baumwolle. DasGarn ist vom Lieferanten GOTS-zertifiziert (GOTS = Global Organic Textile Standard, www.global-standard.org mit weiterführenden Informationen).
Natürlich gut versorgt und spürbar weich: der neue medizinische Kompressionsstrumpf mediven cotton von medi mit Bio-Baumwolle.
Bio-Baumwolle wird nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus kultiviert. Es dürfen kein gentechnisch verändertes Saatgut, keine chemischen Düngemittel und Pestizide eingesetzt werden. Das verwendete Polyamid-Garn ist zu 60 Prozent recycelt und vom
Lieferanten GRS-zertifiziert (GRS = Global Recycled Standard, www. textileexchange.org mit weiterführenden Informationen). Die Vorteile: weniger CO2-Emissionen, weniger Produktionsabfall, geringerer Verbrauch von Wasser und fossilen Rohstoffen.
Der Arzt kann bei medizinischer Notwendigkeit medizinische Kompressionsstrümpfe verordnen.
Im medizinischen Fachhandel (www.medi.de/haendlersuche) werden sie angepasst.
Foto: www.medi.de Infomaterial ist beim medi Verbraucherservice erhältlich: Telefon0921912-750 E-Mailverbraucherservice@medi.de Surftipp www.medi.biz/cotton
Zweckbestimmung mediven® cotton: Rundgestrickter medizinischer Kompressionsstrumpf zur Kompression der unteren Extremitäten, hauptsächlich bei der Behandlung von Erkrankungen des Venensystems.
Erektionsprobleme
Ist das nur eine Alterserscheinung?
Nicht nur ältere Männer können von Erektionsstörungen betroffen sein, weiß Prof. Dr. med. Frank Sommer, Universitätsprofessor für Männergesundheit in Hamburg sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. (DGMG)1,undstelltsichdiesenFragen: Studienergebnissen zufolge betrifft die erektileDysfunktionetwa50%derMänner über402.WiesindIhreErfahrungswerte?
In der täglichen Praxis sehen wir, dass nicht nur die älteren, sondern
bereits auch jüngere Männer von Erektionsstörungen betroffen sind. Neben körperlichen Ursachen wie zum Beispiel Durchblutungsstörungen oder ein Testosteronmangel können – insbesondere bei jüngeren Männern – auch psychische Probleme wie Stress bei der Arbeit oder Belastungen in der Partnerschaft zu Potenzstörungen führen. Was ist zu tun, wenn eine erektile Dysfunktionfestgestelltwird?
über die Ursachen auf, engagieren uns für die Überwindung der Stigmatisierung und setzen uns für die Behandlung der erektilen Dysfunktion ein.
Gibt es neben der Behandlung der UrsachenandereTherapiemöglichkeiten?
Ja, seit 25 Jahren gibt es wirksame Medikamente, die den Erektionsstörungen unmittelbarentgegenwirken.
Lassen sich Erektionsstörungen vorbeugen?
Foto: Syda Productions/ stock.adobe.com/Oyono/akz-o
Wichtig ist es, die Erektionsprobleme nicht als Makel zu betrachten, sondern deren Ursachen ärztlich abklären zu lassen,solltendieProblemelängeranhalten.
Denn auch Stress und psychische Belastungen können zu Gewebeveränderungen im Penis führen. Werden organische Veränderungen nicht erkannt und ihre Ursachen nicht behandelt, können sich die Erektionsstörungen weiter verschlim- mern. Wir ÄrztInnen klären Betroffene
Auch hier ist eine gesunde Lebensweise hilfreich, also ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und der richtige Umgang mit Stress. Außerdem kann durch spezielle Übungen die Durchblutung verbessert und die Beckenbodenmuskulatur gestärktwerden.
1 Mehr dazu unter https://www.mann-und-gesundheit.com/ (ZugriffMärz2023). 2 Feldman H, et al. Impotence and its medical and phycological correlates: results of the Massachusetts male ageing study. The JournalofUrology,1994;151:54-61.
