BlickLokal Wertheim KW 21 2023

Page 1

ROCKIGES AUS DER REGION

JAM GANG am 27. Mai im Convenartis

ABGESAGT

Depeche Reload

GESPERRT

Knotenpunkt am Wartberg

WERTHEIM (RED). Wegen der Fahrbahnsanierung des Knotenpunkts Berliner Ring / Halbrunnenweg muss die Strecke während der Pfingstferien für jeglichen Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden. Die Sperrung dauert von Dienstag, 30. Mai, bis Freitag, 9. Juni. Die Umleitung erfolgt über den Salon-de-Provence-Ring und die Willy-Brandt-Straße. Die Zufahrt in die Stichstraße Berliner Ring

122 und aufsteigend ist je nach Bauphase aus unterschiedlichen Richtungen möglich. Die Bushaltestelle der Stadtbuslinie 975 "Wartberg Berliner Ring" kann während der Vollsperrung nicht bedient werden. An der Haltestelle informiert ein Aushang über die Ersatzhaltestellen. Darauf weist du Stadtverwaltung Wertheim als zuständige Verkehrsbehörde hin.

WERTHEIM (RED). Es wird rockig im Convenartis Gewölbe. Am 27. Mai ab 20 Uhr spielt die Band

„JAM GANG“ als zweite in der Reihe „Local Heroes“, die zum Ziel hat, lokalen Bands und Künstler*innen einen Auftrittsraum zu geben und das Publikum zu überzeugen, was es alles Tolles in der Region zu hören gibt. JAM GANG, das ist Blues & Rock, dynamisch, dreckig und roh.

Die JAM GANG, ins Leben gerufen von dem Gitarristen Michi Eichhorn, publiziert Blues und

Rock, kraftvoll, roh und dreckig. Die musikalischen Vorbilder kommen vorwiegend aus den sechzigern und siebzigern.

Die Band verweigert sich allen musikalischen Trends und das mit einem hohen Grad an Idealismus. Auch Umbesetzungen konnten der Spielfreude nichts anhaben. Man blieb stets dem Motto treu mit „klassischem Bluesrock“ Spaß und gute Laune zu verbreiten. Gecovert wird Musik von Jimi Hendrix, The Doors und Peter

Green, nur um die bekanntesten zu nennen.

Ihre Liveshows zelebrieren die JAMMER energiegeladen und authentisch. Sie spielen mit voller Hingabe das Publikum in ihren Bann, wie in der Zeit, „When Woodstock Was Cool And The Boogie Refried“.

» Ticketverkauf

Karten gibt es ab 19 Uhr an der Abendkasse.

WERTHEIM (RED). Das für Samstag, 3. Juni, auf der Burg Wertheim geplante Konzert von Depeche Reload – A Tribute to Depeche Mode muss wegen Erkrankung eines Bandmitglieds abgesagt werden. Das Konzert wird im Jahr 2024 nachgeholt. Veranstalter und Band stimmen gerade den neuen Termin ab.

Bereits erworbene Tickets behalten für das Nachholkonzert ihre Gültigkeit. Sie können aber auch an den Vorverkaufsstellen, an denen sie erworben wurden, zurückgegeben werden.

Informationen zum neuen Termin werden in Kürze auf www. burgwertheim.de bekanntgegeben. Ticketkäufer, die sich online über Reservix ihre Eintrittskarte für das Konzert gesichert haben, werden per E-Mail über den Termin des Nachholkonzerts informiert.

„Eigenheim“ finden Sie auf Seite 6

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE WERTHEIM 21 / 2023 SA., 27. MAI 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 Beilagenwerbung effektiv, erfolgreich, zielgruppenorientiert Ilona Jäger • 0160 / 97937902 • i.jaeger@blicklokal.de Gerne erstellen wir für ihr unternehmen ein passendes verteilgebiet Effektiv erfolgreich Regionale und Nationale Beilagenverteilung BlickLokal
Am 27. Mai rockt JAM GANG die Gewölbekellerbühne im Convenartis. Das Konzert ist Teil der Reihe „Local Heroes“, welche zum Ziel hat, lokalen Künstler*innen und Bands einen Auftrittsraum zu geben. Beginn ist um 20 Uhr. Foto: Michael Eichhorn Die Sperrung dauert vom 30. Mai bis 9. Juni. Foto: Pixabay
Unser Sonderthema

BREITBANDAUSBAU

Nun gehen auch die „weißen Flecken“ ans Netz

WERTHEIM(RED). Rund 100 Anwesen in Wertheim blieben beim kreisweiten Breitbandausbau zunächst unterversorgt. Nach Abschluss des Projekts "Weiße Flecken" können nun auch diese Haushalte per Glasfaser ans schnelle Internet angebunden werden. Dazu fand kürzlich eine Informationsveranstaltung im Arkadensaal statt. Seit 2017 wurde der flächendeckende Breitbandausbau im Main-TauberKreis durch eine interkommunale Kooperation zwischen Landkreis und allen kreisangehörigen Gemeinden vorangebracht. Kreisweit konnten zunächst 314 weiße Flecken nicht versorgt werden, betroffen waren vor allem Aussiedlerhöfe und Einzelgebäude. In Wertheim waren davon 100 Adressen betroffen. Für sie wurde als wichtiger Baustein des Breitbandausbaus das Projekt "Weiße Flecken" entwickelt. Mit der Umsetzung beauftragte das federführende Landratsamt die Firma NGNFibernetwork.Beginnendab 2021 verlegte das Unternehmen zur Versorgung der "weißen Fle-

