BlickLokal Rothenburg KW 22 2023

Page 1

FÜR DEN WICHTIGSTEN ORT IN DEINEM LEBEN

EINRICHTUNGSHAUS | 91478 Ulsenheim 112 | www.grimm.de

ZUSCHÜSSE

Gemeinden aus dem Landkreis NEA-BW bedacht

NEUSTADT AN DER AISCH – BAD

WINDSHEIM (RED). Elf Gemeinden aus dem Landkreis erhalten FördermittelausdemBayerischen Städtebauförderungsprogramm 2023, das kann der hiesige Stimmkreisabgeordnete Hans Herold mitteilen.

StädtebaulicheSanierungsmaßnahmen und Einzelvorhaben:

Burghaslach 186.000 Euro

Emskirchen 96.000 Euro

Langenfeld 151.000 Euro

Markt Bibart 206.000 Euro

Neuhofa.d.Zenn120.000Euro

Scheinfeld 465.000 Euro

Uffenheim 597.000 Euro

Städtebauliche Maßnahmen,

Programmteil „Flächen schonen:

Burgbernheim 1.130.000 Euro

Gerhardshofen 311.000 Euro

Marktbergel 200.000 Euro

Uehlfeld 80.000 Euro

Ich freue mich auf Ihren Anruf!

Klaus Schüler Phone 0151 5063 3561

� Ihr Mediaberater für die Region Rothenburg und Dinkelsbühl

ROTHENBURG / BAD WINDSHEIM

ART ON TOUR

SkulpturenausstellungimKlostergarten

ROTHENBURG (RED). Vom9.Juni bis zum 23. Juli 2023 wird der Garten im Rahmen der Reihe „Kultur im Klosterhof“ zur Kunstgalerie - in Zusammenarbeit mit dem BBK, dem RothenburgMuseum und dem Rothenburger Künstlerbund e.V..

Vom 9. Juni bis zum 23. Juli 2023 präsentiert der Berufsverband Bildender KünstlerInnen Mittelfranken (BBK) eine Skulpturenschau im Rothenburger Klostergarten. Genießen Sie moderne Kunstwerke im historischen Ambiente und wandeln Sie zwischen zeitgenössischer Kunst auf den geschichtsträchtigen Pfaden des malerischen Klostergartens. Insgesamt werden sieben Werke von sechs verschiedenen Künstlern aus der Region Mittelfranken gezeigt: Anita M. Franz: „Der Krieg im

Rücken“, Raphael Graf: „Augen (2) Großes Auge d 200 & „Kleines Auge d 160“, Peter Helmstetter: „Fünf Kuben III“, Silvia Lobenhofer: „Abtauchen“, Johannes Nürnberger: „Platonischer Raumkörper Dodekaeder“ sowieTobiasRempp:„Stürmische Gärung“.

Der Klostergarten ist saisonal im Zeitraum von April bis Ok-

tober täglich von 8 Uhr bis 19 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt zum Klostergarten und zur Ausstellung sind frei. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem städtischen Referat für Tourismus, Kunst und Kultur, dem RothenburgMuseum und dem Rothenburger Künstlerbund e.V. entstanden. Die Schau endet mit einer Finissage am 23. Juli 2023.

WeitereWerkedesBKKwerden im gleichen Zeitraum im Fleischhaus des Rothenburger Künstlerbundes e.V. am Marktplatz 9 gezeigt (Geöffnet: Do-So, jeweils 16 - 19:30 Uhr, Eintritt frei).

Diese Ausstellung ist Teil der Reihe "Kultur im Klosterhof".

Der romantische Klostergarten ist Ort der Skulpturenausstellung.

Foto: Rothenburg Tourismus Service

Der Flyer zur gesamten Reihe ist erhältlich beim Rothenburg Tourismus Service am Marktplatz.

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE
22 / 2023 SA., 03. JUNI 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752
EIN ECHTER HINGUCKER! IHRE WERBUNG WIRD nur189,-

Horoskop Rezept der Woche

WIDDER (21.3. - 20.4.)

Ruhige Momente wirken wohltuend. Erledigen Sie Arbeiten im moderaten Tempo, und nehmen Sie bei manchen auch Hilfe an.

STIER (21.4. - 20.5.)

Wenn es jetzt zu einem Bruch kommt, dann ist das zwar schade, aber nicht zu ändern. Gehen Sie Ihren Weg weiter – notfalls auch alleine.

ZWILLING (21.5. - 21.6.)

Die Situation gleicht einem Pulverfass: Sie müssen unbedingt eine offene Aussprache erreichen, damit es nicht zur heftigen Detonation kommt.

KREBS (22.6. - 22.7.)

Sie sollten sich jetzt mehr Zeit für Ihre Hobbies nehmen. So schaffen Sie den notwendigen Ausgleich in dieser anstrengenden Zeit!

LÖWE (23.7. - 23.8.)

Eine harmlose Anfrage löst hektische Reaktionen aus: Anscheinend haben Sie mitten in ein Wespennest gestochen. Wer hat da was zu verbergen?

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)

Stellen Sie sich in dieser Woche auf Komplikationen mit entsprechenden Auseinandersetzungen und vor allem auf längere Wartezeiten ein.

WAAGE (24.9. - 23.10.)

Sie sind in dieser Woche Fortunas ausgesprochener Liebling und erleben vorwiegend Positives. Doch achten Sie auf Ihre kostbare Gesundheit!

SKORPION (24.10. - 22.11.)

Sie neigen zu grundloser Gereiztheit. Sie müssen sich mehr unter Kontrolle halten, sonst gibt es Probleme, die nicht mehr zu bändigen sind.

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)

Wenn Ihre guten Hinweise ohne Wirkung bleiben, dann müssen Sie

Klartext reden: Machen Sie deutlich, was Sie bereit zu leisten sind und was nicht!

STEINBOCK (22.12. - 20.1.)

Sie sollten beruflich nicht zu dominant auftreten, das könnte böse ins Auge gehen. Auf Herzensebene kommt man Ihnen mit offenen Armen entgegen.

WASSERMANN (21.1. - 19.2.)

Warum geben Sie nicht zu, dass Sie die Hilfe von anderen brauchen?

Glauben Sie wirklich, dass der Nimbus der Unbesiegbarkeit so wichtig ist?

FISCHE (20.2. - 20.3.)

Hören Sie sehr genau hin: Was scheinbar oberflächlich daher gesagt klingt, ist vielleicht deutlich ernster gemeint, als Sie es vermuten.

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach

Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach

Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90

Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de

Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach

Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer

Preise: gültig ab 11/2022

Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung

Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen

Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988

Erscheinungsweise: wöchentlich

DRUCK: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg

Zustellung:

Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt

Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare

Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen

Einwilligung des Verlags.

Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Samstag, 3.6.23

Ansbach:

PLUSPUNKT APOTHEKE IM BRÜCKENCENTER, Residenzstr. 2-6, Tel.: 0981 / 84544

Bad Windsheim:

Kur-Apotheke, Im Häspelein 13, Tel.: 09841 / 3066

Dinkelsbühl:

Apotheke vor den Toren, Königsbergerstr. 4, Tel.: 09851 / 589324

Windsbach: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 24, Tel.: 09871 / 372

Wörnitz:

Seefeld-Apotheke, Am Kreisel 1, Tel.: 09868 / 959299

Sonntag, 4.6.23

Ansbach:

Anthemis Apotheke in der Draisstraße, Draisstr. 2, Tel.: 0981 / 9777778

Bad Windsheim:

Kur-Apotheke, Im Häspelein 13, Tel.: 09841 / 3066

Bunte Sommersalate mit Portulak, Äpfeln, Zwiebeln, Karotten, Walnüssen und Schafskäse

Zutaten:

1 Kopf Lollo Rosso Salat

200g Pflücksalat

100g Portulak

2 St Äpfel

1 St Kleine Zwiebel

2 St Karotten, in feine Scheiben geschnitten

4 St gehackte Walnüsse

100g Schafskäse

Salz, Pfeffer, Olivenöl, Saft einer ½ Zitrone

Vinaigrette:

6 EL Gemüsebrühe

4 EL Apfelsaft

4 EL Balsamessig

1 TL Senf (mittelscharf)

1 EL Gemüsemeerrettich

6 EL natives Olivenöl extra

Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Die Zwiebel in feine Streifen schneiden, die Karottenscheiben untermischen, mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Olivenöl marinieren. Für die Vinaigrette Gemüsebrühe, Apfelsaft, Balsamessig und Senf verrühren, mit Olivenöl vorsichtig aufschlagen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss den Meerrettich zugeben. Die Blattsalate und den Portulak mit der Vinaigrette marinieren.

Anrichten:

Die Äpfel in Spalten schneiden und kreisförmig auf den

SERVICE & NOTDIENSTE

Dürrwangen:

St. Sebastian-Apotheke, Hauptstr. 18, Tel.: 09856 / 221

Merkendorf:

Weigel-Apotheke, Hauptstr. 37, Tel.: 09826 / 659650

Neuendettelsau: Laurentius-Apotheke OHG, Johann-Flierl-Str. 35, Tel.: 09874 / 67820

Montag, 5.6.23

Ansbach:

Apotheke Eyb, Eyber Str. 74, Tel.: 0981 / 46603501

Bad Windsheim:

West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301

Dinkelsbühl:

St. Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Tel.: 09851 / 57440

Herrieden:

Anthemis-Apotheke, Münchenerstr. 36, Tel.: 09825 / 923500

Petersaurach:

Praeventicus-Apotheke, Altendettelsauer Str. 3, Tel.: 09872 / 9528844

Uffenheim:

Stern-Apotheke, Wuerzburger Str. 20, Tel.: 09842 / 444

Dienstag, 6.6.23

Ansbach:

Anthemis-Apotheke, Rettistr. 3, Tel.: 0981 / 48757980 Bad Windsheim: West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301

Bechhofen: Markt-Apotheke, Ansbacher Str. 28, Tel.: 09822 / 228

Leutershausen:

Stadt-Apotheke, Am Markt 27, Tel.: 09823 / 92070

Schopfloch: Hubertus-Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 20 a, Tel.: 09857 / 246

Teller legen, die marinierten Zwiebeln und Karotten mittig platzieren und die Blattsalate darauf anrichten. Zum Schluss mit den Salat mit Walnüssen und dem Schafskäse bestreuen.