20. MAI 2023 EMPFEHLUNGEN 5
Prof. Dr. med. Frank Sommer. © Podcast Mann, ey!, manney.de
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE LESEN SIE UNS AUCH ONLINE UNTER WWW.BLICKLOKAL.DE
STELLENMARKT
Lebenswert und liebenswert liegt unsere Gemeinde Blaufelden im Landkreis Schwäbisch Hall mit ihren rund 5400 Einwohnern verkehrsgünstig „mittendrin“ in der Region Hohenlohe.
SIE haben Lust in einem engagierten und motivierten Team zu arbeiten?
Worauf warten Sie dann noch? WIR suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit und unbefristet eine/n
Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Verwaltung von Bauangelegenheiten der Kämmerei (in Vollzeit, 100%)
Sie sind:
■ idealerweise zur/ zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) ausgebildet oder können mindestens eine Ausbildung in ähnlicher Qualifikation nachweisen,
■ im Rechnungswesen bzw. allgemeinen Bauwesen erfahren
■ bereit zum Einarbeiten in neue Inhalte, insbesondere zugehörige Rechtsgebiete wie z.B. Beitragsrecht, Bauleitplanverfahren
■ selbstständiges Arbeiten und Einsatzbereitschaft gewohnt
■ interessiert an der Teilnahme von Fortbildungen
■ belastbar und verfügen über Koordinationstalent
Darin finden Sie sich wieder:
■ Koordination der Bauleitplanung
■ Grundstücksmanagement und Erhebung von Beiträgen (Anschluss-/ Erschließungsbeiträge)
■ Bearbeitung des Zuschusswesens für Bauprojekte.
■ Satzungsüberarbeitung
Sie erkennen sich in diesem Profil? Dann bieten wir Ihnen: Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem aufgeschlossenen Team, das sich mit seiner Gemeinde identifiziert. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
BLAUFELDEN – IHR Arbeitgeber, bei dem das WIR für ZUKUNFT steht! Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an die Gemeindeverwaltung Blaufelden, Frau Larissa Rieger, Hindenburgplatz 4, 74572 Blaufelden, Tel.: 07953 / 884-30, E-Mail: larissa.rieger@blaufelden.de.
Informationen zur Gemeinde Blaufelden finden Sie unter www.Blaufelden.de.
Lebenswert und liebenswert liegt unsere Gemeinde Blaufelden im Landkreis Schwäbisch Hall mit ihren rund 5400 Einwohnern verkehrsgünstig „mittendrin“ in der Region Hohenlohe.
SIE haben Lust in einem engagierten und motivierten Team zu arbeiten?
Worauf warten Sie dann noch? WIR suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit und unbefristet eine/n
Zahlenfuchs/eine Zahlenfüchsin (m/w/d)
als stellvertretende Amtsleitung der Kämmerei (in Vollzeit, 100%)
Sie sind:
■ mindestens ausgebildet zur/zum Verwaltungsfachangestellte/n oder haben eine gleichwertige Qualifikation und Erfahrung im Bereich Rechnungswesen
■ haben idealerweise erste Erfahrungen im Bereich des kommunalen Haushalts
■ einsatzbereit und überdurchschnittlich engagiert bei der Einarbeitung in neue Tätigkeitsfelder sowie bei der Teilnahme an Fortbildungen
■ teamfähig und belastbar
Darin finden Sie sich wieder:
■ Wesentliche Beteiligung an der Haushaltsplanung, Berichterstattung und Statistik sowie den Jahresabschlussarbeiten
■ Anlagenbuchhaltung
■ Erhebung der kommunalen Steuern und Gebühren
■ Wasser- und Abwasserabrechnung
■ Einführung des § 2b UStG
■ Überwachung und Durchführung des Mahnwesens
■ Beteiligung an der ständigen Weiterentwicklung des Neuen kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens
■ Stellvertretung der Amtsleitung
Sie erkennen sich in diesem Profil? Dann bieten wir Ihnen:
Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem familiären Team, das sich mit seiner Gemeinde identifiziert. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) je nach Qualifikation bis zu Entgeltgruppe E 9c.
BLAUFELDEN – IHR Arbeitgeber, bei dem das WIR für ZUKUNFT steht!