cken" Glasfaserkabel in Leerrohre und errichtete Hauptverteiler. Die Stadt Wertheim beteiligte sich an den Kosten mit rund 100.000 Euro. Nach zweijähriger Bauzeit geht dieses Glasfasernetz nun in Betrieb. Die Hausanschlüsse werden an drei sogenannten "Points of Presence" zusammengeführt. Die Anschlusspunkte in Nassig und Eichel gehen demnächst in Betrieb. Ein dritter Anschlusspunkt in Werbach versorgt auch die Aussiedlerhöfe in Höhefeld und folgt in absehbarer Zeit. Die Organisation und Vermarktung übernimmt die Firma Dacor aus Coburg, einer Tochterfirma der dortigen Stadtwerke. Die in Wertheim betroffenen Anwohner erfuhren bei einer Informationsveranstaltung im Arkadensaal alles Wissenswerte über die technischen Voraussetzungen und die Tarifkonditionen für den Anschluss an das schnelle Internet. Weitere Informationen zum Anschluss der "Weißen Flecken" gibt es auf der Homepage der Stadt unter www.wertheim. de/breitbandnachrichten.

GRÜNER WASSERSTOFF

Stadt

Wir zahlen Tagesaktuelle Preise

Ankauf von Zahngold

10%Rabatt aufTrauringe

Exakte Berechnung durch Röntgenfluoreszenzanalyse

Batteriewechsel nur 5 Euro Fair und Transparent

JETZT NEU: OhrlochStechen mitStudexHygienisch, sanft&sicher.

WERTHEIM(RED). In einer gelungenen Neuauflage der Gesprächsrunde mit Unternehmensvertretern am Almosenberg informierte die Stadt Wertheim über die Entwicklung des Gewerbegebiets. Die Wirtschaftsförderung stellte Neuansiedlungen seit 2020 vor und berichtete über die Erweiterung des Almosenbergs. Besonderes Interesse fand das von den Stadtwerken vorgestellte Vorhaben, in Wertheim grünen Wasserstoff herzustellen und damit unter anderem den Almosenberg zu versorgen.

Treffpunkt war zunächst das Warema Sun Forum. Dort begrüßten Michael Müller, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Warema Renkhoff SE, und Bürgermeister Wolfgang Stein die Teilnehmer. Müller lud dazu ein, bei einem kurzen Rundgang durch den Innen- und Außenbereich des Sun Forums die Bandbreite der SonnenschutzProdukte kennen zu lernen. Die weitere Austauschrunde fand auf

Einladung von Inhaber Martin Königer in den Räumen von Pavilla statt, einem Geschäft für exklusive Outdoor Möbel.

Dort stellte Wirtschaftsförderer

Jürgen Strahlheim in Wort und Bild die Ansiedlungsvorhaben vor, die seit dem letzten Austausch im Mai 2020 abgeschlossen wurden oder die derzeit laufen. Das Spektrum reichte von der Eröffnung des Storck Stores im Juli 2020 und des Eurohotels im Dezember 2020 bis zur Inbetriebnahme der Güma Services GmbH im Oktober 2021.

Deutlich wurde dabei erneut, dass der größte Akteur am Almosenberg die Warema Renkhoff SE ist. Zwischen November 2020 und Juli 2021 hat das Unternehmen zunächst das Sun Forum, dann die Produktionsstätte für mechanische Metallbearbeitung und Oberflächentechnik einschließlich Versandlager und schließlich den Produktionsund Bürostandort im Gebäude der ehemaligen Erwin Hymer

World in Betrieb genommen.

"Dem Warema-Engagement ist ein deutlicher Zuwachs an Arbeitsplätzen am Wirtschaftsstandort Wertheim zu verdanken", sagte der Wirtschaftsförderer. Allein zwischen 30. Juni und 30. September 2022 stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um rund 520 von 12.805 auf 13.329 an. Die Warema Group beschäftigt aktuell über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Almosenberg.

Davon beeindruckt zeigte sich auch Jürgen Ruchti, einer der drei Geschäftsführer der Home of Mobility GmbH. Er stellte das am Almosenberg baurechtlich bereits genehmigte Kompetenzzentrum für E-Mobilität vor. Es bietet zukünftig verbrennerfreie Lösungen von Fahrzeugen über Ladeinfrastruktur bis zu Photovoltaik- und Speicheranlagen. Entstehen soll laut Ruchti ein Ort, an dem nicht nur E-Autos geladen werden können, sondern

auch Menschen durch Erlebnisse wieder aufladen können. Der erste Bauabschnitt soll im Herbst 2023 in Betrieb gehen. Er bietet Raum für eine Werkstatt zur Aufbereitung und Fo-

lierung von Fahrzeugen und 20 verschiedene Ladepunkte für E-Fahrzeuge. Der zweite Bauabschnitt, der im Sommer 2024 fertig sein soll, komplettiert das Angebot mit einem E-Mobilität Erlebnispfad, einer Ausstellung von E-Fahrzeugen verschiedener Hersteller, herstellerunabhängiger Beratung und einem Co-Working Space. Angeboten werden auch Wallboxen mit Zubehör sowie Abomodelle für E-Fahrzeuge. Abgerundet wird das Konzept durch ein gastronomisches Angebot.

