

DINKELSBÜHL (RED). Am kommenden Samstag, 10.12.2022 um 20.00 Uhr ist Tanja Kuntze am Landestehater Dinkelsbühl zu Gast. Der Termin aus dem Sommer, welcher krankheitsbedingt verschoben wurde, wird nun nachgeholt. Begleitet wird Tanja Kuntze bei ihrem Solo-Programm musikalisch von dem Pianisten und Keyboarder Mario Fillinich, mit dem sie auch im Trio Accord2on spielt.
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, findet sich die Heldin, jäh aus dem Leben gerissen, urplötzlich auf der niedrigsten Reinkarnationsstufe wieder. Eine verzweifelte Suche nach der Ursache für diese herbe
Herabstufung, lässt sie ihr bisheriges Leben, in einer flotten Musik-Comedy revuepassieren.
Als `Super!Wo?Mom´ versucht sie zwischen `Pubertier´ & `Zappelphilipp´, dementierenden Eltern, Freundinnen & Feindinnen, Selbstoptimierung & Selbstzweifel, fiesen Theaterintendanten & lüsternen TV-Regisseuren, Oberbayern, Schwaben & `Saupreißen´ die innere Balance zu finden und scheitert täglich an diesem Wahnsinn.
Tanja Kuntze steht seit vielen Jahren erfolgreich als Schauspielerin und Musicaldarstellerin auf den verschiedensten Bühnen im deutschsprachigen Raum. Am Landestheater Dinkelsbühl war
sie zuletzt in „Der dressierte Mann“ zu sehen. Sie ist Autorin des Gesichtstrainings-Buches `Entfaltung´, ausgebildete Yogalehrerin und Mutter zweier Söhne. In ihrem erfolgreichen Soloprogramm `Blondiert Bevorzugt´ hat sie sich hauptsächlich mit der Show- und Glitzerwelt und deren großen, singenden Diven auseinandergesetzt. In ihrem zweiten Solo-Programm als `Super!Wo?Mom´ zeigt sie was frau heute alles wuppen soll, muss und kann und sich dabei regelmäßig am Rand des Nervenzusammenbruchs wiederfindet: ...sometimes it`s hard to be a woman!
„Witzig, rockig, schrill und garantiert auch für Männer geeignet!“, so Tanja Kuntze über ihren außergewöhnlichen Abend.
FEUCHTWANGEN (RED). Insgesamt über 5.000 Euro haben die Feuchtwanger Stadträte beim Ausschank des künftigen Feuchtwanger Bieres im Rahmen des diesjährigen Altstadtfestes eingenommen. Abzüglich der Kosten für den Getränkeeinkauf brachte die Aktion einen Gesamterlös von 3.072 Euro, der nun offiziell an die Bürgerstiftung Feuchtwangen gespendet wurde. Im Bierkrug der künftigen Feuchtwanger Brauerei, deren Bier beim Altstadtfest ausgeschenkt
wurde, überreichte Stadtrat Jürgen Kiderlen, Vorsitzender des Gewerbevereins Feuchtwangen „Spitze“ e.V., im Namen aller Stadträte den Spendenscheck an den Vorsitzenden der Bürgerstiftung, Feuchtwangens ersten Bürgermeister Patrick Ruh. Bei der Spendenübergabe dankte Kiderlen nochmals allen seinen Stadtratskolleginnen und -kollegen, die mit tollem Einsatz ehrenamtlich das Bier am Samstag und Sonntag des Altstadtfestes 2022 ausgeschenkt haben. Ebenfalls großen Dank
DINKELSBÜHL (RED). Am Freitag, den 16. Dezember 2022, findet erstmalig in der Eventscheune Thorsten Hess in Esbach (Dinkelsbühl) ein Weihnachtskonzert
mit
auf eine musikalische Reise. Von Weihnachtsmelodien über gefühlvolle Songs an der Gitarre, bis hin zu Liedern aus seinem Lieblings-Genre dem Musical ist eine große gesanglich und musikalische Bandbreite zu erwarten. Aufgelockert wird der Abend mit Geschichten und Anekdoten aus seinem bisherigen künstlerischen Schaffen und seiner gewohnten und unnachahmlichen Prise Humor. Die Eventscheune Thorsten Hess wartet mit einmaligem Ambiente, Feuerschalen, Lichterglanz und kulinarischen Köstlichkeiten auf und möchte sich auch zukünftig als Förderer von Kultur in der Region etablieren. Beginn ist um 19:30 Uhr / Einlass ab 18:30 Uhr. Tickets im Vorverkauf per Email an info@thorsten-hess.de, über www.thorsten-hess.de oder an der Abendkasse.
sprach der Feuchtwanger Stadtrat zudem an die Biermanufaktur Engel aus, die neben einigen Fässern Bier auch den Ausschankwagen einschließlich der Ausrüstung umsonst gestellt hat. Bürgermeister Patrick Ruh als Vorsitzender der Bürgerstiftung und die beiden Stiftungsräte Sibylle Schipper und Günter Schmidt freuten sich über die großartige Spendensumme und dankten allen Beteiligten. Wofür das Geld eingesetzt werden soll, stehe derzeit noch nicht fest.
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Ihr Erfolgsrezept hat sich im Job bestens bewährt, wird aber nun er gänzungsbedürftig. Sie müssen neue Wege betreten, um Ihre Position zu festigen.
STIER (21.4. - 20.5.)
Dass Sie einen Schwachpunkt haben, braucht ja nicht jeder zu wissen: Mit ein paar Ablenkungsmanövern können Sie sich gut aus der Affäre ziehen.
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Gemessen an Ihren Erwartungen wird sich momentan nicht viel tun. Lassen Sie Besserwisser einfach links liegen, die helfen Ihnen ohnehin nicht.