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an die Gemeindeverwaltung Blaufelden, Frau Larissa Rieger, Hindenburgplatz 4, 74572 Blaufelden, Tel.: 07953 / 884-30, E-Mail: larissa.rieger@blaufelden.de.
Informationen zur Gemeinde Blaufelden finden Sie unter www.Blaufelden.de.
Verantwortung für ein soziales Gesundheitswesen: Für die Prüfung der Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit und Festlegung der Pflegegrade nach dem Pflegeversicherungsgesetz vergrößern wir im Verbund Einzelfallbegutachtung Pflege unsere Region Franken/Neckar-Enz und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ...
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)
... als Pflegegutachter (m/w/d) in Vollzeit. Nach Abschluss der Basiseinarbeitung bieten wir auch verschiedene Teilzeitmodelle an.
Überwiegende Einsatzgebiete sind die Regionen um Wertheim, Creglingen, Boxberg und Bad Mergentheim. Voraussetzung ist ein Wohnort innerhalb des Einsatzgebiets.
Ihre Aufgabe bei uns:
Einzelfallbegutachtung auf Grundlage des SGB XI in häuslicher Umgebung, in Einrichtungen oder nach Aktenlage, einschließlich der Empfehlung von Leistungen, z. B. zur medizinischen Rehabilitation, zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen sowie zu Hilfsmitteln.
Das bringen Sie mit:
• Aktuelle Berufserfahrung in einem der genannten Pflegeberufe
• Fundiertes Fachwissen im Bereich der Krankheitslehre
• Fachweiterbildungen, ein akademischer Abschluss oder Leitungsqualifikation und -erfahrung sind von Vorteil
• Strukturierte Arbeitsweise und gute Selbstorganisation
• Interesse an sozialmedizinischen Fragestellungen
• Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
• Ausgeprägte soziale Kompetenz, Dienstleistungsorientierung und Flexibilität
• Gutes Abstraktions- und Urteilsvermögen
• Pkw-Führerschein, eigener Pkw und Wohnort im Einsatzgebiet
• Routinierter und sicherer Umgang mit PC/Notebook, dem Internet und gängigen Softwareanwendungen Freuen Sie sich auf:
• Interessante, sinnstiftende und zukunftsweisende Aufgaben
• Eigenständiges Arbeiten im modernen Arbeitsumfeld
• Geregelte Arbeitszeiten – ohne Nacht- und Bereitschaftsdienste
• Homeoffice-Möglichkeiten nach der Probezeit
• Vergütung entsprechend der Aufgabenstellung, auf Basis eines attraktiven Tarifvertrags
• Zusätzliche Altersversorgung
• Vielfältige Fortbildungsangebote
• Betriebliche Gesundheitsförderung sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Unverzichtbar, unabhängig – den Menschen im Blick: Über 1.400 hochqualifizierte Fachkräfte an insgesamt 18 Standorten in Baden-Württemberg unterstützen und beraten die Kranken- und Pflegekassen in medizinischen und pflegerischen Fragen. Für eine gute und verlässliche Gesundheitsversorgung, zum Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bei uns!