Um weitere innovative Ansiedlungsprojekte am Almosenberg realisieren zu können, arbeitet die Stadt Wertheim an einer Erweiterung des Gewerbegebiets Almosenberg. Laut Jürgen Strahlheim stehen voraussichtlich ab Ende 2025/Anfang 2026 weitere elf Hektar zur Verfügung. Die Flächen sollen bis dahin vollständig erschlossen sein.

Der Geschäftsführer der Stadtwerke Wertheim, Thomas Beier, stellte ein wichtiges Zukunftsthema vor, nämlich die Planungen zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Wertheim. Mit einer Projektskizze verdeutlichte er, wie aus grünem

Strom – erzeugt aus Wind- oder Sonnenenergie – mittels Wasserelektrolyse grüner Wasserstoff entsteht. Beier zeigte die geplanten Windkraft- und PhotovoltaikProjekte im Überblick und erläuterte, dass die Stadtwerke sowohl für den grünen Wasserstoff als auch für die bei der Elektrolyse entstehende Abwärme bereits mit potentiellen Abnehmern im engen Austausch stehen. Die Umsetzbarkeit dieser Ideen wird derzeit mit Machbarkeitsuntersuchungen in Kooperation mit dem Steinbeis-Innovationszentrum Stuttgart überprüft.

Beim Unternehmergespräch im Juli, so kündigte Beier an, werde man über das Vorhaben, grünen Wasserstoff in Wertheim zu produzieren und zu verwerten, ausführlicher informieren. Gemeinsam mit Werner Spec, einem der Geschäftsführer der kürzlich gegründeten H2 MainTauber GmbH, werde man über die Fortschritte der Machbarkeitsstudie berichten und erläutern, wie Elektrolyseure in Kombination mit neuen Windkraft- und Photovoltaikanlagen, Wasserstofftankstellen und klimafreundlichen Wärmenetzen realisiert werden können.

27. MAI 2023 LOKALES 3
Hans-Heinrich-Ehrler-Platz 30 · Bad Mergentheim · Tel. 07931 / 96 111 53 WWW.GOLDEXPERT.DE
FÜR DEN ALMOSENBERG
und Stadtwerke informieren Unternehmen
In den Räumen von Pavilla berichtete Wirtschaftsförderer Jürgen Strahlheim über die Entwicklung des Almosenbergs. Foto: Stadt Wertheim Das Kompetenzzentrum für E-Mobilität ist im Bau, hier eine Visualisierung der Innenräume. Foto: Home of Mobility

» Montag Bad Mergentheim:

Kurparkmelodien, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Klassiker der 50er bis 80er Jahre, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

Wolfgangsritt (Pfingstritt) zur Wolfgangskapelle mit Pferdesegnung, St.-Markus-Kirche, ab 09.00 Uhr

Erlebnisbesichtigung, Bauernhofmuseum Distelhausen,13.00 bis 18.00 Uhr

» Dienstag

Buchen:

OffenesMehrgenerationenhaus:

Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 15.00 Uhr

Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr

Offener Gartentreff für Jung & Alt, Garten Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.30 Uhr

Freizeit aktiv gestalten

Veranstaltungen vom 29.05. - 04.06.2023

Line dance, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 14.45 Uhr und 15.00 bis 15.45 Uhr und 19.30 bis 22 Uhr

Bad Mergentheim: MitdemRadunterwegs,Eingang Freibad, 09.00 bis 18.30 Uhr

Hafer – Gesundgetreide für Herz und Körper, Kurhaus, 19.30 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Krämermarkt, 08.00 bis 18.00 Uhr

» Mittwoch

Buchen: Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr

Spielenachmittag im Mehrgenerationenhaus,14.30bis17.00Uhr

Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr

Radlgruppe für Frauen mit dem Frauenbund, 17.00 bis 19.30 Uhr

Selbsthilfegruppe Adipositas, Mehrgenerationenhaus, 19.00 bis 21.00 Uhr

Sinnvoll Strom sparen bei Routern und Receivern

Wie hoch ist eigentlich der Energieverbrauch meines Routers?

Durch die steigenden Preise suchenvielenachMöglichkeitenzum Stromsparen. Auch Router und Media Receiver geraten dabei in den Fokus der Verbraucher*innen.

Doch sollte man die Geräte wirklich vom Netz nehmen? TelekomExperteDirkBöttgerklärtauf.

„Für alle, die Ihren Router oder Media Receiver nicht rund um die Uhr nutzen, bieten sich durchaus Einsparpotenziale. Man sollte jedoch die damit einhergehenden Einschränkungen beachten. Die Telekom reduziert zudem bei neuen Produkten die Leistungsaufnahme unddamitdieCO2-Emission.Neue WLAN-Chipsätze und Netzteile

werden in Zukunft noch effizienter.“ Weitere Infos unter www. telekom.de/ueber-das-unternehmen/ green-magenta.