Gerald Wüchners Tipps:

• Sie können den Portulak auch mit Kresse ersetzen

• Die Äpfel können auch durch Birnen oder Zwetschgen ersetzt werden.

Autor:GeraldWüchner

KAUFE alte Geigen, Cello, Kontrabass, Bratsche & Saxophon. Auch defekt. Komme vor Ort 0176 - 37656265

IN DER REGION

Sugenheim: Traut’sche Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09165 / 222

Mittwoch, 7.6.23

Ansbach: Drais Apotheke, Draisstr. 2c, Tel.: 0981 / 7557000

Bad Windsheim:

Kur-Apotheke, Im Häspelein 13, Tel.: 09841 / 3066

Dinkelsbühl: Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstr. 27, Tel.: 09851 / 582215

Herrieden:

Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306

Lehrberg: Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel.: 09820 / 237

Uffenheim: Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540

Donnerstag, 8.6.23

Ansbach:

Hof- und Rats-Apotheke, Martin-Luther-Platz 1, Tel.: 0981 / 2203

Dietenhofen:

Markt-Apotheke und Sanitätshaus

Dietenhofen, Marktplatz 5, Tel.: 09824 / 91177

Feuchtwangen:

Löwen-Apotheke, Herrenstr. 14, Tel.: 09852 / 67760

Heilsbronn:

Fontana-Apotheke, Fürther Str. 29, Tel.: 09872 / 9572720

Ipsheim:

Storchen-Apotheke, Oberndorfer Str. 11, Tel.: 09846 / 269

Rothenburg:

Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740

Weidenbach:

Markgrafen-Apotheke, Am Sandbuck 1, Tel.: 09826 / 62990

Ich, Hannelore, bin 77 J., seit mein Mann verstorben ist, bin ich ganz allein, ich habe e. schöne frauliche Figur. Bin fit, aktiv, nicht ortsgebunden. Ich wünsche mir pv wieder e. ordentlichen, netten Mann, Alter egal, für e. schönen gemeinsamen Lebensabend. Würde Sie gern mal besuchen, damit wir alles in Ruhe besprechen können. Tel. 0151 – 20593017

ANZEIGE

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

In der klimaneutralen Stromerzeugung und so gut wie allen anderen Anwendungen, welche die Energiewende unterstützen, spielt Kupfer eine wichtige Rolle. Foto:djd-k/Deutsches Kupferinstitut/Pixabay/brokerx

(DJD-K). Der europäische Green Deal setzt ambitionierte Klimaschutzziele. Er fördert die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft und möchte Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. Auf diesem Weg gibt es noch viel zu tun. Städte sind für 70 bis 80 Prozent des EU-Gesamtenergieverbrauchs und etwa den gleichen Anteil an Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich, die Hälfte davon wird alleine von Gebäuden verursacht. Deren Modernisierung hat also hohe Priorität. In der Haustechnik ist Kupfer traditionell ein wichtiger Werkstoff, für die Gebäudeenergiewende spielt er eine Schlüsselrolle bei der Gewinnung, Verteilung und Nutzung erneuerbarer Energien. Unter www.kupferinstitut.de/ mediathek steht eine Broschüre mit mehr Infos zum nachhaltigen Bauen mit Kupfer zum Download bereit.

Freitag, 9.6.23

Ansbach:

Medicon-Apotheke, Platenstr. 28, Tel.: 0981 / 2030

Bechhofen:

Markt-Apotheke, Ansbacher Str. 28, Tel.: 09822 / 228

Feuchtwangen:

Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühlerstr. 26, Tel.: 09852 / 61330

Ipsheim:

Storchen-Apotheke, Oberndorfer Str. 11, Tel.: 09846 / 269

Rothenburg:

Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740

Weiltingen:

Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09853 / 223

110

+

03. JUNI 2023 2 PINNWAND
Impressum
Kleinanzeigen Kreuzwegdarstellungan einem Hügel Beweis der Abwesenheit bei Straftat sehr großes Säugetier ägyptische Götter engl.: Eis flaches Kleingebäckstück ganznah dran früherer dt. Fußballer: Uwe... landwirtschaftliches Gerät Notsignal wegen (veraltet) europ. Staat Beschichtung von z. B.Metall Tierprodukt flüchtiger Brennstoff lateinisch: bete Wintersportgerät Stadt im Landkreis Ansbach Autokennzeichen für Landkreis Freising Gesprächsrunde im TV Roman von King von Wasser umgebenes Land poetisch: Wiese kleines Nachtlokal ComputerTaste für Großschreibung französisch: seine Schmerzlaut mittellos, bedüftig älteste dänische Stadt lateinische Vorsilbe: doppelt lebt im Iglu schwedisch: drei kurzfür: akut Ansage beim Skat Autokennzeichen von Remscheid gefrorenes Wasser Initalen der Hunziker bergmännischer Begriff schmal, wenig Platz bietend chem. Symbol: Roentgenium Lastentier Missgunst unbestimmter span. Artikel italienisch: sechs ...wie Dora Großstadt an der USWestküste (Abk.) österreichisch: Sahne, Rahm nichtals, unbenutzt deutsch (Abk.) Stadt im Ostalbkreis dadurch, dass örtlichangrenzend, nicht entfernt Untergeschoss (Abk.) Festrede auf eine Person
Notruf Polizei:
Feuerwehr
112 Giftnotruf:
/ 88 99 789 Ärztl. Bereitschaftsdienst: 116 117
Rettungsdienst:
0800
Gerald Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche bunte Sommersalate in verschiedenen Varianten. Fotos:GeraldWüchner

DIE HEIMAT PERFEKT IN SZENE GESETZT

BlickLokal-Leserfotos: Heimat, Natur, Tiere - Schicken Sie uns Ihre Fotos

Schicken Sie uns gerne ein gelungenes Foto, das unsere Heimat zeigt und beschreiben Sie in wenigen Sätzen, was auf dem Bild zu sehen ist und wenn Sie möchten, wie das Foto entstanden ist. redaktion@blicklokal.de

03. JUNI 2023
AUS UNSERER REGION 3
Ein Frühlingstag im Freilandmuseum Bad Windsheim. Foto: privat Der Maikäfer ist da - ein selten gewordener Anblick. Umso mehr freuen wir uns über die Zusendung von Reinhold Hofmann. Die Frühlingsschönheit des Apfelbaums von Leo Leeder, Werbachhausen. Schillingsfürst erwacht. Foto: privat

Gesund im Alter

VERDRÄNGEN IST DIE SCHLECHTESTE LÖSUNG

Die häufigsten Irrtümer zum Thema Pflegevorsorge

(DJD-K). Die Themen Pflegebedürftigkeit und Vorsorge werden von vielen Menschen gern verdrängt oder auf die lange Bank geschoben. Viele Fragen und Einwände halten sie oft davon ab, rechtzeitig zu handeln, um jederzeit für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Hier sind die fünf häufigsten Irrtümer zum Thema Pflegevorsorge:

1. „Meine Familie wird schon für mich sorgen“

Fakt ist: Mittlerweile lebt auch die ältere Generation überwiegend außerhalb fester Sozial- und Familienverbände. Die Kinder haben ihren Lebensmittelpunkt nicht

22 Jahre Hörakustik-Hilge

Annette und Thomas Hilge sind schon seit 38 Jahren alsHörgeräte-Akustikererfolgreich, davon 31 Jahre als Meister. Frau Hilge ist seit 22 Jahren im eigenen Fachgeschäft in der Karolinenstraße 2 in Ansbach. Hier bekommt man die kleinsten Hörgeräte der Welt sowie alle

modischen Trends führender Hersteller. Der Fachbetrieb ist für alle Krankenkassen zugelassen und liefert sogar zuzahlungsfreieHörgeräte.

Zu den kostenlosen ServiceLeistungen gehören Hörtests, Besuche zu Hause und in Seniorenheimen.

selten mehrere Stunden von den Eltern entfernt. Auf Unterstützung durch die Familie kann man sich heute nicht mehr grundsätzlich verlassen.

2. „Ich will jetzt leben und nicht über Vorsorge nachdenken“

Fakt ist: Je früher man eine private Pflegezusatzversicherung abschließt, desto günstiger ist der Beitrag. Zudem ist man dann jederzeit für den Pflegefall abgesichert. Ein weiterer Aspekt: Vor dem Abschluss einer privaten Pflegezusatzversicherung muss man Gesundheitsfragen beantworten,

in jüngeren Jahren sind Vorerkrankungen seltener als später.

3. „Wenn ich zum Pflegefall werde, reicht mir doch das Geld vom Staat“

Fakt ist: Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt als Grundabsicherung nur einen Teil der Kosten. Die Versicherten müssen einen erheblichen Anteil aus eigener Tasche zahlen. Laut Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) beträgt der durchschnittliche Eigenanteil der Pflegeheimkosten bundesweit im ersten Jahr über 2.200 Euro im Monat. Bei ambulanter Versorgung gilt: Die

Pflegekasse zahlt je nach Pflegegrad unterschiedliche Beträge.

4. „In meinem Alter bekomme ich keine Pflegeabsicherung mehr. Außerdem reicht mir mein Erspartes für den Fall der Fälle“ Fakt ist: Eine Pflegeabsicherung ist bis ins hohe Alter möglich. Daher gilt: besser spät als nie. Und im Pflegefall ist das Angesparte schneller aufgebraucht, als man denkt. Nur die wenigsten schaffen es, über die Jahre so viel Geld anzusparen, dass sie das Thema Pflege anders als über eine private Pflegezusatzversicherung regeln können.