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 26. Mai 2023 an: Medizinischer Dienst Baden-Württemberg Kennziffer 5-2607
Postfach 23 40 77913 Lahr/Schwarzwald
www.md-bw.de
Veranstaltungen vom 22.05. - 28.05.2023
» Montag
Bad Mergentheim:
Bella Romantica, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Tauberbischofsheim:
Die Badische Landesbühne„Quartett“ von Heiner Müller, Stadthalle, 19.30 bis 22.00 Uhr
» Dienstag
Buchen:
Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr
Bad Mergentheim:
MaiandachtimKurpark-„Wahre Größe“, Musikpavillon im Kurpark, 16.00 bis 16.30 Uhr
» Mittwoch
Buchen:
Infotag beruflicher Wiedereinstieg, Mehrgenerationenhaus, 09.15 bis 13.30 Uhr
Bad Mergentheim:
Lieder, die man nie vergisst, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Wertheim:
Höfisches Spiel oder tödlicher Ernst? Fechten im Spätmittelalter, Kloster Bronnbach, 18.00 Uhr
» Donnerstag
Buchen:
Rat- und Tatsprechstunde, Rathaus, 10.00 bis 12.00 Uhr
Wertheim:
Benefizkonzert zum Jubiläum „50 Jahre Main-Tauber-Kreis“, Kloster Bronnbach, 19.00 Uhr
» Freitag
Buchen:
BucheninConcert-Violin-Recital, Stadthalle, 20.00 bis 22.00 Uhr
Bad Mergentheim:
Radeln für die Gesundheit, Treffpunkt:HinweistafelamParkplatz bei der Wolfgangskapelle, 14.30 bis 17.30 Uhr
Themenführung mit der Marktfrau, Altes Rathaus, 19.15 bis 20.15 Uhr
Tauberbischofsheim: BischemerAltstadtrundgangmit dem „Turmwächter“ inklusive Besteigung des Türmersturms, Innenstadt, 20.00 bis 21.30 Uhr
Wertheim:
Konzert für Barockcello, Stiftskirche, 19.00 Uhr
„Kuss und Umarmung, Deine Hildegard von Bingen“, Kloster Bronnbach, 19.30 Uhr
» Samstag
Buchen:
Reparaturcafé, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 12.00 Uhr
Bad Mergentheim: Wein und Straßenkunst, Deutschordenplatz, 11.00 bis 17.00 Uhr
Wandern durch die Jahreszeiten, Treffpunkt: Fontäne vor dem Haus des Gastes, 14.00 bis 17.00 Uhr
Kinderführung: Drachen im Schloss, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr
Abendkonzert spezial: Tanzabend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Tauberbischofsheim: Stadtführung durch die historische Altstadt inklusive Besteigung des Türmersturms, Innenstadt, 11.00 bis 12.00 Uhr
Distelhäuser Pfingsttage mit Wolfgangsritt, Festplatz Distelhausen, bis einschl. 29.05
Wertheim:
Rocknacht mit „Jam Gang“, Convenartiskeller, 20.00 Uhr
» Sonntag
Buchen: Führung, Bezirksmuseum, 15.00 bis 16.00 Uhr
Bad Mergentheim: Promenadenkonzert mit dem Würzburg Pops Orchestra, Wandelhalle, 10.30 bis 12.00 Uhr
StuppacherMadonna-Führung, PfarrkircheMariäKrönung,Stuppach, 11.00 bis 11.30 Uhr
Tauberbischofsheim: Gedenkfeierlichkeiten am Kriegerdenkmal, Kriegerdenkmal Tauberbrücke, 11.45 Uhr
Orgelkonzert mit LeinwandÜbertragung , Stadtkirche St. Martin, 17.00 Uhr
Wertheim: Hoffischerfest, Vereinsheim des ASC Eichel, 10.00 bis 20.00 Uhr
20. MAI 2023 VERANSTALTUNGEN 7
„CARSHARING FÜR ALLE“
Idee umgesetzt - LAUDA geht das Thema Nachhaltigkeit an LAUDA-KÖNIGSHOFEN (RED). Nach rund eineinhalb Jahren intensiver Arbeit und Entwicklung ist ab sofort der LAUDA Carsharing Service live und kann nun auch extern, von Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden.