Bad Mergentheim: Lieder entlang der Donau, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Wertheim: SprechtagdesPflegestützpunkts, Rathaus, 14.00 bis 18.00 Uhr

La nuit en rose - Rosenabend, Bioland Gärtnerei Haas, 17.00 bis 19.00 Uhr

» Donnerstag

Bad Mergentheim: Klassische Führung: Höhepunkte im Schloss, Residenzschloss, 11.30 bis 12.30 Uhr

Wertheim: Spielenachmittag, Bürger- und Vereinstreff Bestenheid, 14.00 Uhr

» Freitag

Buchen: Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr

Bad Mergentheim: Markelsheimer Weinfest, Weingärtner Markelsheim e.G., bis einschl. 4.06

Auf Entdeckungsreise durch den Schlosspark, 14.30 bis 16.00 Uhr

Erzählcafén für Trauernde, LBVCafé, 15.00 bis 17.00 Uhr

Kurparkmelodion, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Themenführung mit den Geschwistern Mörike, 19.15 bis 20.15 Uhr

Turmblasen, Deutschordenplatz, 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Bischemer Altstadtrundgang mit dem „Turmwächter“ inklusive Besteigung des Türmersturms, Marktplatz, 20.00 bis 21.30 Uhr

Turmblasen „Das Abendlied vom Türmersturm“,Marktplatz,21.00 bis 21.15 Uhr

Single-Stammtisch, Pizzeria Ciao Roma im i_Park Lauda (ehemaliges Kasernengelände), ab 19.00 Uhr

Wertheim: La Finesse - Grenzenlos, Burg Wertheim, 20.00 Uhr

» Samstag Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr

Bad Mergentheim: Erzählspiel: Kreuzstich - Sternstich - Fingerhut, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr

Ein Nachmittag mit Oldies, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Platzkonzert mit der Musikkapelle Dienstadt, dem Volkstanzkreis und Kindermalaktion, Marktplatz, 10.30 bis 12.00 Uhr

Stadtführung durch die historische Altstadt inklusive Besteigung des Türmersturms, Marktplatz, 11.00 bis 12.00 Uhr

Oldtimertreffen, Schlossplatz, 08.30 bis 16.00 Uhr

Wertheim:

Orgelmusik zur Marktzeit, Stiftskirche, 11.00 Uhr

Sommermusik auf dem Markt, Marktplatz, 11.00 bis 14.00 Uhr

Neue pflanzliche Hilfe bei Magen Darm Beschwerden

Wer kennt das nicht: Bauchkrämpfe, Blähungen, Völlegefühl, Verdauungs-Schwäche! Das Schlimme: Je älter man wird, desto mehr nehmen die Beschwerden zu. Das ist nicht nur unangenehm und lästig, sondern wirkt auch belastend für Körper und Psyche. Der Arzt nennt diese Symptome „Dyspeptische Beschwerden“. Jetzt gibt es wirksame pflanzliche Hilfe aus der Apotheke: Das neue Roleca Wacholder bekämpft die Symptome mit reinem Wacholderbeeröl. Dieses Öl gilt als

krampflösend, verdauungsfördernd und entzündungshemmend. Roleca Wacholder hilft Ihnen, Ihre akuten oder chronischen Magen Darm Beschwerdenraschzumildern.

Die dafür nötigen Wacholderbeeren werden in Europa mit der Hand geerntet und frisch verarbeitet. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ressourcenschonend. Die Einnahme ist kinderleicht: Nur 1 Kapsel am Tag. Roleca ist auch für die Langzeiteinnahme geeignet. Das gut verträgliche Arzneimittel

ANZEIGE

Roleca Wacholder 100 mg gibt es rezeptfrei in Ihrer Apotheke und ist frei von Alkohol und Zucker. Fordern Sie jetzt weitere Informationen unter anforderung@roleca.com kostenfrei an.

» Sonntag Buchen: Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr

Führung, Bezirksmuseum, 15.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim: Promenadenkonzert mit den Götz Buam, Wandelhalle, 10.30 Uhr

Führung:DerSchlossparkalsIdeallandschaft, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr

Lieder, die man nie vergisst, Wandelhalle, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

„Bischemer Themenführung im Juni“ - Naturkundliche Exkursion durch das Naturschutzgebiet Brachenleite NABU-Gruppe, NABU-Hütte im Moosigwald, 14.00 bis 16.30 Uhr

Wertheim:

The Leonhard-Cohen-Projekt: Songs of love and hate, Burg Wertheim, 20.00 Uhr

Wanderausstellung

Roleca Wacholder 100 mg ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen-Darm Bereich, Blähungen und Völlegefühl (dyspeptische Beschwerden). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Roleca Pharma GmbH, Hannover

Lebensversicherungen BGH-Urteil:

Hohe Entschädigungen für Versicherte!

WennSieeineprivateKapitallebensoder Rentenversicherung zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen haben, dann sollten Sie diesen Beitrag jetzt aufmerksam lesen – Ihnen kann eine hohe finanzielle Entschädigung durch Ihre Versicherungsgesellschaft zustehen!