Annette und Thomas Hilge Ein Besuch lohnt sich. Rufen Sie an oder kommen Sie vorbei!

Hörakustik Hilge Meisterbetrieb - Karolinenstraße 2 - 91522

Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt als Grundabsicherung nur einen Teil der Pflegekosten. Die Versicherten müssen einen erheblichen Anteil aus eigener Tasche zahlen.

Foto: djd-k/Allianz/Halfpoint - stock.adobe.com

DER FACHKRÄFTEBEDARF IN DER PFLEGE BLEIBT UNGEBROCHEN HOCH

Sowohl langfristig als auch während der Pandemie ist die Beschäftigung von Pflegekräften stärker gewachsen als die Beschäftigung insgesamt

(RED). Im Juni 2022 waren 1,68 Millionen Menschen in Pflegeberufen sozialversicherungspflichtig beschäftigt und damit 18.000 bzw. 1,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Pflege um 166.000 bzw. 11 Prozent gestiegen. Über alle Berufsgruppen hinweg lag das Plus bei sieben Prozent. Seit Januar 2022 fällt das Beschäftigungswachstum jedoch seit langem wieder schwächer aus als insgesamt über alle Berufe.

» Anteil ausländischer Arbeitskräfte in der Pflege steigt Der Anteil der Pflegekräfte mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat sich von acht Prozent in 2017 auf 14 Prozent in 2022 nahezu verdoppelt. Dabei ist der gestiegene Anteil vor allem auf Drittstaaten zurückzuführen. Die meisten der insgesamt 244.000 ausländischen Pflegekräfte kommen aus den Ländern Polen, Bosnien und Herzegowina, Türkei, Rumänien sowie Kroatien. Auch die Zahl der Geflüchteten, die in der Pflege tätig sind, ist in den letzten Jahren deutlich gestie-

gen. Im Juni 2022 waren 20.000 Pflegekräfte aus einem der acht zuzugsstärksten Asylherkunftsländer in der Pflege tätig, vor der Flüchtlingszuwanderung im Jahr 2015 waren es weniger als 2.000.

» Deutlicher Fachkräfteengpass bei Pflegefachkräften Der Fachkräftebedarf in der Pflege bleibt ungebrochen hoch.

Auf 100 gemeldete Stellen für Fachkräfte in der Pflege kommen lediglich 33 Arbeitslose. Anders sieht es auf Helferniveau aus. Hier überwiegt die Zahl der Arbeitslosen die der Stellen. 100 gemeldete Stellen stehen 323 Arbeitslosen gegenüber. Im gesamten Pflegebereich ist der Bedarf an examinierten Fachkräften um einiges höher als das Potenzial an Arbeitslosen mit diesem Qua-

lifikationsprofil. Gleichzeitig gibt es deutlich mehr Arbeitslose, die an einer Stelle als Pflegehilfskraft interessiert sind, als Stellen vorhanden sind.

» Gute Beschäftigungschancen nach der beruflichen

Weiterbildung

Die Qualifizierung von Pflegehilfskräften zu Altenpflege-

helfern mit Ausbildung oder Pflegefachkräften kann dazu beitragen, das Fachkräftepotenzial zu erhöhen. Im Zeitraum Juli 2021 bis Juni 2022 (aktuell zur Verfügung stehender Zeitraum) beendeten 10.000 Personen ihre Umschulung zur Pflegefachkraft. Unterstützt wurden dabei sowohl Arbeitslose als auch Beschäftigte. Von den 52.000 Personen, die laut

Statistischem Bundesamt im Jahr 2022 eine Ausbildung zur Pflegefachkraft begonnen haben (vorläufige Werte), wurde gut jede 10. durch die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der beruflichen Weiterbildung gefördert.

» BA rekrutiert aus anderen Ländern

Die BA hilft zudem dabei, Fachkräfte und Auszubildende für die Pflege im Ausland zu gewinnen. Ein Schwerpunkt bildet dabei das Programm „Triple Win“.

Gemeinsam mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) arbeitet die BA mit den Ländern BosnienHerzegowina, den Philippinen, Tunesien, Indonesien, Indien sowie Jordanien zusammen.

Im Rahmen des Programms nahmen bislang insgesamt 4.047 Fachkräfte und 275 Azubis eine Beschäftigung bzw. Ausbildung in Deutschland auf.

Die BA setzt bei ihren Vorhaben auf faire Migration und arbeitet nur mit Ländern zusammen, in denen es keinen eigenen Mangel an Pflegekräften gibt.

03. JUNI 2023 4 FOKUSTHEMA
Fotos: pixabay
81-97
204
Ansbach - Telefon: 09
24
Der Fachkräftebedarf in der Pflege bleibt weiterhin ungebrochen hoch. Foto: Pixabay

AUS FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE

Anhaltende Personalengpässe zwingen Unternehmensführung und Träger zum Handeln

ANSBACH (RED). Die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe an der Klinik Rothenburg wird zum 30. Juni 2023 eingestellt. Dies haben Unternehmensführung und Trägervertreter in der Sitzung des Verwaltungsrats am Montag (22. Mai 2023) beschlossen. Anhaltende Personalengpässe und daraus resultierende kurzzeitige Schließungen des Kreißsaals waren Mitursache für massiv rückläufige Geburtenzahlen in den vergangenen Jahren.

„AuchdererfolgreicheNeuaufbau des Hebammenteams und der Eintritt eines neuen Oberarztes im vergangenen Herbst konnten die Abteilung leider nicht retten“, bedauert ANregiomed-Vorstand Dr. Gerhard M. Sontheimer.Facharztstellenseien nach wie vor vakant geblieben, trotz umfangreicher Versuche, diese nachzubesetzen. Die Lage sei zeitweise so prekär, dass bei jedem Urlaubs- oder Krankheitsfall sehr teure Vertretungsärzte beschäftigt werden müssten, um die Bereitschaft aufrecht erhalten zu können.

Das Vorhalten einer geburtshilflichen Abteilung war in der Vergangenheit immer einer der Grundpfeiler der wohnortnahen Versorgung. Schon deshalb kann Sontheimer die Wünsche und Sorgen vieler werdender Eltern nachvollziehen. „Leider sehe ich keine Möglichkeit, die Abteilung in den nächsten Monaten so auszubauen, dass sie wiedereine sichere Anlaufstelle ist, wie werdende Mütter und ihre Familien dies heute erwarten dürfen. Geburtshilfe ist Vertrauenssache, aber das gilt an 365 Tagen im Jahr, für 24 Stunden amTag“,erklärtderANregiomedVorstand.„Auchmiterheblichem personellenundfinanziellenAufwand sind wir nicht mehr in der Lage, dafür dauerhaft einzustehen.“ Der Betrieb der Abteilung hat den ANregiomed-Klinikverbund allein im vergangenen Jahr mit drei Millionen Euro belastet. Nach einem Rekordhoch mit 606 Geburten im Jahr 2017 sind die Zahlen in den Folgejahren rapide gesunken. Im Jahr 2021 konnte man nur noch 414 Geburten verzeichnen, 2022 waren es

lediglich 175. Auch im Jahr 2023 zeichnete sich trotz des großen Engagements aller Beteiligten keine Besserung ab. Unabhängig davon gelte Sontheimers ausdrücklicher Dank den ärztlichen, pflegerischen und geburtshilflichen Teams der Klinik sowie der kaufmännischen Direktorin Amelie Becher, die besonders im letzten Jahr „um jede Patientin gekämpft“ hätten.

„Angesichts der allgemein schwierigen finanziellen Situation im Unternehmen und der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen ist die Entscheidungunumgänglich“,istder ANregiomed-Vorstandüberzeugt.

„Gerade jetzt, wo wir alles daransetzen, die Klinik Rothenburg für die Zukunft gut aufzustellen, könnenwirsolchehohenDefizite in einer Abteilung nicht langfristig verkraften.“

Frauen, die bereits Termine zur Entbindung vereinbart haben, werden persönlich informiert. Aufgrund der guten Erreichbarkeit mehrerer Geburtskliniken in der Umgebung ist die geburtshilfliche Versorgung in und um

Rothenburg jedoch auf hohem Niveau sichergestellt. Das KlinikumAnsbachistvonRothenburg aus in etwa 30 Autominuten erreichbar, etwas länger sind die Fahrzeiten – je nach Wohnort – nach Crailsheim, Neustadt a. d. Aisch, Schwäbisch Hall, Bad Mergentheim oder Ellwangen.

Die von der Schließung der Abteilung Betroffenen sowie die weiteren Beschäftigten der Klinik Rothenburg wurden bereits vom Vorstand über die Entscheidung in Kenntnis gesetzt. „Ich gehe davon aus, dass wir einen Großteil der Betroffenen am Klinikum Ansbach oder in anderen Bereichen vor Ort weiterbeschäftigen können“, so Dr. Sontheimer.

„Wir stehen in engem Austausch mit allen Kolleginnen und Kollegen und versuchen, jedem Einzelnen eine gute Lösung anzubieten.“

Nach den Pfingstferien ist eine Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Mediroth geplant. Ort und genauer Zeitpunkt werden schnellstmöglich bekannt gegeben.