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, Weltmarktführer für exakte Temperaturen, nimmt somit eine Vorreiter-Rolle in der Region ein und macht ihre komplette Dienstwagenflotte nach Verfügbarkeit der Öffentlichkeit zugänglich. Nach der initialen Idee des Geschäftsführenden Gesellschafters, Dr. Gunther Wobser, der nach ersten wichtigen Gesprächen das Projekt ins Leben gerufen und maßgeblich vorangetrieben hat, hat das LAUDA Carsharing Team rund um seinen Geschäftsführer-Kollegen Dr. Mario Englert die vergange-
nen Monate kontinuierlich an der Umsetzung gearbeitet. Nachhaltigkeit bedeutet für das Unternehmen, jede Handlung, jeden Prozess abzuklopfen und zu hinterfragen: Was könnte man verbessern, an welcher Stellschraube kann man drehen? Es können manchmal auch kleinere Projekte oder Änderungen sein, die in der Summe den großen Unterschied machen. Für ein Familienunternehmen wie LAUDA spielen die Weitergabe von Werten und der bewusste Umgang mit Rohstoffen natürlich von Haus aus eine bedeutsame Rolle: »Unsere innovativen Temperiergeräte und -anlagen sparen täglich sehr viel Energie und sind extrem langlebig. Als Unternehmen sind wir seit 2022 nach dem Umweltmanagementsystem ISO 14001 zertifiziert. Schon im Jahre 2030 wollen wir als Vorzeigeun-
ternehmen komplett klimaneutral sein«, sagt Dr. Gunther Wobser. »Neben dem sparsamen Umgang mit Ressourcen müssen vorhandene Betriebsmittel bestmöglich
genutzt werden. So hatte ich die Idee, unsere hochwertigen Firmenfahrzeuge, die abends und am Wochenende nur auf dem Gelände herumstehen, der
Bevölkerung als erstes Carsharing-Angebot unserer Stadt zur Verfügung zu stellen. Zusammen mit meinem Kollegen Dr. Englert und einem engagierten Team ha-
ben wir die Idee umgesetzt und gehen jetzt live.« Die Nutzung des Carsharing-Dienstes gestaltet sich einfach: Alles wird über das Smartphone geregelt, auf das man die evemo-App herunterlädt. Damit lässt sich der Wagen anmieten, öffnen, schließen und wieder zurückgeben. Die Registrierung als Kundin beziehungsweise Kunde sowie die Buchung der Autos erfolgt über diesen Link oder QRCode: https://lauda.evemo.app/ login
INFORMATIONEN, ANGEBOTE UND ATTRAKTIONEN
VdK-Kreisverband Tauberbischofsheim veranstaltet 3. Gesundheitstage in Grünsfeld / 75-Jähriges Jubiläum gefeiert
GRÜNSFELD (AÖ). Ein rundum gelungenes Programm lieferten vergangenes Wochenende die VdK-Gesundheitstage in Grünsfeld. Die zahlreichen Besucher erwartete an zwei Tagen umfangreiche
herrschaft von Landrat Christoph Schauder. Als Ehrengäste begrüßte VdkKreisverbandsvorsitzende Kurt Weiland u.a.: Grünfelds Bürgermeister Joachim Markert, Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolf-
» 75 Jahre Sozialverband VdK Kreisverband
Tauberbischofsheim
Im Rahmen der Gesundheitstage feierte der VdK-Kreisverband Tauberbischofsheim zudem sein 75-jähriges Jubiläum in der Turn-
Informationen, Angebote, Attraktionen sowie ein buntes Kulturund Rahmenprogramm.
Veranstalter war erneut der VdKKreisverband Tauberbischofsheim in Kooperation mit der Stadt Grünsfeld und unter der Schirm-
gang Reinhart MdL, Nina Warken MdB, VdK Landesverbandsvorsitzender Hans-Josef Hotz, VdK Bezirksverbandsvorsitzender Nordbaden Werner Raab und Andreas Schwarz, Erster Direktor Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg.
halle des Kindercampus. Hierzu wurde eine Festschrift erstellt und öffentlich herausgegeben sowie ein Jubiläumsfest für geladene Gäste veranstaltet.
Seit der Nachkriegszeit hat sich der VdK sowohl mit über 2,2 Millionen Mitgliedern zum größten Sozialverband in Deutschland als auch zu einer zeitgemäß modernen Institution entwickelt und etabliert. „Der ehemalige Kriegsopferverband ist heute ein moderner und leistungsstarker Sozialverband“, erklärt Kurt Weiland bei der Jubiläumsfeier.