In einem sensationellen Urteil hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Versicherten massiv gestärkt und ermöglicht es Ihnen, sich Ihr Geld mit guter Verzinsung zurückzuholen, ohne Abzug der viel zu hohen Maklerprovisionen und Verwaltungskosten der Versicherungsgesellschaften. Das Beste dabei: Dies gilt auch für bereits ausbezahlte oder gekündigte Versicherungen. Auch hier können Sie nachträglich Tausende Euro zusätzlich vom Versicherer einfordern, selbst dann, wenn Ihnen Ihre Unterlagen nicht mehr vollständig vorliegen. Aufgrund mangelhafter Widerrufsbelehrungen in den Vertragstexten sind viele Versicherungsverträge

auch heute noch anfechtbar. Man nennt dies „ewiges Widerrufsrecht“. BeieinemWiderruferhaltenSie–anders als bei der Kündigung – alle eingezahlten Beiträge ohne Abzug von Maklerprovisionen und Verwaltungskosten zurück. Und nicht nur das: Die Versicherung muss Ihnen eine sogenannte Nutzungsentschädigung dafür zahlen, dass Sie mit Ihrem Geld Gewinne erwirtschaftet hat. So können Sie im Idealfall bis zum Doppelten der eingezahlten Beiträge zurückerhalten. Ein sattes Plus auf Ihrem Konto winkt – in Zeiten hoher InflationeinewirklichguteNachricht!

Ob Ihr Vertrag betroffen ist, prüft zum Beispiel das Düsseldorfer Verbraucherportal helpcheck.de gratis undunverbindlichfürSie.DiePrüfung erfolgt auf Basis Hunderter Urteile datenbankgestützt und individuell durch spezialisierte Anwälte. Sie werdennachderVertragsprüfungberaten und können das Unternehmen, sofernSiewünschen,aufErfolgsbasis mitderDurchsetzungIhresAnspruchs beauftragen. Das bedeutet für Sie: Sie können nur gewinnen, denn Sie bezahlen nur einen Anteil des für Sie bei Ihrer Versicherung erzielten Mehrwertes an das Verbraucherportal. Ein fairer Deal, denn das Geld, das Sie ohnehin von der Versicherung erhalten hätten, bleibt komplett unangetastet. Das Unternehmen hat bereits über 50 Millionen Euro an seine Kunden ausbezahlt.

Die gratis Vertragsprüfung finden Sie online unter: www.helpcheck.de/geldzurueck

WALLDÜRN (RED). In der Walldürner Haupt-Wallfahrtszeit wird der Verein kunstreich e.V mit einem ganz besonderen Angebot aufwarten: Die Wanderausstellung „Das Madonnenland – Sakrallandschaft Badisch Franken“ dokumentiert religiöse Kleindenkmale im Spiegel ihrer Genese und Geltung. Für Kinder veranschaulicht eine MultimediastationAntwortenaufFragenzu KleindenkmalenundbringtSagenzu Gehör. Zu sehen ist die kostenfreie Ausstellung in der Galerie Fürwahr (Hauptstraße26-28,74731Walldürn) vom4.Junibis13.August,anallen Sonntagenvon14bis17Uhr,anden Donnerstagen 8., 15. und 29. Juni, sowieamMittwoch,21.Juni,ebenfalls von 14 bis 17 Uhr.

Mehr Raum für schöne Momente

Morgens schon gemütlich auf der Terrasse frühstücken, nachmittags den Kaffee dort trinken und abends bei Sonnenuntergang vielleicht ein Glas Wein. Einfach herrlich, wenn man all dies unabhängig von Wind und Wetter entspannt genießen kann und selbst ein Regenschauer kein Problem darstellt.

Komplette Individualität für jede Wohnsituation Je nach Kundengeschmack bietet SKY PURE unterschiedliche Gläser und Farbvarianten zur Auswahl. Auch die Befestigungsart kann individuell gewählt werden.

Mehrwerte von SKY PURE:

• Bestpreisgarantie für Individualmaß

• 50 % breitere Gläser für maximales Tageslicht

• Individuelle, millimetergenaue Fertigung in Deutschland auf Maß zum besten Preis

• Hohe Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit

• Hohe statische Belastbarkeit

• Flexibel erweiterbar, z.B. mit LED-Beleuchtung

• Selbstmontage oder über zertifizierte Partner-Monteure

• Kostenlose unverbindliche Beratung und Aufmaßservice vor Ort

Beste Beratung und individuelle Ausführung

Mit einer umfangreichen, hochwertigen Produktpalette und langjährigen Beratungserfahrung zu individuellen Einbausituationen hat sich Glasprofi24 zu einem der führenden Anbieter für individuelle Glas- und Edelstahl-Produkte nach Maß etabliert. Neben Terrassenüberdachungen umfasst das Sortiment auch Geländer, Vordächer, Trennwände, Duschen und vieles mehr.