STELLUNGNAHME VON OB DR. MARKUS NASER

betreffend die Schließung der Abteilung Gynäkologie/Geburtshilfe an der ANregiomed-Klinik Rothenburg

Ich bedaure sehr, dass die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe an unserem Rothenburger Krankenhaus geschlossen wird. Für die Menschen in und um Rothenburg bedeutet diese Schließung einen herben Verlust. Viele Schwangere werden nun deutlich weitere Wege auf sich nehmen müssen, um ihr Kind auf die Welt bringen zu können. Hinzu kommt die emotionale Dimension der Schließung: Viele Rothenburgerinnen und Rothenburger sind stolz darauf, in Rothenburg auf die Welt gekommen zu sein. Das wird es in dieser Form in Zukunft nicht mehr geben. Auch meine Tochter ist vor vier Jahren im Rothenburger Klinikum geboren worden. In ihrem Ausweis steht als Geburtsort Rothenburg ob der Tauber. Wie auch im Ausweis meiner Frau. Als wir das erste Mal zusammen ins Ausland gereist sind, hat uns der Grenzbeamte sofort auf diesen

Umstand angesprochen. „Oh, you are from Rothenburg? I love Rothenburg!“ hat er gesagt. Es dürfte wenige Geburtsorte geben, die spontan solche Begeisterung hervorrufen. Aber trotz allen Schmerzes über die anstehende Abteilungsschließung sollten wir einen kühlen Kopf bewahren und immer auch die Fakten im Blick behalten. Und leider ist es eben so, dass die Rothenburger Geburtsstation schon seit Längerem nicht mehr so angenommen wurde, dass ein Weiterbetrieb zu rechtfertigen gewesen wäre. Aufgrund von Personalmangel war die Geburtsstation im vergangenen Jahr zeitweise geschlossen. Mit sehr viel Leidenschaft und Aufwand hat es die kaufmännische Direktorin unserer Klinik, Frau Amelie Becher, im vergangenen Sommer geschafft, wieder ein funktionierendes Hebammenteam zusammenzustellen und

genügend Ärzte zu gewinnen, um die Geburtsstation wieder öffnen zu können. Aber auch nach der Wiedereröffnung blieben die Geburtenzahlen niedrig. Hochgerechnet auf das Gesamtjahr 2023 wären es erneut unter 200 Geburten gewesen. Das ist weniger als ein Drittel der Geburtenzahlen, über die wir uns noch vor wenigen Jahren freuen durften. Angesichts dieser Umstände sind die immensen Defizite, die die Abteilung aktuell anhäuft, nicht vermittelbar. Insofern ist die Entscheidung des Klinikvorstands und des Verwaltungsrates zur Schließung der Abteilung nachvollziehbar. Allerdings sehe ich die Verantwortlichen bei ANregiomed jetzt in der Pflicht, ihrer Verantwortung für die Frauen in Rothenburg und Umgebung auf anderem Wege nachzukommen. Wenn es schon am Klinikum Rothenburg keine Gynäkologie mehr gibt, dann sollte

ANregiomed über seine MVZs dafür sorgen, dass wenigstens wieder genügend Frauenärzte in Rothenburg ansässig sind. Im Moment ist das ja leider nicht der Fall. Viele Rothenburgerinnen müssen weite Wege auf sich nehmen, um einen Termin bei einem Frauenarzt zu bekommen.

Darüber hinaus erwarte ich ein klares Bekenntnis von Klinikvorstand und Verwaltungsrat zum Fortbestand der Klinik Rothenburg mit allen verbliebenen Abteilungen. Natürlich können wir alle nicht wissen, was in 10 oder 20 Jahren sein wird, aber GENAU JETZT ist es erforderlich, dass ganz klar kommuniziert wird, dass die Schließung der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe nicht den Auftakt zu weiteren Einschnitten bilden soll. So wurde es mir im persönlichen Gespräch von den Verantwortlichen versichert.

Wir Rothenburgerinnen und Rothenburger haben mit der Schließung unserer Geburtshilfe eine gewaltige Kröte zu schlucken. Und wir leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des Defizits beim Klinikverbund ANregiomed insgesamt. Ich habe im direkten Gespräch mit dem Verwaltungsratsvorsitzenden von ANregiomed deutlich gemacht, dass das die letzte Kröte ist, die wir zu schlucken bereit sind. Die Situation in den anderen Abteilungen halte ich für nicht vergleichbar mit der im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe und ich sehe ANregiomed in der Pflicht, die verbliebenen Abteilungen nach Kräften zu fördern. Vor allem gilt es zu verhindern, dass sich aus der Debatte um die Schließung einer Abteilung eine schädliche Diskussion um eine angebliche Schließung des gesamten Krankenhauses entwickelt. Wird hier von Seiten von ANregiomed

SCHNELLES INTERNET AB 2025

GlasfaserPlus baut in Schillingsfürst Glasfaser-Anschlüsse

SCHILLINGSFÜRST (RED). GlasfaserPlus wird 2025 in Schillingsfürst Glasfaseranschlüsse bis ins Hausbauen.DieStadtundGlasfaserPlus haben dazu eine gemeinsameErklärungunterzeichnet.In diesemRahmenwerdenrund630

Adressenund1.200Haushalteim Stadtgebiet angeschlossen.

GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt.

Ein Glasfaseranschluss überträgt stabil und zuverlässig Daten in Gigabitgeschwindigkeit. Das neue Netz erlaubt eine Downloadgeschwindigkeitvon1Gbit/s.

DamitkönnenallebekanntenAnwendungen problemlos genutzt werden.InZukunftwerdensogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich sein. Denn die Bandbreite auf einem Glasfaserkabel ist nahezu unbegrenzt. „Mit der gemeinsamen Erklärung haben wir weitere wichtige Weichen für die Digitalisierunggestellt.

Die Glasfaser verknüpft die Annehmlichkeiten des ländlichen Lebens mit dem globalen Datenaustauschundbedeutetfürunseren Standort Zukunftssicherheit.

Unsere Bürgerinnen und Bürger können so besser denn je beim HomeSchooling,imHomeOffice oder beim Surfen von schnellem undstabilemInternetprofitieren“ so Bürgermeister Michael Trzybinski. „Schillingsfürst ist ein wichtiger Meilenstein auf unse-

remWeg,denländlichenRaumin Deutschland mit schnellem und zuverlässigem Internet durch Glasfaseranschlüsse zu digitalisieren“, so Jan Svoboda, Ma-

nager Kommunaler Angang und Kooperation bei GlasfaserPlus. „Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten“,

so Markus Winter, Kommunalberater Glasfaser bei der Telekom. „Deshalb müssen alle Interessierten selbst aktiv werden und ihren Glasfaseranschluss buchen. Dies istbeispielsweisedirektonlinebei der Telekom, im T-Shop oder im Fachhandel möglich.“

DieGlasfaserPlusstelltihrNetz allen TelekommunikationsanbieternzurVerfügung.Bürger*innen haben damit die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten. Die GlasfaserPlus wird bis 2028 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen. Für den Ausbau in Schillingsfürst hat die Telekom bereits angekündigt,dasNetzderGlasfaserPlus nutzen zu wollen.

nicht aktiv gegengesteuert, besteht die Gefahr, dass eine sich selbst erfüllende Prophezeiung eintritt. Das gilt es zu verhindern. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unserem Rothenburger Klinikum möchte ich an dieser Stelle ein riesiges Kompliment machen und ihnen meinen Dank aussprechen. Mit Amelie Becher an der Spitze stehen sie jeden Tag leidenschaftlich für unser Rothenburger Haus ein. Bei uns in Rothenburg wird nicht gegeneinander, sondern zusammengearbeitet. Umso mehr tun mir all diejenigen leid, die nun von der Abteilungsschließung betroffen sind. Ich hoffe, dass möglichst viele von ihnen in Rothenburg bleiben können und wollen. Sei es als Pflegekraft in einer anderen Abteilung oder als Frauenarzt im MVZ.

Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die GlasfaserPlus benötigtindiesemFalllediglicheine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen. Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederumnimmtKontaktmitder GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben.

03. JUNI 2023 LOKALES 5
Abfahrsorte:
Abfahrsorte: Bad Ansbach
Thürauf GmbH, lpsheimer Str. 10, 91438 Bad Windsheim, Hotline: 09841 - 66060
Bad Windsheim, Neustadt/Aisch, Rothenburg o.d.T., Ansbach
www.thuerauf-reisen.de oder in unserem Reisekatalog 2023 DEN SOMMER GENIESSEN KULINARISCHE REISE SÜDTIROL................................................................ € 422 20.07.-23.07., 3xÜ/HP, vieles inklusive RIESENGEBIRGE (TSCHECHIEN).................................................................. € 488 04.08.-08.08., 4xÜ/HP, 4*-Hotel, vieles inklusive WIEN – KULINARISCHE KÖSTLICHKEITEN................................................. € 675 16.08.-20.08., 4xÜ/HP, 4*-Hotel, vieles inklusive ROSTOCK-WARNEMÜNDE-KOPENHAGEN................................................. € 520 31.08.-03.09., 3xÜ/HP, Reiseleitung VAL DI SOLE & BERNINA BAHN.................................................................... € 489 13.09.-17.09., 4xÜ/HP, Bahnfahrten & vieles inklusive SIZILIEN ZUR ORANGENERNTE.................................................................... € 999 03.11.-10.11., 7xÜ/HP, vieles inklusive AKTIVREISEN WANDERN IN DER SCHWEIZER BERGWELT - DAVOS.......................... € 677 08.07.-12.07., 4xÜ/HP, Wanderguide RADLERPARADIES SÜDMÄHREN............................................................. € 649 01.08.-06.08., 5xÜ/HP, Radguide, Weinprobe, Musik RADREISE NORWEGEN.............................................................................. € 1655 14.08.-23.08., 9xÜ/HP, Radguide, Jubiläumstour TAGESFAHRTEN Erw. / Kinder Mi. 12.07. SENIORENTAG IM ALTMÜHLTAL inkl. Schifffahrt/Mittagessen/Stadtführung € 79 / 73 Do. 03.08. STUTTGART WILHELMA inkl. Eintritt € 59 / 41 Sa. 05.08. COMÖDIE FÜRTH BEI DEN BAD KISSINGER FESTSPIELEN inkl. Kat. 1 € 132 Sa. 05.08. SELB – PORZELLANFLOHMARKT...................................... € 41 / 24 So. 06.08. WENDELSTEIN - SCHLIERSEE............................................ € 55 / 27 Sa. 12.08. EISENACH – WARTBURG inkl. Stadtführung € 54 / 36 So. 20.08. LUISENBURG FESTSPIELE WUNSIEDEL “Ball im Savoy” inkl. Kat. 1 € 98 Sa. 26.08. BODENSEE – INSEL MAINAU inkl. Eintritt € 79 / 60
Viele weitere Reiseideen unter
Von links: Markus Winter, Kommunalberater GlasfaserPlus, Jan Svoboda, Manager Kommunaler Angang und Kooperation GlasfaserPlus, Bürgermeister Michael Trzybinski. Foto: Telekom