Der VdK-Kreisverband Tauberbischofsheim zähle mittlerweile rund 6.050 Mitglieder und ist damit größter Sozialverband im Main-Tauber-Kreis, so der VdkKreisverbandsvorsitzende. Er bedankte sich bei allen haupt -und ehrenamtlichen Verantwortlichen
im Kreisverband, die sich täglich zum Wohle der Mitglieder und Hilfesuchenden einsetzten. Im Rahmen des Jubiläumsfestaktes wurden Lilo Jaksch (VdkOrtsverband Reicholzheim) für 20-jähriges Jubiläum im Ehrenamt mit der Goldenen Ehrennadel des VdK Deutschland sowie Engelbert Brand (OV Großrinderfeld), Manfred Schließer (OV WittighausenMesselhausen) und Roland Pelser (OV Mondfeld) für 15 Jahre Ehrenamt mit der Silbernen Ehrennadel des VdK Deutschland ausgezeichnet. Für mindestens zehn Jahre ehrenamtliches Engagement erhielten die Goldene Verdienstnadel des VdK-Landesverbandes Baden-Württemberg: Stephan Bürschgens (OV Königheim), Gertrud Grein (OV Hundheim), Wolfgang Krayer (OV Tauberbischofsheim), Bernd Lippert (OV Wenkheim), Sigried Neumann (OV Boxtal), Günter Schaupp (OV Külsheim) und Afra Schwan (OV Gamburg)“.
» „Nächstenpflege - Chancen und Herausforderungen in der Zukunft“
Die dritte Ausgabe der VdKGesundheitstage in und bei der Stadthalle Grünsfeld lief unter dem Motto „NächstenpflegeChancen und Herausforderungen in der Zukunft“. Dazu wurden an beiden Tagen zu Themen wie etwa Pflege, Barrierefreiheit, Rente, Reha und Soziales eine Ausstellung sowie viele interessante und Informative Fachvorträge präsentiert. Landrat Christoph Schauder zeigte sich begeistert von dem Format und dem diesjährigen Motto: „In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Nächstenpflege – Chan-
cen und Herausforderungen in der Zukunft.“ Dieses Motto ist, wie ich finde, sehr treffend gewählt. Im Main-Tauber-Kreis wird der Großteil der pflegebedürftigen Menschen zu Hause gepflegt. Zudem ist der Anteil an hochbetagten Menschen hier besonders hoch. Die Aufgabe der Nächstenpflege wird in den meisten Fällen durch Angehörige übernommen“, so Christoph Schauder. „Ich kann mir gut vorstellen, dass es für die pflegenden Personen nicht immer leicht ist, dieser Aufgabe gerecht zu werden. Sie sehen sich täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Nächstenpflege verlangt den pflegenden Personen körperlich einiges ab. Allerdings darf auch die psychische Belastung nicht vergessen werden.“
Der VdK setze sich seit einiger Zeit dafür ein, dass die Nächstenpflege mehr Zuspruch erlangt und weiter vorangebracht werde, erklärt der Landrat.
Insgesamt 25 Aussteller präsentierten sich den Besuchern am Samstag und am Sonntag bei
der Gesundheitsmesse in der Stadthalle. In insgesamt zwölf Fachvorträgen informierten kompetente Referenten im Caritashaus St. Elisabeth über verschiedene Sozial- und Gesundheitsthemen. Ein buntes und attraktives Kultur- und Unterhaltungsprogramm ergänzten an beiden Tagen in der Feuerwehrgerätehalle die 3. Gesundheitstage.
Der VdK-Kreisverbandsvorsitzende und Hauptorganisator Kurt Weiland zog erfreut ein durchaus positives Fazit der 3. Gesundheitstage. „Die Gesamtbesucherzahl war aus unserer Sicht noch etwas höher als 2019 mit damals je rund 8.000 bis 10.000 Gästen, die Aussteller waren sehr zufrieden, die Fachvorträge waren nicht nur gut besucht, sondern teilweise sogar überfüllt, und entsprechende Resonanzen haben bestätigt, dass wir wieder ein sehr ansprechendes Unterhaltungs- und Kulturprogramm geboten haben“, resümierte Weiland, der zugleich eine weitere Auflage der VdKGesundheitstage in Grünsfeld im Jahr 2025 in Aussicht stellte.
Die Evangelische Heimstiftung gab gerne Informationen an die Besucher weiter.
VdK-Kreisverbandsvorsitzender Kurt Weiland (links) und Stellvertreterin Lilo Jaksch mit den Ehrengästen und Grußrednern. Foto: VdK/P.D. Wagner
Mit vielen Infos in der Hand ging es weiter zum nächsten Messestand.