27. MAI 2023 4 AUS UNSERER REGION
Starkes Urteil für Versicherte. Foto: fotomek/stock.adobe.com ANZEIGE
ANZEIGE
Das Baurecht für die Terrassenüberdachung ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Erkundigen Sie sich zu den konkreten Vorschriften für Ihre Region/Gemeinde bei Ihrem örtlichen Bauamt. Gerne berät Sie auch Glasprofi24 ausführlich dazu.
+49 5207 9585355 www.glasprofi24.de/dach
ANZEIGE www.blicklokal.de
Foto: Deutsche Telekom

STELLENMARKT

FACHKRÄFTEBEDARF IN DER PFLEGE UNGEBROCHEN HOCH

Sowohl lang istig als auch während der Corona-Pandemie ist die Beschä igung von Pflegekrä en stärker gewachsen als die Beschä igung insgesamt

NECKAR-ODENWALD-KREIS/ MAIN-TAUBER-KREIS (RED).

Im Juni 2022 waren 1,68 Millionen Menschen in Pflegeberufen sozialversicherungspflichtig beschäftigt und damit 18.000 bzw. 1,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Pflege um 166.000 bzw. 11 Prozent gestiegen. Über alle Berufsgruppen hinweg lag das Plus bei sieben Prozent. Seit Januar 2022 fällt das Beschäftigungswachstum jedoch seit langem wieder schwächer aus als insgesamt über alle Berufe.

» Anteil ausländischer Arbeitskräfte in der Pflege steigt

Der Anteil der Pflegekräfte mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat sich von acht Prozent in 2017 auf 14 Prozent in 2022 nahezu verdoppelt. Dabei ist der gestiegene Anteil vor allem auf Drittstaaten zurückzuführen.

Die meisten der insgesamt 244.000 ausländischen Pflegekräfte kommen aus den Ländern Polen, Bosnien und Herzegowina, Türkei, Rumänien sowie Kroatien. Auch die Zahl der Geflüchteten, die in der Pflege tätig sind, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Im Juni 2022 waren 20.000 Pflegekräfte aus einem der acht zuzugsstärksten Asylherkunftsländer in der Pflege tätig, vor der Flüchtlingszuwanderung im Jahr 2015 waren es weniger als 2.000.

» Deutlicher Fachkräfteengpass bei Pflegefachkräften

Der Fachkräftebedarf in der Pflege bleibt ungebrochen hoch. Auf 100 gemeldete Stellen für Fachkräfte in der Pflege kommen lediglich 33 Arbeitslose. Anders sieht es auf Helferniveau aus. Hier überwiegt die Zahl der Arbeitslosen die der Stellen. 100 gemeldete Stellen stehen 323 Arbeitslosen gegenüber. Im gesamten Pflegebereich ist der Bedarf an examinierten Fachkräften um einiges höher als das Potenzial an Arbeitslosen mit diesem Qualifikationsprofil. Gleichzeitig gibt es deutlich mehr Arbeitslose, die an einer Stelle als Pflegehilfskraft interessiert sind, als Stellen vorhanden sind.

» Gute Beschäftigungschancen nach der beruflichen Weiterbildung

Die Qualifizierung von Pflegehilfskräften zu Altenpflegehelfern mit Ausbildung oder Pflegefachkräften kann dazu beitragen, das Fachkräftepotenzial zu erhöhen. Im Zeitraum Juli 2021 bis Juni 2022 (aktuell zur Verfügung stehender Zeitraum) beendeten 10.000 Personen ihre Umschulung zur Pflegefachkraft.

Unterstützt wurden dabei sowohl Arbeitslose als auch Beschäftigte. Von den 52.000 Personen, die laut Statistischem

Bundesamt im Jahr 2022 eine Ausbildung zur Pflegefachkraft begonnen haben (vorläufige Werte), wurde gut jede 10. durch die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der beruflichen Weiterbildung gefördert.

» BA rekrutiert aus anderen Ländern

Die BA hilft zudem dabei, Fachkräfte und Auszubildende

für die Pflege im Ausland zu gewinnen. Ein Schwerpunkt bildet dabei das Programm „Triple Win“.

Gemeinsam mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) arbeitet die BA mit den Ländern Bosnien-Herzegowina, den Philippinen, Tunesien, Indonesien, Indien sowie Jordanien zusammen.

Im Rahmen des Programms nahmen bislang insgesamt 4.047 Fachkräfte und 275 Azubis eine Beschäftigung bzw. Ausbildung in Deutschland auf.

Die Bundesagentur setzt bei ihren Vorhaben auf faire Migration und arbeitet nur mit Ländern zusammen, in denen es keinen eigenen Mangel an Pflegekräften gibt.

» Broschüre zu Pflegeberufen

Die BA legt zum „Tag der Pflege“ eine Publikation vor, die Informationen etwa zu Beschäftigten, Stellen, Fachkräftesituation und Entgelten in Pflegeberufen enthält. Die Publikation kann kostenfrei auf der Homepage der Arbeitsagentur Tauberbischofsheim heruntergeladen werden.

WIR SUCHEN Spülhilfe

Die Hentrich GmbH Gebäudereinigung sucht in 97996 Niederstetten Reinigungskräfte (m/w/d)

lhre Arbeitszeiten:

• Ab sofort

• Montag bis Freitag / Arbeitsbeginn 07:00 Uhr

• Täglich 4 Stunden

• Anstellung in Teilzeit

• Voraussetzung: Mobilität zum Arbeitsplatz

Wir bieten:

• Sicherer Arbeitsplatz - unbefristet

• Bezahlung nach Tarif (Stundenlohn 13 €)

• Arbeitskleidung und Material

Erste Berufserfahrungen in der Gebäudereinigung sind wünschenswert, aber auch wenn Sie Quereinsteiger und momentan offen für eine neue berufliche Herausforderung sind und sich in dieser Stellenausschreibung wiederfinden, dann wenden Sie sich bitte direkt telefonisch an unsere Objektleitung Herrn Andreas Koch unter 0151-670 344 66. Er wird alle wichtigen Details rund um unser Stellenangebot mit lhnen besprechen können.