Gut sc hein Gutschein

VON ANSBACHERN FÜR ANSBACHER

Ansbacher Altstadtfest vom 7. bis 11. Juni 2023

ANSBACH (RED). Alle Ansbacherinnen und Ansbacher sowie Gäste dürfensichvom7.bis11.Juni2023 auch in diesem Jahr wieder auf das Ansbacher Altstadtfest freuen. Rund um Fronleichnam wird in der Innenstadt an fünf Tagen gefeiert. „Ein vielfältiges und umfangreiches musikalisches Programm sowie kulinarische Spezialitäten aus aller Welt versprechen beste Unterhaltung und einen Gaumenkitzel der besonderen Art“, freut sich Oberbürgermeister Thomas Deffner. Erstmals werden im Rahmen des Altstadtfestes der Ansbacher Stadtgraben sowie eine Fläche in der Schaitbergerstraße genutzt. Zudem werden wie gewohnt zahlreiche Innenhöfe von verschiedensten Vereinen und Fieranten bespielt.

Und auch für die kleinen Besucherinnen und Besucher ist etwas geboten: ein umfangreiches Angebot an Aktiv-Spielen. Am Samstag und Sonntag lädt der Stadtjugendring zum legendäre Kinderflohmarkt ein. Zudem findet in der Reitbahn am Donnerstag der Familiennachmittag und am Sonntag ein Kindernachmit-

tag mit verschiedenen Stationen statt. Im Hof des Jugendzentrums ist von Donnerstag bis Sonntag ein vielfältiges Kinderprogramm mit Zauberern und weiteren Künstlern geboten.

An Fronleichnam, den 8. Juni feiert die Stadt Ansbach zudem das 1275. Jubiläum der Erstansiedlung. „Wir feiern unter dem Motto‚Ansbachhereinspaziert‘mit

einer bunten Zirkuswelt in unserer Innenstadt. Zahlreiche Zauberer, Straßenkünstler, Artisten, Drehorgelspieler und ein zeitgenössischer ZirkusgebeneintollesProgramm“, so Deffner. Zudem gibt es eine historische Sonderausstellung im Markgrafenmuseum. Um gemeinsam auf das Jubiläum anstoßen zu können, verschenkt die Stadt Ansbach 1275 Freigetränke. Die

Gutscheine dafür können auf der Homepage der Stadt unter „Erlebnisse buchen“ gebucht werden. Traditionell beteiligen sich sowohl viele Ansbacher Vereine mit Bewirtung und Bühnenprogrammen als auch ein Großteil der Gastronomen in der Innenstadt. Nadja Wilhelm, Referentin für Kultur und Tourismus, erklärte bei der Programmvorstellung, dass die Zahl der Ehrenamtlichen und Vereine, die sich am 44. Ansbacher Altstadtfest beteiligten, gestiegen ist. „Das Altstadtfest ist weiterhin ein Fest von Ansbachern für Ansbacher“, freut sich Wilhelm. Sie dankte gemeinsam mit Oberbürgermeister Deffner allen Beteiligten. Zudem öffnen auch am 11. JunibeimverkaufsoffenenSonntag dieGeschäfteinderAltstadtvon13 bis 18 Uhr. Um allen Gästen einen sicheren Hin- und Heimweg zu ermöglichen, bieten die Stadtwerke bzw.dieAnsbacherBäderundVerkehrs GmbH einen Sonderfahrplan während des Altstadtfests an. Das ausführliche Programm finden Interessierte auf der Homepage der Stadt Ansbach unter https://www. ansbach.de/Altstadtfest/.

SONDERFAHRPLAN ZUM ALTSTADTFEST 2023

Sonderlinien fahren nachts und bringen Altstadtfestbesucher sicher nach Hause

ANSBACH (RED). Auch in diesem Jahr werden die Ansbacher Buslinien zum Altstadtfest wieder einen Sonderfahrplan anbieten. Die Sonderlinien bedienen bis weit nach Mitternacht. Um 2.00 Uhr ist die letzte Abfahrt der Nightliner vom Schloßplatz.

Von Mittwoch, 7. Juni bis Sonntag, 11. Juni finden jeweils von 21.15 Uhr bis 2.00 Uhr die Sonderfahrten statt. Am Sonntag und am Feiertag fahren die Sonderlinien bereits ab 13.15 Uhr stündlich ab Schloßplatz bzw. Bahnhof, wobei am Sonntag, 11. Juni die letzte Fahrt um 20.15 Uhr stattfindet. Die Sonderfahrten sollen die Gäste nachmittags zum Altstadtfest und abends oder nachts wieder nach Hause bringen. Die Sonderlinien bedienen auch Ortsteile außerhalb, soweit dies betrieblich möglich ist. Verschiedene Linien wurden zusammengefasst und die Umläufe geändert.

» Folgende Sonderlinien werden eingerichtet:

• 751N Schloßplatz – Bocksberg – Schalkhausen – Steiners-

dorf – Neudorf – Dornberg –Schalkhausen – Schloßplatz

• 752N Schloßplatz – Krankenhaus – Strüth – Abzw. Wasserzell

– Neuses – Steingruberstraße –Schloßplatz

• 753N Schloßplatz – Meinhardswinden – Kurzendorf – Dautenwinden – Bernhardswinden

– Deßmannsdorf –Claffheim –Bahnhof – Schloßplatz

• 753N Schloßplatz – Hennenbach – Egloffswinden – Schloßplatz

• 755N Schloßplatz – Bahnhof – Eyb – Kaltengreuth – Untereichenbach – Eyb – Bahnhof

– Schloßplatz

• 756N Schloßplatz – Waldfriedhof – Wüstenbruck – Höfen

– Liegenbach – Oberdombach –Abzw. Käferbach – Mittelbach

Sportplatz – Elpersdorf Kirche – Dombach i.L. – Bezirkskrankenhaus – Bahnhof – Schloßplatz

• 756N Schloßplatz – Obereichenbach – Katterbach West –Obereichenbach – Schloßplatz

• 762N Schloßplatz – Höfstetten – Wallersdorf – Brodswinden – Winterschneidbach – Gösseldorf – Wolfartswinden – Brodswinden – Wallersdorf – Höfstetten – Bahnhof – Schloßplatz

» Rufbus und AST

Das Angebot zum Rufbus (RBu) und Anrufsammeltaxi (AST) bleibt während des Altstadtfestes nach regulärem Fahrplan bestehen.

Die Fahrpläne für die Sonderlinien können im Internet unter www.stadtverkehr-ansbach.de oder www.vgn.de aufgerufen werden.

Auf allen Sonderlinien zum Altstadtfest Ansbach gilt der normale VGN-Tarif. Die Ansbacher Buslinien wünschen allen Gästen ein schönes Altstadtfest.

03. JUNI 2023 6 FOKUSTHEMA
IN DERALTSTADT 13-18 UHR
Juni 2023 ANSBACH
VERKAUFSOFFENER SONNTAG
7.-11.
Freuen sich auf die nächste Ausgabe des Ansbacher Altstadtfestes (von links): Lena Schmidt und Sebastian Buhl vom Referat Kultur und Tourismus, Sebastian Lieb vom Kulturgärtla, Hans-Jürgen Eff von Stadtfreunde Ansbach e.V., Jens Blank von „Das Hürner“, Nadja Wilhelm, Leiterin des Referats Kultur und Tourismus, Oberbürgermeister Thomas Deffner, Michael Richter vom Stadtjugendring und Julia Kolski von den Kammerspielen. Foto: Stadt Ansbach, Anne Ziegler Foto: Stadtwerke Ansbach Fotos: Anika Schildbach
für ein EMS Gesundheitstraining im Wert von 49,90 für ein EMS von 49,90 €* FIT IN 20 MINUTEN PRO WOCHE MIT KÖRPERFORMEN ANSBACH

STELLENMARKT

Für unsere

PLAYERS Spielhalle

suchen wir ab sofort in Dinkelsbühl (Gleiwitzerstr. 7)

Personal

m/w/d mit guten Deutschkenntnissen in Voll- und Teilzeit sowie auf 520-Euro-Basis

Wir bieten 12 EUR Stundenlohn sowie Nachtzuschlag.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: Tel. 0172 / 877 28 78 - Fr. Böttcher

WWW.BLICKLOKAL.DE

DIGITAL, INNOVATIV, MODERN

Rommelsbacher ist „Arbeitgeber der Zukunft“

DINKELSBÜHL(RED). Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte: Rommelsbacher aus Dinkelsbühl erhält den Titel ‚Arbeitgeber der Zukunft‘. Bereits seit der Gründung im Jahre 1928 orientiert sich das Traditionsunternehmen stets an den Bedürfnissen und Anforderungen sowohl an den Kunden, aber auch an den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit einer klaren Vision, einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Ausrichtung war und ist Rommelsbacher bestrebt, auch in Zukunft eine führende Rolle in der Elektrokleingerätebranche zu spielen. Diese Auszeichnung beweist, dass das Familienunternehmen in dritter Generation

ein moderner und zukunftsorientierter Arbeitgeber ist. Damit ist die Motivation noch stärker geworden, den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein Umfeld zu bieten, mit dem sich weiterhin auf höchstem Niveau arbeiten lässt. So kann jeder ein Teil der Erfolgsgeschichte von Rommelsbacher sein.