LAUDA Carsharing-Initiator Dr. Gunther Wobser (links) und Dr. Mario Englert . Foto: LAUDA
Gute Gespräche gab es am VdK-Stand in der Grünsfelder Stadthalle.
Der Advita-Pflegedienst informierte und knüpfte Kontakte. Fotos (5): A. Öttl
20. MAI 2023 8 AUS UNSERER REGION
Die Gesundheitstage in der Stadthalle waren an beiden Tagen sehr gut besucht.
ERNSTING’S FAMILY
Neueröffnung am 26. Mai 2023 in Lauda-Königshofen
LAUDA-KÖNIGSHOFEN(RED). Am
26. Mai 2023 heißt Ernsting’s family seine Kundschaft zur großen
Neueröffnung in der neuen Filiale in Lauda-Königshofen, Tauberstr. 1c, bei Aldi herzlich willkommen.
» Familienfreundliches
Unternehmen
Schöner, größer, vielfältiger: Unter diesem Motto erstrahlt die neue Filiale des familienfreundlichen
Textilunternehmens in LaudaKönigshofen. Auf einer großzügigen Verkaufsfläche von rund 175 Quadratmetern wird jeder fündig. Zur Neueröffnung erwartet die Besucher ein buntes und abwechslungsreiches Programm: Am Eröffnungstag gibt es einen Einkaufsrabatt von 20 Prozent auf alle Artikel.
Zudem erhalten alle Kunden eine Stempelkarte, die ihnen in den ersten vier Wochen nach der Eröffnung viele Vorteile verschafft. Die Kundschaft erhält je fünf Euro
Einkaufswert einen Stempel und bekommt für zehn gesammelte Stempel einen Einkaufsrabatt von 20 Prozent auf das breit gefächerte Sortiment der Filiale. Gebietsleiter Michael Hock freut sich schon auf das Eröffnungsfest: „Ernsting’s family hat viele Stammkundinnen, die seit Jahren für sich und ihre Familie bei uns einkaufen; jedes Jahr wachsen wir beständig weiter. Wir sind sehr froh und auch stolz, mit unserer neuen Filiale und unseren Kunden zu diesem beachtlichen Erfolg beizutragen.“
Ernsting’s family ist vor allem ein Anlaufpunkt für Mütter: Die farbenfrohe Produktpalette erstreckt sich von modernen Wohnaccessoires über aktuelle, ständig wechselnde Mode-Highlights für Babys, Kinder, Jugendliche und Damen bis hin zu Herrenwäsche.
Dabei wird auf hohen Qualitätsanspruch zu überraschend günstigen Preisen Wert gelegt, sodass der
Einkauf für die Familie doppelt Freude macht.
» Über Ernsting‘s family Ernsting’s family ist mit rund 1.920 Filialen in Deutschland und Österreich, einer mehrfach ausgezeichneten Online-Präsenz und rund 12.000 Mitarbeiter*innen einer der größten Cross-Channel-Anbieter im deutschen Textileinzelhandel. Im Geschäftsjahr 2021/22 verzeichnete Ernsting’s family einen Umsatz von rund 1,285 Milliarden Euro. Das Unternehmen mit Sitz in Coesfeld (Westfalen) bietet Mode und Accessoires für die ganze Familie mit den Schwerpunkten Wäsche, Damen- und Kinderbekleidung. Qualität zu überraschend günstigen Preisen ist die Prämisse des Unternehmens, welches mit sozialer, gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung die Erschließung neuer Vertriebswege und Verkaufsstandorte kontinuierlich fortsetzt.
AM FREITAG, 26. MAI 2023
Shopping-Spaß für die ganze Familie. Erleben Sie uns in einer von r d. 1. 90 0 Filialen und auf www.ernstings-family.com
BLICKLOKAL WÜNSCHT VIEL ERFOLG ZUR
BLICKLOKAL VIEL ERFOLG ZUR
NEUERÖFFNUNG
Tauberstr. 1c/ bei Aldi in 97922 Lauda-Königshofen
Die Freibadsaison ist eröffnet
DREI FREIBÄDER STARTEN IN DIE NEUE SAISON
BAD MERGENTHEIM (RED).