Über eine schriftliche Bewerbung von Ihnen freuen wir uns: Hentrich GmbH Gebäudereinigung - Moselstr. 2 - 35260 Stadtallendorf Gerne auch per E-Mail an: info@hentrich-gmbh.de

WIR SUCHEN Küchenhilfen

27. MAI 2023 STELLENMARKT 5
Foto: pixabay

Eigenheimträume

WETTERFEST MACHEN

Eine Modernisierung schützt das Eigenheim

(DJD). Die Dacheindeckung bildet die äußere Schutzschicht des Eigenheims. Über viele Jahrzehnte soll sie Wind und Wetter, sommerlicher Hitze, strengem Frost und so manchem Sturm standhalten.

Auf diese Weise schützt das Dach die darunter liegende Bausubstanz. Wie wichtig diese Funktion ist, wird oft erst deutlich, wenn beispielsweise Orkanböen für lose oder gar herabfallende Dachpfannen sorgen und in der Folge Feuchtigkeit eindringen kann.

» Dämmen und schützen in einem Schritt

Empfehlenswert ist es, nicht zu warten, bis es tatsächlich zu Schäden infolge eines Sturms kommt.

Dachhandwerker vor Ort können vorbeugend einen regelmäßigen Check vornehmen. So lassen sich kleine Mängel ausbessern, bevor daraus größere Probleme entstehen. „Die Profis erkennen auf einen Blick, wo eine Modernisierung notwendig wird“, erklärt Wolfgang Holfelder vom Hersteller Paul Bauder. Nach vier bis fünf Jahrzehnten der Nutzung steht ohnehin eine Neueindeckung an. Dies ist gleichzeitig eine gute Gelegenheit, das Dach optisch aufzuwerten und zusätzlich mit einer Dämmschicht für mehr Energieeffizienz und einen verbesserten Schutz zu sorgen. Denn die Dämmung hilft nicht nur

Eine neue Dacheindeckung schmückt nicht nur das Eigenheim, gleichzeitig schützt sie auch die Bausubstanz.

dabei, dauerhaft Heizkosten zu sparen, sondern erhöht auch die Sturmsicherheit. Denn falls sich mal Teile der Dacheindeckung lösen sollten, sorgt die Dämmschicht darunter immer noch für dichte Verhältnisse und verhindert Feuchtigkeitsschäden an der Bausubstanz.

» Nachhaltig modernisieren

Bei der gleichzeitigen Dachmodernisierung und Dämmung profitieren Hauseigentümer darüber hinaus von verschiedenen Zuschüssen. Denn unabhängig von den veränderten Förderungen für Neubauten wird das energetische Sanieren im Bestand weiterhin

Rundum-Service aus einer Hand: Bewerten.

Vermitteln. Finanzieren.

finanziell belohnt - wahlweise aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder mit Steuervorteilen (ESanMV) der Bundesregierung - unter www. ratgeberdach.de gibt es weitere Details dazu. Nachhaltigkeit beginnt bereits mit der Auswahl des Dämmmaterials.

So sind Systeme wie BauderECO S für die Dachmodernisierung gut geeignet, da sie aufgrund der hohen Leistung schlanke Aufbauten mit geringem Gewicht ermöglichen. Umweltfreundlich ist dabei bereits die Zusammensetzung der Dämmung, sie besteht zu 68 Prozent aus Biomasse, also pflanzlichen Ernteabfällen, recycelten Wertstoffresten und Muschelkalk.

AUGEN AUF BEIM HAUSKAUF

Tipps für den Erwerb eines gebrauchten Eigenheims (DJD). Es gibt viele Gründe, sich den Traum vom Eigenheim mit einer gebrauchten Immobilie zu erfüllen. „Zum Schutz vor Risiken empfiehlt es sich, die Immobilie vor dem Abschluss eines Kaufvertrags gründlich unter die Lupe zu nehmen“, rät Erik Stange, Pressesprecher der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e. V. Er nennt vier wichtige Punkte, die es zu beachten gibt.

1. Den Zustand des Hauses ermitteln Auch wenn eine ältere Immobilie auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck macht, können sich unter der Oberfläche versteckte Schäden verbergen. Dazu gehören etwa unsichtbare Feuchteprobleme, eine veraltete, schadenanfällige Haustechnik oder Bauschadstoffe aus früheren Jahrzehnten. Mithilfe eines unabhängigen, erfahrenen Bausachverständigen lässt sich der Sanierungs- und Modernisierungsbedarf realistisch einschätzen. Unter www.bsb-ev. de gibt es die Kontaktdaten von Bauherrenberatern und weitere Infos zu Immobilienkauf und Modernisierung.