Rommelsbacher ElektroHausgeräte, ein führender Hersteller von Elektrokleingeräten mit Sitz in Dinkelsbühl, wurde vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) als ‚Arbeitgeber der Zukunft‘ ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung werden Unternehmen

gewürdigt, die sich durch ihre nachhaltige und zukunftsorientierte Personalpolitik auszeichnen. Und es ist auch ein Beweis dafür, dass Rommelsbacher seine Mitarbeiter als das größte Kapital betrachtet und ihnen eine wertschätzende, faire und moderne Arbeitsumgebung bietet. Bereits seit vielen Jahren setzt das Traditionsunternehmen auf innovative Arbeitsmodelle und diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, um die Angestellten bestmöglich zu fördern. Ein weiterer wichtiger Faktor für die Auszeichnung als ‚Arbeitgeber der Zukunft‘ ist das Bestreben des Unternehmens hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit.

TOP ARBEITGEBER AUSGEZEICHNET

Meiser Hotels gehört zu den besten 5 Prozent in Deutschland

DINKELSBÜHL (RED). Das Familienunternehmen Meiser Hotels freut sich über die kürzlich verliehene Auszeichnung „Top Company 2023“ von Kununu, Europas größtem Arbeitgeberbewertungsportal. Die Auszeichnung wird an Unternehmen vergeben, die aufgrund exzellenter Mitarbeitermeinungen in den Kategorien Unternehmenskultur, Arbeitsumgebung, Karriere & Gehalt sowie Vielfalt herausragen. Meiser Hotels gehört stolz zu den besten 5 Prozent der Unternehmen in Deutschland, die diese Auszeichnung erhalten haben.

Das Unternehmen in sechster Generation mit Hotels und Restaurants rund um Dinkelsbühl beschreibt Geschäftsführer Thomas Meiser als „Groß genug für Karrierechancen und gute Arbeitsbedingungen. Klein genug, dass jeder Mitarbeiter etwas im Unternehmen bewegen kann.“ Diese Philosophie spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie die Mitarbeiter das Unternehmen erleben. Ein Mitarbeiter auf der Bewertungsplattform Kununu betonte: „Der Mitarbeiter wird als Mensch wahrgenommen und auch so behandelt. Sehr professionelle Arbeitsweise!“ In den vergangenen Jahren hat der Ausbildungsbetrieb den Personalbereich vergrößert und in die Zufriedenheit investiert. Überdurchschnittliche Bezahlung,

Bonus, geregelte Arbeitszeiten und Benefits gehören dazu. Außerdem spielt die respektvolle und wertschätzende Kultur eine wesentliche Rolle, was die Mitarbeiter auf dem Bewertungsportal bestätigen. Dies spiegelt auch die Bewertung eines weiteren Mitarbeiters wider: „Junges, dynamisches, fachlich hervorragend ausgebildetes und wachsendes Unternehmen mit vielen abwechslungsreichen Arbeitsbereichen. Aufstiegs- und Entwicklungschancen bewerte ich als sehr gut.“

Für die Personalstrategie ist Calvin Meiser zuständig und führt fort: „Kein Arbeitgeber

ist perfekt. Deshalb hören wir uns die Feedbacks des Teams an und arbeiten täglich daran, zu den besten der Branche zu gehören. Die Gäste spüren die Zufriedenheit des Teams. Es ist unser Anliegen, dass die Tätigkeit für jeden Mitarbeiter Sinn stiftet und Freude schafft.“

Meiser ist mit mehr als 250 Beschäftigten der größte Hotelbetrieb in der Region. Neben den klassischen Hotelabteilungen bietet das Unternehmen Jobs im Vertrieb, der Instandhaltung, der Verwaltung und fünf Ausbildungsberufe sowie ein duales Studium an.

03. JUNI 2023 8 STELLENMARKT
Calvin und Thomas Meiser freuen sich über die Auszeichnung. Foto: Meiser Hotels

STELLENMARKT

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit einen Kaufmännischen Mitarbeiter (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

• Allgemeine Bürotätigkeiten

• Telefonberatung

• Abwicklung der Aufträge unserer Kunden

• Erfassung von Stamm- und Bewegungsdaten

Qualifikationen:

• Sie haben eine kaufmännische Ausbildung absolviert

• Sie verfügen über sehr gute PC-Kenntnisse (Word, Excel und Outlook) • Sie sind belastbar und flexibel

• Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch Genauigkeit, Zuverlässigkeit und hohe Einsatzbereitschaft aus Was wir bieten:

• Interessante Aufgaben in einem modernen und innovativen Unternehmen • Ein familiäres Betriebsklima, flache Hierarchien

• Diverse Vergünstigungen und Mitarbeiterrabatte

• Leistungsgerechte Bezahlung

Bewerbungen an: laacke@pro-aqua.com

PRO-AQUA International GmbH

Technologiepark 6

D-91522 Ansbach

Phone +49(0)981/48788-0

Fax +49(0)981/48788-99

Die Stadtwerke Dinkelsbühl suchen zum nächstmöglichen Termin eine/n (w/m/d)

Projektmanager

Erneuerbare Energien und Netzausbau unbefristet in Vollzeit.

Ihre Aufgaben:

– Projektentwicklung, Planung und Durchführung regenerativer Erzeugungs- und Verteilanlagen inkl. Qualitäts-, Budget- und Terminüberwachung

Durchführung der Baustellenüberwachung, Reparaturorganisation, Vertragsausarbeitung und Betriebskoordination inkl. Wartung und Störungsbeseitigung

– Ausbau und Optimierung von Glasfaser- und Wärmenetzen sowie die Erweiterung von Bestandsnetzen

Koordination von Dienstleistern, Durchführung von Abnahmen, Verfolgung von Mängelanzeigen und Gewährleistungsansprüchen

Ihr Profil:

abgeschlossenes Studium mit der Fachrichtung Energiewirtschaft, Bauingenieurwesen, Energietechnik, Erneuerbare Energien (oder vergleichbar)

– Berufserfahrung im Projektmanagement

– Kenntnisse des Energiemarktes sind wünschenswert.

gute MS-Office Kenntnisse – eigenverantwortliche, systematische und zielorientierte Arbeitsweise

– Fahrerlaubnis Klasse B

Das erwartet Sie bei uns:

Bezahlung nach dem Tarifvertrag TV-V

– betriebliche Altersvorsorge

– lexibles Arbeitszeitmodell bei einer 39 h-Woche, das Ihnen die Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf ermöglicht

Möglichkeit zum Fahrradleasing

– herausfordernde Aufgaben in einem angenehmen Team, einen sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz in einem erfolgreichen und dynamischen Unternehmen mit einer werteorientierten Unternehmens- und Führungskultur

Auskünfte zur Tätigkeit erteilt Ihnen Herr Werkleiter Andreas Karl unter 09851 / 57 200.

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit (tab.) Lebenslauf, Zeugnissen und Nachweisen zu Ausbildung, zu bisherigen Tätigkeiten und zur Fahrerlaubnis senden Sie bitte schriftlich bis zum 15.06.2023 an die Stadt Dinkelsbühl, Personalverwaltung, Segringer Str. 30, 91550 Dinkelsbühl.

Bitte verzichten Sie im Sinne eines aktiven Umweltschutzes auf Bewerbungsmappen und Klarsichtfolien und übersenden Sie nur Kopien, weil eine Rücksendung Ihrer Unterlagen nicht erfolgen kann.

Die Burgenstraße ist eine der bekanntesten und beliebtesten deutschen Ferienstraßen. Thema ist die touristische Vermarktung der Burgen und Schlösser von 60 Mitgliedsstädten zwischen Mannheim und Bayreuth.

Die Burgenstraße verlegt nach 70 Jahren Ihren Sitz von Heilbronn nach Rothenburg ob der Tauber. Für die neue Geschäftsstelle suchen wir zum nächstmöglichen Termin

Assistenz (mwd) der Geschäftsführung

mit einem Umfang von 39 Stunden pro Woche.

Mitarbeiter/in (mwd) für die Schwerpunkte Partnermanagement, Marketing und Social Media

mit einem Umfang von 25 Stunden pro Woche.

Einsatzort ist jeweils Rothenburg ob der Tauber. Die vollständigen Stellenbeschreibung finden Sie auf unserer Website.

Die Burgenstraße e.V. Tel. 07131 973501-0 www.burgenstrasse.de

03. JUNI 2023 STELLENMARKT 9
Lesen sie uns auch online unter www.blicklokal.de

TIERE AUS ALLER WELT

Spielzeugmuseum Sugenheim zeigt neue Ausstellung

SUGENHEIM (RED). Im Spielzeugmuseum im Alten Schloß Sugenheim ist ab sofort die neue Kabinettausstellung "Alle meine Tiere aus Elastolin & Co" zu sehen.Über 450 kleine Massetiere aus aller Welt bevölkern die Vitrine - vom Pferd und Papagei bis zum Gürteltier und Schnabeltier. Das Spielzeugmuseum im Alten Schloß ist regelmäßig geöffnet: Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 14.00 bis 17.00 Uhr.

Sonntag, 04.06.

Wassertrüdingen:

Heimat- und Volksfest, Festplatz Bürg.

Dinkelsbühl:

Sonntagskonzert, Stadtpark, 11:00 Uhr.

Rothenburg:

TSV Tanzcafé, Tanzen für jede und jeden, Sonntag, 13:3017:00 Uhr.

Feuchtwangen:

Altstadtfest in Feuchtwangen, rund um den Feuchtwanger Marktplatz.