KREBS (22.6. - 22.7.)
Ihre guten Ideen verkaufen sich nicht von selbst. Wenn Sie auf Dau er erfolgreich sein wollen, müssen Sie etwas mehr die Werbetrommel rühren.
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Seien Sie besonders auf der Hut: Da will Ihnen jemand einen Bären aufbinden, der dramatische finanzielle Konsequenzen für Sie haben könnte.
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Jemand erwartet von Ihnen keine Kraftakte, sondern etwas mehr Ver ständnis. In Herzensangelegenheiten wird es einen Aufschwung geben.
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Bringen Sie endlich Ordnung in einige unaufgeräumte Ecken Ihres Le bens. Legen Sie umgehend los – Sie wissen doch: Was vom Tisch ist, ist vom Tisch!
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Ein wichtiger Termin rückt näher. Nun wird es Zeit, intensiver als bisher über die Vorbereitung der entsprechenden Unterlagen nachzudenken.
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Ganz gigantische Pläne sollten Sie besser noch eine Weile vertagen. Im Augenblick würden Sie es schwer haben, solche Vorhaben durch zusetzen.
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Es ist Zeit, endlich das Kriegsbeil zu begraben. Der fortwährende Streit behindert Sie deutlich mehr, als dass er Ihnen nutzt.
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Lassen Sie sich bloß nicht beirren und gehen Sie Ihren Weg ganz normal weiter. Auf diese Weise werden Sie Ihre Gegner zur Weißglut bringen.
FISCHE (20.2. - 20.3.)
Konzentrieren Sie Ihre Kräfte auf das Wesentliche. Von Ihrem Partner erhalten Sie alle nur erdenkliche Unterstützung. Aber das wissen Sie ja.
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90
Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988 Erscheinungsweise: wöchentlich DRUCK: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg
Zustellung: Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 192.289 Exemplare Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Samstag, 10.12.22
Ansbach:
Luitpold-Apotheke, Oberhäuserstr. 35, Tel.: 0981 / 61252
Burgbernheim: Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900
Dietenhofen: Markt-Apotheke und Sanitätshaus Dietenhofen, Marktplatz 5, Tel.: 09824 / 91177
Dürrwangen: St. Sebastian-Apotheke, Hauptstr. 18, Tel.: 09856 / 221
Merkendorf: Weigel-Apotheke, Hauptstr. 37, Tel.: 09826 / 659650
Windsbach: GINKGO Apotheke, Heinrich-Brandt-Str. 25, Tel.: 09871 / 7060506
Sonntag, 11.12.22
Dinkelsbühl: St. Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Tel.: 09851 / 57440
Skrei, ist der Name für den norwegischen Winterkabeljau. Skrei heißt auf altnorwegisch „der Wanderer“. Der Fisch zieht im Winter von der Barentssee zu seinen Laichplätzen um die Lofoten-Inseln. Nach ihrer rund 1000 Kilometer langen Reise haben sie ein festes, fettarmes Muskelfleisch von besonderer Qualität.
Zutaten:
600g Skreifilet
1 Kopf Wirsing 6 St Kartoffeln mittlere Größe
1 St Schalotte ¾ Ltr. Gemüsebrühe
1 Stange frischer Meerrettich
Pfeffer aus der Mühle, Salz, Muskatnuss, natives Olivenöl extra
Zunächst den Wirsing putzen, die Blätter in grobe Stücke
schneiden und kurz im Salzwasser blanchieren. Anschließend kurz im kalten Wasser abschrecken und abtropfen lassen. Zwei Kartoffeln und die Schalotte in Stücke schneiden, anschließend in etwas Olivenöl andünsten und mit der Gemüsebrühe auffüllen. Die Kartoffeln weich kochen und pürieren. Die Soße soll eine leicht cremige Konsistenz haben. Abschmecken mit Salz, Pfeffer und Muskat. Die restlichen Kartoffeln in Würfel schneiden und in der Soße bissfest garen. Dabei das Kartoffelgemüse mehrmals umrühren. Wenn die Kartoffeln gar sind den Wirsing dazu geben, kurz erhitzen und nochmals abschmecken. Das Skrei-
filet in 4 Portionen schneiden, würzen und in Olivenöl zuerst auf der Hautseite knusprig braten, anschließend umdrehen und in der heißen Pfanne garziehen lassen. In der Zwischenzeit den Meerrettich hobeln.
Wirsing- Kartoffelgemüse auf einen Teller geben, das Skreifilet darauf platzieren und mit frischem Meerrettich bestreuen.
Gerald Wüchners Tipp: • Sie können auch andere Fischfilets wie Seelachs oder Barsch verwenden.
Autor: Gerald WüchnerRenate 68, (ich habe fast mein ganzes Leben im Krankenhaus gearbeitet), bin sehr gutaussehend Ich wohne allein, fühle mich sehr einsam deshalb suche ich pv e guten Mann (Alter egal), der mich braucht. Jetzt in der Weihnachts zeit ist das Alleinsein sehr schlimm für mich. Bitte rufenSie heute noch an, wäre auch umzugsbereit Tel. 0160 – 7047289
ANSBACH (RED). Das Impfzentrum für Landkreis und Stadt Ansbach (Technologiepark 6, Ansbach) wird zum Jahresende den Betrieb einstellen. Grund hierfür ist der Beschluss der Bayerischen Staatsregierung; den Betrieb aller Impfzentren und mobilen Impfteams in Bayern bis zum 31. Dezember zu beenden. Bis einschließlich 23. Dezember 2022 werden im Impfzentrum Ansbach noch Corona-Impfungen zu den regelmäßigen Öffnungszeiten von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr ohne vorherige Anmeldung durchgeführt. Öffentliche Termine der mobilen Impfteams werden noch bekanntgegeben, insofern diese feststehen. Die Corona-Impfungen werden dann ab Januar 2023 ausschließlich in Praxen niedergelassener Ärzte stattfinden.