2. Energieeffizienz analysieren Viele ältere Häuser entsprechen nicht mehr den aktuellen Energiestandards. Zum einen ist es daher wichtig, den künftigen Energie-

Bei der Besichtigung eines gebrauchten Hauses sollte man nicht alleine auf den Augenschein vertrauen, sondern die Immobilie mit sachverständigem Rat unter

bedarf und die Heizkosten richtig einzuschätzen. Zum anderen sind bei einem Besitzerwechsel unter Umständen Sanierungsarbeiten wie eine Erneuerung der Heizungsanlage gesetzlich vorgeschrieben, die das Hausprojekt finanziell zusätzlich belasten. Auch bei größeren Umbauarbeiten sind energetische Aspekte zu beachten, die mehr Geld kosten können.

3. Dokumente einsehen

Eine Einsicht in den Grundbuchauszug ist wichtig, um sicherzustellen, dass Haus und Grundstück nicht mit Grundschulden belastet sind und ob Wege-, Nießbrauch- oder Wohnrechte eingetragen sind. Weitere Dokumentationen wie Baupläne

oder Belege früherer Modernisierungen geben Auskunft über den Zustand des Hauses. Bei ihrer Einsicht dieser Unterlagen kann ein unabhängiger Bauherrenberater die Hausbesitzer in spe ebenfalls unterstützen.

4. Finanzierung mit Reserven planen

Neben dem Kaufpreis, Maklerund weiteren Gebühren sollte beim Kauf einer Gebrauchtimmobilie immer ein großzügiges finanzielles Polster eingeplant werden.

So lassen sich auch unvorhergesehene Renovierungen oder zusätzliche Komfortwünsche abdecken, ohne in finanzielle Schieflage zu kommen.

BAUKOSTEN PLANEN

Finanzielle Sicherheit auf dem Weg ins Eigenheim

(DJD). Wer die Errichtung eines Eigenheims plant, sieht sich mit steigenden Kosten für Grund und Boden, aber auch für den Bau selbst konfrontiert. Zugleich liegt die Inflationsrate so hoch wie seit über 40 Jahren nicht mehr - minimale Zinsen könnten daher bald der Vergangenheit angehören. Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist es für Bauherren in spe daher umso wichtiger, ihr privates Bauprojekt langfristig und mit Augenmaß zu planen.

» Baunebenkosten

realistisch einschätzen

www.sparkasse-tauberfranken.de

Unsere Immobilien-Experten unterstützen Sie bei allen Unternehmungen im Bereich Eigenheim. Sie setzen sich persönlich für Ihre Traumimmobilie ein, begleiten die Modernisierung Ihres Eigenheims oder auch den Verkauf Ihres Hauses. Unsere Finanzierungsspezialisten beraten Sie kompetent und umfassend in allen Fragen zur Bauund Immobilienfinanzierung.

Wir beraten Sie gerne.

Zu den Kosten für das Grundstück und die Erstellung des Hauses kommt eine längere Liste weiterer Positionen hinzu. Exemplarisch nennt Erik Stange, Pressesprecher des Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB), die Erwerbsnebenkosten, die Außenanlagen, Finanzierungskosten wie Bereitstellungszinsen und Bearbeitungsgebühren oder Notar- und Gerichtskosten. Diese und weitere Kosten, zu denen der BSB in seiner kostenlosen Broschüre „Ratgeber Hausneubau“ umfangreiche Infos und Tipps gibt, sollten vom Bauherrn vollständig aufgelistet und detailliert geprüft sein. Unterstützung dabei kann er sich von Sachverständigen wie den unabhängigen BSBBauherrenberatern einholen. Adressen und eine Ratgeberbro-

schüre stehen unter www.bsb-ev. de bereit.

» Angebote vergleichen

Hilfreich ist es laut Erik Stange auch, mehrere Angebote für das Bauprojekt einzuholen, um Preise, Vertragsbedingungen und insbesondere die Bau- und Leistungsbeschreibungen zu vergleichen. Gerade bei Letzteren können sich ebenfalls Kostenrisiken verbergen, wenn etwa Ausstattungsmerkmale nicht vollständig oder ungenau beschrieben sind und die Bauherren sich nicht mit der Minimalausstattung zufriedengeben.

Auch durch Berechnungen mit Pauschalen, zum Beispiel für die Versorgungsanlagen, können Fi-

nanzierungslücken entstehen. Es lohnt sich, hier bei den kommunalen Versorgern nachzufragen, was die Hausanschlüsse für Wasser, Gas und Elektrizität tatsächlich kosten.

» Kostenfalle Eigenleistung Als mögliche Kostenfalle nennt Stange den Bereich der Eigenleistungen. Viele Bauherren überschätzen ihre handwerklichen Fähigkeiten und die Zeit, die sie neben dem Beruf für die Baustelle erübrigen können. Kommt es hierdurch zu Verzögerungen im Bauablauf oder muss der Bauunternehmer Leistungen übernehmen, die nicht angeboten waren, steigen die Baukosten.

27. MAI 2023 6 SONDERTHEMA
die Lupe nehmen lassen. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund/Getty Images/Joseffson Foto: djd/Paul Bauder/Getty Images/Brand X Bevor es mit dem Bau eines Eigenheims losgeht, müssen Bauherren die Finanzierung detailliert geplant haben. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.