Gmaaseum Breitenau, Dinge aus der Zeit, als es noch keine Handy`s gab..., Ab Mai mit Kaffee und Kuchen, 14:00 – 17:00 Uhr.

Bad Windsheim:

Traditionelles Hoffest Geselligkeitsverein "Frohsinn" auf dem Frohsinns-Hof in Oberntief, Kehrenbergstraße 18, 10:00 - 18:00 Uhr.

Promenadenkonzert am Seerosenbrunnen im Kurpark, Seerosenbrunnen im Kurpark, 15:00 - 16:30 Uhr.

Teilnehmerkonzert Meisterkurs Liedbegleitung, Schloss Seehaus - Seehaus 6, 18:0020:00 Uhr.

Montag, 05.06.

Feuchtwangen:

Filmvorführung "Seneca", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20:00 Uhr.

Wassertrüdingen:

Heimat- und Volksfest, Festplatz Bürg.

Dienstag, 06.06.

HISTORISCHES ERBE

Rohrturm wieder geöffnet

ROT AM SEE (RED). Der Rohrturm in Rot am See-Musdorf ist am Sonntag, 04. Juni 2023 von 14:00 Uhrbis16:00Uhrwiedergeöffnet. AußerdemstehendieTorewieder jeden 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr offen.

Für Gruppen und Schulklassen werdenwirdterminlicherAbsprache individuell zur Besichtigung geöffnet.

Der Rohrturm wurde 1435 als Teil des Befestigungswerks der Rothenburger Landhege errich-

Freizeit aktiv gestalten

Dinkelsbühl:

Landeier - Bauern suchen Frauen - PREMIERE, Landestheater Dinkelsbühl, Altrathausplatz 10, 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr.

Bechhofen:

Gsunga wird - Volksliedersingen, Gemeindehaus in Thann, 16 - 18 Uhr.

Mittwoch, 07.06.

Rothenburg: 30 Minuten Orgelmusik in St. Jakob, Konzert an der RiegerOrgel, 17:00 Uhr.

Ansbach: Altstadtfest bis 11.06.

Dinkelsbühl:

Landeier - Bauern suchen Frauen, Landestheater Dinkelsbühl, Altrathausplatz 10, 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr.

Feuchtwangen:

Ladies Night, Spielbank

Feuchtwangen, Am Casino 1.

125 Jahre FFW Vorderbreitenthann, Festkommers mit Christoph Maul (Eintritt frei)

Für musikalische Unterhaltung sorgen die Schaena Bradndeyner, Festplatz Vorderbreitenthann, ab 17:30 Uhr.

Öffentliche Generalprobe: Jedermann, Kreuzgang, Marktplatz 2, 20:30 Uhr.

Donnerstag, 08.06

Rothenburg: Bürgerschschießen der Kgl. priv. Schützengilde 1374 Rothenburg, Schießhaus Rothenburg, 14.00 – 21.00 Uhr.

Bad Windsheim: Promenadenkonzert am Seerosenbrunnen im Kurpark,

Seerosenbrunnen im Kurpark, 15:00 - 16:30 Uhr.

Dinkelsbühl:

Landeier - Bauern suchen Frauen, Landestheater Dinkelsbühl, Altrathausplatz 10, 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr.

Markt Nordheim:

Johann Sebastian Bach: „Das Wohltemperierte Clavier“ Band I, Kirche St. Georg, Markt Nordheim, 17:00 - 19:30 Uhr.

Ansbach: Altstadtfest bis 11.06.

Feuchtwangen:

Filmvorführung "Broker - Familie gesucht", Regina Lichtspiele Herrenstraße, 20:00 Uhr.

Premiere: Jedermann, Kreuzgang, Marktplatz 2, 20:30 Uhr.

125 Jahre FFW Vorderbreitenthann, Familientag mit Kinderattraktionen (Streichelzoo, Hüpfburg und vielem mehr...) Frühschoppen/Mittagstisch Festplatz Vorderbreitenthann, ab 10:30 Uhr.

Heilsbronn: Geistliche Musik, Barockharfe und Arciliuto, Claire Augier de Lajallet (Barockharfe) und Wolfgang Renner (Arciliuto); Münster Heilsbronn, 19:00 Uhr.

Wassertrüdingen: 150jähriges Jubiläum der FFW Altentrüdingen.

Freitag, 09.06.

Rothenburg: Bürgerschschießen der Kgl. priv. Schützengilde 1374 Rothenburg, Schießhaus Rothenburg, 18.00 – 22.00 Uhr.

Bad Windsheim: "Electro-Beats" Mottoabend in der Franken-Therme Bad Windsheim, Franken-Therme Bad Windsheim - Erkenbrechtallee 10, 18:00 - 22:00 Uhr.

Ansbach: Altstadtfest bis 11.06.

Dinkelsbühl: Morgan Old- und Youngtimer zu Gast in Dinkelsbühl, Bleiche, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr.

Orgel um halb - 30 Minuten Orgelmusik, Münster St. Georg, 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr.

Landeier - Bauern suchen Frauen, Landestheater Dinkelsbühl, Altrathausplatz 10, 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr.

Filmvorführung im Haus der Geschichte - WIE IM ECHTEN LEBEN, Haus der Geschichte, 19:30 Uhr.

Feuchtwangen: Filmvorführung "The Son", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20:00 Uhr.

Wassertrüdingen: 150jähriges Jubiläum der FFW Altentrüdingen.

Samstag, 10.06.

Rothenburg: Bürgerschschießen der Kgl. priv. Schützengilde 1374 Rothenburg, Schießhaus Rothenburg, 14.00 – 19.00 Uhr.

Unternzenn: DerZAUBERderFLÖTE-ORANGERIE - KONZERT, Orangerie Schloss Unternzenn, 19:0022:00 Uhr.

tet. Ein ca. 62 Kilometer langes Verteidigungssystemmit3Wällen, zweiGräbenundundurchdringliche Hecken in der Mitte. Von den ehemals 9 Wachtürmen entlang der Grenze überlebten nur 3 die Stürme der Zeit. Den Rohrturm ereilte zum Kriegsende 1945 sein Schicksal.US-Panzerschossenden altehrwürdigen Turm nieder. Übrig blieb nur der Turmstumpf, der nach Vorgaben renoviert wurde. Wohlerhaltenbliebendiebeiden Wappensteinevon1664und1669.

Bad Windsheim: Brunnenfest am Kornmarkt, 16:00 Uhr.

Ansbach: Altstadtfest bis 11.06. Kostenfreie Stadtführungen zum Jubiläum 1275 Jahre Ansbach, Schlossplatz, Anscavallo, 15:00 Uhr.

Wassertrüdingen: 150jähriges Jubiläum der FFW Altentrüdingen.

Dinkelsbühl: Freundschaftssingen der Concordia 1831 mit „ Eintracht Forchheim“ Gemischter Chor, Innenhof Haus der Geschichte, (bei starken Regen im Konzertsaal, 17:00 Uhr.

Landeier - Bauern suchen Frauen Nur noch wenige Karten!, Landestheater Dinkelsbühl, Altrathausplatz 10, 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr.

Feuchtwangen: Turmblasen vom Kranzturm der Stiftskirche, Kirchplatz, 16:00 Uhr.

Filmvorführung "Broker - Familie gesucht", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20:00 Uhr.

Jedermann, Kreuzgang, Marktplatz 2, 20:30 Uhr.

Feuchtwangen: 125 Jahre FFW Vorderbreitenthann,Malle-PartymitDJRedScorpion, Sandstrand & Cocktail-Bar, SpecialGuestAlmklausi,Festplatz Vorderbreitenthann,ab16Uhr.

Sonntag, 11.06.

Bad Windsheim: Promenadenkonzert am Seerosenbrunnen im Kurpark,

Seerosenbrunnen im Kurpark, 15:00 - 16:30 Uhr.

Ansbach: Altstadtfest bis 11.06.

Second-Hand-Modenschau, SonnenZeit, Neustadt 25, 13:30 und 15:30 Uhr.

Wassertrüdingen:

150jähriges Jubiläum der FFW Altentrüdingen.

Dinkelsbühl:

Gottesdienst im Grünen mit PosaunenchorDinkelsbühl,MusikpavillonimStadtpark,10:00Uhr.

DerZauberervonOz,LandestheaterDinkelsbühl,Altrathausplatz 10, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

St.Georgs-Serenade mit dem Saxophonquartett der Berufsfachschule, Münster St. Georg, 17:00 Uhr.

Landeier - Bauern suchen Frauen, Landestheater Dinkelsbühl, Altrathausplatz 10, 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr.

Sonntagskonzert, Stadtpark, 11:00 Uhr.

Feuchtwangen:

125 Jahre FFW Vorderbreitenthann, ab 10:30 Uhr Gottesdienst im Festzelt, anschließend Frühschoppen und Mittagstisch, ab 13:30 Uhr großer Festumzug mit Fahneneinmarsch, ab 16 Uhr Festausklang mit Fear Beer, Festplatz Vorderbreitenthann.

Bei Interesse an Aufnahme in unseren Veranstaltungskalender schicken Sie gerne eine Mail an: redaktion@blicklokal.de

03. JUNI 2023 10 VERANSTALTUNGEN
Veranstaltungen von 04.06.2023
- 11.06.2023
Es
gibt über 450 kleine Massetiere zu sehen. Foto: Spielzeugmuseum Sugenheim Der Rohrturm. Foto: Bebenburger e.V.

BlickLokal-Verlosung

Neuauflage der GartenLust

Donnerstag, 8. Juni bis Sonntag, 11. Juni in Schillingsfürst

SCHILLINGSFÜRST (RED).