Gleich drei Bad Mergentheimer Freibäder begrüßen in Bad Mergentheim ab Donnerstag, 18. Mai, die Badegäste zur neuen Saison.
In der Kernstadt am Volksfestplatz, in Althausen und in Wachbach gibt es auch abseits der Becken viele Attraktionen, großzügige Liegewiesen sowie Spiel- und Sport-Angebote für die ganze Familie. Überall ist auch freies WLAN verfügbar.
Zur Ausstattung des KernstadtFreibades gehören beispiels-
Ab Donnerstag, 18. Mai / „Bonus-Karte“ wird angeboten
weise ein 50-Meter-Becken mit Breitwandrutsche, ein separates Planschbecken für Kleinkinder, ein Kiosk mit Sonnenterasse und Liegestühlen, Tischtennis und Tischkicker, Klettergerüst, NestSchaukel, Seilbahn, ein Sandspielplatz sowie ein Boule-Platz und ein Beach-Volleyball-Feld.
In allen drei Freibädern haben den Winter über allgemeine Unterhaltungsmaßnahmen stattgefunden, zu denen beispielsweise das Überprüfen und Reparieren von Fliesen oder hier und da ein neuer Anstricht gehört. Trotz der
überall bestehenden Herausforderungen, Personal zu finden, plant die Stadt, dass der bekannte Umfang an Öffnungszeiten weiter angeboten wird. So werden Teilort-Freibäder täglich bis 20 Uhr geöffnet haben und das Kernstadt-Freibad bis 19 Uhr. Die verlängerte Öffnungszeit bis 20 Uhr gilt im Kernstadt-Freibad künftig neben Samstagen und Feiertagen auch an Freitagen statt sonntags. Mit dieser Anpassung reagiert die Stadt auf die Wünsche der Schwimmerinnen und Schwimmer, die in der vergangenen Saison lieber freitags als sonntags in den Abendstunden kamen.
» Kartenvorverkauf
Der Kartenverkauf findet überall direkt vor Ort statt. Die Eintrittspreise behält die Stadt
unverändert bei: Erwachsene zahlen für das Tagesticket 3,50 Euro, Kinder und Jugendliche unter 16 bekommen für 2 Euro Zutritt und die Familienkarte für Eltern und deren Kinder unter 16 kostet 7 Euro. Angeboten wird in dieser Saison erneut die personalisierte „Bonuskarte“ für Vielschwimmerinnen und Vielschwimmer. Die ansprechend gestaltete Karte kann man sich bei jedem Freibad-Besuch (egal in welcher der drei Anlagen) abstempeln lassen. Ab 15 Bonus-Stempeln bei Erwachsenen oder Kindern bzw. 12 Bonus-Stempeln bei Familien bekommt die jeweilige Person oder Familie für die gesamte restliche Saison 2023 in allen Bädern freien Eintritt. Bonuskarten liegen an jeder Freibad-Kasse aus.
» Öffnungszeiten
Die jeweils geltenden Öffnungszeiten, alle Ausstattungsmerkmale und Adressen der Freibad-Anlagen sind im Internet unter www.bad-mergentheim.de/freibad abrufbar.
Dort ist mit Saisonstart für das Kernstadt-Bad auch die tages-
aktuelle Wasser-Temperatur hinterlegt.
» Separater Freibad-Flyer
Die Tourist-Information hält einen Freibad-Flyer für Gäste vor.
Alle Infos zu unseren drei vielseitig ausgestatteten Bädern auf www.bad-mergentheim.de/freibad
Das Freibad „Arkau“ in der Kernstadt von Bad Mergentheim. Foto: Stadt Bad Mergentheim
©
famveldman; fotolia
*Der Rabatt ist einlösbar in der genannten Filiale und gilt nur im Aktionszeitraum. Nicht gültig für Gutscheine, preisgebundene Bücher und Versandkosten. Internetpakete können nicht nachträglich in der Filiale rabattiert werden. Nicht kombinierbar mit anderen (Aktions-)Rabatten.
FREUERÖFFNUNG