Ansbach: PLUSPUNKT APOTHEKE IM BRÜCKENCENTER, Residenzstr. 2-6, Tel.: 0981 / 84544
Burgbernheim: Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900
Herrieden: Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306
Petersaurach: Praeventicus-Apotheke, Altendettelsauer Str. 3, Tel.: 09872 / 9528844
Montag, 12.12.22
Ansbach: Anthemis Apotheke in der Draisstraße, Draisstr. 2, Tel.: 0981 / 9777778
Bad Windsheim: West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301
Bechhofen: Heide-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 11, Tel.: 09822 / 5992
Leutershausen:
Stadt-Apotheke, Am Markt 27, Tel.: 09823 / 92070
Rothenburg: Marien-Apotheke, Marktplatz 10, Tel.: 09861 / 94430
Schopfloch: Hubertus-Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 20 a, Tel.: 09857 / 246
Sugenheim: Traut’sche Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09165 / 222
Dienstag, 13.12.22
Ansbach: Apotheke Eyb, Eyber Str. 74, Tel.: 0981 / 46603501
Bad Windsheim: West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301
Dinkelsbühl: Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstr. 27, Tel.: 09851 / 582215
Herrieden: Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306
Lehrberg:
Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel.: 09820 / 237 Uffenheim: Stadtapotheke Uffenheim am Marktplatz, Marktplatz 9, Tel.: 09842 / 98100
Mittwoch, 14.12.22
Ansbach: Anthemis-Apotheke, Rettistr. 3, Tel.: 0981 / 48757980
Bad Windsheim: Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074
Burgoberbach: Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09805 / 1750
Feuchtwangen: Löwen-Apotheke, Herrenstr. 14, Tel.: 09852 / 67760
Heilsbronn: Fontana-Apotheke, Fürther Str. 29, Tel.: 09872 / 9572720
Schrozberg: Greifen-Apotheke Schrozberg, Blaufeldener Str. 4, Tel.: 07935 / 3 14
Uffenheim: Stern-Apotheke, Wuerzburger Str. 20, Tel.: 09842 / 444
Donnerstag, 15.12.22
Ansbach: Hof- und Rats-Apotheke, Martin-Luther-Platz 1, Tel.: 0981 / 2203
Bad Windsheim: Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713
Bechhofen: Markt-Apotheke, Ansbacher Str. 28, Tel.: 09822 / 228
Bruckberg: Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09824 / 928021
Feuchtwangen: Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühlerstr. 26, Tel.: 09852 / 61330
Rothenburg: Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110
Weiltingen: Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09853 / 223
Freitag, 16.12.22
Ansbach: Medicon-Apotheke, Platenstr. 28, Tel.: 0981 / 2030
Dentlein am Forst: Apotheke am Forst, Ahornweg 1, Tel.: 09855 / 9752626
Marktbergel: Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990
Schillingsfürst: Hof-Apotheke, Hohenlohe Str. 4, Tel.: 09868 / 256
Uffenheim: Franken-Apotheke, Ansbacher Str. 5, Tel.: 09842 / 8271
Wassertrüdingen: Adler-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 7, Tel.: 09832 / 360
Wolframs-Eschenbach: Weigel-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 18, Tel.: 09875 / 291
ANZEIGE
Solidarisch handeln leicht gemacht: Ab dem 5. Dezember 2022 bis zum 2. April 2023 unterstützt Netto Marken-Discount 17 Wochen die Tafeln in Deutschland mitdenKassen-undPfandspenden seiner Kundinnen und Kunden. Am 6. Dezember verdoppelt Netto zudem alle Kundenspenden des Tages mit einer Unternehmensspende. Denn die bundesweit über 960 Tafeln sind so stark gefordert wie nie zuvor. Durch die Corona-Pandemie und die Folgen des Kriegs in der Ukraine sind immer mehr Menschen auf Unterstützung angewiesen. Seit Anfang 2022 stieg die Zahl regelmäßiger Tafel-Kundinnen und -Kunden von rund 1,6 auf über 2 Millionen. Durch die erhöhte Anzahl neuer
Gäste musste schon ca. ein Drittel der Tafeln die weitere Aufnahme stoppen. Gleichzeitig haben die Tafeln selbst mit höheren Kosten zu kämpfen, wobei die Ausgaben für den Betrieb der Transporter sowie der Kühl- und Tiefkühl-Lager einen großen Faktor darstellen. Netto arbeitet seit 2007 mit den Tafeln zusammen. Neben regelmäßigen Spendenaktionen unterstützt der LebensmittelhändlermitderWeitergabe noch haltbarer Lebensmittel.
DEM ALLTAG DAVONRADELN
ZujedemvorgeschlagenenPunkt gibt es eine kurze Beschreibung, Fotoeindrücke und die Routen
Mit dem Anbruch der kalten Jahreszeit steigt auch die Sorge um explodierende Energiekosten. Eine aktuelle von toom in Auftrag gegebene forsa-Umfrage bestätigt nun, dass allerdings nur etwa jede:r Dritte Umbaumaßnahmen zum Energiespa- ren im eigenen Heim plant. Über die Hälfte der Befragten glaubt, dass diese nur einen eher geringen bzw. sehr geringen Effekt auf die Einsparungen haben. Dabei lassen sich bereits mit kleinen und kostengünstigen Methoden große Wirkungen erzielen. Heizkörperthermostate,diefüreine bedarfsorientierte Temperatureinstellung sorgen, zahlen sich schnell aus. Denn jedes Grad weniger senkt die Energiekosten bereits um etwa sechs Prozent. Eine neue Steckdosenleiste, die den Standby-Verbrauch stoppt, macht bei einem Dreipersonenhaushalt bereits bis zu acht Prozent der Stromrechnung aus. Kombiniert mit LED-Leuchtmitteln, die im Gegensatz zu Glüh- und Halogenlampen bis zu
80 Prozent der Stromkosten einsparen, schonen kleine Investitionen den Geldbeutel.
Und auch die Gebäudehülle kann einen immensen Einfluss auf die Energieeffizienz des Gebäudes haben. Dreifach verglaste Fenster dämmen bis zu fünfmal stärker als Einfachverglasungen. Und auch gut gedämmte Rohre können für eine Verminderung des Energieverlustes um bis zu 74 Prozent sorgen.