Der Kardinalsgarten der Fürstlichen Familie HohenloheSchillingsfürst, nur wenige Meter vom herrlichen Schloss entfernt ist ein wundschöner englischer Landschaftspark, der neben seinen prächtigen alten Bäumen und dem darin gelegenen Mausoleum der Fürstlichen Familie vor allem wunderschöne Ausblicke in die schöne fränkische Kulturlandschaft bietet. Ganz nebenbei ist der Kardinalsgarten auch noch eine europäische Wasserscheide zwischen Rhein und Donau. In diesem stimmungsvollen Ambiente findet nach Coronabedingter Pause nun wieder von 8. bis 11. Juni eine GartenLust-Verkaufsausstellung statt. Dazu kommen Gärtner,

Verkäufer von Gartenmöbeln jeder Art und auch Gartenwerkzeug, Hersteller von Tiny-Häusern und Anbieter von allem, was das Herz für Garten und

Foto: privat

Haus begehrt. Abgerundet wird dieses interessante Angebot durch Textil- und Schmuckdesign und Verkäufer von kulinarischen Köstlichkeiten. Im

Rahmenprogramm gibt es Fachvorträge, Live-Musik und vor allem die Möglichkeit das prachtvolle Schloss zu besuchen und zu besichtigen. Es ist ein Vergnügen, in dieser angenehmen Atmosphäre zu bummeln, einzukaufen, Vieles zu entdecken und sich zu informieren. Es ist dies unvergleichlich schöner als der Einkauf im Baumarkt oder in der Shopping-Mall.

Die GartenLust in Schillingsfürst beginnt am Donnerstag, 8. Juni, und dauert bis Sonntag, 11. Juni, Öffnungszeiten: täglich 10 – 18 Uhr, Tageskarte: 10,00 Euro | Dauerkarte: 15,00 Euro | bis 16 Jahre Eintritt frei! Weitere Infos unter www.gartenlust.eu.

So gewinnen Sie

Es werden 10 x 2 Tageskarten für die GartenLust im Schloss Schillingsfürst verlost. Alle E-Mails, die mit dem Betreff ‚Gartenlust‘ und Namen unter gewinnspiel@blicklokal.de bis Montag, 5. Juni, 15:00 Uhr eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Die Gewinner:innen werden per Mail benachrichtigt. Die Karten können die Gewinner an der Kasse unter Legitimation eines Ausweises abholen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

WILLKOMMEN IM WILTOPIA-DSCHUNGEL!

Spiel und Spaß für Familien in Ansbach im Brücken-Center

ANSBACH (RED). Auf Familien mit Kindern wartet im Brücken-Center in Ansbach ein ganz besonderes Erlebnis: Noch bis Dienstag, 20.06.2023 findet eine Sonderaktion zusammen mit der beliebten Spielzeugmarke PLAYMOBIL statt. Die kleinen und großen Besucher*innen können hier direktindiespannendeSpielweltvon WILTOPIA im Amazonas-Regenwaldeintauchen.DasForscherpaar

Sofia und James Palmer entdeckt mit seinen drei Kindern Luisa, Olivia und Ricardo den Urwald rund

um die Tierpflegestation. Häufig steigen sie dabei auch auf ihren besonderen Forschungsturm. Sie erleben bei ihren Exkursionen in unerforschte Regionen spannende Abenteuer und lernen viele Tiere und Pflanzen kennen. In der großen Tierpflegestation päppeln sie verletzte Wildtiere aus dem Regenwald wieder auf, um sie danach zurückindieWildniszuentlassen. Die Gestaltung der Ausstellung versetzt die Besucher*innen direkt in die tierreiche Welt von WILTOPIA und die atemberaubenden

Abenteuer der Familie Palmer. In den leuchtenden Schauvitrinen gibt es liebevoll arrangierte PLAYMOBIL-Szenerien zu bestaunen. Im begehbaren Forschertunnel warten spannende Rätselspiele auf die kleinen Forscher*innen und sie lernen spielerisch die vielen tierischen Bewohner unseres Planeten kennen und lieben, die es auch in der nachhaltig produzierten Spielwelt WILTOPIA gibt. Für alle Kinder, die am liebsten sofort losspielen und die Familie Palmer und wilde Tiere im

EN TOUTE AMITIÉ

Amazonas-Regenwald bei ihren Abenteuern begleiten wollen, steht außerdem ein einladender Spieltisch bereit. Und am Fotopunkt mit der Weltkugel können die Besucher*innen ein persönliches WILTOPIA-Erinnerungsfoto für zu Hause machen oder es gleich online mit ihren Freunden teilen.

Die Ausstellung ist Mo – Sa von 8 – 20 Uhr geöffnet. Die Spielzeiten werden an der Veranstaltungsfläche bekanntgegeben. Der Eintritt ist kostenfrei.

35 Jahre deutsch-französische Städtepartnerschaft gefeiert

BAD WINDSHEIM (ASC). Bad

Windsheim und die französische Stadt Saint-Yrieix-la-Perche feiern heuer 35-jähriges Städtepartnerschaftsjubiläum. Aus diesem Grund war Mitte Mai eine Delegation aus dem Nachbarland in Franken zu Gast. Während ihres Besuchs verlieh Bürgermeister Jürgen

Heckel den Ehrenring der Stadt Bad Windsheim an seinen französischen Kollegen Daniel Boisserie.

Der Ehrenring der Stadt Bad Windsheim wird für lange und erfolgreiche Tätigkeit zum Wohle der Allgemeinheit verliehen.

Im November beschloss der Stadtrat einstimmig die Verleihung an Bürgermeister Boisserie.

1995 wurde Boisserie, sieben Jahre nach Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde zwischen Bad Windsheim und Saint-Yrieix-la-Perche im Jahr 1988, zum Bürgermeister gewählt. Somit sei er seit 28 Jahren „Motor und Taktgeber“ der Städtepartnerschaft, wie Bürgermeister Heckel in seiner Laudatio feststellte. „Sie verkörpern, leben es im Alltag vor, als prägende Persönlichkeit, bekennender Eu-

VOGELBEOBACHTUNG auf der Vogelinsel

MUHR AM SEE (RED). Mittlerweile sind alle Zugvögel zurück und die meisten brüten. Auf der Vogelinsel sind derzeit Grau-, Silber-, Seidenund der seltene Nachtreiher zu erwarten. Von den Singvögeln ist aktuell die Beutelmeise mit ihrem kunstvoll geflochtenen Hängenest die eindrucksvollste Beobachtung.

Interessierte treffen sich ausgestat-

tet mit Fernglas, Fernrohr und Bestimmungsbuch.DieVeranstaltung dauert ca. 2 Stunden.

Treffpunkt: Dienstag, 06.06.2023 um 14:00 Uhr am LBV-Infohaus an der Vogelinsel, Ende der Fichtenstraße, 91735 Muhr am See. Zur Teilnahme ist eine Anmeldungerforderlichunter:ansbach@ lbv.de.

Noch 55 Tage Noch 55

75 Jahre Bachwoche in Ansbach in Ansbach

„Bach im Spiegel“

Dank und Anerkennung für Daniel Boisserie (links). Anlässlich des 35-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums verlieh Bürgermeister Jürgen Heckel den Ehrenring der Stadt Bad Windsheim an Boisserie, Bürgermeister von Saint-Yrieix-la-Perche.

ropäer, wie kein anderer, durch Freundschaft, Menschlichkeit, Mitgefühl, Nächstenliebe und Völkerverständigung.“

In seiner Rede erinnerte Heckel auch noch einmal an die vielen Opfer, die Kriege zwischen den beiden Nachbarlän-

dern, forderten, und nannte das Massaker in Oradour-sure-Glane, bei der eine SS-Panzerdivision den Ort vollständig zerstörte und nahezu alle Einwohner, Frauen wie Kinder, ermordete. Nur 36 der 679 Einwohner überlebten. Heckel weiter: „Wir sind noch heute fassungslos, wozu Menschen damals und leider auch gegenwärtig in der Lage waren und noch sind.“

Boisseries Vater noch war während des 2. Weltkriegs fünf Jahre lang als Gefangener der Wehrmacht zwischen Plauen und Chemnitz inhaftiert. Umso bemerkenswerter sei es, dass sich Boisserie für Aussöhnung und ein friedliches, freiheitliches Miteinander in Europa einsetze.

Seinen Dank richtete Heckel auch an die vielen Bürger:innen beider Städte, die die Partnerschaft über die letzten 35 Jahren lebendig halten. Angefangen bei den französischen und deutschen Komitee-Mitgliedern über Schulen, Vereine und Gastfamilien. Zu guter Letzt wurde gemeinsam auf die deutschfranzösische Freundschaft angestoßen: „In aller Freundschaft – en toute amitié“.

Donnerstag, 3. August 2023 19.30 Uhr St. Johanniskirche

Der Bundesjugendchor vereint hochklassige junge Sänger und Sängerinnen zu einem einzigartigen Ensemble. Mit einem speziellen Bach-Programm kommen sie nach Ansbach, darunter eine Uraufführung der englischen Komponistin Roxanna Panufnik. Die schon zur Krönung von Charles III. in Westminster Abbey ein neues Werk beigesteuert hat. „Bach im

Spiegel“ heißt ihr Stück, das in der St. Johanniskirche nun zum ersten Mal überhaupt erklingen wird. Natürlich wird auch Bach gesungen, dazu klangvolle Chormusik verschiedener Komponisten, die allesamt mit Bach in Verbindung stehen.

Karten & Infos im Internet: www.bachwoche.de oder unter Tel. 0981-15 037

03. JUNI 2023 AUS DER REGION 11
Der Countdown beginnt: Noch 55 Tage, dann startet die Bachwoche. Heuer feiert sie vom 28. Juli bis 6. August ihr 75-jähriges Jubiläum in Ansbach. Der Bundesjugendchor Foto: Timo Jaworr
Foto: Stadt Bad Windsheim

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.