Bei allen Fragen rund um das Thema Energiesparmaßnahmen sind die toom Baumärkte erste Anlaufstelle. Mehr Informationen finden Sie unter toom.de/energiesparen
Altbauten haben oft einen ungedämmten Dachboden – begehbar, aber ohne Wohnnutzung. Für kostenbewusste Bauherren ist das Dämmen der obersten Geschossdecke interessant, denn es hilft nachhaltig, Energie einzusparen. Einfach und günstig gelingt es mit STEICOtop Dämmplatten aus Holzfaser. www.steico.com
Schon mit 8 cm STEICOtop auf einer 16 cm Betondecke verbessert sich die Kennzahl für den Wärmedurchgang (U-Wert) um mehr als 80 Prozent, ab 16 cm Dämmung mehr als 90 Prozent. Materialeinsatz und Arbeitszeit sind gering, die Verlegung kann ganzjährig wetterunabhängig erfolgen. Der Wohnraum ist von den Arbeitsmaßnahmen nicht betroffen, am Dach sind keine Veränderungen notwendig. Die stabilen Dämmplatten
sind ohne Abdeckung begehbar, beispielsweise vom Schornsteinfeger. Holzfaser = Klimaschutz + CO2-Speicher
Bauen und dämmen mit Holz bewährt sich beim Klimaschutz. In der Menge an Holzfaser, die für die Dämmung der obersten Geschossfläche eines typischen Einfamilienhauses benötigt wird, bleibt mehr als eine Tonne CO2 dauerhaft gespeichert.
führung. Unter www.steigum.de gibt es Links zur App. Außerdem kannmanhierberechnen,welche
Geldbeträgesichdurchdenregel mäßigen Umstieg vom Auto aufs Fahrrad einsparen lassen.
Das Thema Wohnungslüftung hat in den letzten Jahren durch die rechtlichen Rahmenbedingungen der Energieeinsparverordnung an Bedeutung gewonnen. Die Sensi bilität der Verbraucher in Bezug auf Energie- und Heizungskosten wächst mit den steigenden Roh stoffpreisen. Mit einem intelligenten Frischluft-Management lassen sich ganz einfach Heizkosten sparen. Dezentrale Lüftungsgeräte eignen sich hervorragend, um ein gesun des Raumklima in den eigenen vier Wänden zu realisieren. Angepasst an das Nutzungsverhalten der Bewohner und die individuellen
Frischluft-Wärmetauscher sorgen für ein gesundes Raumklima.
Frischluftbedürfnisse, sorgen diese Frischluft-Wärmetauscher jederzeit für ein gesundes Raumklima.
Die stabilen STEICOtop HolzfaserDämmplatten sind auch für diy-Handwerker mit gängigen Werkzeugen gut zu verarbeiten.
CBD: Das Supertalent
besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Bei akuten Beschwerden ist Kälte die richtige Wahl: Sie fährt die Durchblutung herunter – ein wertvoller Effekt etwa bei Schwellungen in den Beinen. Auch können durch Kälte Entzündungen abgeschwächt und Schmerzen gelindert werden.
Cannaren und Cannaxil – hochdosierte CBD
Muskel- und Gelenkgele Cannaren, das Gel in der roten Tube, enthält neben hochdosiertem CBD (600 mg) zusätzlich Campher und hat dadurch in Verbindung mit sanftemEinmassierenwohltuendewärmende Eigenschaften.
Cannaxil, das Gel in der blauen Tube, enthält neben hochdosiertem CBD (600 mg) auch Menthol und hat somit einen angenehm kühlenden Effekt – perfekt zur Aktivierung vor anstrengenden Aktivitäten oder zwischendurch als Abkühlung für beanspruchte Muskel- und Gelenkpartien.
Vielseitiger Genuss: Der Harzbube Handkäse
Zubereitung: Rucola waschen und trockenschleudern. Zwiebeln schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Harzbube Handkäse würfeln. Gewaschenen Schnittlauch in Röllchen schneiden.Birnenschälen,viertelnundinStifte schneiden. Obstessig mit Senf, Zucker und Honig vermengen, je 1 Prise Salz und Pfeffer dazugeben, Gemüsebrühe und das Öl unterrühren. Birnen, Käsewürfel, Zwiebeln und Schnittlauch in der Vinaigrette wenden und mit dem Rucola anrichten.
Baguette in Scheibenschneidenund dazu reichen.
ANZEIGE
Blähungen bei Diabetikern häufig!
Wärme oder Kälte – wann benutze ich was?
Grundsätzlich hat sich bei chronischen Beschwerden oder bei VerspannungenWärmebewährt.Sieweitetdie Blutgefäße, dadurch wird die Durchblutung angeregt und das Gewebe
Anwender sind begeistert Im Rahmen eines Produkttests wurdendieCBDMuskel-undGelenkgele Cannaren und Cannaxil von 95 % der Anwender und Anwenderinnen mit Gut oder Sehr Gut bewertet. Erfahren Sie mehr unter: www.cannaren-cannaxil.de
Zuckeraustauschstoffe, eiweißreiche Kost oder eine veränderte Magenentleerung hervorgerufen werden können, ist bei etwa 51 % der Typ-1-Diabetiker und bei 32 % der Typ-2-Diabetiker die Ursache eine eingeschränkte Bildung von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse.
Verdauungsenzyme
Rechnen Sie mit etwa 200 g Käse pro Person. Für die perfekte Vielfalt sorgen CAMBOZOLA, der durch seine Cremigkeit und raffinierte Würze blauer Edelpilzkulturen begeistert, Fiorella di Tomino, ROUGETTE Landkäse, Allgäuer Bergkäse und Parmesan. Den Käse aufschneiden und auf einem rustikalen Holzschneide-
Der neue Marley Air 4.0 nutzt ein hochwertiges Keramikelement, in dem die Wärme der nach au ßen transportierten Abluft gespei chert wird. Nach 70 Sekunden ändert das Gerät die Förderrich tung und die kalte, einströmende Frischluft wird erwärmt. Durch die große Oberfläche des Kerami kelements können bis zu 80 % der Wärme zurückgewonnen werden (www.marley.de).
brett stilvoll anrichten. Trauben, Konfitüre,
Oliven und getrocknete Tomaten machen das Brett komplett. Den letzten Schliff geben italienische Salami und Serranoschinken sowie Cashew- und Walnusskerne als Garnitur. Als Beilage Baguette und Grissini reichen. Das detaillierte Rezept finden Sie unter www.cambozola.com
Wir verlosen drei passende WMF Holzbretter. Senden Sie bis zum 28. Dezember eine E-Mail mit dem Betreff „Cheeseboard“, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an gewinnspiel@cambozola.de
Neu,
und mit mehr Programmen Schenken Sie ein digitales DAB+ Radio
Fernsehen, Zeitungen, Eintrittskarten – alles wird digital. Das Radio natürlich auch. Gehen Sie mit der Zeit und nutzen Sie die günstige Gelegenheit: Entdecken Sie die Vorteile von DAB+ Radio und wechseln Sie von analog auf digital. Erzählen Sie es ruhig weiter: Wer einmal ein DAB+ Radio ausprobiert hat, will sofort das nächste. Oder vielleicht gleich das übernächste. Mehr Informationen finden Sie hier: www.dabplus.de DAB+ kann mehr als UKW DAB+ ist der Nachfolger vom UKW-Radio, voll digital und unabhängig vom Internet. Die Bedienung ist leicht und komfortabel, weil die Geräte alle Sender selber finden. Mit einem DAB+ Radio stehen in ganz Deutschland über 300 Sender zur Verfügung, regional bis zu 80, bundesweit gibt es 29 Programme. Entdecken Sie spannende neue Sender, die UKW nicht bietet: Ob Sport oder
Schlager, Klassik oder Comedy, neue Informationen oder Altbekanntes –mit DAB+ hören Sie mehr, denn alle Radios zeigen im Display, wer singt und spricht. Das Beste: DAB+ Radios haben UKW inklusive.
BAD MERGENTHEIM (RED). Der Main-Tauber Weihnachtscircus auf dem Bad Mergentheimer Volksfestplatz zeigt in dieser Spielzeit unter vielen weiteren Highlights auch eine Tigernummer mit den fünf Raubkatzen der international erfolgreichen Tiertrainerin Carmen Zander. Beim weltberühmten Circusfestival in Monte-Carlo wurde sie von der monegassischen Fürstenfamilie gleich mit drei Preisen für ihre Arbeit geehrt. Die Artistin hat die Tiere selbst aufgezogen –ihre Mutter hatte sie nicht angenommen. Bei ihrer Dressur reden auch die Raubkatzen selbst ein Wörtchen mit.
»
Friedlich liegen die fünf prächtigen Tiger, vier normalfarbene und die schneeweisse Saphira, in ihrem Wagen. Einer steht auf und blickt ganz gespannt nach links. EinenMomentspäterkommtCarmen Zander um die Ecke. Selbstsicher, in engen, blauen Jeans und grauen, hohen Stiefeln läuft dieRaubtierdompteusemitaufgesetzter Sonnenbrille am Tigerge-
hegevorbei.EinederGrosskatzen maunzt jetzt ganz tief. Alle fünf beobachten ihr Frauchen ganz genau. „Ich rede auch gerne, aber sie wollen mich regelrecht überbrabbeln, auch während der Show“, sagt die zierliche Frau. Sie wird mit ihren Schützlingen
nach Auftritten in ganz Europa erstmals im Main-Tauber Kreis zu Gast sein.
„Ich bin im Sternzeichen Löwe und brauche Herausforderungen“, sagt sie und lacht. Die Tiger sind für sie gewiss jeden Tag eine
gefährliche Aufgabe, aber auch ihre grosse Leidenschaft. Sie sei verliebt, verlobt und verheiratet mit ihren Raubkatzen, sagt sie. Für Carmen Zander sind ein respektvoller Umgang sowie eine vorbildliche Haltung oberstes Gebot. Dazu gehört Arbeiten mit
den Tieren genauso wie Saubermachen und Füttern. Viel Zeit nehmenauchderAuf-undAbbau der Gehege in Anspruch.
Ihre ganze Energie steckt Zander in die Tiger. Freizeit bleibt ihr dabei fast keine. „Die Tiere kommen an erster Stelle, nicht ich, und es braucht sehr viel mentale Kraft, Konzentration, Wissen und stets eine liebe, aber konsequente Hand“, sagt die Dompteuse. Sie kennt jedes Tier ganz genau und fördert seine Stärken im Training undsogarinderShow.Dakommt es schon mal vor, dass ein Tiger für seine Nummer keine Lust hat. Und das ist dann auch gut so. Respekt vor den Tieren ist für Carmen Zander besonders wichtig. Die fünf Tiger kommen aus einem Safaripark bei Osnabrück. Die Mutter hatte sie verstossen. Zander war damals schon Artistin. Die Leipzigerin zog die Bengaltiger mit der Flasche auf. Einen besonderen Balanceakt stellt für sie die Rolle als Mutter- und Alphatier in einem dar. Die 161 Zentimeter grosse Frau wird von den Tieren respektiert. Sie liebt den Auftritt und das Publikum. In der Manege kommt die Domp-
teuse immer als erste und gibt so ihren Tigern die Sicherheit, dass alles stimmt. Die Peitsche dient ihr zum Leiten und Weisen als verlängerter Arm.
Sie arbeitet mit viel Konzentration, Disziplin und Liebe. Mit den Auftritten will Zander die Königstiger in ihrer Schönheit, Eleganz und Kraft präsentieren. Sie will der Welt zeigen, was mit ihnen möglich ist, aber vor allem auch auf diese vom Aussterben stark bedrohte Tierart aufmerksam machen.
Der Main-Tauber Weihnachtscircus gastiert vom 23. Dezember 2022 bis zum 8. Januar 2023 auf dem Volksfestplatz in Bad Mergentheim.
Tickets – auch als Weihnachtsgeschenk – sind online auf www. mt-weihnachtscircus.desowiebei allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen in der Region und ab dem 5. Dezember täglich von 10 bis 18 Uhr an der Circuskasse auf dem Volksfestplatz erhältlich. Reservierungen sind unter der Tickethotline 0170 / 770 40 20 möglich.
Wir bieten:
Keine Schichtarbeit
Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit sowie ein freundliches Betriebsklima in einem zukunftsorientierten Unternehmen
30 Tage Urlaub/ Jahr
Getränke und Kaffee kostenlos
Kooperation mit Jobrad/ Bikeleasing Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Sie Ihre Bewerbung bitte per E-Mail an bewerbung@mfr-martini.de
Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Vogt unter Tel. 09823/9269632.
Der ASB Regionalverband Bad Windsheim e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort Bad Windsheim in Vollzeit/Teilzeit eine Assistenz der GeschäftsführungPersonalsachbearbeitung (m/w/d)
IhreAufgaben:
Aktive Unterstützung des Geschäftsführers mit eigenständiger Bearbeitung von verschiedenenAufgabenfeldern und organisatorischenAnteilen sowie eigenen Projekten Vorbereitung und Prüfung von Einstellungsunterlagen Erstellung vonArbeitsverträgen Anlegen und Führen der Personalakten Vorbereitung der Gehaltsabrechnung für dieAbrechnung im Steuerbüro Korrespondenz mit Steuerbüro, Krankenkassen und weiteren Stellen Erstellen von Zeugnissen und sonstigen Dokumenten Erledigung telefonischerAnfragen und der anfallenden Korrespondenz allgemeine, administrative Verwaltungsarbeiten
Was Sie mitbringen: eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännischeAusbildung, ein betriebswirtschaftliches Studium oder Studium im Personalwesen mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Personalsachbearbeitung aktuelle Kenntnisse im Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht eine strukturierte, selbstständige und gewissenhafteArbeitsweise Idealerweise Kenntisse im Bereich Marketing und IT solide Erfahrungen im Umgang mit Microsoft-OfficeAnwendungen Verantwortungsbewusstsein und Loyalität gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
Das erwartet Sie: ein unbefristetesArbeitsverhältnis eine abwechslungsreiche, interessante Tätigkeit Zusätzliche Sozialleistungen, wie z.B. eine betrieblicheAltersvorsorge Wir
Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung per E-Mail (und ausschließlich im PDF-Format) an: ASB RV Bad Windsheim e.V. Herrn Stefan Rechter Raiffeisenstraße 17 91438 Bad Windsheim bewerbung@asb-die-samariter.de Tel.: (09841) 66 90-0
FEUCHTWANGEN (RED). Kleine Feuchtwangerinnen und Feucht wanger starteten eine große Suchaktion im Feuchtwanger Freibad. Der Evangelisch-Luthe rische Kindergarten Sandweg will in Feuchtwangen eine The menwoche mit verschiedenen Aktionen, Spielen und Bastel projekten rund um die Kastanie starten. Dabei kam die Einladung in das Feuchtwanger Freibad mit der Möglichkeit zum Sammeln von Kastanien zum idealen Zeit punkt. Und so suchten die Mäd chen und Jungen hochmotiviert und mit großem Spaß die Frei bad-Wiese im Bereich der drei großen Kastanienbäume vor dem Schleifweiher ab. Insgesamt zwei große Taschen konnten die fleißi
gen Sammlerinnen und Sammler am Ende mit den Kastanien fül len. Mit ihrer „Beute“ aus dem Feuchtwanger Freibad wollen die Kinder nun im Rahmen ihrer Kastanienwoche verschiedene Spiele machen, tolle Sachen wie Kastanienketten basteln und ihr Kastanienbad füllen, wie Nata scha Rosum, die stellvertretende Leiterin des Kindergartens Sand weg, erläuterte.
Für das Feuchtwanger Freibad ist die erfolgreiche Auflese der Kastanien durch die Kinder eine immense Arbeitserleich terung, wie Stefan Eckerlein, der Betriebsleiter der Bäder in Feuchtwangen, äußerte. „In den Vorjahren waren meist zwei Mit arbeiter rund eine Woche lang
damit beschäftigt, alle Kastanien der drei großen Bäume im Frei bad vom Boden einzusammeln“, schilderte Eckerlein. Schließlich könnten die harten Nussfrüchte
FEUCHTWANGEN (RED). Die Tourist Information Feucht wangen hat mit Erfolg die „iMarken“-Lizenz des Deutschen Tourismusverbands e.V. er worben. Die i-Marke steht für ein bundesweit anerkanntes Qualitätssiegel für Tourismus informationsstellen, deren An gebots- und Leistungsqualität unabhängig geprüft wurden.
Die Marke ist für drei Jahre gül tig und muss anschließend mit einer erneuten Prüfung wieder neu erworben werden. Bei der Übergabe der offiziellen Plaket te und Zertifizierungsurkunde würdigte Feuchtwangens ers ter Bürgermeister Patrick Ruh die Arbeit und den Einsatz des Touristik-Teams um Leiterin Andrea Brehm und ihren Mitar beiterinnen.
Um die Zertifizierung mit der i-Marke zu bekommen, müssen
über
wartungen entsprechen, wie der Deutsche Tourismusverband auf seiner Seite mitteilt. Die Prüfung selbst erfolgte dabei über einen
laut dem Freibadleiter nicht ma schinell aufgelesen werden, son dern müssten stattdessen einzeln per Hand aufgehoben werden. Folglich ist Eckerlein in diesem Jahr auf den Kindergarten Sand weg zugegangen, der sofort mit großer Begeisterung auf die Idee der Sammelaktion reagiert habe. „Besonders großartig ist natür lich, dass sich die Kinder nun während ihrer Kastanienjagd an der frischen Luft und in der Na tur bewegen und austoben kön nen und gleichzeitig aber auch unser Freibad in Feuchtwangen kennenlernen“, betonte der Be triebsleiter und führte die Kinder zum Abschluss ihres Besuches durch die gesamte Freizeitein richtung.
DINKELSBÜHL (RED). Am 22. Dezember um 19 Uhr präsen tiert die Berufsfachschule für Musik ein besonderes Highlight für Liebhaber der Kammermu sik in der evangelischen Kirche St. Vinzenz in Segringen. Die Auszubildenden der BFS Mu sik werden ein abwechslungs reiches Programm mit Kam mermusik in verschiedenen Besetzungen darbieten. Die En sembles spannen einen weiten stilistischen Bogen von Musik der Renaissance, über Werke der Klassik und Romantik bis hin zu Komponisten des 20. Jahrhunderts und treten in ver schiedensten Besetzungen auf. Das Celloensemble, das im ver gangenen Jahr in Segringen mit
einem Adventskonzert den Auf takt zu den Segringer Konzer ten der BFS Musik gespielt hat, wird wieder dabei sein. Dieses Jahr werden die Celloklänge ergänzt um die hohen Strei cher in Streichquartetten und anderen Werken in gemischten Besetzungen zusammen mit Holzbläsern und Blechbläsern zu hören sein. Festliche Blä sermusik zum Advent wird das Programm einläuten. Eine herz liche Einladung, einen Einblick in das vielschichtige und span nende Kammermusikprogramm der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl zu gewinnen! Der Eintritt ist frei, die BFSM freut sich jedoch über einen freiwilligen finanziellen Beitrag.
en anhand einer fiktiven Anfrage testete. „Das Beratungsgespräch verliefsehrangenehm,informativ und professionell“, heißt es im offiziellen Auswertungsbericht. „Die Mitarbeiterin wirkte sehr gut informiert und war sehr engagiert beim „Verkauf“ ihrer Stadt und der Region.“ Laut Bericht seien im Rahmen der Prüfung alle ge stellten Fragen von Mitarbeiterin Pia Reinhardt gut und vollstän dig beantwortet worden und der Gast habe sich von Anfang an willkommen gefühlt. Insbeson dere auch durch das gute Bera tungsgespräch mache die Tourist Information Feuchtwangen ins gesamt einen guten Eindruck, so das Fazit des Prüfers.
unabhängigen Tester, der die Tourist Information am Feucht wangerMarktplatzunangemeldet besuchte und die Qualitätskriteri
Angesichts der vielen Kriterien sprach Bürgermeister Patrick Ruh bei der Zertifizierung von einer echten Herausforderung. Gerade aufgrund der aktuell schwierigen
räumlichen Situation der Tourist Information, die nach Aussage von Ruh augenscheinlich sanie rungsbedürftig ist, sei die Leis tung der Mitarbeiterinnen noch höher einzuschätzen. „Dazu ha ben wir in der Tourist Informati on immer wieder mit personellen Engpässen zu kämpfen“, schil derte Bürgermeister Ruh weiter. „UndtrotzdemhaltenunsereMit arbeiterinnen dank ihrem tollen Einsatz die Touristik in unserer Stadt am Laufen und haben trotz der Schwierigkeiten die Zertifizie rungmitgroßemErfolgerhalten.“ Der Feuchtwanger Rathauschef freue sich sehr, dass die gute Ar beit des Teams um die Tourist Information mit der i-Marke „ab solut verdient“ gewürdigt wird. „Für diese großartige Leistung möchte ich den Mitarbeiterinnen persönlich gratulieren und ihnen meinen herzlichen Dank ausspre chen“, betonte Patrick Ruh.
WEILTINGEN(RED). Früher gab es sie in jeder Ortschaft, die „Aus scheller“, also jene Gemeinde diener, die amtliche Mitteilungen im Ort bekanntgaben. Um sich bemerkbar zu machen, hatten sie eine Handglocke dabei und schellten so an jedem Halte punkt. Neben den amtlichen Mitteilungen der Gemeinde und des Bürgermeisters konnten auch Vereine gegen eine kleine Gebühr ihre Mitteilungen und Bekannt gaben „ausschellen“ lassen.
Hildegard Christ, gebürtig aus Veitsweiler und ehrenamtlich im Archiv der Marktgemeinde tätig, hat nun im Rahmen eines Vortrags beim Seniorenkreis die Ereignisse der Jahre 1945 nach Ende des 2. Weltkrieges bis ins Jahr 1950 näher beleuchtet. Ne ben den Unterlagen aus dem Ge meindearchiv nahm sie sich auch diePfarrbeschreibungvonPfarrer Friedrich Merk zur Hand, die da mit ein rundes Bild gaben. Diese Daten der Orts- und Zeitgeschich te in einem Buch „Ausgeschell tes…“ erschienen. Um manche der Mitteilungen verstehen zu können, so Hildegard Christ ein leitend, müsse man die Zeit und die damalige Großlage kennen. Das Ende des 2. Weltkrieges mit
derKapitulationDeutschlandsam 8. Mai 1945 brachte insgesamt vier Besatzungszonen, der Süden Deutschlands wurde von einer amerikanischen Militärregierung verwaltet.
Die Amerikaner erreichten Weil tingen laut der Pfarrbeschreibung von Illenschwang herkommend am 21. April 1945. Sie trafen auf wenig Widerstand, was auf eine gewisse Kampfmüdigkeit schlie ßen lässt, sich noch in Weiltingen befindende Offiziere suchten we nige Stunden vorher das Weite. Vom sogenannten Volkssturm wurde noch in diesen Tagen in WilburgstettenBrückengesprengt und Panzersperren errichtet. Ziel der „Entnazifizierung“, die die Amerikaner ab dem Spätsom mer 1946 durchführten, war das Gedankengut der National sozialisten aus den Köpfen der Menschen zu bringen. Spruch kammern sorgten dafür, dass in öffentlichen Ämtern keine Täter mehr tätig wurden. Dazu wurden Fragebögen verteilt und mussten abgegebenwerden.DieseAbgabe war wiederum Bedingung, Le bensmittelmarken zu erhalten oder wieder einer Beschäftigung nachgehenzudürfen.ImJuli1945 wurde vor allem in der Oberen
Gasse und im Marktplatz Mitglie der einer amerikanischen Pan zergruppe zwangseinquartiert. Heimgeschickt dagegen wurden die Zwangsarbeiter meist aus Po len und der Ukraine, denen es aber nach den Beschreibungen nicht so schlecht ging und sie zudem bei der anstehenden Ernte fehlten. Den Bekanntmachungen aus jenen Tagen, die meistens Bürgermeister Wilhelm Meyer als eingesetzter Verantwortli cher weitergab, befassten sich mit der Abgabe von Waffen und der Meldung der in den Häusern wohnenden Menschen. Zu den
Waffen zählten auch Messer und jegliche Gerätschaften die als Waffen verwendet werden konnten. Die Nichtbefolgung war unter große Strafe gestellt. Angeordnet wurden Feldwachen, um den Diebstahl von Obst und Feldfrüchten zu unterbinden. Schon im Oktober 1945 konnte die Schule zumindest stunden weise wieder geöffnet werden.
Das Jahr 1946 stand im Zeichen der Wahlen zum Gemeinderat und Bürgermeister, wo Wilhelm Meyer von den Wählern im Amt bestätigt wurde. Untergebracht
werden mussten zahlreiche Flüchtlinge aus dem Sudeten land, was Schwerpunktaufgabe der Gemeinde war. Bürgermeister Meyer schrieb dazu in seiner Be kanntmachung: „Ich möchte die se Bekanntmachung als letzten Aufruf an alle diejenigen ergehen lassen, die noch Räume zur Ver fügung haben. Warten Sie nicht, bis von anderer Seite aus, ihre Wohnung kontrolliert und noch mehr beschlagnahmt wird und dadurch Härten entstehen, die in absehbarer Zeit nicht wieder gut gemacht werden können.“ Insge samt kamen zu den 800 Einwoh nern rund 400 Flüchtlinge, die alle einquartiert werden mussten.
Der freie Verkauf von Nutz- oder Schlachtvieh war verboten, es hatte eine Anmeldung des Ver kaufs beim Bürgermeister zu erfolgen. Dass man besorgt um die Aussaat und Ernte war ist ei nem durch die Glocke bekannt gegebenen Erlass bezüglich des Ausflugverbotes für Haustauben während der Saat zu entnehmen. Gleiches gilt für das Sammeln von Kartoffelkäfern. Kennkarten als Vorläufer eines späteren Per sonalausweises wurden erneu ert, das Hakenkreuz überklebt. Wie schwierig es war, wieder
eine funktionierende Verwal tung aufzubauen zeigt sich in Bekanntmachungen zu Kranken kassenmeldekarten oder zu Ab lieferungen von Erntemengen so wie in der Erstellung eines Wäh lerverzeichnisses, in das nur un belastete Bürger aufgenommen werden konnten. 1947 wählten die Flüchtlinge einen Vertreter, die beschlagnahmten Kirchen glocken kamen zurück und der grassierende Holzdiebstahl wur de unter strenge Bestrafung ge stellt. Für die Abwendung von Obst- und Feldfrüchtediebstahl wurde ein Wachdienst installiert. Wegen mangelndem Heizmateri al hatten die Kinder „Kohleferi en“. Außerdem begannen Vorar beiten zu einer Flurbereinigung. der Landwirtschaft machte eine dreieinhalbmonatige Trocken heit zu schaffen. Gemeindearbeit wurde bar ausgezahlt, Gewerbe-, Grund- und Haussteuer bar auf der Gemeinde bezahlt. Entspre chende Bekanntmachungen wie sen die Bevölkerung darauf hin. Hilde Christ hat in ihrem Buch noch viele weitere Bekanntma chungen abgedruckt, die einen tiefen Einblick in die Ortsge schichte geben. Es war eben doch nicht alles gut in der „gu ten, alten Zeit“.